Verfasser- und Stichwortregister für die Bände 1-3. Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfasser- und Stichwortregister für die Bände 1-3. Vorwort"

Transkript

1 Verfasser- und Stichwortregister für die Bände 1-3 Vorwort Das Gesamtregister für die drei Teilbände der Reproduktionen der Zeitungsbeilage Am heimatlichen Herd gliedert sich in zwei Teile: Verfasserregister mit Anhang und Stichwortregister. Der erste Teil, das Verfasserregister, führt alle Verfasser in alphabetischer Reihenfolge auf. Zusätzlich sind den Autoren ihre Beiträge in chronologischer Reihenfolge zugeordnet. Es werden der Band, in dem der Beitrag zu finden ist, die Seitenzahl und zusätzlich die jeweilige Ausgabe des Heimatlichen Herdes genannt. Im Anhang werden die zahlreichen Artikel aufgeführt, die keine Autorennamen oder nicht mehr auflösbare Namenskürzel aufweisen. Diese sind wie in den Inhaltsverzeichnissen der drei Bände fortgelassen. Der zweite Teil, das Stichwortregister, führt Ortsnamen, Regionen (Länder, Kreise, Landschaften) und Personennamen auf. Eine gesonderte Seite ist dem Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB) e. V. als Herausgeber der Zeitungsbeilage vorbehalten. Unter diesen jeweiligen Oberbegriffen erscheinen die auf diese bezogenen Sachbegriffe. Hoch- und plattdeutsche Erzählungen, Döntkes, Lieder und Gedichte werden nur dann im Stichwortregister berücksichtigt, wenn sie einen konkreten Ortsbezug erkennen lassen. Dafür haben alle Texte dieser Kategorien Eingang in das Autorenregister mit dem Anhang gefunden. In den Registern werden nur die Artikel berücksichtigt, die auch Aufnahme in die Inhaltsverzeichnisse gefunden haben, d.h. Fülltexte von Autoren wie Wilhelm Busch, die keinen regionalen Bezug haben, sind fortgelassen. Bis 1972 waren viele Ortschaften, die heute Ortsteile der Samt- und Einheitsgemeinden sind, noch selbstständig. Diese werden in den Registern extra berücksichtigt. Bauerschaften, die allerdings schon vor 1972 als nicht eigenständig galten, sind unter den betreffenden übergeordneten Ortschaften zu finden, z. B. Striekel findet sich unter Besten. Dabei folgt der Bearbeiter dem Werk von Günther Wrede: Geschichtliches Ortsverzeichnis des ehemaligen Fürstbistums Osnabrück (2 Teilbände und ein Namen- und Sachverzeichnis). Osnabrück: Wenner, 2002 (Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, Band 3) (= unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1975/1980). Neuenkirchen-Vinte, im August 2011 Martin Joseph M.A., Bearbeiter 469

2 1 Alphabetisches Verzeichnis der Verfasser mit ihren Beiträgen A Ausgabe / Seite Ahrens, Dorothe (Band 3) Ein Steinbeil ist das älteste Siedlungszeugnis / S. 233 f. Ahrens-Fischer, Gregor (Band 2) Wander-Schutzhütte Goldhügel am Heiligen Berg / S. 315 Albert, Th. (Band 1) Dat gleckliche Poar / S. 225 Allmers, Hermann (Band 2) Mahnung / S. 28 Letzter Wille / S. 80 Allöder, Heinrich (Band 3) Ueffelner Heimatlied / S. 35 Allöder, Karl (Band 1) Im Oldenburger Münsterland und im Kreise Bersenbrück: Beispielhafte Neu- und Umbauten von Bauernhäusern / S. 551 Altemüller, Heinrich (Band 2) Aufgaben und Ziele des alten Kreisheimatbundes Bersenbrück / S. 32f. Archiv Heimatverein (Band 3) Telgkamps Mühle in Kettenkamp / S. 37 Auer, Friedrich (Band 2) Eine Burg in Gehrde / S. 226 Gehrde im 30jährigen Krieg / S. 228 Gehrde die Entstehung eines Dorfes / S. 290 Auf der Heide, Hermann (Band 2) Betrachtungen zur Alfhausener Strahlenmadonna / S. 502 Auf dem Hövel, Paul (Band 2) Abschied von der alten Postkutsche / S. 147 Auf dem Kamp, Hermann (Band 1) Neue Namensdeutung: Artland Quakenbrück / S. 300 B Ausgabe / Seite Baader, Theodor (Band 1) Die Anfänge der Siedlung Fürstenau. Eintritt in die Reihe der Städte des Osnabrücker Nordlandes / S. 169 ff. Backhaus, Elisabeth (Band 3) Dat Eggermöhlenlied / S. 30 Bäte, Ludwig (Band 1) Heide / S. 12 Über den Schreibtisch gebeugt / S. 372 Mehr Dunkelheit... 11/ / S. 402 Haben wir keine Zeit mehr? / S. 410 Barkhau, Helmut (Band 1) Lehrgang für Heimatpflege und forschung. Ein Quakenbrücker Teilnehmer berichtet von seinen Eindrücken / S. 154 f. Barkhau, Helmut (Band 2) Die Liebe zum Althergebrachten / S. 88 Barlage, Aloys (Band 3) Buchbindermeister Hans Barlage / S. 434 f. Battenfeld, Beate (Band 3) / Rolf Neumann: Gut Brand! Ziegelherstellung in Pente / S. 209 f. Bauch, Bernhard (Band 2) Das Badberger Krippenspiel / S. 312 Bauch, Bernhard (Band 3) Neubeginn lutherischen Gemeindelebens / S. 151 f. Beckmann, Friedrich (Band 3) dann kann dett Ackern wahl watt wern / S. 248 Behnke, H. (Band 2) / E. Garstick, Christine Coninx: Die Sternsinger am Dreikönigstag im Kreise / S. 138 Beidermühle, Adolf (Band 1) Neuenkirchen im Hülsen / S. 110 f. Der Start eines Hochzeitswagens. Erinnerungen eines Neuenkircheners / S. 114 Hasn jä woll daut scheiten konnt. Jagdgeschichten / S. 120 Der Kruckschnieder / S. 123 Jagdgeschichten. Schnurren und Vertellsels aus Hülsendorf / S. 124 Neuenkirchener Originale / S. 135 f. Neuenkirchener Originale / S. 144 Neuenkirchener Originale: Pastor Reins / S

3 Neuenkirchener Originale / S. 154 f. Neuenkirchener Originale: Unser alter Doktor / S. 159 Neuenkirchener Originale. Kitzerows Heinrich / S. 162 f. Neuenkirchener Originale. Use Köster / S. 172 Neuenkirchener Allerlei (oder: Schnickschnacks aus Alt-Hülsendorf) / S. 452 Neuenkirchener Allerlei / S. 468 Beinke, Erich (Band 3) Vördener Nachtwächter / S. 422 Belau, Siegfried (Band 1) Danzig muß wieder unser werden! / S. 225 Bentlage, Arnold (Band 1) Use olle, herrliche plettdütske Sproake. Begrüßungsund Schlußworte am plattdeutschen Abend in Menslage (19. Februar 1954) / S. 258 f. Segeln als Sport (1) / S. 459 f. Segeln als Sport (2) / S. 462 f. Eine Fahrt zur Brüsseler Weltausstellung / S. 483 f. Zum 60. Geburtstage: Franz Hall, Vorkämpfer des Heimatgedankens / S. 494 Lehrer i. R. Wallrabenstein 75 Jahre alt / S. 561 f. Bentlage, Arnold (Band 2) Dietrich Korfhage, ein verdienter Heimatfreund und Heimatforscher. (Persönlichkeiten der Heimat) / S. 154 Was wird aus der Wehlburg? / S. 154 Ziel, Aufgabe, Tätigkeit des Kreisheimatbundes / S. 163 Pflege der plattdeutschen Sprache / S. 190 Benzinger, Josef (Band 1) Im Junius / S. 429 Berghoff, E. (Band 3) Originaltext der Urkunde / S. 63 Berkemeyer, Barbara (Band 3) Vom Dorfverschönerungsverein bis hin zum Heimatverein / S. 135 Berner, Rolf (Übers.) (Band 3) Wortlaut der Gründungsurkunde / S. 150 Besocke, Arthur (Band 2) Ueffeln einst und jetzt / S. 252 Beucke, Johann (Band 2) Neujahrsbrief Anno Glückwünschendes Gedicht / S. 171 Bielefeld, Gabriele (Band 3) Der Hof Bielefeld-Overbecke in Dalvers. Bearbeitet von Udo Hafferkamp / S. 180 Biermann, Georg (Band 2) Studienfahrt des Kreisheimatbundes / S. 27 Bittner, Karl-Heinz (Band 2) Attraktive Wohngemeinde / S. 503 Bockstiegel, Heiko (Band 2) Weihnachtsgeschichte in Kirchen des Altkreises Bersenbrück / S. 389 Vom Oldenburger Bahnhof zum neuen Hauptbahnhof / S. 394 Weihnachtsmarkt in Quakenbrück / S. 409f. Brand des schönsten Quakenbrücker Fachwerkhauses. (Vor 75 Jahren) / S. 419 Bockstiegel, Heiko (Band 3) Aus der Gründerzeit der Walmichrathschen Lehranstalt / S. 14 f. Hier lieg ich bestattet, des Sensemanns Raub Wege zu den Grabstätten bekannter Persönlichkeiten im Altkreis Bersenbrück / S. 43f. Wenn ick so trüggedenke / S. 98 Vor allem die bessere Gesellschaft war im Hotel Rothes Haus zu Gast / S. 101 f. Zum 50. Todestag des Ackerdoktors Dr. Georg Rudorf / S. 169 Heimatstube war Vorläufer des Museums / S. 298 Jedes laute marktschreierische Anpreisen ist verboten. Zur Geschichte des Quakenbrücker Wochenmarktes / S. 380 Die Quakenbrücker Kaufmannsfamilie Schröder / S. 402 f. Von Heilkünstlern und Ärzten / S. 433 f. Vom Eisernen Kanzler und der Bismarckklause in Badbergen / S. 452 Böning, Heinrich (Band 2) Die Burgmannshöfe in Quakenbrück. Was wird aus ihnen? / S. 134 Unser Behördendeutsch war schon schlimmer / S. 148 Schätze aus Kunst und Kultur / S. 176 Das neue Quakenbrück / S. 183 Sternwanderung zum Kalkrieser Berg / S. 213 Stift Börstel / S. 235 Sternwanderung in den Gehn / S. 249 Clemenswerth / S. 254 Stiftskirche Bücken Kleinod am Wege / S. 270 Weihnachtslichte und Schulutensilien / S. 311 Blomberg / S. 335 Vergessene Kinderspiele / S. 343 Die Schule in Grafeld und ihre Chronik / S. 355 Heimatarbeit im Quakenbrücker Raum. Stadtbildpflege und Museumsgründung / S. 360 Stadtgestalt und Denkmalpflege in Quakenbrück / S. 370 Am Anfang der Entwicklung stand die Eisenbahn / S

4 Sternwanderung nach Bippen / S. 413 Studienfahrt des Kreisheimatbundes nach Hildesheim und Wiedensahl / S. 417 Hildesheim eine Reise wert / S. 418 Wiedensahl. (Fernab von der großen Welt ) / S. 418 f. Kreisheimattag in Menslage / S. 421 Artlands Musenklänge. Der Menslager Heimatdichter Hermann Nienhaus / S. 423 Brauchtum zum Jahreswechsel / S. 425 Neujahrsbrauchtum heute / S. 426 Sternwanderung im Artland / S. 429 Studienfahrt ins südliche Osnabrücker Land. (Am 21. August) / S. 433 Die Wittekindsburg / S. 434 Die Villa Stahmer. Ein Museum mit besonderer Note / S. 434 Das Osnabrücker Nordland im Literarischen Führer / S. 436 Kreisheimattag in Eggermühlen / S. 437 Friede in der Welt und am heimatlichen Herd! / S. 441 Sternwanderung nach Bersenbrück / S. 445 In den Ornamenten der Kuppa das Gute sehen. Bentheimer Taufsteine in unserem Raum / S. 447 f. Zu den Kunstschätzen am Niederrhein. (Am 2. September) / S. 449 Beim schönsten Mädchen des Niederrheins. Kalkar ist mehr als der Schnelle Brüter / S. 450 Größter Dom zwischen Köln und dem Meer / S. 451 Kreisheimattag in Berge / S. 453 Brauchtumspflege / S. 457 Ein Auswanderer-Pionier / S. 461 Traditionsreiche Tuchmacherstadt Bramsche / S. 465 Sternwanderung des KHBB am 30. Juni nach Kalkriese / S. 469 Studienfahrt nach Hagen am 8. September / S. 473 Werner Dobelmann / S. 473 Die Stiftskirche in Freckenhorst / S. 474 Kreisheimattag in Quakenbrück am 12. Oktober / S. 477 Volkskunde zur Weihnachtszeit / S. 481 Sternwanderung des KHBB am 29. Juni nach Börstel / S. 493 Studienfahrt ins Wittekindland am 30. August / S. 497 Dat hillige Herford / S. 498 Kreisheimattag in Alfhausen am 20. September / S. 501 Brauchtumspflege in der Weihnachtszeit / S. 505 / E. Lindemann: Weihnachtsbaum und Weihnachtsschmuck. Aus der Arbeit des Quakenbrücker Stadtmuseums / S. 506 f. Heimatpflege im Raum Engter / S. 509 Wichtigste Veranstaltungen des KHBB / S. 509 Sternwanderung des Kreisheimatbundes nach Eggermühlen. (Sonntag, 28. Juni) / S. 513 Die Hase prägte das Osnabrücker Nordland / S. 517 Kreisheimattag in Badbergen am 12. September / S. 521 Fürstenaus ältestes Bauwerk soll gerettet werden / S. 525 Lebendiges Brauchtum Weihnachtszeit und Jahreswende / S Jahre Kedinghem Kettenkamp / S. 533 Sternwanderung des Kreisheimatbundes zum Renzenbrink bei Bramsche. (Sonntag, 19. Juni) / S. 537 Kreisheimattag in Neuenkirchen am 24. September / S. 549 / Benno Lammers: Das war / S. 553 Zum 40. Jahrgang / S. 557 Vor 100 Jahren erschienen Das erste Geschichtsbuch des Kreises Bersenbrück / S.557 f. Heimatarbeit / S. 561 Theodor Doebner ein Maler des Osnabrücker Nordlandes. Ausstellung im Stadtmuseum Quakenbrück / S. 561 f. Sternwanderung in die Maiburg. (Sonntag, 9. Juli) / S. 565 Kreisheimattag in Fürstenau am 23. September / S. 573 Sternwanderung nach Rüsfort. (Sonntag, 20. Mai) / S. 585 Böning, Heinrich (Band 3) Notgeld im Osnabrücker Nordland. Zu einer Ausstellung im Stadtmuseum Quakenbrück / S. 1 ff. Sternwanderung nach Hekese. (Sonntag, 16. Juni) / S. 9 Alter Turm in neuem Glanz. (Zur Geschichte der Türme von St.-Marien in Quakenbrück) / S. 15 f. Kreisheimattag in Gehrde (Sonnabend, 28. September) / S : Alfhausen Tientsin (China) / S. 20 Örtliche Liedtradition gesucht / S. 24 Örtliche Liedtradition / S. 25 Heimat deine Lieder Örtliche Liedertradition im Osnabrücker Nordland / S. 29 Sternwanderung nach Ueffeln. (Sonntag, 26. Juli) / S. 33 Vielfältiges Ueffeln. Sehenswertes am Ziel der Sternwanderung / S. 33 f. Heimat, deine Lieder..(Teil 2) / S. 35 Kreisheimattag in Kettenkamp. (Sonnabend, 19. September) / S. 37 Der Dehio ist neu erschienen. Wichtiges Nachschlagewerk für Freunde historischer Bauten / S. 42 Besinnliche Adventszeit / S. 45 Zu dieser Ausgabe / S. 49 Sternwanderung am 6. Juni nach Achmer / S. 57 Kreisheimattag in Bippen. Gemeinde feiert 900. Jahrestag. (Am Samstag, 18. September 1993) / S. 61 Einmaliges Bauwerk / S. 66 Die ehemalige Franziskanerresidenz ein Baudenkmal wurde gerettet / S. 73 f. Persönlichkeiten aus dem Osnabrücker Nordland / S

5 Kreisheimattag in Voltlage. (Samstag, 17. September 1994) / S. 89 Große Anerkennung für die Arbeit des KHBB / S. 93 Sternwanderung am 28. Mai nach Rieste / S. 106 Kreisheimattag in Settrup. (Samstag, 23. September 1995) / S. 109 KHBB - Koordinator der Heimatarbeit / S. 117 Den Hoffnungen der Artländer Auswanderer wurde in Posen ein jähes Ende gesetzt / S. 121 ff. Kreisheimattag in Bersenbrück. (Samstag, 21. September 1996) / S. 137 Kreisheimattag am Samstag / S. 157 Barockdecke ist im weiten Umkreis einmalig / S. 162 f. / Franz Buitmann: Kreisheimatbund zum neuen Jahr / S. 168 Erforderliche Waffenübungen mit Eifer und Ernst / S. 175 Kreisheimattag in Badbergen / S. 181 Badbergen im Spiegel alter Ansichtskarten / S. 184 Bunt und ungenau / S. 194 Das Kulturdenkmal Ölmühle Lonnerbecke Der Betrieb der Ölmühle Lonnerbecke / S. 197 f. Kreisheimattag in Fürstenau / S. 205 Heimatarbeit und Regionalforschung sind lebendig. (50 Jahre Am heimatlichen Herd ) / S. 213 / Franz Buitmann: Mit dem KHBB ins Jahr / S. 215 Ein Mädgen, das sich uns ergiebt / S. 221 Läuten wurde mit Buchweizen honoriert / S. 222 Kreisheimattag des KHBB am in Hollenstede / S Jahre Heimatarbeit im KHBB / S. 241 Hasegauverein war der Vorgänger des KHBB / S. 242 KHBB rettete zwei Mühlen / S. 244 Das Zünglein an der Waage / S. 252 Die Geschichte der Fensterbierscheiben / S. 259 Heimatlicher Herd sucht noch Mitarbeiter / S. 267 Wer kennt diese historischen Motive? / S. 267 Viele Proteste bei der Zusammenlegung / S. 284 Das Fest der Feste in alten Zeitungen / S. 285 f. Veränderungen aus Jahrhunderten sichtbar / S. 289 Epochen treffen sich in Harmonie / S. 290 f. Stadtmuseum war eine schwere Geburt / S. 297 Bürger der Stadt stellen eigene Geschichte dar / S. 299 Denkmäler sind ein Stück Regionalgeschichte / S. 305 Unverzichtbar für unsere Wasserwirtschaft. 100 Jahre Artländer Melioration / S. 312 Kreisheimattag am 25. September / S. 325 Hundert Jahre Kleinbahn Lingen-Berge- Quakenbrück. (Use lütke Isenbaohn) / S. 329 f. Heimatpflege im Jahre / S. 333 Von der Tranfunzel bis zur Elektroleuchte / S. 346 Vom Müllerhaus zum Heimattreff. (Aus der Geschichte des neuen Heimathauses in Achmer) / S. 347 Rattenplage im Artland? Zu einer Ausstellung des Quakenbrücker Stadtmuseums / S. 368 Kreisheimattag in Bippen am 9. September / S. 373 Kurt Dittmann hinterließ Spuren in Quakenbrück / S. 376 Kreuz wieder an seinem Ursprungsort. Ältestes christliches Zeichen in Quakenbrück / S. 385 Kriegerdenkmäler Mahnung für Generationen. Umfangreiche Dokumentation in Arbeit / S. 401 Die Grafelder: Immer bei Mut. Das Heimatlied jetzt auch auf plattdeutsch / S. 409 Die Hohe Pforte ein Wahrzeichen durch Jahrhunderte. Neue Ausstellung im Stadtmuseum Quakenbrück / S. 416 Wiehnachtsgeschenke in eleganten Cartons / S. 429 Dinge des Lebens. Wichtiges Nachschlagewerk erschienen / S. 431 Deutschlands höchster Dorfkirchturm? Superlativ in Ankum / S. 461 f. Böning, Jutta (Band 3) Schlachttag immer ein Familienfest / S. 163 f. Weihnachtszeit im Krisenjahr / S. 165 f. Biedermeierzeit schlägt sich in zwei Stammbüchern nieder / S. 170 Verschönerung des Marktplatzes Dauerthema / S. 192 (Bearb.): Unser Oma war der unbestrittene Mittelpunkt / S. 196 Artländer Trachtenfest von 1905 gibt immer noch Impulse / S. 333 Freundschaft bleibe unser Streben Frühe Poesiealben aus Quakenbrück und Umgebung / S. 377 f. Bökern in Lechterke. Aktion für Kinder vom Stadtmuseum Quakenbrück fand großen Anklang / S. 455 Bönker, Wilhelm (Band 2) Die Sage von der Moorburg in Herbergen / S. 424 Böwer, Elisabeth (Band 3) Meine Weihnachtsgeschichte / S. 405 Brehm, Wolf W. (Band 2) Vogelpark Walsrode / S. 220 Brepohl, Wilhelm (Band 2) Minden-Lübbecke, der Mühlenkreis Nordrhein-Westfalens / S. 402 Bretzigheimer, Reiner (Band 2) Das Kirchspiel Engter. Streiflichter aus der jüngeren Geschichte / S. 470 f. Brickwehde, D. (Band 1) Ein Richtfest im Artland / S. 364 Brinkers, Christa (Band 1) Palm-Palm-Paosken / S

6 Brinkers, Christa (Band 2) Heimatseele / S. 26 Brinkmann, Klara (Band 3) De Nahsken / S. 240 Brockhaus, Wilhelm (Band 2) Twei Drösselkes / S. 484 Us Lina / S. 555 Brockhaus, Wilhelm (Band 3) Hülfslehrer in Hartlage / S. 40 Hannegert bi de Mensken / S. 100 De Marder, de Voss un de Wolf / S. 116 An Sünner Klaos, den Wiehnachtsmann / S. 119 Stevels en Wiehnachtsgeschicht / S. 142 Wenn Nikolaus in de Klasse kummt / S. 143 En Nik lausleid / S. 143 Met witten Baort un Biskupshaut / S. 143 Brockmann, Walter (Band 2) Bramscher Innenstadtsanierung macht Fortschritte / S. 452 Auster-Ballschlaun. Een vogiertenen Austerbruk / S. 468 Aus der Chronik des Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche / S. 539 f. Burg Schagen in de Sage van Herzog Wittekind / S. 540 Eichendorff-Plakette für den Heimat- und Verkehrsverein Bramsche / S. 556 Ut Braumskes aulen Tieten / S. 559 f. Friedrich Thöle zum 80. Geburtstag / S. 576 Brockmann, Walter (Band 3) Zwei Lehrergenerationen Determann in Ueffeln / S. 7 f. Major Novotnys Me 262 stürzte in Epe ab / S. 102 Pastor Johann Ostendorf erlebte in Bramsche überaus wilde Zeiten / S. 125 ff. 900 Jahre Bramsche / S. 157 ff jähriges Bestehen des Heimatund Verkehrsvereins / S. 160 Ernst Jünger war im Osnabrücker Nordland verwurzelt / S. 173 Mit Kettenhemd und Sandalen über die Alpen / S. 199 Historische Nachrichten vom Jahre / S. 331 f. Forderung 1804: Abstellen der Straßenbetteley / S. 336 Die letzten Taxushecken sind gefährdet. Verzeichnis der Naturdenkmäler im Bersenbrücker Land. Sie sollen zum Teil gelöscht werden / S. 349 ff. Naugedanken üöber Beliäbenge in Dresden / S. 363 f. Bramsche verlor eine Institution. Friedrich Thöle mit 96 (Jahren) gestorben / S. 364 Auf dem Wege zum Stadtarchiv / S. 411 f. Hotel- und Kinogeschichte. Auf historischen Hausplätzen demnächst ein Geschäftshaus / S. 438 Broking, Ernst (Band 1) Erinnerungen an meine Schulzeit in Hahlen / S. 477 f. Bruder, Fritz (Band 2) Ein Blick in das Quakenbrücker Wirtschaftsleben / S. 371 Bruns, Otto (Band 1) Jugenderinnerungen an Alt-Menslage... 11/ / S. 399 ff. Jugenderinnerungen an Alt-Menslage (Fortsetzung und Schluß) / S. 406 ff. Jugenderinnerungen an Alt-Menslage. Winter in Alt-Menslage / S. 414 f. Jugenderinnerungen an Alt-Menslage (1. Fortsetzung) / S. 418 f. Jugenderinnerungen an Alt-Menslage (2. Fortsetzung) / S. 422 f. Jugenderinnerungen an Alt-Menslage (3. Fortsetzung) / S. 430 ff. Jugenderinnerungen an Alt-Menslage (4. Fortsetzung) / S. 434 ff. Draußen und drinnen. Jugendspiele in Alt-Menslage (1) / S. 438 f. Draußen und drinnen. Jugendspiele in Alt-Menslage (2) / S. 442 f. Draußen und drinnen. Radwanderungen in den Hasegau (1) / S. 446 f. Draußen und drinnen. Radwanderungen in den Hasegau (2) / S. 450 f. Draußen und drinnen. Radwanderungen in den Hasegau (3) / S. 454 f. Draußen und drinnen. Radwanderungen in den Hasegau (4) / S. 458 f. Draußen und drinnen (Schluß) / S. 462 f. Vom kirchlichen und schulischen Leben nach der Jahrhundertwende / S. 466 f. Vom kirchlichen und schulischen Leben (1. Fortsetzung) / S. 470 f. Vom kirchlichen und schulischen Leben (2. Fortsetzung) / S. 474 f. Vom kirchlichen und schulischen Leben (3. Fortsetzung) / S. 478 f. Vom kirchlichen und schulischen Leben (4. Fortsetzung) / S. 482 f. Vom kirchlichen und schulischen Leben (5. Fortsetzung) / S. 486 f. Vom kirchlichen und schulischen Leben (6. Fortsetzung) / S. 490 f. Bruns, Otto (Band 2) Gaststätten in Alt-Menslage und den Bauerschaften (1) / S. 6 f. Gaststätten in Alt-Menslage und den Bauerschaften (2) / S. 10 f. Gaststätten in Alt-Menslage und den Bauerschaften (3) / S. 14 f. Gaststätten in Alt-Menslage und den Bauerschaften (4) / S. 18 f. Buch, Willi (Band 2) Der Moorkönig / S

7 Buettner, Paul (Band 2) Das Hügelgräberfeld von Pestrup / S. 254 Das Rätsel der Hünengräber / S. 256 Hügelgräber / S Jahre / S Jahre Wehdel / S. 344 Buitmann, Franz (Band 2) 1981 ein Festjahr für die Stadt Bersenbrück / S. 392 Heutige Schulsituation in Bersenbrück / S. 407 Kreismuseum Bersenbrück ein geschichtsträchtiger Ort / S. 427 Die alte St.-Alexander-Kirche zu Wallenhorst / S. 434 Was eine Baumscheibe einer uralten Eiche zu erzählen weiß (So wird Geschichte anschaulich und lebendig) / S. 436 Und sie legten das Kind in eine Krippe / S. 444 Xanten Stadtentwicklung / S. 450 Archäologischer Park Xanten / S. 451 Tausend Jahre Handwerks- und Industriegeschichte im Freilichtmuseum Hagen / S. 474 Widukind-Museum Enger / S. 498 Stiftskirche zu Enger / S. 499 Studienfahrt des KHBB in die Heidestadt Walsrode / S. 547 Pommersches Brauchtum beim Patenschaftstreffen in Bersenbrück / S. 562 Buitmann, Franz (Band 3) Streiflichter aus der Geschichte Bersenbrücks / S. 137 ff. Aus Fremden wurden Freunde / S. 139 / Heinrich Böning: Kreisheimatbund zum neuen Jahr / S. 168 Bande zwischen Bersenbrück und Gryfino/Greifenhagen / S. 185 Bersenbrück Heimstatt des Greifenhagener Kulturerbes / S. 187 Bundesverdienstkreuz für Walter Brockmann / S. 199 / Heinrich Böning: Mit dem KHBB ins Jahr / S. 215 / Günther Marotzke: Eintracht trägt ein : Geschichte des Rathauses / S Jahre Klosterpforte Bersenbrück / S. 237 Tag der offenen Tür im Amtsgericht / S. 281 Es war nicht immer einfach / S. 283 Vom Gerichtsgefängnis zur Jugendarrestanstalt / S. 283 Heimatverein Bersenbrück besteht 50 Jahre. Bürgermeister Fritz Kreke und der Kreisheimatbund standen Pate Ein engagierter Verein / S. 308 Auf Spurensuche in Tscherman / S Jubiläums-Patenschaftstreffen des Heimatkreises Greifenhagen wirft seine Schatten voraus / S. 344 Studienfahrt des Kreisheimatbundes in das Schaumburger Land mit Stadthagen und Rinteln / S. 370 Das Jahr Ein Jahr der Jubiläen und Gedenktage für die Stadt Bersenbrück / S. 371 Bersenbrück seit 1964 Patenstadt. Pommern und Niedersachsen Seite an Seite / S Jahre Greifenhagen-Bersenbrück (50. Jahrestag der Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages zwischen dem Heimatkreis Greifenhagen/Pommern und dem Landkreis Bersenbrück mit der Nachfolge Landkreis Osnabrück) / S. 413 f. Studienfahrt nach Hamburg / S. 442 Buning, Georg (Band 1) Eine vorgeschichtliche Großwildfalle? / S. 565 Eine Turnfahrt vor 50 Jahren / S. 576 Bunje, Karl (Band 1) Wahre Geschichte / S. 183 Bunnenberg, Heinrich (Band 2) Von der alten Lateinschule zum neuen Artland-Gymnasium / S. 143 Burmeister, Martha (Band 3) Von Frauenwaldau nach Evinghausen. Luise Schaefer im Gespräch mit Martha Burmeister / S. 436 Burmester, Emma (Band 2) (Bearb.): Gemeinden litten unter der Armenversorgung. Schwierige wirtschaftliche Verhältnisse vor 150 Jahren / S. 443 Ab ins Armenhaus. Soziale Verhältnisse im Raum Menslage vor 100 Jahren / S. 532 Burmester, Emma (Band 3) Wiehnachten ut miene Kinnertied / S. 23 Bessmayers Kinner / S. 24 Burwinkel, Hubert (Band 1) Dei Zigarrenstummel / S. 318 Fleitpiepen / S. 385 Burwinkel, Hubert (Band 2) Vaoderhus / S. 138 Breiw an t Christkindken / S. 295 Burzlaff, Otto (Band 3) Die Gehrder Pumpe / S. 397 Gehrde Perle im Artland / S. 398 f. Buschmann, Anne (Band 2) Osterfuer in n Artland Anno / S. 432 ne Marktlücke in Quoakenbrüggen giff t de? (Unsere plattdeutsche Ecke) / S van trüggentau betrachtet. Nu wät et all bolde wär Wiehnachten (Unsere plattdeutsche Ecke) / S

8 Stroatenfeste / S. 452 Wärseihn / S. 468 Buschmann, Anne (Band 3) Osterfüer in n Artland / S. 103 C Ausgabe / Seite Clauß, Herbert (Band 2) Neujahrs- und Dreikönigsbriefe im Osnabrücker Nordland / S. 53 f. Geleitwort zum Wiedererscheinen der Heimatbeilage Am heimatlichen Herd / S. 133 Brauchtum zur Jahreswende / S. 137 Unser Heimat-Quiz / S. 140 Zwei wichtige Ereignisse / S. 141 Unser Heimat-Quiz / S. 144 Bramsche. Industriestadt des Kreises Bersenbrück / S. 145 Erwanderte Heimat... 03/ / S. 149 Schützt und pflegt die Natur und die Kulturdenkmale im Kreise Bersenbrück! / S. 153 Fürstenau. Ausgangs- und Endpunkt der Sternwanderung des KHBB / S. 157 Jahreshauptversammlung des KHBB in Gehrde / S. 161 Die Not treibt Menschen des Osnabrücker Nordlandes aus ihrer Heimat / S. 165 Weihnachtsbaum für alle / S. 169 Museum. Romantische Verklärung alter Zeiten oder sinnvolle, lebendige Darstellung wertvollen Kulturerbes? / S. 173 Die Sammlung Gieske in Talge / S. 176 Sternwanderung des KHBB am 1. September / S. 177 Quakenbrück. Ort der Jahreshauptversammlung 1968 des KHBB / S. 181 Weihnachtsglocken in aller Welt / S. 186 Heimatverein und Platt / S. 189 Professor Dr. Richard Mehlem. Ein unermüdlicher Streiter für die plattdeutsche Sprache / S. 191 Osterei und Osterhase / S. 193 Sternwanderung zum Heiligenberg am 18. Mai / S. 197 KHBB-Studienfahrt am 17. August / S. 201 Jahreshauptversammlung des Kreisheimatbundes Bersenbrück und Heimattag in Fürstenau / S. 205 Das Sternsymbol zur Weihnachtszeit / S. 209 Der Stern von Bethlehem / S. 210 Celle, Wienhausen, Walsrode. Studienfahrt des KHBB / S. 217 Celle. Romantische Residenz in der Lüneburger Heide / S. 218 Kloster Wienhausen / S. 219 Ankum. Ort der Jahreshauptversammlung des KHBB und des Heimatabends am Sonntag, dem 18. Oktober / S. 221 Das Schrifttum des KHBB / S. 223 Fürstenau. Burg und Stadt in Wort und Bild / S. 224 Gehrde. Voltlage / S. 225 Krippen zur Weihnacht / S. 229 Stift Börstel Ziel der Sternwanderung / S. 233 Grafschaft Bentheim Ziel der Studienfahrt des KHBB / S. 237 Schüttorf / S. 240 Kreisheimattag in Bramsche am Sonnabend 23. Oktober / S. 241 Weihnachtsglocken in aller Welt / S. 245 Studienfahrt nach Jever in Friesland / S. 253 Jever / S. 254 Kreisheimattag in Bippen / S. 257 Weihnachten trotz allem / S. 261 Klausabend in Gehrde / S. 263 Das Ziel ist die Mooshütte Sternwanderung des KHBB / S. 265 Lüneburg Ziel der Studienfahrt / S. 269 Kreisheimattag in Berge / S. 273 Weihnachten / S. 277 Sternwanderung des Kreisheimatbundes / S. 281 Ins Münsterland / S. 285 Kreisheimattag in Gehrde / S Jahre Schützengesellschaft / S. 291 Weihnachten in heimatlicher Dichtung / S. 293 Sternwanderung in die Maiburg / S. 297 Soest. Studienfahrt des KHBB / S. 301 Soest einst und heute / S. 302 f. Heimattage in Badbergen und Bersenbrück / S. 305 Bücherschau / S. 307 Unbehagen an Weihnachten? / S. 309 Sternwanderung / S. 313 Studienfahrt / S. 317 Kreisheimattag [in Neuenkirchen im Hülsen] / S. 321 Verdienstvolle Heimatforscher des Altkreises Bersenbrück / S. 323 An der Schwelle des Jahres / S. 325 Neujahrsbriefe / S. 326 f. Sternwanderung / S. 329 Bücherschau / S. 331 Ins Lipper Land / S. 333 Hameln / S. 335 Heimattag / S. 337 Weihnachtliche Spielzeugwelt / S. 341 Sternwanderung des Kreisheimatbundes Bersenbrück / S. 345 Studienfahrt nach Ostfriesland / S. 349 Bücherschau / S. 351 Kreisheimattag in Grafeld / S. 353 Rückblick und Vorschau 476

9 zum Jahreswechsel / S. 357 Sternwanderung des Kreisheimatbundes / S. 361 Corvey Ziel des Kreisheimatbundes / S. 365 Das Artland-Gymnasium, Quakenbrücks älteste Schule / S. 372 Feste im Jahresablauf / S. 373 Vogelschießen und Schützenfeste im Altkreis Bersenbrück / S. 375 f. Sternwanderung des Kreisheimatbundes Bersenbrück zum Kalkrieser Berg / S. 377 Studienfahrt nach dem Alten Land / S. 381 Stade, die alte Hansestadt und einstige Schwedenfestung / S. 384 Kreisheimattag in Nortrup / S. 385 Heinrich Riechers Leben und Schaffen eines Nortruper Pastors / S. 388 Gretchen Velmelage. Zum 100. Geburtstag einer verdienten Artländerin / S. 390 f. Sternwanderung des Kreisheimatbundes Bersenbrück nach Grovern / S. 397 Studienfahrt des Kreisheimatbundes Bersenbrück durch den Mühlenkreis Minden-Lübbecke / S. 401 Kreisheimattag in Bersenbrück / S. 405 Weihnachten im Erzgebirge / S. 458 ff. Weihnachtliche Lichterpyramiden und Lichterbogen in Quakenbrück / S. 577 ff. Cludius (Band 1) Das Problem der Haseregulierung. Vom Groß-Arkensteder Vertrag bis heute Ein Großverband notwendig / S. 411 f. Coninx, Christine (Band 2) / H. Behnke, E. Garstick: Die Sternsinger am Dreikönigstag im Kreise / S. 138 Cordes, Heinrich (Band 1) Mehr Schutz unserer heimischen Vogelwelt / S. 130 Welche Wege nehmen unsere Zugvögel? / S. 138 Cordes, Heinrich (Band 2) Weese uraltes Siedlungsgebiet. Aus vorgeschichtlicher Zeit / S. 492 Die Marken Beispiel Weese / S. 495 f. Crone, Josef (Band 1) Die Sage vom Darnsee: Der Herr und sein Knecht / S. 9 Der feurige Pflüger: Auf dem großen Felde zwischen Ankum und Bersenbrück / S. 12 Crone, Wilhelm (Band 1) Vergiß mein nicht, mi lacht dat Hert / S. 7 Das Muttergottesbild zu Bersenbrück / S. 45 Wo loate? / S. 47 So n Regenwe er / S. 50 Schöner Tag im März / S. 138 Vogelhochtied / S. 147 W. Crone, de artlandske Dichtersmann seggt / S. 169 Freujaohrstied / S. 262 Seß Joahre Vörsteher / S. 316 Schultenjunge / S. 337 Crone, Wilhelm (Band 2) Norddütske Lü / S. 319 Die Kirche zu Bippen. Die Sage von der Kirche zu Bippen / S. 414 Teufelssteine und Hünengräber. Sage / S. 416 D Ausgabe / Seite Dach, Simon (Band 1) Lied der Freundschaft / S. 225 Deistler, Gisela (Band 3) Spinnen im Wollgarten / S. 235 Deters, Theo (Band 3) Zwischen Advent und Neujahr. Bei den ausgewanderten Landsleuten in der Slowakei / S. 21 f. Vom Heiraten und Kinderkriegen / S. 127 f. Niedersächsische Siedler in der Slowakei / S. 147 f. Dettmer, Maria (Band 3) Ein Kriegerdenkmal und seine Vorgeschichte. Kettenkamper Spender legten im Jahr 1920 den finanziellen Grundstein für das Projekt / S. 306 Deutscher Heimatbund (Band 1) Außenreklame / S. 415 Dewischeit, Friedrich (Band 1) Masurenlied / S. 260 Dibowski, Klaus (Band 2) [u. a.]: Meyerhofschule zu Bramsche. Jahrhundertealte Schulgeschichte Hauptgebäude 75 Jahre alt / S. 489 Die Schule in den Jahren 1933 bis / S. 491 Diersing-Espenhorst, Hille (Band 2) Heimatforschung und Heimatpflege eine Sache auch der Jugend. Jugendlehrgänge für Heimatforschung und Heimatpflege / S. 134 Weihnachts und Neujahrsbräuche im Artland / S. 170 Dietzel, Wilhelm (Band 3) Vereine in der Funktion von Kulturträgern / S. 202 Zwei Ortsjubiläen im Kirchspiel / S

10 Dat Gäste-Klo / S. 447 Grötte achtendattig / S. 447 Dinkelmann, Günter (Band 2) Kreis Bersenbrück Stätte der Erholung und Entspannung / S. 156 Dirkmann, Karl-Heinz (Band 2) Die Landesfeste Fürstenau / S. 525 ff. Landwehr bei Höne 400 Jahre alt / S. 582 Dirkmann, Karl-Heinz (Band 3) Die barocke Altaranlage in St. Katharina / S. 54 Die Stadt Fürstenau als Landesfestung / S. 65 f. Settrup einst und jetzt / S. 109 Spannende Fürstenauer Kirchengeschichte / S. 205 ff. Interessante Hausinschrift / S. 238 Bei Restaurierungsarbeiten tauchte der alte Adler auf / S. 239 Das Werk eines Fürstenauers / S. 250 Wie St. Georg zu Bismarck kam / S. 252 Fürstenau: 600 Jahre voller Geschichten / S. 273 ff. Schwierigkeiten einer Umpfarrung Hollenstede contra Schwagstorf / S. 415 Von Tusschen Porten nach Buten Porten / S. 456 Dittmer, Fritz (Band 1) De Osterhas un de Swinegel / S. 204 Dobelmann, Werner (Band 1) Auf alten Wegen im Kreise Bersenbrück / S. 2 f. Die Ankumer Hügel. Entstehungsgeschichte dieser Schildbuckel / S. 6 Auf den Höhen des Wiehengebirges / S. 10 Orts= und Hofnamen im südlichen Kreis / S. 10 f. Orts= und Hofnamen im südlichen Kreis. Fortsetzung / S. 14 f. Herbstklang / S. 18 Vom Grundeigentum des Klosters Börstel / S. 18 ff. Orts= und Hofnamen im südlichen Kreis (2. Fortsetzung und Schluß) / S. 23 f. Die Begnadigung / S. 25 Die mittelalterlichen Befestigungen in Quakenbrück / S. 26 f. Bäuerliches Mobiliar im Artlande / S. 29 f. Adelssitze im Osnabrücker Nordland / S. 34 f. Zwei Ankumer Heimatforscher / S. 39 Adelssitze im Osnabrücker Nordland (Fortsetzung) / S. 40 Das Schulwesen im Osnabrücker Nordland / S. 43 f. Osnabrücker Leinen (1) / S. 50 f. Osnabrücker Leinen (2) / S. 54 f. Osnabrücker Leinen (3) / S. 58 f. Osnabrücker Leinen (4) / S. 62 f. Badbergen und seine Kirche / S. 64 Osnabrücker Leinen (5) / S. 66 f. Drost in schwerer Zeit / S. 65 f. Judith von der Horst. Eine Erzählung aus der Burgmannszeit / S. 70 f. Der Visbeker Trank / S. 73 Die Dorfkirche zu Engter / S. 76 Sehnsucht / S. 80 Heimweh / S. 80 Artland Heimat / S. 83 Das Lied der Hase / S. 89 Das Wiehengebirge: Seine landschaftl. Eigenart im Bersenbrücker Gebiet / S. 91 Der Raum des Artlandes / S. 96 Bramsche die alte Stadt. Verschiedene Lebenskreise, in gegenseitiger Achtung eng und herzlich verbunden / S. 105 f. Der Neujahrsbrief / S. 121 Bramscher Auswanderer fahren nach Südafrika. Weit, weit hinterm Meer liegt die Heimat / S. 140 Der Turm von Sankt Sylvester / S. 145 Quakenbrücker Landwehr und die Schlacht bei Waterloo / S. 146 f. Der Hof / S. 154 Nacht im Dorfe / S. 154 Die Aseburg, eine Grenzfeste an der Hase / S. 158 Die Linden / S. 164 Das Praestationsregister von Ohrtermersch / S. 178 f. Winternot und Winterleid. Was die Chronik darüber berichtet / S. 189 Das Bild des Artlandes, wie es ist und war / S. 202 f. 100 Jahre Kriegserlebnisse in Bramsche. Nach vielem Leid und Elend zu neuem Wohlstand / S. 209 f. Der Bauer / S. 216 Bramsche / S. 222 Straßennamen in Quakenbrück / S. 228 Weg in der Heide / S. 230 Im Osnabrücker Nordlande: Das Revolutionsjahr / S. 231 f. Am Fenster / S. 234 Der Lutterdamm. Teil der Heerstraße von Xanten zur Elbe / S. 234 f. Abend in Quakenbrück / S. 235 Malgarten ein köstliches Kleinod / S. 239 Die Markenteilungen im Amte Vörden / S. 242 f. Der Brautschatz einer Artländer Bäuerin. Aufstellung eines Markkötter-Hofes in Nortrup / S. 245 Märzgang am Schleptruper Feld / S. 259 Aus der Geschichte der Bauerschaft Achmer / S. 264 Die Hase als Schicksal Quakenbrücks / S. 265 f. Heimatland / S. 271 Das Gut Hassebrock / S. 272 Nortrup-Loxten und das Kirchspiel Ankum / S

11 Heimkehr / S. 281 Kirchen in Berge. Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse / S. 284 Mittelalterliches Strafrecht im Osnabrücker Nordland / S. 285 f. Die Sühne. Im Mittelalter richtete die Veme / S. 289 f. Der Hundehafer / S. 295 Anten. Land und Menschen am Moor (1) / S. 296 Anten. Land und Menschen am Moor (2) / S. 298 f. Die Burg zu Hesepe / S. 299 Der Geisterseher von Ankum. Spökenkieker auch im Artland nicht selten / S. 302 Die Steinwerke im Kirchspiel Ankum / S. 304 Die Heseper Mark. Ihre Entwicklung und ihr Zweck / S. 308 Sklavenhandel im Artlande? / S. 309 Sagen vom Räuberhauptmann Hardemente / S. 310 Historische Skizzen aus Evinghausen / S. 311 Adelssitze in Schleptrup / S. 323 Im 16. und 17. Jahrhundert. Schwere Zeiten für das Kirchspiel Engter / S. 325 f. Die St.-Jost-Bruderschaft zu Quakenbrück / S. 329 f. Schleptrup. Weitab von den Schienensträngen / S. 330 f. Es kam ein schwarzer Rabe, der böse Alkohol... Der Osnabrücker Kaplan Joh. Math. Seling, Vorkämpfer der Mäßigkeitsbewegung / S. 333 f. Jan Brink / S. 334 Ankum / S. 335 Geistliche Auswanderer aus dem Osnabrücker Nordland / S. 338 f. Die St. Petershode im Artlande / S. 344 Der Tod griff nach Bramsche. Ein Bild aus der Pestzeit / S. 346 f. Holländische Windmühlen im Artlande / S. 349 Weihnachtliche Gedanken / S. 354 Die Heeker Mark / S. 356 Grafeld wollte sein Recht / S. 357 f. Land der dunklen Moore / S. 359 Von Hasedeichen und Deichwahrern. Das derselbe auf das Ufer des Hasestromes die Aufsicht führt / S. 361 Die Eper Mark. Im Mittelalter ein unentbehrlicher Bestandteil der bäuerlichen Wirtschaft / S. 363 Das Kirchspiel Alfhausen zum ersten Male in den Urkunden erwähnt / S. 366 Nachrichten über Grundherrschaften in Thiene / S. 367 Der Besitz des Klosters Malgarten in Epe / S. 370 Eine Bemerkung zu dem Artikel Ereignisse aus der Vergangenheit Alfhausens / S. 372 Speckgerd / S. 375 Auffahrt und Beddemund / S. 380 Der große Brand / S. 380 Morgen in Bramsche / S. 383 Das Salz in der Wirtschaft des Osnabrücker Nordlandes / S. 385 f. Bramscher im afrikaanschen Velt / S. 387 f. Streit um die Markengrenze / S. 388 Abend auf der Penter Egge / S. 390 Kreis Bersenbrück in den Jahren 1911/ / S. 391 Eine Grenzlandwehr im Thiener Feld... 11/ / S. 403 Kirchenpatrone im Osnabrücker Nordland... 11/ / S. 404 Das Rittergut Loxten / S. 405 f. Bettler und Vagabunden im Osnabrücker Nordland / S. 413 f. Der gespaltene Stein / S. 419 Ein Wiedersehen / S. 423 Der älteste Verkehrsweg im Amt Vörden / S. 428 Ein Straßenbau mit Hindernissen / S. 433 f. Die Gehnmark im Kirchspiel Neuenkirchen / S. 437 f. Nach Ostland wollen wir reiten / S. 441 f. Ein Gelübde rettet Simon von Tecklenburg / S. 444 Vom Kruzifix der Voltlager Kirche / S. 448 Kettenkamper Prästationsregister / S. 449 f. November / S. 450 Im Hahnenmoor / S. 452 Verteidigungs- und Wehreinrichtungen im Kirchspiel Berge / S. 453 ff. Winternacht / S. 457 Landfluchterscheinungen im 17. Jahrhundert / S. 461 Am Marktplatz in Bramsche / S. 466 Man feierte die Feste, wie sie fielen / S. 480 Auf des Giersfelds Höhen / S. 485 Die Burg zu Badbergen / S. 485 f. Die Heimat ruft / S. 489 So sah s vor Zeiten in unseren Städten und Dörfern aus / S. 494 f. Brücken über die Hase / S. 497 f. Hexenwahn / S. 498 Wüste Höfe im Artland / S. 503 Kirchspiele und Kirchspiellasten im Osnabrücker Nordlande / S. 506 Blumen in der Vase / S. 508 Christnachtsläuten in Ankum / S. 508 Besinnung / S. 512 Eisenbahnen in Bramsche / S. 512 Hardemente, der Herr der Wälder (1) / S. 510 f. Hardemente, der Herr der Wälder (2) / S. 514 f. Der Ortsname Quakenbrück / S. 517 Hardemente, der Herr der Wälder (3) / S. 518 f. Hardemente, der Herr der Wälder (4) / S. 522 f. Hardemente, der Herr der Wälder (5) / S. 526 f. Der Mittelland Kanal und Bramsche / S. 529 f. Hardemente, der Herr der Wälder (6) / S. 530 f. 479

12 Feuerordnungen und Feuerschutz / S. 533 f. Hardemente, der Herr der Wälder (7) / S. 534 f. Sommerabend / S. 537 Hardemente, der Herr der Wälder (8) / S. 538 f. Reifezeit / S. 539 Artländer Sprichwörter / S. 541 f. Hardemente, der Herr der Wälder (9) / S. 542 f. Eine Erzählung aus Grafeld: Der Wandersmann / S. 546 f. Eine Weberei in Alfhausen / S. 547 Frühherbstlicher Tag / S. 548 Der Sterbfall / S. 549 Neujahrsmorgen im Gehn / S. 557 f. Eine Heimatsage: Auf dem Schwedsberge / S. 565 Osterzeit / S. 570 Tour de France / S. 572 Leute, hört die grausige Geschichte / S. 584 Der Dichter Wilhelm Crone / S. 587 Metleid / S. 588 Quakenbrück / S. 589 Heilige Nacht / S. 601 Dobelmann, Werner (Band 2) Ein Kaufherrengeschlecht in Quakenbrück. (Die Familie Schröder) / S. 2 Churgenossen im Osnabrücker Nordlande / S Jahre Druchhorn / S. 9 f. Das Zollwesen im Artlande / S. 13 f. Im Kloster zu Bersenbrück / S. 15 Die Kirchenburg zu Badbergen / S. 18 f. Der alte Schäfer. Eine Heimaterzählung (1) / S. 22 f. Revolutionsgeist / S. 25 Hagelkatastrophen im Artlande. Eine Erinnerung an den 10. Juni 1895 im Kirchspiel Gehrde / S. 25 f. Der alte Schäfer. Eine Heimaterzählung (2) / S. 26 f. Die Sage vom ungerechten Richter / S. 30 Der Schmuggler. Eine lustige Geschichte aus napoleonischer Zeit / S. 34 Des Klosters Tod war Bersenbrücks Leben. Die Umstände der Klosteraufhebung / S. 41 f. Als die Alfhauser ihre Kirche bauten. (Eine Heimatsage) / S. 44 Die Taufe / S. 44 Die evangelische Schule in Nortrup. (Kurzer geschichtlicher Rückblick) / S. 45 f. Die Kreuzfahrer von Merzen. (Eine Heimatsage) / S. 46 Ein Döntken: Das Bier / S. 48 Der Weihnachtsbaum und seine Geschichte / S. 49 f. Weihnachtsglocken / S. 50 Und es ward Frieden. (Eine Weihnachtsgeschichte) / S. 50 f. Der Besuch / S. 55 Auswandererschicksale / S. 56 Der Schultenhof zu Rüssel / S. 61 ff Wasser und Feuer im Osterbrauch / S. 65 Ein Räuberhauptmann aus Alfhausen / S. 69 Heimatliche plattdeutsche Sprichwörter (Plattdütsken Schnickschnack) / S. 70 f. Heimatliche Plattdeutsche Sprichwörter (Plattdütsken Schnickschnack) / S. 74 Unser Herr Doktor / S. 76 Die Ritter von Kedinghem / S. 79 Erdbeben im Osnabrücker Nordlande / S. 81 Feuer vom Himmel / S. 83 Ein Quakenbrücker Bürgergeschlecht / S. 85 f. Brautgeschenke im Osnabrücker Nordlande / S. 89 Die Berufswahl / S. 91 Allerlei Kerle / S. 93 In den heiligen Nächten. Wie vor 2000 Jahren: Der wilde Jäger mit seinem Gefolge / S. 97 Weihnachtslegende / S. 99 Vom Hodewesen im Osnabrücker Nordlande / S. 101 f. Das alte Gut Lonne / S. 105 Flurnamen in Suttrup / S. 107 Der Teufel im Sprichwort unserer Heimat / S. 107 Von Hollandgängern und Dänemarkern im Osnabrücker Nordland (1) / S. 109 f. Die Siegesbotschaft / S. 111 Von Hollandgängern und Dänemarkern im Osnabrücker Nordland (2) / S. 114 f. Des tollen Christians Reiter / S. 116 Viehzucht im Artland (1) / S. 117 f. Flurnamen in Nortrup / S. 118 Viehzucht im Artland (2) / S. 121 f. An der Hase / S. 128 Das Nest / S. 128 Das Geschlecht von Aswede in Quakenbrück / S. 129 f. Scheidendes Licht / S. 131 Wie die Zeit vergeht / S. 131 Plättdütsk / S. 132 Der Besuch. (Unsere plattdeutsche Ecke)... 03/ / S. 152 Gehrde - Schmuckstück des Artlandes / S. 162 Eine Kirchhofsburg in Gehrde / S. 164 Osnabrücker Nordland und der deutsche Osten / S. 167 Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Druchhorner Gegend / S. 179 Wehrtürme im Kirchspiel Ankum / S. 180 Brauchtum zur Weihnacht / S. 186 f. Die Ritter von Quakenbrück / S. 192 Am Heiligen Berg / S. 199 De grote Uhr / S. 204 Der Hof Ostendorff in Bippen / S. 206 Geheimnis der Nacht / S

13 Glocken der heiligen Nacht / S. 210 Weihnacht. Aus einer alten Chronik / S. 211 Die Familie von Drele / S. 227 Harte Köpfe. Gehrder Stolz vor Königsthronen / S. 227 Bräuche Symbole / S. 231 Alte und neue Stadt / S. 243 Triumph, Triumph, die Zeit ist da! / S. 246 Die Notglocke von Börstel / S. 248 König Wekings Burg / S. 251 In der Maiburg / S. 259 Die Bunings / S. 260 Der Holenkarl / S. 260 Weihnachtsglocken / S. 262 Der Wind sang ein Lied / S. 264 Abmeierung / S. 268 Einsame Weihnacht / S. 278 Weihnachtsglaube / S. 295 Wiehnachtspresent / S. 295 Die Kirche / S. 315 Der Name / S. 315 / Hermann Hartmann: Sagen / S. 315 Alfhausen / S. 316 Der Alkenkrug / S. 316 Ankum / S. 320 Winternacht / S. 327 Merzen / S. 336 Familie von Boeselager / S. 346 Eggermühlen / S. 348 Grafeld / S. 355 Weydekynus Borch Wittekindsburg / S. 364 Herbstklang / S. 369 Erntezeit hohe Zeit / S. 374 Nortrup: Gewachsen aus fünf Ortsteilen / S. 386 Das Rittergut Loxten in Nortrup / S. 386 Ein Meyerhof gab dem Ortsteil den Namen / S. 388 Mit den ersten Ansiedlungen entstanden auch die Verkehrswege / S. 393 f. Mühlenarten / S. 403 Aus Bersenbrücks Geschichte / S. 406 Wenn die Weihnachtsglocken läuten / S. 442 Eine Salzfaktorei in Bramsche / S. 467 Zinngießer in Bramsche / S. 467 Im Wiehengebirge / S. 468 Das Postwesen in Bramsche / S. 475 f. Der Turm von St. Sylvester / S. 476 Die Hase prägte das Osnabrücker Nordland (Geographische und geschichtliche Aspekte) / S. 485 ff. Holländische Uhren und Uhrmacher in Bramsche / S. 511 f. Siedlungen an der Hase / S. 518 ff. Brauchtum zum St.-Nikolaus-Tag / S. 531 f. Auf alten Wegen im Osnabrücker Nordland / S. 545 f. Die Entstehung der Eigenbehörigkeit / S. 572 Die Aufhebung der Eigenbehörigkeit / S. 575 f. Koppsaloat / S. 587 Dobelmann, Werner (Band 3) Burg Schagen in Pente. Die Geschichte ihrer Besitzer / S. 4 Die Schlacht im Gehn. Erzählung / S. 6 f. Das harte Leben des Heuerlingsstandes / S. 93 f. Schlimme Zeiten in Bramsche. Erzählung / S. 94 f. Zinngießer in Bramsche / S. 174 Gaststätten und Schenken in Bramsche / S. 193 f. Spaziergang zum Schloss im Walde. Gefühle und Stimmungen / S. 315 f. Holz war ein kostbarer Baustoff. Oft Raubbau am Waldbestand / S. 365 Dörper, Rolf (Band 1) Dat isern Perd / S. 372 Dörper, Rolf (Band 2) Wiehnachten / S. 294 Dr. Owlglaß (= Hans Erich Blaich) (Band 1) Der Hasefluß. Nach einem Gedicht von Dr. Owlglaß / S. 87 Drewes, Rainer (Band 2) Lehrer haben an andere Lehrer zu erinnern. Drei Lebensbilder bekannter Pädagogen der Meyerhofschule / S. 491 f. [u. a.]: Tuchmachermuseum in Bramsche / S. 601 Dann wird gesponnen, geschoren und geleimet Zur Konzeption des künftigen Bramscher Tuchmachermuseums / S. 601 Kurzer Abriß der Bramscher Tuchmachergeschichte / S. 603 Drewes, Rainer (Band 3) Das Wappen des Meyerhofes zu Bramsche / S. 292 Buch vom Kreis Bersenbrück 50 Jahre alt / S. 292 Drewitz, Günther (Band 3) Gelebte Patenschaften / S. 186 E Ausgabe / Seite Ebbinghausen (Band 3) Wi Engtersken / S. 31 Ehlers, Hermann (Band 1) Wider die Vermassung / S. 233 Eickelmann, Werner (Band 3) Ein Gang durch Settrup / S

Bersenbrücker-Land-Weg - Erlebnis Landschaft!

Bersenbrücker-Land-Weg - Erlebnis Landschaft! Länge: Insgesamt rund 296 km; wählen Sie die Start: Radroute am Mittellandkanal entlang, verkürzt sich die Strecke um rd. 12 km Bersenbrück - oder in allen anderen Orten am Bersenbrücker-Land-Weg Verlauf:

Mehr

E mi.di / Allgemein Bitte bei allen Schreiben angeben.

E mi.di / Allgemein Bitte bei allen Schreiben angeben. 1 Amtsgericht Bersenbrück Der Direktor, 17.01.2019 : 05439/ 608-158 Geschäfts-Nr.: : - 3204 E mi.di - 05439/ 608-200 Allgemein --------------------------------------------- Bitte bei allen Schreiben angeben

Mehr

A01: K 104 in Neuenkirchen-Rothertshausen

A01: K 104 in Neuenkirchen-Rothertshausen 1 / 21 A01: K 104 in Neuenkirchen-Rothertshausen Abschnitt: von km 0,000 bis km 2,534 (westl. K 155) von km 2,534 bis km 6,540 (östl. K 155) 2,0 km (westl. K 155) 4,0 km (östl. K 155) Letzter Ausbau: 1961

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 18.03.2013: 14.02.2018 BERGE Schienenweg 13 49626 Berge 15.02.2018 DISSEN Lerchenstraße 8 Realschule 49201 Dissen 16:30-20:30 Uhr 15.02.2018 ENGTER Schleptruper

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 22.01.2012: 06.11.2017 RIESTE Bahnhofstraße 39 49597 Rieste 08.11.2017 ENGTER Schleptruper Kirchweg 27 10.11.2017 GLANDORF Ludwig-Windthorst-Schule 49219

Mehr

Fahrt Nr. 7642/801 Fahrt Nr. 7612/202 Fahrt Nr. 7690/601 Fahrt Nr. 7611/011 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr

Fahrt Nr. 7642/801 Fahrt Nr. 7612/202 Fahrt Nr. 7690/601 Fahrt Nr. 7611/011 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Bersenbrücker Schulen - Fahrten zur 1. Stunde: Fahrt Nr. 7642/801 Fahrt Nr. 7612/202 Fahrt Nr. 7690/601 Fahrt Nr. 7611/011 06:20 Börstel, Stift Börstel 06:20 Hollenstede, Ponyhof 06:21 Lappenstuhl, Spechtstraße

Mehr

Anschluss an Fahrt Nr. 7640/602 um 06:40 Uhr

Anschluss an Fahrt Nr. 7640/602 um 06:40 Uhr Schwagstorf, Marienschule - Fahrten zur 1. Stunde: Zubringer nach Menslage Fahrt Nr. 7640/902 Fahrt Nr. 7642/805 Mo-Fr Mo-Fr 06:12 Quakenbrück, Neuer Markt 06:20 Berge, Gemeindebüro 06:15 Quakenbrück,

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab :

Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab : Blutspendetermine für den Kreis Osnabrück Land ab 25.09.2015: 05.10.2017 FÜRSTENAU Schorfteichstraße 21 Integrierte Gesamtschule 05.10.2017 BERGE Schienenweg 13 49626 Berge 09.10.2017 OS - PYE Untere Waldstraße

Mehr

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke Länge: 65.00 Verlauf: Ankum, Berge, Bramsche Steigung: + 268 m / - 259 m Überblick TERRAtrail 1 durch den Naturpark TERRAvita in der Gletscher das Osnabrücker Land bedeckten. Wir werden auf dieser Tour

Mehr

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert

Landkreis Osnabrück. Kreiswaldbrandbeauftragter. Vertreter. Gefahrenbezirk OS 1. Waldbrandbeauftragter. FOR Hackelberg. FD Bernd Schwietert Landkreis Osnabrück Kreiswaldbrandbeauftragter FOR Hackelberg Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Forstamt Osnabrück Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück Telefon: (05 41) 50637-0 Fax: (05 41) 50637 28 Mobiltelefon:

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Wie es ab Ankum, Schulzentrum weitergeht, steht auf Seite 5!

Wie es ab Ankum, Schulzentrum weitergeht, steht auf Seite 5! Fürstenauer Schulen - Fahrten zur 1. Stunde: Zubringer nach Ankum Fahrt Nr. 7671/302 Fahrt Nr. 7663/415 Fahrt Nr. 7621/014 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr 06:40 Rieste, Bahnhof 06:25 Rüsfort, Rotes Haus 06:52 Merzen,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

Stressfrei und günstig zur Arbeit mit unserem FirmenAbo

Stressfrei und günstig zur Arbeit mit unserem FirmenAbo Stressfrei und günstig zur Arbeit mit unserem FirmenAbo www.vos.info Vorteile für Ihre Firma Ihre Mitarbeiter kommen entspannt zur Arbeit und das Risiko von Wegeunfällen wird deutlich reduziert. Das FirmenAbo

Mehr

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Stadt Osnabrück Landkreis Osnabrück Stand:26.04.2005 Einleitung Der Landkreis und die Stadt Osnabrück verfügen über Wasserrettungseinheiten.

Mehr

Ehrenmale und Gedenkstätten - Inschriften

Ehrenmale und Gedenkstätten - Inschriften Ehrenmale und Gedenkstätten - Inschriften Achmer 1. Weltkrieg Den im Weltkriege gefallenen Helden zur Ehre 2. Weltkrieg Für Heimat und Vaterland 1939/45 Ahausen Sitter 1. Weltkrieg Die Gemeinde Ahausen-Sitter

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/697 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Christian Calderone, Martin Bäumer, Clemens Lammerskitten

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum Weihnachten von Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend'

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

Рождество в Германии

Рождество в Германии Рождество в Германии Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen vor dem heiligen Abend und

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

DATEI IST NICHT DRUCKEN GEGEBEN!

DATEI IST NICHT DRUCKEN GEGEBEN! Amtsblatt für den Landkreis Osnabrück I n h a l t Nr. 5 15. März 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises 55 Haushaltssatzung des Wasserverbandes Wittlage für das Haushaltsjahr 2017 103 28 Vorprüfung der

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Abend ward, bald kommt die Nacht Abend wird es wieder Ade zur guten Nacht Ännchen von Tharau Als wir jüngst in Regensburg waren Am Brunnen vor dem Tore An der Saale hellem

Mehr

Inhalt. Vorwort 13 DAS LICHT EINER KERZE IST IM ADVENT ERWACHT. Advent 17. Die Geschichte vom Weihnachtslicht 18. Vom allerersten Adventskranz 20

Inhalt. Vorwort 13 DAS LICHT EINER KERZE IST IM ADVENT ERWACHT. Advent 17. Die Geschichte vom Weihnachtslicht 18. Vom allerersten Adventskranz 20 Inhalt Vorwort 13 DAS LICHT EINER KERZE IST IM ADVENT ERWACHT Advent 17 Die Geschichte vom Weihnachtslicht 18 Vom allerersten Adventskranz 20 Wir wandern zur Krippe 22 Hildegaid Kionenbeig Advent 26 Advent

Mehr

preis für denkmalpflege.

preis für denkmalpflege. preis für denkmalpflege. Preisträger 2016 Preis für Denkmalpflege 2016 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung Die Niedersächsische Sparkassenstiftung vergibt ihren Preis für Denkmal pflege, um persönliches

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung

Alarm- und Ausrückeordnung AAO FB Nord -Stand 04.01.2014- Alarm- und Ausrückeordnung Feuerwehr- bereitschaft Nord 4. Änderung - AAO FB - Nord - Alarm- und Ausrückeordnung Kreisfeuerwehr- Bereitschaft Nord Verfasser: Cornelis van

Mehr

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor... Der Stadtteil stellt sich vor... Damals Heute Der Name Jenfeld leitet sich von Gelevelde ab, das gelbes Feld bedeutet und auf den Sandboden der Gegend verweist. Das Dorf wurde 1304 erstmals urkundlich

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Rückblick auf die Veranstaltungen 2016: (die Veranstaltungen Bad Iburg aufspüren bilden nachstehend eine eigene Gruppe)

Rückblick auf die Veranstaltungen 2016: (die Veranstaltungen Bad Iburg aufspüren bilden nachstehend eine eigene Gruppe) Rückblick auf die Veranstaltungen 2016: (die Veranstaltungen Bad Iburg aufspüren bilden nachstehend eine eigene Gruppe) 06.01. Mitgliederversammlung: Ausfall wegen Schnee 24.02. Mitgliederversammlung im

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 In stillem Gedenken an Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 tanja entzündete diese Kerze am 26. August 2017 um 23.09 Uhr Ich denk an dich! Gabriele Schymanski entzündete diese Kerze am 3. August

Mehr

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 In stillem Gedenken an Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 Tanja entzündete diese Kerze am 28. November 2018 um 23.03 Uhr Ich denk an dich! Gabriele Schymanski entzündete diese Kerze am 26.

Mehr

Inhalt Vorbemerkungen 1. Neu anfangen 2. Wer bin ich? 3. Wer bist du? 4. Gemeinsam sind wir stark 5. Die Macht des Lobes

Inhalt Vorbemerkungen 1. Neu anfangen 2. Wer bin ich? 3. Wer bist du? 4. Gemeinsam sind wir stark 5. Die Macht des Lobes Inhalt Vorbemerkungen................................. 9 1. Neu anfangen................................ 10 Ein neues Schuljahr beginnt.................. 10 Lied: Ich fang neu an......................

Mehr

GEMEINDEBRIEF der Gehörlosenseelsorge Wuppertal und Niederberg

GEMEINDEBRIEF der Gehörlosenseelsorge Wuppertal und Niederberg GEMEINDEBRIEF der Gehörlosenseelsorge Wuppertal und Niederberg Dezember Januar Februar 2013/2014 In der Nacht von Bethlehem, da ist ein Kind geboren. Gottes Liebe kam zu uns, wir sind nicht mehr verloren.

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Mehr

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Museum Abtei Liesborn Museumsführer Museum Abtei Liesborn Museumsführer Aktuelles Kapitel 1 2 Museum Abtei Liesborn Museum Abtei Liesborn Museumsführer Herausgegeben vom Kreis Warendorf Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 Aktuelles

Mehr

Sonderpostwertzeichen 2018

Sonderpostwertzeichen 2018 Jahresprogramme..06 Briefmarken und Sammlermünzen Sonderpostwertzeichen 08 Nummer 0 Das Sonderpostwertzeichenprogramm für 08 ist beschlossen. Bundesfinanzminister DR. Wolfgang Schäuble hat den rund 50

Mehr

Fahrt Nr. 7663/901 Fahrt Nr. 7632/006 Fahrt Nr. 7662/802 Fahrt Nr. 7662/404 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr

Fahrt Nr. 7663/901 Fahrt Nr. 7632/006 Fahrt Nr. 7662/802 Fahrt Nr. 7662/404 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Badbergen, Grundschule - Fahrten zur 1. Stunde: Fahrt Nr. 7663/901 Fahrt Nr. 7632/006 Fahrt Nr. 7662/802 Fahrt Nr. 7662/404 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr 07:00 Wehdel, Heideweg 07:20 Quakenbrück, Schulzentrum

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Halme der Liebe sammeln

Halme der Liebe sammeln Heiligabend 2013 Altenzentrum Ansgar Halme der Liebe sammeln Zu Weihnachten öffnet sich für uns das Land der Erinnerung. Je älter ich selber werde, umso wichtiger wird mir dieses Land. Und ich kenne viele,

Mehr

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E THORBECKE 4 5 6 7 8 10 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 28 29 30 32 34 Theodor Storm Weihnachtslied Francisca Stoecklin Stern von Bethlehem Theodor Fontane Verse zum Advent Anna Ritter Vom Christkind Rainer

Mehr

Weihnachten. in Deutschland

Weihnachten. in Deutschland Weihnachten in Deutschland Die Vorweihnachtszeit Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Inhalt. Christkindl-Ahnung im Advent Ludwig Thoma _ 37. Advent Karl-Heinrich Waggerl 43. Als ich die Christtagsfreude holen ging Peter Rosegger 16

Inhalt. Christkindl-Ahnung im Advent Ludwig Thoma _ 37. Advent Karl-Heinrich Waggerl 43. Als ich die Christtagsfreude holen ging Peter Rosegger 16 Inhalt WIE WAR ICH SO REICH Karge, glückliche Kindheit Gerhart Lippert 13 Als ich die Christtagsfreude holen ging Peter Rosegger 16 Heilige Nacht Ludwig Thoma 32 Brave Leit Herbert Schneider _ 33 Alles

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich Registriertes Museum 2007-2014, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Gerhard Boos. Winterweihnacht. thorbecke miniaturen

Gerhard Boos. Winterweihnacht. thorbecke miniaturen Gerhard Boos Winterweihnacht thorbecke miniaturen 2 3 Inhalt Winterweihnacht 4 Fest der Feste 8 Das Kind in der Mitte 10 Bruegel und sein Weihnachtsbild 12 Bruegel, Die Volkszählung zu Bethlehem 14 Registriert!

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Fahrt ins Osnabrücker Land

Fahrt ins Osnabrücker Land An alle Mitglieder und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, Bergisch Gladbach, Sept. 2016 Wir laden Sie ein zu einer Fahrt ins Osnabrücker Land - Osnabrück: Wo Europa seinen

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Unsere Fahrkarten- und Tarifbroschüre

Unsere Fahrkarten- und Tarifbroschüre Unsere Fahrkarten- und Tarifbroschüre Gültig ab 04.08.2016 www.vos.info Liebe Fahrgäste, als Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) ist es unser Anliegen, Sie jederzeit an Ihr Ziel zu bringen. Egal ob in

Mehr

Chronik des Heimatvereins Waldniel VN 1905

Chronik des Heimatvereins Waldniel VN 1905 Chronik des Heimatvereins Waldniel VN 1905 zusammengefasst von Klaus Müller Wenn man in der Vergangenheit des Heimatvereins nachforscht, so stellt man fest, dass der Verein mehrere Epochen hinter sich

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Vorwort 9 Martinstag 10

Vorwort 9 Martinstag 10 Inhalt Vorwort 9 Martinstag 10 Geschichten von Sankt Martin 10 Die Legende vom Heiligen Martin 10 Die Legende von der Martinsgans 12 Spiellied vom Heiligen Martin 12 Spiel: Martin und der Bettler 13 Martinsspiel

Mehr

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern.

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. 1. - 3. trüb und mittelmäßig kalt, 4. - 6. große Regenfälle,

Mehr

WILHELM BOMANN. Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen

WILHELM BOMANN. Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen WILHELM BOMANN Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle Band 44 WILHELM BOMANN

Mehr

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FOR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON DEM VEREIN FOR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS DURCH KLEMENS HONSELMANN UND ALFRED HARTLlEB

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Informationen zum Familientreffen der Smakepeper / Schmackpfeffer am 4. bis 6. Mai 2007 in Herford

Informationen zum Familientreffen der Smakepeper / Schmackpfeffer am 4. bis 6. Mai 2007 in Herford 5-2 Das Familientreffen in Herford im Mai 2007 Das geplante Familientreffen wurde bereits im März 2006 allen Familienmitgliedern in Deutschland angekündigt. Die Planungen und Vorbereitungen erstreckten

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Kleines Weihnachts-ABC

Kleines Weihnachts-ABC Kleines Weihnachts-ABC Text und Zeichnungen Susanne Hasecke bearbeitet und herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Büdingen Joachim Cott Schlossgasse 10, 6654 Büdingen Tel. 06042/9524 info@jungborn-buedingen.de

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Bad Iburger Geschichte

Bad Iburger Geschichte Bad Iburger Geschichte 1068 1088 Bischof Benno II. (S) errichtet auf dem Iburger Burgberg einen befestigten Wohnturm und gründet das Benediktinerkloster Bennostatue (S) 1100 Nach dem großen Dombrand in

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Antennengemeinschaft Lenne e.v.

Antennengemeinschaft Lenne e.v. Antennengemeinschaft Lenne e.v. Aufbau der obersten Kopfstation auf dem Kähling, 1978 119 Verankerung der obersten Kopfstation, 1978 Fertigstellung der Kopfstation, 1980 120 Caritas-Konferenz Lenne Krankenmesse

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 1 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Oft belehrt uns erst der Verlust über den Wert des Verlorenen. Arthur Schopenhauer. Tränen reinigen das Herz. Fjodor Dostojewski

Oft belehrt uns erst der Verlust über den Wert des Verlorenen. Arthur Schopenhauer. Tränen reinigen das Herz. Fjodor Dostojewski Oft belehrt uns erst der Verlust über den Wert des Verlorenen. Arthur Schopenhauer ZIT001 Tränen reinigen das Herz. Fjodor Dostojewski ZIT002 Die Trauer ist das Tor zur Weisheit. Jörg Zink ZIT003 Abschiedsworte

Mehr

Mit uns durch. Fahrplan 6. VOS Nord. VOS Nord. NEU: schnellere 61 bis Osnabrüc. VOS Nord. VOS NordOst. VOS Wallenhorst. Osnabrück.

Mit uns durch. Fahrplan 6. VOS Nord. VOS Nord. NEU: schnellere 61 bis Osnabrüc. VOS Nord. VOS NordOst. VOS Wallenhorst. Osnabrück. VOS Nord Fahrplan 6 gültig ab 3 August 2017 Menslage Quakenbrück Mit uns durch Stadt undfahrplan Land 6 VOS Nord Badbergen Berge Nortrup Kettenkamp Gehrde Bippen Eggermühlen Bersenbrück Handrup Ankum Schwagstorf

Mehr