Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018"

Transkript

1 Kreis Ammerland Apen Augustfehn Stahlwerkstraße 17b Eisenhütte Der denkmalgeschützte jedoch zerfallene Eisenhüttenturm mit Kesselhaus von 1911 wurde innerhalb eines Jahres 2013/14 nach alten Fotos rückgebaut und restauriert und mit Galerie und Gastronomie eröffnet. Historische Bauteile aus Schmiedeeisen oder alte Mauersteine sind mit modernen Bauteilen verbunden. Im ersten Stock sind regelmäßige Bilderausstellungen verschiedener Künstler. Zudem finden Musikveranstaltungen statt Uh (sonst als Café und Restaurant geöffnet) Führungen 11, 14 und 16 Uhr durch den Eisenhüttenverein e. V. Cafe und Restaurant geöffnet Kontakt: Dieter Börjes, Vorsitzender Eisenhüttenverein e.v., , kultur[at]eisenhuette.com Kreis Ammerland Bad Zwischenahn Am Hogen Hagen Ammerländer Bauernhaus Freilichtmuseum mit 17 Häusern und Nebengebäuden. Zwischen der Aue des Zwischenahner Meers und dem Bauernwald gelegen. Parkanlage mit dem Bauernhaus als Zentrum Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nur nach vorheriger Anmeldung Kontakt: Tanja Heinemann, , info[at]ammerlaender-bauernhaus.de Kreis Ammerland Bad Zwischenahn Am Brink Am hohen Ufer St.-Johannes-Kirche Gründung 1124, romanischer bzw. gotischer Feldstein- und Backsteinbau mit freistehendem Glockenturm, Jh., Flügelaltar Anfang 16. Jh Uhr (sonst nicht geöffnet) Orgelführung 17 Uhr durch Hartmut Fiedrich, Kreiskantor Kontakt: Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn, Kreis Ammerland Bad Zwischenahn Ofen Kirchstraße 9 Ev.-luth. Kirche errichtet. Neugotischer Stil mit kreuzförmigem Grundriss Restaurierung der ursprünglichen Malereien Uhr (sonst Mai - Sept Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf 10 Uhr Gottesdienst Kreis Ammerland Edewecht Klein Scharrel Schafdamm 60 a Eichenfachwerk-Wohnhaus Bauernhaus 1905 in Friedrichsfehn erbaut, 11,7 x 16,1 m. Auf Hochmoor stehend mit Flachgründung, Streifenfundament, Auffüllung mit Birken, Füllsand, Sockelmauerwerk, Wände und Dielenständer. Seit 1988 unter Denkmalschutz von Familie Kahle erworben, in Edewecht unter Verwendung des alten Materials wieder aufgebaut bezugsfertig. Als Bauernhaus unter Denkmalschutz. Mitglied der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.v Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Gerold Kahle Garten zugänglich, Kaffee und Kuchen Kontakt: Gerold Kahle, Gerda Kahle, gerda.kahle[at]ewetel.net 1

2 Kreis Ammerland Rastede Feldbreite 23 Palais und Palaisgarten 1788 durch Reichsmarschall Graf von Schmettau errichtet, 1822 vom Oldenburger Herzog Peter Friedrich Ludwig zur Erweiterung der Hofhaltung erworben und umgebaut, 1882 im Stil des Historismus umgestaltet. Salon mit Sternparkett, aufwendige Deckengestaltung mit Schablonen und Freihandmalereien von der Gemeinde Rastede gepacht und restauriert, seitdem Ausstellungen und Veranstaltungen des Kunstund Kulturkreises Rastede, 2018 von der Gemeinde Rastede gekauft Uhr (sonst Mi - Fr und So Uhr geöffnet) Führungen und Uhr durch Dr. Claudia Thoben Denkmalrallye, bis 13 Uhr Mitmachaktion für Kinder und Bücherbasar Kontakt: Dr. Claudia Thoben, Palais Rastede, , info[at]palais-rastede.de Renate Janssen, Palais Rastede, , info[at]palais-rastede.de Kreis Ammerland Rastede Hankhausen Buchenstraße 8 Haus Reitmeyer Von 1842, Vierständer-Hallenhaus, in den letzten Jahren umfangreich restauriert Uhr (sonst als Café geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Reitmeyer Ausstellung, Café geöffnet Kontakt: Karl-Heinz Reitmeyer, Kreis Ammerland Westerstede Zum Stiftungspark 27 Gulfhaus Wohngebäude mit Gulfscheune. Verputzter Massivbau unter Satteldach. Wohngebäude komplett mit bauzeitlichen wandfesten Einbauten. Zweite Gulfscheune im Innenbereich z. T. überformt Uhr Führungen nach Bedarf Vorträge vom Landschaftsinformationszentrum Ammerland, Ausstellung: Geschichte der Baumschulwirtschaft, Angebote für Kinder durch NABU und Naturschutzgemeinschaft Ammerland Kreis Ammerland Westerstede Am Esch 4 Kreis Ammerland Westerstede Am Markt 1 Kolumbarium Alte Friedhofskapelle aus dem Jahr 1875 auf dem Westersteder Friedhof Eröffnung nach Restaurierung. 158 Urnenplätze stehen zur Verfügung. Jede Nische wird mit einem Namensschild mit Geburts- und Sterbedatum versehen. St.-Petri-Kirche Gründung 1123, Umbau 1232, 1328, 1907 und Kontakt: Stephanie Buhr, Stadt Westerstede, Amt für Bildung und Leben, , sbuhrwesterstede.de Uhr (sonst 8-16 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Friedhofsausschusses Kontakt: Kirchenbüro, Ev.-luth. Kirchengemeinde Westerstede, , kirchenbuero.westerstede[at]kirche-oldenburg.de Uhr (sonst Mo - Fr und 16-18, Sa Uhr und zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen 14, 16 Uhr und nach Bedarf, Kinder- und Familienführung 15 Uhr durch Kirchenführer Offene Orgelempore mit Kantorin Müller, geöffneter Kirchturm mit Blick über den Marktplatz und die Stadt, der Eine-Welt-Laden Äquator informiert, Aktion Lebensraum Kirchturm des NABU, Kirchencafé geöffnet Kontakt: Kirchenbüro, Ev.-luth. Kirchengemeinde Westerstede, , kirchenbuero.westerstede[at]kirche-oldenburg.de 2

3 Kreis Ammerland Westerstede Burgforde Ammerländer Bauernhaus Historische Hofanlage mit Scheune, Remise und Backhaus aus dem Jahr 1648, 2009 saniert Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Neuenburger Straße 21 Kreis Ammerland Westerstede Felde Wittenheimstraße 22 Kapelle Felde 1850 von der damaligen Gemeinde getaufter Christen zu Halsbek - heute ev.-freikirchliche Gemeinde Westerstede - durch Baumeister Eilert Friedrich Brüggemann errichtet. Schlichter, heller Versammlungsraum mit je vier Rundbogenfenstern in den Längswänden. Ältestes erhaltenes Gotteshaus der Baptisten auf dem europäischen Festland. Heutige Nutzung für Konzerte und besondere Gottesdienste Uhr (sonst nicht geöffnet) Stündliche Konzerte der Kreismusikschule Ammerland Kontakt: Ralf Cording, Kreis Ammerland Westerstede Mitte Gartenstraße 17 Abraxas, Kunstschule Westerstede e.v. Ehemalige Amtschließerei, ca 110 Jahre alt, 2000 als Kunstschule mit Café eröffnet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Di und Do Uhr und Fr vormittag geöffnet) Führungen 10, 12, 14 und 16 Uhr durch Vorstandsmitglieder Ausstellung: Jugendliche aus der Kunstschule stellen aus. Kunst, Kaffee und Kultur. Kreis Ammerland Westerstede Ocholt Osterfeld 3 Kreis Ammerland Wiefelstede Kirchstraße 4 Hof Ohlroggen Ammerländer Bauernhof, dessen Historie bis 1428 zurückreicht. Die als Einzeldenkmal eingestufte repräsentative Hofanlage besteht aus einem reetgedeckten Bauernhaus und einer dreischiffigen Fachwerkscheune übergehend in ein zweigeschossiges Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Parallel zur Auffahrt steht eine langgestreckte Remise mit einem geschlossenen Nebenraum. Nordöstlich befindet sich eine große Holzscheune und weiter östlich ein kleineres Stallgebäude. St.-Johannes-Kirche 1057 gegründet und somit älteste Kirche des Ammerlandes mit historischem Flügelaltar, der um 1500 entstanden ist. Barocke Christian-Vater-Orgel von 1731, welche 2014 restauriert wurde. Kontakt: Ortrud Kreft, , ortrud.kreft[at]ewetel.net Uhr (sonst nicht geöffnet) belgische (Stark-)Biere und Crêpes Kontakt: Frederick Brugmans, , f.brugmans[at]ewetel.net Uhr (sonst Uhr geöffnet) Kirchenführung Uhr, musikalische Kirchenführung 14 Uhr durch Pfarrerin Gesa Schaer-Pinne und Gabby Menzel, Kirchenmusikerin 10 Uhr Gottesdienst Uhr Abenteuer Orgel - Klavierschüler von Gaby Menzel spielen an der Orgel, anschließen Kirchenführung für Kinder mit Pfarrerin Gesa Schaer-Pinne, 17 Uhr musikalische Andacht mit Gaby Menzel Kontakt: Kirchenbüro der ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,

4 Kreis Aurich Aurich Burgstraße 25 Historisches Museum Alte Kanzlei 1560 als Stadthaus des ostfriesischen Grafen Johann erbaut, mehrfach umgebaut und als Rathaus, fürstliche Kanzlei, Landratsamt und seit 1986 als Museum genutzt. Ausstellung zur Kulturgeschichte Ostfrieslands und zur Geschichte der Stadt mit Infotheken und audiovisuellen Medien Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führung 11 Uhr durch Brigitte Junge und Alexander Wiebel Neue und restaurierte Ausstellungsstücke, Informationen über alte Handschriften, Textilien und Spielzeuge, Erinnerungsstücke als Leihgabe für die Ausstallung Die 60er Jahre alte Zeiten erinnern! gesucht Kreis Aurich Aurich Georgswall 1-5 Kreis Aurich Aurich Schmiedestraße 10 Kreis Aurich Aurich Innenstadt Von- Jhering- Straße Friedhof Ostfriesische Landschaft - Ständesaal Hauptgebäude nach dem Entwurf des Architekten H. Schaedtler im Stil der Neurenaissance erbaut, Südflügel 1899, Ostflügel 1900/01, Ständesaal Wohnhaus Schmiedestraße 10 Historisches Stadthaus um In den 1930er-Jahren verändert zu einem zweigeschossigen Wohnhaus. Im Ensemble mit den erhaltenen Häusern in der Schmiedestaße in Aurich beispielhaft für die Wohnbebauung des frühen 20. Jhs. einer ostfriesischen Kleinstadt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Mausoleum Erbaut vom Maurermeister Gerhard Neemann. Neuromanischer zehneckiger Backsteinbau mit freitragender Kuppel, Zinn- und Zink-Prunksarkophage der ostfriesischen Grafen und Fürsten Cirksena, teilweise aus dem 18. Jh., Zentralbau auf dem Friedhof Restaurierung der Sarkophage und Särge. Kontakt: Brigitte Junge, Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11.30, 13, und 16 Uhr durch Mitarbeiter der Ostfriesischen Landschaft Kontakt: Heiko Schwarz, Ostfriesische Landschaft, , ol[at]ostfriesischelandschaft.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dr. Jan Kegler Kontakt: Dr. Jan Kegler, Uhr (sonst zu Führungen geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Stadtführer der Stadtführervereinigung , jf.kegler[at]web.de Kreis Aurich Dornum Schlossplatz 2 Kreis Aurich Großefehn Mühlenstraße 1 Wasserschloss Barockschloss erbaut , regelmäßige, zweigeschossige Vierflügelanlage mit umfangreicher Vorburg und Schlossturm. Breiter Dreiecksgiebel mit Pallas, Athene über dem Hauptportal, Innenhof mit Rokoko-Portal. Innen zweigeschossiger Rittersaal mit Galerie und mythologischer Deckenmalerei. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Windmühle Bagband Einstöckiger Galerieholländer mit Windrose erbaut, voll funktionsfähig Uhr (sonst im Rahmen von Ortsführungen Mi und Fr 16 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Schülerinnen und Schüler Kontakt: Hauke Piper, , piper[at]rs-dornum.de und Uhr (sonst Ostern - Sept. feiertags und Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Bohlen Mahlen mit Windkraft Kontakt: Herr Gerdes, Mühlenverein Bagband,

5 Kreis Aurich Großefehn Mühlenweg 1 a Windmühle Felde Holländerwindmühle 1866 erbaut und 1978 renoviert. 2016/17 Renovierungen, u. a. ein neuer Rollenkranz, Anstrich und Reparatur der Galerie. Das Oberteil und die Haube sind mit Reet bedeckt. Die Mühle bildet das Wahrzeichen der Ortsteile Felde und Wrisse Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herr und Frau Büdenbender Flohmarkt rund um die Mühle, Imbissangebot Kontakt: Herr und Frau Büdenbender, Kreis Aurich Großefehn Kanalstraße Nord 82 Windmühle Ostgroßefehn Holländerwindmühle, 1804 durch Jan Focken Müller erbaut. Betrieb 1968 eingestellt, 1991 restauriert. Seitdem moderne Technik zur Einspeisung von Windkraft und Nutzung als Kunstgalerie und Uhr (sonst So und auf Anfrage geöffnet) Ausstellung von internationaler Kunst Kontakt: Herr Lux, Kreis Aurich Großefehn Bagband Dorfstraße 26 Ev.-luth. Martin-Luther-Kirche Romanische Kirche, Mitte 13. Jh. Spätgotische Plastiken des 15. Jhs., insbesondere Kreuzigungsgruppe und Strahlenkranzmadonna. Historische Eckmann-Orgel von und Uhr (Kircheneingang sonst auch, Turm Ostern - Erntedank geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Pfarramt, Kreis Aurich Großefehn Strackholt Lindenstraße 20 Ev.-luth. Barbarakirche Erbaut im 13. Jh., im 19. Jh. zur Kreuzkirche erweitert. Taufstein 13. Jh., Orgel 1798, Kanzel 1801, Altar aus dem 17. Jh., 2000 renoviert Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Martin Labohm Kontakt: Pastor Bernd Battefeld, Kreis Aurich Großefehn Westgroßefehn Leerer Landstraße 57 Windmühle Westgroßefehn Zweistöckiger Galerieholländer mit Müllerhaus und Anbauten. Pelde- und Mahlmühle von 1773, 1880 abgebrannt, 1886 Blitzschaden. Jetziger Bau von , noch heute im Familienbesitz, wird gewerblich genutzt und Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Familie Onken,

6 Kreis Aurich Hinte Loppersum Kirchstraße 4 Ev.-ref. Kirche Die heutige neugotische Backsteinkirche wurde 1866 über der gotischen Vorgängerkirche errichtet und bildet mit freistehenden Glockenturm des 13. Jhs. und dem 1859 erbauten Schloss ein Ensemble. Hallenbau mit einem polygonalem Chorabschluss. Ursprünglich schiefergedeckt, in einer Sanierung in den 1960er-Jahren Ziegel aufgebracht. Der Westgiebel erhielt einen Schildgiebel, der in der Spitze mit einem kleinen durchbrochenen Glockenturm und einer freihängenden Schlagglocke abschließt. Die Fassade ist aufwendig gestaltet und das Eingangsportal reich ornamentiert. Im Inneren bildet eine flach gewölbte Tonnendecke den oberen Abschluss und wird durch relativ schlichte Einbauten geprägt. Hier erfolgte eine Neufassung in den 1960er-Jahren, saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst zu Gottesdiensten und im Sommer 9-18 Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Pastorin Marita Sporré Für die Führung bitte telefonisch anmelden. Kontakt: Pastorin Marita Sporré, , loppersum[at]reformiert.de Kreis Aurich Krummhörn Campen Leuchtturmstraße Kreis Aurich Krummhörn Groothusen An der Osterburg 1 Leuchtturm Dreibeinige Stahlbein-Konstruktion, nach vier Jahren Bauzeit 1891 fertiggestellt. Mit 308 Stufen und einer Höhe von 65 m der höchste Leuchtturm Deutschlands, das Leuchtfeuer zeigt heute noch der Schifffahrt auf der Ems den Weg. Nebenan im Maschinenhaus steht noch die alte Dieselmaschine. Osterburg Häuptlingsburg mit Saalbau um Viereckiges Burggelände von einer Graft umgeben. Durch Erweiterung und Umbau 1547, 1707 und 1891 entstand eine Dreiflügelanlage. Porträtgalerie und Ledertapete im Haupthaus, ostfriesische Wohnkultur der Häuptlingsfamilien und östlicher waldartig verwachsener alter Park mit Lindenallee. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst von Mitte März - Okt Uhr geöffnet, letzter Aufstieg Uhr, Mi Ruhetag ) kostenfreier Aufstieg, Seezeichen-Garten ist geöffnet Kontakt: Nicole Ukena, Touristik-GmbH Krummhörn-Greetsiel, , nicole.ukena[at]greetsiel.de zur Führung (sonst zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch den Eigentümer Kontakt: Klaas Kempe, , klaaskempe[at]web.de Kreis Aurich Marienhafe Am Markt Marienkirche Romanischer Klinkerbau von 1250, ursprüngliche Kreuzbasilika. Reste des Sandsteinfrieses im Turm, 1250 erste urkundliche Erwähnung Störtebeker in Marienhafe, Bau der Holyorgel, 1829 erheblich verkleinert, Turmmuseum mit Teilen des Sandsteinfrieses und Modell des ursprünglichen Baus Uhr ( sonst Apr. - Sept. Di - Sa und 14-17, So und Okt. nachmittags geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Kirchengemeinde Turmbesteigung möglich, Kirchenmuseum geöffnet Kontakt: Peter Seidel, , peter.seidel[at]ewetel.net Pastor Eskil Wohlberg, , eskil.wohlberg[at]evlka.de 6

7 Kreis Aurich Norden Am Markt 36 Altes Rathaus 1539 im Stil der Renaissance auf einem erhaltenen Kellergewölbe aus dem 13. Jh. wiederaufgebaut. Seit 1922 als Museumsgebäude genutzt Uhr (sonst Di - So Uhr, im Winter kürzer geöffnet) Mitmachaktion für Kinder von 6-12 Jahren: Entdeckertour durch das Alte Rathaus mit anschließender Bastelaktion, Achtung kostenpflichtig: 3 Euro Materialgebühr, Anmeldung erforderlich unter oder info@teemuseum.de, Achtung kostenpflichtig: Besuch weiterer Museumsräume in der Westerstraße 1-4 zu normalem Eintritt Kontakt: Ostfriesisches Teemuseum, , info[at]teemuseum.de Antje Borchert, Stadt Norden, , antje.borchert[at]norden.de Kreis Aurich Norden Am Markt 55 Kreis Aurich Norden Osterstraße 139 Bürgerhaus Ehemaliges Stadthaus der Familie zu Inn- und Knyphausen von Eingeschossiger Backsteinbau mit Sandsteinzierelementen im Giebel. Kellergewölbe um 1600, bis 2003 grundrestauriert und rekonstruiert, heute Veranstaltungsraum für kulturelle und private Zwecke. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Christuskirche Ev.-freikirchliche Gemeinde, um 1900 erbaut, restaurierte Johann-Gottfried-Rohlfs-Orgel von Im Fußboden eingelassenes Taufbecken Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch Mitglieder der Bürgerstiftung Norden Informationen über die Geschichte und die Entwicklung vom Stadthaus der Familie Inn- und Knyphausen zum Bürgerhaus Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Besichtigung der Orgel und des im Fußboden eingelassenen Taufbeckens möglich Kreis Aurich Norden Heringstraße 4 Kreis Aurich Norden Klein- Schulenburgerpolder- Weg 5 Conerus-Speicher (Packhaus) Schmaler, langgestreckter, dreigeschossiger Backsteinbau mit originalen Holzbalkendecken und mittiger Stützenreihe von Bürgermeister Peter Friedrich Conerus erbaut, heute Künstler-Werkstätten. Gulfhaus des ostfriesischen Typs Backsteinbau mit zweigeschossigem Wohnteil. Blockrahmenfenster, Obergeschoss Klappfenster. Eingang Giebelseite, Wandmalereien. Nördliche Traufwand 1842 erneuert. Das Gebäude wird umfassend saniert. Historische Elemente wurden restauriert, notwendige moderne Elemente wurden ohne Beeinflussung des Denkmalwertes eingebracht. Kontakt: Antje Borchert, , antje.borchert[at]norden.de Norden Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder und Künstler Werkstätten der im Packhaus arbeitenden Künstler teilweise geöffnet Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Informationen über Restaurierung und Rückbauten Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de 7

8 Kreis Aurich Norden Am Bahndamm 4 Historischer Lokschuppen Ehemaliges Bahnbetriebswerk der Deutschen Bahn, Backsteinbau um 1900, bis Anfang der 1950er-Jahre zur Unterhaltung von Dampfloks genutzt. Seit 1990 für die Museumseisenbahn angemietet zur Unterhaltung und Ausstellungen von Eisenbahnfahrzeugen Uhr (sonst Juni - Sept. So Uhr geöffnet) Besichtigung der u. a. im Lokschuppen befindlichen historischen Zugmaschinen möglich, Informationen über die technischen Details der Eisenbahngeschichte und über die Geschichte des Lokschuppens durch Mitglieder des Vereins Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.v., regulärer Fahrbetrieb mit der Museumseisenbahn Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Kreis Aurich Norden Osterstraße 21 Kreis Aurich Norden Große Neustraße 13 Kreis Aurich Norden Am Markt 37 Kreis Aurich Norden Am Markt 17 Kath. St.-Ludgerus-Kirche Einschiffiger Ziegelbau mit Querschiff und halbrunder Apsis, Südgiebel mit profiliertem Rundbogenportal und schmalem Glockenturm, Einweihung am 20. Oktober Kunsthaus Bürgerhaus aus dem 16. Jh., sog. Bauhaus im ehemaligen Handwerkerhaus von Die Räumlichkeiten des Kunsthauses haben so gut wie keine baulichen Veränderungen erlebt. Durch den zurückhaltenden Umgang mit historischer Bausubstanz ist diese bis heute erlebbar und bietet einen Hintergrund für Ausstellungen. Ludgerikirche In drei Bauphasen entstandener, größter mittelalterlicher Kirchenbau in Ostfriesland. Niedriges romanisches Langhaus vom Anfang des 13. Jhs. Gotischer Hochchor aus der zweiten Hälfte des 15. Jhs. Arp-Schnitger-Orgel. Mennonitenkirche Zweigeschossiger Backsteinbau von 1662, seitliche Anbauten von 1796 und 1835, frisch renovierter Kirchenraum in hellen Farben. Für eine Mennonitenkirche ungewöhnlich ist das bemalte Holzgewölbe. Eine Dauerausstellung zur Geschichte der Mennonitengemeinde befindet sich im ehemaligen Kirchenratszimmer. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 14.30, und 16 Uhr durch Pfarrer Bernd Heuermann und Kirchenmitglieder Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Uhr (sonst auch geöffnet) Ausstellung: Krähenformung, von Vera Kattler Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten und Konzerten geöffnet) Orgelführung Uhr durch Thiemo Janssen und Kirchenmitglieder Ab 14 Uhr Kirchencafé geöffnet Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de und Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kirchenrats Ausstellung zur Geschichte der Norder Mennonitengemeinde, Mitglieder des Kirchenrats stehen für Auskünfte zur Verfügung Kontakt: Hubert Bleu, Mennonitengemeinde zu Norden, , bleu-norden[at]t-online.de Joachim Rodefeld, Mennonitengemeinde zu Norden, , joachim-aki-rodefeld[at]gmx.de 8

9 Kreis Aurich Norden Am Markt 6 Radio Nordseewelle Soltaugebäude - ehemaliger Grafensitz Geschäftshaus. Ehemaliger Grafensitz. Zweigeschossiger Backstein-/Klinker(riemchen)bau. Rückwärtiger Gebäudetrakt wohl noch aus dem 16 Jh., Straßenfront ca erneuert. Ehemals Druckerei. Nach Sanierungsarbeiten wird das Gebäude nun von den Redaktionen der Ostfriesenzeitung und des Radiosenders Radio Nordseewelle genutzt. zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung durch die Studioräume des Radiosenders 11 Uhr durch Radio Nordseewelle Treffpunkt: Nebeneingang Jerusalemlohne, Anmeldung empfohlen bei Frau Pelz unter oder unter info@radio-nordseewelle.de Kreis Aurich Norden Am Markt 15 Treffpunkt: Rathaus Stadtführung: Europäische Geschichte(n) auf dem Norder Marktplatz Fünf Norder Stadtführerinnen erzählen europäische Geschichte(n). Durch Veranschulichungen, Anekdoten und Dramaturgie wird Geschichte erlebbar und der Zuhörer kann entdecken, was uns verbindet. Beginn 11 Uhr Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Kreis Aurich Norden Am Markt 33 Kreis Aurich Norden Am Markt 36 Kreis Aurich Norden Norder Tief 17 Treffpunkt: B & K Autohaus Norden Tee Museum Zweigeschossiger Backsteinbau von ca mit verputztem Giebel, doppeltem liegendem Dachstuhl und Gewölbekeller, ehemalige Pastorei, beherbergt heute ein Teemuseum mit der Sammlung Oswald von Diepholz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Theelkammer der Theelacht im alten Rathaus Die Theelkammer, der Raum der Theelacht, ist im Erdgeschoss des Alten Rathauses untergebracht, das heute das Ostfriesisches Teemuseum Norden beherbergt. Die Theelacht ist die älteste bäuerliche Genossenschaft Europas, die nach siegreicher Schlacht gegen die Normannen gegründet wurde. Vortrag: Schifffahrt und Handel brachten den Wohlstand nach Norden Vortrag von Wolf Dietmar Starke über die Schiffszufahrt zum Norder Hafen, den Tide- und Torfhafen, Schiffsgrößen, Sturmfluten, Deich- und Sielbauten, Verschlickung, Seuchengefahr und gehandelte Waren, u. a. Tierprodukte, Lebensmittel, Baustoffe und Brennstoffe Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Museumsmitglieder Achtung kostenpflichtig: reduzierter Museumseintritt von 1 Euro Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch Mitgliedern der Theelacht Informationen über die Geschichte der Theelacht erzählt, der ältesten bäuerlichen Genossenschaft Europas, die nach einer siegreichen Schlacht gegen die Normannen gegründet wurde. Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Beginn 15 Uhr Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de 9

10 Kreis Aurich Norden Alleestraße 65 Westgaster Mühle Dreistöckiger Galerieholländer von Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder Bei ausreichend Wind Vorführung des windbetriebenen Mahlganges Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Norden Kreis Aurich Norden Am Markt 46 Kreis Aurich Norden Bargebur Heerstraße 52 Wohnhaus Zweigeschossiger, dreiachsiger Backsteinbau in Klosterformat, im Kern von Enge Lisenenstellung mit Sandsteinbändern, im Obergeschoss Entlastungsbögen und geschnitztes Oberlicht. Weitere Umbauten erfolgten im 18. Jh. sowie 1859, 1909 und Ev.-ref. Kirche zu Bargebur Einraumkirche von 1683, hölzernes Tonnengewölbe, Fürstenstuhl, Dachreiter mit Glocke Uhr (sonst nicht geöffnet) Informationen zu baugeschichtlichen und restauratorischen Untersuchungen Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Informationen über die Entstehungsgeschichte, die historischen Elemente und vergangene und aktuelle Sanierungsarbeiten Kreis Aurich Norden Jerusalemlohne Osterstraße 11a Packhaus Museum Norddeich-Radio e.v. Ziegelgebäude, erbaut Ende des 19. Jhs., auf rückwärtigem Grundstück. Die Mitglieder des Museums waren einst zu 90 Prozent beim Norddeich Radio tätig. 95 Prozent der ausgestellten Geräte waren aktiv bei Norddeich Radio in Betrieb, unter anderem ein Sender aus der Sendefunkstelle Osterloog. Morsestanzer, Fernschreiber, Streifenschreiber u.v.m. funktionieren und können besichtigt werden. Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Uhr (sonst Di und Fr und Sa Uhr geöffnet) Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de Kreis Aurich Norden Süderneuland Bahnhofstraße 1 Deichmühle Im 16. Jh. Errichtung einer Bockwindmühle, 1900 Errichtung der neuen Deichmühle durch Müller Weert Meyer: Vierstöckiger Galerieholländer mit achteckigem Ziegelrumpf, funktionsfähig. Ensemble aus altem und neuem Müllerhaus, Motoren- und Packhaus Uhr (sonst Juni - Sept. Mo - Fr und Uhr geöffnet) Der Kulturwissenschaftler Herr Christoph Wagener informiert über Technik und Geschichte der Deichmühle. Besichtigung bis inkl. Gang auf die Galerie mit Weitblick über Norden möglich. Kontakt: Antje Borchert, Stadt Norden, Untere Denkmalschutzbehörde, , antje.borchert[at]norden.de 10

11 38106 Braunschweig Am Nordbahnhof 1 Haus der Kulturen Der ehemalige Nordbahnhof von 1886 war Hauptbahnhof der damaligen Braunschweigischen Landes-Eisenbahn, heute wird er genutzt als Haus der Kulturen Uhr (sonst Kulturcafé Di - Fr 9-17 Uhr geöffnet) internationale kulinarische Spezialitäten, mobiles Industriemuseum, Vorträge: 11 Uhr Vom Nordbahnhof zum Haus der Kulturen aus der Sicht der Migranten, F. Alvarado, 13 Uhr Die Geschichte der Braunschweiger Eisenbahn, G. Miska, Uhr Das Braunschweiger Ringgleis verbindet, B. Kreisel, Uhr Oyé spielt lateinamerikanische Musik Kontakt: Verena Köhler, Referat Stadtbild und Denkmalpflege, , denkmalstadtbild[at]braunschweig.de Braunschweig Pockelsstraße Braunschweig Schützenstraße 21 a Braunschweig Leonhardstrasse 43 Haus der Sängerschaft Frankonia-Brunonia Die studentische Verbindung fand 1960 das Grundstück mit Trümmern und errichtete, mit Hilfe eines ehemaligen Mitglieds und damaligen Architekten, das Gebäude. Dabei wurde so viel wie möglich mit Hilfe der Mitglieder gebaut. Kirche St.-Ulrici-Brüdern Franziskanerkirche des 14./15. Jh. mit Kreuzgang (Westflügel zweischiffig) auf einer Anlage des 13. Jhs. Chorweihe 1361, dreischiffige Hallenkirche, vollendet Hochaltar um 1400, Franziskusrelief um 1360, Chorgestühl erste Hälfte des 15. Jhs., 1529 vom Orden aufgegeben Gemeindekirche der ehemaligen Ulrichsgemeinde: Taufbecken um Nachreformatorisch: Bemalung des Chorgestühls 1597 und , Renaissancelettner 1593/94, Grabdenkmäler des Jhs. in Kirche und Kreuzgang. St.-Leonhard-Kapelle Im 12. Jh. in Nachbarschaft zum Leprosenhospital in romanischem Stil erbaut. War bis zur Reformation 1528 Benediktinerkapelle, bis 1856 ev. Kirche, danach Domäne und Landgestüt. Ab 1932 von der St.-Johannis-Kirche für Jugendarbeit genutzt. Im II. Weltkrieg Lagerschuppen und Kartoffellager für Außenstelle des KZ Neuengamme. Seit 1946 Nutzung für Gottesdienste Uhr Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der studentischen Verbindung Kontakt: Vorstand der Sängerschaft Frankonia-Brunonia, , info[at]frankonia-brunonia.de Uhr (sonst während Ausstellungen im Kirchenschiff Uhr geöffnet) Führungen 13, und 16 Uhr durch Gabriele Canstein und Gaby Kuper Parkplätze in der näheren Umgebung vorhanden (Innenstadt), Ausstellung: Kunst trotz(t) Ausgrenzung, Café im Kreuzgang Kontakt: Gaby Kuper, Ev. Akademie Abt. Jerusalem, Theologisches Zentrum, , gaby.kuper[at]lk-bs.de Uhr (sonst Mo - Fr 9-18, So und feiertags Uhr geöffnet) Führungen 12 und 14 Uhr durch Andrea Kienitz M.A. Kontakt: Angelika Wessel, , angelikawessel[at]freenet.de Braunschweig Altstadt Echternstraße 67 St.-Michaelis-Kirche 1157 geweiht, seit 1528 luth. Pfarrkirche. Lage an naher Handelsstraße Frankfurt-Hamburg beim Michaelsturm, späteres Wilhelmstor. Die ursprünglich romanische Kirche wurde 1250 um einen Turm erweitert. Die beiden seitlichen Schiffe wurden im 14. Jh. angebaut. Überstand den II. Weltkrieg unbeschadet Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Kirchenführungen 11, 12, 14 und 15 Uhr und Turmführungen nach Bedarf durch Pastor Berger, Diakon Boes und Klaus Hoffmann, Stadtteilheimatpfleger 9.30 Uhr Gottesdienst, Malwettbewerb, Kaffee und Kuchen Kontakt: Klaus Hoffmann, Stadtteilheimatpfleger, , h.klausi[at]freenet.de 11

12 38100 Braunschweig Innenstadt Domplatz 7 Dom St. Blasii 1173 Baubeginn durch Heinrich den Löwen als dreischiffige romanische Basilika. Ausstattung: Imervard-Kreuz um 1150, Grabmal des Herzogspaars von 1235/40, Marienaltar von 1188, siebenarmiger Leuchter sowie Wand- und Gewölbemalereien aus dem 12. Jh. Im 14. und 15. Jh. Erweiterung zur fünfschiffigen Basilika. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Uhr geöffnet, außer während Gottesdiensten und Veranstaltungen) Kontakt: Marc Bühner, , marc.buehner[at]lk-bs.de Kreis Celle Ahnsbeck Osterkamp Backhaus Von der Ahnsbecker Hofstelle an der Hauptstraße 21 wurde das alte Backhaus umgesetzt auf den ehemaligen Schulhof und vollständig restauriert. Es wird heute vom Verein Dat ole Backhus betreut Uhr (sonst zu den Backtagen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereines Kontakt: Uta Lüßmann, , kontakt[at]backhaus-ahnsbeck.de Kreis Celle Ahnsbeck Kapellenstraße 9 Kreis Celle Beedenbostel Höfersche Straße 8 Kreis Celle Beedenbostel Ahnsbecker Straße 1 Ev.-luth. Kapelle Kleiner, weitgehend ungestörter Fachwerkbau von 1439, welcher 1711 im Westwerk erneuert wurde. Die Glocke im Turm wurde 1439 gegossen. Im Grundriss einschiffige Saalkapelle mit dreiseitigem Chorschluss, Vollwalmdach in Pfannendeckung. Vor der Westwand freistehender Glockenturm aus Fachwerk mit allseitiger Verbretterung und Helm in Pyramidenform. Ehemaliges Zweiständerbauernhaus Der Torgiebel des Kübbungshauses ist dreifach gegliedert, beidseits des Tors sind je zwei Vollfache und Kübbungsfache. Der Dachbalken trägt die Inschrift Anno Nebenstehende Scheune im 19. Jh. ebenfalls als Zweiständerbauweise mit einem Fundament aus gespaltenen Findlingen errichtet. Abgeschlossene Instandsetzung des Ensembles. Ev. Martinskirche Benannt nach Martin von Tours, der seine Habe mit den Armen teilte. Die jetzige Kirche wurde 1735 erbaut. Der Altaraufsatz, eine flämische Schnitzarbeit mit über 30 figürlichen Darstellungen der Kreuzigung Christi, kam 1569 vermutlich über Celle nach Beedenbostel. Orgel 1972 von der Firma Hammer aus Hannover erbaut. ab 11 Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kapellenvorstandes 11 Uhr Gottesdienst Kontakt: Klaus-Dieter Hanke, oder Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Hubert Teschner Kontakt: Hubert Teschner, Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Rudi Franke Kontakt: Pastor Heinz-Georg Gottschalk,

13 Kreis Celle Bergen Bleckmar Hinter den Höfen 7 Tietjenhof Denkmalgeschützte Hofanlage mit gut erhaltenem Zweiständerhaus, etwa um 1650 erbaut. Rauchhaus. Doppelter Treppenspeicher von Bis 1936 mit Stroh gedeckt, danach mit Eternit Neueindeckung mit Reet, 2012 neue Sprossenfenster nach altem Vorbild und Dämmung mit Lehm, 2015 Erneuerung der historischen Pflasterung mit Feldsteinen Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch Elke von Meding Kontakt: Elke von Meding, , e.vonmeding[at]gmx.de Kreis Celle Bröckel Hauptstraße 56 Kreis Celle Celle Spörkenstraße 10 Kreis Celle Celle Im Kreise 24 Antikhof drei Eichen Kübbungshaus von wurde es am rückwärtigen Giebel um einen zweistöckigen Wohntrakt erweitert, der die Gefache mit Lehmstakung gefüllt hat. Auf einer Hofstelle aus dem 14. Jh. gelegen. Die Torfront zur Straße ist durch asymmetrisch gesetzte, tiefe Vorschauer und ein, in zwei Ebenen verbrettertes Giebelfeld charakterisiert. Auf dem Hof befand sich früher eine Ausspannstelle für Frachtfahrer, wobei in dem Querhaus Gast- und Festräume untergebracht waren. Niedersächsisches Landgestüt König Georg II. von Großbritannien und Hannover entschloss sich 1735 für seine deutschen Besitzungen ein Gestüt in Celle zu gründen. Das Reithaus aus dem Jahr 1780 ist das älteste Gebäude des Gestüts. Zum Gestüt gehören außerdem der Spörcken- und Grabenseestall, Berg- und Burgstall und die restaurierte Reithalle. Synagoge Celle 1738 erwarb die Jüdische Gemeinde Celle die beiden Grundstücke Im Kreise 23 und 24 und errichtete als Hinterhaus zu den beiden Vorderhäusern die Synagoge. Die Vorderhäuser dienten als jüdisches Schulhaus und als Wohnungen für Gemeindebedienstete. In der Pogromnacht 1938 zerstörten Nationalsozialisten die Einrichtung der Synagoge. Nach Kriegsende 1945 benutzte die Jüdische Displaced Persons Gemeinde den Gebäudekomplex. Die Einrichtung der Synagoge wurde mit einfachen Mitteln wiederhergestellt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) halbstündige Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Herrn Laskowski zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 13 Uhr durch Ullrich Müller, Obersattelmeister Treffpunkt: Landgestüt Eingang Jägerstraße. Rundgang über das Gestüt vom Reithaus, über verschiedene Ställe zur Reithalle, historische Kutschen, u. a. vier Königskutschen aus der Zeit der Personalunion. Kontakt: Dr. Manfred Hemmerich, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Celle, , muh.hemmerich[at]t-online.de Uhr (sonst Mo 10-17, Di - Do 9-17, Fr 9-16 und So Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Sabine Maehnert, Stadtarchivarin Kontakt: Sabine Maehnert, Stadtarchiv Celle, , Sabine.maehnert[at]celle.de 13

14 Kreis Celle Celle Altstadt An der Stadtkirche 8 Treffpunkt: Foyer des Gemeindehauses Stadtspaziergang: Ehemalige Ausspannwirtschaften Reisende, die früher mit Pferd und Wagen nach Celle kamen, benötigten Unterstellmöglichkeiten für ihre Pferde. Bis in die 1930er Jahre boten viele Celler Gastwirtschaften nicht nur Betten, sondern auch Stallplätze an. Im Rahmen eines Stadtspaziergangs werden einige der ehemaligen Ausspannwirtschaften in Celles Altstadt gezeigt. An manchen Häusern sind noch die Durchfahrten zu den ehemals dahinter liegenden Ställen erkennbar. Am Objekt vermittelt Frau Susanne Bade wissenswerte Hintergründe. Beginn Uhr Teilnehmerzahl: 25 Personen, Anmeldung erforderlich bei Goldschmiede Bade unter (Mo-Fr 9-18 Uhr) und info@goldschmiede-bade.de Kontakt: Dr. Manfred Hemmerich, Ortskuratorium Celle, , muh.hemmerich[at]t-online.de Kreis Celle Celle Neuenhäusen Magnusstraße 2 a Kreis Celle Celle Stadtmitte Schlossplatz Kreis Celle Eldingen Dorfstraße 2 Kreis Celle Eldingen Bargfeld Unter den Eichen 13 Freimaurerloge Fachwerkgebäude aus dem 19. Jh. mit mehreren Erweiterungen, Sitz von drei Celler Freimaurerlogen. Stuckdecken im Celler Schloss Barocke Stuckaturen des Norditalieners Giovanni Battista Tornielli. Der letzte Celler Herzog Georg Wilhelm beauftragte Tornielli mit der Ausstattung der barocken Oaradegemächer und zahlreicher weiterer Räume im Schloss. Doch auch Stuckdecken aus dem 19. Jahrhundert sind erhalten. Ev.-luth. St.-Marien-Kirche Kirche und Glockenturm bilden zusammen mit dem Küster- und Schulhaus sowie dem Pfarrhaus ein für den Dorfkern charakteristisches Ensemble. Im Inneren der Saalkirche sind vor allem der vielfigürliche Flügelaltar aus der ersten Hälfte des 15. Jhs. und der lebensgroße Kruzifixus aus der Mitte des 15. Jhs. bemerkenswert. Arno Schmidt Stiftung Wohnhaus des freien Schriftstellers Arno Schmidt von Nach seinem Tod gründeten Alice Schmidt und Jan-Phillip Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung, die die Werke herausgibt, den Nachlass betreut und Haus und Archiv in Bargfeld verwaltet. Arno Schmidt hat zahlreiche Ehrenpreise, u. a den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, erhalten Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Leonhardt, Harald Skupski und Reiner Nickel Kontakt: Herr Leonhardt, , Leonhardt.H[at]t-online.de Harald Skupski, , harald.skupski[at]t-online.de Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führung Uhr durch Frau Schmiglitz-Otten (Leiterin des Residenzmuseums) Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt, Anmeldung erforderlich bei Ursula Passas-Gast, Führung durch sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche der Residenz Kontakt: Ursula Passas-Gast, Ortskuratorium Celle, , passas[at]t-online.de Frau Juliane Schmiglitz-Otten, Residenzmuseum, , juliane.schmiglitz-otten[at]celle.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Christian Relius, Pastor Kontakt: Christian Relius, Pastor, , pfarramt[at]kirche-eldingen.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Arno Schmidt Stiftung,

15 Kreis Celle Eldingen Bargfeld Im Beckfeld 48 Bücherhaus Ende des 19. Jhs. errichtet Einrichtung einer Bibliothek im ehemaligen Stall. Heute Antiquariat mit Büchern, darunter seltene Ausgaben von Arno Schmidt oder illustrierte Bücher mit Originalgraphiken von Eberhard Schlotter Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Hermann Wiedenroth Kontakt: Hermann Wiedenroth, Kreis Celle Eldingen Bargfeld Im Luttertal 18 Gutshaus Die Gutsscheune des alten Rittergutes Bargfeld wurde 1650 als Vierständerscheune erbaut. Das Rittergut Bargfeld gehört zu den Rittergütern des einstigen Fürstentums Lüneburg. Restauriert und denkmalgeschützt. Heutige Nutzung zu Veranstaltungen Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Besitzer Kontakt: Katharina Dörnen, Kreis Celle Eldingen Hohnhorst Am Alten Hof 2 Kreis Celle Eldingen Hohnhorst Mühlenmasch 6 Dorfkirche und Grablege Einschiffiger, auf einem Findlingsfundament aus Ziegelstein errichteter Saalbau mit fünfseitigem Chor unter ziegelgedecktem Dach, Sakristeiannex. Ursprungsbau aus dem 14. Jh wurde das Schiff um eine Fensterachse verlängert und ein dachreiterartiger Westturm mit zwiebelförmiger Haube errichtet durch Georg Ernst von Hohnhorst, Oberhofmeister der Königin Caroline Mathilde zu Celle. Nordgut 1706 erbautes Herrenhaus, in Verbindung mit großem Park an der Ostseite und anschließendem Forst. Der schlichte zweigeschossige Fachwerkbau hat ein Halbwalmdach in Pfannendeckung. Von zwei kleinen Fachwerkgebäuden umrahmte Hofeinfahrt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Kirchenvorstand Kontakt: Bärbel Ehlers, , kg[at]kirche-eldingen.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Götz von Hohnhorst, Kreis Celle Hohne Dorfstraße 23 Himmelfahrtskirche Der neuromanische Massivbau wurde 1913 als zweischiffige Anlage errichtet und besteht aus dem Mittelschiff sowie dem schmalen nördlichen Seitenschiff. Nördlich schließen sich der rechteckige Choranbau und das Querhaus an. Die Kirche besitzt einen quadratischen Westturm mit steilem Pyramidendach und barocker Holzschnitzkunst an Kanzel und Taufbecken. Teilweise wurde sie in Fachwerkbauweise errichtet Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich ab Uhr Ausstellung zum Motto: Entdecken, was uns verbindet, Kaffee und Kuchen Kontakt: Kirchengemeinde Hohne,

16 Kreis Celle Hohne Spechtshorn Am Eichhof Energiemuseum Sammlung Ölfeld 1951 wurde ein Fund von ölführendem Angulaten-Sandstein in einer Endtiefe von 1768,1 m verzeichnet und abgebaut, 1997 wurde die Förderanlage geschlossen. In zwei Gebäuden werden Technik, Bücher und alte Originalfotos dar- und ausgestellt Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehemalige DEA-Mitarbeiter Kontakt: Erich Fischer, Kreis Celle Langlingen Hauptstraße 44 Kreis Celle Lohheide Anne- Frank- Platz Dorfmuseum Langlingen Fachwerk Treppenspeicher von 1722 mit innen gelegener Treppe auf dem ehemaligen Grethenhof. Im Speicher wurde nach seiner umfangreichen Restaurierung ein heimatkundliches Museum eingerichtet und 1988 eröffnet. Mittlerweile ergänzen weitere Gebäude des Grethenhofes und ein Kräutergarten das Dorfmuseum. Gedenkstätte Bergen-Belsen Seit 1945 internationaler Erinnerungsort. Mahnmale aus der Nachkriegszeit erinnern an die mehr als Menschen, die hier starben. Dauerausstellung und Außengelände zeigen die vielschichtige Geschichte als Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager und als Displaced Persons Camp Uhr (sonst Apr. - Okt. einen So im Monat Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Förderkreises Vorführung: Restaurierung von Bienenkörben mit Lehm, Informationen zur Bienenhaltung, alle Ausstellungen geöffnet Kontakt: Hans-Heinrich Surborg, erster Vorsitzender Förderkreis Dorfmuseum Langlingen e.v., , foerderkreis[at]dorfmuseum-langlingen.de Uhr (sonst Okt. - März 10-17, Apr. - Sept Uhr geöffnet) Führung Uhr durch Jakob Rühe Kontakt: Martina König, Gedenkstätte Bergen-Belsen, , martina.koenig[at]stiftung-ng.de Kreis Celle Südheide Hermannsburg Lotharstraße 18 Kleine Kreuzkirche Pilgerkirche am sog. Jakobusweg durch die Lüneburger Heide. Die neugotische Kirche wurde 1887 erbaut. Besonderes Merkmale sind eine Apsis und die Innenraumgestaltung mit u. a. Holzkanzel, Altar und Apostelfiguren und Segnenden Christus nach Thorvaldsen. Fast sonntäglich finden dort ev.-luth. Gottesdienste statt. nicht geöffnet (sonst Ostern Okt Uhr geöffnet) Kreis Celle Wietze Stechinellistraße 11 Stechinelli-Kapelle Graf Francesco Capellini war zunächst als Page an den Hof von Celle gekommen. Er trug den Spitznamen Stechinelli. Als Berater des Herzogs Georg Wilhelm erwarb er einigen Besitz und ließ auf dem Gut in Wieckenberg dieses Gotteshaus von errichten. Das schlichte Bauernhaus mit vorgelagertem Säulengang und Dachreiter erstrahlt im Inneren in italienischem Barock. Die originale Ausstattung kann nach den Restaurierungsarbeiten von wieder besichtigt werden Uhr (sonst auf Anfrage bei der Kirchengemeinde geöffnet) Führung 15 Uhr durch Herrn Leuchtenberger Dauer der Führung 2 Std. Kontakt: ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michael, , kg.wietze[at]evlka.de 16

17 Kreis Cloppenburg Barßel Mühlenweg 4 Ebkenssche Windmühle Dreistöckiger Galerieholländer von 1892, gut erhaltene Technik mit Mahlgänge, Sackaufzug und Ölschlag, Maschinenhaus. Im Müllerhaus befindet sich heute ein Café und Restaurant Uhr (sonst März - Okt. jeden 2. So im Monat Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch das Mühlenteam Barßel, Franz Cloer Kreis Cloppenburg Barßel Lange Straße 4a Kreis Cloppenburg Barßel Deichstraße 1b Hafen Kreis Cloppenburg Barßel Elisabethfehn Friesenstraße Kreuzung Klosterstraße Kreis Cloppenburg Cloppenburg Bether Straße 6 Kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian Dreischiffige spätklassizistische Säulenhallenkirche aus Backstein, die vom Architekten Niehaus, Haselünne, erbaut wurde. Der Turm von wurde im Krieg zerstört und 1954 wiederaufgebaut. Neuromanischer Hochaltar, Triumphkreuz aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs., zwei Statuen Peter und Paul um 1770, Peststein von 1667 neben der Pfarrkirche. Motorsegelschiff Angela von Barßel Seetüchtiges Schiff mit Rufzeichen D C Q J, Tjalk, Baujahr 1896, 1985/86 unter der Bauleitung von Kapitän Johannes Berkenheger von Vereinsmitgliedern restauriert, weiterhin noch fahrtüchtig. Elisabethfehnkanal, Schleuse Osterhausen erbaut. Der einzige noch komplett schiffbare Fehnkanal Deutschlands hat sieben Klappbrücken und vier Schleusen, darunter die älteste Schleuse Osterhausen. Der Kanal wurde vom niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege bereits 1995 in seiner Gesamtheit als technisches Kulturdenkmal ausgewiesen. Eine Bürgerinitiative kämpft seit 2012 für den Erhalt des Fehnkanals. Museumsdorf s wohl größtes Freilichtmuseum, eines der ältesten in Europa. Es wird das Leben, Wohnen und Arbeiten auf dem Land vorgestellt. 500 Jahre Geschichte stecken in den knapp 60 historischen Häusern. Zu sehen sind Herrenhäuser, Bauernhöfe, einfache Heuerhäuser, Werkstätten, eine Kirche und drei Windmühlen. Außerdem ländliche Hausgärten und seltene Haustierrassen wie Heidschnucken und Bunte Bentheimer Schweine. Kontakt: Franz Cloer, Bürger- und Heimatverein Barßel e.v., , franz.cloer[at]bhv-barssel.com Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Heinz Scheele, Bürger- und Heimatverein Barßel e.v. Kontakt: Heinz Scheele, , virgen195[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfage unter geöffnet ) Führungen nach Bedarf durch Herrn Peris und Herrn Lohmeyer Ansprechpersonen für Fragen und Erläuterungen vor Ort, Vorführung der Anlagen möglich Kontakt: Alfred Peris, erster Vorstand des Fördervereins, , capt.peris[at]freenet.de Johann Lohmeyer, zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Kapitän a.d. Egon Buss, Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative Elisabethfehnkanal e.v. Kontakt: Prof. Dr. Walter Eberlei, Vorsitzender der Bürgerinitiative Elisabethfehnkanal e.v., , elisabethfehn[at]gmx.de Kapitän a.d. Egon Buss, Vorstand Bürgerinitiative Elisabethfehnkanal e.v., , ebuss[at]online.de 9-18 Uhr (sonst 9-18 Uhr geöffnet) Führungen und Uhr durch Dr. Michael Schimek, Leiter der bauhistorischen Abteilung Kontakt: Dr. Michael Schimek, Museumsdorf Cloppenburg, , schimek[at]museumsdorf.de 17

18 Kreis Cloppenburg Löningen Huckelrieden An der Schutenmühle 10 Schutenmühle Erdholländer mit Durchfahrt, Baujahr Zwei Mahlgänge, voll funktionsfähig. Die Schutenmühle gehört zum Heimatzentrum Löningen/Huckelrieden. Im Backhaus wird das Mühlenbrot gebacken und verkauft. Im Heimathaus befindet sich eine Heimatbibliothek mit einem Bestand von über 2000 Büchern, die nach Absprache für Recherchen genutzt werden kann Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Mühlenkreis des Heimatvereins-Löningen Frisches Mühlenbrot aus dem Backhaus, selbstgebackener Kuchen von der Mühlenwirtin Kontakt: Paul Mastall, Heimatverein Löningen, , mastall[at]outlook.de Kreis Cuxhaven Beverstedt Pfarrhof 1 Kreis Cuxhaven Beverstedt Deelbrügge L 134 Kreis Cuxhaven Beverstedt Frelsdorf Frelsdorfermühlen Fabian-und-Sebastian-Kirche Neoromanische Backsteinkirche von 1851 als Nachfolgerin einer Kirche aus dem 11. Jh. mit 800 Sitzplätzen erbaut. Sie ist die zentrale Kirche der früheren Börde Beverstedt, Innenaussattung weitgehend klassizistisch, Taufbecken, Flügelaltar und Teile der Arp-Schnitger-Orgel aus dem Vorgängerbau übernommen. Wassermühle Ca erbaute Wassermühle mit zwei Mahlgängen, funktionstüchtig über E-Motor Transmissionsantrieb über zwei Stockwerke. Das historische Gebäude und die Technik werden von der AG-Wassermühle-Deelbrügge unter Leitung von Ralf Wolf gepflegt. Rittergut Frelsdorfermühlen Im Wald gelegen, mit bewirtschaftetem landwirtschaftlichem Betrieb und Hofcafé Uhr (sonst 19. Mai Sept. Sa und So Uhr geöffnet) Führungen stündlich durch Pastor Eckhard Bock, ev.-luth. Kirchengemeinde Beverstedt Kontakt: Pastor Eckhard Bock, ev.-luth. Kirchengemeinde Beverstedt, , bock.beverstedt[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Ralf Wolf, Leiter der Mühlengruppe-Deelbrügge Kinder können Korn selber mahlen Kontakt: Ralf Wolf, Leiter der Mühlengruppe-Deelbrügge, , ralf.wolf[at]ewetel.net Heino Hünken, , hhuenken[at]aol.com Uhr (sonst auch geöffnet) Geführte Wanderungen 15 und Uhr Gedichte zu Kaffee und Tee Kontakt: Frauke Tienken, Gemeinde Hagen im Bremischen, , tienken[at]hagen-cux.de Kreis Cuxhaven Beverstedt Lunestedt Kirchenstraße 27 Freschluneberg Rittergut Freschluneberg Gutshaus des ehemaligen Ritterguts Freschluneberg, erbaut 1895 vom Geestemünder Baumeister Georg Hoffmeyer. Rittergut derer von Luneberg mit Richteramt in der Börde Beverstedt. Heineke von Luneberg hatte mindestens seit 1579 seinen Adelssitz in Freschluneberg. Zweimal brannte das Rittergut bis auf seine Grundmauern nieder: Karfreitag 1725 durch Blitzschlag und Uhr Besichtigung der Eingangshalle, Hofcafé ist geöffnet Kontakt: Martin Rüter, , m.rueter[at]nexgo.de 18

19 Kreis Cuxhaven Cuxhaven Duhnen Cuxhavener Straße 103 Hotel Am Meer Der Jugendstilbau wurde 1907 durch den Architekten Rudolf Glocke als Hotel errichtet und mit seiner aufwendig gestalteten Fassade sowie dem Gastraum mit einer Stuckdecke erhalten. Den Eingang ziert ein großes Wandgemälde von Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde 2005 und 2007 grundsaniert. Heute wird der Komplex wieder als Hotel mit Restauration genutzt Uhr (sonst 9-23 Uhr als Restaurant und Hotel geöffnet) Führungen Uhr nach Bedarf durch Ulrich Schmarje, Inhaber Ansprechpartner vor Ort, Kurzfilmvorführungen Kontakt: Ulrich Schmarje, Inhaber, , ulrich[at]schmarje.de Kreis Cuxhaven Cuxhaven Ritzebüttel Schlossgarten 8 Schloss Um 1340 als Wehranlage gebaut, über 600 Jahre Dienst- und Wohnsitz der Hamburger Amtsmänner und Amtsverwalter. Zweigeschossiger Backsteinturm, nach Norden durch Fachwerkbau erweitert. Mitte des 18. Jhs. durch Backsteinbau ersetzt Uhr (sonst Mo - Do 10-13, Di - Do und Sa - So Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Frau Böhack Kreis Cuxhaven Geestland Bad Bederkesa Beerster Mühlenweg 11 Kreis Cuxhaven Geestland Hainmühlen Hainmühlen Kreis Cuxhaven Geestland Langen Bederkeser Straße Windmühle Bereits im 16. Jh. ist eine Bockmühle an gleicher Stelle bekannt wurde die heutige Mühle errichtet als Kombination aus Erd- und Galerieholländer mit Windrose. Sprossengitterflügel, Sackaufzug und ein elektrisch betriebener Mahlgang sind voll funktionstüchtig. Bock-, Holländer- und Rossmühlenmodelle sind ausgestellt. Mühle ist bis zum Balkon am Mühlenkopf zu besteigen. Höhe 16,5 m, Länge eines Flügels 11,5 m, Durchmesser des achteckigen Unterbaus 10 m. 168 Holzzähne im Stirnrad, 72 im Kammrad. Wassermühle Die frühste urkundliche Erwähnung, der Wassermühle stammt aus dem Jahre Sie wurde von einem Müller betrieben der dem Bederkesaer Amtsmann unterlag. Es wurde Gertreide vermahlen und diente zur Herstellung u.a. von Malz. Der Ankauf der Mühle durch die Samtgemeinde Bederkesa erfolgte begannen die Restaurierungsarbeiten. Seit 1988 befindet sie sich in der Hand des Vereins Freunde der Wassermühle. Kloster Neuenwalde Backsteingebäude, errichtet in Neuenwalde und 1719 erweitert. Einziges noch bewohntes Kloster im Elbe-Weser-Dreieck Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Mühlenführer Kontakt: Helmut Klie, , helmut.klie[at]gmx.de Uhr (sonst auf Anfrage und Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag geöffnet) Kontakt: Tina Jentsch, , jentschtina[at]yahoo.de Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen bis 16 Uhr nach Bedarf klosterhistorisches Quiz Kontakt: Christa Kraemer,

20 Kreis Cuxhaven Geversdorf Laak Niendieck 2 Gut Niendieck Um 1580 erbaut. Erworben von Marquart von Katte Major, dem Landrat auf Gut Niendieck ist der Besitzer der Güter Portshemm und Heuhof ohne leibliche Erben gestorben. Durch Brand 1895 vernichtet und an gleicher Stelle 1905 im Jugendstil neu errichtet. Geschichte und Stammbaum der Katten aus der Bremer und Magdeburger Linie und Uhr (sonst Sa - So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Familie Holzheu Uhr Café geöffnet Kreis Cuxhaven Hagen im Bremischen Burgallee 1 Kreis Cuxhaven Hagen im Bremischen Dorfstraße 31 Bramstedt Burg zu Hagen Um 1200 als erste Holzburg der Bremer Erzbischöfe errichtet, im 14. Jh. wurde das Steinhaus erbaut restauriert und seit 1990 Eigentum des Landkreises. Heute wird das Gebäude als Museum, Standesamt, Tagungs- und Seminarstätte und für Veranstaltungen genutzt. Kaffeemühlenausstellung Im Landhaus Ahrens, Bauernschänke, in Bramstedt stellt Harald Sawatzki seine Kaffeemühlensammlung aus Uhr (sonst Di - Fr 9-12 und 15-18, Sa - So Uhr geöffnet) 11 Uhr Vortrag von Hansdieter Kurth: New York: Endstation Sehnsucht für Hagener Auswanderer, ab 14 Uhr Burg-Café geöffnet, Ausstellung: Meer und Müll, 18 Uhr Konzert mit Liedermacher Marno Howard Kontakt: Frauke Tienken, Gemeinde Hagen im Bremischen, , tienken[at]hagen-cux.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Harald Sawatzki, Eigentümer Kontakt: Frauke Tienken, Gemeinde Hagen im Bremischen, , tienken[at]hagen-cux.de Kreis Cuxhaven Hagen im Bremischen Bramstedt Dorfstraße 24 haus Vor 1811 erbaut. Die Gemeinde kaufte 1984 das verfallene Fachwerkhaus und renovierte es in mehreren Bauabschnitten. Heute wird es für kulturelle Veranstaltungen und Heimatabende in der historischen Diele genutzt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Heimatverein Bramstedt Kaffee und Kuchen Kontakt: Frauke Tienken, Gemeinde Hagen im Bremischen, , tienken[at]hagen-cux.de Kreis Cuxhaven Hagen im Bremischen Rechtenfleth Vorderstraße 10 Friedhof mit Kapelle 1852 vom Dichter Hermann Allmers angelegt mit Torhaus und Grabmalen neugotische Joppert-Kapelle errichtet im Auftrag von Hermann Joppert für Tochter Johanna Juliane und Frau Alrike. Backsteinbau mit Wandgemälden und Relief, bis 1979 von der Dorfgemeinschaft als Friedhofskapelle genutzt Uhr (sonst Friedhof ganztags, Kapelle auf Anfrage geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Herrn Köhler Kontakt: Frauke Tienken, Gemeinde Hagen im Bremischen, , tienken[at]hagen-cux.de 20

21 Kreis Cuxhaven Hagen im Bremischen Rechtenfleth Mittelstraße 1 Hermann-Allmers-Haus Wohn- und Wirkungsstätte des Dichters Hermann Allmers, Hauptbau 1842 umgebaut und in Stein errichtet. Grundrisstyp eines hauses, eines der wenigen authentisch erhaltenen Künstlerhäuser in Deutschland. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Sa und So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf 13 und 15 Uhr Lesung mit Sabine Rieß-Schäfer: 3. Band der Allmers-Briefe, Briefwechsel mit Freunden aus der Ferne, 17 Uhr Allmers-Weinprobe Kreis Cuxhaven Loxstedt Bahnhofstraße 14 Kreis Cuxhaven Loxstedt Kirchenstraße 1 Kath. St.-Johannes-der-Täufer-Kirche Erbaut 1966, gestrecktes Oktogon in niederländischen Klinkern, mit Dachreiter. Ölgemälde Hl. Familie mit Johannesknabe von Andrea Sacchi, 1641, Mosaik auf Altarrückwand mit Themen aus der Geheimen Offenbarung von 2001, Buntglasfenster. St.-Marien-Kirche Das Gotteshaus wurde Ostermontag 1371 zunächst als Kapelle der Jungfrau Maria geweiht. Um 1451 wurden die ursprünglichen drei Gewölbe auf vier und einen Choranbau erweitert. Aus dieser Zeit stammen die Deckenmalereien, die im Zuge der Reformation übermalt und erst 1910 wieder freigelegt und restauriert wurden. Der Bau der historischen Orgel wurde 1769 von Matthias Schreiber begonnen und der größte Teil der Register stammt noch von ihm. Kontakt: Frauke Tienken, Gemeinde Hagen im Bremischen, , tienken[at]hagen-cux.de und Uhr (sonst zum Gottesdienst und auf Anfrage geöffnet) Führungen 10 und 16 Uhr durch Dr. Ulrich Euent Kontakt: Dr. Ulrich Euent, , dr-euent[at]t-online.de und Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kirchenvorstands Kreis Cuxhaven Osten Deichstraße 1 Kreis Cuxhaven Osten Fährstraße 8b Fluss-Hotel und Restaurant Fährkrug An der Fährstelle als spätbarocker Ziegelbau 1764 errichtet. Die Deichlage und ein giebelbekrönter Mittelrisalit geben dem von einem Mansarddach mit Schopf gedeckten Bau eine imposante Gesamtwirkung. Gaststube mit historischer Einrichtung. Das Gebäude erhielt eine der Bauzeit angepasste Farbgebung. Kulturmühle Als schlichter Industriebau 1909 errichtet. Im Ursprung Ausspann und Kornspeicher Einbau einer zweigängigen Motormühle, 1926 Einbau eines pneumatischen Getreidehebers. Gebäude und Anlagen weitestgehend erhalten, z. Zt. in Restaurierung. Behutsamer Umbau zum Veranstaltungshaus Uhr (sonst ab 11 Uhr als Restaurant geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Horst Ahlf Uhr (sonst auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet ) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins 21

22 Kreis Cuxhaven Osten Am Markt 5 Museum Alte Rektorschule Barocker Ziegelbau mit sieben Fensterachsen und außermittigem Portal, ab 1859 als höhere Privatschule genutzt. Das Museum Alte Rektorschule beherbergt heute die Heimatstube, das Buddelmuseum, ein Trauzimmer und eine historische Schmiede Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Brinkmann, Museumsleiterin Ausstellung mit Werken des Kunstmalers Diederich Rusch ( ) Kreis Cuxhaven Osten Am Markt Treffpunkt: gegenüber Café Central Rundgang: Prächtiges Osten Das Kirchdorf Osten umfasst eine Fläche von etwa 400 x 400 m. Die Bebauung stammt zu 90 Prozent aus der Zeit vor Im Dorfkern befinden sich etwa 25 Baudenkmale. Der Rundgang mit dem Ortsheimatpfleger Frank Auf dem Felde widmet sich den glanzvollen Villen und Geschäftshäusern vom Barock bis zum Historismus Uhr Führungen stündlich durch Frank Auf dem Felde Kreis Cuxhaven Osten Deichstraße 1 Schwebefähre Osten-Hemmoor 1909 errichtet. Wohl älteste Schwebefähre Deutschlands, führt über die Oste, einem Nebenfluss der Elbe durch Straßenbrücke ersetzt, nachdem eine Bürgerinitiative den Abriss verhindert hatte, als technisches Baudenkmal ausgewiesen. Seither Nutzung für touristische Demonstrationsfahrten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Apr. - Okt. geöffnet) Achtung kostenpflichtig: regulärer Fahrpreis wird erhoben, Präsentation zu den Sanierungsarbeiten der Fundamente, Vorträge: Die Schwebefähre auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe Kreis Cuxhaven Osten Am Markt St.-Petri-Kirche als barocker Ziegelbau errichtet. Architekt war Johann Leonard Prey, der auch am Bau des Hamburger Michel beteiligt war. Innenausstattung im Stil des Rokoko, Pastellfarben, Rocaille-Stukkaturen, Kanzelaltar und Priechen Uhr (sonst Apr. - Sept Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frank Auf dem Felde 11 Uhr Gottesdienst Kreis Cuxhaven Wingst Wassermühle Am Waldmuseum 11 Waldmuseum Flora und Fauna des Waldes im Elbe-Weser-Dreieck Uhr (sonst Apr. - Okt. So Uhr und auf Anfrage unter geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins Kontakt: Horst Arp, , horst.arp[at]t-online.de 22

23 27749 Delmenhorst Am Turbinenhaus Nordwestdeutsches Museum für Industrie-Kultur Das Areal der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei ist eines der bedeutendsten Industriedenkmale in Europa. Die aus der Gründerzeit erhaltenen Gebäude zeigen die Fabrik als ein geschlossenes bauliches und soziales System von Arbeit und Leben. Seit 2006 Ankerpunkt der regionalen sowie der europäischen Route für Industriekultur (ERIH) Uhr (sonst Di - Fr und So Uhr geöffnet) Führung über das ehemalige Fabrikgelände 11 und Führung durch das Fabrikmuseum 14 Uhr Kontakt: Nordwolle Delmenhorst, Nordwestdeutsches Museum für Industrie-Kultur, , nordwollemuseen[at]delmenhorst.de Delmenhorst Bismarckplatz Treffpunkt: Wasserturm Kreis Diepholz Asendorf Arbste Arbste 7 Stadtführung Delme, Rathaus und Wasserturm Vom Wasserturm über Graft entlang der Delme zum Rathaus. Die Gesamtanlage wurde von Heinz Stoffregen erbaut. Als Abschluss geht es auf den Wasserturm hinauf. Die Führung wird geleitet von Dorte Wedekind. Hofanlage Jahrhundertealte landwirtschaftliche Hofstelle. Gemäß Bundesbaugesetz geschützt als kulturlandschaftsprägend. Mit drei Denkmalen, alle auf altem Grund errichtet gegen Ende des 19. Jhs. Weitere Gebäude wie Backhaus, Schafstall und Feldscheune z. T. vollständig restauriert. Seit 2001 Nutzung als sozial-kulturelle Begegnungsstätte, Planung eines Mehrgenerationenwohnprojekts. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Beginn 15 Uhr Kontakt: Silvia Focke, Stadt Delmenhorst, UDB, , silvia.focke[at]delmenhorst.de Dr. Iris Ziemer, Stadt Delmenhorst, UDB, , iris.ziemer[at]delmenhorst.de Uhr (sonst auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Peter Henze Waldpädagogische Angebote mit Vera Henze in Zusammenarbeit mit dem Waldpädagogikzentrum Hahnhorst, Musik, Kaffee und Kuchen, regional und bio Kontakt: Peter Henze, Land und Kunst e.v., , info[at]landundkunst.de Kreis Diepholz Bassum Amtsfreiheit 1a Freudenburg Um 1290 auf einem befestigten Hügel entstanden. Nach vielen Sanierungen heute das Seminar- und Tagungshaus der VHS des Landkreises Diepholz. Auf dem Parkgelände befindet sich das Verlies, die Heimatstube und eine Konzertmuschel. Das Gelände wird liebevoll von Mitgliedern des Kultur- und Heimatvereins gepflegt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Christine Franzke und Ingrid Skripalle, Gästeführerin Kontakt: Susanne Vogelberg, Stadt Bassum, , vogelberg[at]stadt.bassum.de Kreis Diepholz Bassum Stift 6 Stiftskirche St. Mauritius und St. Viktor Backsteinbau 13. Jh., spätromanisch. Dreischiffige Hallenkirche mit Querschiff, Chor und Apsis, restaurierter Altarraum und Querschiffe mit historischer Ausstattung und Bemalung Restaurierung des denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhauses und Anbau eines lichtdurchfluteten, modernen Gemeindesaales. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Mai - Sept. Sa - So Uhr geöffnet) Führungen durch Kirche, ehemaliges Pfarrhaus und Turmbesteigung nach Bedarf durch Gästeführerinnen 17 Uhr Musical: Das Geheimnis der Kathedrale, von Kurt Enßle, aufgeführt von der Kinder- und Jugendkantorei unter Leitung der Kreiskantorin Réka-Zsuzsánna Fülöp Kontakt: Susanne Vogelberg, Stadt Bassum, , vogelberg[at]stadt.bassum.de 23

24 Kreis Diepholz Bassum Amtsfreiheit 1a Verlies auf dem Gelände der Freudenburg Ehemals Amtsstubengebäude und Gefängnis z. T. noch aus dem 14. Jh. Heute Sitz des Kultur- und Heimatvereins der Stadt Bassum Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kultur- und Heimatvereins Diashow zu historischen Themen in Bassum Kontakt: Susanne Vogelberg, Stadt Bassum, , vogelberg[at]stadt.bassum.de Kreis Diepholz Bassum Helldiek Helldiek 58 Warnamt II Ehemalige Bunkeranlage des Warnamtes II (in Betrieb ). Seit 2016 setzt sich der Warnamt II e.v. für die Instandhaltung und museale Aufbereitung des Bunkers ein Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Mitglieder des Fördervereins Warnamt II e.v. Warme Kleidung und festes Schuhwerk wird empfohlen, Ausstellung von Zivilschutz-Fahrzeugen, Verkauf von Snacks und Getränken Kreis Diepholz Bassum Neubruchhausen Sudwalder Straße 17 Alte Oberförsterei Fachwerkbau mit Gewölbekeller aus dem 18. Jh. Heute dienen die Gebäude dem dörflichen Gemeindeleben und werden für wechselnde kulturelle Veranstaltungen sowie Ausstellungen und standesamtliche Trauungen genutzt. Kontakt: Mirko Krumm, erster Vorsitzender Warnamt II e.v., , mirko.krumm[at]warnamt.de Bastian Beck, zweiter Vorsitzender Warnamt II e.v., bastian.beck[at]warnamt.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen durch Haus und Gewölbekeller nach Bedarf durch das Gästeführerteam des Kultur- und Heimatvereins Ausstellung: Waldgeschichte des Waldpädagogikzentrums Hahnhorst, Ausstellung: Motorrad-Oldtimer, Kaffee und Kuchen Kreis Diepholz Bassum Neubruchhausen Am Mühlenteich 1 Kreis Diepholz Bruchhausen- Vilsen Bruchhöfen 4a Wassermühle Neubruchhausen Erste schriftliche Erwähnung der Wassermühle im Jahr Das jetzige Bauwerk stammt aus dem Jahr denkmalpflegerische Restaurierung, die Instandsetzung der Mühlentechnik ist geplant. Historische Feldscheune Bruchhöfen Von 1685, wurde 2003 von den Christlichen Pfadfindern saniert. In dem Gebäude finden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen statt. Kontakt: Susanne Vogelberg, Stadt Bassum, , vogelberg[at]stadt.bassum.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Wassermühle Neubruchhausen Vorstellung des alten Herford Motors aus dem Jahr 1934, Präsentation Mühlentechnik Kontakt: Susanne Vogelberg, Stadt Bassum, , vogelberg[at]stadt.bassum.de Uhr (sonst nicht geöffnet) 11 Uhr Gottesdienst an der Feldscheune, Kaffee und Kuchen Kontakt: Bernd Garbers, Förderverein der CPD Bruchhausen-Vilsen, , bernd1110[at]web.de 24

25 Kreis Diepholz Hüde Burlage Alt Burlage 23 St.-Marien-Kirche Vermutlich im 16. Jh. erbaut, 1792 Turmerneuerung wurde der Turm durch Brandstiftung zerstört Uhr Führung nach dem Gottesdienst durch Jochen Selbach Kreis Diepholz Martfeld Hollen 43 Fachwerkspeicher 1718 erbaut, zwei Vollgeschosse, teilweise Lehmausfachung Bodenraum, Spitzbogen, Keller und Upkammer, 1997 Teilsanierung Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Lieselotte Stubbemann 14 und 17 Uhr Vortrag: Speicher in der Grafschaft Hoya, mit Bernd Kunze, ehrenamtlicher Denkmalpfleger. Ausstellung: Leben auf dem Lande, Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen. Kreis Diepholz Stuhr Alt-Stuhr Stuhrer Landstraße 142 Kreis Diepholz Stuhr Brinkum Bremer Straße 41 Ecke Kirchstraße 1 St.-Pankratius-Kirche Einschiffiger roter Backsteinbau aus der zweiten Hälfte des 13. Jhs., für das Ortsbild prägend. Friedhof mit z. T. denkmalgeschützten Grabsteinen. Aus Eichenholz geschnitzter spätgotischer Flügelaltar, vermutlich um Die Restaurierungen legten spätgotische Fresken frei. Kirche Zum Heiligen Kreuz Erbaut 1842, 1945 ausgebrannt. Wiederaufbau , dabei wurde der Eingang von der Bremer Straße auf die Kirchstraße verlegt. Wiederaufbau außen wie Vorgängerkirche von 1200, im Inneren zeitgenössisch (Nachkriegsjahre) - keine Emporen und kein Hochaltar mehr. Im Turmraum Altarkreuz von 1843 und Gedenkstätte für Kriegsopfer. Im Glockenturm drei Glocken, 1721 und Altarwand neu gestaltet. Kontakt: Familie Stubbemann, Uhr (sonst Ostern - Okt Uhr geöffnet) Ansprechpartner vor Ort Kontakt: Frau Huster, Pfarrbüro, , info[at]kirche-stuhr.de Uhr (sonst Mo - Fr auf Anfrage und So Uhr geöffnet) Führungen 12.30, und 16 Uhr Kontakt: Ev.-luth. Kirchengemeinde Brinkum, , kg.brinkum[at]evlka.de Kreis Diepholz Stuhr Heiligenrode Auf dem Kloster 2a Alte Schusterwerkstatt Schusterwerkstatt durch den Heimatverein in dem ehemaligen Pastoren-Backhaus eingerichtet. Zu sehen sind u. a. altes Werkzeug, original handgemachte Schuhe und Geschäftsbücher von Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Heimatverein Heiligenrode e.v., , viola.dahnken[at] .de Kreis Diepholz Stuhr Heiligenrode An der Wassermühle 5 Backhaus des Mühlenensembles Gegenüber der Wassermühle steht das Backhaus. Es trägt im Türbalken die Jahreszahl Der funktionsfähige Backofen wurde um 1870 eingebaut. nicht geöffnet (sonst auf Anfrage geöffnet) 25

26 Kreis Diepholz Stuhr Heiligenrode An der Wassermühle 5-10 Klostermühle und Mühlenscheune Betriebsfähige Wassermühle von 1843, erstmalige Erwähnung 1182 zur Klostergründung. Durch Wasserrad und Turbine angetrieben. Gebäudeensemble mit Mühlenscheune, landwirtschaftliche Geräte für Getreideanbau und -ernte Uhr (sonst 1., 3. und 5. Sa im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Uhr Kaffee und Kuchen, Kinderecke mit Handmühle, Reibstein und Querne, Brot und Butterkuchen werden im angrenzenden Backhaus gebacken Kreis Diepholz Stuhr Heiligenrode Auf dem Kloster 5 Kreis Diepholz Stuhr Varrel An der Graft 4 Parkplatz Varreler Feld St.-Marien-Klosterkirche Aus dem 13. Jh., beherbergt etwa 500 Jahre alte Fresken. Das Geläut stammt zum Teil aus dem frühen 14. Jh. Gut Varrel Restaurierte historische Anlage mit Gutshaus, Scheune, Wassermühle, Gutshof und Außenanlagen. Kontakt: Mühlen-Gemeinschaft Heiligenrode e.v., , rudolf.franke[at]muehle-heiligenrode.de Uhr (sonst Sommer Do - Sa geöffnet) Auslage und Verkauf von Büchern und Schriften. Kontakt: Iris Rose, Pfarrbüro, Ev.-luth. Kirchengemeinde Heiligenrode, , kg.heiligenrode[at]evlka.de Elke Parusel, Küsterin, Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Sommerfest des Fördervereins mit Aktionen im Hof, Altes Handwerk, Hobbykunstmarkt im Gutshaus, Kaffee und Kuchen, kalte Getränke, Suppe und Bratwurst Kreis Diepholz Stuhr Varrel Grüne Straße 8 Rauchhaus Um 1830 als Heuerhaus und Räucherkate erbaut Erwerb durch die Gemeinde, Reetdach-Sanierungen, 2005 Restaurierung und Nutzung durch den Förderverein Gut Varrel e.v. Kontakt: Förderverein Gut Varrel e.v., , frank-irmtraud-schroeder[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Förderverein Gut Varrel e.v., Kreis Diepholz Twistringen Kapellenweg 2 Museum der Strohverarbeitung Über 300 Jahre prägte die Strohverarbeitung den Ort, das Museum zeigt gesammelte Geräte der strohverarbeitenden Industrie z. T. in historischer Umgebung. Herstellung eigener Produkte wie Strohhüte und Malotten auf alten Maschinen Baubeginn, Eröffnung 1998, 2003 Ausbau des Dachgeschosses der Scheune, 2011 erfolgte deren Neugestaltung Uhr (sonst März - Nov. Sa, So Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Gaby Wessel, Museumsteam Nähvorführung eines Strohhutes an der historischen Maschine, im Obergeschoss Fossilienausstellung und Vernissage der Fotoausstellung: Twistringer Krankenhaus im Wandel der Zeit, Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen auf der Museumsdiele. Kontakt: Herr Brinkmann, Museum der Strohverarbeitung e.v., , info[at]strohmuseum.de 26

27 Kreis Diepholz Weyhe Kirchweyhe Bahnhofsplatz 3 Dampflokomotive 1941 erbaute Dampflokomotive. Die Beschaffungskosten betrugen Reichsmark. Gewicht mit Tender 137 t, Länge 22,94 m, Höhe 4,50 m, km-leistung Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Kontakt: Karl-Heinz Stickan, Dampflok Weyhe e.v., , Dampf[at]lok-weyhe.de Kreis Diepholz Weyhe Kirchweyhe Kirchweg Emden Am Burggraben Emden Brückstraße Emden Ringstraße 33 b Emden Georg- Breusing- Promenade Ratsdelft Felicianus-Kirche Romanischer Backsteinturm 13. Jh., Kirchenschiff um 1860 durch neugotischen Nachfolgebau ersetzt. Planung und Bauaufsicht der basilikalen Anlage durch Bremer Architekt Simon Loschen, neue Kuhn-Orgel seit Altes Wohnhaus Haus mit weit abgeschleppten Satteldach, traufständig zur Straße orientiert und weist Details (Sandsteinkonsolen am Ortgang, Dach- und Geschossbalken) aus dem 16./17. Jh. auf. Vermutlich letzter Zeuge der damaligen Zeit, laufende Sanierungen. Ehemalige Baptistenkirche Direkt am Ufer des Falderndelft liegend, um 1913 erbaut. Der zweigeschossige Klinkerbau unter einem Satteldach wird derzeit zu einem Wohngebäude umgebaut und saniert. Ehemalige luth. Kirche 1951 erbaut, 2004 von der sakralen Nutzung entwidmet, denkmalgerecht saniert und 2011 als Büro der Planungsgruppe Ländlicher Raum neu eröffnet. Feuerschiff Amrumbank gebaut, 65 Jahre Dienst in der deutschen Bucht, jetzt Schifffahrtsmuseum mit historischer Maschine und Themen Seezeichen-Technik, Navigation, Funk und Seenotrettung. Schiffsrestaurant mit Kapitäns-Salon. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst So und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Teams der Offenen Kirche 17 Uhr Orgelkonzert zum Offenen Denkmal Kontakt: Gudrun Müller, Pastorin, , gudrun.mueller[at]evlka.de Bettina Kaiser, Kirchenbüro, , kg.weyhe[at]evlka.de Uhr Führungen nach Bedarf durch Herrn Meyer Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Uhe Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]web.de Uhr (sonst Apr. - Okt. Mo - Fr 11-16, Sa - So Uhr geöffnet) Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de 27

28 26721 Emden Kirchstraße 22 Johannes a Lasco Bibliothek Bibliothek von 1559, in der ehemaligen Moederkerk der niederländischen Reformation. Spätgotisches Mauerwerk, Exponate aus der Vergangenheit Ostfrieslands Uhr (sonst Apr. - Okt. Di - So Uhr geöffnet) Führungen stündlich Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Emden Pelzerstraße 11 und Emden Georg- Breusing- Promenade Ratsdelft Emden Georg- Breusing- Promenade Ratsdelft Emden Barenburg Auricher Straße Emden Faldern Brückstraße 103 Pelzerhäuser Ab 1570 erbaute Renaissancegebäude, Hausnummer 11 komplett, Hausnummer 12 teilweise erhalten. Rettungskreuzer Georg Breusing Schiffstaufe 1963, bis 1988 an der Insel Borkum stationiert. In dieser Zeit rettete die Besatzung 1672 in Seenot geratenen Menschen das Leben. Als Museumsschiff 1988 von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger übernommen. Segellogger AE 7 Letzter hölzerner Segellogger in Deutschland. Gleicht 1872 eingesetzten Segelloggern, Restaurierung Mannschaftsgebäude Block Ostfriesland Ehemaliges Mannschaftsgebäude der Max-von-Müller-Kaserne. Errichtet in dem ersten Bauabschnitt Dreigeschossiger, langgestreckter Backsteinbau mit überhöhtem Mittelrisalit mit Eingangsportal. Umbau seit 2014 zu einem Boardinghouse. Friedhof der Neuen Kirche Friedhofsanlage mit stadtgeschichtlich und künstlerisch wertvollem Bestand an Grabsteinen. Mauereinfriedung mit Tor an der Osterstraße Uhr (sonst zu Sonderausstellungen geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Untere Denkmalschutzbehörde, Stadt Emden, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst Juli - Nov und Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst Mo - Fr und 15-17, Sa, So und feiertags Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr Führungen stündlich durch die Geschäftsleiter Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de 28

29 26725 Emden Groß-Faldern Brückstraße 103 Neue Kirche Wohl erste ref. Predigtkirche Norddeutschlands, vom Emder Architekten und Ratsherrn Martin Faber erbaut, klassisch reformierter Zentralbau, 1944 zerstört, Wiederaufbau Renovierungsarbeiten mit verändertem Raum- und Nutzungskonzept als Kirche und Veranstaltungsort. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst im Sommer Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dietmar Frerichs Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Dietmar Frerichs, , dietmar.frerichs[at]t-online.de Emden Herrentor Am Herrentor Emden Innenstadt Boltentorstraße Emden Innenstadt Hermann- Neemann- Straße 60 Herrentorschule Schule mit Turnhalle in expressionistischer Ziegelarchitektur. Erbaut , im II. Weltkrieg als Lazarett genutzt, Neuaufbau, verschiedene Einrichtungen in Emden nach 1945 sind in vielfältiger Weise mit dem Gebäude verbunden. Chinesentempel Historischer Kiosk, auch Chinesentempel oder Mützelburg genannt, kleiner Rundbau mit Kupferspitze, nach einem Entwurf von 1926 an der Stelle der Gaststätte Zur freien Aussicht errichtet, innerer Baukörper von gedrehten Säulchen umgeben, die kunstvoll aus Klinkern gearbeitet sind und das Dach tragen. Ehemaliger Zollspeicher Erbaut 1850 im Stil des Historismus. Rhythmische Lisenengliederung und Ziegelziersetzung. Sanierung und Umnutzung sind geplant Uhr (sonst zu Schulzeiten 8-13 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst Mo - Fr Uhr geöffnet) Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Emden Larrelt Larrelter Kirchweg Emden Larrelt Möhlenhörn 11 Ev.-ref. Kirche Larrelt Mit ummauerter Kirchwurt erbaut, Orgel von 1596, Tympanon (Türbogenfeld) der Vorgängerkirche im Chor um 1200, wahrscheinlich ältestes Bild-Schrift-Selbstzeugnis, Kirchturm aus dem 14. Jh. Mühle Kost Winning Historischer zweistöckiger Galerieholländer mit Windrosenanlage von 1732, älteste ostfriesische Windmühle, zur Zeit ohne Flügel Uhr (sonst im Sommer Uhr geöffnet) Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst Pfingsten - Sept. So und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de 29

30 26725 Emden Petkum Ev.-Luth. Kirche Petkum 13. Jh., Glockenturm 1809 auf Wurt Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Karkstraat Uhr Morgengottesdienst, nachmittags Abendmalsfeier Emden Twixlum Ringgang Emden Wolthusen Alte Ziegelei 1 Kreis Emsland Bawinkel Pommernstraße Ecke Mühlenstraße Ev.-Ref. Kirche Twixlum Aus dem 15. Jh., angebauter Glockenturm, ältere Grabsteine und Ehrenmal auf Wurt. Gulfhof 1742 erbaut. Beispiel der Entwicklungsgeschichte des ländlichen Wohnens und Wirtschaftens saniert, elementare Bestandteile des gegenüber dem Wirtschaftsteil zweifach eingerückten Wohnhaus wurden fachgerecht restauriert und rekonstruiert. Ev. Petruskirche Skandinavischer Holzbaustil von 1949, gebaut für Christen in der Diaspora nach der Konzeption des Architekten Bartning geweiht, später wurden eine kleine Pastorenwohnung und ein Gruppenraum angebaut. Instandsetzung Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Inke und Dennis Andiek Kontakt: Michaela Bottke, Stadt Emden, Untere Denkmalschutzbehörde, , michaela.bottke[at]emden.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Konrad Dojan Kontakt: Frau U. Merscher, Samtgemeinde Lengerich, , merscher[at]lengerich-emsland.de Kreis Emsland Dörpen Ahlener Straße 1 Heimathaus Erbaut 1903, 1993 unter Denkmalschutz gestellt, restauriert. Typisches Haus in Gulfbauweise. zur Führung (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Mitglieder des Heimatvereins Dörpen Dauer 1 Stunde Kontakt: Hermann Wacker, Kreis Emsland Emsbüren Ludgeristraße 2 Freilichtmuseum Heimathof Originalgetreu wiederaufgebautes Bauernhaus von 1766 mit Nebengebäuden und Bauerngarten, Schmiede, Schafstall, Backhaus, großer Scheune, Wagenremise. Seit 2002 ein qm großer Bauern- und Kräutergarten. Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Hermann Brunen,

31 Kreis Emsland Freren Mühlenstraße 39 Heimathaus mit Museum Ehemaliges Amtsrichterwohnhaus, 2002 komplett renoviert. Historische Räume, Bibliothek, Kaufmannsladen, Handwerksmuseum, Versammlungsraum nach Plänen des Baudirektors Georg Laves errichtet, heute unter Denkmalschutz. Im Nebengebäude Handwerkermuseum und Versammlungsraum. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimatvereins Kontakt: Silvia Hüsing, Heimatverein Freren, , silvia.huesing[at]outlook.de Hubert Grave, , hubertgrave[at]t-online.de Kreis Emsland Geeste Dalum An der Schaftrift 46 Ev.-luth. Pauluskirche Dalum Seit 2007 denkmalgeschützt, Holzbau nach Plänen von Prof. Dr. Otto Bartning Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14, 15 und 17 Uhr durch Günter Hermes oder Pastor Thorsten Jacobs Kontakt: Ev.-luth. Kirchengemeinde Dalum, , kgh.dalum[at]web.de Kreis Emsland Haren Ems Kirchstraße 5 Kreis Emsland Herzlake Haselünner Straße Kreis Emsland Lathen Hilter Hilter Berg 5 Kath. St.-Martinus-Kirche nach Plänen der Architekten Sunder-Plassmann aus Münster und Ludwig aus Mainz entstanden (Maße ca. 66 m mal 31 m mal 58 m Gesamthöhe). Kreuzförmiger Grundriss, gegliederte Fassaden im Stil des Neobarock verputzt. Das Ziegelsteinmauerwerk vom Vorgängerbau wurde erhalten, Querhäuser, Vierung und Chorraum sind aus Eisenbeton neu errichtet worden. Der Neubau wird von einer mächtigen Vierungskuppel aus Stahlbauteilen und Rabitzputz bekrönt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kath. St. Nikolaus-Kirche Einschiffiger Bau des 13. Jh., Chor spätgotisch, Maßwerkfenster, Außenwände zum Teil aus Raseneisenstein, neugotischer Westturm, rechtwinklige Erweiterung, 1995 verputzt. Hilter Mühle Schindelgedeckter Erdholländer mit Steert und Segelflügeln von Bis 1948 in Betrieb, 1964 und 2002/03 grundlegend renoviert, dadurch wieder betriebsbereit Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen zu den Sanierungsarbeiten nach Bedarf durch Christoph und Inga Probst Wegen derzeitiger Sanierungsarbeiten ist nur der rückwärtige Teil frei begehbar, Fotoausstellung Kontakt: Günter Bültel, Pfarrer, , pastor[at]etwah.de Thomas Honnigfort, Kirchenvorstand, , info[at]honnigfort.de Uhr Führung Uhr durch Ilse Jandt Dauer der Führung ca. 75 Min. Kontakt: Karin Foppe, Gemeinde Herzlake, , foppe[at]herzlake.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehrenamtliche Müller Historisches Dreschen, Korn mahlen, Kaffee und Kuchen, Mühlenbrot Kontakt: Ulrich Hanschke,

32 Kreis Emsland Lingen Am Alten Hafen Fußgängerbrücke Stahlfachwerkkonstruktion mit eingehängter Fahrbahn aus Holz, letzte erhaltene Brücke aus der Bauzeit des Kanals um ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 11 und 15 Uhr Kontakt: Dieter Frerich, Stadt Lingen (Ems), , d.frerich[at]lingen.de Stadtbaurat Lothar Schreinemacher, Stadt Lingen (Ems), , l.schreinemacher[at]lingen.de Kreis Emsland Lingen Am Alten Friedhof Kreis Emsland Lähden Holte-Lastrup Am Markt 11 Mausoleum Kleiner Grabbau im Stil eines antiken Prostylos, klassizistische Formen. Erbaut Ende des 19. Jhs. Kath. St.-Clemens-Kirche Einschiffiger, gotischer Bau mit polygonalem Chorschluss von Sakristei von 1763, Hauptaltar von Thomas Simon Jöllemann. Westjoch und Turm von 1859, Ausstattung aus dem 18. Jh Sanierung, dabei wurde die blaue Vorhangwandmalerei hinter dem Hauptaltar und in der Umgebung der Kanzel entdeckt, die einzigartig im norddeutschen Raum ist. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 12, 14 und 16 Uhr Kontakt: Dieter Frerich, Stadt Lingen (Ems), , d.frerich[at]lingen.de Florian Heinen, Friedhofskommission Lingen, , heinen[at]friedhofskommission-lingen.de Uhr (sonst auch geöffnet) Führung 15 Uhr durch Ilse Jandt Dauer der Führung ca. 90 Min. Kontakt: Karin Foppe, Gemeinde Herzlake, , foppe[at]herzlake.de Kreis Emsland Lünne Waldstraße 2 Ev.-ref. Kirche Seit 1856 als Kapelle im klassizistischen Stil nachgewiesen, nach dem II. Weltkrieg Erweiterung auf 120 Plätze, 2006 umfangreiche Innenrenovierungen und Anschaffung einer Truhenorgel. zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Pastor Korporal Anmeldung zu den Führungen erforderlich Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Lünne Kirchstraße 4 Haus Schmeing Ehemaliges Müllerhaus, 1837 erbaut. Seit 2006 Eigentum der Gemeinde, 2008 Umbau und Renovierung, 2009 Eröffnung als Bürgerbegegnungszentrum mit Museum des Heimatvereins, Parkanlage und Naturerlebnispfad Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Bunge und Frau Nichau Ausstellung des Heimatvereins Lünne, Handy-Foto-Rally Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Lünne Am Damm 1 Mühlenkolk am Bürgerpark Parkanlage und Naturlehrpfad Wassermühle Lünne. nicht geöffnet (sonst auch zugänglich) 32

33 Kreis Emsland Meppen Gymnasialstraße 3 Gymnasialkirche als Schulkirche durch die Jesuiten errichtet, Saalkirche mit stuckierter Decke, spätbarocke Gesamtausstattung Uhr (sonst So Uhr geöffnet) Führung Uhr durch Frau Dr. Kaltofen 17 Uhr Orgelkonzert Kontakt: Frau Dr. Kaltofen, Landkreis Emsland, Kreis Emsland Papenburg Wiek links Bockwindmühle Papenburg Aus 1709 stammende Bockwindmühle wurde 1965 aus Niederlangen angekauft und in Papenburg wieder aufgebaut als Ersatz für die im II. Weltkrieg zerstörte baugleiche Mauers Mühle. Standort in der Wiek, dem ursprünglichen Standort. Technische Besonderheit: Im Gegensatz zu allen anderen Windmühlen drehen sich ihre vier Segelflügel im Uhrzeigersinn und nicht entgegengesetzt. Besitzt urtümlichen Schrotgang Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Helmut Büter, Mühlenmeister Kreis Emsland Papenburg Stadtmitte Hauptkanal rechts Mühle Meyer Dreistöckiger Galerieholländer 1888 erbaut. Von der Stadt Papenburg 1999 erworben, saniert und wieder funktionsfähig instandgesetzt. Mühlenkappe, Flügel und Galerie sind neu angefertigt. Das Mahlwerk ist funktionsfähig restauriert und noch weitgehend im Originalzustand vorhanden. Erweitert um ein Backhaus mit Nebengebäude für Brotbackaktionen Uhr (sonst 23. März - Okt. Mi und Fr - So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Mühlenmeister Backvorführungen Kontakt: Eberhard Stricker, Mühlenverein Papenburg von 2000 e.v., , eberhard.stricker[at]ewetel..net Kreis Emsland Rhede Sudende Kreis Emsland Salzbergen Kolpingstraße 1 Alte Kirche - Gedächtniskirche Als älteste Teile haben sich der spätromanische Feldsteinsockel des Turms und der massive Mauerkern des Kirchenschiffs erhalten. Über diesen Resten wurde 1470 eine spätgotische Kirche errichtet. Ziegelbau von drei mit Kreuzgewölben überspannten Jochen mit 5/8-Chor und rechteckigem Westturm. Seit 1991 ist der Landkreis Eigentümer der säkularisierten Kirche. Heute zentrale Gedenkstätte für die Opfer der Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Emsland. Museum für das Schusterhandwerk und Waschmaschinenmuseum Schustermuseum am 4. Mai 2018 eröffnet, Ausstellungsscheune mit Waschmaschinenmuseum, eröffnet Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch Albert Vinke, Heimatforscher Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen auf Anfrage Kontakt: Josef Niehaus,

34 Kreis Emsland Spelle An der alten Schule Alte Schule 1909 als einklassige Schule gebaut, Nutzung als Kirchengebäude der ev.-luth. Kirchengemeinde, seit 2000 Heimatmuseum u. a. mit der Ausstellung eines Dorfmodells von Spelle Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Sandtel und Frau Ostholthoff Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Spelle Pastor- Batsche- Weg 1 Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof Haupthaus erbaut 1791 im Stil eines niederdeutschen Bauernhauses Erwerb der Hofstelle durch die Gemeinde, 1980 Umbau des Hauptgebäudes zur keramischen Werkstatt Dach-, Fassaden- und Außenanlagenerneuerungen, Planung und Umbau zum Bürgerbegegnungszentrum, 1996 Eröffnung Uhr (sonst Mo - Do 9-16 und Fr 9-12 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Gelze Oldtimer-Meile mit historischen Pkw, Zweirädern, Traktoren, u. a., Präsentation von Oldtimer-Restaurationen Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Spelle Pastor- Batsche- Weg 1 Heimathaus Ehemalige landwirtschaftliche Scheune von Seit 1977 Eigentum der Gemeinde, 1979 Übergabe an den Heimatverein. Umbau und Renovierung , 1982 Eröffnung als Heimathaus. Seit Juni 2009 zusätzlich Ausstellungen von historischem Hausrat, Handwerk und Modell der alten Kirche in der Alten Feuerwehr Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Kurze Präsentation Firmengeschichte Fa. Kurze Zerspanungstechnik, Ausstellung historischer Kaffeekannen Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Spelle Nordring 1 Hölscherhof Museumsscheune mit Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen, Mühlenscheune mit Vorführung alter Motoren und Antriebe Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Hönscher, Herrn Hengelage und Herrn Roelfes Ausstellung historischer Traktoren mit Vorführung alter Antriebstechnik, Ausstellung historischer Landwirtschafts- und Mühlentechnik mit Vorführungen Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Spelle Pastor- Batsche- Weg 1 Wöhlehof-Remise Ehemalige landwirtschaftliche Scheune von Seit 1977 Eigentum der Gemeinde Spelle. Nach umfangreicher Sanierung wird die Remise seit einigen Jahren als Trauzimmer für standesamtliche Hochzeiten genutzt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Gelze Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de 34

35 Kreis Emsland Spelle Varenrode Bönnestraße 50 Alte Schmiede Laake Errichtet Anfang des 19. Jhs. in Fachwerkbauweise, um 1900 Erneuerung von Südgiebel und Teilen der Westwand in Backsteinmauerwerk. Seit den 1960er-Jahren lag die Schmiede weitgehend still, 2003 um einige Meter versetzt und im Originalzustand neu errichtet Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Dall, Herrn Bockholt und Herrn Wilmes Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Spelle Venhaus Dorfstraße 15 Burgpark mit alter Wasserburg Erste Hälfte des 15. Jhs. errichtet Querflügel an Herrenhaus angebaut, um 1770 zur heutigen Kirche umgebaut, nach 1876 erwarb die Kirchengemeinde Venhaus das Gelände und baute das ehemalige Torhaus zur Pfarrei um. Heutiger Burgpark mit Wassergraben und interaktiven Elementen 2002 fertiggestellt. nicht geöffnet (sonst auch zugänglich) Kontakt: Hugo Gelze, , woehlehof[at]spelle.de Kreis Emsland Vrees Gehlenberger Weg 36 Kreis Emsland Werlte Kirchstraße 22 Kreis Emsland Wettrup Kirchstraße Sägewerk Das Gebäude wurde 1942 errichtet. Es hat eine Horizontalgattersäge mit Laufwagen und einer Unterkreissäge. Das eiserne und freistehende Gatter wird über Riemen angetrieben. Zu den beiden Sägen führen Lore-Schienen, die heute noch vollständig erhalten sind wurde das Sägewerk restauriert und ist ein kleines Industriemuseum. Kreutzmanns Mühle Anderthalbstöckiger Galerieholländer von zweimal durch Brand und 1945 durch Beschuss zerstört und wieder aufgebaut. Mahlbetrieb in 1970er-Jahren eingestellt, 1990 von der Gemeinde erworben und in der alten Form wieder aufgebaut. Kath. St.-Antonius-Kirche und St. Gerhard Majella Gebaut 1938 vom Architekten W. Sunder-Plaßmann, Münster, expressionistischer Backsteinbau mit Lamellengewölbe. Drei spätgotische Schnitzarbeiten: Pieta, St. Anna Selbdritt und Hl. Johannes aus der Werkstatt des Meisters von Osnabrück und Uhr (sonst Mi Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Heimatverein Vrees Kontakt: Gerd Rieken, Heimatverein Vrees, , gerd.rieken[at]hotmail.de Heinz Masbaum, Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa 9-11 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehrenamtliche Müller Kontakt: Josef Hensen, , josef.hensen1[at]ewetel.net 8-18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Hedwig Wilken-Keeve Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Gemeindehaus durch den Heimatverein Wettrup Kontakt: Frau U. Merscher, Samtgemeinde Lengerich, , merscher[at]lengerich-emsland.de 35

36 Kreis Friesland Jever Schlossplatz 1 Schloss zu Jever Im Grundriss eine spätmittelalterliche Häuptlingsburg. Umbau im 16. Jh. zur Vierflügelanlage und Residenz. Heutiges Erscheinungsbild 1840 geprägt. Ab 1822 Abbau der Verteidigungsanlagen und einiger Wirtschaftsgebäude für die Anlage eines ca. 3 ha großen Gartens im englischen Landschaftsstil innerhalb des ringförmigen Schlossgrabens, wird vorsichtig zu seiner ursprünglichen Form zurückgeführt. Seit 1921 Museum im Schloss Uhr (sonst Di - So Uhr, 15. Mai Okt. auch Mo, Schlosspark ganztags geöffnet) Mottoführung Uhr durch Frau Prof. Dr. Sande, Museumsleitung Kontakt: Stephan Horschitz, Schlossmuseum, , s.horschitz[at]schlossmuseum.de Kreis Friesland Jever St.- Annen- Viertel Elisabethufer 1 Bethaus der Baptisten 1858 von der 18 Jahre zuvor gegründeten Baptistengmeinde errichtet, gehört zu den ältesten erhaltenen baptistischen Gotteshäusern in Deutschland und Uhr (sonst Di und Fr Uhr geöffnet) Führungen 11.30, 12.30, und Uhr durch Herrn Helms Kleine Ausstellung zur Geschichte der baptistischen Bethaus-Gemeinde - Bethaus-Café ist geöffnet Kreis Friesland Sande Altmarienhausen Kreis Friesland Sande Hauptstraße 76 Kreis Friesland Sande Mariensiel Wilhelmshavener Straße Gut Altmarienhausen wurde auf dem Anwesen ein kleines Schloss als Sommerresidenz für Fräulein Maria, Herrscherin des Jeverlandes, errichtet. Die Anlage wurde wegen Baufälligkeit 1792 und 1822 abgerissen und ausgenommen. Erhalten sind Turm, Wirtschaftsgebäude und Schlossbrunnen. Auf dem Anwesen befindet sich außerdem das Küsteum, ein Museum, das eine regional bedeutsame Küstenschutzausstellung zeigt. St.-Magnus-Kirche Romanische Kirche, auf einer Warft erbaut. Sturmflutkirche aus der Mitte des 14. Jhs. mit historischen Grabstätten, bereits 1176 als Kirche erwähnt. Glockenturm ca erbaut. Altar der Kirche vor 1666 von Familie Kerker gestiftet. Historische Sielanlage 1570 erbaut traf die Weihnachtsflut das Siel besonders schwer, das Tor wurde aus Verankerung gerissen und erst 1722 durch einen Neubau ersetzt. Nach schweren Sturmfluten 1962 ein Jahr später geschlossen. Kontakt: Gregor Helms, Baptistengemeinde Jever, , Helms-Jever[at]t-online.de Dr. Reinald Zinn, Baptistengemeinde Jever, , Zinn-Jever[at]t-online.de Uhr (sonst Sa, So und feiertags Uhr und auf Anfrage geöffnet) Ansprechpartner vor Ort, Handwerksvorführung am Webstuhl Kontakt: Thorsten Hanna, AG Altes Sande e. V., Uhr (sonst Mo - Fr Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Lothar Mehl Führung um und in der Kirche, Religion die uns verbindet. Kontakt: Lothar Mehl, Ev.-luth. Kirchengemeinde, lothar.mehl[at]ewetel.net und Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen auf Anfrage ab 11 Uhr durch Mitglieder des Bürgervereins Mariensiel Kontakt: Tatjana Mundt, Kurt Pirle,

37 Kreis Friesland Sande Neustadtgödens Kirchstraße 47 Ehemalige Synagoge 1852 erbaut und bis 1936 genutzt Verkauf an Privatmann. Daher blieb der Synagogenbau während der Pogromnacht im November 1938 unversehrt. Nach verschiedenen Nutzungen, u. a. als Feuerwehrhaus, konnte 1986 das Gebäude umfangreich renoviert und restauriert werden. Für die Synagoge in Neustadtgödens sind Rekonstruktionszeichnungen sowie historische Außen- und Innenaufnahmen vorhanden, so dass es möglich ist, über die Ausstattung der Synagoge zu informieren Uhr (sonst April - Okt. letzter Sonntag im Monat geöffnet) Kontakt: Herr Horschitz, Zweckverband Schlossmuseum Jever, , s.horschitz[at]schlossmuseum.de Kreis Friesland Sande Neustadtgödens Kirchstraße Ev.-luth. Kirche 1678 erster Antrag zum Kirchenbau bei der Herrlichkeit Gödens, 1695 Bau der luth. Kirche Erlass der Kirchenordnung durch den Kirchenpatron, 1714 Turmbau und Ersatz des ursprünglichen Dachreiters, 1741 Errichtung einer luth. Schule Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Hanne Oncken, , hanne.oncken[at]gmx.de Kreis Friesland Sande Neustadtgödens Paterei Kreis Friesland Sande Neustadtgödens Brückstraße 19 Kath. St.-Joseph-Kirche 1639 Errichtung kath. Hauskapelle im Schloss Gödens, 1692 Errichtung einer Missionsstation in Neustadtgödens, 1715 Weihe, Betrieb der kath. Privatschule, 1993 Errichtung des heutigen Altars im Zuge des letzten Kirchenumbaus. Museum im Landrichterhaus 17. Jh., ehemaliges Landrichterhaus, 1986 saniert. Heute Informationszentrum und Museum mit Schwerpunkt auf die außergewöhnliche Religionsgeschichte der Herrlichkeit Gödens Uhr (sonst ganztags geöffnet) Imbissangebot mit Käse, Wein, Wasser und Saft, Plätzchen für Kinder Kontakt: Gabriele Kremers, Kath. Pfarramt St. Joseph, Uhr (sonst Mai - Okt. Di - Sa 14-17, So und feiertags Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Werner Kleinschmidt Thema der Führung: Verstecktes Kulturerbe in Neustadtgödens Kontakt: Stephan Horschitz, Kreis Friesland Sande Neustadtgödens Sanderahmer Straße 34 Kreis Friesland Sande Neustadtgödens Wedelfeld Oberahmer Peldemühle Zweistöckiger, 1764 erbauter Galerieholländer mit Segelflügeln und doppelter Windrose, mit der die Kappe mit den Flügeln über ein Getriebe automatisch in den Wind gedreht wird. Besitzt zwei Mahlgänge und einen Peldegang, 1966 Betrieb eingestellt. Dazu gehört ein Kräutergarten mit über 80 Heil- und Gewürzkräutern. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Wasserschöpfmühle 1844 erbaut, windgetriebene Entwässerungsmühle. Sog. Erdholländer mit zwei archimedischen Schrauben, heute noch funktionstüchtig. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Mi 18-20, So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Herr Heeren, Uhr (sonst Sa nachmittags geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Heeren Kontakt: Herr Heeren,

38 Kreis Friesland Schortens Kirchstraße St.-Stephanus-Kirche Nach Gelöbnis 1153 als Apsissaal aus Granitquadern und Tuff errichtet. Südseite weitgehend ursprünglich, Nordseite und Apsis nach Zerstörung 1361 mit Backstein wieder aufgebaut. Turm 1676 eingestürzt, 1728 neu gebaut. Lettner, spätgotischer Passionsflügelaltar mit geschnitzter Kreuzigungsszene und 24 Einzelszenen erhalten. Kupferstichvorlagen des Israhel van Meckenem bekannt, Kanzel 1643, Orgel 1686, Taufe Uhr (sonst Juli - Sept. Mi Uhr und auf Anfrage unter oder geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Beermann und Frau Nöldeke 10 Uhr Gottesdienst Kontakt: Ingeborg Nöldeke, , noeldeke.schortens[at]ewetel.net Kreis Friesland Varel Osterstraße Kreis Friesland Varel Schlossplatz 3 Kreis Friesland Varel Mühlenstraße 52 Alte kath. Kirche Die Grundsteinlegung der Kirche erfolgte im Sommer Bedingt durch den starken Zulauf von Katholiken nach dem II. Weltkrieg wurde eine neue, größere Kirche gebaut. Seit 1967 wird die Kirche als Gemeindezentrum benutzt. Schlosskirche und -platz Im 12. Jh. erbaute, mehrfach erweiterte Kirche. Der Name Schlosskirche entstand durch Errichtung einer Schlossanlage 1650 durch die Vareler Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst und Anton Günther von Oldenburg rund um die Kirche, sie ließen die Vareler Burg zum Schloss ausbauen, welches nach einem Brand 1870 vollständig abgetragen wurde, nur die Kirche blieb erhalten. Wenig später wurden die auch heute noch erhaltenen Gebäude errichtet, die den Schlossplatz zur Innenstadt hin abgrenzen wurde der Schlossplatz saniert. An zwei Standorten wurden die alten Mauerfundamente des Schlosses auf dem Pflaster nachgebildet. Vareler Windmühle Fünfgeschossige Galerie-Holländerwindmühle, 1847 errichtet, 39 m hoch. Durchfahrt mit Korbbogentor, 4 Fensterachsen, im Inneren Heimatmuseum und zahlreiche Maschinen aus alten Zeiten Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Öffnung des Obergeschosses der Kirche mit seinen 13 großen Kirchenfenstern. 3 Chorfenster: Mariä Verkündigung, Krönung Mariä und die Geburt Christi in Anlehnung an die nazarenische Kunst als romantisch-religiöse Kunstrichtung. Hersteller Viktor von der Forst, Glasmalerei Münster, Uhr (sonst Uhr geöffnet) Turmführungen und Kirchenführung auf Anfrage Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Peter Fleckenstein, Mühlenwart, und Team Kontakt: Peter Fleckenstein, oder

39 Kreis Friesland Varel Waisenhausstraße 19 Waisenstift Siebenachsige Spätrenaissanceanlage mit niederländischem Einfluss erbaut, in diesem Jahr wurde auch die Stiftung Graf Anton I. von Aldenburg gegründet. Seit Gründung bis heute Nutzung als Waisenstift, zunächst noch als herrschaflticher Gutshof zur Selbstversorgung der Waisen genutzt. Heute U-förmiger, zweigeschossiger Ziegelbau mit Walmdach, Barockportal und Fensterumrahmung in Sandstein mit Ornamenten. Teile der Umgräftung erhalten Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Architekten Predel und Lienstromberg sowie Herrn Buchtmann, Heimatverein Kreis Friesland Varel Oldenburger Straße 62 Wasserturm Wasserturm mit Wohnhaus, Höhe ca. 54 m. Achteckiger Turm in Klinkerbauweise, eingeschossiger Sockel mit Rundbogennischen, kupfergedeckte Haube über Aussichtsplattform Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf Kreis Gifhorn Gifhorn Schlossplatz 1 Kreis Gifhorn Leiferde Hauptstraße 7 Kreis Gifhorn Steinhorst Steinhorst In der Seege Schloss Gifhorn Welfenschloss im Stil der Renaissance erbaut. Heute Sitz der Kreisverwaltung und des Historischen Museums Schloss Gifhorn, das in regionalhistorischen Sammlungen die Geschichte des Landkreises von der Urzeit bis zur Gegenwart präsentiert. Nutzung für Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Schlossfeste. Unsahof, Niederdeutsches Hallenhaus Ca erbaut, Hofanlage, Vierständehaus mit zweigeschossigem Wohnteil im hinteren Bereich, in der Mitte Diele mit großer Haupttür, rechts Pferdestall, links Kuhstall, Scheune und Schweinestall. Furt von Steinhorst In der Ortsmitte von Steinhorst quert eine Furt das Flüsschen Lachte. Vor dem Bau von Brücken waren solche Flussübergänge von großer Bedeutung für den regionalen und überregionalen Verkehr, weshalb sich an diesen Stellen oft Ortschaften entwickelten. Aufgrund ihres ursprünglichen Erhaltungszustands verdient die noch heute genutzte Furt von Steinhorst besondere Beachtung Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich durch Kultur- und Landschaftsführerinnen Damalige JVA und Garten der JVA, Kasematte, Rosengarten, Rittersaal und Kreuzrippengewölbe im dritten Obergeschoss zugänglich Kontakt: Jutta Müller-Bernhard, Landkreis Gifhorn, Landratsbüro, , jutta.mueller-bernhard[at]gifhorn.de Uhr (sonst zu Seminaren geöffnet, siehe Webseite) Führungen 14 und 16 Uhr durch Frau Klement und Frau Wyrwoll Kurzvortrag: Spurensuche, Lehm- und Mosaik, Spielwerkstatt für Kinder, Büchertisch IGB, Waffeln und Kaffee Kontakt: Sabine Wyrwoll, Markthof e.v., , info[at]unsahof.de Claudia Klement, Markthof e.v., , info[at]unsahof.de Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf Es werden Führungen und weitere Informationen durch Mitglieder der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft im Museums- und Heimatverein Gifhorn e.v. und die Kreisarchäologie angeboten. Kontakt: Ingo Eichfeld, Landkreis Gifhorn, Kreisarchäologie, , ingo.eichfeld[at]gifhorn.de 39

40 Kreis Gifhorn Wittingen Lange Straße 59 Haus Kreyenberg Benannt nach dem Bauherrn. Überstand 1640 den Stadtbrand. Zur Rückseite in Ständerbauweise mit Ankerbalken, spätere Erweiterung im 19. Jh. in Stockwerkbauweise. Heutige Nutzung als Café und für kulturelle Veranstaltungen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führungen und Uhr durch Herrn Michaelis, Stadtführer Fotodokumentation zur Sanierung des Hauses, Antik-Café geöffnet Kontakt: Detlef Klein, Stiftungsvorstand, , stiftung[at]haus-kreyenberg.de Kreis Göttingen Adelebsen Kirchweg 8 Kreis Göttingen Adelebsen Schloss Kreis Göttingen Adelebsen Barterode Göttinger Straße 17 Kreis Göttingen Bad Lauterberg Königshütte Alte Schule Fachwerkgebäude, 1844 erbaut und bis 1957 als Schule mit Lehrerwohnung genutzt, später Umwandlung in Wohnungen aufwendige Sanierungen. Seit 1994 Museum für Steinarbeit und ländliches Alltagsleben, Ausstellungen, Nähstube mit Zuschneiderei von Kleidern, alte Knopflochnähmaschine von Mosthaus und Burg Spätmittelalterlicher Burgfried gebaut als Wohnund Verteidigungsturm. Schlossgebäude aus der Renaissance- und Barockzeit. Der Wohnturm ist wieder zur Besteigung geöffnet. Heimatstube Barterode In der Scheune eines ehemaligen Bauernhofs stellt der Heimatverein Barterode e.v. in seiner Heimatstube auf zwei Etagen historische landwirtschaftliche Klein- und Großgeräte sowie alte Gegenstände des Haushalts, aber auch Gerätschaften von alten Handwerksberufen aus Barterode und Umgebung aus. Die Ausstellung wird laufend erweitert, umgestaltet und durch Sonderausstellungen ergänzt. Königshütte erbaut, damals größte Eisenhütte im Kurfürstentum Hannover. Zweite Bauphase , nahezu komplett erhaltene Eisenhütte aus dem 18. und 19. Jh. in. Noch heute genutzt als Gießerei. Das Eisenhüttenmuseum zeigt Grundlagen und Produkte der historischen Eisenhütten im Südharz und Erzeugnisse der Firma Königshütte Uhr (sonst Apr. - Okt. jeden 1. So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Herrn Lindemann, Erster Vorsitzender Kinderaktion: wir bauen ein Dosentelefon. Herbstmarkt im und um das Museum. Kontakt: Flecken Adelebsen, , info[at]adelebsen.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 11 und 15 Uhr Vorträge durch Herrn Schaefer Kontakt: Frau Klose und Herr Schaefer, Frau Neise, Besucherführungen, Uhr (sonst auf Anfrage bei Fritz Schmidt unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Antiker Trödelmarkt, Hüpfburg, Kinderprogramm, Hofcafé mit Kuchenangebot Kontakt: Norbert Hilke, , hilke.norbert[at]t-online.de Marion Thomas, , marionthomas10[at]googl .com Uhr (sonst zu Führungen Mai - Okt. Di 15 und Nov. - Apr. zweiten und vierten Di 15 Uhr geöffnet) Führungen 11, 12.30, 14 und Uhr Schmieden, Kinderrallye Kontakt: Herr Hillegeist, , hillegeist[at]gmx.de 40

41 Kreis Göttingen Bad Sachsa Bismarckstraße 1 Rathaus Sitzungssaal im Jugendstil, kunsthandwerklich gestaltete Fenster, Deckenmalerei, Wandverkleidung im Original wieder hergestellt, Intarsien-Arbeiten, holzvertäfelt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Antje Weick, Hauptamt der Stadt Bad Sachsa, , antje.weick[at]bad-sachsa.de Kreis Göttingen Bad Sachsa Kirchstraße 22 Kreis Göttingen Bad Sachsa Bad Sachsa Bismarckstraße 23 Kreis Göttingen Bad Sachsa Neuhof Lange Straße 7 Kreis Göttingen Duderstadt Bei der Oberkirche 3 St.-Nikolai-Kirche Ehemaliger Ritterturm, um 1130 errichtet. Mitte des 13. Jhs. zur Kirche umgebaut. Nachreformatorische Umgestaltung, hölzerner Altaraufsatz von 1595, hölzerne Emporen von 1680, Kanzel von Veränderungen im Laufe der Zeit. Ev. Beichtstuhl, Adler auf Kanzel. Villa Vida Die Jugendstilvilla wurde um 1900 als Sommerresidenz eines in St. Petersburg tätig gewesenen Botschafters erbaut. Die Dame des Hauses nahm in den Sommermonaten an der über die Grenzen hinaus bekannten Luft- und Migränetherapie im ca. 15 Gehminuten entfernten Kuckanstal am Fuße des Ravensberges teil. Weiterhin wohnte der Komponisten Norbert Schulze in der Villa. Heute gehört sie zu dem SPA & Wellness Resort Romantischer Winkel der Familie Oelker. St.-Antonius-Kapelle 1841, vermutlich auf den Resten des Vorgängerbaus errichtet, Erweiterung von Umbauten in den 1960er-Jahren. Abgeschlossene Sanierungen und Restaurierungen, neuere Ein- und Umbauten sind rückgebaut und das ursprüngliche Erscheinungsbild wieder hergestellt worden. Heimatmuseum Barocker Fachwerkbau, 1767 errichtet, ehemalige Knabenschule, heute Heimatmuseum Uhr (sonst März - Okt. Mo - Fr 10-16, Nov. - Feb. Mo - Fr Uhr geöffnet) Führungen auf Anfrage durch den Kirchenvorstand Ausstellung: Kirchliche Trauungen in der St.-Nikolai-Kirche, 10 Uhr Gottesdienst zum Thema "Entdecken, was uns verbindet", Quiz. Kontakt: Bernd Menzel, , nikolai-menzel[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Hauses Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen stündlich, letzte Führung Uhr durch Frau Haacke, Architektin Austellung mit Plänen und Fotos aus der Sanierungsphase Kontakt: Susanne Haacke, Architekturbüro Archityp, , architypen[at]t-online.de Uhr (sonst Fr - So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Sonderausstellung: Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen Kontakt: Gästeinfo der Stadt Duderstadt, , gaesteinfo[at]duderstadt.de 41

42 Kreis Göttingen Duderstadt Marktstraße Fußgängerzone Mobiles Kulturgut trifft Stadtdenkmal Oldtimer-Treffen innerhalb der Fußgängerzone des Stadtdenkmals. nicht geöffnet Kreis Göttingen Duderstadt Marktstraße 66 Kreis Göttingen Duderstadt Marktstraße 91 Kreis Göttingen Duderstadt Auf der Spiegelbrücke 18 und 19 Kreis Göttingen Duderstadt Esplingerode Esplingeröder Straße 3 Rathaus Imposanter Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, historisches Kaufhaus von 1302/03 im Gebäudekomplex noch erlebbar. Verschiedene Stilepochen des Jhs., bauliche Sanierung Neueröffnung 2012 nach Überarbeitung des Ausstellungs- und Nutzungskonzepts. Für Trauungen genutzt, beherbergt Gästeinformation und Stadtbibliothek. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Steinernes Haus mit mittelalterlichem Gewölbekeller Dieses für Duderstadt einzigartige, massive barocke Gebäude von 1752 wurde als Stadthaus des Klosters Teistungenburg errichtet, hat mehrere Stadtbrände überlebt, wurde mehrmals baulich verändert und verfügt über einen Gewölbekeller aus Sandstein mit möglicherweise einstiger unterirdischer Verbindung zum Kloster in Teistungen. Westerturmensemble 1424 Zerstörung des Turmvorgängerbaus durch Brand, direkter Turmwiederaufbau. Einziges erhaltenes Stadttor der Duderstädter Befestigungsanlage Bestandssicherung und Freilegung des ehemaligen Turmzugangs über der noch vorhandenen Stadtmauer Sanierung der benachbarten Stadtmauerüberbauung und Integration in das neue Ausstellungkonzept. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kath. St.-Georg-Filialkirche 1913/14 im neugotischen Stil erbaut und am 1. Juli 1914 von Bischof Dr. Adolf Bertram geweiht. Innenaustattung größtenteils 1904 wiederhergestellt und aus dem Vorgängerbau übernommen. Hochaltar von Oppermann aus Duderstadt Uhr (sonst Gästeinformation Mo - Fr , Ausstellung Uhr geöffnet) Ausstellung: Civitas und Konflikt, vom Gewölbe bis zum mittleren Rathausturm, Uhr: Oldtimer-Treffen mit Begleitprogramm in der Marktstraße Kontakt: Gästeinfo der Stadt Duderstadt, , gaesteinfo[at]duderstadt.de zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen durch die mittelalterlichen Gewölbekeller 10 und Uhr durch Herbert Pfeiffer, Ortsheimatpfleger Uhr: Oldtimer-Treffen mit Begleitprogramm in der Marktstraße Kontakt: Gästeinfo der Stadt Duderstadt, , gaesteinfo[at]duderstadt.de und Uhr (sonst Di - So und Uhr geöffnet) Ausstellung: Stadtluft macht frei, bis zur dritten Aussichtsebene des Westerturmes Kontakt: Gästeinfo der Stadt Duderstadt, , gaesteinfo[at]duderstadt.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Führungen mit Erläuterungen zur Geschichte der Orgel 14.30, und Uhr durch Reinhard Schulzig, Ortsheimatpfleger 14 Uhr kurze Gebetszeit Kontakt: Gästeinfo der Stadt Duderstadt, , gaesteinfo[at]duderstadt.de 42

43 Kreis Göttingen Friedland Am Hagen Heimkehrerdenkmal 1967 vom Verband der Heimkehrer errichtet, besteht aus vier bis zu 28 m hohen flügelartigen Wandscheiben, die jeweils in alle Himmelsrichtungen zeigen und symbolisch geöffnete Lagertore darstellen. nicht geöffnet (sonst auch zugänglich) Kontakt: Heinrich Hörnschemeyer, , poststelle-fr[at]lab.niedersachsen.de Kreis Göttingen Friedland Heimkehrerstraße 18 Kreis Göttingen Friedland Elkershausen Zum Eichwald 1 Nissenhütte Wellblechbaracken, ehemalige erste Unterkünfte für Flüchtlinge und Heimkehrer im Grenzdurchgangslager. Letzte Nissenhütte, jetzt Teil des Museums Friedland. Backhaus Wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Mit flacher, halbkugelförmiger Steinkuppel, die äußerlich mit Lehm besetzt ist. Das Schutzdach über dem Ofen und der Vorhalle sitzt auf niedrigen Fachwerkwänden auf, die in der Vergangenheit partiell in Massivbauweise ersetzt worden sind. 1998/99 restauriert Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Museum Friedland geöffnet Kontakt: Eva Völker, , voelker[at]museum-friedland.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) bei trockenem Wetter Straßencafé Kontakt: Rita Rammenzweig, Kreis Göttingen Gleichen Kirchberg 1 Kreis Göttingen Gleichen Reinhausen Kirchberg 4 Kreis Göttingen Göttingen Wilhelmsplatz 2 Hospitalkapelle Reinhausen 1460 erbaut, eines der ältesten Häuser der Gemeinde, gehörte zum Hospital und Siechenhaus des Benediktinerklosters in Reinhausen. Das Gebäude verfiel in den 1920er-Jahren teilweise. Erhalten sind heute der Sandsteinbau mit gotischem Bogen und einem gotischen Fenster. Der Innenputz ist fast vollständig bauzeitlich, im Ritzputz sind Weihkreuze sichtbar. St.-Christophorus-Klosterkirche Als Burg auf dem Kirchberg durch die Grafen von Reinhausen um 950 n. Chr. gegründet, wurde auch eine Burgkirche errichtet. Die heutige Kirche enthält Bauteile aus dieser Zeit. Neben der Kirche kann man heute noch Reste des ehemaligen Klosters sehen. Innen sind u. a. Fresken aus dem Anfang des 15. Jhs., ferner ein Flügelaltar von 1498, ein Jodukusschrein von 1507, ein Triumphkreuz und Steinplastiken zu besichtigen. Aula am Wilhelmsplatz Das Aulagebäude, das von Universitätsbaumeister Otto Praël entworfen wurde, ist ein Gesamtkunstwerk auf klassizistischer Basis mit Einflüssen weiterer Epochen. Der Blickfang der Großen Aula ist die Königswand. Hier befinden sich die Gemälde und Büsten der jeweiligen Landesherren von der Gründung der Georgia Augusta bis zum Jahr Uhr Kaffee und Kuchen im Innenhof Kontakt: Ursula Köwing, Heimatverein Reinhausen, , ursulakoewing[at]web.de Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen 14, 15 und 16 Uhr Turmbesteigungen während der Führungen möglich, Imbissangebot an der Hospitalkapelle Kontakt: Henning Behrmann, zu den Führungen (sonst auf Anfrage im Tourismus Büro geöffnet) Führungen 12 und 14 Uhr durch Jörg Scharmach Kontakt: Nadine Minor, Universität Göttingen, Veranstaltungsmanagement, , nadine.minor[at]zvw.uni-goettingen.de 43

44 Kreis Göttingen Göttingen Düstere Straße 6-8 Führung zum Kunstquartier Göttingen Im Rahmen der Führung mit Karin Schrader wird das Günter-Grass-Archiv, ein als Ausstellungsobjekt konzipiertes Fachwerkgebäude von 1310, sowie ein dreigeschossiges Fachwerkgebäude in der Düstere Straße 8, das zzt. saniert und instandgesetzt wird, besucht. Beginn 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Karin Schrader, Stadt Göttingen, Untere Denkmalschutzbehörde, , k.schrader[at]goettingen.de Kreis Göttingen Göttingen Am Leinekanal 1 Treffpunkt: An der Großen Mühle, Stockleff Führung: Göttinger-Mühlen-Ensemble Führung mit Karin Schrader zu den Mühlen, die auf das 1305 von Herzog Albert von Braunschewig erteilte Mahlrecht zurückgehen. Beginnend an der Stockleff, auch Große Mühle genannt, über u. a. die Odilie oder Kleine Mühle, die Lohmühle und die Walkemühle. Beginn 11 Uhr Kontakt: Karin Schrader, Stadt Göttingen, Untere Denkmalschutzbehörde, , k.schrader[at]goettingen.de Kreis Göttingen Göttingen Obere Karspüle 47 Kreis Göttingen Göttingen Wilhelmsplatz 3 Kreis Göttingen Göttingen Kasseler Landstraße 1 Logenhaus der Augusta zum Goldenen Zirkel 1883 als Domizil der 1747 gegründeten Göttinger Freimaurerloge errichtetes Haus mit prägendem Einfluss auf das Straßenbild einschließlich des Vorgartencharakters, bis heute Vereins- und Versammlungsstätte der Göttinger Freimaurer. Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa Das Gebäude wurde aufwendig umgebaut und saniert. Während der Bauarbeiten wurden historisch bedeutsame Funde aus verschiedenen Epochen freigelegt und eine zum Teil mit Blattgold verzierte Stuckdecke, die mehrere Jahrzehnte lang unter einer Zwischendecke verborgen war, wiederentdeckt. Torhaus und Stadtfriedhof 1881 eröffneter Friedhof mit parkartiger Anlage. Berühmte Persönlichkeiten sind hier beigesetzt, u. a. acht Nobelpreisträger. Die Anlage steht unter Denkmalschutz, 2018 Restaurierungsarbeiten. Ehemaliger Haupteingang des Gebäudes heutige Torhaus-Galerie, kulturelle Nutzung Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 13 und 15 Uhr durch Sebastian Lamprecht Kontakt: Sebastian Lamprecht, erster Vorsitzender, , isebastianlamprecht[at]gmx.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 11, 13 Uhr und nach Bedarf durch Gudrun Keindorf und Herrn Mollus Kontakt: Nadine Minor, Universität Göttingen, Veranstaltungsmanagement, , nadine.minor[at]zvw.uni-goettingen.de Uhr (sonst zu Ausstellungen Fr - So Uhr geöffnet) Führungen Uhr nach Bedarf durch Heidemarie Frank, Margareta Hultsch, Hans-Otto Arnold, Christoph Wolf 11 Uhr Eröffnung mit Stadtbaurat Dienberg, Uhr Vorträge: Entdecken, was uns verbindet, Restaurieren / Fördern, was uns verbindet, Friedhöfe im Wandel, Uhr Kabarett: Ruhe sanft, Büchertisch geöffnet Kontakt: Norbert Mattern, Göttinger Verschönerungsverein e.v., , n.mattern[at]t-online.de Wolfgang Gieße, Stadt Göttingen, Friedhofsverwaltung, , W.Giesse[at]goettingen.de 44

45 Kreis Göttingen Göttingen Altstadt Düstere Straße 6 Günter Grass Archiv Das im Jahr 1310 errichtete Gebäude ist vermutlich eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands. Gerhard Steidl ließ das einsturzgefährdete Haus aufwendig sanieren und um einen modernen Anbau erweitern. Zu sehen sind 700 Jahre Baugeschichte, sowie zahlreiche archäologische Funde. Die Niedersächsische Sparkassenstiftung zeichnete das Baudenkmal mit dem Preis für Denkmalpflege 2016 aus Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 12 Uhr Kontakt: Nadine Reese, Steidl Verlag, nreese[at]steidl.de Kreis Göttingen Hann. Münden Friedrich- Ludwig- Jahn- Straße 2 Kreis Göttingen Hann. Münden Ziegelstraße 39 Treffpunkt: Ziegelstraße Kreis Göttingen Hann. Münden Am Plan 2 Geschwister-Scholl-Haus 1882/83 entstand der Fachwerkeckbau als Erweiterung der seit 1853 in diesem Gebäude eingerichteten Knabenschule. Die unmittelbar anschließende Mädchenvolksschule, ein langgestreckter dreigeschossiger Putzbau wurde 1903/04 errichtet. Die Schulnutzung endete sanierte die Stadt den Gebäudekomplex zum sog. Haus der Jugend. Mit Aufnahme in das Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im April 2017 wird die Arbeit mit dem Schwerpunkt Jung und Alt weiter auf- und ausgebaut. Grotefendhaus Das kleine, unscheinbare Fachwerkhaus, Ziegelstraße 39, ist aufgrund der Schiffstauornamentik im frühen 17. Jh. erbaut. Die schriftliche Datierung mit 1687 deutet wohl auf eine erste Umbauphase hin. Es ist das Geburtshaus von Georg Friedrich Grotefend, der an der Universität als 27-jähriger ab 1802 die altpersische Keilschrift entziffert hat. Haus der sozialen Dienste Das in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. errichtete barocke Fachwerkgebäude wurde ab 1702 als Kommandantenhaus genutzt ließ der Magistrat das Haus zu einer Knabenschule umbauen endete die Schulnutzung. Nach sechs Jahren Leerstand sanierte die Stadt Hann. Münden das Fachwerkgebäude zum sog. Haus der sozialen Dienste Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Präsentation der Hausnutzer Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Harald Wegener, Präsentation der Hausnutzungen, Cafeteria Graffiti geöffnet Kontakt: Burkhard Klapp, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Das Grotefendgebäude, Ziegelstraße 39, ist nicht begehbar, Aktionen zum Gebäude auf der gegenüberliegenden Terasse, Ziegelstraße Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalbehörde, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Erläuterungen des Gebäudes durch die Nutzer, Archäologische Ausstellung zu Altstadtkloaken am Beispiel Kloake Am Plan 2, Erläuterungen durch Tobias Uhlig Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalbehörde, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de 45

46 Kreis Göttingen Hann. Münden Radbrunnenstraße 27 Kulturfabrik Am 8. März 1900 wurde dem Fabrikant August Natermann die Baugenehmigung erteilt. Die Räumlichkeit im Erdgeschoss diente der erweiterten Schrotkugelproduktion, in den Obergeschossen waren Arbeiterwohnungen untergebracht. Die Schrotkugelproduktion endete Mitte der 1970er-Jahre. Inzwischen denkmalgeschützt. Seit 2018 befindet sich in den Räumlichkeiten das Atelier von Günter Schuster Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 12 und 15 Uhr durch Herrn Schuster und Frau Nolte-Schuster Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalbehörde, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de Kreis Göttingen Hann. Münden Speckstraße 7 Kreis Göttingen Hann. Münden Sydekumstraße 8 Kreis Göttingen Hann. Münden Lange Straße 1 Künstlerhaus Im Kern frühbarockes Fachwerkhaus, 1800 um einen Anbau erweitert und um 1900 um ein weiteres Geschoss aufgestockt. Das um 1600 errichtete Hofgebäude diente bis Mitte des 19. Jhs. als Lohgerberei. Die 2013 gegründete Bürgerggenossenschaft hat das Gebäude, das seit 2005 leer stand, erworben. Mittels umfangreichem Sponsorring und ehrenamtlichem Engagement wurde das Gebäude saniert. Mittlerweile sind alle Wohnungen vermietet, im Erdgeschoss ist das Mündener KunstNetz e.v. eingezogen. Ochsenkopf Spätgotischer Ständerbau, galt lange als eines der ältesten Gebäude der Altstadt. Die dendrochronologische Untersuchung ergab das für diese Bauweise späte Erbauungsjahr Im 17. Jh. befand sich dort eine Lohgerberei erwarb ein Kaufmann das Gebäude, das dann zusehends verwahrloste wurde es von der Stadt erworben und von umfassend saniert. Seit 2015 befindet sich darin eine Musikschule mit Kulturcafe. Sanierte Wohnungen Das seit fast 180 Jahren an der historischen Werrabrücke betriebene Cafe wurde 1840 als moderner klassizistisch verputzter Fachwerkbau mit großem Balkon zur Werra hin errichtet. In den 1970er-Jahren wurde dieses Gebäude seiner imposanten klassizistischen Fassade beraubt Uhr (sonst erster Fr im Monat ab 18 Uhr geöffnet) Ausstellung von Claudia Schulte: Stimmungsbilder, Künstlerin für Fragen und Erläuterungen vor Ort Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalbehörde, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Esther Niederhammer, freie Journalistin, Fotografin und Christian Möller, Pianist, Komponist Einblicke in die Hörwerkstatt, das Bild- und Multimedia-Archiv und in eine offene Schreibwerkstatt Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalbehörde, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Besichtigung einer fast fertiggestellten, komplett sanierten Wohnung mit dem Schwerpunkt modernes Wohnen im Fachwerk möglich, Ansprechpartner vor Ort Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalbehörde, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de 46

47 Kreis Göttingen Hann. Münden Sydekumstraße 2 Sanierte Wohnungen Verputztes Fachwerkgebäude im Baustil des Klassizismus von Noch 1910 zeigt ein Foto die verputzte Fassade, doch in der Folgezeit wurde das Gebäude vom Verputz befreit und zeigt sich bis heute als rein konstruktives Fachwerkhaus. Ein stark beeinträchtigender Ladenumbau aus den 1960er-Jahren wird zzt. durch eine klassizistisch anmutende Schaufenstersituation ersetzt Uhr (sonst nicht geöffnet) Besichtigung einer fast fertig gestellten, sanierte Wohnung mit dem Schwerpunkt modernes Wohnen im Fachwerk möglich, Ansprechpartner vor Ort Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalpflege, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de Kreis Göttingen Hann. Münden Altstadt Kirchplatz 6 Kreis Göttingen Hann. Münden Bursfelde Klosterhof 5 Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde Kreis Göttingen Herzberg Schloss 2 St.-Blasii-Stadtkirche Ende 13., Anfang 14. Jh. Umbau der romanischen Kreuzbasilika zur gotischen Hallenkirche. Über fast zwei Jh. stand der gotische Chor vor der romanischen Basilika, erst 1502 Fertigstellung der dreischiffigen Hallenkirche mit dem aufgeständerten Dachstuhl. Vollendung 1584 mit der renaissancezeitlichen Welschen Haube als Abschluss des Turmes. Klosterkirche Bursfelde 1093 gegründetes ehemaliges Benediktinerkloster, das direkt an der Weser liegt, in Trägerschaft der Klosterkammer Hannover. Seit 1978 Nutzung als Tagungsstätte "Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde", das sich seit 2007 in Trägerschaft der Ev.-luth. Landeskirche Hannover befindet. Das Kloster Bursfelde ist berühmt als Ausgangspunkt und Namensgeber der "Bursfelder Kongregation". Wandmalereien und Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr Welfenschloss 1143 erstmals als Burg Hirsberc erwähnt, gelangte 1158 durch Heinrich den Löwen in welfischen Besitz bis Heutiger Bau entstand um 1510, größtes Fachwerkschloss in Uhr (sonst Ostern - Erntedank Uhr geöffnet) Themenführung: Komm Sterblicher, betrachte mich Uhr durch Angela Sohnrey Kontakt: Burkhard Klapp, Stadt Hann. Münden, Untere Denkmalbehörde, , klapp[at]hann.muenden.de Thomas Kossert, Hann. Münden Marketing GmbH, , kossert[at]hann.muenden-marketing.de Uhr (sonst täglich 8-18 Uhr geöffnet) Achtung kostenpflichtig! Uhr: Figurentheater zu 925 Jahre Kloster Bursfelde: GINGGANZ und Paula Fuchs: Wie im Himmel, so auf Erden durch die Geschichte des Klosters; Begleitung durch Cellistin Paula Fuchs mit Auszügen aus Johann Sebastian Bach - Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kartenreservierung möglich Kontakt: Michael Staemmler, Figurentheater Gingganz, , info[at]gingganz.de Veranstaltung fällt aus (sonst als Museum Mi - So Uhr geöffnet) 47

48 Kreis Göttingen Osterode Gipsmühlenweg 37 Jugendstilensemble Villa Gyps und Garten Typische Fabrikantenvilla mit zeitgleich entstandenem Garten. 1905/06 wurde auf dem Gelände einer historischen Gipsmühle ein ca errichtetes Wohnhaus im Jugendstil erweitert und überformt. Die repräsentative architektonische Innenausstattung ist vollständig erhalten. Zeitgleich entstand die Gartenanlage als Reformgarten der Jahrhundertwende. Auf über 1 ha befinden sich vier Gartenbereiche. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Sigrid Ehrhardt, Freunde der Villa Gyps und Garten e.v. Vorstellung der laufenden und geplanten Sanierungsmaßnahmen, historische Filmvorführung zu Haus, Garten und Gipsabbau Kontakt: Sigrid Ehrhardt, Freunde der Villa Gyps und Garten e.v., , ehrhardt-art[at]web.de Detlef Ehrhardt, Freunde der Villa Gyps und Garten e.v., , ehrhardt-art[at]web.de Kreis Göttingen Osterode Schlossplatz 4 Schlosskirche St. Jacobi Vorgängerbau aus dem 12. Jh., 1233 Errichtung eines Nonnenklosters, nach Reformation und Auflösung des Klosters Umbau zum Schloss, Jacobikirche wird Schlosskirche, 1751/52 barockisierende Umgestaltung der Kirche. Außensanierung 2017 abgeschlossen. Die Konzertkirche bietet etwa 500 Besuchern Platz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Di-So geöffnet) Führungen und 14 Uhr durch Mitglieder des Kirchenvorstands Turmmuseum ist geöffnet Kontakt: Pfarrsekretariat, Kreis Göttingen Osterode Marienvorstadt 32 Kreis Göttingen Osterode Lerbach Friedrich- Ebert- Straße St.-Marien-Kirche Erste urkundliche Erwähnung Flügelaltar des Bildschnitzers Barthold Kastrop aus Göttingen Kirchenraum seit der Neueinrichtung Mitte des 17. Jhs. kaum verändert, auf der Mittelempore älteste Orgel der Region von umfangreich restauriert. Großer Kirchgarten mit altem Baumbestand, gusseisernen Kreuzen und langer Umfassungsmauer. Doktorhaus Vermutlich 1729 erbaut. Seinen Namen erhielt es, weil zwischen 1880 und 1910 mehrere Ärzte hier ihre Praxis hatten kaufte Familie Haak aus den Niederlanden das denkmalgeschütze Haus und begann 2009 mit der Sanierung. Es befindet sich in diesem Haus eine teilweise original erhaltene schwarze Küche Uhr (sonst Uhr geöffnet) Kinderführung 14, Führungen 15 und 16 Uhr durch Uta Herrmann 12 Uhr Dokumentation: Der Knopf von St. Marien, 17 Uhr Andacht zum Abschluss des Tages, Fotoausstellung: Dokumentation der Kirchenrestaurierung Kontakt: Uta Herrmann, Kirchenvorstand, , uta.herrmann[at]kupferhammer.de Michael Bohnert, Pastor, , michael.bohnert[at]t-online.de Veranstaltung fällt aus (sonst auf Anfrage geöffnet) 48

49 Kreis Goslar Bad Harzburg Nordhäuser Straße Burgberg, Bergbahn Talstation Burgruine Heinrich IV. Nach Überlieferung Standort einer Statue der sächsischen Gottheit Krodo Bau der großen Burg durch Salierkönig Heinrich IV., 1074 erstmals zerstört, teilweise von den Kaisern Friedrich I. Barbarossa und Otto IV. wieder aufgebaut Tod Otto IV. auf der Burg. Aufbewahrungsort der Reichskleinodien, 1877 Errichtung der Canossa-Säule. ab 10 Uhr (sonst auch geöffnet) Burgführungen nach Bedarf durch Reinhard Vierke und Horst Woick, Förderverein Historischer Burgberg 11 Uhr Führung durch die Freiluft Kunstausstellung hartzburg, Treffpunkt: Bergbahn - Bergstation, Uhr Bauhistorisches Feldforschungs-Projekt durch den Grabungstechniker Thomas Moritz mit dem Thema Neue Wege mit Mörtel, mit Foto-Dokumentation, Entnahme und Darstellung der Sichtvermerke von Mörtelproben an verschiedenen Stellen der unterschiedlichsten Restmauerwerke der Burganlagen vergangener Jahrhunderte. Gastronomie geöffnet, Picknick möglich. Bitte Bergbahn Fahrplan beachten. Kontakt: Förderverein Historischer Burgberg Bad Harzburg e.v., , info[at]die-harzburg.de Reinhard Vierke, zweiter Vorsitzender des Fördervereins, viekie[at]t-online.de Kreis Goslar Bad Harzburg Herzog- Wilhelm- Straße 53 Logenhaus der Johannisloge Zur grünenden Tanne Gründerzeitvilla, erbaut ca als Villa Gutheil, ab 1902 Nutzung durch die Johannisloge Zur grünenden Tanne. Architekt unbekannt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Vorträge: 12 Uhr: Geschichte des Logenhauses, 13 Uhr: Bekannte Freimaurer in Bad Harzburg, 14 Uhr im Tempel: Die Arbeit am rauen Stein, 15 Uhr: Die Freimaurer heute freimaurerischer Dialog Kreis Goslar Bad Harzburg Lutherstraße 7 Kreis Goslar Bad Harzburg Amsbergstraße 16 Kreis Goslar Bad Harzburg Harlingerode Meinigstraße 43 Lutherkirche Neugotische Stadtkirche, erbaut , Chorausmalung ursprünglich von Adolf Quensen und in Teilen renoviert. Romantische Sauerorgel, restauriert. Niedersächsisches Internatsgymnasium Die ehemalige Villa Wessel wurde 1902 von Carl Wessel in Auftrag gegeben. Das Gebäude im Jugendstil diente zunächst als Wohnhaus, später als Lazarett und wird seit dem 6. Mai 1946 als Schul- und Internatsgebäude genutzt. Seit 1987 ist das Gebäude in die Denkmalliste des Landes aufgenommen. St.-Marien-Kirche Nach einem Großbrand im Apr. 1748, der große Teile des Dorfs betraf, wieder aufgebaut, im Okt wurde dort der erste Gottesdienst gefeiert Bestellung von drei neuen Glocken mit den Namen Glaube, Liebe und Hoffnung. Seit Herbst 2017 wird das Gebäude außen komplett renoviert Uhr (sonst auch geöffnet) Turmbesteigung mit Glockenführung Uhr und nach Bedarf durch Herrn Wamsiedler, Marliese Raschick und Marianne Lüttich Kontakt: Marianne Lüttich, Marliese Raschick, Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Schüler der Museums-AG und Lehrkräfte Musikalisches Programm durch den Schulchor Kontakt: Frau Wurzbacher, Niedersächsisches Internatsgymnasium, , info[at]nig-online.de Uhr (von Apr. - Sept. Mi Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Kötschau, Kirchenvorsteher Kontakt: Kirchengemeinde St. Marien, Stefanie Hartewieg, , stefanie.hartewieg[at]lk-bs.de 49

50 Kreis Goslar Bad Harzburg Stadtmitte Forstwiese 5 Museum in der Remise Ausstellung zur Geschichte Bad Harzburgs Uhr (sonst Mi ab 10 und So Uhr geöffnet) Führungen zu Denkmalen, Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten in Bad Harzberg 11, 13 und 15 Uhr durch Manfred Gruner Imbissangebot Kontakt: Manfred Gruner, Harzklub Bad Harzburg, , heimatpfleger.manfred.gruner[at]web.de Kreis Goslar Braunlage Dr.- Barner- Straße 1 Kreis Goslar Clausthal- Zellerfeld Bornhardtstraße 16 Sanatorium Dr. Barner, Parkanlage mit Lufthütte und Liegehallen 1905 im Jugendstilbau als Prototyp für eine Kolonie von Einzelhäusern errichtet. Restaurierungs- und Instandsetzungprojekt wurde mit einem EU-Preis für das Kulturerbe, Europa Nostra Award 2018, in der Kategorie Erhaltung ausgezeichnet. Heute Fachkrankenhaus für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Dokumentiert über 100 Jahre Sanatoriumskultur und Medizingeschichte. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Oberharzer Bergwerksmuseum Das 1892 gegründete Museum ist das älteste Bergbaumuseum Deutschlands. Ein Ensemble aus mehreren Baudenkmalen, darunter zwei Bürgerhäuser des frühen 18. Jhs., die ehemals auch als Zellerfelder Rathäuser genutzt wurden. Nach Einstellung des Bergbaus in Clausthal-Zellerfeld wurden die Häuser 1930 um das Freilichtmuseum und Schaubergwerk ergänzt. Dauerausstellung zu Technik und Kulturgeschichte des Oberharzes Uhr (sonst Sa zu Führungen 15 und zu Konzerten 20 Uhr geöffnet) Führungen 10, 12, 14, und 16 Uhr Uhr (sonst Uhr geöffnet) Sonderführung Sanierung Schaubergwerk 11 und 14 Uhr Kontakt: Katharina Fuhrhop, Stiftung Welterbe Harz, fuhrhop[at]oberharzerbergwerksmuseum.de Kreis Goslar Clausthal- Zellerfeld Zellerfeld Bornhardtstraße 11 Glashütte- Clausthal- Zellerfeld Ehemalige Zellerfelder Münze - Kunsthandwerkerhof erbauter Komplex der 1788 aufgelösten Zellerfelder Silbermünze, techn. Ausstattung nicht erhalten, zum Ensemble gehören Eisenmagazin, Glüh-Gieß-Brennhaus, Schmelz- und Kalzinierhaus, Probierstube, Münzwächterhaus und Verwaltungsgebäude der Bergfaktorei, heute genutzt als Kunsthandwerkerhof mit Werkstätten, Läden und Café, Ausstellung im ehemaligen Goldscheide-Labor Uhr ( sonst Kunsthandwerkerhof Mo - Sa Uhr, So und Feiert Uhr geöffnet) Vorführungen Glashandwerk 11.30, 14, 15 und 16 Uhr Kontakt: Fricke Glashütte-Zellerfeld, , af[at]glasdesign-fricke.de

51 Kreis Goslar Goslar Sudmerberg, Bergknick Sudmerberger Warte Heute ein denkmalgeschützer 14 m hoher Aussichtsturm auf dem Gipfel des Sudmerberges. Stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jhs. und hatte wahrscheinlich eine hölzerne Vorgängerbebauung. War Teil der Verteidigunsanlagen der Stadt Goslar. Aufgrund des Weitblicks konnte von dort die Umgebung Goslars überwacht werden. Heute ist der Turm u. a. wegen der Aussicht ein beliebtes Ziel für Wanderer. Witterungseinflüsse haben der Warte stark zugesetzt, so dass eine Sanierung erforderlich ist Uhr (sonst zu Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet) Führungen bei Bedarf Informationen zur Sudmerberger Warte, Getränke, Kaffee und Kuchen Kontakt: Pascal Bothe, Freundes- und Förderkreis der Sudmerberger Warte e.v., pascal.bothe[at]me.com Kreis Goslar Goslar Bergtal 19 Kreis Goslar Goslar Altstadt Domstraße 8 Kreis Goslar Goslar Altstadt Kornstraße 8 Weltkulturerbe Rammelsberg Museum und Besucherbergwerk Übertageanlagen aus der Mitte des 20. Jhs. von den Industriebaumeister Fritz Schupp und Martin Kremmer. Untertätig sind verschiedene Phasen des Bergbaus seit dem 12. Jh. sichtbar. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Goseburg Im Mittelalter errichtete Kemenate, die im Jahr 1857 durch ein Feuer vernichtet wurde. Ein Wiederaufbau erfolgte im Jahr darauf. Nach verschiedenen Nutzungen, als Samariterstation, als Gebäude der 1904 gegründeten Sanitätskolonne und durch die Stadt Goslar als Lager und Remise, stand das Gebäude lange Jahre leer und war zum Abriss bestimmt. Der Verein Schlaraffia Kaiserpfalz erstand dieses Haus mit Anteilen des Nachbargebäudes Ende der 1970er-Jahre und baute dieses zum Vereinshaus aus. Logenhaus Ackerbürgerhaus von 1501, geschnitztes Eingangsportal, ab 1624 von Bergverwalter Brendeken aufwendig umgebaut, Eingangsbereich und Diele weitestgehend in diesem Gestaltungszustand. Seit 1808 im Besitz der Freimaurerloge Hercynia zum flammenden Stern Uhr (sonst 9-18 Uhr geöffnet) Führungen zur Architektur der Übertaganlage nach Bedarf durch Dr. Johannes Großewinkelmann Kontakt: Dr. Johannes Großewinkelmann, Stellvertretender Museumsleiter, Weltkulturerbe Rammelsberg, , sammlung[at]rammelsberg.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Martin Höltig und Hanns Martin Hunneshagen Kontakt: Martin Höltig, Schlaraffia Kaiserpfalz, , m.hoeltig[at]web.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kreis Goslar Goslar Riechenberg Gut Riechenberg Gethsemanekloster Krypta Kloster Riechenberg Das Augustiner-Chorherrenstift Riechenberg wurde 1117 zunächst als Benediktiner-Kloster gegründet. Anfang des 19. Jhs. wurde die leerstehende Stiftskirche als Steinbruch genutzt. Die romanische Krypta ist bis heute erhalten. Seit 1990 lebt dort die ev. Gethsemanebruderschaft und führt ein Haus der Stille und Einkehr. zu den Führungen (sonst Mai - Okt. Di 15 Uhr geöffnet) Führungen durch die Kirchenruine und die romanische Krypta 15, 16 und 17 Uhr durch Brüder des Gethsemaneklosters Nach den Führungen Gelegenheit zur persönlichen Stille in einem der Sakralräume oder im Klosterpark, Kaffee und Tee, ab 18 Uhr Gregorianische Vesper in der Kapelle Kontakt: Bruder Achim Gilbert, , gilbert[at]gethsemanekloster.de 51

52 Kreis Goslar Goslar Vienenburg Burgweg 2 Burg Vienenburg Um 1300 durch Graf Burchard VII. von Wernigerode errichtet. Ab 1367 im Besitz der Bischöfe von Hildesheim. Nach Eigentümerwechseln zeitweise wieder im Besitz der Bischöfe von Hildesheim. Nach 1802 preußische Domäne, seit 1963 in Privatbesitz Uhr (sonst Bergfried Sa - So und feiertags ab 10 Uhr geöffnet) Führung zum Brauhaus 15 und 17, Kinderführung: Gespensterheulen und 16 Uhr durch Herrn Dr. Ehelebe 11 Uhr Öffnung des Cafés Kontakt: Marlene Richter, , mrichter[at]integration.org Kreis Goslar Liebenburg Döhren L510 Richtung Weddingen, am Abzweig Klein Döhren Infotafel Geopfad Salzgitter- Höhenzug Kreis Grafschaft Bentheim Bad Bentheim Schroederstollen und Bahnhof Groß Döhren Unter dem Salzgitter-Höhenzug liegt eine der größten Eisenerzlagerstätten Deutschlands. Bis 1982 war sie Grundlage für ausgedehnten Bergbau und prägend für die Entwicklung der Region. Bei Groß Döhren erinnerte man sich 2006 an den verschütteten Eingang zum 1968 stillgelegten Eisenerzbergwerk Georg-Friedrich. In ehrenamtlicher Arbeit wird seitdem der alte Stollen freigelegt und saniert. Sandsteinmuseum Bad Bentheim Museum zur Geschichte und Verbreitung des Bentheimer Sandsteins Uhr (sonst Apr. - Okt. zweiter So im Monat und auf Anfrage geöffnet) Führungen zur Geschichte der Fahrzeuge und dem Erztransport am Stollen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins Schroederstollen e.v. Parkplätze in Döhren, kurzer Fußweg zum Stollen, bei starkem Regen eingeschränktes Programm, Ausstellung der Grubenbahnfahrzeuge der Sammlung Schroederstollen, Darstellung der Restaurierungsarbeiten Kontakt: Stefan Dützer, Förderverein Schroederstollen e.v., , familie.duetzer[at]t-online.de Astrid Dützer, Förderverein Schroederstollen e.v., , familie.duetzer[at]t-online.de Uhr (sonst Di - So 14-18, Nov - März Uhr geöffnet) Funkenstiege 5 15 Uhr Vortrag zur Eheschließung von Emma zu Waldeck-Pyrmont, Schwester der Fürstin Pauline zu Bentheim-Steinfurt, mit König Willem III. der Niederlande Kreis Grafschaft Bentheim Bad Bentheim Gildehaus Mühlenberg 6 Ostmühle Holländische Turmwindmühle, erbaut 1749/50 aus Bentheimer Sandstein. Mehrmals vom Abriss bedroht, seit 1986 wieder funktionsfähig. Mühle und Backhaus werden ehrenamtlich von Hobbymüllern betrieben Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa und erster So im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Friedhelm Goedereis Kontakt: Fridhelm Goedereis, , hqbenz[at]web.de Kreis Grafschaft Bentheim Emlichheim Rathausstraße 6 Haus Ringerbrüggen 1846 im niederländisch-klassizistischen Baustil durch Jan Hindrik Ringerbrüggen gebaut. Heute Nutzung als Rathaus und für Ausstellungen Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 15.30, und Uhr durch Albert Rötterink Ausstellung: Ansichten aus Emlichheim und Umgebung Kontakt: Heimatfreunde Emlichheim e.v., , albert.roetterink[at]t-online.de 52

53 Kreis Grafschaft Bentheim Emlichheim Hof Veldink Um 1850 erbaut, restauriert und umgebaut. Steht unter Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 15.30, und Uhr durch Albert Rötterink Friedrich- Kottemann- Straße 4 Kontakt: Heimatfreunde Emlichheim e.v., , albert.roetterink[at]t-online.de Kreis Grafschaft Bentheim Emlichheim Ringe- Neugnadenfeld Herrnhuter Ring 25 Lagerbaracke Neugnadenfeld Museum und kleines Informationszentrum Lagerbaracke Alexisdorf-Neugnadenfeld Uhr (sonst Mai - Sept. So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Christhard Pasternak Kontakt: Christhard Pasternak, Lagerbaracke Alexisdorf-Neugnadenfeld, , chris.past[at]gmx.de Kreis Grafschaft Bentheim Neuenhaus Lage Eichenallee Gartenanlage Gelegen am Herrenhaus und an der Ruine der Burg Neuenhausen, von der noch der Teil einer umgebauten barocken Dreiflügelanlage erhalten ist Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Dorf-Burg-Mühlenfreunde Lage e.v. Kontakt: Jan Hermann Schlagelambers, , jan.hermann[at]schlagelambers.de Kreis Grafschaft Bentheim Neuenhaus Veldhausen Mühlenstraße Kreis Grafschaft Bentheim Ringe Neugnadenfeld Herrnhuterring 25 Mühle mit Mühlenhof Runder vierstöckiger Gallerieholländer aus Sandsteinquadern. Erbaut um 1790, 1987 funktionsfähig erneuert. Mühlenhof bestehend aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Müllerhaus, Backhaus, Scheune, Bijhuis mit Museum, Schmiede mit Wagenremise und Pferdegöpel, angrenzend Teichanlage. Lagerbaracke Alexisdorf und Kirche Dorfgemeinschaftshaus mit Ausstellung Lager Alexisdorf und Entstehung von Neugnadenfeld. Kirche erbaut 1959 als schlichter Ziegelbau mit Dachreiter, Kriegsgräberstätte mit Gedenksteinen. Hier sind etwa 600 russische Kriegsgefangene begraben, Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeinde. Geschichtspfad mit 12 Stelen. Kunstprojekte: Turf Copula - begehbare visuelle und akustische Installationen und Koordinaten. Feldbahn: Denkmal der Moorkultivierung Uhr (sonst März - Okt. Sa Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Bert Semlow Dauerausstellung: Vom Korn zum Brot - altes Handwerk und Leben wie es früher war, altes Backhaus mit Steinofen und Schmiede geöffnet Kontakt: Bert Semlow, Mühlen- und Brauchtumsverein Veldhausen, , bertsemlow[at]web.de Uhr (sonst Mai - Okt. So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Christhard Pasternak Ausstellungen, Filme, Präsentationen, Kontakt: Christhard Pasternak, erster Vorsitzender Lan e.v., , chrispast[at]gmx.de Hans Bauer, Lan e.v., , hansbauerngf[at]web.de 53

54 Kreis Hameln- Pyrmont Hessisch Oldendorf Fischbeck Im Stift 6 a Stift Fischbeck Gründung 955 urkundlich durch König Otto I. bestätigt. Zum Ensemble gehören die romanische Stiftskirche, der Kreuzgang, nachreformatorische Wohngebäude der Stiftsdamen und die Stiftsgärten. Nach wie vor Lebensraum einer Gemeinschaft ev. Frauen. Remter Uhr (sonst Kirche Uhr und zu Führungen geöffnet, siehe Webseite) Führungen im Remter nach Bedarf Der in den 1320er-Jahren errichtete Speisesaal, sog. Remter, ist unsaniert und wird am Tag des offenen Denkmals erstmals geöffnet. Region Hannover Barsinghausen Bergamtstraße 8 Region Hannover Barsinghausen Deisterstraße 9 Region Hannover Burgwedel Großburgwedel Küstergang 2 Kloster Erste urkundliche Erwähnung Gegründet als Doppelkloster für Mönche und Nonnen des Augustinerordens, ab 1229 ist nur noch von Nonnen die Rede Einführung der Reformation, Entwicklung zum ev. Damenstift. Durch 30-jährigen Krieg schwer beschädigt, Wiederaufbau der Konventsgebäude Seit 1996 Schwestern der ev. Kommunität. Villa Glückauf Zweigeschossige Villa, 1905 erbaut, die sich durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Bruchstein, Putzflächen und Fachwerkelemente auszeichnet. Zeitweise wurde im Zusammenhang mit dem benachbarten Pädagogium ein Pensionat für junge Mädchen besserer Stände betrieben. Die Villa wird 2018 komplett saniert. St.-Petri-Kirche Romanischer Teil von ca. 1200, gotischer Umbau ca. 1400, Anbau von Wehr- und Glockenturm Großflächige Deckenmalereien von ca. 1410, 1994 wiederentdeckt Aufstellen einer Collon-Orgel nach klassischem französichen Vorbild. Umliegende Gebäude in kirchlicher Nutzung, Glöcknerhaus von 1801, Küsterhaus von 1833, Kirchenkreisamt von Kirchturm mit vier Glocken und mechanischem Weule-Uhrwerk von Kontakt: Jörg Richter, Klosterkammer Hannover, , joerg.richter[at]klosterkammer.de Stift Fischbeck, , info[at]stift-fischbeck.de zu den Führungen (sonst zu Klosterführungen März - Okt. Mi 15 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Klostergartenführung und Klosterführung Uhr durch Konventualin Köhler und Äbtissin Barbara Silbe, Kloster Barsinghausen Kontakt: Äbtissin Barbara Silbe, Kloster Barsinghausen, , info[at]kloster-barsinghausen.de und Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Eigentümer Derzeit laufende Sanierungsarbeiten Kontakt: Marina Hettwer, , marina.hettwer[at]stadt-barsinghausen.de Christina Frobenius, , frobenius[at]eb.de und Uhr (sonst Mai - Okt. Fr 15-17, Sa - So und Uhr geöffnet) Kirchen- und Turmführungen auf Anfrage Kontakt: Dr. Ulrich v. Stackelberg, Region Hannover Burgwedel Wettmar Auf der Horst Bockwindmühle 1585 erstmals urkundlich erwähnt und auf dem Nordberg in Wettmar bis 1940 gewerblich genutzt. Danach zur Jagdhütte und später zum Wochenendhaus umgebaut. Der Heimatverein für das Kirchspiel Engensen Thönse Wettmar ließ sie ab 2010 translozieren und restaurieren. Seitdem wieder voll funktions- und mahlfähig Uhr (sonst zweiter So im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehrenamtliche Müller des Heimatvereins Getränke- und Grillangebot Kontakt: Jan-Felix Bartels, Heimatverein Wettmar Engensen Thönse, , jan.felix.bartels[at]web.de Herr Ristenpart,

55 Region Hannover Garbsen Horst Frielinger Straße 12 Homeyers Hof Ehemaliger Bauernhof, Wohnhaus von 1900 und restaurierte Tenne von 1881 unter Denkmalschutz. Instandgesetztes Backhaus mit Lehmbackofen, Geschenke-Atelier in der alten Wagenscheune Uhr (sonst Mi - Sa Uhr geöffnet) Führungen zu historischen Handwerkstechniken und ihre Umsetzung 12 und 15 Uhr durch Edgar Kreid Kulinarisches in der Tenne, die Faire Bohne Garbsen wird neben hausgemachtem Kuchen serviert. Zum Mittag gibt es eine hausgemachte Mulligatawny-Suppe (der erste Gang aus Diner for One) mit frischem Landbrot und Quiche Lorraine. Kontakt: Constanze Buch, , mail[at]homeyers-hof.de Region Hannover Hannover An der Strangriede 55 Region Hannover Hannover Marienstraße 35 Region Hannover Hannover Hildesheimer Straße 12 Region Hannover Hannover Pferdestraße 6 Alte Predigthalle auf dem jüdischen Friedhof 1864 als Trauerhalle für den jüdischen Friedhof entstanden. Letztes, noch erhaltenes sakrales Bauwerk des Synagogenarchitekten Edwin Oppler. Zugleich Gedenkstätte der früheren Synagogengemeinde für die jüdischen Kriegsgefallenen Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gartenkirche St. Marien mit Gartenfriedhof Neugotische Kirche von Eberhard Hillebrandt, 1891 erbaut, 1943 zerstört, 1949 Wiederaufbau, 2003 Restaurierung, dabei Architekturfassung wiederhergestellt. Friedhof ( ) mit Grabdenkmälern aus dem 18. und 19. Jh. Historischer Bücherturm Der errichtete Stahlskelettbau wird stilistisch der expressionistischen Architektur zugerechnet. Das zehngeschossige Gebäude ist mit seiner roten Klinkerfassade neben Anzeiger-Hochhaus und Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bären ein bedeutender Repräsentant der "roten Backstein-Moderne" in Hannover. Die erste Turmbibliothek Deutschlands. Historisches Museum und Beginenturm Vom Architekt Dieter Oesterlen entworfen und 1966 eröffnet. An das Gebäude anschließend und teilweise integriert sind der Beginenturm von 1357, Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, und Teile des Zeughauses aus dem 17. Jh. Die Dauerausstellung wird 2018 neu geplant und gebaut. Rund qm Ausstellungsfläche sind leergeräumt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung Uhr durch Dr. Peter Schulze Die Halle kann nur mit der Führung besichtigt werden. Kontakt: Dr. Peter Schulze, peter-schulze-hannover[at]t-online.de Uhr (sonst Di - Sa Uhr geöffnet) Führung Die Symbolsprache der Grabdenkmäler 12, Führung Gräber bedeutender Persönlichkeiten 14 Uhr durch Pastor Dietmar Dohrmann und Angelika Weißmann Kontakt: Pastor Dietmar Dohrmann, Gartenkirche Hannover, , pas.dohr[at]web.de zu den Führungen Führungen 12, und 15 Uhr begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen erforderlich unter Tel oder per @hannover-stadt.de Uhr (sonst Di 10-19, Mi - Fr Uhr, Sa, So auch geöffnet) Direktorenführung Denkmal ernst genommen: Verbindung(en) von Geschichte und Gegenwart 14 Uhr durch Prof. Dr. Thomas Schwark Uhr Beginenturm ist geöffnet, Ansprechpartner vor Ort 55

56 Region Hannover Hannover Trammplatz 3 Museum August Kestner Museum nach August Kestner ( ) benannt, der während seiner Zeit als hannoverscher Gesandter in Rom ägyptische und griechisch-römische Kleinkunst sammelte. Nach seinem Tod übergab sein Neffe Hermann Kestner die Sammlung der Stadt Hannover wurde das Erbe durch die Sammlung des hannoverschen Druckereibesitzers Friedrich Culemann erweitert. Beide Sammlungen bilden den Gründungsbestand des 1889 eröffneten Kestner-Museums. Das Gebäude ist ein Doppel-Denkmal, das Haus im Haus ein besonderes Phänomen, hinter der modernen Fassade der Nachkriegszeit verbirgt sich die ehemalige Kestner-Villa im Neurenaissancestil Uhr (sonst Do - Di und Mi Uhr geöffnet) Führung Der Schatz der Goldenen Tafel Uhr durch Thorsten Henke M.A. Region Hannover Hannover Ahlem Mönckebergallee Höhe Nr. 18 Region Hannover Hannover Hainholz Bunnenbergstraße 16 a Region Hannover Hannover Herrenhausen Herrenhäuser Straße 3 a Kalkringbrennofen im Willy-Spahn-Park Nach dem Hoffmannschen Prinzip 1925 erbaut renoviert, einziger Brennofen in der Region. Auf dem Gelände ab ca Kalkmergel für die Landwirtschaft und Bau im Tagebau abgebaut und vor Ort gebrannt Erwerb des Geländes durch Ehepaar Spahn, anschließend Terrassierung und Einrichtung einer Obstplantage, bis ca Danach Brache, Stiftung an die Stadt und 2004 Eröffnung als Park. Kulturbunker 1943 als Luftschutzbunker erbaut, einer von 57 Bunkern in Hannover. In den 1980er-Jahren von Künstler Max Dans erworben und umgebaut. Durchbrechung der teilweise 1,40 m dicken Betonwände um Raum und Licht zu schaffen. Nutzung der entstandenen Räume zum Leben, kreativen Arbeiten und für Veranstaltungen wie Konzerte, Theater, Lesungen und Ausstellungen. Installationen gestalten die begrünte Fassade ohne Ursprünglichkeit zu verbergen. Arne-Jacobsen-Foyer 1966 anlässlich des 300-jährigen Bestehens des Großen Gartens als Empfangsbereich für Veranstaltungen in der Galerie nach Entwürfen des dänischen Architekten Arne Jacobsen gebaut. Mit zwei Ebenen, raumhohen Glasscheiben und tragenden Stahlträgern. Ausgestattet ist es heute mit einigen von Arne Jacobsen entworfenen Möbel Uhr (sonst Park ganztags, Brennofen zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Mitglieder des Vereins Willy-Spahn-Park e.v. 11 Uhr Gottesdienst im Dachgeschoss des historischen Kalkringbrennofens, 14 Uhr Produktion von Apfelsaft - wenn Sie haben, bringen Sie Äpfel zum Pressen mit, 15 Uhr Konzert des Chorensemble Ahlem, Dachgeschosscafé vom Kunstradsport e.v. geöffnet Kontakt: Volker-Udo Höhne, Verein Willy-Spahn-Park e.v., , Volker-UdoHoehne[at]t-online.de Uhr Führungen 14 Uhr und nach Bedarf durch Margarete Holtewert Kontakt: Margarete Holtewert, , ma.holtewert[at]t-online.de Herr Dans, Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Kontakt: Olaf Höfer, Landeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten, , olaf.hoefer[at]hannover-stadt.de Inga Samii, Landeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten, , inga.samii[at]hannover-stadt.de 56

57 Region Hannover Hannover Herrenhausen Herrenhäuser Straße 3 a Galeriegebäude Galerie Herrenhausen erbaut, seit der Zeit von Kurfürstin Sophie kaum verändert. Festsaal mit verschlungenen graublauen Bandornamenten an der Decke und mit Wandfresken des Venezianers Tommaso Giusti, die einen Zyklus aus der Äneas-Sage darstellen. Heute wird das Gebäude für festliche Empfänge, Konzerte und Ausstellungen genutzt Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Kontakt: Olaf Höfer, Landeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten, , olaf.hoefer[at]hannover-stadt.de Inga Samii, Landeshauptstadt Hannover, Herrenhäuser Gärten, , inga.samii[at]hannover-stadt.de Region Hannover Hannover Herrenhausen Stöckener Straße 43 St.-Adalbert-Kirche Baujahr 1958, Architekt Baurat Wolters Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen nachmittags nach Bedarf durch Herrn Fieseler, Chronist der Gemeinde Kontakt: Gertrud und Georg-Otto Moritz, , m.andramoi[at]t-online.de Region Hannover Hannover Linden Zur Bettfedernfabrik 3 Kesselhaus der ehemaligen Bettfedernfabrik Werner und Ehlers Der monumentale Ziegelbau mit 45 m hohem Turm hat drei Geschosse. Der heute noch vorhandene Kessel wurde 1927 gebaut. Die Kesselhöhe beträgt 8 m, die Grundfläche misst 42 qm. Das Kesselhaus ist seit September 2016 zugänglich. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Kesselhausinitiative Erläuterungen zum Kesselinneren Kontakt: Jörg Djuren, Kesselhausinitiative, , info[at]linden-kesselhaus.de Region Hannover Hannover Linden An der Martinskirche 15 Region Hannover Hannover Mitte Hanns- Lilje- Platz 2 St.-Martins-Kirche Im Innern des Sakralbaus, welcher vom Architekten Prof. Oesterlen erbaut wurde, haben sich die bauzeitlichen Verglasungen (Entwurf: Klaus Arnold) erhalten. Diese sind ein Bestandteil des Gesamtkunstwerkes und erfüllen in ihrer Funktion, Flächen zu beleuchten, eine wichtige Rolle im Kirchenbau. Derzeit werden notwendige Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an den Materialien Glas durchgeführt. Der Kirchturm wurde 1728 erbaut und 1855 verändert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ev.-luth. Marktkirche St. Georgii et Jacobi Im 14. Jh. erbaut und somit wohl älteste Kirche der Altstadt. Evangelisch wurde sie Ihren schlichten und vom Naturton der Backsteine geprägten Charakter erhielt sie beim Wiederaufbau nach den Zerstörungen im II. Weltkrieg Uhr Führungen und Uhr durch Sabine Warnecke Kontakt: Sabine Warnecke, swarnecke[at]gmx.de Uhr (sonst Uhr geöffnet) Turm- und Kirchenführungen ab 14 Uhr nach Bedarf durch Ehrenamtliche Infostände der Stiftung KIBA, des Hermann-Löns-Verbands und des Heimatbunds e.v. Kontakt: Marion Wrede, Marktkirche, Kirchenpädagogik, oder , marionwrede[at]me.com 57

58 Region Hannover Hannover Nordstadt Conrad- Wilhelm- Hase- Platz 1 Christuskirche von Conrad Wilhelm Hase als Hauptwerk der Hannoverschen Schule erbaut, Musterkirche ev. Kirchenbaus von Stifter König Georg V. von Hannover. Patronatskirche, 1945 zerstört, Wiederaufbau, Außenrestaurierung, Dach- und Innenrenovierung. Heute Gemeindekirche, Chorhaus des Mädchenchors Hannover und Internationales Kinder- und Jugendchorzentrum. Geförderte Kulturkirche der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers u. der Hanns-Lilje-Stiftung seit Uhr (sonst Mai - Sept. Mi - Fr und Sa Uhr geöffnet) Führungen um 12, und 15 Uhr durch Kirchbauvereinsmitglieder 18 Uhr Veranstaltung der Kulturkirchenreihe REloaded! Neue Zugänge zur Reformation: Vom Geist der lebendig macht - Welche Zukunft verheißt Gottes Gerechtigkeit? mit Superintendent Mirko Peisert, Jugendlichen, Popkantor Til von Dombois. Informationen über den Umbau , Filmdokumentation: Aufbruch, aktuelle Bau- und Kulturprojekte. Kontakt: Stefanie Sonnenburg, Nordstädter Kirchengemeinde, , stsonnenburg[at]htp-tel.de Prof. Dr. Hans-Peter Braun, Kirchbauverein Christuskirche, braun[at]genetik.uni-hannover.de Region Hannover Hannover Zentrum Am Waterlooplatz Waterloostraße 1 Region Hannover Hemmingen Wilkenburg Im Sundern Naturschutzgebiet Region Hannover Isernhagen Kirchhorst Stellerstraße 15 Waterloosäule Eine über 46 m hohe toskanische Säule, 3,75 m breit mit Aussichtsplattform, bekrönt mit der Figur der Victoria, nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves errichtet zur Ehrung der 1815 in der Schlacht bei Waterloo gefallenen Hannoveraner. Mausoleum Graf Carl von Alten Ehemalige Ruhestätte des Hannoverschen Generals Graf Carl von Alten, der eine englische Division bei der Schlacht von Waterloo am befehligte und maßgeblich zum Sieg über Napoleon beitrug. Gründungsbau der Hannoverschen Architektenschule, erstes neugotisches Backsteingebäude Norddeutschlands, Architekten: G. L. F. Laves und C. W. Hase. Das Mausoleum, heute eine Ruine, wurde gesichert und teilweise ergänzt. St. Nikolaikirche St. Nikolai hat einen Holzturm mit Balken aus dem Jahr 1375 nach dendrochronologischer Datierung. Der Glockenstuhl ist aus dem Jahr Man kann auch in ein altes Uhrwerk aus dem Jahr 1907 hineinschauen. Es wird von drei Gewichten angetrieben. Die Kirche wurde um 1400 mit Fresken ausgemalt. Im Zentrum sieht man die Krönung Mariens, daneben die zwölf Jünger sowie die Heiligen St. Nikolaus und St. Christophorus. Der frühere Barockaltar wurde 2015 durch ein schlichtes Weidenkreuz ersetzt. zum Rahmenprogramm (sonst nicht geöffnet) Uhr halbstündlich Aufstieg auf die Säule, Voranmeldungen sind nicht möglich, Besucher können sich ab 11 Uhr vor Ort in eine Liste für ihre gewünschte Zeit eintragen. Max. 10 Personen können pro Aufstieg teilnehmen. Der Aufstieg über eine Wendeltreppe mit 190 Treppenstufen im Inneren ist nicht barrierefrei. Bei sehr schlechtem Wetter muss der Aufstieg leider ausfallen Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Mausoleum Graf Carl von Alten e.v. Direkt vor Ort informieren Mitglieder des Fördervereins über die geschichtliche und architektonische Bedeutung des Mausoleums Graf C. von Alten im Naturschutzgebiet Sundern. Der Weg dorthin ist ausgeschildert. Das Bauwerk ist nur zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. Kontakt: Reinhard Schütze, , reischue[at]vodafon .de Dirk Jüchter, , juechta[at]t-online.de Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen und 13 Uhr durch Dr. Klaus Busch Kontakt: Dr. Klaus Busch, Kirche Kirchhorst, kbusch1[at]gmx.de 58

59 Region Hannover Laatzen Grasdorf Führung zu den Baudenkmalen von Grasdorf Stadtteilführung durch Grasdorf mit Helmut Flohr. Beginn Uhr Langer Brink 16 Treffpunkt Kontakt: Helmut Flohr, Region Hannover Neustadt Höltystraße 1 Kloster Mariensee 1214 als Stiftung des Grafen Bernhards II. von Wölpe errichtet Während des 30-jährigen Krieges geplündert, die Konventsgebäude wurden weitgehend zerstört Vollendung des Neubaus des Konventsgebäudes Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen 15 und Uhr durch Ehrenamtliche 14 Uhr Ausstellungseröffnung: Was Frauen stark macht, 16 Uhr Autorenlesung: Nach dem Regenwald ein Dschungel, 18 Uhr Konzert: Festliche Chorgesänge aus europäischen Synagogen, offene Stickwerkstatt und Kaffeetafel der Landfrauen. Region Hannover Neustadt Schneeren Unter dem Mühlenberg 1 Region Hannover Springe Zum Oberntor 1 Treffpunkt: am Ratskeller Windmühle Schneeren Erdholländer, erbaut 1871 mit ursprünglich drei Mahlgängen, einen Schälgang, Segelgatterflügeln und wohl von Beginn an einer Windrose. Bis 1947 als Getreidemühle genutzt, 1957 als Ruine verkauft und als Wohnhaus saniert erneute Instandsetzung und Umnutzung zur Ferienwohnung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Führung: Rathäuser Rundgang mit Gästeführerin Gudrun Kreier. Besichtigung des Alten Rathauses mit Trauzimmer und Ratssaal. Weiter geht es zum Neuen Rathaus mit dortiger Besichtigung des Sitzungssaals, Gang durch das Gemäuer und drum herum. Kontakt: Bärbel Görcke, , info[at]kloster-mariensee.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Dr. Claudia Condry Kaffee und Kuchen, Bratwürstchen und Bier, Vorstellung der neugestalteten Fallobstwiese durch den Heimatverein Schneeren Kontakt: Claudia Condry, , claudia.condry[at]gmail.com Beginn 14 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. Kontakt: Gudrun Kreier, Gästeführerin, , gkkdl[at]t-online.de Andrea Brenner, Tourist-Information, , andrea.brenner[at]springe.de Region Hannover Springe Weg zur Kunst 2 Paradiesschmiede Am Rande des Deisters, inmitten von Feldern und dem angrenzenden Apfelbaummuseum gelegen. Paradiesschmiede vom Künstlerehepaar Christine und Andreas Rimkus betrieben. Umgeben von einem Skulpturenpark. Ein Ort, an dem noch heute Schmiedestücke von Siegfried Prütz gezeigt werden Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Andreas Rimkus Schmiedekunst zum Ausprobieren Kontakt: Andreas Rimkus, Künstler, , rimkus[at]ideenkunst.de 59

60 Region Hannover Springe Lüdersen Am Wehrturm Ev.-luth. St.-Marien-Kirche Wehrturm aus dem 12. Jh., Anbau eines zweijochigen Kirchenschiffes im 13. Jh, Erweiterung um ein weiteres Joch und den Chor im 15. Jh., 1872 Umgestaltung durch C W. Hase. Taufengel, Marienfigur, Opferstock, neugotische Ausstattung. In den 1960er-Jahren umgestaltet. Die Kirche ist von einem bis heute erhaltenem historischem Friedhof umgeben Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen für Kinder ab 6 Jahren 15 und 16 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins Bergdorf Lüdersen e.v. Turmbesteigung Kontakt: Sylvia Willschütz, Förderverein Bergdorf Lüdersen e.v., luedersen[at]willschuetz.de Region Hannover Wunstorf Idensen An der Sigwardskirche 3 Region Hannover Wunstorf Steinhude Graf- Wilhelm- Straße 10 Sigwardskirche Von Bischof Sigward von Minden, , als Eigenkirche errichtet. Kleiner romanischer mit vier Altären ausgestatteter Bau, Patronat hl. Ursula. Fresken nach byzantinischen Vorbildern um 1130 unter Verwendung von gemahlenem Lapislazuli. Ab ca mehrfach mit Kalkanstrichen übertüncht, dadurch Erhaltung, 1858 Entdeckung durch Kirchenbaumeister Hase, Freilegung, seitdem Konservierungsmaßnahmen, heute Klimatisierung, im Turm älteste Kirchenglocke s aus der Erbauungszeit. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kastenmangel 1855 als Leinenmangel errichtet und bis 1983 als Betrieb genutzt. Die Industriemangel besteht aus einem Holzkasten mit Steinen, ist Europas größte Anlage ihrer Art und konnte Leinen bis zu einer Länge von 80 m glätten wurden Gebäude und Einrichtungen saniert und 2005 der Mangelkasten für Demonstrationen betriebsbereit gemacht Uhr (sonst Uhr geöffnet) Kurzführungen halbstündlich durch Jörg Mecke, Karin Leon und Rolf Herrmann Möglichkeit bei den Führungen die älteste Kirchenglocke s zu besichtigen, 17 Uhr Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die Kirche bleibt im Dorf anläßlich des 888-jährigen Jubiläums Idensens mit Horst Hirschler, Abt von Loccum, Kaffee und Kuchen Kontakt: Rolf Herrmann, Freundeskreis Sigwardskirche, , herrmannidensen[at]aol.com Jörg Mecke, Sigwardskirche, , joerg.mecke[at]sigwardskirche.de Uhr (sonst zu Führungen geöffnet) Führungen halbstündlich durch den Eigentümer Uhr Open Air Gottesdienst der ev. luth. Kirche, ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen Kontakt: Gisela Bredthauer, , guw.bredthauer[at]t-online.de Kreis Harburg Jesteburg Bossardweg 95 Kunststätte Bossard Auf einem ca. 3 ha großen Heidegrundstück, mitten im Wald gelegen, von Johann Michael Bossard und seine Frau Jutta Bossard-Krull verwirklicht. Eine Stätte, an der die verschiedenen Künste Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst zu einer Einheit verschmelzen ausgezeichnet mit dem Europa-Nostra-Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst März - Okt. Mi - So Uhr und Nov. - Feb. So Uhr) Führungen durch das Schaumagazin 11 und 13, allgemeine Führung 12 und Führung durch die Sonderausstellung Weite und Licht 16 Uhr durch Dr. Gudula Mayr, Branka de Veer, NDR u. a. Treffpunkt Führungen: 11 und 13 Uhr am Sandbarg 32, 12 und 16 Uhr am Bossardweg 95 Kontakt: Kunststätte Bossard, Besucherservice, , info[at]bossard.de 60

61 Kreis Harburg Moisburg Auf dem Damm 10 Mühlenmuseum Moisburg Urkundlich erstmals im 14. Jh. erwähnt. Seit 1985 der Öffentlichkeit zugänglich. In der alten Amtsmühle Demonstration der Technik und Funktion einer vorindustriellen Wassermühle, deren Inneres der historischen Situation um 1930 angepasst ist. Von ursprünglich drei Wasserrädern ist eines bis heute in Funktion Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa - So Uhr geöffnet) Führungen 13, 14, 15, und 16 Uhr Das Amtshaus, die Amtswassermühle und die Moisburger Kirche werden aus bauhistorischer Sicht vorgestellt. Kontakt: Freilichtmuseum am Kiekeberg, , info[at]kiekeberg-museum.de Kreis Harburg Moisburg Wenzendorf Lindenstraße 4 Museumsbauernhof Wennerstorf Der Smeds Hof ist einer der ältesten nahezu vollständig erhaltenen historischen Hofanlagen im nördlichen. Vorstellung der Arbeit der Bauern in den 1930er-Jahren. Hier gehen 17 Menschen mit Behinderung einer sinnvollen und erfüllenden Tätigkeit nach Uhr (sonst Di - Fr , Mai - Okt. Sa - So Uhr geöffnet) Kreis Harburg Seevetal Hittfeld- Karoxbostel Karoxbosteler Chaussee 51 Kreis Harburg Winsen Schlossplatz 4 Heidekreis Bomlitz Am Mühlenhof 14 Wassermühle Mühle von 1893, mit oberschlächtigem Mühlrad, drei Mahlgängen, zwei Walzenstühlen. Vierständerwohn- und Wirtschaftsgebäude von 1817, Sägerei von 1900, Backhaus mit Lehmbackofen, drei Mühlenteiche. Mühle voll funktionsfähig, Sägerei mit venezianischem Gatter voll funktionsfähig. Seit 2012 Erhalt und Sanierung. Das Ensemble ist ein zertifizierter außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schloss 1299 erstmals erwähnt. Mächtiger Turm aus dem Mittelalter, beide Seitenflügel erhielten um 1700 ihr heutiges Aussehen. Cordinger Mühle 1810 errichtet, wahrscheinlich auf den Fundamenten einer älteren Mühle, die bereits 1408 erwähnt wurde. Nach ihrer Restaurierung in den 1980er-Jahren wurde das Ensemble mit einem Backhaus ergänzt. Die Cordinger Mühle ist funktionstüchtig, Teil der Niedersächsischen Mühlenstraße und heute Standesamt und Veranstaltungsort für Konzerte und Vorträge Uhr (sonst Sa Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich ab 12 Uhr durch Emily Weede und Mitglieder des Vereins Vorführung: Korn wird zu Mehl gemahlen, venezianisches Gatter ist in Betrieb, frisch gebackene Brote aus dem Backhaus, Imbissangebot Kontakt: Emily Weede, Verein Wassermühle Karoxbostel e.v., , weede[at]henschen-hof.de Uhr (sonst als Amtsgericht geöffnet) Führungen stündlich durch Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins Kontakt: Ilona Johannsen, Heimat- und Museumsverein, , info[at]hum-winsen.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 12.30, und Uhr durch Horst Peterson und Torsten Kleiber, beide Forum Bomlitz Kontakt: Torsten Kleiber, Forum Bomlitz e.v., , vorstand[at]forum-bomlitz.de 61

62 Heidekreis Munster Kirchgarten 2 Backhaus Errichtet aus Feldsteinmauerwerk um 1795 auf dem Hof Becker in Brockdorf. Von der Stadt Munster erworben und 1979/80 auf das Gelände des Ollershofes umgesetzt. Es ist funktionstüchtig und wird an Mahl- und Backtagen betrieben Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Stadt Munster, , andrea.holz[at]munster.de Heidekreis Munster Kirchgarten 2 Ollershof Ehemaliges Haupthaus eines Vollhofs. Heute das ältestes noch erhaltene Wohngebäude der Stadt. Es ist ein niedersächsisches Zweiständerhaus in Zielgelfachwerk unter reetgedecktem Satteldach. Hof 1789 erbaut und bis ca bewirtschaftet. Der Ollershof wird zu repräsentativen Zwecken genutzt Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Besichtigung nur von außen möglich Kontakt: Stadt Munster, , andrea.holz[at]munster.de Heidekreis Munster Kirchgarten 2 Schweinehäuser 1933/34 auf dem Bürmmerhof nach Plänen des Grafikers A. Paul Weber ( ) aus Holz und Reet erbaut. Die Stadt Munster erwarb das Sauenhaus und das Eberhaus und errichtete sie 1988 auf dem Ollershof. Ein Ziehbrunnen und ein Bienenzaun ergänzen das Ensemble des Ollershofs Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Besichtigung nur von außen möglich Kontakt: Andrea Holz, Stadt Munster, , andrea.holz[at]munster.de Heidekreis Munster Kirchgarten 14 St.-Urbani-Kirche Turm aus dem 13. Jh., Kirche aus dem Jh., Taufbecken von Außenaltar bestehend aus Eichenholzskulpturen des Künstlers Wladimir Rudolf. Fertigstellung und Einweihung Uhr (sonst Mai - Sept Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ein Ehrenamtlichen-Team Kontakt: Pastor Dr. Schoon-Janßen, Kirchengemeinde Munster, , schoonjanssen[at]aol.com Heidekreis Munster Kirchgarten 2 Heidekreis Munster Kirchgarten 2 Treppenspeicher 1793 entstanden als verbohlter Gefügebau auf dem Lopau-Hof der späteren Försterei Fangbeutel. Von der Stadt Munster erworben und 1977 auf den Ollershof umgesetzt. Im Treppenspeicher sind Gerätschaften aus der Heide-Imkerei und zur Textilherstellung ausgestellt. Wagenremise Erbaut aus Ziegelfachwerk um 1795 auf dem Hof Bölte, Brochdorf. Von der Stadt Munster erworben und 1979/80 auf den Ollershof umgesetzt, saniert. Dient heute als Werkstatt und Lagerraum Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Imkervereins Munster Kontakt: Stadt Munster, , andrea.holz[at]munster.de Uhr (sonst von außen zugänglich) Kontakt: Stadt Munster, , andrea.holz[at]munster.de 62

63 Heidekreis Munster Lüneburger Straße 7 Wassermühle 1556 erstmals erwähnt. Holzfachwerk mit Ausmauerung in roten Ziegeln im Krüppelwalmdach. Wassergenehmigtes Staurecht der Örtze, unterschlächtiges Mühlenrad mit Kropfgerinne, Mehl- und Schrotgang, Sechskant-Sichtkasten, Mehlgang betriebsfähig. Sanierung 1987/ Erneuerung des Mühlenrads. Funktionstüchtige Mühle Uhr (auf Anfrage bei Munster Touristik unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Dietrich, Hobbymüller Vorführung von Mahlvorgängen, Erläuterungen zum Handwerk Kontakt: Stadt Munster, , andrea.holz[at]munster.de Heidekreis Walsrode Altenboitzen Altenboitzen 47 Kreis Helmstedt Helmstedt Holzberg 2 Museumsfeldbahn Auf dem Streckenabschnitt Hollige - Böhme der ehemaligen Verden - Walsroder Eisenbahn, wird ein historischer Feldbahnbetrieb in 600 mm Spurweite mit Fahrzeugen von durchgeführt. An ausgewählten Tagen verkehren Gütertransporte für die Landwirtschaft, z. T. mit Umladen in Treckergespanne. Baudenkmal Das lange Zeit leerstehende historische Fachwerkhaus wird durch die Bürgerstiftung Ostfalen denkmalgerecht saniert und einer Wohnund Geschäftsnutzung zugeführt. zu den Fahrten (sonst Ostern - Okt. Sa, So und feiertags ab 13 Uhr geöffnet) durch Carsten Recht 11 Uhr Draisinenfahrt mit Führung und Besichtigung im Bahnhof Hollige, 13 Uhr Zugfahrt Kontakt: Carsten Recht, , boehmetalbahn[at]t-online.de Helge Steudle, , helge.steudle[at]gmx.de Uhr (sonst auf Anfrage beim Büro der Bürgerstiftung Ostfalen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Stiftung Kreis Helmstedt Helmstedt Schuhstraße 9-10 Campus Projekt 2 Sanierung von denkmalgeschützten Althäusern zu modernen Stadtwohnungen für alle Generationen Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Investors und des Architekten Kreis Helmstedt Helmstedt Batteriewall 11 Ehemalige Lutherschule Umnutzung der ehemaligen Knabenschule in ein Verwaltungsgebäude unter denkmalgerechten Bedingungen. zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen und Uhr durch Fachpersonal des Landkreis-Bauamtes Parkplatzzufahrt über die Bauerstraße Kreis Helmstedt Helmstedt Collegienplatz 1 Juleum Hauptgebäude im Renaissancestil von 1592, Gebäude der ehemaligen prot. Universität Helmstedt, gegründet 1576 von Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg. Heute Kreis- und Universitätsmuseum und ehemalige Universitätsbibliothek Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen in der ehemaligen Universitätsbibliothek nach Bedarf durch Leiter der Bibilothek 63

64 Kreis Helmstedt Helmstedt Klosterstraße 11 Kloster St. Marienberg Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, 1176 von Abt St. Ludgeri Wolfram von Kirchberg gegründet mit Schatzkammer, Kreuzgang und Paramentenwerkstatt. Im Kloster St. Marienberg wird seit dem Mittelalter die Kunst des Strickens und Webens zur höheren Ehre Gottes praktiziert Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Konvents Kreis Helmstedt Helmstedt Kybitzstraße 24 Sanierungsprojekt Campus Das Denkmal wird im Rahmen einer Sanierungsaktion für Wohnungen hergerichtet und dabei werden die Denkmalsanteile im und am Gebäude besonders dargestellt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Investors bzw. des Architekten Kreis Helmstedt Helmstedt Klosterstraße 11 Kreis Helmstedt Helmstedt Großer Kirchhof St.-Marienberg-Klosterkirche Erbaut , dreischiffige, flachgedeckte Pfeilerbasilika, gotischer Chor, barocker Turmaufbau. Fresken in südlicher Turmkapelle aus dem 13. Jh., Sakramentshäuschen von 1494, spätgotischer Schnitzaltar, Kanzelkorb von , Epitaphien des 18. Jhs., Andachtsbild des 14. Jhs. als Leihgabe des Landkreises. St.-Stephani-Kirche Erbaut Ende 13. bis Anfang 14. Jh Uhr (sonst auf Anfrage im Kirchenbüro geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Kirchengemeinde Uhr (sonst auf Anfrage im Kirchenbüro geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Kirchengemeinde Kreis Helmstedt Helmstedt Walpurgisstraße St.-Walpurgis-Kirche 1250 erbaut, auch Schusterkirche genannt Uhr (sonst auf Anfrage im Kirchenbüro geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Kirchengemeinde Kreis Helmstedt Helmstedt Ostendorf Am Ludgerihof 3 St.-Ludgeri-Kirche und Kloster Mit Doppelkapelle St. Peter und St. Johannes im Passhof, erbaut 11. Jh. Historischer Gipsfußboden, sog. Kaisersaal im Kloster, der Taubenturm ehemaliges Klostergut Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage im Kirchen- bzw. Klosterbüro geöffnet ) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Kirchengemeinde und der Klosterfreunde St. Ludgeri 64

65 Kreis Helmstedt Königslutter Vor dem Kaiserdom Kaiserdom Ehemalige Benediktinerabteikirche St. Peter und Paul, 1135 Grundsteinlegung durch Kaiser Lothar III., Grablege (Lothar, Richenza, Heinrich der Stolze), hochromanisches Bauwerk, frühe Gewölbearchitektur, italienische Bauskulptur, historistische Ausstattung mit Orgel und farbenprächtigen Malereien nach dem Konzept von August Essenwein um 1890 (ausgeführt von Adolf Quensen), vollständig restauriert bis Uhr (sonst Apr. - Okt. 9-18, Nov. - März 9-17 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 15 Uhr durch Dr. Norbert Funke, Bauhistoriker, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Stadt Königslutter Kontakt: Dr. Norbert Funke, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Stadt Königslutter, , kaiserdom[at]koenigslutter.de Kreis Helmstedt Lehre Wendhausen Hauptstraße 3 Kreis Helmstedt Warberg Nord-Elm An der Burg 3 Fünfflügelige Holländerwindmühle Wendhausen Vermutlich einzige fünfflügelige Holländerwindmühle Deutschlands erbaut. Sie besitzt voll funktionsfähige, drehende Flügel und wurde 2014/15 saniert. Zzt. wird im Inneren die Mühlentechnik restauriert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Burg 1200 Bau des Bergfried, 1450 Bau des Palasgebäudes. Der breite Wassergraben sowie die hohe Burgmauer mit Torbrücke sind bis heute originalgetreu erhalten, weshalb die Burg Warberg zu den herausragenden Beispielen für mittelalterliche Befestigungsanlagen zählt. Das Innere der Anlage prägen heute Um- und Neubauten überwiegend aus der Renaissance. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Apr. - Okt. erster So im Monat Uhr geöffnet) Führugnen Uhr durch den Vorstand des Mühlenfördervereins Wendhausen Kaffee und Kuchen Kontakt: Angelika Geschke, , windmuehle-wendhausen[at]online.de 10 bis 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Magd Anna oder die Herzogin Erntemarkt rund um die Burg, Präsentation der Direktvermarkter der Region, Mittelalterliches Lager der ostfälischen Ritter Kontakt: Rezeptionsteam, , rezeption[at]burg-warberg.de Kreis Hildesheim Alfeld Hannoversche Straße 58 Unesco-Welterbe Fagus-Werk 1911 vom Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius errichtet, gilt weltweit als Ursprungsbau der Moderne. Mit einer herausragenden Stahl-Glas-Architektur gelang es dem Architekten eines mittelständischen Betriebs ein völlig ungewohntes, vom Traditionellen abweichendes Erscheinungsbild zu geben. Seit mehr als 100 Jahren wird in diesem lebenden Denkmal produziert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst März - Okt Uhr, Nov. - Feb Uhr geöffnet) Führungen stündlich ab Uhr Fagus-Gropius-Ausstellung und UNESCO-Besucherzentrum, Sonderausstellung: Viel Spaß - Cartoons von Uli Stein, Tag der Ausbildung: 20 Unternehmen aus dem Leinebergland präsentieren sich und stehen zu Fragen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung, Fahrt mit der Draisine der Almetalbahn Kontakt: Nadine Gebauer, Fagus-Werk, , nadine.gebauer[at]fagus-grecon.com 65

66 Kreis Hildesheim Alfeld Leine Marktplatz 1 Rathaus Ursprünglich gotisches Rathaus im 16. Jh. im Stil der Weserrenaissance umgebaut. Typischer achteckiger Treppenturm und Schmuck-Erker, sog. Utlucht Uhr (sonst zu Öffnungszeiten der Stadtverwaltung geöffnet) Kontakt: Sabrina Ludewig, Stadt Alfeld (Leine), Kulturamt, , ludewig.sabrina[at]stadt-alfeld.de Kreis Hildesheim Algermissen Lange Straße 5 Kreis Hildesheim Algermissen Marktstraße 11 Kreis Hildesheim Bad Salzdetfurth Bodenburg Lamspringer Straße 8 Kath. Filialkapelle St. Mauritius Die Ursprünge gehen ins 14. Jh. zurück. Der Baukörper ist gotisch und zweigeschossig, in der Barockzeit wurde er umgebaut zu einem einschiffigen barocken Saal mit Empore und barockem Altar. Der Figurenbestand ist aus dem 17. Jh. Die Bänke und die elektronische Orgel sind modern. Kath. Filialkirche St. Matthäus Eine barocke Saalkirche von 1720 mit wertvoller barocker Innenausstattung. Wertvolle barocke Friedhofsanlage vor der Kirche mit Grabdenkmalen aus dem 17., 18. und 19. Jh. Fachwerkhaus Das Ackerbürgerhaus ist Teil eines Ensembledenkmales und wurde 1844 errichtet. Es umfasst ein zweistöckiges Wohnhaus, Anbau und Fachwerkscheune. Die Gebäude sind in einem recht ursprünglichen Zustand, mit der Sanierung wird gerade begonnen Uhr (sonst unregelmäßig Di Uhr zu Gottesdiensten geöffnet) Führung 16 Uhr durch Pfarrer Stefan Bringer Kerzengestaltung, die benachbarte Gastwirtschaft "Domschänke" gehört als Stiftungseigentum zur St. Mauritius-Kapelle. Kontakt: Pfarrer Stefan Bringer, Kath. Pfarramt St. Cäcilia, , stefan.bringer[at]t-online.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten und von Apr. - Aug. 1. So des Monats Uhr geöffnet) Kirchenführung 15 Uhr, Orgelführung 17 Uhr durch Mitarbeiter der Pfarrgemeinde Kerzengestaltung Kontakt: Pfarrer Stefan Bringer, Kath. Pfarramt St. Cäcilia, , stefan.bringer[at]t-online.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Fachwerkhuhn-WG ab 12 Uhr Kürbissuppe, ab 17 Uhr Konzert mit Geige und Gitarre (JOJAY), Hühnerfütterung, durchgängig Kaffee, Kuchen und Limonade Kreis Hildesheim Elze Wittenburg Kreuzkamp St.-Marien und Willehadi-Kirche Ehemaliges Augustinerchorherrenkloster, 1497 erbaut. Westteil, ehemalige Laienkirche. Ostteil ehemalige Brüder- und heutige Gemeindekirche, vermutlich einige Jahre früher errichtet. Spätgotischer Bruchsteinbau, Chorgestühl aus dem 15. Jh. Ausstellung in der Westkirche, zuletzt als Orgel- und Altar-Lager genutzt Uhr (sonst Apr. - Okt. So und feiertags Uhr geöffnet) Führungen und 16 Uhr durch Herrn Janßen ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis Kontakt: Heinz Enthof, , enthofheinz[at]yahoo.de 66

67 Kreis Hildesheim Freden Bergstraße 11 c Groß-Freden Zehntscheune Erbaut 1739 durch den Bischof von Hildesheim, diente zur Eintreibung des Zehnten Sanierung Gründung des Fördervereins Zehntscheune Freden e.v Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vorstandsmitglieder des Fördervereins Uhr Konzert: Arwen Schweitzer und Band Kreis Hildesheim Freden Leine Bergstraße 5 Alte Groß-Fredener-Schule 1865/66 vom Königreich Hannover erbaut, gotischer Backsteinbau, Entwurf vom königlichen Baumeister Conrad Wilhelm Hase. Seit 2015 wird das Gebäude nach Renovierung im Innenbereich als Museum genutzt. Kontakt: Walter Schmidt, Förderverein Zehntscheune, Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Rainer Gerking Kreis Hildesheim Gronau Wallenstedt Hohle Grund 2 Kreis Hildesheim Harsum Kirchplatz 1 Brunottescher Hof Der Hof ist eines der ältesten besonders authentisch erhaltenen Fachwerkbauernhäuser in Südniedersachsen. Er wurde 1594 erbaut und hat den 30-jährigen Krieg überstanden. Zum Grundstück mit Einfriedung, Böschungsmauer, Brunnen, Toranlage, Hoffläche und Streuobstwiese gehört auch ein alter Lindenbestand. Bereits 1910 wurde die Bewirtschaftung des Hofs eingestellt gründete sich ein Verein, um den Hof zu retten wurde das Gebäude denkmalgerecht restauriert und wird heute als Mehrzweckraum und als Ferienwohnung genutzt erhielt das Projekt den Preis für Denkmalpflege in der Region Hannover. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kath. Pfarrkirche St. Cäcilia Brand der gotischen Vorgängerkirche 1883, Errichtung des neuromanischen Neubaus Kirchweihe 24. Okt Basilikaler Stil, Langschiff, Querschiff, zwei Seitenschiffe, 5/8 Chorraum, eingewölbt, Dachreiter (32 m), Hauptturm (66 m), im Stil einer Stiftskirche konzipiert. Erhaltene historische Ausmalung ( ) von Valentin Volk, theologisch ungewöhnliches Bildprogramm basiert auf dem Hebräer-Brief. 1985/86 restauriert. Scharper-Orgel von Uhr (sonst auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Brunottescher Hof e.v. Vortrag, Bilderausstellung, Aussteller mit diversen Angeboten Kontakt: Dieter Helwes, , d.helwes[at]t-online.de Detlev Kroschel, , detlev.kroschel[at]htp-tel.de Uhr (sonst zu Gottesdiensten und Apr. - Aug. erster So im Monat Uhr geöffnet) Führungen 14, und 17 Uhr durch Mitarbeiter der Pfarrgemeinde Kontakt: Pfarrer Bringer, Kath. Pfarramt St. Cäcilia, , stefan.bringer[at]t-online.de 67

68 Kreis Hildesheim Harsum Haseder Weg Am Waldrand Kath. Waldkapelle St. Marien Erbaut 1857 im hannoverschen Rundbogenstil mit einem neugotischen Dachreiter. Eine überlebensgroße Marienstatue von 1726 an der Ostseite. Die Kapelle ist zu Ehren der unbefleckt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria geweiht, Bauanlass war die Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis 1854 durch Papst Pius IX Uhr (sonst Mai - Okt. am ersten Mi im Monat Uhr zum Gottesdiensten geöffnet) Führung 15 Uhr durch Mitarbeiter der Pfarrgemeinde Kontakt: Pfarrer Stefan Bringer, Kath. Pfarramt St. Cäcilia, , stefan.bringer[at]t-online.de Kreis Hildesheim Harsum Asel Bischof- Johann- Straße 7 Kath. Filialkirche St. Catharina Die Ursprünge der kath. Dorfkirche sind aus dem 13./14. Jh. mit barocken Erweiterungen. Der jetzige Bauzustand stammt aus dem 18. Jh. Der Hochaltar, Figurenbestand und Orgel sind ebenfalls aus dieser Epoche Uhr (sonst zu Gottesdiensten, Apr. - Aug. am ersten So des Monats Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Pfarrer Stefan Bringer Kontakt: Pfarrer Stefan Bringer, Kath. Pfarramt St. Cäcilia, , stefan.bringer[at]t-online.de Kreis Hildesheim Harsum Borsum Opfergasse 3 Heimatmuseum Ehemalige Volksschule aus dem Jahr Erweitert um Schulbetrieb bis Heimatmuseum seit Uhr (sonst Mi Uhr und auf Anfrage geöffnet) Dorfrundgang 13 Uhr durch Stefan Niemann Dauer des Rundgangs ca. 2 Std. Kontakt: Stefan Niemann, Heimatverein Borsumer Kaspel e.v., , imehl76[at]aol.com Kreis Hildesheim Hildesheim Keßlerstraße 57 Freimaurerloge als Wohn- und Repräsentationsgebäude des Dompropstes errichtet. Bei der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen 1633 brannte das Gebäude bis auf das Kellergewölbe ab, die Torhäuser überstanden die Belagerung auf den Grundmauern wieder errichtet. Im Zuge der Säkularisation verkauft und 1804 von der Freimaurerloge erworben Uhr Führungen anderthalbstündlich Kreis Hildesheim Lamspringe Kloster 3 Kreis Hildesheim Lamspringe Hauptstraße Abteigebäude Gut erhaltenes Abteigebäude des ehemaligen Benediktinerklosters, erbaut ab 1643 von englischen Benediktinermönchen. Ev. Sophienkirche Um 1700 erbaut, ausgestattet mit modernen Emporenbildern des einheimischen Künstlers Micha Kloth Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Eichler und Herrn Rodenbüsch Kontakt: Thomas Butchereit, , t.butchereit[at]lamspringe.de Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Heil Kontakt: Thomas Butchereit, , t.butchereit[at]lamspringe.de 68

69 Kreis Hildesheim Lamspringe Kloster 3 Heimatmuseum Im Klostergebäude untergebracht, mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten Uhr (sonst So und feiertags Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Fleige Kontakt: Thomas Butchereit, , t.butchereit[at]lamspringe.de Kreis Hildesheim Lamspringe Kloster Kreis Hildesheim Lamspringe Kloster Treffpunkt: Glockenturm Kloster und Klosterkirche Kath. Pfarrkirche St. Hadrian und Dionysius, ortsbildprägend mit den Gebäuden der ehemaligen Benediktinerabtei. Kirche von englischen Benediktinermönchen erbaut, die das zerfallene Kloster Lamspringe neu aufbauten und belebten. Kloster- und Stadtrundgang Besichtigt werden das Klosterensemble, die historische Fachwerkhäuserzeile der Hauptstraße und der Klosterpark. Die Führung mit Gitta Reckzeh endet an der ev. Sophienkirche Uhr (sonst Sommer So 15-17, Mo - Fr und Do Uhr geöffnet) Führungen 12 und 15 Uhr durch Herrn Kronenberg und Herrn Butchereit Kontakt: Thomas Butchereit, , t.butchereit[at]lamspringe.de Beginn Uhr Kontakt: Thomas Butchereit, , t.butchereit[at]lamspringe.de Kreis Hildesheim Sibbesse Wrisbergholzen Am Schlosspark 22 Alte Mühle Bereits auf einer Karte von 1589 verzeichnet. Im Lauf der Zeit umgebaut und erweitert Ersetzung des Mühlrads durch eine Turbine, die seit dem Strom erzeugt. Heute Wohnhaus und Tischlereibetrieb Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Zottl, Eigentümer 17 Uhr Konzert in der Orangerie des Schlossparks: Duo Celcanto, Oquam mirabilis - Oh, wie wunderbar ist die Liebe, Lieder und Texte von Hildegard von Bingen, Eintritt frei, Spende erbeten Kreis Hildesheim Sibbesse Wrisbergholzen Am Schlosspark 9 Ehemalige Fayencemanufaktur Das Fachwerkgebäude der Manufaktur wurde 1736 auf Initiative des Freiherrn Rudolf Johann von Wrisberg errichtet. Es wurden bis 1834 Fliesen, Geschirr, Tafelschmuck und Kachelöfen hergestellt. Fliesenbilder aus großformatigen Fliesen sind heute u. a. im Manufakturgebäude und im benachbarten Schloss zu besichtigen. Seit 1984 wird das Gebäude von einem gemeinnützigen Verein unterhalten Uhr (sonst auf Anfrage und an zwei So im Sommerhalbjahr geöffnet, siehe Webseite) Führungen stündlich durch Mitglieder des Vereins zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.v. Kontakt: Volker Gehring, Verein zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.v., , volkergehring[at]posteo.de 69

70 Kreis Hildesheim Sibbesse Wrisbergholzen Am Platz 4 Schloss mit Fliesensaal Ab 1735 errichteten die Gebrüder Bütemeister für Rudolf Johann von Wrisberg ein neues dreiflügeliges Herrenhaus mit Wirtschaftshof wurde ein Saal im Nordflügel mit 800 großformatigen Fliesen aus der eigenen Manufaktur ausgestattet. 680 Fliesen sind mit Motiven und Texten aus Emblembüchern des 17. Jhs. bemalt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage und an zwei So im Sommerhalbjahr geöffnet, siehe Webseite) Führungen stündlich durch Mitglieder des Vereins zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.v. 17 Uhr Konzert in der Orangerie: Duo Celcanto, Oquam mirabilis - Oh, wie wunderbar ist die Liebe, Lieder und Texte seit Hildegard von Bingen. Kollekte herzlich erbeten. Kontakt: Volker Gehring, Verein zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.v., , volkergehring[at]posteo.de Kreis Hildesheim Sibbesse Wrisbergholzen Am Schlosspark 8 Kreis Hildesheim Sibbesse Wrisbergholzen Am Schlosspark Kreis Holzminden Bodenwerder Münchhausenplatz 1 Schlosspark 1735 mit dem Bau des Schlosses angelegter barocker Garten Umgestaltung und Erweiterung auf 9 ha, 1900 folgte eine weitere Ausbauphase. Erhalten sind u. a. die Orangerie, ein Tempel, ein Wasserfall und der Altbaumbestand. Der Park steht unter Naturschutz und darf nur im Rahmen von Führungen betreten werden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. St.-Martin-Kirche Der Turm aus dem 12. Jh. ist der älteste Teil des Kirchenbaus. Errichtung des Kirchenschiffs um 1700 mit hölzerner Ausstattung. Altarwand mit Prospekt der 1704 von Johann Georg Müller erbauten Orgel. Ergänzungen der Orgel 1870, Restaurierung Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Münchhausenmuseum Um 1300 errichteter Sandsteinbau mit Fachwerk-Dachgeschoss. Münchhausen-Gutshof um Erweiterung um Restaurierung und Umbau zum Museum Uhr (sonst auf Anfrage und an zwei So des Sommerhalbjahrs geöffnet, siehe Webseite) Führungen stündlich durch Mitglieder des Vereins zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.v. 17 Uhr Konzert in der Orangerie: Duo Celcanto, Oquam mirabilis - Oh, wie wunderbar ist die Liebe, Lieder und Texte seit Hildegard von Bingen. Kollekte herzlich erbeten. Kontakt: Volker Gehring, Verein zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.v., , volkergehring[at]posteo.de Uhr (sonst auf Anfrage und an zwei So im Sommerhalbjahr geöffnet, siehe örtliche Presse) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Kirchengemeinde Ab Uhr Kaffee und Kuchen im benachbarten Pfarrhaus. Kontakt: Volker Gehring, Verein zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.v., , volkergehring[at]posteo.de Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch das Museumsteam Sonderausstellung: Malkurs der KVHS Holzminden. Ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen. Kreis Holzminden Delligsen Düsterntal 7 Schloss Düsterntal Schloss Düsterntal Erbaut Eine Tochter des Graf von Steinberg erhielt das Rittergut als Mitgift zu Ihrer Heirat mit Karl-Ernst von Hardenberg. Da das Rittergut kein Schloss hatte, bekam sie zusätzlich eine entsprechende Geldsumme, wovon das Schloss gebaut wurde. Heute Einrichtung einer Eingliederungshilfe für Suchtkranke Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Herrn Schemann, Herrn Fesing und Herrn Knop Arbeitsergebnisse aus der Begleitung suchtkranker Menschen, Ansprechpersonen vor Ort, Kaffee und Kuchen Kontakt: Christian Wilke, Einrichtungsleiter, Schloss Delligsen, , christian.wilke[at]step-niedersachsen.de Frau Grajetzki, Schloss Delligsen, , ute.grajetzki[at]step-niedersachsen.de 70

71 Kreis Holzminden Halle Linse Haller Straße Liebfrauenkapelle nach Plänen des Baumeisters Pfeifer im Stil des Historismus errichtet, dritte Kapelle an dieser Stelle. Ausmalung von Adolf Quensen, zwei Kreuzsteine, wobei der Größere als einer der ältesten in gilt Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Helga Görsmann Kontakt: Pastorin Katrin Frölich, Kirchengemeinde Halle, , kg.halle[at]evlka.de Kreis Holzminden Holzminden Innenstadt Niedere Straße 19 Kreis Holzminden Lauenförde Meinbrexen Rittergut 1 Kreis Leer Bunde Kirchring 2a Durchgangsdielenhaus Denkmalgeschütztes Wohnhaus aus dem Jahr Erwähnung im Register der Braunschweiger Feuerversicherung von Seit 1850 im Besitz der Buchbinderfamilie Ohle. Vormals mit linksseitigem Dielentor, später Bürgerhaus mit typischem Solling Sandsteinbehang, prächtiger Eingangstür und Pilastern und Kapitellen an den Fenstern Renovierung, dann Wohnsitz der Eheleute Woelke. Rittergut Meinbrexen Die barocke Gutsanlage mit Hof und Parkanlage aus dem 17. Jh. ist seit 1696 in Familienbesitz. Das Herrenhaus wurde ca mit Fontäne und Wassergraben erbaut. Die Hofgebäude werden als Festsaal und für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Heutige Nutzung als landwirtschaftlicher Betrieb. Hinter dem Herrenhaus befindet sich ein historischer Freimaurerpark. Ev.-ref. Kirche, ehemals St.-Martins-Kirche Anfang 13. Jh. erbaut, um 1270 Querschiff und rechteckiger Chor, Merkmale der Romano-Gotik Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Ute und Stefan Woelke Kontakt: Stefan Woelke, , stefan.woelke[at]web.de Magnus Pamme, Stadt Holzminden, Untere Denkmalbehörde, , pamme.magnus[at]holzminden.de zu den Führungen (sonst zu Veranstaltungen geöffnet, siehe Homepage) Führungen um 13, 15 und 17 Uhr durch Silke von Mansberg Führungen Hofgelände und Freimaurerpark Kontakt: Rittergut Meinbrexen, , info[at]rittergut-meinbrexen.de Rittergut Meinbrexen, , zarnitz[at]rittergut-meinbrexen.de Uhr (sonst So zum Gottesdienst geöffnet) Führungen stündlich durch Gästeführerinnen und Küster Kontakt: Frau Brandt, , touristik[at]gemeinde-bunde.de Kreis Leer Bunde Bunderhee Steinhausstraße 64 Steinhaus Älteste noch weitgehend unverfälscht erhaltene Häuptlingsburg Ostfrieslands aus dem 14. Jh. Ursprünglich als Schutz- und Wehrturm genutzt, im 16. Jh. zum Wohnturm umgestaltet. Anbau eines Wohnhauses im 17. Jh., erweitert, seit 1976 im Besitz der Ostfriesischen Landschaft. 2010/11 umfassend saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Ostern - Okt. Do und erster So im Monat Uhr geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Frau Dr. Hennig, Frau Dr. König und Frau Dr. Knust Kontakt: Dr. Nina Hennig, Ostfriesische Landschaft, , hennig[at]ostfriesischelandschaft.de 71

72 Kreis Leer Bunde Dollart Wynham Nord 2 Ev.-ref. Kirche Ditzumerverlaat 1896 wurde der Sakralbau als neugotischer Saalbau errichtet. Das Gebäude trägt auf seinem Dach ein kleines Türmchen für die Glocken. Ein solcher Dachreiter findet sich in Ostfriesland nur selten Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen nach Bedarf 10 Uhr Gottesdienst Kontakt: Sandra Brandt, Gemeinde Bunde, , touristik[at]gemeinde-bunde.de Kreis Leer Bunde Dollart Landschaftspolder Ev.-ref. Kirche Landschaftspolder Die kleine reformierte Kirche wurde auf Betreiben der Bauern in Landschaftspolder 1768 als rechteckiger Saalbau errichtet, also schon 16 Jahre nach Eindichtung des Polders. Diese Kirche zählt zu den seltenen Beispielen einer Polderkirche Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen nach Bedarf 9 Uhr Gottesdienst, Tee und Krintstuut Kontakt: Sandra Brandt, Gemeinde Bunde, , touristik[at]gemeinde-bunde.de Kreis Leer Bunde Dollart Wynhamsterkolk 1 Wasserschöpfmühle Wynhamsterkolk 1804 erbaut, funktionsfähiger Erdholländer mit Windrose und Segelflügeln. Diente der Entwässerung des Kolks, das bei einer Sturmflut entstand Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Däuber Kaffee und Kuchen Kontakt: Sandra Brandt, Gemeinde Bunde, , touristik[at]gemeinde-bunde.de Kreis Leer Jemgum Ditzum Mühlenstraße 11 Ev.-ref. Kirche Ditzum Der Kirchenbau ist aus dem frühen 13. Jh. Ausstattung: Abendmahltisch von 1660, Kanzel von 1684 aus Eichenholz mit Intarsien, Sarkophagdeckel aus Sandstein 13. Jh. Romanische Grabplatte, Kirchturm von 1846 in Gestalt eines Leuchtturms Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr und auf Anfrage geöffnet) Kreis Leer Jemgum Nendorp Nendorper Straße Ev.-ref. Kirche Nendorp Die Kirche ist als rechteckiger Saalbau 1820 errichtet, Kanzel um Zufahrtsweg und Kirchvorplatz mit Brunnen neu errichtet Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Leer Jemgum Oldendorp Turmweg 2 Ev.-ref. Kirche Oldendorp Rechteckiger frühgotischer Backsteinbau mit bis zu 1,20 m starken Mauern von ca Kanzel von 1645, Orgel von 1870, Glockenturm an der Nordwand wie die Kirche aus dem 13. Jh Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) 72

73 Kreis Leer Leer Kirchstraße 25 Ev.-luth. Lutherkirche 1675 erbaut, mehrfache Erweiterungen und Renovierungen, 2002 Einbau der neuen Arend-Orgel. Ostern 2016 Einweihung des neuen Taufsteins Uhr (sonst Mo - Fr und Sa Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Kirchenöffner Kreis Leer Leer Ubbo- Emmius- Straße Ubbo-Emmius-Gymnasium 1584 durch Ubbo Emmius gegründet, heutiges Gebäude 1909 im Stil der Weserrenaissance errichtet. Kontakt: Heide Neumann, , heide.neumann1[at]web.de Pastorin Brigitte Pahlke, , brigitte.pahlke[at]evlk.de Uhr (sonst zum Schulbetrieb geöffnet) Kreis Leer Rhauderfehn Westrhauderfehn 1. Südwieke 207 Kreis Leer Uplengen Remels Alter Postweg 111 Windmühle 1846 erster Antrag zum Bau einer Mühle Inbetriebnahme abgebrannt und 1886 als zweistöckiger Galerieholländer wiederaufgebaut. Mühlenbetrieb bis 1968, dann Stillstand Erwerb durch die Stadt Rhauderfehn Gründung des Mühlenvereins Hahnentange e.v., der die Mühle restaurierte. Heute wieder funktionsfähig. Windmühle Remels Galerieholländer von 1803 im Zentrum des staatlich anerkannten Erholungsortes Uplengen-Remels erbaut. Mahlgang noch vorhanden, Reetdach sowie Türen und Fenster 2014 neu bzw. restauriert. Trauungen sind in der Mühle möglich Uhr (sonst März bis Mitte Dez. So Uhr, außer letzter So im Monat geöffnet ) Führungen nach Bedarf durch freiwillige Müller Kontakt: Frank Thiel, Vorsitzender Mühlenverein Hahnentange e.v., , frankvomfehn[at]web.de Joachim Schüler, freiwilliger Müller im Mühlenverein Hahnentange e.v., , joachim.schueler[at]ewetel.net Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Claus Nanninga, Mühlenführer Remelser Galerieholländer geöffnet, Imbissangebot, Kinderprogramm Kreis Leer Weener Norderstraße 3 Treffpunkt: Kaakebogen Führung: Neue Straße und Norderstraße In der Neuen Straße als auch in der Norderstraße finden sich historische Gebäude, die das Ortsbild der Altstadt prägen. Viele dieser Gebäude, vom Bürgerhaus bis zur Stadtvilla, wurden in der Vergangenheit umfangreich restauriert. Themenführungen durch die Gästeführerinnen. Beginn und 14 Uhr Kontakt: Stadt Weener (Ems), , hoffbuhr[at]weener.de Stadt Weener (Ems), , beier[at]weener.de 73

74 Kreis Leer Weener Stapelmoor Große Stiege 1 Kirche Etwas Besonderes sind die bemalten Gewölbe, die unbeschadet die Jahrhunderte überstanden haben. Florale und geometrische Formen sowie ein seltsames geflügeltes Wesen lassen erahnen, wie dekorativ und rätselhaft die mittelalterliche Bildersprache war. Sog. französischen Orgel, die 1997 nach dem Vorbild eines Instruments erbaut wurde, das der Orgelbauer Louis-Alexandre Clicquot 1734 in Houdan (bei Versailles) geschaffen hatte Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung Uhr durch Berthold Groenewold, Kirchenratsvorsitzender 17 Uhr Orgelkonzert Kontakt: Stadt Weener (Ems), , hoffbuhr[at]weener.de Stadt Weener (Ems), , beier[at]weener.de Kreis Leer Weener Stapelmoor Torfweg 27 Kreis Lüchow- Dannenberg Clenze Rundling Bussau Bussau 8 Mühle Wichers 1909 erbauter Galerieholländer, voll funktionstüchtig. Beim Bau der Mühle wurden Teile einer im Ort abgebrochenen Bockwindmühle wiederverwendet, wie z. B. die hölzerne Achse und der Steinkran. Verfügt über drei Schrot-, zwei Graupengänge und einen Mahlgang. Teescheune angrenzend. Niederdeutsches Hallenhaus Vierständer Vierständerhaus von 1852 auf Hofanlage mit Nebengebäuden Uhr (sonst So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Müllerfamilie Wichers In der angrenzenden Teescheune werden nachmittags Tee und Kuchen angeboten. Kontakt: Stadt Weener (Ems), , hoffbuhr[at]weener.de Stadt Weener (Ems), , beier[at]weener.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Eigentümer Kontakt: Ilka Burkhardt-Liebig, Rundlingsverein e.v., , i.burkhardt-liebig[at]web.de Kreis Lüchow- Dannenberg Gartow Schloss Schloss und Gut Gartow Andreas Gottlieb von Bernstorff hat das Barockschloss mit zweigeschossigem Mittelbau samt Mansarddach sowie Nebengebäuden aus Ziegelmauerwerk 1710 vom Architekten Johann Caspar Borchmann erbauen lassen. An gleicher Stelle stand vormals eine Wasserburg. Zu der Anlage gehören das 1699 erbaute Brauhaus, der Schlosspark sowie der Küchengarten hinter der Kirche, der sog. Kirchgarten. Das Besondere an diesem Denkmal ist, dass das Schloss bis heute das Zuhause der Familie von Bernstorff ist. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr Schlosspark und Kirchgarten (sonst zum Pfingstfestival geöffnet) Führung nur nach Anmeldung unter touristinfo@gartow.de Uhr durch Andreas und Catharena Graf und Gräfin von Bernstorff 9 Uhr Zusammenkunft der Jagdreiter auf dem Schlosshof, anschließend Kaffee und Kuchen im Sommergarten, ab 18 Uhr Wild-Grillbuffet im Sommergarten gegenüber dem Wildladen auf dem Schlosshof, vorherige Anmeldung bei Christina Scheele erwünscht. Kontakt: Catharena Gräfin von Bernstorff, , bernstorff[at]bernstorff.de Christina Scheele, Schlossküche, schlosskueche[at]bernstorff.de 74

75 Kreis Lüchow- Dannenberg Höhbeck Vietze Kapellenstraße Kapelle Vietze Ca erbaut, rechteckiger Feldsteinbau, Portal- und Fenstergewände aus Backstein. Bemalte Kanzel von 1686 und dreiteiliger spätgotischer Schnitzaltar, ca , im Mittelfeld die Kreuzigungsszene, daneben acht Heiligenfiguren, auf den Flügeln die zwölf Apostel. Friedhof um die Kapelle mit altem Baumbestand brannte die Kapelle, Wiederaufbau Überflutung durch die Elbe. Restaurierung 2013/ Uhr (sonst zu Gottesdiensten, Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet ) Führungen stündlich ab 12 Uhr und nach Bedarf durch Mitglieder der Kirchengemeinde Uhr Gottesdienst mit Pastor Kruse, ab Uhr Programm zum Thema: Was die Archäologie uns erzählt - Unter dem Pflaster, gemeinsames Singen, Gedichte und Geschichten von Flucht und Ankommen, musikalisches Programm: von syrischer Musik bis Jazz, von Bach bis Cage Kreis Lüchow- Dannenberg Küsten Gühlitz 5 Wohnwirtschaftsgebäude Das Vierständer-Fachwerkhaus, 1833 erbaut, wurde bis 1950 als Wohn-Wirtschaftsgebäude genutzt. Nach 65-jährigem Leerstand wird es seit 2017 in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde in traditioneller Bauweise saniert und in ein Wohnhaus mit zwei Mietwohnungen umgebaut. Kontakt: Susanne von Imhoff, Kirchengemeinde Vietze, , svonimhoff[at]aol.com Antje von Auenmüller, , antje-v-a[at]web.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Christian von Stackelberg, , cvs[at]stackelberg-architekten.de Kreis Lüchow- Dannenberg Langendorf Kaltenhof Am Deich nahe B191 Dömitzer Eisenbahnbrücke Ende des 19. Jhs. wichtiger Verbindungsweg nach Ludwigslust, Einweihung Ursprünglich 1050 m lang, zeitweise längste Brücke Deutschlands, 1945 bombardiert. Symbol der Teilung Deutschlands, rechtselbig 1986 im Zuge der Grenzregulierung durch DDR-Regierung abgebaut. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch zugänglich) Führung 14 Uhr Kreis Lüchow- Dannenberg Luckau Kremlin 10 Vier-Ständer-Hallenhaus Kremlin Das charakteristische Hallenhaus in Vierständerbauweise befindet sich im Rundlingsdorf Kremlin, welches nur einen Zufahrtsweg hat. Datiert werden kann es auf 1804, nach einem Brand im Februar des selben Jahres. Der hintere Teil wurde in den 1980er-Jahren saniert Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa, So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Vorführung: Schmieden mit Feldesse und Amboss, Entstehung von Haken und Nägeln. Die Kunstausstellung mit Bronze-, Stahl- und Gipsskulpturen ist geöffnet. Wendländische Hochzeitssuppe, Kaffee und Kuchen aus dem Holzbackofen. Kreis Lüchow- Dannenberg Lüchow Lüchow Satemin 1 Fachwerkhaus Satemin 1 Vierständerfachwerkhaus von 1750 im Rundling Satemin, renoviert 2014, genutzt als Café, Werkstatt, Ladengeschäft, Vermietung von Ferienwohnungen und Wohnhaus. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Evelyn Neumann, , kunsthaus.kremlin[at]gmail.com Jürgen Neumann, , j.e.neumann[at]gmx.de Uhr (Café ) Führungen nach Bedarf durch Thomas und Fenja Kothé Kontakt: Kothee, Tkothee[at] arcor.de 75

76 Kreis Lüchow- Dannenberg Lüchow Satemin Satemin 28 Altes Hallenhaus Vierständer von Genutzt als Wohn- und Wirtschaftsgebäude bis Infolge Umbau zum Ferienhaus für eine Berliner Familie. Seit Beginn 2016 umfassende Sanierungs- und Umbauarbeiten zu einem vollwertigen Einfamilienwohnhaus. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Kerstin Sudeck, , kerstin.sudeck[at]hamburg.de Kreis Lüchow- Dannenberg Lüchow Weitsche Weitsche 6 Niederdeutsches Hallenhaus Zweiständerhallenhaus von 1716 mit Scheune, Speicher und Stall Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Rolf Liebeneiner Kontakt: Ilka Burkhardt-Liebig, Rundlingsverein e.v., , i.burkhardt-liebig[at]web.de Kreis Lüchow- Dannenberg Schnega Am Markt 6 Kreis Lüchow- Dannenberg Schnega Lange Straße 7 Atelierhaus Hugo Körtzinger Vom Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Orgelspieler Hugo Körtzinger 1936/37 erbautes großes Werkstattgebäude im klaren Stil der Neuen Sachlichkeit. Das hoch aufstrebende Gebäude mit hoher Decke und Deckenlichtfeldern, großflächiger nordwärtiger Verglasung und großem Eingangstor zeigt deutlich seine Zweckbestimmung. Im Gebäude steht eine große Walcker-Orgel, die in mehreren Ausbaustufen eigens und nach Körtzingers Vorstellungen gebaut wurde. Wassermühle Baujahr 1870, zweigeschossiges achtachsiges Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachung, farblich behandelt. Großer mittlerer Zwerchgiebel für ehemaligen Lastaufzug. Die Mühlentechnik ist vollständig erhalten Uhr (sonst nach Vereinbarung geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Prof. Dr. Arne Körtzinger Kontakt: Förderverein Hugo Körtzinger e.v., , info[at]hugo-koertzinger.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dorit Reiche Kaffee und Kuchen im Innenhof der Wassermühle Kontakt: Ilka Burkhardt-Liebig, Rundlingsverein e.v., , i.burkhardt-liebig[at]web.de Kreis Lüchow- Dannenberg Wustrow Schreyahn Rundling 23 Historisches Stallgebäude Wirtschaftsgebäude mit Stallungen, Backhaus mit kleinem Wohnbereich und Kutschenremise. Länge ca. 35 m. 2017/18 Sanierungsmaßnahmen, Hülle weitestmöglich bauzeitlich wiederhergestellt Uhr (sonst nicht geöffnet) 76

77 Kreis Lüneburg Adendorf Dorfstraße 45 Ev.-luth. Johanneskapelle erbaut. Hölzernes Taufbecken aus dem 15. Jh., Auferstehungsaltar aus dem 16. Jh. mit Tafeln von St. Georg und St. Jakobus, Beckerath-Orgel von 2001, 1998 farbige Glasfenster von W. Petzold. Lage an der Rad-Route der norddeutschen Backsteingotik Uhr (sonst zu Gottesdiensten, Konzerten, auf Anfrage und Juli - Aug. Sa Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehrenamtliche Mitarbeiter Kreis Lüneburg Adendorf Kastanienallee 18 a Us Heimathus 1661 in Wittorf als Zweiständerbau errichtet, 1981 Wiederaufbau in Adendorf, heute Museum für Heimatkunde und -pflege mit Schwerpunkt Lebenswerk des Heinrich-Karl Kühne. Verschiedene Kulturgüter, archäologische Funde von Stein- bis Neuzeit und Exponate der heimischen Fauna. Seit 2004 Förderkreis Us Heimathus e.v Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Sabine Kühne-Kaiser, , r.kaiser[at]gmx.de Kreis Lüneburg Bardowick Schleusenstraße Kreis Lüneburg Bardowick Nikolaihof 19f Schleuse Bardowick Manuell betätigte Kammerschleuse mit Nadelwehr in der Ilmenau, Baujahr St. Nikolaihof 1251 wurde der Nikolaihof als Leprosenhospital erstmals erwähnt. Nach dem Erlöschen der Lepra wurde er als Altenheim genutzt. Das einmalige Ensemble in Bardowick mit gotischer Kapelle wird seit einigen Jahren saniert. Seit Ende 2015 werden die beiden sanierten Männerhäuser aus dem 14. und frühen 19. Jh. von der Gemeindebücherei genutzt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Bernd Strauch und Gustav Rieckmann Kontakt: Gustav Rieckmann, Förderverein Historische Ilmenau e.v., , gar-wittorf[at]web.de Rena Rieckmann, Förderverein Historische Ilmenau e.v., , rena-wittorf[at]t-online.de Uhr (sonst Di und Do 11-13, Di, Mi und Fr Uhr geöffnet) Führungen stündlich durch Ursula Schwanitz-Roth, Archivarin und Markus Tillwick, Restaurator 14, 15 und 16 Uhr Puppentheater Raubritter Gustav, Kinderfest mit Spiel und Hüpfburg, Präsentation alten Handwerks wie Filzen, Töpfern, Buchbinden u. a., Vorführung zu Feuer in der Steinzeit, Musikalisches Programm: Kurzweyl, Kaffee und Kuchen durch DRK und Imbiss durch Flüchtlingsinitiative Kreis Lüneburg Bleckede Schlossstraße 3 Ackerbürgerhaus Das giebelständige Ackerbürgerhaus wurde 1679 erbaut. Mittellängsdielenhaus mit Einfahrtsdiele und Wohnteile, Stallungen, hofseitiger Wohnteil unterkellert, Wohnteil Nord mit Kellerkammer, Lichtschacht zur Treppenanlage. Vierständerhaus zum großen Teil in ursprünglichem Zustand. Kontakt: Britta Lund, Bücherei Bardowick, , buecherei[at]samtgemeinde-bardowick.de zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Thomas Weiseth Kontakt: Thomas Weiseth, thomas.weiseth[at]apotheke-bleckede.de 77

78 Kreis Lüneburg Bleckede Schlossstraße 10 Biosphaerium Elbtalaue, Schloss Bleckede Ursprüngliche Wasserburg um 1209 errichtet, heutiger Aussichtsturm aus dem 13. Jh., um 1600 Bau des heutigen Renaissanceflügels, daneben neuerer Barockflügel sowie ehemalige Remise aus dem 18. Jh. Komplette Restaurierung des Barockflügels , heutige Nutzung: Informationszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Seit Frühjahr 2018 Sanierung des Nordflügels. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Apr. - Okt. Mo - So 10-18, Winter Mi - So Uhr geöffnet) Führungen zwischen 14 und 16 Uhr durch Mitarbeiter der HSR Architekten - Henschke Schulze Reimers Schwerpunkt der Führungen ist der Nordflügel Kontakt: Biosphaerium Elbtalaue GmbH, , info[at]biosphaerium.de Kreis Lüneburg Dahlenburg Marienauer Weg 1 Museum Dahlenburg Gemeinsames Wochenendprogramm des Förderkreises Festung Dömitz e.v., des Museumsvereins Dahlenburg, der Stadt Dömitz und der Samtgemeinde Dahlenburg: Entdecken, was uns verbindet - auf der Route der Lützower Jäger von der Festung Dömitz über die Elbe nach Dahlenburg und zum historischen Schlachtfeld an der Göhrde. 8.9.: zu den Führungen 8.9.: Führung in der ehemaligen St. Laurentiuskapelle und in den Resten der Burganlage 9.30 Uhr, Führung über das historische Schlachtfeld an der Göhrde 13 Uhr durch Markus Dauber zur St. Laurentiuskapelle und Thorsten Morgendahl über das Schlachtfeld 8.9.: 8.30 Uhr Bustransfer von der Festung Dömitz nach Dahlenburg und zum historischen Schlachtfeld an der Göhrde und zurück, Abfahrt vor der Festung, Dauer ca. 6,5 Std., Anmeldung zu den Führungen und zur Busfahrt bis zum Uhr unter moeller.elbetal@googl .com, begrenzte Platzanzahl im Bus, auch individuelle Anreise möglich Kreis Lüneburg Lüneburg Heiligengeiststraße 38 Kreis Lüneburg Lüneburg Hinter der Bardowicker Mauer 10 Brauereimuseum Lüneburg Seit 1985 wird das bis 1981 betriebene Sudhaus der historischen Lüneburger Kronen-Brauerei als Museum genutzt. Das authentische Industriedenkmal, das seine Ursprünge im Jahr 1485 hat, bewahrt sowohl für den Laien als auch für den Fachmann bemerkenswerte Zeugnisse einer Lüneburger Brautradition. Vorstellung der Produktionskette: von der Malzreinigung bis zum Gärfass und vieler anderer, teils sehr seltener Gerätschaften, die zum Bierbrauen benötigt wurden. Ehemalige Pfarrwitwenwohnung Das Baudenkmal wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jhs. als Teil einer Budenreihe, die als Freiwohnungen für bedürftige Bürger und Pfarrwitwen genutzt wurden, errichtet. Derzeit wird das Gebäude modernisiert und instand gesetzt und als Erweiterungsfläche der Kinder- und Jugendbücherei umgebaut. Kontakt: Förderverein Festung Dömitz e.v., , moeller.elbetal[at]googl .com Museumsverein Dahlenburg, Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Kontakt: Dr. Joachim Mähnert, Ostpreußisches Landesmuseum, , info[at]ol-lg.de zu den Führungen (sonst zu den Öffnungszeiten der Kinderund Jugendbücherei geöffnet, siehe Webseite) Führungen 11.15, 13 und Uhr durch Herrn Brüdigam, Architekt 78

79 Kreis Lüneburg Lüneburg Am Markt 5 Treffpunkt: am Brunnen Führung zu einer Renaissance-Stuckdecke Besichtigt wird eine Renaissance-Stuckdecke mit Feldern zu den sieben Planetengöttern. Rundgang mit Dipl.-Restaurator Markus Tillwick. Beginn 11 Uhr Kreis Lüneburg Lüneburg Hinter der Bardowicker Mauer Treffpunkt: Ecke Bardowicker Straße Führung: Hinter der Bardowicker Mauer Die Straße Hinter der Bardowicker Mauer ist ein Straßenzug mit erhaltener mittelalterlicher Stadtbefestigung auf der einen und einem typischen Zeugnis baulicher Stadtgeschichte auf der anderen Seite. Die Historikerin Gisela Loy erklärt bei der Führungen die Wohnbuden an der Stadtmauer und die Vorläufer der Lüneburger Wirtschaft mit den frühen Manufakturen und Fabriken des 18. und 19. Jhs. Beginn 10, 13 und Uhr Kontakt: Cornelia Abheiden. UDB Hansestadt Lüneburg, , cornelia.abheiden[at]stadt.lueneburg.de Kreis Lüneburg Lüneburg Hinter der Bardowicker Mauer Treffpunkt: Ecke Bardowicker Straße Führung: Hinter der Bardowicker Mauer Die Straße Hinter der Bardowicker Mauer ist ein Straßenzug mit erhaltener mittelalterlicher Stadtbefestigung auf der einen und einem typischen Zeugnis baulicher Stadtgeschichte auf der anderen Seite. Die Historikerin Gisela Loy informiert bei der Führung über die Wohnbuden an der Stadtmauer und die Vorläufer der Lüneburger Wirtschaft mit den frühen Manufakturen und Fabriken des 18. und 19. Jhs. Beginn 10, 13 und Uhr Kontakt: Cornelia Abheiden, Hansestadt Lüneburg, Untere Denkmalbehörde, , cornelia.abheiden[at]stadt.lueneburg.de Kreis Lüneburg Lüneburg Hinter der Bardowicker Mauer Treffpunkt: Ecke Reitende- Diener- Straße Führung: Historische Stadtmauer und Wallanlagen Die noch erhaltenen Bereiche der Stadtbefestigung haben ihre Ursprünge um Seitdem wurde ständig an diesem bedeutenden Stadtdenkmal gearbeitet. Herr Dr. Reimers, Architekt und Bauforscher, leitet die Führung, die sich mit den Schritten zur Erhaltung und Sanierung der Stadtmauer und Wallanlagen befasst. Beginn 12 und 14 Uhr Kontakt: Cornelia Abheiden, Hansestadt Lüneburg, Untere Denkmalbehörde, , cornelia.abheiden[at]stadt.luenburg.de Kreis Lüneburg Lüneburg Am Berge gegenüber dem Kartstadt- Parkhaus Kloster Heiligenthal Zwei gotische Mauerreste am Seiteneingang des Brömsehaus Uhr (sonst 9-18 Uhr geöffnet) Führungen mit Vortrag halbstündlich durch Dipl.-Päd. Irene Rosenthal Besichtigung eines Pilgerzeltes möglich, Pilgerschuhe können betrachtet werden, jeder Besucher erhält ein Pilgerbrot Kontakt: Internationale Pilgerstadt Lüneburg, , irenerosenthal[at]alice-dsl.net 79

80 Kreis Lüneburg Lüneburg Beim Benedikt 11 Mauer Beim Benedikt Ehemalige Kettenstrafanstalt, erbaut. Das Ensemble besitzt eine hohe Einfriedung aus der über einem Findlingssockel aufgeführten Backsteinmauer mit Pfeilervorlagen und einem Bogenportal. Anschauliches Beispiel eines Gefängnisbaus des 19. Jhs. und somit ein sozial-, bau- und stadtgeschichtliches Zeugnis Uhr (sonst auch zugänglich) Infostand des Bauherrn, Erläuterung der Sanierung mit Wiederaufbau der Mauer, Mitmachaktion für Groß und Klein, eigenständiges Mauern angeleitet von Handwerkern des Technologiezentrums Lüneburg (Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade) Kontakt: Dörte Grimm, Lebensraum Diakonie e.v., , doerthe.grimm[at]lebensraum-diakonie.de Kreis Lüneburg Lüneburg Willy- Brandt- Straße 1 Kreis Lüneburg Lüneburg Am Ochsenmarkt 1 Eingang Waagestraße Rathausgarten Museum Lüneburg Zweigeschossiger Ziegelbau als Museumsbau 1890/91 errichtet, 1907/08 und 1913 durch den Lüneburger Architekten Franz Krüger erweitert. Nach starker Zerstörung im Krieg 1948 wiedereröffnet und 2010 erweitert. Rathaus, ehemaliges Magazingebäude Hat seinen baulichen Ursprung 1230 und entstand im Laufe der Jahrhunderte als komplexes Baugefüge mit außerordentlicher Bau- und Kulturgeschichte. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Uhr geöffnet) Themenführung: Objekte verbinden - Zeiten und Räume Uhr durch Daniel Meendermann, Archäologe Kontakt: Prof. Dr. Heike Düselder, Museum Lüneburg, Veranstaltung fällt aus (sonst Di - So im Rahmen von Rathausführungen geöffnet) Kreis Lüneburg Lüneburg Neue Sülze Seniorenresidenz Lüneburg Die ehemaligen Wohnhäuser aus dem 17. Jh. mit älteren Vorgängerbauten wurden 1989 umgebaut und als Teil einer Seniorenwohnanlage saniert. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen Uhr nach Bedarf Uhr Vortrag zur Geschichte des Hauses mit dem Stadtarchäologen Herrn Prof. Dr. Ring, Besichtigung der historischen Kellergewölbe mit Weinverkostung, Bratwurst vom Grill, Kaffee und Kuchen im Residenz Cafe, 16 Uhr musikalische Darbietung des BachChores Kreis Lüneburg Lüneburg Johann- Sebastian- Bach- Platz 1 St.-Michaelis-Kirche Ehemalige Benediktinerklosterkirche, Ersterwähnung 956 auf dem Kalkberg, nach Zerstörung der herzoglichen Burg 1371 Verlegung an den heutigen Standort, Grundsteinlegung der neuen Klosteranlage und des dreischiffigen Hallenbaus 1376, bis zum Ende des 15. Jhs. Grablege der lüneburgischen Herrscherfamilien. Kontakt: Andrea Petrick, GBS Senioren Residenz, , a.petrick[at]gbs-sozial.de zur Führung (sonst Mo - Sa und So Uhr geöffnet) Themenführung Kirche und Kloster im Quartier 17 Uhr durch Pastorin Silke Ideker und Herrn Prof. Dr. Ring Treffpunkt: Turmhalle Kontakt: Pastorin Silke Ideker, St. Michaelis, , ideker[at]sankt-michaelis.de 80

81 Kreis Lüneburg Lüneburg Egersdorfferstraße 1a Syndicatshaus am Windberg Erbaut um ca Das Baudenkmal wird derzeit saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Scheer, Eigentümer 12 Uhr Grundsteinlegung mit traditionellen historischen Maurerarbeiten, Besichtigung der Baustelle Kontakt: Cornelia Abheiden, Hansestadt Lüneburg, Untere Denkmalbehörde, , cornelia.abheiden[at]stadt.luenburg.de Kreis Lüneburg Lüneburg Feldstraße 30 Wilhelm-Raabe-Schule 1906/08 durch den Stadtbaumeister Kampf errichteter neugotischer Schulbau in Ziegelbauweise. zu den Führungen Führungen 13 und Uhr durch Herrn Martin, Oldenburg-Plesse Architekten BDA Umbau der Sporthalle zur Mensa Kreis Lüneburg Lüneburg Altstadt Auf dem Meere 21 Altes Wohnhaus in Lüneburg Dendrochronologische Untersuchungen ergaben ein Baujahr von Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Kersten und Herrn Blumenbach Kreis Lüneburg Lüneburg Altstadt Sülfmeisterstraße 1 Deutsches Salzmuseum 1980 endete die 1000-jährige Geschichte der Lüneburger Saline. Sie galt als einer der größten Industriebetriebe des Mittelalters in Europa. Heute erinnert das Deutsche Salzmuseum an diese Vergangenheit. Eines der ersten Industriedenkmale Deutschlands. Zur Anlage des Museums gehören mehrere Gebäude und Überreste, die 1982 als Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt wurden Uhr (sonst Apr. - Sept. 9-17, Okt. - März sowie Sa - So und feiertags Uhr geöffnet) Führungen und Uhr Kreis Lüneburg Lüneburg Altstadt Bei der St. Johanniskirche 1 St.-Johannis-Kirche 1370 fertiggestellt, eines der ältesten Backsteingebäude, älteste Innenstadtkirche, eine der ältesten Taufkirchen s. 109 m hoher Turm. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zu den Führungen (sonst Sa 13 und und Do mit dem Turmbläser 10 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen und 15 Uhr durch Frau Gutowski und Frau Jesussek, Kirchenführerinnen Treffpunkt: in der Kirche unter der Orgel, Thema der Führungen: Die St.-Johannis-Kirche gebaut mit Einflüssen anderer älterer Kirchen und ihr Einfluss auf spätere Kirchen in der Umgebung. Erläuterungen zu den weitverzweigten Beziehungen der Hansestadt Lüneburg anhand ausgewählter Ausstattungsgegenstände. Kontakt: Cornelia Abheiden, Hansestadt Lüneburg, Untere Denkmalbehörde, , cornelia.abheiden[at]stadt.lueneburg.de 81

82 Kreis Lüneburg Lüneburg Altstadt Am Wasserturm 1 Wasserturm erbaut nach dem Entwurf des Architekten Franz Krüger stellt der Wasserturm ein herausragendes Wahrzeichen Lüneburgs dar. Höhe von fast 56 m mit Aussichtsplattform. Als ehemaliges Wasserwerk ist der Wasserturm ein Dokument früherer Industriearchitektur Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 11, 13, 15 und 17 Uhr durch Schüler der Oberschule am Wasserturm Kontakt: Sabine Wohlers, Trägerverein Wasserturm e.v., , wohlers[at]wasserturm.net Kreis Lüneburg Lüneburg Wasserviertel Am Berge 35 Brömsehaus Eines der ältesten und bedeutendsten Baudenkmale Lüneburgs mit hochwertiger Innenausstattung wie Barocktreppe und prächtiger Deckenbemalung, durch Sülfmeisterfamilie Brömse Anfang des 15. Jhs. als Dielenhaus erbaut, heute Nutzung durch das Deutsch-Baltische Kulturwerk u. a. mit Archiv und Bibliothek mit umfangreichen Beständen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Mo - Fr 9-17 Uhr, zu Veranstaltungen und Führungen geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Mitarbeiter der Carl-Schirren Gesellschaft Uhr musikalische Darbietung des BachChores Kontakt: Annette Witjes, Carl-Schirren-Gesellschaft, , csg-witjes[at]carl-schirren-gesellschaft.de Kreis Lüneburg Nahrendorf Bundesstraße 216 Kreis Lüneburg Scharnebeck Hauptstraße 50 Schlachtfeld an der Göhrde Gemeinsames Wochenendprogramm des Förderkreises Festung Dömitz e.v., des Museumsvereins Dahlenburg, der Stadt Dömitz und der Samtgemeinde Dahlenburg: Entdecken, was uns verbindet auf der Route der Lützower Jäger von der Festung Dömitz über die Elbe nach Dahlenburg und zum historischen Schlachtfeld an der Göhrde. St.-Marien-Kirche Ursprüngliche Kirche gebaut als Teil des Zisterzienserklosters ( ). Nach der Reformation Gemeindekirche, 1712 wegen Baufälligkeit z. T. abgerissen, nach Umbau 1723/24 deutlich kleiner. Kanzelaltar, Chorgestühl 2. Hälfte des 14. Jhs., Orgelprospekt von 1754, Marienskulptur aus dem 14. Jh., Retabel aus dem 17. Jh., drei Glocken (gegossen 1525, 1607 und 1772), Turmuhrwerk von : zur Führung 8.9.: Programmführung zu den Frei- und Gedenkanlagen 13 Uhr durch Thorsten Morgendahl 8.9.: Anmeldung zur Programmführung bis zum Uhr unter moeller.elbetal@googl .com Kontakt: Samtgemeinde Dahlenburg, , tourist-info[at]dahlenburg.de Förderkreis Festung Dömitz e.v., , moeller.elbetal[at]googl .com Uhr (sonst Ostern - Erntedank Di - Sa und Uhr geöffnet) Führung nach Bedarf durch Christian Krohn, Herrn oder Frau Skodzaj, Herrn Dr. Rausch und Jens Scharnhop Kontakt: Herr Dr. H.-H. Rausch, , dr.hh-rausch[at]t-online.de Pastor Johannes Link, Kreis Nienburg/Weser Bücken Marktstraße 23 Stiftskirche Bücken Doppeltürmige Stiftskirche, ausgestattet mit erlesenen Kunstgegenständen, 822 als Missionszentrum gegründet. Bemerkenswert ist das Triumphkreuz von 1230, das Chorgestühl von 1340 und der Altar von Uhr (sonst Apr. - Sept. 9-18, Okt. - März Uhr geöffnet) Kontakt: Inga Broszeit, Tourist-Information Grafschaft Hoya, , tourismus[at]hoya-weser.de 82

83 Kreis Nienburg/Weser Eystrup Alexanderweg 75 Senffabrik Leman Denkmalgeschützter Industriekomplex von 1914 mit vollständig und betriebsfähig erhaltener Dampfmaschine von 1911 und stationärem MWM Diesel aus den 1920er-Jahren. Der Flammrohrkessel der Firma Hanomag von 1911 ist ebenfalls vollständig erhalten. Älteste noch produzierende Senffabrik Norddeutschlands Uhr (sonst zu den Fahrtagen des Kaffkiekers und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Interessengemeinschaft Industriedenkmal Senffabrik Leman Produkte der Firma Leman können verkostet und erworben werden, Kaffee und Kuchen, Bockwurst mit Eystruper Senf und kalte Getränke Kreis Nienburg/Weser Eystrup Mühlenstraße 11 Windmühle Margarethe 1861 erbaut, steht auf einer ca. 8 m hohen Sanddüne, Turmholländerwindmühle mit Galerie und Steert. Mahlgänge weitgehend erhalten und funktionstüchtig, keine gewerbliche Nutzung mehr, seit 2004 Betreuung durch die Eystruper Mühlenfreunde e.v. Kontakt: Wolfram-Wernher Köhr, , w.koehr[at]industriedenkmal-senffabrik-leman.de Horst Müller-Kuntzer, , h.mueller-kuntzer[at]industriedenkmal-senffabrik-leman.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Inga Broszeit, Tourist-Information Grafschaft Hoya, , tourismus[at]hoya-weser.de Kreis Nienburg/Weser Hoya Hasseler Steinweg Bürgerpark von Gräfin Sophie von Bremer, geborene von Staffhorst, nach dem Muster des Georgengartens in Hannover angelegt. Seit 1899 Stadteigentum, bis 1837 Nutzung als Friedhof, alter Burggraben vorhanden, alter Baumbestand. Ein Findling erinnert an die Schlacht von Langensalza von ganztags (sonst auch zugänglich) Kontakt: Inga Broszeit, Tourist-Information Grafschaft Hoya, , tourismus[at]hoya-weser.de Kreis Nienburg/Weser Hoya Schloßplatz 2 Treffpunkt Gästeführungen Führung mit Kerstin Bolte-Mahlstedt: Von Hoya in die Welt und zurück. Aus welchen Häusern und aus welchen Beweggründen zogen Hoyaer in die Welt und was brachte sie zurück in die Heimat? Auf den Spuren verschiedenster Menschen, deren Wiege in Hoya stand. Entdecken Sie, was in die Welt getragen und welchen Erkenntnisse wieder heimgebracht wurden. Beginn 14 und 16 Uhr Dauer der Führung: ca. 1,5 Std. Kontakt: Inga Broszeit, Tourist-Information Grafschaft Hoya, , tourismus[at]hoya-weser.de Kreis Nienburg/Weser Hoya Im Park 1 Heimatmuseum Grafschaft Hoya Ausstellungen zur Orts-, Grafen- und Regionalgeschichte. Stadtmodell: Hoya kurz nach dem 30-jährigen Krieg, aktuelle Sonderausstellung: Luftkrieg in der Region - Landkreis Grafschaft Hoya Uhr (sonst So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Heimatmuseum Grafschaft Hoya, , museum-hoya[at]t-online.de 83

84 Kreis Nienburg/Weser Hoya Kirchstraße 30 Museumsdruckerei 1758 als Pfarrhaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Hoya erbaut, seit 1998 Druckereimuseum mit ca. 30 Druckmaschinen aus den letzten 150 Jahren, umfangreiche Sammlung von Blei- und Holzschriften Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Inga Broszeit, Tourist-Information Grafschaft Hoya, , tourismus[at]hoya-weser.de Kreis Nienburg/Weser Hoya Schloßplatz 1 Kreis Nienburg/Weser Liebenau Steyerberger Straße ist ab L350 ausgeschildert Kreis Nienburg/Weser Nienburg Weser Kirchplatz Rittersaal von Behr Ursprünglich von 1325, jetziges Gebäude von 1765, Rittersaal 1830 angebaut. Farbenprächtige handbedruckte Panoramatapete aus der elsässischen Tapetenmanufaktur Zuber mit szenischen Darstellungen und Ansichten aus Brasilien. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sächsisches Grubenhaus am Gräberfeld Auf dem Gelände am altsächsischen Gräberfeld Liebenau/Steyerberg befindet sich der Nachbau des Grubenhauses aus dem 8./9. Jh. Grubenhäuser gehören als Werkstätten und Lagergebäude stets zu einem mittelalterlichen, sächsischen Gehöft. Als weiteres Hofelement haben die Mitglieder des Vereins Rauzwi in diesem Jahr einen Lehmbackofen erbaut. Dort wird am diesem Tage das erste Mal nach alter Art Brot gebacken. Zusätzlich gibt es Informationen über Getreidesorten und -verarbeitung. St.-Martin-Kirche Das Herz der Altstadt Nienburgs ist die Pfarrkirche St. Martin. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche im 14. und 15. Jh. Im 30-jährigen Krieg wurde der Turm schwer beschädigt und nach dem Krieg durch einen Notturm ersetzt wurde dieser Notturm abgetragen und durch den etwa 72 m hohen neugotischen Turm ersetzt. Zu den besonderen Kunstschätzen dieser Kirche gehören die berühmten Zwölf Apostel des Meisters von Osnabrück um Die Jann-Orgel von 1997 hat 38 Register. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 13 Uhr durch Werner von Behr, Hausherr Kontakt: Inga Broszeit, Tourist-Information Grafschaft Hoya, , tourismus[at]hoya-weser.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung über das Gräberfeld 15 Uhr durch Frau Tessendorff Informationen zu Getreidesorten und -verarbeitung, Brotbacken im Lehmbackofen, ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen Kontakt: Kathrin Homann, kathrin.homann[at]gmx.de Uhr (sonst Apr. - Okt. Mo - Fr Uhr geöffnet) Turm ist geöffnet Kontakt: Christian Scheel, Kantor an St. Martin, christian.scheel[at]evlka.de 84

85 Kreis Nienburg/Weser Rehburg-Loccum Kloster 2 Kloster Loccum 1163 gegründetes Zisterzienser Kloster, vollständig erhalten. Die ältesten Gebäude (Stiftskirche, Kreuzgang, Slaphus, Laienrefektorium und die Zehntscheune) stammen aus dem 13./14. Jh. Das Refektorium wurde 1599, das Konventshaus um 1780 errichtet. Seit 1820 beherbergt das Kloster das Predigerseminar der hannoverschen Landeskirche. Dessen Räumlichkeiten werden derzeit umfassend saniert und umgebaut. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch geöffnet) Baustellenführungen 12, 12.30, 13, 13.30, 14 und 14.30, Kirchenführung 15 Uhr Kreis Nienburg/Weser Rehburg-Loccum Bad Rehburg Friedrich- Stolberg- Allee 4 Kreis Nienburg/Weser Steimbke Am Klostergarten 4 Treffpunkt: Parkplatz Natur- Wald- Bad Kreis Nienburg/Weser Steimbke Kirchstraße 3 Historische Kuranlage Bad Rehburg Bau- und Kulturdenkmal der Romantik, Wandelhalle erbaut, neues Badehaus erbaut, nach aufwendiger Sanierung heute Ausstellung zum Kurleben der Romantik, wechselnde Kunstausstellungen und Raum für kulturelle Veranstaltungen. Fahrradtour mit dem ADFC: Denkmale in Steimbke Geführte Radtour durch den ADFC, Eigentümer der Denkmale und ehrenamtliche Mitwirkende. Fahrtstrecke von ca. 40 km durch Steimbke, eine Auswahl von Bau- und Bodendenkmalen der insgesamt 70 Kulturdenkmalen der Gemeinde werden auf der Radtour besichtigt. Pfarrhaus Zweigeschossiges Wohnhaus aus roten Ziegeln. Um 1900 entstanden, mit gotisierendem Dekor Sanierungsarbeiten an den Fassaden. Zum Ensemble gehören die Kirche, der Friedhof und das Kriegerdenkmal Uhr (sonst Di - So geöffnet) Themenführungen: Bad Rehburg - wie es früher einmal war Uhr und nach Bedarf 15 Uhr: Kleines Kurkonzert, Ausstellung: Kurleben der Romantik, Sonderausstellung: Rürups Welt und Sperzels Cartoons, Kaffeeangebot Kontakt: Andreas Schnackenberg, Stadt Rehburg-Loccum, , info[at]badrehburg.de Beginn 9.15 Uhr Dauer bis ca. 17 Uhr. Anmeldung erforderlich bis 1.9. unter GPX-Daten für GPS-Geräte zum Download: siehe Webseiten. Die Radroute ist ausgeschildert und kann auch unabhängig von der geführten Tour befahren werden. Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 9.35 Uhr durch die Eigentümer Treffpunkt: Einfahrt vor dem ehemaligen Pfarrhaus. Die Eigentümer berichten von ihren Erfahrungen im Umgang mit ihrem Baudenkmal und den laufenden Sanierungsarbeiten. Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de 85

86 Kreis Nienburg/Weser Steimbke Rodewald Dorfstraße Treffpunkt: Ecke Krummende/Hauptstraße Fahrradtour: Rodewald als Straßendorf Geführte Radtour mit Herrn Deeke entlang der Haupt- und Dorfstraße. Die Struktur der Grundstücke der Oberen, Mittleren und Unteren Bauernschaft der Siedlung ähnelt einem Hagenhufendorf. Verschiedene Einzel- und Gruppenbaudenkmale können im Vorbeifahren entdeckt werden. Beginn Uhr Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de Kreis Nienburg/Weser Steimbke Rodewald Dorfstraße 3 Kreis Nienburg/Weser Steimbke Rodewald Dorfstraße 72 Kreis Nienburg/Weser Steimbke Rodewald Hauptstraße 6 Kreis Nienburg/Weser Steimbke Stöckse Zum Giebichenstein Heimatmuseum (Einzelbaudenkmal) Das große, mit Ziegeln ausgemauerte Fachwerkgebäude trägt am Nordgiebel die Datierung Die Datierung des Ursprungsbaus ist allerdings nicht gesichert. Nachdem hier ein Kaufladen, ein Zahnzieher und bis 1935 ein praktizierender Arzt angesiedelt waren, übernahm der Heimat- und Museumsverein Rodewald e.v. in den 1980er-Jahren das prägnante Gebäude an der Dorfstraße. Hofanlage Besteht aus der Durchfahrtsscheune von 1869, dem Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1794 und dem Altenteiler von ca Wertvoller Baumbestand. Bauwerke aus Ziegelfachwerk, z. T. mit Lehmstakung ausgefacht, auf Halbwalmdächern mit Hohlpfannen gedeckt Sanierungsmaßnahmen. Torscheune Durchfahrtsscheune mit drei Toren, auf 1802 datiert. Fachwerkbau, ursprünglich Posthalterei, mit Ziegeln und Lehmschlag ausgefacht, trägt ein Satteldach mit roten Hohlpfannen. Fortlaufende Sanierungsmaßnahmen, in Eigenleistung durch den Eigentümer. Giebichenstein Um den Stein herum sind eine Reihe archäologischer Denkmale verschiedener Epochen anzutreffen. Der Findling aus der Altsteinzeit, Das Großsteingrab aus der Jungsteinzeit und ein Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen ab Uhr nach Bedarf durch Mitarbeiter des Heimatmuseums Daueraustellung zum Landleben, Sonderausstellung: Der Würger vom Lichtenmoor, Imbissangebot Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Hofführungen mit aktuellen Berichten zur Sanierung der Hofanlage 11, 14 und Uhr durch die Eigentümer Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denmkalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung Uhr durch den Eigentümer Der Eigentümer berichtet von der Hofgeschichte und seinen Erfahrungen im Erhalt des Baudenkmals. Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de Uhr Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter der Kommunalarchäologie des Landkreises Informationen zur Archäologie der Fundstellen Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de 86

87 Kreis Nienburg/Weser Steimbke Stöckse Zum Heidberg 9 Kartoffeldämpfanlage 1962 in Betrieb genommen, vermutlich die letzte denkmalpflegerisch erfasste Anlage ihrer Art in. Zeugnis der Wirtschafts- und Technikgeschichte Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kurzführung 10.45, Führungen und 15 Uhr durch die Eigentümer Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de Kreis Nienburg/Weser Steimbke Stöckse Wenden Auf der Burg 51 Kreis Nienburg/Weser Steimbke Stöckse Nienburger Straße 56 Kreis Nienburg/Weser Steyerberg Rießen 3 Kreis Nienburg/Weser Stolzenau Schinna Schinna Klosterstraße 15 Ahrbecker Bockwindmühle Martha Bildet zusammen mit der Motormühle ein Gruppendenkmal. Dendrochronologisch datiert auf 1666, Datierung auf dem Hammer in Wenden wiederaufgebaut, Ursprungsstandort nicht gesichert. Bretterverkleidetes Gehäuse, Flügel und Ruten, ziegelummauerter Bock, voll funktionstüchtig. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Wohnhaus Teil einer Hofanlage, heute als Mehrfamilienwohnhaus genutzt. Zweigeschossiger Ziegelbau auf hohem Steinsockel, im Obergeschoss Zierfachwerk, in den Fassaden feine Gestaltung. St.-Katharinen-Kirche Ursprünglich dreijochiger Saalbau, Kreuzgewölbe mit Bandrippen, quadratischer Westturm des 13. Jhs. Altar und Kanzel 1573, Holztaufe 1656, Holzemporen, Steintaufbecken im Turm um Hölzernes Epitaph des Drosten Statius von Münchhausen und seiner aus den Niederlanden stammenden Ehefrau Agnes Ripperda. Statius von Münchhausen war hier Holstein-Schaumburgischer Statthalter. Er wurde 1582 geboren und starb Kloster Schinna Gründungsjahr 1148 durch Benediktiner, Bau der Fachwerkkirche nach Abriss der ursprünglichen Klosterkirche verpachtet als staatliche Domäne, 2007 Anerkennung der Stiftung, 2012 Niedersächsischer Landespreis für Denkmalpflege. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Mühlenvereins Präsentation der Mühlengeschichte und der Mühlentechnik, Imbissangebot Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung mit Besichtigung von außen Uhr durch Mitarbeiter der Stadt Steimbke Kontakt: Alexandra Rolfs, Nienburg Weser, Untere Denkmalschutzbehörde, , alexandra.rolfs[at]kreis-ni.de und Uhr (sonst Sommer 3. So im Monat und während der Sommerferien Sa und So Uhr geöffnet) Führungen nach dem Gottesdienst nach bei Bedarf durch Frau Firmer und andere Kontakt: Siegmund Kricheldorf, , siegmund.kricheldorf[at]evlka.de Marie-Christin Rußmeyer, , kg.steyerberg[at]evlka.de Uhr (sonst Mo - Fr 8-13 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Frau Weisweber, Frau Branding oder Herrn Heitmüller Einweihung des Klostergartens Staudenbörse, Kaffee und Kuchen vor der Vituskirche Kontakt: Ute Heitmüller, , stiftung[at]kloster-schinna.de 87

88 Kreis Nienburg/Weser Stolzenau Schinna Kirchweg 2 St.-Vitus-Kirche 1886 erbaut mit spätgotischem Schnitzaltar, im Eingangsbereich der letzte ausharrende Mönch des Klosters als Halbskulptur in Stein gehauen Uhr Führungen 14 und 16 Uhr durch Frau Weisweber, Frau Branding oder Herrn Heitmüller Einweihung des Klostergartens Staudenbörse, Kaffee und Kuchen vor der Vituskirche Kontakt: St. Vitus Kirchengemeinde, , schinna1[at]gmx.de Kreis Northeim Bad Gandersheim Stiftsfreiheit 3 Abtei des Reichsstifts Gandersheim Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie ließ in der ersten Hälfte des 18. Jhs. die Gandersheimer Abtei zur barocken Residenz ausbauen. Aufwendige Wand- und Deckenmalereien, Skulpturenschmuck sowie zahlreiche Portraits von Fürstinnen und Fürsten und von Äbtissinnen und Kanonissen des Stifts zeugen noch heute von der prunkvollen Ausstattung. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 12.30, 14 und Uhr durch Mitarbeiter des Portal zur Geschichte Kontakt: Maria Julia Hartgen, Portal zur Geschichte, , pzg[at]gmx.de Kreis Northeim Bad Gandersheim Stiftsfreiheit 3 Kaisersaal der Abtei des Gandersheimer Reichsstift Der barocke Saal zeigt ein Wand- und Deckenmalereiprogramm mit zahlreichen Porträts, die neben Äbtissinnen, Dekaninssen und Kanonissen auch weltliche und geistliche Fürsten des frühneuzeitlichen Europas zeigen. Diese verdeutlichen die zahlreichen Verbindungen zu anderen Ländern und Epochen Uhr (sonst im Rahmen von Stadtführungen zu besichtigen) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Portals zur Geschichte Kontakt: Maria Julia Hartgen, Portal zur Geschichte, , pzg[at]gmx.de Kreis Northeim Bad Gandersheim Stiftsfreiheit 1 Kreis Northeim Bad Gandersheim Markt 10 St. Anastasius und Innocentius-Stiftskirche 881 wird der erste Stiftskirchenbau fertiggestellt und somit für fast Jahre der Lebensmittelpunkt des Frauenkonvents. Auf dem vorgelagerten Marktplatz wurde das Markt-, Münz- und Zollrecht an die Äbtissin verliehen. Zahlreiche ottonische Könige und Kaiser schritten mit ihrem Gefolge über den Platz zur Kirche. Stadtmuseum im historischen Rathaus Über die Treppen im Kirchturm der ehemaligen Moritzkirche zu erreichen, die nach dem Stadtbrand von 1580 in den Neubau des Rathauses im Stil der Weserrenaissance mit einbezogen wurde. Stadtmuseum im Dachgeschoss 1988 neu konzipiert und von Bundespräsident Richard von Weizsäcker eröffnet Uhr (sonst März- Okt. Di - So Uhr und Nov. - Feb. Di - So Uhr geöffnet) Führungen stündlich durch Mitarbeiter des Portals zur Geschichte Kontakt: Maria Julia Hartgen, Portal zur Geschichte, , pzg[at]gmx.de Uhr (sonst Di - So und Sa - So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Museumsfreunde Kontakt: Museumsfreunde, , manfred_koch[at]gmx.de 88

89 Kreis Northeim Bad Gandersheim Brunshausen Brunshausen 7 Sommerschloss und Klosterkirche Der Klosterhügel Brunshausen ist die Keimzelle Gandersheims. Hier gründeten die ottonischen Stammeltern Liudolf und Oda 852 das Gandersheimer Frauenstift. Die Ausstellung Starke Frauen - Feine Stiche in der Klosterkirche präsentiert neben Textilien vom frühen Mittelalter bis zur Barockzeit auch die Biographien der Frauen, die im Stift wirkten. Im Sommerschloss der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie füllen Gemälde und Bilder die Wände. Die Ausstellung barocker Sammelleidenschaft präsentiert neben den Wandmalereien Gemälde und Bibliotheksbestände in den Räumen des einstigen Kunst- und Naturalienkabinetts Uhr (sonst März - Okt. Di - So und Nov. - Feb Uhr geöffnet) Führungen stündlich durch Mitarbeiter des Portal zur Geschichte Kontakt: Maria Julia Hartgen, Portal zur Geschichte, , pzg[at]gmx.de Kreis Northeim Bad Gandersheim Kernstadt St.- Georg- Straße St.-Georgs-Kirche Mit romanischem Turm, einem gotischem Kirchenschiff und einem Fachwerkchorabschluss aus dem 16. Jh. außerhalb der Stadtmauer gelegen. Neben der farbenprächtigen Innenausmalung und den reich mit biblischen Szenen geschmückten Emporen sind vor allem die mittelalterliche Figur des Heiligen Georgs und der ursprünglich aus der Stiftskirche stammende barocke Hochaltar bemerkenswert Uhr (sonst So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Museumsfreunde Kontakt: Rolf Meyer, Museumsfreunde, , heidi-rolf.meyer[at]t-online.de Kreis Northeim Bodenfelde Nienover Schinkeltrift Kreis Northeim Einbeck Baustraße 15 a Stadtwüstung Nienover Die Stadt wurde um gegründet, um 1270 wüst gefallen, archäologische Ausgrabungen, seit 2006 Teilrekonstruktion nach archäologischen und bauhistorischen Erkenntnissen mit einem städtischen Fachwerkhaus, Nebengebäuden, Brunnen, Straße und Garten der Zeit um Alte Synagoge Erst in den 1990er-Jahren wurde der Öffentlichkeit wieder bekannt, dass das unauffällige Hinterhaus einstmals eine Synagoge war. Der 1800 erbaute schlichte, einstöckige Fachwerksaalbau hat 4,65 m hohe Wände, ist rund 80 qm groß. Der Förderverein saniert das Gebäude und schafft einen Ort der Begegnung und des offenen Dialogs Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch die Gruppe Daz grôze Vrîe 1350 Vorstellung mittelalterlichen Lebens des 14. Jhs. im Haus und Hof Nienover wieder mit Leben füllen. Kontakt: Sheralie Büsching, Daz Grôze Vrîe 1350, sheralie[at]daz-groze-vrie.de Daz Grôze Vrîe 1350, info[at]daz-groze-vrie.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vorstandsmitglieder Kontakt: Frank Bertram, Vorsitzender Förderverein, , FrankBertram[at]t-online.de

90 Kreis Northeim Einbeck Tiedexer Tor 3 Ehemaliges Kornhaus Sechsgeschossiger Kornspeicher von 1898/99. Als Ps.Speicher beherbergen die ehemaligen Lagerflächen für Kornvorräte heute eine Erlebnisausstellung mit zwei-, drei- und vierrädrigen Zeitzeugen der individuellen Motorisierung. Anhand der vorhandenen Einbauten kann die ursprüngliche Funktionsweise auch heute noch nachvollzogen werden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Mi und Fr - So Uhr geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr Kontakt: Ingo Weidig, Ps.Speicher, ingo.weidig[at]ps-speicher.de Kreis Northeim Einbeck Hube-Chaussee Hubeweg 1 ehemaliges Gasthaus Zur Linde Höhenzug Hube Seit dem Hohen Mittelalter führte die wichtigste Handelsstraße vom Süden und Südwesten Deutschlands zu den Hansestädten und Seehäfen im Norden über Einbeck. Auf diesem Weg stellte der Höhenzug der Hube ein großes Hindernis dar. Viele markante Punkte zeigen noch heute die geschichtliche Entwicklung Uhr (sonst nicht geöffnet) Abfahrt zur Hube 11 und 14 Uhr durch Frau Fricke, Untere Denkmalschutzbehörde Stadt Einbeck Treffen zur Führung ab Uhr, Möglichkeit der Besichtigung des Gebäudes, Besichtigung von historischen Wegeführungen, Straßenpflaster, Kegelbahn u. a., Kaffee und Kuchen Kreis Northeim Einbeck Salzderhelden Burgplatz Burgruine Heldenburg Erhalten von der Höhenburg sind noch Mauerreste der Gebäude um einen quadratischen Burghof mit Teilen des Palas, Reste der Burgkapelle, eines Burgturms und einem Kellergewölbe. Kontakt: Krimhild Fricke, Untere Denkmalschutzbehörde Stadt Einbeck, , kfricke[at]einbeck.de Uhr (sonst zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dirk Heitmüller, 1.Vorsitzender 10:45 Uhr Regionalgottesdienst in der Burgkapelle, ab 11:30 Uhr Buntes Treiben Kreis Northeim Hardegsen Burgstraße 2 Kreis Northeim Hardegsen Asche Vor dem Dorfe 4 Burg Hardegsen mit Stadtkirche St. Mauritius und Wachturm Muthaus, Palas der ehemaligen Burg, 1324 erbaut. Ältester vollständig erhaltener Profanbau Südniedersachsens mit Rittersaal und Kreuzgewölbekeller. Ev. St.-Mauritius-Kirche mit Gräbern der Welfen-Herzöge und restaurierter Barock-Orgel. Wachturm mit Teilen der ehemaligen Stadtmauer, Befestigungsanlage erbaut Ruine Wüstungskirche Grundmauern einer romanischen Wüstungskirche um 1200 mit Turm, zweijochigem Saal und gotisch verändertem Chor. Umbau nach Priesterpforte, Laienpforte und Wandpfeiler mit profilierten Sockeln sind sichtbar. Putzreste innen und außen. Harte Deckung mit Dachziegeln. Reste einer gemauerten Einfriedung im Gelände erkennbar. Kontakt: Dirk Heitmüller, 1.Vorsitzender, , vorstand[at]heldenburg.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr Interaktive Märchenlesungen für Kinder, Konzertveranstaltung am Abend im Rittersaal Kontakt: Frau Leifheit, Stadt Hardegsen, , leifheit[at]hardegsen.de ab 10 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 10, 12, 14 und 16 Uhr durch Frank Wiese Treffpunkt Führung: Dorfgemeinschaftshaus Asche, festes Schuhwerk empfohlen, Vorführung Herstellung von mittelalterlichen Bauornamenten und Steinbearbeitungstechniken durch Steinmetzin K. Schulze, Ausstellung und Erklärung von Fundstücken und Bauelementen, Kuchen, Gegrilltes, Salate und Getränke Kontakt: Frank Wiese, Geschichtsverein Asche-Fehrlingsen, , frwiese[at]snafu.de 90

91 Kreis Northeim Kalefeld Oldenrode B 248 zwischen Oldenrode und Ildehausen Römisch-germanisches Schlachtfeld am Harzhorn Schauplatz einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Römern und Germanen um 235/236 n. Chr. Mehr als 2700 militärische Funde, überwiegend römischen Ursprungs, geben genaue Hinweise auf den Ablauf des Kampfgeschehens. Die Auswertung des Fundmaterials erlaubt einen Einblick in die Zusammensetzung und Kampftechniken Uhr (sonst Apr. - Okt. So 11-16, Nov. - März Uhr zu Sonderführungen und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Harzhorn-Guides und Dr. Lönne, Kreisarchäologin Kinderprogramm, Mitmachaktionen: u.a. Bogenschießen, Bau einer römischen Schildkröte, Horn blasen, Korn mahlen mit einer Handmühle, als römischer Legionär, Vorführungen zur germanischen Waffentechnik und Textilhandwerk, Imbissangebot Kreis Northeim Kalefeld Willershausen An der Wende 18 Fossilien- Zimmer: Am Mühlenteich 1 Tongrube Willershausen Fossilien-Fundstätte von internationaler Bedeutung, ehemals Ziegelei-Tongrube. Naturdenkmal und Geopunkt des Geoparks Harz. Seit 1914 wurden hier ca z. T. faszinierend erhaltene Fossilien (über 350 Arten) aus dem Oberpliozän geborgen, die einen einzigartigen Einblick in die Lebenswelt vor ca. 3 Mio. Jahren bieten. Kontakt: Dr. Petra Lönne, Landkreis Northeim, Untere Denkmalschutzbehörde, , ploenne[at]landkreis-northeim.de Sabine Meister, Landkreis Northeim, Untere Denkmalschutzbehörde, , smeister[at]landkreis-northeim.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimatvereins Willershausen e.v. Kontakt: Heiko Jäckel, Heimatverein Willershausen e.v., , vorstand[at]willershausen-harz.de Kreis Northeim Moringen Lange Straße KZ-Gedenkstätte Auf dem Gelände des damaligen Werkhauses Lange Straße 32 und heutigen Maßregelvollzugszentrums befanden sich nacheinander drei Konzentrationslager für Männer, Frauen und männliche Jugendliche. In den 1980er Jahren trat die Stadt Moringen in einen schwierigen Prozess der Vergangenheitsbewältigung und es entbrannte ein Streit um die Deutungshoheit der Geschichte der Gebäude. zur Führung (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung Uhr durch Arne Droldner, KZ-Gedenkstätte Moringen Dauer der Führung ca. 2 Std. Kontakt: Arne Droldner, KZ-Gedenkstätte Moringen, , info[at]gedenkstätte-moringen.de Kreis Northeim Moringen Fredelsloh Klosterhof Klosterkirche St. Blasii und Marien Erbaut 1132 als Augustiner Chorherrenstift durch den Erzbischof von Mainz, 1289 ausgebrannt, im Mittelalter z. T. als landwirtschaftlicher Lagerraum genutzt, nach der Reformation Ortskirche im Besitz der Klosterkammer Hannover Uhr (sonst Mitte März - Anfang Jan Uhr geöffnet) Führungen stündlich Orgelvorführungen, Kunstausstellung, Besichtigung der maurischen Wendeltreppe Kontakt: Pastor Peter Büttner, Klosterkirche Fredelsloh, , peter.buettner[at]evlka.de 91

92 Kreis Northeim Northeim Hagenstraße 18 St.-Sixti-Kirche Die spätgotischen Glasmalereien aus der Zeit um 1478 gehören zu den künstlerisch wertvollsten Schätzen der Kirche. Sie zeigen neben einem Heiligenbild vier Darstellungen aus der Passionsgeschichte, Gloger-Orgel um Die Verluste und Beschädigungen der ursprünglich im Halbrund des Chorabschlusses eingebauten Fenster gehen wahrscheinlich auf die Belagerung und Beschießung Northeims im 30-jährigen Krieg zurück. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Mitglieder des Theaters der Nacht und Hannelore Otte, St.Sixti-Kirche Kontakt: Hannelore Otte, , hanneloreotte[at]arcor.de Kreis Northeim Northeim Am Münster 6 Tourist- Information Stadtführung Die Stadtführung steht unter dem diesjährigen Motto des Tages des offenen Denkmals "Entdecken, was uns verbindet" und wird von der Gästeführerin Kathrin Leunig geleitet. Beginn 14 Uhr Kontakt: Tourist-Information, , info[at]northeim-touristik.de Kreis Northeim Nörten- Hardenberg Lange Straße 38 Kreis Northeim Nörten- Hardenberg Marienstein Heimatmuseum Nörten-Hardenberg Totale Zerstörung des Ortes im 30-jährigen Krieg. Erstes Aufbaujahr Heimatmuseum um 1700 gebaut. Vor der Renovierung zeigt sich die Ansicht des Hauses ohne Strebenpaare. Nach Entfernung der Vorsatzfassade im Obergeschoss wurde die ursprüngliche Bauweise mit Fußstrebenpaaren in der Brüstungszone freigelegt. Die Renovierung des Hauses wurde 2015 abgeschlossen. Marienkirche Romanische Krypta, 1978 restauriert, erfasst für die Straße der Romanik. Im 18. Jh. durch Barockkirche überbaut, hölzerner Kanzelaltar, Barockorgel aus der Werkstatt des Göttinger Orgelbauers Gloger. Kirche im Besitz der Klosterkammer Hannover, Nutzung als Gemeindekirche für Gottesdienste, spirituelle Angebote, gelegentlich Konzerte und Ausstellungen Uhr (sonst erster So im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch geschulte Führer Öffnung des Fachwerkzentrums, Informationen über die Verbindungstechniken, die in Zusammenarbeit mit Professor Manfred Gerner und dem örtlichen Zimmermeister Karsten Herbst von den Mitgliedern des Vereins als Ansichtsmaterial angefertigt wurden Kontakt: Bilian Proffen, Verein für Geschichte, (Anrufbeantworter), bilian[at]proffen.org Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung Entdeckertour, besonders für Familien mit Kindern 15 Uhr, Führung Kirchenraum und Spiritualität 16 Uhr und nach Bedarf durch Gertrud Brandtner-Grade, Prädikantin und Bibelerzählerin und Joachim Füseler, Küster 18 Uhr Abendgottesdienst mit persönlichem Reisesegen Kontakt: Gertrud-Brandtner-Grade für ev.-luth. Emmaus-Gemeinde Nörten, , gertrud-brandtner[at]web.de Joachim Füseler, Küster der Marienkriche auf Marienstein,

93 Kreis Northeim Nörten- Hardenberg Lütgenrode Obere Dorfstraße Ecke Untere Dorfstraße St.-Johannis-Kapelle Lütgenrode Ursprünglich als Wehrturm gebaut. Neben der kirchlichen Funktion auch als Schutz- und Lagerraum genutzt. Die Geschichte lässt sich, verbunden mit der Ortsgründung, bis ins 14. Jh. (1333) zurückverfolgen. Teilweise Zerstörung bei einer Fehde Die Süd- und Ostmauern sind noch heute sichtbar. Wiederaufbau mit den heutigen Maßen Dokumentiert durch das Mainzer Rad mit Jahreszahl an der Südseite. Derzeit als ev.-luth. Kapelle sowie für kulturelle Zwecke genutzt. Notsicherung Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der AG zum Erhalt der historischen St.-Johannis-Kapelle 17 Uhr Abschlussgottesdienst, Flohmarkt, Imbissangebot Kontakt: Christine Busch, Stellvertretende Vorsitzende Kirchengemeinde Parensen-Lütgenrode, , Patrick.busch95[at]gmx.de Oldenburg Pferdemarkt 15 Landesbibliothek Oldenburg Ehemaliges Kasernengebäude vom Anfang des 20. Jhs Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Corinna Roeder, Bibliotheksdirektorin Ausstellungen: Bücherschätze bewahren! Sammlungen in der Landesbibliothek Oldenburg, und: Seht, welch kostbares Erbe! Baudenkmale in Deutschland, Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Oldenburg Damm Landesmuseum Natur und Mensch Gebäude Damm als Museumsbau eröffnet, klassizistischer Bau mit Gewölbekeller, wirkmächtiger, von zwei Sphingen flankierter, stillgelegter Haupteingang. Architektonisches Dekor an der Fassade und moderne Züge durch künstlerische Gestaltung. Alter Haupteingang wird komplett restauriert und anschließend reaktiviert. Kontakt: Michaela Klinkow, Landesbibliothek Oldenburg, , klinkow[at]lb-oldenburg.de Uhr (sonst Di - Fr 9-17, Sa - So Uhr geöffnet) Familienführung Uhr durch Dörte Mitwollen Achtung kostenpflichtige Führung: 3 Euro Kontakt: Jennifer Tadge, presse[at]naturundmensch.de Oldenburg Damm 1 Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Das Prinzenpalais beherbergt die Galerie Neue Meister des Landesmuseums. Der klassizistische Bau wurde als repräsentativer Wohnsitz der Enkel Herzog Peter Friedrich Ludwigs unter Leitung des Hofbaumeisters Heinrich Carl Slevogt erbaut Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Oldenburg Bahnhofsviertel Bahnhofsplatz 12d Restaurant Klinkerburg im Hauptbahnhof Das Empfangsgebäude aus Bockhorner Klinkern wurde erbaut von Architekt Friedrich Mettegang. Der sog. Blaue Salon, heute Restaurant, wurde 1985/86 restauriert und die 1949 mit Originalschablonen erneuerten Malereien freigelegt Uhr Kontakt: Frau Schnegelsberg, Restaurant Klinkerburg,

94 26121 Oldenburg Bürgerfelde Harlingerstraße 16 Christuskirche Erster ev. Kirchenbau in der Stadt nach dem II. Weltkrieg, mit Gemeindezentrum und Pfarrhaus Prototyp eines Gemeindezentrums. Erbaut , Entwurf: Architektengemeinschaft Eilers & Sandfort, eingeweiht 28. März 1954, verklinkerter rechteckiger Saalbau mit Holztonnengewölbe aus Brasilkiefer, Chorfenster von Heinz Lilienthal (Geburt und Wiederkunft Christi beim Jüngsten Gericht) Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) 16 Uhr Konzert mit Hauke Renken (Vibraphon), freier Eintritt, um Spenden wird gebeten Kontakt: Pastorin Elke Andrae, , elke.andrae[at]ewetel.net Oldenburg Dobbenviertel Tappenbeckstraße Oldenburg Donnerschwee Beverbäker Wiesen 4 Ehemalige Donnerschwee- Kaserne Oldenburg Donnerschwee Beverbäker Wiesen 8 Alter Landtag Der neuklassizistische Bau wurde nach Plänen der Architekten Bonatz und Scholer errichtet. Von wurde er als Landtagsgebäude des Großherzogtums Oldenburg genutzt, heute als Tagungs- und Veranstaltungsort. Das erste Obergeschoss wurde 1978 zur Kantine umgebaut, im zweiten Obergeschoss befinden sich ein großer Sitzungssaal, Besprechungsräume und das sog. Oldenburg-Zimmer. In der sog. Wandelhalle sind Fresken des Malers Bernhard Winter: "Wehrstand-Lehrstand-Nährstand" und "Die Lebensalter". GLOBE - ehemaliges Truppenkino der britischen Armee Das Lichtspieltheater wurde 1954 von der britischen Armee errichtet. Bis ca wurde es als Kino betrieben. Es ist das letzte in Original-Ausstattung vorhandene und sanierungsfähige englische Truppenkino dieser Art auf deutschem Boden. Es besitzt 408 Sitzplätze, eine 170 qm große Theaterbühne mit Orchestergraben und Backstage-Bereich. Die Kulturgenossenschaft GLOBE e.g. hat das Theater im Juni 2018 erworben und wird es nach grundlegender Sanierung als Theater, Konzertsaal und Kulturzentrum neu eröffnen. Wohnprojekt Kreaktiv Wohnen erbaute LKW-Reparaturhalle auf ehemaligem Kasernengelände zu Inklusionswohnprojekt mit 13 Wohnungen, einer Gästewohnung und einer Gemeinschaftshalle umgebaut. In der Halle erhaltener Kran (Laufkatze) in ca. 10 m Höhe. Raumhöhe der Wohnungen bis zu 3,80 m Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und Uhr Anmeldung erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl: max. 25 Personen pro Führung, nur eingeschränkt barrierefrei Kontakt: Ulrike Lünsmann, Polizeidirektion Oldenburg, , pressestelle[at]pd-ol.polizei.niedersachsen.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 10 und Uhr Duo SoRo im Pavillon, 11 und Uhr im Saal: Mr. Globe gibt sich die Ehre, 13, und 16 Uhr Dinner 44, 14 Uhr Vortrag: Als das Globe noch britisch war, mit Dr. John Goodyear, Uhr GLOBE goes Opera, 17 Uhr Bigband-Konzert: the BigBandits, Informationen, Musik, Käthes Kaffeebus, Kuchen, Getränke. Kontakt: Kulturgenossenschaft GLOBE e.g., , info[at]globe-oldenburg.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen durch Gemeinschaftshalle und Wohnungen nach Bedarf durch Bewohner der Wohngenossenschaft Präsentation des Wohnprojekts, Bilderausstellung vom Umbau und Einzug der Bewohner, Kaffee und Kuchen Kontakt: Wohngenossenschaft Kreaktiv Wohnen eg, , manfred.ross-hage[at]gmx.de 94

95 26122 Oldenburg Eversten Wienstraße Eversten Holz Die Geschichte des heutigen Landschaftsschutzgebiets und anerkannten Gartendenkmals geht bis ins 12 Jh. zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten Besitzer und Nutzungen des Gehölzes. Informationen in Wort und Bild zu den historischen Entwicklungsphasen gibt es an einem heute noch vorhandenen Wegekreuz Uhr (sonst ganztags zugänglich) Wegweiser markieren den Zugang zum Treffpunkt verschiedener Führungen Kontakt: Dieter Börner, , d.boerner[at]t-online.de Oldenburg Innenstadt Lappan Oldenburg Innenstadt Gartenstraße 7 Alte Schmiede Das Gebäude ist ein giebelständiges verputztes Fachwerkhaus, 1858 erbaut. Ab 1900 und bis zur Mitte der 1950er-Jahre wurde es als Schmiede genutzt. Seitdem wurde im Gebäude eine Schmiede zweimal neu eröffnet, 1980 durch die Kunstschmiedemeisterin Edda Sandstede und zuletzt 2018 durch den Künstler und Handwerksmeister Jörg Ridderbusch. Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landschaft Ursprünglich 1824 als Wohnhaus errichtet, wurde das Gebäude 1898 umgebaut und erweitert. Das Treppenhaus wurde rekonstruiert, ein bunt verglastes Lichtfenster ist erhalten, ebenso ein klassizistischer Wandschrank im Obergeschoss Uhr Informationen über die Werkstatt und das Schmiedehandwerk sowie Demonstrationen am Feuer. Kontakt: Torsten Hackfeld, Stadt Oldenburg, Untere Denkmalschutzbehörde, , torsten.hackfeld[at]stadt-oldenburg.de Uhr (sonst Mo - Do 9-16, Fr 9-13 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Dr. Jörgen Welp, Oldenburgische Landschaft, , welp[at]oldenburgische-landschaft.de Oldenburg Innenstadt Nardorsterstraße 5 Gertrudenfriedhof Oldenburg Innenstadt Elisabethstraße 1 Großherzogliches Mausoleum Das Grabmal auf nahezu quadratischem Grundriss wurde von dem Baumeister Johann Heinrich Gottlieb Becker erbaut, wobei Herzog Peter Friedrich Ludwig entscheidend Einfluss nahm. Anlass für die Errichtung war der frühe Tod seiner 20-jährigen Ehefrau, Friederike Prinzessin von Württemberg-Mömpelgard. Erster klassizistischer Bau in Oldenburg. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich in der Herzoglichen Abteilung bedeutende Gräber von Beamten und Angehörigen des Hofs. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Augusteum Eines der ältesten Ausstellungshäuser in Nordwestdeutschland. Es ist Großherzog Paul Friedrich August gewidmet und wurde mit finanzieller Unterstützung aus dem europäischen Ausland erbaut. Es ist dem historistischen Baustil verpflichtet, der seinerzeit in ganz Europa populär war. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Dr. Michael Brandt und Dr. Jörgen Welp, Oldenburgische Landschaft Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Dr. Natalie Geerlings Treffpunkt Führung: Kasse Augusteum, Achtung kostenpflichtige Führung: 3 Euro 95

96 26122 Oldenburg Innenstadt Schlossplatz 1 Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg - Schloss Als ehemalige Residenz der Großherzöge von Oldenburg hat das Oldenburger Schloss eine lange Entwicklung von einer mittelalterlichen Burganlage zur repräsentativen Residenz genommen. Heute ist es Sitz des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Führung Uhr durch Christine Krahl Achtung kostenpflichtige Führung: 3 Euro Oldenburg Innenstadt Lange Straße 3 Lappan Eines der Wahrzeichen von Oldenburg. Der ehemalige Glockenturm stammt aus den Jahren 1467/68. Er wurde an die Heilig-Geist-Kirche angebaut. Den großen Stadtbrand von 1678 überstand er mit starken Beschädigungen. Nach dem Wiederaufbau hatte er verschiedenste Nutzungen, wie z. B. als Wachturm oder Schankstätte. Heute beherbergt er die Oldenburg Tourismus GmbH Uhr Hörstation zur wechselhaften Geschichte des Lappan, Besichtigung historischer Wandmalereien im Turm, Stempeln einer Postkarte mit historischem Lappan-Motiv und kostenloser Versand, Fahrradstation mit der Möglichkeit, eine kostenlose Stadtspaziergang-Teilnahme zu erradeln, Kinder-Entdeckerkarte zur Erkundung des Lappan auf eigene Faust Oldenburg Innenstadt Haarenstraße Oldenburg Innenstadt Schlosswall Mittelalterliche Gewölbe 1676 wurde die Innenstadt Oldenburgs bei einem Großbrand weitgehend verwüstet, die Fachwerkhäuser brannten zum großen Teil ab. Lediglich die Kellergewölbe hielten stand. Sie waren für die Obdachlosen der einzige Wohnraum. Ein Gewölbe aus dem 15. Jh. entging der Kellermodernisierung durch Verschalung und Beton und zeigt den mittelalterlichen Fußboden, einen Backofen und eventuelle Fluchttüransätze. Pulverturm Der einzig erhaltene Geschützturm der Stadtbefestigung ist ursprünglich ein Rundbau aus roten Backsteinen ohne Dach mit 1,60 m Mauerdicke. Unter Graf Anton wurde er ausgebaut und überdacht. In der dänischen Ära diente er als Pulverturm für den Vorrat an Waffenmunition, ab Mitte des 19. Jhs. als Lager der Schlossküche. Turm und aufgefundene Mauerreste wurden restauriert und rekonstruiert. Gegenwärtig wird das Gebäude von Juni bis September für Kunstausstellungen genutzt. Kontakt: Torsten Hackfeld, Stadt Oldenburg, Untere Denkmalschutzbehörde, , torsten.hackfeld[at]stadt-oldenburg.de Uhr (sonst zu Führungen auf Anfrage unter geöffnet, Einblick ohne Zugang zu Geschäftszeiten) Führungen nach Bedarf durch Wolfgang Oehrl, Stadt- und Kirchenführer Kontakt: Wolfgang Oehrl, Stadt- und Kirchenführer, , wolfgang.oehrl[at]ewetel.net Uhr (sonst nicht geöffnet) Videoinstallaion: Hostel, von Stefan Panhans, präsentiert durch dass Edith-Russ-Haus für Medienkunst Kontakt: Marcel Schwierin, Leitung Edith-Russ-Haus für Medienkunst, , info[at]edith-russ-haus.de Ulrich Kreienbrink, Projektmanagement Edith-Russ-Haus für Medienkunst, , ulrich.kreienbrink[at]stadt-oldenburg.de 96

97 26122 Oldenburg Innenstadt Gartenstraße 37 Schlossgarten mit Küchengarten Die Parkanlage am Schloss wurde um 1814 angelegt. Der 1808 angelegte und 1810 von einer hohen Mauer umgebene Küchengarten diente der Versorgung der Herzöge mit Gemüse, Beeren- und Spalierobst. Heute wird das etwa 1 ha große Gelände im Wesentlichen als Anzuchtgarten genutzt. Die Mauer des Küchengartens wurde im April 2016 von Teilnehmern der Jugendbauhütte Stade der Deutschen Stiftung Denkmalschutz neu mit Muschelkalk verfugt Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Mitglieder der Gemeinschaft der Freunde des Schlossgartens Infostand der Gemeinschaft der Freunde des Schlossgartens, Verkaufs- und Info-Stand des Ortskuratoriums Oldenburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 12 und 14 Uhr im Lesepavillon des Schlossgartens Lesung aus dem Kinderbuch "Mathilde, das Haus das weglief" für Kinder ab 6 Jahre. Kontakt: Klaus Streichsbier, Gemeinschaft der Freunde des Schlossgartens, , info[at]freunde-des-schlossgartens-oldenburg.de Dörte Lossin, Ortskuratorium Oldenburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , doerte.lossin[at]gmx.de Oldenburg Innenstadt Markt Oldenburg Ohmstede Rennplatzstraße St.-Lamberti-Kirche 1237 erstmals urkundlich erwähnt, wurde die romanische Kirche ab 1377 zur gotischen umgebaut wurde eine klassizistische Rotunde eingebaut erfolgte komplette Ummantelung in neugotischer Form mit fünf Türmen. Bei der Renovierung wurde das Kircheninnere um 180 Grad gedreht folgten eine Renovierung und ein Umbau des Ostteils. Die Kirche ist Grablege der Oldenburger Grafen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ohmsteder Kirche 1901 wurde das Gebäude in neugotischem Stil errichtet. Die Motivfenster von Hermann Oetken wurden 1954 eingebaut fand die Renovierung des Innenraums statt. Zur Ausstattung gehören eine Schuke-Orgel von 1969 und ein Bronzekreuz von Uhr (sonst Mo - Sa Uhr und So zum Gottesdienst geöffnet) Führungen 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr durch Tobias Götting, Torben Koopmann und Pastor Dr. Ralph Hennings Die erste Führung beginnt nach dem Gottesdienst Uhr Möglichkeit zur Turmbesteigung Kontakt: Pastor Dr. Ralph Hennings, Kirchengemeinde Oldenburg, , hennings[at]lambertikirche-oldenburg.de Torben Koopmann, Kirchengemeinde Oldenburg, Uhr (sonst Apr. - Sept. Di - So Uhr geöffnet) Kontakt: Pastor Christoph Fasse, Kirchengemeinde Ohmstede, , christoph.fasse[at]kirche-oldenburg.de Oldenburg Oldenburg Theodor- Tantzen- Platz 8 Staatsministerium Erbaut durch die Architekten Bonatz u. Scholer im Auftrag des damals bestehenden Großherzogtums in den Jahren im Stile des Neoklassizismus. Nutzung heute als Landesbehördenzentrum, u. a. Polizeidirektion Oldenburg, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg, der Landesbetrieb IT und eine Außenstelle des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Uhr Besichtigungsmöglichkeiten: Eingangsportal, Eingangsfoyer, Treppenaufgang ins 2. Obergeschoss, Büro des Polizeipräsidenten und Kabinettzimmer Kontakt: Ulrike Lünsmann, Polizeidirektion Oldenburg, , pressestelle[at]pd-ol.polizei.niedersachsen.de 97

98 26121 Oldenburg Oldenburg, Haarenesch Brüderstraße Brüderstraße Mit dem Bau des ersten Hauses im Jahr 1863 angelegt. Ein Jahr später zu Ehren der Gebrüder des Oldenburger Ratsherrn Christian Harbers zur Brüderstraße benannt. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch Herrn Rommerskirchen Selbstorganisierte Ausstellung durch Anwohner: Die alten Häuser erzählen die Geschichte der Straße, Informationen durch Fotos und QR-Codes in den Fenstern, Buch zur Ausstellung mit Erzählungen und Informationen zur Entstehung des Viertels, der Straße und der Häuser, Zusammengestellt von Florian Rommerskirchen, Petra Bußmann und Udo Harenbrock, in der Brüderstraße 6 erhältlich Kontakt: Florian Rommerskirchen, , mail[at]florian-rommerskirchen.de Oldenburg Osternburg Noll- und Behrensstraße Oldenburg Osternburg Bremer Straße Am Damm Alte Glashüttensiedlung Die Siedlung wurde um 1890 für die Arbeitenden der Glashütte gebaut und umfasst elf Häuser mit großen Gemeinschaftsflächen. Die Spuren ihrer Geschichte sind bis heute im Zusammenleben zu finden. Vor 100 Jahren war es selbstverständlich, z. B. die Küchenhäuschen und Flächen für Gemüse und Tiere gemeinsam zu nutzen. Übriggeblieben sind u. a. die Gärten hinter dem Spielplatz und die Wäschewiese im Zentrum, die zur Begegnung dient. Cäcilienbrücke Die Hubbrücke über den Küstenkanal, errichtet 1927, verbindet die Stadtteile Osternburg und Stadtmitte Uhr Führungen und 17 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins Glashüttensiedlung e.v. kleine Ausstellung zur Geschichte der Glashüttensiedlung, Kaffee und Kuchen Kontakt: Larbi Abdenebaoui, Förderverein Glashüttensiedlung e.v., info[at]foerderverein-glashuettensiedlung.de Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf Oldenburg Osternburg Cloppenburger Straße 17 Dreifaltigkeitskirche Der Backsteinbau von 1616 wurde 1734 erweitert und mit einem Turm versehen. Zur Ausstattung im Innern gehören Emporen mit Kalligraphie und eine Holzbalkendecke mit ornamentaler Malerei Uhr (sonst Mo - Fr und Sa 18 Uhr zur Wochenschlussandacht geöffnet) Führungen und Uhr durch Christine Krahl um Uhr und Rolf Hauerken auf plattdeutsch um Uhr Oldenburg Osternburg Breslauer Straße 70 Ehemalige Arbeitersiedlung Breslauer Straße Als Denkmal der Arbeitergeschichte Oldenburgs und Zeugnis sozialer Bau- und Wohnkultur ist die Siedlung in ihrer Originalität bis heute weitestgehend erhalten. Die Mehrfamilienhäuser für junge Arbeiterfamilien der Glashütte, Post und Bahn wurden ab 1928 erbaut in Orientierung an der Wohnreformbewegung der 1920er-Jahre: Auf Licht, Luft und Grünanlagen wurde großen Wert gelegt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen und 16 Uhr durch Bewohner Treffpunkt Führungen: Ecke Breslauer/ Hirschberger Straße, Fotoausstellung mit historischen Dokumenten, 90-jähriges Jubiläum, Kaffee und Kuchen bei Haus Nr. 70 Kontakt: Rita Meiners, Wohngenossenschaft Hunte WoGen eg, , rira.meiners[at]huntewogen.de Doris Palm, Förderverein Breslauer Strasse, breslauerstrasse[at]web.de 98

99 26135 Oldenburg Osternburg Dedestraße Ecke Dragonerstraße Trauerhalle auf dem Alten Jüdischen Friedhof 1814 errichtet, zeigt der Friedhof Grabsteine aus dieser Zeit. Der Bau der Trauerhalle erfolgte 1921, die Einweihung am Baupläne und Lagezeichnungen stammen von Dr. Ing. Heinrich Biebel auf Anregung des damaligen Landrabbiners Dr. David Mannheimer. Gestiftet wurde sie vom jüdischen Kaufmann Leo Leiser Trommer zum Gedenken an seinen Sohn. Der Friedhof wurde 1935 geschändet, 1938 erfolgte der Versuch einer Brandstiftung wie auch in den Jahren mehrmals. Umfangreiche Renovierungsarbeiten Uhr (sonst Mi Uhr geöffnet) Führungen 11 und 15 uhr durch Bodo Riethmüller und Elke Heger Kontakt: Bodo Gideon Riethmüller, oder , wiekau[at]gmx.de Oldenburg Osternburg Cloppenburger Straße 9 Kreis Oldenburg Ganderkesee Ring 14 Kreis Oldenburg Ganderkesee Schönemoor Schönemoorer Dorfstraße 10 Villa Sieben Eichen Der oldenburgische Kammerherr Alexander von Rennenkampff errichtete das Anwesen 1833 direkt neben der Dreifaltigkeitskirche. Er nannte es seinen Dom unter den sieben Eichen. Die namensstiftenden Eichen stehen sowohl auf dem Friedhof und vor der Villa durch den Architekt Heinrich Slevogt im Stil des romantischen Klassizismus gebaut, später erfolgte ein Umbau nach einem Entwurf von Heinrich Klingenberg ( ) im Stil des Historismus. St.-Cyprian und Cornelius-Kirche Die Kirche wurde 1050 erbaut und im 12. Jh. erweitert. Umbau zur gotischen Hallenkirche in der ersten Hälfte des 15. Jhs. Seit 1978 Renovierungsarbeiten, die Arp-Schnitger-Orgel ist fertig renoviert. St.-Katharinen-Kirche Wallfahrtskirche von 1324, romanische Vorgängerkirche. Eine denkmalgeschützte Allee führt zu der ländlichen Pilgerkirche. Im Inneren haben sich historische Malereien erhalten. Ablassurkunde von Glocke mit Glockenseil. Restaurierung Uhr Kontakt: Linda Heitmann, timecon GmbH & Co. KG, , linda.heitmann[at]timecon.de Carsten Meyer, Jataca GmbH & Co. KG, , carsten.meyer[at]jataca.de Uhr (sonst Mo - Fr und 15-17, Sa Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Helga Härtel Uhr Orgelmusik und Orgelführung mit Herrn Thorsten Ahlrichs Kontakt: Adelheid Hendrian, Kirchenbürosekretärin, , adelheid.hendrian[at]kirche-oldenburg.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11.30, und Uhr durch Rolf Niemeyer Kontakt: Rolf Niemeyer, , niemeyer.rolf[at]t-online.de Susanne Wöhler, , susanne.woehler[at]kirche-oldenburg.de 99

100 Kreis Oldenburg Harpstedt Am Bahnhof 3 Historische Kleinbahn Jan Harpstedt 1976 gegründet, betreiben die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde e.v. seit 1978 die Historische Kleinbahn Jan Harpstedt mit fahrplanmäßigem Schienenverkehr auf der Strecke Delmenhorst-Harpstedt. Derzeit besteht die Sammlung aus 31 historischen Eisenbahnfahrzeugen, darunter zwei Dampfloks, Personen- und Güterwaggons und Nebenfahrzeugen. Neben dem Erhalt der Fahrzeuge und dem Bahnbetrieb baut der Verein ein Archiv zur Geschichte der Kleinbahn Delmenhorst-Harpstedt auf Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf Buffetwagen als Schienencafé am Bahnsteig, Draisinenfahrten zur Fahrzeughalle mit anschließender Hallenführung möglich, kein Zugbetrieb Kontakt: Joachim Kothe, , presse[at]dhef.de Kreis Oldenburg Hude Hohe Straße 42 Kreis Oldenburg Wildeshausen Herrlichkeit 6 Haus Marienhude Ehemalige Fabrikantenvilla der Familie Bornemann mit Remise. Der zweigeschossige Putzbau wurde 1907 erbaut und liegt in einem parkartigen Garten Bildungsstätte für den Zivildienst unter Trägerschaft der Diakonie. Seitdem Leerstand Eigentümerwechsel von der Gemeinde an die Thalen-Gruppe, die zur Zeit die Villa für die zukünftige Nutzung als Tagespflegeheim und für Wohnungen umbaut. Alexanderkirche Klosterkirche des 9. Jhs., einzige Basilika der Region, Sakristei mit Fresken, 2000 Chorraum renoviert Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Thalen, Eigentümer, Herrn Klasner, Architekt, und Herrn Effenberger, Denkmalpflege Landkreis O Kontakt: Hein-Jürgen Thalen, Blinkfüer Grundstücks GmbH, , hein-juergen.thalen[at]thalen.de Uhr (sonst Apr. - Okt. Mi - Mo 9-18, Nov. - März 9 Uhr - Dämmerung geöffnet) Führungen durch Kirche und Sakristei nach Bedarf bis 17 Uhr durch Gästeführer des Verkehrsvereins Sakristei geöffnet, 15 uhr offene Orgelempore mit Rolf Grössler, Uhr Café im Remter Kreis Oldenburg Wildeshausen Wittekindstraße 2 Kreis Osnabrück Bad Essen Kirchplatz 5 Dampfkornbranntweinbrennerei-Museum 1857 gegründet. Das Gebäude der früheren Kornbrennerei Kolloge ist heute technisches Kulturdenkmal auf fünf Etagen. Gebäude und Betriebseinrichtungen bilden eine Einheit, das Herzstück ist eine noch laufende Einkolbendampfmaschine mit Fliehkraftregulator. Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche 1221 erstmals urkundlich erwähnt, 1436 zerstört Wiederaufbau mit neu erbautem Chor, Renovierung. Altar, Kanzel, Chorgestühl neu, Übermalung der Gewölbe und Wände Freilegung der Fresken, 1998 Renovierung. Kontakt: Wolfgang Jöllenbeck, Küster, oder , joellenbeck[at]ev-kirche-wildeshausen.de Gästeführer des Verkehrsvereins, , info[at]verkehrsverein-wildeshausen.de Uhr (sonst für Gruppenführungen auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Museumsvereins Lokalhistorische Ausstellung auf dem Kornboden der alten Destille Kontakt: Karin Holtmann-Kolloge, erster Vorsitzender des Museumsvereins, , holtmann-kolloge[at]web.de Uhr (sonst Do, Sa und So Uhr geöffnet) Führungen nach Absprache ab 15 Uhr durch Mitarbeiter der Kirchenaufsicht Kontakt: Ev.-Luth. Kirchengemeinde, , kg.bad_essen[at]evlka.de 100

101 Kreis Osnabrück Bad Essen Lange Straße 30 Dorfplatz Harpenfeld Harpenfelder Dorfschmiede und Stellmacherei Schmiede mit alten funktionsfähigen Werkzeugen und Stellmacherei Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Uwe Dirsus, Harpenfelder Dorfschmiede, Kreis Osnabrück Bad Essen Bergstraße 35 Wassermühle Ersterwähnung Mit oberschlächtigem Wasserrad und Sturzgerinne. Fachwerk Wandständerbau und Natursteinmauerwerk Uhr (sonst Mai - Okt. So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Karl-Heinz Modrei, Thomas Bochniak und Manfred Schulpius, freiwillige Müller Mahlvorführung: Vom Weizen zum Weizenvollkornmehl Kreis Osnabrück Bad Essen Hüsede Dorfplatz Kreis Osnabrück Bad Essen Lintorf Lintorfer Straße 29 Kreis Osnabrück Bad Iburg Rathausstraße 2 Buschhoff Dreschkasten In den 1950er-Jahren erbaut und zum Dreschen von Getreide eingesetzt. Angetrieben über ein Schwungrad, welches sich an einem Traktor befindet und mittels eines Riemens mit dem Dreschkasten verbunden ist. Johannes-der-Täufer-Kirche Anhand zweier Kapitelle im Turm auf etwa 1000 datiert. Kirchenschiff aus einer Steinkapelle im 15. Jh. entstanden, an das später der Chorraum angebaut wurde. Kruzifix aus einer Astgabel geformt. Von alten Fachwerkhäusern umgeben. Haus der Geschichte Das um 1850 in Fachwerkbauweise errichtete, im Originalzustand erhaltene Stein'sche Haus beherbergt heute ein Dokumentationszentrum über die Geschichte Iburgs. Hier befinden sich das Foto- und Pressearchiv, eine Fachbibliothek sowie eine Sammlung von Dokumenten und Bildern. Kontakt: Tourist-Information Bad Essen, , touristik[at]badessen.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Erklärungen und Vorführungen nach Bedarf, Schlepperausstellung, Stationärmotorenausstellung, Pickertessen, Getränkestand, Kaffee und Kuchen Kontakt: Rüdiger Albers, Vorsitzender Hüseder Dreschgemeinschaft e.v., , albers-brockmann[at]t-online.de Uhr (sonst Apr. - Sept. Fr - So Uhr geöffnet) Ansprechpersonen vor Ort Kontakt: Pastor Karsten Vehrs, , karsten.vehrs[at]evlka.de Uhr (sonst Mo 9-12 und Mi Uhr geöffnet) Kreis Osnabrück Bad Iburg Glane Averbecks Hof 5 Averbecks Speicher - Heimatkundliches Museum Das Museum befindet sich im historischen Speicher des Hofs Averbeck. Gezeigt werden ein Siedlungsmodell, Grabungsfunde, Textilkunde und Trachten Uhr (sonst Mi und So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Sonderausstellung: Maria Sybilla Merian, Künstlerin und Naturforscherin 101

102 Kreis Osnabrück Bad Iburg Glane-Visbeck An der Schleppenburg 52 b Viehhaus des ehemaligen Ritterguts Schleppenburg Errichtet 1614, mehrfache Umbauten. Tafelgut der Fürstbischöfe von Osnabrück, königlich hannöversche Domäne ab Derzeitiger Bauzustand enspricht weitgehend den 1784 und 1834 erfolgten Umgestaltungen. Seit 2008 Nutzung für kulturhistorische Zwecke Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins Kontakt: Karl-Heinz Lange, oder , office[at]makler-lange.de Kreis Osnabrück Bad Rothenfelde Konzertgarten Kreis Osnabrück Bad Rothenfelde Bahnhofstraße Kreis Osnabrück Bad Rothenfelde Brunnenstraße Am Kurpark Brunnenschacht mit Solequelle und Gedenkstein Entdeckt Sept. 1724, Grundstein für die Ortsentwicklung zum heutigen Heilbad. Versorgung der Gradierwerke, zunächst zur industriellen Salzgewinnung, heute für gesundheitliche Zwecke, historische Pumpenanlage von 1870 wurde restauriert und kann in ihrer Funktion besichtigt werden. Neues Gradierwerk mit Windkunst zunächst zur Salzgewinnung errichtet. Der Betrieb des Gradierwerks erfolgt heute zu einem anderen Zweck. Durch Verrieselung des salzhaltigen Solewassers werden Inhalationseffekte erzielt. Die Windkunst auf dem neuen Gradierwerk wurde samt einer Solepumpe nach altem Vorbild wieder errichtet und kann auf dem Neuen Gradierwerk besichtigt werden. Wittekind Sprudel Solequelle, 1930 entdeckt und 1931 erbohrt. Das Brunnengebäude wurde einige Jahre später errichtet. Wiedereinweihung nach umfangreicher Sanierung im Apr Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins zum Erhalt der Bad Rothenfelder Gradierwerke e.v. Kontakt: Iris Seydel, Gemeinde Bad Rothenfelde, , seydel[at]gemeinde-bad-rothenfelde.de Uhr (sonst Ostern - Okt. bei trockenem Wetter So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins zum Erhalt der Bad Rothenfelder Gradierwerke e.v. Kontakt: Iris Seydel, Gemeinde Bad Rothenfelde, , seydel[at]gemeinde-bad-rothenfelde.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins zum Erhalt der Bad Rothenfelder Gradierwerke e.v. Kontakt: Iris Seydel, Gemeinde Bad Rothenfelde, , seydel[at]gemeinde-bad-rothenfelde.de Kreis Osnabrück Bramsche Kalkriese Venner Straße 69 Museum und Park Kalkriese Schauort der Varusschlacht vor mehr als 2000 Jahren zwischen Römern und Germanen, heute Bodendenkmal. Durch archäologische Ausgrabungen systematisch erforscht Uhr (sonst Apr. - Okt. Mo - So Uhr, Nov. - März Di - So Uhr geöffnet) Führungen und 16 Uhr durch Mitarbeiter des Museums Dauer der Führungen: 1,5 Std. Kontakt: Ingo Petri, Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese, , ingo.petri[at]kalkriese-varusschlacht.de 102

103 Kreis Osnabrück Bramsche Malgarten Am Kloster 1-8 Kloster Malgarten Anlage aus dem 11. Jh., ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster von Spätromanische Fresken, Kirche mit Rokoko-Stuckrelief und Barockausstattung. Amtsrichtersitz von Seit 1986 in Privatbesitz. Ateliers und Werkstätten der Kunstund Kulturschaffenden des Forums Kloster Malgarten geöffnet. Vielfältige Angebote und Führungen. Naturnahes Außengelände mit offenen Gärten und Café Uhr (sonst zu Veranstaltungen, Führungen und auf Anfrage geöffnet, Außenbereich immer zugänglich) Führungen Uhr und nach Bedarf durch Frau Schwarz, Herrn Badstübner und Herrn Ollenburg Offene Ateliers und Werkstätten, Zuschau- und Zuhöraktionen, Konzert und Live-Musik, Café und Restaurant geöffnet Kontakt: Silke Schwarz, Kloster Malgarten, , silke-schwarz[at]osnanet.de Kreis Osnabrück Dissen Große Straße 12 Ev.-luth. St.-Mauritius-Kirche 1276 im spätromanisch-frühgotischen Stil erbaut. Rest früherer Kirchenburg Uhr (sonst Apr. - Sept. Do - Fr 15-18, Sa Uhr geöffnet) Führungen auf Anfrage Stadtfest in Dissen Kreis Osnabrück Fürstenau Schlossplatz 1 Nord-Ost-Bastion Auf der Schlossinsel gelegen, vermutlich 1527 als runder Wehrturm errichtet. Um 1630 Erweiterung der Festungsanlage. Ursprüngliche Höhe 8 m über dem Wasserspiegel des Burggrabens, Mauerstärke 6 m, Durchmesser 25 m. Um 1720 erbautes Gefangenenhaus bis 1971 als Gefängnis des Amtsgerichts genutzt restauriert, Ausbau zum Erlebnishotel. Kontakt: Gemeindebüro, Uhr (sonst auf Anfrage zugänglich) Führungen stündlich ab 14 Uhr und nach Bedarf durch Lothar Lenski, Oberst a. D. Ehemaliges Gefängnis zugänglich Kontakt: Guido Bung, TradVerb. Pommernkaserne RK 31, , guidobung[at]t-online.de Kreis Osnabrück Georgsmarienhütte Carl- Stahmer- Weg 13 a Kreis Osnabrück Hasbergen Bahnhofstraße 1 Kutscherhaus der Villa Stahmer Aus dem sog. Hüttenschlackenstein, einem Nebenprodukt aus der Eisen- und Stahlerzeugung des benachbarten Hüttenwerkes, erbaut. Obergeschoss mit aufwendig tragendem Fachwerk. Das Kutscherhaus gehört zum historischen Gebäudeensemble der Villa Stahmer. Hier waren früher Kutsche und Pferde, später Automobil und Werkstattt untergebracht. Umfassende Restaurierung und Renovierung 2014/15. Seit Juni 2015 wird es als Ateliergebäude der Kunstschule Paletti Georgsmarienhütte e.v. genutzt. Bahnhof Hasbergen Im Zuge des Baus der Bahnstrecke Hamburg - Venlo durch die Cölln-Mindener Eisenbahn wurde der Hasberger Bahnhof errichtet. Er war der erste Bahnhof des Streckenabschnittes zwischen Osnabrück und Münster und wurde 2009 saniert, wobei historische Bauteile wieder freigelegt wurden Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kunstschulteams oder -vorstands Offenes Atelier, Mitmachangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im und um das Kutscherhaus herum, selbst gebackener Kuchen und Getränke, Information und Beratung über das neue Semesterangebot Kontakt: Marion Strothmann, Kunstschulleitung, , web[at]kunstschule-paletti.de Caroline Rißmann-Albers, Vorstandsmitglied Kunstschule Paletti, , carora[at]gmx.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Krämer-Evers Kontakt: Herr Krämer-Evers, Bauphysik GmbH & Co. KG, , info[at]kraemer-evers.de 103

104 Kreis Osnabrück Hasbergen Schulstraße 4 Hof Gösmann, Backhaus und Garten Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Nach Brand 1869 wieder aufgebaut, Hof nicht mehr bewirtschaftet. Ländereien verpachtet, ehemaliger Kuhstall als Ausstellungs- und Vortragsraum genutzt. Ehemaliger Nutz- und Blumengarten, qm mit heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden, Rhododendren, Teich und Sitzecken. Bauerngarten mit Rosen. Fachwerkbackhaus seit 2002 mit neuem Steinbackofen wieder in Betrieb Uhr (sonst nicht geöffnet) Ausstellung, Backen im Steinbackofen, Japanisches Bogenschießen, Offenes Gartentor, Kaffee und Kuchen Kontakt: Karin Gösmann, , karin.goesmann[at]gmx.de Kreis Osnabrück Hasbergen Schulstraße Nähe Hof Gösmann Wasserturm Als Orts- und Verkehrsgeschichtliches Baudenkmal wurde der Wasserturm 2012 in das Verzeichnis der Kulturdenkmale aufgenommen. Er diente seit Ende des 19. Jhs. zur Versorgung der Dampflokomotiven mit Speisewasser der Georgsmarienhütten-Eisenbahn. Mit ca. 10 cbm Fassungsvermögen, seiner Bauweise aus Hüttenstein und seiner Architektur ist er ein seltenes Bauwerk der Zeit. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Ludwig und Werner Wessel Ausstellung: Renovierungsabrbeiten am Wasserturm und seine Entstehung und Verwendung Kontakt: Gordian Niehenke, KuV Hasbergen e.v., , info[at]kuv-hasbergen.de Kreis Osnabrück Ostercappeln Schwagstorf Hungriger Wolf 2 Kreis Osnabrück Quakenbrück Goldstraße 9 Kreis Osnabrück Quakenbrück Menslage Nortruper Straße 17 Klein Mimmelage Hungriger Wolf Laut Inschrift 1826 erbaut. Ursprünglich doppelt angelegtes Hallenhaus in Vierständerbauweise. Bruchsteinmauerwerk, innen Fachwerk. Flett-Deelengrundriss mit Wohn- und Wirtschaftsbereich und Stallungen. Bis 1961 Nutzung als Heuerhaus durch Gut Wahlburg, seither in Privatbesitz. Umfassende Sanierung und Neuaufbau Hermann-Bonnus-Geburtshaus Elternhaus des Reformators Hermann Bonnus, der hier 1504 geboren wurde. Im Kern erhaltene Teile eines 1499/1500 errichteten Gebäudes. Zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt Renovierung und Umnutzung zum Museum. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Hof Hülsmann Denkmalgeschütze Vierseithofanlage, umgenutzt als Ferienwohnung und Kunstatelier für Malerei. 1,26 ha großer Eichenpark Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Eigentümer Kontakt: Bernd Abt, Uhr (sonst nicht geöffnet) , bernd.abt[at]web.de Führungen nach Bedarf durch Vorstandsmitglieder des Trägervereins Hermann-Bonnus-Geburtshaus e.v. Kontakt: Paul Gärtner, erster Vorsitzender des Vereins, , hohnhorst[at]artland.de Peter Hohnhorst, zweiter Vorsitzender des Vereins, , hohnhorst[at]artland.de Uhr, Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Beate Kliche Uhr geöffnet, Kulturschatz Artland: Galerie mit neuen Kunstwerken, Verkauf von Kunstkalendern, Kunstwerken, Büchern, Karten und Drucke der Malerin Beate Kliche, Kaffee und Kuchen Kontakt: Hof Hülsmann, Natur und Kultur, , beatekliche[at]osnanet.de Beate Kliche, , beatekliche[at]osnanet.de 104

105 Kreis Osnabrück Wallenhorst Lechtingen Mühlenstraße 41 Windmühle Lechtingen Turmwindmühle von 1887, halb Galerie-, halb Wallholländer. Seit 1920 durch Kappenverlust außer Betrieb restauriert, ein Windmahlgang, Motormühlengebäude mit kompletter Einrichtung, zwei Walzenstühle, zwei Schrotgänge, Reinigungsanlage, Plansichter, Haferquetsche. Die Motormühle ist seit 1964 nicht mehr in Betrieb, betriebsbereiter Herforder Stationärmotor. Im Trafoturm befindet sich ein Mausefallenmuseum Uhr (sonst Sa 10-12, Sommer 1. So im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Bei ausreichend Wind wird Korn gemahlen, Mausefallenmuseum geöffnet, Ausstellung: Schrottkunst-Objekte im Mühlengarten Kontakt: Franz Josef Albers, , albers[at]windmuehle-lechtingen.de Ansgar Vennemann, vennemann[at]windmuehle-lechtingen.de Kreis Osnabrück Wallenhorst Rulle Nettetal 4 Knollmeyers Mühle Historische mittelschlächtige Wassermühle mit zwei Mahlgängen. Erste urkundliche Erwähnung Bis 1802 Eigentum des Klosters Rulle. Seit 1815 im Besitz der Familie Knollmeyer. Verein zur Förderung und Erhaltung Knollmeyer's Mühle im Nettetal e.v. ist Betreiber und Pächter und verarbeitet jeden Monat ca. 2 t Korn zu Mehl umfassende Sanierung der Fundamente, der Fassade und des Dachs Uhr (sonst So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Kohlbrecher und Herrn Bendzulla Osnabrück Fürstenauerweg Museum Industriekultur Osnabrück Als Denkmal für eine Kohlenzeche ist die Schachtanlage des Haseschachtgebäudes in Deutschland fast einmalig, das Gebäude wurde 1870 fertiggestellt, 1875 um ein Gebäudeteil erweitert wurde die Zeche geschlossen, bis 1960 erfolgte eine anderweitige Nutzung, 1985 Beginn der Restaurierungsarbeiten, 1994 wurde das Museum eröffnet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Mi - So Uhr geöffnet) Führungen 10 und 14 Uhr durch Rolf Spilker Besuch eines Stollens möglich, Kinderprogramm zu den sog. schwarzen Diamanten Kontakt: Rolf Spilker, Museum Industriekultur Osnabrück, , spilker[at]osnanet.de Osnabrück Eversburg Landwehrstraße Antikriegsbaracke 1935 Baubeginn, seit 1940 Kriegsgefangenenlager für Offiziere und politische Gefangene, GEfangenenlager OFLAG VIc ca inhaftierte Gefangene, davon rund 400 jüdischen Glaubens Auflösung des Lagers durch die britische Armee, 1950 Ausbau der Anlage als Quebec-Barracks und 2008 Übergabe an die Bundesanstalt für Immobilien. Seit 2009 als Einzeldenkmal ausgewiesen. Heute Veranstaltungsort von internationalen Tagungen, Wechselausstellungen, Informations- und Diskussionszentrum über Krieg und Frieden im Kontext von Geschichte, Gegenwart und Zukunft Uhr (sonst auf Anfrage unter oder geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Herrn Bockelmann, Herrn Miloradovic und Herrn Hasselmann Ausstellung von Bildern und Dokumenten. Kontakt: Herr Bockelmann, Herr Hasselmann,

106 49074 Osnabrück Innenstadt Marktplatz Marienkirche Die Kirche der Osnabrücker Bürgerschaft wurde 1177 erstmals urkundlich erwähnt. Gotische Hallenkirche des 13. Jh., ergänzt durch den Chor aus dem 15. Jh. Triumphkreuz aus dem 13. Jh., Taufstein von 1560, zwei Glasfenster (1992 und 2015) von Johannes Schreiter und Flügelaltar aus dem 16. Jh. aus einer Antwerpener Werkstatt Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen 12, 13, 14 und 16 Uhr durch Carsten Niemeyer Osnabrück Innenstadt Marktplatz Rathaus Erbaut im spätgotischen Stil mit hohem Walmdach und 6 Türmen. Statue Karls des Großen über dem Eingang, daneben weitere Kaiser-Plastiken, alle aus dem 19. Jh wurde im Friedenssaal von den Kriegsparteien des 30-jährigen Krieges der Westfälische Friede ausgehandelt und unterzeichnet wurde das Rathaus bei Bombenangriffen schwer beschädigt und bis 1948 restauriert Uhr (sonst Mo - Fr 9-20 Uhr geöffnet) Führungen auf Anfrage Osnabrück Innenstadt, Sonnenhügel Bramscher Straße Osnabrück Pye Lechtinger Straße 58 Hasefriedhof Historische Friedhofsanlage, gegründet Die Besonderheiten sind künstlerisch und kulturhistorisch interessante Grabmale und Gruften, durchgängig erhaltene Mauergräber und die Kapelle von Seit 1983 steht der Friedhof unter Denkmalschutz, 2015 sind die letzen Nutzungsrechte ausgelaufen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Stüveschacht-Gebäude Das Teufen des Stüveschachts begann Mit dem Haseschacht war dieser durch einen 1,45 km langen Stollen verbunden. Das Grubenwasser wurde über den Stüveschacht aus 210 m Tiefe gehoben. Immer wieder traten Probleme mit einbrechendem Wasser auf, 1876 kam die Arbeit zeitweilig zum Erliegen. Das Gebäude seitlich des Stüveschachts wurde 1887 errichtet und beherbergte verschiedene Geschäftsräume und Werkstätten. Vom Stüveschacht sind heute noch Reste des Pumpenhauses erhalten kam es zu einem Unglück mit mehreren Toten wurde das Kohlebergwerg endgültig stillgelegt. Der Förderverein Stüveschacht e.v. setzt sich für den Erhalt und Ausbau des Baudenkmals ein. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf Infotisch des Ortskuratoriums Osnabrück der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in der Kapelle, kostenpflichtige Veranstaltung 18 Uhr: Erzählen bei Kerzenlicht in der Kapelle des Hasefriedhofs: Verbunden in Märchen und Liedern, mit Werner Deflorian, Eintritt: 15 Euro Kontakt: Frau Güse, Stadt Osnabrück, , guese[at]osnabrueck.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Infostand des Fördervereins Stüveschacht vor dem Gebäude Kontakt: Franz Heidemann,

107 Kreis Peine Edemissen Wipperstraße 6 Wipperhof Niederdeutsches Hallenhaus, Vierständerkonstruktion von Nach umfangsreichen Sanierungsmaßnahmen seit 2002 Versammlungs- und Festraum Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 11 Uhr durch den Heimat- und Archivverein und die Eigentümer 12 Uhr Gegrilltes mit Salatbuffet, 14 Uhr Kaffee und Kuchen, Infostand zu Gemeinde und Heimatverein, Bildershow Edemissen. Kontakt: Heimat- und Archivverein Edemissen, , reinhard.bartels[at]gmx.de Kreis Peine Edemissen Blumenhagen Zum Reitplatz 10 Motormühle Wohnhaus mit Stall und Nebengebäuden erbaut Umbau des Stall- und Nebengebäudes zu einer elektrisch betriebenen Motormühle. Technische Ausstattung: Schrotgang und zwei Walzenstühle, Plansichter und diverse Reinigungsmaschinen. Erhalten im Zustand der Abschaltung Kontinuierliche Restaurierung seit Seit 2015 wieder Mahlbetrieb Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Imbissangebot, Kaffee und Kuchen Kontakt: Henning Treumann, Besitzer, , df3oe.henning[at]gmail.com Kreis Peine Ilsede Zum Wasserturm 32 Ilseder Hüttengelände Die Ilseder Hütte, gegründet 1858, blickt auf eine 150-jährige Industriegeschichte in der Roheisengewinnung zurück. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ausstellung: Geschichte der Ilseder Hütte in der Umformerstation Kreis Peine Ilsede Gerhardstraße 47 Kath. Kirche St. Bernward Das Kirchgebäude wurde 1960 eingeweiht. Der Grundriss stellt den Rock Jesu dar. Es sind einige Ausstattungsgegenstände aus der vorherigen Kirche von 1860 vorhanden, wie der Kelch, Messgewänder und die Figur des Heiligen Joseph. Die weitere Ausstattung ist aus der Bau- und Umgestaltungszeit von 1960/72. Zzt. werden die großen Seitenfenster mit Motiven der chilenischen Künstlerin Sanches erneuert Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Führungen Uhr und nach Bedarf durch Pfarrer Thomas Mogge 12 Uhr Mittagsandacht, 16 Uhr musikalisches Event, Uhr Abendandacht, kleines Imbissangebot Kontakt: Kath. Pfarrgemeinde St. Bernward Ilsede, , st.bernward-ilsede[at]t-online.de Kreis Peine Peine Hindenburgstraße 16 Haus der Lessing-Loge 1925/26 erbaut. Seit 1993 unter Denkmalschutz stehend. Sehr eigene Prägung durch historistische und expressionistische Gestaltungen wie restaurierte Glasmalereifenster mit pflanzlichen, figürlichen und symbolischen Motiven. Monumentaler Charakter und strenge Symmetrie. Nutzung für kulturelle Zwecke und durch die Loge Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Lessing-Loge Bilder und Lithographien der Ausstellung "Grenzenlos" des Kunstprojektes der Lammetal GmbH Kontakt: Erhard Wittkop, , erhardwittkop[at]web.de

108 Kreis Peine Peine Stederdorfer Straße 17 Kreismuseum Peine Hervorgegangen aus einer Sammlung von Historisches Museum zur Geschichte der Region und der Alltagskultur im Landkreis Peine 1988 neu gegründet : zum Vortrag (sonst Di - So Uhr) 10.9.: Uhr Vortrag: Entdecken, was uns verbindet - Türme im Stadtbild von Peine, mit dem Beauftragten für Bauund Kunstdenkmalpflege der Stadt Peine, Dr. Ralf Holländer, in der Vortragsreihe des Kreisheimatbundes Peine. Der reich bebilderte Vortrag findet im Kreismuseum statt. Kreis Peine Vechelde Bodenstedt Hauptstraße 10 Kreis Rotenburg/Wümme Bremervörde Bevern Malstedter Straße 38 Kreis Rotenburg/Wümme Bremervörde Elm Elmer Landstraße 66 Kreis Rotenburg/Wümme Bötersen Höperhöfen Höperhöfen Zeiträume Bodenstedt 1878 errichtetes Haupthaus eines Dreiseitenhofs mit komplett erhaltener Originaleinrichtung verschiedener Stilepochen. Begehbarer Zeitort. Zeitgeschichte vom Kaiserreich bis zur Zeit nach dem II. Weltkrieg, Schwerpunkt Zwangsarbeit und Vertriebene. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ziegelei Pape 1840 Gründung der Ziegelei Pape. Anfang des 20. Jhs. erfolgte die Erweiterung durch Maschinenhaus und Ringofen wurde die Produktion eingestellt. Ab 1997 Sanierung zum Industriemuseum. Begehbarer Hoffmannscher Ringofen, Maschinenhaus mit Teeröldiesel in Funktion, Fahrt mit der Feldbahn, Arbeiterhaus mit Museum, Feldbrandofen, Herstellung von Handstrichziegeln im Lehmklassenzimmer. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Holländergaleriewindmühle Henriette Die Mühle hat einen restaurierten Deutz-Diesel-Motor von Angeschlossen befindet sich hier das Bäckerei- und Heimatmuseum. Zur Mühle gehört zudem ein Lehmbackofen, in dem auch Brote und Butterkuchen gebacken werden. Ehemaliger Hofschafstall 17. Jh., zentrale Dorflage, 1998 restauriert Uhr (sonst Sa 14-17, So und feiertags Uhr geöffnet) musikalisches Bürgerfrühstück, Speisen und Getränke müssen selber mitgebracht werden, die Gruppe Boogie Slam begleitet die Veranstaltung, bei schönem Wetter auf dem Hof, bei schlechtem Wetter unter Schutzdächern, Bierausschank vom Fass, Anmeldungen erwünscht Kontakt: Christoph Mayer, , c.mayer[at]tu-bs.de Uhr (sonst Mai - Sept. 1. und 3. So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Verein zur Erhaltung Kaffee und Kuchen, Lehmklassenzimmer, Fahrten mit der Feldbahn Kontakt: Manfred Wohlers, , manfred.wohlers1[at]ewetel.net Frank von Marillac, , fmarillac[at]ziegelei-bevern.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Anfrage durch Joachim Böckmann Führungen in der Windmühle, im angrenzenden Bäckerei- und Heimatmuseum. Kontakt: Joachim Böckmann, Mühlenverein Bremervörde-Elm, , joachim.boeckmann[at]ewetel.net Hannelore Harms-Heinbockel, Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf 108

109 Kreis Rotenburg/Wümme Bötersen Höperhöfen Höperhöfen 105 Thölkes Hus Bauernhaus von 1808, restauriert nach Vorgaben des Denkmalschutzes. Original erhaltener Dielenbereich mit Lehmausfachungen. Wohnbereich ebenfalls mit Lehmausfachungen und Lehmputz. In zentraler Ortslage in Höperhöfen neben dem historischen Hofschafstall gelegen Uhr (sonst Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Klaus Klencke Kreis Rotenburg/Wümme Bötersen Jeerhof Jeerhof Feldscheune Querdurchfahrtscheune und alte Feldscheune am Dorfrand von Jeerhof, erbaut im 17. Jh., Nutzung als Schafstall und früher als Kornscheune mit Querdurchfahrt Erwerb und Renovierung durch die Gemeinde Bötersen Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimatvereins Boitzter Spinnstuv Kreis Rotenburg/Wümme Bötersen Jeerhof Jeerhof Querdurchfahrtscheune Von 1719 oder 1729, 1997 von der Gemeinde Bötersen erworben und nach altem Vorbild renoviert. Ziel war es, das abgängige Gebäude zu retten, es mit Hilfe des Denkmalschutzes wieder herzustellen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Kreis Rotenburg/Wümme Ostereistedt Steinkampsweg 2 Kreis Rotenburg/Wümme Sittensen Mühlenstraße 8 a Eckes Hus Ältestes Bauernhaus des Landkreises, wird seit 1997 von der Interessengemeinschaft Bauernhaus renoviert. Großes Zweiständerhaus im Kern von 1560 mit Giebeln von Im Innern befindet es sich im Originalzustand des späten 19. Jhs. Renovierungen in der Diele, im Flett und im Kammerfach weitgehend abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Wassermühle Sittensen Aus dem 16. Jh. Seit den 1980er-Jahren in Besitz der Gemeinde Sittensen, Nutzung als Museum und für kulturelle Veranstaltungen. Die Dauerausstellung zeigt ländliches Handwerk, es finden regelmäßig Rundgänge, Vorführungen und Mitmachaktionen statt. Funktionstüchtige Mühlentechnik Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 13 und 16 Uhr durch Dr. Wolfgang Dörfler Vorstellung der Pläne zur Renovierung des Kammerfaches, mit neuer Broschüre zur Hausrenovierung (in deutsch und englisch verfasst) Kontakt: Dr. W. Dörfler, IGB Rotenburg, , hesedoerfler[at]web.de Uhr (sonst März - Sept. Sa 15-17, Jan. - Dez. So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Kerstin Thölke, Handwerkermuseum Sittensen, , handwerkermuseum[at]sg.sittensen.de Kerstin Thölke, Handwerkermuseum Sittensen, , handwerkermuseum[at]sg.sittensen.de 109

110 Kreis Rotenburg/Wümme Sottrum St.- Georg- Straße 3 Heimathaus Niedersächsische Hofanlage mit Heimathaus aus dem 17. Jh. Spieker, Backhaus, Ziehbrunnen, Querdurchfahrtscheune, Remise, Bauerngarten, Bauerngarten und Göpel Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Hans-Georg Wiedemeyer Vorführungen am Spinnrad und Webstuhl Kontakt: Hanna Hildebrandt, , hanna[at]hildebrandt-online.net Kreis Rotenburg/Wümme Sottrum Stuckenborstel Mühlenstraße Wassermühle Gehörte bis 1790 zum adeligen Gut Stuckenborstel. Herrenhaus von 1631 auf der sog. Insel. Seit 1994 restauriert Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Hans-R. Buthmann Kontakt: Hanna Hildebrandt, , hanna[at]hildebrandt-online.net Kreis Rotenburg/Wümme Sottrum Zentrum Kirchstraße St.-Georgs-Kirche Kirchturm ca. 13. Jh., Kirchenschiff von 1737, Kanzel von 1609, zwei Epitaphien aus dem 16. und 17. Jh uhr (sonst Apr. - Nov Uhr geöffnet) Kontakt: Hanna Hildebrandt, , hanna[at]hildebrandt-online.net Kreis Rotenburg/Wümme Tiste Burgsittensen 1 Klostergut Burgsittensen Die Grafen Schulte von der Lühe bewirtschafteten den Gutsbetrieb über Jahrhunderte und errichteten ab 1852 das heutige Jagdschloss. In diesem Zuge wurde von dem späteren Hannoverschen Hofgarteninspektor Christian Schaumburg ein Plan für einen Gutsgarten erstellt, der dem in Burgsittensen entspricht Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen im Jagdschloss und zur Erbbegräbnisstätte mit überlieferten Geschichten nach Bedarf durch die Gästeführerinnen von Börde Sittensen Musikalisches Rahmenprogramm, Mitmach-Konzerte für Kinder, Infostände zum Klostergut und zur Bauernhofpädagogik, zu Bienen und zu lokalem Handwerk, Natur- und Bauernhofkenner-Pass für Kinder Salzgitter Bleckenstedt Mulle 8 Kleinbauernhof 1792 in typischer Fachwerkbauweise errichtet. Von den Eigentümern restauriert, seit 2012 Dorfcafé Alt Bleckenstedt. Kontakt: Hannah Wedemeyer, , klostergutburgsittensen[at]gmail.com Sigrid Wülpern, , sigrid-wuelpern[at]t-online.de 9-18 Uhr (sonst Sa und So 9-18 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Bertram Scholz Dorfcafé geöffnet, bei schönem Wetter auch Cafégarten, Kleintier- und Pferdehof zugänglich Kontakt: Bertram Scholz, , bertram.scholz[at]online.de 110

111 38259 Salzgitter Groß Mahner Südring Ev. Kirche Kirchturm aus dem 12. Jh., altes Uhrwerk vorhanden. Kirchenschiff 1893 im Stil der Neu-Romanik erbaut und eingeweiht, mit stilvoll bemaltem Altar Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führung Uhr durch Dr. Leuschner Gemeindefest mit Gottesdienst und anschließendem Vortrag Kontakt: Sabine Okainski, , sabine.okainski[at]lk-bs.de Salzgitter Lobmachtersen Am Spring Salzgitter Steterburg Stift 2 Wasserturm Von der Gemeinde Lobmachtersen 1928 errichtet, bis 1982 in Betrieb. Das Hauptwerk ist der noch heute unverändert gemauerte Wasserturm (29,50 m hoch). Bei voller Wasserfüllung vom 100 cbm liegt der Wasserspiegel auf 125,64 m Höhe über dem Meeresspiegel und hatte einen Leitungsdruck von 2,6 bar im Ort. Heute technisches Denkmal und Wahrzeichen von Lobmachtersen. Im September 2017 durch den Förderverein Wasserturm Salzgitter-Lobmachtersen e.v. übernommen. Ev.-luth. Stiftskirche Spätbarocke Stiftskirche mit Konventsgebäuden, Reste der romanischen Vorgängerkirche Uhr Führungen nach Bedarf durch Peter Stübig, Ortsheimatpfleger Kontakt: Herr Sroka und Herr Befeld, Förderverein Wasserturm e.v,, foerderverein-wasserturm[at]t-online.de Uhr (sonst Mai - Okt. Sa - So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Elisabeth Lauer und Eckhard Bock Salzgitter Watenstedt Eisenhüttenstraße Kreis Schaumburg Beckedorf Kirchstraße 7 Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Werksgelände der Salzgitter AG errichteten die SS und die sog. Reichswerke Hermann Göring unter einer betrieblich genutzen Hochstraße ein KZ Außenlager für 3000 Häftlinge, die in der Rüstungsproduktion eingesetzt wurden. Ev.-luth. Godehardikirche Barocke Saalkirche von 1740 mit mittelalterlichem Westturm. zur Führung (sonst zweiter Sa im Monat Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führung 11 Uhr durch Maike Weth Kontakt: Maike Weth, Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v., Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, , info[at]gedenkstaette-salzgitter.de Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch eehrenamtliche Mitarbeiter Imbiss und Getränke Kreis Schaumburg Heuerßen Kirchweg Ev.-luth. St.-Jürgen-Kirche Spätromanische Saalkirche mit Westturm und gotischen Bauteilen Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 11 und 13 Uhr durch Kirchenmitarbeiter 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, 15 Uhr Konzert des Posaunenchors 111

112 Kreis Schaumburg Heuerßen Dorfstraße 23 Hof Rührmund Vierständerfachwerkhaus mit großer Diele, einer Lucht, seitlichen Stallungen und dem sog. Kammerfach am Ende der Diele, fertiggestellt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Eigentümer Ausstellung zur Dokumentation der baulichen Entwicklung des Hofes, IG Bauernhaus informiert über fachgerechte Sanierung von Fachwerkhäusern, Kinderprogramm: Herstellung von Lehmziegeln Kreis Schaumburg Lindhorst Pfarrweg 3 Ev.-luth. Dionysius-Kirche Um 1180 errichtet, mit Erweiterungen des 16. und 20. Jhs., spätgotischer Schnitzaltar Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr 10 Uhr Gottesdienst Kreis Schaumburg Lindhorst Eichhöfe 1 Hof Brunkhorst Backhaus um 1858 als Vierständerhaus erbaut, umgesetzt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Trachtenvereins Lindhorst 14 Uhr Aufführung achttouriger Tänze mit der Trachtengruppe Lindhorst. Es werden selbstgebackenes Brot und Getränke angeboten. Kreis Schaumburg Lindhorst Bahnhofstraße 37 und 42 Hof Gümmer Bergbau- und Ziegeleimuseum Letzte erhaltene Hofstelle mit Vierständer-Haupthaus des 19. Jhs., heute Dorfgemeinschaftshaus und Bergbaumuseum Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Museums Bergbau- und Ziegeleimuseum zugänglich, Hofcafé geöffnet Kreis Schaumburg Lindhorst Schöttlingen 1 Kornbrennerei Habenicht Kornbrennerei mit Gebäuden des 19. und 20. Jhs Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Eigentümer Verkostung der Branntweine, Imbiss Kreis Schaumburg Lindhorst Ottensen Mühlenstraße Mausoleum 1952 errichtetes Mausoleum der jüdischen Familie Philippsohn Uhr (sonst nicht geöffnet) Eine Gästeführerin erläutert die Geschichte des Mausoleums und der Familie Philippsohn. 112

113 Kreis Schaumburg Stadthagen Kirchhof 5 Alte Lateinschule Spätgotischer Bruchsteinbau von 1565, älteste Schule Schaumburgs, 1610 Gymnasium Illustre Uhr (sonst auch geöffnet) Ansprechpersonen für Erläuterungen vor Ort, Kaffee und Saft Kreis Schaumburg Stadthagen Obernstraße 29 Alte Polizei 1896 auf dem Fundament eines ehemaligen Gasthauses als repräsentatives Hotel Stadt Bremen in historisierendem Stil gebaut an die Stadt verkauft, später Ordnungs- und Arbeitsamt, in den er-Jahren Polizei-Revier, seit 1990 Umnutzung als Kulturzentrum durch den unabhängigen Verein Kommunikationszentrum Alte Polizei e.v Uhr (sonst Mo - Do 9-22, Fr 9-13 Uhr, Sa und So zu Veranstaltungen geöffnet) Kunsthistorische Führungen 12 und 14 Uhr, Hausführungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Kulturzentrums 17 Uhr Konzert: Die Banars Brothers mit Vibhash Maharaj und Anshuman Maharaj spielen klassische indische Musik. Kunstausstellung, Kreativ- und Spielstationen für Familien, Kultur-Café geöffnet. Kontakt: Heike Klenke, , info[at]altepolizei.de Kreis Schaumburg Stadthagen Krumme Straße 35 Kreis Schaumburg Stadthagen Am Markt Alte Schmiede Fachwerkhaus von 1764 mit nachträglich verputztem Giebel. Altes Rathaus Anfang des 16. Jh. als Zeughaus in früher Renaissance erbaut, 1590 als Rathaus erweitert, Ziererker und Utlucht Uhr (sonst nicht geöffnet) Lebendige Baustelle, Ausstellung: Grundkonstruktionen städtischer Fachwerkhäuser der IG Bauernhaus, im Innern können vorhandene Originalbauteile sowie im Laufe der Zeit erfolgte Umbauten besichtigt werden, im rückwärtigen Hofbereich, abhängig vom Baufortschritt, die Nebengebäude Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 12 und Uhr Führungen durch das Alte Rathaus, zum Gerechtigkeitsbild und zum sog. Leuchterweibchen. Kreis Schaumburg Stadthagen Obernstraße 32 a Amtspforte Fachwerkbau von 1553 mit reichen Schnitzereien, ursprünglich Amtshaus, später Gericht und Gefängnis, heute Museum Uhr (sonst auch geöffnet) Vorführung von Trachtenarbeiten, Sonderausstellung: Farbenspiele - Fotoimpressionen aus Stadthagen und Umgebung, von Alexandra Blume. Kreis Schaumburg Stadthagen Am Bruchhof 4 Bruchhof Fachwerk-Herrenhaus auf Untergeschoss des massiven Pallas, 1115 erstmals urkundlich erwähnt, von ehemals befestigter Anlage Wassergraben erhalten Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Bruchhofs Kunstausstellung: Wasserschaden, von Tania Smolka, Café geöffnet, Horst Kiekhäfer informiert über neue Erkenntnisse zu Herkunfts- und Namensbestimmung des Mirabilis. 113

114 Kreis Schaumburg Stadthagen Niedernstraße 19 Gasse zur Alten Synagoge Ehemalige Synagoge Einfacher Ziegelbau mit Frauenempore, erbaut Uhr (sonst auch geöffnet) Dauerpräsentation: Vor und nach der Sanierung, Infostation zu Opfern des Nationalsozialismus und historischen Orten im Landkreis Schaumburg Kreis Schaumburg Stadthagen Klosterstraße 35 Ev.-ref. Klosterkirche Ursprünglich Franziskanerkirche vom Ende des 15. Jhs. Chor erhalten, heute ev.-ref. Kirche Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf 10 Uhr Gottesdienst, anschließend Imbiss. Kreis Schaumburg Stadthagen Habichhorster Straße 1 Jägerhof Fachwerk-Durchgangsdielenhaus des 17. Jhs., ursprünglich gebaut zum Wildverkauf, dann Schankwirtschaft, heute Kindergarten Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Jägerhofs Offene Feier zum 25-jährigen Bestehen, Märchenerzähler, Clown, Hausrennen, Imbiss Kreis Schaumburg Stadthagen Bahnhofstraße 3 Kath. St.-Joseph-Kirche Neugotische dreijochige Kirche mit hohem Turm von 1887, zeitgenössische Innenausstattung Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 12, 14 und Uhr durch den Kirchenvorstand Kreis Schaumburg Stadthagen Remeringhausen Rittergut Von Graft umgebene Gutsanlage mit Renaissanceschloss und barockem Herrenhaus, restaurierter Landschaftsgarten des 19. Jhs Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch die Gutsbesitzer 18 Uhr Chorkonzert: Kreuz und Quer. Musikprogramm, Kaffee und Kuchen, Informationen der Arbeitsgruppe Spurensuche zur Schaumburger Landschaft. Kreis Schaumburg Stadthagen Habichhorsterstraße 3-5 Schaugarten Ursprünglich Garten des Jägerhofes von 1771, seit 50 Jahren Schaugarten des Gartenbauvereins Stadthagen Uhr (sonst auch geöffnet) Ausstellung alter Gartengeräte 114

115 Kreis Schaumburg Stadthagen Schloss Schloss Eine der größten Schlossanlagen des 16. Jhs., frühes Baudenkmal der Weserrenaissance, heute Finanzamt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich Kreis Schaumburg Stadthagen Habichhorsterstraße 1 Schlossgarten und Lusthaus im Schlossgarten Im 16. Jh. als Residenzgarten entstanden, Weiterentwicklung zum Barockpark bis Lusthaus, 1573 errichtet, 2018 Restaurierung im Stil der Renaissance Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch den Baudirektor der Stadt Stadthagen Es werden Erfrischungen angeboten. Kreis Schaumburg Stadthagen Probsthägerstraße 3 St.-Johannis-Kapelle Gotische Kapelle in Bruchstein, Anfang des 14. Jhs. als Lepra-Siechenheim erbaut Uhr (sonst auch geöffnet) Ansprechpersonen für Erläuterungen vor Ort Kreis Schaumburg Stadthagen Am Kirchhof St.-Martini-Kirche und Mausoleum Gotische Hallenkirche mit reicher Innenausstattung. Mausoleum: Zentralbau der Spätrenaissance mit Plastiken von Adriaen de Vries. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehrenamtliche Mitarbeiter 15 Uhr Orgelkonzert mit Stücken von Pablo Bruna, Francois Couperin, J. S. Bach und Marles-Marie Widor, Ermäßigter Eintritt im Mausoleum: 2 Euro Kreis Schaumburg Stadthagen Eberhard- von- Breitenbuch- Platz 1 Stadtturm am Schloss Erste Erwähnung 1396, einer von neun Türmen in der Stadthäger Stadmauer, später Gefängnis, Stall und Eiskeller Uhr (sonst nicht geöffnet) Informationstafeln zur Stadthäger Stadtbefestigung; Informations- und Bücherstand des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins Kreis Schaumburg Stadthagen Eberhard- von- Breitenbuch- Platz 1 Zehntscheune Eingeschossiger Bruchsteinbau, um 1600 als Lagerhaus für Naturalabgaben im Zusammenhang mit dem Schloss erbaut Uhr (sonst Sa und So geöffnet) Ausstellung der Schaumburger Künstler Anett Findeklee und Reinhard Werner 115

116 Kreis Schaumburg Stadthagen Krebshagen Kampstraße 7 Wassermühle Vollständig erhaltene Wassermühle von 1874, Antrieb mit Wasserrad und Dampfmaschine Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehrenamtliche Mitarbeiter Kaffee und Kuchen Kreis Schaumburg Stadthagen Lüdersfeld An der Kapelle Johanneskapelle Spätgotischer Saalbau, vermutlich aus dem 15. Jh Uhr (auch sonst geöffnet) Führungen nach Bedarf durch ehrenamtliche Mitarbeiter Ausstellung über Konfirmation in Tracht, typische Geschenke, Poesiealben, Gesangsbücher u. a. Kreis Schaumburg Stadthagen Probsthagen Kloppenburg Ev.-luth. Kirche Spätromanische, frühgotische Saalkirche in Bruchstein mit Westturm, begonnen Anfang 13. Jh Uhr (sonst auch geöffnet) 17 Uhr Gottesdienst, Konzert des Chors "Kreuz + Quer", anschließend Weinfest, Informationsmaterial Kreis Schaumburg Stadthagen Probsthagen Am Schäferhof 6 Schäferhof Ehemaliges Vorwerk des gräflichen Gutshofes Stadthagen, Pächterhaus in Bruchsteinverblendung erbaut Auf dem Gelände Grabstein von Johanns von Münchhausen, Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Maislabyrinth geöffnet, Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen, Imbissangebot Kreis Stade Freiburg Elbstraße 2 Historischer Kornspeicher Um 1745 in Zweiständerbauweise erbaut. Bis ins 19. Jh. fungierte er als Getreidespeicher, später auch als Lager für Landhandel. Im Sommer 2004 begann der Umbau zur Stätte kultureller und sozialer Begegnung. Seit der Eröffnung im September 2014 wird ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm angeboten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins Kinderprogramm: Schatzsuche, Gegrilltes und Kuchen Kontakt: Lotta Klein, Historischer Kornspeicher, , info[at]kornspeicher-freiburg.de 116

117 Kreis Stade Harsefeld Am Amtshof 3 Klosteranlage Museum Harsefeld: Klosterschrank des 15. Jhs., Gestühlwange, Ausstellungen zur Burg- und Klostergeschichte. Frühzeitliche Reste des Benediktinerklosters mit Kapellenruine, Burgstandort der Harsefelder Grafen, Findlingssockel aus dem 9. Jh., St.-Marien- und Bartholomäikirche, Amtshof mit Klosterkeller auf Grundmauern der Erzabtei aus dem 12. Jh Uhr (sonst Di - So und So Uhr geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch Ulrike Riepe und Birgit Brunkhorst Kontakt: Samtgemeinde Harsefeld, , touristinfo[at]harsefeld.de Susanne Nettkau, , susanne.nettkau[at]harsefeld.de Kreis Stade Oederquart Dorfstraße 40 Kreis Stade Oederquart Süderende 1 Kreis Stade Stade Wilhadikirchhof 12 Gut Oerichsheil Zum Gutshaus mit Wirtschaftsgebäuden gehört eine Parkanlage mit Wasserläufen. Der Wohnbau ist von 1590, zweigeschossig und T-förmig. Das Gutshaus ist ein langgestrecktes Kübbungshaus und mit rotem Ziegelsteinen vermauert. In einigen Gefachen sind Schmuckausmauerungen zu finden. Das Satteldach hat Reetbedeckung. Seit 2014 umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen an Westfassade, Dächern und Fachwerkgiebel. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Orgelkirche St. Johannis Die Orgel in der St. Johanniskirche wurde von von Arp Schnitger erbaut. Das Instrument besaß 28 Register auf 3 Manualen und angehängtem Pedal. Möglicherweise übernahm Schnitger bei seinem Neubau das Gehäuse einer Vorgängerorgel von Antonius Wilde. Nach mehreren geringfügigen Arbeiten an der Orgel erfolgte 1864/65 ein durchgreifender Umbau durch Johann Hinrich Röver (Stade) und 2013 Restaurierungen an der Orgel. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. St.-Wilhadi-Kirche Dreischiffige gotische Hallenkirche des 14. Jhs., größtenteils barocke Inneneinrichtung, Denkmalorgel von Erasmus Bielfeldt von Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung durch den Park von Gut Oerichsheil und die Kirche 12 und ca. 18 Uhr durch Joachim Mardt 10 Uhr Gottesdienst im Park mit der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis, 17 Uhr Orgelkonzert in St. Johannis, im Anschluss ca. 18 Uhr Park- und Kirchenführung Kontakt: Cornelia Koch und Joachim Mardt, , cor.koch[at]t-online.de Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr geöffnet) Führung durch den Park von Gut Oerichsheil und die Kirche 12 und ca. 18 Uhr durch Joachim Mardt 10 Uhr Gottesdienst im Park von Gut Oerichsheil, 17 Uhr Orgelkonzert mit Tjark Pinne, im Anschluss ca. 18 Uhr Parkund Kirchenführung Kontakt: ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis, Uhr (sonst Apr. - Okt. Mo - Fr und Nov. - März Mo - Fr Uhr geöffnet) stündlich: Zeit des Meisters, offene Kirche, Impulse aus unterschiedlichen christlich-religiösen Traditionen. Kreis Uelzen Ebstorf Kirchplatz 3 Klosterkirche St. Mauritius Kirche Ende des 14. Jhs., Turm wahrscheinlich 15. Jh. und Kloster als Benediktinerinnenkloster um 1200 erbaut. Kanzel 1615 durch den Lüneburger Curdt Stein gefertigt. Taufbecken von 1310, Taufschale von Altar von 1684, Stiftung durch Bruno von Heimburg, Epitaph von Glasfenster von Nach 1,5-jähriger Renovierung ist die Kirche seit Dezember 2015 wieder geöffnet. Kontakt: Claudia Brandy, Ev.-luth. Kirchengemeinde, , cb[at]stadtkirchen-stade.de Uhr (sonst zu Klosterführungen geöffnet) Führungen auf Anfrage bei der Klosterverwaltung Kontakt: Hildegard Holst, , hildegard-holst[at]t-online.de 117

118 Kreis Uelzen Ebstorf Altenebstorf Brüggerfeld 23 America Line Depot Monument Bahnhof Ebstorf Bahnhofsgebäude, sog. America Line Depot Monument, am mit der Eisenbahnlinie Uelzen-Bremen eröffnet, die als Amerika-Linie von Berlin-Stendal-Uelzen-Langwedel-Bremen-Bremerhaven durch die Millionen Auswanderer bekannt wurde. Preußischer Backsteinbau der Königlich-Hannoverschen Eisenbahndirektion, war zur Zeit der K.P.E.V. Versorgungsbahnhof für diese Auswandererzüge. Im Erdgeschoss ist das Museum, als Auswandererbahnhof der Amerika-Linie, zu Veranstaltungen geöffnet Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Col. Reb Custer Achtung kostenpflichtig: 5 Euro Eintritt werden erhoben, Rahmenprogramm mit internationaler Country Rail-Roads Musik zu Kaffee und Kuchen, Führungen auch per QR-code mit Smartphone möglich, Übernachtung auf Anfrage, Anreise mit dem Erixx-Zug RB 37 über Uelzen oder Bremen/Soltau, Station Ebstorf, Kreis Uelzen, Oldtimer, Biker und Fahrräder parken auf dem Gelände Kontakt: Col. Reb Custer, America Line Depot Monument, , reb[at]americaline.org Kreis Uelzen Oetzen Stöcken Im Dorfe St.-Johannes-der-Täufer-Kapelle Erbaut um 1400, gotische Holzbalkendecke und Deckenmalerei Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 12 Uhr durch Frau Grossmann 11 Uhr Gottesdienst Kontakt: Kirchengemeinde Rätzlingen, Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Twiete 4 Alte Dorfschule 1809 erbaut. Restauriert, mit Garten umgeben Uhr (sonst nicht geöffnet) Nur Außenbesichtigung möglich, Getöpferte Gartendekorationen, Ansprechpersonen vor Ort: Reinhold und Erika Cohrs Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Mühlenstraße 12 Altes Anwesen Kleinbäuerliches Haus um 1680 erbaut, Scheune von Renovierungen. Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenbesichtigung möglich, Ansprechperson vor Ort: Christine Kohnke-Löbert Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Führung: Böddenstedts Dorfkern Führungen mit Dr. Horst Löbert: Historische Spuren im Dorfkern von Böddenstedt. Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de Beginn 11 und 15 Uhr Mühlenstraße 12 Treffpunkt: Altes Anwesen Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de 118

119 Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Mühlenstraße 1 Heidehof-Cohrs Niederdeutsches Hallenhaus von 1826, Speicher von 1625 und 1845, Landarbeiterhaus von Umnutzung in den 1970er-Jahren zu Ferienwohnungen Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenbesichtigung möglich, Ansprechpersonen vor Ort: Bernhard Witte und Monika Neumann Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Dorfstraße 2 Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Twiete 2 Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Suderburger Straße 7 Hof Döhrmann Niederdeutsches Hallenhaus von 1821 mit Nebengebäuden. Stall in Backsteinbauweise von Renovierung des Haupthauses. Hofanlage Haupthaus von 1803, vier Nebengebäude: Treppenspeicher und Scheune um 1820 erbaut, Lagergebäude von 1900, Baracke von Renovierung der Nebengebäude. Kleinbäuerliches Gehöft Haupthaus von 1871, Backofen und Bienenzaun von Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenbesichtigung z. T. möglich, Ansprechpersonen vor Ort: Benjamin Döhrmann und Caro Schulze Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Innenbesichtigung der zzt. renovierten Gebäude möglich, Ansprechpersonen vor Ort: Kristian Kohnke, Lukas Löbert und Friederike Kohnke Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Backofen und Bienenzaun können besichtig werden, Gegrilltes, Getränke, Kaffee und Kuchen aus dem Backofen, Ansprechperson vor Ort: Hermann Sorge Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Suderburger Straße 1 Resthof Großbäuerliches Fachwerkhaus von 1839, neues Wohnhaus im Heimatstil von Bauernhaus und Gasthaus mit Ausspann für Frachtfuhrleute. Niederdeutsches Hallenhaus baufällig. Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Nur Außenbesichtigung möglich Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de Kreis Uelzen Suderburg Böddenstedt Mühlenstraße 16 Wassermühle Erstmals 1200 erwähnt, heutiges Mühlengebäude um 1900 errichtet, das Müllerwohnhaus Mühlenteich und Garten wurden 1895 angelegt Uhr (sonst nicht geöffnet) Nur Außenbesichtigung möglich Kontakt: Dr. Horst Löbert, Jürgen Dreyer, juergen.dreyer[at]boeddenstedt.de 119

120 Kreis Uelzen Uelzen Friedensreich- Hundertwasser- Platz 1 Hundertwasserbahnhof Empfangsgebäude 1886 errichtet, durch Architekt und königlichen Baurat Hubert Stier, ließ auch den Bremer und Hannoveraner Bahnhof bauen, Gebäude steht als symetrisch angelegter Baukörper in einer Insellage zwischen den Gleisen, umfassend 1999/2000 zum Hundertwasserbahnhof umgebaut Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen 11 Uhr und nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Bahnhof 2000 Uelzen e.v. Ausstellung zur Planungs- und Nutzungshistorie des Uelzener Bahnhofs Kontakt: Ariane Schmäschke, Verein Bahnhof 2000 Uelzen e.v., , info[at]bahnhof2000-uelzen.de Kreis Vechta Damme Lindenstraße Ev.-luth. Laurentiuskapelle Backsteinbau im neugotischen Stil, 1905 erbaut, äußere Maße 9,2 m x 6,23 m, Höhe des Kirchenschiffs 8 m, Turm 17,6 m nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wiedereingeweiht Uhr (sonst Apr. - Sept. erster Mi im Monat und Sa Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Kapellenfrauen Informationstafeln, Kinderprogramm, Getränke Kreis Vechta Dinklage Burgallee 4 Kreis Vechta Vechta Innenstadt Franziskanerplatz Ecke Marienstraße Kreis Verden Achim Pfarrstraße Herbordsburg - Alte Rentei Burg Dinklage Das Gebäude ist eine der vier Fachwerkburgen der Familie von Dincklage. Dendrochronologische Befunde weisen auf Bauphasen zwischen 1520 und 1817 hin. Nach der Sanierung wird das Gebäude wieder Wohn- und Arbeitsräume der Benediktinerinnen von Burg Dinklage beherbergen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Klosterkirche von Franziskanermönchen erbaut, 1812 säkularisiert. Seit 1818 als Simultankirche von beiden christlichen Konfessionen genutzt. Gehört zur JVA für Frauen. Nutzung als Veranstaltungsund Konzertraum umfassende Renovierung (Heizung, Beleuchtung, Anstrich, Brandschutz, Fenster). 2017/18 Vervollständigung von Amelungsborner-Altar, Schaffung eines Kanzeldeckels und Rückholung sowie Restaurierung und Konservierung des Elisabeth-Altars, dem letzten Originalgegenstand der Klosterkirche. Ev. St.-Laurentius-Kirche Achims ältestes Bauwerk, 1257 urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche romanische Feldsteinbau wurde immer wieder erweitert und umgebaut. Im 14. Jh. folgte der Bau des fast quadratischen Chors und des Querschiffs, dessen Südflügel größer als der Nordflügel ausgelegt ist. In der Zeit der Spätgotik wurde die Flachdecke aus Holz durch ein Wulstrippengewölbe ersetzt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Schwester Johanna Wiese und Volker Platen Fotoausstellungen historischer und Baustellenbilder, Bildschirmpräsentation des 3D Scans durch die Firma Denkmal3D Kontakt: Schwester Johanna Wiese, Kloster Burg Dinklage, , sr.johanna[at]abteiburgdinklage.de Volker Platen, Denkmal3D, , volker.platen[at]denkmal3.de und Uhr (sonst zu Gottesdiensten, Veranstaltungen, Führungen und auf Anfrage geöffnet ) Führungen Uhr nach Bedarf durch Elisabeth Thölke, Petra Huckemeyer Achtung kostenpflichtig: 17 Uhr Konzert der Andreas-Romberg-Gesellschaft mit dem Vokalensemble Opella Nova aus Dortmund, Eintritt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro Kontakt: Petra Huckemeyer, JVA für Frauen Vechta, , Petra.Huckemeyer[at]justiz.niedersachsen.de 9-18 Uhr (sonst Mo - Do 8-18, Fr 8-15, Sa und So 9-18 Uhr geöffnet) Führung 16 Uhr 120

121 Kreis Verden Achim An der Eisenbahn Jüdischer Friedhof Achim 56 Grabsteine, mindestens 61 Beisetzungen, eingerichtet 1865, von Synagogengemeinde genutzt. Seit 1938 mehrfach geschändet, 1945 notdürftige Wiederherstellung, endgültig wieder hergerichtet. Heute keine Beisetzungen mehr, seit 2003 Pflege durch Bürger Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Elke Gerbers Kopfbedeckung für männliche Besucher ab 13 Jahren erforderlich, Tiere nicht erlaubt Kreis Verden Achim Uesen Mühlenstraße 53 Windmühle Achim Zweigeschossiger Galerieholländer mit reetgedecktem Turm von Flügel je 11 m lang, 1912 Nachrüstung mit einer Windrose, später Elektromotor, bis 1965 Betrieb mit zwei Mahlgängen und einem Walzenstuhl. Seit 1969 betreuen der Verein zur Erhaltung der Achimer Windmühle e.v. und die Stadt das Denkmal. Die Schwerpunkte einer Besichtigung liegen in den Bereichen Architektur und Zimmermannsarbeit und Uhr (sonst auf Anfrage unter geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Manfred Drees Kreis Verden Ottersberg Grüne Straße 18 Ottersberger Kirche Der Altar stammt von Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 15 und 17 Uhr durch Ottersberger Gästeführer 10 Uhr Gottesdienst in plattdeutscher Sprache, mit Pädikantin Gertrud Schmidt, ab Uhr Ausstellung Alte Ansichten der Ottersberger Kirche Kreis Verden Ottersberg Fischerhude Kirchstraße 2 Kreis Verden Verden Lugenstein Heimathaus Irmintraut 1764 errichtetes Bauernhaus der Familie Tietjen, 1934 von der Familie Schloen zum Museum und Heimathaus umfunktioniert, die auch Backhaus, Kornspeicher (Spieker) und Bootsschuppen (Scheppschuer) errichteten. Heute Museum in einem Naturschutzgebiet Dom zu Verden Erste gotische Hallenkirche mit Umgangschor in Norddeutschland, mit vier Vorgängerkirchen. Erbauung mit 150-jähriger Bauunterbrechung. Romanischer Turm von 1180 nach großem Brand 1268 erhalten geblieben umfassende Erneuerungsarbeiten, 1966 Renovierung. Kontakt: Pastorin Wiebke Ridderskamp, Christophorus Kirchengemeinde Ottersberg, , wiebke.ridderskamp[at]evlka.de Uhr (sonst Di - So und Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Twelmeyer und Herrn Klee Seile binden, Stühle flechten Kontakt: Jürgen Buthmann-von Schwartz, Flecken Ottersberg, , buthmann[at]flecken-ottersberg.de 9-17 Uhr (sonst 9-17, Winter 9-16 Uhr geöffnet) Kinderführung 14 und Domführung 16 Uhr durch Mitglieder des Dominformationsdienstes Kontakt: Ludwig Grupe, , lgrupe[at]gmx.de 121

122 Kreis Verden Verden Grüne Straße 32 Domgymnasium Zweigeschossiger giebelständiger Putzbau mit Putzgliederungen, Schulgebäude seit 1500 einschließlich Domareal, große Schulbibliothek, derzeitiges Gebäude gebaut, Kunstsammlung Uhr (sonst auch geöffnet) Bibliotheksführungen nach Bedarf durch Reinhard Nitsche und Teodora Wagenknecht Gedenktafel für die in den beiden Weltkriegen gefallenen Schüler und Lehrer, Informationen und Forschungsergebnisse von Schülern Kontakt: Reinhard Nitsche und Teodora Wagenknecht, Domgymnasium, , reinhard.nitsche[at]domgymnasium-verden.de Kreis Verden Verden Andreasstraße 10 Ev.-luth. St.-Andreas-Kirche Romanische Saalkirche um 1220 von Bischof Yso als Chorherrenstift errichtet, Grabplatte des Bischofs Yso aus Messing, ziseliert Uhr (sonst Di - So und Uhr geöffnet) Kontakt: St. Johannis Kirchengemeinde, Kreis Verden Verden Untere Straße 13 Historisches Museum Domherrenhaus In herrschaftlicher Hofanlage von 1708, bis zur Reformation stand an dieser Stelle das Gebäude eines Domherrengeschlechts. Seit den 1930er-Jahren als Museum genutzt, besitzt eine der ältesten Jagdwaffen der Welt. Zeigt Geschichte des Verdener Bistums bis hin zu Präsentationen aus Handwerksstuben und bürgerlichen Salons des 18. und 19. Jhs. Veranstaltung fällt aus (sonst Di - So und Uhr geöffnet) Kreis Verden Verden Ahornweg Jüdischer Friedhof Von Ziegelmauer des 19. Jhs. umschlossenes Rechteck mit mittiger Allee, angelegt 1834, Gedenksteine ab Mitte 19. Jh. überwiegend in Sandstein Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 11 Uhr durch Herrn Schmidt-Bollmann Treffpunkt: Eingang Ahornweg, Kopfbedeckung für männliche Besucher erforderlich, Führung z. T. mit Übersetzung der Grabinschriften Kreis Verden Verden Anita- Augspurg- Platz 11 Kirche der Zionsgemeinde SELK Die Kirche im Garten wurde am 26. Juni 1938 nach nur 6-monatiger Bauzeit geweiht. U. a. eine sichtbare Bogenbinderkonstruktion differenziert sie von anderen Kirchengebäuden dieser Zeit. Kontakt: Carola Cordes, Stadt Verden, Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Stefan Göbel Kontakt: Frau Müller, Zionsgemeinde,

123 Kreis Verden Verden Andreaswall 13 Probsteikirche St. Josef 1893 Grundsteinlegung des heutigen Kirchengebäudes durch Dechant Bernhard Bram. Am 5. August 1894 wurde St. Josef nach einjähriger Bauzeit durch Bischof Wilhelm Sommerwerck geweiht. Der Entwurf stammte von Richard Herzig Uhr (sonst auch geöffnet) Führung 14 Uhr durch Ursula Schramm Kreis Verden Verden Ritterstraße St.-Johannis-Kirche Gehört zu den ältesten sakralen Backsteinbauten Norddeutschlands, im 12. Jh. erbaut. Ursprünglich einschiffiger romanischer Bau, in gotischer Zeit zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgestaltet, reiche Innenausstattung Uhr (sonst im Sommer tagsüber geöffnet) Kontakt: St. Johannis Kirchengemeinde, Kreis Verden Verden Dauelsen Schulstraße 10 Kreis Wesermarsch Brake Golzwarden Raiffeisenstraße 21 Altes Schulhaus Das Fachwerkhaus ersetzte 1823 das Schulhaus von Neben dem Unterrichtsraum befand sich auch eine Lehrerwohnung im Gebäude wurde es saniert, beherbergt das Ortschaftsbüro und ist Treffpunkt für unterschiedliche Vereine. St.-Bartholomäus-Kirche 1263 auf einer Warft errichtet Einführung der Reformation. Taufstein der Münstermann-Schule von Errichtung der Empore mit Herrenstuhl. Orgel von Orgelbauer Arp Schnitger aus Golzwarden-Schmalenfleth, erbaut, Prospekt noch heute erhalten. Letzte grundlegende Renovierung Uhr (sonst Mi 14-15, Do Uhr und auf Anfrage geöffnet) 10-jährige Jubiläumsfeier des Vereins Altes Schulhaus Dauelsen e.v., Ausstellung zur Geschichte der Dorfschulen, musikalisches Programm durch die Kelloldis, Kaffee und Kuchen nach Rezepten aus dem Verdener Backbuch Kontakt: Karin Hanschmann, Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr geöffnet) Kontakt: Pfarrer Dirk Jährig, , kirchenbuero.golzwarden[at]kirche-oldenburg.de Kreis Wesermarsch Butjadingen Gartenstraße 4 Stollhamm K3 - Kleine Kulturkapelle Stollhamm Ehemalige kath. Kirche, erbaut 1952, seit 2015 privatisiert und zur Kleinen Kulturkapelle umgestaltet Uhr (sonst nicht geöffnet) 11 Uhr Ausstellungseröffnung: Farb-Wandlungen, Malerei von Christine Pape (Reinders), Musik: Edzard Reinders, Gitarre, weitere Führungen auf Anfrage Kontakt: Renate Knauel, Gezeiten Kunst- und Kulturwochen Butjadingen, , renate.knauel[at]t-online.de Christine Reinders, , tine.pape[at]web.de 123

124 Kreis Wesermarsch Butjadingen Eckwarderhörne Zum Leuchtfeuer 118a Oberfeuer Preußeneck Der Leuchtturm Oberfeuer Preußeneck war bis 2012 insgesamt 50 Jahre in Betrieb. Nach seiner Abschaltung ist es gelungen, den Turm und sein Maschinenhaus als Baudenkmale zu erhalten. Nach umfassenden Sanierungsarbeiten konnte 2017 eine zusätzliche Aussichtsplattform und ein Informations- und Dokumentationszentrum mit verschiedenen Themenbereichen eröffnet werden Uhr (sonst in der Feriensaison geöffnet) durch den BI Leuchtfeuer Eckwarderhörne e.v. Kontakt: Markus Fittinghoff, 1. Vorsitzender BI Leuchtfeuer Eckwarerhörne e.v., , info[at]leuchtfeuer-preusseneck.de Cornelia Steib, 2. Vorsitzende BI Leuchtfeuer Eckwarderhörne e.v., , info[at]leuchtfeuer-preusseneck.de Kreis Wesermarsch Butjadingen Langwarden Butjadinger Straße 98 Kreis Wesermarsch Elsfleth Weserstraße 14 Kreis Wesermarsch Jade Schweiburg Kirchenstraße 69 Kreis Wesermarsch Lemwerder Altenesch Auf dem Strepel 12 St.-Laurentius-Kirche Kröger-Hus-Orgel von ca. 1660, gehört zu den bedeutenden Orgeln in Nordwestdeutschland. In der Werkstatt von Hermann Kröger lernte der berühmte Orgelbauer Arp Schnitger sein Handwerk. Haus Elsfleth, ehemalige Villa Steenken Das Haus Elsfleth, die ehemalige Villa Steenken, gehörte früher C. Steenken, der Vorsitzender der Elsflether Heringsfischerei-Gesellschaft war. Heute beherbergt es den dritten Ausstellungsteil des Schiffahrtsmuseums Unterweser und informiert über die maritime Entwicklung entlang der oldenburgischen Unterweser im 20. Jh. mit den Schwerpunkten Boots- und Schiffbau, regionale Schifffahrt, Wasserstraßen, maritime Vereine, Loggerfischerei, nautische Ausbildung und Chronometerbau. St.-Vitus-Kirche als Fachwerkkirche auf einem Vorwerksplatz an der südlichen Deichlinie des Jadebusen erbaut Fachwerk durch Mauerwerk ersetzt, 1839 Erweiterung mit Turm, Restaurierung Schlichte Innenausstattung, Kanzel, Kanzeldeckel und Patronatsgestühl in historischer Farbgebung. St.-Gallus-Kirche 1299 auf Massengrab der Schlacht bei Altenesch 1234 erbaut, Orgel von 1794, Münstermann-Kanzel. ab Uhr (sonst in den Ferien Uhr geöffnet) Uhr Gottesdienst, 20 Uhr Konzert in Zusammenarbeit mit den "Gezeiten" Kunst- und Kulturwochen: Orgelkonzert "Kreuzung" mit Milena Aroutjunowa, Wilhelmshaven Kontakt: Renate Knauel, Gezeiten-Arbeitskreis, , renate.knauel[at]t-online.de Uhr (sonst Apr. - Okt Di - Sa 10-17, Nov. - März Di - Sa 11-17, So Uhr geöffnet) Eröffnung des Tags des offenen Denkmals durch den niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler Kontakt: Tobias Wulf, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, , tobias.wulf[at]nld.niedersachsen.de Uhr (sonst Ostern - Erntedank Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Förderkreises Use Kark der St.-Vitus-Kirche Schweiburg e.v. Kontakt: Enno Höpken, Förderkreis Use Kark der St.-Vitus-Kirche Schweiburg e.v., , ehoepken[at]web.de 9-18 Uhr (sonst Mai - Okt. und auf Anfrage geöffnet) Führungen bei Bedarf durch Herrn Johannesmann Kontakt: Arne Hildebrand, , arne.hildebrand[at]kirche-oldenburg.de 124

125 Kreis Wesermarsch Lemwerder Bardewisch Barschlüter Straße 3 Heilig-Kreuz-Kirche Eine der drei gotischen Hallenkirchen im Oldenburger Land. Bereits um 1245 wird von einer Kirche in Bardewisch berichtet. In der ersten Hälfte des 14. Jhs. entstanden. Die aus Backsteinen errichtete dreischiffige gotische Hallenkirche mit fast quadratischem Grundriss und einem längeren Chor mit polygonalem Abschluss im Osten besitzt einen quadratischem Turm im Westen. Im Jahr 2017 fand eine umfangreiche Innenrenovierung statt Uhr (sonst nicht geöffnet) Orgelführungen und 15 Uhr, Kirchenführungen 14 und 16 Uhr durch Peter Scheer, Malgorzata Bunse und Arne Hildebrand Turmbesichtigung nach Absprache möglich Kontakt: Sabine Müller, Angelis und Partner Architekten mbb, , mueller[at]angelis-partner.de Arne Hildebrand, ev.-luth. Kirchengemeinde Altenesch, , arne.hildebrand[at]kirche-oldenburg.de Kreis Wesermarsch Nordenham Abbehausen Butjadinger Straße 101 Kreis Wesermarsch Nordenham Blexen Deichstraße 12 Historisches Kaufhaus Abbehausen Das stattliche Wohn- und Geschäftshaus wurde 1897 vom Kaufmann Gustav Büsing errichtet. Sein Vorgänger gründete 1853 die Firma J. H. Büsing Sohn. Im Erdgeschoss ist auch heute noch das Geschäft geöffnet. Im ersten Obergeschoss befindet sich die Wohnung der Kaufleute. Der Keller, das zweite Obergeschoss und der Dachboden sind gefüllt mit musealen Ausstellungsstücken aus über 160 Jahren Kaufmannsgeschichte: Ladenhüter, Kataloge, Kassenbücher, Rechnungen usw. Die Fassaden wurden bereits erfolgreich saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. St.-Hippolyt-Kirche Errichtet im 11. Jh., romanischer Saalbau, gotisches Gewölbe im Chorraum. Wehrturm aus dem 13. Jh. Sakramentsnische, Märtyrergrab, Hippolyt-Grab in der Mauer des Chorraums, Altar mit Skulpturen L. Münstermanns von 1610 in der Restaurierung des 19. Jhs. Kanzel von J. Münstermann von 1637, Taufstein von 1642, Orgel von Kayser von Seefahrtszeichen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen durch den musealen Bereich ab 13 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins 11 und 15 Uhr Vortrag über das Gebäude und dessen Sanierung durch den Architekten Henning Wessels, Informationen zur Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz durch Projektarchitektin Anne Kruth-Luft. Infostand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Tanja Schiller, Eigentümerin, , schiller-tanja[at]gmx.de Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr geöffnet) Führung 18 Uhr durch Pfarrer Dietmar Reumann-Claßen 17 Uhr Offene Orgelempore, Orgelvorführung mit Erläuterungen zum Instrument durch Kantor Johannes Kirchberg, Ausprobieren der Orgel möglich Kontakt: Pfarrer Dietmar Reumann-Claßen, Ev.-luth. Kirchengemeinde Blexen, , reumann-classen[at]kirche-blexen.de Anjka Bischoff, Ev.-luth. Kirchengemeinde Blexen, , buero[at]kirche-blexen.de 125

126 Kreis Wesermarsch Ovelgönne Burgdorf Breite Straße 27 Handwerksmuseum Museum in einem barocken Bürgerhaus, 1773 erbaut vom Ovelgönner Advokaten und Landgerichtspedell Rumpf. Seit 1981 Aufbau einer heimatkundlichen Sammlung kam der Komplex aus drei Häusern in die Trägerschaft des Heimat- und Kulturvereins Ovelgönne e.v. und wurde komplett saniert. Seit 2012 werden auf zwei Ebenen alte Handwerksberufe aus der Region präsentiert, im Nebengebäude Sonderausstellungen. Im Museumsgarten befindet sich ein Modell der Ovelgönner Burg ( ). Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Heimat- und Kulturverein Ovelgönne e.v. Führungen werden auch auf plattdeutsch angeboten. Kreis Wesermarsch Stadland Rodenkirchen Schulstraße 5 St.-Matthäus-Kirche Erste urkundliche Erwähnung 1244, Innenausstattung 17. Jh. von Ludwig Münstermann, Altar von 1629, Kanzel von 1631, Apostelfiguren vor 17. Jh. Steht auf einer denkmalgeschützten Wurt Uhr (sonst 8-20 Uhr geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Pfarrer i. R. Frank Klimmeck und Kirchenführer 10 Uhr Gottesdienst Kontakt: Pfarrer i.r. Frank Klimmek, Kreis Wesermarsch Stadland Schwei Lindenstraße 20 St.-Secundus-Kirche Errichtet im 17. Jh., Backsteinbau, Turmanbau an Westfassade mit eigener Ostmauer, von Säulen getragene Empore von 1665, Taufsteindeckel, Kanzel und Altarretabel von Ludwig Münstermann. Im Glockenturm funktionsfähiges Weule-Uhrwerk von 1891 und zwei Glocken, kleine Glocke von 1791 und große Glocke Neuguss in Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des St.-Secundus Kirchbauvereins e.v. Kontakt: Ibeling van Lessen, St.-Secundus Kirchbauverein e.v., , ivlessen[at]ewetel.net Wilhelmshaven Zur Kaiser- Wilhelm- Brücke Treffpunkt: Ablegestelle der Barkasse, vor dem TheOs, Bontekai 63 Barkassenfahrten unter der Kaiser-Wilhelm-Brücke Die 1907 gefertigte Kaiser-Wilhelm-Brücke (im Volksmund KW-Brücke) ist das Wahrzeichen der Stadt Wilhelmshaven, welches als Nationales Denkmal anerkannt wurde. Es handelt sich um eine Doppeldrehbrücke, die statisch als Zügelgurtbrücke zur Familie der Hängebrücken gehört. Die beiden gleicharmigen Brückenteile sind jeweils selbständig drehbar. Die Barkassenfahrten werden durch Herrn Räcker-Wellnitz, Leiter des Stadtarchivs der Stadt Wilhelmshaven a. D., informativ begleitet. Beginn um 10, und 14 Uhr Kontakt: Julia van Offern, Stadt Wilhelmshaven, Kulturbüro, , julia.van-offern[at]wilhelmshaven.de 126

127 26382 Wilhelmshaven Gökerstraße 3 Historischer preußischer Wasserturm Errichtet von Klassizismus als preußische Staatsarchitektur, ältestes öffentlich finanziertes Gebäude in Wilhelmshaven, eines der wenigen verbliebenen Gebäude der Stadt aus der Gründungszeit. Erster Wasserturm der Stadt, nicht mehr in Betrieb. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins zum Erhalt Wilhelmshavener Baukultur Bildpräsentation: Wilhelmshavener Wassertürme Kontakt: Ralph Ehlers, Verein zum Erhalt Wilhelmshavener Baukultur, , info[at]baukultur-whv.de Wilhelmshaven Adalbertstraße Wilhelmshaven Bant Werftstraße Wilhelmshaven Neuende Kirchreihe 108 Kunsthalle Wilhelmshaven Nachfolgebau der ersten Kunsthalle von 1912/13, die 1944 zerstört wurde erbaut, am eröffnet. Architekten: Hans Georg Harms und Frank Sommerfeld. Synthese aus den Universalstrukturen Internationaler Architektur bzw. des Bauhauses und regionaler Detailarbeit, u. a. Betonrelief von Siegfried Pagel, Türgriffe von Gerhard Schreiter. Banter Kirche 1899/1900 von Oberbaurat Freese aus Oldenburg erbaut, 1944 zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurden ab 1952 Glasfenster des Delmenhorster Kirchenmalers Hermann Oetken eingebaut Orgel der Firma Führer wurde der Altarraum neu gestaltet, 1962 erhielt die Kirche wieder ihre Glocken. Gegenüber der Kirche befindet sich die aus der Zeit von stammende Kaiserliche Arbeitersiedlung. Die umgebende Grünanlage (Friedhof von 1913) wurde von dem Gartenarchitekten Leberecht Migge entworfen. St.-Jakobi-Kirche Um 1383 erbaute Wurtkirche romanischen Stils auf wahrscheinlichem Vorgängerbau aus dem 12. Jh. Kanzel aus dem Jahr 1647 aus der Werkstatt von Claus Münstermann, Altar von 1664, Emporenbrüstung mit Szenen aus dem Neuen Testament, Taufstein um 1260 mit Schuppenornament, zwölf Weihekreuze, Schattenmalereien, bemalte Balkendecke von 1910 im Jugendstil Uhr (sonst Di 14-20, Mi - So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Uhr Vortrag von Wolfgang Kil: Von stummen, von redenden und von singenden Häusern - Wer künftigen Generationen eine vielfältige Denkmallandschaft sichern will, muss heute den Kulturwert der Architekturmoderne erkennen, Buchvorstellung: Aufbruch. Architektur in 1960 bis 1980, Ausstellung: Venske & Spänle - Bildhauerei Kontakt: Silke Mischok, Kunsthalle Wilhelmshaven, , kunsthalle[at]wilhelmshaven-touristik.de Uhr (sonst 8-18 Uhr geöffnet) Kirchenführungen nach Bedarf durch Mitglieder des Arbeitskreises Banter Geschichte 15 Uhr: Führung durch die Arbeitersiedlung Belfort (gebaut ab 1871), mit Martin Wagner, Stadtbaurat Kontakt: Ursula Aljets, KG Bant Arbeitskreis Geschichte, , ursula.aljets[at]t-online.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Kirchenführung 15 und Rundgang über den Kirchhof Uhr durch Ingrid Loose und Walter Fleischauer Uhr Gottesdienst Kontakt: Walter Fleischauer, Stellvertretender Vorsistzender Gemeindekirchenrat Neuende, walter.fleischauer[at]t-online.de 127

128 Kreis Wittmund Esens Am Markt 2-4 Ahnensaal im Rathaus Historischer Ahnensaal mit Ahnengalerie der Vorfahren der Stiftsbegründerin. Kostbare Tapisserien, Gemälde und Möbel. In den 1720er-Jahren ließ Wilhelm von Heespen ( ) einen älteren Bau zum palastartigen Bau umgestalten. Von Wangelinsche Witwenstift nutzte Räumlichkeiten zu Wohnzwecken Uhr Kreis Wittmund Esens Burgstraße 8 August-Gottschalk-Haus Nach dem jüdischen Lehrer August Gottschalk ( ) benannt als jüdisches Gemeindehaus errichtet, Reste der 1938 von den Nationalsozialisten niedergebrannten Synagoge neben dem Museum, Thorarolle, Texte mit den fünf Büchern Mose, Mikwe Uhr Führung 14 Uhr Kreis Wittmund Esens Bensersieler Straße 1 Peldemühle Zweistöckige Galerieholländermühle von auf Motorkraft umgestellt, Betrieb um 1952 eingestellt Renovierung. Seit 1989 Nutzung durch den Heimatverein Esens als Museum, Ausstellung: Leben am Meer, zur Siedlungsgeschichte des Harlingerlandes und der Entwicklung der Stadt Esens Uhr (sonst Di - So Uhr geöffnet) Mühlen- und Museumsführungen und Uhr Ab 11 Uhr Tee, Kaffee, Kuchen und ostfriesische Prüllkers, Vorführung: Wachssiegelgießen, Mitmachprogramm Kreis Wittmund Esens Kirchplatz Turm-Museum errichtete spätklassizistisch-neugotische größte Kirche Ostfrieslands. 113 Stufen führen zur Aussichtsebene bei den Glocken. Mechanisches Kirchturmuhrwerk von Hölzerner Kutschen-Leichenwagen 1. Hälfte 20. Jh. Bilder, Dokumente und Gegenstände zur Geschichte des Baus Uhr (sonst in den Ferien Di, Do und So geöffnet) Kreis Wittmund Friedeburg Marx Pappenstraße 18 Ecke Karkweg Ev.-luth. St.-Marcus-Kirche Marx Erste Erwähnung als Capella Markese 1134, dieser Vorgängerbau brannt 1168 ab. Anfang des 13. Jhs. wurde eine romanische Einraumkirche aus Granitfindlingen gebaut. Restaurierung um Einbauten aus dem Jhs. Die Westmauer stürzte 1841 ein und wurde durch Backsteinmauerwerk ersetzt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 14 Uhr durch Renke Siefken Kontakt: Renke Siefken, oder , siefken-marx[at]t-online.de 128

129 Kreis Wittmund Nenndorf Nenndorf Gastweg 3 Galerieholländer-Windmühle Galerieholländer von 1850/72 mit zwei Mahlgängen und einem Peldegang. Die Mühle ist voll funktionsfähig. An den Öffnungstagen kann bei ausreichendem Wind Korn gemahlen werden Uhr (sonst Juli - Aug. So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch David Reitsema, Müllermeister Kontakt: Harm Poppen, Verein Mühlenfreunde Holtriem e.v., , harm.poppen[at]mpoppen.de Kreis Wittmund Stedesdorf Thunum Hauptstraße 53 Kreis Wittmund Wittmund Carolinensiel Pumphusen 3 Gut Fiekensholt Gewölbekeller um 1450 errichtet. Vermutlich Wohnturm bis ca. 1735/40 über dem Keller, danach wurde der heutige barocke Backsteinbau errichtet. Auf dem Grundstück befinden sich zwei Buchen von um 1760, die Naturdenkmale sind. Das unter Denkmalschutz stehende Ensemble präsentiert sich als Dreiseithof und wurde 2014 umfassend saniert. Cafébetrieb. Deutsches Sielhafenmuseum Historische Packhäuser erbaut. Historisches Wohnhaus von 1803, Segelkutter Gebrüder AZ:5 von 1929, Rettungsstation von Alle Objekte im Zusammenhang mit dem Denkmalensemble alter Sielhafen Uhr (sonst Mi - So und feiertags Uhr Café geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frank Kern Besichtigung des Gewölbekellers, Gartens und zweier Räume im Rahmen der Führungen, Café geöffnet Kontakt: Christa Kern, Eigentümer und Cafébesitzerin, , info[at]gut-fiekensholt.de Frank Kern, Eigentümer, , info[at]gut-fiekensholt.de Uhr (sonst Uhr geöffnet) Ortsführung 11 und Plattdeutsche Führung 11 Uhr durch Mitarbeiter Sielhafenmuseum und Kirchengemeinde Treffpunkt Führungen 11 Uhr: im Groot Hus, Uhr Teestube im Kapitänshaus, Uhr open ship auf den Traditionssegelschiffen, 17 Uhr Konzert der Niedersächsischen Musiktage am Museumshafen, Motto: Begegnungen, freier Eintritt in alle Museumshäuser Kreis Wittmund Wittmund Kloster Neuenhausweg 16 Ostfriesischer Gulfhof Ostfriesischer Gulfhof mit Stallungen und Wirtschaftsräumen aus dem 19. Jh. Der im Jahre 1913 errichtete Wohntrakt ist seitdem unverändert, mit Butzen und offenem Herd. Kontakt: Dr. Heike Ritter-Eden, Deutsches Sielhafenmuseum, , heike.ritter-eden[at]dshm.de Helga Schildt, Deutsches Sielhafenmuseum, , helga.schildt[at]dshm.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Hartwig Wachtendorf Kontakt: Hartwig Wachtendorf, , wachtendorf-wtm[at]t-online.de 129

130 Kreis Wolfenbüttel Erkerode Lucklum Gutshof Rittergut Lucklum Gutsanlage mit Herrenhaus, romanischer Kirche des 9. Jhs. mit Grisaillmalerei von , landwirtschaftlichen Gebäuden, Ställen und einem Landschaftspark. Lehen des Halberstädter Domherren, Archidiakonatssitz mit 35 Kirchen. Ab 1314 Übertragung an den deutschen Ritterorden mit Marktrecht und Gogericht. Ab ca Verwaltungssitz der Balley Sachsen bis zur Auflösung durch Napoleon Seit 1811 in Privatbesitz. Heute Musik- und Event-Gastronomie, Reitbetrieb und Wohnungen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Hofcafé Sa - So Uhr und zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dr. Elisabeth Vorderwülbecke Kinder- und Familienprogramm zur früheren, heutigen und zukünftigen Nutzung des Ritterguts Kontakt: Cläre Lindenmaier, Event-Gut Lucklum GmbH & Co. KG, , c.lindenmaier[at]gv-reinau.de Kreis Wolfenbüttel Heiningen Dorfstraße 1 St.-Peter-und-Paul-Kirche Um 1200 erbaut, ehemalige Klosterkirche, 2000 Restaurierung durch die Klosterkammer Hannover anlässlich der 1000-jährigen Klostergründung, Vieth-Orgel 2009 restauriert Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 14 Uhr und nach Bedarf durch Herrn Naue Kontakt: Anja Kröger, Pfarrei St. Peetrus, , rendantur[at]kath-kirche-wolfenbuettel.de Kreis Wolfenbüttel Schöppenstedt Schliestedt Schlossstraße 1 Schloss Schliestedt Renaissanceschloss von Staatsmusikschule, 1950 Landkreis- und seit 1996 Privatbesitz der Alten- und Pflegeheim Zerbst GmbH Uhr (sonst Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Sabine Resch-Hoppestock, Schloß Schliestedt Imbissangebot, Gelegenheit zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kreis Wolfenbüttel Wolfenbüttel Kanzleistraße 4 Kreis Wolfenbüttel Wolfenbüttel Glockengasse Hofbeamtenhaus, Logenhaus Die Kanzlei, das fürstliche Verwaltungsgebäude, hat der Straße den Namen gegeben durch den holländischen Baumeister Hans Vredemann de Vries auf den Mauern eines verlassenen Vorwerks als massiver Steinbau errichtet Haus Kanzleistr. 4 als Nachbargebäude ebenfalls auf den Mauern der Vorwerksgebäude als Fachwerkbau errichtet. Zunächst Hofbeamtenhaus ( ), bis 1851 Privathaus, danach Kreisgericht erwarb die örtliche Freimaurerloge Wilhelm zu den drei Säulen das Anwesen. St.-Johannis-Kirche Durch Auguststädter Bürger von errichtete dreischiffige Fachwerkkirche, 1663 eingeweiht. Kirche, ehemaliger Friedhof und separater Glockenturm Gruft mit Kreuzgewölbe, Decke gewölbtes Hängewerk, Altar, Kanzel, Taufstein und Orgelprospekt. Kontakt: Sabine Resch-Hoppstock, Schloß Schliestedt, , info[at]schloss-schliestedt.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Loge Uhr (sonst So zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Fricke und Vertreter des Kirchenvorstandes Kontakt: Saskia Hilski, Stadt Wolfenbüttel, Untere Denkmalschutzbehörde, , saskia.hilski[at]wolfenbuettel.de 130

131 Kreis Wolfenbüttel Wolfenbüttel Ahlum Wolfenbütteler Straße 1 Heimatstube Seit 2007 in der ehemaligen Lohndrescherei, aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs., die noch mit handgeformten Ziegeln aus der Ahlumer Ziegelei errichtet wurde. Dort sind Exponate zur Geschichte Ahlums und Dinge des Alltags, z. B. landwirtschaftliche -, haushalts- und handwerkliche Geräte ausgestellt Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Absprache durch Vertreter des Freundeskreises Kontakt: Saskia Hilski, Stadt Wolfenbüttel, Untere Denkmalschutzbehörde, , saskia.hilski[at]wolfenbuettel.de Kreis Wolfenbüttel Wolfenbüttel Ahlum Schulwall Seeliger Park Kasematte Lindenberg Nach kurzer historischer Einführung über eine Multimediaschau wird über den Stand der neuesten Forschungen im Schanzen- und Festungsbau berichtet. Alle drei freigelegten über 20 und 40 m langen Kasematten der ehemaligen Festungsanlage des 17. Jhs. und der zweite Kanonenhof können besichtigt werden. Vertiefung in der ersten Kasematte lässt die älteste steinerne Stadtbefestigung als Einzelturm erkennen. Veranstaltung fällt aus (sonst nicht geöffnet) Kreis Wolfenbüttel Wolfenbüttel Halchter Harzburger Straße Auf dem Werrel Windmühle am Bungensteder Turm Die 1880 als Erdholländer erbaute Mühle wird seit 1983 von vielen fleißigen Händen instand gesetzt, betrieben und erhalten. Die Windmühle stellt aufgrund ihrer Bau- und Arbeitsweise ein in unserer Region einzigartiges Zeugnis für den Übergang von handwerklicher zu industrieller Technik dar und ist die einzige dieser Bauart im heutigen Kreisgebiet Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Förderkreises zur Erhaltung der Windmühle am Bugenstedter Turm e.v. Kontakt: Saskia Hilski, Stadt Wolfenbüttel, , saskia.hilski[at]wolfenbuettel.de Wolfsburg Schlossstraße Wolfsburg Ehmen Mörser Straße 86 gegenüber Penny- Markt, im sog. Ehmer Wäldchen Schloss Von der Renaissance geprägte Vierflügelanlage, geht auf mittelalterliche Wasserburg zurück, Westflügel mehrfach zerstört, durch Graf von der Schulenburg durch Massivbau mit Satteldach ersetzt, 2002 Freilegung und Restaurierung historischer Wandbefunde. Fasshalle im ehemaligen Luftwaffentanklager Fasshalle mit Gleisanschluss im ehemaligen Luftwaffentanklager während des II. Weltkriegs. In der ersten Nachkriegszeit von Flüchtlingen mit Restmaterialien ausgebaut, jetzt Kunstatelier Sterz. In der Atelierhalle befinden sich Materialfelder mit historischen Objekten, steinzeitliche Relikte, Bombensplittern u.a. mit Bezug zu Wolfsburg. In der historischen sog. Kleinen Werkstatt können Besucher basteln. zum Vortrag 18 Uhr Vortrag: Von Burgen, Übergängen und Grenzen - historische Allerquerungen im Raum Wolfsburg, mit Grabungstechniker Daniel Pollok, Treffpunkt: Jagdsaal Kontakt: Daniel Pollok, Stadt Wolfsburg, Untere Denkmalschutzbehörde, , daniel.pollok[at]stadt.wolfsburg.de Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Ingrid und Peter Sterz Anleitung beim Basteln für Kinder und Erwachsene in der historischen Kleinen Werkstatt, Imbissangebot Kontakt: Ingrid Sterz, Kunstatelier Sterz, , ich[at]kunstatelier-sterz.de Peter Sterz, , info[at]kunstatelier-sterz.de 131

132 38444 Wolfsburg Hattorf Lindenberg 6 St.-Nicolai-Kirche Rechteckbau aus Bruchstein und Findlingen mit Zeltdach-Glockenturm etwa von Kunstwerke der Gotik und der Weser- und Hochrenaissance, im Rundbogen des Chorbereichs florale Ornamente Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Bergrath Bildersuchspiel für Kinder Kontakt: Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirchengemeinde, , kg.hattorf[at]evlka.de Wolfsburg Heiligendorf Klöppelnstraße 15 St.-Adrian-Kirche Nach Überlieferungen dem heiligen Adrian geweihte Kapelle am Platz der heutigen Kirche. Von der 1196/97 erwähnten Kirche sind keine Zeugnisse erhalten. Erste Hinweise zur Baugeschichte befinden sich auf einer Sandsteintafel von 1588 an der Nordwand des Turms. Barockaltar von umfangreiche Restaurierungen vollständige Restaurierung der Orgel Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Heidemarie Beese Kontakt: Anne Zachow, Kirchenvorstand, , annezachow[at]t-online.de Legende: Bezug auf das Jahresmotto Bewirtung Kinderprogramm, für Kinder geeignet barrierefrei Parkplätze vorhanden Anreise mit ÖPNV möglich Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 bundesweit am 2. Sonntag im September statt. In allen Regionen Deutschlands kann man dann einen Tag lang Denkmalschutz "live" erleben. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland koordiniert den Tag des offenen Denkmals bundesweit und stellt das bundesweite Programm zusammen. Die Aktion ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Jeweils im Herbst nehmen 50 Länder Europas an den European Heritage Days teil. Für ihre Arbeit ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf Spenden angewiesen. Helfen Sie mit! 132

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen Baudenkmäler D-1-74-135-4 Am Schloßberg 1. Ehem. Nebengebäude des Schlosses, zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jh., später verändert. D-1-74-135-5 D-1-74-135-37 D-1-74-135-11 D-1-74-135-21 Am Schloßberg

Mehr

Jakobusweg Tagesetappe 06 Eschede-Wienhausen

Jakobusweg Tagesetappe 06 Eschede-Wienhausen Länge: 25,37 km Start: Deutsches Haus in Eschede Verlauf: Habighorst, Burghorn, Beedenbostel, Lachendorf, Oppershausen Ziel: Kloster in Wienhausen Tourbeschreibung Überblick Der führt von Eschede, entlang

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal D-5-74-120-38 Baudenkmäler Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof. Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jh./frühes

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding D-1-75-139-1 Baudenkmäler An der Flur. Kapelle St. Antonius, kleiner barocker Einraum mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1683; mit Ausstattung. D-1-75-139-2 Anton-Grandauer-Straße

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Steildach, innen

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau Baudenkmäler D-5-71-180-12 Bechhofen 8. Bauernhaus, eingeschossiges Gebäude mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jh., mit kleinem Anbau, wohl 19. Jh. D-5-71-180-1 Friedrich-Bauer-Straße 5. Freizeitheim

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau D-4-73-170-28 Baudenkmäler Alte Schloßstraße 8. Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700. D-4-73-170-18 D-4-73-170-14 D-4-73-170-13 D-4-73-170-15 Alte Schloßstraße 9; Nähe Alten Schloßstraße.

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Land-/Stadtkreis:

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen D-5-71-139-12 D-5-71-139-29 D-5-71-139-25 D-5-71-139-5 D-5-71-139-4 D-5-71-139-26 D-5-71-139-16 D-5-71-139-20 D-5-71-139-40 D-5-71-139-22 D-5-71-139-18 An der Kläranlage. Feldkapelle, kleiner Putzbau mit

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching D-1-79-142-7 D-1-79-142-6 D-1-79-142-14 D-1-79-142-16 D-1-79-142-8 D-1-79-142-11 Baudenkmäler Auf der Insel 2. Ehem. Villa, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit breitem Zwerchhaus, polygonalem Eckerker

Mehr

Zeittafel der Altstadtkirchen

Zeittafel der Altstadtkirchen Informationen für die Lehrpersonen Zeittafel der Altstadtkirchen Zeit St. Peter Grossmünster Fraumünster Wasserkirche 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. Funde von (vermutlich alemannischen) Gräbern an der Stelle der

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden D-3-71-146-13 D-3-71-146-14 D-3-71-146-3 D-3-71-146-21 D-3-71-146-16 D-3-71-146-4 D-3-71-146-18 D-3-71-146-20 Baudenkmäler Am Vilshofer Weg. Marienkapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Hälfte

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen Baudenkmäler D-1-74-113-17 D-1-74-113-16 Am Kirchberg 2. Pfarrhaus mit Satteldach und Eckerker, 1912. Am Kirchberg 7. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, einschiffig mit eingezogenem, dreiseitig

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen Baudenkmäler D-5-77-172-18 D-5-77-172-13 D-5-77-172-14 D-5-77-172-16 D-5-77-172-3 D-5-77-172-7 D-5-77-172-4 D-5-77-172-6 D-5-77-172-5 D-5-77-172-1 Birkenweg 6. Wohnteil des ehem. Wohnstallhauses, eingeschossiger,

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/110167322716/ ID: 110167322716 Datum: 27.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 119 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling D-3-72-146-14 D-3-72-146-30 Baudenkmäler Albersdorf 8. Kath. Nebenkirche St. Maria, giebelständiger und abgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1851; mit Ausstattung.

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen D-2-74-146-16 D-2-74-146-19 D-2-74-146-3 Baudenkmäler Badstauden 6. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 18. Jh., Stallteil Ziegelstein, 19. Jh.;

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim Baudenkmäler D-5-75-146-27 D-5-75-146-17 D-5-75-146-19 D-5-75-146-16 D-5-75-146-18 D-5-75-146-23 Domprobsteiwald. Beobachtungsturm, sog. Panzerturm, zylindrischer, schmaler Betonturm mit Plattform zur

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling D-1-87-165-2 D-1-87-165-26 D-1-87-165-14 D-1-87-165-9 D-1-87-165-29 D-1-87-165-15 D-1-87-165-5 D-1-87-165-20 D-1-87-165-10 Aich 10. Ehem. Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim D-7-79-178-35 D-7-79-178-29 Baudenkmäler Am Kirchberg 8. Kath. Pfarrkirche St. Gallus, Saalbau mit eingezogenem Rechteckschor, nördlich gedrungener Turm mit Satteldach und östlich anschließendem Sakristeianbau,

Mehr

In den Naturpark Südheide

In den Naturpark Südheide Länge: 55.00 Steigung: + 64 m / - 79 m Start: Verlauf:, Oberohe, Hermannsburg Ziel: Überblick Kulturell und geschichtlich interessante Rundtour durch die Südheide tour900000212_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau D-1-89-120-2 D-1-89-120-46 Baudenkmäler Achentalstraße 7. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Kniestock, Hochlaube und erneuerter Giebellaube, Firstpfette bez. 1789; Wirtschaftsteil ausgebaut. Achentalstraße

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen D-2-73-125-2 Baudenkmäler Buch 2. Kath. Kirche St. Petrus, Saalkirche mit Satteldach und Giebelreiter, dreiseitig geschlossen, im Kern mittelalterlich, im 18. Jh. barockisiert; mit Ausstattung. D-2-73-125-3

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh. D-1-81-145-42 Baudenkmäler Bahnlinie München-Buchloe; Landsberger Feld; St. Leonhardsfeld. KZ-Friedhöfe, über drei Massengräbern niedrige Betoneinfassungen und hohe, gerundete Waschbetonplatten mit Gedenkinschrift,

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg D-6-76-144-19 D-6-76-144-20 D-6-76-144-3 D-6-76-144-21 D-6-76-144-4 D-6-76-144-5 D-6-76-144-22 Baudenkmäler Hauptstraße 35. Wohnhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17. Jh., Erweiterung durch

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang Baudenkmäler D-1-77-137-5 D-1-77-137-9 Aign 1. Stallstadel des Dreiseithofes, Riegelbau mit Satteldach und Bundwerk auf massivem Unterbau, bez. 1841. Bergham 1. Hof- und Votivkapelle im Hofraum des Dreiseithofes,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld D-1-88-132-26 D-1-88-132-20 D-1-88-132-2 D-1-88-132-24 D-1-88-132-23 D-1-88-132-25 D-1-88-132-16 Baudenkmäler Am Hart 2. Eichenallee, die Straße -Delling begleitend, Ende 18. Jh. durch Clemens Anton Graf

Mehr

Sietland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 10 m / - 10 m

Sietland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 10 m / - 10 m Länge: 38.00 Steigung: + 10 m / - 10 m Start: Ihlienworth Verlauf: Steinau, Odisheim Ziel: Ihlenworth Überblick Tour durch die Samtgemeinde Sietland tour900000482_8000_1.jpg Tourbeschreibung Die Tour startet

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen D-1-74-121-15 D-1-74-121-1 D-1-74-121-18 Baudenkmäler Alte Dorfstraße 3; Alte Dorfstraße 5. Langgestreckter Stadel mit Rauhputzverzierungen und Satteldach, 1903 von Bartlmä Lärn errichtet; zum sog. Gorihof

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen D-7-72-147-7 D-7-72-147-1 D-7-72-147-3 D-7-72-147-6 D-7-72-147-13 D-7-72-147-14 D-7-72-147-2 D-7-72-147-4 Baudenkmäler Angerfeld. Feldkapelle Mariahilf, Satteldachbau mit halbrundem Schluss und Vorhalle

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz, ehem. Friedhofskreuz (sog. Schwarzes Kreuz). D-6-71-112-38 Bildstock. am "Stegmannsgründchen". D-6-71-112-8 Bildstock. 1881; zwischen Straßbessenbach

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen E-7-72-145-1 Baudenkmäler Ensemble Pfarrkirche St. Martin und Fuggerschloss. Das Ensemble umfasst die von weither sichtbar auf einem Hang über dem Schmuttertal aufragende Pfarrkirche St. Martin und das

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen D-5-77-168-1 D-5-77-168-3 D-5-77-168-4 Am Gsteig 4. Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 18. Jh. Baudenkmäler Amselleite 5. Kleinhaus, zweigschossiger giebelständiger

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 D-1-78-138-12 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering D-1-87-167-9 Ackersdorf 8. Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh. Baudenkmäler D-1-87-167-10 Ackersdorf 8. Geschnitzte Haustür mit Natursteingewände, bez. 1851. D-1-87-167-2 D-1-87-167-3

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim D-6-74-139-21 D-6-74-139-30 D-6-74-139-27 Baudenkmäler Am Berg 4. Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit profilierten Fensterrahmen, Ende 18. Jh. Am Berg 6. Hoftor, Sandsteinpfeiler

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg D-2-73-181-6 D-2-73-181-5 D-2-73-181-16 D-2-73-181-11 D-2-73-181-17 D-2-73-181-3 D-2-73-181-2 Baudenkmäler Am Kirchberg 9. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem,

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166059314120/ ID: 166059314120 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 63 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Inzell

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Inzell D-1-89-124-25 D-1-89-124-26 D-1-89-124-11 D-1-89-124-46 D-1-89-124-47 D-1-89-124-12 D-1-89-124-2 Baudenkmäler Abt-Johannes-Höck-Straße 1. Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt, dreijochiger Saalbau mit

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim D-2-74-185-4 D-2-74-185-9 D-2-74-185-5 D-2-74-185-6 D-2-74-185-11 D-2-74-185-12 Baudenkmäler Altenburg 7. Filialkirche St. Nikolaus, Saalkirche, gotische Anlage, barock ausgebaut, erneuert 1870, einfacher

Mehr

Das Kirchenschiff und der Turm

Das Kirchenschiff und der Turm Das Kirchenschiff und der Turm Der heutige Standort der Kirche lässt darauf schließen, dass an gleicher Stelle schon mehrere Kirchen bzw. Kapellen standen. In der Flurkarte von 1704 wird auf eine Kapelle

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter D-3-75-183-15 Baudenkmäler Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 Gmünd 12. Dorfkapelle, giebelständiger Satteldachbau

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 255 Westmauer Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 Westmauer Rückseite Burgstraße 27 Daten: keine Bauakte vorhanden, vgl. Burgstraße 27. Bautyp: Fachwerkhaus. Beschreibung: zweistöckiges, traufständiges

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald D-4-79-150-1 D-4-79-150-2 Baudenkmäler Bahnhofstraße 29. Kleinhaus, eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., modern verkleidet. Bahnhofstraße 31. Wohnhaus mit Frackdach, hofseitiges Obergeschoss

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit D-1-83-147-5 D-1-83-147-7 D-1-83-147-10 D-1-83-147-11 D-1-83-147-12 D-1-83-147-13 D-1-83-147-14 D-1-83-147-15 D-1-83-147-16 D-1-83-147-17 Baudenkmäler Bergen 1. Vierseithof; nördlich Wohnhaus, zweigeschossiger

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/174380989511/ ID: 174380989511 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 33 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Schulauer Fährhaus

Schulauer Fährhaus Schulauer Fährhaus Das Schulauer Fährhaus wurde 1864 erbaut. 1875 eröffnete hier die Gastwirtschaft Fährhaus zur schönen Elbaussicht. 1887 wurde ein Tanzsaal angebaut und 1952 die Schiffsbegrüßungsanlage

Mehr

Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung.

Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung. PRIVATE PROJEKTE Der Kirchenvorstand Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung. Untersuchungen bestätigten, dass frühere Renovierungen nicht ausreichend waren. So wurde eine weitere Sanierung unserer

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes zu entdecken. und wer wollte, konnte sie auch selbst

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim Baudenkmäler D-1-85-125-30 D-1-85-125-5 D-1-85-125-13 Anger. Wegkapelle, 18./19. Jh.; an der Straße nach Biding. Bahnhofstraße 1. Ehem. Gut der Hofmark, sog. Schurrihaus, eingeschossig mit Steilsatteldach

Mehr

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/12.11.2014 1960er Jahre Hochkreuz Hoch aufragendes lateinisches Kreuz aus Beton gefertigt, Schaft leicht konisch ausgebildet. Auf der Heide 1-20 Sankt Augustin-Ort/Foto

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach Baudenkmäler D-4-74-144-34 Am Schloß 2. Bauernhof, Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1854; Fachwerkscheune mit Satteldach, um 1800; mit Wirtschaftsgebäuden, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss

Mehr

SCHLOSS ROTHSCHÖNBERG BEI MEISSEN. Objektexposé

SCHLOSS ROTHSCHÖNBERG BEI MEISSEN. Objektexposé SCHLOSS ROTHSCHÖNBERG BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming* Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 im Landkreis Teltow-Fläming* Denkmal Baruth/Mark, Stadtkirche St. Sebastian Anschrift Baruth/Mark, Walther- Rathenau-Platz Öffnungszeiten 11.30

Mehr

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel Kirchengemeinde St.Nikolai- Foto Klaus Hellweg Die 1221 erstmals erwähnte Kirchengemeinde St.Nikolai- ist 18 km Länge an Elbe Lühe, von - Cranz bis zum Lühesperrwerk bzw. bis zur Hogenkbrücke an Lühe,

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg D-7-80-137-18 Baudenkmäler Amthausstraße 19. Ehem. Fürstbischöfliches Amtshaus, zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, 1537, Erweiterung durch Franz Kappeler 1732-35. D-7-80-137-7 Bellen 5. Kath. Kapelle

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865 Benefizkonzert Musik für das Glockenspiel für die Rekonstruktion des Parochialturmes Am 9.Mai 2009 fanden sich 130 Zuhörer zum Benefizkonzert in der Parochialkirche Berlin-Mitte ein. In Zusammarbeit mit

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim D-7-73-119-2 D-7-73-119-10 D-7-73-119-11 Baudenkmäler Bahnhofstraße 5. Wohnhaus, wohl ehem. Pfründehaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jh. Bahnhofstraße 28. Bildstock,

Mehr

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN /// war die Bahnhofstraße eine pulsierende Hauptverkehrsader. Ich erinnere mich an meine erste Autofahrt als Führerscheinneuling: Meine Eltern, meine Großmutter und ich wollten»in die Stadt inkaafe gehn«.

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau D-2-74-174-17 D-2-74-174-20 D-2-74-174-16 D-2-74-174-1 D-2-74-174-7 D-2-74-174-4 Am alten Dorfplatz 5. Ehem. Handwerkersölde, Mittertennbau mit Werkstatt, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot,

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck D-2-76-113-20 D-2-76-113-22 D-2-76-113-21 D-2-76-113-26 D-2-76-113-27 D-2-76-113-3 D-2-76-113-2 D-2-76-113-28 D-2-76-113-4 D-2-76-113-29 Baudenkmäler Auhof 2. Einfirsthof, eingeschossiger Satteldachbau

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr