Jean-Charles Blais. Ohne Titel Kat.-Nr. 417 (verso)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jean-Charles Blais. Ohne Titel Kat.-Nr. 417 (verso)"

Transkript

1 NEUMEISTER HELFEN OHNE LIMIT Benefizauktion zugunsten des Hilfsvereins Nymphenburg e. V. anläßlich des 85. Geburtstages S.K.H. Herzog Franz von Bayern Auktion

2 Jean-Charles Blais. Ohne Titel Kat.-Nr. 417 (verso)

3 NEUMEISTER HELFEN OHNE LIMIT Benefizauktion zugunsten des Hilfsvereins Nymphenburg e. V. anläßlich des 85. Geburtstages S.K.H. Herzog Franz von Bayern NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

4 Benefizauktion 19. Juli und Uhr Alte Kunst Kat.-Nr Ab ca Uhr Moderne Kat.-Nr Vorbesichtigung 16. bis 18. Juli 2018 von bis Uhr Bieten Sie LIVE von zu Hause über: 3

5 Wir danken für die Unterstützung American Contemporary Art Gallery, München B. Michael Andressen Wolfgang Anselmino Joachim Graf von Arnim Galerie Arnoldi-Livie, München Aschwin Florales Design Mrs. Gillian Attfield Erbprinz und Erbprinzessin von Baden Magdalena Batliner Prof. Georg Baselitz Herzog Franz von Bayern Ludwig Prinz von Bayern Wolfgang Prinz von Bayern Leopold Prinz von Bayern Anna Prinzessin von Bayern Anna Herzogin in Bayern Adalbert Prinz von Bayern Barnebys.de Christian Freiherr von Bechtolsheim Marcus Freiherr von Bechtolsheim Dr. Wolfgang Beck Prof. Roland und Karin Berger Mauro Bergonzoli Dr. Francisca Bernheimer Galerie Margret Biedermann, München Johannes Graf von Bodman Angela Böhm Gerhild und Clemens Börsig Jugend- und Sozialstiftung Nachlass Karl Bohrmann Charlotte von Bomhard Dr. Helmut Brand Selina Edle von Braun GB Buch GmbH & Co. KG Werkraum Godula Buchholz Heinz Butz Ferdinand Fürst zu Castell-Castell Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen Andreas Chwatal Kiddy Citny Dr. Christiane Clemm 4 Benefizauktion 19. Juli 2018 Moritz Freiherr von Crailsheim Alois Dallmayr KG, München Uta Freifrau von Dalwigk Angelica von der Decken Erbengemeinschaft Hans Dedi Bernd Degner Dr. Henrik von Dehn Elisabeth von Dehn Bernhard Graf von Deym Daniela Dölling Sven Eckhardt Dr. Renate Eikelmann Peter Graf von und zu Eltz Andrea Gräfin Erdödy Dr. Heino von L Estocq Fred vom Feuerstein Otto-Cajetan Freiherr von Feury Herr und Frau August von Finck Ingrid Flick Dr. Janina Forell-Briggs Freiherr und Freifrau Moritz von und zu Franckenstein Stephanie Freifrau von Freyberg Roger Fritz Fritzmeier Systems Fürst und Fürstin Fugger-Babenhausen Alexander Erbgraf Fugger-Babenhausen Graf und Gräfin Leopold Fugger-Babenhausen Franziska Gräfin Fugger-Babenhausen Fürst Fugger Privatbank Erika Freifrau von Gagern Peter Gaymann Dr. Felix Gillesberger Annemarie Goldschagg Thomas Greinwald Georg Freiherr von Gumppenberg Freiherr und Freifrau Philipp von und zu Guttenberg Gabriela von Habsburg, Erzherzogin von Österreich Ernestine Haindl-Hieber Dr. Heribert und Margarete Händel Kunsthandel Asiatica Georg Luitpold Hartl, München Michael von Hassel Dr. Bernhard Heitmann Stefan und Sylveli Hemmerle Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee Moritz Freiherr von der Heydte Prof. Dr. Nikolaus Hipp Hoflieferant Prantl, München Hubertus Freiherr von Hirsch Franz Hitzler Annemarie Hoffmann Dipl. Ing. Axel Hofstadt Fürst zu Hohenlohe-Öhringen Graf und Gräfin Martin Hoyos Ysabel Gräfin Hoyos Karl Imhof invaluable.com Sieglinde Ischwang Fred Jahn Galerie Jahn und Jahn Juwelenschmiede Thomas Jirgens, München Galerie Carol Johnssen, München Elisabeth Kaindl-Schönborn Jan-Christoph Kaiser-Seisser Karl & Faber Kunstauk tionen GmbH, München Linda Karshan Graf und Gräfin Antonius Keglevich de Buzin Freiherr und Freifrau Peter von Kemeny Anselm Kiefer Sammlung Bernd und Verena Klüser Galerie Sabine Knust, München Juweliere A.E. Köchert, Wien Herlinde Koelbl Königliche Porzellanmanufaktur Nymphenb urg GmbH & Co. KG Dr. Erich und Dr. Manuela von Krosigk Peter und Renate Küchler Kunkel Fine Art, München Kunstkammer Georg Laue, München Elisabeth von Liel

6 Fürst und Fürstin Jaroslav von Lobkowicz Lot-tissimo.com Sebastian Maas Dr. Bernhard Maaz Gräfin M.A. Magnis-Schlump Weingut Markgraf von Baden Peter Eduard Meier Kunst & Antiquitäten Eric Meletta, München Prinz Albert-Henri von Merode Olaf Metzel Friedrich und Sylvia von Metzler Fotografie Christian Mitko Stiftung Mittelsten Scheid Graf und Gräfin Johannes Moy de Sons Mon Müllerschoen Rahmen MURRER, München Dr. hc. Anne-Sophie Mutter Ralph-Michael und Sabina Nagel Joseph Michael Neustifter Ursula Nusser Ludmilla Erzherzogin von Österreich Prof. Dr. Bolko von Oetinger Erbprinz und Erbprinzessin zu Oettingen-Spielberg Fürst und Fürstin zu Oettingen-Spielberg Krafft- Ernst Prinz zu Oettingen-Wallerstein Dres. Arend und Brigitte Oetker Maja Oetker Beate Passow Katharina Freifrau von Perfall Erwin Pfrang Galerie Christian Pixis, München Ingeborg Pohl Thomas Freiherr von Poschinger-Bray Cornelia Povel Lidvine Gräfin von Preysing-Lichtenegg-Moos Albert Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos Constantin Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos Georg Randlkofer Friedrich-Carl und Ingrid Rein Claudia Reinbold Dr. Stephan und Franziska Reng Hubertus Reygers Margarete Riedel Florian und Silke Ritter Kunsthandel Röbbig, München Stiftung Dr. Helmut Röschinger Franz Xaver Romig sen. Galerie Thaddaeus Ropac, London Paris Salzburg Estate Gunter Sachs Fürst und Fürstin zu Salm-Salm Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein Dr. Dr. Karl-Ferdinand Schädler Dr. Georg Graf von Schall-Riaucour Dr. Clemens Scheidegger Dr. Friedrich-Karl und Marion Schieferdecker Herr und Frau Fabian von Schilcher Herr Rüdiger Schilffarth Juwelier Wolfgang von Schmieder, München Josef und Marcella Schober Graf und Gräfin Paul von Schönborn-Wiesentheid Graf und Gräfin Rudolf von Schönburg-Glauchau Alexandra Schörghuber Galerie Rüdiger Schöttle, München Jeanette Scholz Biggi Schuler-Voith Ferdinand Prinz zu Schwarzenberg Florian Seidel Rolf Sellmann Rahmen Siegert, München Herrn und Frau Dieter Soltmann Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg Ferdinand Graf von Spreti Graf und Gräfin Philipp von Spreti Heinrich Graf von Spreti Holger Stempel Marie-Gabrielle Gräfin von Stillfried Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg Galerie Walter Storms, München Sabina Streeter Bernd von Stumberg Florian Süssmayr Galerie Florian Sundheimer, München Galerie Tanit, München Dr. Clemens Theil Prinz und Prinzessin Max Emanuel von Thurn und Taxis Gloria Fürstin von Thurn und Taxis Albert Fürst von Thurn und Taxis Typodata GmbH, Pfaffenhofen a. D. Ilm Galerie Van de Loo Projekte, München Dr. Hans-Jochen und Frau Lieselotte Vogel Druckerei Vogl GmbH & Co. KG Marie Gabriele Fürstin von Waldburg-Zeil und Trauchburg Sophie Gräfin von Walderdorff Angela Gräfin von Wallwitz Susanne Wamsler-Singer Stephanie von Watzdorf Galerie MaxWeber- SixFriedrich, München Thomas Weczerek Mia Florentine Weiss Botschafter Jean A. Welter Johannes Wende Stiftung Ingrid Werndl-Laue Georg von Werz Katharina von Werz Wigel, München Wolfgang und Marianne Wille Ben Willikens Peter Wittmann Graf und Gräfin Levin Wolff-Metternich zur Gracht Isabella Freifrau von Wrede Dr. Philipp Herzog von Württemberg Günter Levin Freiherr von Wulffen Bernd Zimmer 5

7

8 Alte Kunst Moderne Beginn Uhr Ab ca Uhr Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Silber Kat.-Nr Metalle Kat.-Nr Glas Kat.-Nr Ostasien Kat.-Nr Afrika Kat.-Nr Geigenstunde mit Anne-Sophie Mutter Kat.-Nr. 273 Graphik Klassische Moderne Kat.-Nr Moderne Skulpturen Kat.-Nr Moderne und zeitgenössische Gemälde Kat.-Nr Graphik nach 1945 Kat.-Nr Fotografie Kat.-Nr Kunsthandwerk Kat.-Nr Künstlerliste 82 Skulpturen Kat.-Nr Einrichtung Kat.-Nr Münzen und Medaillen Kat.-Nr Schmuck Kat.-Nr Beginn Uhr 116 Graphik Jh. Kat.-Nr Bücher Kat.-Nr Graphik 19./20. Jh. Kat.-Nr Gemälde Jh. Kat.-Nr Gemälde 19./20.Jh. Kat.-Nr

9 8 Benefizauktion 19. Juli 2018

10 Eine Vielzahl engagierter Persönlichkeiten hat es erst ermöglicht, dass die Auktion Helfen ohne Limit zustande gekommen ist. Bitte sehen Sie es mir nach, wenn ich an dieser Stelle nicht alle persönlich nenne. Stellvertretend möchte ich Heinrich Graf Spreti für das große Engagement danken. Er ist als Vorstand des Hilfsvereins Nymphenburg e.v. Ideengeber und Motor dieser großartigen Aktion. Auch das Auktionshaus Neumeister und Frau Katrin Stoll mit ihrem Team leisten mit dieser Auktion einen einzigartigen ehrenamtlichen Einsatz zugunsten des Hilfsvereins Nymphenburg. Der Hilfsverein Nymphenburg ist als Initiative von I.I.K.K.H.H. Herzog Albrecht und Herzogin Marita von Bayern entstanden, die nach 1956 versucht haben, notleidenden Ungarn diskret über den Eisernen Vorhang hinweg zu helfen. Seit dieser Zeit sind Mitglieder meiner Familie immer persönlich im Verein aktiv. Besonders hervorheben möchte ich nur S.K.H. Herzog Franz von Bayern, der von 1983 bis 2013 Vorstand des Vereins war und seitdem im Stiftungsrat aktiv ist. Sein Engagement war nie nur nomineller Art. Er besuchte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs mehrfach Rumänien, um sich immer wieder persönlich vor Ort über die Möglichkeiten eines sinnvollen Einsatzes des Hilfsvereins zu informieren. Seither verfolgen wir das Ziel, die begonnenen Projekte in Ost europa sinnvoll weiterzuführen und uns damit den Menschen gegenüber, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, als verlässliche Partner zu erweisen. Auch indem wir Menschen eine Chance bieten, sich auszubilden und sie dabei unterstützen, für sich selbst zu sorgen. Der Hilfsverein Nymphenburg war von Beginn an eine kleine und flexible Orga ni - sation, was sich immer wieder als Vorteil erweist. Wir konnten auf diese Weise unsere langjährige Arbeit in Rumänien und Albanien weiterführen, aber auch Tätigkeitsfelder in anderen Gegenden aufnehmen. Bei unseren Projekt besuchen in Ostafrika, fanden wir häufig Menschen vor, die unter der Dürre und Hunger litten, auf die wir schnell reagieren konnten, ebenso wie den Mangel an Bildungsund Ausbildungsmöglichkeiten für Kinder und junge Menschen. Neben verschiedenen Projekten, die der Grundversorgung dienen, konnte bereits der Bau einer Schule und eines Internats für Nomadenmädchen verwirklicht werden. Ein neues Projekt, Value Villages, das S.K.H. Herzog Franz von Bayern sehr begrüßt, soll nun in Kenia und dem Südsudan Menschen, auch Analphabeten, die Chance bieten, handwerkliche Fähigkeiten zu erwerben und ihr Können und ihre Produkte auch zu vermarkten. Die Erträge aus der Auktion Helfen ohne Limit sollen deshalb vorrangig diesem neuen Projekt zufließen. Ich darf es Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen. Mein aufrichtiger Dank gilt Ihnen allen, die sich an dieser Auktion beteiligen und damit Menschen in Ostafrika einen Weg aus der Chancenlosigkeit eröffnen. Ludwig Prinz von Bayern 9

11 Der Hilfsverein Nymphenburg steht dafür, grenzüberschreitend und schnell auf schwere Notlagen wie Obdachlosigkeit, Armut, Pflegebedürftigkeit alter und kranker Menschen und die besonderen Bedürfnisse körperlich, geistig und sozial benachteiligter Kinder zu reagieren. Der Großteil unserer Projekte liegt in Rumänien, Albanien und Ostafrika. Wir gehören zu den kleineren karitativen Organisationen und diese Größe hat den Vorteil, schnell und unkompliziert agieren zu können. Dank ehrenamtlicher Mitarbeiter können wir den Verwaltungsaufwand gering halten. Alle Projekte, an denen wir mitwirken, werden sorgfältig ausgesucht, regelmäßig von uns besucht und nur dann realisiert, wenn wir absolutes Vertrauen in unsere Partner vor Ort haben. Unsere Erfahrung ist es, dass die Menschen vor Ort am besten wissen, wie Ihnen geholfen werden kann. Deshalb entwickeln wir jedes Projekt individuell nach den speziellen Bedürfnissen. Dies gelingt uns, indem wir bei der Durchführung grundsätzlich mit vertrauenswürdigen Partnern oder Organisationen vor Ort zusammenarbeiten. Meine Familie steht mit S.K.H. Herzog Franz von Bayern seit mehr als fünfzig Jahren mit ganzem Herzen hinter den Aufgaben des Hilfsvereins Nymphenburg. 10 Benefizauktion 19. Juli 2018

12 Value Villages ist eine neue, vom Hilfsverein Nymphenburg ins Leben gerufene Initiative, die zunächst in Kenia und bald auch im Südsudan aktiv ist. Sie richtet sich an Dorfbewohner, die nur ihre Stammessprache sprechen und Analphabeten sind. Diese Betroffenen haben zumeist weniger als einen US Dollar pro Tag für ihren Lebensunterhalt zur Verfügung. Value Villages will sie in eine nachhaltige Zukunft führen. Dies geschieht mit einer Art Blaupause, die immer wieder angewendet werden kann in vier Phasen: Erschließung von sauberem Wasser, medizinische Grundversorgung, sodann Zugang zu schulischer Bildung für Kinder und Erwachsene. Zuletzt erhalten die Dorfbewohner eine handwerkliche und landwirtschaftliche Ausbildung und Unterstützung bei der Vermarktung der Produkte. Die letztgenannte Phase ist jedoch die größte Herausforderung, denn hier versucht Value Villages sowohl Frauen als auch Männern, die weder lesen noch schreiben können, den Zugang zur Wertschöpfungskette mit eigenen Produkten zu ermög - lichen. Dies beginnt mit der Ermittlung sinnvoller Produkte, die in den Dörfern in größerer Menge hergestellt werden können und ob es Abnehmer für diese Waren gibt. Es werden dann Gemeinschaftswerkstätten errichtet, in denen es nicht nur die notwendigen Materialien und Werkzeuge, sondern auch eine Art Manager gibt, der die Dorfbewohner bei ihrer Arbeit unterstützt. In den Werkstätten können auch Analphabeten mittels Videokursen handwerkliche Fähigkeiten erwerben. Die Videokurse werden in den lokalen Sprachen produziert und können sowohl über Symbole als auch über Sprachausgabe genutzt werden. Value Villages unterstützt die Dorfbewohner desweiteren in einem Fair Trade- und Non-Profit-Vertriebsmodell bei der Vermarktung ihrer Produkte. Somit soll sicher - gestellt bleiben, dass die Erlöse der Arbeit auch in der Dorfgemeinschaft bleiben. Dies ist nicht nur ein Konzept, vielmehr existieren seit Ende 2017 drei kenia nische Value Villages, in denen es bereits Brunnen, Kindertagesstätten und teilweise Schulunterricht gibt. Mit einem Großteil der Spenden aus der Auktion Helfen ohne Limit wird der Hilfsverein Nymphenburg das Programm noch 2018 auf bis zu zehn Dörfer und speziell den handwerklichen Unterricht ausweiten. 11

13 12 Benefizauktion 19. Juli 2018

14 Königliche Hoheit, Sehr geehrter und lieber Herzog Franz, welch großartige Geste, welch bescheiden gefeierter Geburtstag, welch schöner Gedanke, den Geburtstag in eine Tat zum Gemeinwohl zu verwandeln! Der Fünfundachzigste und wieder überraschen Sie uns durch eine jener humanen und humanistischen Ideen, die wir an Ihnen so lieben und schätzen und die Genera tionen von Münchnern kennen und jetzt hoffentlich durch rege Teilnahme auch würdigen werden. Man darf wohl sagen, was für München gilt: Bürgersinn hat einen klangvollen Namen, und zwar hier wie nirgends sonst einen königlichen: Herzog Franz von Bayern. Und wie wenige verbindet eben dieser Name caritative Gesten mit nobler Zurückhaltung der eigenen Erscheinung. Mon dieu, chapeau, grand merci! Sie waren vor einem Halbjahrhundert dabei, als die Münchener Kunstinteressierten den Galerieverein gründeten, der heute unter dem weiterentwickelten Namen PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne bekannt und sehr wirksam ist. Sie sind in den Vorständen zahlloser Vereine und Einrichtungen tätig, etwa auch bei der Stiftung Pinakothek der Moderne, liebevoll StiPiMo genannt. Und Sie sind nicht nur, wie ich weiß, vielerorten ein gern gesehenes Mitglied, sondern stets ein aufmerksamer Mitgestaltender. Die Kunst in München ist seit Jahrzehnten kaum mehr vorstellbar ohne Ihre Mitwirkung; und damit ist nicht nur gemeint, dass Sie als sammelnder Kenner wirken oder als Stifter zugunsten des Wittelsbacher Aus gleichsfonds, sondern auch, was Sie durch Gespräche und Gesten ermöglichen. Nun stiften Sie an zur Benefizauktion, sind mithin ein Stifter, der weiterwirkende Vorbildwirkung stiftet, indem Sie zugunsten des Hilfsvereins Nymphenburg e.v. eine Benefizauktion angeregt haben, anstelle von Geschenken zu Ihrem Festtag: Sie machen sich durch diese Geste selber ein Fest, da wollen wir grüßen und würdigen und danken und hoffen: dass die Ergebnisse maximal seien! Sie stiften aber eben mit dieser Aktion nicht nur Geld, sondern ver pflichten uns und die Mit - welt dazu, im Geiste Ihrer Idee weiterhin zugunsten des Gemeinsinns zu agieren. Dass Sie damit schon anregend wirksam sind, zeigt der Umstand, dass Katrin Stoll und das Auktionshaus Neumeister mit seinen sechs Jahrzehnten Erfahrung und allen guten Traditionen samt der engagierten Belegschaft diese Auktion vor bereiten und ohne Kommission bzw. Aufgeld realisieren, welch großer Einsatz. Er drückt sich nicht zuletzt darin aus, dass für diese Ihre Geburtstags- Benefiz-Auktion eine Mailadresse mit dem Namen benefiz@neumeister.com eingerichtet wurde: So wirken Ihre Gedanken schon heute! Auch Heinrich Graf von Spreti engagiert sich mit seinen ausgiebigen Auktionserfahrungen zugunsten Ihrer großartigen Idee! Wenn die Erlöse dieser Auktion zugunsten von Kindern und Jugendlichen in fernen Ländern verwendet werden hierzu mehr im Grußwort von Prinz Ludwig dann zeigt sich darin, dass Sie als Kunstliebhaber doch immer den Menschen im Blick haben: Das höchst-mögliche Ziel. In diesem Sinne wünsche ich der Auktion maximalen Erfolg und Ihnen wie stets alles Gute, Glück, Gesundheit und eine weithin wirksame Ausstrahlung im Geiste der Humanität! Dankend grüßt und Bestes wünscht Ihr Bernhard Maaz Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München 13

15 Sehr geehrte Damen und Herren, seit 1964 trägt der Hilfsverein Nymphenburg e.v. erfolgreich dazu bei, das Leben bedürftiger Menschen zu verbessern. Allein in den letzten Jahren konnten Projekte in den verschiedensten Ländern mit einem jährlichen Volumen von durchschnittlich ca Euro unterstützt werden. Bei den Hilfsprojekten unseres Vereins stehen die Gesundheit und Ausbildung, die Ernährung und die generelle Verbes se rung der Lebensbedingungen von Menschen in Not im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort, in Osteuropa und Afrika, leisten Ihre Spenden Hilfe zur Selbsthilfe. Jetzt halten Sie den Auktionskatalog in Händen und dies ist quasi ein Geburtstagsgeschenk von Ihnen allen an den Vorsitzenden unseres Stiftungsrates, S.K.H. Herzog Franz von Bayern, für ihn ist die Arbeit des Hilfsvereins eine echte Herzensangelegenheit. Danken möchte ich nun an dieser Stelle ganz herzlich den Sponsoren und den Unterstützern, vor allem jedoch jeder Spenderin, jedem Spender der vielen Lose sowie den vielen freiwilligen Helfern, die sich mit großem persönlichem Engagement für diese Benefizauktion eingesetzt haben. Last, but not least gilt mein besonderer Dank dem Auktionshaus NEUMEISTER, dem wir nicht nur diesen wunderbaren Katalog verdanken, sondern auch die professionelle Vorbereitung, Logistik und Durchführung dieser Auktion. In diesem Sinne wünsche ich unserer Benefiz-Auktion am 19. Juli 2018 einen großen Erfolg, auch mit Ihnen als teilnehmende Gäste, damit die Projekte des Hilfsvereins Nymphenburg e.v. auch in Zukunft gesichert sind! Schon jetzt Ihnen allen persönlich meinen Dank für Ihr Engagement. Helfen Sie mit! Heinrich Graf von Spreti 1. Vorsitzender des Hilfsverein Nymphenburg e. V. 14 Benefizauktion 19. Juli 2018

16 Königliche Hoheit, verehrter, lieber Herzog Franz, es ist eine besonders noble Variante, seinen Geburtstag mit einer Benefiz-Auktion zu feiern und so philanthropisches Engagement mit einer herausragenden, historisch angelegten gesellschaftlichen Stellung zu verknüpfen. Ihre natürliche, angenehm unaufdringliche Autorität und der Respekt, der Ihnen allerorten ent gegengebracht wird, leisten dabei nicht nur große Dienste, sondern befeuern zudem Ihren unanfechtbaren Rang als Instanz, als Kenner und Förderer. Sie verbindet aber auch zwei Fixpunkte in Ihrem Leben. Fast alle Wittelsbacher waren Kunstsammler. Viele haben die Kunst ihrer Epoche gesammelt, waren zu Zeiten eines Dürer, eines Rubens der Avantgarde verbunden. Auch Sie haben sich nicht aus dynastischer Verpflichtung, sondern aus leidenschaftlicher Neigung für Baselitz, Hitzler, Kiefer, Tröger und andere schon zu Beginn Ihrer Sammeltätigkeit und vor allen anderen begeistert. Deren Themen und zeitgenössische Bildsprache konnten Sie am stärksten beschäftigen und beflügeln. Der Bekanntheitsgrad eines Künstlers oder der Marktpreis eines Kunstwerks war Ihnen dabei nicht sonderlich wichtig. Dass Sie dennoch durchweg richtiglagen, belegt, neben Mut und Liebe zur Kunst, Ihre große Kennerschaft erworben durch regen Austausch mit Fachleuten aus Handel und Museen, nicht zuletzt aber, wie Sie einmal sagten, durch gründliches Studium von Fachliteratur und Katalogen. Ihre daher naturgemäß überaus umfangreiche Privatbibliothek zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts haben Sie großzügig dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München überlassen. Diese Bücher und natürlich die vor Jahren schon dem Freistaat gestifteten Kunstwerke können in einer Zeit, in der radikale Unbeständigkeit sich in nahezu allen Bereichen zur dauerhaften Tradition zu entwickeln scheint, durchaus als vorbildliche, auch nachvollziehbare Anleitung zum Kunstkauf mit Augenmaß dienen. Der zweite Fixpunkt ist Ihre von Integrität und nobler Gesinnung gleichermaßen gespeiste soziale Verantwortung im alltäglichen und im bedachten Handeln. Auch sie ein Vorbild für Jedermann in Zeiten in denen uns der moralische Kompass in einer von Terror und Spaltung gebeutelten Gesellschaft abhanden zu kommen scheint. Als einflussreiches und wenn es Ihnen darauf ankommt zuverlässiges Zugpferd ist es Ihnen gelungen, für diese Auktion zugunsten des Ihnen so sehr am Herzen liegenden, bereits von Ihrer Mutter ins Leben gerufenen Hilfsverein Nymphenburg e.v., Künstler und Galeristen zu aktivieren. Und ein großartiges Konvolut an Kunstwerken für Ihre Sache zu generieren. Ihr Geschick, Einfluss ohne Nachdruck zu nehmen, Ihre Gabe, als Mediator zu deeskalieren, Ihre diplomatische Einsatzbereitschaft, wenn es um eine gute Sache oder auch nur Vernunft geht, Ihr Gefallen an unpopulären Strömungen und Entscheidungen, Ihr Mut gegen reaktionäre Kräfte anzugehen... ach, man kann gar nicht aufhören... war hier wie auch sonst in den vielen Herausforderungen, die einem dem Leben in all seinen Facetten zugewandten Menschen begegnen, hilfreich und entscheidend. Lieber Herzog Franz, es ist meinen Mitarbeitern und mir große Ehre und buchstäblich königliche Freude, an der Erfüllung Ihres noblen Geburtstagswunschs mitwirken zu können, ein Wunsch, der die bedachten Kinder in Rumänien, Albanien und Kenia, den Wohltäter und uns gleichermaßen erquicken dürfte. Die Kunst kann so vieles ermöglichen. Gehen wir es an. Ihre Katrin Stoll 15

17 Alte Kunst Kat.-Nr Benefizauktion 19. Juli 2018

18 Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Silber Kat.-Nr Metalle Kat.-Nr Glas Kat.-Nr Ostasien Kat.-Nr Afrika Kat.-Nr Kunsthandwerk Kat.-Nr Skulpturen Kat.-Nr Einrichtung Kat.-Nr Münzen und Medaillen Kat.-Nr Schmuck Kat.-Nr Graphik Jh. Kat.-Nr Bücher Kat.-Nr Graphik 19./20. Jh. Kat.-Nr Gemälde Jh. Kat.-Nr Gemälde 19./20.Jh. Kat.-Nr

19 Keramik Kat.-Nr Benefizauktion 19. Juli 2018 Keramik

20 1 2 1 Platte Delft, 18. Jh., De Porceleyne Bijl Fayence. Blaudekor in chinesischen Stil: Im Spiegel Rundmedaillon mit Kranich in Landschaft, umringt von floralen Bordüren. Marke. Besch. D.35cm Platte wohl Hanau, um 1700 Fayence. Blaudekor: Auf der Fahne und im Spiegel Vasen mit Blütenstauden. Auf der Unterseite Wolkenmuster und Blattsymbol. Besch. D.37,5cm Teedose Deutsch Fayence. Silbermontierung. Umlaufender Blaudekor: Holländische Flusslandschaft, auf der Schulter florale Bordüre. Silbermontierung mit reliefiertem Rokokodekor. Blaumarke AR bzw H. 11,5 cm Spende von Marie Gabriele Fürstin von Waldburg-Zeil und Trauchburg Walzenkrug Öttingen-Schrattenhofen, 18. Jh. Fayence. Zylindrisch, Ohrenhenkel mit rautenförmigem Strichmuster. Zinndeckel und -montierung. Blütenstaudendekor in Blau, Grün, Gelb und Mangan. Besch. H. 20 cm Dabei: Walzenkrug. Süddeutsch (Ansbach?), 18. Jh. Fayence. Zinndeckel und -montierung. Blaudekor. Besch. H. 23 cm

21 5 Krug Westerwald, um 1900 Steinzeug. Blau staffiert. Balusterform mit Rankenhenkel. Zinndeckel. Reliefdekor: Wappen, Sterne, Ornamentfriese u. a. H. 31 cm Bierkrug München Fayence. Leicht konisch mit Ohrenhenkel. Zinndeckel und -montierung mit Marke L. Mory München. Weiß-blaues Rauten muster. H. 15 cm Krug Westerwald Steinzeug. Blau staffiert. Balusterform. Zinndeckel. Blaues Schachbrettmuster. H. 37,5 cm Vase und Deckeldose Josef Königbauer, Keramische Werkstätte, München bzw. Entwurf Wolfgang von Wersin, um 1930 Keramik, türkisfarben glasiert. Vase mit Stempelmarke Königbauer, Dose bez. W. H. 22 cm bzw. 16 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred ZIffer Benefizauktion 19. Juli 2018 Keramik

22 9 9 Vier Vasen U. a. Steingutfabrik Velten-Vordamm, 1930er Jahre Keramik, verschieden farbig glasiert. U. a. grünfleckige Scharffeuerglasur. Stempelmarke Velten-Vordamm, Mod.-Nr und Pressmarke. H. 9 bis 16 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Spargel-Service, 14 Teile Keller & Guerin, Lunéville Keramik, bunt glasiert. Mit Spargelstangen und Artischocken reliefiert. Teller bez. Deposé K&G, Lunéville. Abtropfschüssel mit Sprung. Schale cm Bestehend aus zwölf Tellern, Schale und Abtropfschüssel. Spende von Ingeborg Pohl Drei Schalen U. a. Großherzogl. Majolika- Manufaktur Karlsruhe, um 1925/30, Matha Katzer Keramik, farbig glasiert. Manufakturstempel, Mod.-Nrn. Große Schale am Stand best. Große Schale H. 6,5 cm, D. 34 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Tukan Keramik, farbig glasiert. Auf einem Ast sitzend. H.35cm

23 13 Bruthenne Nymphenburg, 1968 Helene von Bayern Majolika. Reliefiert und farbig glasiert. Am Boden schwarz bez. monogr. HvB (ligiert). H. 12 cm Fabelwesen einer wundersamen Welt, versehen mit menschlichem Ausdruck, Skulpturen zwischen Realität und Traum sind die Schöpfungen der eigenwillig-künstlerischen, bemerkenswerten Prinzessin. ( ) Früh wurde ihr Talent mit Unterricht im Zeichnen, Malen und Modellieren gefördert. In den Wäldern und Parks begann sie ihre innige und besondere Beziehung zu Tieren. (Heinrich Graf von Spreti) 1953 begann die Prin zessin mit ihren Ton arbeiten, seit 1957 arbeitete sie als Modelleurin für die Por zellanmanufaktur Nymphenburg. Provenienz: Sotheby s Wohltätigkeitsauktion zu Gunsten des Hilfsverein Nymphenburg e. V., 13. Dezember 2001, Los Nr. 20. Spende von Selina Edle von Braun Stacheltiermutter Nymphenburg, 2000 Helene von Bayern Majolika. Mit einem Iltis auf dem Rücken. Reliefiert und farbig glasiert. Am Boden schwarz bez. monogr. HvB (ligiert), H. 16,5 cm Provenienz: Sotheby s Wohltätigkeitsauktion zu Gunsten des Hilfsverein Nymphenburg e. V., 13. Dezember 2001, Los Nr. 10. Spende von Selina Edle von Braun Benefizauktion 19. Juli 2018 Keramik

24 Porzellan Kat.-Nr

25 Zwei Tassen mit Untertassen Nymphenburg, um 1765 Porzellan. Goldstaffage. In einer dreiteiligen Goldkartusche gebildet aus C-Bögen mit Blattgirlanden Landschaften in Grau-Camaieu. Pressmarken und Beizeichen. Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, Nr. 517, 518. Spende von Kunsthandel Röbbig, München 16 Zwei Tassen mit Untertassen Nymphenburg, um 1765 Porzellan. Goldstaffage. Bunter Dekor: Vögel in Landschaft, Goldrankenbordüre mit bunten Blumenbuketts. Ungemarkt. Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, Spende von Kunsthandel Röbbig, München Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

26 17 17 Teller Nymphenburg, um Bemalung wohl Joseph Zächenberger Porzellan. Blau und Gold staffiert. Rund mit festoniertem Rand. Bunter Blumendekor mit Päonie, Rosen, Tulpe, Vergissmeinnicht u. a. in losem Bukett bzw. als Einzelblumen sowie brauner und gelber Schmetterling. Goldbordüre. Pressmarke 3. D. 25 cm Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, S Spende von Kunsthandel Röbbig, München

27 aus Vier Teller Nymphenburg, Porzellan. Grün und Gold staffiert. Rund mit gitterförmig durchbrochener Fahne. Im Spiegel Grüner Landschaftsdekor in bandartiger Ranken kartusche mit Blumenbuketts und Blattranken. Pressmarken. Berieben. D. 25 cm Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, S Spende von Kunsthandel Röbbig, München Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

28 19 Platte Nymphenburg, um 1770/75 Joseph Kaltner Porzellan. Goldstaffage. Fahne mit Korbrelief. Im Spiegel bäuerliche Genreszene im Stil David Teniers d. J. Pressmarke, Pressnummer 4 und drei eingestochene Punkte. D. 33 cm Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, Nr. 609, 610. Spende von Kunsthandel Röbbig, München Helmkanne und Becken Nymphenburg, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Blau und Gold staffiert. Helmkanne mit Volutengriff. Ovales Becken mit passigem Rand. Reliefierte Bor dü ren mit Ranken und Rocaillen. Frontal bzw. im Spiegel buntes Blumenbukett. Pressmarken und Beizeichen. Rest. H. 23,5 cm bzw cm Spende von Kunsthandel Röbbig, München

29 21 Tortenplatte Nymphenburg Porzellan. Braun staffiert. Form Korb. Bunter Blumendekor. Pressmarke. D. 36 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Drei Steckvasen und eine Schale Nymphenburg Porzellan, weiß. Geschweifte Steckvasen, reliefierte Rocaillen. Schale mit grüner Blumen malerei. Pressund Stempelmarken. Steckvasen L. 23 bzw. 30 cm Spende von Stephanie Freifrau von Freyberg Zierteller St. Petersburg, Ende 18. Jh. (?) Porzellan. Purpurstaffage. Rund mit floral durchbrochener Fahne. Im Spiegel Theater szene in Landschaft. D. 31 cm Spende von Angela Gräfin von Wallwitz Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

30 24 24 Allegorische Figur des Kontinents Europa Nymphenburg, um 1770, Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf einem gemauertem, aus Rocaillen herauswachsendem Sockel sitzt ein bärtiger Mann mit einer Keule, zu seinen Füßen ein Pferdekopf. Ungemarkt, Ritzmarke M 3. H. 19,5 cm Vgl. Hofmann, Friedrich H., Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. Leipzig 1923, Abb. 145, S. 473 f. Spende von Kunsthandel Röbbig, München

31 25 Putto als Saturn Nymphenburg, um 1760, Modell von F. A. Bustelli Porzellan. Weiß. Auf flacher Plinthe stehend. Ungemarkt. Min. best. H. 11 cm Vgl. Eikelmann, Renate (Hrsg.), F. A. Bustelli. München (BNM) 2004, S. 423, Nr. 42. Spende von Kunsthandel Röbbig, München Putto als Vulkan Nymphenburg, um 1765 Modell von F. A. Bustelli Porzellan. Weiß. Auf flacher Plinthe am Amboss stehend. Pressmarken. H. 11 cm Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, Nr. 41. Eikelmann, Renate (Hrsg.), F. A. Bustelli. München (BNM) 2004, S. 426, Nr. 48. Spende von Kunsthandel Röbbig, München Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

32 27 Putto als Neptun Nymphenburg, um 1765 Modell von F. A. Bustelli Porzellan. Weiß. Auf muschelförmiger Plinthe stehend. Pressmarke und Pressnummer 4. Brandrisse in der Plinthe. H. 10 cm Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, Nr. 30. Eikelmann, Renate (Hrsg.), F. A. Bustelli. München (BNM) 2004, S. 421, Nr. 38. Spende von Kunsthandel Röbbig, München Putto als Ceres Nymphenburg, um 1770 Modell von F. A. Bustelli Porzellan. Weiß. Auf flacher Plinthe stehend. Pressmarke. H. 10,5 cm Vgl. Eikelmann, Renate (Hrsg.), F. A. Bustelli. München (BNM) 2004, S. 412 f, Nr. 20. Spende von Kunsthandel Röbbig, München

33 29 Foxterrier Niki Nymphenburg, ab 1910, Entwurf Willy Zügel, Ausführung Fernand Clément Porzellan, braunschwarze Unterglasurbemalung. Sockel geprägt NIKI. Grüne Stempelmarke Nymphenburg Pressmarke, Mod.-Nr. 493, 27. H. 33 cm Spende von Königliche Porzellanmanufaktur Nymphenburg GmbH & Co KG, München Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

34 30 30 Levade Spanische Reitschule Hofburg Wien Augarten, Wien Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Schimmel ohne Reiter auf Terrainsockel. Am Sockelrand in Gold betitelt. Marken. H. 22 cm Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Capriole Spanische Reitschule Hofburg Wien Augarten, Wien Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Schimmel mit Pferdeführer auf Terrainsockel. Am Sockelrand in Gold betitelt. Marken. H. 30,5 cm Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Teedose Meissen, 18./19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Rechteckig. Bunter Dekor: auf den Schauseiten Gold rankenkartuschen mit Kauffahrteiszenen, auf den Schmalseiten Kauffahrteiszenen ohne Kartusche, auf der Schulter Hafenszenen in Purpur-Camaieu. Blaue Schwertermarke, Goldmalernummer 78. Berieben, Deckel erg. H. 9 cm

35 33 Dose Porzellan. Teilvergoldete Silbermontierung und -deckel. Rund mit reliefiertem Rankendekor. Auf der Wandung Fluss landschaften mit Staffage figuren in Purpur- Camaieu. D. 7,5 cm Teller und zwei achteckige Schalen Sèvres, um 1780 Porzellan. Goldstaffage. Fahnen mit rosa Fond und ornamentalem Golddekor. Im Spiegel spielende Putten in Blau-Camaieu. Marken. Gold min. berieben. D. 24 cm und 22,5 cm Schale Sèvres, 1765, Blumenmaler und Vergolder Weydinger père ( ) Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Rund mit geschweiften Zügen. Bunter Blumendekor. Marke. D. 21 cm Terrine Ludwigsburg, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Oval mit zwei Rocaillegriffen auf Volutenfüßen, Deckelknauf belegt mit Kohlkopf, Bohnen und Rettich. Korbrelief. Verstreut Blumenbuketts und Blütenstängel. Blaue CC-Marke mit Krone cm Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

36 37 37 Untertasse Wien, 1806 Porzellan. Gelblicher Wolkendekor, goldstaffiert. Press- und Stempelmarken. D. 13,5 cm Dabei: Mokkatasse mit Untertasse. Porzellan, kobaltblau, ornamentaler Golddekor. Marken. Kaffee kanne, 19. Jh. Porzellan, Lorbeerblatt- Dekor, goldstaffiert. Best. H. 20 Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Tasse mit Untertasse Meissen Porzellan. Goldstaffage. Reliefierter Schwanenservice -Dekor. Blaue Schwertermarken. Dabei: Originalkarton Teller mit durchbrochenem Korbrand Meissen Porzellan. Goldstaffage. Bunter Blumendekor. Blaue Schwertermarke. D. 21 cm Spende von Holger Stempel Jardinière Potschappel, Porzellanfabrik Carl Thieme Porzellan. Goldstaffage. Passige Ovalform mit zwei Griffen auf Kugelfüßen. Auf der Wandung Gittermuster in Gelb und Gold, darin Oval medaillons mit Vogeldekor in Purpur-Camaieu. Marke. 30,5 16,5 cm Spende von Ingeborg Pohl

37 41 Amphorenvase KPM Berlin Porzellan. Goldstaffage. Amphorenform auf quadratischer Plinthe mit Greifenkopfhenkeln. Blaue Szeptermarke und grüne Malereimarke. Rest. H. 36,5 cm Zwei Kannen Rauenstein, Ende 19. Jh. Porzellan. Zylindrisch bzw. Balusterform. Versch. Blaudekore. Marken. H. 22 cm und 29 cm Spende von Erika Freifrau von Gagern Deckelvase Fürstenberg Porzellan. Goldstaffage. Amphorenform auf quadratischer Plinthe mit Volutengriffen. Auf der Wandung bunte Blumenbuketts. Marken. H. 40 cm Neun Serviceteile Zwiebelmuster Meissen Porzellan. Blaue Schwertermarken mit Knäufen, tlw. zwei Schleifstriche. Unbed. best. Große ovale Platte cm Dabei: Kaffeekanne und Butterdose. Porzellan, floraler Blaudekor. Wien. H. der Kanne 26 cm Bestehend aus zwei Tellern, zwei tiefen Tellern, zwei ovalen Platten, Fußschale, Saucière und Schälchen. Spende von Erika Freifrau von Gagern Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

38 45 45 Solitär, fünf Teile Elite Hutschenreuther, Selb Porzellan, schwarz glasiert. Grüne Stempelmarke Hutschenreuther Selb, Bavaria Germany, Elite. H. der Kaffeekanne 18,5 cm Bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, Mokkatasse und Untertasse. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Kaffeeservice, 19 Teile Thomas-Porzellan Porzellan. Weiß, bemalt mit stilisierten Blättern. Goldstaffiert. Bez. Thomas, Germany. Deckel der Kanne fehlt, min. best. H. der Kanne 21,5 cm Bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, jeweils sechs Kuchentellern, Untertassen und vier Tassen. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Wandteller Rosenthal, Max Bill Porzellan. Schwarze Inschrift: max bill, ohne anfang ohne ende. Grüne Marke Rosenthal, galerie, Max Bill 5/5000, Mod.-Nr D. 26 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Schale Rosenthal, 1938 Porzellan. Sparsame Bemalung, goldstaffiert. Ausgestellter Stand. Im Spiegel zwei Antilopen. Grüne Stempelmarke Rosenthal, Selb Germany. H. 7 cm. D. 27 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer

39 49 Deckeldose und zwei Vasen Porzellanfabrik Arzberg 1930er Jahre, Fritz von Stockmayer Porzellan. Rosaroter Banddekor, goldstaffiert. Grüner Manufakturstempel, Maler-Nrn. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Drei Deckeldosen, Porzellanfabrik Arzberg, 1930er Jahre, Fritz von Stockmayer Porzellan. Stilisierter Blütendekor, blau-rot. Goldstaffiert und platin bzw. Bänder auf braunem Grund. Grüner Manufakturstempel, Maler-Nrn. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer 51 Deckeldose, Vase und Schale Porzellanfabrik Arzberg, 1932, Fritz von Stockmayer Porzellan. U. a. roter Blattdekor, goldstaffiert. Grüner Manufakturstempel, Maler-Nrn. Deckeldose rep. Dabei: Vase, KPM Berlin, Fritz von Stockmayer. Grün staffiert mit Bambusgräsern. Goldstaffiert. Marken und monogr. FS. H. 12 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Benefizauktion 19. Juli 2018 Porzellan

40 Silber Kat.-Nr

41 52 Ein Paar Girandolen, fünfflammig Barockstil Sterlingsilber. Passig gerippt mit vier geschwungenen Armen. Marken 925. Geschwert. H. 24 cm Spende von Ingrid Werndl-Laue Helmkanne Augsburg, , Martin Mittnacht Silber. Auf mehrpassigem Fuß durch Profilbänder gegliederte facettierte Kuppa, Volutengriff. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 1610, Mz. Nr. 2120), Meister 1687, stirbt H. 19 cm. 330 g. Spende von Albert Graf von Preysing Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

42 54 54 Fünf Kaffee-/ Teeserviceteile Silber. Verschiedene Formen und reliefierte Rokoko dekore. Diverse Marken. Nicht zusammengehörig g. Bestehend aus Kaffeeund Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose und Tablett. Spende von Ingrid Werndl-Laue

43 55 Kaffeekanne Belgien, 19. Jh. Silber. Balusterform mit Schnabelausguss, Ebenholzgriff. Floraler Reliefdekor auf Ausguss, Deckel und Griffansatz. Marken (R. 4995). H. 21 cm. Ca. 400 g. Spende von Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg Teekanne Empirestil Silber. Balusterform auf Tatzenfüßen mit Tierkopfausguss und Scharnierdeckel, Holzgriff. Floraler Reliefdekor. Marken 800. H. 24 cm. Ca. 700 g. Spende von Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

44 57 57 Teekanne Augsburg, , Johann Jakob Grabe Silber, innen vergoldet. Balusterform mit Röhrenausguss und Holzgriff. Getriebene und punzierte Akanthusblattbordüren. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 2850, Mz. Nr. 2581), Meister 1781, stirbt H. 19 cm. Ca. 500 g. Spende von Albert Graf von Preysing Schale Deutsch Sterlingsilber. Rund. Im Spiegel eingelassene Gedenkmünze, geprägt anlässlich der Domweihe zu Salzburg Marken (925). D. 19 cm. 388 g. Zur Gedenkmünze: Umschrift über beide Seiten: ECCLES METROP SALISB DEDICATVR 25 SEPT APARIDE ARCHIE / SS RVPERTVS ET VIRGI LIVS PATRONI TRANS FERNVNTVR 24 SEPT Vs.: die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 28, darunter dreifeldriges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten. Rs.: von acht Bischöfen ge tragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfass. Unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau ( ) war 1598 der gotische Dom abgebrannt. Sein Nachfolger Markus Sittikus von Hohenems ( ) begann mit einem Neubau im Stil des Barock. Sein Baumeister war der Italiener Santino Solari, der auch unter seinem Nachfolger Paris von Lodron daran weiterbaute. Am 25. September 1628 konnte der Dom geweiht werden, allerdings waren die Türme noch nicht vollendet. Mit großem Aufwand wurde die Überführung der Stifts heiligen St. Rudbertus und St. Virgilius gefeiert. Zu diesem Anlass wurde eine umfangreiche Serie von Gedenkmünzen in Gold und Silber geprägt. Spende von Sophie Gräfin von Walderdorff

45 59 59 Taufteller München, Juwelier Hemmerle Sterlingsilber, vergoldet. Rund mit passigen profiliertem Rosenblattrand, geschweiften Zügen und in der Mitte eingelassener Taufmedaille. Marken. D. 19,5 cm. 297 g. Spende von Hemmerle Juweliere, München Tafelaufsatz Wien, 1802, wohl Jacob Krautauer Silber. Auf ovaler ornamental durchbrochener Plinthe auf schlanken Klauenfüßen mit Akanthus blattdekor entsprechende Halterung für eine geschliffene Glasschale. Marken (R. 7856; Neuwirth 2002, S. 262 ), erwähnt 1795 bis Glasschale best. H. 30 cm g. Spende von Marie Gabriele Fürstin von Waldburg-Zeil und Trauchburg Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

46 60 45

47 61 Fischplatte Österreich (Pest), Silber. Oval. Profilierter Rosenblattrand. Marken (R. 7866) Meister Herczegh cm. 1342g. Spende von Josef und Marcella Schober Ovale Platte Hemelingen, Wilkens & Söhne Silber. Profilierter Rosenblattrand. Marken (835) ,5 cm. 963 g. Spende von Josef und Marcella Schober Tablett London, 1859/1860, Meister John S. Hunt Silber. Auf drei Volutenfüßen. Passiger Rand mit durchbrochener Weinrankenbordüre. Im Spiegel gravierte Ranken, Krone und Tiara. Marken (Jackson S. 90, 231). D. 22 cm. 350 g Zwei Schalen USA, Reed & Barton Sterlingsilber. Auf vier Volutenfüßen. Passig gerippte Fahne mit reliefiertem Früchte- und Rankendekor. Marken 925. D. 20 cm. 664 g Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

48 65 65 Korbschale Letztes Drittel 19. Jh. Silber. Rund auf Standring mit zwei seitlichen Volutengriffen. Floral und ornamental durchbrochen. Österreichischer Einfuhrstempel 1872 bis 1902 (R. 7892). Rest. 7, cm. 358 g Schauplatte Barockstil Silber. Oval mit gekniffenem Rand. Reliefdekor: Auf der Fahne Barockblumen im Wechsel mit Medaillons mit Imperatorenköpfen, im Spiegel allegorische Szene. Marken in der Art von Augsburg. Besch cm. Ca g Kleines Schälchen Deutsch, Barockstil Silber. Achtpassig. Reliefierter Blumenund Früchtedekor. Marken (800). D. 7 cm. 40 g Eule Silber, tlw. vergoldet. Glasaugen. Marken (800). H. 27 cm g

49 69 Rebhuhn Deutsch Silber. Marken (835). H. 11 cm. 500 g Teedose Deutsch Silber. Zylindrisch. Reliefdekor: Ländliche Genre szenen in Rankenkartuschen. Deckel mit Rocaillebordüre und graviertem Monogramm WH. Marken (800). H. 11 cm. 163 g Senftopf und zwei Gewürzschälchen 2. Hälfte 19. Jh. Silber. Hellblaue Glaseinsätze. Durchbrochener Dekor mit Fruchtgehängen, Vögeln, Ranken u. a. Ungemarkt. 112 g. Dabei: Silberner Gewürzlöffel. Spende von Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg Salzstreuer und zwei Gewürzschälchen Birmingham, 1960 Silber. Blaue Glaseinsätze. Wandung mit durchbrochenem Ornamentdekor. Marken. H. 7 cm bis 3 cm Dabei: Zwei Gewürzlöffelchen. Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

50 73 73 Kleines Sahnekännchen Wien , Firma V. C. Dub Silber, Elfenbeingriff. Rund mit breitem Ausguss auf profiliertem Standring. Graviertes Monogramm mit Rangkrone. Marken (R. 7866, 7867). H. 5 cm. Ca. 45 g. Dabei: Zwei Gewürzstreuer. Marken Birmingham, Besch. H. 7 cm. 73 g. Spende von Elisabeth- Kaindl-Schönborn Besteck, 36 Teile 18./19. Jh. Silber. Passige Griffenden mit Volutendekor. Stahlklingen. Graviertes Monogramm I. M. Ungemarkt. Min. besch. In Reisekasten mit Rochenhautbespannung (besch.). Ohne Messer 1655 g. Bestehend aus zwölf Messern, zwölf Gabeln und zwölf Löffeln. Spende von Ingeborg Pohl

51 75 Zuckerstreulöffel und vier Dessertlöffel Paris, , François Dominique Naudin Silber, vergoldet. Gerundete Griffenden mit reliefiertem Ornamentdekor im Empirestil sowie dem Wappen des Königshauses Bourbon-Sizilien unter Ferdinand I. ( , ab 1830 König beider Sizilien). Marken (R. 6578,6592), tätig g Sechs Mokkalöffel Sheffield, 1928/1929, Cooper Brothers & Sons Ltd. Silber. Glatte, gerundete Griffe. Marken. Etui. 72 g Dessertbesteck, 49 Teile Paris, Chistofle Vergoldet. Glatte, passige Griffenden. Etui Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

52 78 Zwölf Dessertmesser Frankreich, Anfang 19. Jh. bzw. nach 1879 Silber, Ebenholzgriffe. Sechs Griffe mit eingelegter wappenförmiger Kartusche bzw. sechs Griffe mit Muscheldekor. Marken (R. 5856, 5870, 5915). Tlw. min. besch. In zwei Etuis Fußschale Deutsch Bergkristall, vergoldete Sterling-Silbermontierung. Rund. Kordelbandbordüren. Marken (925). H. 7 cm. D. 11,5 cm

53 80 Reise-Necessaire, dreiteilig London, 1860/1861 Silber, vergoldet. Guillochierter Ornamentdekor, Monogrammiert JH (?). Marken, Meistermarke CHJ & Co (?). Inkomplett. Bestehend aus zwei Döschen und Polierschiffchen in Lederetui. Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Silent Butler Peru Sterlingsilber. Holzgriff. Rund mit Scharnier deckel. Marken (925). Delle. D. 13,5 cm. Ca. 220 g. Spende von Holger Stempel Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

54 82 82 Zigarettenetui mit königlichem Monogramm Christian X. von Dänemark Vipuri (Finnland), 1912, Meister J. V. A. (wohl Johann Viktor Aarne, bis 1904 Werkmeister bei Fabergé in St. Petersburg) Silber, , Verschluss mit Saphircabochon. Rechteckig. Gerippt mit seitlichem Streichholzfach. Aufgelegte, lierte Monogrammkartusche mit Krone und Datierung (später). Marken (Tardy 21ème édition, S ) cm. 181 g. Dabei: Schreiben des königlichen Hofmarschallamts, Amalienborg, Dezember 2001 Vermutlich war das Zigarettenetui ein Geschenk an König Christian X. ( ) zum 70. Geburtstag. Spende von Dr. Bernhard Heitmann Schreibunterlage Messing mit floral ausgeschnittenen Silberecken cm Dabei: Tischspiegel. Silberrahmen, Sterling. Rücks. Mahagoni. H. 29,5 cm Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn

55 84 Leuchter Wien, 1800 Silber. Zylindrische Tülle auf Balusterschaft und Rundfuß. Marken (R. 7856), Meistermarke verschlagen. H. 20 cm. 199 g. Dabei: Handleuchter. Alpacca. H. 8 cm Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Gewürzstreuer, Tischglocke, Muschelschale und zwei Scheren Birmingham u. a. Silber und versilbert. Versch. Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Dose Versilbert, innen vergoldet. Zylindrisch. Floraler und ornamentaler Reliefdekor. Marken in der Art von Chester. H. 6,5 cm Benefizauktion 19. Juli 2018 Silber

56 87 Samovar Versilbert. Urnenform mit Kanthenkeln auf quadratischem Sockel mit Brenner. Gravierte Blattrankenkartusche. H. 38 cm Dabei: Zwei Bürsten mit Sterling-Silbermontierung im Rokokostil. Marken. Provenienz: Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz der Tochter von Cornelius Vanderbilt ( ) und Alice Claypoole Gwynne ( ), der Großmutter des Spenders Spende von Peter Graf zu Eltz

57 Metalle Kat.-Nr

58 88 Tischglocke Ludwig Habich für Vereinigte Werkstätten, 1899 Bronze, braun patiniert. Glocke mit Steinbock als Griff. H. 17 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Drei Deckeldosen U. a. Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd, um 1925, Entwurf Wolfgang von Wersin Messing, Kupfer und Edelholz. Rechteckig, rund und oval. Tlw. florale Intarsien. Marken. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Schreibtischgarnitur, drei Teile um 1950, Entwurf wohl Wolfgang von Wersin Messing, braun patiniert. Schale cm Bestehend aus Schale, Brieföffner und Löschwiege. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer

59 91 Drei Tabletts U. a. Entwurf Wolfgang von Wersin für Deutsche Werkstätten bzw. Erhart & Söhne, Schwäbisch Gmünd, 1924 bzw Messing, gehämmert und patiniert bzw. Zinn. Marken. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Zwei Vasen und zwei Schalen Neues Münchner Kunstgewerbe bzw. Mendelssohn bzw. Isis, um 1925 Kleine Vase, Entwurf wohl Ludwig Vierthaler, um 1906 Messing bzw. Kupfer. Floral und ornamental getrieben. Werkstattmarken und Mod.-Nrn. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Benefizauktion 19. Juli 2018 Metalle

60 Glas Kat.-Nr

61 93 Kuttrolf Datiert 1735 Farbloses Glas. Mittig eingezogene Flasche mit fünf Kanälen. Frontal bunter dekor: oben bekröntes Wappen von Amsterdam mit Datierung, unten A mit unleserlicher Schriftkartusche. Berieben. H. 33 cm Spende von Annemarie Goldschagg Deckelpokal Böhmen, um 1850 Annagelbes Glas. Passiger Walzenschlifffuß mit Kerbschliff. Geschnittene Jagdszene. Drei Medaillons mit Steinelschliff und Linse. Deckel facettiert geschliffen, mit Knauf. H. 32 cm Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Benefizauktion 19. Juli 2018 Glas

62 95 95 Zwei Karaffen Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Opalinglas. Umlaufend ornamentale Bordüre, goldstaffiert. Bourbonische Lilie mit Krone. Bordüre berieben. Beide Stöpsel best. H. 28 cm bzw. 26 cm Gefertigt für die Hochzeit 1883 von Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern und Maria de la Paz Bourbon ( ). Spende von Leopold Prinz von Bayern

63 96 Kanne, 19. Jh. Glas. Gedrückter Korpus, eingerollter Glashenkel. Zinnmontierung. H. 25 cm Spende von Ingeborg Pohl Zwei Karaffen, wohl England, 19. Jh. Glas. Balusterförmig. Steinelschliff. Boden und Stöpsel mit Stern. H. 26 cm bzw. 23 cm Spende von Ingeborg Pohl Flasche Glas. Ovoide Form, gedrückt. Korkstöpsel. Blau, matt geätzt. H. 23 cm Schale Franco Moretti, Murano Glas. Blau, eisglasgeätzt. Roter Rand. Gelber Fuß. Am Boden bez. Franco Moretti. H. 13 cm. D. 28 cm Zwei Flakons Franco Moretti, Murano Glas. Zylindrisch bzw. bauchig. Blau und orange, eisglasgeätzt. Blaue Stöpsel. Am Boden bez. Franco Moretti. H. 17 cm bzw. 25 cm Benefizauktion 19. Juli 2018 Glas

64 101 Zwei Flakons Franco Moretti, Murano Glas. Zylindrisch bzw. bauchig. Rot und gelb, eisglasgeätzt. Roter und gelber Stöpsel. Am Boden bez. Franco Moretti. H. 12 cm bzw. 28 cm Zwei Amphorenvasen Franco Moretti, Murano (?) Glas. Grün und blau, mattiert. Bauchig, beidseitig Henkel. H. 21,5 cm Tischglocke Italien, Memphis (?) 1980er Jahre Glas, leicht gelb getönt. Mit figuralem Aufsatz, opak. H. 18 cm Pokal Kosta Boda, um 1985, Ulrica Hydman-Vallien Glas. Grün-gelbe Pulverglaseinschmelzungen, bemalt mit weiblichem Gesicht. Am Boden grav. Kosta Artist Ulrica H.-V., Klebeetikett. H. 18,5 cm

65 Ostasien Kat.-Nr

66 Große Platte Japan, 19. Jh. Porzellan. Rund mit passigem Rand. Imaridekor mit Gold: Im Spiegel Rundmedaillon mit Blumenvasenmotiv, umgeben von Blumen, Ornamenten, Fabeltieren u. a. Auf der Unterseite blaue Blattrankenbordüre. Marke. D. 46,5 cm Spende von Georg Luitpold Hartl, Kunsthandel Asiatica, München

67 106 Zwei Teller China, 19. Jh. Porzellan. Floraler Imaridekor. Braune Randlinien. Best. D. 23 cm Teller China Porzellan. Bunter floraler Schmelzfarbendekor mit Kirschblüten u. a., tlw. Gold staffiert. Marke. Rest. D. 26,5 cm Dabei: Holzständer Sechs Koppchen China Porzellan. Verschiedene florale Blaudekore. Marken. H. ca. 5 cm Schälchen China Porzellan. Passig gerippt. Imaridekor mit Gold. D. 15,5 cm Spende von Ingeborg Pohl Schälchen und acht Löffel China Porzellan. Schalen mit versch. Imaridekoren mit Gold. Löffel mit buntem Schmelzfarbendekor: Früchte. Marken. Tlw. min. best. Spende von Ingeborg Pohl aus Benefizauktion 19. Juli 2018 Ostasien

68 111 Deckelschüssel China Porzellan. Rund. Bunter Imaridekor mit Gold: Landschaftskartuschen im Wechsel mit Blütenstauden, Ornamente. Rote Sechszeichenmarke. H. 18 cm. D. 24,5 cm Ein Paar Vasen China Porzellan. Balusterform. Dunkelbraune Ornamentfriese auf blauem Fond. Besch. H. 48 cm Ein Paar Vasen China Porzellan. Keulenform. Bunter Schmelzfarbendekor: Glücksymbole, Ornamentbänder u. a. Als Tischlampen montiert. Rest., bech. H. 31 cm

69 114 Vase China Porzellan. Keulenform. Blaudekor: Fischer in Landschaft. Besch. H. 28 cm Stangenvase China Porzellan. Blaudekor: Chinesische Parklandschaft. Vierzeichenmarke. Besch. H. 31,5 cm 116 Vase China Porzellan. Balusterform. Bunter Schmelzfarbendekor: Kinder in Landschaft mit Blütenstauden. Sechszeichenmarke. Besch. H. 25 cm Benefizauktion 19. Juli 2018 Ostasien

70 117 Ein Paar Cloisonné-Vasen China Metall, . Keulenform. Bunter Blumendekor mit Vogel auf türkisem Fond. H. 20 cm Dabei: Zwei Holzsockel Cloisonné-Vase China Metall, . Gebaucht auf drei Füßen. Bunter dekor auf blauem Fond: Blumen, Vögel, Ornamente. H. 15 cm Dabei: Holzsockel und -deckel Cloisonné-Vase China Metall, . Balusterform. Bunter floraler Dekor auf hellgrauem Fond. H. 17 cm Dabei: Holzsockel (besch.)

71 120 Zwei Cloisonné-Vasen China Metall, . Balusterbzw. Keulenform. Verschiedene Drachen dekore auf türkisem Fond. Besch. H. 17 cm und 13 cm Cloisonné-Vase China Metall, . Keulenform. Bunter floraler Dekor auf schwarzem Fond. H. 18 cm Ein Paar kleine Räuchergefäße China Bronze. Gebaucht auf drei Füßen mit zwei Griffen und durchbrochenem Deckel. Bunt lierter floraler Reliefdekor. H. 7 cm Zwei Cloisonné- Snuffbottles China Metall, . Balusterform. Bunte florale Dekore. H. ca. 7 cm Benefizauktion 19. Juli 2018 Ostasien

72 124 Snuffbottle China Porzellan. Balusterform. Bunter Schmelzfarbendekor: Einsiedler in Gebirgslandschaft. Marke. H. 6,5 cm Zwei Miniaturschnitzereien Japan Holz bzw. Bein. Jeweils zwei Gelehrte eine Schriftrolle lesend. Rest. H. 4 cm und 3 cm Vier Reliefschnitzereien China Holz, geschnitzt, Rot und Gold gefasst. Verschiedene figürliche Szenen cm und 12,5 24 cm

73 Kutsukawa-Schule, wohl 18. Jh. Vergnügungsfahrt in einem Boot Holzschnitt auf Japanpapier. BA cm. Rahmen Buddha Siam Bronze. In Meditationssitz auf Lotosthron. H. 22 cm Benefizauktion 19. Juli 2018 Ostasien

74 Meditierender Buddha Thailand Metall u. a., vergoldet bzw. rot gefasst. Auf rechteckiger Sockelplatte kniend. Min. besch cm Beistelltisch China Tropenholz, tlw. durchbrochen beschnitzt, ein gelassene Marmorplatte. Rund auf vier Füßen. Floraler und ornamentaler Dekor. H. 53 cm. D. 43,5 cm

75 Afrika Kat.-Nr Benefizauktion 19. Juli 2018 Afrika

76 punu, Gabun Moukoudji-Maske Holz, bräunlich und weiss bemalt. H. 21 cm. Min. besch bamileke, Kamerun- Grasland Tanzaufsatz in Vogelform Holz, schwarz gefärbt. H.30cm. L.55cm Min. besch. Im Grasland von Kamerun werden solche Aufsatz- Masken in Vogel-Form bei Tänzen und Prozessionen der,juju-tanzgruppen der Bamileke auf dem Kopf der Tänzer getragen. Sie werden auf Ringe aus Pflanzenfasern gebunden und die Tänzer schauen durch ein Netz unterhalb des Vogel- Aufsatzes. Fliegende Vögel sind im Glauben der Bamileke Symbole für Leben und Tod. Sie stellen die Verbindung zwischen Erde und Himmel dar, ein Binde glied zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Ahnen. Provenienz: Dr. Karl- Ferdinand Schädler Spende von Botschafter Jean A. Welter

77 Kunsthandwerk Kat.-Nr

78 Sonnenschirm 19. Jh. Schwarze Seide mit Spitzenbesatz. Porzellangriff in Form einer Volute mit Affenköpfchen und buntem Streublumendekor, wohl Meissen 18. Jh. mit passendem Lederetui. Besch. L. 91 cm Dabei: Versandkarton, adressiert an Ihrer Durchlaucht Frau Gräfin Julie Draskovich Nemet Ujvar Ungarn Vas. megye Provenienz: Juliana Gräfin Draskovich von Trakostjan, Prinzessin von Montenuovo ( ) Spende von Marie Gabriele Fürstin von Waldburg-Zeil und Trauchburg

79 134 Fünf Reitgerten 19./20. Jh. Holz u. a., Stäbe teils mit Leder ummantelt. Knäufe Silber u. a. Altersspuren. L. bis ca. 90 cm Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Reise-Toillettegarnitur 19. Jh. Grüne Lederschatulle. Mit reicher Innenausstattung: geschliffene Glasflakons und -dosen mit versilberten Deckeln, Bürsten, Rasierzeug u. a. Auf der Schatulle goldgeprägtes Monogramm König Ottos I. von Griechenland. Besch. 12, cm Schatulle und Schreibmappe London, 1902/1903, William Comyns & Sons Schwarzer Lederbezug mit Silberbeschlägen. Schatulle mit Fächereinteilung für Briefpapier und Schreibutensilien. Silberbeschläge in Form von Engelsköpfen in Rankenkartuschen u. a. Besch. Spende von Elisabeth Kaindl-Schönborn Spielekassette Edinburgh, W. & J. Wilne Goldgeprägte, mit rotem Leder bezogene Kassette mit diversen Einsätzen und Spielbrett für Schach und Tricktrack. Diverse Spielsteine, Jetons u. a. Besch., inkomplett cm Spende von Elisabeth von Liel, in memoriam Maria von Liel Benefizauktion 19. Juli 2018 Kunsthandwerk

80 Tabatière 18. Jh. , vergoldete Kupfermontierung. Rechteckig. Bunter Dekor: Allseitig sowie im Innendeckel galante Paare bzw. Einzelfiguren in Landschaft. Sprünge. 8,5 6,5 3,5 cm Immerwährender Kalender Skandinavien, Anfang 19. Jh. Tuschzeichnungen, par tiell aquarelliert. Dreh mechanismus. Rücks. diverse Provenienzangaben. Gebräunt, min. besch. Rahmen besch. 24,5 19 cm Spende von Ingeborg Pohl

81 140 Firmen- / Werbe- und Verbandsmarken München, 19./20. Jh. Papier, mehrfarbig bedruckt. Rahmen. J. C. Develey, Bavaria- Senf, München; E. Stiechert & Cie., Wasserdichtes Lederfett, Kgl. Bayr. Holflieferanten, München; Julius Wallach, Haus für Landestrachten, München; Bayerischer Wehrkraft-Verein; Bayerischer Landesverband zur Bekämpfung der Tuberkulose u. a. Spende von Hoflieferant Prantl, München 141 Federbild 19. Jh. Federn, auf gouachiertem Karton. Stickerei mit Glasperlenbesatz. Zwei Rebhühner mit Küken, umgeben von gestickten Blütenranken und figürlichem Dekor. Fleckig, besch cm. Rahmen besch. Spende von Ingeborg Pohl Benefizauktion 19. Juli 2018 Kunsthandwerk

82 Skulpturen Kat.-Nr

83 Geflügelter Puttokopf, Cherub Bayern, Mitte 18. Jh. Eiche. Best. H. ca. 50 cm Spende von Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen Benefizauktion 19. Juli 2018 Skulpturen

84 Lion qui marche Antoine Louis Barye (1795 Paris 1875 ebenda) Schreitender Löwe. Bronze, grünlich patiniert. Rechteckige Sockelplatte. Links oben auf der Sockelplatte signiert. Rechts hinten auf dem Sockel mit dem Gießer stempel F. Barbedienne fondeur bezeichnet ,5 10,5 cm Werkverzeichnis: Poletti, Michel/Richarme, Alain, Barye. Catalogue raisonné des sculptures. Paris 2000, A 61 Lion qui marche (avec plinthe rectangulaire), S. 187 ff. Spende von Albert Fürst von Thurn und Taxis

85 Einrichtung Kat.-Nr

86 144 Spiegel Deutsch, 19. Jh. Furnier Nussbaum; Holz, gold gefasst. Rahmen mit geschweift ausgeschnittener Bekrönung und eingetieftem Medaillon mit reliefiertem Muscheldekor. Rest., besch cm Spende von Ingeborg Pohl Ein Paar Spiegel Skandinavien, 19. Jh. Furnier Birke. Rechteckrahmen mit Halbsäulenvorlagen. Rest., Altersund Gebrauchsspuren cm Spende von Eric Meletta Kunst & Antiquitäten, München

87 146 Spiegel Louis-XVI Stil Holz, gold gefasst. Rechteckrahmen mit Blatt- und Perlstabdekor sowie Eckrosetten. Schleifenbekrönung mit Urne. Rest., best cm Ein Paar Girandolen, fünfflammig Empirestil Bronze, poliert bzw. braun patiniert. Kannelierter Balustersockel mit Akan thusblattdekor auf quadratischer Plinthe, darauf steht ein geflügelter Putto, der mit erhobenem Arm eine fünfflammige Fackel trägt. Min. besch. H. 67 cm Spende von Marie Gabriele Fürstin von Waldburg-Zeil und Trauchburg Rahmenuhr Süddeutsch/Österreich, 19. Jh. Verglastes Holzgehäuse. Vergoldeter Rahmen mit Stuckauflagen. zifferblatt mit römischen Ziffern. Batteriewerk. Besch ,5 cm Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer Benefizauktion 19. Juli 2018 Einrichtung

88 Münzen und Medaillen Kat.-Nr

89 149 Medaille Ferdinand II (König beider Sizilen) Luigi Arnaud Bronze, verkupfert. D. 14,8 mm. Ca. 980 g. Dabei: Orig. Etui, Leder mit Goldprägung Erinnerungsmedaille an Ferdinand II, Porträt nach links, FERDINANDO II. RE DEL REGNO DELLE DUE SICILIE P. F.A. Rs: AL SIRE PROVODENTISSIMO PERCHE LA MEMORIA DEl TELEGRAFO ELETTRICO IL XXXI LUGLIO INAUGURATO AL POSTERIL ELETTRICITA ISTESSA IN QUESTO METALLO TRAMANDI. Spende von Marie-Gabrielle Gräfin von Stillfried Bronzemedaille Vatikanstaat o. J. Paul II. Barbò Jh; vong. Paladino. Spätere Prägung. Vs. Stempelfehler. 43,2 mm. Büste rechts mit Tonsur und Pluviale. Rs: Jäger zu Ross mit Hunden hetzt Keiler u. Hirsch. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Münzen und Medaillen

90 Münzanhänger Schützenkleinod 1630 Unsigniert. Münzmeister Hans Jacob. Gewidmet Johannes Werner, dem König des Büchsenschießens am 16. September Feine Patina, kleine Kratzer. 56,5 mm. 44,62 g. Zur Fertigung dieses frühen Schützen-Münzanhängers fasste der Silberschmied einen 1630 geprägten Taler auf die Jahrhundertfeier der Augsburger Konfession und versah ihn in einem späteren Arbeitsgang mit einem ca. 40 mm breitem Silberreif u. einem toridertem äußeren Ring samt tordierter Tragöse, darauf in Gravur DES IAR. DEN. 16. SEPTEMBER. IO[HANN]ES. WER[NE]R. BVCHSEN.KONIG WAR. Rs: ALLE. MEIN. ANFANG. MITTEL. V. ENDE. BEFHL. ICH. GOT. IN SEIN. [HE] [NDE]. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel Bronzemedaille 1671 Auf das Stückschiessen am 28. August. Stempel von Christian Moller. Kleine Randfehler und Kratzer. 40,6 mm. 37,8 g. Landsknecht mit Zündrute in der Hand neben Kanone und Pulverfass, darunter Kartusche INSTRUMENT:/ MARTIS. Rs: Gekrönter Reichsschild zwischen Stadtschilden über Kartusche mit sechs Zeilen Schrift. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel

91 153 Große Taufmedaille o. J. Breslau, Stadt. Stempel von Johann Kittel. Fassungsspuren. Felder fein geglättet. 48,8 mm. 29,96 g. ALSO DIE HEILIGE TAUF UNS REIN UND SELIG MACHT Geisttaube über Taufszene. Rs: *WIE AARONS WUNDERSTAB HAT BLÜHT UND FRUCHT GEBRACHT. Aufgeschlagenes Buch mit Lorbeerzweig auf Altar. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel Medaille o. J. Auf die Jagd. Um Stempel von Anton Schäfer. Schöne Patina. Kleine Randfehler u. Kratzer. 29,7 mm. 9,40 g. LUDOVICUS VIII. D:g. LANDGRAVIUS HASSI[AE] Geharnischtes Brustbild rechts. Rs: REGIMINIS LEVAMEN auf Spruchband, in der Mitte ein Ring, an dem Jagdgerät hängt (darunter Jagdnetz, Jagdtasche, Jagdhorn, Pulverhorn, Flinte, Hirschfänger und Saufeder). Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Münzen und Medaillen

92 Münze Schwabach. Falkentaler o. J. um 1755; Stempel von Johann Samuel Götzinger. Schöne Patina, Felder fein geglättet. 22,21 g. CAROLUS WILH. FRID.D. G.M. B.D. P.&S. B.N. C.S. Geharnischtes Brustbild rechts mit umgelegtem Mantel u. Ordensband mit dem Stern des Adlerordens. Rs. OBLECTAMINA- PRINCIPIS Der Markgraf auf Falken jagd reitet links begleitet von Jagdbläsern, über ihm greift ein Falke einen Reiher an; im Hintergrund eine befestigte Stadt u. eine Kirche. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzenund Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel

93 156 Medaille 1816 Königreich Bayern Auf die Hochzeit seiner Tochter Charlotte Augusta mit Franz I. von Österreich zu München am 29. Oktober. Stempel von Joseph Losch u. Johann Baptist Stiglmaier. Schöne Patina. Winzige Randfehler u. Kratzer. 40,03 mm. 29,09 g. Büsten des Brautpaares r. Rs: Minerva auf Adler. Dabei: Ludwig III Doppeltalerförmige Medaille 1893 (Stempel von Alois Börsch) auf die Silberhochzeit des nachmaligen Königspaares. Dessen Büsten l. Rs: Stammbaum. Inkuse Randschrift. Feine Tönung. Winzige Kratzer. 41,1 mm; 34,42 g. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel Bronzemedaille Ferdinand I (V.) ; Stempel von August Ludwig Held, Prägung Loos. Feine Tönung. 34,1 mm. Medaille auf Clemens Wenzel Fürst von Metternich. Dessen Kopf rechts. Rs. Securitas an Postament. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel Achteckige Plakette o. J. Auf das Waidwerk. Unsigniert. Mit originaler Tragöse u. Ring. Mattiert. 23,2 25,1 mm. 6,28 g. Stehender Kaiser rechts, im Hintergrund Hubertushirsch. Rs. 8 Zeilen Schrift. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Münzen und Medaillen

94 Gnadenpfennig o. J. Johann Friedrich ab 1613; Stempel von Christian Maler. 40,8 34,5 mm. 14,15 g. Vermutlich auf die Genesung des Herzogs. IOH. FRID.D.G DVX WIRT & TEC.COM MINT. Geharnischtes Brustbild mit Feldherrnbinde rechts. Rs.*DEVS.ETNATVRAME- DELA.CVM PRI.C[AE] Von Pfeilen getroffener Hirsch. Die Umschrift der Rückseite Gott und die Natur heilen deutet auf die Genesung des Herzogs von einer Krankheit hin, allerdings findet sich in der Biografie von Johann Friedrich kein Hinweis darauf. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel Münze Stolberg. XXIIII. Mariengroschen Feinsilber. Ausbringen der Stolberger Gruben. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Feine Patina, winzige Kratzer. 13,05 g. Wert in sechs Zeilen. Rs: Hirsch steht links vor Säule. Dabei: Medaille. Joseph Christian Ernst Ludwig Stempel von Loos. Medaille 1817 auf die 3. Säkularfeier der Reformation. Hirsch links an Säule. Rs: Buch u. Fackel auf Quader in Landschaft. Schöne Patina, winzige Kratzer. 36,1 mm; 13,69 g. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel

95 161 Stolberg Taler 1555 Münzmeister Hans Gloitz; posthum nach dem Tode Wolfgangs. Schöne Patina. Kleine Schrötlingsfehler u. Kratzer. 28,55 g. Der Hirsch steht links auf grasloser Scholle. Rs. Behelmtes Wappen zwischen geteilter Jahreszahl. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel Münze. Jagdtaler o. J. Um Stempel von Anton Schäfer. Feine Patina. Winzige Randfehler und Kratzer. 36,5 mm. 14,23 g. LUD: VIII.D: G LANDG: HASS. & c. Büste mit offenem Haar über Signatur. Rs: REGIMINIS LEVAMEN auf Spruchband, in der Mitte ein Ring, an dem Jagdgerät hängt (darunter Jagdnetz, Jagdtasche, Jagdhorn, Pulverhorn, Flinte, Hirschfänger u. Saufeder). Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Münzen und Medaillen

96 Hirschgulden o. J. Um 1750; Stempel von Anton Schäfer. Feine Tönung. Minimale Schrötlingsfehler. 34,5 mm. 13,52 g. Kronenhirsch schreitet rechts vor Schloß Kranichstein, davor zwei kämpfende Hirsche, im Abschnitt CONFRATERNITAS. Rs: Auf aufgespannter Hirschdecke fünf Zeilen Schrift O! WIR ARME/HOERNER- TR[AE]GER / HABEN WIEDER / WILLEN / SCHW[AE]GER. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel 164 Hirschtaler o. J. Um 1750; Stempel von Anton Schäfer. Feine Patina. Winzige Kratzer. Randfehler und Kratzer. 43,2 mm. 28,78 g. Gekröntes Spiegelmomogramm LL. Rs: Kronenhirsch schreitet rechts vor Schloss Kranichstein, davor zwei kämpfende Hirsche. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel

97 Hirschtaler o. J. Um 1750; Stempel von Anton Schäfer. Schöne Patina. Kleine Randfehler und Kratzer. 42,8 mm. 28,19 g. Kronenhirsch schreitet rechts vor Schloss Kranichstein, davor zwei kämpfende Hirsche. Rs: Auf aufgespannter Hirschdecke fünf Zeilen Schrift O! WIR ARME/HOERNER- TR[AE]GER / HABEN WIE- DER/WILLEN/SCHW[AE] GER. Der Spruch auf der Rückseite ist eine Paraphrase auf gehörnte Ehemänner. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, am 21. September Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Münzen und Medaillen

98 166 Münze. Königreich Bayern Ludwig II. ( ). 20 Mark D. Münzstätte München. Sehr schöne Erhaltung. 8 g. Kopf des Königs rechts. Rs: Gekrönter Reichs adler. Spende von Gerhard Hirsch Nachfolger, Dr. Francisca Bernheimer Münze. Königreich Bayern Otto ( ). 20 Mark D. Münzstätte München. Vorzügliche Erhaltung. 7 g. Kopf des Königs links. Rs: Gekrönter Reichsadler. Spende von Gerhard Hirsch Nachfolger, Dr. Francisca Bernheimer

99 Münze Flussgoldgepräge. Maximilian II. ( ). München. Rheingold-Dukat Stempel von Carl Friedrich Voigt Kleine Kratzer. 3,48 g. MAXIMILIAN II BAVARIAE REX Kopf des Königs rechts. Rs: EX AURO RHENI Stadtansicht von Speyer von der Rheinseite, im Abschnitt lateinische Jahreszahl. Riffelrand. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Sammlung eines Münzen- und Medaillen- Jägers, Auktion 333, 21. September Spende von Margarete Riedel Goldmedaille 1968 (986 fein) Nach dem Vorbild des Isargolddukaten Winzige Kratzer. 32,2 mm. 17,46 g. Geharnischte Büste des Kurfürsten Maximilian III Joseph rechts. Rs: EX AURO ISARAE. Flußgott mit Quellurne u. Wappen vor stilisierter Stadtansicht von München. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Literatur: Auktionskatalog Gerhard Hirsch Nachfolger München, Münzen und Medaillen, Auktion 334, 21. u. 22. September Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Münzen und Medaillen

100 Schmuck Kat.-Nr

101 Stockgriff für einen Sonnenschirm Österreich Ungarn, um 1900 Rotgold 585/-, österreichische Feingehaltspunze ab Juwelierpunze S R. 1 Diamant im Altschliff von ca. 0,10 ct. Ca. 43 Rubine im rechteckigen Schliff, zus. ca. 2,50 ct. Griff aus Schildpatt. Feiner langer Riss am Stockgriff. L. ca. 30 cm Dabei: Originaletui: BARUCHA. CS. ÉSK. UDVARIÉ. KAMARAI SZÁLLITÒ. Provenienz: Juliana Gräfin Draskovich von Trakostjan, Prinzessin von Montenuovo ( ) Spende von Marie Gabriele Fürstin von Waldburg-Zeil und Trauchburg Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

102 171 Petschaft mit sechs Siegeln Deutschland, um 1830 Metall vergoldet. Diverse Farb- und Glassteine. Griff: Amethystfarbenes Glas. Ein Siegel repariert. L. ca. 10 cm Die Siegel zeigen mehrere Motti. Auf dem Siegel aus Onyx steht das Motto Faites bien laissez dire, auf dem Siegel mit dem weißen Stein Je ne change qu en apparence, auf dem Siegel mit dem gelben Stein Et se taire, auf dem Siegel mit dem Amethyst Depeche. auf dem Siegel mit hellen Chalcedon Le Globe est ma Patrie und auf dem Siegel mit einem weiteren gelben Stein ist über der Darstellung von Amor, der einen Felsen behaut das Motto Peu a Peu zu lesen. Auf dem amethystfarbenen Griff in Pampelform ist eine Inventarnummer angebracht. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden 172 Anhänger in Form einer Lupe Deutschland, um Messing. Rote Glassteine. D. ca. 2,7 cm Die Lupe ist in Form eines Miniatur-Fernrohrs gearbeitet. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden

103 173 Sisi Diamantstern Anhänger/Brosche Wien A. E. KÖCHERT K. u. K. Hof- und Kammerjuwelier und Goldschmied seit 1814 Weißgold 750/- gestempelt. 46 Brillanten, zus. ca. 1,40 ct. D. ca. 3 cm, Dicke: ca. 5 mm. Ca. 8,50 g. Dabei: Originaletui. Das berühmteste Schmuckstück Österreichs wurde im Wiener Atelier des Hauses nach dem Originalentwurf Alexander Emanuel Köcherts, den er 1860 für Kaiserin Elisabeth von Österreich schuf, gefertigt. Seine große Popularität erlangte der sogenannte Sisi Stern durch das 1865 entstandene Porträt des Malers Franz Xaver Winterhalter, auf dem die Kaiserin mit neun in ihrem Haar eingeflochtenen Sternen zu sehen ist. Spende von A. E. Köchert Juweliere, Wien Salzburg Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

104

105 174 Châtelaine Frankreich, um 1880 Silber tlw. vergoldet, getestet. Zahlreiche kleine farblose Glassteine im Rosenschliff und 4 kleine rote Glassteine in der Schliffform Zweifaches Gut. Malerei en Grisaille auf Perlmutt. Malerei tlw. min. besch. Haken fehlt. L. ca. 12 cm. Ca. 21,7 g. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden Anhänger in Form einer Raute mit Doppeladler und vier Pferdeanhängern Messing, tlw. vergoldet und Silber, getestet. 6,4 5,4 cm Châtelaine Frankreich oder Deutschland, um 1870 Gold en trois couleurs 750/- und 333/-, getestet. Punze. Gemme. Haararbeit. L. ca. 23 cm. Ca. 30,9 g. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

106 Vier Anhänger, drei Broschen, zwei Armreife und ein Tuchhalter Deutschland, überwiegend um 1900 Gold 585/-, gestempelt und getestet. 6 kleine Diamanten, 1 Rubincabochon, 1 Saphircabochon, 1 Smaragdcabochon, 3 kleine Perlen bzw. Halbperlen und Horn ,20 g. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden 178 Granatcollier, -armreif, -ohrgehänge und -ring Böhmen, 2. Hälfte 20. Jahrhundert Metall vergoldet. Armreif leicht verbeult. Collier: L. ca. 23 cm; Armreif: Innenumfang: Ca. 18 cm; Ohrgehänge: L. ca. 2,8 cm Ringgröße: 56/57. Ca. 59,6 g

107 Brosche in Form eines chinesischen Drachens New York, ANDREAS VON ZADORA-GERLOF Gold 750/- und Platin, getestet. Signiert ZADORA. Zahlreiche Brillanten, zus. ca. 15 ct., TW-W (G-H), IF-VVS 2 Rubine im Brillantschliff und 1 Rubin im tropfen förmigen Facettenschliff, zus. ca. 1,50 ct Ca cm. Ca. 72,4 g Andreas von Zadora-Gerlof gilt heute als einer der besten Steinschneidekünstler weltweit. Ebenso bekannt sind aber auch seine Automaten, die er mit feinstem in der Art von Carl Fabergé, einen seiner großen Vorbilder, schmückt. Bei seinen Juwelenkreationen bevorzugt er Motive aus dem Tierreich und der Mythologie, wie bei der vorliegenden Brosche. Dem chinesischen Drachen werden im Gegensatz zu seinem westlichen Pendant überwiegend positive Eigenschaften zugesprochen. So gilt er vor allem als Glücksbringer Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

108 Korallenkette. Sardegnakorallen. Schließe: Silber, Diamantrosen Neapel, um 1900 Silber tlw. vergoldet, getestet. Zahlreiche kleine Diamanten im Rosenschliff. Ca. 133 Sardegnakorallen in Kugel- bzw. leichter Rondellenform, D. ca. 7,7 9,9 mm; 1 Sardegnakorallenkugel, D. ca. 15,6 mm. 1 Diamantrose fehlt. L. ca. 92 cm. Ca. 107,6 g. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden Armband mit Kötzlikettenmuster und Rubinen Italien, 1950er 1960er Jahre Gelbgold 759/-, gestem pelt. 6 Rubine im Brillantschliff, zus. ca. 0,18 ct. 1 Rubin best. L. ca. 19,2 cm. Ca. 20 g Anhänger Zigarrenschneider in Form einer Mausefalle Gelbgold 900/- und Stahl, getestet. 4,2 2,6 cm. Ca. 16,3 g. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden

109 183 Kette mit Zuchtperlen und Goldkugeln mit Granulationsdekor Wohl München, 1950er Jahre Gold 585/-, gestempelt. 15 weiße Zuchtperlen, D. ca. 3,4 6 mm. L. ca. 45 cm. Ca. 28 g Rivièrearmband mit Rubinen und Saphiren Gelbgold 759/-, gestempelt. 12 Rubincabochons u. 12 Saphircabochons, zus. je ca. 1,80 ct. L. ca. 18,2 cm. Ca. 16,76 g. Die Rubine und Saphire sind in Zargenfassungen gesetzt und im Wechsel angeordnet Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

110 Armspange mit Diamanten, Rubinen und Saphiren Gold 979/-, gestempelt. Punzen. 2 Altschliffdiamanten, zus. ca. 0,50 ct. 2 Rubine, zus. ca. 0,20 ct. 2 Saphire im Cabochonschliff, zus. ca. 0,25 ct. Rubine und Saphire min. berieben. Der Armreif ist leicht verbeult. Innenumfang: ca. 18 cm. Ca. 31,6 g. Spende von Bernhard Erbprinz von Baden Paar Ohrringe in stilisierter Creolenform mit Rubinen Gelbgold 333/-, gestempelt. 2 kleine Diamanten. 2 Rubine im Cabochonschliff, zus. 0,20 ct. H. ca. 1,3 cm. Ca. 1,74 g Ring mit Brillanten und Saphiren München Gelbgold 750/-, ge stempelt. 56 Brillanten, zus. ca. 0,80 ct. 8 Saphire im Karreeschliff, zus. ca. 0,80 ct. Ringgröße: 54. Ca. 10,15 g. Spende von Thomas Greinwald

111 Ein Paar Ohrclips mit Azurit-Malachit und Brillanten New York, DAVID WEBB Gelb- und Weißgold 18 K (750/-), gestempelt. Signiert WEBB. 16 Brillanten, zus. ca. 0,32 ct. 2 Rubine im Cabochonschliff, zus. ca, 1 ct. 2 Azurit-Malachite im modifizierten Cabochonschliff, ca. 16,8 und 17 13,7 mm. Ca. 1,7 1,3 cm. Ca. 17,5 g. Azurit-Malachit, ein Gemisch aus dem azurblauen Azurit und dem grünen Malachit, kommt sehr selten und ausschließ lich in Arizona (USA) vor. Durch seine Einzigartigkeit übt er eine Faszination auf die großen Juweliere aus. Die außergewöhnliche Farbigkeit des Steines harmoniert besonders gut mit den Kreationen des Hauses David Webb, zu dessen Charakteristika vor allem auch eine extravagante Farbigkeit seiner Schmuckstücke gehört Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

112 Vier Colliers Idar-Oberstein, um 1931/1933, JAKOB BENGEL Metall. Galalith in Türkis, Dunkelblau und Braun. Galalith tlw. min. best. L. ca. 41,5 47,5 cm Spende von Sammlung Dr. Heribert und Margarete Händel Ein Paar Manschettenknöpfe mit Opal Sterlingsilber 925/-, gestempelt. Opal. Ca. 1,8 1,4 cm. Ca. 11,8 g. Spende von Hubertus Reygers Ein Paar Manschettenknöpfe mit Perlmutt, Onyx und Monogram HD London, um 2000 Sterlingsilber 925/-, gestempelt. Punzen. Perlmutt und Onyx. Ca. 1,7 1,2 cm. Ca. 11,5 g. Spende von Hubertus Reygers Fünf Kleiderclips Idar-Oberstein, um 1931/1933, JAKOB BENGEL Metall. Schwarzer und elfenbeinfarbener Galalith. Ein Clip mit fehlender Schraube. L. ca. 4,8 7 cm Spende von Sammlung Dr. Heribert und Margarete Händel

113 193 Drei Colliers Idar-Oberstein, um 1931/1933, JAKOB BENGEL Metall. Galalith in Schwarz, Rotbraun, Blau und als Tigeraugenimitation. Galalith: vereinzelt min. feine Kratzer. L. ca. 39,4 45,3 cm Spende von Sammlung Dr. Heribert und Margarete Händel Armband Diamond cord München, 2015, Juwelier THOMAS JIRGENS Goldbronze. Zahlreiche braune naturfarbene Brillanten, zus. ca. 2,5 ct. Dunkelbraunes Lederarmband. L. 18,5 cm Dabei: Lederetui mit Logo. Spende von Thomas Jirgens Juwelenschmiede, München Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

114 Armreif Paris, ISABELLE LANGLOIS Stahl und Weißgold. Signiert ISABELLE LANGLOIS. 1 Brillant von ca. 0,01 ct. Innenumfang: Ca. 16 cm Spende von Wolfgang von Schmieder Juwelier, München Collier Kaufbeuren Neu-Gablonz, 1960 Jahre, PRICHARÈ Metall. Punze Pch. Farblose und violette Glassteine, großer tropfenförmiger Glasstein mit Glocken- und Rosendekor. Einige wenige Steine min. best. L. ca. 57,5 cm Spende von Sammlung Dr. Heribert und Margarete Händel Armband pure cord München, 2015, Juwelier THOMAS JIRGENS Goldbronze. Dunkelbraunes Lederarmband. L. ca. 19,5 cm Dabei: Lederetui mit Logo. Spende von Thomas Jirgens Juwelenschmiede, München

115 198 Ein Paar Manschettenknöpfe mit Pferdeköpfen Silber 835/-, gestempelt. Juwelierpunze. D. ca. 2,4 cm. Ca. 19 g. Spende von Hubertus Reygers Ein Paar Manschettenknöpfe mit Grandln und Eichenlaub Süddeutsch, 1950er-1960er Jahre Silber 835/-, gestempelt. Juwelierpunze. 4 Grandln. Ca. 2,1 1,9 cm. Ca. 11 g. Spende von Hubertus Reygers Ein Paar Manschettenknöpfe mit Wappen des österreichischen Kaiserhauses 1950er-1960er Jahre Sterlingsilber 935/-, gestempelt. Ca. 7,4 7,4 cm. Ca. 14 g. Spende von Hubertus Reygers Ein Paar Manschettenknöpfe mit stilisierten Fleur-de-Lis Silber 835/-, gestempelt. Ca. 2,4 2,4 cm. Ca. 17 g. Spende von Hubertus Reygers Benefizauktion 19. Juli 2018 Schmuck

116 Graphik Jahrhundert Kat.-Nr

117 202 Niederlande 18. Jh. Vogelkonzert Bauer mit Vieh vor dem Stall Zwei Darstellungen. Aquarell auf Pergament cm bzw. 18,5 23,9 cm. Min. besch. Rahmen, tlw. besch. In Anlehnung an Vorbilder des 17. Jahrhunderts. Das Motiv des Vogelkonzerts findet sich mehrmals z. B. im Schaffen Melchior d Hondecoeters (1636 Utrecht 1695 Amsterdam) wieder. Spende von Ingeborg Pohl Mattheus Verheyden 1700 Breda 1777 Den Haag Bildnis eines vornehmen Jägers mit seinem Hund R. u. signiert M. Verheyden fec.. Verso mit Tuschfeder bezeichnet N. 455 und N 13. Tuschpinsel- und Feder zeichnung in Grau und Schwarz, partiell grau laviert auf Papier mit umlaufender Einfassungslinie in schwarzer Tinte. Die oberen Ecken abgeschrägt. 22,1 18,2 cm Provenienz: Aus dem Nachlass Hans Dedi, Fürth Spende von Margarete Riedel 204 Johann Elias Ridinger 1698 Ulm 1767 Augsburg Zwei Hunde L. u. in brauner Tinte signiert und datiert Joh. Elia. Ridinger: inv et del: a Unten in der Mitte bezeichnet mit der Nummer 216. Tuschpinselzeichnung in Grau-Braun mit Feder über Bleistift, laviert auf Papier mit umlaufender Einfassungslinie in brauner Tinte. Zeichnung für die Graphik, Thienemann, Nr. 553, S ,4 22,2 cm. Verso für die Übertragung auf die Platte gerötelt. Provenienz: Aus dem Nachlass Hans Dedi, Fürth Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

118

119 Johann Elias Ridinger 1698 Ulm 1767 Augsburg Waldlandschaft mit Tierfalle L. u. signiert und datiert Joh: Elias Ridinger ad. viv. del Rechts unten nummeriert No. 11. Innerhalb der Zeichnung mit versch. Buchstaben bezeichnet. Bleistiftzeichnung mit Tuschfeder in Braun, grau laviert auf Papier, auf Karton aufgezogen. Mit umlaufender Einfassungslinie in brauner Tinte. 22,4 35,9 cm Provenienz: Earl of Warwick (L. 2600) Aus dem Nachlass Hans Dedi, Fürth Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

120 Johann Elias Ridinger 1698 Ulm 1767 Augsburg Der Fuchs und der Storch Schwarze Kreide auf Papier. 20,5 25 cm. Drei Braunfleckchen am Rand und in der Ecke rechts oben. Rahmen. Illustration zu der gleichnamigen Fabel von Jean de la Fontaine. Provenienz: Privatbesitz, Süddeutschland Spende von Galerie Arnoldi-Livie, München

121 aus Johann Elias Ridinger 1698 Ulm 1767 Augsburg 7 Blatt zur Hetz- und Parforcejagd Augsburg: Johann Georg Hertel. Um Kupferstiche von Johann Daniel Hertz nach Ridinger. Moderner HLd.bd. mit marmorierten Decken. Gr.-Qu.-Fol. (44,5 58 cm). Enthalten sind: Fürstliche Parforcejagd (Thienemann 9 2 Blatt), Hirschjagd im Wasser (Th. 109), Saujagd (Th Blatt), Bärenhatz (Th Blatt). Die Zweit exemplare beschnitten und lose eingeheftet. Provenienz: C. F. G.R. Schwerdt. Hans Dedi (jew. Ex Libris) Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

122 aus Johann Elias Ridinger 1698 Ulm 1767 Augsburg Abbildung der Jagtbaren Thiere Augsburg: J. E. Ridinger Titelblatt, Textblatt, 23 Kupfer. Moderner HLdr.bd. mit marmorierten Decken. Fol. (45,5 33 cm). Werkverzeichnis: Nissen IVB 3401; Schwerdt III: 137; Thienemann Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel

123 / Johann Elias Ridinger 1698 Ulm 1767 Augsburg Die von verschiedenen Arthen der Hunden behaezte Jagtbare Thiere Augsburg: J. E. Ridinger Titelkupfer und 21 Kupfertafeln. Moderner HLdr.bd. mit marmorierten Decken. Gr.-Fol. (56 38 cm). Min. rest. Das Exemplar ist selten, da die Kuper auf besonders großen Bögen gedruckt wurden. Werkverzeichnis: Nissen ZBI 3400; Schwerdt III: 137; Thienemann Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel Hans Georg Knorr 1705 Nürnberg 1761 ebenda Die edle Jagd Lust in Vorstellung Jagdbarer Thiere Nürnberg. Ca Album mit 33 Kupferstichen. Späterer HLdr.bd. mit marmorierten Decken. Qu.-4to (9,5 15 cm). Knorr verzeichnete seinen ersten großen Erfolg als Radierer für seine Illustrationen von Johannes Jacob Scheuzer s Physica sacra (1731). Die vorliegende Serie dürfte von großer Seltenheit sein, da sich kein weiteres Exemplar im Handel nachweisen lässt. Werkverzeichnis: Vgl. Lindner Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel 211 Jean-Baptiste Oudry 1686 Paris 1755 Beauvais Chasse par J.-B. Oudry à Mr. le Chevalier de Breteuil. Suite de 16 planches Album. Um Gestochener Titel und 16 Kupfer im Rund von Wexelberg nach Oudry. Späterer marmorierter HLdr.bd. mit marmorierten Innenspiegeln. Quer-kl.-8vo. (13 15,8 cm). Innen leicht gebräunt, tls. min. fleckig. Sehr seltene, nicht bei Thieme-Becker und Nagler erwähnte reizvolle Folge nach Jagddarstellungen des französischen Malers. Werkverzeichnis: Schwerdt 2:55 56; Thibaud 70 Provenienz: Aimé Mottin de la Palme (Ex Libris). Hans Dedi (jew. Ex Libris) Spende von Margarete Riedel aus Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

124 aus 209 aus

125 212 Joseph Georg Wintter 1751 München 1783 ebenda Diverse Jagdmotive Album mit 24 Zeichnungen in verschiedenen Techniken Oftmals signiert, teils zudem datiert und bezeichnet. Formate der Blätter bis 30 47,2 cm. Modernes HLdr.-Album mit marmorierten Decken. Gr. Fol. (60 48,5 cm). Joseph Georg Wintter gilt heute neben Ridinger zu den talentiertesten Jagdstechern. Die vorliegenden Zeichnungen stellen möglicherweise Vorzeichnungen zu später entstandenen Stichen dar. Provenienz: C. F. G.R. Schwerdt (erworben bei Sotheby s am 27. Juni 1939, Kat.-Nr und um 4 Zeichnungen ergänzt). Hans Dedi (jew. Ex Libris) Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

126 aus

127 213 M. Küsel (wohl Melchior Küsel 1626 Augsburg 1684 ebenda), u. a. Gefangennahme Christi Schlachtenszene Monachium Drei Kupferstiche auf Bütten u. a. nach Jean Lepautre bzw. Georg Philipp Rugendas ,8 cm, 26,5 33,7cm bzw. BA. 20,5 30 cm. Beschnitten, tlw. besch. Rahmen min. besch. 214 Georg Christoph Kilian 1709 Augsburg 1781 ebenda Auf dem Kobel Berg 1 Stund von Augspurg, eine bekandte Walfarth. Kupferstich auf Bütten. BA. 17,5 28,3 cm Beschnitten. Min. fleckig. Rahmen min. besch Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

128 Jacques Philippe Le Bas Paris Ruine Grecque / Rudera près le Sans Souci Zwei Kupferstiche nach J. P. Panini auf Papier. Beide in der Platte bezeichnet. Mit dem französischen Text. Je ca cm (Plattengröße). Rahmen. 216 Peter Wagner, wohl 1730 Obertheres 1809 Würzburg Knabe mit Auster Kreidezeichnung, weiß gehöht auf grauem Papier. BA. 32,5 20 cm. Rahmen

129 217 England 18. Jh. Figürliche Szenen in Landschaften bzw. im Intèrieur Vier Schabkunstblätter auf Papier. Von cm bis 51 60,5 cm. Rahmen. W. Nutter nach W. R. Bigg, Sunday Morning, A cottage family going to church, London 1795; J. Jones nach W. R. Bigg, Black Monday or the departure of school, London 1790; T. Gaugain nach W. R. Bigg, A Shipwreck d sailor boy telling his story at a cottage door, London 1791; Jos. Grozar nachg. Morland The happy cottagers, London Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

130 218 Thomas Gainsborough, nach Porträt George IV. als Prinz von Wales Farblithographie auf Papier. BA. 68,5 51,5 cm. Fleckig gebräunt. Rahmen besch Unbekannt 18. Jh. Spielende Kinder Bildnisse junger Frauen Drei kolorierte Schabkunstblätter auf Papier. Im Oval: cm bzw. ca. 17,5 13,5 cm. Beschnitten. Fleckig. Geschnitzte Rahmen, tlw. besch

131 Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik Jahrhundert

132 220 Giovanni Volpato, 18. Jh Bassano 1803 Rom Pio Sexto Pont. Max. Zwei Kupferstiche auf Papier ,5 cm. Stellenweise wasserfleckig. Rahmen min. besch. Kupferstiche nach Zeichnungen von Steph. Tofanelli, nach den Fresken Raffaels im Vatikan. In den Platten betitelt u. bezeichnet Steph Tofanelli deli., unten rechts Raph. Morghen Sculp. Jo. Volpato direxit. u. re., Joannes Volpato D. D.D. VII. 222 Johann Wilhelm Weinmann 1683 Gardelegen 1741 Regensburg Papaver hortense Papaver majus Papaver fativum Papaver sativum Vier kolorierte Kupferstiche auf Bütten aus Phytanthoza Iconographia (Augsburg 1739). Tafeln BA. 33,5 22 cm. Min. fleckig. Rahmen. Spende von Ingeborg Pohl Antonio Ricciani 1775/ 76 Rom 1847 Neapel, u. a. Visita ( ) a S. S. Pio VI Funzione mortuaria Paesaggio del S. Pontefice Pio VI Drei Radierungen auf Bütten nach Fran. Cecchi bzw. G. Beys. BA. 41,5 52,5 cm. Fleckig. Rahmen besch

133 Bücher Kat.-Nr

134 aus L. Stilkirch Preisschießen zu Nürnberg Ein kurtzweyliger Spruch zulesen / von Ordnung der Schützen zu Nürmberg / so mit der Zyl un(d) Pirschpüchssen / bey sanct Johanns und andern orthen schiessen. Nürnberg: Johann Stuchs Großer Titelholzschnitt u. 4 Blatt. Pergamentbd. im Schuber. 4to (18,5 14,3 cm). 1 Bl. mit min. Restaurierung, sonst sehr gut erhalten. Sehr seltene und einzige zeitgenössische Ausgabe. Gereimte Schilderung eines Preisschießens von einem heute nahezu unbekannten Nürnberger Meistersinger Lorenz Stilkirch, der sich selbst am Ende des Gedichts als Messerschmied bezeichnet. Die Nürnberger Büchsenschützen werden erstmals 1428 urkundlich erwähnt. Sie spielten in der Geschichte der Stadt eine wichtige Rolle und wurden aus Gründen der Stadtverteidigung vom Rat auch finanziell gefördert. Ihren Sitz hatten sie im Stadtteil St. Johannis. Werkverzeichnis: VD 16, K 2853; Weller, Annalen I, 308, 83; Will-N. VIII, 292 Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel

135 224 Cyriacus Spangenberg 1528 Nordhausen 1604 Straßburg Der Jagteuffel Eisleben: Urban Glaubisch Erstausgabe. Mit 1 Holzschnitt-Illustration, 98 ungez. Bll. Pergamentmanuskripteinband. 4to (18,7 13,4 cm) Rest. Spangenberg war ein lutherischer Minister, der die Jagdleidenschaft des Adels anprangerte. Später schuf er ein Kompendium an Teufelsbüchern, die die anderen Laster kritisierten. Werkverzeichnis: VD16 S759 Provenienz: H. P. Schlosser (Stempel auf dem Titel). Reiss, Auktion Ok tober 1972, Kat.-Nr Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel Jost Ammann 1539 Zürich 1591 Nürnberg Künstliche Wolgerissene New Figuren, von allerlai Jagt und Weidtwerk [ ] Frankfurt: Martin Lechler für Sigmund Feyerabend (von 41) Holzschnitten. Moderner marmorierter HLdr.bd. 4to (18,3 13,5 cm) Holzschnitt A4 eingebunden zwischen K2 3 (ohne Text und rücks. Tafel), Kolophon (ohne Druckvermerk) aus Lechlers Ausgabe von 1582 von Lonicer Venatus et aucupibus icones. vorn eingebunden. Titel, Widmung u. Porträt sowie 4 Holzschnitte fehlen. Dabei: Faksimile der Ausgabe von 1592 (Darmstadt 1959). Grüner Leinen-Bd. Insgesamt 2 Bde. Werkverzeichnis: Lindner u (facsimile); Nissen ZBI 103; VD16 A2299 (dort 2 Kopien) Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel aus 225 aus Benefizauktion 19. Juli 2018 Bücher

136 aus Johann Paul Glück Deliciae topgeographicae Noribergenses oder Geographische Beschreibung der Reichs-Stadt Nürnberg Nürnberg (?) Mit 5 eingefalteten Karten und Plänen. Vorrede, 114 S. und Register. Späterer KalbsLdr.bd. Fol. (33 20,5 cm). Tls. hinterlegte Risse. Neben dem geometrischen Grundriss der Stadt Nürnberg zeigen die übrigen Karten angrenzende Bezirke, u. a. den Nürnberger Wald, Herrspruck- Reicheneck/Engelthal-Hohenstein und Liechtenau. Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel

137 aus Wappen Sammlung der Herzogen in Baiern um 1790 Album mit 135, meist gestochenen Wappen und Stammbaum. Handschr. Einleitungstext, 153 S. (teils vacat) HLdr.bd. mit goldener Wappenprägung der Grafen Preysing- Hohenaschau. Fol. (32,5 21 cm). Das Album beginnt mit Otto d. Gr. ( ) und setzt sich bis ins späte 18. Jahrhundert fort. Provenienz: Vormals Theodor Frhr. vom Cramer-Klett in Hohen- Aschau (Ex Libris) Spende von Albert Graf von Preysing Benefizauktion 19. Juli 2018 Bücher

138 aus Carl Traugott Riedel Neueste Schreibekunst oder Anweisung deutsch- und französische Handschriften nach neuesten Geschmack schreiben zu lernen Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius Kupfer auf bläulichem Bütten Moderner HLdr.bd. mit marmorierten Decken. Qu.-4to (21,4 25,8 cm). Werkverzeichnis: Doede, Deutsche Schreibmeisterbücher, 2 Provenienz: Menning (schwarzer Stempel und Prägestempel) Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel D. J. Tscheiner Der Vogelfänger und Vogelwärter oder Naturgeschichte, Fang, Zähmung, Pflege und Wartung unserer beliebtesten Sing- und Zimmervögel Pesth: Hartleben s Verlag Erstausgabe. 12 gefaltete Kupfertafeln. Marmorierter Pappbd. der Zeit. 8vo (18 11,5 cm). Werkverzeichnis: Lindner Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel aus Verschiedene Autoren The Natural History of Birds From the Works of the Best Authors Bungay: Brightly and Childs. 1820/ Bde. 151 (von 152) handkol. Tafeln. Kalbsleder der Zeit mit Vergoldungen. 8vo (20,6 12,6 cm). Bd. 1 der zweiten Auflage (1 Tafel fehlt), Bd. 2 der ersten Auflage (ohne Einleitungstext). Werkverzeichnis: Casey Wood S. 197; Nissen IVB 445; Zimmer S. 11 Provenienz: Thomas N. Parker Esq. Hans Dedi (jew. mit Ex Libris) Spende von Margarete Riedel aus

139 231 Raphael Wintter 1784 München 1853 ebenda 2 Bücher I. Anleitung zur Thier-Zeichnung. Heft 1. München: Im Verlage der lithographischen Kunstanstalt. Ca Folge von 14 Kreidelitho graphien. Späterer Pappbd. mit aufmontiertem Titel. Qu.-Fol. (26 40,5 cm). II. Lithographierte Thierzeichnungen von Raphael Wintter als bildliche Darstellungen der Fabeln chlassischer Dichter. München: Zeller sche Commissions Nierlage (o. J.). 23 handkol. Lithographien. Pappbd. der Zeit mit handschr. Titelschild. 4to. (32 23 cm). Provenienz: Hans Dedi (Ex Libris) Spende von Margarete Riedel Johann Anton Heink Praktische Bemerkungen über die kleine Jagd, oder Anleitung zur Behandlung und einträglichen Bewirtschaftung eines Jagdreviers und Angabe der Mittel, ein vernachlässigtes Revier wieder in Stand zu setzen und ertragbar zu machen. Nebst einem naturgeschichtlichen Anhange über die Jagd der schädlichen Raubvögel. Dresden: Meinholdsche Hoflieddruckerei Tafeln (4 farb. Zeichnungen n. den Kupfern, 22, kol. Kupfer nach J. H. A. Friedrich u. 1 schematische Tafel), 132 S. Moderner HLdr.bd. mit marmorierten Decken. 8vo (25,4 20,8 cm). Text leicht stockfleckig. Heink ( ) war Förster des sächsischen Königs in Dresden. Werkverzeichnis: Lindner Provenienz: Aime Mottin de la Palme Hans Dedi (jew. Ex Libris) Spende von Margarete Riedel aus 231 aus Benefizauktion 19. Juli 2018 Bücher

140 Graphik 19./20.Jahrhundert Kat.-Nr

141 233 J. G. Schmidt tätig bis 1829 Bildnis Heinrich Schmidt Rücks. bezeichnet. Pastell auf dünnem Karton. BA. 19,5 16 cm. Min. fleckig. Rahmen der Zeit, min. besch. Spende von Ingeborg Pohl Domenico Cavalli tätig um S. A. J. Eugène Napoléon Vice Roi d Italie, prince de Venise. Schabkunstblatt auf Papier (nach Jean- Baptiste-François Bosio). BA. 14 9,5 cm. Fleckig. Rahmen min. besch Charles Motte 1785 Paris 1836 ebenda Porträt Maximilien Speck Unterhalb der Darstellung mit den typographischen Bezeichnungen. Lithographie nach einer Zeichnung von Henri Grevedon auf Papier. 36,5 26,5 cm. Leicht stockfleckig. Rahmen. Maximilian Speck, seit 1829 Freiherr Speck von Sternburg (1776 Gröba 1856 Leipzig) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Kunstsammler. Auf seinen zahlreichen Reisen durch Europa besuchte er die bedeutendsten Kunstsammlungen Europas und baute eine eigene Sammlung im Stil fürstlicher Repräsentation auf, die sich von auf seinem Landgut Lützschena bei Leipzig befand und heute Eigentum der Maximilian Speck von Sternburg Stiftung im Museum der Bildenden Künste Leipzig ist. Maximilian Speck war einer der Gründer des Leipziger Kunstvereins. Spende von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik 19./20.Jahrhundert

142 236 J. Duthé um La descente de croix / L adoration des Mages. Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh. Zwei kolorierte Punktierstiche auf Papier. Je ca cm (Plattengröße). Fleckig, gebräunt. Rahmen, besch. In den Platten bezeichnet Dessiné par L. Agricole bzw. Van Dyck pinx., unten li. Gravé par Duthé bzw. Duthé sculp. sowie jew. mittig betitelt Ludwig von Otting Souvenir du Bal Masqué chez S. A. R. Madame l Electrice 17. Feb Am Unterrand im Druck bezeichnet: comp. par L. Klenze bzw. Lith. par L. Otting. Zwei Lithographien auf China- Papier. Je ca cm. Rahmen. Seltene Drucke. Die Teilnehmer an diesem Maskenball, die porträtähnlich dargestellt sind, werden in der Bordüre mit den Wappen genannt. Erwähnung finden u. a.: Gräfin A. Tascher de la Pagerie, Graf Almeida, Baronin Gumppenberg, Marchese Pallavinci, Graf Waldner, Fürst Obolensky, Gräfin Montgelas, Graf Gueron, Herr von Gussay, Herr von Nussbaumer, Graf Diesbach

143 238 Carl Gonzenbach 1806 St. Gallen 1885 ebenda Nibelungenlied Sigfrid u. Kriemhild / Gunther u. Brunhild Zwei Kupferstiche nach J. Schnorr von Carolsfeld. Kupferstich und Radierung auf Papier. Ca cm (Blattgröße). Stockfleckig. Rahmen. Jahresgaben des Münchner Kunstvereins. Gedruckt bei L. Schöninger & Comp. in München. 239 Ludwig Theodor Zöllner 1796 Oschatz 1860 Dresden, u. a. So oft in deiner Sehnsucht Träumen Basrelief von L. Schwanthaler Zwei Lithographien auf Velin. Unter einem Passepartout. BA. je 22 30,5 cm. Min. fleckig. Rahmen. Spende von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik 19./20.Jahrhundert

144 240 Thomas Benedetti 1795 London 1863 Wien Porträts Maria Anna Carolina Pia und Ferdinand II Kaiserin und Kaiser von Österreich, Königin u. König von Ungarn und Böhmen. Stiche nach Gemälden von Anton Einsle. In den Platten bezeichnet. Zwei Stahlstiche auf Papier. Je ca cm. Stockfleckig, stellenweise wasserrandig. Rahmen Franz Kobell 1749 Mannheim 1822 München Italienische Landschaften Drei Sepia-Tuschfederzeichnungen auf Papier, aufgelegt auf blaugraues Tonpapier. Je ca cm Provenienz: Karl & Faber, Auktion Mai 1962, Kat.-Nr. 342 Spende von Dr. Heino von L Estocq Ludwig Theodor Zöllner 1796 Oschatz 1860 Dresden Portrait de Jeanne d Aragon Lithographie auf Velin. BA. 38,5 28,5 cm. Min. fleckig. Rahmen. Spende von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg aus

145 243 Karl Graf von Spreti 1806 München 1865 ebenda Blick auf den Hintersee Bezeichnet und datiert. Bleistiftzeichnung auf Papier. 38,5 48,5 cm. Rahmen. Spende von Heinrich Graf von Spreti Karl Graf von Spreti 1806 München 1865 ebenda Blick auf das Kaisergebirge bei Kössen Bezeichnet und datiert. Bleistiftzeichnung auf Papier cm. Rahmen. Spende von Heinrich Graf von Spreti Paul Weber 1823 Darmstadt 1916 München Landschaft mit grasenden Kühen am Weiher Links unten signiert. Bleistiftzeichnung, stellen weise weiß gehöht und laviert auf bräun lichem Papier. 53,5 87,5 cm. Rahmen Friedrich August von Kaulbach 1850 München 1920 Ohlstadt (Murnau) Erster Entwurf zur Lautenspielerin Rechts unten bezeichnet und signiert. Bleistiftzeichnung auf Papier. BA ,5 cm. Rahmen Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik 19./20.Jahrhundert

146 247 Hans von Marées 1837 Elberfeld 1887 Rom und Karl von Pidoll Drei Reiter. Um 1879 Verso: Skizze eines Wagengespanns. Schwarze Kreide mit Pinsel in schwarz /grau überarbeitet, mit Bleistift quadriert auf Papier. 22,8 14,8 cm. Rahmen. Die Zeichnung diente Karl von Pidoll als Vorlage für ein kleines Gemälde mit kostümierten Reitern. Provenienz: Baronin Karl von Pidoll, München. Privatbesitz, England Literatur: Julius Meier- Graefe, Hans von Marées sein Leben und sein Werk, Band II, München und Leipzig 1909, S. 350, Nr. 465, mit Abb. Ausstellung: Hans von Marées, Ausstellung der Münchner Sezession, 23. Dezember Februar Spende von Galerie Arnoldi-Livie, München

147 Porträt Ludwig Prinzregent von Bayern Bezeichnet Porträt- Koll. No. 345a Gravure Hanfstaengl, Ludwig Prinzregent von Bayern. Heliogravure auf Papier. BA. 29,5 23,5 cm. Rahmen. Spende von Hoflieferant Prantl, München Franz von Stuck 1863 Tettenweis 1928 München Des Künstlers Tochter Am Unterrand mit typogra phischer Bezeichnung. Heliogravure von Hanfstaengl auf Papier. BA. 11,5 9,7 cm. Rahmen. Provenienz: Olga Oberhummer (Enkelin des Künstlers) Spende von Hoflieferant Prantl, München Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik 19./20.Jahrhundert

148 250 Ernst Heilemann 1870 Berlin 1936 Kitchener, Kanada Abendgesellschaft. Um 1910 Zeichnung. Tusche, Aquarell, Bleistift und Deckweiß auf Papier cm. Rahmen. Spende von Kunkel Fine Art, München Henry Bing 1888 Paris 1965 ebenda Paar auf der Straße Rechts unten signiert. Farbstiftzeichnung mit Tusche auf Papier. 30,5 22,5 cm. Rahmen. Spende von Kunkel Fine Art, München

149 252 Robert Engels 1866 Solingen 1926 München Figürliches und Stadtansichten Mappe mit 14 Skizzen. Jeweils signiert bzw. mono grammiert und datiert. Tuschfeder- bzw. Bleistiftzeichnungen auf bräun lichem Papier. Von ca cm bis cm Spende von Holger Stempel 253 Fürstin Margarete von Thurn und Taxis 1870 Alcsút 1955 Regensburg Blumenstrauß mit Chrysanthemen Links unten signiert. Gouache auf Karton. 49,5 33,5 cm. Rahmen. Spende von Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis aus Benefizauktion 19. Juli 2018 Graphik 19./20.Jahrhundert

150 Gemälde Jahrhundert Kat.-Nr

151 Italien, 16./17. Jh. Heilige Familie Öl auf Holz ,4 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. Spende von Paul Graf von Schönborn-Wiesentheid Süddeutsch, 18. Jh. Hl. Familie mit den Hll. Anna und Joachim Öl auf Lwd cm. Doubliert, rest. Besch. Rahmen Unbekannt, 17. Jh. Lesender Mönch Rücks. Inventar-Etikett Drei Mohren Augsburg Nr. 36. Öl auf Lwd cm. Rest. Besch. Rahmen min. besch. Spende von Hubertus Fürst Fugger-Babenhausen Benefizauktion 19. Juli 2018 Gemälde Jahrhundert

152 Süddeutsch, 18. Jh. Jagdhunde mit Bär bzw. Eber Zwei Gemälde. Öl auf Lwd. 42,5 58,5 cm. Doubliert, rest. besch. Rahmen

153 258 Jacob Campo Weyerman, zugeschrieben 1677 Breda 1747 Den Haag Stillleben mit Blumen in einer Marmornische Öl auf Lwd ,5 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch. Provenienz: Sotheby s, Old Master Paintings I, London , Lot 61, S. 117 (mit Abb., im Katalogtext Verweis auf eine Bestätigung der Zuschreibung durch Dr. Sam Segal) Spende von Dr. Friedrich- Karl und Marion Schieferdecker Benefizauktion 19. Juli 2018 Gemälde Jahrhundert

154

155 Unbekannt, 18. Jh. Elegante Gesellschaft in Parklandschaft Rücks. Reste des alten Keilrahmens mit Bezeichnung JAWatteau (ligiert), Reste eines Sammlungssiegels und Klebeetiketten mit Inventarnummern 153 und 3[ ]. Öl auf Lwd. 25,8 36,3 cm. Doubliert. Rest. Rahmen Benefizauktion 19. Juli 2018 Gemälde Jahrhundert

156 Gemälde 19./20. Jahrhundert Kat.-Nr

157 260 Joseph Weidner 1801 Wien um 1870 Liegendes Kind L. u. signiert und 1847 datiert. Öl auf Lwd ,5 cm. besch. Rahmen Heinrich Bürkel, Umkreis 1802 Pirmasens 1869 München Nach der Jagd Die Jäger pausieren vor einer Almhütte. Im Hintergrund der Watzmann. Öl auf Lwd cm. Doubliert. Rest. Rahmen. Provenienz: Nachlass Hans Dedi, Fürth Spende von Margarete Riedel Benefizauktion 19. Juli 2018 Gemälde 19./20. Jahrhundert

158 A. R. Zimmermann (August Robert Zimmermann, 1818 Zittau 1864 München,?) Winterlicher Kirchgang L. u. signiert, Ortsbezeichnung München und 1839 datiert. Öl auf Karton. 37,5 53,9 cm. Min. rest. Min. besch Georges Michel, zugeschrieben 1763 Paris 1843 ebenda Hügelige Landschaft mit Bäumen Öl auf Lwd. 30,2 44,2 cm. Rest. Rahmen besch. Provenienz: Aus dem Besitz von Hanns Seidel, Bayerischer Ministerpräsident von Spende von Florian Seidel Unbekannt, 19. Jh. Moorlandschaft in Abendstimmung L. u. undeutlich signiert. Öl auf Mal karton. 23,5 33,5 cm. besch. Rahmen besch

159 265 Unbekannt, 19. Jh. Landschaft mit Bauer beim Reisigsammeln Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen cm. Rahmen besch Hans Makart, zugeschrieben 1840 Salzburg 1884 Wien Venus mit Amor. Öl auf Karton. BA cm. Rahmen. Auf der Rückseite bezeichnet Skizze von Makart, welche dieser dem Bildhauer Rudolf Weyer schenkte. Von diesen an Rittmeister Weyer. Nach dessen Witwe an Major Zvozil d. Trani-Ulanen, im Jahre Weitergeschenkt an Baronin Le Gay Benefizauktion 19. Juli 2018 Gemälde 19./20. Jahrhundert

160 Louis Neustätter 1829 München 1899 Tutzing Dame mit Hündchen vor dem Kamin L. u. signiert und datiert (18)60. Öl auf Holz ,5 cm. Sprung. Rest. Rahmen min. besch. Spende von Lidvine Gräfin von Preysing Hedwig Öhring 1855 München Lesender Mann in historischem Kostüm R. u. signiert. Öl auf Holz. 41,5 29 cm. Min. rest. Min. besch. Rahmen min. besch. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfed Ziffer

161 269 Ludwig Knaus 1829 Wiesbaden 1910 Berlin Im Morast liegendes Schwein Öl auf Holz ,5 cm. Rahmen. Rückseitig bez.: Naturstudie von Ludwig Knaus. Geschenk von Demselben an sein Pathenkind, den Tiermaler Ludwig Fay; stammt aus dessen Nachlass. Die Ächtheit bescheinigen Düsseldorf im April (1918) die Kunstmaler Carl Schultze Carl Mücke Spende von Dr. Heino von L Estocq 270 Ferdinand Roybet, nach 1840 Uzès 1920 Paris Der Herzog auf der Falkenjagd Zwei vornehme Jäger zu Pferd mit ihren Helfern und Hunden vor der Stadt. L. u. bezeichnet N. Roybet. Öl auf Lwd cm. Rest. Min. besch. Rahmen. Spende von Kunstkammer Georg Laue, München/ London Benefizauktion 19. Juli 2018 Gemälde 19./20. Jahrhundert

162 271 Fernand Piet, zugeschrieben 1869 Paris 1942 ebenda Bretonische Wäscherinnen am Fluss Öl auf Malkarton ,5 cm. Rahmen Unbekannt, um 1943 Bildnis eines bärtigen Mannes L. u. un deutlich signiert und 1943 datiert. Öl auf Lwd ,5 cm. Rest. Min. besch. Rahmen. Spende von B. Michael Andressen, Nachlass Dr. Alfred Ziffer

60 JAHRE NEUMEISTER. Benefizauktion Helfen ohne Limit bei NEUMEISTER Knapp Euro für den guten Zweck

60 JAHRE NEUMEISTER. Benefizauktion Helfen ohne Limit bei NEUMEISTER Knapp Euro für den guten Zweck 1/7 München, 24. Juli 2018 Presse-Nachbericht Benefizauktion Helfen ohne Limit am 19. Juli 2018 zugunsten des Hilfsvereins Nymphenburg e.v. anlässlich des 85. Geburtstages von S.K.H. Herzog Franz von Bayern

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) 1/10 Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) München, 9. Juli 2018 Sensationsergebnis Augsburger Becher mit Emaildekor erzielt mehr als 80.000 Euro Mit einem Ergebnis

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 1/ PRESSENACHBERICHT für die Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014 Die Sonderauktion Aus wittelsbachischen und Habsburgischen Nachlässen am 24. September

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst NEUMEISTER Auktion 382 Alte Kunst 5.12.2018 Auktion 382 5. Dezember 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST 21.3.2018 NEUMEISTER AUKTION 21.3.2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN Frühjahr 1944: Kurz bevor die rote Armee in Sachsen einmarschiert, mauert der letzte Kammerdiener des Grafen von Arnim in großer Hektik einige besonders wertvolle Stücke

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) 1/10 Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) München, 2. Oktober 2018 Kunsthandwerk verkauft sich stark Gemälde: Stieler-Porträt bringt mehr als 120.000 Euro 120.650

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015 1/7 NACHBERICHT für die Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 2. März 201 Die ersten beiden Auktionen des Jahres 201, ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN sowie die Abendauktion ERLESENER

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 364 vom 2. Juli 2014

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 364 vom 2. Juli 2014 1/6 PRESSENACHBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 364 vom 2. Juli 2014 Die Auktion ALTE KUNST am 2. Juli 2014 verlief in angeregter, lebhafter Stimmung. Groß war das Interesse vor allem beim Kunsthandwerk,

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert NEUMEISTER Sammlung Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015 1/8 NACHBERICHT für die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 201 Die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK am 1. Juli verlief bei voll besetztem Saal streckenweise sehr lebhaft und immer angeregt sowohl in der

Mehr

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. 113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. Oktober 2016 Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Das Hauptwerk dieser Auktion ist

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm VOGT FAYENCE UND STEINZEUG AUS VIER JAHRHUNDERTEN 2016 1. Ansbacher Augsburger Fayenceflasche Vögeleskrug um 1753, 1730, mit die der mit Manufakturmarke blauen Scharffeuerfarben JH unter bemalt Stern,

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

9. Krenglbacher Hügellauf

9. Krenglbacher Hügellauf 9. Krenglbacher Hügellauf - 24.06.2006 1 4 Kinder w Wimmer Teresa 1999 4623 Gunskirchen 0:46,01 2 9 Kinder w Mühlböck Isabel 1999 4631 Krenglbach 0:46,96 3 11 Kinder w Neudorfer Vanessa 2000 4631 Krenglbach

Mehr

Auktion

Auktion Auktion 373 28.9.2016 Auktion 28.9.2016 ALTE KUNST AUKTION 28.9.2016 Vorbesichtigung 22. 26.9.2016 Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird.

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird. Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird. Jugendstil Porzellanfigur Kropftaube, Tauber in Balz männliche Taube.

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Bogensportclub Glauchau e.v.

Bogensportclub Glauchau e.v. e.v. offene smeisterschaft Halle 2007 Bogenschießen Hallen Runde Glauchau, 12. + 13.01.2007 Seite: 1 Einsteigerklasse Kids Jahr. Land 10Mtr 10Mtr.. 10' 9' Total 1. 10A Jonas Kraßnitzer TH 241 218 7 14

Mehr

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930 Abb. 2014-2/62-01 (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Reliefbild Antikes Paar (Herkules?), bernstein-farbenes und farbloses Pressglas, H 5,2 cm, D 9,2 cm, vgl. Dose Sammlung Stopfer, MB Hoffmann um 1930,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Österreichischer Schützenbund

Österreichischer Schützenbund Österreichischer Schützenbund Österreichische Meisterschaft Luftgewehr Jugend I und II 25. März 2006 Stockerau EINZELSCHÜTZEN Jugend I männlich 1. Rumpler Gernot Salzburg 98 99 - - - - 197 2. Kostenzer

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz Tag der offenen Tür, 26. Oktober 2012 Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz Impressum Blauer Salon Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 1014 Wien

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

A b b i l d u n g e n

A b b i l d u n g e n Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 11 Ausstellungsprogramm 2018 Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit einem Bericht zu den Ausstellungen des

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012

Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012 Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012 A ANTIK und MEHR in Bremen Jürgen Wilkes 7011 Antike Möbel und Kleinkunst Antiquitäten Kutnjak 7051 Wiener Bronzen, Silber, Volkskunst Antiquitäten Günter Rusch 7023

Mehr

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse 47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November 2017 Veranstalter: Reibschützen Bonbruck Endergebnisse Schüler-Meisterschaft Rang Nr. Vorname Name Verein Serie 1 Serie 2 Gesamt 1. 58 Florian Nirschl

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

MORGEN STIMMUNG. Keinen Geist kann man so umfassend lieben wie die Natur. Collier 14kt Gelbgold, Turmalin, Edelstahlreif.

MORGEN STIMMUNG. Keinen Geist kann man so umfassend lieben wie die Natur. Collier 14kt Gelbgold, Turmalin, Edelstahlreif. TRAUMPFADE MORGEN STIMMUNG Collier 14kt Gelbgold, Turmalin, Edelstahlreif Keinen Geist kann man so umfassend lieben wie die Natur. Edvard Grieg Auch wer um die ganze Welt reist, um das Schöne zu suchen,

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

pro.movere FÜR MÜNCHEN, BAYERN UND DIE WELT HERZLICHEN DANK MAXIMILIANEUM

pro.movere FÜR MÜNCHEN, BAYERN UND DIE WELT HERZLICHEN DANK MAXIMILIANEUM lt pro.movere FÜR MÜNCHEN, BAYERN UND DIE WELT HERZLICHEN DANK MAXIMILIANEUM Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen, dass Ihnen unser gemeinsamer Abend im Maximilianeum am 13.11.2014 gefallen hat und

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015 1/9 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST am 23. September 201 Vorbesichtigung: Donnerstag, 17., bis Montag, 21. September 201 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr, Montag Abendöffnung bis 20 Uhr, Samstag

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr