Im Sand spielen oder Basiskonzepte erarbeiten? Ansätze und Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung im Kindergarten 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Sand spielen oder Basiskonzepte erarbeiten? Ansätze und Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung im Kindergarten 5"

Transkript

1 i Inhaltsverzeichnis SASCHA BERNHOLT Vorwort HORST SCHECKER Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht Eröffnungsansprache Plenarvorträge MIRJAM STEFFENSKY Im Sand spielen oder Basiskonzepte erarbeiten? Ansätze und Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung im Kindergarten 5 HARALD GROPENGIEBER Die Dreiecksbeziehung der Didaktischen Rekonstruktion - ein Forschungsprogramm mit diversen Untersuchungsplänen 16 TOBIAS WILHELM Design-Based-Research am Beispiel der zweidimensional-dynamischen Mechanik 31 Laudatio und Vortrag anlässlich der Preisverleihungen HORST SCHECICER Laudatio zur Verleihung der GDCP-Ehrenmedaille an Prof. Dr. Helmut Fischler 48 SIMONE ABELS Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext 51 Gruppenvorträge Vortragsblock A BIANCA WATZKA & RAIMUND GIRWIDZ Aufgabenformate und deren Bedeutung beim Physiklernen mit Sensoren 65 STEFAN SCHMIT, SEBASTIAN PETERS & MICHAEL KOMOREK Zur Strukturierung von Lernprozessen durch Aufgaben 68

2 ii SEBASTIAN PETERS, STEFAN SCHMIT & MICHAEL KOMOREK Physiklernen mit unterschiedlich strukturierten Materialien 71 GOTTFRIED MERZYN Zensuren und Zeugnisse in Chemie und Physik 74 TOBIAS FRAATZ, RITA WODZINSKI & KARSTEN RINCKE Interesse am naturwissenschaftlichen Arbeiten 77 BERND BÜHLER & ROGER ERB Zum physikalischen Weltbild von Jugendlichen 80 SUSANNE WEBNIGK & MANFRED EULER Projektarbeit im Schülerlabor: Rückwirkungen auf das Image von Physik 83 UDO WLOTZKA & GABRIELA JONAS-AHREND Verbesserung des Schülerinteresses selbstverständlich? 86 JÜRGEN DOMJAHN Interessenforderung im Physikunterricht - Die Funktion von Kontexten 89 JESSIE BEST, CAROLIN FRANK, GESCHE POSPIECH & MANUELA NIETHAMMER Naturwissenschaft, Technik und Mädchen 92 ILSE BARTOSCH Genderasymmetrien - (k)eine aktuelle Frage fachdidaktischer Forschung? 95 MARIANNE KORNER, HILDEGARD URBAN-WOLDRON & MARTIN HOPF Entwicklung eines Messinstrumentes zur Motivation 98 ANGELIKA WOLF, MATTHIAS LAUKENMANN & MARKUS WIRTZ Lernhandlungen verlangen Selbstständigkeit und Eigenverantwortung! - Verlangen Lernhandlungen Selbstständigkeit und Eigenverantwortung? Ergebnisse eine Mehrebenenanalyse 101 KERSTIN HAUCKE & ILKA PARCHMANN Berufsorientierung - auch eine Aufgabe für den Fachunterricht?! 104 PAY OVE DIERKS, WILFRIED WENTORF, TIM HÖFFLER, HEIDE PETERS & ILKA PARCHMANN Charakterisierung naturwissenschaftlicher Interessenprofile 107

3 iii CAROLIN FRANK & MANUELA NIETHAMMER Das Berufsbild des Naturwissenschaftlers - Eine große Unbekannte!? 110 Vortragsblock B MONIKA ZIMMERMANN & MANUELA WELZEL-BREUER Evaluation eines Moduls zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung 113 CHRISTINA NÖLKE, MIRJAM STEFFENSKY, EVA-MARIA LANKES & CLAUS CARSTENSEN Naturwissenschaftliche Interessiertheit im Elementarbereich (SNaKE-Projekt) 116 PETER HEERING & FRIEDHELM SAUER Das Projekt Galilei: Konzeption und Umsetzung 119 SÖREN ASMUSSEN, PETER HEERING & SÖREN SCHUBERT Das Projekt Galilei - Erfahrungen aus der Pilotphase 122 DOMINIK ERTL, MARTIN HOPF & ILSE BARTOSCH Das Forschungs-Bildungs-Kooperationsprojekt Science Backstage - Ein Projekt mit NOS Bezug 125 MICHAEL KOMOREK Oldenburger Lehr-Lern-Labore OLELA 128 BARBARA SCHMITT-SODY & ANDREAS KOMETZ Experimentieren mit Förderschülern im NESSI-Lab 131 THOMAS TREFZGER & MATTHIAS VÖLKER Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zum Lehr-Lern-Labor 134 GABRIELA JONAS-AHREND Individuelle Förderung in der fachdidaktischen Physiklehrerausbildung 137 SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, ELMAR STAHL, BRITTA HELMKE & LUTZ KASPER Optik Lehren mit dem "Learning by Design"-Ansatz 140 ANDREAS DICKHÄUSER & KARIN STACHELSCHEID Chemiespezifischer Humor als Merkmal von Unterrichtsmaterialien 143 KLAUS WELTNER & MARTIN ERIK HORN Magnetische Ablenkung radioaktiver Strahlung im Schülerversuch 146

4 IV MARTIN ERIK HORN Vorstellungen zum Licht - Eine surreale Erweiterung 149 ASTRID FISCHER & MICHAEL KOMOREK Konzeption und Umsetzung des Verbundprojekts OLAW 152 LENA JAHNKE & CORINNA HÖBLE Ausbildung von Biologielehrkräften: Entwicklung von Diagnosekompetenz 155 JULIA MICHAELIS & ANJA BURRICHTER OLAW - Lehrerbildung im Verbund: Entwicklung von Diagnosekompetenz im chemiedidaktischen Kooperationsseminar für Lehramtsstudierende und Referendare 158 Vortragsblock C HANS-DIETER KÖRNER, UWE HEIM-DREGER & VERENA HINDERBERGER Selbstwirksamkeitserwartung in Abhängigkeit von Unterrichtstätigkeiten im Fach Chemie 161 STEFAN SCHROEDTER & HANS-DIETER KÖRNER Entwicklung eines Fragebogens zur Selbstwirksamkeitserwartung beim Experimentieren (SWE EX) 164 SARAH UHREN & BERND RALLE Wie gehen Lehrkräfte mit alternativen Schülervorstellungen um? 167 JAN CHRISTOPH HADENFELDT & KNUT NEUMANN Die Entwicklung der Kompetenz im Umgang mit dem Materiekonzept 170 ALEXANDRA DORSCHU, ALEXANDER KAUERTZ, HEIKO KRABBE & HANS E. FISCHER Kontexte in Kompetenztests: Auswahl und Charakterisierung 173 SIMON ZANDER, HEIKO KRABBE & HANS E. FISCHER Entwicklung eines Fachwissenstests zur Mechanik für die Sekundarstufe REINHARD PASTILLE, KAMEN ALEXANDER MANTSCHEW & JENNIFER LENZ Strategien einer effizienten Unterrichtsbegleitung im NAT-Unterricht 179 KAMEN ALEXANDER MANTSCHEW & REINHARD PASTILLE Lernen im Fördertraining. Das LIFT-Konzept 182

5 V JENNIFER LENZ, REINHARD PASTILLE & KAMEN ALEXANDER MANTSCHEW Die Basiskompetenztage - Anstöße strategischen Lernens 185 SLLVIJA MARK1C Umgang mit sprachlicher Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht 188 REBECCA KNOBLOCH, MAIK WALPUSKI & ELKE SUMFLETH Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen 191 CATHRIN BLAES & INSA MELLE Übungsgestützte Lehrerpräsentation - Evaluation der Effektivität 194 ANTONY CROSSLEY & ERICH STARAUSCHEK Zur Selbsteinschätzung von Tiefenlernstrategien beim Physiklernen - Ergebnisse einer Datenreanalyse 197 Vortragsblock D OLIVER TEPNER, ANDREAS BOROWSKI, SABRINA DOLLNY, SOPHIE KIRSCHNER & KIM LANGE Professionswissen in den Fächern Chemie, Physik und Sachunterricht 200 KIM LANGE, THILO KLEICKMANN & KORNELIA MÖLLER Wirkt das fachdidaktische Wissen von Lehrkräften auf Schüler-Outcomes? 203 OLIVER TEPNER Professionswissen von Chemie- und Physiklehrern im Vergleich (PLUS-C) 206 SOPHIE KIRSCHNER, ANDREAS BOROWSKI & HANS E. FISCHER Das Professionswissen von Physiklehrern: Ergebnisse der Hauptstudie 209 SABRINA DOLLNY & OLIVER TEPNER CK und PCK von Chemielehrkräften - Unterschiede und Zusammenhänge 212 INGRID KRUMPHALS & MARTIN HOPF Physiklehramtsstudierende - Vorstellungen zu Studium und Physiklernen 215 STEPHANIE ELLER & VOLKHARD NORDMEIER Beliefs von Physik-Lehramtsstudierenden 218

6 vi RICARDO KARAM, MAURICIO PIETROCOLA & GESCHE POSPIECH Die Rolle der Mathematik in Physikvorlesungen: Eine Vergleichsstudie 221 HILDEGARD URBAN-WOLDRON, GEORG HANISCH, ROMAN BINDER & MARTIN HOPF Erfassen des Verständnisses in der Elektrizitätslehre 224 SUSANNE NEUMANN & MARTIN HOPF Schülerinterviews zum Thema "Strahlung" - Ergebnisse einer Interviewstudie 227 PIA ALTENBURGER, ERICH STARAUSCHEK, MARKUS WIRTZ & ANDREAS SCHULZ Beeinflussen das physikalisch-fachliche Wissen der Lehrkräfte und die Unterrichtszeit den physikalischen Wissenserwerb in der Primarstufe? 230 CLAUDIA HAAGEN-SCHÜTZENHÖFER & MARTIN HOPF Entwicklung eines Testinstruments zur geometrischen Optik 233 PETER WEITKAMP, MICHAEL SCHALLIES & MATTHIAS LAUKENMANN Reflexion in Lehrveranstaltungen - ein quantitatives Instrument zur Messung von Reflexionsqualität von Lehrveranstaltungen 236 JANINE CAPPELL & CLAUDIA VON AUFSCHNAITER Die Entwicklung diagnostischer Kompetenz von angehenden Physiklehrer/innen 239 BENBETKA MAHDI, OLDACHE MUSTAPHA, KHIARI CHAMSYDINE & BELARBI TAYEB Vorstellungen von Studenten über die Begriffe Experiment, Gesetz, Theorie und Modell 242 JAN LAMPRECHT, LARS OETTINGHAUS & FRIEDERIKE KORNECK Befunde einer Vergleichserhebung von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen im Gymnasialbereich 245 LARS OETTINGHAUS, JAN LAMPRECHT, FRIEDERIKE KORNECK & JOSEF RIESE Professionelle Handlungskompetenz von Physiklehrkräften im Referendariat 248 KATJA STI.EF, HUBERTINA THILLMANN & ELKE SUMFLETH Hausaufgabenmotivation und Lernerfolg 251 EVA KÜLBACH & ELKE SUMFLETH Kontexteinflüsse beim Lernen mit Beispielaufgaben im Fach Chemie 254

7 vii Vortragsblock E KATJA FREYER, MATTHIAS EPPLE & ELKE SUMFLETH Schwierigkeiten Erstsemesterstudierender im Fach Chemie 257 ANDRE ALBRECHT & VOLKHARD NORDMEIER Studieneingangsphase im Fach Physik: Befunde und Interventionsmaßnahmen 260 Nico SCHREIBER, HEIKE THEYBEN & HORST SCHECKER Diagnostik experimenteller Kompetenz: Ein Verfahrensvergleich 263 VERONIKA MAISEYENKA, DENNIS NAWRATH & HORST SCHECKER Modellbasierte Diagnose und Förderung experimenteller Kompetenz 266 MARKUS EMDEN & ELKE SUMFLETH Messung des Prozesses naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens 269 SUSANNE HEINICKE & FALK RIESS Mind the Gap! Lernen im Physiklabor 272 EVA-MARIA PÄHL & MICHAEL KOMOREK Subjektive Überzeugungen von Sachunterrichts- und Physiklehrkräften zum Thema Energie 275 JOSEF RIESE, PETER REINHOLD, CHRISTOPH VOGELSANG & DAVID WOITKOWSKI Empirische Erkenntnisse zur Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte 278 JOSEF RIESE & PETER REINHOLD Physikdidaktisches Wissen: Was wird gemessen, was sollte man messen? 280 DAVID WOITKOWSKI, JOSEF RIESE & PETER REINHOLD Kompetenzmodellierung und messung des Fachwissens im Physikstudium 283 CHRISTOPH VOGELSANG & PETER REINHOLD Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität 286 Vortragsblock F ANJA GÖHRING & MARKUS HAMBERGER Modellversuch Naturwissenschaft und Technik: integrierte Lehrerbildung 289

8 Vlll DAVID OBST & GESCHE POSPIECH Interaktive Tafeln im Physikunterricht 292 ANNIKA FRICKE & HORST SCHECKER Hypermediale Vorbereitung auf das Physikalische Praktikum 295 CLEMENS NAGEL Effekte eines adressatenspezifischen Praktikums auf Inputvariablen des Lernprozesses 298 ANDREAS NEHRING, KATHRIN HELENA NOWAK, ANNETTE UPMEIER ZU BELZEN & RÜDIGER TIEMANN "VerE-Studie": Aufgabenentwicklung für eine modellbasierte Erfassung von Schülerkompetenzen im Bereich der Erkenntnisgewinnung des Chemie- und Biologieunterrichts 301 JAANA BJÖRKMAN, THOMAS LABETZKI & RÜDIGER TIEMANN Ein Instrument zur Videoanalyse von Scientific Inquiry" 304 RONNY SCHERER & RÜDIGER TIEMANN Erfassung der Struktur und Ausprägung metakognitiven Wissens über Problemlösestrategien im Fach Chemie 307 GERHARD KERN & ANJA LEMBENS Kompetenzorientierter Chemieunterricht in der Praxis 310 TOBIAS LUDWIG & BURKHARD PRIEMER Begründungen und Überzeugungen beim Beibehalten und Verwerfen von eigenen Hypothesen in Real- und Simulationsexperimenten 313 OLAF KREY Vorstellungen Lernender zur Rolle der Mathematik in der Physik 316 ALEXANDER STRAHL, LARS-JOCHEN THOMS & RAINER MÜLLER Warum und wofür sind Formeln wichtig? Lehrervorstellungen zur Formelnutzung 319 OLAF UHDEN & GESCHE POSPIECH Mathematisierung im Physikunterricht - Schülerprobleme beim Übersetzen zwischen Physik und Mathematik 322

9 IX Vortragsblock G CORINNE KN1TTEL & SILKE MLKELSKIS-SEIFERT Wie lernen Schülerinnen und Schüler bewerten? 325 PATRICIA HEITMANN & RÜDIGER TIEMANN Diagnose von Bewertungskompetenz im Rahmen von Problemlöseprozessen 328 MARIA MROCHEN & DIETMAR HÖTTECKE Lehrertypen im Umgang mit Bewertungskompetenz 331 SIMONE ABELS, ARNE DITTMER, ULRICH GEBHARD, ANJA LEMBENS, KERSTIN OSCHATZ, MARKUS REHM, SILVIA SCHÖNFELDER & ROSINA STEINIGER Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I 334 ULRICH GEBHARD & MARKUS REHM Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Bildungstheoretische Orientierungen 337 ARNE DITTMER Das Bildungspotential ethischer Themen: Intuitiver Sinn und fachliche Vertiefung 340 SIMONE ABELS Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen Schülern 343 MARTIN LINDNER & LOUISE BINDEL Interviewstudie in der Bildungsadministration europäischer Länder zur Förderung von MINT-Unterricht 346 SIMONE ABELS, ARNE DITTMER, ULRICH GEBHARD, ANJA LEMBENS, KERSTIN OSCHATZ, MARKUS REHM, SILVIA SCHÖNFELDER & ROSINA STEININGER Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II 349 ANJA LEMBENS & ROSINA STEININGER Verstehendes Lernen durch Concept Cartoons 352 KERSTIN OSCHATZ & ULRICH GEBHARD Nachdenklichkeit beim Lernen von Biologie 355 SILVIA SCHÖNFELDER Nachdenken über nachhaltige Entscheidungen - Ein Beitrag zur Förderung am Verstehen orientieren Unterrichts 358

10 X JULIA HOSTENBACH & MAIK WALPUSKI Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie 361 INGO EILKS, RALF MARKS & MAREIKE BURMEISTER Über gefilterte Informationen lernen 364 JÜRGEN MENTHE Gemeinwohlorientierung im Chemieunterricht 367 ULF SABALLUS & SASCHA SCHANZE Die Meinungsbildung von Schülerinnen und Schülern im Bereich von öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund 370 BERNHARD SIEVE & SASCHA SCHANZE Bewerten lernen im Chemieunterricht aber wie? Eine Betrachtung aus der Lehrerperspektive 373 Siv LING LEY, HEIKO KRABBE & HANS E. FISCHER Konvergente Validität von Concept Maps: Einsatz verschiedener Concept Mapping Aufgabenformate zur Schülerdiagnose im Physikunterricht im Vergleich zu einem Kompetenztest 376 FRANK LÜTHJOHANN, BOSSE NIETSCH & ILKA PARCHMANN Implementation und Einsatz von Concept Maps als Diagnoseinstrument 379 MARC STUCKEY, TIMO FEIERABEND, SARAH NIENABER & INGO EILKS Erfassung von Bewertungskompetenz in Gruppendiskussionen zum Klimawandel 382 MAREIKE BURMEISTER & INGO EILKS Das Verständnis von Lehramtsstudierenden und Referendaren der Chemie über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BnE) 385 CHRISTIAN LUKNER, FRIEDRICH-HEINZ EFFERTZ & JOACHIM BARTSCH Energie/Umwelt: Was ist in Fukushima passiert? 388 Workshop THORID RABE & HORST SCHECKER Qualifikationsprofile in den Fachdidaktiken 391

11 XI Poster MICHAEL KOMOREK Projekt Energiebildung für eine nachhaltige Entwicklung 394 KERSTIN HAUCKE, MAREN STINE JAECKEL & ILKA PARCHMANN Materialien zur nachhaltigen Energieversorgung 397 SEBASTIAN PETERS Arbeitsheft Windenergie 400 HANS KAMINSKI & SIMONE MALZ Energie unter ökonomischer Perspektive 403 ANDRE BLOEMEN Innovative Studienstrukturen und interdisziplinäre Modulprogramme zu Themen der nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung 404 EVA-MARIA PÄHL, IRIS LÜSCHEN, ASTRID KAISER & MICHAEL KOMOREK Energie im Sach- und Physikunterricht 407 VERENA NIESEL & MICHAEL KOMOREK Der Energieparcours-Nordwest.de 410 JÜRGEN DRIELING & MICHAEL KOMOREK Agentur "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" - NASCH - nachhaltige Schülerfirmen 413 MAIKE TESCH & VICTORIA PETERS Forschungsergebnisse und Unterrichtsmethoden zur Elektrizitätslehre 416 THOMAS MÜNCH & MAIKE TESCH Der Elektromotor - Selbstorganisiertes Lernen in der 7. Klasse 419 VICTORIA PETERS & MAIKE TESCH "Spannung" - Leistungsdifferenziertes Stationenlernen in der 9. Klasse 422 FRANK TESCH & MAIKE TESCH Elektrische und magnetische Felder - Ein Praktikum in der Oberstufe 425 HANNES KAMP & MAIKE TESCH Die Transistorleuchte - Eine elektrotechnische Konstruktionsaufgabe 428

12 Xll STEPHAN HUBMANN, INSA MELLE, CHRISTOPH SELTER & HEIKE THEYBEN dortmint: Diagnose und individuelle Förderung in der Lehrerbildung 431 CATHRIN BLAES, SVENJA NAEVE, INGA KALL WEIT, SANDRA ANUS & INSA MELLE Diagnose und individuelle Förderung im Chemieunterricht 434 HANNAH BUSCH & DAVID-SAMUEL DI FUCCIA Concept Mapping als Diagnose- und Förderinstrument im Chemiestudium 437 ALEXANDER PUSCH & HEIKE THEYBEN Umsetzung von Diagnose und individueller Förderung (DiF) am Beispiel eines DiF-Tutoriums in der fachinhaltlichen Lehramtsausbildung Physik 440 STEFAN SCHROEDTER & HANS-DIETER KÖRNER Kognitive Konflikte in authentischen Experimentiersituationen 443 EVA CAUET, ANDREAS BOROWSKI & HANS E. FISCHER Zusammenhänge zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, Unterrichtshandeln und Schülerleistung - Projektskizze 446 MARTIN DICKMANN, NICO SCHREIBER & HEIKE THEYBEN Vergleich prozessorientierter Auswertungsverfahren für Experimentaltests 449 FRANCO RAU, OLAF KREY & THORID RABE Experimente für den Physikunterricht begründet einsetzen lernen - ein "hybrid course" 452 MOHAMED SHAHAT, ANNIKA OHLE & HANS E. FISCHER Fostering Students' Experimental Problem Solving Ability in Physics - First Study Results 455 ANNA STOLZ & ROGER ERB Kompetenzerwerb in Experimentiersituationen 458 SUSANNE SIEGERT, HEIKE THEYBEN & HEIDRUN HEINKE Präsentationen für Chemiestudierende im Physikpraktikum - Nachbereitungsformen im Vergleich 461 STEFANIE CARELL & MARKUS PESCHEL Kidipedia - Unterstützungsangebot für Mädchen & Jungen im Sachunterricht 464

13 xiii MANJA ERB & CLAUS BOLTE Kompetenzen von Grundschullehrer(inne)n im Bereich "naturwissenschaftliches Arbeiten" 467 Ivo HÄUSLE, MANUELA WELZEL-BREUER & MONIKA ZIMMERMANN Erneuerbare Energien - Entwicklung von Kompetenzen bei Erzieherinnen im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung 470 MICHAEL HAIDER, MARIA FÖLLING-ALBERS, MARIKA KECK & THOMAS HAIDER Strukturierung des Lerngegenstandes mit Hilfe von Analogiemodellen im Sachunterricht in der Grundschule 473 MANDY METZNER, MANUELA WELZEL-BREUER & MONIKA ZIMMERMANN Videoanalysen zur Handlungskompetenz von Erzieherinnen in Kontexten früher naturwissenschaftlicher Bildung 476 MAIKE BUSKER, IRENE NEUMANN & MAREIKE KLOSTERMANN Vorwissen Mathematik bei Physik- und Chemiestudierenden 479 MAREIKE KLOSTERMANN, MAIKE BUSKER, STEFANIE HERZOG & ILKA PARCHMANN Vorkurse als Schnittstelle zwischen Schule und Universität 482 SILVIJA MARKIC, LILIA HERMANN & OZGECAN TASTAN KIRIK Selbstwirksamkeit von Studierenden bezüglich des kooperativen Lernens 485 CLAUDIA MEINHARDT, THORID RABE & OLAF KREY Studienwahlmotive von Physiklehramtsstudierenden 488 INES UNVERRICHT, SANDRA LEIN, MANUELA NIETHAMMER & GESCHE POSPIECH Das Projekt "Lehrer studiert Unternehmen" - Ein modernes Betriebspraktikum in der Lehramtsausbildung 491 BRIGITTE WOLNY & CLEMENS NAGEL Didaktische Rekonstruktion eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Ernährungswissenschaften 494 NICOLA GROBEBRAHM & STEFAN RUMANN Ziele chemiedidaktischer universitärer Lehrerbildung 497 MARCUS BOHRET & HANS-DIETER KÖRNER Zum Einfluss von Unterrichtstätigkeiten auf die Entwicklung prozessorientierter Kompetenzen und der fachbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung 500

14 xiv JULIA HEINRICHS & DAVID-SAMUEL DI FUCCIA Bewertungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I - Möglichkeiten der Diagnose und Förderung 503 IWEN KOBOW & MAIK WALPUSKI Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kommunikationskompetenz 506 CAROLINE KÖRBS & RÜDIGER TIEMANN Beitrag zur Formulierung von Mindeststandards am Ende der Pflichtschulzeit im Fach Chemie 509 DENNIS NAWRATH, VERONIKA MAISEYENKA & HORST SCHECKER Planungsinstrument zur Förderung von Modellkompetenz 512 INES SCHMIDT & DAVID-SAMUEL DI FUCCIA Mathematisches Modellieren im Chemieunterricht 515 FELIX SCHOPPMEIER, ANDREAS BOROWSKI & HANS E. FISCHER Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Sekundarstufe II 518 BETTINA KREITER, ANDREAS BOROWSKI & HANS E. FISCHER Physikspezifische kognitive Anforderungen beim Umgang mit Fachwissen in der Sekundarstufe II 521 JAN WINKELMANN & ROGER ERB Experimentieren! Aber wie? Über das Lernen von Schülerinnen und Schülern bei Lehrer- und Schülerexperimenten im Physikunterricht 524 MICHAEL KOMOREK ProfaS - Fachdidaktische Strukturierung für Schule und Lehrerbildung 527 ANJA KIZIL & ULRICH KATTMANN Lehrervorstellungen zum Experimentieren im Biologieunterricht 530 MARIE-ANN MOWKA & JULIA MICHAELIS Planungshandeln von Lehrkräften zum Experimentieren im Chemieuntericht 533 CHRIS RICHTER & MICHAEL KOMOREK Aufgabenkompetenz in Physik-Fachgruppen an Haupt- und Realschulen 536 SANDRA MIDDELDORF & BARBARA MOSCHNER Epistemische Überzeugungen von Grundschullehrenden 539

15 XV IRIS LUSCHEN & ASTRID KAISER Charakterisierung des Klimawandels aus Kindersicht 542 GEORG GÖTZ & DIETMAR VON REEKEN Historisches Denken und Unterricht fachfremd unterrichtender Geschichtslehrpersonen 545 ANA-MARIA MESARO & IRA DIETHELM Subjektive Theorien von Informatiklehrkräften zur fachdidaktischen Strukturierung ihres Informatikunterrichts 548 STINE ALBERS Lehrerbildung im Sachunterricht: Entwicklung von Leitlinien zum Unterrichtsthema "Erwerbslosigkeit" 551 STEPHANIE SCHLUMP & MICHAEL NEUBRAND Problemlösesequenzen mathematikdidaktisch strukturieren - Subjektive Theorien erfahrener Gymnasiallehrkräfte 554 MATTHIAS VON ARX & PETER LABUDDE Identifikation konstruktivistischer Merkmale mittels hoch-inferentem Ratingverfahren 557 NORA FERBER, MARKUS EMDEN & ELKE SUMFLETH Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Diagnose der Konzeptentwicklung im Fach Chemie 560 HEIKO KRABBE & HANS E. FISCHER Fachwissen im Bereich Physik beim Übergang auf das Gymnasium 563 JENNA SÄNGER, MARKUS EMDEN & ELKE SUMFLETH Naturwissenschaftlich Experimentieren lernen mit Worked Examples und Prompts 566 MARKUS SCHRÖNKHAMMER & CLAUDIA HAAGEN-SCHÜTZENHÖFER Fallstudie zu Englischsprachigem Physikunterricht 569 SABINE STRELLER, MARIO HOFFMANN & CLAUS BOLTE KieWi & Co: Sprachförderung im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens 572 NERMIN TUNALI & ELKE SUMFLETH Eine Förderstudie zur Chemischen Fachsprache 575

16 XVI HANNAH BUSCH & BERND RALLE Fachsprachliche Kompetenzen prüfen und fördern 578 ANDREA HARBACH, SABINE FECHNER & ELKE SUMFLETH Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben 581 MATHIAS IHNE & CLAUDIA VON AUFSCHNAITER Lernprozesse hochbegabter Schüler/innen 584 MARIKA KAPANADZE, INGO EILKS, SIMON JANASHIA, MALKHAZ MAKASHVILI, SILVIJA MARKIC & MARC STUCKEY Schüleraktives und Inquiry-orientiertes Lehren und Lernen fördern im TEMPUS-Projekt SALiS 586 CLAUS BOLTE, SABINE STRELLER, MUA RANNIKMAE, JACK HOLBROOK, AVI HOFSTEIN, RACHEL NAAMAM MAMLOK & FRANZ RAUCH PROFILES Projekt erfolgreich gestartet 589 ANDREAS HENKE & DIETMAR HÖTTECKE Lernen über die Natur der Naturwissenschaften - Forschendes Lernen und historische Fallstudien im Vergleich 592 NORMAN RIEHS & STEFAN RUMANN Epistemische Denkstile von angehenden Physik- und Chemielehrkräften 595 DANIELA BEULE, STEFAN UHLMANN & BURKHARD PRIEMER "Die Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse" als Thema für den Physikunterricht 598 SANDRA PUDDU, ERIKA KELLER & ANJA LEMBENS Potentiale von Lernwerkstätten in der Lehrerinnenaus- und -fortbildung 601 NINA WEGNER & RÜDIGER TIEMANN The Pathway to Inquiry Based-Science Education 604 THILO KLEICKMANN KiL - ein Projekt zur Messung professionellen Wissens bei Lehramtsstudierenden mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern 607 STEFANIE HERZOG, MAIKE BUSKER & ILKA PARCHMANN Untersuchung des Konzeptverständnisses am Beispiel von Struktur- Eigenschafts-Beziehungen 610

17 xvii VAHIDE TASKIN, SASCHA BERNHOLT & ILKA PARCHMANN Repräsentationsebenen in der Chemie 613 JOCHEN KRÖGER, MANFRED EULER, KNUT NEUMANN, HENDRIK HÄRTIG & STEFAN PETERSEN Messung Professioneller Kompetenz im Fach Physik 616 YVONNE GRAMZOW, JOSEF RIESE & PETER REINHOLD Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden und Lehrenden an der Hochschule im Fach Physik 619 STEFAN MUTKE & OLIVER TEPNER Entwicklung des Professionswissens von Chemiereferendarinnen und - referendaren 622 TOBIAS POLLENDER & OLIVER TEPNER Kommunikationsmuster von Chemielehrkräften 625 JESSIE BEST & GESCHE POSPIECH Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte im Rahmen von Lerncamps 628 KERSTIN GEDIGK, GESCHE POSPIECH & MICHAEL KOBEL Jugendliche erleben aktuelle Teilchenphysikforschung - Untersuchung zur Wirkung auf physikbezogene Interessen 631 KARIN GÜDEL, NETKEY SAFI & ANNI HEITZMANN Naturwissenschaften und Technik verbinden - der Ansatz "exretu" 634 KATHRIN STECKENMESSER-SANDER & CLAUDIA VON AUFSCHNAITER Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk- und Lernprozesse von Mädchen und Jungen 637 HELENA VAN VORST, SABINE FECHNER & ELKE SUMFLETH Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie 640 JENNIFER NEUMANN & KARIN STACHELSCHEID Zum Einfluss von Humor auf das Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen 643 BERNHARD HIMMER, MARIANNE KORNER, HILDRGARD URBAN-WOLDRON & MARTIN HOPF Peer Tutoring: Rollenverständnis und Lernprozesse 646

18 xviii PAUL DRECHSEL, DIETMAR HILDENBRAND & MARTIN ERIK HORN Didaktische Wege zum Quanten-Computing 649 ANITA STENDER, MAJA BRÜCKMANN & KNUT NEUMANN Die Unterrichtsplanung als Einflussfaktor auf die Strukturiertheit von Physikunterricht 652 JULIA REKTOR & RAINER WACKERMANN Der Einfluss von 60-Minuten-Stunden auf den Physikunterricht - Vorstellung des Forschungsvorhabens und erste Ergebnisse 655 CHRISTOPH STOLZENBERGER & THOMAS TREFZGER Das P-Seminar bayerischer Gymnasien als Schule für Studien- und Berufswahlkompetenz 658 CHRISTOPHER MÜLLER & KRISTINA HOCK Podcasting - hörbare Evolution des Chemie- und Physikunterrichts 661 MORITZ KRAUSE, STEPHAN KIENAST, TORSTEN WITTECK, HERBERT SCHULTHEIS & INGO EILKS Üben und Wiederholen mit der "Tour de Chemie" beim Übergang in die Sekundarstufe II 664 FELICITAS BINDER, KATRIN STEINKIRCHNER & KRISTINA HOCK Narrative Elemente im Chemieunterricht 667 Autorenindex 670

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ). PUBLIKATIONSLISTE a) Dissertation: Riese, J. (2009). Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Dissertation. Berlin: Logos Verlag. b) Artikel und

Mehr

19. bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden

19. bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden 19. bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden Abschlussbericht 29. bis 31. Oktober 2010 Im Bildungszentrum der Entsorgungs- und Wasserwirtschaft (BEW) in Essen-Heidhausen Impressum: Universität

Mehr

18. bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden

18. bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden 18. bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden Abschlussbericht 22. bis 25. Oktober 2009 im Haus Rissen in Hamburg 1 Impressum: Universität Hamburg Sektion 5 - Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie

Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie Dietmar Höttecke (Hg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Potsdam 2010 LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Bildung im und durch Sachunterricht

Bildung im und durch Sachunterricht Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 25 Bildung im und durch Sachunterricht von Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Kerstin Michalik 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Eine Videostudie im Chemieunterricht in Deutschland und Schweden Jaana Björkman Prof. Dr. Rüdiger Tiemann Institut für Chemie Didaktik der Chemie Hintergrund

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M.

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center 2 Berücksichtigung von Heterogenität... strategisch

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15 5 Inhalt Vorwort............................................. 10 Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden........... 15 1. Unterrichtsansätze zu den Methoden physikalischer Erkenntnisgewinnung..................................

Mehr

17. Bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden. Abschlussbericht

17. Bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden. Abschlussbericht 17. Bundesweites Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden Abschlussbericht vom 24. 26. Oktober 2008 im Herz-Jesu-Kloster in Neustadt an der Weinstraße 1 Dank Die Gesellschaft für Didaktik der Chemie

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Fakultät für Mathematik und Informatik (Fak.

Mehr

Publikationsverzeichnis von Dr. Jenna Koenen

Publikationsverzeichnis von Dr. Jenna Koenen Publikationsverzeichnis von Dr. Jenna Koenen Monografie Koenen, J. (2014). Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungsbeispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen.

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK...

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK... Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie Jhv.-N*. PHYSIK... Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II Inhalt "" Vorwort 10

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2016 Stand: 13.09.2016-20:03 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Tamas Herbert Wagner 78,1 2 Ernst Jobmann 109,1 3 Frank Heinze

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

1 Chemiedidaktik, die Berufswissenschaft für Lehrende im Fach Chemie (P. Pfeifer) 12

1 Chemiedidaktik, die Berufswissenschaft für Lehrende im Fach Chemie (P. Pfeifer) 12 Inhalt Vorwort 9 1 Chemiedidaktik, die Berufswissenschaft für Lehrende im Fach Chemie (P. Pfeifer) 12 2 Fachliche Grundlagen des Chemieunterrichts: Die Basiskonzepte der Chemie (P. Pfeifer & K. Sommer)

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2017 Stand: 26.09.2017-19:46 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Manfred Reinfeld 24,2 2 Birgit Gottschalk 25,9 3 Frank Heinze

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977 Hofstaatsliste von 2015 bis 1977 Schützenfest 2015: Klaus und Melanie Sauerland Detlef und Manuela Sander Markus und Vina Sauerland Christoph und Marion Henke Andreas Henkenius und Heike Henke Torsten

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140...

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140... Seite 1 von 8 001 Aga Wahlberechtigte 1 430 (ohne Wahlschein: 1 332 / mit Wahlschein: 98) Wähler 732 Wahlbeteiligung 51,2 % Ungültige Stimmen 70 Gültige Stimmen 662 1 Müller, Bernd 645 97,4 2 Wolfrum,

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore

Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore 512 Friedhelm Käpnick 1 Michael Komorek 2 Miriam Leuchter 1 Volkhard Nordmeier 3 Ilka Parchmann 4 Burkhard Priemer 5 Björn Risch 6 Jürgen Roth 6 Carsten Schulte 3 Julia Schwanewedel 4 Annette Upmeier zu

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Wolf, Heiko 3 9,10 4,1 5,0 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Hadamik, Peter

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 10/11/2017 Woche 10.15 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 4 - Alleygators 351 0 22 3,175 0 3,175 381

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck 8 Roger Wenning männl. 16 Rick Zydek männl. Betreuer: Hans-Peter Kunze / Frank Ziegler Betreuer: Ulrich Heinzgen Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen 24 Benjamin Akram männl. 32 Nico Rasch männl.

Mehr

16. Glaspokal Luftgewehr Schützenklasse

16. Glaspokal Luftgewehr Schützenklasse 16. Glaspokal 2011 1.10.10 Luftgewehr Schützenklasse 1. SchGi zu Werder/Havel I Frank Kanzler 372, Sven Lebahn 380, Sebastian Kienast 388 282 1140 2. SchGi zu Werder/Havel II Denise Schigulla 358, Fabian

Mehr

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Vierstädteturnier 2014 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 1 Kalle Flohr 236 212 246 694 243 234 184 661 1355 225,8 2 Chilinh Pham 187 142 201 530

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung Die Didaktische Rekonstruktion in der Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung - internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung Basel - 16.9./17.09.2011

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch:

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch: PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Walpuski, M. (2006). Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback. Studien zum

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Berliner Meisterschaft Bohle Doppelmeisterschaft

Berliner Meisterschaft Bohle Doppelmeisterschaft Doppelmeisterschaft Paar - Damen TV.: Gabi Schulze / Caroline Henke 1. Astrid Wesemann / Katharina Brehmer BSKV 903 942 1845 2. Sylwa Mai/Chantal Cassube BSKV 896 912 1808 3. Andrea Fitzner / Simone Zander

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Müller Meike 0,0 0,0 0,0 2 Tiemann Laura 88,7 93,9 182,6 3 Tiemann Volker 83,5 84,5 168,0 4 Eilers Heike 87,2 86,8 174,0

Mehr

Wir sind Master. Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen

Wir sind Master. Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen Wir sind Master 2010 Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen ii Doris Elster und Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Wir sind Master 2010

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Ernennung zum Universitätsprofessur (W2) für Didaktik der Physik und Technik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Ernennung zum Universitätsprofessur (W2) für Didaktik der Physik und Technik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Lebenslauf Persönliche Daten Name: Josef Riese Adresse: Bleichstraße 9 33154 Salzkotten Geburtsdatum, Ort: Familienstand: Tel.: +49 5258/6053691 Mobil: +49 170 5614589 Mail: josef.riese@online.de 06. Februar

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Städtisches Schießen 2013

Städtisches Schießen 2013 "Auflagemeister - 100 m" 1. 106 Janssen Harald SG Ricklingen 1853 30 53 2. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 30 54 3. 114 Vorwald Hartmut SG Herrenhausen 01 30 65 4. 11 Lange Horst BS nördl. Stadtteil

Mehr

V orw ort Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15

V orw ort Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15 Inhalt V orw ort... 11 Judith Lehmann V orw ort... 13 Elizabeth L. Ambos Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15 HaraldA. Mieg I. Prinzipien Konzepte und Fallstudien: Was die Hochschulforschung

Mehr

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung Anzahl Schützen Platz Ergebnis Summe gw. Rg. Drei-Königs-Pokal 2018 Tabelle Mannschaftwertung Wk Datum 16.02.18 16.03.18 27.04.18 25.05.18 07.09.18 19.10.18 Dg. 1. Dg. 2. Dg. 3. Dg. 4. Dg. 5. Dg. 6. Dg.

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

Kreisschützenb.Mecklenburg. Seenplatte

Kreisschützenb.Mecklenburg. Seenplatte 1.10.10 Luftgewehr Schützenklasse Kreisschützenb.Mecklenburg. Seenplatte Kreismeisterschaften LD Waffen 2013 1.Alexander Sauder Demminer Schützengilde 94 90 88 88 360 1.10.11 Luftgewehr Damenklasse 1.Cindy

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 101 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 47 Stimmzettel 47 davon gültig 46 davon ungültig 1 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 46,5 % Nr. Name, Vorname Stimmen Sitz

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Wilddieb Turnier 2017

Wilddieb Turnier 2017 Herren Bowhunter Recurve Herren 1 Kobold Thomas BHR Herren 512 2 Moschner Guido BHR Herren 476 3 Seeger Siegfried BHR Herren Zimmner Bogenschützen 466 4 Zabolitzki Norbert BHR Herren 464 5 Brand Ivo BHR

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr