Informationsveranstaltung Wege ins Ausland Global, Erasmus+ und Praktika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Wege ins Ausland Global, Erasmus+ und Praktika"

Transkript

1 Informationsveranstaltung Wege ins Ausland Global, Erasmus+ und Praktika Fachbereich Informatik Wintersemester 2016/17

2 Inhalt Auslandsstudium und Praktikum - Austausch Global - Direktpartnerschaft mit (Ost-)Europa - Erasmus+ Studium - Erfahrungsberichte: Michael Brendle (Erasmus, Uppsala) - Johann Lutterodt (Erasmus, Tartu) - Freemover Option - Fördermöglichkeiten - Praktikum im In- und Ausland - Erfahrungsbericht: Felix Hamborg (research internship, Tokio) 2

3 Vorteile von Austauschprogrammen - studiengebührenfreie Plätze (tuition waiver) - deutlich weniger organisatorischen Aufwand z.b. - Unterstützung beim Zulassungsprozess an der Gasthochschule - Unterstützung bei anderen administrativen Fragen z.b. Visum, Krankenversicherung, etc. - erleichterte Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen 3

4 Voraussetzungen und Kriterien - Für BA Informatik Studierende (Praxisphase) - Abschluss des Grundstudiums (d.h. alle Pflichtvorlesungen) - 30 ECTS; mehrheitlich Fachkurse - ECTS Kompensationsregel - Kurse werden in Übereinstimmung mit dem Fachbereich gewählt (learning agreement) - Für BA IE (freiwilliges Praxissemester) - Abschluss des Grundstudiums (d.h. alle Pflichtvorlesungen - Urlaubssemester - Kurse werden in Übereinstimmung mit dem Fachbereich gewählt (learning agreement) - Anrechnung erfolgt auf Basis absolvierter Kurse - MA CIS - Kurse werden in Übereinstimmung mit dem Fachbereich gewählt (learning agreement) - Anrechnung erfolgt auf Basis absolvierter Kurse StPO BA Informatik: 3.7 4

5 1. Austausch Global Region Land Bewerbungsfrist Beratung Nordamerika Kanada USA 2. November Marita Mau Lateinamerika Brasilien Chile Kolumbien Mexiko 1. Juni 1. Juni 15. Januar 15. Januar Christina Fritz Asien/Nahost Australien/Neuseel and China, Japan, Taiwan, Südkorea, Thailand Singapur Israel Australien Neuseeland 15. Januar 15. Januar 15. Januar für WS 1. November für SS 1. Juni Afrika Südafrika 1. Juni m-und-praktikum/konstanzerstudierende/austausch-global/ 5

6 1. Austausch Global: Bewerbung Bewerbung: Onlinebewerbung + Papierbewerbung Auswahlverfahren: Studienplätze im Rahmen von "Study Abroad Global" werden zusammen mit dem Ausschuss für Auslandsstipendien auf Grundlage der eingereichten schriftlichen Unterlagen und i.d.r. eines Auswahlgesprächs vergeben Wichtig für das Auswahlverfahren: informieren Sie sich über die Gastuniversität und das Kursangebot 6

7 2. Direktpartnerschaften (Ost-)Europa - die unterhält weitere Austauschprogramme mit v.a. osteuropäischen Universitäten - Bewerbung: über das IO, siehe Homepage Kontakt Agnieszka Vojta agnieszka.vojta@uni.kn Region College Bewerbungsfrist Ukraine Taras Schewtschenko Universität Kiew Russland Plechanovuniversität Moskau A. Herzen Universität in St. Petersburg 1. Februar 7

8 Austausch Global und Direktpartnerschaften Fragen? 8

9 3. Erasmus+ 9

10 3. Erasmus+ Studium - Für Informationen zum Erasmus+ Programm - Informationsveranstaltung des International Office zum Thema Auslandsaufenthalte für NaturwissenschaftlerInnen Datum: Uhrzeit: 18:45-20:15 Uhr Raum: R513 Kontakt Constanze Mittag erasmus@uni-konstanz.de 10

11 3. Erasmus+ Studium Vorteile Direkte Austauschvereinbarungen des Fachbereichs mit Partnerhochschulen in Europa siehe Liste vor PZ 807 Mehrfachmobilität keine Studiengebühren Mobilitätszuschuss Online-Sprachkurse und Zuschüsse zu Intensivsprachkurse Administrative Unterstützung in Konstanz und im Ausland durch FB und IO Kontakt Constanze Mittag 11

12 3. Erasmus+ Studium - Mehrfachmobilität in Europa mit Erasmus+ - Mehrfachförderung in jeder Studienphase d.h. für: BA/MA/PhD - Pro Studienphase sind mehrere Auslandsaufenthalte möglich, sowohl für Studium als auch für Praktikum. - Zeitkontingent: jeweils max. für 12 Monate möglich! - Mindestdauer Studienaufenthalt: 3 Monate - Mindestdauer Praktikum: 2 Monate Kontakt Kontakt Constanze Mittag erasmus@unikonstanz.de Constanze Mittag erasmus@uni-konstanz.de Office Hours: Mo/Di/Do 10-12: A

13 3. Erasmus+ Studium - Mobilitätszuschuss - monatlicher Zuschuss 2015/16 berechnet sich nach Ländergruppen - Förderzeitraum kann von Aufenthaltsdauer abweichen - Förderzeitraum - max. 120 Tage/ 4 Monate für ein Semester - max. 240 Tage/ 8 Monate für zwei Semester - Reise- und Versicherungskosten unterliegen der Eigenbeteiligung Ländergruppe 1 Ländergruppe 2 Ländergruppe 3: Mobilitätszuschuss AT, CH, DK, FI, FR, IE, IT, LI, NO, SE, UK BE, CY, DE, ES, GR, HR, IS, LU, NL, PT, SI, TR BG, EE, HU, LT, LV, MT, PL, RO, SK, FYROM voraussichtlich 300 Euro voraussichtlich 240 Euro voraussichtlich 180 Euro Informationsveranstaltung

14 3. Erasmus+ Studium Erasmus+ Partnerhochschulen finden - Homepage des FB Informatik - Aushang der Erasmus-Liste vor PZ Mobility Online Portal (International Office) - Outgoing Portal - Formulare für Erasmus+ Programm - Dokumentation Ihres Erasmus+ Aufenthalts Mobility Online Portal: Servlet?identifier=KONSTAN01&sp rache=de&kz_bew_art=out&kz_s earch=a&kz_bew_pers=s&allowap plication=0&aust_prog=sms&studj_i d=

15 3. Erasmus+ Studium - Bewerbung und Auswahl - Bewerbung läuft über den Fachbereich mit einem Online-Formular (Anmeldung erforderlich) - Motivationsschreiben - Tabellarischer Lebenslauf - Erfolgreiche Bewerber werden durch den Fachbereich informiert und bei der Partnerhochschule nominiert - Anmeldeschluss: immer der 1. Februar! Erasmus Onlinebewerbung m-und-praktikum/konstanzerstudierende/austauscheuropa/bewerbung-fuererasmus/ 15

16 3. Erasmus+ Studium - Auswahlkriterien für die Nominierung Akademisches Niveau: absolvierte (ECTS und Notendurchschnitt) Individuelle Motivation des Studierenden Sprachkenntnisse (Unterrichtssprache/Landessprache) vorhanden? Geplante Studieninhalte (passt das Angebot der Partneruniversität zur Schwerpunktsetzung im Vertiefungsstudium) Wichtig: Für die Auswahlkriterien ist der Notendurchschnitt nur ein Kriterium, das nicht stärker gewichtet wird, als die anderen aufgeführten Kriterien. 16

17 3. Erasmus+ Studium - Nach erfolgreicher Nominierung durch den FB: - Kontaktaufnahme und Bewerbung an der Gastuniversität - Bewerbungsfristen einhalten! - Anmeldung bei Mobility Online - Learning Agreement - Grant Agreement - Aufenthalt organisieren Orientieren Sie sich am Erasmus Outgoing Guide 17

18 3. Erasmus+ Studium - Bewerbung an der Gastuniversität - ein Jahr oder ein Semester? - Sonderfall: Sommersemester - Sommersemester der Gastuniversitäten berücksichtigen! - Verlängerung während des Aufenthalts? - Beurlaubung oder fortlaufendes Semester? - Finanzierung abgesichert? - Versicherungsstatus? - Reisekosten? 18

19 3. Erasmus+ Studium - Anerkennung von Leistungen - Vereinbarung im Learning Agreement vor bzw. während Auslandsaufenthalt - Studienvertrag über Ihre Studienleistungen im Ausland - basiert auf online Kurskatalog der Gastuniversität - Für die endgültige Anerkennung nach Ihrem Aufenthalt: Transcript of Records der Gastuniversität - Umfang des Studiums an der Gastuniversität - 30 ECTS/Semester Ansprechpartner für Abstimmung und Anerkennungsfragen: Fachbereichsreferent Dr. Martin Brunner 19

20 4. Freemover - Freemover, was ist das? - Studienbewerber, die an einer ausländischen Universität ein Studium (ein bis zwei Semester, ohne Abschluss) und nicht im Rahmen eines Austauschprogramms oder einer Hochschulpartnerschaft anstreben - Kontaktieren Sie Ihre Präferenzuniversität - Voraussetzungen - Bewerbungsfristen und Regularien 20

21 5. Fördermöglichkeiten - Auslands-BaföG - Studium oder Praktikum im Ausland - Auslandsförderung umfasst: - Länderzuschlag zum Inlandsfördersatz (nicht EU-Raum) - Reisekostenzuschlag - Krankenversicherungszuschlag - Erstattung der Studiengebühren Auslands-BaföG allgemein: 21

22 5. Fördermöglichkeiten - Finanzierung des Auslandaufenthalts - Zur (teilweisen) Deckung der Lebenshaltungskosten im Gastland können folgende Unterstützung beantragen: - Deutscher Akademischer Austausch Dienst - Baden-Württemberg Stiftung - PROMOS - Fulbright - Weitere Stipendienmöglichkeiten - DAAD Stipendiendatenbanken 22

23 Erfahrungsberichte Auslandsstudium - Erfahrungsbericht Auslandsstudium - University of Uppsala (Michael Brendle) - University of Tartu, Estland (Johann Lutterodt) Fragen? 23

24 Praxissemester 6. Praktika im In- und Ausland - Praktika allgemein - Praktika und Stellenbörse des Fachbereichs - Auslandspraktika: - Studium und Praktikum - Auslandspraktikum - Praxissemester: beachten Sie die Richtlinien des Fachbereichs zum Praktikum - Organisation - Anforderungen an die Arbeitsstelle - formale Abwicklung - vor/während/nach dem Praktikum - außerdem: Informationen für Arbeitgeber WICHTIG: Vor dem Antritt des Praxissemesters müssen alle Pflichtvorlesungen absolviert sein! BA StPO Informatik

25 Praxissemester Forschungs- und Fachpraktika - Auslandspraktika - UK: Erasmus Study and Work (University of Essex) - Japan: bezahltes Forschungspraktikum in Tokio (MA/ PhD Level) Tipp: Fragen Sie in den Arbeitsgruppen nach Kontakten zu ausländischen Kooperationspartnern in der Industrie und Forschung - Vermittlungsprogramme - DAAD Programme (RISEweltweit, FITweltweit) - IAESTE - DAAD Praktikumsbörse - Finanzierung - Erasmus+ Placement - DAAD Stipendien - Auslands-BAföG dium-undpraktikum/konstanzerstudierende/auslandspraktiku m/ 25

26 Praxissemester Praktika im In- und Ausland - Erasmus+ Placement Förderung - bietet Fördermöglichkeiten für Praktika im europäischen Ausland - Stipendien für selbstgesuchte Vollzeitpraktika bei europäischen Unternehmen, Verbänden, Universitäten etc. Kontakt Constanze Mittag erasmus@uni-konstanz.de - Ausgenommen von der Förderung: Institutionen des Heimatlandes, EU/UN-Institutionen - Förderung bei einem monatlichen Höchstverdienst von bis zu Euro (netto) Ländergruppen Studierende/Graduierte (2016/17) Monatssatz Tagessatz 1 366,00 12, ,00 10, ,00 8,80 26

27 Praxissemester Praktika im In- und Ausland - Erasmus+ Placement Förderung - Zielgruppe: immatrikulierte BA/MA/PhD - Zielländer: EU-Raum, Liechtenstein, Island, (Schweiz), Norwegen, Türkei - Dauer: 2-12 Monate - Bewerbungsfrist: mind. 4 Wochen vor Praktikumsbeginn! - à via KOOR/BEST (zentrale Koordination in Karlsruhe für Gesamtraum BW) Vereinbarung ein Training Agreement zwischen Ihrem Arbeitgeber (Praktikumsstelle), Fachbereich und Ihnen Dokument im Downloadbereich verfügbar Bewerbung läuft für BW zentral über die KOOR/BEST: koor.html 27

28 Forschungs- und Fachpraktika - Erfahrungsbericht : Forschungspraktikum am NII in Tokio - Felix Hamborg (Forschungspraktikum am National Institute of Informatics in Tokio) 2 Studierende pro Jahr (Master oder PhD) für 2-6 Monate für ein bezahltes Forschungspraktikum am NII in Tokio 28

29 Praxissemester Praktika im In- und Ausland - Forschungspraktika im Ausland - DAAD RISEweltweit (BA Level) - internationale Forschungspraktika - DAAD vergibt Praktikumsprojekte und damit verbundene Vollstipendien - Online-Registrierung in einem spezifischen Zeitraum nötig! - DAAD FITweltweit (ab MA Level) - internationale Forschungspraktika - DAAD-Nachwuchsprogramm für die Informatik ren/stipendium/de/ internationaleforschungsaufenthalte-inder-informationstechnologiefitweltweit/ 29

30 Praxissemester Praktika im In- und Ausland - Vermittlung Auslandspraktika - IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) IAESTE Kontakt am Fachbereich: Tassilo Karge IAESTE Uni Konstanz: Level A6 - Weltweiter Praktikantenaustausch - Weltweit etwa 80 Mitgliedsländer - In Deutschland angegliedert an den DAAD - Betreuung erfolgt an den Universitäten zumeist ehrenamtlich durch Studierende - Bewerbungsschluss: 30. November IAESTE: m/praktikum-bainformatik/iaesteauslandspraktika/ 30

31 Fragen Haben Sie noch Fragen? Kommen Sie bei uns vorbei. Wir helfen Ihnen gerne. 31

32 Kontakt Fachbereich Dr. Martin Brunner Fachstudienberatung: Bachelor, Lehramt, Nebenfach, StPA-Angelegenheiten Anerkennungsfragen Sprechzeiten Di: 9:30-11:30 Uhr Do: 13:30-16:30 Uhr d Martin.Brunner@uni.kn Maria Hesse Internationalisierung und Masterkoordination Sprechzeiten Mo/Fr: 9:30-12 Uhr Di/Do: 13:30-16 Uhr Maria.Hesse@uni.kn Raum: PZ 807 Raum: PZ Informationsveranstaltung

Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland

Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland I. Fördermöglichkeiten für Studien- und Praktikumsaufenthalte Bewerbungsverfahren über Erasmus+ Organisatorisches, weiterführende Informationen II. Fragen 1

Mehr

Träumen. Planen. Bewerben. Erleben WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM. Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise

Träumen. Planen. Bewerben. Erleben WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM. Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise Träumen Planen Bewerben Erleben International Office Seite 1 WOHIN SOLL ES GEHEN? 165 Partner in 48 Ländern

Mehr

Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+

Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+ Herzlich Willkommen Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+ gefördert durch das LEONARDO-Büro Brandenburg LEONARDO-Büro Brandenburg Das LEONARDO-Büro Brandenburg hat seinen Sitz an der BTU Cottbus

Mehr

Infoveranstaltung. Studium und Praktikum im Ausland

Infoveranstaltung. Studium und Praktikum im Ausland Infoveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

- für Studierende der Biologie

- für Studierende der Biologie Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudienaufenthalten - für Studierende der Biologie Astrid Burgbacher I NTERNATIONAL O FFICE Auslandsstudienberatung Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudien-

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+

Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+ Herzlich Willkommen Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+ gefördert durch das LEONARDO-Büro Brandenburg LEONARDO-Büro Brandenburg Das LEONARDO-Büro Brandenburg hat seinen Sitz an der BTU Cottbus

Mehr

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office Studium/Praktikum im Ausland Medizin International Office Studium / Praktikum im Ausland Programme der UR u. Fördermöglichkeiten Studium im Ausland Austauschplätze der UR Eigenbewerbung Famulatur im Ausland

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Im Physikstudium ins Ausland Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium Im Physikstudium ins Ausland Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

USA, Kanada & Ozeanien

USA, Kanada & Ozeanien USA, Kanada & Ozeanien Wege ins Ausland Austauschstudium (Exchange) mit Studiengebührenerlass Hessen-Programme mit Studiengebührenerlass Selbstzahler (Study Abroad) Forschung Dual Degree 24.10.2017 Folie

Mehr

Mein Weg ins Auslandssemester

Mein Weg ins Auslandssemester Mein Weg ins Auslandssemester International Relations Center (IRC) der Fakultät Beratung zum Auslandsstudium (Austausch und Freemover) Bewerbung und Auswahl von Bewerbern (Partneruniversitäten der Fakultät)

Mehr

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Erweiterung sozialer

Mehr

International Office www.international-office.fh-koeln.de

International Office www.international-office.fh-koeln.de International Office www.international-office.fh-koeln.de Praktische Auslandsaufenthalt für Studierende Was muss ich tun, um ins Ausland zu kommen? Der Vorteile bewusst werden Erweiterung des Horizonts

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU

Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des International Office, Anne Schulze und Sylvia Zabel 17. Oktober 2018 2 Das International

Mehr

Patrick Stärke Stipendien Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt

Patrick Stärke Stipendien Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt Patrick Stärke 12.06.2018 Stipendien Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt Was brauchen Sie für ein Austauschstudium? Studienplatz an Gastuniversität Sprachkenntnisse Finanzierung Wie

Mehr

Politik Im Ausland Studieren Das ERASMUS- Programm des IfP 2017/18

Politik Im Ausland Studieren Das ERASMUS- Programm des IfP 2017/18 Institut für Politikwissenschaft Politik Im Ausland Studieren Das ERASMUS- Programm des IfP 2017/18 11.01.2017, Dr. Rolf Frankenberger Was ist PIAS? Unter PIAS sind alle Austauschvereinbarungen des IfP

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Studium im Ausland für Studierende der FWW OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des Akademischen Auslandsamtes, 04. November 2016 OVGU International Office 2 www.ovgu.de/international

Mehr

Schulpraktikum im Ausland. Kathinka Rosenkranz Partnerschulkolleg

Schulpraktikum im Ausland. Kathinka Rosenkranz Partnerschulkolleg Schulpraktikum im Ausland Kathinka Rosenkranz Partnerschulkolleg Informationsveranstaltung 17. November 2016 Schulpraktikum im Ausland Programm Erfahrungsberichte aus Frankreich und Kolumbien (Mechthild

Mehr

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor INFO-VERANSTALTUNG Erasmus + Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. H. Beck Prof. Dr. J. Hahn Prof. Dr. E. Winter Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Zeit: 18 c.t. 19 Uhr Ort: VSH 07 Institution: Institut für Germanistik Referenten: Albina Haas (Erasmus-Koordinatorin), Bentje Vetter (stud. Hilfskraft) Ablauf

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Studium im Ausland für Studierende der FWW OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des Akademischen Auslandsamtes/ International Office, 12. Oktober 2017 OVGU International

Mehr

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5267 18. Wahlperiode 15.03.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU)

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU) Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland III. Studium im außereuropäischen Ausland Kanada Weißrussland (FB15) Russland USA Mexiko Jamaica (FB10) Marokko (CNMS) Israel & Palästina (CNMS) Ägypten

Mehr

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland Studium & Praktikum im Ausland Naturwissenschaften International Office Studienaufenthalte und (Forschungs-)Praktika im Ausland Warum ins Ausland? Prof. Burkhart König, Chemie Studienoptionen in Übersee

Mehr

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1 Auslandssemester Ihr Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? Was ist ein Auslandsaufenthalt? Erste Überlegungen Wann macht er am meisten Sinn? Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? Selbstorganisierte Aufenthalte

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 16. Dezember 2010 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 16. Dezember 2010 1 / 14 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office Studium/Praktikum im Ausland Medizin International Office Studium / Praktikum im Ausland Programme der UR u. Fördermöglichkeiten Studium im Ausland Austauschplätze der UR Eigenbewerbung Famulatur im Ausland

Mehr

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa 2 Erasmus+ Hintergrund und Wissenswertes Das Hochschulprogramm Erasmus+, eine der größten Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit

Mehr

GO OUT: Studieren in Europa

GO OUT: Studieren in Europa Allgemeine Infos und Hinweise https://tud.de/auslandsstudium WANN? Planen Sie Ihren Aufenthalt 1-1,5 Jahre im Voraus! WAS? Studium, Praktikum, Summer School, Fachkurs, Sprachkurs, WIE? Austauschprogramm,

Mehr

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden Studium im Ausland 1. Tipps und Hinweise 2. Auslandsaufenthalt 3. Finanzierung 4. Weitere Beratung

Mehr

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information Studium im Ausland Inhalt Vorwort Auslandsstudium Austauschprogramme Finanzierungsmöglichkeiten Kontakt und Information Vorwort Ein Studium im Ausland ist eine ideale Gelegenheit, eine Zeit lang die vertraute

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER COLLEGE CONTACT Wer sind wir? Kostenlose Studienplatzvermittlung und Beratungseinrichtung zum Thema Studieren im Ausland Offizieller Repräsentant

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland

Mit ERASMUS ins Ausland Mit ERASMUS ins Ausland Barbara Hasenmüller, International Office Möglichkeiten des Erasmus- Auslandsaufenthaltes Studium Praktikum à Insgesamt 12 Monate Förderung pro Studienphase (BA, MA, Promotion)

Mehr

International Office Service international für StudentINNen. Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich Willkommen!

International Office Service international für StudentINNen. Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich Willkommen! International Office Service international für StudentINNen Studium und Praktikum im Ausland Herzlich Willkommen! 23.05.2012 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Warum eigentlich ins Ausland? Auslandserfahrung ist

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege

Mehr

Direktaustausch 2018/19

Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 Gesa Heym-Halayqa (Internationale Studierendenmobilität) Sabine Simon (Direktaustausch für Outgoings) 2 Erste Informationen: Online

Mehr

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte (Stand Dez. 2017) International Office Johann-Krane-weg 25 Tel.: +49 (0)251.83 64-108 internationaloffice@fh-muenster.de D-48149 Münster Fax: +49 (0)251.83

Mehr

Herzlich Willkommen. Christian Lord Otto. Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion

Herzlich Willkommen. Christian Lord Otto. Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion Herzlich Willkommen Christian Lord Otto Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion 1 29.01.2014 1 Herzlich Willkommen Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion 1 Seminar für Antragsteller

Mehr

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 2 Erste Informationen: Online & Broschüre www.fu-berlin.de/direktaustausch 3 Wozu wir beraten Wann? Wie? Wohin? Planung Finanzierung

Mehr

Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nora Simons Jan Heidemanns International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendium Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für

Mehr

Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie. Informationen zur Orientierung Pascal Rickert

Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie. Informationen zur Orientierung Pascal Rickert Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie Informationen zur Orientierung Pascal Rickert Möglichkeiten Studienaufenthalt Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie z.b. Erasmus-Förderung: 12 Monate pro Ausbildungsabschnitt

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus+

Auslandsstudium mit Erasmus+ Auslandsstudium mit Erasmus+ Dr. Florian Haas, Sophia Mehlhausen Anglistik/Amerikanistik 10. Dezember 2018 1 / 15 Übersicht 1 Allgemeine Infos (Florian Haas) 2 Praktische Tipps (Sophia Mehlhausen) 3 Partneruniversitäten

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Erasmus für Studierende der Fakultät W. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dekanat Internationales

Erasmus für Studierende der Fakultät W. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dekanat Internationales Erasmus für Studierende der Fakultät W Susanne Schlindwein-Backes Dekanat Internationales Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dekanat Internationales 1 Wer sind wir? Susanne Schlindwein-Backes

Mehr

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Inhalt 1. Zielgruppe und Voraussetzungen 2. Was kann gefördert werden? 3. Fördersätze 4. Förderzeitraum 5. PROMOS und andere Stipendien 6. Bewerbung

Mehr

Auslandsaufenthalte. Auslandsberatung der FG MuW Your Gate to the World Mentoring Meet-Up, Nadine Loose FG MuW

Auslandsaufenthalte. Auslandsberatung der FG MuW Your Gate to the World Mentoring Meet-Up, Nadine Loose FG MuW Auslandsaufenthalte Auslandsberatung der FG MuW Your Gate to the World Mentoring Meet-Up, 25.11.2014 Nadine Loose FG MuW Formen des Auslandsaufenthaltes Auslandsstudium ERASMUS SMS Hochschulpartnerschaften

Mehr

Gruppenberatung. Lateinamerika

Gruppenberatung. Lateinamerika Gruppenberatung Lateinamerika Warum ins Ausland? Horizonterweiterung Erweiterung der sozialen Kompetenz Interkulturelle Erfahrung Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Erweiterung der fachlichen Qualifikation

Mehr

In welchen Ländern kann über das Erasmus+ Programm studiert werden?

In welchen Ländern kann über das Erasmus+ Programm studiert werden? FAQ ERASMUS+ Allgemeine Informationen zum Erasmus+ Programm In welchen Ländern kann über das Erasmus+ Programm studiert werden? In den 28 EU-Ländern und zusätzlich nehmen Island, Liechtenstein, Norwegen,

Mehr

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt LMU INTERNATIONAL OFFICE Susanne Dietrich, Claudia Wernthaler, Dr. Harald David www.lmu.de/international/auslandsstudium Auslandsaufenthalt? Warum? Sprachkenntnisse

Mehr

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung Oktober 2014 Prof. Prof. Dr. Heinrich Dr. Ingenuin Graener Gasser MIN-Dekan Christine Bergmann Studienbegleitende Auslandsaufenthalte Studiengegleitende

Mehr

RWTH Aachen. Fakultät für Maschinenwesen. - Gruppenberatung: Erasmus in West- und Südeuropa - Sabrina Grübener M. A.

RWTH Aachen. Fakultät für Maschinenwesen. - Gruppenberatung: Erasmus in West- und Südeuropa - Sabrina Grübener M. A. RWTH Aachen Fakultät für Maschinenwesen - Gruppenberatung: Erasmus in West- und Südeuropa - Sabrina Grübener M. A. Bereichsleiterin Strategie & Internationales - 28. Oktober 2015 - Überblick Erasmus in

Mehr

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich Akademisches Auslandsamt International Office Daniela Haubrich Akademisches Auslandsamt (AAA): Hochschule Trier: www.hochschule-trier.de/go/aaa Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld: Daniela Haubrich

Mehr

NATFAK INTERNATIONAL AFTERNOON

NATFAK INTERNATIONAL AFTERNOON NATFAK INTERNATIONAL AFTERNOON Geplante Themen Ansprechpartner/innen Grundlegendes zu Organisation und Planung Arten von Auslandsaufenthalten Grundlegendes zur Finanzierung Foto: Fabian Seifert, USA Ansprechpartner

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Mag. Lenka Kovarik

Informationen zum Auslandssemester Mag. Lenka Kovarik Informationen zum Auslandssemester Mag. Lenka Kovarik Partnerhochschulen Fachhochschule Burgenland GmbH Stipendienprogramme ERASMUS+: Auslandsstudium, Auslandspraktikum https://www.oead.at/go_international

Mehr

International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Gruppenberatung Erasmus+ und Übersee für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nora Simons International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1 Dekanat WiSo

Mehr

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt über die Hochschule München Auslandsstudium in Europa (ERASMUS+ Programm) Auslandsstudium außerhalb Europas (Non-EU)

Mehr

Wege ins Ausland. Austauschmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse

Wege ins Ausland. Austauschmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse Wege ins Ausland Austauschmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse Die aktuellen Öffnungs- und Beratungszeiten finden Sie auf unserer Homepage: www.international-office.uni-bayreuth.de International Office

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung Studieren im Ausland mit gesundheitlicher Beeinträchtigung Christa Weers, International Student Office, 18.4.2018 Ins Ausland Good to know Wie gut beherrsche ich die Sprache des Ziellandes? Wie kann ich

Mehr

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland Studium & Praktikum im Ausland Naturwissenschaften International Office Studienaufenthalte und (Forschungs-)Praktika im Ausland Warum ins Ausland? Prof. Dr. Klaus Grasser (Biologie) Studienoptionen: ERASMUS+

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 15.11.2017 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Die Welt ist bunt go out!

Die Welt ist bunt go out! Die Welt ist bunt go out! Das International Office - Beratung im Outgoing-Bereich - Dr. Marit Breede E-Mail: breede@uni-hildesheim.de Sie finden uns in Raum N 250/251 (Forvm, 2. Etage) Kerstin Mühlhausen-Lotze

Mehr

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND Akademisches Auslandsamt Hochschule Trier Hautpcampus (Schneidershof) C. Lex und G. Zimmermann, Geb. J, Zimmer 4 Sprechzeiten: Mo.-Do. 13:30-15:00 / Fr. 11:00-13:00

Mehr

Ein Studiensemester im Ausland

Ein Studiensemester im Ausland Ein Studiensemester im Ausland ÜBERBLICK Teil I Orientierung und Organisation Informationsquellen, Zulassungskriterien, Bewerbung, Anrechnung Teil II - Informationen zur Zielregion Überblick Partnerhochschulen,

Mehr

Erasmus für Studierende der Fakultät W

Erasmus für Studierende der Fakultät W Erasmus für Studierende der Fakultät W Susanne Schlindwein-Backes Dekanat Internationales Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dekanat Internationales 1 Wer sind wir? Dekanat Internationales

Mehr

Informationsveranstaltung für ERASMUS (SEMP) Interessierte. Mittwoch, 07. Dezember :00 12:30 GIUB, HS 001

Informationsveranstaltung für ERASMUS (SEMP) Interessierte. Mittwoch, 07. Dezember :00 12:30 GIUB, HS 001 Informationsveranstaltung für ERASMUS (SEMP) Interessierte Mittwoch, 07. Dezember 2016 12:00 12:30 GIUB, HS 001 Stefan Wunderle Geographisches Institut Universität Bern Inhalt der heutigen Vorstellung

Mehr

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität Worüber informieren wir heute? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? 2. Wie wird er organisiert? 3. Wann macht er am meisten Sinn? 4. Wie bereite ich mich vor? 1. Was ist ein Auslandsaufenthalt? 2. Wie wird

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Was bedeutet ERASMUS+? European region action scheme for the mobility of university students Benannt nach dem Humanisten und Theologen Desiderius Erasmus von

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 9. Juni 2015, 18:00, im D1 Wer hilft bei der Bewerbung? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Erfahrungsberichte!

Mehr

Vorbereitung des Auslandsstudiums

Vorbereitung des Auslandsstudiums Vorbereitung des Auslandsstudiums Informationsveranstaltung des Fachbereichs Rechtswissenschaft Erasmus+ Start Folgende Schritte Nachweis über den Fachsprachkurs oder die Einführung zur jeweiligen Rechtsordnung

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Studieren im Ausland. Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Stand: Wintersemester 2011/12 1

Studieren im Ausland. Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Stand: Wintersemester 2011/12 1 Studieren im Ausland Prof. Dr. Volker Ahlers International Coordinator der Abteilung Informatik Cindy Stanke Team Internationale Programme (TIP) der Fakultät IV Robert Westendorf Internationales Büro (IB)

Mehr

Going Abroad - Infoveranstaltung

Going Abroad - Infoveranstaltung Going Abroad - Infoveranstaltung Studieren im Ausland: ERASMUS & Co Bereich Kuso: Leonie Tuitjer Bereich WiGeo: Kerstin J. Schäfer 1 Auslandsaufenthalt: Möglichkeiten Weltweit Partnerschaften des Institutes

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 17. Juni 2014, 18:00, im B1 Wer hilft bei der Bewerbung? Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Erfahrungsberichte!

Mehr

Ein Studiensemester im Ausland

Ein Studiensemester im Ausland Ein Studiensemester im Ausland ÜBERBLICK Teil I Orientierung Informationsquellen, Zulassungskriterien Teil II - Informationen zur Zielregion Überblick Partnerhochschulen, Kennzeichen/Merkmale der Zielregionen

Mehr

Info-Veranstaltung für Naturwissenschaftler: Auslandsstudium und Auslandspraktikum

Info-Veranstaltung für Naturwissenschaftler: Auslandsstudium und Auslandspraktikum Info-Veranstaltung für Naturwissenschaftler: Auslandsstudium und Auslandspraktikum Constanze Mittag (IO) und Philip Ehret, Raphael Steimbach, Friedrich Götz und Julian Stamp (Rückkehrer) sowie die Erasmus+

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA Fachbereich Wirtschaft und Medien Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA ERASMUS+ PROGRAMM Das neue Programm der EU für allgemeine Bildung, Jugend und Sport heißt Erasmus+ und läuft von 2014 bis 2020. Die Hochschule

Mehr

ERASMUS Informationsveranstaltung

ERASMUS Informationsveranstaltung ERASMUS Informationsveranstaltung Infoveranstaltung für Studierende des FBVI, die an einem Erasmus-Auslandsaufenthalt zum Sommersemester 2019 interessiert sind Achim Röder, Jaqueline Hoffmann 13. Juni

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 4. Juli 2017, 16:00, in B1 Wer hilft bei der Bewerbung? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Erfahrungsberichte!

Mehr