STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/6040 KURIER. Ihr Traumhaus. Nr. 1085

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/6040 KURIER. Ihr Traumhaus. Nr. 1085"

Transkript

1 STEIGERWALD- Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/ MÄRZ 2014 KURIER Nr Jahrgang 22 Ihr Traumhaus Info-Line Theater TZE am Sonntag, 23. März 2014 um Uhr im CVJM-Haus Haag Des Himmels General Kömdiantisches Trio in Traustadt Die Ladenhüter gastieren am 21. März in der Zabelsteinhalle Haag. Theater zum Einsteigen macht mit seiner Inszenierung Des Himmels General Station in Haag. Das Schauspielprojekt ist eine Besonderheit in der Theaterlandschaft. Freiwillige Spielerinnen und Spieler aus einer Kirchengemeinde (diesmal aus Neuhof an der Zenn) erklären sich bereit, in einem abendfüllenden Stück unter Anleitung des Projekttrainers Ewald Landgraf mitzuwirken. Das Konzept Theater zum Einsteigen ist eine Idee des Theatervereins Die Aussteiger e.v. Intensiv vorbereitet machen die Laienspieler den Abend zu einem echten Theatergenuss. Das Theaterstück will den kindlichen Teil unseres Herzens mobilisieren, der all zu leicht dem Ernst des Lebens zum Opfer fallen kann. Es will verschüttete Sehnsüchte ans Licht bringen und die Möglichkeit geben, Frieden zu finden. Das Drama enthält ergreifende Passagen sowie komödiantische Momente und verspricht dem Zuschauer einen unterhaltsamen Abend. Der Eintritt ist frei! (Spenden sind erwünscht). Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter Traustadt. Der Frauenbund Traustadt lädt zum Theaterabend ein. Mit Die Ladenhüter konnten sie eine Theatergruppe aus Regensburg gewinnen. Sie präsentieren am Freitag, 21. März, um Uhr in der Traustädter Zabelsteinhalle ihr Programm Pizzeria Roncalli. Einlass ist ab Uhr. Bei der hintersinningen Komödie dreht es sich um die Pizzeria vor Ort in der in Kürze ein großes Jubiläumsfest gefeiert werden soll. 50 Jahre Pizzeria Roncalli. Die Planungen laufen an, aber: Die unterschiedlichen Charaktere, deren Wege sich in der Pizzeria kreuzen, kommen sich entweder in die Haare oder im Gegenteil sehr viel näher. Karten gibt es ab sofort bei Gerda Braun, Tel /420; Gudrun Tielesch, Tel /735 und Irmgard Schaller, Tel /660. Es spielen munter auf: Die Ladenhüter aus Regensburg: Kirstin Rotkita, Burgl Wittmann (Text) und Hubert Treml (Musik). Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei. Für den Bereich des Marktes Ebrach und des Marktes Burgwindheim liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Ebrach bei.

2 Die Region bfz-fachschule für Heilerziehungspfl ege Tag der offenen Tür am Samstag, 22. März 2014 Bamberg. Die staatlich anerkannte Fachschule für Heilerziehungspflege und -hilfe des bfz Bamberg lädt alle Interessierten ein, die Schule am Tag der offenen Tür am 22. März kennen zu lernen. Von 10 bis 13 Uhr gibt es umfassende Informationen rund um die beiden Ausbildungen und die beruflichen Perspektiven. Die Besucher können am offenen Unterricht teilnehmen und so einen Einblick in den Schulalltag bekommen. Filme und Präsentationen zum Thema Heilerziehungspflege runden das Angebot ab. Die Schülerinnen und Schüler sorgen für die Bewirtung der Gäste. Die Schulleitung steht für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. An der Fachschule kann man in einem Jahr in Teilzeit die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegehelfer/in absolvieren. Nach zwei Jahren mit Vollzeit-Unterricht ist man Heilerziehungspfleger/in. Schwerpunkte des Unterrichts sind Heilpädagogik, Medizin, Psychologie, Methodenlehre und Lebensraumgestaltung. Nach der Ausbildung pflegen, begleiten und fördern die Fachkräfte Menschen mit geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind beispielsweise Wohnheime für Menschen mit Behinderung, integrative Kindergärten oder mobile Hilfsdienste. Weitere Infos gibt es in der Fachschule für Heilerziehungspflege, Lichtenhaidestr. 15, Bamberg, Claudia Salomon, Tel. 0951/ , 2 Anmeldetage in der KiTa St. Bernhard Ebrach. Die Anmeldungen für das KiTa-Jahr 2014/15, als auch für das laufende Jahr sind auf folgenden Zeitraum festgelegt: Montag, 24. März 2014, von 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag, 25. März 2014, von 9.00 Uhr bis Uhr Mittwoch, 26. März 2014, von 9.00 Uhr bis Uhr. Derzeit besteht die Einrichtung aus vier Gruppen. Davon eine Kinderkrippengruppe im Alter von ein bis 3,5 Jahre, zwei Kindergartengruppen im Alter von drei bis sechs Jahren und eine Schulkindergruppe von der ersten bis zur vierten Klasse. Über Mittag erhalten die Kinder auf Wunsch eine warme Mahlzeit. Aufnahmekriterien: Kinder ab einem Jahr Schulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse, während der Schulzeit d.h. nach dem Unterricht und während der Schulferienzeiten als Ferienbuchungen Kinder mit mit Förderbedarf Vorherige Terminvereinbarung in der KiTa unter Tel /269 (Nicole Wachter) ist von Vorteil. Verschiedene Salate (Eichbla, Novita) Gewürze... Studiennachmittag der Landfrauenvereinigung Wachenroth. Zu einem Studiennachmittag der Landfrauenvereinigung mit dem Thema Gewürze lädt der Katholische Deutsche Frauenbund, Diözesanverband Bamberg e. V., alle interessierten Frauen am Dienstag, 8. April 2014, von bis 18 Uhr in den Katholischen Pfarrsaal, Wachenroth, recht herzlich ein. In diesem Frühjahr führt der Studiennachmittag der Landfrauen in den Kath. Pfarrsaal Wachenroth. Gemeinsam mit der Referentin, Uta Toellner von der Beratungsstelle des VSB in Ansbach, machen sich alle Teilnehmer auf den Weg. Kochen mit Gewürzen ist so spannend wie Reisen in ferne Länder. Nähere Information und Anmeldung beim Diözesanverband des KDFB unter Tel. 0951/ ANZEIGE Han s Klaffl in Scheinfeld Scheinfeld. Am Samstag, 29. März 2014 präsentiert Musikundmehr wieder einmal Kabarett der Spitzenklasse. Nach dem riesigen Erfolg mit seinem ersten Projekt: 40 Jahre Ferien ein Lehrer packt ein führt der oberbayerische Pauker sein neues Programm Restlaufzeit Unterrichten bis der Denkmalschutz kommt vor. Dies ist natürlich für alle Lehrer eine Pflichtfortbildung - und für alle anderen, speziell Schüler und Elternschaft, selbstverständlich eine willkommene Gelegenheit, sich köstlich über die Unsinnigkeiten und Kuriositäten des Schulalltags zu amüsieren. Han s Klaffls Erfolgsrezept ist so genial wie einfach. Nach dreißig Jahren an diversen Münchner Vorstadtschulen kennt er das Schulleben mit all seinen Verrücktheiten aus dem Effeff. Er braucht sich nicht einmal die Mühe machen, Gags zu erfinden die Penne liefert die besten Sketsche jeden Tag zur Genüge. Auf der Bühne nimmt er Kollegen, besorgte Mütter oder rotzfreche Schüler hart aber auch liebevoll aufs Korn. Der Mann mit der Flockblöten -Phobie bleibt bei aller Kritik aber immer der Musiklehrer aus Leidenschaft. Er kommt ohne Beschimpfungen aus und schlägt dabei die jüngere Comedian-Riege Deutschlands mit seiner Authentizität um Längen. Die Veranstaltung findet in der Wolfgang-Graf-Halle in Scheinfeld statt und beginnt um 19:30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf in den Büchereien Libretto und Schmidt in Neustadt/Aisch sowie bei Schreibwaren Meyer in Scheinfeld. Telefonische Kartenbestellung unter 09162/ Jg. 22 / Nr. 1085

3 Vorschau Rückblick Infos Dany Hertje gastiert in Burgebrach Burgebrach. Am Sonntag, 23. März 2014 um 17 Uhr fi ndet das letzte Konzert der Kulturreihe 2013/2014 im Kulturraum Burgebrach statt. Mit 23 Jahren beherrscht Dany Hertje ihr Metier so professionell, dass man ihr schon jetzt eine große Karriere wünscht. Wenn Dany zu singen beginnt, groovt, swingt und jazzt es, dass dem Publikum ganz heiß wird. Ihre Stimme entfaltet sich, dass jeder Auftritt zum Tanz auf dem Vulkan gerät. Ein fundiertes Studium absolvierte Dany Hertje in Jazzgesang an der Hochschule Freiburg bei dem bedeutenden Norbert Gottschalk. Seit September studiert sie in Würzburg. Sie wird von ihrem Vater, Vitali Hertje, der auch in Burgebrach unterrichtet, am Flügel begleitet. Karten sind im Vorverkauf im Rathaus Burgebrach, Zi.-Nr. 01 oder an der Abendkasse erhältlich (Erwachsene: 8 Euro, ermäßigt: 6 Euro). Butter & Brot Museumspädagogisches Angebot im Bauernmuseum Frensdorf. Butter & Brot unter diesem Motto steht der Kindersamstag am 22. März 2014 im Bauernmuseum Bamberger Land. Von 10 bis 15 Uhr können Kinder von 6 bis 12 Jahren eine Reise in die Vergangenheit erleben. Diese ist gespickt mit interessantem Hintergrundwissen darüber, wie man sich früher komplett selbst versorgte. Auch wie viel Kraft und Ausdauer gefordert war und welche Aufgaben dabei die Kinder übernehmen mussten, erfahren die Teilnehmer an diesem Kindersamstag. Sie backen hierbei selbst ein Brot im Holzbackhofen und können dieses sowie selbst hergestellte Butter am Ende des Tages mit nach Hause nehmen. Bitte ein sauberes Marmeladenglas mitgeben. Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 19 Euro (incl. Mittagessen und Material). Museen sind Orte lebenslangen Lernens für Jung und Alt. Deshalb bietet das Bauernmuseum Bamberger Land im Rahmen der Museumspädagogik Kindersamstage an. Dabei steht jeder Kindersamstag unter einem bestimmten Motto. Zusätzliche Infos und Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter Tel /8308 oder per Mail bauernmuseum@lra-ba.bayern.de. Stromrechnung zu hoch? Wir können Ihnen helfen: Photovoltaik + Speicher Sichern Sie sich eine staatliche Förderung von bis zu 660,- EUR pro installierter Kilowatt-Leistung der Photovoltaik-Anlage! Neue Mainstr Viereth-Trunstadt Tel Fax info@ps-photovoltaik.de. Beratung. Planung. Angebot. Ausführung. Gutachter Weil Männer anders glauben Bildungswochenende für Männer im Kloster Schwarzenberg Kloster Schwarzenberg. Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bamberg lädt herzlich ein zu einem Bildungswochenende für Männer vom 25. bis 27. April 2014 im Kloster Schwarzenberg bei Scheinfeld. Das Männerseminar nähert sich dem Glaubensthema über biblische Männergeschichten zwischen Macht und Ohnmacht und Erzählungen, wie biblische Männergestalten mit Gott ins Ringen kamen. Bruder Andreas Murk OFM vom Kloster Schwarzenberg begleitet durch das Wochenende. Das Seminar dauert vom Freitagabend bis Sonntagmittag und kostet für Mitglieder der KLB 110 Euro, für Nichtmitglieder 120 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung bei: KLB Bamberg, Tel. 0951/ , klb.ba@t-online.de oder Internet: Nr / Jg

4 Die Region 4 Gesichter der Wüste Dr. Ulrike Roppelt und Elke Völkl stellen Fotografi en und Zeichnungen in der Steigerwaldklinik Burgebrach aus Burgebrach. Ab Sonntag, 23. März 2014 erwartet die Besucher der Steigerwaldklinik eine Vernissage der besonderen Art. Die Ausstellung wird um 11 Uhr im Foyer der Klinik eröffnet. Bahr bela ma Meer ohne Wasser wird die Sahara von den Wüstennomaden genannt. Dr. Ulrike Roppelt hat dieses Wüstenmeer schon mehr als zwei Dutzend mal bereist: Als mich eines Abends die Beduinen am Lagerfeuer fragten, was mich in die Wüste geführt hat, fiel mir sogleich Isabelle Eberhardt ein. Als Mann verkleidet bereiste sie Ende des 19. Jahrhunderts die Sahara und gibt sich dem Zauber des Orients hin wurde meine literarisch geweckte Wüstensehnsucht dann endlich Realität. Die Schönheit der tunesischen Sandwüste und die Konzentration des Nomadenlebens auf das Wesentliche haben mich bei dieser ersten Reise in die Sahara tief berührt. Seither führt mich mein Weg immer wieder zurück in die Wüste und zu den dort lebenden Menschen. Für Dr. Ulrike Roppelt ist die Fotografie der Weg, unvergessliche Augenblicke ihrer Wüstenreisen einzufangen und eine Ahnung vom unsichtbaren Schatz der Sahara zu wecken. Hinter jedem Bild verbirgt sich eine Geschichte, die uns vom Leben der Beduinen in der Sahara erzählt. Diese gilt es in den Fotos zu entdecken. Fotografie ist für mich ein Schlüssel, der einen Blick in die Gesichter der Wüste erlaubt, der uns die Türe zu dieser archaischen Lebenswelt öffnen kann. Wichtig ist ihr, den grenzenlosen Reichtum und die Lebendigkeit des Beduinenlebens in ihren Fotografien festzuhalten. Mabrouka, wie die Fotographin von den Beduinen genannt wird, ist von den Nomadenfamilien mittlerweile als Schwester aufgenommen und stolze Besitzerin zweier Dromedare. Die Wege der beiden Frauen kreuzen sich 2012 in der Sahara. Nach einer von Dr. Ulrike Roppelt organisierten Wüstenreise kehrt die Erzieherin Elke Völkl tief beeindruckt von Tunesien nach Hause zurück. Die Vorgeschichte dieser Trekkingtour mit Kamelen ist schnell berichtet: In einer bis an den Rand gefüllten, arbeitsreichen und überlasteten Lebensphase erwächst wohl in jedem eine Sehnsucht nach Ruhe und Abgeschiedenheit von dem Trubel des Alltags. Inmitten der Suche nach einem Rückzugsort hörte ich den Rat meines Praktikanten: Ey Elke, dann solltest du in die Wüste gehen! Heute weiß ich, dass das sofortige innere Ja! genau die richtige Entscheidung war.. nicht nur, um meiner künstlerischen Leidenschaft eine nächste Richtung zu geben. - Fünf Tage Nomadenleben inmitten der atemberaubenden Landschaft der Wüste, die Ruhe und Achtsamkeit und vor allem die Begegnungen mit den Beduinen inspirieren die Künstlerin so sehr, dass sie ihre Eindrücke mit Kohle und Pastellkreide auf Papier bringt und damit neu lebendig werden lässt. Elke Völkl malt das erste Bild: Ahmed eine Portraitzeichnung. Kurze Zeit später wird von Roppelt und Völkl die Idee einer gemeinsamen Ausstellung geboren und über den Dächern Bambergs mit einem Glas Sekt besiegelt: Gesichter der Wüste soll die Fotografien aus den vielen Wüstenreisen (Dr. Ulrike Roppelt) mit fotorealistischen Portrait-Zeichnungen (Elke Völkl) zusammenführen. Der lichtdurchflutete Innenflur der Steigerwaldklinik Burgebrach bietet sich hierfür als Plattform hervorragend an. Die Ausstellung soll den Besuchern Möglichkeiten eröffnen, in die Weite, Stille und den Reichtum des Wüstenlebens einzutauchen. Wir möchten einfach ein Stückchen dieses Lebensgefühls in den Räumen der Steigerwaldklinik lebendig werden lassen. Eine Einladung, sich einzulassen auf die Gesichter der Wüste, die Wesentliches, die Einfachheit und die Lebendigkeit des Lebens der Beduinen widerspiegeln, so Roppelt und Völkl. Elke Völkl, Erzieherin an der Montessori-Schule Bamberg, zeichnet nun schon seit Im Laufe der Jahre verfeinert sie autodidaktisch ihr Spezialgebiet detailgetreuer Zeichnungen, um vorwiegend Portraits und Tierzeichnungen mit Kohle und Pastellkreide fotorealistisch auf Papier zu bringen. Zahlreiche Beteiligungen an Gemeinschaftsausstellungen und Kunstevents nicht zuletzt auch eigene Ausstellungen sind in ihrer Vita zu verzeichnen. Ein unvergessliches Highlight ist die persönliche Übergabe ihrer Portrait-Zeichnungen an die Band-Mitglieder der Progrock- Band Saga im Herbst 2013 backstage in Nürnberg. Die Fotografin Dr. Ulrike Roppelt ist stellvertretende Schulleitung und Dozentin an der Caritas- Fachakademie für Sozialpädagogik (Bamberg). Reisen sind ein fester Bestandteil ihres Lebens. Schon als Vierjährige träumt sie von der Goldenen Mosche in Bagdad und will auf den Spuren von 1001 Nacht den Orient bereisen. Doch erst während des Studiums bieten sich erste Möglichkeiten, ihre Reiselust auszuleben. Ein halbjährlicher Aufenthalt in Istanbul und weit entfernt von ausgetretenen Touristenpfaden - in Ostanatolien führt sie nah heran an die Lebensweise des wilden Kurdistans. Diese Schlüsselerfahrung prägt alle weiteren Reisen: Ich möchte bei meinen Reisen ganz nah an den Menschen und ihrem Leben dran sein, ihren Alltag mit ihnen teilen. Es folgen zahlreiche Reisen in entlegene Gebiete Europas, die Tätigkeit als Mitautorin eines Reiseführers (Türkei, Reise-Know-How) sowie viele Wochen auf den Spuren des Buddhismus im Himmalaya. Von allen Reisen haben mich wohl meine Erfahrungen in der Wüste und der enge Kontakt mit den Beduinenfamilien am nachhaltigsten geprägt. Als Interkulturelle Trainerin bietet sie seit 2007 Kameltrekkings in der tunesischen Sahara (Grand Erg Oriental) an. Nach zahlreichen Multimedia-Shows im privaten Bereich ist die Ausstellung in der Steigerwaldklinik die erste öffentliche Präsentation ihrer Fotografien. Die Ausstellung ist zu den üblichen Besuchszeiten der Steigerwaldklinik bis 30. Juni 2014 zu besichtigen. Herzliche Einladung ergeht an alle Interessierten zur Vernissage am Sonntag, 23. März um 11 Uhr in der Steigerwaldklinik. Handball Die letzten Heimspiele der Saison Burgebrach. Am Sonntag, 23. März 2014 fi nden für die Burgebracher Männer und die weibliche D-Jugend die letzten Heimspiele der Saison statt. Um Uhr heißen die Männer die SG Bad Rodach/Großwalbur II willkommen. Durch viele Ausfälle geschwächt, verloren die Burgebracher das Hinspiel mit 33:27. Dafür wollen die Männer am Sonntag Revanche nehmen und den Sieg in Burgebrach behalten. Ab Uhr spielt die weibliche D-Jugend gegen die SG Bad Rodach/ Großwalbur. Gegen den Tabellenzweiten werden die Burgebracher Mädels alles geben, um sich möglichst gut zu verkaufen. Jg. 22 / Nr. 1085

5 Vorschau Rückblick Infos Stromspeicher und Photovoltaik Nutzen Sie die Förderung, von bis zu 660 pro kw! % weniger Stromkosten Über 80 installierte Speicheranlagen! wirtschaftlich und staatlich gefördert egal ob als Neuanlage oder im Bestand geeignet für alle Energieerzeuger wartungsfrei Haltbarkeit: bis zu 20 Jahre Garantie: über 10 Jahre deutsche Industriequalität kombinierbar mit Wärmepumpen viele Referenzanlagen im Steigerwald Ob Beratung, Planung, Umsetzung oder Service: Wir unterstützen Sie! Reuss Wärme- und Energietechnik Seit 1975 Wolfsbach Burgebrach TEL Vortrag Internetabhängigkeit Höchstadt. Der Elternbeirat des Gymnasiums Höchstadt lädt interessierte Eltern und Jugendliche am 27. März 2014 zu einem Themenabend über Internetabhängigkeit ein. Wie erkennt man Abhängigkeit von Internetspielen und sozialen Netzwerken und wie kann man helfen? Privatdozent Dr. Bernd Lenz und Polyxeni Bouna-Pyrrou werden am Gymnasium Höchstadt Impulsvorträge zum Thema Internetsucht geben. Im Anschluss stehen die beiden Referenten für Fragen zur Verfügung. Die beiden Referenten sind ärztliche Mitarbeiter der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen. Neben der klinischen Betreuung von Abhängigkeitspatienten führen die beiden Referenten auch Studien zum Thema Internetabhängigkeit durch. Fast 5% der jungen Erwachsenen in Europa sind süchtig danach, im Internet zu spielen und zu chatten. Eine Ursache besteht in der Mühelosigkeit, mit der man sich im Internet ein attraktives, beliebtes, aktives, glückliches, erfolgreiches, letztlich perfektes Ich schaffen kann. Der stetige Wachstum des Internets und die globale Vernetzung führen zu einer weiteren Zunahme von Betroffenen. Während Mädchen und Frauen häufiger soziale Netzwerke nutzen, spielen mehr Jungen und Männer im Internet. Die Gefahren des Internets sind vielfältig. Beim exzessiven Gebrauch des Internets handelt es sich um ein relativ neues Phänomen. Diagnostische und therapeutische Angebote sind daher nur in Spezialambulanzen verfügbar. In den Impulsvorträgen werden sie die folgenden Fragen zu Internetspielen und krankhaftem Chatten in sozialen Netzwerken angehen: Wieso macht das Internet abhängig? Wann wird aus gesundem Internetgebrauch Sucht? Welchen Gefahren gehen mit der Internetabhängigkeit einher? Wie kann Betroffenen und Angehörigen geholfen werden? Die Veranstaltung findet um Uhr im Raum S007 des Gymnasiums Höchstadt statt. Aufgrund der Bauarbeiten an der Schule ist der Zugang nur über die Kerschensteiner Strasse möglich. Parkmöglichkeiten an der Aischtalhalle. Nr / Jg

6 Die Region 6 Matthias Folger übernimmt den Vorsitz bei der Feuerwehr Jahreshauptversammlung brachte bei der Priesendorfer Feuerwehr einen ersten Generationswechsel Priesendorf. Nach der Begrüßung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Priesendorf, dem Totengedenken und dem Verlesen des Kassenberichtes aus Verein und Jugend, erstellt von Johanna Steinhäuser und Raphael Christel, berichtete 1. Vorsitzender Bruno Keller von einem lebhaften Vereinsleben. So gab es ein Schnauzturnier, eine Feier zum Florianstag, ein Sommerfest mit neuem Programm, eine Nikolausfeier und den mittlerweile fünften Faschingsball. Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Priesendorf wurden mehrere Kameraden aus Jugend und aktiver Mannschaft für ihre besonderen Leistungen geehrt. In einem kurzen Statement erklärte Keller die beruflichen und privaten Gründe, warum für ihn eine weitere Amtszeit nicht möglich ist und zeigte sich dankbar, dass ein sehr guter Nachfolger in den Startlöchern steht. 1. Bürgermeisterin Maria Beck, 2. Vorsitzender Wolfgang Jaud und 2. Kommandant Klaus Jungkunz bedankten sich anschließend mit einem Präsent beim ausscheidenden Vorsitzenden für die über zwei Jahrzehnte vorbildliche Arbeit in aktiver Mannschaft, Jugend und Verein, wo er echte Führungsqualitäten bewies, immer wieder die Mannschaft zusammen hielt und ständig neue Mitglieder warb, die teilweise schon wieder in verantwortungsvollen Positionen tätig sind. Einen weiteren Dank mit Präsent gab es für die ebenfalls aus dem Amt scheidende Schriftführerin Sonja Keller, die sich für ihre äußerst genauen Berichte und Protokolle große Wertschätzung erwarb. Überaus aktiv zeigte sich auch die Jugendfeuerwehr, wie aus dem Bericht von Jugendwart Peter Jungkunz zu entnehmen war. So wurde die Jugendflamme 1 bis 3, die Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz und die Deutsche Jugendspange abgelegt. Höhepunkt war jedoch der erste Platz beim Kreisleistungsmarsch in Stegaurach. Außerdem nahm man am Bezirksleistungsmarsch, am Gaudileistungsmarsch und am Wissenstest teil, wo man ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielte. Abgerundet wurde das Jahresprogramm durch die Aktion Zamm geht s, einem Kinoabend, dem Maibaumaufstellen, einem Jugendgrillfest, einem Bowlingnachmittag und vielem mehr. Abschließend wurden drei Jugendliche aufgrund der Altersgrenze in die aktive Mannschaft übernommen. 2. Kommandant Klaus Jungkunz berichtete von insgesamt 23 Einsätzen (zweimal Brand, dreimal THL, zwei Sicherheitswachen, 15 Sicherungsdienste, ein Fehlalarm), welche die 40 Aktiven bewältigen mussten. Weiter berichtete Jungkunz von einer großen Zahl Aktiver, die Weiterbildungen zum Gruppenführer, Atemschutzgerätewart, Maschinisten, Ausbilder Truppmann/Truppführer und zur Absturzsicherung durchlaufen haben. Absolviert wurde auch die Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz und man nahm am Erwachsenenleistungsmarsch teil. Unterstützend war man tätig an der Schule in Priesendorf, wo der Brandschutzcontainer des Landesfeuerwehrverbandes zum Einsatz kam und den Schülern den Umgang mit Feuerlöschern vermittelte. Eine Beteiligung am Ferienprogramm, diverse Übungen, der Besuch des Landkreisinformationsabends in Bad Rodach und ein Erste-Hilfe- Kurs rundeten das sehr lebhafte Jahr ab. Zum Ende seines Berichtes beförderte Jungkunz Eduard Zeiser zum Oberfeuerwehrmann, sowie Peter Jungkunz und Stefan Sperber zu Löschmeistern. Bei den anschließenden Neuwahlen gab es folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Matthias Folger, 2. Vorsitzender: Wolfgang Jaud, Kassier: Johanna Steinhäuser, Schriftführer: Stefanie Römer, Beisitzer: Raphael Christel, Gudrun Jaud, Bruno Keller, Andreas Krapp und Lisa Wolpert, Kassenprüfer: Heike Folger und Matthias Krapp, Internet- und Homepagebeauftragter: Stefan Sperber, Absperrdienst: Robert Seyfried und Stefan Jaud, Atemschutzgerätewarte: Holger Zöttlein und Eduard Zeiser, Fahnenabordnung: Reinhold Seyfried, Peter Hornung, Bruno Seyfried, Pascal Hornung und Robert Seyfried, Fahrzeug- und Gerätewarte: Reiner Nastvogel, Stefan Sperber und Oliver Senger, Jugendwarte: Peter Jungkunz und Lisa Wolpert, Jugendbetreuer: Raphael Christel, Jugendkassier: Niklas Schmitt, Jugendschriftführer: Lisa Römer, Jugendsprecher: Rafael Hubert. 1. Bürgermeisterin Maria Beck vermittelte in ihrem Grußwort, dass sie sehr dankbar und stolz sei, so eine gut funktionierende Truppe in ihrer Gemeinde zu haben, die auch gesellschaftlich eine echte Bereicherung ist. Kreisbrandmeister Florian Kügler lobte die ständige Anpassung der Feuerwehr Priesendorf bei Ausbildung und Ausrüstung. Er bedankte sich beim ausscheidenden Vorsitzenden Bruno Keller als Vorstand wie im Buche und wünschte auch der neuen Vereinsführung gutes Gelingen für die kommende Zeit. Roboterausstellung in der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Wachenroth. Inspiriert durch das Bilderbuch von Joe-Mo und seinen Freunden Maxi-Rob, Mini-Rob und dem Hund Tarzan wollten sich die Kinder aus dem Flohzirkus mehr mit dem Thema Roboter beschäftigen. So stellten sie sich die Frage: Gibt es denn überhaupt echte Roboter?. Nach einigen Überlegungen konnte man schnell viele Bereiche aufzählen, in denen Roboter eingesetzt werden. Wie funktioniert eigentlich so ein Roboter?, war der nächste Gedanke der Kinder. Dazu luden die Erzieherinnen den zehnjährigen Johannes Christel mit seinen Mindstorms Legoroboter ein. Johannes führte nicht nur seinen selbstgebauten Legoroboter vor, sondern erklärte auch die Funktionen. Als Highlight dieses Besuches programmierte er mit den Kindern den Roboter. Dieser führte auch prompt die eingegebenen Vorgaben aus, was bei den Kindern große Begeisterung auslöste. Daraufhin entschlossen sich die Flohzirkuskinder ihren eigenen Roboter zu bauen. Zuerst zeichnete jedes Kind einen Plan von seinem Roboter. Danach wurde das Material gesammelt: Plastikflaschen, Dosen, Schachteln u. v. m. Und los ging es. Mit der Kinderheißklebepistole machten sich die kleinen Künstler ans Werk. Es wurde geschnitten, getüftelt und geklebt. Mit viel Eifer und großer Freude konnten sie nicht nur ihre Kreativität ausleben. Mathematisches Verständnis, Sozialverhalten, Kommunikation, selbstständiges Arbeiten sowie der Umgang mit unterschiedlichen Materialien wurden unter anderem auch geschult. Natürlich wollten die Kinder ihre Kunstwerke in einer Ausstellung zeigen. In einer Kinderkonferenz wurde alles geplant und besprochen. Plakate und Flyer wurden erstellt und verteilt, Ehrengäste per Post eingeladen, Beleuchtungen organisiert und sogar eine kleine Eröffnungsfeier mit Catering vorbereitet. Bürgermeister Friedrich Gleitsmann eröffnete die Ausstellung. Viele Gäste waren der Einladung gefolgt. Dabei wurden sie von den Wackelzähnen mit selbsthergestellten Köstlichkeiten aus der Küche kulinarisch verwöhnt. Jg. 22 / Nr. 1085

7 Vorschau Rückblick Infos Oberfränkische Meisterschaft im Lehrervolleyball Steigerwaldschule Ebrach holt zum dritten Mal den Titel Ebrach (th). Die Realschule Ebrach lud insgesamt 13 weitere Realschulen in die Dreifachturnhalle nach Burgebrach ein, wo man sich enge Wettkämpfe lieferte. Ab den Viertelfinalspielen wurde es richtig spannend und letztendlich setzten sich die Realschulen aus Scheßlitz und Ebrach durch und erreichten das Finale. Dort wurde erbittert um jeden Punkt gekämpft, großer Volleyballsport geboten und folgerichtig ging es in einen dritten Entscheidungssatz, den Ebrach am Ende denkbar knapp mit 15:13 für sich entscheiden konnte. Nachdem sich die Steigerwaldschule schon bei der letztjährigen Baye- rischen Meisterschaft bereit erklärt hatte, die Ausrichtung im Schuljahr 2013/14 zu übernehmen, musste man auf Scheßlitzer Seite nur kurz enttäuscht sein, denn man darf aufgrund dieser Konstellation auch als Zweitplatzierter der Oberfränkischen Meisterschaft am 19. Juli 2014 wieder nach Burgebrach zur Bayerischen Meisterschaft reisen. Die Platzierungen bei der Oberfränkischen Meisterschaft im Überblick: 1. Ebrach, 2. Scheßlitz, 3. Kulmbach I, 4. Neustadt b. Cob., 5. Kronach II, 6. Ebermannstadt, 7. Kronach I, 8. Hirschaid, 9. Hollfeld, 10. Hof, 11. Gefrees, 12. Kulmbach II, 13. Coburg I, 14. Rehau. Im Bild (hinten, von links) Ondrej Hilbert, Manuel Ott, Stefan Fackelmann, Martina Nitzsche, Sophia Nickel und (vorne, von links) Mathias Troll, Timo Hofmann, Simone Schäfer. Besser schlafen tief entspannen Bamberg. So heißt eine zweiteilige Veranstaltung bei der KEB Kath. Erwachsenenbildung in der Stadt Bamberg e. V. Der Kurs beginnt am Dienstag, 28. März 2014 um 18 Uhr in der Feldenkrais-Praxis, Promenade 17, in Bamberg unter der Leitung von Angelika Friedrich. Kleine, sanfte Bewegungen und Atemtechnik helfen, den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen - und ermöglichen so einen tiefen und erholsamen Schlaf. Dieses Schlafprogramm ist eine höchst effektive Methode zur Stressbewältigung und bietet dadurch auch Hilfe bei stressbedingten Gesundheitsstörungen. Die Übungen haben eine tief beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und sind so eine wirksame Hilfe beim Einschlafen als auch beim Wiedereinschlafen, so dass man am Morgen erholt und ausgeruht ist und mit mehr Energie in den Tag gehen kann. Information und Anmeldung bei der KEB Bamberg, Heinrichsdamm 32, unter der Tel. 0951/ oder per kath.bildung-ba@tonline.de. Nr / Jg

8 Die Region 8 Kreismusikschule bekommt Subbassblockflöte Bamberg. Rechtzeitig zum Beginn des Jubiläumsjahres (25 Jahre Kreismusikschule Bamberg, 20 Jahre Förderverein der Kreismusikschule) beschenkte der Förderverein die Kreismusikschule mit einem groß -artigen Instrument: die Anschaffung einer Subbassblockflöte im Wert von Euro bereichert die Ensemblearbeit im Blockflötenfachbereich ungemein. Es handelt sich dabei um das größte Instrument der Blockflötenfamilie, quasi um den Kontrabass unter den Blockflöten. Zu hören sein wird das Instrument natürlich spätestens beim großen Jubiläumskonzert der Kreismusikschule am 25. Mai 2014 in der Bamberger Konzerthalle. Foto von der Übergabe des Instruments (von links): MdL Heinrich Rudrof (1. Vorsitzender des Fördervereins), Olivia Less (Blockfl ötenschülerin), Martina Pohl-Blaschko (Blockfl ötenlehrkraft), Raimund Krug (Leiter der Kreismusikschule) sowie die Beiratsmitglieder des Fördervereins Anni Vollmer, Johann Kalb, Franz-Josef Schick (2. Vors. des Fördervereins) und Rüdiger Dippold. Foto: Quelle: Rudolf Mader Priesendorf. Bei einer kürzlich durchgeführten Übung der beiden Feuerwehren Priesendorf und Neuhausen wurde ein nicht alltägliches Szenario geübt. Zwei Mädchen schrien auf einem Balkon um Hilfe und mussten mit der Unterstützung von tragbaren Leitern gerettet werden. Die beiden Mädchen machten die Einsatzkräfte darauf aufmerksam, dass sich vermutlich noch zwei Kinder und ein Erwachsener offensichtlich im stark verqualmten Gebäude befänden. Die Vermissten wurden daraufhin gesucht und sollten möglichst schnell ins Freie gebracht werden. Hierzu setzte zweiter Kommandant Klaus Jungkunz insgesamt vier Zwei-Mann-Trupps mit schwerem Atemschutzgerät ein. Hierbei mussten mehrere Türen aufgebrochen, der unter Druck stehende und mit Wasser gefüllte Feuerwehrschlauch mit vorgenommen und die Schwierigkeit eines Innenangriffs beachtet werden. Diese Vorgaben wurden von den eingesetzten Feuerwehrleuten umgesetzt. Abschließend bedankte sich Einsatzleiter Klaus Jungkunz bei Michael Dorn, der sein Abrisshaus für diese einmalige Übung zur Verfügung gestellt, und das Geschehen aufmerksam mit einigen Anwohner und deren Kindern beobachtet, hatte Jahre Förderverein Kreismusikschule: Eine beispielhafte Entscheidung, die neue Maßstäbe setzte Bamberg-Land. Die Kreismusikschule Bamberg-Land ist mit ihren knapp 1800 Schülerinnen und Schülern und ihrer engagierten Lehrerschaft unter Leitung von Raimund Krug die größte Musikschule Oberfrankens. Darauf sind wir alle stolz, formuliert der Vorsitzende des Fördervereins Musikschule des Landkreises Bamberg e. V., MdL und Kreisrat Heinrich Rudrof, seine Bestandsaufnahme der Leistungen des Fördervereins, der am 2. März 1994 gegründet wurde und damit seinen 20. Geburtstag feiert. Offiziell wird er dieses Jubiläum im Rahmen des Preisträgerkonzerts Jugend musiziert begehen, zu dem der Förderverein am Sonntag, 4. Mai 2014, um 17 Uhr in den Kulturraum von Burgebrach einlädt. Wir alle sind stolz darauf, dass es uns gemeinsam gelungen ist, unseren Förderverein zu einem starken Instrument der Förderung unserer Kreismusikschule zu machen, die mit uns zusammen ebenfalls im Jahr 2014 ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, erinnert sich MdL und Kreisrat Heinrich Rudrof anlässlich des Geburtstags. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass wir unseren Förderverein sozusagen als Antwort auf die Zweifel einiger Kreistagskollegen gegründet haben. Sie hegten bei der Haushaltsberatung 1991/92 unter anderem Zweifel an der Notwendigkeit einer solchen Schule. Vor diesem Hintergrund fanden sich, zugegebenermaßen, zunächst nur wenige: Eltern, Lehrer und Kommunalpolitiker, die sich zu einer Initiative Förderverein Kreismusikschule zusammenschlossen und den Verein mit mir zusammen als Vorsitzenden vor 20 Jahren gründeten, erinnert sich MdL Heinrich Rudrof am Jubiläumstag. Der Verein erwies sich von Beginn an als das starke Fundament, auf dem die Kreismusikschule als eine freiwillige Leistung des Landkreises für ihre Bürgerinnen und Bürger mit ihren kulturellen Leistungen für die musische Erziehung aufbauen konnte. Heute ist die Schule mit ihrem großflächigen Angebot an Ausbildung und ihrem Konzertprogramm aus dem Kulturangebot des Landkreises nicht mehr wegzudenken. Ihr großartiger Erfolg, den der Förderverein als Partner nach Kräften auf vielen Ebenen unterstützt, liegt in der Balance, die die Schule zwischen der musischen Breiten- und Spitzenförderung hält. So konnten wir uns als Förderverein darüber freuen, dass unsere Unterstützung bei der Anschaffung von Musikinstrumenten und bei der Begabtenförderung durch entsprechende Beihilfen und Stipendien dazu geführt hat, dass 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Musikschule 2013 am Wettbewerb Jugend musiziert teilnahmen. Mit 24 jungen Musiker/innen war die Kreismusikschule 2013 ebenfalls beim Solo/Duo-Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes dabei. Und 288 Schülerinnen und Schüler absolvierten erfolgreich die freiwilligen Leistungsprüfungen. Die Zuschüsse, die wir als Landkreis Bamberg und als Förderverein für diese Schule aufbringen, trugen und tragen in all den Jahren seit der Schulgründung reiche musikalische Früchte, so formuliert MdL und Kreisrat Heinrich Rudrof in seinem Rückblick zum Gründungstag des Fördervereins weiter. Die hohe Qualität des Unterrichts in der Schule durch dementsprechend hoch qualifizierte Lehrkräfte macht sich nicht nur in der musikalischen Ausbildung der jungen Schülerinnen und Schüler bemerkbar. Sie steigert in der Schule dabei gleichzeitig ihre eigene Konzentrationsfähigkeit, sie stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und erweitert das Spektrum ihrer eigenen Kreativität. Damit prägt die Kreismusikschule seit vielen Jahren nachhaltig das kulturelle Leben im Landkreis. Noch freie Kursplätze Bamberg. Im Rahmen ihres aktuellen Gesundheitsprogramms bietet die AOK wieder eine Vielzahl an Kursen und Seminaren an. Bei diesen Angeboten sind noch Plätze frei: Seminar: Yoga für Körper und Geist am Samstag, 29. März 2014, von 9 bis 14 Uhr im Sportclub Ebrach. Nordic Walking ab Montag, 28. April 2014, von bis Uhr; Treffpunkt: Infopoint Am Marktplatz in Ebrach. Interessenten können sich bei der AOK anmelden direkt im Internet unter oder telefonisch unter 0951/ Jg. 22 / Nr. 1085

9 Vorschau Rückblick Infos Das Beziehungscoaching für Paare Bamberg. Wo Liebe ist und Leben, da ist Dynamik und Bewegung. Und Reibung. Deshalb ist es gut, miteinander zu reden. In einer Art und Weise, die das Verhältnis füreinander, für die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse wachsen lässt. Gesprächstraining EPL ein partnerschaftliches Lernprogramm für Paare am Beginn ihrer Beziehung. Missverständnisse häufen sich, Konflikte werden unter den Teppich gekehrt. EPL versucht dieser Entwicklung entgegenzusteuern. EPL ist in Gesprächstraining für Paare, das durch intensives Training hilfreiche Regeln für das Gespräch vermittelt. Termin 1: 9. bis 11. Mai 2014 in Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein, Freitag, Uhr bis Sonntag, ca Uhr Termin 2: Oktober 2014 in Teuschnitz, Freitag, Uhr bis Sonntag, Uhr Termin 3: November 2014 in Teuschnitz, Freitag, Uhr bis Sonntag, Uhr Jeweils mit Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahre. Preis: Wochenendseminar (mit U/V) pro Paar 295,- Euro. pro Kind (mit U/V) 50,- Euro. Gesprächstraining KEK Das Beziehungscoaching für Paare in mehrjähriger Beziehung Termin 1: 1. bis 4. Mai 2014 in Obertrubach, Donnerstag, Uhr bis Sonntag, ca Uhr Termin 2: 2. bis 5. Oktober 2014 in Vierzehnheilgen, Bad Staffelstein, Donnerstag, Uhr bis Sonntag, ca Uhr Jeweils mit Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahre. Preis: Wochenendseminar (mit U/V) pro Paar 445,- Euro, 1. Kind 75,- Euro, 2. Kind 50,- Euro, weitere Kinder frei Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg, Hauptabteilung Seelsorge Erwachsenenpastoral, Fachbereich Ehe und Familie, Jakobsplatz 9, Bamberg, Tel. 0951/ , Fax 0951/ , familie@ erzbistum-bamberg.de, Home: Home: BR-Recherche Bayerische Eltern tendieren zu späterer Einschulung München. In Bayern tendieren immer mehr Eltern dazu, ihre Kinder ein Jahr später einzuschulen wurden nach Angaben des Landesamtes für Statistik 10,7 Prozent aller schulpflichtigen Kinder zurückgestellt. Zum Vergleich: 2004 waren es nur 3,6 Prozent. Der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes Klaus Wenzel wertet diese Entwicklung als schlechte Note für die Schulpolitik im Freistaat. Als vertrauensbildende und qualitätsfördernde Maßnahme fordert er mehr Lehrer für die Grundschulen und Lehrkräfte in den Kindergärten. Von der SPD kommt Schützenhilfe: Mit einer besseren Verzahnung von Kindergärten und Grundschulen bräuchte es sicherlich weniger Rückstellungen, so Bildungsexpertin Simone Strohmayr. Für Kultusminister Ludwig Spaenle ist der Trend dagegen ein positives Zeichen. Kinder werden laut Spaenle von Schulleitung, Eltern und den Kindertagesstätten entsprechend beurteilt, und dies werde wohl ein Stück weit gemäß der Entwicklung intensiver wahrgenommen. Spaenle gehe von einem Stück mehr Individualität aus. Nach einer internationalen Langzeitstudie der Universität Bamberg weisen einige Kinder Defizite auf, andere haben einen Migrationshintergrund und damit oft sprachliche Probleme. Hauptargument für eine Rückstellung ist das Leistungssystem Schule. Viele Eltern setzen Alter mit Entwicklungsreife gleich und hoffen, dass ein Kindergartenjahr mehr dem Nachwuchs einen Vorsprung verschafft, so die Studie. Mehr zum Thema auf Bayern 1, in der radiowelt auf Bayern 2, auf Bayern 3 sowie B5 aktuell. Weitere Informationen: FENSTER TÜREN WINTERGÄRTEN INNENAUSBAU reitz GmbH Im Gewerbegebiet Eltmann Tel / Nr / Jg

10 Die Region Mehr Glück für die Gäste TSV-Handballdamen und -männer verlieren in 10 spannenden Spielen Burgebrach (mad). Beim Heimspieltag der Handballabteilung des TSV 1861 Windeck Burgebrach mit Spielen der Damen und Herren gegen den TBVfL Neustadt/Wildenheid hatten in beiden Spielen die Gäste das bessere Ende für sich. Vor allem das Männerspiel hatte es in sich und bot den Zuschauern alle Höhen und Tiefen des Handballsports. Die Mädchen der D-Jugend verloren klar. Die Damen zeigten sich in den ersten Spielminuten deutlich besser aufgelegt als ihre Gäste vom TBVfL Neustadt/Wildenheid. Nahezu mühelos bestimmten sie bis zur 15. Minute das Geschehen, lagen mit 4:0 Toren vorne. Dann aber kamen die Neustädterinnen immer besser ins Spiel, verteidigten besser und spielten druckvoller im Angriff. So konnten sie in der 27. Minute sogar zum 6:6 auszugleichen. In den letzten drei Minuten vergaben die TSVlerinnen viele sichere Chancen, auch die Gäste kamen bis zur Pause nicht mehr zum Zug. Die zweite Hälfte begann mit einem Siebenmeter für die Gäste, den Torfrau Ramona Schwab souverän hielt. Leider gerieten die TSVlerinnen trotzdem schnell in Rückstand. Die Auszeit beim Stand von 7:10 in der 39. Minute war mehr als notwendig. Aber die Gäste ließen sich nicht beirren und vor allem deren Torfrau sich kaum überwinden, so dass sie ihren Vorsprung zur 45. Minute auf 7:12 ausbauen konnten. Zwar gelang es den TSV-Damen, bis zur 55. Minute noch einmal auf 11:13 zu verkürzen, dann aber war das Glück endgültig auf Seiten der Gäste und sie gewannen mit vielen Siebenmetern etwas hoch 11:16. Für die Damen spielten Jasmine Ziegler (4 Tore), Franziska Schwab (3), Lisa Köberlein, Ingrid Menz, Tanja Schelhorn, Mona Strasser (je 1), Verena Fischer, Ute Hirt, Johanna Windfelder, sowie im Tor Ramona Schwab und Isabell Röckelein. Im Hinspiel hatten die Herren gegen den TBVfL Neustadt/Wildenheid knapp verloren, wollten den Heimspielerfolg der letzten Saison wiederholen. Beide Mannschaften gestalteten das Spiel von der ersten Minute an sehr dynamisch. Mit 1:3 hatten zwar die Gäste den besseren Start, aber die TSV-Männer ließen nicht lange auf sich warten, glichen in der 3. Minute aus zum 3:3, schafften in der 16. Minute sogar die 10:8-Führung. Danach ging es schnell und hart auf Augenhöhe hin und her bis zum 16:16-Pausenstand. In der 27. Minute sah der Gästetorhüter Rot wegen übertriebener Härte. Den besseren Start in die zweite Hälfte erwischten die Gäste mit einem Tempogegenstoß zum 16:17. Doch bis zur 45. Minute blieb das Spiel so ausgeglichen wie in den ersten 30 Minuten. Beim Stand von 24:24 zündeten die Gäste den Reserveturbo und zogen innerhalb von fünf Minuten auf in der 51. Minute davon. Das Spiel schien entschieden, aber die TSVler zeigten Moral und kamen in den folgenden drei Minuten auf 29:30 heran. Mit einer Roten Karte und einer Zwei-Minuten-Strafe für den TSV hatten die Gäste in der Schlussphase mehr Glück und siegten mit Tempogegenstößen 30:35. Trainer Grass nahm s sportlich: Wir haben auf Augenhöhe gespielt und da entscheidet halt oft nur das größere Quäntchen Glück. Nächstes Mal kann es wieder bei uns Auch die Damen gehen hart zur Sache. Ute Hirt (rechts) wird mit Körpereinsatz verteidigt. liegen. Für Burgebrach spielten Jörn Scharf (13 Tore), Phillip Koch (8), Matthias Krause (5), Flo Krebs (3), Wolfgang Sperber (1), Michael Derbacher, Jürgen Fischer, Matthias Kraus, Flo Uri, Thomas Wächtler, Norman Hallbauer, Patrick Urban. Im Tor standen Ralf Fuchs und Holger Schlegler. Die Mädchen der D-Jugend zahlten auch gegen den TV Ebern noch Lehrgeld und verloren 3:23. Trainer Stefan Röckelein: Ich freue mich, dass die Mädchen sich durch diese schwierige Anfangsphase durchbeißen und die nötige Erfahrung holen, um in der nächsten Saison richtig mitspielen zu können. Phil Koch (verdeckt) verteidigt seinen Gegner mit engstem Körperkontakt. Familienrecht bei Trennung/Scheidung Bamberg. Eine Trennung ist immer schmerzlich. Zu den persönlichen Belastungen kommt oft eine Fülle juristischer Fragen. An zwei Abenden, Montag, 24. März (Scheidung, Versorgungsausgleich, Ehegattenunterhalt) und 31. März ( Umgangsrecht, elterliche Sorge, Kindsunterhalt), jeweils um 19 Uhr, wird Rechtsanwältin Elisabeth Geheeb einen Überblick geben. Dabei werden praktische Fragen für nicht juristisch ausgebildete Interessierte behandelt. Der Beantwortung von allgemeinen Fragen und der Diskussion soll möglichst viel Raum gegeben werden. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 0951/ Siedlerverein hielt Jahresversammlung Jubiläumsfeier für Oktober geplant Untersteinbach (heki). Seine Jahresversammlung hielt der Siedler - und Eigenheimerverein Untersteinbach ab. Nach dem Verlesen des Vorjahresprotokolls durch Schriftführerin Michaela Merkmann gab 1. Vorsitzender Gerhard Bäuerlein seinen Rechenschaftsbericht. Er berichtete zunächst darüber, welche Anschaffungen der Siedlerverein im vorigen Jahr gemacht hatte. So z.b. wurde eine neue Fertiggarage gekauft. Für den Einbau und die damit verbundenen Arbeiten (Mauern des Fundamentes und Pflastern) wurden insgesamt 184 freiwillige Arbeitsstunden von den Mitgliedern geleistet. Weiterhin wurde eine neue Gartenfräse angeschafft, die man auch als Rasenlüfter verwenden könne. Anschließend gab Kassenwart Bernhard Rüth den Kassenbericht, in dem er die Einnahmen und Ausgaben des Vereins genau aufzeigte. Insgesamt stehe der Siedlerverein finanziell auf gesunden Füßen und könne ein stattliches Guthaben vorweisen. Kassenprüfer Manfred Weigl bestätigte dem Kassier eine ordnungsgemäße Kassenführung und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig erteilt. Im Anschluss erinnerte 1. Vorsitzender Bäuerlein daran, dass der Siedlerverein sein 40-jähriges Jubiläum am 11. Oktober 2014 feiert. Zu der Jubiläumsfeier solle auch der Präsident des Siedler- und Eigenheimerverbandes, Heinrich Rösel, eingeladen werden. Im Rahmen der Jubiläumsfeier sollen auch die Gründungsmitglieder geehrt werden. Danach folgte der Bericht des Landesvorstandsmitgliedes Georg Grembler. Er berichtete zunächst über die Arbeit des Landesverbandes, der allein in Unterfranken 108 Siedlervereine mit insgesamt Mitgliedern zu betreuen habe. Unterfranken bilde damit den stärksten Bezirk in ganz Bayern. Der Bezirk Unterfranken habe jetzt auch einen eigenen Rechtsanwalt angestellt, um anstehende Rechtsfälle vor Ort besser erledigen zu können. Die Rechtsberatung ist für die Mitglieder kostenfrei und wird vom Verband übernommen. Auf Verlangen erhält man dort auch Mietverträge, die aktuell und rechtlich auf dem neuesten Stand sind. Ein weitere Pluspunkt, für die Mitglieder im Siedlerverein, sei die Haus- und Grundstückshaftpflicht, die jeder Hauseigentümer automatisch habe. Vorsitzender Bäuerlein regte an, heuer wieder eine Frühjahrswanderung nach Theinheim durchzuführen. Die Wanderung solle im Mai stattfinden. Jg. 22 / Nr. 1085

11 Vorschau Rückblick Infos Die Kurzform des Gymnasiums stellt sich vor Interessant für gute Real- und Mittelschüler Bamberg. Was viele nicht wissen: Am Bamberger E.T.A. Hoffmann- Gymnasium gibt es die gymnasiale Kurzform, die in sechs Jahren zum Abitur führt. Dieses spezielle Angebot richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse Realschule oder Mittelschule, die deutlich überdurchschnittliche Leistungen bringen und musikalisch begabt sind. Wer in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 6. Klasse einen entsprechenden Durchschnitt erreicht (Realschule 2,33; Mittelschule 2,00) und in Musik mindestens eine 2 hat, kann direkt an die Kurzform des Gymnasiums wechseln. Andere Kandidaten müssen zuerst eine Aufnahmeprüfung bestehen. Wichtig ist die Voranmeldung in der Woche vom 5. bis 9. Mai Die endgültige Anmeldung erfolgt mit dem Jahreszeugnis Anfang August. Alles Nähere zur gymnasialen Kurzform erfahren Interessenten bei einem Infoabend am Montag, 31. März 2014, um 19 Uhr in der Aula der Schule. Weitere Informationen und Kontakt: E.T.A. Hoffmann- Gymnasium, Sternwartstr. 3, Bamberg, Tel. 0951/ , Mail: info@eta-hoffmann-gymnasium. de, Web: U n Bio-Kindermöbel ab 135,-- ab 149,-- s e r aus dem Steigerwald Frühlingspreise vom März viele Modelle sofort zum Mitnehmen e rfa h r e nes Te a m.... ab 105,-- b e r ä t S ie g e r n! silenta Produktions-GmbH Würzburger Str Ebrach Telefon Fax silenta@t-online.de e Wer sich nicht ändern will, hat keine Zukunft Bamberg. Unter diesem Titel veranstaltet die Hospiz-Akademie ein Seminar, in dem es um die Kunst abschiedlich zu leben geht. Das alltägliche Loslassen erlebt der Mensch oft unter tiefen Schmerzen. Es setzt radikal Grenzen und bedeutet unwiederbringbaren Verlust. Das Seminar will Mut zur Veränderung und Neudeutung des Lebens machen und den Seminarteilnehmern Handlungsorientierungen zur Gestaltung von Neuanfängen aufzeigen. Termin: 26. März, 19 Uhr. Referent ist der Moraltheologe Dr. Georg Beirer. Anmeldungen werden unter Telefon 09 51/ entgegengenommen. Weitere Informationen unter Nr / Jg

12 Die Region Burgwindheim. Mit dem bunten Treiben der CUW Burgwindheim ging der Fasching in Burgwindheim zu Ende. Viele kleine und große Gäste konnte die Wählervereinigung auch in diesem Jahr begrüßen. Ein besonderer Gast aber war der Ballonmodellierkünstler Claus Schenk vom DuoSchenkSpass. Geschickt und mit viel Ausdauer fertigte er für die Kinder Figuren aus Luftballons. Während der eine Teil der Kinder auf seine Ballons wartete, konnten sich die anderen bei den CUW-Akteuren mit lustigen Spielen die Zeit vertreiben. Mit einem Bonbonregen verabschiedete sich Franz Werner für sein gesamtes Team bis zum nächsten Jahr. Tretzendorf. Erstmals unter der Organisation des Caritasvereins und dem Kindergarten St. Jakobus fand im Pfarrsaal Tretzendorf der Kinderfasching statt. Die DJ s Mela und Eric sorgten für die richtige Stimmung und unterhielten die Kinder mit Musik, die spielerischen Herausforderungen übernahm Alexandra. Die Kinder beteiligten sich mit Begeisterung immer wieder an den vorbereiteten Spielen und freuten sich über die süßen Belohnungen. Von der Reise nach Jerusalem waren nicht nur die bunt verkleideten Kinder, sondern auch die ein oder anderen Eltern sehr begeistert. Wer es etwas ruhiger angehen wollte, konnte in der eingerichteten Malecke kreativ werden. Jung und Alt im Kinderhaus Aschbach. Beim Tag der offenen Tür hatten die Bevölkerung und alle Interessierten Gelegenheit, nicht nur die neuen Räumlichkeiten der Kinderkrippe in Augenschein zu nehmen. Seit dem Sommer letzten Jahres ist die Krippengruppe mit ihrer Bewegungslandschaft nach dem Schilling-Konzept zu einer Heimat mit Platz für 12 Kinder im Alter von 0,5 bis 3 Jahren geworden. Bei einem Rundgang durch die Einrichtung mit Kindergarten, Schulkindbetreuung und Familienstützpunkt konnten sich die Gäste einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Angebote im Haus des Kindes verschaffen. Der Nachmittag wurde bei Kaffee und einer reichhaltigen Kuchenauswahl zu einer Zeit des angeregten Austausches zwischen den Generationen. Im Kinderhaus können Kinder und ihre Familien vom Krippenalter bis über das Grundschulalter hinaus kompetent betreut und auf ihrem Lebensabschnitt begleitet werden. Weitere Infos unter Tel / Walsdorf. Auch dieses Jahr war der Sportvereinsfaschingsball in Walsdorf wieder ein voller Erfolg. Vom rockigen Auftakt, über die Bütt nrede der Vorständin Bettina Hofstätter und vielen lustigen Einlagen führte Harald Glöckler alias Heinz Baureis durch das bunte Programm. Bamberg. Happy (geb ) wurde im Januar 2014 im Tierheim Berganza abgegeben. Die Katzendame zeigt ein eigenwilliges Temperament, wobei sie auch sehr verspielt und liebenswert frech sein kann. Happy sucht nun auf diesem Weg neue Menschen, die sich Zeit für sie nehmen und bereits Katzenerfahrung haben. Kinder sollten nicht mit im Haus leben. Anderen Katzen gegenüber verhält sich Happy zickig und möchte ihr Futter nicht so gerne teilen. Im neuen Zuhause sollte auch Freigang möglich sein. Telefonisch ist das Team unter 0951/62492 immer montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr, via unter info@tierheim-bamberg.de oder über die Internetseite zu erreichen. Jg. 22 / Nr. 1085

13 Vorschau Rückblick Infos ANZEIGE Mediterranes Flair belebt ehemaligen Supermarkt in Burgebrach Burgebrach. In der Hauptstraße 10, direkt neben der Apotheke, können alle Steigerwälder ab Ende März echtes Urlaubsfeeling und kulinarische Köstlichkeiten genießen. Nach einem Totalumbau der ehemaligen Supermarktfl äche eröffnet dort eine original Griechische Taverne, die nicht nur durch außergewöhnliches Ambiente besticht, sondern auch mit leckeren Speisen, ausgesuchten Weinen und regionalem Bier die Liebhaber mediterraner Küche verwöhnt. Wie sieht der Mainpöppel aus? Kinder und Jugendliche malen ihre Flussbilder Bamberg. Wenn ein Fluss ein Gesicht hätte, wie würden er oder sie wohl aussehen? Ist die Regnitz eine schöne Nixe oder ein modriges Wasserweiblein? Ist der Main ein wilder Bursche oder ein fröhlicher Gesell? Noch bis zum 14. März 2014 will das Flussparadies Franken wissen, wie Kinder und Jugendliche sich ihren Lieblingsplatz an einem Fluss oder Bach vorstellen oder was sie dort gerne machen oder welche Tiere und Pflanzen sie dort vielleicht schon entdeckt haben oder wie so ein Fluss wohl ausschauen würde, wenn er wirklich eine Person wäre. Denn jeder Fluss und jeder Bach ist einzigartig; jedes Gewässer hat seine eigene Geschichte zu erzählen. So geht die alte Sage, dass am Main zwischen Kemmern und Dörfleins der Mainpöppel sein Unwesen treibt und Wanderer in den Fluss stürzen lässt. Alle eingereichten Kunstwerke nehmen an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es Freikarten für das Hallstadter Freibad, das Zapfendorfer Aquarena und den Ostsee und das AquaRiese in Bad Staffelstein. Die Bilder werden zusammen mit Skulpturenentwürfen des internationalen Bildhauersymposiums Flussgesichter am Obermain im Rahmen des Leader-Projektes Auenweg Obermain im Sitzungsgebäude des Landratsamtes Bamberg vom 25. März bis 14. April 2014 präsentiert. Anmeldekarten für den Kinder- Künstler-Wettbewerb gibt es unter oder an der Infothek des Landratsamtes Bamberg. Nr / Jg

14 Vorschau Rückblick Infos Baumkreuze... Kreuzwege Bamberg. Zu einem religiösen Studientag zu Beginn der Karwoche mit dem Thema Baumkreuze - Kreuzwege lädt der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Bamberg e. V. am Samstag, 12. April 2014, von 9.30 Uhr bis Uhr ins Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, Bamberg, recht herzlich ein. Referentin ist Sr. M. Dorothea Köhler, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Konradshof, Vierzehnheiligen. Nähere Information und Anmeldung umgehend beim Diözesanverband des KDFB unter Tel. 0951/ Die Kunst der Achtsamkeit Bamberg. So heißt eine Veranstaltung der KEB - Kath. Erwachsenenbildung unter der Leitung von Heidi Krinner. Achtsamkeit ist eine hilfreiche Kunst für uns moderne Menschen. Die Achtsamkeitspraxis - sei es als Meditation oder innere Haltung - wirkt in das tägliche Leben hinein, gibt uns Präsenz, Wachheit und mehr Gelassenheit. Sie verhilft uns zu mehr Wertschätzung uns selbst und anderen gegenüber. Achtsamkeit ist eine Kunst, die es sich zu lernen lohnt. Dieses Seminar bietet viele Möglichkeiten, die Qualität von Achtsamkeit zu erleben: Übungen für bewusste Atmung und Bewegung, stille und geführte Meditation und Imagination. Die Veranstaltung findet am Samstag, 5. April 2014 von 10 bis 17 Uhr in der Praxisgemeinschaft, Promenade 17, in Bamberg statt. Weitere Informationen bei der KEB Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Bamberg e.v., Tel. 0951/ oder unter der kath.bildung-ba@t-online.de ANZEIGE Presseinformation Ihrer LVM-Versicherungsagentur Die LVM wurde 1896 als Haftpflichtversicherungsverein für Landwirte der Provinz Westfalen gegründet. Seitdem fühlt sich das Unternehmen der Landwirtschaft verbunden, was sich auch in maßgeschneiderten Produktlösungen zeigt. Ob es um die Betriebshaftpflicht, die private Altersvorsorge oder die Absicherung der Familie geht: Die LVM ist die gute Adresse für die Landwirtschaft. Der landwirtschaftliche Sektor ist für die LVM Versicherung traditionell ein wichtiger Bereich. So werden gut 10 Prozent der LVM-Beitragseinnahmen in der Landwirtschaft erwirtschaftet. Die LVM Versicherung belegt einen Spitzenplatz der landwirtschaftlichen Versicherer. Aufgrund von Rahmenvereinbarungen mit Kreisbauernverbänden erhalten deren Mitglieder die Rundum-Sicherheit der LVM zu Sonderkonditionen, genießen aber gleichzeitig die Vorteile eines Top-Serviceversicherers mit Ansprechpartner direkt vor Ort. Im Landkreis Bamberg ist Dieter Porfert als Landwirtschaftsspezialist ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um die Landwirtschaft. Tierschutzverein Höchstadt Tierheim Oberndorf Justin sucht ein Zuhause Höchstadt. Dieser Mischlingsrüde heißt Justin. Er ist ca. 7 Monate jung und wird ungefähr Schäferhundgröße erreichen. In den letzten Wochen hat Justin immer mehr Vertrauen zu seinen Betreuern gefasst und kann ohne Angst ausgelassen toben und spielen. Mit fremden Personen klappt das leider noch nicht, er zeigt sich in ungewohnten Situationen schüchtern und braucht Zeit. Wer sie ihm gibt, wird aber bald seinen ausgesprochen lieben Charakter erkennen. Junghunde brauchen intensive Betreuung und sind nichts für Menschen, die Vollzeit arbeiten. Besuchszeiten: Dienstag, bis Uhr; Donnerstag, bis Uhr; Samstag, 16 bis 19 Uhr. Tierschutzverein Höchstadt/Aisch und Umgebung e.v., Oberndorf 11, Pommersfelden, Tel /8187; www. facebook.com/tierheimoberndorf. LVM: Der Spezialist für die Landwirtschaft vor Ort Ihr Partner für Versicherungen, Vorsorge und Vermögensplanung Auf dem Foto (von links): Organisationsleiter Florian Rümmer, Dieter Porfert, Vertriebsbereichsleiter Marco Lutter. Bedarfsgerechte Vorsorge braucht fachkundige Beratung. Bei uns erhalten Sie beides: LVM-Servicebüro Telefon Nr / Jg

15 Die Region Abschluss der Leseförderaktion der Vorschulkinder Bücherei-Führerschein bestanden Priesendorf. Beim jährlichen Schnauzturnier der Freiwilligen Feuerwehr Priesendorf konnte 1. Vorsitzender Matthias Folger einen festen Stamm an Mitspielern begrüßen. Die Spielleitung in der absolut familiären Atmosphäre hatte Reiner Nastvogel. Das Turnier gewann nach zwei Runden mit insgesamt zehn Spielen Sieglinde Oppelt, die nach Punktgleichheit mit Stefanie Römer das Stechen für sich entscheiden konnte. Vorjahressieger Bruno Keller landete mit nur einem Punkt Rückstand auf dem dritten Platz. Im Bild die drei Erstplatzierten mit 1. Vorstand Matthias Folger und 2. Vorstand Wolfgang Jaud. Lebensbilder Bamberg. In vielen Lebenssituationen und Lebensphasen ist es hilfreich inne zu halten und aus dem aktuellen Leben heraus einen wertschätzenden Blick auf die eigene Lebensgeschichte zu werfen. Im Seminar Lebensbilder der Hospiz-Akademie Bamberg werden die Teilnehmer mit Kreiden und fließenden Farben ein Bild der aktuellen Lebenssituation malen, die persönliche Lebensgeschichte betrachten, der Lebensspur eine sichtbare Form geben und neue Sichtweisen gegenüber dem eigenen Leben und den Menschen, die sie begleiten, erhalten. Termin: 21. März, von 9 Uhr bis 17 Uhr. Näheres unter Anmeldungen werden werktags unter Telefon 0951/ entgegengenommen. Kickerturnier bei der Erlauer Feuerwehr Schlüsselfeld/Elsendorf. Bücherei fi t sind jetzt die Vorschulkinder der Kindergärten St. Johannes d. T. in Schlüsselfeld und Sonnenschein in Elsendorf. Gemeinsam lernten sie in der Bücherei Schlüsselfeld alles Wichtige rund um eine Bücherei kennen. So freuten sich die Kinder jedes Mal auf Geschichten rund um den Ritter Vincelot und der Feuerdrache und Vincelot und der schwarze Ritter. Am Ende bekamen alle Kinder, neben den bereits erhaltenen Rucksack, eine Urkunde. Die Erzieherinnen der Kindergärten und die Büchereileiterinnen freuten sich mit den Kindern über den Bücherei- Führerschein und diese Aktion. Weitere Informationen zur Bücherei unter Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Markt Taschendorf. Die Selbsthilfegruppe Fibromyalgie hat einen neuen Treffpunkt. Ab 12. April 2014 trifft sich die Gruppe nicht mehr in der Kulturtankstelle Burghaslach sondern in den Räumen der Physiotherapiepraxis Oeder, Frankfurt 35, Markt Taschendorf. Die Gruppe heißt von nun an Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Markt Taschendorf. Weitere Informationen unter Tel /7330, Frau Monréal sowie Tel /829666, Frau Oeder. Krapfen backen will gelernt sein Erlau. Zugegeben das Maracana-Stadium ist das Erlauer Dorfgemeinschaftshaus gerade nicht, und es ging auch nicht um Weltmeisterehren. Fußball wurde gleichwohl gespielt - auf 140 x 75 cm - Tischfußball. Möglich gemacht hatte das Friedrich Übel. Er spendierte der Erlauer Jugendfeuerwehr einen Tisch-Kicker, der von den jungen Leuten nun eingeweiht wurde. Krankheitsbedingt fehlte nur einer der 13köpfi gen Gruppe beim Auftaktturnier. Ganz bewusst eingeladen waren auch die Erziehungsberechtigten der Jugendlichen, denen Kommandant Christian Eckert in Wort und Bild demonstrierte, was die Feuerwehr für ein umfangreiches Programm zu absolvieren hat. 17 Termine umfasst der Dienstplan für 2014, darunter der Jugendleistungsmarsch in Vorra. Die Erlauer Jugendfeuerwehr feiert im kommenden Jahr ihr dreißigjähriges Bestehen Rauhenebrach. Faschingszeit bedeutet für Kinder: Verkleiden, Schminken und Krapfen essen. Aus diesem Grunde besuchte die erste Klasse der GS Rauhenebrach mit ihrer Lehrerin S.Stark die Bäckerei Oppel in Untersteinbach. Zunächst erklärte der Chef Michael Oppel persönlich den Kindern, welche Zutaten für einen Krapfenteig gebraucht werden. Alles durfte die neugierige Kinderschar anschauen, fühlen, riechen und teils auch kosten. Dann versammelten sich alle um die tolle Krapfenbackmaschine. Die Teigrohlinge wurden gekonnt ins heiße Öl befördert und wie von Geisterhand nach einem Zauberspruch von Krapfenbäckerin Sabrina umgedreht. Besonderen Spaß machte dann den Erstklässlern das Befüllen der fertigen, abgekühlten Krapfen mit der leckeren Hagebutten-Marmelade. Natürlich wurden die meisten Krapfen gleich vor Ort verzehrt. Jg. 22 / Nr. 1085

16 Vorschau Rückblick Infos Schnelle und unbürokratische Hilfe für sozial Schwache Burgebrach. Seit Oktober 2007 gibt es, im ehemaligen EVO- Gebäude in der Grasmannsdorfer Str.2b in Burgebrach, eine Lebensmittelausgabestelle (Tafel). Unter der Leitung von Deborah Neser und 25 ehrenamtlichen Helfern werden in der Einrichtung täglich Lebensmittel eingeholt, sortiert, und fachgerecht nach den Vorschriften der Lebensmittel- Verordnung gelagert. Diese Lebensmittelspenden sind von Firmen und Bäckereien aus Burgebrach und Umgebung. Was ist eine Tafel? Ware wie z.b. Gemüse, Obst, Milch, Joghurt, und Frische-Produkte, sowie Brot und Brötchen von gestern, sind Lebensmittel, die nicht verkauft wurden, der MHD abgelaufen oder die Verpackung beschädigt ist, jedoch problemlos verwendbar sind, aber auf dem Müll landen. Die Tafel sammelt diese Lebensmittel, die vernichtet werden sollen, ein, sortiert sie aus, um sie dann den Kunden, die am Existenzminimum leben, zu geben. Wer kann die Tafel nutzen? Ursprünglich wurden Tafeln für Obdachlose geschaffen. Aber jetzt kann jeder Sozialhilfe- und Hartz IV-Empfänger sowie Sozialrentner und Aufstocker (Arbeiter und Arbeiterinnen die von ihrem Gehalt nicht leben können) die Tafel nutzen. An zwei Ausgabetagen können nach Vorlage des gültigen Bewilligungsbescheides und einer Kopie des Personalausweises die Lebensmittel abgeholt werden. Für jeden Besuch wird ein niedriger Pauschalbetrag pro Bescheid erhoben. Eine schnelle und unbürokratische Hilfe ist uns sehr wichtig, betont die Leiterin Deborah Neser. Oftmals ist Zuhören und ein paar Minuten Zeit haben für die Kunden genauso wichtig wie die Lebensmittel. Viele haben Angst und schämen sich die Einrichtung zu nutzen. Nicht jeder traut sich diesen Schritt zu tun. An den Ausgabetagen, Mittwoch und Samstag, in der Zeit von Uhr werden in Burgebrach ca Familien und Einzelpersonen unterstützt. Die Leitung und die ehrenamtlichen Helfer sehen aber eine steigende Anzahl der Kunden (besonders Sozialrentner). Politiker aller Parteien warnen vor einer zu erwartenden Altersarmut und sehen leider nicht, dass diese Altersarmut schon längst Einzug gehalten hat. Die Not dieser Menschen zeigt, wie wichtig die Arbeit in diesem Bereich ist. Der Staat verlässt sich immer mehr auf Organisationen wie z.b. die Tafel. Die Tafel darf aber kein Ersatz für den Sozialstaat sein. Da die Lebensmittelausgabestelle in Burgebrach eine gemeinnützige Einrichtung ist, und somit keine staatlichen Fördermittel erhält, jedoch jeden Monat zum Teil hohe Unkosten für Benzin, Autoversicherung, Autosteuer, Büroartikel, Telefon usw. verbucht, sind Spenden die einzige Einnahmequelle. Wer helfen möchte kann dies durch eine Spende bei der Raiffeisenbank B/S, BIC: GENODEF1BGB, IBAN: DE tun. Die Einrichtung freut und bedankt sich über jede finanzielle Unterstützung. Die Lebensmittelausgabestelle ist täglich von 9-11 Uhr besetzt. Für weitere Auskünfte ist Frau Deborah Neser unter Tel /8166 zu erreichen. Wir feiern 7. Geburtstag feiern Sie mit! Unser Jubiläumsangebot für Sie: 1 Vollbesatz Luxuslashes inkl. 1. Refill 99,- Termine nach telefonischer Vereinbarung: / Zer fiziertes Profi-Wimpernstudio Rosenäcker 19, Herrnsdorf info@wimpern-styling.de Aufruf zum 20. Umwelttag der Vereine des Marktes Ebrach Ebrach. Die diesjährige Großputzaktion findet am Samstag, 29. März 2014, ab 9 Uhr statt. Unter der Federführung des Bürgervereins, mit Unterstützung des Marktes Ebrach und des Forstbetriebes Ebrach sowie fast aller Vereine, treffen sich die Helfer in Ebrach am Marktplatz und in den Ortsteilen an den jeweils üblichen Sammelpunkten. Die großen und erfolgreichen Aktionen seit dem Jahre 1992 haben leider bei vielen Menschen bis jetzt immer noch keine Änderung des Umweltbewusstseins bewirkt. Der Großputz entlang den Straßen, Wegen, Bächen und Waldrändern muss deshalb wieder für ein sauberes Orts- und Landschaftsbild sorgen. Bester Zeitpunkt für Schulsanierung Schönbrunn. Der Elternbeirat der GS Schönbrunn veranstaltete einen Informationsabend über die bevorstehende Schulsanierung. Gastredner waren 1. Bürgermeister Georg Hollet und der Bürgermeisterkandidat Frank Scheller (CSU). Bürgermeister Hollet erklärte anschaulich die dringend notwendige Generalsanierung anhand der Baupläne. Neben dem Austausch einiger Fenster und wichtigen energetischen Sanierungsmaßnahmen steht auch die Sanierung der Sanitäranlagen auf dem Programm. Ebenfalls soll im Zuge der Umbaumaßnahmen eine barierrefreie Schule entstehen. ANZEIGE Der Austausch der alten Heizungsanlage mit einer neuen Pelletsheizung sei jedoch noch nicht spruchreif, so Hollet. Er machte deutlich, dass der Zeitpunkt der Schulsanierung nicht besser sein könnte. Im Moment wurde ein Förderantrag mit 55% gestellt. Anschließend erläuterte Frank Scheller, dass die Sanierung der Schule einstimmig beschlossen wurde. Jedoch gab er zu bedenken, dass eine Standortsicherung der Schule nur möglich sei, in dem ein Verbund mit anderen Gemeinden eingegangen werde. Alle Fragen wurden von beiden Kandidaten zufriedenstellend beantwortet. Mühlhausen. Die Freien Wähler Mühlhausen stellten ihren Landratskandidaten Dr. Martin Oberle im SpVgg-Sportlerheim vor. Als besonderes Schmankerl wurden zwei Spanferkel gegrillt. Sämtliche Einnahmen in Höhe von 400 Euro wurden nun an den Kindergarten Mühlhausen übergeben. Das Geld wird für den Kauf einer Kletterwand in der neuen Turnhalle verwendet. Nr / Jg

17 Die Region ANZEIGE Kabarettabend mit Wolfgang Reichmann wurde wieder zum großen Event im Autohaus Dotterweich Dr. Jörg Cuno erhält den Franz- Dotterweich-Gedächtnispreis Die Laudatio auf Dr. Jörg Cuno (Mitte) hielten Dirk und Marc Dotterweich (rechts) bei der Übergabe des Franz-Dotterweich-Gedächtnispreises. Steinsdorf. Über 300 Gäste waren begeistert von einem Kabarettabend der besonderen Art. Durch das Programm führte in bewährter Weise wieder Wolfgang Reichmann. Neben Spaß und Unterhaltung galt aber das Hauptaugenmerk der Verleihung des Franz-Dotterweich- Gedächtnispreises. Die Geschäftsführer und Laudatoren, Dirk und Marc Dotterweich, ehren jedes Jahr Menschen, die große oder kleine Helden des Alltags und - aus ihrer Sicht, perfekte Preisträger hinsichtlich des sozialen Aspekts sind. In diesem Jahr wurde Dr. Jörg Cuno, Leiter des Hospiz- und Palliativzentrums Bamberg, mit dem Franz-Dotterweich-Gedächtnispreis ausgezeichnet. Ein Mediziner, der zusammen mit seinem Team todkranke Menschen und deren Angehörige, unterstützt und ihnen Hilfe in den schwersten Stunden des Abschiednehmens gibt. Die eigens spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) soll die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen Entertainer Wolfgang Reichmann führte wieder durchs Programm. erhalten und fördern, damit ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod ermöglicht werden kann. Unter Standing Ovations nahm Dr. Jörg Cuno den Franz-Dotterweich- Gedächtnispreis entgegen, natürlich in seiner bescheidenen Art, wobei für ihn stets der Teamgeist zählt. Der Tod gehört eben auch zum Leben und dies fasste Marc Dotterweich mit folgendem Zitat treffend zusammen: Jedes Mal, wenn ein Mensch lacht, fügt er seinem Leben ein paar Tage hinzu. Über 300 Besucher kamen zum Kabarettabend ins Autohaus Dotterweich. Für die Wirtschaftsschule anmelden! Bamberg. An der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule finden die Anmeldungen für die 7. Klassen der 4-stufigen Wirtschaftsschule vom 31. März bis 11. April 2014 von 7.30 Uhr bis 16 Uhr (freitags bis 13 Uhr) im Zimmer 114 statt. Anmelden können sich Schüler der 6./7. Klassen der Mittelschule. Aufgenommen werden Schüler, die in Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von 2,66 haben oder sich erfolgreich dem Probeunterricht unterziehen. Schüler, die in höhere Jahrgangsstufen eintreten oder vom Gymnasium überwechseln wollen, haben bis 8. August 2014 Gelegenheit zur Anmeldung. Dies gilt auch für die 2-stufige Wirtschaftsschule (10. und 11. Klasse), in die Mittelschüler mit Quali, Realschüler oder Gymnasiasten übertreten können. Die Wirtschaftsschule verbindet in bewährter Weise die berufliche und allgemeine Bildung miteinander und führt zur Mittleren Reife. Diese praxisorientierte Ausbildung an der Wirtschaftsschule zeigt sich auch darin, dass ein erfolgreicher Wirtschaftsschulabschluss einen Rechtsanspruch auf Verkürzung der Ausbildungszeit um ein volles Jahr (2-stufige Wirtschaftsschule) bzw. ein halbes Jahr (4-stufige Wirtschaftsschule) in vielen kaufmännischen und verwaltenden Ausbildungsberufen einschließt. An der Wirtschaftsschule haben die Schüler einen Anspruch auf kostenfreie Beförderung, wenn sie weiter als drei Kilometer von der Wirtschaftsschule entfernt wohnen. Den entsprechenden Antrag können Sie auf unserer Homepage ( online ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben zur Anmeldung mitbringen. Bei der Anmeldung sind außerdem vorzulegen: Zwischen- bzw. Jahreszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbescheid. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 0951/ Versüßter Einstieg in die Fastenzeit Die Dekanatsversammlung des BDKJ Höchstadt Höchstadt. Warum der Sonntag ja eigentlich nicht zur Fastenzeit gehört und wie es gelingt, nach einem Jahr mit Defizit im Folgenden Rücklagen zu bilden, das konnte man bei der Dekanatsversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) erfahren. Der BDKJ im Jugenddekanat Höchstadt, das sich von Geiselwind bis Dechsendorf erstreckt, lud zur Dekanatsversammlung ein. Die Tagesordnung hielt neben den Vorstandswahlen auch interessante Punkte, wie den Finanzbericht und das aktuelle Jahresprogramm 2014 bereit. Der Austausch der einzelnen Gäste im Rahmen der Versammlung kam auf Grund der vielfältigen Themen, die in diesem Jahr die Arbeit des Burkhard Farrenkopf erhielt für seine Arbeit in über 15 Jahren beim BDKJ das bronzene Ehrenkreuz und eine Urkunde. BDKJ bestimmen, nicht zu kurz. Denn nicht erst seit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes ist die Prävention sexualisierter Gewalt für die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Auch im Rahmen des Rahmenprogramms wurden die aktuellen Richtlinien, Informationen rund um das erweiterte Führungszeugnis und Angebote für Jugendleiter vorgestellt. Der Dekanatsjugendseelsorger Burkhard Farrenkopf wurde vom Diözesanvorsitzenden Stefan Karbacher für seine aktive und tatkräftige Unterstützung und seine wertvolle Arbeit in über fünfzehn Jahren mit dem bronzenen Ehrenkreuz des BDKJ geehrt. Dieses, so Karbacher, tragen nun erst zwei Personen in der Erzdiözese Bamberg. Weiterhin gute und sinnstiftende Arbeit möchte der Vorstand des BDKJ leisten. Die Wiederwahl von Jana Belzer (seit 2012 aktiv im BDKJ), Franziska Baierl, Claudia Stach (beide seit 2010 im BDKJ) und die Neuwahl von David Lesnik hat diesen Wunsch bekräftigt. Gemeinsam mit dem geehrten Jugendseelsorger Burkhard Farrenkopf und dem Jugendbildungsreferenten Stephan Noppenberger blicken sie in eine aufgabenreiche Zukunft für die Kinder- und Jugend(verbands)arbeit Jg. 22 / Nr. 1085

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der Clingenburg Festspiele am 7. Juni 2015 im

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.05.2011, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des bayerisch-französischen Festkonzerts

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Im Herzen der Stadt Das Internat PINDL bietet: eine gezielte und individuelle schulische Förderung ein interessantes

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter) Der Verein Die Original Raidwanger Dorfmusikanten wurden 1985 gegründet. Volkstümliche Blasmusik mit Gesang aber auch modernes Liedgut sind der Schwerpunkt der Dorfmusikanten. Schon in frühen Jahren begann

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! KS:BAM Newsletter Neuigkeiten Nr. 1 2016/2017 Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! Wie gewohnt möchten wir Sie auch in diesem Schuljahr monatlich über verschiedene

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Die kleine Raupe Nimmersatt

Die kleine Raupe Nimmersatt Juni 2013 Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle ist seit vielen Jahren bei kleinen Kindern sehr beliebt. In einer künstlerischen und sprachlich einfachen Art und Weise wird die Entwicklung eines Schmetterlings

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern, Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str. 3 93083 Obertraubling 20.07.2017 Liebe Eltern, am Ende des Kindergartenjahres möchte ich mich ganz herzlich beim Kindergartenteam, dem Elternbeirat und den vielen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Laudatio des Bezirkstagspräsidenten Dr. Günther Denzler für die Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung 2010

Laudatio des Bezirkstagspräsidenten Dr. Günther Denzler für die Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung 2010 Es gilt das gesprochene Wort Laudatio des Bezirkstagspräsidenten Dr. Günther Denzler für die Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung 2010 Kooperation Steinbach am Wald Meine sehr geehrten

Mehr

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR haben uns beim Malen in Italien kennen gelernt. Seitdem arbeiten wir zusammen, entwickeln uns aber auch individuell weiter. Unsere gemeinsame Ausstellung 'Innenwelten'

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Motivationsrede eines Abteilungsleiters Rede 3 Motivationsrede eines Abteilungsleiters bei einem Meeting vor seinen Mitarbeitern Wir leben heute, meine Damen und Herren, in einer Welt der stetigen Herausforderung. Eine ganz spezifische Herausforderung,

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v.

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v. Zeitmanagement: Wie bringe ich Beruf, Familie und Feuerwehr unter einen Hut? Freitag, 09. bis Samstag, 10. März 2018 Zeit und Zeitmangel bestimmen oft unseren Alltag. Termine müssen koordiniert, Erwartungen

Mehr

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Fachtagung»So gelingt inklusive Erwachsenenbildung«Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Freitag 12. Mai - Samstag 13. Mai 2017 Volkshochschule Bamberg Stadt Fachtagung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

Maria-Victoria-Schule

Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Die Maria-Victoria-Schule gehört mit ihren ca. 320 Schülerinnen und Schülern zu den eher kleineren Schulen im Landkreis Rastatt. Die Grundschule ist komplett

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL ERNÄHRUNG BEWEGUNG MEDICAL SPA MENTAL Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück. Darum hüte es wie einen Schatz hege und pflege es. Immer wenn es dir gut geht, wird es auch deinem Lächeln gut

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr