Aveo. Betriebsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aveo. Betriebsanleitung"

Transkript

1 Aveo Betriebsanleitung

2

3 Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster Sitze, Rückhaltesysteme Stauraum Instrumente, Bedienelemente Beleuchtung Infotainment System Klimatisierung Fahren und Bedienung Fahrzeugwartung Service und Wartung Technische Daten Kundeninformation Stichwortverzeichnis

4 2 Einführung Einführung

5 Einführung 3 Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Informieren Sie Ihre Mitfahrer über mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren durch unsachgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs. Sie sind verpflichtet, sich immer an die geltenden Gesetze und Vorschriften des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den Angaben in dieser Betriebsanleitung abweichen. Wenn in dieser Betriebsanleitung auf die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen, eine Chevrolet Vertragswerkstatt aufzusuchen. Alle Chevrolet Vertragswerkstätten bieten erstklassigen Service zu angemessenen Preisen. Erfahrene, von Chevrolet geschulte Fachkräfte arbeiten nach spezifischen Vorschriften von Chevrolet. Die Kundenliteratur ist immer griffbereit im Fahrzeug aufzubewahren. Benutzung dieser Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen Optionen und Ausstattungen beschrieben. Einige Beschreibungen, einschließlich der für Display- und Menüfunktionen, treffen aufgrund der Modellvariante, länderspezifischer Besonderheiten, Sonderausstattungen oder Zubehör auf ihr Fahrzeug möglicherweise nicht zu. Im Kapitel Kurz und bündig erhalten Sie einen ersten Überblick. Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den einzelnen Abschnitten hilft Ihnen, sich rasch zu orientieren. Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwortverzeichnis. In der Betriebsanleitung werden die werkseitigen Motorbezeichnungen verwendet. Die zugehörigen Verkaufsbezeichnungen finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten beziehen sich immer auf die Fahrtrichtung. Die Anzeigedisplays unterstützen möglicherweise nicht Ihre Sprache. Gefahr, Warnung, Achtung 9 Gefahr Mit 9 Gefahr gekennzeichnete Texte weisen auf die Gefahr schwerer Verletzungen hin. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen.

6 4 Einführung 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfallund Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen führen. Achtung Mit Achtung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Beschädigungen am Fahrzeug hin. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre Chevrolet

7 Einführung 5

8 6 Kurz und bündig Kurz und bündig Informationen für die erste Fahrt Fahrzeug entriegeln Funkfernbedienung Sitzeinstellung Sitzposition einstellen Taste c drücken. Entriegelt alle Türen. Die Warnblinker blinken zweimal auf. Funkfernbedienung 3 19, Zentralverriegelung Zum Verschieben des Sitzes nach vorne oder hinten am Griff ziehen und den Sitz in die gewünschte Position schieben. Griff loslassen und sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist. Sitzposition 3 38, Sitzeinstellung 3 38.

9 Kurz und bündig 7 Rückenlehnen Sitzhöhe Kopfstützeneinstellung Höheneinstellung Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff loslassen. Sitz muss hörbar einrasten. Zum Einstellen Rückenlehne entlasten. Sitzposition 3 38, Sitzeinstellung Den Hebel an der Außenseite der Sitzauflage wiederholt betätigen, bis die Sitzauflage die gewünschte Position hat. Zum Absenken der Sitzauflage den Hebel mehrere Male nach unten drücken. Zum Anheben der Sitzauflage den Hebel mehrere Male nach oben ziehen. Sitzposition 3 38, Sitzeinstellung Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Verriegelung (1) drücken und die Kopfstütze nach unten schieben. Kopfstützen 3 36.

10 8 Kurz und bündig Horizontale Einstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie lässt sich in drei verschiedene Positionen einstellen. Zum Verstellen nach hinten Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie wird dann automatisch nach hinten geschoben. Gurt aus dem Aufroller herausziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurtschloss einstecken, bis sie einrastet. Den Beckengurt während der Fahrt durch Ziehen am Schultergurt regelmäßig spannen. Sitzposition 3 38, Sicherheitsgurte 3 40, Airbag-System Zur Reduzierung der Blendwirkung den Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses ziehen. Innenspiegel 3 31.

11 Kurz und bündig 9 Außenspiegel Lenkradeinstellung Gewünschten Außenspiegel durch Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Danach das Bedienelement schwenken, um den Spiegel einzustellen. Konvexe Außenspiegel 3 30, Elektrisches Einstellen 3 30, Klappen der Außenspiegel 3 30, Heizbare Außenspiegel Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. Airbag-System 3 43, Zündschlossstellungen

12 10 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht

13 Kurz und bündig 11 1 Seitliche Belüftungsdüsen Außenleuchten Leuchtweitenregulierung Blinker Geschwindigkeitsregler Instrument Hupe Fahrer-Airbag Fernbedienung am Lenkrad Wisch- und Waschanlage Mittlere Belüftungsdüsen Board Info Display Infotainment System Stauraum AUX-, USB-Anschlüsse EIN-/AUS-Schalter Beifahrer-Airbag Handschuhfach EIN-/AUS-Schalter Beifahrer-Airbag Warnblinker Wählhebel, Schaltgetriebe. 185 Automatikgetriebe Klimatisierungssysteme Zentralverriegelungstaste Gaspedal Zündschloss Bremspedal Lenkradeinstellung Kupplungspedal Entriegelungsgriff der Motorhaube Außenbeleuchtung Lichtschalter drehen. m OFF: Zum Ausschalten der gesamten Beleuchtung Knopf auf OFF drehen. Alle Lichter sind aus und der Knopf kehrt in seine Ausgangsstellung AUTO zurück. AUTO: Außenbeleuchtung und Instrumententafel-Beleuchtung werden je nach äußeren Lichtverhältnissen automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. 8: Die Heckleuchten, Kennzeichenleuchten, Instrumententafelleuchten und Parklichter werden eingeschaltet.

14 12 Kurz und bündig 9: Das Abblendlicht und alle oben genannten Leuchten sind eingeschaltet. Lichtschalter drücken >: Nebelscheinwerfer r: Nebelschlussleuchte Beleuchtung Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht Warnblinker Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken. Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen. Fernlicht 3 97, Lichthupe Betätigung mit Taste. Warnblinker 3 98.

15 Kurz und bündig 13 Blinker Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Hebel nach oben Hebel nach unten Blinker = Blinker rechts = Blinker links j drücken. 2: Dauerbetrieb, hohe Geschwindigkeit. 1: Dauerbetrieb, niedrige Geschwindigkeit. P: Intervallbetrieb. O: System ausgeschaltet. Q: Tippfunktion.

16 14 Kurz und bündig Zum einmaligen Wischen bei ausgeschaltetem Scheibenwischer den Hebel leicht nach unten drücken und wieder loslassen. Scheibenwischer Scheibenwaschanlage Heckscheibenwischer und Waschanlage (nur Schrägheck) Wischer Hebel ziehen. Scheibenwaschanlage 3 68, Waschflüssigkeit Für einen Dauerbetrieb des Wischers den oberen Teil des Schalters betätigen. Für einen Intervallbetrieb des Wischers den unteren Teil des Schalters betätigen. Zum Abstellen des Wischers den Schalter auf neutral stellen. Heckscheibenwischer und Waschanlage (nur Schrägheck) 3 70.

17 Kurz und bündig 15 Waschanlage Klimatisierung Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Den Hebel zur Instrumententafel hin drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Heckscheibenwischer und Waschanlage (nur Schrägheck) 3 70, Waschflüssigkeit Die Heizung wird durch Drücken der Taste Ü bedient. Heizbare Außenspiegel 3 31, Heckscheibenheizung Den Luftverteilschalter auf ENTEI SEN V drehen. Enteisung der Windschutzscheibe 3 165, Entfeuchtung der Windschutzscheibe

18 16 Kurz und bündig Getriebe Schaltgetriebe Zum Einlegen des Rückwärtsgangs bei stillstehendem Fahrzeug Ring am Schalthebel nach oben ziehen und Gang einlegen. Lässt sich der Gang nicht einlegen, Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wieder betätigen. Nochmals schalten. Schaltgetriebe Automatikgetriebe P (PARKEN): Blockiert die Vorderräder. P nur bei stehendem Fahrzeug und angezogener Parkbremse wählen. R (RÜCKWÄRTS): R nur bei stehendem Fahrzeug wählen. N (LEERLAUF): Getriebe in Leerlaufstellung. D: Für alle alltäglichen Fahrbedingungen. Das Getriebe kann alle 6 Vorwärtsgänge nutzen. M: Manuell-Modus ist aktiviert. Automatikgetriebe Losfahren Vor dem Losfahren prüfen Reifendruck und -zustand. Motorölstand und Flüssigkeitsstände. Alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis. Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten. Bremsanlage bei niedriger Geschwindigkeit auf ihre Wirksamkeit prüfen, besonders bei feuchten Bremsen.

19 Kurz und bündig 17 Motor anlassen Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zum Lösen der Lenkradsperre Lenkrad leicht bewegen Schaltgetriebe: Kupplung betätigen Automatikgetriebe: Wählhebel auf P oder N stellen Kein Gas geben Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 2 drehen, bis! erlischt Bei betätigtem Kupplungspedal und betätigter Fußbremse den Schlüssel in Stellung 3 drehen und loslassen, sobald der Motor läuft Vor einem neuen Startversuch bzw. zum Abstellen des Motors den Schlüssel auf 0 zurückdrehen. Abstellen Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden. Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen. Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern. Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet. Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf steht, vor dem Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen bzw. Wählhebel auf P stellen. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen. Wenn das Fahrzeug bergab steht, vor dem Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.

20 18 Kurz und bündig Fenster schließen. Fahrzeug verriegeln und Diebstahlwarnanlage aktivieren. Schlüssel 3 19.

21 Schlüssel, Türen, Fenster 19 Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Verriegelung Türen Fahrzeugsicherung Außenspiegel Innenspiegel Fenster Dach Schlüssel, Verriegelung Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist auf einem abnehmbaren Anhänger vermerkt. Bei Bestellung eines Ersatzschlüssels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da dieser ein Bestandteil der Wegfahrsperre ist. Schlösser Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart Zum Ausklappen auf den Knopf drücken. Zum Einklappen des Schlüssels auf den Knopf drücken und den Schlüssel manuell einklappen. Funkfernbedienung <Stufenheck>

22 20 Schlüssel, Türen, Fenster <Schrägheck> Für die Bedienung von Zentralverriegelung Diebstahlwarnanlage Kofferraumdeckel (nur Stufenheck) Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von bis zu ca. 30 Metern. Diese Reichweite kann durch äußere Einflüsse verringert werden. Die Warnblinker bestätigen die Betätigung. Sorgfältig behandeln, vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen schützen, unnötige Betätigungen vermeiden. Störung Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: Reichweite überschritten Batteriespannung zu gering Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb der Reichweite, wonach eine neuerliche Synchronisierung erforderlich ist Überlastung des Zentralverriegelungssystems durch häufige Betätigung in kurzen Abständen und daher Unterbrechung der Stromversorgung für kurze Zeit Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit höherer Leistung Batterie der Funkfernbedienung wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich die Reichweite spürbar verringert. Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden. Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart

23 Schlüssel, Türen, Fenster 21 Hinweis Eine CR2032-Austauschbatterie (oder eine gleichwertige andere) verwenden. 1. Das Gehäuse der Fernbedienung öffnen. 2. Verbrauchte Batterie entfernen. Die Leiterplatte nicht mit anderen Bauteilen in Kontakt bringen. 3. Neue Batterie einsetzen. Dabei darauf achten, dass die negative Seite (-) nach unten zum Sockel zeigt. 4. Das Gehäuse der Fernbedienung schließen. 5. Prüfen Sie, ob die Fernbedienung mit Ihrem Fahrzeug gut funktioniert. Fixer Schlüssel Batteriewechsel in einer Werkstatt durchführen lassen. Achtung Die Kontaktflächen der Batterie nach Möglichkeit nicht mit bloßen Fingern berühren. Dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie. Hinweis Gebrauchte Lithiumbatterien können die Umwelt verschmutzen. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien nach den geltenden Bestimmungen. Nicht im Haushaltabfall entsorgen. Hinweis Damit die Fernbedienung richtig funktioniert, sollten Sie folgende Richtlinien einhalten: Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Fernbedienung. Halten Sie die Fernbedienung von Wasser und direkter Sonneneinstrahlung fern. Wenn der Sender feucht wird, mit einem weichen Tuch abwischen. Manuelle Türschlösser Beim manuellen Verriegeln durch Drehen des Schlüssels im Schloss wird die Zentralverriegelung betätigt. Beim manuellen Entriegeln durch Drehen des Schlüssels im Schloss wird die Fahrertür entriegelt. Hinweis Auf das Schloss klopfen oder Schlüssel erwärmen, falls das Schloss bei niedrigen Temperaturen eingefroren ist und sich die Tür nicht öffnen lässt.

24 22 Schlüssel, Türen, Fenster Zentralverriegelung Die Zentralverriegelung lässt sich von der Fahrertür aus aktivieren. Über dieses System können alle Türen und die Heckklappe (bzw. der Kofferraumdeckel) entweder mit der Funkfernbedienung (von außen) oder der Zentralverriegelungstaste (von innen) von der Fahrertür aus ver- und entriegelt werden. Die Tankklappe wird unter Umständen zusammen mit den Türen und der Heckklappe (bzw. dem Kofferraumdeckel) verriegelt. Der Schlüssel (von außen) und der Verriegelungscode für die Fahrertür (von innen) betätigen die Zentralverriegelung. Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür funktioniert die Zentralverriegelung nicht. Dies kann in den Fahrzeugeinstellungen geändert werden. Fahrzeugpersonalisierung Zentralverriegelungstaste Ver- bzw. entriegelt alle Türen, die Heckklappe (bzw. den Kofferraumdeckel) und die Tankklappe. Zum Verriegeln Taste e drücken. Zum Entriegeln Taste c drücken. Bei geöffneter Fahrertür können Fahrertür und Tankklappe nicht verriegelt werden. Dies kann in den Fahrzeugeinstellungen geändert werden. Fahrzeugpersonalisierung Entriegeln Funkfernbedienung Taste c drücken. Entriegelt alle Türen. Die Warnblinker blinken zweimal auf. Wenn nur die Fahrertür entriegelt oder die Entriegelungsmeldung geändert werden soll, kann dies in den Fahrzeugeinstellungen vorgenommen werden. Fahrzeugpersonalisierung 3 91.

25 Schlüssel, Türen, Fenster 23 Verriegeln Funkfernbedienung Entriegeln des Kofferraumdeckels (nur Stufenheck) Blockierung Für zusätzlichen Schutz beim Verlassen des Fahrzeugs können die Türen blockiert werden. Dabei werden alle elektrischen Verriegelungen elektronisch blockiert, sodass die Türen nicht geöffnet werden können, selbst wenn eine Scheibe eingeschlagen wurde, um ins Fahrzeuginnere zu gelangen. 9 Warnung Die Blockierung nicht verwenden, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Die Türen können nicht von innen entriegelt werden. Taste e drücken. Verriegelt alle Türen. Die Warnblinker blinken einmal auf. Die Verriegelungsmeldung kann in den Fahrzeugeinstellungen geändert werden. Fahrzeugpersonalisierung Taste s drücken. Der Kofferraumdeckel wird entriegelt und geöffnet, während alle anderen Türen verriegelt bleiben. Zum Aktivieren der Blockierung die Taste e auf der Funkfernbedienung innerhalb von 5 Sekunden zweimal hintereinander drücken. Zum Deaktivieren der Blockierung die Taste c auf der Funkfernbedienung drücken. Hinweis Die Blockierung ist funktionstüchtig, wenn alle Türen, die Heckklappe (bzw. der Kofferraumdeckel) und die Tankklappe geschlossen sind. Die Blockierung wird aufgehoben, wenn die Türen auf gewohnte Art und Weise entriegelt werden.

26 24 Schlüssel, Türen, Fenster Verzögerte Verriegelung Diese Funktion verzögert die eigentliche Verriegelung der Türen und die Aktivierung der Diebstahlwarnanlage um fünf Sekunden, wenn das Fahrzeug über die Zentralverriegelungstaste oder die Fernbedienung verriegelt wird. Dies kann in den Fahrzeugeinstellungen geändert werden. Siehe Fahrzeugpersonalisierung EIN: Beim Drücken der Zentralverriegelungstaste melden drei Signaltöne, dass die verzögerte Verriegelung aktiv ist. Die Türen werden erst fünf Sekunden nach Schließen der letzten Tür verriegelt. Die verzögerte Verriegelung lässt sich durch Drücken der Zentralverriegelungstaste bzw. der Verriegelungstaste auf der Funkfernbedienung vorübergehend außer Kraft setzen. AUS: Beim Drücken der Zentralverriegelungstaste bzw. der Taste e auf der Funkfernbedienung werden die Türen sofort verriegelt. Automatische Betätigung der Zentralverriegelung In manchen Ländern sollte die Zentralverriegelung während der Fahrt automatisch aktiviert werden. Automatikgetriebe Wenn der Wählhebel von P in eine andere Stellung gebracht wird, werden Türen, Kofferraumdeckel bzw. Heckklappe und Tankklappe automatisch verriegelt. Zum Entriegeln die Entriegelungstaste in der Zentralverriegelungstaste drücken, das Getriebe auf P stellen oder den Zündschlüssel abziehen. Schaltgetriebe Bei einer Fahrgeschwindigkeit ab 13 km/h werden Türen, Kofferraumdeckel bzw. Heckklappe und Tankklappe automatisch verriegelt. Zum Entriegeln die Entriegelungstaste in der Zentralverriegelungstaste drücken oder den Zündschlüssel abziehen. Diese Einstellungen können in den Fahrzeugeinstellungen geändert werden. Fahrzeugpersonalisierung Warnung Den Verriegelungszustand während der Fahrt nicht deaktivieren. Wenn die Tür entriegelt wird, die Zentralverriegelungstaste drücken, um sie wieder zu verriegeln.

27 Schlüssel, Türen, Fenster 25 Kindersicherung Achtung Ziehen Sie nicht am Innentürgriff, wenn sich die Kindersicherungsverriegelung in Stellung LOCK befindet. Andernfalls kann der Innentürgriff Schaden nehmen. 9 Warnung Kindersicherung immer verwenden, wenn Kinder auf den hinteren Sitzen mitfahren. Sie können einen Schlüssel oder einen geeigneten Schraubendreher verwenden. Zum Aktivieren der Kindersicherung (Türverriegelung) die Kindersicherung in die waagrechte Stellung drehen. Bei aktivierter Kindersicherung können die hinteren Türen nur von außen geöffnet werden. Zum Aufheben der Kindersicherung (Türverriegelung) die Kindersicherung in die senkrechte Stellung drehen. Türen Laderaum Kofferraumdeckel (Stufenheck) Öffnen <Bauart 1> Zum Öffnen des Kofferraumdeckels bei entriegeltem Kofferraumdeckel auf das Tastfeld drücken. Der Kofferraumdeckel kann auch durch Drücken der Taste s auf der Funkfernbedienung geöffnet werden.

28 26 Schlüssel, Türen, Fenster Beim Ver- bzw. Entriegeln aller Türen mit der Funkfernbedienung wird auch der Kofferraumdeckel ver- bzw. entriegelt. <Bauart 2> Zum Entriegeln des Kofferraumdeckels den Schlüssel in das Schloss stecken und im Uhrzeigersinn drehen. Den Kofferraumdeckel anheben. Der Kofferraumdeckel lässt sich auch öffnen, indem der Entriegelungshebel für den Kofferraumdeckel neben dem Fahrersitz nach oben gezogen wird. 9 Warnung Nicht mit offener oder angelehnter Hecktür fahren, z. B. beim Transport sperriger Gegenstände, es könnten giftige Abgase in das Fahrzeug gelangen. Achtung Um eine Beschädigung des Kofferraumdeckels zu vermeiden, vor Öffnen des Kofferraumdeckels prüfen, ob sich im oberen Öffnungsbereich keine Hindernisse wie etwa ein Garagentor befinden. Immer den Freiraum über und hinter dem Kofferraumdeckel prüfen. Hinweis Bei laufendem Motor kann der Kofferraumdeckel geöffnet werden, wenn der Wählhebel auf P steht (Automatikgetriebe) bzw. die Parkbremse angezogen ist (Schaltgetriebe). Hinweis Wenn auf dem Kofferraumdeckel schwere Zubehörteile angebracht werden, kann er unter Umständen nicht offen gehalten werden.

29 Schlüssel, Türen, Fenster 27 Schließen <Bauart 1> Den Kofferraumdeckel zum Schließen nach unten drücken, bis er sicher einrastet. Beim Schließen nicht auf das Tastfeld drücken. Dadurch könnte der Kofferraumdeckel wieder geöffnet werden. <Bauart 2> Den Kofferraumdeckel zum Schließen nach unten drücken, bis er sicher einrastet. Heckklappe (Schrägheck) Öffnen <Bauart 1> <Bauart 2> Achtung Sicherstellen, dass sich Ihre Hände oder andere Körperteile sowie die anderer Personen nicht im Schließbereich des Kofferraumdeckels befinden. Zum Öffnen der Heckklappe bei entriegelter Heckklappe auf das Tastfeld drücken. Beim Ver- bzw. Entriegeln aller Türen mit der Funkfernbedienung wird auch die Heckklappe ver- bzw. entriegelt. Zum Entriegeln der Heckklappe den Schlüssel in das Schloss stecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Heckklappe anheben. 9 Warnung Nicht mit offener oder angelehnter Hecktür fahren, z. B. beim Transport sperriger Gegenstände, es könnten giftige Abgase in das Fahrzeug gelangen.

30 28 Schlüssel, Türen, Fenster Achtung Um eine Beschädigung der Heckklappe zu vermeiden, vor Öffnen der Heckklappe prüfen, ob sich im oberen Öffnungsbereich keine Hindernisse wie etwa ein Garagentor befinden. Immer den Freiraum über und hinter der Heckklappe kontrollieren. Hinweis Bei laufendem Motor kann die Heckklappe geöffnet werden, wenn der Wählhebel auf P steht (Automatikgetriebe) bzw. die Parkbremse angezogen ist (Schaltgetriebe). Hinweis Die Montage bestimmter schwerer Zubehörteile an der Heckklappe kann dazu führen, dass die Heckklappe nicht offen bleibt. Schließen <Bauart 1> Die Heckklappe zum Schließen nach unten drücken, bis sie sicher einrastet. Beim Schließen nicht auf das Tastfeld drücken. Dadurch könnte der Kofferraumdeckel wieder geöffnet werden. <Bauart 2> Die Heckklappe zum Schließen nach unten drücken, bis sie sicher einrastet. Achtung Sicherstellen, dass sich Ihre Hände oder andere Körperteile sowie die anderer Personen nicht im Schließbereich der Heckklappe befinden. Fahrzeugsicherung Diebstahlwarnanlage Aktivierung Taste e auf der Funkfernbedienung drücken. Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch nach 30 Sekunden aktiviert. Während der ersten 30 Sekunden blinkt die Leuchte schnell; danach blinkt sie langsam.

31 Schlüssel, Türen, Fenster 29 Wenn die Leuchte nach den ersten 30 Sekunden immer noch schnell blinkt, ist die Fahrertür nicht vollständig geschlossen oder es liegt eine Systemstörung vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Deaktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch Drücken der Taste c auf der Funkfernbedienung wird die Diebstahlwarnanlage deaktiviert. Alarm Der Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste der Funkfernbedienung oder Einschalten der Zündung abgebrochen werden. Die Diebstahlwarnanlage kann durch Drücken der Taste e oder durch Einschalten der Zündung deaktiviert werden. Automatische Türverriegelung Wenn innerhalb von 3 Minuten nach Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird bzw. sich der Zündschlüssel nicht in Stellung ACC oder ON befindet, werden alle Türen verriegelt und die Diebstahlwarnanlage wird automatisch aktiviert. Automatische Türentriegelung Wenn die Aufprallsensoren bei eingeschalteter Zündung einen Aufprall feststellen, werden alle Türen automatisch entriegelt. Unter Umständen funktioniert die Entriegelung jedoch nicht, falls es mechanische Probleme mit der Türverriegelung oder der Batterie gibt. Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre dient Fahrzeugen, in denen sie installiert ist, als zusätzliche Diebstahlsicherung und verhindert, dass ein Fahrzeug von unbefugten Personen gestartet wird. Als gültiger Schlüssel für ein mit Wegfahrsperre ausgestattetes Fahrzeug dient ein Zündschlüssel mit integriertem, elektronisch kodiertem Transponder. Der Transponder ist unsichtbar in den Zündschlüssel eingebaut. Der Motor lässt sich nur mit registrierten Zündschlüsseln starten. Mit nicht registrierten Schlüsseln können nur die Türen geöffnet werden. Sobald der Schlüssel auf LOCK gestellt und aus dem Zündschalter abgezogen ist, wird der Motor automatisch gesperrt. Wenn die Wegfahrsperre bei eingeschalteter Zündung eine Störung feststellt, blinkt oder leuchtet die Anzeige für die Wegfahrsperre und der Motor lässt sich nicht starten. Das Fahrzeug muss von Ihrer Vertragswerkstatt überprüft werden. Hinweis Auf das Schloss klopfen oder Schlüssel erwärmen, falls das Schloss bei niedrigen Temperaturen eingefroren ist und sich die Tür nicht öffnen lässt.

32 30 Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist zum Teil konvex gewölbt, was den toten Winkel verkleinert. Die Form des Spiegels lässt Gegenstände kleiner erscheinen. Dies erschwert das Abschätzen von Entfernungen. Manuelles Einstellen Den Stellhebel in die gewünschte Richtung ziehen, um die Spiegelwinkel einzustellen. Elektrisches Einstellen Klappbare Spiegel Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass Sie jede Seite des Fahrzeugs und jede Straßenseite hinter Ihnen einsehen können. Gewünschten Außenspiegel durch Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Danach das Bedienelement schwenken, um den Spiegel einzustellen. Bei Stellung o wurde kein Spiegel ausgewählt. Zur Sicherheit von Fußgängern klappen die Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Ausgangslage. Spiegel durch leichten Druck auf das Spiegelgehäuse wieder einrasten. 9 Warnung Richten Sie Ihre Spiegel stets ordnungsgemäß aus und verwenden Sie sie beim Fahren, um Objekte und anderen Fahrzeuge um Sie

33 Schlüssel, Türen, Fenster 31 herum besser sehen zu können. Fahren Sie nicht, wenn einer der Außenspiegel eingeklappt ist. Beheizbare Spiegel Innenspiegel Manuelles Abblenden Wenn sich der Innenrückspiegel in der Abblendstellung befindet, ist besondere Vorsicht geboten. Eine mangelhafte Sicht nach hinten kann während der Fahrt zu einer Kollision führen, die Ihr Fahrzeug oder fremdes Eigentum beschädigt und/oder Verletzungen verursacht. Wird durch Drücken der Taste Ü einbzw. ausgeschaltet. Die Heizung funktioniert bei laufendem Motor und wird automatisch nach einigen Minuten oder durch erneutes Drücken der Taste abgeschaltet. Zur Reduzierung der Blendwirkung Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses verstellen. 9 Warnung Ihre Sicht durch den Spiegel könnte etwas weniger klar sein, wenn dieser auf Nachtsicht gestellt ist.

34 32 Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Manuelle Fensterbetätigung Die Seitenscheiben lassen sich mit Handkurbeln betätigen. Elektrische Fensterbetätigung 9 Warnung Vorsicht bei Betätigung der elektrischen Fensterbetätigung. Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Befinden sich Kinder auf den Rücksitzen, die Kindersicherung für die elektrische Fensterbetätigung einschalten. Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen. Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann. Elektrische Fensterheber können bei eingeschalteter Zündung betätigt werden. Schalter für das betreffende Fenster betätigen, indem er zum Öffnen gedrückt bzw. zum Schließen gezogen wird. Bedienung Bei eingeschalteter Zündung lassen sich die elektrischen Fensterheber mit den Schaltern an jeder Tür betätigen. Zum Öffnen des Fensters den Schalter hinunterdrücken.

35 Schlüssel, Türen, Fenster 33 Zum Schließen des Fensters den Schalter nach oben ziehen. Den Schalter loslassen, sobald das Fenster die gewünschte Position erreicht hat. 9 Warnung Kindersicherung für hintere Fenster Heckscheibenheizung Während der Fahrt keine Körperteile aus dem Fahrzeug halten, da diese erfasst werden können. Halten Sie daher alle Körperteile im Fahrzeug. Kinder können die elektrischen Fensterheber betätigen und dabei eingeklemmt werden. Lassen Sie niemals Ihre Schlüssel oder unbeaufsichtigte Kinder im Wagen. Missbrauch der elektrischen Fensterheber kann zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen. Taste z drücken, um die elektrische Fensterbetätigung an den hinteren Türen zu deaktivieren. Zur Aktivierung z erneut drücken. Wird durch Drücken der Taste Ü einbzw. ausgeschaltet. Die Heizung funktioniert bei laufendem Motor und wird automatisch nach einigen Minuten oder durch erneutes Drücken der Taste abgeschaltet.

36 34 Schlüssel, Türen, Fenster Achtung Verwenden Sie für die Heckscheibe Ihres Fahrzeugs keine scharfkantigen Werkzeuge und aggressiven Fensterreiniger. Zerkratzen oder beschädigen Sie die Enteiserdrähte nicht, wenn Sie die Heckscheibe reinigen oder in deren Nähe arbeiten. Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor blendendem Licht herunterklappen und zur Seite schwenken. Bei Sonnenblenden mit integrierten Spiegeln sollten die Spiegelabdeckungen während der Fahrt geschlossen sein. 9 Warnung Die Sonnenblende darf nicht so eingestellt werden, dass sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr und andere Objekte behindert. Dach Schiebedach 9 Warnung Vorsicht bei Betätigung des Schiebedachs. Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Bei Betätigung die beweglichen Teile genau beobachten. Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann. Das Schiebedach kann bei eingeschalteter Zündung betätigt werden. Öffnen oder schließen Zum Öffnen des Schiebedachs den Schalter (1) drücken. Das Schiebedach wird automatisch geöffnet. Zum Anhalten des Schiebedachs erneut auf einen der Schalter drücken. Zum Öffnen auf eine bestimmte Position den Schalter (1) drücken und halten. Den Schalter loslassen, sobald das Schiebedach die gewünschte Position erreicht hat. Zum Schließen des Schiebedachs den Schalter (2) so lange drücken und halten, bis das Schiebedach geschlossen ist. Anheben oder schließen Zum Öffnen des Schiebedachs mit Kippfunktion den Schalter (2) drücken und halten. Den Schalter loslassen, sobald das Schiebedach die gewünschte Position erreicht hat. Zum Schließen des Schiebedachs den Schalter (1) so lange drücken und halten, bis das Schiebedach geschlossen ist.

37 Schlüssel, Türen, Fenster 35 Sonnenrollo Das Sonnenrollo wird manuell betätigt. Sonnenrollo durch Schieben schließen bzw. öffnen. Bei geöffnetem Schiebedach ist das Sonnenrollo immer offen. 9 Warnung Während der Fahrt keine Körperteile aus dem Fahrzeug halten, da diese von Objekten erfasst werden können. Halten Sie daher alle Körperteile im Fahrzeug. Missbrauch des Schiebedachs kann zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen.

38 36 Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Rückhaltesysteme Kopfstützen Vordersitze Sicherheitsgurte Airbag-System Kinderrückhaltesysteme Kopfstützen Position 9 Warnung Fahren Sie nur mit der Kopfstütze in der richtigen Position. Abgenommene oder schlecht eingestellte Kopfstützen können bei einer Kollision zu schweren Kopfund Nackenverletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass die Kopfstützen vor Fahrbeginn eingestellt werden. Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste Position einstellen, bei sehr kleinen Personen tiefste Position.

39 Sitze, Rückhaltesysteme 37 Kopfstützen der Vordersitze Höheneinstellung Horizontale Einstellung Kopfstützen der Rücksitze Höheneinstellung Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Verriegelung (1) drücken und die Kopfstütze nach unten schieben. Ablegen Kopfstütze in die oberste Position schieben. Verriegelungen (1) und (2) gleichzeitig drücken. Kopfstütze nach oben ziehen. Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie lässt sich in drei verschiedene Positionen einstellen. Zum Verstellen nach hinten Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie wird dann automatisch nach hinten geschoben. Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Verriegelung (1) drücken und die Kopfstütze nach unten schieben. Ablegen Kopfstütze in die oberste Position schieben. Verriegelungen (1) und (2) gleichzeitig drücken. Kopfstütze nach oben ziehen.

40 38 Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Sitzposition 9 Warnung Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren. Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Den Abstand zwischen Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der Pedale leicht angewinkelt sind. Den Beifahrersitz möglichst weit nach hinten schieben. Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Die Neigung der Rückenlehne so einstellen, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt zwischen Rückenlehne und Schultern erhalten bleiben. Die Rückenlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25. Lenkrad einstellen Die Sitzhöhe hoch genug einstellen, dass Sie eine gute Sicht nach allen Seiten und auf die Display-Instrumente haben. Der Abstand zwischen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betragen. Ihre Oberschenkel sollten leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne hineingedrückt zu werden. Kopfstütze einstellen Höhe des Sicherheitsgurts einstellen Sitzeinstellung 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermöglichen. 9 Warnung Sitze niemals während der Fahrt einstellen. Sie könnten sich unkontrolliert bewegen.

41 Sitze, Rückhaltesysteme 39 Sitzposition einstellen Rückenlehnen Sitzhöhe Zum Verschieben des Sitzes nach vorne oder hinten am Griff ziehen und den Sitz in die gewünschte Position schieben. Griff loslassen und sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist. Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff loslassen. Sitz muss hörbar einrasten. Zum Einstellen Rückenlehne entlasten. Den Hebel an der Außenseite der Sitzauflage wiederholt betätigen, bis die Sitzauflage die gewünschte Position hat. Zum Absenken der Sitzauflage den Hebel mehrere Male nach unten drücken. Zum Anheben der Sitzauflage den Hebel mehrere Male nach oben ziehen.

42 40 Sitze, Rückhaltesysteme Heizung Achtung Wenn Sie empfindliche Haut haben, die Heizung nicht für längere Zeit auf der höchsten Stufe betreiben. Sicherheitsgurte Die Sitzheizungsschalter befinden sich in den Klimatisierungstasten. Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv. Zum Beheizen eines Sitzes den betreffenden Schalter drücken. Die Leuchte in der Taste leuchtet auf. Zum Abschalten der Sitzheizung erneut auf den Schalter drücken. Bei starker Beschleunigung oder Abbremsen des Fahrzeugs blockieren die Sicherheitsgurte aus Gründen der Sicherheit für die Insassen. 9 Warnung Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen. Nicht angeschnallte Personen gefährden bei Unfällen die anderen Fahrzeuginsassen und sich selbst.

43 Sitze, Rückhaltesysteme 41 Sicherheitsgurte sind jeweils nur für eine Person bestimmt. Für Personen unter einer Körpergröße von 150 cm sind sie nicht geeignet. Kindersicherheitssystem Alle Teile des Gurtsystems regelmäßig auf Beschädigungen und ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen. Nach einem Unfall Gurte und ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen. Hinweis Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige Gegenstände beschädigt oder eingeklemmt werden. Darauf achten, dass kein Schmutz in die Gurtaufroller gelangt. Sicherheitsgurt anlegen X Gurtkraftbegrenzer Auf den Vordersitzen wird die Belastung des Körpers durch die kontrollierte Freigabe des Gurtes während einer Kollision reduziert. Gurtstraffer Bei Frontal-, Seiten- oder Heckkollisionen ab einer bestimmten Unfallschwere werden die Gurte der Vordersitze gestrafft. 9 Warnung Unsachgemäßer Umgang (z. B. Aus- oder Einbau der Gurte oder Gurtschlösser) kann zum Auslösen der Gurtstraffer führen. Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet die Kontrollleuchte v auf Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurtstraffer lösen nur einmal aus. Hinweis Keine Zubehörteile oder andere Gegenstände anbringen oder einbauen, die die Funktion der Gurtstraffer behindern könnten. Am Gurtstraffer-System keine Änderungen vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Dreipunkt-Sicherheitsgurt Anlegen

44 42 Sitze, Rückhaltesysteme Den Gurt aus dem Aufroller herausziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurtschloss einstecken, bis sie einrastet. Den Beckengurt während der Fahrt durch Ziehen am Schultergurt regelmäßig spannen. Sicherheitsgurt anlegen Warnung Gurt nicht über harte oder zerbrechliche Gegenstände in den Taschen der Kleidung führen. Höheneinstellung Achtung Nicht während der Fahrt verstellen. Ablegen Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine Gegenstände wie z. B. Handtaschen oder Mobiltelefone zwischen Gurt und Körper platzieren. 1. Taste drücken. 2. Höhe einstellen und einrasten. Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter läuft. Er darf nicht über Hals oder Oberarm laufen. Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss drücken. Sicherheitsgurte der Rücksitze Der Sicherheitsgurt des mittleren Rücksitzes lässt sich nur aus dem Aufroller ziehen, wenn sich die Rückenlehne in der hinteren Position befindet.

45 Sitze, Rückhaltesysteme 43 Verwendung des Sicherheitsgurtes in der Schwangerschaft 9 Warnung Der Beckengurt muss möglichst tief über das Becken verlaufen, um Druck auf den Unterleib zu vermeiden. Sicherheitsgurte sind für jeden wirksam, auch für schwangere Frauen. Wie für alle anderen Insassen besteht auch für Schwangere ein höheres Risiko für schwere Verletzungen, wenn sie keine Sicherheitsgurte tragen. Darüber hinaus ist es wahrscheinlicher, dass ein Ungeborenes bei richtig angelegtem Sicherheitsgurt einen Unfall sicher übersteht. Für optimalen Schutz sollten Schwangere einen Sicherheitsgurt tragen. Der Beckenteil des Gurtes ist während der ganzen Schwangerschaft so tief wie möglich zu tragen. Airbag-System Das Airbag-System besteht aus mehreren einzelnen Systemen. Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen. Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird. 9 Warnung Bei falscher Handhabung können die Airbag-Systeme explosionsartig ausgelöst werden. Der Fahrer muss möglichst weit hinten sitzen, ohne dass darunter die Kontrolle über das Fahrzeug leidet. Wenn Sie zu nahe am Airbag sitzen, drohen bei Auslösung des Airbags schwere Verletzungen mit möglicher Todesfolge. Zur maximalen Sicherheit in allen Unfallszenarien müssen alle Insassen einschließlich des Fahrers immer ihre Sicherheitsgurte anlegen. Dies minimiert die Gefahr

46 44 Sitze, Rückhaltesysteme schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge bei einem Unfall. Bei fahrendem Fahrzeug nicht unnötig nahe am Airbag sitzen oder in seine Richtung neigen. Bei Auslösung kann der Airbag sonst Verletzungen an Gesicht und Körper, Schnitte durch beschädigte Brillen sowie Verbrennungen verursachen. Hinweis Die Steuerungselektronik der Airbag-Systeme und Gurtstraffer befindet sich im Bereich der Mittelkonsole. In diesem Bereich keine magnetischen Gegenstände ablegen. Abdeckungen der Airbags nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen. Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Werkstatt austauschen lassen. Am Airbag-System keine Änderungen vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Nach einer Airbag-Auslösung den Austausch des Lenkrads, der Instrumententafel, aller Verkleidungsteile, der Türdichtungen, der Haltegriffe und der Sitze von einer Werkstatt durchführen lassen. Wenn ein Airbag auslöst, kann es zu Geräusch- und Rauchentwicklung kommen. Dies ist normal und nicht gefährlich, kann aber zu Hautirritationen führen. Wenn diese länger anhalten, ist ein Arzt aufzusuchen. 9 Gefahr Lassen Sie niemals Kinder und Schwangere sowie Ältere und Schwache auf den mit Airbags ausgestatteten Vordersitzen Platz nehmen. Darüber hinaus darf hier keine Babyschale befestigt werden. Bei einem Unfall kann es durch den Stoß des sich entfaltenden Airbags zu Verletzungen des Gesichts oder zu tödlichen Verletzungen kommen. Achtung Der Airbag kann auch auslösen, wenn das Fahrzeug durch Bodenschwellen, Hindernisse auf unbefestigten Straßen oder Bürgersteige starken Stößen ausgesetzt wird. Um dies zu verhindern, muss auf Strecken, die nicht für den Fahrzeugverkehr vorgesehen sind, langsam gefahren werden. Wenn sich Airbags entfalten, können die dabei evtl. entweichenden heißen Gase Verbrennungen verursachen. Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme Kindersicherheitssysteme auf Beifahrersitzen mit Airbag- Systeme Warnung gemäß ECE R94.02:

47 Sitze, Rückhaltesysteme 45 EN: NEVER use a rearward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the CHILD can occur. DE: Nach hinten gerichtete Kindersitze NIEMALS auf einem Sitz verwenden, der durch einen davor befindlichen AKTIVEN AIRBAG geschützt ist, da dies den TOD oder SCHWERE VERLETZUNGEN DES KINDES zur Folge haben kann. FR: NE JAMAIS utiliser un siège d'enfant orienté vers l'arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONF LABLE ACTIF placé devant lui, sous peine d'infliger des BLESSURES GRAVES, voire MORTELLES à l'en FANT. ES: NUNCA utilice un sistema de retención infantil orientado hacia atrás en un asiento protegido por un AIR BAG FRONTAL ACTIVO. Peligro de MUERTE o LESIONES GRAVES para el NIÑO. RU: ЗАПРЕЩАЕТСЯ устанавливать детское удерживающее устройство лицом назад на сиденье автомобиля, оборудованном фронтальной подушкой безопасности, если ПОДУШКА НЕ ОТКЛЮЧЕНА! Это может привести к СМЕРТИ или СЕРЬЕЗНЫМ ТРАВМАМ РЕБЕНКА. NL: Gebruik NOOIT een achterwaarts gericht kinderzitje op een stoel met een ACTIEVE AIRBAG ervoor, om DODELIJK of ERNSTIG LETSEL van het KIND te voorkomen. DA: Brug ALDRIG en bagudvendt autostol på et forsæde med AKTIV AIR BAG, BARNET kan komme i LIVS FARE eller komme ALVORLIGT TIL SKADE. SV: Använd ALDRIG en bakåtvänd barnstol på ett säte som skyddas med en framförvarande AKTIV AIRBAG. DÖDSFALL eller ALLVARLIGA SKA DOR kan drabba BARNET. FI: ÄLÄ KOSKAAN sijoita taaksepäin suunnattua lasten turvaistuinta istuimelle, jonka edessä on AKTIIVINEN TURVATYYNY, LAPSI VOI KUOLLA tai VAMMAUTUA VAKAVASTI. NO: Bakovervendt barnesikringsutstyr må ALDRI brukes på et sete med AKTIV KOLLISJONSPUTE foran, da det kan føre til at BARNET utsettes for LIVSFARE og fare for ALVORLIGE SKADER. PT: NUNCA use um sistema de retenção para crianças voltado para trás num banco protegido com um AIRBAG ACTIVO na frente do mesmo, poderá ocorrer a PERDA DE VIDA ou FERIMENTOS GRAVES na CRIANÇA.

48 46 Sitze, Rückhaltesysteme IT: Non usare mai un sistema di sicurezza per bambini rivolto all'indietro su un sedile protetto da AIRBAG AT TIVO di fronte ad esso: pericolo di MORTE o LESIONI GRAVI per il BAMBINO! EL: ΠΟΤΕ μη χρησιμοποιείτε παιδικό κάθισμα ασφαλείας με φορά προς τα πίσω σε κάθισμα που προστατεύεται από μετωπικό ΕΝΕΡΓΟ ΑΕΡΟΣΑΚΟ, διότι το παιδί μπορεί να υποστεί ΘΑΝΑΣΙΜΟ ή ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ. PL: NIE WOLNO montować fotelika dziecięcego zwróconego tyłem do kierunku jazdy na fotelu, przed którym znajduje się WŁĄCZONA PO DUSZKA POWIETRZNA. Niezastosowanie się do tego zalecenia może być przyczyną ŚMIERCI lub POWAŻ NYCH OBRAŻEŃ u DZIECKA. TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet sistemini KESİNLİKLE önünde bir AKTİF HAVA YASTIĞI ile korunmakta olan bir koltukta kullanmayınız. ÇOCUK ÖLEBİLİR veya AĞIR ŞE KİLDE YARALANABİLİR. UK: НІКОЛИ не використовуйте систему безпеки для дітей, що встановлюється обличчям назад, на сидінні з УВІМКНЕНОЮ ПОДУШКОЮ БЕЗПЕКИ, інакше це може призвести до СМЕРТІ чи СЕРЙОЗНОГО ТРАВМУВАННЯ ДИТИНИ. HU: SOHA ne használjon hátrafelé néző biztonsági gyerekülést előlről AKTÍV LÉGZSÁKKAL védett ülésen, mert a GYERMEK HALÁLÁT vagy KOMOLY SÉRÜLÉSÉT okozhatja. HR: NIKADA nemojte koristiti sustav zadržavanja za djecu okrenut prema natrag na sjedalu s AKTIVNIM ZRAČ NIM JASTUKOM ispred njega, to bi moglo dovesti do SMRTI ili OZBILJN JIH OZLJEDA za DIJETE. SL: NIKOLI ne nameščajte otroškega varnostnega sedeža, obrnjenega v nasprotni smeri vožnje, na sedež z AKTIVNO ČELNO ZRAČNO BLA ZINO, saj pri tem obstaja nevarnost RESNIH ali SMRTNIH POŠKODB za OTROKA. SR: NIKADA ne koristiti bezbednosni sistem za decu u kome su deca okrenuta unazad na sedištu sa AKTIVNIM VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred sedišta zato što DETE može da NAST RADA ili da se TEŠKO POVREDI. MK: НИКОГАШ не користете детско седиште свртено наназад на седиште заштитено со АКТИВНО ВОЗДУШНО ПЕРНИЧЕ пред него, затоа што детето може ДА ЗАГИНЕ или да биде ТЕШКО ПОВРЕДЕНО. BG: НИКОГА не използвайте детска седалка, гледаща назад, върху седалка, която е защитена чрез АКТИВНА ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА пред нея - може да се стигне до СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на ДЕТЕТО. RO: Nu utilizaţi NICIODATĂ un scaun pentru copil îndreptat spre partea din spate a maşinii pe un scaun protejat de un AIRBAG ACTIV în faţa sa; acest lucru poate duce la DECESUL sau VĂTĂMAREA GRAVĂ a COPI LULUI.

49 Sitze, Rückhaltesysteme 47 CS: NIKDY nepoužívejte dětský zádržný systém instalovaný proti směru jízdy na sedadle, které je chráněno před sedadlem AKTIVNÍM AIR BAGEM. Mohlo by dojít k VÁŽNÉMU PORANĚNÍ nebo ÚMRTÍ DÍTĚTE. SK: NIKDY nepoužívajte detskú sedačku otočenú vzad na sedadle chránenom AKTÍVNYM AIRBAGOM, pretože môže dôjsť k SMRTI alebo VÁŽ NYM ZRANENIAM DIEŤAŤA. LT: JOKIU BŪDU nemontuokite atgal atgręžtos vaiko tvirtinimo sistemos sėdynėje, prieš kurią įrengta AKTYVI ORO PAGALVĖ, nes VAIKAS GALI ŽŪTI arba RIMTAI SUSIŽALOTI. LV: NEKĀDĀ GADĪJUMĀ neizmantojiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti sēdvietā, kas tiek aizsargāta ar tās priekšā uzstādītu AKTĪVU DRO ŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā gadījumā BĒRNS var gūt SMAGAS TRAUMAS vai IET BOJĀ. ET: ÄRGE kasutage tahapoole suunatud lapseturvaistet istmel, mille ees on AKTIIVSE TURVAPADJAGA kaitstud iste, sest see võib põhjustada LAPSE SURMA või TÕSISE VI GASTUSE. Über die von der ECE-Regelung R94.02 vorgeschriebene Warnung hinausgehend sollten vorwärtsgerichtete Kindersicherheitssysteme aus Sicherheitsgründen niemals auf dem Beifahrersitz verwendet werden, wenn der Front-Airbag aktiv ist. Airbag-Deaktivierung Front-Airbag Das Front-Airbag-System besteht aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet. Das Seiten-Airbag-System wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst. Die Zündung muss eingeschaltet sein. Die Vorwärtsbewegung der Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen wird verzögert. Dadurch sinkt die Gefahr von Verletzungen an Oberkörper und Kopf deutlich. 9 Warnung Ein optimaler Schutz ist nur bei richtiger Sitzposition gegeben Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten.

50 48 Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. Seiten-Airbag Das Seiten-Airbag-System besteht aus je einem Airbag in den Rückenlehnen der Vordersitze. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet. Der Kopf-Airbag wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst. Die Zündung muss eingeschaltet sein. Die Gefahr von Verletzungen am Oberkörper und Becken bei einem Seitenaufprall wird deutlich verringert. 9 Warnung Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. Hinweis Nur Schonbezüge verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind. Darauf achten, die Airbags nicht abzudecken. 9 Warnung Kinder, die in unmittelbarer Nähe eines seitlichen Airbags sitzen, können beim Auslösen des Airbags schwere oder lebensgefährliche Verletzungen erleiden, insbesondere wenn der Kopf, der Hals oder die Brust des Kindes sich im Moment des Auslösens nahe am Airbag befindet. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind nicht gegen die Tür oder gegen Wagenteile in der Nähe des Seiten-Airbags lehnt.

51 Sitze, Rückhaltesysteme 49 Kopf-Airbag Airbagabschaltung Das Beifahrer-Airbag-System muss deaktiviert werden, wenn auf diesem Sitz ein Kindersicherheitssystem angebracht werden soll. Der Seiten- Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag- Systeme bleiben weiterhin aktiv. Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Dachrahmens. Diese Stellen sind durch das Wort AIRBAG an den Dachsäulen gekennzeichnet. Der Kopf-Airbag wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst. Die Zündung muss eingeschaltet sein. Die Gefahr von Verletzungen am Kopf bei einem Seitenaufprall wird deutlich verringert. 9 Warnung Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. Die Haken an den Griffen im Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstücke ohne Kleiderbügel. Keine Gegenstände in diesen Kleidungsstücken lassen. Das Beifahrer-Airbag-System kann über ein Schloss an der Seite der Instrumententafel, das bei geöffneter Beifahrertür sichtbar ist, abgeschaltet werden.

52 50 Sitze, Rückhaltesysteme 9 Warnung Das Beifahrer-Airbag-System deaktivieren, wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet. Das Beifahrer-Airbag-System aktivieren, wenn sich ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz befindet. Die Stellung mit Hilfe des Zündschlüssels wählen: c = Der Beifahrer-Airbag ist abgeschaltet und löst bei einer Kollision nicht aus. Kontrollleuchte c leuchtet permanent. Ein Kindersicherheitssystem kann gemäß der Tabelle installiert werden. d = Beifahrer-Airbag ist eingeschaltet. Es darf kein Kindersicherheitssystem angebracht werden. Solange die Kontrollleuchte c nicht aufleuchtet, löst das Beifahrer-Airbag-System bei einer Kollision aus. Status nur bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern. Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten. Kontrollleuchte für Airbagabschaltung Kinderrückhaltesysteme Kindersicherheitssystem Wir empfehlen das Kinderrückhaltesystem von GM, das speziell für das Fahrzeug ausgelegt ist. Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten. Halten Sie immer lokale oder nationale Vorschriften ein. In manchen Ländern ist die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verboten.

53 Sitze, Rückhaltesysteme 51 9 Warnung Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems auf dem Beifahrersitz müssen die Airbag-Systeme für den Beifahrersitz deaktiviert werden, da ein Auslösen der Airbags tödliche Folgen für das Kind haben könnte. Dies gilt insbesondere dann, wenn auf dem Beifahrersitz Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach hinten verwendet werden. Airbag-Deaktivierung Airbag-Aufkleber Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind am besten zum Befestigen eines Kindersicherheitssystems geeignet. Kinder sollten so lange wie möglich mit Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug befördert werden. Dies gewährleistet, dass die Wirbelsäule des Kindes, die noch schwach ausgebildet ist, bei einem Unfall weniger belastet wird. Kinder unter 12 Jahren mit einer Körpergröße von weniger als 150 cm dürfen nur in einem für das Kind geeigneten Kindersicherheitssystem befördert werden. Geeignete Sicherheitssysteme, die die geltenden UN ECE- Anforderungen erfüllen. Da eine ordnungsgemäße Position des Sicherheitsgurtes an einem Kind mit einer Körpergröße unter 150 cm nur selten möglich ist, raten wir dringend zur Verwendung eines geeigneten Kindersitzsystems, obwohl dies unter Umständen, aufgrund des Alters des Kindes gemäß der gesetzlichen Vorschriften nicht mehr erforderlich ist. Beachten Sie örtliche Gesetze und Vorschriften zum verpflichtenden Einsatz von Kindersicherheitssystemen. Kinder in Fahrzeugen nie tragend befördern. Im Falle einer Kollision ist das Kind zu schwer und kann nicht gehalten werden. Zur Beförderung von Kindern Kindersicherheitssysteme verwenden, die für das Körpergewicht des Kindes geeignet sind. Sicherstellen, dass das einzubauende Kindersicherheitssystem mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist. Sicherstellen, dass das Kindersicherheitssystem im Fahrzeug an der richtigen Stelle eingebaut wird, siehe Folgende Tabelle. Kinder nur auf der abseits vom Verkehr liegenden Fahrzeugseite einund aussteigen lassen. Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen. Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen. Nach einem Unfall muss das beanspruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden.

54 52 Sitze, Rückhaltesysteme Darauf achten, dass Babys und Kinder auf den Rücksitzen mit Kindersicherheitssystemen untergebracht werden. Bis Kinder den Sicherheitsgurt benutzen können, ein für das Alter geeignetes Kinderrückhaltesystem wählen und darauf achten, dass es verwendet wird. Die Anweisungen zu den jeweiligen Kindersicherheitssystemen beachten.

55 Sitze, Rückhaltesysteme 53 Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Gewichts- bzw. Altersklasse Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Auf dem Beifahrersitz aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Auf den äußeren Rücksitzen X U 1 U U X U 1 U U Gruppe I: 9 bis 18 kg X U 1 U U oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca. 3 bis 7 Jahre Gruppe III: 22 bis 36 kg oder ca. 6 bis 12 Jahre X X U U X X U U Auf dem mittleren Rücksitz 1 = Bei der Sicherung eines Kindersicherheitssystem mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt darauf achten, dass der Fahrzeug-Sicherheitsgurt am oberen Umlenkpunkt nach vorne verläuft. U = Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt. X = Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.

56 54 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren Rücksitzen Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 X IL X Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 X IL X D ISO/R2 X IL X C ISO/R3 X IL 1) X Gruppe I: 9 bis 18 kg D ISO/R2 X IL X Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca. 3 bis 7 Jahre Gruppe III: 22 bis 36 kg oder ca. 6 bis 12 Jahre C ISO/R3 X IL 1) X B ISO/F2 X IL, IUF X B1 ISO/F2X X IL, IUF X A ISO/F3 X IL, IUF X X IL X X IL X Auf dem mittleren Rücksitz 1) Beifahrersitz ganz nach vorn bzw. soweit nach vorn schieben, bis es keine Behinderung zwischen dem Kindersicherheitssystem und der Rückenlehne des Vordersitzes gibt.

57 Sitze, Rückhaltesysteme 55 IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien fahrzeugspezifisch, eingeschränkt oder halbuniversal. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein. IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie universal mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind. X = Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen. ISOFIX Größenklasse und Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. B1 - ISO/F2X = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. C - ISO/R3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse von bis zu 18 kg. D - ISO/R2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 18 kg. E - ISO/R1 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.

58 56 Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheitssysteme Früher wurden Kinderrückhaltesysteme mit Sicherheitsgurten am Fahrzeugsitz befestigt. Das führte dazu, dass Kinderrückhaltesysteme oft nicht korrekt oder zu locker befestigt wurden, um Ihr Kind effektiv zu schützen. Ihr Fahrzeug verfügt nun über untere ISOFIX-Befestigungen auf den zwei äußeren Rücksitzen und Top-Tether- Befestigungen hinten auf dem Rücksitz (Stufenheck: hinten auf der Kopfstütze; Schrägheck: hinten auf der Rückenlehne), um Kindersitze an den Rücksitzen zu befestigen. Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit unteren ISOFIX- sowie Top-Tether-Befestigungen befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung Ihres Kinderrückhaltesystems. Nehmen Sie sich bitte Zeit, um alle Anweisungen auf den nachfolgenden Seiten sowie die Ihrem Kinderrückhaltesystem beigelegten Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Die Sicherheit Ihres Kindes hängt davon ab! Bei Fragen oder Zweifeln, ob Sie das Kinderrückhaltesystem richtig eingebaut haben, wenden Sie sich an den Hersteller des Kinderrückhaltesystems. Wenn Sie weiterhin Schwierigkeiten mit dem Einbau des Kinderrückhaltesystems in Ihr Fahrzeug haben, wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Einbau von ISOFIX-Kindersicherheitssystemen: 1. Wählen Sie eine der äußeren hinteren Sitzpositionen für die Befestigung des Kinderrückhaltesystems aus. 2. Lokalisieren Sie die beiden unteren Ankerpositionen. Die Position der einzelnen unteren Befestigungen ist durch eine kreisförmige Markierung auf dem unteren Rand der Rücksitzlehne gekennzeichnet.

59 Sitze, Rückhaltesysteme Darauf achten, dass sich an den unteren Befestigungen keine Fremdkörper wie z. B. Gurtschlösser oder Sicherheitsgurte befinden. Solche Fremdkörper können verhindern, dass das Kinderrückhaltesystem richtig an den Befestigungen einrastet. 4. Richten Sie das Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz über den zwei unteren Ankern aus und befestigen Sie es gemäß den dem Kinderrückhaltesystem beiliegenden Anweisungen an den Ankern. 5. Verstellen und straffen Sie das Kinderrückhaltesystem entsprechend der Anweisungen, die dem Kinderrückhaltesystem beigelegt sind. Achtung Nicht verwendete Kinderrückhaltesysteme können nach vorne geschleudert werden. Entfernen Sie nicht verwendete Kinderrückhaltesysteme oder befestigen Sie diese mit dem Sicherheitsgurt. Hinweis Sicherheitsgurte oder Kinderrückhaltesysteme können sehr heiß werden, wenn sie in einem geschlossenen Fahrzeug belassen werden. Prüfen Sie das Sitzpolster und die Schlösser, bevor Sie ein Kind in das System setzen. 9 Warnung Alle ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen dienen nur zur Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit unteren und oberen Verankerungsbefestigungen. Verwenden Sie die ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen nicht für Erwachsenensicherheitsgurte, Gurte oder andere Zubehörteile in Ihrem Fahrzeug. Die Verwendung der ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen für Erwachsenensicherheitsgurte, Gurte oder andere Gegenstände oder Ausstattungsteile in Ihrem Fahrzeug bietet keinen ausreichenden Schutz bei einem Unfall und kann zu ggf. tödlichen Verletzungen führen. 9 Warnung Im Vordersitz befestigte Kinderrückhaltesysteme können ggf. tödliche Verletzungen hervorrufen. Befestigen Sie ein Reboard-Kinderrückhaltesystem niemals im Vordersitz eines Fahrzeugs, das mit einem Beifahrer-Airbag ausgestattet ist.

60 58 Sitze, Rückhaltesysteme Wird der Beifahrer-Airbag ausgelöst, kann ein Kind in einem Reboard-Kinderrückhaltesystem schwere Verletzungen erleiden. Ein Reboard-Kinderrückhaltesystem ist auf dem Rücksitz zu befestigen. Ein Kinderrückhaltesystem in Fahrtrichtung sollte wenn möglich auf dem Rücksitz befestigt werden. Bei Befestigung auf dem Beifahrersitz muss der Sitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden. Achtung Reboard-Kinderrückhaltesysteme in voller Größe sind für den Einbau u. U. nicht geeignet. Konsultieren Sie hinsichtlich geeigneter Kinderrückhaltesysteme Ihren Händler. Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit ISOFIX für untere und obere Halterverankerung. Top-Tether Befestigungsösen <Stufenheck> <Schrägheck> Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Top-Tether-Befestigungen zugänglich zu machen: 1. Die Top-Tether-Befestigung freilegen und etwaige Fremdkörper entfernen. Stufenheck: Abdeckung öffnen und Befestigung nach oben ziehen. Schrägheck: Laderaumabdeckung ausbauen. 2. Den Clip vom Halteband des Kinderrückhaltesystems an der Top-Tether-Befestigung anbringen und darauf achten, dass das Halteband nicht verdreht ist. Ist in der gewählten Sitzposition eine einstellbare Kopfstütze vorhanden oder wird ein doppeltes Halteband verwendet, führen Sie das Halteband um die Kopfstütze herum. Ist in der gewählten Sitzposition ein einstellbare vorhanden oder wird ein einfaches Halteband verwendet, heben Sie die Kopfstütze an und führen das Halteband

61 Sitze, Rückhaltesysteme 59 unter der Kopfstütze und zwischen den Kopfstützenrohren hindurch. 3. Ziehen Sie den Haltergurt des Kinderrückhaltesystems gemäß den Hinweisen zum Kinderrückhaltesystem fest. 4. Drücken und ziehen Sie das Kinderrückhaltesystem vor und zurück, nachdem Sie es installiert haben, um sicher zu gehen, dass es richtig befestigt wurde. <Schrägheck> 9 Warnung Der Clip des Haltergurts des Kinderrückhaltesystems muss ordnungsgemäß an der oberen Halterverankerung befestigt sein. Eine falsche Befestigung kann den Haltergurt und die obere Halterverankerung wirkungslos machen. <Stufenheck>

62 60 Stauraum Stauraum Ablagefächer Laderaum Beladungshinweise Ablagefächer 9 Warnung Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Ablagefächern aufbewahren. Ansonsten könnte sich bei scharfem Bremsen, plötzlichen Lenkmanövern oder Unfällen die Stauraumabdeckung öffnen und die Insassen könnten durch herumfliegende Gegenstände verletzt werden. Ablage in der Instrumententafel

63 Stauraum 61 Die Ablagen befinden sich in der Instrumententafel. Sie sind zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände geeignet. Handschuhfach Getränkehalter Die Ablage oben im Handschuhfach verfügt über AUX-, USB-Anschlüsse usw. Infotainment System Zum Öffnen an der Grifftaste ziehen. 9 Warnung Um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall oder bei plötzlichem Bremsen zu verringern, den Deckel des Handschuhfachs während der Fahrt immer geschlossen halten.

64 62 Stauraum Die Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole und im hinteren Bereich der Mittelkonsole. 9 Warnung Während der Fahrt keine mit heißen Getränken gefüllte Becher ohne Deckel im Becherhalter abstellen. Auslaufende heiße Flüssigkeit kann Verbrennungen verursachen. In Folge dessen kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bei einer abrupten Bremsung oder einer Kollision keine Flaschen, Gläser, Dosen usw. ohne Deckel und ungesichert während der Fahrt im Becherhalter aufbewahren. Brillenfach Nach unten klappen und öffnen. Achtung Nicht zur Aufbewahrung schwerer Gegenstände verwenden. Ablagefach unter dem Sitz Zur Benutzung der Schublade unter dem Beifahrersitz, die Schublade an der Vorderseite in Richtung Instrumententafel ziehen. Zum Einfahren der Schublade diese in Richtung des Sitzes schieben.

65 Stauraum 63 Laderaum Hintere Rückenlehnen umklappen 9 Warnung Stapeln Sie kein Gepäck oder andere Ladung über den oberen Rand der Vordersitze hinaus. Lassen Sie während der Fahrt keine Fahrgäste auf den umgeklappten Sitzlehnen sitzen. Ungesicherte Zuladung oder Insassen auf einer umgeklappten Rückenlehne können bei einem plötzlichen Anhalten oder bei einem Unfall umher- oder sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Rücksitzlehne teilweise umklappen: Hinweis Wird ein Rücksitz bei eingerastetem Sicherheitsgurt umgeklappt, kann dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten führen. Vor dem Umklappen eines Rücksitzes Sicherheitsgurt stets aus Gurtschloss lösen und in Originalposition zurückkehren lassen. 1. Durch Drücken der Rastfeder Kopfstützen nach unten drücken. Hinweis Um ausreichenden Platz zur Handhabung des Rücksitzpolsters zu haben, müssen Sie den Vordersitz nach vorne schieben und die vordere Rückenlehne aufrecht stellen. 2. Am Entriegelungshebel oben an der Rücksitzlehne ziehen und die Lehne nach vorne und nach unten klappen.

66 64 Stauraum 3. Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze in die Gurtführungen stecken. Um die Sitzlehne wieder in ihre ursprüngliche Position zu bringen, den Sicherheitsgurt aus den Gurtführungen herausziehen und die Sitzlehne aufrichten. Die Sitzlehne einrasten lassen. Darauf achten, dass die Sicherheitsgurte nicht von der Schlosszunge eingeklemmt werden. Der Sicherheitsgurt auf dem mittleren Rücksitz kann beim Anheben der Rückenlehne blockieren. In diesem Fall den Gurt zurückstellen und noch einmal von vorne anfangen. Um das Rücksitzpolster wieder in Ausgangsstellung zu bringen, müssen Sie den hinteren Teil des Polsters wieder in die ursprüngliche Lage bringen. Die Sicherheitsgurt-Schlossgurte dürfen dabei nicht verdreht oder unter dem Sitzpolster eingeklemmt werden. Drücken Sie den vorderen Teil des Polsters fest nach unten in die Arretierung. Achtung Beim Zurückstellen der hinteren Rückenlehne in die aufrechte Stellung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen die hintere Rückenlehne und eine der Auflagen. Gurt und Gurtschlösser dürfen nicht unter der Rücksitzauflage eingeklemmt werden. Die Sicherheitsgurte dürfen nicht verdreht oder in der Rückenlehne eingeklemmt sein. Sie müssen ordnungsgemäß angeordnet sein. 9 Warnung Sicherstellen, dass die hinteren Rückenlehnen ganz hochgestellt und arretiert sind, bevor mit Fahrgästen auf dem Rücksitz gefahren wird. Während der Fahrt nicht an den Entriegelungshebeln oben auf der Rückenlehne ziehen. Dies kann Schäden oder Verletzungen der Insassen zur Folge haben. Achtung Wird ein Rücksitz bei eingerastetem Sicherheitsgurt umgeklappt, kann dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten führen. Vor dem Umklappen eines Rücksitzes Sicherheitsgurt stets aus Gurtschloss lösen und in Originalposition zurückkehren lassen. 9 Warnung Lassen Sie nicht zu, dass sich Insassen während der Fahrt auf die heruntergeklappte Lehne setzen. Dies ist keine vorschriftsmäßige

67 Stauraum 65 Sitzposition. In dieser Position stehen keine Sicherheitsgurte zur Verfügung. Bei einem Unfall oder abrupter Bremsung kann dies zur schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen. Zuladung, die auf der heruntergeklappten Rückenlehne befördert wird, darf nicht über die Oberkante der Vordersitze ragen. Diese kann bei abrupten Bremsungen andernfalls nach vorn rutschen und Verletzungen verursachen. Laderaumabdeckung Wenn sich die Laderaumabdeckung in der oberen Position befindet, an der vorgesehenen Stelle positionieren. Hinweis Wenn sich die Laderaumabdeckung an einer ungeeigneten Stelle befindet, könnte sie aufgrund des Kontakts mit den Rücksitzen Rattern verursachen und den Verschleiß beschleunigen. Warndreieck Das Warndreieck kann innen an der Laderaumverkleidung angebracht und an beiden Seiten mit Gummibändern fixiert werden. Beim Anheben der Bodenmatte im Laderaum das Warndreieck entfernen, um Zugriff auf die Wagenwerkzeuge zu erhalten. Vor dem Wiederanbringen der Bodenmatte die Gummibänder zusammendrücken. Hinweis Dieses Fahrzeug ist nicht mit einem Warndreieck ausgestattet.

68 66 Stauraum Beladungshinweise Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen. Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen. Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern. Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein. Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen. Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken. Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, der Parkbremse und des Wählhebels behindern oder die Bewegungsfreiheit des Fahrers einschränken. Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen. Nicht mit offener Heckklappe (bzw. offenem Kofferraumdeckel) fahren. Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild 3 270) und dem Leergewicht. Das Leergewicht ist im Abschnitt Technische Daten aufgeführt. Das Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein. Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt. Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.

69 Instrumente, Bedienelemente 67 Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Info-Displays Fahrzeugmeldungen Bordcomputer Personalisierung Bedienelemente Lenkradeinstellung Wenn beim Einstellen des Lenkrades oder Arretieren des Hebels starke Kraft in Richtung der Lenksäulenachse ausgeübt wird, können Bauteile des Lenkrades Schaden nehmen. Fernbedienung am Lenkrad Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. Achtung Das Infotainment System und der Geschwindigkeitsregler können am Lenkrad bedient werden. Infotainment System 3 105, Geschwindigkeitsregler

70 68 Instrumente, Bedienelemente Hupe j drücken. Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Zur Betätigung der Scheibenwischer die Zündung einschalten und den Hebel für Scheibenwischer und Waschanlage nach oben stellen. 2 = Dauerbetrieb, hohe Geschwindigkeit. 1 = Dauerbetrieb, niedrige Geschwindigkeit. P = Intervallbetrieb. = System ausgeschaltet. Q = Tippfunktion. Wischautomatik mit Regensensor Der Regensensor erkennt die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers. Tippfunktion Um bei leichtem Regen oder Nebel die Scheibenwischer nur einmal zu betätigen, den Hebel für Scheibenwischer und Waschanlage leicht nach unten drücken und wieder loslassen. Der Hebel kehrt automatisch in seine Normalposition zurück, wenn er losgelassen wird. Die Scheibenwischer machen eine Hin- und Herbewegung. Achtung Eine beeinträchtigte Sicht für den Fahrer kann zu einer Kollision mit Verletzungsfolgen und Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen. Betätigen Sie den Scheibenwischer nicht, wenn die Windschutzscheibe trocken oder mit Schnee oder Eis verkrustet ist. Dies kann

71 Instrumente, Bedienelemente 69 zur Folge haben, dass Wischerblätter, Wischermotor und Glas Schaden nehmen. Stellen Sie bei kaltem Wetter zunächst sicher, dass die Wischerblätter nicht festgefroren sind. Andernfalls kann der Wischermotor bei Betätigung Schaden nehmen. Einstellbares Wischintervall Zum Anpassen des gewünschten Wischintervalls Rädchen drehen: Kurzes Intervall = Einstellrädchen nach oben drehen Langes Intervall Scheibenwaschanlage = Einstellrädchen nach unten drehen Hebel ziehen. Waschflüssigkeit spritzt auf die Windschutzscheibe und die Wischer werden für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Achtung Lassen Sie den Scheibenwascher nicht länger als einige Sekunden im Dauerbetrieb oder bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter laufen. Andernfalls kann der Waschermotor überhitzen. Dies kann teure Reparaturen zur Folge haben. 9 Warnung Sprühen Sie bei Frostwetter keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe. Wenn bei niedrigen Temperaturen Waschflüssigkeit und Wischer genutzt werden, kann die Flüssigkeit auf der Scheibe gefrieren und ihre Sicht beeinträchtigen.

72 70 Instrumente, Bedienelemente Heckscheibenwischer und Waschanlage Heckscheibenwischer und Waschanlage (nur Schrägheck) Wischer Zur Betätigung des Heckscheibenwischers den Schalter am Hebelende drücken. Für einen Dauerbetrieb des Wischers den oberen Teil des Schalters betätigen. Für einen Intervallbetrieb des Wischers den unteren Teil des Schalters betätigen. Zum Abstellen des Wischers den Schalter auf neutral stellen. Waschanlage Den Hebel zur Instrumententafel hin drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Achtung Eine beeinträchtigte Sicht für den Fahrer kann zu einer Kollision mit Verletzungsfolgen und Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen. Betätigen Sie den Heckscheibenwischer nicht, wenn die Heckscheibe trocken oder mit Schnee oder Eis verkrustet ist. Wenn die Scheibenwischer auf einer mit einer verkrusteten Schicht bedeckten Scheibe eingeschaltet werden, können das Wischerblatt, der Scheibenwischermotor oder das Glas beschädigt werden. Stellen Sie bei kaltem Wetter zunächst sicher, dass die Wischerblätter nicht festgefroren sind. Andernfalls kann der Wischermotor bei Betätigung Schaden nehmen. Sprühen Sie bei Frostwetter keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe.

73 Instrumente, Bedienelemente 71 Waschflüssigkeit kann auf einer gefrorenen Heckscheibe zu Eis gefrieren und Ihre Sicht behindern. Uhr Achtung Lassen Sie den Scheibenwascher nicht länger als einige Sekunden im Dauerbetrieb oder bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter laufen. Andernfalls kann der Waschermotor überhitzen. Dies kann teure Reparaturen zur Folge haben. Uhrzeit und Datum werden auf dem Display des Infotainment Systems angezeigt. Die Datums- und Uhrzeiteinstellungen können angepasst werden. Infotainment System Wenn das Fahrzeug nicht mit Infotainment System ausgestattet ist, wird die Uhrzeit im Instrument angezeigt. Zum Anzeigen der Uhrzeit den Rückstellknopf am Instrument drücken. Zum Einstellen der Uhrzeit den Rückstellknopf länger gedrückt halten, während die Zeit angezeigt wird. Stunde/Minute erhöhen: Rückstellknopf kurz drücken. Stunde/Minute festlegen: Rückstellknopf länger drücken.

74 72 Instrumente, Bedienelemente (Langes Drücken: mehr als 2 Sekunden; kurzes Drücken: weniger als 2 Sekunden). Zubehörsteckdosen Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose befindet sich in der Mittelkonsole. Die maximale Leistungsaufnahme darf 120 Watt nicht überschreiten. Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahrzeugbatterie wird die Zubehörsteckdose deaktiviert. Achtung Kein stromzuführendes Zubehör, z. B. elektrische Ladegeräte oder Batterien, anschließen. Die Steckdosen nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen. Zigarettenanzünder Zur Betätigung des Zigarettenanzünders den Zündschalter in Stellung ACC oder ON drehen und den Anzünder vollständig hineindrücken. Der Zigarettenanzünder springt automatisch heraus, sobald er einsatzbereit ist. Achtung Durch Überhitzen des Zigarettenanzünders können das Heizelement oder der Anzünder selbst beschädigt werden. Der Anzünder darf während des Aufheizens nicht gedrückt gehalten werden. Er kann dabei überhitzen. Der Versuch, einen defekten Zigarettenanzünder zu verwenden, kann gefährlich sein. Wenn der erhitzte Zigarettenanzünder nicht herausspringt, ziehen Sie ihn heraus und suchen Sie zur Reparatur eine Werkstatt auf. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihre Vertragswerkstatt zu wenden. Ein defekter Zigarettenanzünder kann Verletzungen und Schäden am Fahrzeug zur Folge haben.

75 Instrumente, Bedienelemente 73 9 Warnung Achtung Ascher Wenn Sie im Sommer einen entzündlichen, explosiven Stoff (z. B. ein Einweg-Feuerzeug) im Fahrzeug lassen, kann dieser im Extremfall aufgrund des Temperaturanstiegs im Fahrgastraum und Gepäckraum explodieren. Bitte sicherstellen, dass keine entzündlichen, explosiven Stoffe im Fahrzeug verbleiben oder aufbewahrt werden. Achtung Die Steckdose für den Zigarettenanzünder darf nur für den Anzünder verwendet werden. Wenn andere 12-V-Steckernetzteile an die Steckdose angeschlossen werden, kann es zu einer durchgebrannten Sicherung oder einer Überhitzung kommen. Der Heizkörper eines im Betrieb befindlichen Zigarettenanzünders kann sehr heiß werden. Den Heizkörper des Zigarettenanzünders nicht anfassen und Kinder nicht den Zigarettenanzünder betätigen oder damit spielen lassen. Das heiße Metall kann zu Verletzungen und Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug oder sonstigen Gegenständen führen. Achtung Zigaretten und andere Rauchwaren können diese in Brandstecken. Stecken Sie kein Papier oder andere brennbaren Gegenstände in den Aschenbecher. Ein Brand im Aschenbecher kann zu Verletzungen oder Sachschäden an Ihrem Fahrzeug oder anderen Objekten führen.

76 74 Instrumente, Bedienelemente Die Ascherdose kann in die Getränkehalter eingesetzt werden. Zum Öffnen des Aschers Abdeckklappe vorsichtig anheben. Nach Gebrauch, die Klappe fest schießen. Zum Entleeren und Säubern des Aschers den oberen Teil leicht nach links drehen und abnehmen. Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Tachometer Kilometerzähler Anzeige der Geschwindigkeit. Der Kilometerzähler zeigt die Laufleistung des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen an. Es ist ein unabhängiger Tageskilometerzähler vorhanden, welcher die Fahrstrecke misst, die Ihr Fahrzeug seit dem letzten Zurückstellen dieser Funktion zurückgelegt hat.

77 Instrumente, Bedienelemente 75 Drehzahlmesser <Benzin> <Diesel> Mit jeder Betätigung der Drucktaste im Kombiinstrument wechselt die Anzeige in folgender Reihenfolge: Kilometerzähler Tageskilometerzähler Hinweis Um den Tageskilometerzähler auf Null zurückzustellen, den Rückstellknopf am Instrument einige Sekunden lang drücken. Anzeige der Motorumdrehungen pro Minute. Nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich fahren. Achtung Befindet sich der Zeiger im Warnbereich, ist die zulässige Höchstdrehzahl überschritten. Es besteht Gefahr für den Motor.

78 76 Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffanzeige Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an. Tank nie leer fahren. Wegen des im Tank vorhandenen Kraftstoffrests kann die Nachfüllmenge geringer sein als der angegebene Nenninhalt des Kraftstofftanks. Die Bewegung des Kraftstoffs im Tank verursacht Bewegungen der Kraftstoffstandanzeige beim Bremsen, Beschleunigen oder in Kurven. 9 Gefahr Vor dem Tanken das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Getriebe-Display Zeigt den gewählten Gang bzw. Getriebemodus an. Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen. Die tatsächlich im Fahrzeug vorhandenen Kontrollleuchten können von der Beschreibung abweichen. Beim Einschalten der Zündung leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf. Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten: Rot = Gefahr, wichtige Erinnerung Gelb = Warnung, Hinweis, Stö Grün, Blau, Weiß rung = Einschaltbestätigung Die Ausführung des Instruments kann je nach Modell variieren.

79 Kontrollleuchten im Instrument (Bauart A) Instrumente, Bedienelemente 77

80 78 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument (Bauart B)

81 Instrumente, Bedienelemente 79 Blinker O blinkt grün. Blinken Kontrollleuchte blinkt bei eingeschaltetem Blinker oder Warnblinker. Schnelles Blinken Defekt einer Blinkleuchte oder deren Sicherung. Glühlampen auswechseln 3 221, Sicherungen 3 228, Blinker Sicherheitsgurt anlegen X für den Fahrersitz leuchtet auf oder blinkt rot. k für den Beifahrersitz leuchtet auf oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt ist. Y für die Rücksitze leuchtet im Driver Information Center (DIC) auf. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, werden die Kontrollleuchte und der Warnton einige Sekunden lang aktiviert, um Sie daran zu erinnern, den Sicherheitsgurt anzulegen. Die Leuchte blinkt so lange, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde. Wenn der Sicherheitsgurt beim Losfahren noch immer nicht angelegt wurde, bleiben Leuchte und Warnton weiterhin aktiv. Sobald der Sicherheitsgurt angelegt wird, werden Leuchte und Warnton deaktiviert. Dreipunkt-Sicherheitsgurte Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot. Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte einige Sekunden lang auf. Leuchtet sie nicht bzw. erlischt sie nach einigen Sekunden nicht oder leuchtet sie während der Fahrt auf, liegt eine Störung der Gurtstraffer oder des Airbagsystems vor. Die Systeme könnten bei einem Unfall nicht auslösen. Permanentes Leuchten von v zeigt an, dass die Gurtstraffer oder Airbags ausgelöst wurden oder eine Störung an diesen Systemen vorliegt. 9 Warnung Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Gurtstraffer, Airbag-System 3 40, Airbagabschaltung

82 80 Instrumente, Bedienelemente Die Kontrollleuchten befinden sich in der Instrumententafel. d für den Beifahrer-Airbag leuchtet. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist der Beifahrer-Airbag aktiv und es darf kein Kinder- oder Babysitz auf dem Beifahrersitz montiert werden. c für den Beifahrer-Airbag leuchtet. Bei leuchtender Kontrollleuchte ist der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet. Airbag-Deaktivierung Generator p leuchtet rot. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeugbatterie wird nicht geladen. Motorkühlung kann unterbrochen sein. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Abgas Z leuchtet gelb. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Achtung Die Kontrollleuchte weist Sie auf ein Problem am Fahrzeug hin, das Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Das Fahren bei leuchtender oder blinkender Abgas-Kontrollleuchte kann Schäden an der Abgasregelungsanlage verursachen und den Kraftstoffverbrauch und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihre Vertragswerkstatt zu wenden. Fehlfunktion, Service g leuchtet, wenn das Fahrzeug zum Service muss. Das Fahrzeug muss sofort von einer Werkstatt überprüft werden. Fahrzeugmeldungen Bremssystem, Kupplungssystem R leuchtet rot. Leuchtet bei gelöster Parkbremse, wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist oder eine Störung im Bremssystem vorliegt. Bremsflüssigkeit Warnung Fahren Sie nicht mit eingeschalteter Bremswarnleuchte. Dies bedeutet unter Umständen, dass Ihre Bremsen nicht richtig funktionieren. Fahren mit schlecht funktionierenden Bremsen kann zu einer Kollision mit Verletzungsfolgen und Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer mit sich bringen. Leuchtet nach dem Einschalten der Zündung, wenn die Handbremse angezogen ist. Handbremse

83 Instrumente, Bedienelemente 81 Kupplungspedal betätigen - leuchtet gelb. Die Anzeige leuchtet auf, wenn zum Neustarten des Motors das Kupplungspedal betätigt werden muss. Siehe automatischer Motorstopp Antiblockiersystem u leuchtet gelb. Leuchtet nach Einschalten der Zündung für einige Sekunden. Das System ist nach Erlöschen der Kontrollleuchte betriebsbereit. Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung. Antiblockiersystem Hochschalten [ leuchtet auf, wenn zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ein Hochschalten empfohlen wird. Schaltgetriebe Lenkunterstützung c leuchtet gelb. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Wenn die Anzeige nicht nach einigen Sekunden erlischt oder sie während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung der Lenkunterstützung vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb. Störung aufgrund verschmutzter Sensoren Mit Eis oder Schnee bedeckt Überlagerung durch Ultraschallwellen von außen Besteht die Störung nicht mehr, arbeitet das System wie gewohnt. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, die Ursache der Systemstörung von einer Werkstatt beheben lassen. Ultraschall-Parksensoren Elektronische Stabilitätsregelung b leuchtet oder blinkt gelb. Leuchten Es liegt eine Störung im System vor. Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Blinken Das System ist aktiv im Einsatz. Die Motorleistung kann reduziert und das Fahrzeug automatisch etwas abgebremst werden. Elektronische Stabilitätsregelung

84 82 Instrumente, Bedienelemente Elektronische Stabilitätsregelung ausgeschaltet a leuchtet gelb. Leuchtet bei deaktiviertem System. Traktionskontrolle ausgeschaltet k leuchtet gelb. Leuchtet bei deaktiviertem System. Kühlmitteltemperatur W leuchtet rot. Diese Leuchte zeigt ein Überhitzen des Motorkühlmittels an. Wenn Sie Ihr Fahrzeug unter normalen Fahrbedingungen betreiben, müssen Sie rechts heranfahren, Ihr Fahrzeug anhalten und den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Wenn diese Leuchte nicht erlischt, den Motor ausschalten und so bald wie möglich eine Werkstatt aufsuchen. Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Vorglühen, Diesel- Partikelfilter Anzeigeleuchte für Vorglühen! leuchtet gelb. Leuchtet, wenn das Vorglühen aktiviert ist. Der Motor kann gestartet werden, sobald die Leuchte erlischt. Anzeigeleuchte Diesel- Partikelfilter % blinkt gelb. Blinkt, wenn der Diesel-Partikelfilter gereinigt werden muss und die letzten Fahrbedingungen eine automatische Reinigung nicht möglich gemacht haben. Fahrt fortsetzen und die Motordrehzahl möglichst nicht unter 2000 U/min sinken lassen. Erlischt, sobald die Selbstreinigung abgeschlossen ist. Siehe Diesel-Partikelfilter Reifendruck- Kontrollsystem A leuchtet gelb. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Wenn A während der Fahrt aufleuchtet, hat das Reifendruck-Kontrollsystem einen deutlich zu niedrigen Druck in einem der Reifen erkannt. Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, überprüfen Sie die Reifen und korrigieren Sie den Druck auf die empfohlenen Werte, die auf dem Reifendrucketikett angegeben sind. Wenn das System eine Funktionsstörung erkennt, blinkt A etwa eine Minute lang und leuchtet dann als Erinnerung kontinuierlich während der gesamten Dauer des Zündzyklus. A leuchtet auf, bis das Problem behoben wird. Lassen Sie das Fahrzeug in einer Werkstatt überprüfen.

85 Instrumente, Bedienelemente 83 Motoröldruck I leuchtet rot. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Leuchten bei laufendem Motor Achtung Motorschmierung kann unterbrochen sein. Dies kann zu Motorschaden bzw. zum Blockieren der Antriebsräder führen. Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, an den Straßenrand fahren, den Motor abstellen und den Ölstand prüfen. 9 Warnung Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Schlüssel erst abziehen, wenn das Fahrzeug steht. Andernfalls könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten. Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt den Ölstand prüfen. Motoröl Kraftstoffmangel Y leuchtet gelb. Leuchtet auf, wenn der Füllstand im Kraftstofftank zu niedrig ist. Achtung Fahren Sie nicht, bis der Tank ganz leer ist. Dadurch könnte der Katalysator beschädigt werden. Katalysator Kraftstofffilter entwässern U leuchtet gelb. Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Wasserstand im Kraftstofffilter ein bestimmtes Maß überschreitet. Den Kraftstofffilter sofort entwässern. Nach dem Entwässern erlischt die Warnleuchte. Siehe Diesel-Kraftstofffilter Wegfahrsperre d leuchtet gelb. Wenn die Anzeige aufleuchtet, liegt eine Störung im System vor. Der Motor lässt sich nicht mehr starten. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Fernlicht P leuchtet blau. Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht und bei Betätigung der Lichthupe. Fernlicht/Abblendlicht 3 97.

86 84 Instrumente, Bedienelemente leuchtet grün. Leuchtet bei eingeschaltetem Tagfahrlicht. Tagfahrlicht (DRL) Nebelscheinwerfer > leuchtet grün. Leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb. Leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte Rückleuchten 8 leuchtet grün. Leuchtet bei eingeschalteten Rückleuchten. Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß. Leuchtet bei eingeschaltetem System. m leuchtet grün. Leuchtet bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsregler Tür offen ( leuchtet rot. Leuchtet, wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel offen ist. Info-Displays Driver Information Center Wenn das Fahrzeug nicht mit einem Driver Information Center (DIC) ausgestattet ist, zum Auswählen des Menüs kurz auf den Rückstellknopf am Instrument drücken. Den Rückstellknopf wiederholt drücken, um in der folgenden Reihenfolge von einer Anzeige zur nächsten zu wechseln (die tatsächliche Reihenfolge kann von der hier angegebenen abweichen):

87 Instrumente, Bedienelemente 85 Uhr Außentemperatur Kilometerzähler Bordcomputer Uhr Einheiteneinstellung Spracheinstellung... Uhr 3 71, Kilometerzähler 3 74, Bordcomputer Motoröllebensdauer Das Driver Information Center (DIC) befindet sich im Instrument. Zum Auswählen des Einstellungsmenüs die Taste MENU auf dem Blinkerhebel drücken. Folgende Menüpunkte sind verfügbar: Motoröllebensdauer Einheiteneinstellung Spracheinstellung Reifen anlernen Reifenlast Jedes Menü lässt sich durch Drehen des Einstellrädchens auf dem Blinkerhebel auswählen. Der angezeigte Wert entspricht der geschätzten verbleibenden Motoröllebensdauer. Die Zahl 98 gibt eine verbleibende Motoröllebensdauer von 98 % der Höchstlebensdauer an.

88 86 Instrumente, Bedienelemente Einheiteneinstellung Spracheinstellung Bei einer geringen verbleibenden Motoröllebensdauer wird im Driver Information Center (DIC) die entsprechende Fahrzeugmeldung angezeigt. Das Motoröl sollte möglichst bald gewechselt werden. Nach einem Motorölwechsel muss das Motoröllebensdauer-System zurückgesetzt werden. Drücken Sie zum Zurücksetzen einige Sekunden lang die Taste SET/CLR. Motoröllebensdauer-System Taste SET/CLR einige Sekunden lang drücken. Einstellrädchen drehen, um eine der Einstellungen auszuwählen. 1. Großbritannien (mph, C) 2. USA (mph, F) 3. Europa (km/h, C) Beim Ändern einer Einheit blinkt die ausgewählte Einheit. Zur Bestätigung Taste SET/CLR drücken. Taste SET/CLR einige Sekunden lang drücken. Einstellrädchen drehen, um eine der Einstellungen auszuwählen. 1. Alphabet 2. Arabische Ziffern Beim Ändern einer Einheit blinkt die ausgewählte Einheit. Zur Bestätigung Taste SET/CLR drücken.

89 Instrumente, Bedienelemente 87 Hinweis Wenn das Fahrzeug nicht mit Knöpfen auf dem Blinkerhebel ausgestattet ist, lassen sich die Menüs durch kurzes Drücken des Rückstellknopfes am Instrument anwählen und Einstellungen durch langes Drücken des Rückstellknopfes am Instrument treffen. Reifen anlernen Drücken Sie zum Ausführen des Abstimmungsvorgangs einige Sekunden lang die Taste SET/CLR. Siehe Reifendruck-Kontrollsystem Reifenlast Board Info Display Dieser Bildschirm ermöglicht das Abstimmen neuer Reifen und Räder auf die TPMS-Sensoren (Sensoren des Reifendruck-Kontrollsystems). Drücken Sie einige Sekunden lang die Taste SET/CLR, um das Menü auszuwählen. Einstellrädchen drehen, um eine der Einstellungen auszuwählen. Last 1: Lo (niedrig) Last 2: Eco Last 3: Hi (hoch) Zeigt Datum, Uhrzeit, Außentemperatur und Infotainment-Systeminformationen an. Bei eingeschaltetem Infotainment System werden die Einstellungen für die Fahrzeugpersonalisierung angezeigt. Fahrzeugpersonalisierung 3 91.

90 88 Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Die Meldungen werden über das Driver Information Center (DIC) oder als Warntöne ausgegeben. Je nach Fahrzeugausstattung und - personalisierung sind eventuell manche der nachfolgend beschriebenen Funktionen nicht verfügbar. Achtung Wenn eine Fahrzeugmeldung erscheint, das Fahrzeug sofort von einer Werkstatt überprüfen lassen. Die Fahrzeugmeldungen werden als Codezahlen angezeigt. Nr. Fahrzeugmeldung 15 Störung der dritten Bremsleuchte 16 Bremsleuchten warten 18 Störung des linken Abblendlichts 19 Störung der rechten Nebelschlussleuchte 20 Störung des rechten Abblendlichts Nr. Fahrzeugmeldung 21 Störung der Positionsleuchte vorne links 22 Störung der Positionsleuchte vorne rechts 23 Störung des Rückfahrlichts 24 Störung der Kennzeichenbeleuchtung 25 Störung des Blinkers vorne links 26 Störung des Blinkers hinten links 27 Störung des Blinkers vorne rechts 28 Störung des Blinkers hinten rechts 84 Verringerte Motorleistung 89 Fehlfunktion, Service 128 Motorhaube offen (sofern mit Stopp-Start-System ausgerüstet)

91 Instrumente, Bedienelemente 89 Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw. während der Fahrt Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt. Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Bei Anzeige eines Warncodes im Driver Information Center. Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe. Beim Abstellen des Fahrzeugs und/oder Öffnen einer Tür Bei Zündschlüssel im Zündschloss. Bei eingeschalteter Außenbeleuchtung. Bordcomputer Der Bordcomputer befindet sich im Driver Information Center (DIC). Er liefert dem Fahrer Informationen wie Durchschnittsgeschwindigkeit, Kraftstoffrestreichweite, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch und Fahrzeit. Zur Betätigung des Bordcomputers das Einstellrad am Blinkerhebel drehen. Das obere Display wählen. Bei Auswahl blinkt es. Das Einstellrädchen drehen, um in der folgenden Reihenfolge von einer Anzeige zur nächsten zu wechseln: Durchschnittsgeschwindigkeit Kraftstoffrestreichweite Durchschnittsverbrauch Fahrzeit Durchschnittsgeschwindigkeit Manche Anzeigen können durch Drücken der Taste SET/CLR zurückgesetzt werden.

92 90 Instrumente, Bedienelemente Durchschnittsgeschwindigkeit Kraftstoffrestreichweite Die Kraftstoffrestreichweite kann sich bedingt durch den Fahrer, die Straße und die Fahrzeuggeschwindigkeit ändern, da sie auf Basis der sich ändernden Ergiebigkeit des Kraftstoffs berechnet wird. Durchschnittsverbrauch Dieser Modus zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit an. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird nach laufendem Motor ausgewertet, auch wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Zum Zurücksetzen der Durchschnittsgeschwindigkeit die Taste SET/CLR drücken. Dieser Modus zeigt die Kraftstoffrestreichweite an. Wenn das Fahrzeug beim Betanken nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, kann der Bordcomputer den tatsächlichen Wert nicht ermitteln. Hinweis Da es sich um ein Zusatzgerät handelt, kann die Angabe des Bordcomputers situationsbedingt von der tatsächlichen Kraftstoffrestreichweite abweichen. Dieser Modus zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an. Der Durchschnittsverbrauch wird nach laufendem Motor ausgewertet, auch wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt.

93 Instrumente, Bedienelemente 91 Zum Zurücksetzen des Durchschnittsverbrauchs die Taste SET/CLR drücken. Fahrzeit Hinweis Die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Kraftstoffrestreichweite und der Durchschnittsverbrauch können je nach Fahrbedingungen, Fahrstil und Fahrzeuggeschwindigkeit von den tatsächlichen Werten abweichen. Personalisierung Fahrzeugpersonalisierung Audioanlage Dieser Modus zeigt die Gesamtfahrzeit an. Die Fahrzeit ist die gesamte Fahrzeit seit dem letzten Zurücksetzen, selbst wenn das Fahrzeug gerade nicht gefahren wird. Zum Zurücksetzen der Fahrzeit die Taste SET/CLR drücken. Das Fahrzeug kann durch Ändern der Einstellungen im Board Info Display (BID) an Ihre persönlichen Vorlieben angepasst werden. Je nach Fahrzeugausstattung sind eventuell manche der nachfolgend beschriebenen Funktionen nicht verfügbar.

94 92 Instrumente, Bedienelemente Bei eingeschalteter Zündung und aktiviertem Infotainment System Taste CONFIG drücken. Das Einstellungsmenü wird angezeigt. Zum Wechseln zwischen den Einstellungsmenüs den Knopf MENU drehen. Zum Auswählen eines Einstellungsmenüs die Taste MENU drücken. Um das Menü zu schließen oder zum vorigen Menü zurückzukehren, die Taste BACK drücken. Folgende Menüs können angezeigt werden: Languages (Sprachen) Time Date (Uhrzeit & Datum) Radio Settings (Radioeinstellungen) Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen) Vehicle Settings (Fahrzeugeinstellungen) Spracheinstellungen Ändert die Sprachen. Time and Date Settings (Uhrzeit- und Datumseinstellungen) Infotainment System Radio Settings (Radioeinstellungen) Infotainment System Bluetooth Settings (Bluetooth- Einstellungen) Infotainment System Vehicle Settings (Fahrzeugeinstellungen) Komforteinstellungen Chime volume (Lautstärke Signaltöne): Ändert die Lautstärke von Warn- und Signaltönen. Rear auto wipe in reverse (Heckwischer an im Rückwärtsgang): Legt fest, ob der Heckscheibenwischer bei eingelegtem Rückwärtsgang automatisch eingeschaltet wird. Park assist / Collision detection (Einparkhilfe/Kollisionserkennung) Einparkhilfe: Aktiviert oder deaktiviert die Ultraschallsensoren oder wählt den Abschleppstangenmodus, damit die Einparkhilfe auch verwendet werden kann, wenn eine Abschleppstange befestigt ist. Wählt den Abschleppstangenmodus, wenn eine Abschleppstange befestigt ist. Exterior ambient lighting (Wegausleuchtung) Exterior lighting by unlocking (Beleuchtung mit Entriegelung):

95 Instrumente, Bedienelemente 93 Schaltet die Beleuchtung beim Einsteigen ein oder aus. Duration upon exit of vehicle (Dauer nach Verriegeln): Schaltet die Beleuchtung beim Aussteigen ein oder aus und ändert die Leuchtdauer. Power door locks (Zentralverriegelung) Auto door unlock (Automatische Türentriegelung): Schaltet die automatische Türentriegelung bei automatischer Türverriegelung ein oder aus. Die Türentriegelung kann so konfiguriert werden, dass entweder nur die Fahrertür oder alle Türen entriegelt werden. Auto door lock (Automatische Türverriegelung): Schaltet die automatische Türverriegelung während der Fahrt ein oder aus. Stop door lock if door open (Verri. offene Tür vermeiden): Schaltet die Verriegelung der Fahrertür ein oder aus, wenn die Tür geöffnet ist. Wenn sie ausgeschaltet ist, ist das Menü Delayed door lock (Verzögerte Türverriegelung) verfügbar. Delayed door lock (Verzögerte Türverriegelung): Schaltet die verzögerte Türverriegelung ein oder aus. Beim Drücken der Zentralverriegelungstaste melden drei Signaltöne, dass die verzögerte Verriegelung aktiviert ist. Diese Funktion verzögert die Türverriegelung um fünf Sekunden, nachdem die letzte Tür geschlossen wurde. Remote locking, unlocking, starting (Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start) Remote unlock feedback (Signal Fern-Entriegelung): Schaltet die Rückmeldung der Leuchten beim Entriegeln ein oder aus. Remote lock feedback (Signal Fern-Verriegelung): Schaltet die Rückmeldung der Leuchten und/ oder der Hupe beim Verriegeln ein oder aus. Remote door unlock (Türfernentriegelung): Ändert die Konfiguration, sodass beim Entriegeln entweder nur die Fahrertür oder alle Türen entriegelt werden. Auto relock doors (Türen autom. wiederverr.): Schaltet die automatische erneute Türverriegelung ein oder aus, nachdem das Fahrzeug entriegelt, aber keine Tür geöffnet wurde. Restore factory settings (Werkseinst. wiederherstellen) Alle Einstellungen werden auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt. MyLink, textbasiert Bei eingeschalteter Audioanlage, ; am Bedienfeld drücken.

96 94 Instrumente, Bedienelemente In den dazugehörigen Untermenüs können die folgenden Einstellungen geändert werden: Fahrzeugeinstellungen Systemeinstellungen drücken. Die folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl: Uhrzeit- und Datumseinstellungen Radioeinstellungen Verbindungseinstellungen Fahrzeugeinstellungen Sprache Lauftext Berührungston Max. Startlautstärke Systemversion DivX(R) VOD Uhrzeit- und Datumseinstellungen Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System. Radioeinstellungen Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System. Verbindungseinstellungen Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System. Komfort und Bequemlichkeit Lautstärke Signaltöne: Wählen Sie normal oder Hoch. Scheibenwischer an im Rückwärtsgang: Ein oder Aus wählen Kollision / Erkennung Einparkhilfe: Wählt Ein/Aus oder den Abschleppstangenmodus, damit die Einparkhilfe auch verwendet werden kann, wenn eine Abschleppstange befestigt ist.

97 Instrumente, Bedienelemente 95 Beleuchtung Beleuchtung beim Aussteigen: Aus/ 30 Sek./ 60 Sek. / 120 Sek. Fahrzeugortungsleuchten: Ein oder Aus wählen. Zentralverriegelung Aussperrschutz Türentriegelung: Ein oder Aus wählen. Verzögerte Türverriegelung: Ein oder Aus wählen. Ver-, Entriegelungseinstellungen Lichtsignal bei Fernentriegelung: Blinker/ Leuchten aus auswählen. Türfernentriegelung: Alle Türen / Fahrertür auswählen. verriegelt entfernt entriegelte Türen: Ein oder Aus wählen. Fahrzeug-Werkseinstellungen: Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Sprache Auswahl der gewünschten Sprache. Lauftext Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System. Berührungston Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System. max. Startlautstärke Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System. Systemversion Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System. DivX(R) VOD Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Infotainment System.

98 96 Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Innenbeleuchtung Lichtfunktionen Außenbeleuchtung Lichtschalter Bedienelemente Außenbeleuchtung Alle Lichter sind aus und der Knopf kehrt in seine Ausgangsstellung AUTO zurück. AUTO: Außenbeleuchtung und Instrumententafel-Beleuchtung werden je nach äußeren Lichtverhältnissen automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. 8: Die Heckleuchten, Kennzeichenleuchten, Instrumententafelleuchten und Parklichter werden eingeschaltet. 9: Das Abblendlicht und alle oben genannten Leuchten sind eingeschaltet. Zum Ein- bzw. Ausschalten der Außenbeleuchtung den Lichtschalter drehen. Der Lichtschalter kann in vier verschiedene Stellungen gedreht werden: m OFF: Zum Ausschalten der gesamten Beleuchtung Knopf auf OFF drehen.

99 Beleuchtung 97 Automatisches Fahrlicht Funktion Automatisches Fahrlicht Bei schwachen äußeren Lichtverhältnissen werden die Außenbeleuchtung und die Instrumententafel-Beleuchtung automatisch eingeschaltet, wenn das automatische Fahrlicht aktiviert ist. Zum Ausschalten der Funktion Knopf auf OFF drehen. Alle Lichter sind aus und der Knopf kehrt in seine Ausgangsstellung AUTO zurück. Fernlicht Das Fernlicht kann bei eingeschaltetem Abblendlicht aktiviert werden. Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken. Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen. Hinweis Die Fernlicht-Anzeigeleuchte leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. 9 Warnung Bei entgegenkommenden Fahrzeugen oder bei Annäherung an vorausfahrende Fahrzeuge immer von Fernlicht auf Abblendlicht umschalten. Das Fernlicht kann andere Fahrer vorübergehend blenden, wodurch es zu einer Kollision kommen kann. Lichthupe Am Hebel ziehen. Der Hebel kehrt nach dem Loslassen in seine Ausgangsposition zurück. Das Fernlicht bleibt so lange an, wie der Hebel zum Fahrer hin gezogen wird.

100 98 Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Die Scheinwerfer-Leuchtweite an die Fahrzeuglast anpassen, um die Blendwirkung zu reduzieren: Knopf? in gewünschte Stellung drehen. 0 = Vordersitze besetzt 1 = Alle Sitze besetzt 2 = Alle Sitze besetzt und Laderaum beladen 3 = Fahrersitz besetzt und Laderaum beladen Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden. Scheinwerfer und Parklicht Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag. Warnblinker Betätigung mit Taste. Zum Einschalten der Warnblinkanlage den Schalter drücken. Zum Abschalten der Warnblinkanlage erneut auf den Knopf drücken.

101 Beleuchtung 99 Blinker Für längeres Blinken Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten. Durch Bewegen des Hebels in seine Ausgangslage kann der Blinker manuell ausgeschaltet werden. Nebelscheinwerfer Nebelschlusslicht Hebel nach oben Hebel nach unten = Blinker rechts = Blinker links Bei Betätigung über den Druckpunkt hinaus wird der Blinker dauerhaft eingeschaltet. Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der Blinker automatisch aus. Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum Druckpunkt drücken und loslassen. Zum Einschalten der Nebelscheinwerfer Taste > drücken. Die Kontrollleuchte für die Nebelscheinwerfer leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern. Zum Ausschalten erneut auf die Taste drücken. Betätigung mit Taste r. Lichtschalter auf AUTO: Beim Einschalten der Nebelschlussleuchte werden die Scheinwerfer automatisch eingeschaltet. Lichtschalter in Stellung 8: Nebelschlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelscheinwerfern eingeschaltet werden. Die Kontrollleuchte für die Nebelschlussleuchte leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte.

102 100 Beleuchtung Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet auf, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird. Beschlagene Leuchtenabdeckungen Die Innenseite des Leuchtengehäuses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Scheinwerfer einschalten. Innenbeleuchtung Innenlicht Innenleuchte Hinweis Wenn die Leuchten lange brennen, kann sich die Fahrzeugbatterie entladen. 9 Warnung Vermeiden Sie das Verwenden der Innenleuchte, wenn Sie bei Dunkelheit fahren. Ein erleuchteter Fahrgastraum beeinträchtigt die Sicht im Dunkeln und könnte zu einer Kollision führen. Wippschalter betätigen: = leuchtet permanent bis zum manuellen Ausschalten. w = geht automatisch an, wenn eine Tür geöffnet wird, und schaltet sich aus, wenn alle Türen geschlossen sind. = immer aus, auch bei offenen Türen.

103 Beleuchtung 101 Lichtfunktionen Beleuchtung beim Einsteigen Willkommensbeleuchtung Scheinwerfer, Standlichter, Rückleuchten und Innenleuchten werden beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funkfernbedienung kurzzeitig eingeschaltet. Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit aktiv und dient zum leichteren Auffinden des Fahrzeugs. Die Beleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Zündschlüssel in Stellung ACC gedreht wird. Diese Funktion lässt sich in den Fahrzeugeinstellungen ein- und ausschalten. Fahrzeugpersonalisierung Beleuchtung beim Einsteigen Beim Öffnen der Fahrertür werden darüber hinaus folgende Leuchten eingeschaltet: Einige Schalter Einige Innenleuchten Beleuchtung beim Aussteigen Scheinwerfer, Standlichter und Rückleuchten beleuchten nach dem Verlassen des Fahrzeugs für eine einstellbare Zeit Ihre Umgebung. Einschalten Diese Funktion lässt sich in den Fahrzeugeinstellungen ein- und ausschalten, wo auch die Leuchtdauer geändert werden kann. Fahrzeugpersonalisierung Für Europa 1. Zündung ausschalten. 2. Zündschlüssel abziehen. 3. Fahrertür öffnen. 4. Blinkerhebel ziehen. 5. Fahrertür schließen. Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach einigen Sekunden aus. Durch Ziehen des Blinkerhebels bei geöffneter Fahrertür wird das Licht sofort ausgeschaltet. Fahrzeuge mit automatischer Beleuchtung (außer Europa) 1. Lichtschalter auf AUTO. 2. Zündung ausschalten. 3. Zündschlüssel abziehen. Je nach äußeren Lichtverhältnissen wird die Beleuchtung beim Aussteigen eingeschaltet.

104 102 Beleuchtung Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten Der Batterieschutz dient dazu, die Fahrzeugbatterie vor dem Entladen zu schützen. Einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung werden die Lichter automatisch ausgeschaltet.

105 Infotainment System 103 Infotainment System Einführung Radio Audio-Player Mobiltelefon Einführung Allgemeine Informationen Das Infotainment System bietet Ihnen Informationen und Unterhaltung auf dem neuesten Stand der Technik. Zur einfacheren Bedienung des Radios können bis zu 36 FM-, AM- und DAB (Digital Audio Broadcasting)- Sender gespeichert werden. Dies erfolgt über die PRESET-Tasten [1~6] auf sechs verschiedenen Seiten. DAB-Radio ist nur beim Modell der Bauart 1/2-A verfügbar. Der eingebaute CD-Player kann Audio-CDs und MP3-/WMA-CDs abspielen, während der USB-/iPod- Player Musik von angeschlossenen USB-Speichergeräten und ipods wiedergeben kann (nur Modelle der Bauart 1/2-A/B). Die Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon ermöglicht Telefonate mit Freisprechfunktion sowie das Abspielen von Musik vom Mobiltelefon. Die Bluetooth-Telefonfunktion ist nur beim Modell der Bauart 1/2-A/B verfügbar. Darüber hinaus lassen sich tragbare Musik-Player an den externen Audioeingang anschließen, um die erstklassige Klangqualität des Infotainment Systems voll auszunutzen. Der digitale Soundprozessor bietet Ihnen eine Reihe von voreingestellten Equalizer-Modi zur Klangoptimierung. Maximale Leistung: 25 W x 4 Kanäle Lautsprecherimpedanz: 4 Ohm Das System lässt sich über den ausgeklügelten Einstellregler namens Smart Displayer und den Multifunktions-Drehregler leicht an Ihre persönlichen Wünsche anpassen.

106 104 Infotainment System Das Kapitel Übersicht enthält eine einfache Übersicht über die Funktionen des Infotainment Systems und eine Zusammenfassung aller Bedienelemente. Im Abschnitt Bedienung wird die grundlegende Steuerung des Infotainment Systems erklärt. Hinweis Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung der Optionen und Funktionen der verschiedenen Infotainment Systeme. Einige Beschreibungen, auch in Bezug auf Display und Menüfunktionen, gelten aufgrund der Modellvariante, von Länderspezifikationen, Sonderausstattung oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug. Bildschirmanzeige Die tatsächliche Bildschirmanzeige kann von den Abbildungen in der Bedienungsanleitung abweichen, da diese von der jeweiligen Gerätekonfiguration und Fahrzeugspezifikation abhängig ist. Diebstahlschutz Das Infotainment System ist mit einem elektronischen Sicherheitssystem zur Diebstahlabschreckung ausgestattet. Das Infotainment System funktioniert ausschließlich in diesem Fahrzeug und ist daher für einen Dieb wertlos.

107 Infotainment System 105 Bedienelementeübersicht Bauart 1

108 106 Infotainment System Bauart 1-A: Radio/DAB + CD/MP3 + AUX + USB/iPod + Bluetooth Bauart 1-B: Radio + CD/MP3 + AUX + USB/iPod + Bluetooth 1. Anzeige Display zur Anzeige von Wiedergabe-/Empfangs-/Menüstatus und Informationen. 2. Taste POWER [m] (An-/Aus- Schalter) mit Drehregler VOLUME (Lautstärke) Zum Ein- und Ausschalten des Systems den Multifunktionsknopf drücken. Zum Einstellen der Gesamtlautstärke den Drehregler drehen. 3. PRESET [1 ~ 6 ]-Tasten Eine dieser Tasten lange drücken, um den aktuellen Sender auf der aktuellen Favoritenseite zu speichern. Eine dieser Tasten kurz drücken, um den unter dieser Taste gespeicherten Sender auszuwählen. 4. Taste EJECT [d] (Auswerfen) Zum Herausnehmen der CD diese Taste drücken. 5. CD-Schlitz Der Schlitz, in den die CDs eingeschoben bzw. aus dem sie herausgenommen werden. 6. Taste FAVOURITE [FAV1-2-3] Zum Auswählen einer Seite mit gespeicherten Lieblingssendern diese Taste drücken. 7. Taste INFORMATION [INFO] Diese Taste drücken, um bei der CD-/MP3-/USB-/iPod-/ Bluetooth-Wiedergabe Dateiinformationen anzuzeigen. Bei Verwendung der Radiofunktion werden Informationen zum Radiosender und dem aktuellen Titel angezeigt. 8. fseeke-tasten Bei Verwendung der Radiooder DAB-Funktion (Digital Audio Broadcasting) diese Tasten drücken, um automatisch nach Sendern mit gutem Empfang zu suchen. Durch langes Drücken dieser Tasten kann die Sendefrequenz auch manuell gewählt werden. Bei der CD-/MP3-/USB-/iPod-/ Bluetooth-Wiedergabe diese Tasten drücken, um sofort zum vorigen bzw. nächsten Titel zu springen. Diese Tasten lange drücken, um den aktuellen Titel schnell vor- bzw. zurückzuspulen. 9. Taste CD/AUX Taste drücken, um den Wiedergabemodus CD/MP3/AUX oder USB/iPod/Bluetooth auszuwählen. 10. Taste RADIO BAND Diese Taste drücken, um die Funktion FM/AM-Radio bzw. DAB (nur Modell 1-A) auszuwählen. 11. Taste TP Schaltet bei Verwendung der FM- RDS-Funktion die TP-Funktion (Traffic Programme) ein- bzw. aus.

109 Infotainment System Taste CONFIG Diese Taste drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. 13. Taste TONE Taste drücken, um das Klangeinstellungsmenü aufzurufen. 14. Taste MENU mit Drehregler TUNE Drücken, um das aktuelle Menü anzuzeigen oder Konfigurationseinstellungen und -werte zu bestätigen. Den Drehregler drehen, um zwischen Menüs oder Konfigurationswerten zu wechseln bzw. diese zu ändern. 15. AUX-Anschluss An diesen Anschluss kann eine externe Audioquelle angeschlossen werden. 16. Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück. 17. TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um den Bluetooth-Telefonmodus zu aktivieren. Taste gedrückt halten, um die Stummschaltung ein- oder auszuschalten.

110 108 Infotainment System Bauart 2

111 Infotainment System 109 Bauart 2-A: Radio/DAB + CD/MP3 + AUX + USB/iPod + Bluetooth Bauart 2-B: Radio + CD/MP3 + AUX + USB/iPod + Bluetooth Bauart 2-C: Radio + CD/MP3 + AUX 1. Anzeige Display zur Anzeige von Wiedergabe-/Empfangs-/Menüstatus und Informationen. 2. Taste POWER [m] (An-/Aus- Schalter) mit Drehregler VOLUME (Lautstärke) Zum Ein- und Ausschalten des Systems den Multifunktionsknopf drücken. Zum Einstellen der Gesamtlautstärke den Drehregler drehen. 3. PRESET [1 ~ 6 ]-Tasten Eine dieser Tasten lange drücken, um den aktuellen Sender auf der aktuellen Favoritenseite zu speichern. Eine dieser Tasten kurz drücken, um den unter dieser Taste gespeicherten Sender auszuwählen. 4. Taste EJECT [d] (Auswerfen) Zum Herausnehmen der CD diese Taste drücken. 5. CD-Schlitz Der Schlitz, in den die CDs eingeschoben bzw. aus dem sie herausgenommen werden. 6. Taste FAVOURITE [FAV1-2-3] Zum Auswählen einer Seite mit gespeicherten Lieblingssendern diese Taste drücken. 7. Taste INFORMATION [INFO] Diese Taste drücken, um bei der Verwendung der Wiedergabemodi CD/MP3/USB/iPod/ Bluetooth (nur Modell der Bauart 2-A/B) Dateiinformationen anzuzeigen. Bei Verwendung der Radiofunktion werden Informationen zum Radiosender und dem aktuellen Titel angezeigt. 8. fseeke-tasten Bei Verwendung der Radiooder DAB-Funktion (Digital Audio Broadcasting, nur Modell der Bauart 2-A) diese Tasten drücken, um automatisch nach Sendern mit gutem Empfang zu suchen. Durch langes Drücken dieser Tasten kann die Sendefrequenz auch manuell gewählt werden. Bei der CD-/MP3-/USB-/iPod-/ Bluetooth-Wiedergabe (nur Modell der Bauart 2-A/B) diese Tasten drücken, um sofort zum vorigen bzw. nächsten Titel zu springen. Diese Tasten lange drücken, um den aktuellen Titel schnell vor- bzw. zurückzuspulen. 9. Taste CD/AUX Taste drücken, um den Wiedergabemodus CD/MP3/AUX oder USB/iPod/Bluetooth auszuwählen. 10. Taste RADIO BAND Diese Taste drücken, um die Funktion AM-Radio, FM-Radio bzw. DAB-Radio (nur Modell 2-A) auszuwählen.

112 110 Infotainment System 11. Taste TP Schaltet bei Verwendung der FM- RDS-Funktion die TP-Funktion (Traffic Programme) ein- bzw. aus. 12. Taste CONFIG Diese Taste drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. 13. Taste TONE Taste drücken, um das Klangeinstellungsmenü aufzurufen. 14. Taste MENU mit Drehregler TUNE Drücken, um das aktuelle Menü anzuzeigen oder Konfigurationseinstellungen und -werte zu bestätigen. Den Drehregler drehen, um zwischen Menüs oder Konfigurationswerten zu wechseln bzw. diese zu ändern. 15. AUX-Anschluss An diesen Anschluss kann eine externe Audioquelle angeschlossen werden. 16. Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück. 17. TELEFON [y] / STUMM [@] Drücken, um den Bluetooth-Telefonmodus (nur bei Modellen der Bauart 2-A/B) zu aktivieren bzw. die Stummschaltung einund auszuschalten (nur bei Modellen der Bauart 2-C). Lange drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten (nur bei Modellen der Bauart 2-A/B). Audio-Bedienungselemente am Lenkrad Audio-Bedienelemente am Lenkrad, Bauart 1: Option 1. MUTE [x] (Stummschalten)/ Hang up n (Auflegen) Die Taste während der Musikwiedergabe drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. Wenn Sie gerade telefonieren, kann durch Drücken dieser Taste ein weiterer eingehender Anruf abgewiesen bzw. ein Gespräch beendet werden.

113 Infotainment System Taste Call [q] (Anrufen) Drücken, um einen Anruf entgegenzunehmen oder das Wahlwiederholungsmenü aufzurufen. Lange drücken, um die Liste der gewählten Rufnummern zu öffnen oder während eines Gespräches zwischen Freisprechfunktion und privatem Modus umzuschalten. 3. Taste/Drehregler Source [dsrcc] Zum Auswählen eines Wiedergabemodus drücken. Zum Ändern der gespeicherten Radiosender oder der aktuellen Wiedergabe den Drehregler drehen. 4. Lautstärke [+]-Tasten Zum Anheben der Lautstärke die Taste + drücken. Zum Verringern der Lautstärke die Taste - drücken. Audio-Bedienelemente am Lenkrad, Bauart 2: Option 1. Taste Mute [x] (Stummschalten) Taste drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. 2. Nicht verfügbar 3. Taste/Drehregler Source [dsrcc] Zum Auswählen eines Wiedergabemodus drücken. Zum Ändern der gespeicherten Radiosender oder der aktuellen Wiedergabe den Drehregler drehen. 4. Lautstärke [+]-Tasten Zum Anheben der Lautstärke die Taste + drücken. Zum Verringern der Lautstärke die Taste - drücken. Bedienung Tasten und Bedienelemente Das Infotainment System wird über die Funktionstasten, den drehbaren Multifunktionsknopf und die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs bedient. Das System kann mit folgenden Tasten und Bedienelementen gesteuert werden: Tasten und Drehregler des Infotainment Systems Audio-Bedienelement am Lenkrad

114 112 Infotainment System Ein-/Ausschalten des Systems Zum Einschalten des Systems die Taste EIN/AUS [m] drücken. Nach dem Einschalten wird der zuletzt gewählte Sender bzw. Musiktitel wiedergegeben (je nach Gerät gilt dies unter Umständen nicht für die Musikwiedergabe via Bluetooth). Zum Ausschalten des Systems die Taste EIN/AUS [m] drücken. Automatisches Ausschalten Wenn das Infotainment System bei ausgeschalteter Zündung durch Drücken der Taste POWER [m] eingeschaltet wird, wird es zehn Minuten nach der letzten Aktion des Benutzers automatisch wieder ausgeschaltet. Lautstärkeregelung Lautstärkeregler [VOL] drehen, um die Lautstärke einzustellen. Die Lautstärke kann auch über die Tasten [+] der Audiobedienelemente am Lenkrad geregelt werden. Die aktuell eingestellte Lautstärke wird angezeigt. Beim Einschalten des Infotainment Systems wird die zuletzt gewählte Lautstärke eingestellt (sofern diese nicht die zulässige Lautstärke beim Einschalten überschreitet). Automatische Lautstärkeregelung Nachdem die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung konfiguriert und aktiviert wurde, wird die Lautstärke abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch angepasst, um Reifen- und Motorgeräusche zu kompensieren. (Siehe System Configuration Radio settings Auto volume (Systemkonfiguration Radioeinstellungen Automatische Lautstärkeregelung)).

115 Infotainment System 113 Max. Lautstärke bei hohen Temperaturen Wenn die Innentemperatur des Radios sehr hoch ist, wird die maximal einstellbare Lautstärke vom Infotainment System beschränkt. Gegebenenfalls wird die Lautstärke automatisch verringert. Klangeinstellungen Über die Option Tone settings (Klangeinstellungen) können die Audiofunktionen je nach AM-/FM-/DAB-Radio und den Eigenschaften jedes Audio- Players individuell konfiguriert werden. Im betreffenden Betriebsmodus die Taste TONE drücken. Den gewünschten Klangeinstellungsmodus durch Drehen des Drehreglers TUNE wählen und dann auf MENU drücken. Den gewünschten Klangeinstellungswert durch Drehen des Drehreglers TUNE wählen und dann auf MENU drücken. Die aktuell ausgewählte Option kann durch langes Drücken der Taste MENU im Klangeinstellungsmodus initialisiert werden. Durch langes Drücken der Taste TONE werden alle Optionen des Klangeinstellungsmodus initialisiert. Klangeinstellungen Bass: Das Basspegel kann auf einen Wert zwischen -12 und +12 eingestellt werden. Midrange/Mitten: Der Midrange- Pegel kann auf einen Wert zwischen -12 und +12 eingestellt werden. Treble/Höhen: Der Höhenregler kann auf -12 bis +12 eingestellt werden. Fader: Bei Fahrzeugmodellen mit sechs Lautsprechern lässt sich die Balance vorne/hinten auf 15 vorne bis 15 hinten einstellen. Balance: Die Balance der linken/ rechten Lautsprecher kann auf 15 links bis 15 rechts eingestellt werden. EQ (Equalizer): Der Klangstill kann deaktiviert bzw. festgelegt werden (OFF Pop Rock Classical Talk Country (AUS Pop Rock Klassik Talk Country)).

116 114 Infotainment System Funktionsauswahl AM-, FM- oder DAB-Radios (DAB: nur Modell 1/2-A) CD/MP3/USB/iPod/Bluetooth- Audiowiedergabe (nur Modelle 1/2-A/ B) oder AUX-Eingang Die Taste RADIO BAND drücken, um die Funktion AM/FM-Radio bzw. DAB (nur Modell 1/2-A) auszuwählen. Die Menüs FM menu (FM-Menü), AM menu (AM menu) und DAB menu (DAB-Menü) mit Optionen für die Senderauswahl werden über die Taste MENU geöffnet. Taste CD/AUX wiederholt drücken, um durch die Funktionen des Audio- Players zu schalten. (CD/MP3 AUX USB oder ipod, Bluetooth audio CD/MP3...) Am Lenkrad das Audiobedienelement Quelle [dsrcc] drücken, um den gewünschten Modus zu wählen. Die Taste MENU drücken, um das Menü mit Optionen zur jeweiligen Funktion bzw. das betreffende Gerätemenü zu öffnen (mit Ausnahme von Bluetooth-Audio).

117 Infotainment System 115 Bluetooth-Freisprecheinrichtung Zur Auswahl der Bluetooth-Freisprechfunktion die Taste POWER [m] drücken (nur für Modelle der Bauart 1/2-A/B). Die Taste POWER [m]drücken, um das Bluetooth-Menü mit Optionen zur betreffenden Funktion zu öffnen. Personalisierung Haupttasten/Drehregler Unter Settings (Einstellungen) sind folgende Tasten und Bedienelemente verfügbar: (12) Taste CONFIG Diese Taste drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. (14) Taste MENU mit Drehregler TUNE Den Drehregler drehen, um zu einem Menü oder Konfigurationspunkt zu wechseln. Die Taste drücken, um die Bedienungsseite des aktuellen Menüs bzw. Konfigurationseintrags mit mehr Einzelheiten auszuwählen/zu öffnen. (16) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zur vorigen Seite/zum vorigen Menü zurück. Personalisierung über das Einstellungsmenü Die Konfigurationsmenüs und Funktionen können sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden. Referenz: Nachstehend finden Sie eine Übersichtstabelle zum Menü Settings (Einstellungen).

118 116 Infotainment System [Beispiel] Settings Time Date Set date: 23 Jan 2013 (Einstellungen Datum und Uhrzeit Eingestelltes Datum: 23. Jan. 2013) Die Taste CONFIG drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. Nachdem die entsprechenden Informationen aus der Übersichtstabelle für das Menü Settings (Einstellungen) auf der nächsten Seite entnommen wurden, den Drehregler TUNE drehen, um das gewünschte Einstellungsmenü auszuwählen, und dann auf MENU drücken. Zeigt die Detailliste des betreffenden Einstellungsmenü oder Funktionsstatus an. Wenn die Detailliste ein weiteres Untermenü aufweist, kann dieser Vorgang wiederholt werden. Den Drehregler TUNE drehen, um den gewünschten Konfigurationswert bzw. Funktionsstatus zu wählen, und dann auf MENU drücken.

119 Infotainment System 117 Übersichtstabelle: Einstellungen [Languages] (Sprachen) [Time Date (Uhrzeit & Datum)] Wenn die entsprechende Detailliste über mehrere Einträge verfügt, diesen Vorgang wiederholen. Den entsprechenden Konfigurationswert festlegen/eingeben bzw. den Funktionsstatus ändern. Gewünschte Sprache auswählen. Uhrzeit einstellen: Stunden und Minuten der aktuellen Uhrzeit manuell festlegen. Set date (Datum festlegen): Aktuelles Jahr/Monat/Datum manuell festlegen. Set time format (Zeitformat festlegen): Zeitanzeige im 12- oder 24-Sunden-Format wählen. Set date format (Datumsformat festlegen): Anzeigeformat für das Datum festlegen. JJJJ.MM.TT: 2013 Jan. 23 TT/MM/JJJJ: 23. Jan. 2013

120 118 Infotainment System MM/TT/JJJJ: Jan. 23, 2013 RDS clock synchronization (RDS- Uhrzeitsynchronisation): On (Ein) oder Off (Aus) auswählen. [Radio settings] (Radioeinstellungen) Auto volume control (Automatische Lautstärkeregelung): Off/Low/ Medium/High (Aus/Niedrig/Mittel/ Hoch) auswählen. Maximum Startup Volume (Maximale Anfangslautstärke): Maximale Lautstärke beim Einschalten des Systems manuell festlegen. Radio favourites (Radio-Favoriten): Anzahl der Favoritenseiten manuell festlegen. AS Stations (AS-Sender): Auto Store stations (Auto-Store-Sender) für jedes Radioband/DAB auswählen. RDS options (RDS-Optionen): RDS options (RDS-Optionen) festlegen. - RDS: On/Off (Ein/Aus) (RDS- Funktion aktivieren bzw. deaktivieren). - Regional (Regionalisierung): On/ Off (Ein/Aus) (Funktion Regional (Regionalisierung) aktivieren bzw. deaktivieren). - Text scroll freeze (Lauftext anhalten): On/Off (Funktion Text scroll freeze (Lauftext anhalten) aktivieren bzw. deaktivieren). - TA volume (TA-Lautstärke): TA volume (Lautstärke der Verkehrsdurchsagen) festlegen. DAB settings (DAB-Einstellungen): DAB settings (DAB-Einstellungen) festlegen. - Auto ensemble linking (automatische Ensemble-Verknüpfung): On/ Off (Ein/Aus) (Auto ensemble linking (automatische Ensemble- Verknüpfung) aktivieren bzw. deaktivieren). - Auto linking DAB-FM (automatische DAB-FM-Verknüpfung): On/ Off (Ein/Aus) (Auto linking DAB- FM (automatische DAB-FM-Verknüpfung) aktivieren bzw. deaktivieren). - Dynamic audio adaptation (dynamische Audioanpassung): On/Off (Ein/Aus) (Dynamic audio adaptation (dynamische Audioanpassung) aktivieren bzw. deaktivieren). - Band selection (Bandauswahl): Both (Beide), L-band oder Band III festlegen.

121 Infotainment System 119 [Bluetooth settings] (Bluetooth-Einstellungen) Bluetooth: Den Menüpunkt Bluetooth settings (Bluetooth-Einstellungen) aufrufen. Activation (Aktivierung): On (Ein) oder Off (Aus) auswählen. Device list (Geräteliste): Gewünschtes Gerät wählen und auswählen/verbinden/trennen oder löschen. Pair device (Gerät registrieren): Registrieren eines neuen Bluetooth-Geräts. Change Bluetooth code (Bluetooth- Code ändern): Den Bluetooth- Code manuell ändern/festlegen. Restore factory settings (Werkseinstellungen wiederherstellen): Die anfänglichen Konfigurationswerte auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Radio AM-FM Radio Vor der Verwendung des AM-, FM- oder DAB-Radios (DAB: nur Modell 1/2-A) Haupttasten/Drehregler (10) Taste RADIO BAND Diese Taste drücken, um die Funktion AM/FM-Radio bzw. DAB (nur Modell 1/2-A) auszuwählen. (14) Taste MENU mit Drehregler TUNE Den Drehregler drehen, um manuell eine Sendefrequenz zu suchen. Diese Taste drücken, um die Menüseite des aktuellen Modus aufzurufen. (16) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zur vorigen Seite/zum vorigen Menü zurück.

122 120 Infotainment System (8) fseeke-tasten Drücken, um eine automatische Suche nach empfangbaren Radiobzw. DAB-Sendern (nur Modell 1/2- A) zu starten. Lange drücken, um die Radio- bzw. DAB-Frequenz wie gewünscht zu ändern. Beim Loslassen hält die Suche bei der aktuellen Frequenz an. (6) Taste FAVOURITE [FAV1-2-3] Drücken, um die Seiten mit gespeicherten Lieblingssendern (AM/FM- Radio oder DAB) durchzusehen. (3) Tasten PRESET [1 ~ 6] (Radiosendertasten 1 6) Eine beliebige Radiosendertaste gedrückt halten, um den aktuellen Radio- oder DAB-Sender (DAB: nur Modell 1/2-A) unter dieser Taste zu speichern. Zum Auswählen des unter einer Taste gespeicherten Senders die betreffende Radiosendertaste kurz drücken. (11) Taste TP Schaltet bei Verwendung der FM- RDS-Funktion die TP-Funktion (Traffic Programme) ein- (On) bzw. aus (Off). (7) Taste INFORMATION [INFO] Informationen zum übertragenen Radio-/DAB-Sender anzeigen. (17) Taste MUTE [@] (Stummschalten) Drücken (nur Modell 2-C) bzw. gedrückt halten (nur Modell 1/2-A/B), um die Stummschaltung zu aktivieren oder aufzuheben. Einen Radio- oder DAB-Sender (nur Modell 1/2-A) hören Radio- oder DAB-Modus auswählen Zur Auswahl von FM/AM- oder DAB- Radio die Taste RADIO BAND wiederholt drücken. Der zuvor gewählte Sender wird empfangen.

123 Infotainment System 121 Automatische Sendersuche Automatische Suche einer DAB- Servicekomponente (nur Modell 1/2- A) Sendersuche Die fseeke-tasten drücken, um automatisch nach verfügbaren Radiosendern mit gutem Empfang zu suchen. Die fseeke-tasten drücken, um automatisch nach verfügbaren DAB- Serviceelementen im aktuellen Ensemble suchen. Tasten fseeke drücken, um zum letzten/nächsten Ensemble zu springen. Die fseeke-tasten gedrückt halten, um einen schnellen Frequenzlauf durchzuführen. Loslassen, sobald die gewünschte Frequenz erreicht wurde.

124 122 Infotainment System Suche eines DAB-Ensembles (nur Modell 1/2-A) Verknüpfen des DAB-Services (nur Modell 1/2-A) [DAB-DAB ein/dab-fm aus] DAB-DAB ein/dab-fm ein Die Tasten fseeke gedrückt halten, um automatisch nach verfügbaren DAB-Serviceelementen mit gutem Empfang zu suchen. [DAB-DAB aus/dab-fm ein] Wenn Sie die Funktion Auto linking DAB-FM (automatische DAB-FM- Verknüpfung) aktivieren, wechselt das Infotainment System bei schwachem Empfang automatisch zum verknüpften Serviceelement (siehe Settings Radio settings DAB settings Auto linking DAB-FM (Einstellungen Radioeinstellungen DAB-Einstellungen automatische DAB-FM-Verknüpfung)).

125 Infotainment System 123 Manuelle Sendersuche Manuelle DAB-Sendersuche (nur Modell 1/2-A) Verwenden der DAB-Senderliste (nur Modell 1/2-A) Den Drehregler TUNE drehen, um manuell eine Sendefrequenz zu suchen. Während der Wiedergabe zum Aufrufen des DAB-Menüs (DAB menu) die Taste MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE die Option DAB manual tuning (manuelle DAB-Sendersuche) wählen und dann auf MENU drücken. Zum manuellen Suchen der gewünschten Übertragungsfrequenz den Drehregler TUNE drehen und dann Taste MENU drücken. Drehknopf TUNE drehen, um die DAB stations list (DAB-Senderliste) anzuzeigen. Die Informationen zur DAB stations list (DAB-Senderliste) werden angezeigt. Wenn die DAB stations list (DAB- Senderliste) leer ist, wird automatisch die Aktualisierung der DAB stations list (DAB-Senderliste) gestartet.

126 124 Infotainment System Den Drehregler TUNE drehen, um die gewünschte Liste auszuwählen, und dann Taste MENU drücken, um den betreffenden Sender zu empfangen. Anzeigen der DAB-Informationen (nur Modell 1/2-A) Die Taste INFORMATION [INFO] mehrmals drücken, um den gewünschten Anzeigemodus für die DAB-Senderinformationen anzuzeigen. Die Informationen zum ersten Sender auf der ausgewählten FAV-Favoritenseite werden angezeigt. Verwendung der Radiosendertasten PRESET-Tasten (Radiosendertasten) belegen Eine FAVOURITE-Taste [FAV1-2-3] drücken, um zur gewünschten Seite mit gespeicherten Lieblingssendern zu navigieren. Eine beliebige Radiosendertaste [1~6] gedrückt halten, um den aktuellen Radio- bzw. DAB-Sender unter dieser Taste der gewählten Favoritenseite zu speichern. Es können bis zu 3 Favoritenseiten gespeichert werden, wobei auf jeder Seite bis zu sechs Radio- bzw. DAB-Sender (DAB: nur Modell 1/2- A) enthalten sein können. Die Anzahl der verwendeten Favoritenseiten kann unter Settings Radio settings Radio favourites (Einstellungen Radioeinstellungen Radio-Favoriten) festgelegt werden. Wenn einer bereits belegten Radiosendertaste [1~6] ein neuer Sender zugewiesen wird, wird der zuvor gespeicherte Sender gelöscht und durch den soeben gespeicherten Radio-/DAB-Sender ersetzt.

127 Infotainment System 125 Radiosendertaste direkt anwählen Radio- oder DAB-Menü verwenden AM/FM/DAB menu Favourites list (AM/FM/DAB-Menü Favoritenliste) Mehrmals auf die FAVOURITE-Taste [FAV1-2-3] drücken, um die gewünschte FAV-Favoritenseite mit gespeicherten Sendern zu wählen. Die Informationen zum ersten Sender auf der ausgewählten FAV-Favoritenseite werden angezeigt. Eine der Radiosendertasten [1~6] drücken, um den unter dieser Taste gespeicherten Radio-/DAB-Sender direkt wiederzugeben. Taste MENU drücken, um das Radiomenü oder DAB menu (DAB-Menü, nur Modell 1/2-A) anzuzeigen. Den Drehregler TUNE drehen, um zum gewünschten Menüpunkt zu navigieren, und dann auf MENU drücken, um den betreffenden Menüpunkt auszuwählen bzw. das dazugehörige Untermenü zu öffnen. Im Menü AM menu/fm menu/dab menu (AM-/FM-/DAB-Menü) den Drehregler TUNE zur Option Favourites list (Favoritenliste) drehen und dann auf MENU drücken. Die Informationen zur Favoritenliste (Favourites list) werden angezeigt. Den Drehregler TUNE drehen, um die gewünschte Favoritenliste (Favourites) auszuwählen, und dann Taste MENU drücken, um den betreffenden Sender zu empfangen.

128 126 Infotainment System AM/FM menu AM/FM stations list (AM-/FM-Menü AM-/FM- Senderliste) FM/DAB menu FM/DAB category list (FM/DAB-Menü FM/DAB- Kategorieliste) DAB menu DAB announcements (DAB-Menü DAB-Ansagen) (nur Modell 1/2-A) Im Menü AM menu/fm menu (AM-/ FM-Menü) den Drehregler TUNE zur Option AM stations list/fm stations list (AM-/FM-Senderliste) drehen und dann auf MENU drücken. Die Informationen zu AM stations list/ FM stations list (AM-/FM-Senderliste) werden angezeigt. Den Drehregler TUNE drehen, um die gewünschte Liste auszuwählen, und dann Taste MENU drücken, um den betreffenden Sender zu empfangen. Im Menü FM menu/dab menu (nur Modell 1/2-A) (FM-/DAB-Menü) den Drehregler TUNE zur Option FM category list/dab category list (FM-/ DAB-Kategorieliste) drehen und dann auf MENU drücken. Die FM category list/dab category list (FM-/DAB-Kategorieliste) wird angezeigt. Den Drehregler TUNE drehen, um die gewünschte Liste auszuwählen, und dann Taste MENU drücken, um die betreffende Frequenz zu empfangen. Im DAB menu (DAB-Menü) (nur Modell 1/2-A) den Drehregler TUNE zu DAB announcements (DAB-Ansagen) drehen und die Taste MENU drücken. DAB announcements (DAB-Ansagen) werden angezeigt. Den Drehregler TUNE drehen, um die gewünschte Liste auszuwählen, und dann Taste MENU drücken, um die betreffende Frequenz zu empfangen.

129 Infotainment System 127 AM/FM/DAB menu Update AM/FM/ DAB stations list (AM-/FM-/DAB- Menü AM-/FM-/DAB-Senderliste aktualisieren) Im AM menu/fm menu/dab menu (AM-/FM-/DAB-Menü) den Drehregler TUNE drehen, um Update AM stations list/update FM stations list/ Update DAB stations list (AM-/FM-/ DAB-Senderliste aktualisieren) auszuwählen, und dann die Taste MENU drücken. Die AM stations list/fm stations list/dab stations list (AM-/FM-/ DAB-Senderliste) wird aktualisiert. Während der Aktualisierung der AM stations list/fm stations list/ DAB stations list (AM-/FM-/DAB- Senderliste) die Taste MENU bzw. die Taste P BACK drücken, damit die Änderungen nicht übernommen werden. Radio Data System (RDS) Beim Radio Data System (RDS) handelt es sich um einen von FM- Sendern angebotenen Dienst, der die Suche nach Radiosendern mit störungsfreiem Empfang beträchtlich erleichtert. RDS-Sender werden mit dem Programmnamen und der Sendefrequenz angezeigt. Anzeige von RDS- Senderinformationen Beim Empfang von RDS-Sendern die Taste INFORMATION [INFO] drücken, um die empfangenen RDS- Senderinformationen anzuzeigen.

130 128 Infotainment System Konfigurieren von RDS Die Taste CONFIG drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. Den Drehregler TUNE zur Option Radio settings (Radioeinstellungen) drehen und dann auf die Taste MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE die Option RDS options (RDS- Optionen) wählen und dann auf MENU drücken. Ein- und Ausschalten von RDS Die RDS-Option ein- (On) bzw. ausschalten (Off). RDS bietet Ihnen folgende Vorteile: Auf dem Display erscheint der Programmname des eingestellten Senders anstatt seiner Frequenz. Das Infotainment System stellt mittels AF (alternative Frequenz) stets die am besten zu empfangende Sendefrequenz des eingestellten Senders ein. Im Menü RDS options (RDS-Optionen) den Drehregler TUNE drehen, um zur Option RDS: Off (RDS: Aus) zu navigieren, und dann auf MENU drücken, um die RDS-Funktion einzuschalten. Regionalisierung ein- und ausschalten RDS muss für die Regionalisierung eingeschaltet sein. Es kommt vor, dass manche RDS- Sender verschiedene regional abweichende Programme auf unterschiedlichen Frequenzen senden. Die Option Regional (REG) ein- (On) bzw. ausschalten (Off). Es werden ausschließlich alternative Frequenzen (AF) mit denselben regionalen Programmen ausgewählt. Falls die Regionalisierung ausgeschaltet ist, werden alternative Frequenzen der Sender ohne Rücksicht auf regionale Programme ausgewählt.

131 Infotainment System 129 Die Mindestlautstärke der Verkehrsdurchsagen kann im Vergleich zur normalen Audio-Lautstärke angehoben oder gesenkt werden. Im Menü RDS options (RDS-Optionen) den Drehregler TUNE drehen, um zur Option Regional: Off (Regional: Aus) zu navigieren, und dann auf MENU drücken, um die Regionalfunktion einzuschalten. Lauftext anhalten So schalten Sie die Funktion Text scroll freeze (Lauftext anhalten) (zur Anzeige von Informationen zum Programmdienst) ein bzw. aus: Im Menü RDS options (RDS-Optionen) den Drehregler TUNE drehen, um zur Option Text scroll freeze: Off (Bildlauf sperren: Aus) zu navigieren, und dann auf MENU drücken, um die Funktion Text scroll freeze (Bildlauf sperren) einzuschalten. Lautstärke der Verkehrsdurchsagen (TA) Die Mindestlautstärke der Verkehrsdurchsagen (TA) kann eingestellt werden. Im Menü RDS options (RDS-Optionen) den Drehregler TUNE zur Option TA volume (TA-Lautstärke) drehen und dann auf MENU drücken. Die Lautstärke der Verkehrsdurchsagen (TA volume) durch Drehen des Drehreglers TUNE einstellen und dann auf MENU drücken. Verkehrsfunk TP = Verkehrsfunk

132 130 Infotainment System Verkehrsfunksender sind RDS-Sender, die Verkehrsnachrichten senden. Sie können die Standby-Funktion des Infotainment Systems für den Verkehrsfunk ein- bzw. auszuschalten: Blockieren von Verkehrsdurchsagen So unterbrechen Sie Verkehrsdurchsagen beispielsweise während der CD-/MP3- oder Senderwiedergabe: Drücken Sie außerhalb des Telefonmodus die TP-Taste, um den Verkehrsfunk ein- bzw. auszuschalten. Falls der Verkehrsfunk eingeschaltet ist, erscheint [ ] im Hauptmenü des Radios. Falls der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, wird automatisch eine Suche nach dem nächsten Verkehrsfunksender gestartet. Sobald ein Verkehrsfunksender gefunden wurde, wird im Hauptmenü des Radios [TP] angezeigt. Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die CD-/MP3-/USB-/iPod-/ Bluetooth- (nur Modell 1/2-A/B) bzw. AUX-Musikwiedergabe für die Dauer der Verkehrsdurchsage unterbrochen. Wenn der Telefonmodus gerade nicht aktiv ist, die Taste TP drücken. Den Verkehrsfunk einschalten und die Lautstärke des Infotainment Systems ganz zurückdrehen. Die Verkehrsdurchsage wird abgebrochen, der Verkehrsfunkdienst bleibt jedoch eingeschaltet.

133 Infotainment System 131 Blockieren aktueller Verkehrsdurchsagen So unterbrechen Sie beispielsweise während des TA-Radioempfangs eine aktuelle Verkehrsdurchsage: Fester Antennenstab werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Antenne vor dem Befahren einer Waschstraße abbauen. Zur Gewährleistung eines guten Empfangs muss die Antenne fest eingeschraubt und in die aufrechte Stellung gebracht werden. Wenn der Telefonmodus gerade nicht aktiv ist, die Taste TP drücken. Zum Abnehmen die Dachantenne nach links drehen. Zum Anbringen die Dachantenne nach rechts drehen. Achtung Vor dem Befahren eines Gebäudes mit niedriger Decke die Antenne abbauen, damit sie nicht beschädigt wird. Wenn Sie mit montierter Antenne in eine Waschstraße fahren, können Antenne und Dach beschädigt

134 132 Infotainment System Audio-Player CD-Player Der CD-/MP3-Player dieses Systems kann Audio-CDs und MP3-/WMA- CDs wiedergeben. Vor der Verwendung des CD- Players Wichtige Informationen über Audio- CDs und MP3-/WMA-CDs Achtung Legen Sie auf keinen Fall DVDs, Mini-Disks mit einem Durchmesser von 8 cm oder Disks mit ungewöhnlichen Oberflächen in den CD-/MP3-Player (WMA) ein. Bringen Sie keine Etiketten auf der Oberfläche der Disk an. Diese Disks können im CD-Player stecken bleiben und das Gerät beschädigen. Dann ist ein teurer Austausch des Geräts erforderlich. Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard entsprechen, werden unter Umständen nicht oder nicht richtig abgespielt. Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs sind in ihrer Handhabung oft anfälliger als Kauf-CDs. Daher sollten Sie auf Ihre selbstgebrannten CD-Rs und CD-RWs besonders Acht geben. Weitere Informationen siehe unten. Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs werden möglicherweise nicht oder nicht richtig abgespielt. In diesem Fall liegt kein Problem mit dem Gerät vor. Beim Wechseln von CDs Fingerabdrücke auf der bespielten Seite vermeiden. CDs sofort nach der Entnahme aus dem CD-/MP3-Player in die Hülle zurückgeben, um sie vor Beschädigung und Schmutz zu schützen. Schmutz und Flüssigkeiten auf der CD können die Linse des CD-/MP3- Players im Gerät verschmieren und zu Störungen führen. CDs vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Kompatible CD-Formate Dieses System kann Audio-CDs und MP3-/WMA-CDs abspielen. Audio-CDs: CD-R/CD-RW MP3/WMA: CD-R/CD-RW/CD- ROM Folgende MP3-/WMA-Dateien können nicht abgespielt werden. Dateien im MP3i- (MP3 interactive) und mp3pro-format Nicht normgerecht kodierte MP3-/WMA-Dateien MP3-Dateien in einem anderen Format als MPEG-1 Layer 3

135 Infotainment System 133 Hinweise zur Verwendung von CDs Die unten beschriebenen Arten von CDs nicht verwenden. Wenn derartige CDs zu häufig im Player wiedergegeben werden, könnte dies zu Problemen führen CDs mit Aufklebern, Etiketten oder Schutzstickern CDs mit auf einem Tintenstrahldrucker gedruckten Etiketten Überbrannte CDs, die mehr Daten als die Standardkapazität enthalten Gesprungene, zerkratzte und verbogene CDs werden nicht richtig abgespielt. CDs mit einem Durchmesser von 8 cm oder nicht kreisförmige CDs (Shape-CDs) Keine anderen Objekte als CDs in den CD-Schlitz einstecken, da dies zu Problemen oder Schäden führen kann. Wenn bei niedrigen Temperaturen die Heizung eingeschaltet ist, funktioniert der CD-Player aufgrund von Feuchtigkeit im Inneren unter Umständen nicht richtig. Wenn dies ein Problem ist, das Gerät für rund eine Stunde vor dem Gebrauch ausgeschaltet lassen. Wenn das Fahrzeug auf holprigen Straßen rüttelt, kann die Wiedergabe unterbrochen werden. CDs nicht mit Gewalt herausnehmen bzw. einschieben und beim Auswerfen nicht mit der Hand blockieren. CDs mit der bedruckten Seite nach oben einschieben. Sie können nicht abgespielt werden, wenn sie verkehrt herum eingelegt werden. Die bespielte Seite (die nicht bedruckte Seite, ohne Etikette, Beschriftung usw.) nicht mit den Fingern berühren. Nicht verwendete CDs in die Hülle geben und an einem Ort aufbewahren, wo sie keiner direkten Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Keine chemischen Substanzen auf die CDs gelangen lassen. CDs mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen und dabei von innen nach außen wischen. Hinweise für die Verwendung von CD-Rs/CD-RWs Es können nur CD-Rs/CD-RWs abgespielt werden, bei denen der Brennvorgang abgeschlossen wurde. Auf einem Computer gebrannte CDs können je nach Softwarekonfiguration und Systemumgebung möglicherweise nicht wiedergegeben werden. CD-Rs/CD-RWs, vor allem lose CDs auf Spindeln, funktionieren möglicherweise nicht, wenn sie direkter Sonneneinstrahlung oder

136 134 Infotainment System hohen Temperaturen ausgesetzt waren oder lange Zeit im Auto aufbewahrt wurden. Auf CD-Rs/CD-RWs aufgenommene Titel- und andere Textinformationen werden auf diesem Gerät unter Umständen nicht angezeigt. Das Laden von CD-RWs kann länger dauern als bei CDs oder CD- Rs. Korrupte Musikdateien werden unter Umständen während der Wiedergabe unterbrochen oder können gar nicht wiedergegeben werden. Manche CDs mit Kopierschutz können möglicherweise nicht abgespielt werden. Auf MP3-/WMA-CDs können maximal 512 Dateien auf 10 Ordnerebenen gespeichert sein und es können maximal 999 Dateien abgespielt werden. Das System kann nur mit ISO 9660, Level 1/2, oder im Joliet-Dateisystem gebrannte MP3-/WMA-CDs lesen. (Das UDF-Dateisystem wird nicht unterstützt.) Mittels Packet-Writing geschriebene MP3-/WMA-Dateien sind nicht kompatibel. Mit MP3-/WMA-Dateien und Audiodaten (CD-DA) beschriebene CDs können möglicherweise nicht abgespielt werden, wenn es sich um eine CD-Extra- oder eine Mixed- Mode-CD handelt. Je nach CD-Speichertyp können folgende Datei-/Ordnernamen verwendet werden, einschließlich der vierstelligen Dateinamenerweiterungen (.mp3): ISO 9660 Level 1: maximal 12 Zeichen ISO 9660 Level 2: maximal 31 Zeichen Joliet: Maximal 64 Zeichen (1 Byte) Langer Dateiname (Windows): Maximal 128 Zeichen (1 Byte) Hinweise zur Nutzung von MP3-/ WMA-Musikdateien Das System kann MP3-/WMA-Dateien mit den Dateierweiterungen.mp3,.wma (Kleinbuchstaben) und.mp3 bzw..wma (Großbuchstaben) abspielen. Folgende Arten von MP3-Dateien können von diesem System wiedergegeben werden: Bitrate: kbit/s Abtastfrequenz: 48 khz, 44,1 khz, 32 khz (für MPEG-1), 24 khz, 22,05 khz, 16 khz (für MPEG-2) Das System kann Dateien mit einer Bitrate von 8 kbit/s bis 320 kbit/s abspielen, aber erst ab einer Bitrate von 128 kbit/s ist eine gute Tonqualität möglich. Das System kann ID3-Tags (Version 1.0, 1.1, 2.2, 2.3 oder 2.4) von MP3-Dateien mit Informationen wie Albumname, Interpret usw. anzeigen.

137 Infotainment System 135 Zur Anzeige von Album (CD-Titel), Titel (Songname) und Interpret/ Künstler sollte die Datei mit den ID3-Tag-Formaten V1 und V2 kompatibel sein. Das System kann MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR) abspielen. Bei der Wiedergabe von VBR-MP3- Dateien weicht die angezeigte Restdauer unter Umständen von der tatsächlich verbleibenden Spielzeit ab. Wiedergabereihenfolge der Musikdateien Wiedergabe einer CD/MP3-CD Haupttasten/Drehregler (9) Taste CD/AUX Wählt den CD-/MP3-Player aus. (14) Taste MENU mit Drehregler TUNE Den Drehregler TUNE drehen, um zu Titelliste, Menü oder MP3-/ WMA-Titelinformationen zu navigieren. Die Taste drücken, um die Menüseite des aktuellen Objekts bzw. Modus anzuzeigen. (8) fseeke-tasten Diese Tasten drücken, um den vorigen bzw. nächsten Titel abzuspielen. Lange gedrückt halten, um den Titel schnell vor- oder zurückzuspulen; danach loslassen, um die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen. (4) Taste EJECT [d] (Auswerfen) Wirft die CD aus.

138 136 Infotainment System (7) Taste INFORMATION [INFO]Zeigt Informationen zum aktuellen Titel an. (17) Taste MUTE (Stummschalten) Drücken (nur Modell 2-C) bzw. gedrückt halten (nur Modell 1/2-A/B), um die Stummschaltung zu aktivieren oder aufzuheben. Disk einlegen Nachdem die CD-Daten fertig gelesen wurden, beginnt die Wiedergabe automatisch beim ersten Titel. Wenn eine nicht lesbare CD eingelegt wird, wird diese automatisch ausgeworfen und eine CD-Fehlermeldung wird angezeigt. Das System schaltet dann zur zuvor verwendeten Funktion bzw. auf das FM-Radio um. Wenn keine abzuspielende CD vorhanden ist, wird auf dem Display No Disc Inserted (Keine Disc eingelegt) angezeigt und die Funktion wird nicht ausgewählt. Der zuvor wiedergegebene Titel wird automatisch abgespielt. CD auswerfen Die abzuspielende CD mit der bedruckten Seite nach oben in den CD- Schlitz einschieben. Wenn die abzuspielende CD bereits eingelegt ist, mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um die CD-/MP3- Wiedergabe auszuwählen. Zum Auswerfen der CD auf die Taste AUSWERFEN [d] drücken und die CD herausnehmen.

139 Infotainment System 137 Nach dem Auswerfen der CD schaltet das System automatisch zur zuvor verwendeten Funktion bzw. auf das FM-Radio um. Wenn die CD eine Zeitlang nicht entnommen wird, wird sie automatisch wieder eingezogen. Aktuellen Titel ändern Über das Audiobedienelement am Lenkrad kann der aktuelle Titel ganz einfach durch Drehen des Multifunktionsknopfs Quelle [dsrcc] geändert werden. Alternativ den Drehregler TUNE drehen, um zur Wiedergabeliste zu wechseln. Der Titel kann durch Drücken auf MENU sofort geändert werden. Wiedergabeposition ändern Während der Wiedergabe die fseeke-tasten lange drücken, um den Titel schnell vor- oder zurückzuspulen. Beim Loslassen der Taste wird die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortgesetzt. Beim schnellen Vor-/Rücklauf wird die Lautstärke leicht verringert und die Spielzeit wird angezeigt. Informationen zum aktuellen Titel anzeigen Während der Wiedergabe die fseeke-tasten drücken, um den vorigen oder nächsten Titel abzuspielen. Während der Wiedergabe die Taste INFORMATION [INFO] drücken, um Informationen zum aktuellen Titel anzuzeigen.

140 138 Infotainment System Wenn auf einer Audio-CD keine Titelinformationen gespeichert sind, zeigt das System No information (Keine Informationen) an. Bei MP3-/WMA-Songs können durch Drehen des Drehreglers TUNE während der Anzeige der Titelinformationen weitere Informationen angezeigt werden. Angezeigt werden unter anderem Dateiname, Ordnername und die für den Titel gespeicherten ID3- Tags. Wenn vor dem Brennen zu MP3-/ WMA-Dateien falsche ID3-Tags (z. B. Interpret, Titel) hinzugefügt wurden, werden diese Informationen vom Infotainment System genauso angezeigt. Falsche ID3-Tags können auf dem Infotainment System nicht geändert oder korrigiert werden (ID3- Tags lassen sich nur auf einem Computer ändern). Titelinformationen mit Sonderzeichen oder in nicht verfügbaren Sprachen werden unter Umständen als ---- oder gar nicht angezeigt. Verwenden des CD-Menüs Wiedergabemodus ändern Während der Wiedergabe zum Aufrufen des CD-Menüs die Taste MENU drücken. Den Drehregler TUNE drehen, um die Wiedergabefunktionen Shuffle (Zufallswiedergabe) oder Repeat (Wiederholen) zu wählen, und dann auf MENU drücken, um die betreffenden Funktionen ein- (On) oder auszuschalten (Off).

141 Infotainment System 139 CD menu Track list (CD-Menü Titelliste) CD menu searching folders (CD- Menü Ordner durchsuchen) CD menu Search... (CD-Menü Suche...) Bei Audio-CDs im CD-Menü den Drehregler TUNE drehen, um die Titelliste auszuwählen, und dann auf MENU drücken. Den Drehregler TUNE drehen, um den gewünschten Titel ausfindig zu machen, und dann auf MENU drücken, um den gewählten Titel abzuspielen. Bei MP3/WMA-CDs im CD-Menü den Drehregler TUNE drehen, um die Option Folders (Ordner) auszuwählen, und dann auf MENU drücken. Den gewünschten Ordner durch Drehen des Drehreglers TUNE wählen und dann auf MENU drücken. Den Drehregler TUNE drehen, um den gewünschten Titel ausfindig zu machen, und dann auf MENU drücken, um den gewünschten Titel aus dem gewählten Ordner abzuspielen. Bei MP3/WMA-CDs im CD-Menü den Drehregler TUNE drehen, um die Option Search... (Suche...) auszuwählen, und dann auf MENU drücken. Nachdem das System die CD-Informationen gelesen hat, wird der erste Titel der Wiedergabeliste [ip] angezeigt.

142 140 Infotainment System Wenn es in der Wiedergabeliste [ip] keine Titel gibt, wird der erste Titel jedes Interpreten [ia] angezeigt. Das Lesen der CD kann allerdings abhängig von der Anzahl der Musikdateien lange dauern. Erneut auf MENU drücken und vom angezeigten Suchergebnis aus den Drehregler TUNE drehen, um den gewünschten Wiedergabemodus zu wählen. Die Zahl der entsprechenden Titel wird nach Wiedergabeliste [ip]/interpret [ia]/album [il]/titel [is]/genre [ig] angezeigt. Das Klassifizierungselement durch Drehen des Drehreglers TUNE wählen und dann auf MENU drücken. Den Drehregler TUNE drehen, um den gewünschten Titel ausfindig zu machen, und dann auf MENU drücken, um den gewählten Titel abzuspielen. Zusätzliche Geräte USB-Player (nur Modell der Bauart 1/2-A/B) Hinweise für die Verwendung von USB-Geräten Die Funktion kann nicht garantiert werden, wenn das HDD-integrierte USB-Massenspeichergerät oder die CF-/SD-Speicherkarte über einen USB-Adapter angeschlossen wird. Ein Flashspeicher-USB-Gerät verwenden. Vorsicht vor elektrostatischer Entladung beim An- und Abschließen des USB-Geräts. Wenn das Gerät innerhalb kurzer Zeit oft an- und ausgesteckt wird, kann dies zu Problemen bei der Verwendung des Geräts führen.

143 Infotainment System 141 Zum Trennen des USB-Geräts mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE zur Option USB Menu Remove USB (USB-Menü USB entfernen) navigieren und das USB-Gerät entfernen. Die Funktion kann nicht garantiert werden, wenn der Anschluss des USB-Geräts nicht aus Metall ist. USB-Speichergeräte des Typs i- Stick könnten aufgrund von Fahrzeugvibrationen Verbindungsstörungen aufweisen, weswegen ihre Funktion nicht garantiert werden kann. Darauf achten, dass der USB-Anschluss nicht mit anderen Objekten oder Körperteilen in Berührung kommt. Das USB-Speichergerät wird nur erkannt, wenn es im Dateiformat FAT16/32 formatiert ist. Es können nur Geräte verwendet werden, bei denen die Zuordnungseinheiten 512 Byte/Sektor oder 2048 Byte/ Sektor groß sind. NTFS und andere Dateisysteme werden nicht erkannt. Die zur Dateierkennung benötigte Zeit variiert je nach Typ und Kapazität des USB-Speichergeräts und dem Typ der gespeicherten Datei. In diesem Fall liegt kein Problem mit dem System vor. Bitte warten Sie, bis die Dateien verarbeitet wurden. Dateien auf manchen USB-Speichergeräten werden möglicherweise aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht erkannt. Verbindungen mit Kartenlesern oder USB-Hubs werden nicht unterstützt. Die Bedienung des Geräts im Fahrzeug bitte vor Gebrauch prüfen. Wenn Geräte wie MP3-Player, Mobiltelefone oder digitale Kameras über Mobile Disc angeschlossen werden, funktionieren sie unter Umständen nicht ordnungsgemäß. Das USB-Speichergerät während der Wiedergabe nicht abschließen. Dies könnte das Produkt beschädigen oder die Leistung des USB-Geräts beeinträchtigen. Das angeschlossene USB-Gerät beim Ausschalten der Zündung ausstecken. Wenn die Zündung eingeschaltet wird und das USB- Gerät angeschlossen ist, kann das USB-Gerät beschädigt werden oder möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren. Achtung USB-Speichergeräte können nur zum Abspielen von Musikdateien an das System angeschlossen werden. Der USB-Anschluss des Systems darf nicht zum Aufladen von USB- Zubehör verwendet werden, da die bei der Verwendung des USB- Anschlusses erzeugte Wärme zu Leistungsstörungen oder Systemschäden führen kann. Wenn das logische Laufwerk vom USB-Massenspeichergerät getrennt ist, können nur Dateien auf der obersten Ebene des logischen Laufwerks als USB-Musikdateien abgespielt werden. Aus diesem

144 142 Infotainment System Grund sollten die abzuspielenden Musikdateien im obersten Laufwerk des Geräts gespeichert sein. Darüber hinaus werden Musikdateien auf bestimmten USB-Speichergeräten möglicherweise nicht ordnungsgemäß abgespielt, wenn eine Anwendung geladen wurde, durch die innerhalb des USB-Geräts ein separates Laufwerk partitioniert wurde. Musikdateien, auf die die digitale Rechteverwaltung (DRM) angewendet wurde, können nicht abgespielt werden. Das System unterstützt USB-Speichergeräte mit bis zu 16 GB Speicherkapazität, maximal 999 Dateien, 512 Ordnern und einer Ordnerstruktur mit max. 10 Ebenen. Für Speichergeräte, die dieses Limit überschreiten, kann die normale Funktion nicht garantiert werden. Hinweise zur Nutzung von USB- Musikdateien Korrupte Musikdateien werden unter Umständen während der Wiedergabe unterbrochen oder können gar nicht wiedergegeben werden. Ordner und Musikdateien werden in der Reihenfolge Symbol Number Language (Symbol Nummer Sprache) angezeigt. Bei im Joliet-Dateisystem geschriebenen Ordner- oder Dateinamen werden maximal 64 Zeichen erkannt. Informationen zu MP3-/WMA- Musikdateien Folgende Arten von MP3-Dateien können abgespielt werden: Bitrate: kbit/s Abtastfrequenz: 48 khz, 44,1 khz, 32 khz (für MPEG-1) 24 khz, 22,05 khz, 16 khz (für MPEG-2) Das System zeigt MP3-/WMA-Dateien mit den Dateierweiterungen.mp3/.wma (Kleinbuchstaben) oder.mp3/.wma (Großbuchstaben) an. Das System kann ID3-Tags (Version 1.0, 1.1, 2.2, 2.3, 2.4) von MP3-Dateien mit Informationen wie Album, Interpret usw. anzeigen. Je nach CD-Speichertyp können folgende Datei-/Ordnernamen verwendet werden, einschließlich der vierstelligen Dateinamenerweiterungen (.mp3): ISO 9660 Level 1: maximal 12 Zeichen ISO 9660 Level 2: maximal 31 Zeichen

145 Infotainment System 143 Joliet: Maximal 64 Zeichen (1 Byte) Langer Dateiname (Windows): maximal 128 Zeichen (1 Byte) Das System kann MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR) abspielen. Bei der Wiedergabe von VBR-MP3- Dateien weicht die angezeigte Restdauer unter Umständen von der tatsächlich verbleibenden Spielzeit ab. Haupttasten/Drehregler Folgende Tasten und Drehregler werden zur Wiedergabe von USB-Musikdateien verwendet: (9) Taste CD/AUX Bei angeschlossenem USB-Gerät mehrmals auf die Taste drücken, um den Modus USB-Wiedergabe auszuwählen. (14) Taste MENU mit Drehregler TUNE Den Drehregler drehen, um zu Titelliste, Menü oder MP3-/WMA-Titelinformationen zu navigieren. Die Taste drücken, um die Menüseite des aktuellen Objekts bzw. Modus anzuzeigen. (8) fseeke-tasten Diese Tasten drücken, um den vorigen bzw. nächsten Titel abzuspielen. Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen; danach loslassen, um die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen. (7) Taste INFORMATION [INFO] Zeigt Informationen zum aktuellen Titel an. (16) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück. (17) Taste MUTE [@] (Stummschalten) Taste gedrückt halten, um die Stummschaltung ein- oder auszuschalten. Anschließen des USB- Speichergeräts Das USB-Speichergerät mit Musikdateien anschließen, um diese über den USB-Anschluss abzuspielen.

146 144 Infotainment System Nachdem das System die auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten fertig gelesen hat, beginnt die Wiedergabe automatisch. Wenn ein USB-Speichergerät angesteckt wird, das nicht gelesen werden kann, erscheint eine Fehlermeldung und das System schaltet automatisch zur zuvor verwendeten Funktion bzw. der FM-Radiofunktion um. Wenn das abzuspielende USB-Speichergerät bereits angeschlossen ist, mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um den USB-Player auszuwählen. Die Wiedergabe wird automatisch an der zuletzt abgespielten Stelle gestartet. Die weitere Bedienung des USB- Players funktioniert so ähnlich wie die CD-/MP3-Wiedergabe. Beenden der USB-Musikwiedergabe Zum Auswählen anderer Funktionen die Taste RADIO BAND oder CD/AUX drücken. Zum Beenden der Wiedergabe und Trennen des USB-Speichergeräts die Funktion USB menu Remove USB (USB-Menü USB entfernen) verwenden, um das USB-Speichergerät sicher zu entfernen. Verwendung des USB-Menüs Die Menüpunkte Shuffle songs/ Repeat/Folders/Search... (Zufallswiedergabe/Wiederholen/Ordner/Suche...) im USB menu (USB-Menü) ähneln dem CD menu (CD-Menü) des CD-/MP3-Players; der einzige Unterschied besteht im zusätzlichen Menüpunkt Remove USB (USB entfernen). Für Anweisungen siehe die Funktionen des CD-/MP3-Players im CD menu (CD-Menü). USB menu Remove USB (USB- Menü USB entfernen) Zur Anzeige des USB menu (USB- Menüs) im Wiedergabemodus die Taste MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE zur Option Remove USB (USB entfernen) navigieren und dann Taste MENU drücken. Es wird eine Meldung angezeigt, dass das USB-Gerät nun sicher entfernt werden kann.

147 Infotainment System 145 Das USB-Gerät aus dem USB-Anschluss ausstecken. Die zuvor verwendete Funktion wird wieder aufgerufen. ipod-player (nur Modell der Bauart 1/2-A/B) Haupttasten/Drehregler Folgende Tasten und Bedienelemente werden zur Wiedergabe von ipod-musikdateien verwendet: (9) Taste CD/AUX Bei angeschlossenem ipod mehrmals auf die Taste drücken, um den Modus ipod-wiedergabe auszuwählen. (14) Taste MENU mit Drehregler TUNE Den Drehregler drehen, um die aktuell abgespielte Titelliste anzuzeigen. Die Taste drücken, um die Menüseite des aktuellen Objekts bzw. Modus anzuzeigen. (8) fseeke-tasten Diese Tasten drücken, um den vorigen bzw. nächsten Titel abzuspielen. Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen; danach loslassen, um die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen. (7) Taste INFORMATION [INFO] Zeigt Informationen zum aktuellen Titel an. (16) Taste P BACK Bricht die vorige Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück. (17) Taste MUTE [@] (Stummschalten) Drücken (nur Modelle 2-C) bzw. gedrückt halten (nur Modelle 1/2-A/B), um die Stummschaltung zu aktivieren oder aufzuheben. Anschließen des ipod-players Den ipod mit Musikdateien anschließen, um diese über den USB-Anschluss abzuspielen. Einige ipod- bzw. iphone-modelle werden möglicherweise nicht unterstützt. ipods dürfen nur über mit dem Produkt kompatible Verbindungskabel an das System angeschlossen werden. Andere Verbindungskabel können nicht verwendet werden.

148 146 Infotainment System automatisch zur zuvor verwendeten Funktion bzw. der FM-Radiofunktion um. Wenn der abzuspielende ipod bereits angeschlossen ist, mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um den ipod-player auszuwählen. Die Wiedergabe wird automatisch an der zuletzt abgespielten Stelle gestartet. Die Wiedergabefunktionen und die vom System angezeigten Informationen des ipod-players können sich im Hinblick auf Wiedergabereihenfolge, Methode und Art der angezeigten Informationen vom ipod unterscheiden. Die Klassifizierungskategorien für die ipod-suchfunktion können der folgenden Tabelle entnommen werden: In manchen Fällen kann der ipod beschädigt werden, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, während das Gerät angesteckt ist. Wenn der ipod nicht verwendet wird, das Gerät bei ausgeschalteter Zündung getrennt vom System aufbewahren. Nachdem das System die auf dem ipod gespeicherten Daten fertig gelesen hat, beginnt die Wiedergabe automatisch. Wenn ein ipod angesteckt wird, der nicht gelesen werden kann, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung und das System schaltet Die weitere Bedienung des ipod- Players funktioniert so ähnlich wie die CD-/MP3-Wiedergabe. Beenden der ipod-wiedergabe Zum Beenden der Wiedergabe und Auswählen anderer Funktionen die Taste RADIO BAND oder CD/AUX drücken.

149 Infotainment System 147 Verwendung des ipod-menüs Die Menüpunkte Shuffle Songs/ Repeat/Search... (Zufallswiedergabe/Wiederholen/Suche...) (einschließlich Hörbücher und Komponisten) im ipod menu (ipod-menü) ähneln dem CD menu (CD-Menü) des CD-/MP3-Players; der einzige Unterschied besteht im zusätzlichen Menüpunkt Eject ipod (ipod auswerfen). Für Anweisungen siehe die einzelnen Menüpunkte des CD-/MP3-Players. ipod Menu Eject ipod (ipod-menü ipod auswerfen) Zur Anzeige des ipod-menüs (ipod menu) im Wiedergabemodus die Taste MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE zur Option Eject ipod (ipod trennen) navigieren und dann Taste MENU drücken. Es wird eine Meldung angezeigt, dass das Gerät nun sicher entfernt werden kann. Den ipod vom USB-Anschluss trennen. Die zuvor verwendete Funktion wird wieder aufgerufen. Externe Audioquelle (AUX) Haupttasten/Drehregler Die folgenden Tasten und Drehregler helfen Ihnen dabei, die volle Klangqualität des Infotainment Systems bei der Wiedergabe einer angeschlossenen externen Audioquelle zu genießen. (9) Taste CD/AUX Wenn eine externe Audioquelle angeschlossen ist, mehrmals auf die Taste drücken, um den Modus externe Audioquelle/AUX-Eingang zu wählen. (2) VOLUME [VOL]-Lautstärkeregler Zum Einstellen der Lautstärke den Drehregler drehen. (17) Taste MUTE (Stummschalten) Taste gedrückt halten, um die Stummschaltung ein- oder auszuschalten. Anschließen einer externen Audioquelle Den Audioausgang der externen Audioquelle an AUX-Eingang 1 oder 2 (optional) anschließen.

150 148 Infotainment System AUX 1: befindet sich am Infotainment System AUX 2: befindet sich im Handschuhfach auf der Beifahrerseite Wenn eine externe Audioquelle angeschlossen wird, schaltet das Infotainment System automatisch in den Modus externe Audioquelle/ AUX-Eingang. Taste CD/AUX drücken, um in den Modus externe Audioquelle umzuschalten, wenn die externe Audioquelle bereits angeschlossen wurde. Den VOLUME-Drehregler [VOL] (Lautstärke) drehen, um die Lautstärke einzustellen. Mobiltelefon Bluetooth Haupttasten/Drehregler Die folgenden Tasten und Bedienelemente werden zur Musikwiedergabe und zum Telefonieren über ein Bluetooth-Gerät verwendet. (9) Taste CD/AUX Bei angeschlossenem Bluetooth-Gerät mit Musik-Player-Funktion mehrmals auf diese Taste drücken, um den Modus Bluetooth-Musikwiedergabe auszuwählen. (14) Taste MENU mit Drehregler TUNE Im Modus Bluetooth-Telefon wird durch Drücken dieser Taste die Menüseite aufgerufen. Den Drehregler drehen, um zu einem Menü oder Konfigurationswert zu wechseln.

151 Infotainment System 149 (8) fseeke-tasten Im Modus Bluetooth-Musikwiedergabe diese Tasten drücken, um den vorigen oder nächsten Titel abzuspielen. Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen; danach loslassen, um die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen. (17) TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um den Bluetooth- Modus zu aktivieren. Taste gedrückt halten, um die Stummschaltung ein- oder auszuschalten. Herstellen der Bluetooth- Verbindung Bluetooth-Gerät registrieren Das Gerät, das über Bluetooth mit dem Infotainment System verbunden werden soll, muss registriert werden. Zunächst muss das anzuschließende Bluetooth-Gerät im Menü Bluetooth settings (Bluetooth-Einstellungen) so konfiguriert werden, dass es von anderen Geräten gefunden werden kann. Taste CONFIG drücken und mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE zur Option Phone menu Bluetooth settings Bluetooth Add device (Telefonmenü Bluetooth- Einstellungen Bluetooth Gerät hinzufügen) navigieren und dann auf MENU drücken. Bluetooth-Geräte können nicht nur über die Taste CONFIG, sondern auch über Phone menu Bluetooth settings Bluetooth Add Device (Telefonmenü Bluetooth-Geräte Bluetooth Gerät hinzufügen) registriert werden. Wenn bereits ein Bluetooth-Gerät mit dem Infotainment System verbunden ist, wird die Meldung Bluetooth is busy (Bluetooth ist belegt) angezeigt. Die Verbindung wird auf Standby geschaltet und eine Meldung und ein Sicherheitscode werden angezeigt. (Der ursprüngliche Wert ist 0000, kann aber unter Settings Bluetooth settings Bluetooth Change Bluetooth Code item (Einstellungen Bluetooth-Einstellungen Bluetooth Bluetooth-Code ändern) geändert werden.) Auf dem anzuschließenden Bluetooth-Gerät nach dem Infotainment System suchen. Den Sicherheitscode für das Infotainment System auf dem Bluetooth-Gerät eingeben.

152 150 Infotainment System Wenn das mit dem Infotainment System zu verbindende Gerät erfolgreich registriert wurde, werden Informationen zum Bluetooth-Gerät auf dem Bildschirm angezeigt. Bluetooth-Geräte verbinden/löschen/ trennen Taste CONFIG drücken und mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE zur Option Settings Bluetooth settings Bluetooth Device list (Einstellungen Bluetooth-Einstellungen Bluetooth Geräteliste) navigieren und dann auf MENU drücken. Es können bis zu fünf Bluetooth- Geräte im Infotainment System registriert werden. Bei manchen Bluetooth-Geräten kann diese Funktion nur verwendet werden, wenn die Option Always connect (Immer verbinden) gewählt ist. Achtung Wenn bereits ein Bluetooth-Gerät verbunden ist, muss zuerst die Verbindung zu diesem Gerät getrennt werden. Zunächst muss das anzuschließende Bluetooth-Gerät im Menü Bluetooth settings (Bluetooth-Einstellungen) so konfiguriert werden, dass es von anderen Geräten gefunden werden kann. Mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE vom registrierten Bluetooth-Gerät zum zu verbindenden Gerät wechseln und dann auf MENU drücken.

153 Infotainment System 151 Das Gerät kann über die Taste MENU und den Drehregler TUNE auf Select (Auswählen) ausgewählt bzw. durch Drehen auf Delete (Löschen) gelöscht werden. Jeweils durch Drücken auf MENU bestätigen. Zum Trennen der aktuellen Bluetooth-Verbindung das verbundene Gerät aus der Geräteliste wählen. Daraufhin wird die Option Disconnect (Verbindung trennen) angezeigt; durch Drücken auf MENU bestätigen. Hinweise zum Registrieren eines Geräts/Herstellen einer Bluetooth- Verbindung Wenn keine Bluetooth-Verbindung hergestellt werden kann, die gesamte Geräteliste vom zu verbindenden Bluetooth-Gerät löschen und es erneut versuchen. Wenn nach dem Löschen der gesamten Geräteliste noch immer keine Verbindung hergestellt werden kann, den Akku herausnehmen, ihn wieder einsetzen und es erneut versuchen. Wenn nach dem Herstellen der Bluetooth-Verbindung ein Problem auftritt, mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE zur Option Settings Bluetooth settings Restore factory settings (Einstellungen Bluetooth-Einstellungen Werkseinstellungen wiederherstellen) navigieren. Das Gerät, das den Fehler bei der Bluetooth-Verbindungsherstellung mit dem Infotainment System verursacht hat, initialisieren. Manchmal kann Bluetooth nur als Freisprecheinrichtung oder zur Bluetooth-Musikwiedergabe verbunden werden, obwohl ein Stereo- Headset angeschlossen ist. In diesem Fall versuchen, über das Bluetooth-Gerät eine neue Verbindung zum Infotainment System herzustellen.

154 152 Infotainment System Bluetooth-Geräte, die keine Stereo-Headsets unterstützen, unterstützen auch die Musikwiedergabe via Bluetooth nicht. Es kann keine Musik via Bluetooth abgespielt werden, wenn ein iphone über USB angeschlossen ist. Dies liegt an den besonderen Eigenschaften des Mobiltelefons. Bluetooth-Audio Voraussetzungen für die Bluetooth- Musikwiedergabe Ein Mobiltelefon oder Bluetooth- Gerät, das A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) ab Version 1.2 unterstützt, muss registriert und mit dem System verbunden sein. Im Menü des Mobiltelefons bzw.bluetooth-geräts die Option zum Festlegen/Verbinden des Geräts als Stereo-Headset ausfindig machen. Nachdem das Stereo-Headset erfolgreich angeschlossen wurde, erscheint unten rechts auf dem Bildschirm ein Musiknotensymbol [n]. Das Mobiltelefon nicht über den Bluetooth-Anschluss verbinden. Es kann ein Fehler auftreten, falls es während der CD-/MP3- oder Bluetooth-Musikwiedergabe angeschlossen wird. Musikwiedergabe über Bluetooth Mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um den Modus Bluetooth- Musikwiedergabe zu wählen. Wenn keine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät besteht, kann diese Funktion nicht ausgewählt werden. Die Wiedergabe auf dem Mobiltelefon bzw. Bluetooth-Gerät starten, um die Musikdateien abzuspielen. Der Ton der auf dem Bluetooth-Gerät abgespielten Musik wird über das Infotainment System ausgegeben. Damit die Bluetooth-Musikwiedergabe funktioniert, muss die Musik nach dem Anschließen des Mobiltelefons bzw. Bluetooth-Geräts als Stereo-Headset mindestens einmal im Musik-Player-Modus des Geräts wiedergegeben werden. Nachdem sie einmal abgespielt wurde, startet der Musik-Player die Wiedergabe beim Aufrufen des Wiedergabemodus automatisch, und beendet sie automatisch, sobald der Musik-Player-Modus beendet wird. Wenn sich das Mobiltelefon bzw. Bluetooth-Gerät nicht im Wartezustand befindet, funktioniert die automatische Bluetooth-Musikwiedergabe auf manchen Geräten unter Umständen nicht.

155 Infotainment System 153 Die fseeke-tasten drücken, um zum vorigen bzw. nächsten Titel zu wechseln, bzw. gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen. Diese Funktion ist nur auf Bluetooth-Geräten verfügbar, die AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) ab Version 1.0 unterstützen. (Abhängig vom Bluetooth- Gerät wird beim ersten Verbindungsaufbau möglicherweise eine AVRCP-Verbindung angezeigt). Die Informationen zum aktuellen Titel und die Titelposition werden nicht auf dem Bildschirm des Infotainment Systems angezeigt. Hinweise für die Bluetooth- Musikwiedergabe Bei der Musikwiedergabe über Bluetooth nicht zu schnell zwischen Titeln umschalten. Es dauert eine Weile, bis die Daten vom Mobiltelefon an das Infotainment System übertragen werden. Das Infotainment System überträgt die Aufforderung zur Wiedergabe vom Mobiltelefon im Modus Bluetooth-Musikwiedergabe. Wenn dies in einem anderen Modus geschieht, überträgt das Gerät die Aufforderung, die Wiedergabe anzuhalten. Je nach Mobiltelefon kann es einige Zeit dauern, bis die Aufforderung, die Musik wiederzugeben bzw. die Wiedergabe anzuhalten, ausgeführt wird. Wenn sich das Mobiltelefon bzw. Bluetooth-Gerät nicht im Wartezustand befindet, findet unter Umständen keine automatische Wiedergabe statt, obwohl diese im Modus Bluetooth-Musikwiedergabe angefordert wurde. Wenn die Bluetooth-Musikwiedergabe nicht funktioniert, überprüfen, ob sich das Mobiltelefon im Wartezustand befindet. Während der Bluetooth-Musikwiedergabe kann der Ton manchmal unterbrochen werden. Das Infotainment System gibt den vom Mobiltelefon bzw. Bluetooth-Gerät empfangenen Ton so aus, wie er übertragen wird. Bluetooth-Fehlermeldungen und Maßnahmen Bluetooth deactivated (Bluetooth deaktiviert) Überprüfen, ob die Bluetooth-Aktivierung eingeschaltet ist. Die Bluetooth-Funktion ist erst nach Aktivieren von Bluetooth verfügbar. Bluetooth is busy (Bluetooth ist belegt) Überprüfen, ob bereits Bluetooth- Geräte verbunden sind. Um ein anderes Gerät zu verbinden, zuerst alle anderen Bluetooth-Verbindungen trennen und dann die Verbindung erneut herstellen. Device list is full (Geräteliste ist voll) Überprüfen, ob weniger als 5 Geräte registriert sind. Es können nicht mehr als 5 Geräte registriert sein. No phone book available (Kein Telefonbuch verfügbar) Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Mobiltelefon keine Übertragung der Kontakte ermöglicht. Wenn diese Meldung nach

156 154 Infotainment System mehreren Versuchen angezeigt wird, unterstützt das Gerät die Kontaktübertragung nicht. Achtung Die Meldung wird angezeigt, wenn die Kontaktübertragung unterstützt wird, während Informationen mit einem Gerätefehler ebenfalls übertragen werden. Falls dies der Fall ist, das Gerät erneut aktualisieren. Phone book is empty (Telefonbuch ist leer) Diese Meldung wird angezeigt, wenn im Mobiltelefon keine Telefonnummern gespeichert sind. Sie wird auch angezeigt, wenn eine Übertragung der Telefonprotokolle möglich ist, die Übertragungsmethode allerdings vom Infotainment System nicht unterstützt wird. Freisprecheinrichtung Entgegennehmen von Anrufen Wenn auf dem per Bluetooth verbundenen Mobiltelefon ein Anruf eingeht, wird die aktuelle Musikwiedergabe unterbrochen, das Telefon läutet und die entsprechenden Informationen werden auf dem Display angezeigt. Achtung Abhängig vom Mobiltelefon ist es möglich, den Klingelton zu übertragen. Wenn er zu leise ist, die Klingellautstärke des Mobiltelefons erhöhen. Um den Anruf entgegenzunehmen, die Audiotaste Anrufen auf dem Lenkrad drücken oder den Drehregler TUNE zur Option Answer (Anruf annehmen) drehen und dann MENU drücken.

157 Infotainment System 155 Um einen Anruf abzulehnen, die Audiotaste Stumm/Anruf beenden [n] auf dem Lenkrad drücken oder den Drehregler TUNE auf Decline (Abweisen) drehen und dann auf MENU drücken. Während eines Telefongesprächs kann die Tonübertragung durch Auswählen von Mute Mic (Mikrofon stumm) mit dem Drehregler TUNE und der Taste MENU unterbrochen werden. Während des Telefongesprächs lange auf die Fernbedienungstaste Anrufen auf dem Lenkrad drücken, um den Anruf auf das Mobiltelefon zu übertragen (manche Mobiltelefone unterstützen den privaten Modus unter Umständen nicht). Wenn ein Gespräch über das Infotainment System eingeht und eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wird, schalten manche Mobiltelefone nicht automatisch in den privaten Modus um. Dies hängt von den Eigenschaften des betreffenden Mobiltelefons ab.

158 156 Infotainment System Wenn der Mobilfunkanbieter die Möglichkeit bietet, Konferenzgespräche zu führen, können während eines aktiven Gesprächs über das Infotainment System weitere Anrufe getätigt werden. Während eines Gesprächs mit drei oder mehr Teilnehmern weicht der angezeigte Inhalt unter Umständen von den konkreten Informationen ab. Anruf beenden Zum Beenden eines Anrufs die Taste Stummschalten/Auflegen [n] am Lenkrad drücken oder den Drehregler TUNE zu Hang up (Auflegen) drehen und die Taste MENU drücken. Wahlwiederholung Den Drehregler TUNE drehen, um Yes (Ja) bzw. Kontakte auszuwählen und dann die Taste MENU bzw. die Taste Anrufen drücken, um einen Anruf zu tätigen. Auf die Audiotaste Anrufen auf dem Lenkrad drücken, um die Hilfeseite für die Wahlwiederholung anzuzeigen, bzw. durch langes Drücken der Taste die Ruflisten öffnen. Wenn sich das Mobiltelefon nicht im Wartezustand befindet, unterstützt es die Wahlwiederholungsfunktion unter Umständen nicht. Dies hängt von den Eigenschaften des Mobiltelefons ab.

159 Infotainment System 157 Bei der Wahlwiederholung wird die betreffende Rufnummer nicht auf dem Display angezeigt. Abhängig vom Mobiltelefon kann der Anruf statt mit dem Wahlwiederholungsmodus auch über die Ruflisten mit empfangenen oder entgangenen Anrufen getätigt werden. Dies hängt von den Eigenschaften des Mobiltelefons ab. Die Funktionen im angezeigten Menü werden über den Drehregler TUNE und die Taste MENU angewählt. Während eines Gesprächs lange auf die Fernbedienungstaste Anrufen auf dem Lenkrad drücken, um in den privaten Modus zu wechseln. Eingeben einer Telefonnummer Bei angeschlossenem Mobiltelefon die Taste MENU drücken, um wie oben gezeigt die Verbindungsfunktionen aufzurufen. Um eine Telefonnummer anzurufen, die Taste MENU drücken, durch Drehen des Drehreglers TUNE die Option Enter Number (Nummer eingeben) wählen und dann auf MENU drücken. Den Drehregler TUNE drehen, um das gewünschte Zeichen zu markieren, und die Eingabe dann durch Drücken von MENU bestätigen. Diesen Vorgang für jede Ziffer wiederholen. Um ein einzelnes Zeichen zu löschen, ein- oder mehrmals auf P BACK drücken; um die gesamte Eingabe zu löschen, die Taste lange drücken. Zum Bearbeiten der eingegebenen Inhalte folgende Optionen wählen:

160 158 Infotainment System 1. Verschieben [_ 6]: Eingabeposition verschieben 2. Löschen [ ]: eingegebenes Zeichen löschen 3. Telefonbuch [d]: Kontakte suchen (verwendbar nach der Aktualisierung der Telefonnummern) 4. Wählen [y]: mit dem Wählen beginnen Um einen Anruf zu beenden, den Drehregler TUNE zu Hang up (Auflegen) drehen und dann die Taste MENU drücken. Verwendung des Telefonmenüs Phone menu Phone book Search (Telefonmenü Telefonbuch Suche) Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm und es gibt keine auswählbaren Kontakte. Das vorige Menü wird wieder angezeigt. Durch Drehen des Drehreglers TUNE die Option Search (Suche) wählen und dann auf MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE die Option First Name bzw. Last Name (Vor- oder Nachname) wählen und dann auf MENU drücken. Nachdem die Eingabe der Telefonnummer abgeschlossen wurde, den Drehregler TUNE zur Option Wählen [y] drehen und dann auf MENU drücken, um den Anruf zu tätigen. Taste MENU drücken, durch Drehen des Drehreglers TUNE die Option Phone book (Telefonbuch) wählen und dann auf MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE Suchbegriffe bzw. den Suchbereich auswählen und dann auf MENU drücken.

161 Infotainment System 159 Phone menu Phone book Update (Telefonmenü Telefonbuch Aktualisieren) Auf der Seite mit den Suchergebnissen durch Drehen des Drehreglers TUNE den gewünschten Eintrag wählen und dann auf MENU drücken, um die Einzelheiten zu diesem Eintrag anzuzeigen. Die Taste MENU drücken, um die betreffende Telefonnummer anzurufen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Ausführen von Anrufen. Die im angeschlossenen Mobiltelefon gespeicherten Kontakte können im Infotainment System aktualisiert werden. Durch Drehen des Drehreglers TUNE und mit der Taste MENU die Optionen Phone menu Phone book Update (Telefonmenü Telefonbuch Aktualisieren) wählen und dann auf MENU drücken.

162 160 Infotainment System Durch Drehen des Drehreglers TUNE Yes (Ja) oder No (Nein) wählen und dann durch Drücken von MENU die Aktualisierung starten bzw. abbrechen. Hinweis zum Aktualisieren von Kontakten Diese Funktion ist bei Mobiltelefonen verfügbar, die eine Aktualisierung der Kontakte und Übertragung der Ruflisten ermöglichen. (Wenn das System mit einem Mobiltelefon verbunden ist, das diese Funktionen nicht unterstützt, können die Ruflisten auf dem Infotainment System angezeigt werden.) Bei mehr als gespeicherten Nummern ist keine Aktualisierung möglich. Während der Kontaktaktualisierung werden die Freisprechfunktion und die Musikwiedergabe über Bluetooth deaktiviert (andere Funktionen mit Ausnahme der Freisprechfunktion und der Musikwiedergabe über Bluetooth sind weiterhin verfügbar). Bei der Aktualisierung des Telefonbuchs kann ein Übertragungszertifikat für die Kontakte angefordert werden. Wenn sich der Wartebildschirm lange Zeit nicht ändert, nachsehen, ob das Mobiltelefon ein Zertifikat anfordert. Wenn ein Zertifikat des Mobiltelefons angefordert und nicht akzeptiert wird, werden alle Bluetooth-Verbindungen unterbrochen. Danach wird die Verbindung zum Gerät erneut hergestellt. Beim Abrufen der Ruflisten kann ein Übertragungszertifikat für die Ruflisten des Mobiltelefons angefordert werden. Wenn sich der Wartebildschirm lange Zeit nicht ändert, nachsehen, ob das Mobiltelefon ein Zertifikat anfordert. Wenn ein Zertifikat des Mobiltelefons angefordert und nicht akzeptiert wird, werden alle Bluetooth- Verbindungen unterbrochen. Danach wird die Verbindung zum Gerät erneut hergestellt. Wenn es ein Problem mit den auf dem Mobiltelefon gespeicherten Daten gibt, werden die Kontakte unter Umständen nicht aktualisiert. Das Infotainment System arbeitet nur mit im UTF-8-Format kodierten Daten. Wenn während der Kontaktaktualisierung bzw.ruflistenübertragung andere Vorgänge (z. B. Spiele, Kartensuche, Navigation usw.) gestartet werden, kann die Aktualisierung/Übertragung fehlschlagen. Dies liegt daran, dass andere auf dem Mobiltelefon ausgeführte Vorgänge die Datenübertragung beeinträchtigen.

163 Infotainment System 161 Nach Abschluss der Kontaktaktualisierung bzw. Ruflistenübertragung werden alle Verbindungen für Freisprechfunktion und Bluetooth- Musikwiedergabe automatisch getrennt und dann wiederhergestellt. Wenn das Infotainment System während eines aktiven Anrufs ausgeschaltet wird, wird das Gespräch auf das Mobiltelefon übertragen. Je nach Mobiltelefon muss bei manchen Modellen zuvor eine Anrufübertragungsfunktion eingerichtet werden. Wenn die Verbindung vom Anwender direkt getrennt wird (über das Infotainment System oder das Mobiltelefon), wird sie nicht automatisch wiederhergestellt. Automatische Verbindung: Diese Funktion findet das zuletzt angeschlossene Gerät und stellt die Verbindung automatisch wieder her. Die Kontakte zeigen unter Umständen nicht alle Listen auf dem Telefon an, wenn sie ausgewählt werden. Auf dem Infotainment System werden nur die vom Mobiltelefon übertragenen Daten angezeigt. Bei der Kontaktaktualisierung können nur vier Nummern pro Kontakt übertragen werden (Mobile Phone, Office, Home und Other (Mobil, Büro, Zuhause und Andere)). Wenn während der Kontaktaktualisierung die Spracheinstellung geändert wird, werden alle vorigen Aktualisierungen gelöscht. Wenn das Mobiltelefon keinen Wartebildschirm besitzt, sind keine Anrufe an dieses Infotainment System möglich. Wenn das Betriebssystem des Mobiltelefons aktualisiert wird, ändert sich unter Umständen die Funktionsweise der Bluetooth-Funktion des Mobiltelefons. Sonderzeichen und nicht unterstützte Sprachen werden als angezeigt. In den Kontakten ohne Namen gespeicherte Anrufe werden als No number in contact (Unbenannter Kontakt) angezeigt. Das Infotainment System zeigt die Kontakte, Ruflisten und Wahlwiederholungsinformationen genauso wie vom Mobiltelefon übertragen an. Phone menu Phone book Delete all (Telefonmenü Telefonbuch Alle löschen) Alle im Telefonbuch des Infotainment Systems gespeicherten Telefonnummern werden gelöscht.

164 162 Infotainment System Durch Drehen des Drehreglers TUNE und mit der Taste MENU die Optionen Phone menu Phone book Delete all (Telefonmenü Telefonbuch Alle löschen) wählen und dann auf MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE Yes (Ja) oder No (Nein) wählen und dann durch Drücken von MENU alle Kontakte löschen bzw. den Vorgang abbrechen. Phone Menu Call lists (Telefonmenü Ruflisten) Durch Drehen des Drehreglers TUNE und mit der Taste MENU die Optionen Phone menu Call lists (Telefonmenü Ruflisten) wählen und dann auf MENU drücken. Durch Drehen des Drehreglers TUNE die gewünschte Rufliste wählen und dann auf MENU drücken. Wenn nach Auswahl der Rufliste zu lange Please wait (Bitte warten) angezeigt wird, muss überprüft werden, ob das Mobiltelefon eine Bestätigung der Ruflistenübertragung anfordert. Nachdem der Vorgang auf dem Mobiltelefon bestätigt wurde, werden die Kontakte und die Ruflisten an das Infotainment System übertragen. Die im Infotainment System angezeigten Ruflisten können von denen des Mobiltelefons abweichen. Das Infotainment System zeigt die vom Mobiltelefon übertragenen Daten genauso an, wie sie empfangen wurden. Zum Nachprüfen, Verwenden oder Löschen von Kontakten. Den Drehregler TUNE drehen, um die Rufliste durchzusehen und einen Anruf zu tätigen. Auf die Taste MENU drücken, um die in der Rufliste markierte Telefonnummer anzurufen.

165 Infotainment System 163 Phone menu Bluetooth settings (Telefonmenü Bluetooth- Einstellungen) MENU die Option Bluetooth wählen und danach über die Taste MENU und den Drehregler TUNE die gewünschte Option konfigurieren. dort übernommen werden. Bei diesen Modellen kann kein Klingelton ausgewählt werden. Wenn die Klingeltöne des Mobiltelefons übernommen werden, hängt die Lautstärke des Klingeltons von der vom Mobiltelefon übertragenen Lautstärke ab. Wenn der Klingelton zu leise ist, muss die Lautstärke auf dem Mobiltelefon angepasst werden. Zur Einrichtung der Bluetooth-Funktion. Durch Drehen des Drehreglers TUNE und mit der Taste MENU die Optionen Phone menu Bluetooth settings (Telefonmenü Bluetooth- Einstellungen) wählen und dann auf MENU drücken. Zum Aktivieren der Bluetooth-Funktion, Registrieren/Verbinden/Löschen des Bluetooth-Geräts oder Ändern des Bluetooth-Codes mit dem Drehregler TUNE und der Taste Zum Festlegen des von der Bluetooth-Funktion verwendeten Klingeltons und der Lautstärke mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE die Option Sound & Signal (Klang und Klingelton) wählen und dann die gewünschten Optionen mit Hilfe der Taste MENU konfigurieren. Abhängig vom Mobiltelefon kann es vorkommen, dass die bereits vorhandenen Klingeltöne an das Infotainment System übertragen und Um die Bluetooth settings (Bluetooth- Einstellungen) auf die Standardwerte zurückzusetzen, mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE die Option zum Wiederherstellen der

166 164 Infotainment System Werkseinstellungen wählen und dann mit der Taste MENU die Option Yes (Ja) wählen.

167 Klimatisierung 165 Klimatisierung Klimatisierungssysteme Belüftungsdüsen Wartung Klimatisierungssysteme Heizung und Belüftung Regler für: Temperatur Gebläsegeschwindigkeit Luftverteilung Heizung Entfeuchtung und Enteisung Umluftbetrieb 4 Heckscheibenheizung 3 33 und heizbare Außenspiegel Temperatur Die Temperatur durch Drehen des Reglers einstellen. Rot = warm Blau = kalt Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Gebläsegeschwindigkeit Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Luftverteilung Den gewünschten Luftauslass wählen Sie durch Drehen des mittleren Knopfes. M: Der Luftstrom wird auf den Oberkörper gerichtet. Jede Belüftungsdüse kann separat eingestellt werden. L: Der Luftstrom wird auf den Oberkörper und in den Fußraum gerichtet.

168 166 Klimatisierung K: Der Luftstrom wird größtenteils in den Fußraum gerichtet, wobei ein kleiner Anteil auf die Windschutzscheibe und die seitlichen Belüftungsdüsen entfällt. J: Der Luftstrom wird größtenteils in den Fußraum und auf die Windschutzscheibe gerichtet, wobei ein kleiner Anteil auf die seitlichen Belüftungsdüsen entfällt. V: Der Luftstrom wird größtenteils auf die Windschutzscheibe gerichtet, wobei ein kleiner Anteil auf die seitlichen Belüftungsdüsen entfällt. Heizung Normale Heizung 1. Den Temperaturregler zum Heizen in den roten Bereich stellen. 2. Den Luftverteilschalter drehen. 3. Den Gebläsestufenschalter auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Maximale Heizung Zum schnellen Aufheizen die Heizung auf die höchste Stufe stellen. Nicht für längere Zeit verwenden. Die Innenluft kann schlechter werden und die Fenster können beschlagen. Dies beeinträchtigt die Sicht des Fahrers und kann zu einem Unfall führen. Um den Beschlag auf den Fenstern zu entfernen, den Luftverteilschalter auf ENTEISEN V stellen. Für maximale Heizung: 1. Für den Umluftbetrieb auf den Umluftschalter drücken. 2. Den Temperaturregler zum Heizen ganz in den roten Bereich stellen. 3. Den Gebläsestufenschalter auf die höchste Geschwindigkeit einstellen. Windschutzscheibe enteisen 1. Den Luftverteilschalter auf ENT EISEN V drehen. 2. Den Temperaturregler zum Heizen in den roten Bereich stellen.

169 Klimatisierung Den Gebläsestufenschalter zum schnellen Enteisen auf die höchste Geschwindigkeit einstellen. 4. Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten. Achtung Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Windschutzscheibe kann zum Beschlagen der Scheiben und dadurch zu einer Behinderung der Sicht nach vorn führen. FUSSHÖHE/ENTEISEN J bzw. ENTEISEN V sollten Sie nicht bei extrem feuchter Witterung verwenden, wenn der Temperaturregler in den blauen Bereich gestellt ist. Dies könnte zu einem Unfall mit Schadens- und Verletzungsfolgen führen. Umluftsystem 4 Der Umluftbetrieb wird mit Taste 4 ein- bzw. ausgeschaltet. 9 Warnung Fahren mit eingeschaltetem Umluftsystem kann Müdigkeit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um Frischluft einzulassen. Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. Heckscheibenheizung und heizbare Außenspiegel Die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung wird über die Taste Ü bedient. Heckscheibenheizung 3 33, heizbare Außenspiegel Klimaanlage 9 Warnung Nicht bei eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung in einem Fahrzeug schlafen. Durch Sinken des Sauerstoffgehalts und/oder der Körpertemperatur kann es zu schweren Schäden oder zum Tod kommen.

170 168 Klimatisierung Regler für: Temperatur Gebläsegeschwindigkeit Luftverteilung Entfeuchtung und Enteisung Umluftbetrieb 4 Kühlung n Temperatur Die Temperatur durch Drehen des Reglers einstellen. Rot = warm Blau = kalt Gebläsegeschwindigkeit Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Luftverteilung Den gewünschten Luftauslass wählen Sie durch Drehen des mittleren Knopfes. M: Der Luftstrom wird auf den Oberkörper gerichtet. Jede Belüftungsdüse kann separat eingestellt werden. L: Der Luftstrom wird auf den Oberkörper und in den Fußraum gerichtet. K: Der Luftstrom wird größtenteils in den Fußraum gerichtet, wobei ein kleiner Anteil auf die Windschutzscheibe und die seitlichen Belüftungsdüsen entfällt. J: Der Luftstrom wird größtenteils in den Fußraum und auf die Windschutzscheibe gerichtet, wobei ein kleiner Anteil auf die seitlichen Belüftungsdüsen entfällt. V: Der Luftstrom wird größtenteils auf die Windschutzscheibe gerichtet, wobei ein kleiner Anteil auf die seitlichen Belüftungsdüsen entfällt. Windschutzscheibe entfeuchten 1. Den Luftverteilschalter auf ENT EISEN V drehen. 2. Der Umluftschalter wird auf Frischluft gesetzt und die Klimaanlage wird automatisch eingeschaltet.

171 Klimatisierung 169 Wenn die Klimaanlage nicht zugeschaltet werden soll, den Luftverteilschalter auf BODEN/ENT EISEN J drehen. 3. Die gewünschte Temperatur wählen. 4. Den Gebläsestufenschalter auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Umluftsystem 4 Der Umluftbetrieb wird mit Taste 4 ein- bzw. ausgeschaltet. 9 Warnung Fahren mit eingeschaltetem Umluftsystem kann Müdigkeit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um Frischluft einzulassen. Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. Kühlung n Ein- und Ausschalten mit Taste n, Betrieb nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse. Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Dabei kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt. Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten. Die Klimaanlage ist nicht in Betrieb, wenn der Gebläsestufenschalter in der Stellung Aus steht. Wenn sich der Temperaturregler im roten Bereich befindet, produziert das Fahrzeug selbst bei eingeschalteter Klimaanlage warme Luft. Zum Ausschalten der Klimaanlage den Gebläseschalter auf 0 stellen. Achtung Nur das richtige Kältemittel verwenden 9 Warnung Klimaregelungssysteme dürfen nur von ausgebildetem Personal gewartet werden. Bei falschem Vorgehen kann es zu Verletzungen kommen.

172 170 Klimatisierung Normale Kühlung 1. Die Klimaanlage einschalten. 2. Den Temperaturregler zum Kühlen in den blauen Bereich stellen. 3. Den Luftverteilschalter drehen. 4. Den Gebläsestufenschalter auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Maximale Kühlung 1. Die Klimaanlage einschalten. 2. Für den Umluftbetrieb auf den Umluftschalter drücken. 3. Den Temperaturregler zum Kühlen ganz in den blauen Bereich stellen. 4. Den Gebläsestufenschalter auf die höchste Geschwindigkeit einstellen. Belüftungsdüsen Verstellbare Belüftungsdüsen Bei eingeschalteter Kühlung muss mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist. Um bei heißer Witterung und wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Sonne abgestellt war, eine maximale Kühlung zu erreichen: Die mittlere Belüftungsdüse ist nicht vollständig geschlossen. Die Richtung des Luftstroms durch Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.

173 Klimatisierung 171 Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutzscheibe und Seitenscheiben der Vordertüren sowie im Fußraum. Wartung Lufteinlass Zum Öffnen der seitlichen Belüftungsdüsen den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und wie gewünscht einstellen. Wenn kein Luftstrom erwünscht ist, den Knopf im Uhrzeigersinn drehen. 9 Warnung Keine Gegenstände an den Lamellen der Belüftungsdüsen anbringen. Gefahr von Beschädigung und Verletzung bei einem Unfall. Der Lufteinlass im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe muss zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfernen. Innenraumluftfilter Luftfilter Fahrgastraum Der Filter reinigt die von außen durch den Lufteinlass eintretende Luft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen.

174 172 Klimatisierung Filterwechsel: 1. Entfernen Sie das Handschuhfach. Das Handschuhfach zum Ausbauen öffnen und herausziehen. 2. Die Filterabdeckung entfernen, indem sie auf beiden Seiten abgeschraubt wird. 3. Den Klimaanlagenfilter ersetzen. 4. Montieren Sie die Filterabdeckung und das Handschuhfach in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Wir empfehlen, dass Sie zum Filterwechsel einen anerkannten Fachbetrieb aufsuchen. Achtung Der Filter muss häufiger gewartet werden, wenn das Fahrzeug häufig auf staubigen Straßen, in Gegenden mit starker Luftverschmutzung oder auf unbefestigten Straßen bewegt wird. Dadurch sinkt das Filtervermögen. Dies stellt eine Belastung für die Atemwege dar. Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit Kühlung ist bei niedriger Außentemperatur nicht möglich. Service Zur Gewährleistung der optimalen Kühlleistung wird empfohlen, das Klimaregelungssystem einmal jährlich überprüfen zu lassen:

175 Klimatisierung 173 Funktions- und Drucktest Funktion der Heizung Dichtheitsprüfung Kontrolle der Antriebsriemen Reinigung des Kondensators Entwässern des Verdampfers Leistungskontrolle Achtung Nur das richtige Kältemittel verwenden 9 Warnung Klimaregelungssysteme dürfen nur von ausgebildetem Personal gewartet werden. Bei falschem Vorgehen kann es zu Verletzungen kommen.

176 174 Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Fahrhinweise Starten Motorabgase Automatikgetriebe Schaltgetriebe Bremsen Fahrsysteme Fahrerassistenzsysteme Kraftstoffe Fahrhinweise Kontrolle über das Fahrzeug Nie mit abgestelltem Motor rollen Viele Systeme funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung). Sie gefährden sich und andere. Pedale Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten, dürfen im Bereich der Pedale keine Fußmatten liegen. Lenken Wenn die Lenkunterstützung beim Ausfall des Motors oder wegen einer Systemstörung ausfällt, kann das Fahrzeug weiterhin gelenkt werden, jedoch mit größerem Kraftaufwand. Kontrollleuchte c Achtung Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung: Wenn das Lenkrad bis in die Endposition gedreht und länger als 15 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkunterstützung beschädigt werden und keine Lenkunterstützung mehr leisten.

177 Fahren und Bedienung 175 Starten Einfahren Beachten Sie zunächst für einige hundert Kilometer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Leistung und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeug zu erhöhen und seine Lebensdauer zu verlängern. Starten mit Vollgas vermeiden. Motor nicht übermäßig hochdrehen lassen. Scharfes Bremsen vermeiden, außer in Notsituationen. Dadurch laufen Ihre Bremsen richtig ein. Schnelles Anfahren, plötzliche Beschleunigung und längeres Fahren mit hohen Drehzahlen vermeiden, um Schäden am Motor zu verhindern und Kraftstoff zu sparen. Vollgas-Beschleunigungen in den unteren Gängen vermeiden. Kein anderes Fahrzeugs abschleppen. Zündschlossstellungen 0 = Zündung aus (VERRIEGELN ) 1 (ACC) = Zündung aus, Lenkradsperre gelöst 2 (ON) = Zündung ein, Vorglühen für Dieselmotor 3 (START) = Anlassen 9 Gefahr Der Schlüssel darf während der Fahrt nicht in Stellung 0 oder 1 gedreht werden. Der Betrieb des Fahrzeugs wäre nicht mehr möglich und die Bremskraftverstärkung würde wegfallen, was zu Schäden am Fahrzeug, Verletzungen oder gar zum Tode führen könnte. Achtung Belassen Sie den Schlüssel bei abgestelltem Motor nicht für längere Zeit in Stellung 1 oder 2. Dadurch würde die Fahrzeugbatterie entladen.

178 176 Fahren und Bedienung Motor anlassen Motor mit Zündschloss anlassen Schlüssel in Stellung 1 drehen. Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen. Schaltgetriebe: Kupplung betätigen. Automatikgetriebe: Wählhebel auf P oder N stellen. Gaspedal nicht betätigen. Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 2 drehen, bis! erlischt. Den Schlüssel bei betätigtem Kupplungspedal und betätigter Fußbremse in Stellung 3 drehen und loslassen, sobald der Motor läuft. Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors Schlüssel auf 0 zurückdrehen. Achtung Der Anlasser sollte nicht länger als 10 Sekunden ununterbrochen betätigt werden. Falls der Motor nicht anspringt, bis zum nächsten Versuch 10 Sekunden warten. Dadurch wird eine Beschädigung des Anlassers vermieden. Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff zu sparen und Abgase zu reduzieren. Wenn das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, wird der Motor automatisch abgeschaltet. Durch Betätigen des Kupplungspedals lässt sich der Motor sofort wieder starten. Aktivierung Das Stopp-Start-System wird beim Einschalten der Zündung aktiviert. Deaktivierung

179 Fahren und Bedienung 177 Die Stopp-Start-Automatik lässt sich durch Drücken der Taste eco manuell deaktivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED auf der Taste angezeigt. Automatischer Motorstopp Bei geringer Geschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich der automatische Motorstopp wie folgt aktivieren: Wählhebel auf N stellen Kupplungspedal loslassen Der Motor wird abgestellt, während die Zündung eingeschaltet bleibt. Der Motorstopp wird im Drehzahlmesser durch die Nadel auf AUTOSTOP angezeigt. Bei einem automatischen Motorstopp bleiben Heizleistung, Lenkunterstützung und Bremsleistung erhalten. Abhängig von der Kühlleistung kann die Klimaanlage das Stopp-Start- System unter Umständen außer Kraft setzen. Bedingungen für einen automatischen Motorstopp Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert Die Motorhaube ist ganz geschlossen Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen und funktionstüchtig Der Motor ist warm Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu niedrig Die Umgebungstemperatur ist nicht zu niedrig Die Enteisungsfunktion ist nicht aktiviert Das Klimatisierungssystem verhindert den Motorstopp nicht Es besteht ausreichender Bremsunterdruck Das Fahrzeug hat sich seit dem letzten automatischen Motorstopp bewegt Neustart des Motors durch den Fahrer Kupplungspedal betätigen, um den Motor wieder zu starten. Der Motorstart wird im Drehzahlmesser durch die Nadel an Leerlaufposition angezeigt. Wird der Wählhebel ohne vorherige Betätigung der Kupplung aus N entfernt, so leuchtet - auf. Die Leuchte erlischt, sobald das Kupplungspedal betätigt wird.

180 178 Fahren und Bedienung Neustart des Motors durch die Stopp-Start-Automatik Tritt bei einem Motorstopp eine der folgenden Bedingungen ein, so wird der Motor vom Stopp-Start-System automatisch wieder gestartet. Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert Die Motorhaube wird geöffnet Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird geöffnet Die Motortemperatur ist zu niedrig Die Fahrzeugbatterie ist schwach Es besteht kein ausreichender Bremsunterdruck Das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen Die Enteisungsfunktion ist aktiviert Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart Fahrzeug abstellen Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden. Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen. Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern. Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet. Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen. Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen. Fenster schließen. Fahrzeug verriegeln und Diebstahlwarnanlage aktivieren.

181 Fahren und Bedienung 179 Motorabgase 9 Gefahr Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein. Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen. Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen. Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen können. Diesel-Partikelfilter Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt automatisch abläuft. Der Filter wird durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt. Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. Während dieser Zeit kann es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch kommen. Der dabei auftretende Abgas- und Rauchgeruch ist normal. Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich das System nicht automatisch reinigen. Wenn eine Reinigung des Filters erforderlich ist, blinkt die Kontrollleuchte %. Weiterfahren und die Motordrehzahl über 2000 U/min halten. Dadurch wird die Reinigung des Diesel-Partikelfilters ausgelöst. Kontrollleuchte % erlischt, sobald die Selbstreinigung abgeschlossen ist. Achtung Wenn der Reinigungsvorgang (Regenerierung) mehr als einmal unterbrochen wird, können schwere Motorschäden hervorgerufen werden. Katalysator Der Katalysator verringert die Menge der schädlichen Substanzen in den Abgasen.

182 180 Fahren und Bedienung Achtung Andere als die auf den Seiten 3 196, aufgeführten Kraftstoffsorten können den Katalysator oder Teile der Elektronik beschädigen. Unverbrannter Kraftstoff überhitzt und beschädigt den Katalysator. Übermäßigen Gebrauch des Anlassers, Leerfahren des Kraftstofftanks und Anlassen des Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen. Bei Fehlzündungen, unrundem Motorlauf, Abfall der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Problemen Störungsursache möglichst bald in einer Werkstatt beheben lassen. In Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortgesetzt werden. Achtung Den Katalysator bei laufendem Motor nicht berühren, da er äußerst heiß ist und Verbrennungen der Haut (z. B. Hand, Körper) verursachen kann. Nach dem Abstellen des Motors den Katalysator mindestens zwei Stunden bei Umgebungstemperatur abkühlen lassen, bevor Sie ihn berühren. Automatikgetriebe Das Automatikgetriebe ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder ein automatisches Schalten (Automatik-Modus). Das Automatikgetriebe hat eine elektronisch gesteuerte Sechsgangschaltung. Der sechste Gang ist ein Spargang. Fahrzeug starten 1. Nach dem Aufwärmen des Motors Bremspedal kontinuierlich betätigen und dabei den Wählhebel in eine der Stellungen R, D oder M bringen. Achtung Schalten Sie nicht zwischen D (Drive) und R (Reverse) oder P (Park) um, während das Fahrzeug sich bewegt. Dadurch können das Getriebe beschädigt und Verletzungen hervorgerufen werden.

183 Fahren und Bedienung Parkbremse lösen und Bremspedal loslassen. 3. Gaspedal langsam betätigen, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Getriebe-Display Befindet sich im Instrument. Es zeigt den gewählten Gang bzw. Getriebemodus an. Wählhebel P (PARKEN): Die Vorderräder werden festgestellt. P nur bei stehendem Fahrzeug und angezogener Parkbremse einlegen. R (RÜCKWÄRTS): Rückwärtsgang ist eingelegt. R nur bei stehendem Fahrzeug wählen. N (LEERLAUF): Getriebe in Leerlaufstellung. D: Diese Fahrposition ist für alle alltäglichen Fahrbedingungen geeignet. Das Getriebe kann alle sechs Vorwärtsgänge nutzen. M: Manuell-Modus ist aktiviert. Achtung Während des Schaltens nicht beschleunigen. Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig betätigen. Mit eingelegtem Gang und gelöster Bremse fährt das Fahrzeug langsam an. Verwenden Sie die P-Position (Parken) nicht anstelle der Parkbremse. Schalten Sie den Motor ab, betätigen Sie die Parkbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.

184 182 Fahren und Bedienung Zwischen den Schaltstufen wechseln Bremspedal betätigen und Entriegelungsknopf drücken, um zu schalten. Schaltungen, bei denen der Entriegelungsknopf gedrückt werden muss, werden mit Pfeilen gekennzeichnet. Das Einlegen bestimmter Schaltpositionen macht die Betätigung des Entriegelungsknopfes an der Seite des Wählhebels erforderlich. Folgen Sie den Beschreibungen wie durch die Pfeile angezeigt, um den Wählhebel in Stellung zu bringen. Entriegelungsknopf drücken, um zu schalten. Die Pfeile zeigen Schaltungen an, die kein Drücken des Entriegelungsknopfs benötigen. Frei schalten. Manuell-Modus

185 Fahren und Bedienung 183 Wählhebel auf Position M stellen. Schaltknopf auf der Seite des Wählhebels drücken. UP (+): Hochschalten. DOWN (-): Herunterschalten. Um die erforderliche Fahrzeugleistung und Sicherheit zu gewährleisten, führt das System bei Bedienung des Wählhebels unter Umständen nicht alle Schaltvorgänge aus. Im Manuell-Modus schaltet das Getriebe automatisch nach unten, wenn das Fahrzeug langsamer wird. Wenn das Fahrzeug angehalten wird, wird automatisch der 1. Gang eingelegt. Achtung Den Straßenbedingungen entsprechend schalten. Bremsunterstützung des Motors Um beim langen Bergabfahren zusätzlich die Bremswirkung des Motors zu nutzen, den Manuell-Modus wählen und der Reihe nach herunterschalten. 9 Warnung Schalten Sie das Getriebe nie um mehr als zwei oder mehr Gänge auf einmal herunter. Dadurch wird das Getriebe geschont, und ein Kontrollverlust und Verletzungen werden verhindert. Hinweis Die Verwendung der Motorbremse bei längeren Abfahrten kann die Lebenszeit Ihrer Bremsen verlängern. Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Schnee steckt. Wählhebel wiederholt zwischen D und R hin- und herbewegen. Motor nicht hochdrehen und plötzliche Beschleunigung vermeiden. Fahrzeug abstellen Nach dem Anhalten des Fahrzeugs durch Drücken des Bremspedals P einlegen und den Hebel der Parkbremse fest nach oben ziehen, dann Zündschlüssel abziehen. Kickdown Für eine höhere Beschleunigung das Gaspedal ganz durchtreten und halten. Das Getriebe schaltet je nach Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang.

186 184 Fahren und Bedienung Störung Bei einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte auf. Das Getriebe schaltet weder automatisch noch manuell, weil es in einem bestimmten Gang blockiert ist. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Stromunterbrechung Bei einer Stromunterbrechung lässt sich der Wählhebel nicht aus Stellung P bewegen. Bei entladener Fahrzeugbatterie Starthilfe durchführen. Wenn die Fahrzeugbatterie nicht die Ursache der Störung ist, Wählhebel lösen und Zündschlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Wählhebel lösen Vor dem Schalten von Parken (P) muss die Zündung eingeschaltet sein und das Bremspedal muss durchgedrückt sein. Wenn das Schalten von P in eine andere Stellung bei eingeschalteter Zündung und gedrücktem Bremspedal nicht möglich ist: 1. Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen. 2. Bremspedal ganz durchdrücken und gedrückt halten und Feststellhebel der Parkbremse hochziehen. 3. Die Abdeckung auf der Konsole mit einem dünnen Gegenstand wie etwa einem Schlitzschraubendreher entfernen. 4. Den Zündschlüssel in den Schlitz stecken und hinunterdrücken. 5. In Neutralstellung (N) schalten. 6. Den Schlüssel aus dem Schlitz herausziehen. 7. Die Abdeckung wieder anbringen. 8. Bringen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich zur Reparatur.

187 Fahren und Bedienung Warnung Um Getriebeschäden zu vermeiden, treffen Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen: Treten Sie nicht auf das Gaspedal, während Sie von P oder N in R oder einen Vorwärtsgang schalten. Dies kann das Getriebe beschädigen und dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Verwenden Sie D so viel wie möglich. Schalten Sie nie in P oder R, während sich das Fahrzeug bewegt. Wenn Sie das Fahrzeug auf einem Gefälle anhalten, halten Sie das Fahrzeug nicht durch Betätigen des Gaspedals auf Höhe. Verwenden Sie stattdessen die Fußbremse. Betätigen Sie das Bremspedal, wenn Sie von P oder N in R oder einen Vorwärtsgang schalten. Ansonsten kann das Getriebe beschädigt werden, oder das Fahrzeug kann einen unerwarteten Ruck machen, wodurch der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und Verletzungen oder Beschädigungen am Fahrzeug oder anderen Gegenständen verursacht werden können. Schaltgetriebe Zum Einlegen des Rückwärtsgangs bei stillstehendem Fahrzeug Ring am Schalthebel nach oben ziehen und Gang einlegen. Lässt sich der Gang nicht einlegen, Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wieder betätigen. Nochmals schalten. Kupplung nicht unnötig schleifen lassen. Bei jeder Betätigung Kupplungspedal voll durchtreten. Pedal nicht als Fußstütze verwenden.

188 186 Fahren und Bedienung Achtung Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fahren. Bremsen Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden. Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft erforderlich. Der Bremsweg verlängert sich. Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Achtung Wenn einer der Bremskreise ausfällt, muss das Bremspedal mit stärkerem Druck betätigt werden, und der Bremsweg kann sich in einer solchen Situation verlängern. Lassen Sie die Bremsanlage unverzüglich in einer Werkstatt prüfen und in Stand setzen. Wir empfehlen Ihnen einen anerkannten Fachbetrieb. Wenn sich das Bremspedal stärker durchtreten lässt als normal, kann es sein, dass die Bremsen repariert werden müssen. Suchen Sie sofort eine Werkstatt auf. Wir empfehlen Ihnen einen anerkannten Fachbetrieb. Achtung Verwenden Sie das Bremspedal nicht als Fußstütze. Dies beschleunigt den Verschleiß der Teile der Bremsanlage. Außerdem können die Bremsen überhitzen, mit einem längeren Bremsweg und einer beeinträchtigten Sicherheit zur Folge. 9 Warnung Nach dem Durchfahren von tiefem Wasser oder dem Waschen des Fahrzeugs sowie nach einer starken Nutzung der Bremsen an starken Gefällen kann die Bremskraft

189 Fahren und Bedienung 187 vorübergehend stark absinken. Dies kann an feuchten Teilen der Bremsanlage bzw. an Überhitzung liegen. Wenn die Bremskraft aufgrund einer Überhitzung vorübergehend stark absinkt: Schalten Sie bei Bergabfahrten in einen niedrigeren Gang. Betätigen Sie die Bremsen nicht permanent. Wenn die Bremsen aufgrund von nassen Bremskomponenten zeitweilig an Bremskraft einbüßen, können Sie mit dem folgenden Vorgehen wieder ihre normale Bremsleistung erreichen: 1. Prüfen Sie, ob sich hinter Ihnen keine anderen Fahrzeuge befinden. 2. Fahren Sie mit einer sicheren Geschwindigkeit und sorgen Sie seitlich und nach hinten für genügend Abstand. 3. Bremsen Sie vorsichtig, bis wieder die normale Bremswirkung erreicht wird. Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockieren. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar. Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und ein Regelgeräusch bemerkbar. Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, Bremspedal während des gesamten Bremsvorgangs trotz des pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermindern. Verringern Sie nicht den Druck auf das Pedal. Beim Anlassen des Fahrzeugs kann nach dem Einschalten der Zündung einmalig ein mechanisches Geräusch zu hören sein. Dies ist normal und zeigt, dass das ABS betriebsbereit ist. Kontrollleuchte u Störung 9 Warnung Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Parkbremse

190 188 Fahren und Bedienung Parkbremse immer ohne Betätigung des Entriegelungsknopfes fest anziehen; bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungsknopf drücken, Hebel ganz senken. Um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen. Kontrollleuchte Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertreten des Bremspedals wird automatisch mit maximaler Bremskraft (Vollbremsung) gebremst. Während der gesamten Vollbremsung gleichmäßig starken Druck auf das Bremspedal ausüben. Die maximale Bremskraft verringert sich automatisch, sobald das Bremspedal freigegeben wird. Berg-Anfahr-Assistent Das System unterstützt den Fahrer dabei, beim Anfahren am Berg ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu vermeiden. Wenn beim Anfahren am Berg das Bremspedal gelöst und das Gaspedal gedrückt wird, bleiben die Bremsen weiterhin etwa 2 Sekunden lang betätigt. Fahrsysteme Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TCS) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen, indem sie ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert. Sobald die Antriebsräder durchzudrehen beginnen, wird die Motorleistung reduziert und das am stärksten durchdrehende Rad einzeln gebremst. Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert. TCS wird beim Einschalten der Zündung aktiviert. 9 Warnung Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses besonderen Sicherheitsangebotes zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten. Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen.

191 Fahren und Bedienung 189 Deaktivierung Wenn ein Durchdrehen der Antriebsräder erwünscht ist, kann die Traktionskontrolle deaktiviert werden. Taste a drücken. Kontrollleuchte k leuchtet auf. TCS wird durch erneutes Drücken der Taste a wieder aktiviert. Darüber hinaus wird TCS beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aktiviert. Leuchte Traktionskontrolle aus Elektronisches Stabilitätsprogramm Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) trägt dazu bei, das Fahrzeug beim Kurvenfahren zu stabilisieren. ESC betätigt die Bremsen einzelner Räder und greift in die Motorregelung ein, um das Fahrzeug zu stabil zu halten. Schwierige Verhältnisse wie schlechte Straßenbedingungen oder schlechte Bodenhaftung können das ESC-System beeinträchtigen. Es ist kein Ersatz für sicheres Fahren. Fahren Sie immer vorsichtig. ESC wird beim Einschalten der Zündung aktiviert. Bei aktiver ESC leuchtet R. 9 Warnung Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses besonderen Sicherheitsangebotes zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten. Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen. ESC-Kontrollleuchte (Elektronische Stabilitätsregelung) Deaktivierung Für bewusstes Fahren im Grenzbereich kann ESC deaktiviert werden.

192 190 Fahren und Bedienung Taste a mehrere Sekunden lang drücken, bis die Kontrollleuchte a aufleuchtet. ESC wird durch erneutes Drücken der Taste a wieder eingeschaltet. Darüber hinaus wird ESC beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aktiviert. 9 Warnung Wenn das ESC-System eingreift, um das Fahrzeug zu stabilisieren, die Geschwindigkeit verringern und besonders auf die Straße achten. Das ESC-System ist nur eine ergänzende Sicherheitsvorrichtung. Wenn die physikalischen Grenzen überschritten werden, gerät das Fahrzeug außer Kontrolle. Verlassen Sie sich nicht auf das System. Fahren Sie immer sicher. Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeitsregler Der Geschwindigkeitsregler ermöglicht es, ohne Betätigung des Gaspedals eine konstante Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Das System ist ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von rund 20 km/h aktiv. 9 Warnung Der Geschwindigkeitsregler kann gefährlich sein, wenn es nicht möglich ist, mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit sicher zu fahren. Auf Kurvenstraßen oder in dichtem Verkehr den Geschwindigkeitsregler nicht verwenden. Geschwindigkeitsregler einstellen 1. Zum Einschalten des Geschwindigkeitsreglers Taste m drücken. Anzeige m leuchtet auf. 2. Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen. 3. Daumenrad in Richtung SET/- drehen und loslassen. 4. Den Fuß vom Gaspedal nehmen.

193 Fahren und Bedienung 191 Eingestellte Geschwindigkeit erhöhen Daumenrad auf RES/+ drehen und halten. Das Fahrzeug beschleunigt. Bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit Daumenrad loslassen. Daumenrad auf RES/+ drehen und sofort loslassen. Die Geschwindigkeit wird um 1 bis 2 km/h erhöht. Eingestellte Geschwindigkeit verringern Daumenrad auf SET/- drehen und halten. Das Fahrzeug wird langsamer. Bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit Daumenrad loslassen. Daumenrad auf SET/- drehen und sofort loslassen. Die Geschwindigkeit wird um 1 bis 2 km/h verringert. Kurzzeitig beschleunigen Das Gaspedal hinterdrücken, um bei aktivem Geschwindigkeitsregler vorübergehend zu beschleunigen. Die erhöhte Geschwindigkeit beeinflusst die Funktion des Geschwindigkeitsreglers nicht und ändert die eingestellte Geschwindigkeit nicht. Den Fuß vom Gaspedal nehmen, um zur eingestellten Geschwindigkeit zurückzukehren. Vorübergehende Deaktivierung Taste y wird gedrückt Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter ca. 20 km/h Bremspedal wird betätigt Betätigung des Kupplungspedals für mehr als einige Sekunden Wählhebel auf N Zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren Wenn der Geschwindigkeitsregler weiterhin aktiv ist, wird durch Drücken auf RES/+ automatisch wieder die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit gewählt. Deaktivierung Schalter m drücken; Kontrollleuchte m erlischt. Geschwindigkeitsregler ist deaktiviert. Geschwindigkeitsbegrenzer Der Geschwindigkeitsbegrenzer ermöglicht es, eine maximal zulässige Geschwindigkeit für das Fahrzeug einzustellen. Wenn die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschritten wird, macht das System den Fahrer mit einer Anzeige oder einem Warnton darauf aufmerksam.

194 192 Fahren und Bedienung Geschwindigkeit festlegen 1. Taste Z drücken, um den Geschwindigkeitsbegrenzer einzuschalten. Anzeige LIM leuchtet auf. 2. Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen. 3. Daumenrad in Richtung SET/- drehen und loslassen. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über 30 km/h beträgt, kann die aktuelle Geschwindigkeit gespeichert werden. 4. Die eingestellte Geschwindigkeit wird im Instrument angezeigt. Eingestellte Geschwindigkeit erhöhen Daumenrad auf RES/+ drehen und halten. Die eingestellte Geschwindigkeit wird erhöht. Bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit Daumenrad loslassen. Daumenrad auf RES/+ drehen und sofort loslassen. Die eingestellte Geschwindigkeit wird um 1 bis 2 km/h erhöht. Eingestellte Geschwindigkeit verringern Daumenrad auf SET/- drehen und halten. Die eingestellte Geschwindigkeit wird verringert. Bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit Daumenrad loslassen. Daumenrad auf SET/- drehen und sofort loslassen. Die eingestellte Geschwindigkeit wird um 1 bis 2 km/h verringert. Zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren Daumenrad auf RES/+ drehen. Die zuvor eingestellte Geschwindigkeit wird eingestellt. Zur Aktivierung Daumenrad in Richtung SET/- drehen und loslassen. Deaktivierung Zum Abbrechen der Geschwindigkeitsbegrenzung Taste y drücken. Zur Deaktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers Taste Z drücken. Geschwindigkeitswarnung Wenn die eingestellte Geschwindigkeit überschritten wird, blinkt eine Warnleuchte und ein Warnton ertönt. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit höher als die eingestellte Geschwindigkeit ist Wenn die aktuelle Geschwindigkeit mindestens 3 km/h über der eingestellten Geschwindigkeit liegt, blinkt die Anzeige LIM* und ein Warnton ertönt. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit genau der eingestellten Geschwindigkeit entspricht, hört die Warnleuchte sofort zu blinken auf und der Warnton wird deaktiviert.

195 Fahren und Bedienung 193 Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit allerdings einmal 5 km/h unter der eingestellten Geschwindigkeit liegt, ertönt der Warnton auch. Warnung Zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren Wenn während der Fahrt mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit die Taste RES/+ gedrückt wird, ertönt 25 Sekunden später ein Signalton. Einparkhilfe Ultraschall-Einparkhilfe Die Einparkhilfe erleichtert das Parken, indem sie die Entfernung zwischen Fahrzeug und etwaigen Hindernissen hinten abmisst und ein akustisches Signal im Fahrgastraum ertönen lässt. Dennoch trägt der Fahrer beim Einparken die volle Verantwortung. Das System besteht aus vier Ultraschall-Parksensoren im hinteren Stoßfänger. Hinweis Im Sensorbereich angebrachte Teile verursachen Funktionsstörungen. Aktivierung Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird das System automatisch aktiviert. Ein Hindernis wird durch akustische Signale gemeldet. Das Intervall zwischen den Signalen wird kürzer, je näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt. Bei einem Abstand von weniger als 40 cm wird ein Dauerton ausgegeben. 9 Warnung Unterschiedlich reflektierende Oberflächen von Gegenständen oder Kleidung sowie externe Schallquellen können unter besonderen Umständen zur Nichterkennung von Hindernissen durch das System führen. Deaktivierung In Fahr- oder Parkstellung sowie bei einem Fehler ist das System nicht aktiv. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 10 km/h erkennt das System Hindernisse unter Umständen nicht. Störung Bei einer Störung im System leuchtet r auf. Auch wenn das System aufgrund von vorübergehend auftretenden Beeinträchtigungen (z. B. Schnee auf den Sensoren) außer Betrieb ist, leuchtet r auf.

196 194 Fahren und Bedienung Achtung Die Einparkhilfe ist als unterstützende Funktion zu verstehen. Der Bereich hinter dem Fahrzeug ist trotzdem vom Fahrer zu beobachten. Das akustische Signal kann je nach Objekt unterschiedlich ausfallen. Bei gefrorenem oder verschmutztem Sensor wird möglicherweise kein akustisches Signal ausgegeben. Die Oberfläche des Sensors nicht eindrücken oder zerkratzen. Dadurch kann die Beschichtung beschädigt werden. Auf unebenen Fahrbahnoberflächen, wie z. B. im Wald, auf Schotterstrecken, gewundenen oder Gefällstrecken funktioniert die Einparkhilfe möglicherweise nicht korrekt bzw. nicht. Die Einparkhilfe erkennt möglicherweise keine spitzen Objekte. Dicke Winterkleidung und andere dicke und weiche Materialien können die Frequenz absorbieren. Achtung Beim Empfang von Ultraschallsignalen (Metallgeräusche oder Geräusche von Druckluftbremsen bei schweren Nutzfahrzeugen) funktioniert die Einparkhilfe möglicherweise nicht korrekt. Verschmutzte Sensoren mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser reinigen. Der Blick in die Spiegel bzw. über die Schulter darf nicht vernachlässigt werden. Es sind die normalen Vorsichtsmaßnahmen beim Rückwärtsfahren zu treffen. Sensoren nicht durch den Einsatz eines Hochdruckreinigerstrahls bei der Fahrzeugwäsche beschädigen. Achtung Im oberen Fahrzeugbereich ist beim Parken noch vor der Sensorerfassung ein Anstoßen möglich. Verwenden Sie daher in diesen Fällen die Außenspiegel oder setzen Sie den Schulterblick ein. Auf ebenen Fahrbahnenoberflächen funktioniert die Einparkhilfe korrekt. Rückfahrkamera Die Rückfahrkamera unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem Sie auf einem Bildschirm eine Anzeige des Bereichs hinter dem Fahrzeug darstellt. Wenn der Zündschlüssel in Position ON/START gedreht ist und der Fahrer das Fahrzeug in R (Rückwärts) schaltet, wird automatisch das Videobild auf dem LCD-Moduldisplay angezeigt. Wird aus dem Rückwärtsgang geschaltet, erlischt automatisch die Anzeige des Videobilds auf dem LCD- Moduldisplay.

197 Fahren und Bedienung Warnung Die Rückfahrkamera (RVC) ersetzt nicht den Blick des Fahrers. Folgendes kann die Rückfahrkamera nicht: Gegenstände außerhalb des Kamerabildfelds erkennen, z. B. unter dem Stoßfänger oder unter dem Fahrzeug. Kinder, Fußgänger, Fahrradfahrer oder Tiere erkennen. Achten Sie darauf, beim Rückwärtsfahren nicht nur auf den Bildschirm der Rückfahrkamera zu schauen, und verwenden Sie den Bildschirm nicht bei längerem oder schnellerem Rückwärtsfahren bzw. wenn Verkehr kreuzen könnte. Die auf dem Bildschirm angezeigten Entfernungen weichen von den tatsächlichen Entfernungen ab. 9 Warnung Wenn Sie beim Rückwärtsfahren nicht vorsichtig vorgehen, könnten Sie ein Unfall mit einem anderen Fahrzeug, einem Kind, Fußgänger oder Fahrradfahrer oder einem Tier verursachen. Überprüfen Sie auch bei einem mit Rückfahrkamera ausgestatteten Fahrzeug stets den Bereich hinter dem Fahrzeug und um das Fahrzeug herum, bevor Sie rückwärts fahren. Aktivierung Die Rückfahrkamera wird automatisch aktiviert, wenn der Zündschlüssel in der Position ON/START ist und der Rückwärtsgang eingelegt wird. Einbauposition der Rückfahrkamera Die Kamera befindet sich am Fahrzeugheck. Die Kamera zeigt einen begrenzten Bildausschnitt an. Gegenstände, die sich nahe einem Eck des Fahrzeughecks oder unter der Stoßstange befinden, werden nicht angezeigt. Der angezeigte Bereich kann je nach Fahrzeugausrichtung und Fahrbahnbeschaffenheit variieren. Die auf dem Bildschirm angezeigten Abstände weichen von den tatsächlichen Abständen ab.

198 196 Fahren und Bedienung Störung Bei folgenden Bedingungen arbeitet die Rückfahrkamera unter Umständen nicht ordnungsgemäß bzw. zeigt kein klares Bild an: das Rückfahrkamerasystem ist ausgeschaltet, geringe Umgebungshelligkeit, direktes Sonnen- oder Scheinwerferlicht auf der Kameralinse, Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf der Kameralinse. Linse säubern, mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abreiben, Unfallschäden am Fahrzeugheck. Die Position und der Einbauwinkel der Kamera haben sich möglicherweise geändert oder die Kamera ist beschädigt. Lassen Sie die Kamera und die Einbauposition/den Einbauwinkel von einer autorisierten Werkstatt überprüfen, extreme Temperaturschwankungen. Kraftstoffe Kraftstoffe für Otto- Motoren Nur unverbleite Kraftstoffe nach EN 228 verwenden. Gleichwertige Normkraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von max. 10 % dürfen verwendet werden. Kraftstoffe mit der empfohlenen Oktanzahl verwenden Wird Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktanzahl verwendet, kann dies die Motorleistung und das Drehmoment beeinträchtigen, und der Kraftstoffverbrauch erhöht sich geringfügig. Achtung Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 228, E DIN oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen oder Schäden am Motor führen und Ihre Garantieansprüche einschränken. Achtung Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl kann zu unkontrollierter Verbrennung und zu Schäden am Motor führen. Kraftstoffe für Diesel- Motoren Nur Dieselkraftstoffe nach EN 590 verwenden. In Ländern außerhalb der Europäischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 50 ppm verwenden. Achtung Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 590 oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Leistungsverlust des Motors, erhöhtem Verschleiß oder Schäden am Motor und Garantieverlust führen.

199 Fahren und Bedienung 197 Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle, Aquazole und ähnliche Diesel-Wasser-Emulsionen dürfen nicht verwendet werden. Es ist nicht zulässig, Dieselkraftstoffe zur Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-Motoren zu vermischen. Fließvermögen und Filtrierbarkeit von Dieselkraftstoff sind temperaturabhängig. Bei niedrigen Temperaturen Dieselkraftstoff mit garantierten Wintereigenschaften tanken. Tanken Achtung Die Verwendung einer inkorrekten Kraftstoffsorte oder von Kraftstoffadditiven kann zu schweren Schäden von Motor und Katalysator führen. Verwenden Sie beim Tanken den für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Kraftstoff (Benzin oder Diesel). Wenn Sie ein dieselgetriebenes Fahrzeug mit Benzin betanken, kann das Fahrzeug schweren Schaden nehmen. Ob Ihr Fahrzeug mit einem Dieselmotor ausgerüstet ist, entnehmen Sie den Angaben am Tankdeckel. Aus Sicherheitsgründen müssen Kraftstoffbehälter, Pumpen und Schläuche richtig geerdet sein. Statische Elektrizität kann Benzindämpfe entzünden. Dies kann Verbrennungen und Schäden am Fahrzeug zur Folge haben. 9 Gefahr Schalten Sie vor dem Tanken den Motor und externe Heizungen mit Brennkammern ab. Auch Mobiltelefone sind auszuschalten. Elektromagnetische Wellen oder Mobiltelefone können Kraftstoffdämpfe entzünden. Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt. Befolgen Sie beim Tanken die Sicherheitsbestimmungen der Tankstelle. Leiten Sie statische Elektrizität von Ihren Händen ab, indem Sie beim Berühren oder Öffnen des Tankdeckels oder der Zapfpistole etwas berühren, über das sich die statische Elektrizität entladen kann. Führen Sie beim Tanken nichts durch, wodurch statische Elektrizität erzeugt werden kann (z. B. Ein- und Aussteigen). Statische Elektrizität kann Kraftstoffdämpfe entzünden. Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüglich in einer Werkstatt beheben.

200 198 Fahren und Bedienung Die Tankklappe befindet sich auf der rechten Seite hinten am Fahrzeug. 1. Motor abstellen. 2. Zum Entriegeln der Tankklappe die Taste c in der Instrumententafel oder auf der Funkfernbedienung drücken. 3. Tankklappe öffnen. 4. Kraftstofftankdeckel langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn ein zischendes Geräusch zu hören ist, warten, bis es aufgehört hat, bevor der Verschlussdeckel vollständig losgeschraubt wird. 5. Wenn der Verschlussdeckel verriegelt ist, kann er mit dem Zündschlüssel entriegelt werden. Entfernen Sie den Verschlussdeckel. Der Deckel ist mit einem Band am Klappenscharnier befestigt. 6. Nach dem Tanken den Verschlussdeckel schließen. Nach rechts drehen, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. 7. Die Tankklappe schließen und drücken, bis sie einrastet. Hinweis Wenn sich die Tankklappe bei niedrigen Temperaturen nicht öffnen lässt, klopfen Sie leicht dagegen. Versuchen Sie anschließend erneut, die Tankklappe zu öffnen. Achtung Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen. Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emission Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der Modelle Aveo/Sonic liegt im Bereich zwischen 3,6 und 6,6 l/100km.

201 Fahren und Bedienung 199 Der CO 2 -Ausstoß (kombiniert) liegt zwischen 155 und 95 g/km. Die genauen Werte für Ihr Fahrzeugmodell finden Sie in der EU-Typenbescheinigung (COC), die mit dem Fahrzeug ausgeliefert wird, oder in anderen nationalen Zulassungspapieren. Allgemeine Informationen Der angegebene Kraftstoffverbrauch und genaue CO 2 -Ausstoß beziehen sich auf das EU-Basismodell mit Serienausstattung. Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zum CO 2 -Ausstoß werden auf Grundlage der EG-Verordnung Nr. 715/2007 (in der jeweils anwendbaren Version) ermittelt und beziehen sich wie in der Verordnung festgelegt auf das Betriebsgewicht des Fahrzeugs. Die angegebenen Werte dienen lediglich als Richtwerte zum Vergleich verschiedener Fahrzeugausführungen und stellen keine Garantie in Bezug auf den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch eines bestimmten Fahrzeugs dar. Bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung liegen die Werte unter Umständen leicht über dem angegebenen Kraftstoffverbrauch bzw. CO 2 - Ausstoß. Außerdem hängt der Kraftstoffverbrauch vom Fahrstil, vom Straßenzustand und von den Verkehrsbedingungen ab.

202 200 Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Informationen Fahrzeugüberprüfungen Glühlampen auswechseln Elektrische Anlage Wagenwerkzeug Räder und Reifen Starthilfe Abschleppen Fahrzeugpflege Allgemeine Informationen Zubehör und Änderungen am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von Originalteilen und -zubehör und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte können wir nicht bewerten und auch nicht dafür garantieren - auch wenn sie über eine behördliche oder sonstige Zulassung verfügen. Keine Veränderungen an elektrischen Systemen vornehmen, z. B. Eingriff in elektronische Steuergeräte (Chip-Tuning). Achtung Nehmen Sie keine Modifikationen an Ihrem Fahrzeug vor. Diese können die Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Probleme, die Folge der Modifikation sind, werden u. U. nicht von der Garantie abgedeckt. Fahrzeugeinlagerung Einlagerung über einen längeren Zeitraum Wird das Fahrzeug für mehrere Monate eingelagert, sind folgende Schritte erforderlich: Fahrzeug waschen und konservieren. Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen. Kraftstofftank vollständig auffüllen. Dichtgummis reinigen und konservieren. Motorölwechsel durchführen. Scheibenwaschbehälter entleeren. Frostschutz im Kühlmittel und Korrosionsschutz überprüfen. Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.

203 Fahrzeugwartung 201 Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Automatikgetrieben den Wählhebel auf P stellen. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Parkbremse nicht anziehen. Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verriegeln. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen. Sicherstellen, dass sämtliche Systeme außer Betrieb sind, z. B. Diebstahlwarnanlage. Motorhaube schließen. Neuerliche Inbetriebnahme des Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird: Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen. Elektronik der elektrischen Fensterbetätigung aktivieren. Reifendruck prüfen. Scheibenwaschbehälter auffüllen. Motorölstand kontrollieren. Kühlmittelstand kontrollieren. Gegebenenfalls Kennzeichen montieren. Altfahrzeugrücknahme Informationen über Altfahrzeug- Rücknahmestellen und die Wiederverwertung von Altfahrzeugen sind auf unserer Website verfügbar. Nur offiziell anerkannte Recyclingstellen mit dieser Aufgabe betrauen. Fahrzeugüberprüfungen Durchführung von Arbeiten 9 Warnung Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durchführen. Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.

204 202 Fahrzeugwartung 9 Gefahr Die Zündanlage arbeitet mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren. Motorhaube Öffnen 1. Entriegelungsgriff ziehen und in die Ausgangsposition zurückführen. 2. Sicherungsgriff hochdrücken und Motorhaube öffnen. 9 Warnung Nur die Schaumstoffummantelung am Griff des Motorhaubenaufstellers anfassen, wenn der Motor heiß ist. 3. Die Motorhaubenstütze leicht aus der Halterung hochziehen. Anschließend am linken Haken des Motorraums einhängen. Schließen Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken. Motorhaube absenken, ins Schloss fallen lassen und Verriegelung prüfen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist.

205 Fahrzeugwartung Warnung Immer folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten: Vor der Fahrt vorn an der Motorhaube ziehen, um sicherzustellen, dass sie richtig eingerastet ist. Während der Fahrt nicht am Entriegelungshebel der Motorhaube ziehen. Das Fahrzeug nicht mit geöffneter Motorhaube bewegen. Eine geöffnete Motorhaube schränkt die Sicht des Fahrers ein. Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren, obwohl die Motorhaube geöffnet ist, könnte dies zu einer Kollision führen, die unter Umständen Sachschäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer sowie schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursacht. Achtung Wenn die Motorhaube mit der Stange abgestützt ist, die Motorhaube nicht hinunterziehen.

206 204 Fahrzeugwartung Motorraumübersicht Otto-Motor - 1.2

207 Otto-Motor Fahrzeugwartung 205

208 206 Fahrzeugwartung Benzinmotor 1.4 Turbo

209 Otto-Motor Fahrzeugwartung 207

210 208 Fahrzeugwartung Dieselmotor - 1.3

211 Fahrzeugwartung Luftfilter 2. Motorölmessstab 3. Motoröldeckel 4. Bremsflüssigkeitsbehälter 5. Fahrzeugbatterie 6. Sicherungskasten 7. Waschflüssigkeitsbehälter 8. Kühlmittelbehälter 9. Behälter für Hydraulik-Lenkunterstützungsflüssigkeit/AUX-Sicherungskasten (Benzin 1.4 Turbo) Motoröl Es ist ratsam, den Motorölstand vor Antritt einer längeren Fahrt zu prüfen. Prüfung nur bei waagrecht stehendem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein. Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen. Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken und eine halbe Umdrehung durchführen. Wenn der Motorölstand bis zu MIN- Marke abgesunken ist, Motoröl nachfüllen. <Otto-Motor> <Dieselmotor>

212 210 Fahrzeugwartung Es wird empfohlen, Motoröl von derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden. Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht überschreiten. Der Motoröleinfüllstutzen befindet sich auf dem Nockenwellendeckel. Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt werden. Füllmengen und Viskosität 3 280, Warnung Motoröl ist ein Reizstoff und kann beim Verschlucken zu Krankheit oder gar dem Tod führen. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Wiederholten längeren Hautkontakt vermeiden. Mit dem Öl in Kontakt gekommene Bereiche mit Wasser und Seife oder einem Handreinigungsmittel waschen. Vorsicht beim Ablassen des Motoröls. Es kann heiß sein und Verbrennungen verursachen! Motoröllebensdauer- System Dieses Fahrzeug verfügt über ein Computersystem, das die Notwendigkeit eines Motoröl- und Filterwechsels anzeigt. Das System geht von den Motorumdrehungen, der Motortemperatur und der Laufleistung des Fahrzeugs aus. Abhängig von den Fahrbedingungen kann die Laufleistung, bei welcher die Notwendigkeit eines Ölwechsels angezeigt wird, stark schwanken. Damit das Motoröllebensdauer-System ordnungsgemäß funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurückgesetzt werden. Wenn das System berechnet hat, dass die Öllebensdauer abgenommen hat, zeigt es die Notwendigkeit eines Ölwechsels an.

213 Fahrzeugwartung 211 Die Fahrzeugmeldung wird Driver Information Center (DIC) angezeigt. Das Öl so schnell wie möglich innerhalb der nächsten 1000 km wechseln. Es ist möglich, dass beim Fahren unter besten Bedingungen das Motoröllebensdauer-System u.u. für ein Jahr keinen Hinweis auf einen notwendigen Ölwechsel anzeigt. Motoröl und Filter müssen mindestens einmal im Jahr gewechselt werden und bei dieser Gelegenheit muss das System zurückgesetzt werden. Bei Ihrer autorisierten Reparaturwerkstatt gibt es fachkundiges Personal, das diese Arbeit durchführen und das System zurücksetzen kann. Innerhalb eines Ölwechselintervalls ist es ferner wichtig, den Ölstand regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nach Vorgabe anzupassen. Falls das System einmal versehentlich zurückgesetzt wird, muss das Öl 5000 km nach dem letzten Ölwechsel gewechselt werden. Nach einem Ölwechsel muss der Öllebensdauerzähler zurückgesetzt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihre Vertragswerkstatt zu wenden. Zurücksetzen des Motoröllebensdauer-Systems Das System bei einem Motorölwechsel stets zurücksetzen, damit es den nächsten Ölwechsel berechnen kann. 1. Die Zündung einschalten, ohne den Motor anzulassen. 2. Die Taste MENU drücken und mit dem Daumenrad am Blinkerhebel die Option Engine oil life (Motoröllebensdauer) im Driver Information Center (DIC) auswählen. 3. Die Taste SET/CLEAR drücken, um die Motoröllebensdauer auf 100 % zurückzusetzen. 4. Zündung ausschalten. Achten Sie darauf, die Anzeige der Motoröllebensdauer nicht unbeabsichtigt zu einem anderen Zeitpunkt als nach einem Ölwechsel zurückzusetzen. Die Anzeige kann danach nicht präzise zurückgesetzt werden.

214 212 Fahrzeugwartung Wenn die Fahrzeugmeldung nach dem Starten des Fahrzeugs erneut im Driver Information Center (DIC) angezeigt wird, wurde das Motoröllebensdauer-System nicht zurückgesetzt. Den Vorgang wiederholen. Achtung Achten Sie darauf, das Motoröllebensdauer-System nach jedem Motorölwechsel zurückzusetzen. Automatikgetriebeöl Der Füllstand des Automatikgetriebeöls muss nicht kontrolliert werden. Wenn es ein Problem gibt, z. B. austretendes Getriebeöl, dieses von einer Werkstatt beheben lassen. Achtung Die Verwendung eines falschen Öls kann das Fahrzeug beschädigen. Immer das unter Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe aufgelistete Öl verwenden Schaltgetriebeöl Achtung Vor dem Durchführen der Arbeiten immer sichergehen, dass Sie mit der Vorgehensweise voll vertraut sind. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihre Vertragswerkstatt zu wenden. 1. Motor abstellen und Schaltgetriebe abkühlen lassen. 2. Einfüllstopfen abnehmen. 3. Bei niedrigem Ölstand Getriebeöl nachfüllen, bis der untere Bereich des Einfüllstopfenlochs erreicht ist. 4. Nach dem Auffüllen auf den korrekten Ölstand Stopfen wieder gut befestigen. Achtung Die Verwendung eines falschen Öls kann das Fahrzeug beschädigen. Immer das unter Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe aufgelistete Öl verwenden Achtung Nicht zu viel Getriebeöl einfüllen. Dies kann das Getriebe beschädigen.

215 Fahrzeugwartung Warnung Die Wärme des Motors, des Getriebes oder von Flüssigkeiten kann Verbrennungen verursachen. Das Getriebe unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es berühren. Luftfilter 1. Beide Schrauben aufdrehen. 2. Die Scharniere der Luftfilterabdeckung lösen und die Abdeckung öffnen. 3. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein. 4. Die Abdeckung mit den Scharnieren und Schrauben fixieren. Achtung Für störungsfreien Betrieb benötigt der Motor saubere Luft. Das Fahrzeug nicht ohne Luftfilterelement betreiben. Fahren ohne korrekt eingebautes Luftfilterelement kann zu Schäden am Motor führen. Kühlmittel In Ländern mit gemäßigtem Klima bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -30 C. In extrem kalten Ländern bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -40 C. Eine ausreichende Frostschutzkonzentration beibehalten. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmittel verwenden. Kühlmittelspiegel Achtung Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Motorschaden führen. Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.

216 214 Fahrzeugwartung 9 Warnung Den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters nie bei heißem Motor und Kühler abnehmen. Dies könnte schwere Verletzungen verursachen. Vor dem Abnehmen des Deckels muss der Motor abkühlen. Den Deckel vorsichtig abnehmen und den Druck langsam entweichen lassen. Mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und für das Fahrzeug freigegebenem Frostschutzmittel auffüllen. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Konzentration des Frostschutzmittels überprüfen lassen und Ursache für den Kühlmittelverlust in einer Werkstatt beheben lassen. Hinweis Wenn der Kühlmittelstand unter die Markierung abfällt, den Kühler mit einer 56/44-Mischung (56 % Wasser) aus demineralisiertem Wasser und Frostschutzmittel aus organischer Säure befüllen. Um Ihr Fahrzeug bei extrem kalter Witterung zu schützen, ist eine Mischung von 48 Prozent Wasser und 52 Prozent Frostschutzmittel erlaubt. Achtung Reines Wasser oder die falsche Zusammensetzung können dem Kühlsystem Schaden zufügen. Verwenden Sie im Kühlsystem weder reines Wasser noch Alkohol- oder Methanol-Frostschutzmittel. Der Motor kann überhitzen oder gar Feuer fangen. Achtung Kühlmittel kann gesundheitsgefährlich sein. Wiederholten längeren Kontakt mit Kühlmittel vermeiden. Nach dem Kontakt mit Kühlmittel sollten Sie Ihre Haut und Fingernägel mit Wasser und Seife waschen. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Kühlmittel kann Hautreizungen verursachen und beim Verschlucken zu Krankheit oder gar zum Tode führen. Achtung Es ist nicht notwendig, häufiger als in den angegebenen Intervallen Kühlmittel beizufüllen. Wenn Sie häufig Kühlmittel nachfüllen müssen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Motor gewartet werden sollte. Wir empfehlen Ihnen einen anerkannten Fachbetrieb.

217 Fahrzeugwartung 215 Lenkunterstützungsflüssigkeit Elektrische Lenkunterstützung Wenn das Fahrzeug mit elektrischer Lenkunterstützung ausgestattet ist, kommt keine Lenkunterstützungsflüssigkeit zum Einsatz. Hydraulische Lenkunterstützung Bei niedrigem Füllstand Flüssigkeit nachfüllen. Achtung Bereits geringste Verschmutzungen können Schäden am Lenksystem verursachen und das ordnungsgemäße Funktionieren verhindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die Innenseite des Ölbehälterdeckels, an den Messstab oder in den Ölbehälter gelangen. 9 Warnung Ein Überlaufen der Flüssigkeit kann die Flüssigkeit in Brand setzen oder den Lack verfärben. Den Behälter nicht überfüllen. Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen. Waschflüssigkeit Der Füllstand der Lenkunterstützungsflüssigkeit muss zwischen MIN und MAX liegen. Achtung Das Fahrzeug sollte nicht ohne genügend Servolenkungsflüssigkeit betrieben werden. Dies kann zu einer Beschädigung der Servolenkung und damit zu kostspieligen Reparaturen führen. Mit frostschutzhaltiger Waschflüssigkeit füllen.

218 216 Fahrzeugwartung Nachfüllen des Behälters für die Scheibenwaschflüssigkeit: Zu diesem Zweck nur im Handel erhältliche gebrauchsfertige Waschflüssigkeit verwenden. Kein Leitungswasser verwenden. Die im Leitungswasser vorhandenen Mineralien können zu einer Verstopfung der Waschflüssigkeitsleitungen führen. Wenn die Gefahr besteht, dass die Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, ist Waschflüssigkeit mit entsprechenden Frostschutzeigenschaften zu verwenden. Bremsflüssigkeit 9 Warnung Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend. Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden. Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen. Beim Nachfüllen auf äußerste Sauberkeit achten, da eine Verunreinigung der Bremsflüssigkeit zu Funktionsstörungen der Bremsanlage führen kann. Die Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt beheben lassen. Nur für das Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit verwenden, Bremsund Kupplungsflüssigkeit Achtung Darauf achten, dass der Bereich rund um den Bremsflüssigkeitsbehälter gründlich gereinigt ist, bevor der Deckel abgenommen wird. Ein Verschmutzen des Bremsflüssigkeitssystems kann die Leistungen des Systems beeinträchtigen und zu kostspieligen Reparaturen führen. Ein Überlaufen von Bremsflüssigkeit auf den Motor kann die Flüssigkeit in Brand setzen. Den Behälter nicht überfüllen. Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen. Achtung Die Verwendung von minderwertiger Bremsflüssigkeit kann zu Korrosion an den internen Bauteilen

219 Fahrzeugwartung 217 der Bremsanlage führen, die wiederum eine geringe Bremsleistung und somit ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt. Verwenden Sie stets hochwertige Bremsflüssigkeit, die für Ihr Fahrzeugmodell zugelassen ist. Wir empfehlen Original- GM-Bremsflüssigkeit. Achtung Entsorgen Sie gebrauchte Bremsflüssigkeit nicht zusammen mit dem Haushaltsabfall. Wenden Sie sich dazu an ihre örtliche zugelassene Altölsammelstelle. Gebrauchte Bremsflüssigkeit und deren Behälter sind gefährlich. Sie bergen Gefahren für Ihre Gesundheit und die Umwelt. Bremsflüssigkeit ist aggressiv und kann zu Irritationen von Haut und Augen führen. Bremsflüssigkeit darf nicht auf die Haut und in die Augen gelangen. Passiert dies, waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich mit Seife und Wasser bzw. Handreiniger. Fahrzeugbatterie Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System sind mit einem herkömmlichen Bleiakkumulator ausgestattet. Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer AGM-Batterie ausgestattet. Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrprofil ein ausreichendes Laden der Batterie zulässt. Bei Kurzstreckenfahrten und häufigem Anlassen des Motors kann die Batterie entladen werden. Die Verwendung unnötiger elektrischer Verbraucher vermeiden. Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden. Wird das Fahrzeug länger als 4 Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen. An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung. 9 Warnung Glühende Gegenstände von der Batterie fernhalten, um eine Explosion zu verhindern. Eine Explosion der Batterie kann zu Schäden am Fahrzeug und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden. Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die bei direktem

220 218 Fahrzeugwartung Kontakt Verletzungen und Schäden verursachen kann. Bei Kontakt mit der Haut den betroffenen Bereich mit Wasser abspülen und sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Eine offene Batterie nicht kippen. Fahrzeugbatterieentladeschutz Fahrzeugbatterie wechseln Hinweis Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisungen kann zu einer zeitweisen Deaktivierung der Stopp- Start-Automatik führen. Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die eine Montage des Sicherungskastens über der Fahrzeugbatterie zulassen. Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System darauf achten, dass die AGM- Batterie ( Absorptive Glass Mat ) wieder durch eine AGM-Batterie ersetzt wird. Eine AGM-Batterie ist auf dem Etikett der Batterie als solche gekennzeichnet. Wir empfehlen die Verwendung einer Original-GM-Fahrzeugbatterie. Hinweis Der Einsatz einer anderen AGM- Batterie als der Original-GM-Batterie kann die Leistung des Stopp- Start-Systems beeinträchtigen. Wir empfehlen, die Batterie von einer autorisierten Reparaturwerkstatt ersetzen zu lassen. Fahrzeugbatterie laden 9 Warnung Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- Automatik darauf achten, dass die Ladespannung bei Einsatz eines Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht übersteigt. Andernfalls kann die Batterie beschädigt werden. Warnschild Bedeutung der Symbole: Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden. Augen immer schützen. Explosive Gase können Erblindung oder Verletzungen verursachen. Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Die Batterie enthält Schwefelsäure, die Erblindung oder schwere Verätzungen verursachen kann.

221 Fahrzeugwartung 219 Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung. Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftreten. Diesel-Kraftstofffilter Kraftstofffilter entwässern Wenn Wasser im Kraftstoff in den Motor und in die Kraftstoffanlage gelangt, kann dies die Kraftstoffanlage schwer beschädigen. Die Kontrollleuchte U für Wasser im Kraftstoff leuchtet auf, wenn der Wasserstand im Kraftstofffilter ein bestimmtes Maß überschreitet. In diesem Fall den Kraftstofffilter sofort entwässern. Achtung Vor dem Entwässern sicherstellen, dass Sie mit dieser Arbeit voll vertraut sind. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihre Vertragswerkstatt zu wenden. 1. Den Kraftstofffilter in der Nähe des Kraftstofftanks ausfindig machen. 2. Einen Auffangbehälter für das Wasser unter den Kraftstofffilter stellen. 3. Den Ablassstopfen mit einem Schlitzschraubendreher nach links drehen. 4. Das Wasser komplett ablassen und dann den Ablassstopfen durch Drehen nach rechts festziehen. 5. Vor dem Starten des Motors den Motor wie folgt ansaugen lassen: Zündung einschalten, rund 5 Sekunden warten und Zündung in Stellung LOCK drehen. Diesen Vorgang mindestens viermal wiederholen. Achtung Wenn Sie bei leuchtender Warnleuchte U weiterfahren, kann dies die Kraftstoffanlage schwer beschädigen. Den Kraftstofffilter sofort entwässern. Diesel-Kraftstoffsystem entlüften Wenn der Tank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten. Dann den Motor für höchstens 40 Sekunden drehen lassen. Diesen Vorgang frühestens nach 5 Sekunden wiederholen. Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

222 220 Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel Richtig funktionierende Scheibenwischer sind eine Voraussetzung für gute Sicht und sicheres Fahren. Prüfen Sie den Zustand der Wischerblätter in regelmäßigen Abständen. Verhärtete, spröde und gerissene Blätter bzw. Blätter, die Schmutz auf die Windschutzscheibe schmieren, müssen ausgetauscht werden. Fremdmaterial an der Windschutzscheibe bzw. den Wischerblättern kann die Wirksamkeit der Wischer mindern. Wenn die Blätter nicht richtig wischen, Windschutzscheibe und Blätter mit einem guten Reiniger oder milden Lösungsmittel reinigen. Anschließend gründlich mit Wasser spülen. Den Vorgang gegebenenfalls wiederholen. Spuren von Silikon lassen sich nicht vom Glas entfernen. Verwenden Sie daher nie Poliermittel mit Silikon für die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs. Andernfalls entstehen Streifen, die die Sicht des Fahrers Beeinträchtigen. Für das Reinigen der Scheibenwischer keine Lösungsmittel, kein Benzin, kein Kerosin und keinen Lackverdünner verwenden. Diese sind aggressiv und können Wischerblätter sowie lackierte Flächen angreifen. Wischerblatt Windschutzscheibe 1. Wischerarmstange halten und Wischerarm anheben. 2. Schiebehalterstift mit Fingern zusammendrücken. 3. Wischerblatt vorne drücken und drehen, dann nach oben drücken.

223 Fahrzeugwartung 221 Wischerblatt Heckscheibe 1. Wischerblatt auf gleiche Ebene wie Wischerblatt und Armhalter anheben. 2. Wischerblatt herausziehen. 3. Wischerblatt dem Führungsloch folgend aus der Halterung herausziehen. Glühlampen auswechseln Zündung ausschalten und betreffenden Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel halten! Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Scheinwerferlampen von innen im Motorraum austauschen. Hinweis Nach dem Fahren bei starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können manche Linsen der Außenbeleuchtung beschlagen aussehen. Dies wird durch den Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite der Leuchte verursacht. Dies ist vergleichbar mit der Kondensation an den Innenseiten der Scheiben Ihres Fahrzeugs bei Regenwetter und deutet nicht auf ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin.

224 222 Fahrzeugwartung Wenn das Wasser in den Stromkreis der Leuchte sickert, lassen Sie das Fahrzeug durch einen anerkannten Fachbetrieb prüfen. Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht 5. Glühlampe ersetzen und Stecker an Glühlampe anbringen. 6. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe die Zapfen in die Aussparungen am Reflektor einführen. 7. Federdrahtbügel einrasten. 8. Scheinwerfer-Abdeckkappe anbringen und schließen. 2. Den Federclip drücken und lösen. 3. Glühlampe aus Reflektorgehäuse nehmen. Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern im Ausland 1. Abdeckkappe abziehen. Die Stellschrauben befinden sich über dem Deckel des Abblendlichts. 4. Stecker von Glühlampe abziehen.

225 Fahrzeugwartung 223 Die Stellschrauben mit dem Schraubendreher eine halbe Umdrehung nach rechts drehen. Zur Deaktivierung die Stellschrauben eine halbe Umdrehung nach links drehen. Achtung Nach der Deaktivierung muss die Scheinwerfereinstellung geprüft werden. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihre Vertragswerkstatt zu wenden. 9 Warnung Falsch eingestellte Scheinwerfer blenden entgegenkommende Fahrer. Die Scheinwerfereinstellung nur bei Bedarf korrigieren. Standlicht 1. Abdeckkappe abziehen. 2. Lampenfassung des Standlichts vom Reflektor abziehen. 3. Stecker von Glühlampe abziehen. 4. Glühlampe aus der Fassung nehmen. 5. Neue Lampe einsetzen. 6. Stecker auf Glühlampe aufstecken. 7. Fassung in den Reflektor einsetzen. 8. Scheinwerfer-Abdeckkappe anbringen und schließen.

226 224 Fahrzeugwartung Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Vordere Blinkleuchte Rückleuchten 1. Lampenfassung nach links drehen und lösen. 2. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glühlampe einsetzen. 3. Lampenfassung in den Reflektor einsetzen, nach rechts drehen und einrasten. 1. Beide Schrauben aufdrehen. 2. Zum Ausbauen am Lampengehäuse ziehen. Aufpassen, dass der Kabelkanal nicht verschoben wird.

227 Fahrzeugwartung Rückleuchte/Bremsleuchte (1) Blinkleuchte (2) Rückfahrlampe (Beifahrerseite), Nebelschlussleuchte (Fahrerseite) (3) 4. Lampenfassung nach links drehen. 5. Lampenfassung herausnehmen. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glühlampe einsetzen. 6. Lampenfassung in Lampengehäuse einsetzen und mit Schrauben befestigen. Lampengehäuse in die Karosserie einsetzen und Schrauben festziehen. Abdeckungen schließen und einrasten. 7. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen.

228 226 Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten LED-Leuchten (Außenspiegel) Lassen Sie die LED-Leuchten von einer Werkstatt austauschen. Dritte Bremsleuchte Kennzeichenleuchte 1. Leuchte mit Schraubendreher lösen und herausnehmen. Leuchte nach vorne (links) bzw. hinten (rechts) drücken. Dann Leuchte nach unten drehen und aus der Aussparung herausnehmen. 2. Lampenfassung nach links drehen. 3. Glühlampe aus Lampenfassung ziehen und ersetzen. 4. In umgekehrter Reihenfolge einbauen. Wenn die dritte Bremsleuchte nicht funktioniert, von einer Werkstatt überprüfen lassen. 1. Leuchte mit Schraubendreher lösen und herausnehmen. 2. Lampengehäuse nach unten herausnehmen, dabei nicht am Kabel ziehen. Lampenfassung durch Drehen nach links ausrasten. 3. Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.

229 Fahrzeugwartung Lampenfassung in das Lampengehäuse einsetzen und nach rechts drehen. 5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher befestigen. Innenleuchten 1. Zum Ausbauen mit einem Schraubendreher mit flachem Blatt die gegenüberliegende Seite des Lichtschalters aushebeln (dabei darauf achten, dass keine Kratzer entstehen). 2. Die Glühlampe herausnehmen. 3. Die Glühlampe ersetzen. 4. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen. Heckklappen-/ Kofferraumdeckelleuchte 1. Leuchte mit Schraubendreher lösen und herausnehmen. 2. Die Glühlampe herausnehmen. 3. Neue Lampe einsetzen. 4. Leuchte einsetzen.

230 228 Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung durchführen. In einem Kasten oberhalb der Plusklemme der Fahrzeugbatterie befinden sich einige Hauptsicherungen. Bei Bedarf von einer Werkstatt austauschen lassen. Vor Auswechseln einer Sicherung betreffenden Schalter und Zündung ausschalten. Eine defekte Sicherung ist am durchgebrannten Schmelzfaden erkennbar. Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde. Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Sicherungen können auch ohne Bestehen einer Funktion eingesetzt werden. Hinweis Möglicherweise gelten nicht alle Beschreibungen des Sicherungskasten in dieser Betriebsanleitung für Ihr Fahrzeug. Beachten Sie beim Überprüfen des Sicherungskasten die Beschriftung des Kastens. Sicherungszieher Im Sicherungskasten des Motorraums kann ein Sicherungszieher untergebracht sein. Sicherungszieher von oben oder seitlich auf die verschiedenen Ausführungen von Sicherungen stecken und Sicherung herausziehen. Sicherungskasten im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum. Abdeckung lösen, anheben und abnehmen.

231 Fahrzeugwartung 229 Benzin Nr. Stromkreis 1 Wischgeschwindigkeitsrelais Windschutzscheibenwischer 2 ABS-Pumpe 3 Steuerrelais Windschutzscheibenwischer 4 Windschutzscheibenwischer 5 Gebläse 6 ABS-Ventil 7 Schiebedach 9 Heckscheibenwischer 10 RVC 11 ABS-Öl 12 AOS/ROS 13 OSRVM 14 Relais Heckscheibenentfeuchtung 15 Heckscheibenentfeuchtung 16 Reservesicherung Nr. Stromkreis 17 Reservesicherung 18 Reservesicherung 19 Reservesicherung 20 Reservesicherung 21 Reservesicherung 22 Reservesicherung 24 IEC ANLASSER 25 ANLASSER-Relais 28 OSRVM HTD 30 Vordersitzheizung 31 FSCM 1 32 Flexfuel 33 Waschanlage 34 Kraftstoffpumpenrelais 35 Kraftstoffpumpe 36 ECM_5 37 FSCM_2/Kraftstoffstand

232 230 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis 38 TCM_1 39 Kühlgebläse K5 40 Kühlgebläse K4 41 EVP 42 ECM 43 AC-Kupplung 44 TCM 45 ECM_1 46 SPULE 47 ECM_4 48 ECM_3 49 ECM_2 50 Einspritzdüse/Zündspule 51 P/T-Relais 52 Hupe 53 Relais Kühlgebläse K3 54 Start Nr. Stromkreis 55 Startrelais 56 AC-Kupplungsrelais 57 Fernlichtrelais 58 Nebelscheinwerfer 59 Fernlicht links 60 Fernlicht rechts 61 Relais Kühlgebläse K1 Fahrzeug mit Stopp-Start- System

233 Fahrzeugwartung 231 Nr. Stromkreis 1 Windschutzscheibenwischer 2 ABS-Pumpe 3 Steuerrelais Windschutzscheibenwischer 4 Wischgeschwindigkeitsrelais Windschutzscheibenwischer 6 Gebläse 8 OSRVM 9 AOS/ROS 10 ABS-Öl 11 RVC 12 Heckscheibenwischer 13 Nicht verwendet/ibs 14 ABS-Ventil 15 Schiebedach 17 Relais Heckscheibenentfeuchtung 18 Heckscheibenentfeuchtung Nr. Stromkreis Reservesicherung 27 IEC ANLASSER 28 ANLASSER-Relais 29 Nicht verwendet/sai-ventilrelais 30 Nicht verwendet/sai-ventil 31 OSRVM HTD 32 Leistungsrelais Zusatz- Wasserpumpe 33 Vordersitzheizung 34 FSCM_1 35 Tankentlüftung 36 Waschanlage 37 Kraftstoffpumpenrelais 38 Kraftstoffpumpe 39 ECM_5 40 FSCM_2/Kraftstoffstand Nr. Stromkreis 41 TCM_1/Gleichspannungswandler 43 SAI-PUMPE 44 EVP 45 ECM 46 AC-Kupplung 47 TCM 48 Stromversorgung Zusatz- Wasserpumpe 49 ECM_1 50 SPULE 51 ECM_4 52 ECM_3 53 ECM_2 54 Einspritzdüse/Zündspule 55 SAI-Pumpenrelais 56 P/T-Relais

234 232 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis 57 Kühlgebläse K4 58 Kühlgebläse K5 59 Relais Kühlgebläse K3 60 Start 61 Startrelais 62 AC-Kupplungsrelais 63 Fernlichtrelais 64 Hupe 65 Nebelscheinwerfer 66 Fernlicht links 67 Fernlicht rechts 68 Relais Kühlgebläse K1 Diesel Nr. Stromkreis 1 Windschutzscheibenwischer 2 ABS-Pumpe 3 Steuerrelais Windschutzscheibenwischer 4 Wischgeschwindigkeitsrelais Windschutzscheibenwischer 6 Gebläse 8 OSRVM 9 AOS/ROS 10 ABS-Öl 11 RVC 12 Heckscheibenwischer 13 Nicht verwendet/ibs 14 ABS-Ventil 15 Schiebedach 17 Relais Heckscheibenentfeuchtung 18 Heckscheibenentfeuchtung

235 Fahrzeugwartung 233 Nr. Stromkreis Reservesicherung 27 IEC ANLASSER 28 ANLASSER-Relais 29 Leistungsrelais Zusatz- Wasserpumpe 30 Stromversorgung Zusatz- Wasserpumpe 31 OSRVM HTD 32 Relais Heizung Kraftstofffilter 33 Vordersitzheizung 34 Nicht verwendet 35 Waschanlage 37 Kraftstoffpumpenrelais 38 Kraftstoffpumpe 39 ECM_5 40 Kraftstoffstand 41 Gleichspannungswandler Nr. Stromkreis 42 Heizung Kraftstofffilter 44 Glühkerze 45 ECM 46 AC-Kupplung 47 TCM 49 ECM_1 50 SPULE 51 ECM_4 52 ECM_3 53 ECM_2 54 Heizung Kurbelgehäuseentlüftung 55 Relais Kühlgebläse K2 56 P/T-Relais 57 Kühlgebläse K5 58 Kühlgebläse K4 59 Relais Kühlgebläse K3 Nr. Stromkreis 60 Start 61 Startrelais 62 AC-Kupplungsrelais 63 Fernlichtrelais 64 Hupe 65 Nebelscheinwerfer 66 Fernlicht links 67 Fernlicht rechts 68 Relais Kühlgebläse K1

236 234 Fahrzeugwartung 1.4 Turbo

237 Fahrzeugwartung 235 AUX-Sicherungskasten (Benzin 1.4 Turbo) Der Zusatzsicherungskasten befindet sich im Motorraum neben dem Kühlmittelbehälter. R1: Relais Kühlgebläse K3 R2: Relais Kühlgebläse K7 Sicherungskasten in der Instrumententafel Der Sicherungskasten im Innenraum befindet sich auf der Fahrerseite unterhalb des Armaturenbretts. Nr. Stromkreis 1 DLIS 2 DLC 3 Airbag 4 Heckklappe 5 Reservesicherung 6-13 Karosseriesteuergerät 14 IPC 15 ONSTAR 16 Ultra-Einparkhilfe 17 Regensensor 18 Audio 19 Anhänger 20 VLBS/FCA/LDW 21 CHEVYSTAR 22 HLK 23 HDLP ALC 24 Kupplung

238 236 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis 25 IPC-AOS 26 ANLASSER Airbag 27 Anlasserrelais 28 Heckklappenrelais 29 ANLASSER Anhänger 30 Wickelfeder 31 HLK 32 Reservesicherung 33 Schiebedach 34 Zigarettenanzünder 35 Reservesicherung 36 Elektrische Fensterbetätigung hinten 37 Elektrische Fensterbetätigung vorn 38 RAP/ACCY 39 DCDC CONV Nr. Stromkreis 40 Schnell-Schließfunktion/ Schnell-Öffnungsfunktion der elektrischen Fensterbetätigung 41 PTC2 42 PTC1 43 Batterieanschluss Wagenwerkzeug Fahrzeuge mit Reifenreparaturset Das Reifenreparaturset befindet sich in einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens Fahrzeuge mit Reserverad Wagenheber und Wagenwerkzeug befinden sich in einem Staufach über dem Ersatzrad im Laderaum. Notrad 3 249, Radwechsel

239 Fahrzeugwartung 237 Räder und Reifen Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Überfahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen beim Parken nicht am Bordstein einklemmen. Räder regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. ungewöhnlichem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsicherheit bei Temperaturen unter 7 C und sollten daher an allen Rädern montiert werden. Reifenbezeichnungen z. B. 215/60 R H 215 = Reifenbreite in mm 60 = Querschnittsverhältnis (Reifenhöhe zu Reifenbreite) in % R = Gürtelbauart: Radial RF = Bauart: RunFlat 16 = Felgendurchmesser in Zoll 95 = Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.: 95 entspricht 690 kg H = Geschwindigkeits-Kennbuchstabe Geschwindigkeits-Kennbuchstabe: Q = bis 160 km/h S = bis 180 km/h T = bis 190 km/h H = bis 210 km/h V = bis 240 km/h W = bis 270 km/h Reifendruck Reifendruck mindestens alle 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reserverad nicht vergessen. Ventilkappe abschrauben. Reifendruckschild im Rahmen der Fahrertür. Die Reifendruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Gültig für Sommer- und Winterreifen. Reservereifen immer mit dem Reifendruck für volle Belastung befüllen. Der ECO-Reifendruck dient dem Erreichen eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs. Ein falscher Reifendruck beeinträchtigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch und erhöht den Reifenverschleiß.

240 238 Fahrzeugwartung 9 Warnung Ein zu geringer Reifendruck kann zu starker Reifenerwärmung, inneren Beschädigungen und dadurch bei hohen Geschwindigkeiten zur Laufflächenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen. Reifendruck- Kontrollsystem Dieses Fahrzeug kann mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) ausgestattet sein. Das Reifendruck-Kontrollsystem warnt den Fahrer bei einem zu niedrigen Luftdruck in einem der Reifen. Die TPMS-Sensoren befinden sich an jeder Rad-/Reifenbaugruppe, mit Ausnahme des Notrads. Die TPMS- Sensoren überwachen den Luftdruck in den Reifen und übermitteln die Messwerte an einen Empfänger im Fahrzeug. Taste MENU am Blinkerhebel drücken, um die Reifendruckanzeige an den Beladungszustand des Fahrzeugs anzupassen. Mit dem Daumenrad nach unten navigieren, bis das Menü Tyre load (Reifenlast) angezeigt wird. Taste SET/CLR drücken. Folgende Menüs sind verfügbar: Jedes Menü lässt sich durch Drehen des Daumenrads am Blinkerhebel auswählen. Last 1: Lo (niedrig) (Komfort-Reifendruckmodus) Last 2: Eco (Eco-Reifendruckmodus) Last 3: Hi (hoch) (ZGW-Reifendruckmodus) Drücken Sie zum Bestätigen einige Sekunden lang die Taste SET/ CLR. Hinweis Das Etikett mit den Angaben zum Reifendruck befindet sich am Türrahmen auf der linken Fahrzeugseite. Den richtigen Reifendruck anhand der Empfehlungen auf dem Etikett für den Reifendruck ermitteln

241 Fahrzeugwartung 239 Wird ein zu niedriger Reifendruck erkannt, leuchtet im Instrument die Anzeige A auf. Wenn eine Reifendruck-Warnanzeige aufleuchtet, das Fahrzeug möglichst bald an einem sicheren Ort parken und die Reifen mit dem empfohlenen Druck befüllen. Reifendruck A leuchtet in jedem Zündzyklus auf, bis die Reifen erneut mit dem richtigen Luftdruck aufgeblasen wurden. Bei niedrigen Temperaturen kann A beim ersten Starten des Fahrzeugs aufleuchten. Die Anzeige erlischt in diesem Fall beim Fahren. Dies kann ein früher Hinweis darauf sein, dass der Reifendruck sinkt und korrigiert werden muss. Auf dem Etikett mit Reifen- und Beladungshinweisen werden die Größe der ursprünglich montierten Reifen und der richtige Reifendruck bei kalten Reifen angezeigt. Reifendruck Hinweis Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) warnt bei niedrigem Reifendruck, ersetzt jedoch nicht die üblichen Reifenwartungsmaßnahmen. Störung Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn einer oder mehrere der TPMS-Sensoren fehlt oder funktionsunfähig ist. Wenn das System eine Funktionsstörung erkennt, blinkt A etwa eine Minute lang und leuchtet dann als Erinnerung kontinuierlich während der gesamten Dauer des Zündzyklus. A leuchtet auf, bis das Problem behoben wird. Mögliche Ursachen für das Aufleuchten von A sind unter anderem: Einer der Reifen wurde durch den Notreifen ersetzt. Der Notreifen ist nicht mit einem TPMS-Sensor ausgestattet. A erlischt, nachdem der Notreifen mit einem geeigneten Reifen mit TPMS-Sensor ersetzt wurde. Nach dem Wechseln der Reifen wurde der Abstimmungsvorgang für die TPMS-Sensoren nicht ausgeführt bzw. nicht erfolgreich abgeschlossen. A erlischt, nachdem der Abstimmungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Siehe Abstimmungsvorgang für TPMS-Sensoren unten. Einer oder mehrere der TPMS- Sensoren ist beschädigt. A erlischt, wenn die TPMS-Sensoren installiert und der Abstimmungsvorgang für die Sensoren erfolgreich ausgeführt wurde. Wenden Sie sich zum Service an Ihren Händler.

242 240 Fahrzeugwartung Notreifen und -räder entsprechen nicht den werkseitig montierten Rädern/Reifen. Reifen und Räder, die nicht den Empfehlungen entsprechen, können den ordnungsgemäßen Betrieb des TPMS verhindern. Der Betrieb elektronischer Geräte oder die Nähe zu Einrichtungen, in denen ähnliche Funkfrequenzen wie im TPMS-System verwendet werden, können einen Ausfall der TPMS-Sensoren verursachen. Ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Reifendruck-Kontrollsystem kann einen zu niedrigen Reifendruck nicht erkennen und anzeigen. Wenn A dauerhaft aufleuchtet, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Chevrolet- Servicepartner. Abstimmungsvorgang für TMPS-Sensoren Jeder TPMS-Sensor verfügt über einen eindeutigen Identifizierungscode. Nach dem Wechsel der Räder oder dem Austausch eines TPMS- Sensors muss der Identifizierungscode auf die neue Einbauposition abgestimmt werden. Der Abstimmungsvorgang für die TPMS-Sensoren sollte außerdem ausgeführt werden, wenn das Notrad wieder durch ein herkömmliches Rad mit TPMS-Sensor ersetzt wird. A erlischt in diesem Fall im nächsten Zündzyklus. Die Sensoren werden mit einem Anlernwerkzeug für das TPMS in der folgenden Reifenfolge auf die Reifen-/Radpositionen abgestimmt: linker Vorderreifen, rechter Vorderreifen, rechter Hinterreifen und linker Hinterreifen. Wenden Sie sich zum Service bzw. zum Erwerb eines Anlernwerkzeugs an Ihren autorisierten Chevrolet-Servicepartner. Die erste Reifen-/Rad-Position muss innerhalb von zwei Minuten und alle vier Reifen-/Rad-Positionen müssen innerhalb von fünf Minuten abgestimmt werden. Dauert der Vorgang länger, wird er abgebrochen und muss neu gestartet werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Abstimmungsvorgang für die TPMS-Sensoren auszuführen: 1. Die Parkbremse anziehen. 2. Zündung in Position ON/RUN bringen, Motor ausschalten. 3. Mit der Taste MENU am Blinkerhebel das Menü im Driver Information Center (DIC) auswählen. 4. Mit dem Daumenrad zum Eintrag Tire Learn (Reifen anlernen) wechseln. 5. Taste SET/CLR drücken, um den Vorgang zu starten. Eine Meldung mit der Aufforderung, den Vorgang zu bestätigen, wird angezeigt.

243 Fahrzeugwartung Taste SET/CLR erneut drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Die Hupe ertönt zweimal, um den Anlernmodus des Empfängers zu signalisieren. 7. Beim linken Vorderreifen beginnen. 8. Das Anlernwerkzeug in der Nähe des Ventils an die Reifenseitenwand anlegen. Die Taste drücken, um den TPMS-Sensor zu aktivieren. Durch ein Hupensignal wird bestätigt, dass der Sensor-Identifizierungscode mit der Reifen-/Radposition abgestimmt wurde. 9. Zum rechten Vorderreifen gehen und den Vorgang in Schritt 8 wiederholen. 10. Zum rechten Hinterreifen gehen und den Vorgang in Schritt 8 wiederholen. 11. Fahren Sie mit dem hinteren Reifen auf der linken Seite fort und wiederholen Sie Schritt 8. Die Hupe ertönt zweimal, um anzuzeigen, dass der Sensor-Identifizierungscode mit dem hinteren Reifen auf der linken Seite abgestimmt wurde. Der Abstimmungsvorgang für die TPMS-Sensoren ist nicht mehr aktiv. 12. Zündung in Stellung LOCK/OFF bringen. 13. Alle vier Reifen auf den empfohlenen Reifendruck auffüllen und hierbei die Empfehlungen auf dem Etikett mit den Reifen- und Beladungshinweisen beachten Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. Reifen sollten aus Sicherheitsgründen bei einer Profiltiefe von 2-3 mm (bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht werden. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass die Profiltiefe der Reifen einer Achse um nicht mehr als 2 mm variiert. Die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzeiger (TWI = Tread Wear Indicator) abgefahren ist. Ihre Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke angezeigt. Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder gegen Hinterräder tauschen. Sicherstellen, dass die Richtung der Raddrehung unverändert ist. Reifen altern, auch wenn sie nicht gefahren werden. Wir empfehlen, die Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.

244 242 Fahrzeugwartung Reifenumrüstung Andere Reifengrößen und Räder Bei Verwendung anderer als den werkseitig montierten Reifengrößen müssen gegebenenfalls der Tachometer und der Nenndruck umprogrammiert und Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden. Nach Umrüstung auf andere Reifengrößen Aufkleber für Reifendrücke ersetzen lassen. 9 Warnung Der Gebrauch nicht geeigneter Reifen oder Felgen kann zu Unfällen und zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. 9 Warnung Verwenden Sie keine Reifen anderer Größe und anderen Typs als die, die ursprünglich am Fahrzeug montiert waren. Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs könnten darunter leiden. Die Folge können ein Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, Überschlagen und ernsthafte Verletzungen sein. Beim Austausch der Reifen müssen Größe, Typ, Profil, Marke und Tragfähigkeitskennzahl aller vier neuen Reifen und Felgen identisch sein. Bei Verwendung von Reifen anderer Größe und/oder anderen Typs können Fahrverhalten, Handling, Bodenfreiheit, Bremsweg, Abstand zur Karosserie und Genauigkeit des Tachometers beeinträchtigt sein. Radabdeckungen Es dürfen nur für das jeweilige Fahrzeug werksseitig freigegebene Radabdeckungen und Reifen verwendet werden, die allen relevanten Anforderungen für die jeweiligen Rad- und Reifenkombinationen entsprechen. Werden keine werkseitig zugelassenen Radabdeckungen und Reifen verwendet, dürfen die Reifen keinen Felgenschutzwulst aufweisen. Radabdeckungen dürfen die Kühlung der Bremsen nicht beeinträchtigen. 9 Warnung Bei Verwendung nicht geeigneter Reifen oder Radabdeckungen kann es zu plötzlichem Druckverlust und in der Folge zu Unfällen kommen. Spureinstellung und Reifenauswuchten Die Spur und Räder werden am Werk eingestellt und ausgewuchtet, um eine möglichst lange Reifenlebensdauer und eine optimale Gesamtleistung zu garantieren. Eine Spureinstellung und ein Reifenauswuchten müssen nicht regelmäßig durchgeführt werden. Die Aufhängungs- und Lenkungssysteme Ihres Fahrzeugs benötigen einige Zeit, um sich nach dem Transport auf Ihren Fahrstil und die Anzahl der von Ihnen transportierten Fahrgäste sowie auf die Zuladung anzupassen. GM empfiehlt, dass Sie Ihr

245 Fahrzeugwartung 243 neues Fahrzeug mindestens 800 Kilometer fahren, bevor Sie ein Ziehen Ihres Fahrzeugs auf eine Seite beurteilen. Einige leichtes Ziehen nach links oder rechts abhängig von der Straßendecke und/oder anderen Fahrbahnunregelmäßigkeiten wie Rinnen und Furchen ist normal. Erwägen Sie deshalb die Prüfung der Spureinstellung nur dann, wenn das Fahrzeug erheblich auf eine Seite zieht, oder wenn Sie einen ungewöhnlichen Reifenverschleiß feststellen. Wenn das Fahrzeug beim Fahren auf einer glatten Straßefläche vibriert, müssen die Reifen und Räder möglicherweise ausgewuchtet werden. Lassen Sie dazu Ihr Fahrzeug bei einer Chevrolet-Vertragswerkstätte analysieren. Schneeketten Schneeketten dürfen nur auf den Vorderrädern (nur auf 14-, 15- und 16- Zoll-Reifen) verwendet werden. Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten (einschließlich Kettenschloss) maximal 10 mm auftragen. 9 Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Reifenreparaturset Kleinere Schäden an der Lauffläche und der Flanke des Reifens können mit dem Reifenreparaturset behoben werden. Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen. Schäden am Reifen, die größer als 4 mm sind oder sich an der Seitenwand in der Nähe der Felge befinden, können mit dem Reifenreparaturset nicht repariert werden. 9 Warnung Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Lenkung und Fahrverhalten können beeinträchtigt werden. Bei einer Reifenpanne: Die Parkbremse anziehen. Bei Schaltgetrieben den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen.

246 244 Fahrzeugwartung Bei Automatikgetrieben den Wählhebel auf P stellen. Das Reifenreparaturset befindet sich in einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens. 1. Reifenreparaturset aus dem Staufach herausnehmen. 2. Den Kompressor und die Dichtmittelflasche herausnehmen. 3. Stromkabel (1) und Luftschlauch (2) aus den Staufächern auf der Unterseite des Kompressors herausnehmen. 4. Der Schalter auf dem Kompressor muss auf stehen. 5. Kompressor-Luftschlauch an den Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben. 6. Kompressor-Stecker an Zubehörsteckdose (Steckdose oder Zigarettenanzünder) anschließen. Um eine Entladung der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen. 7. Dichtmittelflasche in die Halterung am Kompressor einsetzen. Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittelflasche aufrecht steht.

247 Fahrzeugwartung Ventilkappe des defekten Reifens abschrauben. 9. Einfüllschlauch an Reifenventil anschrauben. 10. Wippschalter auf dem Kompressor auf I stellen. Der Reifen wird mit Dichtmittel gefüllt. 11. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca. 30 Sekunden) zeigt die Druckanzeige am Kompressor kurzzeitig bis zu 6 bar an. Danach sinkt der Druck wieder ab. 12. Das Dichtmittel wird vollständig in den Reifen gepumpt. Anschließend wird der Reifen mit Luft befüllt. 13. Der vorgeschriebene Reifendruck (etwa 2,4 bar) sollte innerhalb von 10 Minuten erreicht werden. Sobald der richtige Reifendruck erreicht wurde, Kompressor ausschalten. Wird der vorgeschriebene Reifendruck nicht innerhalb von 10 Minuten erreicht, Reifenreparaturset entfernen. Das Fahrzeug um eine Reifenumdrehung bewegen. Das Reifenreparaturset wieder anschließen und Füllvorgang 10 Minuten fortsetzen. Wird der vorgeschriebene Reifendruck danach immer noch nicht erreicht, ist der Reifen zu stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Übermäßigen Reifendruck mit dem Knopf über der Druckanzeige ablassen. Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen. 14. Reifenreparaturset abbauen. Auf den Verschluss an der Halterung drücken, um die Dichtmittelflasche aus der Halterung zu nehmen. Reifenfüllschlauch am freien Anschluss der Dichtmittelflasche anschrauben. Damit wird verhindert, dass Dichtmittel austritt. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen. 15. Eventuell ausgetretenes Dichtmittel mit einem Lappen entfernen. 16. Den an der Dichtmittelflasche angebrachten Aufkleber mit der maximal zulässigen Geschwindigkeit (ca. 80 km/h) im Blickfeld des Fahrers anbringen.

248 246 Fahrzeugwartung 17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, damit sich das Dichtmittel im Reifen gleichmäßig verteilt. Nach ca. 10 km Fahrtstrecke (spätestens jedoch nach 10 Minuten) anhalten und Reifendruck kontrollieren. Hierzu Kompressor-Luftschlauch direkt auf das Reifenventil und den Kompressor schrauben. Wenn der Reifendruck mehr als 1,3 bar beträgt, auf den vorgeschriebenen Wert korrigieren (ca. 2,4 bar). Den Vorgang (Punkt 17) wiederholen, bis kein Druckverlust mehr auftritt. Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar abgesunken ist, darf das Fahrzeug nicht mehr benutzt werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. 18. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen. Hinweis Der Fahrkomfort des reparierten Reifens ist stark beeinträchtigt, diesen Reifen deshalb ersetzen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder starker Aufheizung des Kompressors diesen für mindestens 30 Minuten ausgeschaltet lassen. Verfallsdatum des Reparatursets beachten. Nach diesem Datum ist die Dichtwirkung nicht mehr garantiert. Haltbarkeitsangaben auf der Dichtmittelflasche beachten. Gebrauchte Dichtmittelflasche ersetzen. Entsorgung entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Kompressor und Dichtmittel können ab ca. -30 C ~ 70 C verwendet werden. Radwechsel Bei Verwendung unterschiedlicher Reifen können Sie beim Fahren die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Wenn gleichzeitig Reifen verschiedener Größen, Marken oder Typen verwendet werden (Radial- und Diagonal-Gürtelreifen), kann sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs verschlechtern, und ein Unfall kann die Folge sein. Zudem kann die Verwendung von Reifen verschiedener Größen, Marken oder Typen Schäden an Ihrem Fahrzeug verursachen. Verwenden Sie an allen Rädern immer Reifen identischer Größen, Marken und Typen. Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenreparaturset ausgestattet

249 Fahrzeugwartung 247 Folgende Vorbereitungen treffen und Hinweise beachten: Die Fahrbahn verlassen und den Wagen an einem sicheren Platz abseits vom Verkehr abstellen. Fahrzeug auf waagrechtem, ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. Vorderräder gerade stellen. Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Automatikgetrieben den Wählhebel auf P stellen. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Die Warnblinkanlage einschalten. Einen Keil, einen Holzklotz oder Steine vor und hinter das Rad legen, das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegt. Alle Fahrgäste müssen aussteigen. Reserverad herausnehmen Niemals mehrere Räder gleichzeitig wechseln. Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt. Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke Unterlage unter den Wagenheber legen. Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten. Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen. Angehobenes Fahrzeug nicht starten. Vor dem Montieren des Rades Radmuttern und Gewinde reinigen. 9 Warnung Der Wagenheber ist ausschließlich für die Verwendung mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie den mit Ihrem Fahrzeug gelieferten Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge. Die maximal zulässige Last des Wagenhebers darf nicht überschritten werden. Die Verwendung dieses Wagenhebers für andere Fahrzeuge kann zu Beschädigungen oder Verletzungen führen. 1. Radabdeckung mit Schraubendreher lösen und abnehmen.

250 248 Fahrzeugwartung 2. Radschraubenschlüssel herausklappen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Jede Radmutter um eine halbe Drehung lösen. 3. An der Wagenheberkurbel drehen, um den Hebekopf leicht anzuheben, und anschließend den Wagenheber senkrecht an der mit einem Halbkreis gekennzeichneten Stelle ansetzen. 4. Die Wagenheberkurbel am Wagenheber und den Schlüssel an der Wagenheberkurbel korrekt anbringen. Anschließend den Wagenheber hochkurbeln, bis der Hebekopf sicher in die Aufnahme greift. 5. Den Schlüssel drehen und dabei auf richtige Position des Wagenhebers prüfen, bis das Rad nicht mehr den Boden berührt. 6. Radmuttern herausdrehen. 7. Rad wechseln. 8. Radmuttern eindrehen. 9. Fahrzeug absenken. 10. Radschraubenschlüssel ansetzen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Alle Muttern über Kreuz festziehen. 11. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Reifenventil abgleichen. Radmutterkappen montieren. 12. Das abmontierte Rad und das Wagenwerkzeug verstauen. Um Klappergeräusche zu vermeiden, Wagenheber an seine Originalposition zurücklegen und Schraubkopf des Wagenhebers solange drehen, bis beide Seiten ganz an den Werkzeugkasten gedrückt sind. Dabei darauf achten, dass

251 Fahrzeugwartung 249 der Wagenheber nicht mit anderen Wagenwerkzeugen in Berührung ist. Wagenwerkzeug Reifendruck des montierten Reifens und auch das Anzugsdrehmoment der Radmuttern so bald wie möglich überprüfen. Defekten Reifen ersetzen oder reparieren lassen. 9 Warnung Rost oder Schmutz an einem Rad oder an Teilen, an dem es befestigt ist, kann dazu führen, dass sich die Radmuttern mit der Zeit lösen. Das Rad kann sich vom Fahrzeug lösen und einen Unfall verursachen. Entfernen Sie bei einem Radwechsel Rost und Schmutz von den Stellen, an denen das Rad am Fahrzeug angebracht ist. Notfalls kann ein Tuch oder ein Papiertuch verwendet werden. Sie müssen aber später den gesamten Rost oder Schmutz mit einem Schaber oder einer Drahtbürste entfernen. Beim Radwechsel die Mitte der Radnabe leicht mit Radlagerschmierfett einreiben, um die Bildung von Rost/ Korrosion zu vermeiden. Dabei darauf achten, dass kein Schmierfett an die ebene Radmontagefläche, die Radmuttern oder Schrauben gelangt. Reserverad Notrad Das Reserverad kann je nach dessen Größe im Vergleich zu den montierten Rädern und gemäß den länderspezifischen Vorschriften als Notrad klassifiziert sein. Das Reserverad hat eine Stahlfelge. Die Verwendung eines Reserverads zusammen mit Winterreifen oder eines Reserverads, das kleiner ist als die anderen Räder, kann das Fahrverhalten beeinträchtigen. Den defekten Reifen möglichst bald austauschen. Das Reserverad befindet sich im Laderaum unter der Abdeckung des Laderaumbodens. Es ist mit einer Flügelmutter in der Vertiefung fixiert. Die Reserveradmulde ist nicht für alle zulässigen Reifengrößen konzipiert. Wenn nach einem Reifenwechsel ein Rad in der Reserveradmulde untergebracht werden muss, das breiter ist als das Reserverad, kann die Bodenabdeckung auf dem hervorstehenden Rad platziert werden.

252 250 Fahrzeugwartung Achtung Diese Kombination aus Ersatzfelge und -reifen ist nur für den Notfall vorgesehen. So schnell wie möglich durch eine reguläre Kombination aus Felge und Reifen ersetzen. Verwenden Sie keine Schneeketten. Auf diese Felge keinen Reifen aufziehen, der nicht mit dem Original identisch ist. Nicht an anderen Fahrzeugen montieren. Notrad Die Verwendung des Notrads kann das Fahrverhalten beeinträchtigen. Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen. Nur ein Notrad montieren. Nicht schneller als 80 km/h fahren. In Kurven langsam fahren. Kein Dauereinsatz. Schneeketten Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung so montieren, dass sie in Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrichtung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar. Bei entgegen der Laufrichtung montierten Rädern gilt: Das Fahrverhalten kann beeinträchtigt sein. Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Bei Nässe und Schnee besonders vorsichtig fahren. Starthilfe Motor nicht mit Schnelllader anlassen. Bei entladener Fahrzeugbatterie den Motor mit Starthilfekabeln und der Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs starten. 9 Warnung Beim Verwenden von Starthilfekabeln stets mit äußerster Vorsicht vorgehen. Das Nichtbefolgen der folgenden Anweisungen kann zu einer Explosion der Batterie und somit zu Verletzungen oder Beschädigungen führen und die elektrische Anlage beider Fahrzeuge beschädigen. 9 Warnung Berührung der Fahrzeugbatterie mit Augen, Haut, Textilien und lackierten Oberflächen vermeiden.

253 Fahrzeugwartung 251 Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die bei direktem Kontakt Verletzungen und Schäden verursachen kann. Keine Funken oder offenen Flammen in der Nähe der Fahrzeugbatterie. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei einer Temperatur von 0 C einfrieren. Die eingefrorene Fahrzeugbatterie vor dem Anklemmen der Starthilfekabel auftauen. Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Augenschutz und Schutzkleidung tragen. Starthilfebatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich unter der der entladenen Fahrzeugbatterie liegen. Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Querschnitt von mindestens 16 mm 2 (bei Dieselmotoren 25 mm 2 ) verwenden. Entladene Fahrzeugbatterie nicht vom Bordnetz trennen. Unnötige Stromverbraucher abschalten. Während des gesamten Vorgangs nicht über die Fahrzeugbatterie beugen. Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels nicht berühren. Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berühren. Parkbremse anziehen, Schaltgetriebe in Leerlaufstellung, Automatikgetriebe in P. Die Abdeckkappen der Pluspole beider Batterien abnehmen. Reihenfolge für das Anschließen der Kabel: 1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen. 2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entladenen Fahrzeugbatterie anschließen. 3. Schwarzes Kabel am Minuspol der Starthilfebatterie anschließen. 4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des Fahrzeugs wie zum Beispiel den

254 252 Fahrzeugwartung Motorblock oder eine Befestigungsschraube des Motors anschließen. So weit wie möglich von der entladenen Fahrzeugbatterie entfernt anschließen, jedoch mindestens 60 cm. Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können. Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten. 2. Nach 5 Minuten den anderen Motor starten. Startversuche sollten nicht länger als 15 Sekunden dauern und in Intervallen von 1 Minute durchgeführt werden. 3. Beide Motoren mit angeschlossenen Kabeln ca. 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. 4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, Heckscheibenheizung) am Starthilfe erhaltenden Fahrzeug einschalten. 5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Abschleppen Eigenes Fahrzeug abschleppen Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, nehmen Sie bitte unser Service-Netz in Anspruch, oder wenden Sie sich an einen professionellen Abschleppdienst. Die beste Methode zum Transport des Fahrzeugs ist die Verwendung eines Abschleppwagens. Wenn das Abschleppen an 2 Rädern erfolgt, Vorderräder anheben und mit gesicherten Vorderrädern abschleppen.

255 Fahrzeugwartung 253 Beim Abschleppen folgende Prozeduren beachten: Im abgeschleppten Fahrzeug sollte kein Insasse verbleiben. Parkbremse des abzuschleppenden Fahrzeugs lösen und Gangwählhebel in Neutralstellung bringen. Warnblinkanlage einschalten. Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht überschreiten. Abschleppen im Notfall Wenn bei einem Notfall kein Abschleppdienst verfügbar ist, können Sie Ihr Fahrzeug behelfsmäßig mit einem Abschleppseil, das an der Abschleppöse angebracht wird, abschleppen. Abdeckung durch Drücken lösen und abnehmen. Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug Abschleppöse bis zum Anschlag in waagrechter Stellung einschrauben. Abschleppseil besser Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen. Die Abschleppöse darf nur zum Abschleppen und nicht zum Bergen des Fahrzeugs verwendet werden. Zündung einschalten, um die Lenkradsperre zu lösen und Bremsleuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können. Getriebe in Leerlaufstellung. Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Umluftsystem einschalten und Fenster schließen, damit die Abgase des schleppenden Fahrzeugs nicht eindringen können.

256 254 Fahrzeugwartung Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an der Abschleppöse ab. Das Abschleppen mittels Abschleppseil kann ernsthafte Schäden am Automatikgetriebe verursachen. Lassen Sie ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe auf einem Plateaufahrzeug transportieren oder mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille abschleppen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung ausgerichtet und mit einer Geschwindigkeit von maximal 88 km/h abgeschleppt werden. In allen anderen Fällen und bei defektem Getriebe muss die Vorderachse angehoben werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Nach dem Abschleppen Abschleppöse losschrauben. Abdeckung einsetzen und schließen. Anderes Fahrzeug abschleppen Abdeckung durch Drücken lösen und abnehmen. Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug Abschleppöse bis zum Anschlag in waagrechter Stellung einschrauben. Abschleppseil bzw. bevorzugt eine Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen. Die Abschleppöse darf nur zum Abschleppen und nicht zum Bergen des Fahrzeugs verwendet werden. Bringen Sie die Abdeckung nach dem Abschleppen wieder fest an.

257 Fahrzeugwartung 255 Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Fahrzeugpflege Außenpflege Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließfunktion beeinträchtigt. Nach Gebrauch eines Enteisungsmittels Schlösser in einer Werkstatt wieder einfetten lassen. Waschen Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelteinflüssen ausgesetzt. Fahrzeug regelmäßig waschen und wachsen. Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservierung wählen. Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile enthalten, die Lackschäden verursachen können. Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Waschanlagenbetreiber befolgen. Die Scheibenwischer für Windschutzscheibe und Heckscheibe müssen ausgeschaltet sein. Fahrzeug verriegeln, damit die Tankklappe nicht geöffnet werden kann. Antenne und außen am Fahrzeug montiertes Zubehör wie zum Beispiel Dachgepäckträger usw. entfernen. Beim Waschen von Hand auch die Innenbereiche der Radkästen gründlich ausspülen. Kanten und Falze an geöffneten Türen und Motorhaube sowie von diesen verdeckte Bereiche reinigen. Scharniere aller Türen von einer Werkstatt einfetten lassen. Motorraum nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen. Fahrzeug sorgfältig spülen und abledern. Leder häufig ausspülen. Für lackierte Flächen und Glas separate Leder verwenden: Wachsrückstände auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.

258 256 Fahrzeugwartung Teerflecken nicht mit harten Gegenständen entfernen. Auf lackierten Flächen Teerentferner-Spray verwenden. Außenbeleuchtung Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ätzenden oder aggressiven Mittel und keine Eiskratzer verwenden. Nicht trocken säubern. Beim Entfernen von Insektenrückständen, fettem Staub oder Teer von den Leuchten bzw. Linsen nur lauwarmes Wasser, ein weiches Tuch und ein Fahrzeugwaschmittel verwenden. Ein aggressives Säubern mit einem trockenen Tuch kann Schäden am den Beleuchtungsabdeckungen verursachen. Keinen Intensiv-Fahrzeugreiniger verwenden. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Diese können chemische Reaktionen verursachen, die eine Rissbildung der Linse auslösen können. Hinweis Beachten Sie die Fahrzeugwaschanleitung und verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel, um eine Beschädigung der Scheinwerferstreuscheiben zu vermeiden. Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel, die eine der folgenden Produkte enthalten: Aceton Benzol Toluol Xylol Verdünner Polieren und Konservieren Fahrzeug regelmäßig wachsen (spätestens, wenn das Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus. Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Lackierung matt und unansehnlich geworden ist oder sich Ablagerungen gebildet haben. Lackpolitur mit Silikon bildet einen abweisenden Schutzfilm, der ein Konservieren erübrigt. Karosserieteile aus Kunststoff dürfen nicht mit Wachs oder Politur behandelt werden. Scheiben und Wischerblätter Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder mit Fensterleder unter Verwendung von Scheibenreiniger und Insektenentferner reinigen. Beim Reinigen der Heckscheibe darauf achten, dass das Heizelement innen nicht beschädigt wird. Beim Reinigen der Innenseite der Heckscheibe immer parallel zum Heizelement wischen, um eine Beschädigung zu vermeiden. Zur mechanischen Eisentfernung scharfkantigen Eiskratzer verwenden. Eiskratzer fest auf die Scheibe drücken, damit kein Schmutz unter den Eiskratzer gelangen und die Scheibe zerkratzen kann. Schmierende Wischerblätter mit einem weichen Tuch und Scheibenreiniger reinigen. Räder und Reifen Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.

259 Fahrzeugwartung 257 Felgen mit ph-neutralem Felgenreiniger reinigen. Felgen sind lackiert und können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Lackschäden Kleine Lackschäden mit einem Lackstift beseitigen, bevor sich Rost bildet. Größere Lackschäden bzw. Rost von einer Werkstatt beseitigen lassen. Sonderkarosserie und Karosserieanbausatz Vorsicht beim Abschleppen, um Schäden durch das Abschleppseil zu vermeiden. Vor dem Abschleppen Abdeckung im Stoßfänger entfernen. Geringere Bodenfreiheit. Fahren Sie langsam über Rampen, Bodenwellen und Bordsteinkanten. Beim Anheben des Fahrzeugs Stützen einsetzen. Um Karosserieschäden und Bruch zu vermeiden, wird empfohlen, das Fahrzeug beim Bergen komplett auf ein Bergungsfahrzeug zu heben. Unterboden Am Unterboden Ihres Fahrzeugs können sich korrosiv wirkende Rückstände von Eis- und Schneeräumungsmaterial oder Staubdämmung sammeln. Wenn diese Rückstände nicht ordentlich entfernt werden, wird dadurch Korrosion und Rostbildung gefördert. Diese Rückstände regelmäßig mit klarem Wasser vom Unterboden abspülen. Sorgfalt bei der Reinigung von Bereichen walten lassen, in denen sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln können. Vor dem Abspülen mit Wasser zuerst festsitzende sedimentierte Rückstände in geschlossenen Bereichen lösen. Innenraumpflege Innenraum und Polsterung Innenraum einschließlich Instrumentenabdeckung und Verkleidungen nur mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern. Instrument und Displays nur mit einem feuchten weichen Tuch reinigen. Bei Bedarf eine verdünnte Seifenlösung verwenden. Stoffpolsterung mit Staubsauger und Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger entfernen. Textilien sind unter Umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren Verfärbungen führen, vor allem auf hellfarbiger Polsterung. Entfernbare Flecken und Verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen. Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen.

260 258 Fahrzeugwartung Achtung Klettverschlüsse schließen, da geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug beschädigen können. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbesondere Lösungsmittel und Benzin vermeiden. Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.

261 Service und Wartung 259 Service und Wartung Allgemeine Informationen Planmäßige Wartung Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe und Teile Allgemeine Informationen Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden. Bestätigungen Servicenachweise sind im Serviceheft zu vermerken. Datum und Kilometerstand werden durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt. Achten Sie darauf, dass das Serviceheft richtig ausgefüllt wird, da ein lückenloser Servicenachweis in Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung sowie beim Verkauf des Fahrzeugs von Vorteil ist.

262 260 Service und Wartung Planmäßige Wartung Serviceplan Wartungsintervall Jedes Jahr / alle km (je nachdem, was zuerst eintritt) Wartung I: Wartung I für die erste Serviceleistung verwenden oder falls Wartung II zuvor durchgeführt wurde. Wartung II: Wartung II verwenden, wenn als vorige Serviceleistung Wartung I durchgeführt wurde. Nein Serviceleistung Wartung I Wartung II 1 Motoröl und Filter wechseln. R R 2 Untersuchen auf Undichtigkeiten und Beschädigungen. I I 3 Luftfilter überprüfen. I I 4 Reifen auf richtigen Luftdruck und Verschleiß prüfen. I I 5 Bremssystem überprüfen. I I 6 Stand des Kühlmittels und der Scheibenwaschflüssigkeit überprüfen und gegebenenfalls Flüssigkeit nachfüllen. 7 Bauteile der Radaufhängung und Lenkung überprüfen. I I 8 Wischerblätter und Betrieb der Außenbeleuchtung überprüfen. I I 9 Sicherheitsgurte überprüfen. I I 10 Alle weiteren erforderlichen Servicearbeiten durchführen - siehe entsprechenden Abschnitt. I I I I

263 Service und Wartung 261 Nein Serviceleistung Wartung I Wartung II 11 Auf stille Rückrufe überprüfen. I I Wartung 2 alle unter Wartung 1 beschriebenen Serviceleistungen sowie zusätzlich folgende Arbeiten durchführen 12 Bremsflüssigkeit wechseln. R 13 Fahrzeugkühlsystem überprüfen. I 14 Bauteile des Sicherheitssystems überprüfen. I 15 Bauteile von Antriebsstrang und Kardanwelle überprüfen. I 16 Karosserieteile schmieren. I I: Diese Elemente und die zugehörigen Teile überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren, reinigen, auffüllen, einstellen oder wechseln. R: Ersetzen oder wechseln. Nein Beschreibung Aveo 17 Reinluftfilter ersetzen. Alle km / 2 Jahre 18 Luftfilter ersetzen. Alle km / 4 Jahre 19 Zündkerzen ersetzen. Alle km / 4 Jahre 20 Kühlmittel wechseln. Alle km / 5 Jahre

264 262 Service und Wartung Nein Beschreibung 21 Automatik-Getriebeöl wechseln. Normale Fahrbedingungen: alle km / 10 Jahre Erschwerte Fahrbedingungen: alle km / 5 Jahre 22 Nebenaggregateriemen ersetzen. Stretch (Riemen ohne Spanner): alle km / 10 Jahre Aveo 23 Antriebsriemen ersetzen. 1.2D, 1.4D, 1.4 Turbo, Diesel Alle km / 10 Jahre 24 Ventilspiel überprüfen - ggf. nachstellen. Alle km / 10 Jahre 25 Steuerkette ersetzen. Alle km / 10 Jahre 26 Steuerriemen ersetzen. Alle km / 10 Jahre 27 Kraftstofffilter ersetzen. Diesel Alle km / 2 Jahre

265 Service und Wartung 263 Fußnoten Wartungs-Nr. Bemerkung 1 Bei extremen Fahrbedingungen: Kurzstrecken, extensive Leerlaufnutzung oder eine staubige Fahrumgebung können einen häufigeren Motoröl- und Filterwechsel erforderlich machen. 2 Flüssigkeitsverlust in einem beliebigen Fahrzeugsystem kann auf ein Problem hinweisen. Das System muss überprüft und repariert und der Flüssigkeitsstand muss kontrolliert werden. Gegebenenfalls Flüssigkeit nachfüllen. 3 und 17 Wenn regelmäßig in staubiger Umgebung gefahren wird, den Filter häufiger überprüfen. Wenn regelmäßig in staubiger Umgebung gefahren wird, muss der Filter u. U. häufiger ersetzt werden. 5 Bremsleitungen und -schläuche einer Sichtprüfung auf klemmende Teile, Leckstellen, Risse, Abrieb usw. unterziehen. Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß und Scheiben auf ordnungsgemäßen Oberflächenzustand untersuchen. Trommelbremsbelag/ Bremsbacken auf Verschleiß und Risse untersuchen. Sonstige Bremskomponenten, einschließlich Trommeln, Radzylinder, Bremssattel, Parkbremse usw. untersuchen. 7 Sichtprüfung der vorderen und hinteren Radaufhängung und des Lenksystems auf Schäden, lockere oder fehlende Teile oder Zeichen von Verschleiß. Komponenten der Lenkunterstützung auf Blockierungen, Risse, Scheuerstellen usw. untersuchen. 8 Wischerblätter auf Verschleiß, Risse oder Verschmutzung untersuchen. Falls verschmutzt, Windschutzscheibe und Wischerblätter reinigen. Verschlissene oder beschädigte Wischerblätter ersetzen.

266 264 Service und Wartung Wartungs-Nr. Bemerkung 12 Bei Fahren unter erschwerten Bedingungen wie Fahren in hügeligem oder gebirgigem Gelände oder häufigem Anhängerbetrieb kann es erforderlich sein, die Bremsflüssigkeit häufiger zu wechseln. 13 Sichtprüfung der Schläuche durchführen und diese ersetzen, falls gerissen, geschwollen oder in schlechtem Zustand. Alle Leitungen, Anschlussstücke und Klemmen untersuchen und bei Bedarf durch Originalteile ersetzen. Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs wird ein Drucktest des Kühlsystems und der Druckdose sowie die Reinigung der Kühleraußenseite und des Klimaanlagenkondensators empfohlen. 14 Sicherstellen, dass die Sicherheitsgurt-Erinnerungsleuchte und die Sicherheitsgurt- Baugruppen ordnungsgemäß arbeiten. Auf andere lockere oder beschädigte Teile des Sicherheitsgurtsystems überprüfen. Falls Sie etwas entdecken, das den ordnungsgemäßen Betrieb des Sicherheitsgurtsystems behindern könnte, lassen Sie es reparieren. Sicherstellen, dass gerissene oder ausgefranste Sicherheitsgurte ersetzt werden. 16 Alle Schlüsselschlosszylinder und alle Scharniere und Riegel an Türen, Motorhaube und Kofferraum schmieren. In korrosiver Umgebung kann ein häufigeres Schmieren erforderlich sein. Dichtungen halten länger, dichten besser und kleben bzw. quietschen nicht, wenn sie mit einem sauberen Tuch mit Silikonfett eingerieben werden. 27 Bei Verwendung von Biodiesel, beim Fahren in sehr staubigen Umgebungen und abseits der Straße oder beim Betrieb als Zugfahrzeug über einen längeren Zeitraum muss die Diesel-Kraftstofffilterkartusche möglicherweise häufiger ersetzt werden.

267 Service und Wartung 265 Wartungs-Nr. Allgemein für Automatikgetriebe Allgemein für Gurte/Riemen Allgemein Reifenzustand u. -druck Vorderachsgeometrie Bemerkung Automatikgetriebeöl und Filter wechseln, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer oder mehreren der folgenden Bedingungen gefahren wird: Im dichten Stadtverkehr bei regelmäßigen Außentemperaturen von 90 F (32 C) und darüber. In hügeligem oder gebirgigem Gelände. Bei häufigem Anhängerbetrieb. Nutzung als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug. Gurt bzw. Riemen visuell auf Ausfransen, übermäßige Risse oder offensichtliche Beschädigungen prüfen. Sofern erforderlich ersetzen. Alle Systeme auf Behinderungen oder Blockaden sowie auf beschädigte oder fehlende Teile prüfen. Soweit erforderlich Teile ersetzen. Alle Teile mit übermäßigem Verschleiß ersetzen. Vor dem Fahren Reifenzustand prüfen und bei jedem Tanken bzw. mindestens einmal monatlich den Reifendruck mit einem Luftdruck-Prüfgerät messen. Gegebenenfalls Räder wechseln und auswuchten.

268 266 Service und Wartung Zusätzliche Servicearbeiten Extreme Einsatzbedingungen Extreme Einsatzbedingungen sind gegeben, wenn wenigstens einer der folgenden Punkte häufig auftritt. Wiederholtes Fahren von Kurzstrecken unter 10 km. Häufiger Leerlauf und/oder langsames Fahren im stockenden Verkehr. Fahren auf staubigen Straßen. Fahren in hügeligem oder gebirgigem Gelände. Anhängerbetrieb. Fahrten im dichten Stadtverkehr bei regelmäßigen Außentemperaturen von 32 C und darüber. Betrieb als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug. Häufige Fahrten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Polizeifahrzeuge, Taxis und Fahrschulfahrzeuge fallen ebenfalls unter die Kategorie extreme Einsatzbedingungen. Bei extremen Einsatzbedingungen kann es notwendig sein, bestimmte Servicearbeiten häufiger als in den planmäßigen Intervallen durchführen zu lassen. Holen Sie bei speziellen Einsatzbedingungen technischen Rat zu den erforderlichen Servicemaßnahmen ein. Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe und Teile Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die geprüft und zugelassen sind. Schäden durch die Verwendung nicht zugelassener Betriebsstoffe sind nicht von der Garantie abgedeckt. 9 Warnung Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe und können giftig sein. Vorsicht beim Umgang mit diesen Stoffen. Informationen auf den Behältern beachten.

269 Service und Wartung 267 Motoröl Motoröl wird nach Qualität und Viskosität klassifiziert. Bei der Entscheidung, welches Motoröl verwendet werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der Viskositätswert gibt Auskunft über die Zähflüssigkeit des Öls in einem bestimmten Temperaturbereich. Motorölqualität Dexos 2 TM Wahl des richtigen Motoröls Bei der Wahl des richtigen Motoröls sind die richtige Ölspezifikation und die Viskositätsklasse zu berücksichtigen. Nach Motorölen mit dem dexos TM - Zertifizierungszeichen fragen und diese verwenden. Öle, die den Anforderungen Ihres Fahrzeugs genügen, sollten das dexos TM -Zertifizierungszeichen auf dem Behälter tragen. Dieses Zertifizierungszeichen gibt an, dass das Öl den dexos TM -Spezifikationen genügt. Ihr Fahrzeug wurde ab Werk mit Motoröl befüllt, das der dexos TM -Zertifizierung entspricht. Es ist ausschließlich ein gemäß dexos TM -Zertifizierung zugelassenes oder ein entsprechendes Motoröl der geeigneten Viskositätsklasse zu verwenden. Der Einsatz eines Öls, das nicht der dexos-zertifizierung entspricht, kann unter bestimmten Umständen Leistungsverluste und Motorschäden mit sich führen. Bei Unsicherheiten, ob Ihr Öl der dexos TM -Zertifizierung entspricht, sollten Sie sich an Ihren Dienstleistungsanbieter wenden. Motoröl auffüllen Motoröle unterschiedlicher Hersteller und Marken können gemischt werden, sofern die erforderlichen Motorölkriterien (Qualität und Viskosität) eingehalten werden. Wenn kein Motoröl der erforderlichen Qualität verfügbar ist, kann maximal 1 Liter der Kategorie ACEA A3/B4 oder A3/B3 verwendet werden (nur einmal zwischen zwei Ölwechseln). Die Viskosität muss den Vorgaben entsprechen. Die Verwendung von Motorölen, die lediglich den Spezifikationen ACEA A1/B1 oder A5/B5 entsprechen, ist untersagt, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen langfristig Motorschäden verursachen kann. Motoröladditive Die Verwendung von Motoröladditiven kann Schäden verursachen und zum Verlust der Garantie führen. Motoröl-Viskositätsklassen Die SAE-Viskositätsklasse gibt das Fließvermögen des Öls an. Mehrbereichsöl wird durch zwei Zahlen klassifiziert: Die erste Zahl, gefolgt von einem W, gibt die Viskosität bei niedriger Temperatur und die zweite Zahl die Viskosität bei hoher Temperatur an.

270 268 Service und Wartung SAE 5W-30 ist die beste Viskositätsklasse für Ihr Fahrzeug. Verwenden Sie keine Öle anderer Viskositätsklassen wie SAE 10W-30, 10W-40 oder 20W-50. Betrieb bei niedrigen Temperaturen: In extremen kalten Gebieten, in denen die Temperatur unter -25 C fällt, sollte ein SAE-0W-xx-Öl verwendet werden. Ein Öl dieser Viskositätsklasse bietet bei extrem niedrigen Temperaturen bessere Kaltstarteigenschaften für den Motor. Beim Wählen eines Öls der richtigen Viskositätsklasse ist sicherzustellen, dass es sich dabei stets um ein Öl handelt, das der dexos TM -Spezifikation entspricht. Bis -25 C: 5W-30, 5W-40 Bis -25 C und darunter: 0W-30, 0W-40 Kühlmittel und Frostschutz Nur organisches Langzeit-Frostschutzmittel auf Säurebasis für Kühlmittel (LLC) verwenden. In Ländern mit gemäßigtem Klima bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -35 C. In kalten Ländern bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -50 C. Diese Konzentration sollte das ganze Jahr über beibehalten werden. Eine ausreichende Frostschutzkonzentration beibehalten. Kühlmittelzusätze für zusätzlichen Korrosionsschutz und für die Abdichtung kleinerer Leckagen können zu Funktionsstörungen führen. Für die Folgen der Verwendung von Kühlmittelzusätzen wird keine Haftung übernommen. Bremsflüssigkeit Nur unsere für dieses Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit (DOT 4) verwenden. Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden. Bremsflüssigkeit muss in einem dichten Behälter aufbewahrt werden, damit sie kein Wasser aufnimmt. Sicherstellen, dass die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt wird. Achtung Die Verwendung von minderwertiger Bremsflüssigkeit kann zu Korrosion an den internen Bauteilen der Bremsanlage führen, die wiederum eine geringe Bremsleistung und somit ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt. Verwenden Sie stets hochwertige Bremsflüssigkeit, die

271 Service und Wartung 269 für Ihr Fahrzeugmodell zugelassen ist. Wir empfehlen Original- GM-Bremsflüssigkeit. Servolenkungsflüssigkeit Nur Dexron VI verwenden. Handschaltgetriebeöl Für 1.6-Liter-Benziner: Nur SAE75W90 verwenden. Alle außer 1.6-Liter-Benziner: Nur Castrol BOT 303 verwenden. Automatikgetriebeöl Nur Dexron VI verwenden.

272 270 Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeugdaten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungsnummer Typschild Das Typschild befindet sich am linken Türrahmen. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist in der Mitte der Trennwand eingraviert.

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 40 Stauraum... 57 Instrumente, Bedienelemente... 68 Beleuchtung... 101 Infotainment System... 108

Mehr

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung OPEL ANTARA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 57 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

OPEL Insignia. Owner s Manual

OPEL Insignia. Owner s Manual OPEL Insignia Owner s Manual Inhalt 2 Einführung Einführung Einführung 3 Fahrzeugspezifische Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeugs auf der vorherigen Seite ein, um diese schnell verfügbar zu

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 33 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 62 Beleuchtung... 79 Infotainment System... 84 Klimatisierung...

Mehr

OPEL MOKKA. Betriebsanleitung

OPEL MOKKA. Betriebsanleitung OPEL MOKKA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 75 Beleuchtung... 109

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Die Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

ANTARA Betriebsanleitung

ANTARA Betriebsanleitung ANTARA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 59 Instrumente, Bedienelemente... 76 Beleuchtung... 112 Klimatisierung...

Mehr

OPEL Mokka Betriebsanleitung

OPEL Mokka Betriebsanleitung OPEL Mokka Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 57 Instrumente, Bedienelemente... 76 Beleuchtung... 109

Mehr

MOKKA X Betriebsanleitung

MOKKA X Betriebsanleitung MOKKA X Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 39 Stauraum... 59 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung... 118

Mehr

OPEL Astra Betriebsanleitung

OPEL Astra Betriebsanleitung OPEL Astra Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 23 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 64 Instrumente, Bedienelemente... 105 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung OPEL ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 22 Sitze, Rückhaltesysteme... 40 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 101 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ADAM. Betriebsanleitung

OPEL ADAM. Betriebsanleitung OPEL ADAM Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 32 Stauraum... 51 Instrumente, Bedienelemente... 71 Beleuchtung... 105

Mehr

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung OPEL ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 95 Beleuchtung... 131

Mehr

OPEL CORSA Betriebsanleitung

OPEL CORSA Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 58 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung... 113

Mehr

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung OPEL ANTARA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 75 Beleuchtung...

Mehr

OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung

OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 72 Instrumente, Bedienelemente... 88 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ADAM. Betriebsanleitung

OPEL ADAM. Betriebsanleitung OPEL ADAM Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 32 Stauraum... 51 Instrumente, Bedienelemente... 70 Beleuchtung... 104

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 39 Stauraum... 62 Instrumente, Bedienelemente... 80 Beleuchtung... 122 Klimatisierung...

Mehr

Verwendung dieses Handbuchs. In diesem Handbuch sind alle für dieses Modell verfügbaren Ausstattungsvarianten

Verwendung dieses Handbuchs. In diesem Handbuch sind alle für dieses Modell verfügbaren Ausstattungsvarianten Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Kurz und bündig...3 Schlüssel, Türen und Fenster...17 Sitze, Rückhaltesysteme...35 Stauraum...59 Instrumente und Bedienungselemente...71 Beleuchtung...107 Infotainment

Mehr

OPEL MERIVA Betriebsanleitung

OPEL MERIVA Betriebsanleitung OPEL MERIVA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 62 Instrumente, Bedienelemente... 83 Beleuchtung... 124

Mehr

OPEL MERIVA Betriebsanleitung

OPEL MERIVA Betriebsanleitung OPEL MERIVA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 62 Instrumente, Bedienelemente... 83 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung OPEL ANTARA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 59 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

OPEL Adam Betriebsanleitung

OPEL Adam Betriebsanleitung OPEL Adam Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 33 Stauraum... 53 Instrumente, Bedienelemente... 73 Beleuchtung... 106

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 40 Stauraum... 61 Instrumente, Bedienelemente... 79 Beleuchtung... 121 Klimatisierung...

Mehr

OPEL Insignia Betriebsanleitung

OPEL Insignia Betriebsanleitung OPEL Insignia Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 48 Stauraum... 73 Instrumente, Bedienelemente... 89 Beleuchtung...

Mehr

OPEL MOKKA Betriebsanleitung

OPEL MOKKA Betriebsanleitung OPEL MOKKA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 72 Beleuchtung... 110

Mehr

OPEL MOKKA Betriebsanleitung

OPEL MOKKA Betriebsanleitung OPEL MOKKA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 72 Beleuchtung... 110

Mehr

Opel Vivaro Betriebsanleitung

Opel Vivaro Betriebsanleitung Opel Vivaro Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 33 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 60 Beleuchtung...

Mehr

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 63 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ADAM Betriebsanleitung

OPEL ADAM Betriebsanleitung OPEL ADAM Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 76 Beleuchtung... 110

Mehr

INSIGNIA Betriebsanleitung

INSIGNIA Betriebsanleitung INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 48 Stauraum... 73 Instrumente, Bedienelemente... 89 Beleuchtung... 137

Mehr

OPEL Vivaro Betriebsanleitung

OPEL Vivaro Betriebsanleitung OPEL Vivaro Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 43 Stauraum... 67 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung...

Mehr

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 63 Instrumente, Bedienelemente... 79 Beleuchtung...

Mehr

OPEL Meriva Betriebsanleitung

OPEL Meriva Betriebsanleitung OPEL Meriva Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 65 Instrumente, Bedienelemente... 87 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ADAM Betriebsanleitung

OPEL ADAM Betriebsanleitung OPEL ADAM Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung... 112

Mehr

OPEL ADAM Betriebsanleitung

OPEL ADAM Betriebsanleitung OPEL ADAM Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung... 113

Mehr

OPEL Meriva Betriebsanleitung

OPEL Meriva Betriebsanleitung OPEL Meriva Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 65 Instrumente, Bedienelemente... 87 Beleuchtung...

Mehr

Opel Astra GTC Betriebsanleitung

Opel Astra GTC Betriebsanleitung Opel Astra GTC Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 53 Instrumente, Bedienelemente... 65 Beleuchtung...

Mehr

OPEL CORSA Betriebsanleitung

OPEL CORSA Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 22 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 80 Beleuchtung... 117

Mehr

OPEL ADAM. Betriebsanleitung

OPEL ADAM. Betriebsanleitung OPEL ADAM Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 32 Stauraum... 52 Instrumente, Bedienelemente... 72 Beleuchtung... 107

Mehr

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU FERNBEDIENUNG LADERAUM ENTRIEGELN LENKRADVERSTELLUNG Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe

Mehr

OPEL KARL Betriebsanleitung

OPEL KARL Betriebsanleitung OPEL KARL Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 32 Stauraum... 51 Instrumente, Bedienelemente... 58 Beleuchtung... 92

Mehr

OPEL Zafira. Betriebsanleitung

OPEL Zafira. Betriebsanleitung OPEL Zafira Betriebsanleitung Inhalt 2 Einführung Einführung Einführung 3 Fahrzeugspezifische Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeugs auf der vorherigen Seite ein, um diese schnell verfügbar zu

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 64 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung... 116 Klimatisierung...

Mehr

Orlando. Betriebsanleitung

Orlando. Betriebsanleitung Orlando Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 66 Beleuchtung... 101

Mehr

OPEL CORSA Betriebsanleitung

OPEL CORSA Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 59 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung... 119

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 64 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung... 115 Klimatisierung...

Mehr

OPEL CORSA Betriebsanleitung

OPEL CORSA Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 59 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung... 117

Mehr

OPEL COMBO. Betriebsanleitung

OPEL COMBO. Betriebsanleitung OPEL COMBO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 33 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 63 Beleuchtung... 91

Mehr

OPEL AMPERA. Betriebsanleitung

OPEL AMPERA. Betriebsanleitung OPEL AMPERA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 39 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 69 Beleuchtung...

Mehr

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe SEI VORBEREITET!? PRÜFUNGSVORBEREITUNG INHALT ABFAHRKONTROLLE UND TECHNIKFRAGEN LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN Abblendlicht S.3 - einschalten - auf Funktion prüfen Fernlicht S.4 - einschalten - auf Funktion

Mehr

OPEL CORSA. Betriebsanleitung

OPEL CORSA. Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 53 Instrumente, Bedienelemente... 70 Beleuchtung... 98

Mehr

OPEL ASTRA GTC. Betriebsanleitung

OPEL ASTRA GTC. Betriebsanleitung OPEL ASTRA GTC Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 54 Instrumente, Bedienelemente... 66 Beleuchtung...

Mehr

2014 Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva M

2014 Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva M Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva - 2014 - Black plate (1,1) 2014 Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva M Kurz und bündig.............. 1-1 Informationen für die erste Fahrt.........................

Mehr

OPEL AMPERA. Betriebsanleitung

OPEL AMPERA. Betriebsanleitung OPEL AMPERA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 62 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ZAFIRA TOURER. Betriebsanleitung

OPEL ZAFIRA TOURER. Betriebsanleitung OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 65 Instrumente, Bedienelemente... 97 Beleuchtung...

Mehr

OPEL COMBO Betriebsanleitung

OPEL COMBO Betriebsanleitung OPEL COMBO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 69 Beleuchtung... 100

Mehr

OPEL CORSA. Betriebsanleitung

OPEL CORSA. Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 54 Instrumente, Bedienelemente... 71 Beleuchtung... 99

Mehr

VIVARO Betriebsanleitung

VIVARO Betriebsanleitung VIVARO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 75 Instrumente, Bedienelemente... 86 Beleuchtung... 112 Klimatisierung...

Mehr

OPEL Vivaro Betriebsanleitung

OPEL Vivaro Betriebsanleitung OPEL Vivaro Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 44 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

CROSSLAND X Betriebsanleitung

CROSSLAND X Betriebsanleitung CROSSLAND X Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 43 Stauraum... 65 Instrumente, Bedienelemente... 75 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Opel Ampera 08/2011 Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 33 Stauraum... 51 Instrumente, Bedienelemente... 56 Beleuchtung... 94 Klimatisierung...

Mehr

OPEL COMBO Betriebsanleitung

OPEL COMBO Betriebsanleitung OPEL COMBO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 68 Beleuchtung... 99

Mehr

OPEL Zafira Tourer Betriebsanleitung

OPEL Zafira Tourer Betriebsanleitung OPEL Zafira Tourer Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 67 Instrumente, Bedienelemente... 99 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 76 Instrumente, Bedienelemente... 91 Beleuchtung... 139 Infotainment

Mehr

OPEL VIVARO Betriebsanleitung

OPEL VIVARO Betriebsanleitung OPEL VIVARO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 45 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung... 100

Mehr

OPEL MERIVA. Betriebsanleitung

OPEL MERIVA. Betriebsanleitung OPEL MERIVA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 82 Beleuchtung... 115

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 32 Stauraum... 53 Instrumente, Bedienelemente... 62 Beleuchtung... 102 Klimatisierung...

Mehr

OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung

OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 38 Stauraum... 71 Instrumente, Bedienelemente... 103 Beleuchtung...

Mehr

OPEL VIVARO Betriebsanleitung

OPEL VIVARO Betriebsanleitung OPEL VIVARO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 45 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung...

Mehr

OPEL MOVANO. Betriebsanleitung

OPEL MOVANO. Betriebsanleitung OPEL MOVANO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 61 Instrumente, Bedienelemente... 69 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 46 Stauraum... 75 Instrumente, Bedienelemente... 90 Beleuchtung... 142 Klimatisierung...

Mehr

Opel Movano Betriebsanleitung

Opel Movano Betriebsanleitung Opel Movano Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 64 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 72 Instrumente, Bedienelemente... 82 Beleuchtung... 119 Klimatisierung...

Mehr

OPEL MOVANO Betriebsanleitung

OPEL MOVANO Betriebsanleitung OPEL MOVANO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 41 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

INSIGNIA Betriebsanleitung

INSIGNIA Betriebsanleitung INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 46 Stauraum... 75 Instrumente, Bedienelemente... 90 Beleuchtung... 141

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 54 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung... 114 Klimatisierung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 72 Instrumente, Bedienelemente... 82 Beleuchtung... 120 Klimatisierung...

Mehr

OPEL Movano Betriebsanleitung

OPEL Movano Betriebsanleitung OPEL Movano Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 39 Stauraum... 65 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung...

Mehr

Opel Astra Betriebsanleitung

Opel Astra Betriebsanleitung Opel Astra Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 95 Beleuchtung... 130

Mehr

OPEL MOVANO Betriebsanleitung

OPEL MOVANO Betriebsanleitung OPEL MOVANO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 41 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 32 Stauraum... 52 Instrumente, Bedienelemente... 62 Beleuchtung... 101 Klimatisierung...

Mehr

OPEL ZAFIRA. Betriebsanleitung

OPEL ZAFIRA. Betriebsanleitung OPEL ZAFIRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 26 Sitze, Rückhaltesysteme... 44 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 81 Beleuchtung...

Mehr

OPEL Ampera Betriebsanleitung

OPEL Ampera Betriebsanleitung OPEL Ampera Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 39 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 69 Beleuchtung...

Mehr

OPEL CORSA Betriebsanleitung

OPEL CORSA Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 58 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung... 112

Mehr

OPEL ASTRA Betriebsanleitung

OPEL ASTRA Betriebsanleitung OPEL ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 67 Instrumente, Bedienelemente... 76 Beleuchtung... 123

Mehr

OPEL COMBO-D. Betriebsanleitung

OPEL COMBO-D. Betriebsanleitung OPEL COMBO-D Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 31 Stauraum... 49 Instrumente, Bedienelemente... 57 Beleuchtung...

Mehr

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung OPEL CASCADA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung...

Mehr

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung OPEL CASCADA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 46 Stauraum... 71 Instrumente, Bedienelemente... 80 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 48 Stauraum... 78 Instrumente, Bedienelemente... 89 Beleuchtung... 115 Klimatisierung...

Mehr

OPEL GT. Betriebsanleitung

OPEL GT. Betriebsanleitung OPEL GT Betriebsanleitung 3 Ihr Opel GT ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Es liegt nun an Ihnen, Ihr

Mehr