AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger Verantwortlich für Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG, Mörikestr. 2, Grünstadt, Tel /8902-0, Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags Uhr. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags. ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM 34. Jahrgang Donnerstag, 2. Oktober 2008 Nr. 36/40. Woche Ganztagsschule (GTS) Hettenleidelheim Mit dem Ende der bevorstehenden Herbstferien wird auch die umfangreiche Baumaßnahme zur Einrichtung der Ganztagsschule abgeschlossen sein. Der neu geschaffene Verbindungstrakt Hauptgebäude/Pavillion mit der vorgelagerten Pflasterfläche ist bereits behindertengerecht und ansprechend gestaltet. Besuchen Sie die Homepage der Verbandsgemeinde:

2 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Seite 2 Aktuelles im Blickfeld VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Hettenleidelheim 06351/4050, Fax: 06351/ Sprechstunden der VG-Verwaltung: montags - freitags vorm. von 8.30 bis Uhr, donnerstags nachm. von bis Uhr. Bürgermeister: 06351/ Verbandsbürgermeister Meister (Vorzimmer) Sprechstunde: während der Dienststunden nach Vereinbarung Ortsbürgermeister Karl Meister, Altleiningen 06356/5707 Handy 0174/ Fax Adresse: KarlMeister@gmx.de Sprechstunden montags Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 284 Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162/ Adresse: w.majunke@googl .com Sprechstunde freitags Uhr im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung; Tel. während der Sprechstunde 1520 Jakob Dormann, Hettenleidelheim 06351/45122 Sprechstunde donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Tel. während der Sprechstunde Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351/6534 Sprechstunden nach Vereinbarung Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356/789 Sprechstunden montags Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 206 Schiedsmann: Andreas Werle, Wattenheim 06356/ Fax: Schwimmbäder (nur während der Badesaison) Schwimmbad Hettenleidelheim 06351/ Burgschwimmbad Altleiningen 06356/ Werkshof Elektro: Pfister Thomas 06351/ Gas- Wasser: Jürgen Abt 06351/ Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351/ Rufbereitschaft der VG-Werke 06351/45559 Stromversorgung in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal: Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1, Maxdorf, Tel / , Fax , Bei Störungen im Stromnetz: 0800/ Bereitschaftsdienst der Pfalzgas Frankenthal 0800/ (bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen und Wattenheim) Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr) UFO Rohrreinigungsdienst GmbH Carl-Zeiss-Straße 3-5, Frankenthal 06233/ Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322/961-0 NOTRUFNUMMER Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungswagen Polizeiinspektion Grünstadt 06359/93120 NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE Apotheken-Bereitschaft (Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 Uhr) Stern-Apotheke Kirchheim Bissersheimer Str. 27, Tel / Brunnen-Apotheke Carlsberg Brunnenstr. 14, Tel / Markt-Apotheke Hettenleidelheim Hauptstraße 27a, Tel / Obere Apotheke Grünstadt Hauptstraße 86, Tel / Markt-Apotheke Hettenleidelheim Hauptstraße 27a, Tel / Luitpold-Apotheke Grünstadt Bahnhofstr. 5, Tel / St. Michael-Apotheke, Dirmstein Markt 2, Tel / Schwanen-Apotheke Grünstadt Hauptstraße 6, Tel / Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken kostenlos aus. Ärztlicher Notfalldienst: über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus) Tel.-Nr Zahnärztlicher Notfalldienst 06359/1231 Die diensthabende Praxis an Wochenenden und Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel.: 06232/ Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359/8090 Krankentransporte ASB, Carlsberg 06356/8062 DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351/19222 Tierärztlicher Notdienst Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr zu erreichen. SONSTIGE BERATUNGSDIENSTE UND SPRECHSTUNDEN: Beratungsstelle für Suchtkranke: Termine nach Vereinbarung, Tel /66501 Diakonisches Werk Blaues Kreuz - Freundeskreis für Suchtkranke und Angehörige; Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen ca Uhr, Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt (in dieser Zeit Tel.) 06359/86100 Evangelische-Katholische 0800/ Telefonseelsorge und 0800/ rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich AIDS-Beratungen 06322/961-0 Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10; montags von Uhr, mittw. von 8-12 Uhr Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei) des Kinderschutzbundes Neustadt und Umgebung 0800/ Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg Beratung Hyperaktive Kinder! und zu sonst. Kinder- u. Jugendfragen 06351/43068 Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.v. In der Haarschnur 44, Grünstadt, 06359/6652 Fax 06359/6656 Krisentelefon Erreichbarkeit: Mo Fr Uhr Sa., So. u. Feiertage: 8 23 Uhr Tel.: Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum Göllheim, Jahnstr. 2 - Ambulante Frühförderung 06351/ Sonderkindergarten - Tagesförderstätte - Elternberatung Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V. Ambulante Hilfe Zentrum, Pflegedienst 06359/ Verwaltung 06359/ Beratung- und Koordinierung 06359/ Handy 0177/ Caritas-Beratungen in Grünstadt, Obersülzer Str. 1 für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen, Uhr Beratung für Aussiedler. Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatung in Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359/6262 Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung: Mo Uhr, Mi + Fr 9-11 Uhr Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17 Anmeldung über Bad Dürkheim 06322/94180 PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7 Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt, Sexual- und Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote Termine nach Vereinbarung 0631/63619 Frauenhaus Bad Dürkheim Notrufnummer 06322/8588 Betreuer der Wanderwege Leininger-Wanderweg Naturfreunde, Ansprechpartner Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Panoramawanderweg Alois und Eleonore Remmele, Hochgerichtsstr.15, Wattenheim, Tel.: 06356/791 3-Burgenwanderweg Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Betreuer

3 Seite 3 Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Schiedsamt nicht besetzt Herr Werle befindet sich in der Zeit vom bis in Urlaub. In dieser Zeit ist das Schiedsamt nicht besetzt. Zivildienststelle zu besetzen Bei der Verbandsgemeinde ist ab eine Zivildienststelle zu besetzen. Interessenten wenden sich bitte an Rainer Mittrücker, Tel Rainer.Mittruecker@VG-H.de Aktuelles aus dem Einwohnermeldeamt Lohnsteuerkarten 2009 Vorbereitung des Ausdrucks der Lohnsteuerkarten für das Jahr 2009 Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim bereitet derzeit den Ausdruck der Lohnsteuerkarten für das Jahr 2009 vor. Bei rechtzeitiger Änderung der Daten ist es möglich, die Änderungswünsche der Bürger für das kommende Lohnsteuerjahr noch zu berücksichtigen. Dies gilt in folgenden Fällen: - Es wird für 2009 keine Lohnsteuerkarte mehr benötigt, da die Person in Rente ist. Ausnahme: Die Karte wird für eine Betriebsrente benötigt. - Es soll eine andere Steuerklasse als bisher eingetragen werden. - Die in den vergangenen Jahren ausgestellte zweite Lohnsteuerkarte mit der Steuerklasse 6 wird nicht mehr benötigt. - Ab 2009 soll erstmalig eine Steuerkarte zugesandt werden, da die Person zu arbeiten beginnt. - Die Lohnsteuerkarte 2009 soll an eine abweichende Versandanschrift z. B. Pflegeheim verschickt werden. Falls solche Änderungen gewünscht werden, setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim in Verbindung. Ihre Ansprechpartner: Tel / Michael.Drexler@vg-h.de Tel / Beate.Schreider@vg-h.de Tel / Petra.Hinkel@vg-h.de FAX: 06351/ Jugendspalte Michael Drexler Beate Schreider Petra Hinkel Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche In den Herbstferien bietet der Trägerverein für Offene Jugendarbeit folgende Workshops an: Bretter, die die Welt bedeuten THEATER - den Wirkungsbereich des Schauspielers kennen lernen (Blick hinter die Kulissen) - Wahrnehmung eigener schauspielerischer Fähigkeiten - Spiele und spielpraktische Übungen Termin: Dienstag, 7. Okt Ort: Burg Altleiningen Zeit: Uhr Leitung: Susanne Rechner Max. 15 Teilnehmende Natur entdecken und erfahren WALDLEHRPFAD - Die Bewohner des Waldes kennenlernen - die heimische Pflanzwelt erkunden - Waldquiz Termin: Freitag, 10. Okt Ort: Bildstockparkplatz Altleiningen (Treffpunkt) Zeit: Uhr Leitung: Inge Birner Max. 15 Teilnehmende EINWOHNERMELDEAMT aktuell - Ausweis-Abholung PERSONALAUSWEISE die im Zeitraum vom bis REISEPÄSSE die vom bis beantragt wurden können ab sofort im Rathaus an der Infotheke der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Hauptstr. 45 abgeholt werden. Mit der Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher Verhinderung eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine formlose, schriftliche Vollmacht von Ihnen. Denken Sie bitte daran, Ihre alten bzw. vorläufig ausgestellten Ausweisdokumente mitzubringen. Die Mitarbeiter im Einwohnermeldeamt stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung: Tel / Michael Drexler Michael.Drexler@vg-h.de Tel / Beate Schreider Beate.Schreider@vg-h.de Tel / Petra Hinkel Petra.Hinkel@vg-h.de Tel / Herbert Brauner Herbert.Brauner@vg-h.de Fax 06351/ Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis erhalten Sie auf unserer Homepage unter (Rathaus/Infos vom Meldeamt). Unsere Öffnungszeiten an der Infotheke: Montag bis Freitag: vormittags 8:30 Uhr - 12:00 Uhr Montag bis Mittwoch: nachmittags 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Donnerstagnachmittag: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Roll On Safer Skaten (Sicherheitstraining Inliner) - Richtiges Anlegen der Schutzkleidung - Bremstechniken erlernen - Fallübungen trainieren Termin: Donnerstag, 16. Okt Ort: Skateboardanlage Sportplatz Carlsberg Zeit: Uhr Leitung: Jürgen Kemp (Polizei Grünstadt) Max. 15 Teilnehmende Mitzubringen sind Inliner, Knieschoner, Ellenbogenschoner, Handschützer und Helm. Bei schlechter Witterung (dies ist bereits der Fall, wenn die Fahrbahn feucht ist) muss der Workshop abgesagt werden. Zu den Workshops können sich Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren anmelden: Der Unkostenbeitrag beträgt: Workshop Theater: Workshop Waldlehrpfad: Workshop Inlinersicherheitstraining: 5,00 EUR 2,50 EUR 2,00 EUR Die Anmeldung bitte an folgende Adresse schicken: Pirmin Büttner Auf dem Forst 68 b Carlsberg Wenn Du noch Fragen hast, ruf einfach an: Tel /5255 (Anrufbeantworter Rückruf erfolgt) Anmeldung Ich melde mich für den Workshop/die Workshops an (bitte ankreuzen) O Workshop Theater O Workshop Naturlehrpfad O Workshop Inlinersicherheitstraining Name: Vorname: Geb.-Datum: Straße: Wohnort: Tel.-Nr. Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Workshop Inlinersicherheitstraining. Ich/Wir bin/sind damit einverstanden, dass meine Tochter/mein Sohn am 16. Oktober 2008 auf der Skaterbordanlage am Sportplatz Carlsberg aktiv am Inlinersicherheitstraining teilnimmt.. Unterschrift Erziehungsberechtigte/r

4 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Seite 4 Sonstige Nachrichten Aufruf zu Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im November 2008 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch 2008 führt der Landesverband RheinIand- Pfalz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine Haus- und Straßensammlung durch. Es ist mir besonders wichtig, Ihnen für Ihre bisher gewährte Hilfe zu danken. Mit Ihrer ideellen und materiellen Unterstützung haben Sie dazu beigetragen, dass für die unvorstellbar große Zahl der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft würdige Ruhestätten im Ausland entstanden sind und erhalten werden. Auch in diesem Jahr bitte ich Sie, die Deutsche Kriegsgräbertürsorge zu unterstützen. Die Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt alle Mittel und Kräfte ein, um in den westeuropäischen Staaten die Grabanlagen zu erhalten und in den mittelund osteuropäischen Staaten für die gefallenen deutschen Soldaten und zivilen Kriegsopfer würdevolle Gräber zu schaffen, den Toten die Namen zurückzugeben und an das Leiden und das Sterben dauerhaft zu erinnern. 63 Jahre nach Kriegsende gedenken wir der Toten auch aus der Verantwortung für die Zukunft. Indem die Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit den Kriegsgräberstätten die Erinnerung an die Folgen der Kriege wach hält, trägt sie zur Gestaltung einer friedlichen Zukunft bei. Neben seiner Aufgabe, einen angemessenen finanziellen Beitrag zur Anlage und Erhaltung der Kriegsgräberstätten zu leisten, betreut der Landesverband Rheinland-Pfalz die Angehörigen der Opfer. Er unterstützt auch die Schulen in ihrer Friedensarbeit und orgarisiert schon seit langen Jahren Jugendbegegnungen im In- und Ausland mit Arbeitseinsätzen auf den Friedhöfen. Er bietet den jungen Menschen die Chance zum Abbau von Vorurteilen und schafft somit die Grundlagen für Versöhnung und Verständigung. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für seine wichtigen Aufgaben benötigt die Deutsche Kriegsgräberfürsorge unverändert Ihre Hilfe. Nur mit unserer Unterstützung wird es gelingen, die Verpflichtung gegenüber allen Opfern einzulösen: sie nicht zu vergessen, ihnen würdige Gräber zu geben und an diesen Gräbern zum Frieden zu mahnen. Lassen Sie uns alle dafür einsetzen, dass unsere Kinder ein friedliches Jahrhundert erleben. Ich bitte Sie daher, die Deutsche Kriegsgräbertürsorge bei der 59. Haus- und Straßensammlung vom November 2008 mit einer Spende zu unterstützen. Den ehrenamtlichen Sammlern und allen Spendern in unserem Land danke ich für ihren vorbildlichen Einsatz. Gez. Kurt Beck Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Es werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die bereit sind, die Sammlung durchzuführen. Interessierte Personen wenden sich bitte an die Verbandsgemeinde Hettenleidelheim, Frau Ullmer (Zimmer 1.12, Tel , jutta.ullmer@vg-h.de) Hier erhalten Sie auch die Sammelunterlagen. Café & Klatsch Mittendrin dabei trotz Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit! Wo? Im Bistro des ASB, St. Peter-Str. 23, Grünstadt Wann? Ab Dienstag, den alle zwei Wochen, in der Zeit von 14 bis Uhr Was? Alter, Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit bewirken bei den Betroffenen oft ein Sich-Zurückziehen und der Abbruch sozialer Kontakte. Café und Klatsch eröffnet den Betroffenen die Möglichkeit, trotz gesundheitlicher und körperlicher Einschränkungen, Freude und geselliges Beisammensein zu erleben. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der ASB-Sozialstation freuen sich darauf, mit Ihnen bei Kaffee, Seniorenfahrt 2008 Altleiningen Amtliche Mitteilungen Liebe Seniorinnen und Senioren, die diesjährige Seniorenfahrt findet am 14. Oktober statt. Klatsch, Kuchen und Spielen abwechslungsreiche und schöne Stunden zu verbringen. Wichtig!Die Teilnahme am Café & Klatsch ist kostenlos. Bei Gehbehinderung holen wir Sie gerne zu Hause ab und bringen auch Sie auch wieder nach Hause. Nähere Informationen und Anmeldung bei: ASB-Sozialstation, Frau Martina Buchner, Tel und Beratungs- und Koordinierungsstelle, Frau Doris Hoyer-Willy, Tel Im Namen der Ortsgemeinde Altleiningen lade ich Sie hierzu recht herzlich ein. Die Abfahrtszeiten an den BRN-Haltestellen sind wie folgt vorgesehen: 9.30 Uhr Feuerwehr 9.32 Uhr Sportplatz 9.34 Uhr Bildstock 9.40 Uhr Höningen 9.45 Uhr Kleinsägmühle 9.47 Uhr Weiherhof Die Fahrt führt in diesem Jahr nach Cleebronn in den Erlebnispark Tripsdrill. Nach der Ankunft findet das gemeinsame Mittagessen im Gasthaus zur Altweibermühle statt. Für das Mittagessen (Auswahl unter vier schwäbischen Spezialitäten) und den Eintritt werden im Bus 10,90 Euro pro Person kassiert. Die Zeit danach haben Sie zur freien Verfügung. Erleben Sie über 100 originelle Attraktionen für jedes Alter. Die herbstlich geschmückte Parkanlage lädt ein zu einem gemütlichen Spaziergang und selbstverständlich besteht auch Gelegenheit zum Kaffeetrinken. Die Rückfahrt erfolgt um Uhr, so dass wir zwischen Uhr und Uhr wieder zu Hause sind. Bitte melden Sie sich bis spätestens 12. Oktober 2008 mit dem nachfolgend abgedruckten Coupon an, indem Sie diesen in den Briefkasten am Gemeindesaal, Hauptstr. 47 einwerfen oder bei mir bzw. den Beigeordneten Bernhard Fingerle und Notburga Frank abgeben. Ich freue mich auf einen schönen Tag mit Ihnen und verbleibe bis dahin als Ihr Ortsbürgermeister Karl Meister. O An der Seniorenfahrt nach Tripsdrill am 14. Oktober 2008 nehme ich mit... Personen teil. O Am gemeinsamen Mittagessen nehme ich mit... Personen teil. Name... Vorname... Straße + Hausnummer... Datum... Unterschrift...

5 Seite 5 Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Vereinsmitteilungen Landfrauenverein Höningen Kochkurs Am Montag, um Uhr findet ein Mitmach-Kochkurs zum Thema Schokolade statt. Unter der Anleitung von Frau Roswitha Nemenich können 10 Teilnehmer aktiv beim Kochen mithelfen und später hinaus können weitere 15 Personen dazu kommen und mitessen. Wir bitten um schnellst möglich Anmeldung bei Frau E. Hoffmann, Tel: 06356/8665. Bitte denken Sie daran ein Gedeck mitzubringen. Gäste sind recht herzlich willkommen. TuS Altleiningen 1. Mannschaft Landesliga Ost Sonntag, :00 Uhr: TuS Altleiningen - Fortuna Mombach Kreisliga Frankenthal Sonntag, :45 Uhr: TuS Altleiningen SV Studernheim Jugendfußball: Samstag, :00 Uhr B-Jugend TuS Altleiningen - SG Limburgerhof AH-Fußball: Samstag, , 17:00 Uhr AH, TuS Altleiningen - SC Bobenheim-Roxheim Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Hll. Erzengel Altleiningen Sa Uhr: Vorabendmesse. Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Prot. Kirchengemeinde Altleiningen-Höningen So., , Erntedank 9.30 Uhr: Familiengottesdienst mit Abendmahl Ev. Kirche Altleiningen Anschl. Kirchencafé Uhr: Familiengottesdienst mit Abendmahl Ev. Kirche Höningen Di., , Ev. Gemeindehaus Altleiningen Singstunde nach Absprache Mi., , ev. Gemeindehaus Altleiningen Uhr: Krabbelgruppe Uhr: Sitzgymnastik der Senioren Do., , Ev. Gemeindehaus Uhr: Seniorenkreis Für Kasualvertretung (z. B. Beerdigungen) ist weiterhin Pfr. Gaul, Carlsberg, Tel. 201, zuständig. Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen Tel /363, Handy: Mennonitengemeinde Altleiningen Herzliche Einladung zum Gottesdienst (Erntedankfest) am um 9.15 Uhr. Carlsberg Amtliche Mitteilungen Ortsgemeinde veräußert Unimog Die Ortsgemeinde Carlsberg veräußert ihren Unimog gegen Höchstgebot. Gebote können bei Ortsbeigeordneten Valentin Hoffmann oder der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Noll, schriftlich abgegeben werden. Neugestaltung des Leißlinger Platzes (Kerweplatz) Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in seiner Sitzung am 25 September hat der Rat einstimmig die Details für die Neugestaltung des Leißlinger Platzes (Kerweplatz Carlsberg) beschlossen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verschönerung unserer Gemeinde. Wir möchten Ihnen darüber mehr berichten in der Bürgerversammlung am 20. November. Wir werden auch in einem der nächsten Amtsblätter eine Zeichnung der Platzgestaltung veröffentlichen. (An dieser Stelle ein Dankeschön an Karlheinz Ebinger und Michael Schumacher für die Vorarbeiten.) So viel vorab: Der Platz wird in drei Abschnitten hergestellt: Zunächst die nördliche Seite (beim ASB), wo bei dieser Kerwe das Zelt und die meisten Buden standen. Hier ist der größte Bedarf und dieser Abschnitt soll bis zur nächsten Kerwe fertig sein. Anschließend kommt dann der südliche Teil dran - zwischen Gartenstraße und Friedhof. Der dritte Bauabschnitt ist später dann die Gartenstraße selbst, sie ist jedoch noch in so gutem Zustand, dass in den nächsten Jahren noch keine Baumaßnahmen nötig sind. Wir gehen gegenwärtig von folgenden geschätzten Kosten aus: Baumaterial ca EUR, vorbereitende Tiefbaumaßnahmen/Erdarbeiten ca EUR. Das Verlegen des Pflasters selbst wollen wir mit Freiwilligen in Eigenleistung schaffen. Für Planungskosten haben wir vorsichtshalber EUR eingesetzt. Die Kosten könnten noch sinken, wenn wir jemanden finden, der uns großzügig mit Maschinen und Fachkräften bei den Erdarbeiten unterstützt. Ich möchte nach der Bürgerversammlung zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Sammeln gehen und Quadratmeter verkaufen, um Spenden für den Platzausbau einzubringen. Einige Zusagen habe ich schon - wenn Sie mitmachen wollen beim Spendensammeln, sprechen Sie mich bitte an. Unser Ziel ist es, aus Spenden und aus dem Verkauf unseres Fotokalenders Impressionen aus Carlsberg und Hertlingshausen mindestens EUR zusammen zu bringen. (555,55 EUR haben bereits die Matzberjer Berghexe gespendet, eine weitere namhafte Spende hat der Förderverein carlsberger.de e. V. in Aussicht gestellt.) Und dann suchen wir natürlich auch für das Frühjahr freiwillige Pflasterleger, die statt Geld Arbeitsstunden spenden. Auch hier gibt es erfreulicher Weise schonmehrere Meldungen. (Ich selbst werde kein Pflaster legen, denn der Platz soll am Ende ja schön aussehen, aber ich kann z. B. Steine schleppen und Bier holen.) Die Planungskosten wollen wir über den diesjährigen Nachtragshaushalt finanzieren, die nicht durch Spenden gedeckten Material- und Tiefbaukosten im Haushalt Wie bei allen Arbeiten wird es auch hier sein: Wenn viele helfen, ist auch vieles zu erreichen. Deshalb hoffe ich auf eine Gemeinschaftsaktion - die auch Spaß machen soll. Lassen Sie uns gemeinsam unser Dorf verschönern. Mit freundlichen Grüßen Dr. Werner Majunke Ortsbürgermeister Bebauungsplan-Entwurf Ortskern 10. Änderung Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Carlsberg hat in seiner Sitzung am 28. Februar 2008 den Beschluss zur Aufstellung des o.a. Bebauungsplanes gefasst. Das Gebiet des künftigen Bebauungsplanes ist aus dem nach dem Text abgedruckten Lageplan ersichtlich; der künftige Geltungsbereich ist schwarz umrandet. Der o.g. Gemeinderatsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB der Öffentlichkeit Gelegenheit gegeben, sich zu den Planungsabsichten der Gemeinde zu äußern. Anregungen können schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim Bauabteilung -, Zimmer 2.14, Hauptstraße 45, Hettenleidelheim, in der Zeit vom 13. Oktober bis einschl. 14. November 2008 vorgebracht werden. Carlsberg, den 24. September 2008 gez. Majunke, Ortsbürgermeister Grünschnittsammelstelle Zur Grünschnittsammlung in der Ortsgemeinde Carlsberg wird an folgenden Terminen ein Container am Bauhof in der Friedhofstraße, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr bereit gestellt: 18. Oktober November November 2008 Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (max. Durchmesser 15cm) entgegen genommen werden. Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurück- gewiesen. Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegen genommen.

6 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Seite 6 Vereinsmitteilungen Hegering Leiningertal Herbstzeit Erntezeit! Ebenso wie für viele Landwirte, Bauern, Viehzüchter Angler und Fischer beginnt nun auch für uns Jäger die Erntezeit. Herbst und Winter rücken immer näher. Fast alle Wildarten sind nun offen. Der Jäger hat nun Gelegenheit ja die Pflicht selektiv und mit Bedacht in die Bestände einzugreifen. Auch wir Jäger dürfen uns nach erfolgreicher Jagd über unsere Ernte freuen und uns beim Schöpfer dafür bedanken. Die Jäger des Hegeringes Leiningertal möchten dies gemeinsam mit den Menschen in unserem Hegeringgebiet tun und feiern mit diesen zusammen Erntedankfest. Ort der Veranstaltung, bei der auch unsere Jagdhornbläsergruppe Carlsberg-Hertlingshausen dabei ist, ist die ev. Kirche in Carlsberg. Der Erntedank-Gottesdienst, der von Herrn Pfarrer Gaul zelebriert wird, beginnt am 5. Okt um Uhr. Eingeladen sind alle Jägerinnen und Jäger unseres Hegeringes. Gäste sind selbstverständlich willkommen. Nach dem Gottesdienst findet im ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße ein gemeinsames Mittagsmahl statt. Für Speisen und Getränke sowie musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Förderverein der freiw. Feuerwehr Carlsberg-Hertlingshauen Der Förderverein der freiw. Feuerwehr Carlsberg- Hertlingshauen lädt ein zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den , Uhr, im Gerätehaus der Feuerwehr Carlsberg. Tagesordnung: Beschlussfassung über eine Anschaffung VORANKÜNDIGUNG: Traditionelles CDU-Herbstfest am 12. Oktober Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie in jedem Jahr laden wir Sie auch diesmal wieder ein zum Herbstfest mit neuem Wein und deftigem Essen. Es findet statt am Sonntag, dem 12. Oktober ab Uhr im Bürgerhaus. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Ihr CDU-Ortsverband Carlsberg / Hertlingshausen TuS Hertlingshausen AH Samstag, , Uhr TuS Erlenbach 1. Mannschaft So., , Uhr ASV Hessheim TuS Hertlingshausen I Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei Heilig Kreuz Carlsberg Samstag, Sonntagvorabendmesse Uhr Stiftsamt für verst. Eheleute Julius und Martha Rödel in Hertlingshausen Kollekte für die Energieversorgung (Licht, Heizung) unserer beiden Kirchen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Erntedankfest Uhr Amt für Maria und Adam Dörner SEGNUNG DER ERNTEGABEN in Carlsberg Kollekte für die Energieversorgung (Licht, Heizung) unserer beiden Kirchen Uhr Rosenkranzandacht Montag, Uhr Stiftsmesse für verst. Pfr. Georg Hauck in Hertlingshausen Mittwoch, Uhr Heilige Messe für Katharina Schäfer (Sch.) in Carlsberg Samstag, Sonntagvorabendmesse Uhr 2. Sterbeamt für Renate Emig in Hertlingshausen Kollekte für die kommende Innenrenovierung unserer Pfarrkirche Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für Werner Färcher in Carlsberg Kollekte für die kommende Innenrenovierung unserer Pfarrkirche Uhr Rosenkranzandacht Aktuelles für die Pfarrgemeinde Termine im Oktober 25. Okt. 2008, Uhr Pater Eric Englert, Missio München, gestaltet den Gottesdienst mit, kath. Kirche Maria v. Frieden, Hertlingshausen Erstkommunion 2009 Für die Eltern der Kommunionkinder findet die nächste Elternkatechese am Mittwoch, um Uhr in Ramsen im Jugendraum unterhalb des kath. Kindergartens statt. Thema: Der Gottesdienst Die Kommunionkinder treffen sich jeden Donnerstag um Uhr im kath. Pfarrheim zur Vorbereitung auf die Erstkommunionfeier. Themen im Oktober: Spurensuche in der Kirche In den Herbstferien finden keine Kommunionstunden statt. Probe des Kinderchors In den Herbstferien finden keine Proben statt. Danach ist wieder jeden Mittwoch um Uhr die Probe des Kinderchors im kath. Pfarrheim. Alle Kinder, die Lust zum Singen haben, sind jederzeit herzlich willkommen! Probe der Schola Unsere nächste Probe findet am 21. Oktober 2008 um Uhr statt. Alle Sänger der Schola sind zu den Proben recht herzlich eingeladen. Marianum, Bewegung Licht-Leben, Kreuzweg 28, Carlsberg, Tel /228 Jeden Sonntag findet um Uhr eine heilige Messe in polnischer Sprache im Marianum statt. Außerdem ist mittwochs von Uhr eine stille Anbetung vor dem Allerheiligsten in der Christus-Diener-Kapelle im Marianum. Ministrantenfreizeit - Rückblick und Ausblick Minis on Tour - Messdienerfreizeit in Bad Marienberg vom Unsere Messdienerfreizeit begann dieses Jahr besonders spannend. Kurzfristig wurde uns ein Bus abgesagt und so organisierte unser Pfarrer Werner Kilian schnell einen Ersatz-Bus und so konnten wir unsere Messdienerfreizeit - ausgebucht bis auf den letzten Platz - doch ganz normal beginnen. Nachdem wir gemeinsam Gottesdienst gefeiert, das Gepäck verladen und die Kuchen verstaut haben, sind wir um 11 Uhr in unsere Freizeit gestartet. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die einen Kuchen gebacken haben. Nach 2 1/2 h Fahrt - inkl. ausgiebiger Pause - sind wir in Bad Marienberg angekommen und haben uns in der top-renovierten Jugendherberge in unseren Komfort-Zimmern mit eigenem Bad und unserem Aufenthaltsraum ausgebreitet. Nach der Besichtigung des Klosters Marienstatt am Dienstagmorgen verbrachten wir den Nachmittag bei schönem Wetter im Freibad in Unnau und der Abend klang an der Grillhütte mit Schokoladenfondue aus. Mittwochs machten wir einen Tagesausflug in das Rheinische Eisenkunstgussmuseum und das Schmetterlingshaus in Sayn. Der Besuch in der Falknerei fiel dann aber ins Wasser. So nutzten wir die Zeit, um uns für das Deutschlandspiel zu richten. Gut vorbereitet haben wir alle zusammen das Fußballspiel geschaut, mitgefiebert und UNSEREN Sieg gefeiert. Ganz sportlich ging es am Donnerstag in die Stadt auf den Barfußpfad. Da dieser schnell abgeschritten und das Wetter sehr gut war, haben wir recht schnell erkannt, dass das Kneipp-Becken und die Fußwaschanlage ein getarnter Wasserspielplatz war. Nach dem kurzweiligen Vormittag sind wir - mit knapper Mehrheit und entsprechender Begeisterung bei den Schwimmbadbefürwortern - in einen Tierpark mit Riesenrutsche gefahren. Nach Riesentrampolin, Sommerrodeln bis zum Abwinken, Streichelzoo und tollem Abenteuerspielplatz waren alle begeistert und wir konnten uns nur schwer losreisen. Bei wechselhaftem Wetter sind wir freitags in unseren Survival-Tag gestartet und waren alle sehr erfinderisch, als es darum ging Wasser zu transportieren, Essen aufzufinden, einen Unterstand zu bauen und mit viel Geduld ein Feuer zu entfachen. Da samstags gebadet wird, verbrachten wir den Vormittag in der großen Badewanne im Thermalbad. Frisch gerüstet ging es nach Dreifelden zur Bootsfahrt, auf den Abenteuerspielplatz und zum Grillen. Sonntags hieß es dann wieder Zimmer ordentlich verlassen, Gepäck verstauen, abrechnen und Abschied nehmen. Um uns den Abschiedsschmerz zu lindern hat extra für uns der Männergesangsverein in der Kirche gesungen. So viel Aufmerksamkeit sind wir gar nicht gewohnt. Dem, der jetzt neugierig auf den Westerwald geworden ist, können wir die Gegend nur empfehlen. Jetzt aber freuen wir uns schon auf den Sommer wenn es heißt: Leinen los!!! Segeln in Holland. Diesen tollen Einblick in die Ministrantenfreizeit haben uns Anja Balthasar, Laura Stoll und Maritta Müller ermöglicht. Dankeschön! Ja, und dass die Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, möchten wir Euch jetzt schon ganz kurz auf die Minifreizeit im nächsten Sommer einstimmen die dann heißt: Leinen los und Segel hissen! Minis auf großer Fahrt Wir werden vom August 2009 mit einem Segelschiff auf dem Ijsselmeer in Holland auf große Fahrt gehen. Diese Feizeit werden wir zusammen mit den Ministranten aus Hettenleidelheim verbringen. Unsere Vorplanungen laufen jetzt schon auf Hochtouren. Wir werden Euch nach den Herbstferien nähere Informationen zukommen lassen. Dann heißt es schnell anmelden, da die Plätze auf dem Schiff begrenzt sind. Das wird bestimmt eine tolle Sache!

7 Seite 7 Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Abwesenheiten während der Herbstferien Pfr. Werner Kilian ist vom bis in Urlaub. Während der Abwesenheit von Pfr. Kilian übernimmt das Marianum in allen seelsorglichen Notfällen die Vertretung (Tel /228). Ansprechpartner vor Ort sind Kaplan Herma und Prälat Bolczyk. Bei einem Trauerfall können Sie aber auch vor Ort unsere PGR-Vorsitzende Frau Rita Franke ansprechen, die Ihnen bei der Abwicklung der Formalitäten zur Seite steht und/oder einen entsprechenden Seelsorger für Sie organisiert, falls Sie im Marianum niemanden erreichen könnten. (Tel. Fr. Franke: 06356/8498). Herr GR Werle wird vom bis in Urlaub sein. Das Pfarrbüro ist vom bis nicht besetzt. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich auch gerne mit dem Pfarrverband in GRÜ-Sausenheim (Hr. Becker / Fr. Dr. Grundhöfer-Heil, Tel /82830) in Verbindung setzen. Kath. Pfarramt Carlsberg, Linienstr. 3, Carlsberg, Kath. Pfarramt Ramsen, Klosterstr. 19, Ramsen, Pfr. Werner Kilian Tel /7297 Fax 06351/ kathpfarramt.ramsen.carlsberg@t-online.de Sprechzeiten Pfarramt Carlsberg (GR Andreas Werle) mittwochs Uhr Tel /303 Pfarramt Ramsen (Sekr. Ilona Rieder) dienstags Uhr donnerstags Uhr Tel /7297 GR Andreas Werle Tel / Fax / Bücherei Heilig Kreuz, Linienstr. 12, Carlsberg, Öffnungszeiten mittwochs sonntags Uhr Uhr Tel /303 Service: Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch telefonisch bestellen, so sparen Sie Zeit und Wege! Prot. Kirchengemeinden Hertlingshausen und Carlsberg Pfarramt Gartenstr. 24 Tel Fax Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe 15 Uhr Seniorengymnastik Sonntag, Uhr Erntedankgottesdienst in Carlsberg für beide Gemeinden. Die Jagdbläsergruppe Carlsberg, der Kindergottesdienst, der Singkreis und die Konfirmanden wirken in diesem Gottesdienst mit. Anschließend laden beide Kirchengemeinden ein zum gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus Uhr Uhr Bücherei Presbyteriumswahlen 2008 Einreichung von Wahlvorschlägen. Am 30. November werden die Presbyterien für sechs Jahre neu gewählt. Für die Kirchengemeinden Carlsberg und Hertlingshausen ist jeweils ein Stimmbezirk gebildet worden. Entsprechend der Gemeindegliederzahl ist in Carlsberg ein aus insgesamt sieben Mitgliedern zu wählendes Presbyterium zu wählen, die Hertlingshausen sind es fünf. Für diese Presbyteriumswahl sind die wahlberechtigten Mitglieder beider Kirchengemeinden (= 14. Lebensjahr vollendet und seit mindestens 2 Monaten der Kirchengemeinde angehörend) aufgerufen entsprechende Wahlvorschläge einzureichen. Wählbar ist jedes wahlberechtigte Gemeindeglied das am 30. November 2008 ( = Wahltag) das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die Wahlvorschläge müssen von mindestens fünf Wahlberechtigten unter Angabe ihrer Anschrift unterzeichnet werden. Der Wahlvorschlag wird unter dem Namen der / des Erstunterzeichnenden geführt. Die Vorgeschlagenen sind mit Name, Vorname, Alter und Beruf sowie der genauen Anschrift zu bezeichnen. Dem Wahlvorschlag ist die Erklärung der Vorgeschlagenen beizufügen, daß sie im Falle ihrer Wahl zur Übernahme des Amtes und zur Verpflichtung nach den gesetzlichen Bestimmungen bereit sind. Die im Wahlausschuss überprüften Wahlvorschläge werden von diesem zur Vorschlagsliste vereinigt. Die Vorgeschlagenen werden in alphabetischer Reihenfolge in die Vorschlagsliste aufgenommen. Die Zahl der Vorgeschlagenen soll doppelt so hoch sein, wie die Zahl der zu wählenden Presbyter. Wahlvorschläge können ab sofort bis spätestens 11. Oktober 2008 beim Prot. Pfarramt, Gartenstraße 24, Carlsberg, (Tel ) oder den Vorsitzenden der Wahlausschüsse, für Carlsberg Herrn Volker Büger, Linienstraße 22, Carlsberg, Tel. ( ) für Hertlingshausen Herrn Dieter Eicher, Birkenweg 7, Carlsberg 2, Tel. ( ) eingereicht werden. Hier sind auch die Erklärungen für die zur Wahl vorgeschlagenen Personen erhältlich. 5. Ökumenisches Pfarrfest Die katholische und die protestantische Kirchengemeinde von Carlsberg und Hertlingshausen beginnen das 5. Ökumenische Pfarrfest, das am 13. September 2009 stattfindet, vorzubereiten. Dazu werden wir wieder alle Carlsberger und Hertlingshäuser einladen, und zwar diesmal ins katholische Pfarrheim in der Linienstraße 12. Schon jetzt, ein Jahr vorher, sammeln wir von allen, die hier wohnen, ob jung oder etwas älter, Ideen, Anregungen, Vorschläge. Wie sollte Ihr Pfarrfest aussehen? Gestaltung, Programm und Ablauf, Informationswünsche und Gesprächsthemen, Aufführungen und Darbietungen, Gemeinsame Erklärungen und Gebete, Forderungen an die Kirchen, das Gemeindeleben - bei uns das Leitmotiv des Festes. Das Vorbereitungsteam freut sich, wenn Sie sich jetzt mit Ihren Ideen an der Gestaltung beteiligen. Auf Ihre Telefonanrufe, Zettel, kleine Briefe oder E- Mails warten wir bis 26. Oktober Kontaktpersonen: Pfarrer Hans Gaul, Carlsberg, Gartenstr. 24, Tel. 201, hmtpa@t-online.de Gemeindereferent Andreas Werle, Carlsberg, Briefkasten Pfarrhaus Linienstr. 3, Tel , werlewattenheim@t-online.de Dr. Hellmuth Daul, Waldstr. 16 a, Tel. 320, hellmuth.daul@t-online.de Oder ihre Ideen nach den Gottesdiensten in das bereitgestellte Körbchen legen. Das Vorbereitungsteam sagt herzlichen Dank! Treffpunkt Leben - Freie christliche Gemeinde Carlsberg Termine für die Zeit vom bis So., Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Dieser Sonntag ist weltweit der Tag des Gebetes für den Frieden Jerusalems So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst So., Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Veranstaltungsort: Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg, Hauptstraße 24, Hertlingshausen Während der Herbstferien finden keine Royal-Ranger-Treffen statt! Info: Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27, Carlsberg Tel.: ( ) , Fax: ( ) Steffen.Bertram@t-online.de Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Waldbegang der Ortsgemeinde Hettenleidelheim am Samstag, dem 11. Oktober 2008 Zum traditionellen Waldbegang der Ortsgemeinde Hettenleidelheim ergeht hiermit an die gesamte Bevölkerung herzliche Einladung. Wie jedes Jahr erfolgt unter fachkundiger Leitung eines Forstbeamten des Forstamtes Donnersberg eine Führung durch den Hettenleidelheimer Gemeindewald. Danach wird am Waldhaus im Birkenschlag den Interessierten durch eine Mitarbeiterin der Landesforsten Rheinland-Pfalz Forsteinrichtung Außenstelle Koblenz die neue Forstbetriebsplanung für die kommenden 10 Jahre vorgestellt. Treffpunkt: Samstag, 11. Oktober, Uhr Parkplatz beim Seniorenheim Neuer Sonnenhof Grünschnittsammelstelle Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden Hettenleidelheim und Tiefenthal wird in den Monaten Oktober und November jeden Samstag (außer Allerheiligen), jeweils von 9.00 bis Uhr, am Werkhof in der Gaswerkstraße in Hettenleidelheim ein Container bereit gestellt. Die letzte Aufstellung 2008 erfolgt am 29. November. Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (max. Durchmesser 15 cm) entgegen genommen werden. Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurück-gewiesen. Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegen genommen. Vereinsmitteilungen Pfälzerwald-Verein OG Hettenleidelheim Einladung zur Monatswanderung im Oktober 2008 Motto: Rund um den Gelterswoog

8 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Seite 8 Mit dem Pkw fahren wir zum Seehotel an der B270. Von dort verläuft unsere Wanderung am Gelterswoog entlang. Links durch das Walkmühltal und auf der rechten Seite durch den Staatsforst Landstuhl, zurück an den Camping-Platz Gelterswoog, wo später Mittagsrast ist. Abfahrt Marktplatz am , Uhr. Wanderführung: Gremmelmeier Bodo und Maltry Timo Rückreise Uhr VfR-Wanderung Termin: Sonntag, , Uhr an der alten Post. Mitfahrgelegenheit VfR Hettenleidelheim Fußball aktiv Sonntag, Uhr: VfR Hettenleidelheim I TSV Eppstein Uhr: TSV Grünstadt VfR Hettenleidelheim II AH Sa., Uhr: VfR Hettenleidelheim Kindenheim Jugendfußball Fr., Uhr: Diedesfeld VfR Hettenleidelheim VfR- Fußballcamp Dank des großen Engagements von Armin Unterländer konnte der Erfolg des ersten Fußballcamps von 2007, an dem 58 Kinder teilnahmen, auch 2008 wiederholt und sogar übertroffen werden: Am letzten Ferienwochenende beteiligten sich am diesjährigen Camp ca. 80 Kinder, die von einem hervorragenden Trainerteam drei Tage lange in alle technischen und taktischen Inhalte des erfolgreichen Fußballspiels eingewiesen wurden. Das dritte Camp ist für die Zeit der Oktoberferien geplant und wird vom 17. bis 19. Oktober stattfinden. Bereits heute liegen schon über 30 Anmeldungen dafür vor. Fördertraining Ebenfalls unter maßgeblicher Mitwirkung Armin Unterländers wird auch das Fördertraining weitergehen, und zwar ab der dritten Septemberwoche jeweils am Montag und Donnerstag bis einschließlich November. Anmeldungen für beide Angebote: Bernd April, Tel Armin Unterländer, Tel Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei St. Peter Hettenleidelheim Do Heilige Schutzengel Uhr: Dankamt anlässlich der diamantenen Hochzeit von Werner und Anneliese Ullmer und Taufe des Kindes Ben Bremen Fr Herz-Jesu-Freitag Uhr: Hl. Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen als 3. Sterbeamt für Johann Schäfer So Sonntag im Jahreskreis Uhr: Familienmesse zu Erntedank für die Pfarreiengemeinschaft, für Ruprecht Fürst zum Jahrgedächtnis mit anschließendem Erntedankessen im Pfarrheim und Erntemarkt im Pfarrhof Mo Uhr: Rosenkranzgebet für Verstorbene Die Werktagsmesse am entfällt in dieser Woche. Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelheim: Di und Mi: 9.00 Uhr bis Uhr Do: Uhr bis Uhr In den Herbstferien ( bis ) ist das Büro jedoch nur dienstags von 9.00 bis Uhr geöffnet. Telefon: /74 67 Fax: / kath.pfarramt.hettenleidelheim@t-online.de Homepage: cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim Postanschrift: Hauptstraße 18, Hettenleidelheim Telefon Jugendheim: / Öffnungszeiten der katholischen öffentlichen Gemeindebücherei St. Peter: Di, Do, Fr: Uhr Uhr Mi: Uhr Uhr So: Uhr Uhr Telefon: 06351/37755 Termine zur Erstkommunion 2009 Die Kommunionkinder und Ihre Eltern sind recht herzlich eingeladen zur Familienmesse zu Erntedank mit anschließendem Ernteessen und Erntemarkt. Die Vorstellungsmesse der Kommunionkinder findet für die Kinder aus Wattenheim und Altleiningen am um 9.00 Uhr in Wattenheim und für die Kinder aus Hettenleidelheim und Tiefenthal um Uhr in Hettenleidelheim statt. MessdienerInnen Die MessdienerInnen von Hettenleidelheim treffen sich jeweils samstags von Uhr bis Uhr. Die Gruppenstunde für die Wattenheimer MessdienerInnen findet freitags um Uhr im Pfarrhaus Wattenheim statt. Taufsonntage Im Jahr 2008 bzw taufen wir an folgenden Sonntagen jeweils um Uhr: 19. Oktober, 14. Dezember 2008 und 11. Januar Am 9. November 2008 wird das Sakrament der Taufe während der Familienmesse gespendet. Taufbewerber bzw. ihre Eltern mögen sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro melden. JWU Nächster gemeinsamer Abend am um Uhr! Erntedank 2008 Am findet eine Familienmesse in Hettenleidelheim zu Erntedank statt. Unser diesjähriges Motto heißt Teilen. Wenn auch Sie teilen möchten, bringen Sie doch haltbare Lebensmittel (wie z. B. Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Kaffee, Tee, Marmelade, Konserven ) zum Gottesdienst mit. Wir spenden diese Lebensmittel der Tafel in Grünstadt, die sie an bedürftige Familien weiterleitet. Am Kircheneingang können Sie die Lebensmittel in bereitgestellten Körben ablegen. Im Anschluss an die Familienmesse wird wie im letzten Jahr unser Erntedankessen mit Erntemarkt sein, so dass Ihre Küche an diesem Tag kalt bleiben kann. Um das Essen planbarer zu machen, verkaufen wir ab sofort Essensbons im Pfarrbüro und auch nach den Sonntagsgottesdiensten auf dem Kirchenvorplatz. Es gibt eine deftige Gemüsesuppe mit Bockwurst sowie Kaffee und Kuchen für 5 EUR. Ein Kinderessen (Suppe oder Waffeln) kostet 3,50 EUR. Der Erlös ist je zur Hälfte für unsere Messdienerarbeit sowie für Die Tafel in Grünstadt bestimmt. Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Jahr wieder einen kleinen Erntemarkt im Pfarrhof. Aufgrund der starken Nachfrage im letzten Jahr bieten wir dieses Jahr auch Kartoffeln an. Ein kleiner Flohmarkt der Messdiener rundet den Markt ab. Protestantische Kirchengemeinde Hettenleidelheim 1. Gottesdienst: Sonntag 5.10., 9.00 Uhr Festgottesdienst an Erntedank mit Abendmahl 2. Veranstaltungen: Krabbelgruppe I Die kleinen Strolche : montags Uhr im Ev. Gemeindehaus. Krabbelgruppe II die großen Strolche : montags Uhr im Ev. Gemeindehaus; neue Kinder willkommen. Auskünfte erteilen Daniela Layes (Tel ) und Bettina Quell (Tel ). Kindertreff: montags Uhr Mädchentreff: mittwochs Uhr Konfirmandenunterricht fällt in den Ferien aus. Präparandenunterricht wieder am 23. Okt Uhr Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel.: Tiefenthal Amtliche Mitteilungen Grünschnittsammelstelle Zur Grünschnittsammlung für die Ortsgemeinden Hettenleidelheim und Tiefenthal wird in den Monaten Oktober und November jeden Samstag (außer Allerheiligen), jeweils von 9.00 bis Uhr, am Werkhof in der Gaswerkstraße in Hettenleidelheim ein Container bereit gestellt. Die letzte Aufstellung 2008 erfolgt am 29. November. Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (max. Durchmesser 15 cm) entgegen genommen werden. Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurückgewiesen. Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegen genommen.

9 Seite 9 Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Einladung zur Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Tiefenthal am Dienstag, dem 07. Oktober 2008 Zur diesjährigen Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Tiefenthal am 07. Oktober nach Hagenbach zum Mittagessen und anschließender Fahrt nach Bruchsal, mit Gelegenheit zur Schlossbesichtigung und Zeit für Kaffee und Vesper, ergeht herzliche Einladung. Abfahrt: Uhr am Weedplatz Rückkehr: ca Uhr An der Fahrt können alle Personen ab 65 Jahren und auch Frührentner sowie deren Ehegatten teilnehmen. Wenn Sie an der Seniorenfahrt teilnehmen wollen, füllen Sie bitte nachstehende Anmeldung aus und werfen diese bis spätestens 02. Oktober 2008 in den Briefkasten des Ortsbürgermeisters. Wir würden uns freuen wenn recht viele Senioren an der Fahrt teilnehmen würden und wünschen allen schon heute einen schönen Tag. gez. Rudolf Happersberger (Ortsbürgermeister) Anmeldung zur Seniorenfahrt am 07. Oktober 2008 An der Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Tiefenthal werde ich mit... Person(en) teilnehmen.... (Name, Vorname)... (Anschrift) Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Georg Tiefenthal Fr Herz-Jesu-Freitag Uhr: Rosenkranzgebet Die Werktagsmesse am entfällt in dieser Woche. Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Protestantische Kirchengemeinde Tiefenthal 1. Gottesdienst: Sonntag , 9.15 Uhr Festgottesdienst an Erntedank mit Abendmahl 2. Veranstaltungen: Konfirmandenunterricht fällt in den Ferien aus Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel.: Sonstige Nachrichten Neues vom Jugendraum Neues vom Jugendraum Wir haben freitags für die - Wilde Horde von Uhr - Kreative Bande von Uhr geöffnet. Unser Oktoberprogramm: Feiertag - leider geschlossen! Halloweendekoration herstellen Pizzawaffeln backen Traumfänger basteln mit Frau Esther Happersberger Wir und die Tiefenthaler Hexen feiern eine Halloweenparty ab Uhr Änderungen sind jederzeit möglich Wir freuen uns auf Euch! Christine Agricola, Tel Andrea Helfrich, Tel Gaby Scheidt, Tel Wattenheim Amtliche Mitteilungen Grundschule Wattenheim Die Grundschule Wattenheim feiert am Donnerstag, dem 2. Oktober 2008 einen Schulgottesdienst. Der Gottesdienst beginnt um Uhr in der Evang. Kirche. Eltern und Gäste sind uns willkommen. Öffnung der Grünschnittsammelstelle Die Grünschnittsammelstelle der Ortsgemeinde Wattenheim (Wilhelmsallee / In den Allmenden) ist im Oktober und November jede Woche Samstags von Uhr geöffnet. Wir weisen darauf hin, dass nur Grünschnitt, Zweige und Äste (max. Durchmesser 5 cm) entgegen genommen werden. Die Anlieferung von Wurzelstöcken und Bauholz wird zurückgewiesen. Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls nicht entgegen genommen. Vereinsmitteilungen Altpapiersammlung Musikverein Wattenheim Der Musikverein Wattenheim sammelt am wieder Altpapier. Es wird gebeten, das Papier ab 9.00 Uhr gebündelt am Straßenrand bereitzustellen. Landfrauen Wattenheim Herbstfest 2008 Am 5. Oktober in der Gemeindefesthalle Wattenheim, ab 11 Uhr. Wir bieten an: Gemüsetheke, Markklößchensuppe, Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Kartoffeln, Wurstsalat und Bratkartoffeln, Frikadellen und Bratkartoffen, Kartoffelpuffer und Apfelmus, Kaffee, Kuchen und Crepes Die Landfrauen freuen sich auf Ihren Besuch. Neuer Kurs beim ATSV Wattenheim: Bodystyling Beim Workout - Bodystyling wird der ganze Körper trainiert. Übungen für Bauch, Beine, Po, Rücken, Schultern, Arme wechseln sich ab oder werden gleichzeitig ausgeführt. Besonderes Augenmerk wird auf sensomotorische Bewegungen gelegt. Sie führen zur Stabilisation der Gelenke und kräftigen die Rumpfmuskulatur. Workout - Bodystyling eignet sich sehr gut für den Einstieg oder den Wiedereinstieg. Jeder kann sich individuell belasten. Beginn: von Uhr Mitgliedschaft nicht erforderlich (als 10er Karte buchbar) Für Mitglieder kostenfrei Möchtest Du auch Deine Ausdauer und Koordination trainieren? Dann bist Du in der anschließenden Step-Stunde herzlich willkommen. Weitere Infos unter / ab 18 Uhr ATSV-Nachrichten Die nächsten Spiele unserer Mannschaften Samstag, Uhr, AH-Mannschaft ATSV Wattenheim - SV Enkenbach Sonntag, Uhr, 1. Mannschaft TuS Altrip - ATSV Wattenheim Uhr, 2. Mannschaft ATSV Wattenheim - TuS Großkarlbach Mittwoch, 08. Oktober Spielrunde im Verbandspokal des SWFV Uhr, 1. Mannschaft SV Mackenbach - ATSV Wattenheim Mittwoch, 08. Oktober Uhr, Bambini VfR Hettenleidelheim - ATSV Wattenheim ATSV wird 125 Jahre alt Wer hat noch alte Bilder zu Hause? Der ATSV feiert im kommenden Jahr sein 125-jähriges Vereinsbestehen. Die Festivitäten sind für den Monat Mai 2009 geplant. Aus diesem Grund wird der ATSV auch eine Festschrift herausgeben und, falls genügend Bildmaterial vorhanden ist, auch eine kleine Ausstellung präsentieren. Wir sind also auf der Suche nach alten Bildern, Urkunden und sonstigen Dokumenten, die vielleicht bei Ihnen zu Hause irgendwo in einem Album oder Kasten sind. Falls Sie im Besitz von solchen Unterlagen sind und diese vorübergehend dem ATSV zur Verfügung stellen würden, bitten wir Sie direkt mit unserem Vorsitzenden Reiner Kroneberger (Tel ) Kontakt aufnehmen. ATSV-Familienwandertag am 03. Oktober 2008 Der ATSV-Familienwandertag findet, wie es schon Tradition ist, am Freitag, den 03. Oktober 2008 statt. Die Teilnehmer treffen sich ab Uhr in der ATSV-Clubheim-Gaststätte zur Stärkung beim kostenlosen Weiß-Wurst-Frühstück. Danach führt dann die gemeinsame Wanderung zum neuen Öko-Park nach Hettenleidelheim. Danach besteht noch die Gelegenheit die Veranstaltung Autofreies-Eistal zu besuchen.

10 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Seite 10 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Alban Wattenheim Do Heilige Schutzengel Uhr: Betstunde um geistliche Berufe Fr Herz-Jesu-Freitag Uhr: Rosenkranzgebet Sa Uhr: Rosenkranzgebet So Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr: Hl. Messe als 2. Sterbeamt für Leo Breitwieser UhrRosenkranzgebet Mo Uhr: Rosenkranzgebet in Wattenheim Di Gedenktag unserer lieben Frau vom Rosenkranz Uhr: Rosenkranzgebet in Wattenheim Mi Uhr: Rosenkranzgebet in Wattenheim Die Werktagsmesse am entfällt in dieser Woche. Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Protestantische Kirchengemeinde Wattenheim 1. Gottesdienst: Sonntag 5.10., Uhr Festgottesdienst an Erntedank mit Abendmahl; musikalische Begleitung durch Chor und Flötengruppe. Donnerstag 2.10., Uhr ökumenischer Schulgottesdienst in der ev. Kirche 2. Veranstaltungen: Konfirmandenunterricht fällt in den Ferien aus Seniorenkreis: , Uhr Kindertreff: mittwochs Uhr Jugendtreff im Juz hinter der Grundschule: dienstags, donnerstags und samstags 18 Uhr - 22 Uhr. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel.: 291 Sonstige aktuelle Nachrichten Am 2. Oktober keine HIV-Tests Wegen Feiertag kein rechtzeitiger Labortransport Die Abteilung Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, die in Neustadt in der Neumayerstraße 10 beheimatet ist, bietet am Donnerstag, 2. Oktober, wie gewohnt von 15 bis 17 Uhr die HIV-/AIDS-Beratung an. HIV-Tests werden nach Auskunft von Dr. Thomas Kienbaum jedoch nicht erfolgen können, da aufgrund des Feiertags (3. Oktober) ein rechtzeitiger Probentransport ins Labor nicht gewährleistet sei. Notfall! - Was tun, wenn Arztpraxis oder Apotheke geschlossen ist? Gesundheitsamt weist auf neues Infoblatt für Patienten hin Die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner oder der richtigen Telefonnummer beginnt für Patientinnen und Patienten oft erst im akuten Bedarfsfall. Häufig wüssten sie nicht, an wen sie sich außerhalb der Öffnungszeiten ihrer Arzt- oder Zahnarztpraxis wenden sollten, wenn sie medizinische Hilfe benötigten. Unklar ist oft, woher sofortige Hilfe in einem lebensbedrohlichen Notfall kommt oder wie der Apothekennotdienst zu erreichen ist, erzählt der Leiter der Abteilung Gesundheitsamt bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Hermann Jehl. Er verweist darauf, dass vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), der Landesapothekerkammer, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und der Landeszahnärztekammer ein Informationsblatt entwickelt wurde, das landesweit in ärztlichen und zahnärztlichen Praxen sowie in Apotheken ausliegt. Im Landkreis Bad Dürkheim sowie in der Stadt Neustadt/Weinstraße haben wir das Info-Blatt flächendeckend weiter geleitet; es ist zum Beispiel an alle Verwaltungen, aber auch an Schulen verteilt worden, so Jehl. Das Faltblatt informiere die Menschen darüber, wo sie im Bedarfsfall am Wochenende die benötigte medizinische Versorgung finden, zitiert der Leiter des in Neustadt angesiedelten Gesundheitsamtes die Ministerin Malu Dreyer. Der Flyer trage darüber hinaus dazu bei, die einzelnen Bereitschaftsdienste besser miteinander zu verzahnen und aufeinander abzustimmen. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz versprach in diesem Zusammenhang, auch in Zukunft darauf achten, dass kein Notfallpatient unversorgt bleibe. Notfälle sind unberechenbar und so werden immer wieder auch nachts oder an Sonn- und Feiertagen dringende Medikamente benötigt, weiß Hermann Jehl. Dafür bieten die Apotheken rund um die Uhr ein flächendeckendes Netz notdienstbereiter Apotheken. Die geographische Verteilung berücksichtige auch ländliche Gebiete und stelle sicher, dass die Wege für die Bevölkerung bestimmte Entfernungen nicht überschreiten. Über eine zentrale Rufnummer können sich die Rheinland-Pfälzer punktgenau und stundenaktuell jeweils die drei nächstgelegenen notdienstbereiten Apotheken ansagen lassen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst An den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden sich Patienten, wenn sie außerhalb der Öffnungszeiten ihrer Arztpraxis medizinische Hilfe benötigen und kein lebensbedrohlicher Notfall besteht. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst umfasse in der Regel folgende Zeiten: Mittwoch ab 14 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr, Samstag ab 7 Uhr bis Montag 7 Uhr. An gesetzlichen Feiertagen besteht er vom Vorabend des Feiertags ab 20 Uhr bis zum Folgewerktag 7 Uhr. Informationen über den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erhalten Patienten über den Anrufbeantworter ihres Arztes, die örtliche Presse und das Internet ( ). Zahnärztlicher Notfalldienst Der Zahnärztliche Notfalldienst wird in Rheinland- Pfalz von den regionalen Bezirkszahnärztekammern unterschiedlich organisiert und umfasst in der Regel folgende Zeiten: Samstag ab 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, an Feiertagen ab 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Informationen über den Zahnärztlichen Notfalldienst sind auf dem Anrufbeantworter des Zahnarztes, in der örtlichen Presse und im Internet ( und Apothekennotdienst Der Apothekennotdienst ist täglich 24 Stunden erreichbar. Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr. Informationen gibt es am Aushang an jeder Apotheke, über die telefonische Ansage des Apothekennotdienstes, über die örtliche Presse und über das Internet ( ). Die Ansage des nächstgelegenen Apothekennotdienstes erhalten Patienten aus dem Festnetz oder Mobilfunknetz. Mit der Telefonnummer / plus die Postleitzahl des jeweiligen Standortes. Notruf bei lebensbedrohlichem Notfall Benötigen Patienten bei einem lebensbedrohlichen medizinischen Notfall oder einem schweren Unfall sofortige Hilfe, sollten sie die 112 anrufen, über die 24 Stunden am Tag jemand erreichbar ist. Von allen Festnetz- und Mobiltelefonen werde der Anrufer kostenfrei mit einer rund um die Uhr besetzten Notrufabfragestelle verbunden, die für dessen momentanen Aufenthaltsort zuständig sei. Hilfen für die Schulabgänger Landrätin beruft Runden Tisch zur Ausbildungssituation Bei den Hauptschulen und aus den Berufsvorbereitungsjahren (BVJ) der beiden Berufsbildenden Schulen des Landkreises Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt blieben 2008 insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss. Die Anzahl der bei der ARGE gemeldeten Arbeitslosen unter 25 liegt gleichbleibend bei rund 1500 jungen Männern und Frauen. Dies sind Ergebnisse des Runden Tisches zur Ausbildungssituation, den Landrätin Sabine Röhl vor drei Jahren ins Leben rief und der regelmäßig jährlich tagt. Eine Runde erfolgte jetzt mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulen, eine zweite folgte mit Verantwortlichen der Institutionen, die sich um die Vermittlung von Ausbildungsplätzen bemühen wie die Agentur für Arbeit oder die Handwerkskammer. Auch in diesem Jahr werde wieder die Nachvermittlungsaktion in Zusammenarbeit zwischen Agentur für Arbeit, ARGE, Handwerksammer (HWK) und Industrie- und Handelskammer (IHK) Pfalz durchgeführt, wurde berichtet. Es sei dabei bereits jetzt absehbar, dass sich die Vermittlung von qualifizierten Schulabgängern in eine Ausbildung entspanne. Zudem gebe es noch offene Plätze für eine überbetriebliche Ausbildung. Die neue Förderung Berufseinstiegsbegleitung wird im Landkreis an der Kurpfalzschule (Hauptschule) Haßloch durchgeführt und wirbt daneben für das Projekt Vertiefte Berufsorientierung, erläuterte die Vertreterin der Arbeitsagentur. Zunehmend problematischer seien allerdings die Motivation von Jugendlichen und die mangelnde soziale Kompetenz, einhergehend mit fehlender Qualifikation. Bei diesem Personenkreis hätten nur individuelle Hilfen und Berufspraktika den gewünschten Erfolg, waren sich die Gesprächsteilnehmer einig. Konkrete Maßnahmen zur Berufseinstiegsqualifizierung sollten schnell begonnen werden. Die Begleitung durch das Elternhaus sei hier ein erforderlicher Baustein, der bereits in der Grundschule heraus aufgegriffen werden müsse. Dazu sei die nachgehende Betreuung bzw. Rückfrage bei den Schulabgängern durch die Schulen erforderlich, da diese nur teilweise bei der ARGE gemeldet sind, betonte deren Leiter. Das von der Arbeitsagentur angebotene Projekt vertiefte Berufsorientierung soll im Landkreis Bad Dürkheim ausgeweitet werden. Mit der Arbeitsagentur Landau soll eine Fördermöglichkeit der BVJ- Klassen an den Berufsbildenden Schulen geklärt werden. Eventuell sei an alternative Unterstützungen (Land, Kommune) zu denken. Außerdem werde die durchgehende Ansiedlung der Sozialarbeit an den Schulen angestrebt, teilte der für Jugend und Soziales zuständige Kreisbeigeordnete Claus Potje mit. Die Arbeitsagentur warb auch dafür, dass die Jugendlichen verstärkt an neue Berufe herangeführt werden sollten. Hingewiesen wurde auch auf die Arbeit des Job- Fux, der gezielt für Schüler der Hauptschule und der BBS Bad Dürkheim eingesetzt ist. In Neustadt gibt es einen (weiblichen) Jugendscout, der im Jugendamt bei der offenen Jugendhilfe angesiedelt ist. Diese Arbeit sei aufsuchend und für alle Schulen der Stadt Neustadt. Zur besseren Verfolgung des weiteren Ausbildungsweges und Auswertung der Arbeit an den Schulen soll versucht werden, dass die Abgänger zur freiwilligen Rückmeldung an die Schulen, insbesondere an den Bereich der Sozialarbeit, bewegt werden.

11 Seite 11 Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Jugendgruppe ins Heilige Land Reise des Dekanats Bad Dürkheim erhält Fördermittel Auf eine Reise nach Israel schickt das evangelische Dekanat Bad Dürkheim vom 7. bis 17. Oktober eine Jugendgruppe. Ziel der zehntägigen Fahrt, die von den Pfarrern Markus Sasse und Hans Franken geleitet wird, ist es, den jungen Menschen die Geschichte von Palästina, des Heiligen Landes, die aktuelle politische Problematik und die jüdische Verfolgung näher zu bringen. Die Reise wird auch gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Vielfalt tut gut Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Der Begleitausschuss zu diesem Programm, der für die Region im Kreishaus Bad Dürkheim unter der Leitung des Kreisbeigeordneten Claus Potje angesiedelt hat, hatte die finanzielle Unterstützung aus den Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend befürwortet. Reiseziele sind zunächst die Städte Cäsarea (in römischer Zeit größter Hafen des Landes) und Haifa (größter Hafen des modernen Israel) an der Ostküste des Mittelmeeres. Nach einem Tag am See Genezareth werden die Golan-Höhen sowie die Jordan-Quellen angesteuert. In Tiberias kann ein Fischerboot aus der Zeit Jesu besichtigt werden bis hin zum Hügel der biblischen Bergpredigt. Vom Toten Meer (der tiefste Ort der Welt) und die Ausgrabungsstätte Qumran (Fundort heiliger Schriftrollen) steigt die Gruppe auf die Felsenfestung Massada.. Ein weiterer Tag ist der Negev-Wüste gewidmet, wo die Gruppe den Spuren Moses folgen kann. Der 7. Tag ist die Reise nach Jerusalem. Dort marschieren die jugen Pfälzerinnen und Pfäkzer über den Leidensweg Christi, vom Garten Gethsemane über die Via Dolorosa, zur Grabeskirche und an die Klagemauer. Nicht versäumt wird der Besuch von Yad Vashem, der Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust. Israels Hauptstadt Tel Aviv bildet den Abschluss der Rundreise Behinderungen auf B 37 Westlich von Bad Dürkheim Pflegemaßnahmen für Wald Die Bundesstraße B 37 muss noch bis 2. Oktober westlich von Bad Dürkheim (an der Isenachabzweigung) Zwischen 8 und 16 Uhr halbseitig gesperrt bleiben. Grund sind nach Mitteilung des Verkehrsreferats im Kreishaus Bad Dürkheim Pflegemaßnahmen am Waldrand. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage geregelt. Verein Osteoporose Prophylaxe & Früherkennung e.v. (OPF e.v.) Aktiv gegen Osteoporose Knochendichtemessaktionen zur Früherkennung und Vorbeugung des OPF e.v., Wann? Von Mo. 25. Sept. bis. einschl. Fr. 17. Okt Wo? In Zusammenarbeit mit Herrn Apotheker Michael Magin in der Obere Apotheke in Grünstadt, Hauptstr. 86 Stabile Knochen sind keine Frage des Alters! Osteoporose ist eine Krankheit ohne Frühwarnbeschwerden. Man hört den Knochenschwund nicht, man sieht ihn nicht und weh tut er auch nicht. Aber wenn es knack macht ist es zu spät. Deshalb bemüht sich der OPF e.v. durch geeignete Maßnahmen die Früherkennung zu verbessern. Auf dem Vortrags- und Meßaktionssektor arbeitet der Verein verstärkt mit Ärzten/ Zahnärzten/ Betriebsärzten, Apotheken, Heilpraktikern, Krankengymnasten, Kliniken, Physiotherapeuten, den Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten/Personal- bzw. Betriebsräten/Personalchefs der Kommunen/ Städte/Landkreise/Verwaltungsgemeinschaften/Unis/Unternehmen zusammen, wie auch mit anderen Verbänden, Institutionen, Organisationen, gesundheitsbewussten Hotellerien und Vereinen (Frauenfrühstückveranstaltungen, Kneipp-, Landfrauen-, Obst- und Gartenbau-Vereinen, konfessionellen oder ökumenischen Frauengemeinschaften, sogar Männergemeinschaften, Pensionärs- und Seniorenvereinen, Wander-Vereinen, AWO-Ortsgruppen, VdK-Ortsvereinen, Firmen, Sportvereinen, Lauftreff-Gruppen, usw.). Dem OPF e.v. ist es aber im Besonderen wichtig, gerade auch mit Sportvereinen (Jugendabteilungen), Jungen Menschen, Jugendorganisationen, Schülern, Auszubildenden usw. Vorträge zum Thema: Früherkennung und Vorbeugung mit Meßaktionsvorführungen zu machen. Ziel des OPF e.v. ist es, der Krankheit möglichst früh auf die Spur zu kommen, um die schlimmen Folgen zu mildern bzw. zu verhüten und zur Vorbeugung, z.b. Bewegung, sportliche Tätigkeit, kalziumreiche Ernährung, Kalziumtabletten als Nahrungsergänzung, adäquaten Alternativen u.w.m. zu informieren. Auch die Naturheilkunde bietet gute Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten. Z.B. TCM (Traditionelle Chin. Medizin) mit Ernährungsberatung nach den 5 Elementen. Der Verein verfügt über speziellem Ultraschallmeßgerät der neuesten technischen Generation mit dem die Knochendichte schmerzlos und unschädlich, schnell und bequem am Arm gemessen wird (es können bis zu 20 Messungen gemacht werden). Anschließend erhält der Interessent einen aussagekräftigen Ausdruck auf dem einfach und logisch, bildlich sehr anschaulich und verständig dargestellt wird, wo er denn steht bzw. wohin der Trend geht. Wir stellen keine medizinische Diagnose, das ist ganz wichtig, betont der Verein. Dafür sind die Mediziner und Heilpraktiker zuständig. Wir beraten den Interessenten, und wenn das Ergebnis auf eine besondere Gefährdung hinweist, empfehlen wir unter anderem auch einen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Gemeinsam mit der Oberen Apotheke in Grünstadt führt der Verein von Mo 25. Sept. bis einschl. Fr. 17. Okt eine Knochendichtemessaktion mit ausgiebiger Beratung zur Vorbeugung durch. Informationen zu Schutzgebühr 22 Euro, Kundenkarteninhaber und Zweitmessung18 Euro. Der Aktionsreinerlös fließt dem OPF e.v. zu. Informationen und mögliche Anmeldung direkt in der Apotheke Tel oder über den OPF e.v Abfallgebühren: Zweite Rate war fällig AWB empfiehlt Bankeinzug Die zweite Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2008 war am 1. September 2008 fällig. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Bad Dürkheim im Kreishaus hin. AWB-Leiter Klaus Pabst bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die noch keine Zahlung geleistet haben, um umgehende Überweisung der Müllgebühren unter Angabe des Kassenzeichens. Vermieter, die wissen möchten, ob ein Mieter die Abfallgebühren tatsächlich überwiesen hat, sollten sich direkt an ihre Mieter wenden und um einen entsprechenden Zahlungsnachweis bitten. Wer bis Ende September seine Abfallgebühren nicht überwiesen hat, erhält Anfang Oktober eine Mahnung, mit der dann zusätzlich auch Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden müssen, informiert AWB. Um einer Mahnung vorzubeugen, empfiehlt sich eine jederzeit widerrufliche Bankeinzugsermächtigung. Diese kann formlos schriftlich vom Eigentümer erteilt werden, rät Klaus Pabst. Zum zwölften Mal Autofreies Eistal Am Freitag, den 3. Oktober, zwischen 10 und 18 Uhr, ist das Eistal zwischen dem Eiswoog und Obrigheim für Fahrzeuge gesperrt. Auf der rund 20 km langen Strecke ist an rund 60 Ständen für das leibliche Wohl gesorgt und es finden viele Aktionen statt. Der offizielle Start ist um 10 Uhr in Ramsen. Viele Vereine und Gewerbetreibende haben sich mit ihren Ständen vorbereitet, um die Gäste nicht nur mit Speis und Trank zu versorgen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungen ist am Eiswoog. Hier kann man außer gut Essen Boot fahren, Kneippen, es gibt Info-Stände einer Imkerei, des Fördervereins Eistalbahn und des Forstamtes. Die Stumpfwaldbahn betreibt ihre erweiterte Strecke bis Ramsen. In Ramsen selbst kann man Schnupperschießen, Tischtennis und Tennis spielen, auf eine Torwand schießen, eine Rundfahrt mit der Straßeneisenbahn machen oder Live-Musik hören. Des Weiteren mit einer Kutsche fahren oder Ponyreiten. Über 20 Stände bieten in Eisenberg ihre Dienstleistungen an. Neben Live-Musik gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche, z.b. sportliche Attraktionen. Im Rathaushof findet ein Hoffest statt mit einem Luftballonwettbewerb. Es gibt eine Station mit einem Fahrradservice und Ausstellungen mit Bildern und Blumen. In Ebertsheim wir ein Flohmarkt betrieben, dort kann man sein Rad warten lassen und herbstliche Bastelarbeiten kaufen. In Quirnheim findet die jährliche Kerwe statt und in Mertesheim gibt es zu Essen und zu Trinken ebenso in Asselheim mit Live- Musik. In Obrigheim ist auch für musikalische Unterhaltung gesorgt. Da die Strecke nicht mit Fahrzeugen befahren werden kann, besteht in Eisenberg am Kreisel in der Ebertsheimer Straße und in Asselheim eine Querungsmöglichkeit. Die Bahn setzt wieder stündlich Sonderzüge ein, die auch Fahrräder transportieren. Sie fährt bis zum Eiswoog. Die Organisation hat wie im Vorjahr die Verbandsgemeinde Eisenberg. Wer sich über weitere Details informieren will, kann die Tel. Nr / anrufen oder folgende Adresse anmailen: j.stutzenberger@vg-eisenberg.de. Duale Oberschule Eisenberg (Regionale Schule) Ganztagsschule in Angebotsform Die Busschule zu Besuch an der DOS in Eisenberg Die Duale Oberschule Eisenberg hatte in der vorletzten Woche für alle 5. Klassen die Busschule eingeladen. Frau Bardo von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und Herr Koch vom ORN waren mit einem Bus vor Ort. In einem kleinen theoretischen Pflichtteil haben die Klassenleitungen der 5. Klassen die Schülerinnen und Schüler auf das Thema Mehr Sicherheit rund um den Bus vorbereitet. Zu folgenden Themen studierte Frau Bardo mit den Kindern Rollenspiele im Klassenraum ein: - Verhalten vor und an der Bushaltestelle - Ein- und Aussteigen - Beschädigungen im Bus Die Theoriestunde war sehr kindgerecht und motivierend gestaltet, sodass die Kinder schon ganz gespannt auf den anschließenden praktischen Teil warteten. Die Inhalte der Praxis dienten zur Vertiefung und die Schülerinnen und Schüler konnten ihrem Busfahrer sogleich demonstrieren, was sie denn schon alles gelernt haben. Die erste Hürde war es, Länge und Gewicht eines solchen Schulbusses zu schätzen. Dimensionen wie t oder gar 30m schienen dem ein oder anderen gar nicht so abwe-

12 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Seite 12 gig zu sein. Nachdem der Bus jedoch in Fußballermanier ( Ein bisschen mehr als zehn große Schritte! ) abgemessen wurde, wurden die Verhältnismäßigkeiten etwas ins rechte Licht gerückt. Den Kindern wurde des Weiteren klar, wie eingeschränkt das Sichtfeld eines Busfahrers an der Bushaltestelle ist und was sie deswegen beachten müssen. Interessiert lauschten die Busschüler nach dem (korrekten!) Einsteigen den Ausführungen von Herrn Koch. Dieser erklärte kurzweilig u.a. den Sinn und Nutzen eines Nothammers und erklärte, wie man sich in einer Gefahrensituation zu verhalten hat. Es wurden viele Fragen beantwortet und lediglich der Wunsch, den Nothammer auszuprobieren, konnte nicht erfüllt werden. Die Kinder durften selbstständig von innen die Türen aufstemmen, Notsignale auslösen und sogar passiv einen Bremstest miterleben. Diesen musste eine falsch sitzende Stoffpuppe im Bus über sich ergehen lassen, die Schülerinnen und Schüler schauten aus sicherer Entfernung zu. In Hollywood-Manier hievte es die Puppe von ihrem Sitz kopfüber nach vorne; dieser neue Standort und auch die Gesichter der beobachtenden Kinder sprachen danach Bände. Gesteigert wurde dieses Szenario von einem berstenden Wassertank, welcher von den Rädern erfasst und mit einem lauten Knall zerstört wurde. Eindrucksvoll wurde so bewiesen, welche Kräfte hier vorherrschen. Für die Schülerinnen und Schüler waren diese beiden Stunden eine interessante und spannende Sache, bei der sie viel für das zukünftige Busfahren gelernt haben. Die Busschule bringt Sicherheit und ist mit Sicherheit auch nicht zum letzten Mal bei der DOS vorgefahren. Erstatten Sie doch Anzeige Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG Telefon / Telefax /

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Termine. Heilig Kreuz

Termine. Heilig Kreuz Heilig Kreuz Do, 6.10. Fr, 7.10. Christ König Termine 14 Uhr -15:30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Franziskanische Jugendwallfahrt vom bis in Walldürn

Franziskanische Jugendwallfahrt vom bis in Walldürn Franziskanische Jugendwallfahrt vom 06.10.2017 bis 08.10.2017 in Walldürn Hallo Ihr! :) Seit 1988 laden wir Franziskaner-Minoriten Jugendliche und junge Erwachsene abwechselnd in unsere Klöster und Pfarreien

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 16 07.10.2018 21.10.2018 Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wenn wir Briefe schreiben, unterschreiben wir diese in der Regel, um zu zeigen, dass wir mit

Mehr

Schulfahrplan gültig ab Leininger Gymnasium

Schulfahrplan gültig ab Leininger Gymnasium Relation Dirmstein Dirmstein Schule 07:15 460-203 Dirmstein Kirche 07:16 Dirmstein Siedlung 07:17 Großkarlbach Bahnhof 07:24 Großkarlbach Kirche 07:25 Großkarlbach Osterberg 07:26 Bissersheim Siegel 07:27

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN Samstag, 27. Oktober 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 28. Oktober Kollekte: Weltmissionssonntag 11.30 Pfarrkirche - Hochamt 18.00

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

vom 28.Januar 2017 bis 28.Februar 2017

vom 28.Januar 2017 bis 28.Februar 2017 UNSERE GOTTESDIENSTE vom 28.Januar 2017 bis 28.Februar 2017 Sa 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer 17.30 Vorabendmesse in Hertlingshausen als 2. Sterbeamt für Rudolf Brunnett für

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 9 vom 21.09. 20.10.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 21.09. 20.10.2013 Sonntag, 21.09. zum 25. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 1 vom 09.01. 07.02.2016 2 Trauungen (2014: 2) 39 Beerdigungen (2014: 43) 23 Kommunionkinder (2014: 32) 11 Taufen (davon 1 Erw.-taufe) (2014: 24) 2015

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank!

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank! F R A G E B O G E N Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, heute kommen wir mit einer ungewöhnlichen Bitte auf Sie zu: Wir brauchen Ihre Mitarbeit/Unterstützung bei der Erarbeitung

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Schulfahrplan gültig ab Weisenheim am Berg, Realschule Plus Relation Leininger Land Schulbeginn 08:15

Schulfahrplan gültig ab Weisenheim am Berg, Realschule Plus Relation Leininger Land Schulbeginn 08:15 Relation Leininger Land Schulbeginn 08:15 Ort Abfahrtszeit Fahrt-Nr. Bemerkungen Hettenleidelh., Tiefenth. Str. 07:20 458-202 Hettenleidelheim, Turnhalle 07:21 Hettenleidelh. Brunnnwiesenstr. 07:22 Wattenheim,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr