Braunlager Zeitung. Kostenloses Anzeigen- u. Mitteilungsblatt. 7. Jahrgang Nr. 63 August 2012 unabhängig, überparteilich0. Braunlager Zeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Braunlager Zeitung. Kostenloses Anzeigen- u. Mitteilungsblatt. 7. Jahrgang Nr. 63 August 2012 unabhängig, überparteilich0. Braunlager Zeitung"

Transkript

1 Braunlager Zeitung Braunlage Hohegeiß Benneckenstein St.Andreasberg Bad Lauterberg Altenau Clausthal-Zellerfeld Kostenloses Anzeigen- u. Mitteilungsblatt vom Xento Verlag aus Braunlage für die Stadt Braunlage und den Harz Redaktionsschluß am 15. und Anzeigenschluß am 20. jeden Monats Redaktion : Telefon (05520) Anzeigen: (05520) Jahrgang Nr. 63 August 2012 unabhängig, überparteilich0 Die Blüten des Fingerhutes (Digitalis purpurea) verzaubern in diesen Wochen die Landschaft unterhalb des Achtermanns und laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Foto: S. Richter Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg Herzog-Wilhelm-Str. 30: Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr Zentraler ärztl. Notdienst: Krankenhaus Goslar Telefon Post Apotheke Braunlage Marktstr. 5 Notdienst-Handy: Augenärzte: HNO-Ärzte: Kinderärzte: Die nächste Ausgabe Ihrer Braunlager Zeitung erscheint am

2 Seite 2 Braunlager Zeitung August 2012 Klaus Jakubczik Klempnerarbeiten Heizungsbau Gas- und Wasserinstallationen Tanner Straße Braunlage Telefon 05520/1273 Fax 05520/3625 Stadt Braunlage Rathaus Braunlage / Telefax-Nummer / / Verw. Außenstelle Hohegeiß / 630 Öffnungszeit Do: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr stadt@stadt-braunlage.de Internet Postanschrift Stadt Braunlage, Herzog-Johann-Albrecht-Str. 2, Braunlage oder Stadt Braunlage, Postfach 1140, Braunlage Öffnungszeiten Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Do. 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Bürgermeisteramt Bürgermeister Herr Stefan Grote Sekretariat Frau Weiß Allg. Vertr. des Bürgermeisters Herr Kämpfert Hauptamt Amtsleiterin Frau Peinemann Personalangelegenheiten Frau Nagel Allgemeine Verwaltung/WahlenHerr D. Ullrich Standesamt Frau Weber Kindergärten / Schulwesen Frau Weber Sachbearbeiterin Frau Humphrys Friedhofsamt Frau Weiß Kämmerei Amtsleiter Herr Kämpfert Sachbearbeiterin Frau Frielingsdorf Liegenschaften Herr Baumgarten Sachbearbeiterin Frau Hennig Sachbearbeiterin Frau Metzger Sachbearbeiter Herr Henkel Steuern, Gebühren, Beiträge Sachbearbeiter Herr P. Ullrich Sachbearbeiterin Frau Klank Sachbearbeiterin Frau Hühne Stadtkasse Kassenleiter Herr Ströher Sachbearbeiter Herr Bauch Sachbearbeiter Herr Völker Ordnungsamt Amtsleitung Herr Kaps Sachbearbeiter Herr Müller Sachbearbeiterin Frau Lange Politesse Frau Rust Politesse Frau Kämpfert Einwohnermeldewesen Frau Wolf Einwohnermeldewesen Frau Marth Bauamt Amtsleiter Herr Neu Sachbearbeiterin Frau Steinke Sachbearbeiterin Frau Nagel Städtische Betriebe Betriebsleitung Herr Peters Sachbearbeiterin Frau Wagner Sachbearbeiter Herr Jordan Sachbearbeiterin Herr Kessner Bauhof Braunlage Vorarbeiter Telefax Kläranlage Braunlage Bauhof Hohegeiß / 1391 Kläranlage Hohegeiß / Bereitschaftsdienst Funkruf 0171 / Funkruf 0171 / Verw. Außenstelle St. Andreasberg Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23 Telefon: / St. Andreasberg Telefax / Öffnungszeiten Montag-Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag-Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Claudia Dunkel / Kenneth Schuller / Fred Trawny / Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Scholtysek, Irene zum 81. Geburtstag Kohlrusch, Lotte zum 84. Geburtstag Stellenanzeigen Schulen Gymnasium Elbingeröder Str Haupt- und Realschule Elbingeröder Str Sporthalle Elbingeröder Str Grundschule (Wurmbergschule) v. Langen-Str Grundschule Hohegeiß Hindenburgstr /320 Glückauf-Grundschule Andreasberg Katharina-Neufang-Str /8335 Kindergärten Braunlage Bodezwerge Am Kurpark 3161 Hohegeiß Mullewapp Hindenburgstraße /633 Stadtbücherei, Dr. Kurt Schroeder-Promenade 1 Leiter Herr Linke 1209 Frauenbeauftragte Frau Dea Buss, Am Hasselhof 1, Braunlage 05520/2577 Umweltschutzbeauftragter 05520/92055 Siegfried Richter, Königskrug Beratungsgespräche des Goslarer Verein für Betreuung e. V. Der Goslarer Verein für Betreuung e.v. bietet an folgenden Tagen in Braunlage, Beratungsgespräche zum Thema: - Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung - Donnerstag, :00 Uhr bis 17:00 Uhr im Besprechungszimmer des Rathauses, Eingang Dr. Vogeler Straße, an. Zusätzlich finden an jedem zweiten Freitag von12:00bis 15:00 Uhr und an jedem letzen Montag von 15:30 bis 17:00 Uhr Beratungsgespräche in den Diensträumen des Vereins, Bäringerstr. 24/25 (Sozialzentrum), Goslar, Telefon: / oder statt: / / / / / / Zentraler Ärztlicher Notdienst Hohegeiß / Walkenried / Zorge / Wieda /Bad Sachsa Zentrales Notdienst-Telefon Braunlager Zeitung Impressum Herausgeber und Verleger Christoph M. Richter Verantwortlicher Redakteur für allgemeine Texte Christoph M. Richter Direkt- Redaktion: braunlager-zeitung@gmx.de Tel Fax Anzeigenmarketing Chr. M. Richter Vera Hutmacher Tel Tel Direkt- Anzeigen: xento-anzeigen@gmx.de Verlag, Herstellung, Anzeigen Xento Verlag, Königskrug Braunlage Tel Fax Druck DRUCKZENTRUM BRAUNSCHWEIG GmbH & Co KG Mittelweg Braunschweig Erscheinungsweise monatlich Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom Für Notdienstangaben keine Gewähr Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder - nicht unbedingt die der Redaktion.

3 August 2012 Braunlager Zeitung Seite 3 Volks- und Schützenfest in Braunlage Schützenkönig ist Wolfgang Hebestriet Die neuen Schützenkönige und Ringmeister - von den Fahnenträgern und Fähnrichen umrahmt - im Kurpark Braunlage. Von links: Schülerringmeister Dag Rohde, Jugendringmeister Aaron Rehmer, Ringmeisterin Andrea Hübner, Jugendkönigin Sophie Atzenhofer, Schülerkönig Ates Altiok, Kleine Königin Heike Finsterwalder, Schützenkönig und Ringmeister Wolfgang Hebestriet, Damenkönigin Angela Rinke, Kleiner König Mario Hebestriet Braunlage: Wolfgang Hebestriet hat wohl mit dem Erreichen der Königswürde bis zu seinem 60. Mitgliedsjahr gewartet. Mal Ringmeister. Das Schießen auf die Königsscheibe ist alles andere als einfach, da dies mit dem KK-Gewehr auf 50 m im Freihandanschlag erfolgt. Die Königsscheibe der Damen wird ebenfalls im Freihandanschlag mit dem Luftgewehr beschossen. Hier setzte Angela Rinke den besten Schuss und ist damit bereits zum vierten Mal Damenkönigin. Bei den Majestäten reihen sich ein Mario Hebestriet als Kleiner König, Heike Finsterwalder als kleine Königin, Sophie Atzenhofer als Jugendkönigin und Ates Altiok als Schülerkönig. Bei den Schützinnen hat Andrea Hübner die beste Ringzahl geschossen und ist damit Ringmeisterin. Aaron Rehmer ist Jugendringmeister und Dag Rohde Schülerringmeister. auf den Braunlager Festplatz. So waren die Schausteller mit den Einnahmen an Ihren Fahrund Spielgeschäften recht zufrieden. Den Abschluss des Festes krönte, wie in jedem Jahr, am Sonntagabend ein brillantes Höhenfeuerwerk. Von links: Hans Metje als Aufsichtsratsvorsitzender der Braunlager Tourismus GmbH überreicht den Gewinnern des Schießens auf die Gästescheibe die Preise; 2. Platz bei den Herren, Gerhard Resow aus Tanne; Gästekönig Gerd Gäthje aus Rendsburg; 3. Platz Jörgen Bosse (nicht auf dem Bild); 2. Platz bei den Damen Sonja Resow aus Tanne, 3. Platz Gabriele Moeck aus Berlin; Gästekönigin Gabriele Stolt aus Berlin-Falkensee Damit nicht genug, setzte er als Ringmeister noch eine dritte Ehrung obendrauf. Dafür kann man nur grossen Respekt zollen und die allerherzlichsten Glückwünsche an einen sehr aktiven Schützen überbringen. In seinem Schützenleben war er in den Jahren 1959 und 2000 bereits kleiner König und jetzt sogar das fünfte Kai Engelhard vom Vorstand der Volksbank (re.) übereichte die Volksbankscheiben an die Gewinner: Herren: Werner Riegenhagen, Damen: Angela Rinke, Jugend: Nils Deppe, Schüler: Ates Altiok. Fotos: hp Der Wettergott hatte für die Braunlager Bürger und Gäste ein Einsehen und allen Tagen des Schützenfestes trockenes Wetter beschert. So kamen alle drei Schützenumzüge trockenen Fußes durch die Stadt. Das gute Wetter lockte auch eine grosse Besucherzahl An dieser Stelle bedankt sich die Braunlager Schützengesellschaft bei allen Braunlager Bürgern und Geschäftsleuten für Ihre Unterstützung zur Ausrichtung des größten und traditionsreichsten Festes in Braunlage. -hp Die Ehrung der Jubilare im angemessenen Ambiente des Kurgastzentrums. Von links: 60 Jahre Mitglied Wolfgang Hebestriet; 40 Jahre Albert Baumann; 50 Jahre Richard Fricke; 40 Jahre Hans Dietz; 25 Jahre Reimund Rieche; 15 Jahre Mario Hebestriet, Attila Schlichting, André Fläckel. Flankiert von Oberschützenmeister Stefan Deppe (li.) und Schützenmeister Holger Bähr (re.) werden die Braunlager Könige von Handel, Handwerk und Gastronomie von Bürgermeister Stefan Grote (m.) geehrt: v. li. 2. Ritter Jörg Sternke; 32. Braunlager König Klaus Jakubczik vertreten durch seine Tochter Yvonne; 1. Ritter Jörg Karthaus; 18. Braunlager Königin Heidi Anders vertreten durch Sohn Marlon; 1. Prinzessin Marlies Schrader, 2. Prinzessin Simone Reul.

4 Seite 4 Braunlager Zeitung August Schülerinnen und Schüler verlassen das Oberharz-Gymnasium Die Schülerinnen und Schüler der G10 haben ihre Schulzeit am Oberharz-Gymnasium in Braunlage erfolgreich beendet. Sie wurden mit einer kleinen Abschiedsfeier verabschiedet. Foto: priv. BRAUNLAGE. Am Freitag, dem , fand in der ersten Stunde die Abschiedsfeier für 13 Schülerinnen und Schüler der G10 in der Aula des Oberharz-Gymnasiums statt: Bianca Baumann, Daniel Beyer, Marcel Deich, Maria Hariskou, Lotta Heise, Sophie Heyder, Jenny Kämpfert, Caterina Klaeden, Tim Kühnhold, Jannik Nüsse, Paula Reisner, Joshua Thomas, und Vanessa Trute haben mit ihrem Zeugnis die Berechtigung erhalten, die Qualifikationsstufe (Oberstufe) des Gymnasiums zu besuchen. Schulleiter Achim Dampmann betonte in seiner Rede, dass es zwar ein Abschied, aber noch kein Abschluss sei. Die meisten Schüler (8) werden das Niedersächsische Internatsgymnasium in Bad Harzburg besuchen, um dort Tischtennis im SV Braunlage SVB kürt Vereinsmeister ihr Abitur abzulegen. Das Rüstzeug für den Anschluss an die Qualifikationsstufe haben sie hier am OHG erhalten. Vor der feierlichen Aushändigung der Zeugnisse durch ihren Klassenlehrer Harald Grimme ließ Schülersprecherin Caterina Klaeden in einer launigen Rede die 6 Schuljahre Revue passieren. Die schönsten Veranstaltungen und Erlebnisse aus der Zeit am OHG wurden durch Fotoeinspielungen amüsant zusammengefasst. Die Schulband des Schulzentrums steuerte zwei schwungvolle musikalische Beiträge bei. Nach dem abschließenden Empfang in der Cafeteria des Schulzentrums wurden alle Schülerinnen und Schüler in die wohlverdienten Sommerferien entlassen. -red Die erfolgreichen Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft der Tischtennisabteilung des SV Braunlage. BRAUNLAGE. Kurz vor den Sommerferien führte die Tischtennisabteilung des SV Braunlage ihre diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Schülerinnen und Schüler durch. Die Jungen und Mädchen waren mit großem Eifer bei der Sache und hatten an diesem Abend viel Spaß. Neben den Einzelspielen in drei Klassen hatte Betreuer Wilfried Jäkel für die Doppelkonkurrenz eine besondere Idee: Hier war je ein Schüler oder eine Schülerin gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil startberechtigt, was für alle Beteiligten eine tolle Sache war. Neben den in der Doppelklasse beteiligten Erwachsenen waren noch viele Zuschauer in der Sporthalle, die sich für das sportliche Abschneiden ihrer Sprösslinge interessierten. Die Eltern gestalteten auch in Eigenregie einen Imbiss- Stand, der das leibliche Wohl für alle Sportlerinnen und Sportler sowie für die Zuschauer sicherte. Die neuen Vereinsmeister Enis Kajevic, Maximilian Reul und Kim-Lana Gezginci wurden bei der Sie- Foto: priv. gerehrung mit einem Pokal ausgezeichnet und jeder Teilnehmer konnte eine Urkunde in Empfang nehmen. In der Doppelkonkurrenz siegten nach hart umkämpften Spielen Moritz und Wolfgang Langer. Alle waren sich einig, dass die Vereinsmeisterschaft unbedingt auch 2013 veranstaltet werden muss. Eckart Kornhuber

5 August 2012 Braunlager Zeitung Seite 5 Gemeinsames Sommerfest der Schützengesellschaft Bad Harzburg von 1662 e.v. Bad Harzburg. Die Junge Liga der Schützengesellschaft Bad Harzburg hat im Jubiläumsjahr - die Schützengesellschaft Bad Harzburg feiert in diesem Jahr ihr 350-jähriges Jubiläum - das Sommerfest aller Abteilungen organisiert. Jeder Gast dieser traditionellen Veranstaltung wurde bei der Ankunft von den Gastgebern mit einem Cocktail begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Anschließend wurden die Gäste in den Biergarten des Schützenhauses geleitet, wo sie ein von einigen Schützenschwestern zubereitetes reichhaltiges Salat- und Dessertbüfett und im maritimen Braunschweig. Was wäre ein Sommer ohne Eis? - das Angebot ist erfrischend und farbenfroh. Wie in jedem Jahr kontrollieren die niedersächsischen kommunalen Lebensmittelüberwachungsbehörden zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) landesweit das angebotene Speiseeis der Eisdielen. In diesem Jahr sind in den Instituten in Oldenburg und Braunschweig des LAVES bereits 604 Speiseeisproben mikrobiologisch und weitere 27 Proben auf Farbstoffe untersucht worden. Die Proben sind hauptsächlich aus kleineren handwerklichen Betrieben entnommen worden. Die Eisproben werden zum einen auf Keime untersucht, die Hinweise auf hygienische Mängel im Betrieb geben. Zum anderen wird ein besonderes Augenmerk auf Krankheitserreger wie Salmonellen und Listeria monocytogenes gelegt. Die Ergebnisse im Einzelnen: In keiner Probe wurden Salmonellen oder Listeria monocytogenes nachgewiesen. Also kein Grund zur Sorge: insgesamt waren zwar von den 604 Proben 105 mikrobiologisch auffällig - dies ist ein Hinweis auf mangelnde Hygiene in den Betrieben - letztendlich mussten aber nur in gemütlicher Runde. Foto: priv. Stil liebevoll gedeckte Tische vorbereitet haben, sei auf diesem erwarteten. Den fleißigen Wege noch einmal recht Schützenschwestern, die das herzlich gedankt! LAVES untersucht Speiseeis Kühler Genuss in der Sommerzeit Proben (7,6 %) beanstandet werden. Eine gesundheitliche Gefährdung ist damit nahezu ausgeschlossen. Dazu tragen insbesondere intensive Routinekontrollen vor Ort und strenge mikrobiologische Anforderungen an die Herstellung bei. Bei auffälligen Untersuchungsergebnissen leiten die Lebensmittelüberwachungsbehörden zudem entsprechende Maßnahmen ein, um Hygienemängel in den betreffenden Betrieben zu beseitigen. Die Hygiene ist das A und O und deshalb kann ein kritischer Blick beim Eiskauf nicht schaden: Die Arbeitskleidung des Personals sowie die verwendeten Geräte sollten sauber sein. Eingetrocknete oder Trinitatiskirche Braunlage im August Freitag, , 21 Uhr: Gute-Nacht- Kirche mit Anne Bonewitz und Erika Hoffmann Samstag, , 17 Uhr: Russischer Abend - mit einem russischen Imbiss im Anschluss Samstag, , 18 Uhr: Orgelandacht mit Ulrike Stroh Mittwoch, , Uhr: Orgelkonzert im Rahmen des Harzer Orgelsommers - in Verbindung mit einer Kunstausstellung Freitag, , 21 Uhr: Gute-Nacht- Kirche mit Anne Bonewitz und Erika Hoffmann Sonntag, , 20 Uhr: Sinfoniekonzert mit der Kammerphilharmonie Köln Braunlager Zeitung Ihre Mitmachzeitung Tel.: Erstmalig erwartete die Gäste auch eine Tombola, die von der Jungen Liga zusammengestellt worden war und keine Wünsche offen ließ. Die Loose für die Tombola waren sehr schnell vergriffen und die Gewinner konnten zeitnah ihre ansprechenden Präsente in Empfang nehmen. Lange saßen die Besucher danach noch in fröhlicher Runde beisammen. Alle Teilnehmer waren sich bei der Beurteilung der Veranstaltung einig: Die Junge Liga hat beste Arbeit geleistet und ein sehr schönes Sommerfest ausgerichtet. Dafür und für die schönen Stunden sagten alle noch einmal herzlich Danke! J.R. verklebte Reste im Arbeitsbereich oder auf der Theke stellen Brutstätten für Mikroorganismen dar und können zu erhöhten Keimgehalten im Eis führen. Aber nicht nur die Mikrobiologie ist bei Speiseeis von Interesse. Ein weiteres besonderes Augenmerk ist in diesem Jahr auf stark gefärbtes Eis gelegt worden. Deshalb sind im LAVES-Institut in Braunschweig Eissorten wie Blauer Engel Himmelblau oder Waldmeistereis, die häufig künstliche Farbstoffe enthalten, untersucht worden. Das Ergebnis: Sieben von 27 Proben aus Eiscafés mussten beanstandet werden. Im Einzelnen: Bei fünf Proben fehlte der gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweis kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen und bei zwei Proben fehlte außerdem die Angabe mit Farbstoff. Seit dem Sommer 2010 ist die Kennzeichnungspflicht für bestimmte Farbstoffe verschärft worden. Der gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweis kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen gilt für die Farbstoffe (Gelborange S (E110), Chinolingelb (E104), Azorubin (E122), Allurarot (E122), Allurarot AC (E129), Tartrazin (E102) und Cochenillerot A (E 124), da sich diese möglicherweise nachteilig auf das Verhalten hyperaktiver Kinder auswirken können. Die Ergebnisse zeigen, dass offenbar noch nicht alle Hersteller von Speiseeisvorprodukten auf Erzeugnisse umgestellt haben, die diese Farbstoffe nicht mehr enthalten. Die Untersuchungen laufen derzeit auf Hochtouren. In den Sommermonaten werden in den Instituten des LAVES in Braunschweig und Oldenburg jährlich insgesamt mehr als Eisproben von den Lebensmittelüberwachungsbehörden zur Untersuchung eingesandt. Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

6 Seite 6 Braunlager Zeitung August 2012 Harz Energie unterstützt Traditionsturnier des Handballvereins Hochkarätiges Handball-Turnier in Ilsenburg Zorge. Erstmalig nahmen in diesem Jahr 5 Jugendliche am Jugendranglistenturnier des Nds. Sportschützenverbandes e.v. (NSSV) teil. Die SG Zorge war damit bei dieser Veranstaltung auch der Ortsverband mit den meisten Teilnehmerinnen. Dieser Wettbewerb besteht aus drei Vorkämpfen zu jeweils 80 Schuss, die zu hause geschossen werden und einem Endkampf, zu dem die Starter eingeladen werden. Alina Kelka, Lina Helwig, Julia Schröter, Vanessa Trute und Leoni Siemund gelang es, Goslar. Als sich die 12 Lehrgangsteilnehmer am 2. März 2012 im Haus der Natur zum 2. kompakten Vorbereitungslehrgang zur Jägerprüfung trafen, hatten alle das Ziel Jägerbrief im Blickfeld. Das gute Ergebnis des vergangenen Jahres konnte leider nicht wiederholt werden. Gemeinsam für das Klaus-Miesner-Turnier am Ball: Michael Löwe (Vereinspräsident Handballverein Ilsenburg), Katharina Gräfe (Öffentlichkeitsarbeit Harz Energie) und Dirk Schaper (Geschäftsführer Harz Energie Netz GmbH). Foto: Ingolf Geßler OSTERODE. Hochklassigen Handball mit internationalem Flair verspricht das 23. Klaus-Miesner-Gedenkturnier um den Harz Energie-Cup am 18. und 19. August in der Harzlandhalle Ilsenburg. Erstmals wird das Traditionsturnier von Harz Energie unterstützt. Wir sind stolz darauf, das bestbesetzte Vorbereitungsturnier in ganz Deutschland zu präsentieren, freut sich Michael Löwe, Vereinspräsident des Handballvereins Ilsenburg. Ohne die Hilfe regionaler Förderer könnten wir ein solches Projekt überhaupt nicht stemmen. Wir sind glücklich, dass wir Harz Energie gewinnen konnten, betont Löwe. Was der Verein mit diesem Turnier personell und ehrenamtlich auf die Beine stellt, ist bemerkenswert. Da bringen wir uns als Unternehmen gerne ein, lobt Dirk Schaper, Geschäftsführer der Harz Energie Netz GmbH, die Arbeit des Handballvereins Ilsenburg. Neben dem Stammgast SC Trotz intensiver Ausbildung konnten Kreisjägermeister Günther Heuer Brockmann und der 1. Vorsitzende der Jägerschaft Goslar, Hans Hesse, nur sieben neue Jungjäger im Landkreis Goslar begrüßen. Magdeburg sind mit den Rhein-Neckar-Löwen und dem HBW Balingen-Weilstetten drei Bundesligisten mit 1 Lehrgangsteilnehmer trat aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Prüfung an, von den restlichen 11 Prüflingen konnten zwei die Bedingungen der Schießprüfung nicht erfüllen und bei zweien reichte der von der Partie. Mit den Erstligameistern aus Norwegen (Haslum HK), Schweden (Eskilstunda Guif) und der Schweiz (Kadetten Schaffhausen) zählen drei weitere Top- Teams zu dem hochkarätigen Teilnehmerfeld. Trotz der erlesenen Turnierbesetzung kündigt Löwe eine Senkung der Eintrittspreise an: Wir hoffen damit noch mehr Zuschauer in die Harzlandhalle zu locken, so der Vereinspräsident. Mit einem Tagesticket von 13,- Euro oder einer Wochenendkarte für 20,- Euro ziehen die Besucher gleichzeitig ein Los für das am Samstag geplante Sieben-Meter-Werfen gegen einen Torwart der teilnehmenden Teams. Mehr Informationen zu dem Turnier und Eintrittskarten gibt es unter Erfolgreiches Abschneiden beim Jugendranglistenturnier Leoni (li.) und Julia (re.) nach ihrem erfolgreichen Abschneiden in Hannover. Foto: priv. den Endkampf in Hannover zu erreichen. Es ist für einen Schützen schon etwas besonderes, auf der Anlage des Bundesstützpunktes in Hannover zu schießen. Und so ist es sehr erfreulich, wenn es gleich zwei Starterinnen aus Zorge gelingt, bei einem solchen Wettkampf das Treppchen zu erreichen. Leoni Siemund belegte mit 746 Ring den zweiten Platz und Julia Schröter mit 737 Ring Platz 3. Die Plätzen 5, 8 und 9 komplettierten das gute Gesamtergebnis. M. Siemund Jägerprüfung der Jägerschaft Goslar 2012 Notendurchschnitt der schriftlichen, mündlichen und praktischen Revierprüfung nicht aus. Als Lehrgangsbester konnte Jürgen Pohl vor Martin Meissner den Lehrgang abschließen. -red/rkk Kreisjägermeister Günther Heuer Brockmann (li.) und der 1. Vorsitzende der Jägerschaft Goslar, Hans Hesse (re.), freuen sich über sieben neue Jungjäger im Landkreis Goslar. Foto: priv.

7 August 2012 Braunlager Zeitung KiTa Bodezwerge feiert Sommerfest Seite 7 Braunlage. Es ist einfach erstaunlich und wunderbar anzusehen und mitzuerleben, was die Kindergartengemeinschaft der Kita Bodezwerge aus Kindergartenpersonal, Elternschaft und Kindern dank ihres großen Engagements so alles erfolgreich auf die Beine stellt! Auch dieses tolle Sommerfest gehört dazu. Alles war wieder bestens vorbereitet worden. Haus und Außengelände waren geschmückt, die Stände für die Spielaktivitäten optimal vorbereitet und das gut sortierte Kuchenbüfett aufgebaut. Selbst das Wetter hat die Kindergartengemeinschaft bei ihren Veranstaltungen voll im Griff (meistens jedenfalls)! Man bekam sofort Lust, mitzufeiern. Besonders begeistert haben mich die tollen Aufführungen der Luchskinder (Sommertanz und Sonnenlied), der Eichhörnchen- und Käferkinder (Flohsommertanz und Das Lied über mich ) und der Elefantenkinder mit dem Singspiel Komm wir spielen heut Theater. Toll, was die Kleinen da gezeigt haben! Das gilt auch für die Aufführung der Vorschulkinder. Die vielen Spielangebote waren fast immer ausgebucht. Laufspiele, Wasserspiele, Schminken, Slackline, Seifenblasen und Strandsieben kamen bei den Kleinen ebenso gut an, wie Kinder-DISCO und Losverkauf für die Tombola. Vielen Dank für die schönen Stunden beim Sommerfest in der Kindertagesstätte Bodezwerge! S. Richter

8 Seite 8 Braunlager Zeitung August 2012 Kinder machten reiche Edelsteinfunde - Blaubeeren für die Großen Zwergenfürst Ovalrich vom Ansturm überrannt St.Andreasberg. Die Schatzsuche im Edelsteinwald des St. Andreasberger Bergstadtvereins ist offenbar ein besonderer Renner im Oberharzer Sommer-Veranstaltungskalender. Denn nahezu überrannt wurden die Macher um Hans Bahn, und das, obwohl zuvor manch sorgenvoller Blick dem Wetterhimmel galt. Und das sowohl bei den Veranstaltern als auch bei den Schatzsuchern und ihrem Anhang. Aber vielleicht haben sie es ja alle geahnt, dass der Zwergenfürst Ovalrich die Mädchen und Jungen auch diesmal nicht enttäuschen würde. Von weither waren die Kinder angereist. Die weiteste Anreise (allerdings zum Oma- Opa-Besuch allgemein) hatten wohl Batu und Suna aus der Türkei. Die Kapazität des sonst wenig genutzten Parkplatzes am Hohen Weg war nahezu erschöpft, als Hans Bahn den großen und kleinen Besuchern die Geschichte um den St.Andreasberger Edelsteinwald erzählte. Dazu musste er stimmlich hart an OSTERODE. Seit ihrer Gründung im Oktober 2011 arbeitet die Bürgerinitiative Für Osterode (BI) um Harzfotograf Otto Schönfelder, Tierarzt Dr. Thomas Grammel und den Wirtschaftspädagogen Jon Döring mit dem Ziel, die Bevölkerung über die Vor- und Nachteile der diskutierten Landkreisfusionsmöglichkeiten sachgerecht zu informieren. Der Großkreis Südniedersachsen, der ursprünglich von den Mehrheitsfraktionen im Kreistag als einziges Szenario angeboten wurde, erscheint den Initiatoren der BI nach Würdigung aller Informationen ungeeignet, eine positive Zukunft für den Harz gestalten zu helfen. Bürgerbegehren gestartet Im Rahmen eines Bürgerbegehrens soll ein Bürgerentscheid bewirkt werden, durch den im Herbst 2012 alle Bürgerinnen und Bürger selbst in einer demokratischen Abstimmung über die Fusionsfrage entscheiden dürfen, anstatt den Kreistag diese Entscheidung ohne Bürgerbeteiligung fassen zu lassen. Hierzu benötigt die Bürgerinitiative knapp Unterschriften, von denen mehr als zwei Drittel bereits vorliegen. Sie können helfen, das Bürgerbegehren durch Ihre Mitarbeit voranzubringen. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter im Internet. seine Grenzen gehen, um das große Heer der erwartungsfrohen Menschen zu erreichen. Zunächst ging es hinauf zur Kuppe, ein Weg für Ovalrich und seine Helfer lang genug, Und hier fing so große Sucherei auch gleich an. um das Märchen um den Zwergenfürsten in Gänze an die Ohren seiner jungen Begleiter zu bringen. Natürlich musste der Tatendrang der Schatzsucher immer wieder ein wenig gezügelt werden. Kein Großkreis Südniedersachsen Die Initiatoren lehnen einen Großkreis Südniedersachsen ab nicht nur, weil er flächenmäßig größer als das Saarland wäre und so kaum noch bürgernah verwaltet werden kann. Sondern auch, weil die vor zehn Jahren gebildete Region Hannover die versprochenen Einsparmöglichkeiten nicht erfüllt hat. Die Verschuldung der Region Hannover ist beispielsweise auf fast das Dreifache angestiegen. Wer garantiert uns, dass es in Südniedersachsen nicht genauso läuft?, so Otto Schließlich ging es vor allem darum, die Schwächeren vor den Stärkeren zu schützen und auch dem Letzten in einer schier endlosen Schlange, die sich vom Hohen Weg hinauf zu Kuppe zog, eine Chance Wolfgang, ein enger Vertrauter des Zwergenfürsten Ovalrich führt die Jüngsten in den Edelstein-Wunderwald. PM der BI für Osterode auf Edelsteine einzuräumen. Darum auch zwei getrennte Edelstein-Waldabschnitte, und Fotos(2): -gs in beiden gab es reiche Funde. Ovalrich, oder besser: Das Team des Bergstadtvereins hatte es wieder gut gemeint. Schönfelder, problematisch ist vor allem, dass die Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren in Scharen den Landkreis Osterode verlassen, wenn sie eine Ausbildung beginnen, Beschäftigung suchen oder eine Familie gründen. Das ist die wahre Ursache unseres Demografieproblems und kann nur gelöst werden, wenn wir Familien vor Ort halten können durch geeignete Bildungs- und Studienangebote und Arbeitsplätze. Harzer Probleme lösen Die starke Sogwirkung des Oberzentrums Göttingen ist das eine Problem, das sich so zeigt es die Region Hannover bei einer Südkreislösung noch verstärken würde. Das andere Problem ist die berufliche Bildung selbst, so Jon Döring, und da hätten wir bei Göttingen ein Problem. So berichtete das Göttinger Tageblatt kürzlich zum Thema der beruflichen Bildung: Die Zukunft der beruflichen Bildung im Landkreis bleibt ein heftig diskutiertes Thema. Sieben Modelle für eine mögliche Umstrukturierung der fünf Berufsbildenden Schulen (BBS) in Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden liegen vor. Leider habe sich keines als konsensfähig erwiesen, sagt Landrat Bernhard Reuter (SPD) und fasst so die Debatte in einem eigens eingerichteten Arbeitskreis zusammen. So war das Suchen nicht sonderlich schwer, zumal bei den Jüngsten auch Mama und Papa kräftig mithalfen. Praktisch auch, dass bei der Anmeldung schon Beutel ausgegeben worden waren, die jetzt gut genutzt werden konnten. Dass so mancher hin und wider etwas unschlüssig wurde, war auch zu erklären. Denn außer den Edelsteinen gab es nämlich auch noch wunderschöne große Heidelbeeren und sogar essbare Pilze zu finden. Am Ende siegten die Edelsteine, zumindest bei den Kleinen. An den Heidelbeeren hielten sich schließlich die Großen schadlos. Die Pilze fielen leider sehr schnell den kleinen Füßen zum Opfer. Am Sammelplatz wurden die Schätze gesichtet, gezählt und bestimmt. Rosenquarze, Tigeraugen, Achate, Quarze, Karneol, Pyrit, Sugilith und vieles mehr waren gefunden worden. Der Lohn für so viel Sammelfleiß folgte buchstäblich auf dem Fuße. Denn Hans Bahn konnte jedem Kind noch eine Eintrittskarte für das Museum Grube Samson und eine Freikarte für die Super- Rutschbahn überreichen. Und eine Bratwurst sowie Getränke gab es außerdem. Und weil schon ein Hauch des Sommers zu spüren war, fand auf der schönen Wiese auf der Kuppe noch ein richtiges kleines Stadtfest statt, zu dem ein Ensemble des Barkamts Annerschbarrich seinen musikalischen Beitrag servierte und das von den Besuchern gern zum Verweilen genutzt wurde. Am Ende waren sich alle einig: die Mannschaft des Bergstadtvereins um den Vorsitzenden Hans Bahn hat sich für diese Veranstaltung ein ganz großes Lob verdient. -gs Die Bürgerinitiative Für Osterode sieht sich in ihrer bisherigen Kritik voll bestätigt: Wenn es nicht einmal innerhalb des Landkreises Göttingen gelingt, die berufliche Bildung im Konsens auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen, Haben Sie Fragen zur Kreisfusion? Möchten Sie objektiv darüber informiert werden? Möchten Sie dabei ein Wörtchen mitreden? Dann besuchen Sie die Infostände der Bürgerinitiative Für Osterode! Freitag Samstag Freitag Samstag EDEKA Markt Bad Sachsa von 10:00 bis 17:00 Uhr EDEKA Markt Bad Sachsa von 10:00 bis 14:00 Uhr NORMA Markt Walkenried von 10:00 bis 17:00 Uhr NORMA Markt Walkenried von 10:00 bis 14:00 Uhr wie soll dies dann in einem möglichen Großkreis Südniedersachsen funktionieren?, fragt Jon Döring von der Bürgerinitiative, und erinnert daran, dass im Zuge der Bildung der Region Hannover fünf Berufsschulen geschlossen und unzählige Ausbildungsberufe an neuen Standorten beschult wurden. Die Folge waren lange Hochmoore im Nationalpark Harz Von Hungerkünstlern und Moorleichen Sonnentau Bürgerinitiative Für Osterode bittet Sie um Ihre Unterstützung Schulwege und hohe Kosten für die Auszubildenden, eine sinkende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und monatelange Proteste von Eltern, Lehrkräften und Schülern. In die Kritik geraten war bereits die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen, als sich herausstellte, dass die Kooperationspartner nur Geschäftsstellen in Osterode unterhalten, sich der Hauptsitz aber immer in anderen Städten außerhalb des Osteroder Kreisgebietes befindet. Das bestätigt uns in der Einschätzung, dass spezifisch auf die Harzer Probleme ausgerichtete Bildungslösungen, die Ausbildung und Arbeit vor Ort sichern helfen könnten, dadurch nicht zielführend umsetzbar sind, so Döring. Unterschriftenlisten liegen aus bei: Blumen Krautz in Bad Sachsa Deutsches Haus in Neuhof Elektro Pätzold in Walkenried Eike Röger in Bad Lauterberg, Ahnstr. 4 Die Abwanderung junger Erwachsener aus dem Harzraum perspektivisch zu stoppen gelinge nur mit Strategien, die mit Partnern vor Ort erarbeitet und mit Bildungsangeboten, die mit den im Harz zukunftsfähigen Clustern vernetzt werden. Wollgrasblüte auf dem Hochmoor Altenau Torfhaus. In Kooperation mit dem Nationalpark Harz bietet die Kreisvolkshochschule Holzminden vom 3. bis das Seminar Hochmoore im Nationalpark Harz Archive der Landschaftsgeschichte in Altenau und Torfhaus im Oberharz an. Die Harzer Moore gehören zu den besterhaltenen Deutschlands und sind von herausragender Bedeutung für Wissenschaft und Naturschutz. In den vergangenen Jahren seit dem Ende der letzten Eiszeit haben sie sich zu dem entwickelt, was sie heute darstellen. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Moore half dabei, die Moore als Archive der Landschaftsgeschichte nutzbar zu machen. Das Seminar wird fachkundig von Dr. Maret Heydenreich und Dr. Hermann Martens, Biologen des Nationalpark-Besucherzentrums Torf- Haus, geleitet. Theoretische Einführungen wechseln sich mit interessanten Exkursionen ab. Die Teilnehmer erfahren u. a., was die Harzer Moore auszeichnet, welche Etappen die Entwicklung der Moore durchlaufen hat und wie hoch der Einfluss des Menschen ist. Fotos(2): S. Richter Das Seminar ist auch als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Freistellungsgesetz anerkannt. Die Teilnehmer sind in Altenau untergebracht. Weitere Informationen erteilt die Kreisvolkshochschule Holzminden. Anmeldungen werden unter Tel / entgegen genommen. -red Einheitliche Wirtschaftsförderung für den Harz gefordert Neben der beruflichen Bildung ist auch die Wirtschaftsförderung Landkreisaufgabe. In einem südniedersächsischen Großkreis werden die Osteroder Interessen zwangsläufig untergehen, so Dr. Thomas Grammel, wer glaubt, Investoren aus dem europäischen Ausland stünden Schlange, um in nach Bildung eines Großkreises Göttingen genau im ehemaligen Kreisgebiet Osterode zu investieren, sollte die Kirche im Dorf lassen. Harzer Lösungen sind gefragt, die sich durch eine Kooperation mit der TU Clausthal genauso ergeben können, wie aus der Wachstumsbranche Tourismus, die gerade wieder Tritt gefasst hat. Der Westharz kann, so die Bürgerinitiative nur durch eine stärkere Kooperation der Landkreise Goslar und Osterode gewinnen. Auch eine Fusion wäre hier ein Zusammengehen auf Augenhöhe aber darüber müssen die Bürger entscheiden. Ihre Unterschrift hilft, eine angemessene Bürgerbeteiligung zu sichern vielen Dank! BI für Osterode

9 August 2012 Braunlager Zeitung Seite 9 Zur UNO-Dekade der Biodiversität (Teil 3) Als jüngster Band der Nationalpark-Schriftenreihe erschien der Titel Die Moose des Nationalparks Harz. Damit fand ein über viele Jahre gelaufenes Erfassungsprogramm, das unter Federführung von Dr. Monika Koperski (Bremen) stand, seinen Abschluss. Der landläufige Spruch Ohne Moos nichts los hat für den Landschaftsraum Harz eine besondere Bedeutung. Im übertragenen Sinne spielt dieser Spruch auf das Pekuniäre und den Reichtum an im Harz gilt das aber für Moos im eigentlichen Sinne. Moose sind im Harz einer der wichtigsten Bausteine der biologischen Vielfalt. Die meisten Menschen verbinden den Wald mit dem Lebensraum von Moosen, da man ihnen eben hier begegnet, doch nur ganz wenige Spezialisten beschäftigen sich intensiver mit dieser Pflanzengruppe. Dieses Themenfeld liegt aktuell bearbeitet im Band 8 der Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz für das Nationalparkgebiet vor. Einige besondere Aspekte sollen hier herausgegriffen werden. Bemerkenswert ist die Geschichte der Erforschung der Harzer Moosflora. Schon Johannes Thal ( ), Lindbergs Torfmoos. der nach unserem heutigen Verständnis mit der Sylva Hercynia weltweit die erste Flora d. h. eine Zusammenstellung von Pflanzen eines bestimmten Raumes mit exakter Nennung der Fundorte überhaupt schrieb, nennt weit über ein Dutzend Moose. Sein Braunlage. Europarc Deutschland, der Dachverband der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke, und die Commerzbank ermöglichen auch 2012 wieder rund 50 Studierenden ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum in einer der 24 teilnehmenden Nationalen Naturlandschaften. Die Commerzbank sorgt für Unterkunft und Praktikantengehalt und die Nationalen Naturlandschaften übernehmen die fachliche Betreuung im Harz ist es der Nationalpark Harz. Das Praktikum bietet die einmalige Chance, Natur intensiv zu erleben und dabei wertvolle Erfahrungen für die spätere Berufswahl zu sammeln. Ob ein Sommer am Brocken oder auf der Hallig, im Weltnaturerbe Buchenwäl- Die Vielfalt der Moose im Nationalpark Harz Foto: Monika Koperski der oder in den Alpen die Einsatzstellen und Aufgaben sind vielfältig. Die Teilnehmer können ihr Fachwissen einbringen und durch praxisnahe Einblicke, zum Beispiel in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement oder Umweltbildung, ihre Kompetenzen erweitern. Mit dem Praktikum für die Umwelt dokumentiert die Commerzbank ihr langfristiges Engagement für Bildung und nachhaltige Entwicklung. Das von der UNESCO ausgezeichnete Projekt hat in den vergangenen 20 Jahren über Studierenden ein Open- Air-Semester ermöglicht. Für viele Praktikanten war das der Einstieg in ihr späteres Berufsleben. Die Praktikanten 2012 Der Nationalpark hatte für Titelseite Die Moose des Nationalparks Harz Werk wurde posthum 1588 veröffentlicht, damit war auch der Startschuss für die weitere Erforschung gegeben. Von den zahlreichen Bryologen (Mooskundlern) seien hier nur einige erwähnt. Ernst Hampe ( ) war Apotheker in Blankenburg. Nach dem Studium der Höheren Pflanzen wandte er sich auch bald den Moosen zu und gilt heute zu Recht als Nestor der modernen Moosforschung im Harz und darüber hinaus. Seine Moos-Sammlungen umfassen fast Lebermoose und fast Laubmoose; sie werden heute im Naturhistorischen Museum London aufbewahrt. Zahlreiche Arten hat Hampe im Harz gefunden und für die Wissenschaft neu beschrieben. Auch der Wernigeröder Botaniker Friedrich Wilhelm Sporleder ( ) galt als hervorragender Mooskenner. Eine erste wirkliche Moosflora des Harzes zu schreiben, blieb aber dem Berliner Uhrmacher Leopold Loeske ( ) vorbehalten. 70-jährig starb Loeske übrigens bei einer Exkursion im Harz. Dies und noch manches interessante geschichtliche Detail ist dem Band 8 der Schriftenreihe zu entnehmen. Der erwähnte Ernst Hampe war der erste, der ganz klar herausstellte, dass der Pflanzenreichtum des Harzes darauf beruht, dass sich in unserem Mittelgebirge Pflanzen verschiedenster Florenregionen versammeln. Er hob auch die besondere Rolle der aus Nordeuropa in den Harz eingewanderten Pflanzen hervor. Als sich während der Eiszeiten die Eismassen von Norden auf den Kontinent schoben, wanderten davor viele der im Norden beheimateten Pflanzen in unser Gebiet. Nach Rückzug des Eises verblieben sie in den Hochlagen des Harzes, weil dort die klimatischen Verhältnisse etwa denen ihrer Heimat entsprachen. Wir sprechen hier zu Recht von Glazialarten. Einige wichtige Glazialarten hat der Harz inzwischen schon verloren, das sind z. B. die Brockenweide (Salix bicolor) oder der Moosfarn (Selaginella selaginoides). Diese Arten kennen wir nur noch aus den Überlieferungen der Altvorderen. Die Starre Segge (Carex bigelowii) oder das Brocken-Habichtskraut (Hieracium nigrescens ssp. bructerum) waren 1989 nur noch in wenigen Exemplaren zu finden, haben aber im Brockengarten des Nationalparks heute wieder eine sichere Heimstatt. Von den aktuell bekannten 503 Moosen im Nationalpark sind 46 % nördlichen Ur erneut vier dieser interessanten Praktikumsplätze angeboten im Nationalpark- Besucherzentrum TorfHaus, in der Nationalparkverwaltung in Wernigerode und in zwei Ein- Foto: NLP satzstellen in Sankt Andreasberg, nämlich im Nationalparkhaus und im Nationalpark-Bildungszentrum. Die beiden Praktikantinnen in Sankt Andreasberg, Dragan Merle Streich bestimmt mit einer Juniorranger-Gruppe Wiesenpflanzen. sprungs, also Glazialpflanzen in diesem Sinne. Das zeigt, wie eng verwandt die Vegetation der Hochlagen des Harzes mit der Vegetation der skandinavischen Gebirge ist. Eine Ähnlichkeit zu den Alpen ist dagegen überhaupt nicht zu erkennen. Insofern sehen wir in den Nordlichtern unter den Moosen ganz wichtige Leitpflanzen, die die Natur der Pflanzendecke des Harzes charakterisieren. In keiner anderen Pflanzengruppe spiegelt sich diese Harznatur so deutlich wider. Man muss zudem bedenken, dass die gesamte Moosflora Deutschlands etwa Arten umfasst. Allein 503 Arten kommen auf der Fläche des Nationalparks Harz vor, d. h. fast die Hälfte, und das auf nur 10 % des ganzen Mittelgebirges! Für den Laien in Sachen Moose wird erfreulich sein, dass jeweils auch ein deutscher Name für die Moosarten genannt wird. Diese Namen sind mitunter gewöhnungsbedürftig, da sie sich aus der Übersetzung der botanischen Namen herleiten. Wegen ihrer Unscheinbarkeit haben Moose nur in seltenen Fällen wirklich volkstümliche deutsche Namen. Es gehört zu den außerordentlich erfreulichen Mitteilungen in der Moosflora von Dr. Koperski, dass Lindbergs Torfmoos (Sphagnum lindbergii), nachdem es über ein halbes Jahrhundert im Harz verschollen war, wieder aufgefunden werden konnte. Das in den Waldmooren vorkommende Torfmoos gehört ganz zweifellos zu den wirklichen Ureinwohnern des Harzes. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Zugänge in der Moosflora, die den alten Bryologen noch unbekannt waren. Bei den höheren Pflanzen wird die Zuwanderung von Arten in unser Gebiet, besonders im Falle der sog. invasiven Arten, gegenwärtig heiß diskutiert. Wie die Grenzen für die Menschen verschwanden, so taten sie das auch für die Pflanzen. Aus aller Herren Länder werden heute Pflanzen eingeführt, die nicht immer in den Gärten bleiben, sondern manchmal ihren Weg nach außen suchen. Mancher fürchtet, dass sie unsere heimische Pflanzenwelt verfälschen und völlig durcheinanderbringen könnten. Einige Moosarten besiedeln die Fließgewässer. Milicevic und Merle Streich, sowie auch Benedikt Dolzer, der in Wernigerode eingesetzt ist, starteten im Mai bzw. Juni. Das Praktikum von Michael Meinardus, der im Nationalpark-Besucherzentrum Torf- Haus arbeitet, begann im Juli. Dragan Milicevic sagt zu seinen Motiven: Da ich bisher noch nicht viel Natur in Deutschland, sonder eher im Ausland erlebt habe, war es mir wichtig auch in dem Land, in dem ich lebe, einen Eindruck zu bekommen, wie Wildnis aussieht. Dieses Wissen möchte ich auch an die Gäste des Nationalparks vermitteln. Ich merke, dass es mich sehr interessiert und auch persönlich weiterbringt. Auch bei den Moosen findet diese Zuwanderung statt, sie wird aber kaum wahrgenommen. Für den durch saure Grundgesteine geprägten Hochharz hat vor allem der Wegebau mit Kalkschotter aus dem Rübeländer Gebiet auch zum Einwandern von kalkliebenden Moosen geführt. Sie sind jedoch keine Gefahr für die angestammte Moosflora. Bemerkenswert ist noch, dass in etwa die Hälfte der im Nationalpark nachgewiesenen Moose sich in den Roten Listen der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in einer Gefährdungskategorie befinden. Für Moose gilt, wie für die Flechten auch, dass sie sehr empfindlich gegenüber Luftverschmutzung und Schadstoffen sind. Ihr Bestand wurde deshalb vor allem in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts durch den Sauren Regen stark dezimiert. Auch hier gibt die Moosflora einen erfreulichen Trend wider. Die Moose und hier sind besonders diejenigen betroffen, die auf Bäumen, Totholz oder Gestein wachsen kehren zurück an ihre alten Standorte. Ob sie in kleinen Relikten dort überlebt haben oder ob wir es mit einer Neubesiedlung zu tun haben, kann oft keiner genau sagen. Mit der zukünftig natürlichen Entwicklung in den Wäldern des Nationalparks sind also beste Voraussetzungen für die Zukunft der Moose gegeben. Der Band Die Moose des Foto: S.Richter Nationalparks Harz von Dr. Monika Koperski ist für 15 Euro zzgl. Versandkosten bei der Nationalparkverwaltung Harz zu beziehen, haake@nationalpark-harz.de. Das Praktikum für die Umwelt Wieder vier spannende Praktikumsplätze 2012 im Nationalpark Harz Dr. Hans-Ulrich Kison Über die Commerzbank Die Commerzbank ist führend bei Privat- und Firmenkunden in Deutschland. Mit den Segmenten Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets, Central & Eastern Europe sowie Asset Based Finance bietet die Bank ihren Kunden ein attraktives Produktportfolio und ist insbesondere für den exportorientierten Mittelstand ein starker Partner in Deutschland und weltweit. Mit rund Filialen verfügt die Commerzbank zukünftig über eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Sie hat rund 60 Standorte in 52 Ländern und betreut fast 15 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden weltweit. Im Jahr 2011 erwirtschaftete sie mit Mitarbeitern Bruttoerträge von knapp 10 Milliarden Euro. -red

10 Seite 10 Braunlager Zeitung August 2012 St. Andreasberg -Anzeige- Tag der offenen Tür wird wieder zu kleinem Stadtfest - Produkte mit Warenzeichen Typisch Harz 25 Jahre Fleischerei Lambertz in St. Andreasberg St.Andreasberg. Welchen tüchtigen Fleischermeister ärgert es nicht, wenn Fleisch und Wurst immer wieder ins Gerede kommen? Lebensmittelskandale wurden in der Vergangenheit vor allem auf den Rücken der Metzger ausgetragen. Das kann auch Hans-Dieter Lambertz aus St. Andreasberg nicht kalt lassen. Darum lässt er sich und seinem Fleischereibetrieb am Samstag, bertz auch andere Angebote wie Obst und Kunsthandwerk, dazu den Auftritt der NDR-Trecker-Oldtimerfreunde aus Dragow mit der Einladung zu Rundfahrten beinhalten wird. Im Zentrum der Fleischerei ist der NDR-Landpartie- Kaffeeklatsch mit Thomas und hausgebackenem Kuchen, der Auftritt der Blaskapelle des Waldarbeiter-Instrumental-Musikvereins St. An- Aufbau, von Um- und Neugestaltung, von Sanierung, Modernisierung, Expansion. 25 Jahre lang hat Hans-Dieter Lambertz schier unermüdlich an seinem guten Ruf gezimmert, durch Eingehen auf Kundenwünsche, mittels ständiger Suche nach den richtigen Produkten, durch besondere Kreativität in der Vermarktung seiner Ware. Hans-Dieter Lambertz ist unermüdlich bemüht, gegen Fachpersonal im Verkauf die Fleischerei Hans-Dieter Lambertz ist längst zum Begriff für Feinschmecker genauso, wie für Liebhaber des Deftigen geworden, und das weit über die Grenzen der Bergstadt hinaus. Vom Harzer Förderkreis e. V. wurde Lambertz mit seinen Produkten mit dem Warenzeichen Typisch Harz ausgezeichnet. Was also liegt näher, als seiner heutigen und künftigen Die Fleischerei Lambertz in St. Andreasberg. Der König vom Harz, Frank Faber, begeistert seine Zuhörer. 11. August, ab Uhr, im Rahmen eines Tages der offenen Tür wieder einmal von jedermann hinter die Kulissen blicken. Damit nicht genug, denn weil Hans-Dieter Lambertz in diesem Jahr auch sein 25-jähriges Betriebsjubiläum in St. Andreasberg feiern kann, soll dieser Tag der offenen Tür zu einem kleinen Stadtfest werden. Dazu wurde ein umfangreiches und attraktives Programm zusammengestellt, das rund um die Fleischerei Lam- dreasberg, der König vom Harz, alias Frank Faber aus Braunlage oder die Whisky- Bar mit dem Oberharzer Malt-Experten Boris und die Cocktailbar mit Moni vorgesehen. Dazu werden natürlich Grillspezialitäten und gegen Uhr das traditionelle Spanferkel gereicht. Seit 25 Jahren gibt es den Fleischereibetrieb Hans-Dieter Lambertz also in St. Andreasberg. Und diese Zeit war geprägt von einem ständigen St.Andreasberg. Wiederum eine schwere Aufgabe will der kleine aber überaus aktive Motorsportclub St.Andreasberg/Oberharz im ADAC (MSC) in diesem Sommer schultern. Vom 10. bis 12. August wird in St.Andreasberg das 3. Internationale ADAC-Motorrad-Gespannfahrertreffen (IAGT) stattfinden. Dann wird der bergstädtische Kurpark wieder zu einem Campingplatz der Superlative umfunktioniert. Einige Hundert Gespanne und Solomaschinen werden erwartet, eine Aufgabe, die den Vorsitzenden des MSC, Hans-Joachim Grogorenz, den Referenten für das Gespannfahrertreffen, Werner Brückner, sowie die ganze Vorstandsmannschaft gehörig fordern wird. Und das, obwohl man mit dieser Aufgabe durchaus bestens vertraut ist, denn zwei dieser IAGTs hat der Club bereits bewältigt, nämlich 2009 und Nachdem es dem MSC 2009 gelungen war, den ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.v. als offiziellen Veranstalter mit ins Boot zu holen, rühren nun beide, der ADAC und der MSC seit Beginn dieses Jahres für dieses 3. IAGT vehement die Werbetrommel, mit dem Erfolg, dass bereits die ersten Meldungen bei Werner Brückner eingetroffen sind. Und weil eines für die Verantwortlichen im MSC klar ist: Nur rum hängen, Flaschen leeren und Benzin quatschen ist nicht. Nein, St.Andreasberg soll allen Teilnehmern als besonderes Highlight in Erinnerung bleiben. Darum auch hat man wie- wenn das Spanferkel vom Meister selbst serviert wird. den schlechten Ruf der Fleischereiprodukte anzukämpfen. Qualität ist für ihn das A und O und natürlich das Vertrauen seiner Kundschaft in seine Produkte. Dabei dient ihm als überzeugendstes Argument sein Wissen darüber, aus welchem Stall die von ihm verarbeiteten Tiere kommen. Seine Wurst- und Schinkenspezialitäten, seine mit viel Raffinesse und noch mehr guten Ideen veredelten Wildprodukte, sein exzellenter Partyservice, nicht zuletzt das Kundschaft Blicke hinter die Kulissen zu ermöglichen, auch um das Vertrauen seiner Kundschaft in seine Produkte weiter zu fördern. Dem interessierten Mitbürger zeigen, wie es gemacht wird, Einblicke in das Sortiment zu geben, Gespräche über die verschiedensten Probleme zu suchen, unter anderem auch über die Herkunft der Fleisches, das sind die Hauptanliegen des Fleischermeisters an einem solchen Tag der offenen Tür. -gs 3. Internationales ADAC-Motorrad-Gespannfahrertreffen sucht Löcher im Harz Wenn der Kurpark wieder zum Campingplatz wird Auch Ernst und Henry (eine Blaustirnamazone) aus Plauen im Vogtland sind wieder dabei. derum für dieses gigantische Treffen ein umfangreiches, attraktives Programm zusammengestellt. Das ganze Unternehmen läuft heuer unter dem Motto Löcher im Harz. Und mit diesem Motto will man den Gästen aus ganz Deutschland ein gutes Stück vom Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft zeigen. Dazu soll eine große Rundfahrt am Samstag, 11. August, dienen, die Werner Brückner akribisch genau und sorgfältig zusammengestellt hat. Als Fachmann für die Löcher im Harz konnte man Diplom- Mineraloge Dr. Wilfried Ließmann vom Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde gewinnen. Er wird zu diesem Thema einen Vortrag halten und auch die Rundfahrt begleiten. Außerdem sind Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene im Hochseilgarten, auf dem Minigolf-Platz und im Schießhaus sowie Sonderführungen durch die Grube Samson und das Harzer Roller-Kanarienmuseum vorgesehen. Nach offiziellen Begrüßungen am Freitag- und Samstagabend sowie den Pokalübergaben ist jeweils der gemütliche Treff am Lagerfeuer vorgesehen. In einer Vorstandsitzung am vergangenen Mittwoch wurde das Programm für das 3. IAGT festgezurrt. Dabei waren sich die Verantwortlichen im MSC um Hans-Joachim Grogorenz und Werner Brückner schon jetzt sicher, dass auch dieses Unternehmen zu einem großen Erfolg geführt werden kann, erst recht dann, wenn sich St.Andreasberg und seine Vereine als gute Gastgeber präsentieren. -red

11 August 2012 Braunlager Zeitung Seite 11 Vier Tage Volks- und Schützenfest in St. Andreasberg Schützenfest nach dem Kriege St.Andreasberg. Vom 17. bis 19. August führt St. Andreasbergs jüngster Verein Sternwarte das 3. STATT (steht für Sankt Andreasberger Teleskoptreffen) durch. Ort der Veranstaltung, zu der einige Hundert Hobbyastronomen aus ganz Deutschland erwartet werden, ist diesmal das Internationale Haus Sonnenberg. Auch das dritte große Teleskoptreffen STATT soll dazu beitragen, auf den Bau der zukünftigen Sternwarte aufmerksam zu machen. Das STATT hat sich aus der ersten Spechtelnacht, die von Sternenfreunden aus Hannover, Goslar und Sankt Andreasberg 2009 an der Stelle St.Andreasberg. Am Freitag, 3. August geht es los. Vier Tage lang, bis Montag, 6. August, feiert dann die Schützengesellschaft von 1522 das älteste Fest der Bergstadt, das Volks- und Schützenfest und hofft, wohl wissend, dass der Glanz der Schützenfeste im Oberharz in den letzten Jahren stark abgenommen hat, auf ein fröhliches Miteinander mit allen Bürgern und Gästen. Dabei gilt es diesmal auch ein kleines Jubiläum zu feiern. Denn dieses Schützenfest ist das 60. nach dem letzten Krieg, und dieses Jubiläum will man nicht so sang- und klanglos über die Bühne gehen lassen. Für die Mitglieder der Schützengesellschaft gilt es zunächst aber ein umfangreiches Programm abzuhandeln, dessen Höhepunkte dann zweifellos im Festumzug, in der Proklamation der neuen Schützenmajestäten am Sonntag sowie im Scherperfrühstück und Familientag am Montag zu finden sein werden. Für die Schützengesellschaft von 1522 e. V. hat das große Fest eigentlich schon begonnen. Denn derzeit stehen bereits die Aktiven der Schützen- und Damenklasse an den Schießständen, um ihre Schießbedingungen zu erfüllen. Diese Regelung hat sich bewährt, denn während der eigentlichen Festtage werden die Mitglieder der Schützengesellschaft durch andere Pflichten gehörig in Atem gehalten. Und außerdem braucht man dann an den Schießständen Platz für Gäste und Nichtmitglieder. Man feiert heuer also das 60. Volks- und Schützenfest seit Anlässlich dieses kleinen Jubiläums gibt es sozusagen einen Prolog zum eigentlichen Fest. Am Donnerstag, dem 2. August, nämlich will die Schützengesellschaft unter Anteilnahme der Vorstände der St. Andreasberger Vereine - klar - denn ohne die Vereine hätten 60 Schützenfeste nie so eindrucksvoll gefeiert werden können, mittels einer Kranzniederlegung auf dem Ehrenteil des Friedhofs derer gedenken, die den Schützenverein mit geprägt haben. Dazu wird man sich am 2. August um Uhr vor dem Feuerwehrgerätehaus treffen. Ein weiteres Jubiläums- Highlight sieht die Schützengesellschaft im Ausschießen einer besonderen Ehrenscheibe, auf die alle St. Andreasberger Bürger und deren Gäste schießen sollen, nach dem Modus: KK, 2 Schuss für einem Euro, und das während der Festtage. Schützenvogt Gerhard Ahrend erhofft sich eine rege Teilnahme beim Schießen auf die Ehrenscheiben. Foto: -gs Das eigentliche Fest beginnt am Freitag, 3. August um Uhr traditionell mit dem Heimatabend im Festzelt, der vom Barkamt Annerschbarrich im Heimatbund Ewerharz gestaltet wird. Den Samstag läutet zunächst die St.Andreasberger Blaskapelle des Waldarbeiter Instrumental Musikvereins mit ihren Ständchen im Stadtbereich ein. Um Uhr erfahren im Schießhaus die amtierenden Schützenmajestäten: König Walter May, Königin Ingried Neuse, Jugendkönig Marcel Gölde, Schülerkönig Ashley Altmann und Pistolenkönig Maik Bittner noch einmal eine Ehrung im Kreis der Schützenschwestern und Schützenbrüder. Und ab Uhr wird dann zum Tanz im Festzelt aufgespielt. organisiert worden war, wo die Sternwarte geplant ist, entwickelt und wird heuer bereits zum dritten Mal durchgeführt. Einmal mehr will der Verein Sternwarte damit für die besonderen Vorzüge von St. Andreasberg hinsichtlich seiner Höhenlage, seiner trübungsarmen Luft und seiner geringen Lichtverschmutzung werben. Nicht umsonst wird STATT darum auch wie Sankt Andreasberg STATT Namibia zitiert. Dass als Veranstaltungsort diesmal das Internationale Haus Sonnenberg und sein Gelände rundum gewählt wurde, beinhaltet für den Veranstalter eine ganze Reihe von Der Sonntag, 5. August, beginnt bereits früh um 7.00 Uhr mit dem Weckruf durch die St.Andreasberger Blaskapelle. Die Schützengesellschaft nimmt ab im Hotel in der Sonne ihr Mittagessen ein, und um Uhr erfolgt dort die Aufstellung des Festumzuges. Der Festzug wird sich dann um 14.oo Uhr in Bewegung setzen, über Skiwiese, Obere Grundstraße, Schützenstraße, Dr.-Willi-Bergmannstraße, Breitestraße, Faktoreigasse, Hinterstraße, Bergmannstrost und Katharina-Neufang-Straße zum Sportplatz auf dem Samson durch die Bergstadt ziehen und auf dem Festplatz enden. Danach werden die Umzugskapellen im Schützenzelt ein Konzert geben, während Gäste die Gelegenheit haben, sich an den Schießständen zu betätigen oder sich auf dem Festplatz unterhalten zu lassen. Spannend wird es um Uhr. Dann nämlich werden die neuen Schützenkönige, die Meist- und Bestmänner im Festzelt proklamiert. Anschließend ist dann wieder Tanz im Festzelt angesagt. Am Montag, 6. August, werden von 9.00 bis Uhr die Ehrenscheiben für Ratsmitglieder und Ehrengäste ausgeschossen. Um Uhr beginnt das Schärperfrühstück mit einer ökumenischen Andacht, der Verleihung der Ehrenscheiben und der Ehrung verdienter Schützen. Um Uhr beginnt der Kinderumzug am Stadtbahnhof, und anschließend gibt es Getränke und Kuchen im Festzelt. Das Königsbier der neuen Schützenkönige wird um Uhr im Schießhaus eingeschenkt. Um Uhr werden der Schützenkaiser sowie der Kurgast- und der Bürgerkönig proklamiert. Außerdem erfolgt die Preisverteilung. Danach heißt es wieder Tanz im Festzelt. Den Abschluss des diesjährigen Volksund Schützenfestes bildet ein großes Feuerwerk. -gs Statt Namibia zum 3. Mal in St. Andreasberg Hobby-Astronomen holen den Sternenhimmel ins Blickfeld Teleskope und Informationsaustausch stehen im Mittelpunkt des 3. STATT. Foto: -gs Vorteilen, nicht zuletzt auch hinsichtlich der Unterkunft der potenziellen Teilnehmer. Und dunkel ist es hier sowieso, sodass, wenn das Wetter denn mitspielt, der Blick auf einen makellosen Nachthimmel versprochen werden kann. Eine ganze Reihe von unterschiedlichen Teleskopen werden Planeten und Sterne dabei ins rechte Bild rücken. Daneben sorgt ein Rahmenprogramm für zusätzliche Informationen. So wird Utz Schmidtko, der Vorsitzende des Sternwarte-Vereins, über das Projekt der ersten barrierefreien Sternwarte in Deutschland, die in St. Andreasberg entstehen soll, referieren. Niels Luithardt, ein blinder Mathe- und Physikstudent, spricht über seine Erfahrung mit der Astronomie für alle Sinne. Ulrich Uffrecht zeigt Höhepunkte aus der Geschichte der Astronomie auf. Dr. Michael Anton erinnert an den Venustransit und Kurt Schreckling referiert in Theorie und Praxis über Kutter- Schiefspiegel mit komatisch deformiertem Hauptspiegel. Darüber hinaus wird es eine Ausstellung, Infostände und ein Kinderprogramm geben. -gs Braunlager Zeitung Tel. Redaktion : Tel. Anzeigen

12 Seite 12 Braunlager Zeitung August 2012 Wann und wo ist was los in Braunlage und Umgebung? Braunlage Hohegeiß August 2012 Jeden Montag im Fernsehraum des Kurgastzentrums: ab 10:00 Uhr Gästebegrüßung durch den Kurdirektor, kostenlose Ortsführung mit dem Kur- u. Verkehrsverein Mittwoch, 01. August 08:50 Brockenwanderung, mit Rucksack, 23 km, Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Trinitatiskirche 20:00 Kurgastz.: Kretscheks Oberkrainer Musikanten Jeden Mittwoch im Kurgastzentrum Uhr im Spielzimmer Bridge mit der Braunlager Bridgegruppe Donnerstag, 02. August 13:00 Busfahrt bis St. Andreasberg, Jordanshöhe, Wanderung, Odertal, Rinderstall, Silberteich Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Freitag, 03. August 13:00 Wanderung nach Mandelholz, Busrückf.10 km, Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Samstag, 04. August 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. 6 km, ca. 3 Std.,Treff.: Auffahrt zum Maritim 17:00 Trinitatiskirche: Russischer Abend 18:00 Kurgastz.: Line Dance Party, Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene Dr. Barner - Führungen durch das Jugendstil - Sanatorium Jeden Samstag um 15.00Uhr Sonntag, 05. August 14:00 Brockenwegschanzen: Nord-Westdeutsche Mattenschanzentour Montag, 06. August 13:00 Wanderung, Altes Forsthaus, Spinne, Königskrug, Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz 20:00 Kurgastz.: Vortrag Als Deutschland geteilt war Vergangenheit mit der innerdeutschen Grenze im Harz, die innerdeutsche Grenze im Harz. Ref.: Friedemann Schwarz/Hohegeiß Dienstag s bis Sonntag s 10:15 Uhr bis 12:15 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Im Kurgastzentrum Braunlage Matthias Vahrkacz bei günstiger Witterung auf der Außenbühne Freitag, 10. August 13:00 Busfahrt bis Hohegeiß, Raabestr., Wanderung nach Benneckenstein und Sorge mit Einkehr Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Samstag, 11. August 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. 6 km, ca. 3 Std., Treff.: Auffahrt zum Maritim Sonntag, 12. August 20:00 Kurgastz.: Konzert der Original Wolga Kosaken Montag, 13. August 13:00 Wanderung, Kaiserweg zur Lausebuche, Kronenbachstal, Hasselkopf, Einkehr. 10 km, Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Montag, 13. August um 15:30 Uhr Stadtbücherei: Bilderbuchkino Fledolin verkehrt herum, anschl. Mal-, Bastel- und Spielaktion mit dem Kinderschutzbund Braunlage, Eintritt frei! Dienstag, 14. August 13:00 Wanderung, Lange Bruch, Grenzweg, Wildererstein,Einkehr. 10 km, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Mittwoch, 15. August 13:00 Busfahrt bis Hohegeiß - Raabestr., Wanderung nach Benneckenstein - Sorge, Einkehr 10 km, Wanderf.: K. Brumme, Treff.: H.-Jasper-Platz 19:30 Trinitatiskirche: Harzer Orgelsommer Donnerstag, 16. August 10:00 12:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt 13:00 Wanderung: Bodewasserfällen, Bärenbrücke, Alter Steinbruch, Einkehr. 10 km, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: H.-Jasper-Platz 15:00 18:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt Freitag, 17. August 10:00 12:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt Samstag, 18. August 09:30 Mit den Rangern den Nationalpark. 6 km, ca. 3 Std., Treff.: Auffahrt zum Maritim Montag, 20. August 13:00 Busfahrt, Heimathütte. Wanderung, Wolfsbachtal, Dicke Tannen, Busrückf.,10 km, Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz 15:30 Stadtbücherei: Der Drache Balaurus, mit dem Harzburger Puppentheater Dienstag, 21. August 20:00 Kurgastz,: Vortrag, Harzreise auf Goethes Spuren, Ref. : Friedemann Schwarz/Hohegeiß Mittwoch, 22. August 13:00 Wanderung zum Wurmberg über Rodelhaus Rücktour über Kaffeehorst. ca. 10 km. Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: H.-Jasper-Platz Freitag, 24. August 13:00 Wanderung, Jermersteinklippen - Ulrichswasser, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz 24. August um Uhr Pilzwanderung mit Monika Blawe (NABU) Den Pilzen auf der Spur mysteriöse Lebewesen aus dem Zwischenreich mit Monika Blawe (NABU), Treffpunkt: Tourist-Info (entfällt bei Regen) August 2012 Wiederkehrende Veranstaltungen: Grenzwanderung, immer Montag, Mittwoch und Samstag, Treffpunkt: Rezeption im Hotel Panoramic, Anmeldung bis zum Vortag Uhr unter Telefon: 05583/710 Bogenschießen für Anfänger und Fortgeschrittene, im Foyer des Kurhauses, immer Donnerstag, Uhr. Kosten 2, pro Person. Weitere Infors erhalten Sie über das Hotel Panoramic. Tel.:05583/710. Heimatmuseum Alte Pfarre, Lange Str. 54, geöffnet: Jeden Mittwoch und Samstag von Uhr 61. Oberharzer Tanzsportturnier Samstag, 25. August Uhr - (Sen.-I, -II + -III der D- + C-Klassen) im Kurhaus Hohegeiß, Eintritt 3,00 Euro Uhr - (Sen.-I, -II + III der B-Klassen) im Kurhaus Hohegeiß, Eintritt 4,00 Euro Uhr - (Sen.-I, -II + IV der A-Klassen sowie Sen.-II Sonderklasse)) im Kurhaus, Eintritt 5,00 Euro Sonntag, 26. August Uhr - (Sen.-I + II der D- + C-Klassen) im Kurhaus Hohegeiß, Eintritt 3,00 Euro Uhr - (Sen. I + II der B-Klassen, Sen I, II + IV der A-Klassen, Sen.-III + IV-Sonderklassen) im Kurhaus Hohegeiß, Eintritt 4,00 Euro Freitag, 03. August um Uhr Abenteuer Bergbau Begehung des Stollens am Kunstgraben Teilnehmerzahl mind. 5 - max. 15 Pers., anmeldung Tourist-Info, bis 12 Uhr, Tel /241. Aufgrund der Gegebenheiten im Stollen ist es angebracht, in alter Kleidung und Gummistiefeln zu kommen für Gäste werden Gummistiefel und Regencape zur Verfügung gestellt! Dauer ca.2 Std. Bitte eine Taschenlampe mitbringen. Kostenbeitrag: Erw. 3,50 /Pers., Kinder 2,50 /Pers. 11. August und 25. August 2012, 8.45 Uhr Deutsche Einheit im Harz Wanderung entlang der ehemaligen Innerdeutschen Grenze zwischen Hohegeiß, Sorge & Benneckenstein. Führung durch Zeitzeugen westlich und östlich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit Besuch des Heimatmuseums Hohegeiß, Ring der Erinnerung und des Sorger Grenzmuseums, Strecke 9 km, Fahrt mit der Harzquerbahn von Sorge nach Benneckenstein, Rück. nach Hohegeiß 15 Uhr, Rucksackverpflegung (keine Einkehr) Kosten: Erw. 8,00/Pers, Kinder 6-11 Jahre 2,00/Pers. (Kosten Museumsbesuch und Bahnfahrt) Anmeldung bis Freitag 17 Uhr Tel oder Gemeinde Sorge Dienstag, 07. August 13:00 Busfahrt bis Torfhaus, Wanderung Märchenweg, Oderteich, Oderbrück,Einkehr, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: H.-Jasper-Platz 20:00 Kurgastz.: Harzer Folkloreabend - Sösespatzen Mittwoch, 08. August 13:00 Busfahrt bis Hohegeiß - Heimathütte, Wanderung, Alte Poststr. Brunnenbachtal Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz 13:30 Wandertreffschild oberhalb Jugendherberge: Wanderung mit den Rangern das Brunnenbachtal(ca. 2,5 Std.) Donnerstag, 09. August 13:00 Wanderung nach Schierke, Busrückf.. 10 km, Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Samstag, 25. August 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. 6 km, ca. 3 Std., Treff.: Auffahrt Maritim August 2012 Braunlager Köhlertage mit Speis und Trank an allen Tagen Freitag, 10. August 18:00 Meilerplatz: Anzünden des Meilers mit dem Harzwaldecho Hohegeiß Sonntag, 12. August 10:00 Zeltgottesdienst 14:00-17:00 Kinderfest am Meilerplatz Montag, 13. August 10:30 Gästebegrüßung durch den Kurdirektor Mittwoch, 15.August 18:00 Lagerfeuerabend, geselliges Beisammensein mit den Köhlern Freitag, 17. August 18:00 Lagerfeuerabend am Kohlenmeiler 19:30 Musik mit dem Harzklub Braunlage, Traditionelle harztypische Lieder Samstag, 18. August 08:00 Öffnen des Meilers und ernten der Holzkohle 11:30 Verkauf der neuen Holzkohle 10kg-Sack Braunlager Holzkohle für nur 15,-

13 August 2012 Braunlager Zeitung Seite 13 Sommerwanderung zur Augenquelle BAD LAUTERBERG. Am 22. Juli 2012 veranstaltete der SHAC im ADAC e. V. bei herrlichem Wetter seine Sommerwanderung zum Grillplatz Augenquelle. Jeder, der an der Wanderung teilnehmen wollte, sollte gegen 11 Uhr auf dem Grillplatz angekommen sein. Große Freude herrschte bei den Veranstaltern: Rund 80 Teilnehmer hatten sich bis zum verabredeten Zeitpunkt an der Augenquelle eingefunden und ließen sich die von den Hobbyköchen zubereiteten Grillsachen schmecken. Weiter geschlemmt wurde am Nachmittag. Eine bestens bestückte Kuchentafel war aufgebaut worden und erfreute die Teilnehmer. Auch sie wurde von ihnen gut besucht. Am späten Nachmittag fand die Veranstaltung einen gemütlichen Ausklang. Hans-Joachim Dietrich Die Teilnehmer an der Sommerwanderung zur Augenquelle. Foto: -hjd

14 Seite 14 Braunlager Zeitung August 2012 Kreistagsbeschluss: Gymnasiale Oberstufe an der KGS Bad Lauterberg kann kommen Bad Lauterberg (bj). Einen regelrechten Besucheransturm hatte am Montag, 16. Juli, die öffentliche Kreistagssitzung im Bad Lauterberger Kurhauscafé zu verkraften. Von besonderem Interesse war dabei für zahlreiche Schüler und Schulleitung der KGS, Eltern und viele örtliche Politiker der anstehende Beschluss zur Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe. Nach dem die drei Anträge, je einer der CDU-Fraktion, der Gruppe SPD/Grüne und von Klaus-Richard Behling (BI) bereits zuvor den Schulausschuss einstimmig und den Kreisausschuss mit einer Gegenstimme passiert hatten, gab es auch bei der Abstimmung des Bad Lauterberg (bj). Während seiner Amtszeit ( und ) hat sich der frühere, inzwischen verstorbene Bad Lauterberger Bürgermeister Robert Böttcher, vehement für den Bau eines Fußweges entlang der Oder eingesetzt. Obwohl einige Anlieger nicht von dieser Idee begeistert waren, sie hatten die städtischen Grundstücke bis an die Oder gepachtet, wurde die Idee umgesetzt und der Weg nordöstlich des Gewässers zwischen Förstersteg und Auestraße gebaut. Besonders in den heißen Kreistages eine satte Mehrheit. Bei sechs Gegenstimmen aus dem CDU-Lager und bei zwei Enthaltungen wurde der Antrag angenommen. Eine große Hürde ist jetzt allerdings noch zu nehmen, denn die Landesschulbehörde muss die nötige Genehmigung erteilen, damit wunschgemäß zum Schuljahreswechsel 2013/14 die seit mehr als 20 Jahren von der Schulleitung, Kommunalpolitikern und vielen Eltern geforderte gymnasiale Oberstufe ihren Betrieb aufnehmen kann. Wie Frank Rusteberg (SPD) anmerkte, wird die Errichtung der gymnasialen Qualifikationsphase, so der offizielle Wortlaut des Antrages, die Sommertagen wurde der schattige Weg gut angenommen, auch einige Bewohner des Altenheimes in der Uferstraße waren häufig mit Rollstuhl oder Rollator dort anzutreffen. Nachdem aber der ortsnahe Weg seit einigen Jahren in keinster Weise mehr vom städtischen Bauhof gepflegt wird, ist er völlig verwachsen und teilweise nicht mehr begehbar. Schade! Die KGS Bad Lauterberg. Chancengleichheit für die Schüler der KGS Bad Lauterberg erhöhen und zugleich werde die Abiturquote auf Stadt kommt Aufgabe nicht mehr nach Verkommen, ungepflegt und verwachsen Foto: Archiv Bernd Jackisch über 30 Prozent steigen. Da bereits heute ein großer Teil der KGS-Schüler aus dem gesamten Landkreis die beliebte Barbis (bj). Bereits im vergangenen Jahr haben sich mehrfach Anlieger der B 243 im Zuge der Ortsdurchfahrt wegen den erheblichen Straßenschäden bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Goslar beschwert. Trotz Absenkungen, massiver Spurrillen mit einer Tiefe von über 10 Zentimetern, Schlaglöchern und riesiger Flächen mit einer völlig zerstörten Teeroberfläche in beiden Fahrtrichtungen tat sich hier über lange Zeit nichts. Mitte Juli war es aber endlich soweit, Straßenbauer rückten an und Schule in Bad Lauterberg besucht, so Klaus Richard Behling (BI), handele es sich bei dem Beschluss keinesfalls um ein bloßes Kirchturm-Denken. Trotz des demografischen Wandels konnten die Schülerzahlen an der KGS gehalten werden, folgerichtig ist deshalb, nun endlich die Umsetzung der langjährigen Forderung. Sowohl KGS-Schulleiter Rainer Jakobi, sein Stellvertreter Arno Bierwirth und die Didaktische Leiterin Inger Schweer nahmen ebenso wie der Großteil der Besucher der Kreistagssitzung, darunter natürlich auch Bad Lauterbergs Bürgermeister Dr. Thomas Gans, den Beschluss mit Verkehr über Bad Lauterberg umgeleitet erneuerten zunächst heruntergefahrene Gossen. Im Anschluss daran wurden die desolaten Teerflächen ausgefräst und erneuert. Da während der laufenden Bauarbeiten an Bad Lauterberg (red). Die Stadtverwaltung will bürgerfreundlicher werden und hat daher einen Infopoint Soziales einrichtet. Aufgabe des Infopoints wird es sein, als zentrale Anlaufstelle den Kundenstrom im Sachgebiet Soziales zu zentralisieren; er wird damit erste Anlaufstelle für die Kunden sein. Der bisherige Wartebereich ist hierfür weiterhin zu nutzen. Im Infopoint Soziales erfolgt die Annahme von Neuanträgen sowie deren Bearbeitung. Es werden allgemeine, nicht fallbezogene Informationen erteilt; für die Leistungssachbearbeitung notwendige Unterlagen bzw. Nachweise können dort kopiert werden. Sollte es damit aber nicht getan sein, besteht dort auch die Möglich- Freunde zur Kenntnis. In der Bürgerfragestunde dankte der BI-Vorsitzende Eike Röger herzlich allen Abgeordneten, dass nun endlich das seit über 20 Jahren geforderte Begehren umgesetzt werden kann. Zugleich stellte er an den Kreistag die Frage, wie er dazu steht, dass die Stadt Göttingen bei 190 Millionen Euro Kassenkredite nun die bisher höchste gezahlte Entschuldungshilfe im Land Niedersachsen bekommen hat. Während allerdings die Frage unbeantwortet blieb, merkte Röger an, bei den Fusionsverhandlungen müsse die Stadt Göttingen aber nun von ihrem hohen Roß runterkommen. Straßenschäden werden nun endlich repariert der Ortsdurchfahrt eine Vollsperrung erfolgen musste, kam es auf der Umleitungsstrecke Bad Lauterberg/Butterberg zeitweise zu erheblichen Fahrzeugstaus. Foto re.: Brennnesseln und Buschwerk haben den Weg zuwuchern lassen. Foto: bj. Die massiven Schäden durch den Schwerlastverkehr in der Barbiser Straße werden beseitigt. Infopoint für Soziales Foto: bj. keit, sich einen Termin für ein persönliches Gespräch mit seiner zuständigen Leistungssachbearbeiterin bzw. seinem zuständigen Leistungssachbearbeiter geben zu lassen. Erklärtes Ziel ist es, die Aufgabenerledigung effektiver zu gestalten, um so auch letztendlich zu kundenfreundlicheren Bearbeitungszeiten zu gelangen. Angesiedelt ist der neue Infopoint im Zimmer 018 des Rathauses (Nebengebäude) in direkter Nähe des Wartebereichs Soziales. Geöffnet ist er dienstags von 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefonisch zu erreichen ist der Infopoint unter 05524/

15 August 2012 Braunlager Zeitung Seite 15 Bekannte internationale Marken im Angebot Boutique Sheryn M. jetzt noch schöner und größer Traditionelles Hoffest BAD LAUTERBERG (bj). Am Samstag, 4. August, ab 15 Uhr, lädt die Freiwillige Feuerwehr Bad Lauterberg die gesamte Bevölkerung und alle Gäste der Stadt sowie die Nachbarfeuerwehren zum traditionellen Hoffest ein. Zunächst werden am Nachmittag die Blasmusiker des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Barbis die Gäste mit zünftiger Marschmusik und bekannten Volksweisen verwöhnen. Am Abend startet in einer der Fahrzeuggaragen eine zünftige Mottoparty außerdem sorgt DJ Klaus sorgt für flotte Musik zum Tanz. Außer einer großen Kaffeetafel am Nachmittag, die wieder von den Feuerwehrfrauen angerichtet wird, wird natürlich auch wieder mit Leckereien vom Grill für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Bad Lauterberg (bj). Die Bad Lauterberger Boutique Sheryn M. kann inzwischen auf eine fast zwölfjährige erfolgreiche Geschäftstätigkeit zurückblicken. Nachdem vor einiger Zeit die Hauptkollektion von Hochzeits- und Abendkleidern auf international bekannte Marken wie die kanadische Firma FRANK LYMAN Design, DOLCE & CABBANA, VERSACE, AMY.SKOTT, Calvin Klein und andere namhafte Hersteller und Marken umgestellt wurde, reichten die bisherigen Räumlichkeiten nicht mehr aus. In unmittelbarer Nähe, in den ehemaligen Räumen von Schreibwaren Eckardt, gegenüber des Rudolphi - Haupthauses in der Hauptstraße 150, konnte jetzt eine neue Modeboutique mit zwei Anlässlich des 125-jährigen Harzklubjubiläums veranstaltete die Boutique Sheryn M. eine riesige Modenschau, stellte dabei ihre Kollektion vor, die bei den Zuschauern viel Beifall fand. Foto: bj. Selbstverständlich sind aber auch gekühlte Getränke aller Art zu günstigen Preisen erhältlich. Neben den Einwohnern und Gästen der Stadt werden zum traditionellen Hoffest auch wieder zahlreiche befreundete Wehren aus Schaufenstern eröffnet werden. Auf erheblich vergrößerter, hell und freundlich gestalteter Verkaufs- und Ausstellungsfläche bietet die Boutique Sheryn M. jetzt ein Riesensortiment an ausgewählter Damenmode, die den gesamten Bereich für Freizeit, Business, Sport, Eleganz und Abend abdeckt. Dabei werden die eleganten, jedoch bezahlbaren Stücke in der Boutique Sheryn M. exklusiv in Bad Lauterberg und der weiteren Region angeboten. Ein Besuch der modebewussten Dame, so Inhaberin Fatma Ercan, lohnt sich deshalb auf jeden Fall. Feuerwehr lädt die gesamte Bevölkerung ein Straßenbauarbeiten endlich abgeschlossen Anlieger der Oderstraße erlöst Auf das Platzkonzert des Feuerwehrmusikzuges freuen sich in jedem Jahr viele Blasmusikfreunde. Foto: bj. nah und fern erwartet. Für die jüngeren Festbesucher werden am Nachmittag Spiele veranstaltet. Termine Bad Lauterberg: bis jeweils ab 18 Uhr Weinfest mit Rio Die Band Kirchparkplatz 3.8. bis Treckertreffen Steina bis Schützenfest Bad Lauterberg Auch die Molkereistraße erhielt eine neue bituminöse Deckschicht, die allerdings in weiten Teilen über die Betongossenläufer rechts und links der Straße gezogen wurde. Foto: bj. Bad Lauterberg (bj). Nach einer Anfrage von Ratsherrn Eike Röger (BI) auf der Ratssitzung Anfang Mai, wann denn nun die unendlichen Bauarbeiten in der Oderstraße beendet werden, antwortete Bürgermeister Dr. Thomas Gans: Im Laufe des kommenden Sommers. Mit dieser Einschätzung lag der Verwaltungschef völlig richtig, denn nachdem Ende Juni die bituminöse Tragschicht angebaut war, folgte wenige Tage später die Verschleißschicht. Nach einem offiziellen Baubeginn am 29. Juni 2010 war der eigentliche Abschluss der Baumaßnahme für Ende Juni 2011 terminiert. Auch die Ankündigung der Stadtverwaltung, dass die Straße dann zum Jahresende 2011 komplett fertig sein sollte, konnte nicht gehalten werden. Als Zugabe zu dieser Baumaßnahme wurde anschließend auch noch die komplette Molkereistraße mit einer neuen Verschleißschicht versehen. Ob allerdings diese Instandsetzung von Dauer sein wird, bezweifeln Straßenbaufachleute, denn einfachheitshalber wurden die Gossenläufer übergeteert. Da Beton und Teer bei Temperaturwechsel aber unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben, ist eine schnelle Rissbildung zu vermuten (siehe Scharzfelder Straße, wo der Arbeitsraum zwischen den neuen Gossenläufern und der bituminösen Tragschicht mit Beton aufgefüllt wurde).

16 Seite 16 Braunlager Zeitung August 2012 Eine Fusion um jeden Preis Welcher Kooperationspartner ist der Richtige? BAD LAUTERBERG (bj). Die gemeinsam von Bürgerinitiative Bad Lauterberg (BI) und der Bürgerinitiative Für Osterode am Montag, 15. Juli, initiierte Informationsveranstaltung im Kurhauscafé Amadeus fand eine recht gute Resonanz, denn zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Landkreis waren der Einladung gefolgt. Eingangs der Veranstaltung wies der Bad Lauterberger BI- Vorsitzende Eike Röger darauf hin, dass die Landkreise Goslar und Osterode die höchste Pro-Kopf-Produktivität im Land Niedersachsen nachweisen können. Auch wenn fast ausschließlich in der Öffentlichkeit nur die Zukunft in Richtung einer Region Südniedersachsen propagiert werde, so Röger weiter, so dürfe jedoch nicht verkannt werden, dass die Landkreise Northeim und Göttingen weit aus höher verschuldet sind als der Kreis Osterode. Ein noch größeres Armenhaus sei die Stadt Göttingen, die bei 190 Millionen Euro Kassenkredite gerade jetzt vom Land Niedersachsen 113 Millionen Euro zur Entschuldung erhalten habe. Dies so Röger, sei die bisher größte Entschuldungshilfe, die das Land Niedersachsen bisher überhaupt geleistet habe. Keineswegs, so Jon Döring, der Hauptreferent des Abends, entscheide oder propagiere die BI Für Osterode nach einem Bauchgefühl, sondern jeweils nur nach Fakten. Als gebürtiger Osteroder ist Jon Döring seit mehr als fünf Jahren als Dozent für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Hannover tätig. Er betonte, weder ein politisches Amt auszuüben noch anzustreben, keiner Partei anzugehören und auch nicht seinen Arbeitsplatz verändern wolle, unterstütze er rein privat die Initiative Für Osterode und sehe sich daher als unabhängigen und neutralen Beobachter der Fusionsdebatte. Am besten, so Döring, könne man Fusionsfragen erörtern, wenn man auf andere bereits geschaffene Regionsmodelle schaut. Kein Erfolgsmodell sei zum Beispiel die Region Hannover - fing man im Jahr 2002 mit 402 Mil. Euro Verbindlichkeit an, so wuchsen die Schulden bis zum Jahr 2010 auf 1,2 Milliarden Euro an. Laut Prognose des Bundes der Steuerzahler wird sich dieser Betrag bis zum Jahr 2013 auf 1,5 Milliarden Euro erhöhen. Ob man allein durch Synergien in einem Großkreis Südniedersachsen eine ähnliche Entwicklung verhindern kann, ist also mehr als fraglich. Auch bei den Vollzeitstellen in der Verwaltung ist in der Region Hannover das vorgesehene Einsparpotenzial nicht einge- v.l.n.r.: Jon Döring (BI Für Osterode), Eike Röger (1. Vors. BI Bad Lauterberg) und der BI-Kreistagsabgeordnete Klaus Richard Behling. Bustagesfahrt von Haus & Grund Bad Lauterberg Besuch der Barockstadt Bad Karlshafen treten. Hatte man im Jahr Mitarbeiter, so sank die Anzahl der Mitarbeiter zwar bis zum Jahr 2005 auf Stellen, stieg bis 2010 jedoch wieder auf an. Ein Teil dieser Stellen, so Döring auf eine Zwischenfrage des Kreistagsabgeordneten Dr. Reiner Schenk (Grüne), musste im Zuge der Auflösung der Bezirksregierungen wieder geschaffen werden, als Aufgaben an die Region weitergereicht wurden, dennoch sei das ursprüngliche Ziel einer großen Personaleinsparung durch Synergien verfehlt worden. Zahlreiche Berufsschulen wurden geschlossen und viele Ausbildungsgänge verlegt. Hohe Kosten und lange Wege für die Schüler, aber auch eine sinkende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe seien die Folge. Zum Teil müssen Schüler nun quer durch Region reisen, um ihre Berufsschule zu erreichen. Dies, so der Referent, muss leider auch bei einer Fusion zur Region Südniedersachsen vermutet werden, schafft es doch heute nicht einmal der Landkreis Göttingen seine fünf Berufsschulen, bei sieben diskutierten und nicht konsensfähigen Konzepten, auf eine vernünftige Basis zu stellen. Wenn dies schon innerhalb des Landkreises nicht klappt, so Döring, wie soll dies bei einer Großregion gelingen? Im Landkreis Osterode werden mehr Kinder pro Frau (1,3) geboren als zum Beispiel im Landkreis Göttingen (1,0). Wenn dieser Nachwuchs in Beruf, Ausbildung und Studium startet, verlässt ein Großteil schon heute den Kreis in Richtung Göttingen. Durch die Sogwirkung eines Großkreises wird sich dies noch verstärken. Allerdings fällt dann das Ausbluten des ehemaligen Landkreises Osterode nicht mehr auf, weil es nicht mehr statistisch erfasst wird. Im Landkreis Goslar verlassen weniger junge Menschen den Kreis, da es ein besseres Bildungsangebot gibt. Davon, so Döring könnte auch der Kreis Osterode mit seiner Nähe zur TU Clausthal profitieren. Viele Bürger arbeiten außerhalb, so der Referent, weil es zu wenig Arbeit vor Ort Blick in den gut besuchten Veranstaltungsraum des Kurhauscafés gibt. Eine fünf- bis siebenfache Pendlerzahl von Thüringen steht überschaubaren Pendlerströmen zwischen den drei südniedersächsischen Kreisen gegenüber, und nur ein sehr geringer Teil der Pendler könne den ÖPNV überhaupt nutzen. Wie man in der Fusionsfrage dazu kommt zu sagen, nur eine Ausrichtung nach Süden ist sinnvoll, so Döring, erschließt sich ihm nicht. Wenn Pendlerströme ein Argument für eine Fusion wären, dann müsste Göttingen eigentlich mit Thüringen fusionieren, denn von dort kommen allein Pendler. Nachdem Jon Döring noch viele weitere Fakten dargelegt hatte, stellte er die Frage, welche Chance eine Fusion mit Goslar bietet. Goslar ist bereits entschuldet, Firmenausgründungen von der TU Clausthal sind realistisch, der Kreis hat ein harzspezifisches Bildungsangebot, er ist vom IdE als 100% Erneuerbaren Energie-Region mit dem in beiden Kreisen ansässigen Versorger Harz Energie als Projektpartner zertifiziert und mithin förderwürdig, hat gleiche Interessen beim touristischen Angebot und ist ein Kooperationspartner auf gleicher politischer Augenhöhe. Den Ausführungen schloss sich eine Diskussion an, in der unter anderem auf das schlechte Radroutennetz im Landkreis Goslar, die Schließung vieler Parkplätze im Harz und Nationalpark und viel zu wenige öffentliche Toiletten hingewiesen wurde. Die Haus & Grund-Reisegruppe an der Weser-Anlegestelle in Veckernhagen, im Hintergrund die MS Europa. Foto: Bernd Jackisch BAD LAUTERBERG (bj). Die alljährlichen Bus-Tagesfahrten von Haus & Grund Bad Lauterberg gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen für die Mitglieder des Vereins. Wie in den vorausgegangenen Jahren war die Fahrt, die in diesem Jahr an die Weser führte, schon Monate zuvor restlos ausgebucht. Erstes Ziel mit dem Reisebus war zunächst die Drei- Flüsse-Stadt Hann. Münden, um mit dem Fahrgastschiff MS-Europa die Weser bis Veckerhagen/Hemeln zu befahren. Nach der gemütlichen Schifffahrt durch das Weserbergland folgte ein Bustransfer nach Bad Karlshafen. Hier stand eine Stadtbesichtigung, der von den Hängen des Reinhardswaldes und des Sollings eingerahmten Barockstadt auf dem Tourplan. Von dem ursprünglichen Bauplan der Stadt von Landgraf Carl zu Hessen, aus der Zeit um 1699, wurden die beiden Mittelkarrés, der Hafen mit Kanal, die beiden Halbkarrés sowie das Invalidenhaus fertiggestellt. In Bad Karlshafen steht die Geschichte der Hugenotten, den Glaubensflüchtlingen aus Frankreich, die hier durch die Aufnahme durch den hessischen Landgrafen eine neue Heimat fanden, im Mittelpunkt. So wurde natürlich auch von der Bad Lauterberger Reisegruppe das Deutsche Hugenottenmuseum besichtigt, bevor die erlebnisreiche Ausflugsfahrt im Dornröschenschloss Sababurg im Reinhardswald ihren Abschluss fand. Mit Beifall bedachten die Fahrtteilnehmer am Ausgangspunkt der Tour den Haus & Grund-Vereinsvorsitzenden Eike Röger mit seinem Vorstand für die hervorragende Ausarbeitung der Fahrt. Haus & Grund Bad Lauterberg trifft sich zum nächsten Stammtisch am 31. August, um 19 Uhr, in der Waldgaststätte Bismarkturm. Der Vereinsjustiziar, Rechtsanwalt Andreas Körner, wird an diesem Abend über die aktuelle Rechtsprechung informieren. Im Anschluss daran findet ein gemütliches Beisammensein mit Grillen und Salatbüfett statt. Mitglieder, die den Fahrdienst in Anspruch nehmen wollen, treffen sich um 18 Uhr in der Schulstraße an der Alten Linde.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Praktikum für die Umwelt von Commerzbank und den Nationalen Naturlandschaften bringt frischen Wind ins Studium. In Kooperation mit 3 Mensch und Natur im Einklang Unser

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

Foto: Jörg Schroeder,   Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern --------------------------------------------------------------------------- 41 Internationales Städteturnier in Berlin Pfingsten 2013 ---------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

HolBit /02.Oktober Bildungsmesse: Donnerstag, von ca. 17:00-21:00 Uhr Symposium Duales Studium Mittwoch,

HolBit /02.Oktober Bildungsmesse: Donnerstag, von ca. 17:00-21:00 Uhr Symposium Duales Studium Mittwoch, Georg-von-Langen-Schule Telefon: 05531/93780 BBS Holzminden Fax: 05531/937879 Von-Langen-Allee 5 Ansprechpartner: Hr. Döring 37603 Holzminden e-mail: h.doering@bbs-holzminden.de www.bbs-holzminden.de www.holbit.de

Mehr

Harzer-Hexen-Stieg / Osterode am Harz - Thale

Harzer-Hexen-Stieg / Osterode am Harz - Thale Länge: 95,29 km Steigung: + 4576 m / - 4616 m Start: Osterode am Harz Verlauf: Osterode-Buntenbock, Buntenbock-Torfhaus, Torfhaus-Drei Annen Hohne, Drei Annen Hohne-Altenbrak, Altenbrak-Thale Ziel: Thale

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Abiturgottesdienst und akademische Feier. des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Abiturgottesdienst und akademische Feier. des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Abiturgottesdienst und akademische Feier des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Das Leben ist eine Bergwanderung war das diesjährige Motto des ökomenischen Gottesdienstes. Am Freitag, den 10.06.2016, begann

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Rund um den Brocken. Wandern. Überblick. Position. Kontakt und Infos. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Rund um den Brocken. Wandern. Überblick. Position. Kontakt und Infos. Tourbeschreibung. Steigung: m / m Länge: Start: Ilsenburg Steigung: + 2691 m / - 1887 m 91.00 Verlauf: Braunlage Dauer: Ziel: Wernigerode 7-8 Tage Überblick durch zwei Bundesländer - Typische Harzer Landschaften Urheber: im Harz Position

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER 150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER Bad Oldesloe (ve). Das ist gemein: Da haben Kreisverwaltung und Ehrenamtler monatelang ein großes Geburtstagsfest vorbereitet und dann fällt alles

Mehr

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich Länge: 4 km Start: Steigung: + 28 m / - 24 m Ziel: Dauer: 3 Stunden Unsere leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen beginnt am Parkplatz Oderteich und führt uns über die Staumauer entgegen dem Uhrzeigersinn

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Deutschlandpokal Berlin von

Deutschlandpokal Berlin von Deutschlandpokal Berlin von 05.05. - 08.05.2016 Am 05.05. fuhren wir mit 21 Personen vom Mercedes Werk Tor 7 um 10.00 h mit dem Bus in Richtung Berlin. Der Busfahrer hatte Kaffee, heiße Würstchen und Getränke

Mehr

Königliche Spiele in Ingelheim

Königliche Spiele in Ingelheim Königliche Spiele in Ingelheim Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2012 Die diesjährigen Ausscheidungen im Schulschach in Rheinhessen fanden am 28. Januar in tollem Ambiente in der Aula des Sebastian-Münster-Gymnasiums

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das Verwaltungsseminar Gießen-Marburg verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Gießen-Marburg verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Gießen-Marburg verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Rundenwettkampf 2014 / 2015

Rundenwettkampf 2014 / 2015 1. - 5. Kreisklasse Harz E r g e b n i s s e 1.11 LG - Auflage - offene Klasse Kreisligen, Kreisklassen LG RWK-Referent Stefan Sommer Auf der Spiegelbrücke 10 37115 Duderstadt Tel. 05527 / 9987-18 / Fax

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993 Das Fach Darstellendes Spiel Das Schöne, das sterblich ist, vergeht, aber nicht das Kunstwerk. Leonardo da Vinci Das Spiel ist aus (J.P.Sartre) Das Leben ist ein Traum ( Calderon de la Barca) Diese beiden

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker:

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Die zweite Gruppe um die Beringer, Corine Jeker und Mathias Oberer, übernahmen von der Vorgängergruppe bei bestem Spätsommerwetter die Option in einer Woche

Mehr

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr) Wir haben eine Schulhomepage! Herzlich willkommen auf unserer neuen Schulhomepage! Hier kann sich jeder über aktuelle Schulveranstaltungen und Aktionen informieren.

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Im Rahmen des Projekts "Klimaschutz macht Schule" hat die Stadt Recklinghausen die OBRS zusammen mit 6 weiteren Einrichtungen für ihren

Im Rahmen des Projekts Klimaschutz macht Schule hat die Stadt Recklinghausen die OBRS zusammen mit 6 weiteren Einrichtungen für ihren 01.03.2015 01.03.2015 Zu Dienstbesprechungen treffen sich Vertreter aller Sportlehrer an den Schulen im Kreis Recklinghausen am 9./16./18.März 2015 von 13.15-16.00 Uhr im Forum (Kellergeschoss im Neubau)

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war es

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Rennrad Rundtour: Die große Harz-Runde

Rennrad Rundtour: Die große Harz-Runde Länge: 199,02 km Steigung: + 6796 m / - 6796 m Dauer: 8.00-13.00 h Überblick Sehr Anspruchsvolle Runde über den Oberharz bis in den Ostharz mit vielen Anstiegen, die sonst nur Harzkenner fahren. (C) Günther

Mehr

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v. Bergische Erzählkonzerte für Kinder in Burscheid 2015 / 2016 Kulturverein Burscheid e.v. A Mit freundlicher Unterstützung von Kulturverein Burscheid e.v. Burscheid-Stiftung der Kreissparkasse Köln 2 Ein

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Weihnachtsfeier am

Weihnachtsfeier am Weihnachtsfeier am 17.12.2017 Alle hatten wieder kräftig zusammengeholfen, damit der Saal pünktlich zur Weihnachtsfeier mit Stühlen und Tischen festlich hergerichtet war, um unsere Mitglieder, Familien

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Unser Besuch beim Theater Klatschmohn.

Unser Besuch beim Theater Klatschmohn. Unser Besuch beim Theater Klatschmohn. Das Theater findet im Raschplatz Pavillon statt. Dort werden viele verschiedene Theaterstücke gezeigt. Dieses Jahr fand es vom 12. Juni bis zum 14. Juni statt. Gabi,

Mehr

Busfahrplan. Bergstadtbus Sankt Andreasberg. Dienstag und Freitag. Am und Verkehr wie am Samstag mit Einschränkungen!

Busfahrplan. Bergstadtbus Sankt Andreasberg. Dienstag und Freitag. Am und Verkehr wie am Samstag mit Einschränkungen! Erstellt von der Tourist-Information Sankt Andreasberg, Am Kurpark 9, Telefon: 05582-80336. Die angegebenen Zeiten sind aus Fahrplänen der Regionalbus Braunschweig/Göttingen, der KVG Braunschweig und den

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr