Digitaler Übersichtsplan UP5 des Kantons Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitaler Übersichtsplan UP5 des Kantons Bern"

Transkript

1 MPAGES Digitaler Übersichtsplan UP5 des Kantons Bern Produktbeschreibung Amt für Geoinformation

2 Bearbeitungs-Datum : Version : V1C Dokument-Nummer : up5_lang_de.pdf Dokument-Status : in Genehmigung Klassifizierung : Unklassifiziert Erstellt durch : Bi, Glm Verteiler : Nutzende des Geoprodukts Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 2/14

3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Ziel und Zweck Gültigkeitsbereich Verwendete Begriffe / Abkürzungen Referenzierte Dokumente GEOPRODUKT UP Bezeichnung Kurzbeschreibung Datentyp Referenzsystem Realisierungsstand Flächenabdeckung Nachführung SIK-GIS-Dateninventar Gesetzgebungsinformation DATENHERKUNFT UND QUALITÄT Originaldatensatz und Herkunft Auflösung Erhebungsmassstab Einteilung Darstellung und Genauigkeit Planbeispiel DATENNUTZUNG Verwendungszweck Datenschutz Verbindlichkeit Nutzungsbedingungen Quellen-/Grundlagenvermerk Veröffentlichung/Reproduktion ZUSTÄNDIGKEITEN Datenherr / Zuständige Stelle / Kontakt Fachtechnische Auskunft DATENBEZUG Bezugsstelle Formate Zeitstände Datenauslieferung / Lieferumfang Kosten Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 3/14

4 1 Einleitung 1.1 Ziel und Zweck Mit dem Dokument wird das Geoprodukt beschrieben. Es enthält Erläuterungen zum Dateninhalt und zur Datenstruktur. Zudem wird aufgezeigt, woher die Informationen stammen und wie der Geodatensatz unterhalten wird. 1.2 Gültigkeitsbereich Das vorliegende Dokument richtet sich an die Nutzenden des Geoprodukts. 1.3 Verwendete Begriffe / Abkürzungen Abkürzung Beschreibung AV Amtliche Vermessung UP5 Digitaler Übersichtsplan des Kantons Bern 1.4 Referenzierte Dokumente Nr. Dokumentnamen Version, Status, Herausgeber, Jahr [1] GM03-Metadatenmodell; Schweizer Metadatenmodell für Geodaten FD (Final Draft) Version 1.4, KOGIS, 3084 Wabern, 1. Juni 2004 Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 4/14

5 2 Geoprodukt UP5 2.1 Bezeichnung [MD_Identification.citation > CI_Citation.title] 1 Es werden die nachstehenden Bezeichnungen verwendet: kurz: UP5 mittel: Übersichtsplan lang: Digitaler Übersichtsplan des Kantons Bern 2.2 Kurzbeschreibung MD_Identification.abstract] Der digitale Übersichtsplan des Kantons Bern ist ein topographischer Plan, welcher für den Massstab 1:5000 konzipiert ist und mit dem Parzellennetz kombiniert werden kann. Situation / Topographie, Parzellengrenzen und Parzellennummern sind in je getrennten und aufeinander abgestimmten Rasterfiles enthalten. Situation Situation mit Parzellen- Situation mit Parzellengrenzen grenzen und nummern 2.3 Datentyp [MD_DataIdentification.spatialRepresentationType] Rasterdaten Von 1997 bis 2002 Situation: 163 Rahmenblätter (Planspiegel: 8.75 x 6 km) Parzellen: 141 Rahmenblätter (Planspiegel: 8.75 x 6 km) 1 Die Texte unterhalb der Unterkapitel entsprechen den gleichbedeutenden Bezeichnungen im GM03- Metadatenmodell, siehe [1] Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 5/14

6 Ab 2002 Situation: 163 Rahmenblätter (Planspiegel: 8.75 x 6 km) Parzellengrenzen: 154 Rahmenblätter (Planspiegel: 8.75 x 6 km) Parzellennummern: 151 Rahmenblätter (Planspiegel: 8.75 x 6 km) 2.4 Referenzsystem [MD_ReferenceSystem.referenceSystemIdentifier] CH1903_LV Realisierungsstand Die Daten der Situation und Topographie sind vollständig erfasst. Parzellengrenzen und Parzellennummern entsprechen grundsätzlich dem Stand der amtlichen Vermessung im Kanton Bern. Zusätzlich sind in den noch unvermessenen Gebieten des Berner Oberlandes vereinzelte Parzellengrenzen mit vermindeter Zuverlässigkeit dargestellt. 2.6 Flächenabdeckung [EX_Extent > EX_GeographicExtent > EX_GeographicBoundingBox] Das Geoprodukt liegt flächendeckend über den ganzen Kanton Bern vor. 2.7 Nachführung [MD_MaintenanceInformation] Das Geoprodukt wird laufend nachgeführt. Die Nachführung ist aufgeteilt in die zwei Regionen Nord und Süd. Dadurch entsteht ein Nachführungszyklus von 2 Jahren. Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 6/14

7 Ab 1998 sind die digitalen Übersichtspläne mit ihrem jeweiligen Ausgabejahr gekennzeichnet. Dieses wird in der linken oberen Ecke der Pläne ersichtlich, wenn entsprechend tief hineingezoomt wird. 2.8 SIK-GIS-Dateninventar [MD_DataIdentification.topicCategory] B2: Topographie, Rasterhintergrund 2.9 Gesetzgebungsinformation [MD_Legislation] - Bundesverordnung über die amtliche Vermessung VAV, SR Kantonales Gesetz über die amtliche Vermessung AVG, BSG Kantonale Geodatenverordnung GeoV, BSG Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 7/14

8 3 Datenherkunft und Qualität 3.1 Originaldatensatz und Herkunft [DQ_Dataquality.lineage > LI_Lineage.statement] Der Ausdruck Übersichtsplan taucht erstmals in Vermessungsvorschriften von 1868 auf und man hat damals darunter lediglich gute Skizzen verstanden. Am 27. Dezember 1919 erliess das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement eine Anleitung für die Erstellung eines Übersichtsplanwerkes. Im Zusammenhang mit der zweiten Juragewässerkorrektion erfolgten umfangreiche topographische Aufnahmen im Grossen Moos. Aufgrund eines Bundesratsbeschlusses vom 7. Juli 1922 zur Milderung der Arbeitslosigkeit im Geometergewerbe wurden die topographischen Arbeiten an diesem Werk weiter forciert. Einen weiteren Schub in Richtung Fertigstellung stellt die Entwicklung der Luftfotogrammetrie im Laufe der 30er Jahre dar. Mit viel Energie wurden die Arbeiten vorangetrieben und im Sommer 1971 wurden die vermessungstechnischen Arbeiten für den Übersichtsplan des Kantons Bern beendet. Was jetzt noch fehlte, war dessen abschliessende kartographische Bearbeitung und die Bereitstellung für die Reproduktion konnte dann auch dieser Teil abgeschlossen werden, so dass seither der Übersichtsplan über das gesamte Gebiet des Kantons Bern lückenlos zur Verfügung steht. Zu Beginn der 80er Jahre wurde das Planwerk sodann noch mit der Parzelleninformation ergänzt. Ab 1996 wurden die mit enormem Aufwand erstellten und seither sorgfältig nachgeführten Übersichtspläne mittels Scanning vom graphischen zum digitalen Planwerk umgewandelt. 3.2 Auflösung Das Scanning der Originalpläne im Massstab 1:10'000 erfolgte auf einem Präzisions- Trommelscanner mit einer Auflösung von 1016 dpi (dpi = dots per inch), was 40 Linien pro Millimeter entspricht. Dementsprechend misst ein einzelnes Bildelement (Pixel) 25 μm oder 25 cm in Natura. In dieser Auflösung sind die Daten in der Geodatenbank des Kantons Bern abgelegt. Im Geoportal des Kantons Bern stehen die Daten für den Download in einer reduziertren Auflösung von 50 μm pro Pixel resp. 50 cm in Natura bereit. Ein ganzes UP5-Blatt (siehe Kap. 3.4) hat bei dieser Auflösung folgende Abmessungen: 12'000 x 17'500 Pixel, das entspricht 6000 Meter x 8750 Meter in Natur. 3.3 Erhebungsmassstab [MD_Resolution.equivalentScale > MD_RepresentativeFraction.denominator] Ursprungsversion (siehe Kap. 3.5): 1:10'000 (Situation, Topographie) 1:5000 (Parzelleninformation) Neue Version (siehe Kap. 3.5): Der Erhebungsmassstab entspricht dem Massstab der jeweiligen amtlichen Vermessung. Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 8/14

9 3.4 Einteilung [DQ_DataQuality.lineage > LI_Lineage.statement] In der Geodatenbank des Kantons Bern wird der UP5 blattschnittfrei verwaltet. Dem Geoprodukt liegt aber eine Blatteinteilung gemäss nachfolgendem Schema zu Grunde, nach welcher auch der blattweise Download ab dem Geoportal des Kantons Bern erfolgt: Landeskarte 1: 25'000 Nr UP5 Nr Darstellung und Genauigkeit [DQ_DataQuality > DQ_Legislation] Der UP5 kennt zwei verschiedene Darstellungsarten, welche in Kombination miteinader geführt werden (siehe Beispiel Kap. 3.6): Ursprungsversion: In den Gebieten, welche noch nicht über eine numerische amtliche Vermessung verfügen, wird die Situation generalisiert und teilweise mit Signaturen (z.b. Strassenklassen) wiedergegeben. Die Genauigkeit beträgt in diesen Gebieten ca. 3 m. Die Topographie ist mittels Höhenkurven dargestellt, welche aus Messtischaufnahmen stammen. Neue Version: In den Gebieten, welche über eine numerische amtliche Vermessung verfügen, wird die Situation masstäblich und ohne Generalisierung wiedergegeben. Das gilt auch für das Strassen- und Wegnetz. Die Genauigkeit beträgt in diesen Gebieten ca. 25 cm. Die Topographie ist mittels Höhenkurven dargestellt, welche aus dem digitalen Terrainmodell der amtlichen Vermessung (DTM-AV) berechnet wurden. Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 9/14

10 3.6 Planbeispiel Auf dem nachfolgenden Planbeispiel des UP5 (hier Darstellung ohne Parzelleninformation) ist die Ursprungsversion (schwarz) in Kombination mit der neuen Version (rot) ersichtlich. Im Laufe der Aktualisierungsarbeiten des Planwerkes wächst die neue Version (rot) flächenmässig stetig an, dementsprechend nimmt die Ursprungsversion (schwarz) flächenmässig stetig ab. Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 10/14

11 4 Datennutzung 4.1 Verwendungszweck [MD_Identification.purpose] Der Anwendungsbereich des UP5 ist äusserst vielschichtig. Oft wird er als Hintergrundinformation beim Aufbau von thematischen geographischen Informationen verwendet. 4.2 Datenschutz [MD_Constraints > MD_LegalConstraints.useConstraints] Der Datensatz enthält ausschliesslich geometrische und sachliche Informationen, die nicht dem Datenschutz unterliegen. 4.3 Verbindlichkeit [MD_Constraints.useLimitation] Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen. 4.4 Nutzungsbedingungen [MD_Constraints > MD_LegalConstraints.legalConstraints] Die Daten dürfen frei genutzt werden und unterliegen den Nutzungsbestimmungen kantonaler Geodaten. Diese sind ersichtlich unter: Quellen-/Grundlagenvermerk [CI_Citation.title] Grundlagen: UP5 Amt für Geoinformation des Kantons Bern 4.6 Veröffentlichung/Reproduktion [CI_Citation.alternateTitle] Die Daten dürfen frei genutzt werden und unterliegen den Nutzungsbestimmungen kantonaler Geodaten. Diese sind ersichtlich unter: Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 11/14

12 5 Zuständigkeiten 5.1 Datenherr / Zuständige Stelle / Kontakt [CI_ResponsibleParty.organisationName] Amt für Geoinformation des Kantons Bern [CI_ResponsibleParty.link] Fachtechnische Auskunft [CI_ResponsibleParty > CI_Address] Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse 11, 3011 Bern, Tel [CI_ResponsibleParty > CI_Telephone.number] Franz Bill franz.bill(at)bve.be.ch Alexandra Imer alexandra.imer(at)bve.be.ch Peter Schneider peter.schneider(at)bve.be.ch Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 12/14

13 6 Datenbezug 6.1 Bezugsstelle [MD_Distribution > MD_Distributor.distributorContact] Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse 11, 3011 Bern, Tel [CI_ResponsibleParty.electronicMailAddress] Bestellungen per an: info.agi(at)bve.be.ch [CI_ResponsibleParty > CI_Telephone.number] B. Blättler bernadette.blaettler(at)bve.be.ch K. Mathys kurt.mathys(at)bve.be.ch T. Rajiv tharany.rajiv(at)bve.be.ch Innerhalb der Kantonsverwaltung wird das Geoprodukt UP5 mit den GIS-Werkzeugen direkt via Geodatenbank genutzt. 6.2 Formate [MD_Distribution > MD_Format.name] Die Daten stehen im Tiff-Format zur Verfügung (Rasterdaten). Es handelt sich dabei um die Version Packbits 1 Bit. Im Weiteren existiert zu jeder Tiff-Datei ein dazugehöriges Georeferenzierungsfile. <UP5-Nr>.tfw <UP5-Nr>.tif <UP5-Nr>p.tfw <UP5-Nr>p.tif <UP5-Nr>n.tfw <UP5-Nr>n.tif Georeferenzierungsfile Situation Kartenblatt Situation Georeferenzierungsfile Parzellennetz Kartenblatt Parzellennetz Georeferenzierungsfile Parzenllennummern Kartenblatt Parzellennummern 6.3 Zeitstände [MD_Distribuion > MD_DigitalTransferOptions.transferSize] Neben dem jeweils aktuellsten Zeitstand sind auch verschiedene ältere Zeitstände verfügbar. Auskunft erteilt das Amt für Geoinformation. 6.4 Datenauslieferung / Lieferumfang [MD_Distribuion > MD_DigitalTransferOptions.offLine > MD_Medium.name] Der UP5 steht zum kostenlosen Download auf dem Geoportal des Kantons Bern unter nachfolgedem Link zur Verfügung: trieb/bve_agi_pro_da_uebersichtsplan.htm 6.5 Kosten [MD_Distribution > MD_StandardOrderProcess.fees] Bezug auf dem Geoportal des Kantons Bern: kostenlos Andere Bezugsarten: Es werden die Bearbeitungskosten verrechnet. Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 13/14

14 Dokument-Protokoll Datum Version Beschreibung der Version v1a Ursprungsversion durch Bi und Glm V1B Bereitstellung für Review in Abt. S V1C Einarbeitung Review vom V2 Kleine Anpassungen Prüfung Version Stelle Datum Visum Bemerkungen V1B Abt. S Glm Änderungen aufgenommen Genehmigung Version Stelle Datum Visum Bemerkungen v2 Abts. S Entspricht V 1C Produktbeschreibung / up5_lang_de.pdf / Seite 14/14

SNBE: Strassennetz des Kantons Bern. Produkt-Info. Amt für Geoinformation des Kantons Bern

SNBE: Strassennetz des Kantons Bern. Produkt-Info. Amt für Geoinformation des Kantons Bern SNBE: Strassennetz des Kantons Bern Produkt-Info Amt für Geoinformation des Kantons Bern 01.2011 Kurzbeschreibung Detaillierte Datendokumentation Originaldatensatz Datenherr Abgedecktes Gebiet Erhebungsmassstab

Mehr

OEV: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern

OEV: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern OEV: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen Verkehrs des Kantons Bern Produkt-Info Amt für Geoinformation des Kantons Bern 04.2010 OEV: Linien, Haltestellen und Einzugsgebiete des öffentlichen

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

ATR: Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte

ATR: Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte ATR: Versorgungsrouten für Ausnahmetransporte Produkt-Info Tiefbauamt des Kantons Bern 12.2008 Tiefbauamt des Kantons Bern Kurzbeschreibung Detaillierte Datendokumentation Kantons- und Gemeindestrassen,

Mehr

DIPANU. Produktebeschreibung. Digitale Parzellennummern des Kantons Bern. Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse Bern

DIPANU. Produktebeschreibung. Digitale Parzellennummern des Kantons Bern. Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse Bern Amt für Geoinformation des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern DIPANU Digitale Parzellennummern des Kantons Bern Produktebeschreibung Bearbeitungsdatum: 11. Juni 2012 Version: 4.5 Dokument-Name: Dokument-Status:

Mehr

Grundlagen für OL-Karten

Grundlagen für OL-Karten des Kantons Bern Grundlagen für OL-Karten Geoportal, LIDAR 09.11.2013 Marcel Droz, Agenda 1. Einführung AGI 2. Geoportal des Kantons Bern - Geokatalog - Grundlagedaten 3. LIDAR-Daten des Kantons Bern -

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2014 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Dieses Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2014 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2014 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene. Karte der Phänomene, welche im Rahmen der Naturgefahrenanalyse im Kanton St.Gallen erstellt wurde.

Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene. Karte der Phänomene, welche im Rahmen der Naturgefahrenanalyse im Kanton St.Gallen erstellt wurde. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Naturgefahrenanalyse Kanton St.Gallen Karte der Phänomene (NG_PH) Name, Inhalt: Name

Mehr

Das vorliegende Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2015 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Das vorliegende Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2015 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2015 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern des Kantons Bern Geoportal des Kantons Bern Infoveranstaltung Kantonaler Kies- und Betonverband Bern, 19. November 2013 Luzia Maigler, Amt für Geoinformation Agenda Bedeutung und Nutzen des Geoportals

Mehr

Checkservice MoCheckBE

Checkservice MoCheckBE BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 31 633 33 11 Telefax +41 31 633 33 40 Checkservice MoCheckBE Bearbeitungs-Datum : 20.

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen des Projektes

Mehr

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten Anforderungen der Abteilungen Geoinformation

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2002/2003

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2002/2003 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2012 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 4: - Geodatenmanagement - Termin: 18. Juni 2014

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Ortsplanung.

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Ortsplanung. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Ortsplanung Datenbeschreibung Schutzverordnung (SV) Name, Inhalt Titel Schutzverordnung

Mehr

SOGI: Stellungnahme zum Topografischen Landschaftsmodell Konzeptionelles Modell und Objektkatalog. Anhang B Probleme mit Strassenklassen

SOGI: Stellungnahme zum Topografischen Landschaftsmodell Konzeptionelles Modell und Objektkatalog. Anhang B Probleme mit Strassenklassen SOGI: Stellungnahme zum Topografischen Landschaftsmodell Konzeptionelles Modell und Objektkatalog Anhang B Probleme mit Strassenklassen Zu den Strassenklassierungen soll hier als Beispiel nur ein kleiner

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen des Projektes

Mehr

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) ) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes Von der Regierung

Mehr

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produkteinformation

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produkteinformation Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produkteinformation

Mehr

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Vermessungsaufsicht AV-Tagung 2014, 26. September 2014, Bubikon Bernard Fierz, Fachstellenleiter Vermessung 1. Organisation Fachstelle

Mehr

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern Richtplan-Informationssystem des Kantons Bern Kartenherr: Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Stand: 20.07.2017 Quellen- / Grundlagenvermerk Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von

Mehr

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD) Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Kataster Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD) Version 2.0 vom 1. Oktober 2017, gültig ab 1. Januar 2018

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK) 7.40 Verordnung über den Leitungskataster (KVLK) Vom 7. Mai 06 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) sowie Art. 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von der Regierung

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

LIDAR-Daten Kanton Bern

LIDAR-Daten Kanton Bern Amt für Wald des Kantons Bern Laupenstrasse 22, 3011 Bern waldamt@vol.be.ch Office des forêts du canton de Berne Laupenstrasse 22, 3011 Berne waldamt@vol.be.ch LIDAR-Daten Kanton Bern Die LIDAR-Daten des

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar) Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / 2012 Kartenkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde Rechner (nicht programmierbar) Diese Arbeit umfasst Seiten. Bitte

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Mehr

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten Murbacherstrasse 21 CH-6002 Luzern T 041 228 69 44 F 041 228 64 93 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Luzern, den 1. Dezember 2016, fs Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen

Mehr

Abteilung Verkehr. Datendokumentation

Abteilung Verkehr. Datendokumentation Datendokumentation ÖV-Güteklassen Datensatznummer: 1956 Erstelldatum: 12.07.2017 Aargauisches Geografisches Informationssystem (AGIS) Beschreibung Bezeichnung: Name: Datentyp: Datenformat: Anzahl Zeitstände:

Mehr

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR Geoinformation im Kanton Schwyz UNIGIS-Tag HSR 24. Mai 2013 Gabriella Zanetti, Kantonsgeometerin Kt. Schwyz Geoinformation SZ WebMap SZ Kartenangebot / Metadaten Endprodukte für den Nutzer Was steckt dahinter?

Mehr

UNESCO Weltnaturerbe

UNESCO Weltnaturerbe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement UNESCO Weltnaturerbe Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Abteilung Artenmanagement

Mehr

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100 DTK100 Stand der Dokumentation: 20. Nov. 2017 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt Seite Übersicht über den Datenbestand 3 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

unterschiedlich je nach Erhebungsmassstab Lagegenauigkeit [m] -

unterschiedlich je nach Erhebungsmassstab Lagegenauigkeit [m] - Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Ortsplanung Datenbeschreibung Zonenplan (ZP) Name, Inhalt Titel Zonenplan (ZP) Inhalt

Mehr

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung Q.6.1 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Natur und Landschaft Bearbeitung: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und

Mehr

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Karten und Pläne und die digitalen Datensätze, auf denen sie basieren sind dann nützlich, wenn sie aktuell und rechtsgültig sind. Deshalb ist

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Technische Richtlinie für die Erstellung der Planwerke der amtlichen Vermessung

Technische Richtlinie für die Erstellung der Planwerke der amtlichen Vermessung Technische Richtlinie für die Erstellung der Planwerke der amtlichen Vermessung 1 Allgemeines Die vorliegende Technische Richtlinie für die Erstellung der Planwerke der amtlichen Vermessung ist verbindlich

Mehr

Nachführung swissboundaries 3D Ausgabe 2015

Nachführung swissboundaries 3D Ausgabe 2015 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Nachführung swissboundaries 3D Ausgabe 2015 1. Allgemeines über swissboundaries 3D

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Digitale Karten und Stadtpläne Eine Hauptaufgabe des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung ist die Bereitstellung von digitalen graphischen Geobasisdaten

Mehr

geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten

geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten Kreuzbodenweg 1, CH-4410 Liestal Tel. +41 61 552 56 73, Fax +41 61 925 69 46 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Geoinformation geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten

Mehr

1.1 Bedingungen Nutzung zum Eigengebrauch, gemäss 4

1.1 Bedingungen Nutzung zum Eigengebrauch, gemäss 4 Amt für Geoinformation Preisliste für Geodaten Diese Preisliste basiert auf 2 der Verordnung des Regierungsrates über die Gebühren für Geodaten vom 22. November 2011, auf Anpassungen per 01.01.2013 sowie

Mehr

29. März 2012, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten. J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL.

29. März 2012, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten. J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL. 4.4 Erfahrungen mit freier Abgabe amtl. Geodaten im Kanton Basel-Landschaft, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL www.geo.bl.ch Tarifierungsstrategien

Mehr

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten.

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Naturgefahrenanalyse Kanton St. Gallen Digitales Höhenmodell für Überflutungsmodellierungen

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Generalisiert für Massstab 1:25'000, nicht parzellenscharf Lagegenauigkeit [m] -

Generalisiert für Massstab 1:25'000, nicht parzellenscharf Lagegenauigkeit [m] - Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Grundwasservorkommen (GWVK) Name, Inhalt Titel Inhalt Kurzbeschreibung Absicht/Zweck

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 3: - Geoinformationstechnik - Termin: 14. Juni 2016

Mehr

Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung

Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung Fredy Widmer, Kantonsgeometer St.Gallen Inhalt Randbedingung Motivation, Grundsätze und Aussagen

Mehr

Kantonale Naturschutzgebiete

Kantonale Naturschutzgebiete Umweltdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Bahnhofstrasse 9 Postfach 1183 6431 Schwyz Telefon 041 819 18 44 Telefax 041 819 18 49 www.sz.ch anjf@sz.ch Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Remo Bianchi,

Mehr

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6 Dokumentation KFZ-Kennzeichen 1:250 000 Stand: 23.11.2018 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes und der Online-Dienste 4 Allgemeines 4 Beschreibung

Mehr

Dokumentation Geometadaten GIS-ZH - GeoLion

Dokumentation Geometadaten GIS-ZH - GeoLion Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Koordination März 2018 Dokumentation Geometadaten GIS-ZH - GeoLion http://www.geolion.zh.ch http://www.geolion.ktzh.ch 2/26 Inhalt

Mehr

Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

Datentransfer Grundwasser schutzzonen 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

Mehr

Prüfungstermin: 4. Mai 2015 Prüfungsbereich 4: Geodatenmanagement Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Prüfungstermin: 4. Mai 2015 Prüfungsbereich 4: Geodatenmanagement Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min. Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Prüfungsausschuss für Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 4. Mai

Mehr

Denkmalschutzobjekte. Basisinformation zum Datenbestand. Bibliografische Angaben. Datenpflege. Metadatenkontakt. Allgemein. Adressangaben.

Denkmalschutzobjekte. Basisinformation zum Datenbestand. Bibliografische Angaben. Datenpflege. Metadatenkontakt. Allgemein. Adressangaben. Basisinformation zum Datenbestand Kurzbeschreibung Räumliche Darstellungsart Zeichensatz Das Inventar bildet die Grundlage für die Arbeit der Denkmalpflege. In der Karte sind alle überkommunal, das heisst

Mehr

Richtlinien digitaler Ortsplan und POI

Richtlinien digitaler Ortsplan und POI Murbacherstrasse 21 CH-6002 Luzern T 041 228 69 44 F 041 228 64 93 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Richtlinien digitaler Ortsplan und POI Version 1.02 16. Mai 2013 ESTERMANN HANS, TRIGONET AG

Mehr

Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie)

Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie) Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie)

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Projektdatei... 3 5 Erstellen

Mehr

Nachführung der amtlichen Vermessung

Nachführung der amtlichen Vermessung BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Reiterstrasse 0 Bern Telefon 0 6 Telefax 0 6 0 Nachführung der amtlichen Vermessung Empfehlung zur Ausschreibung und Vergabe Bearbeitungs-Datum :.

Mehr

MVK, Mobile-Video-Kameras Benutzer-Kurzanleitung

MVK, Mobile-Video-Kameras Benutzer-Kurzanleitung Bundesamt für Strassen www.astramobcam.ch MVK, Mobile-Video-Kameras Benutzer-Kurzanleitung Bearbeitungsdatum : 03.03.2011 Version : V1a Dokument-Status : in Bearbeitung Klassifizierung : Projekt intern

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation 4. Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation (GebGeoi) (Vom 9. Juni 0) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf die 4, 4 und 45 des kantonalen Geoinformationsgesetzes

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 4 4.1 Erstellen eines neuen

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000 Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für

Mehr

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 Prüfung von Gemeindegrenzen bei Nachführungen Datenmodell

Mehr

Eigern, Mönch und Jungfrau Screenshot aus einem Computerspiel. Justizdepartement. Grundbuch- und Vermessungsamt. 7. GeoForum BS vom 24.4.

Eigern, Mönch und Jungfrau Screenshot aus einem Computerspiel. Justizdepartement. Grundbuch- und Vermessungsamt. 7. GeoForum BS vom 24.4. Eigern, Mönch und Jungfrau Screenshot aus einem Computerspiel 7. GeoForum BS vom 24.4.07 Folie 1 7. GeoForum BS 24. April 2007 7. GeoForum BS vom 24.4.07 Folie 2 GeoForum BS, 7. Veranstaltung 7. GeoForum

Mehr

ech-0054 Standard für Projektführung in Informatikprojekten

ech-0054 Standard für Projektführung in Informatikprojekten egovernment-standards Seite 1 von 6 ech-0054 Standard für Projektführung in Informatikprojekten (HERMES) Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Standard für Projektführung in Informatikprojekten (HERMES)

Mehr

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 07.08.2017 Einführung...2 Deutschland:... 2 Sachsen:... 3 DGM-Daten vom Vermessungsamt:... 3 Brandenburg:...

Mehr

Klimaeignungskarte für die Landwirtschaft

Klimaeignungskarte für die Landwirtschaft F.1.1 Klimaeignungskarte für die Landwirtschaft Datenherren: Bundesamt für Raumentwicklung Bundesamt für Landwirtschaft Bearbeitung: Meteotest, Bern Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Liste der Datenmerkmale

Mehr

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD) Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation Zürich, 17. Dezember 2013 Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD) Änderungskontrolle Version Datum Erstellt von Beschreibung

Mehr

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Fachbereich Geoinformation Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Bezugsrahmenwechsel

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Bezugsrahmenwechsel Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Bezugsrahmenwechsel LV95 AV-Tagung 2014, 26. September 2014, Bubikon Johannes Cutka, Projektleiter und Verifikator Bezugssystem - Bezugsrahmen Bezugssystem

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung Der Geodatenvertrieb im Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Internetpräsentation zu den Produkten des GeoSN

Mehr

Smaragd-Gebiete. Abteilung Artenmanagement. Inhaltsverzeichnis. Kurzübersicht Layerbeschreibung

Smaragd-Gebiete. Abteilung Artenmanagement. Inhaltsverzeichnis. Kurzübersicht Layerbeschreibung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Smaragd-Gebiete Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Abteilung Artenmanagement

Mehr

Schutzgebiete Rheinland-Pfalz

Schutzgebiete Rheinland-Pfalz Schutzgebiete Rheinland-Pfalz Kartieranleitung Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten (Stand: 01.August 2014) Bearbeitung:

Mehr

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung) .444 Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung) vom 3. September 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. 5 des Gesetzes

Mehr

Auszüge aus den Daten der amtlichen Vermessung / Planprodukte

Auszüge aus den Daten der amtlichen Vermessung / Planprodukte AMTSLETERKONERENZ GEONORMATON Projekt Geoinformation Zentralschweiz Auszüge aus den Daten der amtlichen Vermessung / Planprodukte Vier Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften und für unterschiedliche

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

ÖREBK_BE: Anleitung. der Nutzungsplanungsdaten. Art. 5 ÖREBKV. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ÖREBK_BE: Anleitung. der Nutzungsplanungsdaten. Art. 5 ÖREBKV. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 ÖREBK_BE: Anleitung zur Anerkennung der Nutzungsplanungsdaten

Mehr

ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden. Datenintegration kommunale Nutzungsplanung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern

ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden. Datenintegration kommunale Nutzungsplanung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 11 Telefax 031 633 33 40 ÖREBK_BE: Handbuch Ticketsystem für Gemeinden Datenintegration

Mehr

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer:

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer: GIS-Fachstelle BL Kreuzbodenweg 1, CH - 4410 Liestal +41 61 552 56 73 support.gis@bl.ch www.geo.bl.ch avgbs2tab Betriebsanleitung Autor: Jan Winter Registernummer: 301.03.03 Änderungskontrolle: Datum Version

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Referenz-MxD... 4 4.1 Öffnen

Mehr

Im Baugebiet 0.5m, ausserhalb Baugebiet 3m

Im Baugebiet 0.5m, ausserhalb Baugebiet 3m Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Gewässernetz 1:10'000 (GN10) Name, Inhalt Titel Inhalt Kurzbeschreibung Absicht/Zweck

Mehr

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Q.5.1 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Natur Bearbeitung: Meteotest, Bern; Geo7, Bern; Service conseils Zones alluviales,

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Datenherr:

Mehr

Verwaltungskarten 1 : VK2500

Verwaltungskarten 1 : VK2500 Stand der Dokumentation: 05.04.2017 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie VG2500 Seite 1 Inhalt VG2500 Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Allgemeine Hinweise 4 3 Spezifikation Übersichtskarten

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 214.33 Jahrgang 2018 Nr. 81 ausgegeben am 3. Mai 2018 Gesetz vom 2. März 2018 über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB- Katastergesetz;

Mehr

6. Anpassung an AV07 Änderungen Datenmodell

6. Anpassung an AV07 Änderungen Datenmodell 6. Anpassung an AV07 Änderungen Datenmodell Eine Geonis-Datenbank anstelle 790 Adalin-Einzelpläne Geonis = Fachschale AV auf Basis ArcGIS, ArcSDE Neues Datenmodell DM01AVBS05D anstelle Archivmodell BS

Mehr