Prüfungsplan SoSe2019 Klausuren und mündl. Prüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsplan SoSe2019 Klausuren und mündl. Prüfungen"

Transkript

1 Prüfungszeitraum: # Die Einschreibung folgt elektronisch üb das HISQUIS/LSF und # Die Einschreibefrist endet für jede Prüfung 2 Wochen vor d Prüfung. Start Einschreibung: # Die Anmeldung für folgt direkt beim Prüfungsamt, wie auch die individuelle Tminveinbarung # Für studienbegleitende Leistungsnachweise endet die Einschreibefrist am # Bei Krankheit sind die Nachweise dafür unvzüglich (3Tage) nach d Prüfung im Prüfungsamt d Otto von Guicke ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Univsität bei Frau Janke abzugeben. # Die Einschreibung für mündl. Prüfungen findet üb HISQIS und bei Frau Janke im Prüfungsamt d Fakultät für Vfahrens und Systemtechnik im G zu den Sprechzeiten statt (zeitliche Einschreibungen in Listen). Stand SPO Prüf Zugelassene Hilfsmittel Chemie I B U G K120 1 WP 2017 Busse nicht programmibar TR 5.6 Chemie d Brände und Löschmittel B U G K60 4 WP 2017 Busse nicht programmibar TR 5.6 Chemie d Brände und Löschmittel B U G K120 3 WP 2015 Busse nicht programmibar TR 1.7 Toxikologie / Gefahrstoffe B/M U G K120 SoSe Hilft G Numische Strömungsmechanik M U K120 WS / SoSe Janiga RTL3 4.7 Behrschung exothm Reaktionen M U G K60 2 Pflicht bis 2018 Busse / Krause nicht programmibar TR 4.7. Behrschung exothm Reaktionen M U G K60 /WP SoSe Busse / Krause 4.7 Matlab B HS LN* 2 Pflicht 2017 Breitschuh 5.7. Legal issues in plant and process safety / Störfall und Gefahrstoffrecht M U G LN* Pflicht/WP Hahn MATLAB Hilfe und Vorlesungsuntlagen Chemie II B U G50 HS K120 2 Pflicht 2017 Busse nicht programmibar TR 8.7 Brandvhalten v. Baustoffen u. Bauteilen B HS K120 5 WP 2015 Kampmei 1. Teil ohne Untlagen; 2. Teil: Vorlesungsfolien, handschriftliche Mitschriften 9.7 Chemische Prozesse und Anlagen B U G16 HS K60 4 Pflicht 2017 Gabel TR 10.7 Brand und Explosionsschutz B U G K90 4 WP 2015 Gabel TR 10.7 Mathematik I B HS K120 1 WP 2015 Web Kurth Formelsammlung, TR WP = Wiedholungsprüfung = Wahlpflichtfach U = Univsität; HS = Hochschule R = Rücksprache mit Prüf

2 SPO Prüf Zugelassene Hilfsmittel 10.7 Mathematik II B HS K120 2 WP 2015 Web Kurth 10.7 Mathematik III B HS K120 3 WP 2015 Web Kurth 10.7 Grundlagen d Konstruktion B HS :30 11 K90 1 WP 2017 Gebhardt programmibar TR programmibar TR ohne Untlagen; Stifte/Lineal/Zeichendreieck; nichtprogrammibar Taschenrechn; Papi wird gestellt 10.7 Mathematische Modelle M HS K120 1 WP bis 2018 Web Kurth 10.7 Thmal Pow Plants M U G K120 SoSe Fond 11.7 Umweltschutz (Ökologie, Ökotechnologie u. toxikologie) B HS Audimax 8 11 K180 4 WP 2015 Lüditz keine 11.7 Umweltschutz (Ökologie, Ökotechnologie u. toxikologie) B HS Audimax 8 11 K180 4 Pflicht 2017 Lüditz keine 11.7 BWL für Ingenieure B U G16 HS K120 SoSe Schaback keine programmibar TR Explosionsgeschützte Gäte / Explosion protected equipment M U G22A HS K120 SoSe Bey 12.7 Fire protection in ind. facilities M U G50 HS K120 1 Pflicht 2019 Klippel nicht programmibar TR 12.7 Brandschutz in Industrieanlagen / Fire Safety in Industrial Facilities M U G50 HS K120 PF 2018 Klippel / Krause nicht programmibar TR 12.7 Brandschutz in Industrieanlagen / Fire Safety in Industrial Facilities M U G50 HS K120 WS Klippel / Krause nicht programmibar TR Methoden d Risikoanalyse M U G44 HS K120 1 Pflicht 2019 Zinke 15.7 Probabilistische Gefahrenanalyse M U G44 HS K120 1 WP bis 2018 Zinke 15.7 Vorbeugend baul. Brandschutz B HS Liste* mdl. 4 Pflicht 2017 Rost 16.7 Vorbeugend baul. Brandschutz B HS Liste* mdl. 4 Pflicht 2017 Rost keine; Papi und Stift für Notizen wden gestellt keine; Papi und Stift für Notizen wden gestellt WP = Wiedholungsprüfung = Wahlpflichtfach U = Univsität; HS = Hochschule R = Rücksprache mit Prüf

3 SPO Prüf Zugelassene Hilfsmittel Vorbeugend baul. Brandschutz B HS Liste* mdl. 4 WP 2015 Rost 17.7 Wkstoff und Baustoffkunde B HS :30 11 K90 1 WP 2017 Ahls keine Hilfsmittel 18.7 Englisch B HS K120 3 WP 2015 Wuest keine 18.7 Englisch B HS K120 3 WP 2017 Wuest keine Multiphase Flow Fundamentals M U G K90 SoSe Sommfeld Psychologie B HS ganztägig mdl. 4 Pflicht 2017 Belage keine Psychologie B HS ganztägig mdl. 5 WP 2015 Belage keine 19.7 Shutdown Management M U G Präsentation SoSe Schmiedtchen / Krause keine; Papi und Stift für Notizen wden gestellt Vbrennungstechnik B U G16 HS K120 5 WP 2015 Specht nicht programmibar TR 22.7 Wärmetechnik / Advanced Heat and mass transf M U G16 HS K120 1 Pflicht 2019 Specht nichtprogrammibar TR 22.7 Apparatetechnik M U G K120 WS Krause 23.7 Physik B U G26 HS K180 2 Pflicht 2017 Goldhahn 24.7 Thmodynamik I/II (bis PO 2014) B U G50 HS K180 4 WP 2014 Beyrau 24.7 Thmodynamik I B U G16 HS K120 3 WP 2017 Beyrau 24.7 Thmodynamik I B U G16 HS K120 3 WP 2015 Beyrau 24.7 Brandursachenmittlung M U G K120 SoSe Portz Einf. Sichheitswiss. / Gesundheits und Arbeitsschutz (LEK1) B HS Audimax 14:30 17:30 K Pflicht 2017 Rost, Cuhls keine K60 Informations und Kommunikationstechnik M HS K120 SoSe Lange Taschenrechn 26.7 Elektrotechnik / sichheit B HS K120 3 WP 2017 Haentzsch/Fiebig nicht programmibar TR, Arbeitsheft Wärmeübtragung, Formelübsicht Thmodynamik nicht programmibar TR, Arbeitsheft Wärmeübtragung, Formelübsicht Thmodynamik nicht programmibar TR, Arbeitsheft Wärmeübtragung, Formelübsicht Thmodynamik Teil ET: Formelsammlung, TR; Teil Elektosichheit: Eigene Vorlesungsuntlagen, Fachbüch, TR WP = Wiedholungsprüfung = Wahlpflichtfach U = Univsität; HS = Hochschule R = Rücksprache mit Prüf

4 SPO Prüf Zugelassene Hilfsmittel 26.7 Elektrotechnik / sichheit B HS K120 3 WP 2015 Haentzsch/Fiebig Teil ET: Formelsammlung, TR; Teil Elektosichheit: Eigene Vorlesungsuntlagen, Fachbüch, TR Tragwkslehre II B HS Audimax K120 3 WP 2017 Stephany 29.7 Tragwkslehre II B HS Audimax K120 3 WP 2015 Stephany 30.7 Tragwkslehre I B HS Audimax K120 2 Pflicht 2017 Stephany 30.7 Tragwkslehre I B HS Audimax K120 2 WP 2015 Stephany 31.7 Umweltchemie (Chemie Wass, Boden, Luft) B/M U G50 HS K120 SoSe Schwidd Taschenrechn 1.8 Chemische Prozesskunde B U G K120 4 WP 2015 Seidel Morgenstn TR Strömungsdynamik B U G26 HS K120 4 Pflicht 2017 Thévenin nicht programmibar TR 16.9 Strömungsdynamik B U G26 HS K120 4 WP 2015 Thévenin nicht programmibar TR 18.9 Mathematik 1 für Ingenieure A B U G26 HS K120 1 WP 2017 Richt 18.9 Waste Wat and Sludge Treatment M U G K120 SoSe Kös Dynamik komplex Strömungen M U G22A HS K120 1 Pflicht 2019 Thévenin 25.9 Stochastik B U G26 HS K90 4 Pflicht 2017 Bschneid beidseitig beschriebenes/bedrucktes DIN A4 Blatt (beliebigen Inhalts) TR (nicht programmibar); Tabellen zur Gasdynamik aus Anhang E und F des Skripts beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt (beliebigen Inhalts), Vteilungstabellen, TR (nicht programmibar), Schreibmatial 25.9 LN Messtechnik B U G16 HS K45 1 WP 2015 Zähring nicht programmibar TR 27.9 Mathematik 2 für Ingenieure A B U Stadthalle K180 3 WP 2017 Kaibel beidseitig beschriebenes/bedrucktes DIN A4 Blatt (beliebigen Inhalts) WP = Wiedholungsprüfung = Wahlpflichtfach U = Univsität; HS = Hochschule R = Rücksprache mit Prüf

5 SPO Prüf Zugelassene Hilfsmittel Technische Risiken / 27.9 Schadstoffausbreitung Sonstiges B U G16 HS K120 5 WP 2015 Krause / Zinke Sensorik und Steuung (st im WS 19/20 entfällt B HS K120 3 WP 2017 Auge als Pflichtprüfung) Informatik (st im WS 19/20 als entfällt B HS K90 1 WP 2017 Ludes Papi wird gestellt Pflichtprüfung) Organisation und Maßnahmen des entfällt entfällt M HS K90 1 Pflicht N.N. Katastrophenschutzes (WS 19/20) 2019 Natürliche Risiken M HS K60 1 Pflicht 2019 Rost Öffentlichkeitsarbeit im Katastrophenschutz Laborpraktikum: Klassifiziung von Baustoffen im Kleinbrennprüfstand B/M HS LN* SoSe/WS Schenkel M HS LN* SoSe Kampmei IT Sichheit M HS LN* SoSe Friedewald Brand und Explosionsschutz B U LN 4 Pflicht 2017 Gabel CAD B HS LN* 1 WP 2017 Gebhardt alle Inhalte/Skripte des Moodlekurses, Autodesk Revit Knowledge Network EXCEL in d Praxis B HS LN* SoSe Pratsch Spezielle Tragwkslehre (TWL III) B HS LN* SoSe Stephany Gefahrgut und Abfalltransporte B/M HS K60 SoSe Cuhls ADR 2019, Taschenrechn Ökon. d. Großschadenseignisse M HS LN* SoSe Rost Brandsimulation mit Fire Dynamics Simulator (FDS) M HS LN* SoSe Osburg Spez. Kapitel Sichheitsforschung M U LN* 2 WP bis 2018 Gabel Koordiniung psych. Notfallvsorgung M HS LN* WP bis 2018 Belage WP = Wiedholungsprüfung = Wahlpflichtfach U = Univsität; HS = Hochschule R = Rücksprache mit Prüf

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern splan vor dem sabschnitt Termin sfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort individuelle Terminabsprache mit dem Prüfer und fristgerechte Anmeldung im samt 22.01.2019 23.01.2019 wird noch bekannt gegeben Produktfunktionalisierung:

Mehr

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern splan vor dem sabschnitt Termin sfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort individuelle Terminabsprache mit dem Prüfer und fristgerechte Anmeldung im samt 14.01.2019 22.01.2019 23.01.2019 wird noch bekannt gegeben

Mehr

Edelmann CIW: MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. F. Scheffler VT/UEPT/ MSPG. Lieb / Schwidder. Trüe VT G

Edelmann CIW: MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. F. Scheffler VT/UEPT/ MSPG. Lieb / Schwidder. Trüe VT G splan für den sabschnitt 30.01. bis 04.02.2017 Termin sfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort individuelle Terminabsprache und fristgerechte Anmeldung im Produktfunktionalisierung: Metallorganik und homogene

Mehr

Lindemann VT / UEPT / MSPG. Tsotsas Seidel-Morgenstern. van Wachem VT / UEPT / WVET. Schinzer Haak. M. Scheffler VT / UEPT / MSPG

Lindemann VT / UEPT / MSPG. Tsotsas Seidel-Morgenstern. van Wachem VT / UEPT / WVET. Schinzer Haak. M. Scheffler VT / UEPT / MSPG Prüfungsplan für die Woche vom 09.07. bis 13.07.2018 09.07.2018 10.07.2018 11.07.2018 12.07.2018 13.07.2018 Allgemeine Elektrotechnik 1 800365 3. Produktcharakterisierung moderne Analysenmethoden 700045

Mehr

Stand Janke FVST PA Die Einschreibung muss bis 2 Wochen vor der jeweiligen Prüfung erfolgt sein. (Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Stand Janke FVST PA Die Einschreibung muss bis 2 Wochen vor der jeweiligen Prüfung erfolgt sein. (Meldefristen sind Ausschlussfristen! Prüfungsplan für die Woche vom 09. bis 14. Juli 2018 Änderungen vorbehalten!!! Termin Prüfungsfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort Montag Toxikologie/Gefahrstoffe Hilfert UEPT/ 02.07.2018 701313 WPF Ereignisdiskrete

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 21.01. bis 25.01.2019 Moderne organische Haak :MSPG Synthesemethoden 701343 6. individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 22.01. bis 26.01.2018 individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben wird noch

Mehr

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 03.07. bis 07.07.2017 Termin Prüfungsfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort 06.07.2017 Funktionale Materialien für die Energiespeicherung 701337 WPF F. Scheffler / UEPT / 17.00

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr vom.0.0 9 Diese Studienordnung wurde geändert durch: - Erste Satzung

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr vom.07.0 9 Diese Studienordnung wurde geändert durch: - Erste Satzung

Mehr

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung Prüfer und zugelassene Hilfsmittel in den schriftlichen Prüfungen der Diplom-Vorprüfung im am Ende des WS 2008/2009 für Studierende, die ihr Studium im WS 2001/2002 oder

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr vom 0..0 Auf der Grundlage der Abs., Abs. 3 Nr. und Abs. Nr. des

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr Amtliche Bekanntmachung Nr. /0 Veröffentlicht am: 0.0.0 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr vom 0.0.03

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL (FH) Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden können

Mehr

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering 48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering (1) Im Studiengang Security & Safety Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 18 Stand: 11. Juli 2018 Zuordnung: Studenten ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden können

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Bachelorstudiengänge Datum Prüfungsfach Uhrzeit Ort Teilnehmer Prüfer 28.01.19 29.01.19 30.01.19 31.01.19 01.02.19 41013 Betriebliches Rechnungswesen 800124 Elektrische

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 17 Stand: 17. Juli 2017 Zuordnung: Studenten ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden können

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Masterstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr vom 07.0.01 1 Diese Studienordnung wurde geändert durch: - Erste Satzung

Mehr

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering 48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering (1) Im Studiengang Security & Safety Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Studiengang (Langbezeichnung): Medizinische Informatik. Studiengang (Kurzbezeichnung): Bachelor. Bachelor / Master: Duttle, FAK IM

Studiengang (Langbezeichnung): Medizinische Informatik. Studiengang (Kurzbezeichnung): Bachelor. Bachelor / Master: Duttle, FAK IM Studiengang (Langbezeichnung): Studiengang (Kurzbezeichnung): Bachelor / Master: Erstellt von (Nachname, Fakultät): SPO vom (tt.mm.jjjj): Erstelldatum (tt.mm.jjjj): Semester 1) : Medizinische Informatik

Mehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Sicherheit und Gefahrenabwehr Amtliche Bekanntmachung Nr. /01 Veröffentlicht: 1.0.01 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fachbereich Bauwesen Studienordnung für den Masterstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr vom 07.0.01

Mehr

No Panic IV. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Caroline Guo. Einfügen -> Fußzeile -> Titel der Präsi in diese Zeile einfügen

No Panic IV. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Caroline Guo. Einfügen -> Fußzeile -> Titel der Präsi in diese Zeile einfügen No Panic IV Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Caroline Guo 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben. 2 Organisatorisches Prüfungszeitraum:

Mehr

Liste der Leistungsnachweise und Prüfer SPO20112

Liste der Leistungsnachweise und Prüfer SPO20112 Orientierungsstudium Elektrotechnik (Bachelor) ID_M ID Prüfungsnr. Modul/Teilmodul Fach Semester Prüfer Art E-101 MA.1 1511020 Mathematik 1 Mathematik 1 1 Dr. Hollmann, Dr. Zacherl Prüfung E-102 PH 1511040

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Winf 2 Absatz- und Produktionswirtschaft (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 nicht programmierbarer Taschenrechner Winf 2 Datenbanken (sem. Unterricht) 3 4 sp Kl90 Winf

Mehr

No Panic IV. Tipps zu Euren anstehenden Prüfungen. Jessica Kos & William Bittner No Panic IV 1

No Panic IV. Tipps zu Euren anstehenden Prüfungen. Jessica Kos & William Bittner No Panic IV 1 No Panic IV Tipps zu Euren anstehenden Prüfungen Jessica Kos & William Bittner 05.07.2017 No Panic IV 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.

Mehr

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering 48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering () Im Studiengang Security & Safety Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Für den

Mehr

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012 Fachhochschule Trier Fachbereich Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik Versorgungstechnik, 6961 Bachelor-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Mertes/Zellner, 13. März 2012 Prüfungen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Prüfungsplanung WS 2016/2017: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung: 2014) Stand:

Prüfungsplanung WS 2016/2017: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung: 2014) Stand: Prüfungsplanung WS 2016/2017: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung: 2014) Ist Plan 1. Semester (PO 2014) Bestellte Prüfer (im Regelfall auch Aufsicht) P-Art Datum Uhrzeit Raum

Mehr

Hochschulprüfungen SS 2018, Praxissemester

Hochschulprüfungen SS 2018, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen SS 2018, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen

Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen 15032017 1 Prüfungszeiträume (PZ 1 und PZ 2) Prüfungstermine für die Studiengänge Bachelor Bauingenieurwesen und Bachelor Bauingenieurwesen mit Praxissemester

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 im Bachelor- Studiengang Medienproduktion und technik. Zugelassene Hilfsmittel

Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 im Bachelor- Studiengang Medienproduktion und technik. Zugelassene Hilfsmittel Prüfungskommission Amberg, den 13.11.2018 Prüfungen im Wintersemester 2018/2019 im Bachelor- Studiengang Medienproduktion und technik Prüfung (Fachbezeichnung) Mathematik für Medientechniker Englisch (SPO

Mehr

Mikrosystemtechnik. Studiengang (Langbezeichnung): Studiengang (Kurzbezeichnung): Bachelor / Master: Bachelor. SPO vom (tt.mm.

Mikrosystemtechnik. Studiengang (Langbezeichnung): Studiengang (Kurzbezeichnung): Bachelor / Master: Bachelor. SPO vom (tt.mm. Studiengang (Langbezeichnung): Mikrosystemtechnik Studiengang (Kurzbezeichnung): MS Bachelor / Master: Bachelor Erstellt von (Nachname, Fakultät): Prof. Dr. Martin Kammler, AM vom (tt.mm.jjjj): 02.10.2007

Mehr

Dienstag Tuesday

Dienstag Tuesday 1. Woche 08.09.2014 09.09.2014 10.09.2014 11.09.2014 12.09.2014 Advanced Digital Signal Processing All auxiliary material electronic devices! Optical 09:30-11:00 Uhr Advanced Digital Signal Processing

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie 68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie ( 1 ) Im Studiengang Ingenieurpsychologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Technische Informatik (Bachelor)

Technische Informatik (Bachelor) Technische Informatik (Bachelor) Prüfungen und Leistungsnachweise im Wintersemester 2017/2018 Veröffentlicht am: 01.10.2017 Leistungsnachweise Für die Teilnahme an bestimmten Prüfungen ist das erfolgreiche

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli 2009 Auf Grund von Art.

Mehr

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF/HISQIS im Zeitraum vom 15.05.2017 bis 19.06.2017 bzw. bis 04.09.2017

Mehr

Mittwoch Wednesday

Mittwoch Wednesday 1. Woche DC Montag 03.09.2018 Optical Communications with the exception of a non-programmable calculator 04.09.2018 05.09.2018 06.09.2018 Information Theory and Coding I 07.09.2018 1.+2. 3.+4. 5.+6. Optical

Mehr

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Mechanical and Medical Engineering 19.04.2018 / mat VORLÄUFIGER Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang

Mehr

Achtung: Prüfungstermine unter Vorbehalt - Änderungen möglich!!!

Achtung: Prüfungstermine unter Vorbehalt - Änderungen möglich!!! Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Masterstudiengänge Elektrische Energiesysteme Regenerative Energie (EE-RE) Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik

Mehr

H ö r s a a l z u t e i l u n g für die Klausur Grundlagen der BWL 1

H ö r s a a l z u t e i l u n g für die Klausur Grundlagen der BWL 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Rainer Souren H ö r s a a l z u t e i l

Mehr

Prüfungsplan für das SoSe 2016 Stand:

Prüfungsplan für das SoSe 2016 Stand: Bachelorstudiengang Elektrotechnik Änderungen Prüfungszeitraum SoSe 2016, Teil 1 (04.07-15.07.16) Datum Tag Zeit Bereich BPO Fach Fach-Nr. Sem. Prüf.- 1. Prüfer 2. Prüfer Raum Aufsicht Art Hilfsmittel

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 16 Stand: 4. Juli 2016 Zuordnung: Studenten Montag, der 18. Juli 2016 9:30 10:30 Schadenversicherungsmathematik Hilfsmittel: etr, esa: 2 A4-Blätter S103/123 Dienstag, der 19.

Mehr

Prüfungstermine WS 2016/17

Prüfungstermine WS 2016/17 Prüfungstermine WS 2016/17 Gültig für alle Studierende, die Ihr Studium zum 01.10.2012 begonnen haben! htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen 1 20.02.2017 09:00 Aula

Mehr

Prüfungsplan für das WS 2017/18 Stand:

Prüfungsplan für das WS 2017/18 Stand: Bachelorstudiengang Elektrotechnik Änderungen Prüfungszeitraum WS 2017/18, Teil 1 (05.02. Datum Tag Zeit Bereich BPO Fach Prüf-Nr. Sem. Prüf.- Art 1. Prüfer 2. Prüfer Raum Aufsicht Hilfsmittel Bemerkungen

Mehr

1. Sem. Bachelor BI & 1. Sem. Duale - Gruppe 1

1. Sem. Bachelor BI & 1. Sem. Duale - Gruppe 1 Technische Mechanik / Technische Mechanik / Bauphysik 1 (B 104) B 105 Audimax B 103 Geb 14 / HS 3 gerade KW ungerade KW B 103 Audimax B 102 Müller Donner Hinrichsmeyer Müller 7.1.04 7.1.04 Müller Feuerstein

Mehr

Neuromorphic Engineering Prof. Kohlstedt 09:00-10:00 Uhr KS2, C-SR I. Permitted aid:

Neuromorphic Engineering Prof. Kohlstedt 09:00-10:00 Uhr KS2, C-SR I. Permitted aid: Kanalcodierung(Wiederholungsprüfung): Bitte im Prüfungsamt melden! 1. Woche DC 04.09.2017 Optical Communications with the exception of a non-programmable calculator 05.09.2017 Digital Electronics Dr. Ziegler

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungstermine Maschinenbau und Prozesstechnik (Ba.) Stand:

Prüfungstermine Maschinenbau und Prozesstechnik (Ba.) Stand: 1. Fachsemester MAB.1.2.EDC Stand: 20.12.2016 MAB.1.2.EDC MAB.1.6.EN1 MAB.1.1.MAT1 MAB.1.5.PHY MAB.1.4.TMA MAB.1.3.WSK Stand: 28.11.2016 Einführung in den Maschinenbau und die Prozesstechnik Darstellungsmethoden

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Prüfungstermine Wintersemester 2018/19 Stand:

Fachbereich Maschinenbau Prüfungstermine Wintersemester 2018/19 Stand: 1. Woche Montag, 14.01.2019 Wirtschaftsrecht Bittrolff K 120 WIB Wirtschaftsrecht Bittrolff K 120 WIFB Wirtschaftsrecht Bittrolff K4 WING_E Wirtschaftsrecht Bittrolff K 120 WETB Recht im Unternehmen Bittrolff/Breitschuh

Mehr

Prüfungsamt FHW Stand: Introduction to Simulation Horton LA 8-10 H

Prüfungsamt FHW Stand: Introduction to Simulation Horton LA 8-10 H Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im WS 2017/2018 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF im Zeitraum vom 13.11.2017 bis 15.01.2018 bzw. 12.03.2017

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Prüfungskommission. Prüfungen im Wintersemester 2018/2019, Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Prüfung 1. Prüfer 2. Prüfer

Prüfungskommission. Prüfungen im Wintersemester 2018/2019, Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Prüfung 1. Prüfer 2. Prüfer skommission Amberg, den 13.11.2018 en im Wintersemester 2018/2019, Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik 1. Prüfer 2. Prüfer Hilfsmittel Art der Datum Dauer Zeit Mathematik 2 1. Aßmuth Formelsammlung

Mehr

Anlage 1: Übersicht über die Module des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Kempten 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS Art der Lehrveranstaltung

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Wintersemester 2017/18 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Wintersemester 2017/18 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Bestellung der Prüfer und Festsetzung der zugelassenen zu den schriftlichen Prüfungen des 1. Semesters B - AMP 1 Analysis 1 Dr. Rademacher Dr. Wilczok Dr. Wilczok Dr. Rademacher 90 weitere Formelsammlung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Zugelassene Hilfs- und Arbeitsmittel in Prüfungen

Zugelassene Hilfs- und Arbeitsmittel in Prüfungen Zugelassene Hilfs- und Arbeitsmittel in Prüfungen (Zusammenstellung der zu Beginn des WS 2018/19 getroffenen Festlegungen 8.10.2018) Grundsätzlich dürfen in den Prüfungen der Bauingenieurwesen, soweit

Mehr

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Semester EN 1S Gruppe 1 1.1 Grundlagen Mathematik 1 4 Bleibaum schrtp 90 50% Vorlesung für Einsteiger im Sommersemester, gemeinsam mit UT1S

Mehr

Prüfungstermine SoSe 2018

Prüfungstermine SoSe 2018 Prüfungstermine SoSe 2018 htw saar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ACHTUNG: Hinweis für Studierende der alten Studiengangsordnung WIMAS: Bitte wenden Sie sich an den Studiengangsleiter! Supply Chain

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Sommersemester 2017 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Sommersemester 2017 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Bestellung der Prüfer und Festsetzung der zugelassenen zu den schriftlichen Prüfungen des 1. Semesters B - AMP 1 Analysis 1 1 Dr. Rademacher Dr. Wilczok Dr. Wilczok Dr. Rademacher 90 weitere Formelsammlung

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Änderungssatzung: - Das Fach Messtechnik wird vom 2. Semester (Basisstudium) in das 3. Semester (Hauptstudium) verschoben.

Änderungssatzung: - Das Fach Messtechnik wird vom 2. Semester (Basisstudium) in das 3. Semester (Hauptstudium) verschoben. 1 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Kempten (SPO EI-Ba/HKE) Vom 18. Mai 2010 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Systems Engineering Studiengang Systemtechnik Stephan Scheidegger 2016

Systems Engineering Studiengang Systemtechnik Stephan Scheidegger 2016 Systems Engineering Studiengang Systemtechnik Stephan Scheidegger 2016 Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Stephan Scheidegger Studiengangleiter Systemtechnik Professor für Medizinphysik scst@zhaw.ch Gebäude

Mehr

Übersicht über die Änderungen im Studiengang Mathematik (B.Sc.)

Übersicht über die Änderungen im Studiengang Mathematik (B.Sc.) Übersicht über die Änderungen im Studiengang (B.Sc.) Gesamtübersicht Studienbereiche ALT NEU Basisbereich 48 51 Falls Informatik Nebenfach, ein zusätzliches 1 Modul à à ; 1 Module à 6 falls Informatik

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik Amtliche Bekanntmachung Nr. 66/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering () Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2018

Prüfungsplan Sommersemester 2018 Prüfungsplan Sommersemester 2018 ACHTUNG! Juni Termine sehen Sie nur nach Anmeldung im HIS QIS! WIW Prüfungsordnung 2012 melden sich bitte mit dem Formular "Meldung/Zulassung" zur Fachprüfung spätestens

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2016/17 Stand Erster Vorlesungstag Semester Stand 30.08.2016 PFLICHTFÄCHER Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Do 08:30 11:45 bis 13.1.17 S 3.08 HAW LS Fr 08:30 11:45 bis 13.1.17 R40 Stiftstr.69 Fr 08:30 11:45

Mehr

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen Hochschule Trier 35036 BA-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (VT) 34988 BA-Studiengang Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme (ET) Bachelor-Prüfungen im

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche)

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche) Modul: Analysis (18 LP) FSQ integrativ (BA Physik 2. Semester, BA Medizinische Physik 2. Semester) 08-09 10-11 V M: Analysis Analysis (Arnold) 3.07 V M: Analysis Analysis (Arnold) 3.07 12-13 Ü M: Analysis

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5) Prüfen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Übersicht über die aebotenen Prüfen zu

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2018 ab 03. April 2018 (gerade Kalenderwoche)

Stundenplan Sommersemester 2018 ab 03. April 2018 (gerade Kalenderwoche) Modul: Analysis (18 LP) FSQ integrativ (BA Physik 2. Semester, BA Medizinische Physik 2. Semester) 10-11 V M: Analysis Analysis II (Carl) 11-12 3.28 V M: Analysis Analysis II (Carl) 3.07 12-13 Ü M: Analysis

Mehr

Economics s. below, Underwater Techniques Please contact the examination office. Dienstag Tuesday

Economics s. below, Underwater Techniques Please contact the examination office. Dienstag Tuesday Economics s. below, Underwater Techniques Please contact the examination office 1. Woche DC 19.02.2018 20.02.2018 21.02.2018 22.02.2018 23.02.2018 Information Theory and Coding II I Information Theory

Mehr

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1 No Panic I Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Ernest Hamzagic und Andrea Linder 07.01.2019 No Panic I 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.

Mehr

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums "Energie, Elektronik und Umwelttechnik" (4. 6. Semester)

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums Energie, Elektronik und Umwelttechnik (4. 6. Semester) KLAUSURPLAN FB EIT WS 2018/2019 Für den Zeitraum vom: 04.02.2019 01.03.2019 Bachelor Elektrotechnik ACHTUNG Regelung für Wahlpflichtfächer Übersicht Regulär werden Klausuren nur für WPs angeboten, die

Mehr