1 Einleitung Photovoltaik Grundlagen Funktionsprinzip Beispielanlagen Übungen... 31

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung Photovoltaik Grundlagen Funktionsprinzip Beispielanlagen Übungen... 31"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Photovoltaik Grundlagen Funktionsprinzip Beispielanlagen Übungen Solarthermie Grundlagen Funktionsprinzip Beispielanlage Übungen Windenergie Auswertung von Standortmessungen Grundlagen Funktionsprinzip Leistungsregelung Gitterteilung/Flügelzahl Turbulenzen und dynamische Belastungen Standsicherheit und Turbulenzgutachten Normen und Richtlinien Beispielanlagen Vertikalachsenrotor (DARRIEUS-Rotor) Widerstandsläufer (SAVONIUS-Rotor) Kleinstwindkraftanlage Großanlage Generatorbauweise und -betriebskennlinie Übungen XIII

2 XIV Inhaltsverzeichnis 5 Wasserkraft Grundlagen Wasserrad Wasserturbine Funktionsprinzip Laufwasserkraftwerk Speicherkraftwerk Gezeitenkraftwerk Wellenkraftwerk Meereswärmekraftwerk Osmosekraftwerk Beispielanlagen Pelton-Turbine Francis-Turbine Beispiele für Laufkraftwerke Gezeitenkraftwerk Pumpspeicherkraftwerk Übungen Erdwärme und Wärmepumpe Grundlagen Carnot-Prozess Kältemittel Funktionsprinzip Erdkollektor und Rückwirkungen auf das Erdreich Wärmeträgermedium Anfahren der Anlage/Instationäre Betriebszustände/ Leistungsregelung Nachhaltigkeit und Effizienz Absorptionskälteanlage Beispielanlagen Messdaten einer Beispielanlage im Taunus Messdaten einer Beispielanlage in Nordfriesland Daten aus einer Herstelleranimation Daten eines Kompressorherstellers Übungen

3 Inhaltsverzeichnis XV 7 Biomasse Grundlagen Biochemische Grundlagen Verbrennung von Biomasse Thermochemische Umwandlung Funktionsprinzipien Holzvergasersysteme Verkokung Hausfeuerungsanlagen Anwendungsbeispiele Übungen Biogas Anlagenbeschreibung Fermentation Gaszusammensetzung und Aufbereitung Kraft-Wärme-Kopplung Betriebliche Aspekte Gasprognose Anlagenbeispiel Betriebsdatenüberwachung Übungen Biokraftstoffe Biokraftstoffe der 1. Generation Biodiesel (Rapsölmethylester, RME) Bioethanol Pflanzenöl Dimethylether (DME) Biogas Biokraftstoffe der 2. Generation Biomass-to-Liquid (BtL)-Kraftstoffe Bioethanol der 2. Generation Übungen Geothermische Stromerzeugung Grundlagen Hochenthalpie-Lagerstätten Niederenthalpie-Lagerstätten Funktionsbeschreibung Entspannungsverdampfung (Flash-Evaporation) ORC- und KALINA-Prozess

4 XVI Inhaltsverzeichnis 10.3 Beispielanlage Übungen Solare Kraftwerke Parabolrinnenkraftwerk Solarturmkraftwerk/Zentralreceiverkraftwerke Dish-Stirling-Anlage Nicht konzentrierende Kraftwerkskonzepte Solarteichkraftwerke Aufwindkraftwerk/Thermikkraftwerke Fallwindkraftwerk Beispielanlage Übungen Kraft-Wärme-Kopplung Verbrennungsmotoren Pflanzenölmotor Gasmotor Kenngrößen zur Beurteilung von Motoren Dampfturbinenkraftwerk Gasturbinenprozess Kombinierter Gas-Dampfturbinenprozess STIRLING-Motor Kinematik Thermodynamik ORC-Prozess KALINA-Prozess Brennstoffzellen Thermoelektrischer Generator Übungen Wasserstoff als Energieträger Thermochemische Umwandlung Elektrolyse Thermochemische Dissoziation Photochemische Herstellung Biowasserstoff Übungen

5 Inhaltsverzeichnis XVII 14 Speichertechnologien Thermische Speicher Mechanische Speicher Druckluftspeicher Schwungradspeicher Elektrische Energiespeicher Chemische Speicher Übungen Anhang Beispieldaten Wärmeverbrauch eines Einfamilienhaus Beispieldaten elektr. Verbrauch eines Einfamilienhaushalts Verbrauchsdaten exemplarischer Haushaltsgeräte Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzplanung und Finanzkontrolle Darlehens- und Tilgungsrechnung Periodensystem der Elemente Lösungen zu den Übungen Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Lösungen zu Kap Sachverzeichnis

6

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme Bearbeitet von Holger Watter 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. XVII,

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1 VII Formelzeichen und Abkürzungen... XI 1 Einleitung... 1 2 Photovoltaik... 5 2.1 Grundlagen... 8 Berechnung des Sonnenstandes nach DIN 5034-2... 10 2.2 Funktionsprinzip... 12 2.3 Beispielanlagen... 22

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Holger Watter Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., erweiterte Auflage Mit 188 Abbildungen und 48 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Formelzeichen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Systemtechnik und Beispiele nachhaltiger Energiesysteme aus der Praxis Bearbeitet von Holger Watter 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 379 S. Paperback ISBN 978 3 658 01484

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Holger Watter Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Holger

Mehr

Holger Watter. Nachhaltige Energiesysteme

Holger Watter. Nachhaltige Energiesysteme Holger Watter Nachhaltige Energiesysteme Aus dem Programm Energie und Umwelt Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik von H. Eichlseder und M. Klell Windkraftanlagen herausgegeben von R. Gasch und J. Twele Industrial

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 BegrenztheitderRessourcen... 7 1.2.2 GerechtigkeitderVerteilung... 8 1.2.3 Klimawandel... 9 1.2.4

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik ^ Springer 1 Kontext 1 1.1 Energie 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen 7 1.2.2 Gerechtigkeit

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz 1 Kontext....................................................... 1 1.1 Energie................................................... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems................... 6 1.2.1

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit ISBN-10: 3-446-41444-4 ISBN-13: 978-3-446-41444-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Volker Quaschning Re En< Technologie - Berechnung - Simulation 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 271 farbigen Bildern, 113 Tabellen und einer DVD HANSER ~l I Inhaltsverzeichnis 1 Energie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Kontext 1 1.1 Energie 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung 8 1.2.3 Klimawandel 9 1.2.4 Lösungsansätze 11 1.3 Szenarien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Energie und Klimaschutz 13 1.1 Der Begriff Energie 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs 18 1.2.2 Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 18. Dezember 218 in Hannover Stand: Dezember 218, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 3. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 25. / 26. Oktober 218 in Würzburg Stand: Oktober 218, z.t. vorläufige

Mehr

1 Energie und Klimaschutz 13

1 Energie und Klimaschutz 13 Inhaltisveraichmiiis 1 Energie und Klimaschutz 13 1.1 Der Begriff Energie 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs 18 1.2.2 Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 8., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 296 farbigen Bildern, 117 Tabellen und einer DVD HANSER I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einführung... 3 1.1 EnergieströmederErde... 12 1.1.1 DasEnergiesystemErde... 13 1.1.2 Kohlendioxidemission, Auswirkungen auf das Klima... 17 1.2 KraftwerkeundUmwelt...

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-43526-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43571-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 249 Bildern HANS ER 1 Unser

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Kontext... 1 1.1 Energie.... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems... 6 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen..... 7 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung..... 8 1.2.3 Klimawandel....

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Werteaktualisierte Darstellung der Erneuerbaren Energien Beispielanlagen aus der Praxis Jetzt Übungen mit Lösungen zu allen Kapiteln

Werteaktualisierte Darstellung der Erneuerbaren Energien Beispielanlagen aus der Praxis Jetzt Übungen mit Lösungen zu allen Kapiteln H. Watter, Fachhochschule Flensburg Regenerative Energiesysteme Systemtechnik und Beispiele nachhaltiger Energiesysteme aus der Praxis Werteaktualisierte Darstellung der Erneuerbaren Energien Beispielanlagen

Mehr

Volker Quaschning. Erneuerbare Energien. und Klimaschutz. Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende

Volker Quaschning. Erneuerbare Energien. und Klimaschutz. Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 254 Bildern HANSER 1 Unser

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz -st Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 249 Bildern HANSER 1

Mehr

IfE Schriftenreihe Heft 1

IfE Schriftenreihe Heft 1 IfE Schriftenreihe Heft 1 TUT! Ulrich Wagner Nutzung regenerativer Energien Vorlesungsskript Bearbeitet von: Christian Heilek EINFÜHRUNG : 1/ 1.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen zur Nutzung regenerativer

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende Bearbeitet von Volker Quaschning 3., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 384 S. ISBN 978 3

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 5., aktualisierte Auflage mit 208 Bildern, 97 Tabellen und einer DVD HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3

Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3 Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen Von Rainer Daniel Inhaltsverzeichnis Erläuterung zur Wasserkraft Vor- und Nachteile Geschichte Vor- und Nachteile Funktion eines Wasserkraftwerkes Berechnung der Leistung Einteilung nach dem Nutzgefälle

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Ohne Energie geht nichts

Ohne Energie geht nichts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Energietechnik Werner Litzow Ohne Energie geht nichts

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Thyssengas GmbH Kampstraße Dortmund T Innovation: das Sammelnetz für regenerative Energien.

Thyssengas GmbH Kampstraße Dortmund T Innovation: das Sammelnetz für regenerative Energien. Thyssengas GmbH Kampstraße 49 44137 Dortmund T +49 231 91 291-0 www.thyssengas.com Innovation: das Sammelnetz für regenerative Energien. 3 In diesem Bild ist ein Gasfeld versteckt. Biogas kann jetzt ins

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

Stand der Entwicklung Erneuerbarer Energien in Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Joachim Dörfler

Stand der Entwicklung Erneuerbarer Energien in Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Joachim Dörfler Stand der Entwicklung Erneuerbarer Energien in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Joachim Dörfler Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Mauern und die Anderen Windmühlen (altes chinesisches Sprichwort)

Mehr

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK...

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK... 1 Einführung...1 2 Systemübersicht und Vorteile der KWK...5 2.1 Anlagenübersicht...7 2.2 Energetische und ökologische Vorteile der KWK...15 3 Methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung von Systementscheidungen...21

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

Wärmesenken und Systemoptimierung durch KWK. V.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wiest

Wärmesenken und Systemoptimierung durch KWK. V.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wiest potentiale der bioenergie im regierungsbezirk arnsberg Wärmesenken und Systemoptimierung durch KWK V.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wiest WARUM BIOENERGIE? Quelle: Th. Nussbaumer,, HTA, Luzern WARUM BIOENERGIE?

Mehr

Kapitel 2: Management der Stromerzeugung

Kapitel 2: Management der Stromerzeugung Kapitel 2: Management der Stromerzeugung 2.1 Grundüberlegungen 2.2 Kraftwerke als zentrale Ressource 2.3 Kraftwerkseinsatzplanung 2.4 Beschaffungs- und Absatzmärkte 2.5 Portfoliomanagement in der Stromerzeugung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018 Stand: 15. November 218 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 218 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen -

Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen - Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen - Einleitung Martin Kaltschmitt Optionen einer Energiegewinnung aus Biomasse Thermo-chemische Umwandlung Bio-chemische Umwandlung

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe Technik Sven Geitmann Alternative Kraftstoffe Erdgas & Flüssiggas Biodiesel & Pflanzenöl Wasserstoff & Strom - Womit fahre ich am besten? Sven Geitmann ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE ERDGAS & FLÜSSIGGAS BIODIESEL

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Reale Zukunft der Energieversorgung, einschließlich Kernenergie

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Reale Zukunft der Energieversorgung, einschließlich Kernenergie Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Reale Zukunft der Energieversorgung, einschließlich Kernenergie Unter der Mitwirkung von: Andreas (Andräs) Blazsek und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Ein Vortrag von Dario Stieren

Ein Vortrag von Dario Stieren Ein Vortrag von Dario Stieren Relevanz der Thematik Energiekosten stellen bis zu 8% Anteil der Gesamtkosten dar Steigende Energiepreise Gesetzliche Vorgaben Unabhängigkeit von endlichen, fossilen Brennstoffen

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur Anhang Weiterführende Literatur [1] Fischer, R.: Elektrische Maschinen. München 1989 [2] Bonfert, K.: Betriebsverhalten der Synchronmaschine. Berlin 1962 [3] Moeller, F. I Vaske, P.: Elektrische Maschinen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Windtechnologie 48. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis Windtechnologie 48. Vorwort 5 Vorwort 5 1.0 Grundlagen 15 1.1 Regenerative (erneuerbare) Energien 15 1.2 Regeneratives Energieangebot 16 1.2.1 Energiewertigkeit der Wärme 16 1.3 Erschöpflichkeit und Unerschöpflichkeit der Energien

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Bibliografische Information: Die Deutsche Bibliothek

Bibliografische Information: Die Deutsche Bibliothek Dankeschön Die Autoren und der Verlag danken allen Firmen und Institutionen, die das Entstehen dieses Buches durch Informationen und Anregungen sowie durch die Überlassung von Bildern und Grafiken unterstützt

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung

Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung Sommerakademie 2014 Informationen zur Gewinnung der Primärenergien und entsprechender Wandlungstechnologien Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung Prof. Dipl.- Ing. Reinhardt Hassa, Cottbus 28.08.14

Mehr