Ein Rundgang durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Energie fürs Leben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Rundgang durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Energie fürs Leben."

Transkript

1 Energie aus Saarbrücken Ein Rundgang durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Energie fürs Leben.

2 Herzlich Willkommen Ich freue mich, Sie im Heizkraftwerk Römerbrücke zu begrüßen. Seit über 50 Jahren erzeugen wir hier Wärme und Strom mitten in Saarbrücken. Dabei zeichnet uns besonders die Umweltfreundlichkeit und die hohe Flexibilität aus, mit der wir auf die Herausforderungen des sich wandelnden Energiemarktes reagieren können. So sind wir für die aktuelle Energiewende und die Zukunft bestens gerüstet. Ich wünsche Ihnen informative Einblicke hinter die Kulissen unseres Kraftwerkes, das auch durch seine Architektur, die Kunst am Bau und die Beleuchtung das Stadtbild von Saarbrücken prägt. Joachim Morsch Vorstand Erzeugung Energie SaarLorLux AG 3

3 Geschichte auf einen Blick Auffallend nachhaltig: Saarbrücker Wahrzeichen & Wärmequelle Seit über 50 Jahren steht das Heizkraftwerk Römerbrücke für eine effiziente, dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme. Mit der außergewöhnlichen Industriearchitektur, dem 177 Meter hohen, beleuchteten Schornstein und der Kunst am Bau gehört es zu den markantesten Gebäuden in Saarbrücken. Das Heizkraftwerk hat sich so zu einem eindrucksvollen Wahrzeichen der Stadt entwickelt. Für seine vorbildliche und innovative Energiepolitik hat die Stadt Saarbrücken auch dank des Heizkraftwerks schon 1992 den UNO- Umweltpreis erhalten. Seit 2001 wurde es grundlegend technisch saniert und optimiert. In die Erneuerung der Anlagen wurden über 100 Mio. Euro investiert. Dadurch gehört das Heizkraftwerk zu den modernsten Gaskraftwerken Deutschlands. Es liefert unseren Kunden Energie auf besonders ressourcenschonende und gleichzeitig zuverlässige Weise. Energie SaarLorLux: Erzeugung & Vertrieb unter einem Dach Das Heizkraftwerk Römerbrücke gehört zur Energie SaarLorLux, die über Saarbrücker mit Strom, Gas, Fernwärme, Haustechnik zur Energieerzeugung und energienahen Dienstleistungen beliefert. Wir haben die bessere Energie und sorgen dafür, dass es bei Ihnen immer warm und hell ist Unser Heizwerk zur Fernwärmeerzeugung für das Wohngebiet Eschberg geht in Betrieb 1967 Installation einer 20-Megawatt-Spitzenlastturbine, Geburtsstunde der Kraft-Wärme-Kopplung in Saarbrücken 1974 Zubau einer Gas- und Dampfturbine 1989 Modernisierung durch zirkulierende Wirbelschichtfeuerung mit heimischer Ballastkohle, Gewinn des Umweltpreises der US-Fachzeitschrift Power und des Architekturpreises des Bundesbauministeriums 1990 Umsetzung Kunst am Bau 1992 UNO-Umweltpreis für vorbildliche, innovative Energiepolitik 2001 Electrabel (heute ENGIE) kauft das Heizkraftwerk von den Stadtwerken Saarbrücken 2004 Investition von 40 Mio. Euro in eine neue, leistungsfähige und umweltfreundliche Gasturbine LM6000 PD 2005 Einweihung der neuen Gasturbine 2007 Zertifizierung OHSAS und DIN/ISO für ein überdurchschnittliches Maß an Arbeitssicherheit 2010 Investition von 30 Mio. Euro in die neue Dampfturbine DT 3 mit über 50 % mehr Leistung 2011 Stadtwerke Saarbrücken beteiligen sich wieder am Heizkraftwerk, Inbetriebnahme der Dampfturbine 2012 Investition in den Bau einer neuen Heizzentrale, Austausch der über 40 Jahre alten Anlage gegen neue und hocheffiziente Wärmetauscher Jahre-Jubiläum, Beleuchtung des Schornsteins mit modernen LED-Scheinwerfern 2015 Inbetriebnahme Schnelldampferzeuger Kessel 7 und Koppelwärmetauscher Erneuerung der Zentralwarte 4 5

4 Hocheffiziente Erzeugung von Strom & Fernwärme Das Heizkraftwerk versorgt die Saarbrücker auf besonders nachhaltige Weise mit Energie. Die Produktion erfolgt in Kraft-Wärme-Kopplung: Strom und Wärme werden dabei gemeinsam erzeugt und die Brennstoffe somit besonders effizient und umweltschonend eingesetzt. Technologie Kraft-Wärme-Kopplung Im Heizkraftwerk wird über 85 % der eingesetzten Primärenergie genutzt und in Strom und Wärme umgewandelt (herkömmliche Kraftwerke oft nur %). Treten Schwankungen bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien auf, kann das Heizkraftwerk aufgrund der unterschiedlichen Brennstoffe, Turbinen und Kessel schnell reagieren. Es entspricht damit den Anforderungen der Energiewende. Schema Kraft-Wärme-Kopplung Vergleich Kraft-Wärme-Kopplung mit anderen Kraftwerken Kraft-Wärme-Kopplung: Generator ca. 15 % Verlust Dampf Turbine Stromabgabe ins Netz = Kraft 100 % Brennstoff 35 % Strom 50 % Wärme 85 % Primärenergie wird genutzt = Hohe Effizienz Fernwärme- Versorgung = Wärme Herkömmliche Kraftwerke: ca. 62 % Verlust Brennstoff Abwärme Heizkondensator Heizung, Klimatisierung & Wasserversorgung im Haus 100 % Brennstoff 38 % Strom 38 % Primärenergie wird genutzt = Wenig Effizienz 6 7

5 Energieerzeugung im Gas- & Dampfturbinenprozess Bei der Strom- und Wärmeerzeugung durch Kraft-WärmeKopplung wird u. a. in einer Gasturbine Gas verbrannt. Die heißen Verbrennungsgase treiben die Schaufeln der Gasturbine an. Sie bringen eine Welle im Generator in Gang. Hier wird in einem Magnetfeld Strom erzeugt, der über einen Transformator in das Stromnetz eingespeist wird. Die heißen Abgase der Gasturbine gelangen anschließend in den Abhitzekessel und erzeugen dort aus Wasser Dampf. Ebenso wird Dampf in den Gaskesseln sowie im Kohlekessel erzeugt. 8 Fernwärme & Strom für Saarbrücken Dieser Dampf wird genutzt, um eine Dampfturbine anzutreiben. Mit dem gekoppelten Generator wird Strom erzeugt, der über einen Transformator und das Stromnetz bei den Verbrauchern ankommt. Gleichzeitig wird Dampf aus der Dampfturbine entnommen und zur Erhitzung der Fernwärme verwendet. Diese wird ins Saarbrücker Fernwärmenetz gepumpt und erreicht über isolierte Rohre die angeschlossenen Haushalte. Hier wird die Fernwärme über Übergabestationen als Wärme für die Heizung und für warmes Wasser genutzt. Das bei der Wärmeabgabe abgekühlte Wasser fließt wieder in das Heizkraftwerk zurück. 9

6 Der Rundgang 1 2 Die Heizkondensatoren Der Wirbelschichtkessel Die Heizkondensatoren sind die Herz stücke der Heizzentrale. Hier wird die Fernwärme erzeugt. Der Dampf aus den Turbinen, der schon weitgehend bei der Stromerzeugung genutzt wurde, wärmt in den Heizkondensatoren das Wasser im Fernwärmekreislauf auf. In dem rund 30 Meter hohen Wirbelschichtkessel wird Kohle verfeuert. Wie bei einem Grill zu Hause muss die Kohle aber erst einmal Feuer fangen. Dies wird durch zwei ölbetriebene Anfahrbrenner ermöglicht. Sie erhitzen Aschemasse, die am Fuß des Kessels liegt, auf ca. 570 C. An dieser Asche entzündet sich die Kohle. Die Besonderheit der Wirbelschichtanlage ist, dass die Kohle beim Verbrennungsvorgang von einem Luftstrom im Kessel verwirbelt wird. Auf diese Weise erhöht sich der Nutzungsgrad deutlich. Nachhaltige Technologie Wie beim heimischen Kamin braucht auch der Kessel frische Luft zum Verbrennen der Kohle. Ein Frischlüfter saugt die Luft aus dem Kesselhaus oder von außen an. Die Temperaturen liegen mit ca. 850 C im Vergleich zu konventionellen Feuerungssystemen besonders niedrig. Zusammen mit der Zugabe von Kalk ermöglicht dies eine besonders schadstoffarme Verbrennung. An den Wänden des Kessels wird in einem rund 75 Kilometer langen Rohrleitungssystem Wasser verdampft. Dieser 535 C heiße Dampf wird dann zur Dampfturbine geleitet. 3 Kohle-Verarbeitung Im Kohlekessel wird Steinkohle als Brennstoff eingesetzt. Für das Heizkraftwerk ist eine spezielle Kohle-Mischung notwendig. Diese Kohle stammt aus Kolumbien und Russland. Denn bei der Verbrennung der Kohle muss eine bestimmte Asche übrig bleiben, die zur Temperaturregelung wichtig ist. Stationen des Rundgangs Stationen 1. Heizkondensatoren 2. Wirbelschichtkessel 3. Kohle-Verarbeitung 4. Gasturbinenanlage 5. Altwerkskessel 6. Speisewasserpumpen 7. Leitstand 8. Heizzentrale 9. Dampfturbine DT Wirbelschichtturbine Heizkraftwerk Römerbrücke 10 11

7 Moderne Anlagen 4 Die Kohle wird per LKW angeliefert und in der Entladehalle in einen Tiefbunker abgekippt. Mit Hilfe eines Elektromagnets und eines Metalldetektors wird die Kohle von Eisen und Nichteisenmetallen befreit und mit einem Hammerbrecher auf eine Körnung unter 10 Millimeter zerkleinert. Anschließend wird die Kohle über eine Bandanlage zum Kohlebunker im Heizkraftwerk transportiert. Über den Senkrechtförderer an der Außenwand wandert der Brennstoff in die beiden Tagesbunker. Bis zu 500 Tonnen Kohle lädt der Senkrechtförderer täglich im Inneren des Heizkraftwerks ab. Hier wird schließlich die Kohle zur Erzeugung von heißem Dampf im Wirbelschichtkessel verbrannt. Die Gasturbinenanlage Die Gasturbine vom Typ LM6000 PD von General Electric wurde 2005 in Betrieb genommen. Sie ist aus einem Flugtriebwerk abgeleitet, das auch für die Boeing 747 und den Airbus A320 eingesetzt wird. Die Turbine besitzt einen Verdichter und einen Generator. Im Verdichter wird die Verbrennungsluft angesaugt und auf 30 bar verdichtet. Anschließend wird sie über die Brennkammern geleitet und auf über C erhitzt. Die Brennkammern werden mit Erdgas befeuert. Danach breiten sich die komprimierten und erhitzten Verbrennungsgase über die nachgeschalteten Stufen der Turbine aus. Sie treiben die Schaufelräder der Turbine und über ein Lastgetriebe den Generator an, in Stationen im Strom- & Fernwärme-Erzeugungsprozess Stromerzeugung 7 Leitstand Stromerzeugung Dampfturbine Gasturbine 3 12 Verbrennung Gas Verbrennung Kohle Dampferzeugung in Kesseln Fernwärmeerzeugung 13

8 dem mit Hilfe eines Magnetfeldes Strom erzeugt wird. Die Gasturbinenanlage liefert dabei eine elektrische Leistung von 42 Megawatt. Der elektrische Wirkungsgrad liegt bei maximal 42 %. Nach der Verwendung im Generator werden die übrigen Verbrennungsgase, die immer noch 450 C heiß sind, zur Dampferzeugung im Abhitzekessel der Gasturbinenanlage genutzt Der Leitstand Der Leitstand ist die Schaltzentrale des Heizkraftwerks. Er wurde 2016 komplett modernisiert und nach ergonomischen Gesichtspunkten umgebaut. Die Altwerkskessel Neben dem Wirbelschichtkessel (Kohle) und dem Abhitzekessel (Gas) gibt es weitere Kessel zur Dampferzeugung: Den Kessel 2 mit 70 bzw. 110 bar sowie die Kessel 3 und 4 mit 40 bar. Die Kessel befinden sich im sogenannten Altwerk, dem Ursprungskesselhaus von Sie werden mit Erdgas oder schwefelarmem Heizöl befeuert und produzieren heißen Dampf bei Temperaturen von 450 bis 535 C. Die maximale Dampferzeugung aller Kessel am Standort zusammen beträgt bis zu 300 Tonnen Frischdampf pro Stunde. 6 Effiziente Erzeugung Die Speisewasserpumpen Die Speisewasserpumpen leiten Wasser aus Speisewasserbehältern durch ein rund 75 km langes Rohrleitungssystem der Kessel. Das Wasser wird dort auf bis zu 535 C erhitzt. Bei voller Leistung aller Kessel leiten die Pumpen stündlich 300 Tonnen Wasser durch das Rohrleitungssystem. Mit dieser Menge Wasser könnte man rund Badewannen füllen. Nachdem die Turbinen angetrieben wurden, kühlt das Wasser wieder ab der Kreislauf beginnt von vorne. Wie in einem Cockpit überwachen und bedienen die Mitarbeiter hier über mehrere Bildschirme die verschiedenen Funktionen des Heizkraftwerks. Alle Aggregate der Anlage können von hier aus gesteuert und die gesamte Fernwärmeverteilung für Saarbrücken geregelt werden. 8 Die Heizzentrale In der Heizzentrale wird die Wärme des Dampfes, der zur Stromerzeugung in der Gasturbine eingesetzt wurde, auf das Wasser des Fernwärmenetzes übertragen. Das Wasser in den Fernwärmeleitungen wird, abhängig von der Außentemperatur, auf bis zu 130 C erwärmt und ins Fern- 15

9 Flexibler Einsatz wärmenetz geleitet. Nach Nutzung der Fernwärme in den Haushalten kommt das Wasser mit einer Temperatur von ca. 65 C wieder zurück, um erneut aufgeheizt in die Haushalte gepumpt zu werden wurde die Heizzentrale komplett erneuert und auf die speziellen Bedürfnisse des Heizkraftwerks abgestimmt. 9 Die Dampfturbine DT hat die moderne, leistungsfähige Dampfturbine DT 3 ihre Arbeit aufgenommen.sie wurde als Maßanfertigung extra für die Belange des Heizkraftwerks konstruiert. Der in den Kesseln erzeugte Dampf treibt hier die Welle die Dampfturbine an. Über den Generator der Dampfturbine wird elektrischer Strom erzeugt. Die Dampfturbine hat eine Leistung von 34 Megawatt. Eine Besonderheit dieser Turbine ist, dass der ankommende Dampf nicht erst am Ende des Stromerzeugungsprozesses, sondern schon vorher zur Fernwärmeerzeugung verwendet wird. Hierfür werden der Hochdruckläufer und der Niederdruckläufer der Turbine voneinander abgekoppelt. Die Energieumwandlung in Wärme ist dadurch zehnfach höher als die Umwandlung in Strom. 10 Die Wirbelschichtturbine Alternativ zur Dampfturbine DT 3 kann auch die Wirbelschichtturbine zur Stromund Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Diese rund 460 Tonnen schwere und 17 Meter lange Turbinenanlage aus dem Jahr 1988 nutzt den Dampf aus den Kesseln, um 56 Megawatt elektrische Leistung zu erzeugen. Der Dampf strömt hier auf nacheinander angeordnete Schaufelräder und setzt die Turbine mit Umdrehungen pro Minute in Bewegung. Diese Drehbewegung wird auf den Generator übertragen, der elektrischen Strom erzeugt. Auch bei dieser Turbine wird der im Hochdruckteil abgearbeitete Dampf bereits in die Fernwärme eingespeist. Ein geringer Teil muss jedoch durch den Niederdruckteil der Turbine geleitet werden. Ende des Rundgangs Heizkraftwerk Römerbrücke 16 17

10 Zukunftsweisende Industriearchitektur Das Heizkraftwerk prägt mit seiner markanten, ästhetischen Architektur das Stadtbild Saarbrückens. Es ist ein Orientierungspunkt in der Stadt, der Technologie mit Architektur und Funktion mit Kunst verbindet zeichnete das Bundesbauministerium das Heizkraftwerk für seine zukunftsweisende Industriearchitektur aus. Ein Grund dafür ist die außergewöhnliche Formensprache: Wie ein Baukastensystem legt die Architektur die Elemente des Kraftwerks offen: Kesselhaus, Maschinenhaus, Gasturbinenanlage und Schornstein. Die Technik steht im Mittelpunkt und wird nicht hinter einer Fassade versteckt. Architektur und Gestaltungselemente greifen thematisch ineinander. Das Heizkraftwerk steht für ein neues Verständnis von Energiewirtschaft und gilt als Paradebeispiel kommunaler Energiepolitik. Seit 2014 wird der Schornstein in den Morgen- und Abendstunden mit modernen LED-Scheinwerfern angestrahlt. Römerbrücke woher kommt der Name? Lichtblick in der Energielandschaft Natur Falkennest: Im Zuge der Kaminsanierung im Jahr 1993 wurde am Schornstein eine Nisthilfe für Wanderfalken angebracht. Das künstliche Nest aus Edelstahl befindet sich an der Ostseite des Kamins in einer Höhe von 67 Metern. Die Nisthilfe bietet den Falken einen optimalen Witterungsschutz und beste Sicht- und Startbedingungen. Über eine Webcam kann das Nest unter beobachtet werden. Radweg: 2013 wurde die Lücke im Radweg an der Saar zwischen dem Staden und dem Osthafen geschlossen. Das neue Teilstück führt über das Betriebsgelände des Heizkraftwerks. Energie SaarLorLux beteiligte sich am Bau des beleuchteten, naturbezogenen und künstlerisch angelegten Weges. Dort wo heute das Heizkraftwerk steht, kreuzten sich einst die Straßen von Worms nach Metz und von Trier nach Straßburg. An diesem Knotenpunkt entstand eine römische Siedlung. Händler, Soldaten und Reisende überquerten an dieser Stelle die Saar über eine Brücke. Diese Römerbrücke überstand die Zeit nicht und ihre letzten Reste wurden im Zuge der Kanalisation der Saar abgetragen. Ihr Name bleibt aber durch das Heizkraftwerk in Erinnerung

11 Kunst am Bau Fallender Tempel Künstler: Edward Allington Die Bauskulptur, von der ein Lichtstrahl direkt in die Saar leuchtet, bildet eine Beziehung zwischen Industriebau und Industriefluss. Kraftwerke werden als Symbol der Tempel der modernen Gesellschaft verstanden durchaus mit einem kritischen Ansatz: Der 6 mal 13 Meter große Fallende Tempel ist schief montiert, sodass man den Eindruck gewinnt, er würde in die Saar fallen. Schneemann Künstler: Peter Fischli, David Weiss In einem gläsernen Kühlschrank direkt neben der Pförtnerloge steht der Schneemann als Symbol für die Seele des Heizkraftwerks. Solange hier Strom erzeugt wird, grüßt er als Repräsentant des ewigen Eises die Passanten. Er symbolisiert das Zusammenspiel der Elemente bei der Energieerzeugung. Eis und Kälte stehen in direkter Beziehung zu der hier produzierten Wärme. Mit Einstellung der Feuerung, würde auch die Skulptur schmelzen. Wassermühle Künstler: Katharina Fritsch Die 7 Meter hohe Mühle schlägt die Brücke von der Technik vergangener Jahrhunderte zur innovativen Technik des Heizkraftwerks sie verbindet Tradition und Moderne. Sie steht 100 Meter vom Heizkraftwerk entfernt auf einer Landzunge in der Saar. Dieser Abstand ist Symbol dafür, dass es Verbindung von Industrie & Kunst keinen Weg zurück zu den ehemaligen Formen der Energieversorgung gibt. Kraftwerke haben Mühlen als Energielieferant der vorindustriellen Zeit abgelöst. Die Mühle ist daher aus Beton. Häuserlandschaft Künstler: Thomas Schütte Mit roten Plexiglasgiebeln und gelben Leuchtstoffröhren wurde eine Häuserlandschaft aus 28 quadratischen Fenstern geschaffen. Beleuchtet verwandelt sie sich in das Piktogramm einer kleinen Siedlung ein Symbol dafür, dass das Kraftwerk den Bürgern dient. Denn ohne die Energie aus dem Kraftwerk gehen in den Häusern der Stadt die Lichter aus. Graffitikunst am Heizkraftwerk Mit der Neugestaltung der Fassade im Jahr 2013 setzten 4 Urban Art-Künstler das Thema Energie in Form moderner Graffitikunst um: Tobias Mene Tekel Müller, Raks alias Daniel Hahn, Laune, mit bürgerlichem Namen Alexander Fielitz, und Reso bzw. Patrick Jungfleisch. In einem gemeinsamen Gestaltungs- und Farbkonzept haben sie mit der Spraydose die zur Saar hin gelegene Mauer mit Energiemotiven versehen. Sie wurde in 4 Abschnitte mit den Themen Kohle, Wasser, Dampf und Strom unterteilt. Kohle und Wasser stehen hier in Verbindung, Dampf wird zu Strom alles ist in unmittelbarer Verbindung zum Menschen. Individuelle Graffitimotive der Sprayer runden das Kunstwerk ab

12 Umwelt, Sicherheit & Arbeitsschutz Standards Dem Umweltschutz verpflichtet Das Heizkraftwerk steht für Ressourcenschonung: Brennstoffe werden besonders effizient eingesetzt, der Nutzungsgrad ist außergewöhnlich hoch. Insbesondere durch den Einsatz der Gasturbine werden die CO2-Emissionen nachhaltig vermindert. Die Fernwärme produziert keine Emissionen in den Haushalten das sorgt für bessere Luft in Saarbrücken. Das integrierte Umweltschutzmanagementsystem erfüllt die Anforderungen der DIN/ISO Für seine vorbildliche und innovative Energiepolitik wurde das Heizkraftwerk mit dem UNO-Umweltpreis ausgezeichnet. Höchster Standard im Arbeitsschutz Sicherheit hat höchste Priorität: Das Heizkraftwerk ist eines der wenigen deutschen Kraftwerke mit einem integrierten Arbeits- und Sicherheitsmanagementsystem. Dieses erfüllt die Anforderungen der BS OHSAS dem international höchsten Standard im Arbeitsschutz. Vorausschauendes Handeln und der Schutz der Gesundheit sind wichtigste Voraussetzung bei Betrieb, Wartung und Instandhaltung des Heizkraftwerks. Der bedingungslose Schutz von Leib und Leben der Mitarbeiter, Dienstleister und Nachbarn ist oberstes Ziel. Die Kraftwerksmitarbeiter sind sich ihrer Verantwortung für die Menschen in der Region bewusst. Ausgezeichnete Null-Unfall-Quoten über viele Jahre hinweg belegen diesen Anspruch. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist der Leitstand rund um die Uhr besetzt. Schutz der Anwohner Das Heizkraftwerk pflegt gute Nachbarschaft: Aufwändige Schallschutzmaßnahmen stellen sicher, dass die Anwohner nicht mit Lärmimmissionen belastet werden. Regelmäßig angebotene, kostenfreie Führungen geben tiefere Einblicke in das Innenleben des Heizkraftwerks. Höchste Auf dem neuesten Stand der Technik Erzeugung im Heizkraftwerk Römerbrücke Inbetriebnahme 1964 Anzahl der Turbinen 3 Hauptprimärenergien Technische Daten Gasturbine Dampfturbinen Gesamte installierte elektrische Leistung (brutto) Installierte Dampfkesselleistung Installierte thermische Übertragungsleistung Gas und Kohle 42 MWel 90 MWel 132 MWel 489,5 MW 405 MWth Gesamtnutzungsgrad der kompletten Anlage max. 85 % Gesamte auskoppelbare thermische Leistung 235 MWth Elektrischer Wirkungsgrad der Gasturbine max. 42 % Eingespeister Strom (2016) Eingespeiste Fernwärme (2016) 146 GWh 287 GWh MWh = Megawattstunde MWel = Megawatt elektrische Leistung GWh = Gigawattstunde MWth = Megawatt thermische Leistung 22 23

13 Für Sie vor Ort! Energie SaarLorLux AG Haus der Zukunft Richard-Wagner-Str Saarbrücken Tel.: 0681 / Fax: 0681 / info@energie-saarlorlux.com Heizkraftwerk Römerbrücke Bismarckstraße Saarbrücken Tel.: 0681 / Fax: 0681 / Energie fürs Leben.

Ein Rundgang durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Energie fürs Leben.

Ein Rundgang durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Energie fürs Leben. Energie aus Saarbrücken Ein Rundgang durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Energie fürs Leben. Umweltfreundlich und zuverlässig Das Wahrzeichen an der Saar Seit fünf Jahrzehnten steht das Heizkraftwerk Römerbrücke

Mehr

Energie aus Saarbrücken

Energie aus Saarbrücken Energie aus Saarbrücken Ein Rundgang durch das Heizkraftwerk Römerbrücke Das Wahrzeichen an der Saar Knapp fünf Jahrzehnte steht das Heizkraftwerk Römerbrücke für eine effiziente, dezentrale Erzeugung

Mehr

Die Lichtund Wärmequelle für Saarbrücken.

Die Lichtund Wärmequelle für Saarbrücken. Heizkraftwerk Römerbrücke Die Lichtund Wärmequelle für Saarbrücken. Jahre Heizkraftwerk Römerbrücke 1 INHALT Augenblick: Ansichten zum Heizkraftwerk Auf einen Blick: Das Heizkraftwerk Rückblick: Geschichte

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort der damaligen Kommunalen Elektrizitätswerk Mark A.G. das erste Kraftwerk ans Netz. Es lieferte Strom für die Städte und Gemeinden der Region.

Mehr

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG ZWEI KRAFTWERKE UNTER EINEM DACH Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Zwei Kraftwerke unter einem Dach Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Wärme und Strom aus einer Hand schnell regelbar und umweltfreundlich Wir führen Großprojekte zum Erfolg. Als erfahrener Generalunternehmer

Mehr

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß...

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Komfortabel, preiswert und umweltschonend enercity Fernwärme enercity. Wir sind Ihr Partner. In der Region Hannover ist enercity ein vertrauter Partner hier beliefern

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher.

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher. 1 für dich ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher. Der Begriff Energiewende steht für den notwendigen Wandel der Energiesysteme

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben.

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. www.stadtwerke-erfurt.de/fernwaerme IHR ANSCHLUSS AN DIE ZUKUNFT. DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK. Blickpunkt Baurecht Kostenvorteil bei der Investition

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

Wir haben die bessere Energie!

Wir haben die bessere Energie! Wir haben die bessere Energie! Fernwärme DIE umweltschonende Wärmeversorgung Energie fürs Leben. Im Saarland zu Hause Ihr Energieunternehmen Energie SaarLorLux ist Ihr Energieversorger aus Saarbrücken.

Mehr

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region Gut für Ihr Budget. Und die Umwelt. Naturwärme Bad Mergentheim Sie suchen eine kostengünstige, komfortable und umweltschonende Alternative

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Besucherzentrum ewb. Eine interaktive Wissensplattform.

Besucherzentrum ewb. Eine interaktive Wissensplattform. Energie Wasser Bern Besucherzentrum ewb Eine interaktive Wissensplattform. Wissensplattform zum Anfassen Mit dem Besucherzentrum ewb hat Energie Wasser Bern eine Ausstellung zum Anfassen und Erleben geschaffen.

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb Presse-Information Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb Mainova Aktiengesellschaft Konzernkommunikation Ulrike Schulz Telefon 069 213-26209 Telefax 069 213-29482 E-Mail u.schulz@mainova.de

Mehr

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz «Transition énergétique» vs «Energiewende» Eine Begegnung von Kommunen aus Frankreich und Deutschland Stuttgart, 19. März 2013 Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz Dominique

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau Gerd Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, gab im Oktober 2003 anlässlich des Spatenstichs für das Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr

wirverbinden Die Fernwärmeschiene Saar

wirverbinden Die Fernwärmeschiene Saar wirverbinden Die Fernwärmeschiene Saar wir FVS Die Fernwärme-Verbund Saar GmbH (FVS) plant, baut und betreibt die Fernwärmeschiene Saar. Unsere Fernwärme wird zentral in Heizkraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches 2. Historisches 3. Technisches

Mehr

INDUSTRIE- KRAFTWERK GREIFSWALD. Hochleistung für mehr Effizienz.

INDUSTRIE- KRAFTWERK GREIFSWALD. Hochleistung für mehr Effizienz. INDUSTRIE- KRAFTWERK REIFSWD. Hochleistung für mehr Effizienz. Wärme für das Erdgas. Strom für die Menschen. Funktionsprinzip der KWK-Anlage in Lubmin. Nord Stream 1 + 2 Seit 2013 erzeugt das hocheffiziente

Mehr

KRAFTVOLL EFFIZIENT ÖKOLOGISCH. Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

KRAFTVOLL EFFIZIENT ÖKOLOGISCH. Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau KRAFTVOLL EFFIZIENT ÖKOLOGISCH Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau Gerd Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, gab im Oktober 2003 anlässlich des Spatenstichs für das Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

Mehr

Wie funktioniert Braunschweig? Unsere Wärmeversorgung

Wie funktioniert Braunschweig? Unsere Wärmeversorgung Wie funktioniert Braunschweig? Unsere Wärmeversorgung So So funktioniert So funktioniert die die die WÄRMEVERSORGUNG 1928 wurden 1928 wurden in 1928 dem wurden in 1916 dem gebauten 1916 in dem gebauten

Mehr

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter Öl-Brennwertkessel Mit einem Öl-Brennwertkessel leisten Sie dank seiner Effizienz und des unschlagbar hohen Wirkungsgrads von 97% bei der Umwandlung von Heizöl in Wärme einen aktiven Beitrag zum Klima-

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE power f o r f u t u r e Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE 2016 ENERGIZE power for KARLA ENERGIZE das sind flexible Lösungen für Planung, Lieferung, Betrieb und Wartung eigener Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen»Kostengünstig und umweltschonend!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service TWL Aktionsprogramm 0 Mit Fernwärme langfristig sparen! Fernwärme schont das Klima. TWL

Mehr

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE Wärmeverbund Kappelenring EINMALIGE CHANCE Naturenergie aus dem Wohlensee nutzen Bei vielen Gebäuden im Kappelenring müssen in den nächsten Jahren die Heizungen saniert

Mehr

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit Pressemitteilung vom 06.05.2014 Stadtwerke Sindelfingen investieren in Umweltschutz, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit zweite Wärmeauskopplung aus dem Daimler-Werk wird in Betrieb genommen Erhöhung

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2% GM3 Technisches Gebäudemanagement GM 322_EN Betriebsoptimierung Individuelle e der Universität Göttingen 1. Gebräuchliche e für Strom In Anwendung der Stromkennzeichnungspflicht gemäß 42 EnWG wird Aufgrund

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten. Nutzen

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Heizen Einfach beim en. Strom erzeug Denken Sie über eine neue Heizung nach? Denken Sie einen Schritt weiter. Bei der Planung einer neuen Heizung

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG Welche Entscheidungsgründe waren für den Bau des GuD- Kraftwerks ausschlaggebend? Für die Entwicklung eines Ballungsraumes

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

WÄRME, DAMPF und STROM

WÄRME, DAMPF und STROM Stand: Februar 2009 WÄRME, DAMPF und STROM KWT Rosenkranz GmbH Kraftwerkstechnik Gewerbestraße 2 D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler Telefon +49 (0)7552 93 82 90 Telefax +49 (0)7552 93 82 91 info@dampfturbinenkraftwerk.de

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Haus-Strom Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Unser Strom: Gut für sie und für die Umwelt Wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Vattenfall Energy Solutions

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Nahwärme für Ihr Zuhause

Nahwärme für Ihr Zuhause Nahwärme für Ihr Zuhause günstig, komfortabel und klimaschonend heizen Für Bauherren, Planer und Eigentümer von Neubauten Bebauungsplan Nr. 89 Steinern Kreuzweg Innovativ und profitabel moderne, regionale

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Mit 100 % Direktstrom bis zu 25 % CO 2 einsparen! Das Blockheizkraftwerk die effiziente Variante Energie zu erzeugen 100 % Energieeinsatz 40 % Strom 10 %

Mehr

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße 22 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon +49 (3493) 7 23 45 Telefax +49 (3493) 7 28 94 Thermische Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld OT Bitterfeld - ChemiePark

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg Neubau Kessel 12 Historie 1854 1881 1894 ab 1969 1985 Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg heute

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

für dich machen wir jeden tag aus etwas ganz kleinem etwas ganz großes Holz-Heizkraftwerk Heidelberg: Wärme und Strom aus erneuerbaren

für dich machen wir jeden tag aus etwas ganz kleinem etwas ganz großes Holz-Heizkraftwerk Heidelberg: Wärme und Strom aus erneuerbaren Stadtwerke Heidelberg Umwelt Holz-Heizkraftwerk 1 für dich machen wir jeden tag aus etwas ganz kleinem etwas ganz großes Holz-Heizkraftwerk Heidelberg: Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien 2 Holz-Heizkraftwerk

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick

Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick Komfort ohne Aufwand Schnelle und einfache Umstellung Betreuung aus einer Hand Spürbarer Raumgewinn Preiswert und flexibel Günstige Kredite Sichere, zuverlässige

Mehr

M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert und beliebt wie nie

M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert und beliebt wie nie (teilweise voraus) Statement Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, auf dem Pressegespräch am Donnerstag, 22. März 2007, 11 Uhr, SWM Zentrale M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert

Mehr

Aus der Zukunft: Block Fortuna

Aus der Zukunft: Block Fortuna Aus der Zukunft: Block Fortuna Unser Beitrag für eine klimaneutrale Stadt 2050 Verantwortung für Mensch und Umwelt. Willkommen bei den Stadtwerken Düsseldorf im Jahr 2050! Lassen Sie uns eine Zeitreise

Mehr