Nr. 49 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 6. Dezember Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 49 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 6. Dezember Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 49 Einzelverkaufspreis 0, Jahrgang Rund um die Evangelische Stadtkirche und die Schlossstraße Verkauf von Geschenkartikeln und Bastelarbeiten Kulinarische Genüsse von deftig bis süß Ausstellung und Weihnachtsgeschichten im Alten Schloss Musikalisches zum Advent von Singverein und Musikverein Der Nikolaus kommt und verteilt Geschenke an alle Kinder! Es laden ein: Stadt Neckarbischofsheim undförderverein Pro Neckarbischofsheim

2 2 Veranstaltungen inder Brunnenregion Datum Epfenbach Helmstadt-Bargen Neckarbischofsheim Neidenstein Reichartshausen Waibstadt sportliche Veranstaltungen kulturelle Veranstaltungen Feste/Märkte ab14.00 Uhr, Adventsfeier VdK Epfenbach, Carl- Ullmann-Haus Sonstiges Uhr Jubilämskonzert mit kleinemadventsmarkt des PosaunenchorsFlinsbach in und um die Kirche in Flinsbach Uhr, Figurentheater Fex, Kleiner Mond, Werkstadtbühne ambanspach- Haus, Helmstadt Uhr, Weihnachtsfeier VdK Bargen, Gasthaus zum Löwen inwollenberg Uhr, Nikolaus and friends: Nikolausrock in der Festhalle Flinsbach ab Uhr Nikolausmarkt rund um die ev. Stadtkirche 15.00Uhr, Adventsnachmittag desfrauenchors Eintracht HelmhofimGemeinschaftshaus ab Uhr Seniorenweihnachtsfeier des Bürgervereins Untergimpern e.v. im Josefsaal Uhr, VdK Neckarbischofsheim: Weihnachtsfeier im Gasthaus Athene Uhr Adventsfeier des Obst- und Gartenbauvereins, Bürgersaal der v. VenningenHalle Uhr Weihnachtsmarkt Uhr Weihnachtsmarkt ab Uhr Seniorennachmittagder Ev. Kirchengemeinde Daisbach in der Turnhalle Einzelheiten zu den Veranstaltungen siehe unter den Gemeinden! Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg, - Anstalt des öffentlichens Rechts - Hohenzollernstr. 10, Stuttgart Meldestichtag zur Beitragsveranlagung für 2014 ist der Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2013 versandt. Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns an. Halten Sie eine der unten genannten meldepflichtigen Tierarten und sind Sie noch nicht bei der Tierseuchenkasse als Tierbesitzer/in gemeldet, so können Sie einen Meldebogen zur Neumeldung telefonisch unter anfordern: oder über unsere Homepage unter Melden herunterladen. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (auch Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2014 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler erhalten Mitte Januar 2014 einen Meldebogen. Meldepflichtige Tiere sind: Pferde Schweine Schafe Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband gemeldet) Hühner Truthühner/Puten Nicht zu melden sind: - Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel Die Daten zur Veranlagung werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. - Gefangengehaltene Wildtiere (z.b. Damwild, Wildschweine) - Esel, Ziegen, Gänse und Enten Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen meldepflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und /oder Truthühner. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg muss die Tierhaltung beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Bitte unbedingt beachten: Ab 2014 werden die Rinder ausschließlich lt. der HI-Tierdatenbank veranlagt. Nicht mehr berücksichtigt wird Pensionstierhaltung und Weidehaltung. Das heißt, der Tierbesitzer bei dem Rinder in der HI-Tierdatenbank eingetragen sind, wird auch zum Tierseuchenbeitrag veranlagt. Ausnahmen sind grundsätzlich nicht möglich. Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse Baden- Württemberg, bis selbstständig an die HI-Tierdatenbank zu melden. Für Rinder in BHV1-Sanierungsbetrieben und in Betrieben ohne BHV1-Status gelten geänderte Beitragssätze. Nähere Informationen und Kontaktdaten zur HIT-Meldung erhalten Sie über das Informationsblatt, welches Sie mit dem Meldebogen erhalten. Weiteres zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste, finden Sie auch auf unserer Homepage unter Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts Hohenzollernstr. 10, Stuttgart Telefon: 0711 / , Fax: 0711/ , beitrag@tsk-bw.de, Internet:

3 3 Foto: i_stockphoto/thinkstock 7. und 8. Dezember Vereine, Organisationen und Gruppen werden Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen! Zum Verkauf werden angeboten: Weihnachtsgestecke, Bastelarbeiten, Weihnachtsgebäck, Bücher, Spielsachen, Keramikwaren, Kräuter u.v.m. Samstag, 7. Dezember Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Bürgermeister Otto Eckert mit Klängen des kath. Kirchenchores Uhr Weihnachtliche Lieder MGV Liederkranz Weihnachtsmarktstände bis Uhr geöffnet!!! Sonntag, 8. Dezember Weihnachtsmarktstände ab Uhr geöffnet!!! Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Rathausplatz unter Mitwirkung des Schülerchors der Grundschule und einer Bläsergruppe des Musikvereins Uhr Weihnachtliche Lieder - Evangelischer Kirchenchor Uhr Weihnachtliche Klänge Musikverein Reichartshausen Stimmungsvoll, attraktiv und schön!!! Ein Teil des Erlöses dient der Instandsetzung und Erweiterung der weihnachtlichen Beleuchtung. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt Amt für Flurneuordnung Werderstraße Sinsheim Telefax (07261) Vermittlung (07261) Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Dielheim-Balzfeld (A 6), Rhein-Neckar-Kreis Einladung zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft 1. Die Grundstückseigentümer und die Erbbauberechtigten im Flurneuordnungsgebiet - Teilnehmer - sowie sonstige Interessierte werden zur Wahl des Vorstands auf Donnerstag, den um 19:00 Uhr, in die Kulturhalle Dielheim, Pestalozzistr. 11, eingeladen. 2. Die Zahl der Vorstandsmitglieder wird hiermit gemäß 21 Abs. 1 FlurbG auf 5 festgesetzt. Für jedes Mitglied ist gemäß 21 Abs. 5 FlurbG ein Stellvertreter zu wählen. Nach 2 des bad.-württ. Ausführungsgesetzes zum FlurbG (AGFlurbG) muss mindestens 1 Mitglied des Vorstands und 1 Stellvertreter aus dem Kreis derjenigen gewählt werden, die am Flurneuordnungsverfahren nicht beteiligt sind. 3. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt daher im Interesse aller Teilnehmer, sich an der Wahl zu beteiligen. 4. Wahlberechtigt sind die Teilnehmer ( 21 Abs. 3, 10 Nr. 1 FlurbG). Wenn sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder nicht voll geschäftsfähig sind, steht das Wahlrecht den gesetzlichen Vertretern zu. Bevollmächtigte haben sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. 5. Jeder beim Wahltermin anwesende Teilnehmer hat insgesamt jeweils nur 1 Stimme für jedes zu wählende Vorstandsmitglied und jeden Stellvertreter, selbst wenn er als Eigentümer und zugleich als Miteigentümer am Flurneuordnungsverfahren beteiligt ist. Nur eine Stimme hat auch der Bevollmächtigte, auch wenn er selbst zugleich Teilnehmer ist oder mehrere Teilnehmer vertritt. Bruchteilsgemeinschaften (Miteigentümer) und Gesamthandsgemeinschaften (z.b. Erbengemeinschaften) haben jeweils nur 1 Stimme gemeinschaftlich. 6. Wählbar ist jeder Volljährige, auch wenn er nicht Teilnehmer am Flurneuordnungsverfahren ist. Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht. Wahlvorschläge können bis zum beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Flurneuordnung, eingereicht werden. Es sind aber auch Personen wählbar, die nicht auf einem Wahlvorschlag stehen. Ein Satzungsentwurf gemäß den gesetzlichen Vorgaben wird seit im Rathaus in Dielheim zur Einsicht ausgelegt und unter de/lgl-internet/opencms/de/06_flurneuordnung/aktuelle_verfahren/ ins Internet eingestellt. gez. Schlesinger Johanniter-Haus Waibstadt Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter feiern Gedenkgottesdienst In einem würdevollen Gottesdienst wurde den Verstorbenen des Johanniter-Hauses gedacht

4 4 In einer würdigen Feier versammelten sich Hausbewohner, Pflegepersonal, Angehörige, Freunde und Ehrenamtliche zum Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des zurückliegenden Jahres. Dieser gemeinsame Abschied hat inzwischen Tradition. Einfühlsame Worte und Zeichen betonten die Verbundenheit und Zuneigung zu den 27 Verstorbenen. Mit weißen Rosen und Gedanken des Erinnerns wurde die Feier eingeleitet. Im Verlauf des Gottesdienstes wurden die Namen der Verstorbenen, ihr Sterbedatum und das Lebensalter genannt; dazu wurde als Bild der Auferstehungshoffnung für jeden eine Kerze am Licht der Osterkerze entzündet. Pfarrer Andreas Riehm-Strammer, der den Gottesdienst leitete, hatte als biblische Lesungen zunächst einen Jesajatext gewählt, um deutlich zu machen, Gott verlässt uns nicht, er hat jeden von uns eingezeichnet in seine Hände. In seinem Predigtwort ging er auf einen Text der Offenbarung des Johannes ein, wo bildreich die Sehnsucht und Hoffnung gestärkt wird auf die Verheißung eines neuen Himmels und einer neuen Erde. Dann werden Trauer, Klage und Mühsal ein Ende haben. Die ausgewählten Gesänge stärkten das Vertrauen in diesen Jesus, der uns vorangeht, dem wir unsere Wege anbefehlen können, dem wir uns überlassen können, weil wir von guten Mächten wunderbar geborgen sind. Mit ihm leben wir auf Zukunft hin. Die Lektorinnen Inge Friedrichs und Maria Hardt sprachen eindringliche Gedanken im Gedenk- und Fürbittengebet. Für die Angehörigen lagen Erinnerungsgaben bereit; Herzen aus Speckstein in frohen Farben, bebilderte Buchzeichen mit meditativen Texten, dazu das Licht, das mit der Namensnennung ihres Verstorbenen an der Osterkerze entzündet worden war. Solch kleine Rituale wollen die Trauerarbeit und den Prozess des Loslassens unterstützen. Kai Schramm, Einrichtungsleitung, sind sichtbare Zeichen des Gedenkens wichtig, um über den Tag hinaus ein ehrendes Andenken wachzuhalten. Neben dem gemeinsamen Gedenken in einem Gedenkgottesdienst gibt es im Johanniter-Haus weitere Abschiedsrituale und Formen des Gedenkens. Inzwischen steht im Eingang des Hauses eine ansprechende Stele mit einem für alle zugänglichen Gedenkbuch. Der Termin für den nun schon zur Tradition des Hauses gehörenden Gedenkgottesdienst wird Freitag, der 21. November 2014 sein, dann wird man wieder zusammenkommen, um sich zu erinnern, zurückzublicken und Trost zu finden in Liedern, in den Texten der Bibel und im Predigtwort. Gottesdienstliche Angebote: Wir laden zu den Gottesdiensten im Dezember jeweils freitags um 15:00 Uhr im Andachtsraum des Johanniter-Hauses Waibstadt ein:!!! BITTE UM ACHTUNG: Die Bibelstunde (Herr Weber) vom 29. Nov. musste auf den 06. Dez. verschoben werden! Der Gottesdienst am Freitag den wird als Seniorengottesdienst mit Krankensegnung gefeiert. Machen Sie sich gegenseitig auf die Termine aufmerksam und nehmen Sie von außerhalb des Hauses gerne an den Gottesdiensten teil! Rhein-Neckar-Kreis Unabhängige und flächendeckende Energieberatung kreisweit Rhein-Neckar-Kreis ist seit rund einem Jahr Mitglied der KliBA ggmbh Großes Lob aus allen Fraktionen und Gruppen im Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreistags im Rhein-Neckar-Kreis erhielt kürzlich Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis (KliBA ggmbh) für seinen Tätigkeitsbericht. Der Rhein-Neckar-Kreis ist seit September 2012 Gesellschafter dieser Klimaagentur und finanziert die Beratungsleistungen, die von der KliBA ggmbh in den 54 Kommunen des Kreises erbracht werden. Gesellschafter der Klimaagentur sind neben dem Rhein-Neckar- Kreis, die Städte Eppelheim, Heidelberg, Hemsbach, Ladenburg, Leimen, Neckargemünd, Schriesheim, Schwetzingen, Sinsheim, Walldorf, Weinheim und Gemeinden Bammental, Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Gaiberg, Heddesheim Hirschberg, Ilvesheim, Laudenbach, Plankstadt, Nußloch, Sandhausen, St. Leon- Rot, Wilhelmsfeld, der Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg sowie die Sparkasse Heidelberg. Der Beitritt des Rhein-Neckar-Kreises zur KliBA ggmbh war ein bedeutender Schritt, sagte Landrat Stefan Dallinger. Er freue sich, dass die KliBA nun eine kreisweite Agentur sei. Die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und der KliBA verläuft äußerst positiv. Zumal in verschiedenen Bereichen Informationen ausgetauscht werden, von denen alle Beteiligten profitieren. Damit stehe allen Bürgerinnen und Bürgern und Kommunen im Rhein- Neckar-Raum eine unabhängige, flächendeckende und kostenfreie regionale Energieberatung zur Verfügung, so Dallinger weiter. Im Fokus dabei stehen neben der Altbausanierung und Dämmung der Neubau eines Gebäudes oder die Sanierung zum Energieeffizienzhaus, der Neubau eines Passivhauses, die Heizungsmodernisierung, der kostenfreie KliBA-Wärmepass oder Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen sowie die Förderung und der Zuschuss durch KfW, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Land oder Kommune. Die Energieberatungen richten sich nach den individuellen Fragestellungen der Bürgerinnen und Bürger, erläuterte Dr. Keßler die Arbeit der KliBA. Dabei geben die KliBA-Energieberater einen umfassenden Überblick und schaffen Klarheit, insbesondere bei komplexen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie beim Einsatz von erneuerbaren Energien. Darüber hinaus übernimmt die KliBA Netzwerkaufgaben wie Informationsaustausch, Initiierung von Kooperationsprojekten mit dem Handwerk, den Architekten und Wohnungsbauunternehmen. Aushängeschild der KliBA ist die Mitmachaktion Erneuerbare Energie vor Ort, die die Nutzung erneuerbarer Energie in den KliBA-Kommunen veranschaulicht und eine Informationsplattform zwischen Anlagenbesitzern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern schafft. Außerdem bietet die kreisweite Energieberatung allen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis eine Teilnahme am Projekt Standby an Schulen an. Ziel des Projekts ist, die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortlichen Umgang mit der Ressource Energie zu sensibilisieren und für einen sparsamen Umgang mit elektrischen Geräten zu gewinnen. Im Schuljahr 2012/2013 nahmen bereits 30 Klassen aus dem Rhein-Neckar-Kreis an diesem Projekt teil, freute sich Dr. Keßler. Für das nächste Schuljahr seien bereits 50 Klassen angemeldet. Die KliBA ist zwischenzeitlich bei allen Gemeinden im Rhein- Neckar-Kreis angekommen, so das Fazit des Geschäftsführers der KliBA ggmbh. Keine Sprechzeiten am 27. und 30. Dezember: Landratsamt und Außenstellen zwischen den Jahren zu Zulassungs- und Fahrerlaubnisstellen in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch bleiben geöffnet Die Behörden des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr, also vom 27. Dezember bis zum 1. Januar 2014, geschlossen. Neben den Feiertagen finden somit auch am Freitag, 27. Dezember, und Montag, 30. Dezember, keine Sprechzeiten statt. Nicht betroffen von der Schließung sind in diesem Jahr die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstellen in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch. Wer zwischen den Jahren noch dringende Zulassungs- oder Führerscheinangelegenheiten zu erledigen hat, steht nicht vor verschlossenen Türen. Die drei Dienststellen haben am 23. und 27. Dezember von 7:30 bis 14:00 Uhr und am Freitag, 30. Dezember, von 7:30 bis 11:30 Uhr geöffnet. Um den Bürgerinnen und Bürgern unnötige Wartezeiten zu ersparen, empfehlen die Zulassungsstellen jedoch, Termine zu vereinbaren. Weitere Informationen gibt es unter Amt für Landwirtschaft und Naturschutz Aktuelle Fragen der Pflanzenproduktion Infoveranstaltung für Landwirte am 9. Dezember in Meckesheim Mit aktuellen Fragen der Pflanzenproduktion befasst sich eine Informationsveranstaltung des Amts für Landwirtschaft und Naturschutz am Montag, 9. Dezember 2013 um 20:00 Uhr im Gasthaus Zum Goldenen Ochsen in Meckesheim. Anhand von Versuchsergebnissen und Erfahrungen sollen Lösungswege in der pflanzlichen Produktion aufgezeigt werden. Als Gastreferent wird Dr. Andreas Maier vom Regierungspräsidium Karlsruhe über Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht sprechen. Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingeladen.

5 5 Agentur für Arbeit Doppelte Herausforderung - Beruf und Familie gesund meistern Informationsveranstaltung für Frauen am 10. Dezember im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna 2013 Wie oft hören wir: Ich habe keine Zeit. Aber, die Zeit ist für alle gleich! Entscheidend ist, wie man sie einteilt. Dies gilt besonders für Wiedereinsteigerinnen, denn hier ist eine wohl durchdachte Planung bereits die halbe Miete. Gisela Deuer, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit in Heidelberg, konnte die Expertin Colleen Sheedy für diese Informationsveranstaltung gewinnen. Die Trainerin gibt Impulse für das persönliche Zeitmanagement. - Wie viel Zeit steht für den Job zur Verfügung? - Was ist wirklich wichtig und was kostet unnötig Zeit? - In welcher Reihenfolge müssen notwendige Dinge erledigt werden? Wer gelernt hat, sich und seine Arbeit zu organisieren, gewinnt jede Menge Zeit. Wer mehr Zeit für die wichtigen Dinge in Beruf und Privatleben haben möchte, sollte diese Veranstaltung besuchen. Durch geschickte Planung können Zeitfresser vermieden und durch systematische Eint+eilung des Tages Freiräume geschaffen werden. Die kostenlose Veranstaltung beginnt am 10. Dezember um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Dauer etwa 2 Stunden. Fragen dazu beantwortet Frau Deuer ( ). Studium und kein Abschluss - Berufschancen ohne Examen? Informationsveranstaltung am 11. Dezember In dieser gemeinsamen Veranstaltung von Hochschulteam der Heidelberger Agentur für Arbeit und ZSW der Universität Heidelberg geht es um die Klärung der Berufschancen ohne Examen. Häufig gestellte Fragen sind: Das Studium abbrechen oder doch noch abschließen? Das Examen nicht bestanden, wie geht es weiter? Welche Chancen bieten sich ohne Studienabschluss? Können die Kenntnisse irgendwie verwertet werden? Welche Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten gibt es? Antworten gibt es am Mittwoch, 11. Dezember, Beginn 16:00 Uhr s.t., im Seminarzentrum D2, Bergheimer Str. 58, Gebäude Referenten sind Oliver Orth, Dipl.-Psychologe, ZSW der Universität Heidelberg und Petra Kuhn, Beraterin, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Heidelberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Check der Bewerbungsunterlagen Angebot des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Heidelberg Am Mittwoch, 11. Dezember, bietet das Hochschulteam den nächsten individuellen Bewerbungsunterlagen-Check für Studierende und Absolventen an. Sind Sie unsicher, ob die Bewerbungsunterlagen wirklich passen? Sind die Unterlagen aussagekräftig und interessant genug, so dass man Sie kennenlernen will? Holen Sie sich fachkundigen Rat! Beraterinnen und Berater des Hochschulteams der Arbeitsagentur Heidelberg nehmen sich Zeit um die Unterlagen in einem Gespräch kritisch durchzusehen. Es gibt dann Rückmeldungen dazu - was gut ist, aber auch Tipps und Anregungen, was bei Formulierung und Gestaltung überdacht oder optimiert werden könnte. Selbstverständlich bleibt auch Raum für sonstige Fragen rund um das Thema Bewerbung. Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich und ab sofort möglich: Heidelberg.Hochschulteam@arbeitsagentur.de Sie bekommen daraufhin Ort und Zeit für den individuellen Termin genannt. Wo? Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71 Die weiteren Veranstaltungen und Termine des Hochschulteams, bei denen Themen und Fragestellungen rund um den Berufseinstieg aufgegriffen werden, sind im Internet auf den Seiten der Agentur für Arbeit Heidelberg zu finden. ( à Veranstaltungen vor Ort) Die Infobroschüre mit der Zusammenstellung aller Veranstaltungen liegt bei den Fakultäten aus und kann auch beim Hochschulteam direkt bezogen werden. Auf der Website des Hochschulteams ist sie auch als PDF abzurufen! Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfalldienstzentrale Alte Waibstadter Straße 2b, Sinsheim, Tel /19 292, Mo., Di., Do., Folgetag 7.00 Uhr, Mi., Do., 7.00 Uhr, Fr., bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Apotheken Freitag, , Stadt-Apotheke Neckarbischofsheim, von-hindenburg-str. 1, Tel /6322 Samstag, , Stadt-Apotheke Sinsheim, Hauptstr , Tel /4360 Sonntag, , Steinsberg-Apotheke Weiler, Rohräckerstr. 2, Tel /8547 Montag, , Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel /64790 Dienstag, , Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel /4488 Mittwoch, , Central-Apotheke Sinsheim, Hauptstraße 108, Tel / Donnerstag, , Fortuna-Apotheke Hoffenheim, Sinsheimer Str. 9, Tel /4937 Tierärzte Bei Nichterreichen des Haustierarztes Raum Waibstadt, Unterschwarzach, Lobbach und angrenzende Gemeinden , Tel /4711 Sozialstation des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt Telefon 07263/96330 Rufbereitschaft Tel. 0171/ Häuslicher Alten- u. Krankenpflegedienst: Tel. 0173/ in Notfällen rund um die Uhr erreichbar. Impressum Herausgeber: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Für den übrigen Inhalt: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Verlag und Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Telefon 06227/ Fax: 06227/ , -194, Internet: Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, OpeIstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de. Internet: Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage des Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

6 6 Eine offene Sprechstunde des Hochschulteams findet in den Räumen der Zentralen Studienberatung und Studieninformation, Seminarstraße 2, im 1. OG statt. Dort beantworten die Berater des Hochschulteams jeden Dienstag von Uhr und Freitag von Uhr Fragen der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen zu allen Anliegen rund um Arbeitsmarkt und Berufseinstieg. Ein Bewerbungsunterlagencheck kann mit den Beratern auch dort direkt vereinbart werden. Druckfrisches Abfallserviceheft 2014 demnächst in Ihrem Briefkasten Gewohntes Format, neue Termine, Serviceleistungen und viele Infos: Die neuen AVR-Servicehefte für 2014 werden in den nächsten Tagen an alle Haushalte und Postfächer im Rhein-Neckar-Kreis verteilt. Ein kleines Heft mit großer Wirkung. Legt man die Gesamtauflage der über AVR-Servicehefte Heft an Heft zusammen, entspricht dies einer Fläche von 31 Fußballfeldern. Diesen Platz braucht man, um umfassend über die Abfuhrtermine und wichtigen abfallwirtschaftlichen Daten aller 54 Gemeinden im Rhein- Neckar-Kreis zu informieren. Unter dem Motto Platz schaffen! präsentiert das Medium den neuen Service des Abfallentsorgers die Einführung eines neuen Abholsystems für Altkleider und Schuhe. Neben ausführlichen Informationen zum neuen AVR-Service, beinhaltet das Abfallserviceheft Anforderungskarten für Sperrmüll und Altholz, Elektrogeräte, Schrott und Grünschnitt sowie eine Postkarte zur Behälterumbestellung oder zur Beantragung des Vollservices. Das Serviceheft enthält außerdem nützliche Informationen über die Abfallwirtschaft im Rhein-Neckar-Kreis. Auch beim Klimaschutz nimmt der Abfallentsorger eine besondere Stellung ein. Alle Abfallkalender werden klimaneutral auf Papiere aus verantwortungsvollen Quellen gedruckt und anschließend klimaneutral verteilt. Hierdurch werden nachhaltig weltweite Klimaschutz-Projekte gefördert. Alle Abfuhrtermine für 2014 und weitere Informationen über die Abfallwirtschaft im Rhein-Neckar-Kreis sind unter oder in einer der Apps für Apple und Android verfügbar. Vortrag: Problemhunde mit Hundetrainerin Anette Schneider Die Volkshochschule Sinsheim lädt am Dienstag, 10. Dezember, 19 Uhr, zu einem Vortrag mit der Hundetrainerin Anette Schneider zum Thema Problemhunde in den Vorspielsaal der Städtischen Musikschule ein. Ziel dieses Vortrages ist es, angst- und aggressionsbedingtes Verhalten von Hunden zu verstehen und zu beheben. Angesprochen werden insbesondere folgende Fragestellungen: Verbellt Ihr Hund Menschen oder schnappt gar nach ihnen? Knurrt Ihr Hund Artgenossen an oder attackiert sie sogar? Rennt Ihr Hund keifend am Gartenzaun entlang oder lässt gar keine Besucher ins Haus? Fletscht Ihr Hund die Zähne, wenn Sie zu nah an seinen Napf kommen oder beißt Ihnen in die Hand, wenn Sie ihm etwas wegnehmen wollen? Wird Ihr Hund panisch, wenn Sie Staub saugen oder ein Gewitter aufzieht? Speichelt und zittert Ihr Hund, wenn er ins Auto soll? Hat Ihr Hund Angst vor einem Familienmitglied? In diesem Vortrag werden die verschiedenen Ursachen, Formen von Angst und Aggression beleuchtet und Trainingsvorschläge für das entsprechende Problem gegeben. Dabei kommen ausschließlich positive und gewaltfreie Methoden zum Einsatz. Anette Schneider ist ausgebildete Hundetrainerin und Hundeverhaltenstherapeutin und bildet selbst zukünftige Hundetrainer aus. Der Vorverkauf für diese Veranstaltung hat bereits begonnen, Karten zu acht Euro gibt es in Sinsheim bei den Buchhandlungen Doll und Bücherland und in der VHS-Geschäftsstelle. An der Abendkasse beträgt der Eintritt zehn Euro (Vortragsdauer: ca. 2,5 Std). Vortrag: Warum bin ich so? Warum handle ich so? Die Volkshochschule Sinsheim lädt am Dienstag, 10. Dezember, 20 Uhr, zu einem Vortrag zum Thema Warum bin ich so? Warum handle ich so? Menschenkenntnis mit den vier Prioritäten der Persönlichkeit mit dem Dipl.-Soziologen Martin Noll in das Haus der Volkshochschule ein. Der Vortrag möchte ein anschauliches Konzept zur Erklärung menschlichen Handelns vorstellen, das auf der Individualpsychologie Alfred Adlers basiert und das uns hilft unsere inneren Antriebe besser zu verstehen. Menschen handeln auf der Grundlage innerer, oftmals unbewusster Ziele. Ist die innere Priorität eines Menschen z. B. Bequemlichkeit, so wird er sich sehr anders verhalten als ein Mensch mit der Priorität Dominanz, Gefallen oder Kontrolle. Das im Vortrag vorgestellte Konzept ermöglicht eine oft verblüffende Einsicht in die Dynamik des eigenen Verhaltens. Es ermöglicht uns auf der einen Seite eine Bestandsaufnahme des bisherigen Geworden-Seins und zeigt uns auf der anderen Seite die Notwendigkeit konkreter Lernschritte für unsere Zukunft. Erst wenn wir begriffen haben was wir lernen müssen, sind wir auch bereit es zu tun (Eintritt: 4 Euro). NEU: Smartphone und Tablet-PC: Mobile Wege in die digitale Welt - Android Einstiegskurs ab Montag, , Uhr Computertag für Kinder von 8 11 Jahren Themen sind: Unterwegs im Internet, Malen und Kunst sowie Schreiben mit WORD. Die Kinder lernen, den Computer positiv für sich zu nutzen (Samstag, , 9 14 Uhr) Die betriebswirtschaftliche Auswertung lesen und verstehen können - Zusatztermin Folgende Themen werden behandelt: Fremd- und Innenfinanzierung, Liquidität und damit verbundene Liquiditätsplanung, Liquiditätsstatus, Umsatzrentabilität, Struktur des Eigenkapitals, sonstige wichtige Kennzahlen für den Unternehmer, welche Alarmsignale gibt es?, Vorbereitung eines Bankgesprächs, wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Kreditaufnahme, wie kann ich die BWA beeinflussen, offene Postenliste, Forderungsmanagement, wann nehme ich was ein, wann muss ich was ausgeben. (Samstag, , Uhr) Einführung in die Meditation - Lernen Sie Ihre wirkungsvollste Meditationsform kennen Meditation zielt - anders als bloße Entspannung - darauf ab, den allzu sehr umherschweifenden Geist des Menschen zur Ruhe kommen zu lassen, zu sammeln, still werden zu lassen und dadurch einsichtsfähig für die persönliche Lebenssituation zu machen. Die eigene Fähigkeit Probleme zu lösen und richtige Entscheidungen zu treffen kann dadurch enorm gesteigert werden. Ziel ist es, die für einen selbst wirkungsvollste Meditationstechnik, die individuell sehr verschieden sein kann, aus dem Angebot von drei unterschiedlichen Techniken herauszufinden, um sie auch zu Hause weiterüben zu können. (Dienstag, , Uhr, M. Noll) Für alle Veranstaltungen der VHS ist eine Anmeldung erforderlich (außer bei Abendkasse oder Eintritt frei). Anmeldung und Beratung im Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, Tel /6577-0, Fax 07261/ , info@vhssinsheim.de, Internet: VdK Brunnenregion Starker Anstieg bei Grundsicherung Laut Statistischem Bundesamt waren Ende 2012 knapp Menschen im Alter 65+ auf Grundsicherung angewiesen. Gegenüber 2011 erfolgte ein Anstieg um rund Personen oder 6,6 Prozent. Auch bei den Grundsicherungsbeziehern wegen dauerhafter Erwerbsminderung ist ein Anstieg um zirka 6,6 Prozent zu verzeichnen. Dort gab es Ende 2012 rund Betroffene gegenüber im Vorjahr. Seit Einführung der gesetzlichen Grundsicherung im Jahr 2003 hat sich die Zahl der Hilfeempfänger mehr als verdoppelt. In der steten Zunahme sieht der VdK einen dramatischen Anstieg der Altersarmut - zumal es hier eine hohe Dunkelziffer gebe. Denn viele ältere Menschen würden aus Scham keinen Grundsicherungsantrag stellen. Der VdK fordert die Koalitionäre auf, sofort Maßnahmen gegen die Altersarmut zu ergreifen. Rente und Erwerbsminderungsrente müssten armutsfest gemacht werden. Ebenso plädiert der Sozialverband VdK ( für einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn.

7 7 Wir gratulieren zum Geburtstag! EPFENBACH Herrn Jakob Keller, Neidensteiner Straße Jahre Frau Hildegard Kuch, Schillerstraße 6 87 Jahre Frau Hermine Seel, Schildwach 8 88 Jahre Herrn Karl Szobotka, Waibstadter Straße 1 86 Jahre HELMSTADT-BARGEN Frau Elsa Zank, Kornsgasse 6, Flinsbach 89 Jahre Frau Maria Winkler, Schulstr. 23, Bargen 84 Jahre Frau Brigitte Klink, Nonnengärten 6, Flinsbach 70 Jahre Herrn Johann Hier, Weinstr. 18, Helmstadt 81 Jahre Frau Iris Herrmann, Schillerstr. 40, Bargen 70 Jahre Frau Roselies Klemm, Asbacher Str. 40, Helmstadt 75 Jahre NECKARBISCHOFSHEIM Frau Irma Lange, Amselstr. 4, Stadtteil Helmhof 88 Jahre Frau Anneliese, Kratzel, Im Grund 9, 75 Jahre Stadtteil Untergimpern Frau Erika Hördle, Käpplersgärten Jahre Frau Marliese Frei, Untere Mühlbachgasse 9 70 Jahre REICHARTSHAUSEN Herrn Karl Hutflesz, Hornbergstr Jahre Herrn Gerd Gassenmeier, Hacks-Mühle 8 85 Jahre WAIBSTADT Frau Anna Piatka, Bahnstr Jahre Frau Erika Bayer, Alte Sinsheimer Str Jahre Herrn Willie George Auer, Lilienstr. 1, Daisbach 83 Jahre Frau Brunhilde Diebold, Schulstr. 34, Daisbach 75 Jahre Herrn Gebhard Rothermel, Am Altenberg Jahre Frau Maria Hetzel, Loßstr Jahre Frau Elisabeth Scherich, Am Altenberg Jahre Frau Maria Duttenhöfer, Höhenstr Jahre Bekanntmachung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2013 das Ergebnis der Jahresrechnung 2012 wie folgt festgestellt: 01. Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben je , Vermögenshaushalt Einnahmen und Ausgaben je , Gesamthaushalt Einnahmen und Ausgaben je , Zuführung zum Vermögenshaushalt , Zuführung zur allgemeinen Rücklage , Vermögensrechnung A k t i v a Anfangsbestand ,00 Zunahme ,53 Abnahme ,44 Endbestand ,09 P a s s i v a Anfangsbestand ,00 Zunahme ,06 Abnahme ,97 Endbestand , Deckungskapital Stand , Allgemeine Rücklage Stand , Schulden Stand , Kassenbestand Stand ,89 Die Jahresrechnung einschließlich Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom 09. Dezember bis einschließlich 17. Dezember 2013 im Rathaus, Zimmer 4, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Bösenecker Bürgermeister Randalismus auf dem Friedhof Bei der Verwaltung sind immer wieder Beschwerden wegen Beschädigungen von Grabschmuck vorgebracht worden. Es sind dabei Kerzen gestohlen worden, in den letzten Tagen wurden sogar in einem Fall die Kieferzapfen des Grabgesteckes abgesägt. Ein Friedhof ist ein Ort des stillen Gedenkens der Hinterbliebenen an ihre Verstorbenen, da schmerzen solche Untaten umso mehr. Die Gemeindeverwaltung möchte diesen Frevel verfolgen und bittet um sachdienliche Hinweise, die auf Wunsch vertraulich behandelt werden. Joachim Bösenecker, Bürgermeister Drückjagd am Geschwindigkeitsbegrenzung Am Samstag, 07. Dezember 2013 wird von bis Uhr eine Drückjagd in den Bereichen Reichartshausen, Lobbach, Spechbach und Epfenbach durchgeführt. Auf folgenden Straßen wird in dieser Zeit eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingerichtet: - L532 von Lobbach-Waldwimmersbach nach Reichartshausen - Gemeindestraße zwischen Reichartshausen und Haag - und K 4191 zwischen Epfenbach und Reichartshausen. Wir bitten die Autofahrer dies zu beachten. Spaziergänger werden gebeten andere Wälder aufzusuchen. Privatwaldbesitzer und Brennholz-Selbstwerber sollten an dem 07. Dezember 2013 nicht im Wald arbeiten. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten, dass mit gewissen Beeinträchtigungen zu rechnen ist. Adventsfenster im Rathaus Am Mittwoch, 11. Dezember 2013 eröffnet das Rathausteam den Reigen der Adventsfenster. Um Uhr erwartet die Besucher ein geschmücktes Fenster und kleine Leckereien. Geänderte Öffnungszeit der Post Am Montag ist die Post von Uhr geöffnet. Museum geöffnet Das Heimatmuseum ( ist wieder am Sonntag, 02. Februar 2014, von bis Uhr für normalen Besuch geöffnet. Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache (07263/ oder 07263/3874) auch zu anderen Zeiten möglich. Wochenmarkt in Epfenbach Jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr und freitags von bis Uhr findet auf dem Rathausplatz ein Wochenmarkt statt. Auf dem Wochenmarkt werden unter anderem angeboten: Obst und Gemüse, Putenspezialitäten sowie Käsespezialitäten! Zusätzlich freitags Räucherfisch mit Erlebnisräuchern im Schauofen.

8 8 Freunde treffen, spannende Turniere oder einfach nur zusammensitzen und quatschen hier ist alles möglich! Aktuelles erfahrt ihr über Facebook, Jugendhaus Epfenbach. Immer mittwochs zwischen 16 und 19 Uhr sowie freitags zwischen 17 und 20 Uhr. (In den Ferien meist geschlossen.) Hauptstr. 8, Epfenbach Termine: Kameradschaftsabend Der diesjährige Kameradschaftsabend findet am Samstag, 07. Dezember, wieder, wie in den letzten Jahren, in der Sport- und Kultur-Halle statt. Bitte beachtet, dass er in diesem Jahr aber schon um Uhr mit einem Sektempfang beginnt. Sollte sich jemand noch nicht angemeldet haben und kommen wollen ist er trotzdem willkommen. Kidsfeuerwehr Die Kidsfeuerwehr, für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 10 Jahren, trifft sich jeden Mittwoch um Uhr am Feuerwehrhaus. Wer Interesse daran hat sich die Kidsfeuerwehr einmal anzusehen ist gerne eingeladen vorbeizukommen. Rhein-Neckar-Kreis Keine Sprechzeiten am 27. und 30. Dezember: Landratsamt und Außenstellen zwischen den Jahren zu Zulassungs- und Fahrerlaubnisstellen in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch bleiben geöffnet Die Behörden des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr, also vom 27. Dezember bis zum 1. Januar 2014, geschlossen. Neben den Feiertagen finden somit auch am Freitag, 27. Dezember, und Montag, 30. Dezember, keine Sprechzeiten statt. Nicht betroffen von der Schließung sind in diesem Jahr die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstellen in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch. Wer zwischen den Jahren noch dringende Zulassungsoder Führerscheinangelegenheiten zu erledigen hat, steht nicht vor verschlossenen Türen. Die drei Dienststellen haben am 23. und 27. Dezember von 7:30 bis 14:00 Uhr und am Freitag, 30. Dezember, von 7:30 bis 11:30 Uhr geöffnet. Um den Bürgerinnen und Bürgern unnötige Wartezeiten zu ersparen, empfehlen die Zulassungsstellen jedoch, Termine zu vereinbaren. Weitere Informationen gibt es unter Katholischer Kindergarten Epfenbacher Adventskalender: Auch der Kindergarten ist dabei! Erste-Hilfe-Kurs Der letzte Termin des Erste-Hilfe-Kurses, welcher vom DRK Epfenbach durchgeführt wird, ist am Montag, 09. Dezember um 20 Uhr. Atemschutzabschluss Alle Atemschutzgeräteträger treffen sich am Montag, 16. Dezember um 20 Uhr zum Abschluss des Jahres. Zu den Übungen der Aktiven ist jeder Interessierte ab 17 Jahren recht herzlich eingeladen zuzusehen oder auch mitzumachen. Außerdem können Sie sich bei Kommandant Kohlhepp oder jedem aktiven Feuerwehrmann über die Feuerwehr informieren. Jugendfeuerwehr Jeden Dienstag um Uhr trifft sich die Jugendfeuerwehr, für Jugendliche ab 10 Jahren, zu ihren Übungen am Feuerwehrhaus. zur Öffnung unseres Adventsfensters am Sa. 7. Dezember ab Uhr * Katholischer Kindergarten Friedrich-Blink-Straße 6, Epfenbach * Vorweihnachtliche Stimmung, gemütliches Beisammensein, leckere Waffeln und dernikolaus wirdauch kommen! Glühwein & Kinderpunsch 1,00 * * * Waffeln & Crêpes 1,00 Der Erlöskommt in vollem Umfang den Kindergartenkindern zugute. Der Elternbeirat des kath.kindergartensfreut sich auf Ihr Kommen.

9 9 Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freu n! Das könnte das Motto für Samstagabend sein, wenn am Katholischen Kindergarten das Adventsfenster geöffnet wird. Hier wird das Nikolauswochenende mit Waffeln, Crêpes und Glühwein gefeiert und auch der Nikolaus wird vorbeischauen. Warum nicht ein bisschen vorweihnachtliche Luft schnuppern, gemütlich mit Freunden und Bekannten beisammen sein, Nikolausliedern lauschen und es sich gut gehen lassen? Der Elternbeirat des katholischen Kindergartens lädt zu diesem stimmungsvollen Abend ein und hofft, dass viele der Einladung folgen werden. Los geht s um 18 Uhr mit der Öffnung des Fensters und einigen Nikolausliedern. Anschließend geht s weiter mit warmen Leckereien und guter Stimmung. Der Erlös kommt in vollem Umfang den Kindern zugute. Weihnachtsbäckerei Es ist wieder so weit die schöne und süße Adventszeit. Habt Ihr Lust und Zeit mit uns Plätzchen und Kinderstollen zu backen? Dann meldet Euch schnell an. Anmeldungen nimmt Beate Höllig, Rathaus Epfenbach Tel / an. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Sabine und Lilia Mitzubringen sind: Schürze, Vorratsdosen oder Behälter, sowie 6,-- Euro Lebensmittelkosten die direkt am Kurstag bezahlt werden. Kursbeginn: Sa von Uhr Uhr incl. Mittagessen. Es sind nur noch wenige Plätze frei, also schnell anmelden!!! Merian-Schule Epfenbacher Merian-Schulband auf dem Nikolaus-Rock School of Rock eröffnet für Sirious am Samstag in Flinsbach Traditionell am Samstag nach Nikolaus organisiert die Gruppe Nikolaus & Friends das Nikolaus-Rockfestival im Helmstadt-Bargener Ortsteil Flinsbach. Erstmals wird in diesem Jahr School of Rock, die Schulband der Merian-Schule Epfenbach, das Fest vor dem Top-Act Sirious in der Flinsbacher Sporthalle eröffnen. Nach über 115 Auftritten, Veröffentlichung der eigenen CD und Frankreich-Tournee steht die Band zurzeit im Umbruch. Die langjährigen Mitglieder Patrick Weigelt (Schlagzeug) und Lena Schilling (Gesang) sind diesen Sommer von der Merian-Schule abgegangen, wollen die Band aber so gut es zeitlich möglich ist weiterhin unterstützen. Kim Völker (Gesang) feierte auf dem Epfenbacher Markttag ein stimmungsvolles Comeback und animierte das zahlreiche Publikum immer wieder auf temperamentvolle Art zum Mitklatschen und Tanzen. Bassist Jan Willfahrt ist wie gewohnt der rhythmische Fixpunkt, Timo Boomgaarden wird hingegen erstmals das komplette Programm am Schlagzeug sitzen. Zusammen mit Robin Christ (Keyboards) und Bianca Ambiel (Gesang) werden die jungen Wilden von der Merian-Schule eine Stunde lang Hits von Elvis über CCR und Red Hot Chili Peppers bis zu den Sportfreunde Stiller spielen. Einlass in Flinsbach ist um 20:30 Uhr (ab 16 Jahre), direkt danach beginnt für die Gäste die Happy Hour mit vergünstigten Getränkepreisen. Hauptgruppe ist in Flinsbach wie jedes Jahr die Epfenbacher Power-Party-Band Sirious um die stimmgewaltige Sängerin Sina Schweickert. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenshow und zahlreichen musikalischen Höhepunkten aus Rock und Pop wollen Sirious ihr Publikum wie in den Jahren zuvor bis spät in die Nacht begeistern. Die nächste große Musikveranstaltung der Merian-Schule Epfenbach ist das 7. SMV-Rockfestival am Alle Infos gibt es auf der Internetseite der Schulband School of Rock: Katholische Jugendgruppe Epfenbach KJE verkaufte Adventsschmuck für einen guten Zweck Am vergangenen Samstagabend, den , im Anschluss an die Messfeier verkaufte die Katholische Jugendgruppe Epfenbach selbst gemachten Adventsschmuck zu wohltätigen Zwecken. Da die Messe unter Kaplan Chinedu Nweke sehr gut besucht war, konnten innerhalb kurzer Zeit ca. 240 eingenommen werden. Der Großteil des Erlöses soll über die Organisation Kirche in Not an die Flutopfer auf den Philippinen gespendet werden. Das Geld geht direkt an eine dortige Diözese und wird für deren Wiederaufbau genutzt. Eine weitere Aktion der KJE wird am Samstag, den stattfinden. Dieses Mal werden die Besucher des Familiengottesdienstes der katholischen Kirche mit Glühwein und Kinderpunsch verköstigt. Das eingenommene Geld soll in die Kirchliche Jugendarbeit fließen. Hierzu sind alle Bewohner der Gemeinde Epfenbach, wie auch aller umliegenden Gemeinden recht herzlich eingeladen. Budo-Club Die Orcas Epfenbach 2002 e.v. Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampf- und Budokunst, die verschiedene andere Budoarten in sich vereint, entwickelten sich doch einige aus diesem. So findet man aus dem JUDO, AIKIDO/Aikijitsu wie auch aus dem KARATE u.a. Würfe, Kicks, Schläge, Hebel- und sonstige Verteidigungstechniken gegen verschiedene Angriffe. Dieses Training ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die ihre Kondition und Selbstverteidigunsfähigkeiten verbessern, Feinmotorik trainieren und Selbstvertrauen und -sicherheit gewinnen möchten. Neben dem körperlichen Training wird auch die mentale Stärke im Training miteinbezogen, ebenso wie philosophische Aspekte. Dies ist der Schwerpunkt im Budoclub Orcas, die gesamtheitliche Schulung von Shin, Waza und Ki - Geist, Technik und (universelle) Kraft. Trainingszeiten Epfenbach Montags: Uhr Jiu Jitsu Kinder :00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene Mittwochs: Uhr Jiu Jitsu Kinder :00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene Kontakt: Günther Engelhard engelhard@orcas1.de ; Jugendchor Rückblick Weihnachtsbeleuchtung Da war das Epfenbacher Publikum ganz schön erstaunt, denn lange sind wir nicht mehr im Ort aufgetreten und viele kannten uns noch gar nicht in der gewachsenen, großen Besetzung. Mit

10 10 unseren winterlichen Liedern Last Christmas, Believe aus dem Film Polarexpress und Winterland von Unheilig haben wir unter den allerschwierigsten Bedingungen die man sich vorstellen kann, nämlich im Freien, im Kalten, im Dunkeln und gegen die Kirchenglocken absolut sauber und klangstark gesungen. Außerdem gab es auch noch ein Lied aus unserem aktuellen Pop-Programm Popmeii. Wenn das keine Werbung für unser Februar-Konzert war! Vielen Dank dafür, ihr wisst gar nicht wie viel Spaß es mit euch macht! Nächster Epfenbach Seals Taucher-Stammtisch: Freitag, 06. Dezember 2013, h, in der Pizzeria Calabria in Epfenbach. Nächstes Schwimmbad-Training im Epfenbacher Hallenbad: Sonntag, 15. Dezember 2013 Treffpunkt: Uhr am Clubhaus. OWD-Tauchkurs: Einsteiger willkommen; Schnuppertauchen möglich. Anmeldung erbeten bis Freitag, 13. Dezember Gesangverein Liederkranz Wir laden ein zum Weihnachtskonzert am 3. Adventssonntag Kalt, dunkel und glockig wars - trotzdem ein starker Auftritt im Freien, der viele Epfenbacher verblüfft hat Foto: Grunwald Sponsoren gesucht Für das große Jugendchor Gemeinschaftskonzert am 1. Februar in der Stadthalle Sinsheim suchen wir Sponsoren und Spender die uns helfen, die immensen Kosten für die Band, Technik, Bühne, Werbung etc. zu stemmen. Wie vielleicht bekannt ist verlangt der Jugendchor keine Mitgliedsbeiträge für die Jugendlichen, weder aktiv noch passiv, es gibt keinen Förderverein und unsere Aktivitäten finanzieren sich nur aus Spenden durch Auftritte (z.b. Hochzeitssingen in diesem Jahr). Daher haben wir keine regelmäßigen Einnahmen, zudem leitet Eric Grunwald den Chor seit der Gründung vor über 3 Jahren ehrenamtlich und ohne jegliches Honorar. Da dieses Großprojekt den üblichen Finanzrahmen übersteigt sind wir diesmal auf Gönner der Jugendarbeit angewiesen. Wer als Firma oder Privatperson den Jugendchor unterstützen möchte soll sich umgehend mit Eric Grunwald in Verbindung setzen, Telefon 07263/ oder eric-grunwald@gmx.de. Es gibt die Möglichkeit, ein Logo im Programm und auf dem Plakat abzudrucken und über die Beamer vor Konzertbeginn und in der Pause zu präsentieren. Letzter Auftritt 2013 Den letzten Auftritt 2013 haben wir wie jedes Jahr beim Weihnachtskonzert am Sonntag 15. Dezember in der Kath. Kirche. Das Weihnachtskonzert beginnt um 17:30 Uhr, wir haben wieder einen Block mit 3 Liedern. An diesem Abend wollen wir auch die Karten für unser Februar-Konzert verkaufen. Nächste Probe Die letzte reguläre Probe in diesem Jahr findet am Dienstag 10. Dezember um 19 Uhr im Carl-Ullmann-Haus statt. Wer im Februar- Konzert neu mitmachen will ist nochmal herzlich eingeladen am Dienstag bei uns vorbeizuschauen (ab Klasse 5). Epfenbach Seals Tauchsport-Club Kontakt: Allgemeine Informationen, Anmeldung: 1. Vorsitzender Heinz-Peter Strebel, Heinz-Peter_Strebel@web.de, Tel /29 46 Schulung, Ausrüstung, Flaschenfüllen: Jürgen Reissig, J.Reissig@t-online.de, Tel Öffnungszeiten Clubhaus: jeweils freitags von Uhr bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine zum Flaschenfüllen, Ausleihen oder Kauf von Ausrüstung etc. vereinbart werden Tel.- Nr. s.o. Aktuelle Termine und Infos findet Ihr auch auf unserer Internet- Seite Eintritt frei 46.. Evangelischer Kirchenchor Ho ho ho Der Nikolaus kommt am Di. 10. Dez. um 20 Uhr ins Carl-Ullmann-Haus Eintritt frei Auf diese Steine können Sie baun!

11 11 Von drauß vom Walde kommt ich her und muss euch sagen, der Kirchenchor freut mich sehr. Überall durch die Tannenspitzen, seh ich fleißige Sänger sitzen. Mal seh n, wie ich s am Dienstag find, ob richtig singt, ob falsch man singt? Der Nikolaus kommt hoch und weit vom Himmelsthron und hat sein Säcklein bestimmt wieder vollgepackt. Am Dienstag, 10. Dezember um 20 Uhr zur Chorprobe ins Carl-Ullmann-Haus. Kleintierzuchtverein C425 e.v. Epfenbach Die 31. Bundeskaninchenschau findet am 14. und 15. Dezember 2013 in der Messe Karlsruhe statt. Eine Abordnung des Vereins hilft beim Käfigaufbau am 7. Dezember 2013 mit und trägt dazu bei, dass durch die Mithilfe von Züchtern aus Baden und dem Bundesgebiet erfolgreich ablaufen kann. Am 7. und 8. Dezember 2013 sind die Mitglieder zum Besuch der Lokalschau in Mauer in den Räumen unter der Schule eingeladen. Am gleichen Wochenende richtet der Verein Neunkirchen in seinem Züchterheim seine Lokalschau aus. praktischen Schnittlehrgang ein. Hierbei erwähnte er besonders das Vorstandsmitglied Rolf Schwager, der die Lehrgänge mit viel Fachkompetenz stets zur Zufriedenheit aller durchführt. Als kleine Anerkennung überreichte er ihm hierfür ein Weinpräsent. Nach dem gemeinsamen Essen wurden noch einige Weihnachtslieder gesungen sowie wahre und erfundene Weihnachtsgeschichten erzählt. Hier brachten sich besonders Thea Kirsch und Reinhard Emmerich entsprechend ein. Bei dem geselligen Beisammensein fühlten sich alle sichtlich wohl und so konnten einige vergnügte Stunden unter netten Leuten verlebt werden. Musikverein Epfenbach 1951 e.v. Weihnachtsliederspielen Am letzten Sonntag vor Heiligabend, dem , steht unser letzter öffentlicher Auftritt an: Die aktiven Musiker treffen sich abends zum Weihnachtsliederspielen auf dem Marktplatz. Tipps für Haus und Garten Monat Dezember 1. An Obstbäumen sind jetzt gut die Fruchtmumien zu erkennen. In ihnen überdauert die Monilia und auch Schädlinge können da unterkriechen. Alle Mumien mit einem Stock abstreifen und entsorgen. 2. Alle belaubten Pflanzen, vor allem Kübelpflanzen gründlich auf Schädlinge untersuchen. Es sind meistens Schild- und Wollläuse, die sich gerne an den Blattunterseiten aufhalten, vermehren und dann die ganze Pflanze befallen. Ist nur ein Zweig stark befallen, diesen abschneiden und entsorgen. Bei hartlaubigen Pflanzen, wie Oleander, kann man die Tiere abkratzen. Ansonsten bleibt nur die Spritzung und zwar rechtzeitig. Ist die ganze Pflanze befallen, wirds schwierig. 3. Nach den ersten Frosttagen können wir jetzt Rosenkohl ernten und in portionsgerechten Päckchen einfrieren. Rosenkohl ist eigentlich frosthart. Nach tiefen Temperaturen fällt beim Putzen aber viel Abfall an, weil die Deckplättchen an den Röschen gelb sind. 4. Jetzt kommt die Zeit der Christbäume. Normale Fichten sind heute fast unverkäuflich. Der Wuchs ist nicht so ebenmäßig und sie sind nicht so dicht benadelt. Als Paul Ernst noch Gemeinde- Christbäume verkauft hat und die Kundin den neunten Baum wieder hingestellt hat und den zehnten untersucht, hat Paul gemeint: Des isch koi Oaschaffung fors Lewe. En vier Woche bisch frou, wonn enn widder fort hosch. Blautannen sieht man kaum noch, obwohl sie gleichmäßig gewachsen und dicht benadelt sind. Die Blautanne ist eigentlich eine Blaufichte. O.v.G.Zwerge lernen: Fichte sticht, Tanne nicht. Beim Schmücken des Baumes wird jedem klar, dass ihn eine Blaufichte piekst. Die Nordmanntanne ist am beliebtesten. Sie ist eine echte Tanne, hat einen regelmäßigen Wuchs, eine dichte Benadlung und einen angenehmen Duft. Der Christbaum wird unten schräg angeschnitten, dann kann er mehr Wasser ziehen. Man nimmt dazu eine scharfe Säge, damit es einen glatten Schnitt gibt. Dem Wasser kann man einen Spritzer Glycerin zufügen. Nun noch den Monatsspruch für Dezember: Auf kalten Dezembee, mit recht viel Schnee folgt ein fruchtbar Jahr mit hohem Klee. Wir wünschen allen Lesern eine frohe Adventszeit. Weihnachtsfeier Im Gasthaus Zum Hirsch fand die Weihnachtsfeier statt. Der Vorsitzende Markus Groß ging in seiner Begrüßung kurz auf die einzelnen Veranstaltungen wie z.b. den theoretischen und Vorsitzender Markus Groß dankte Rolf Schwager (rechts) für sein Engagement Verein für Heimatpflege Epfenbach Wäsche aus alter Zeit - Ausstellung im Bürgersaal Mit dieser Ausstellung hat der Verein wieder ein interessantes Thema aufgegriffen. Viele Besucher kamen am letzten Wochenende, um einen Blick in Großmutters Wäscheschrank zu werfen. Zunächst zeigte eine Bildinformation den Anbau der Leinpflanze, die mühevolle Verarbeitung über das Spinnrad und den Webstuhl bis zum fertigen Leintuch. Aus diesem wurde dann in Handarbeit die Haushaltswäsche hergestellt. Ein Bett mit bunter Leinenbettwäsche und einem Strohsack war ebenso ein Blickfang wie die attraktiv gekleideten Modellpuppen. Zu bewundern waren auch die Verzierungen mit feinen Spitzen an der Leibwäsche, hübsche Kinderwäsche und der gefüllte Aussteuerschrank. Ein Waschkessel wurde gezeigt, und man konnte sich die mühsame Arbeit eines langen Waschtages gut vorstellen. Und dann hing natürlich auch die Wäsche zum Trocknen an der Leine. Dies alles war sehr anschaulich von den Damen des Vereins präsentiert worden, wie viele Besucher anerkennend feststellten, und weckte viele Erinnerungen an die eigene Jugendzeit. So war wieder eine gute Darstellung aus dem Leben unserer Vorfahren gelungen, die durch großes Interesse der schaulustigen Gäste und Einträgen in das ausgelegte Gästebuch belohnt wurde. Viele Besucher kamen und staunten

12 12 Es gab keine Ruhepause und keine Freizeit. Die Wintermonate wurden für das Erneuern und Erhalten genutzt blickte Helmut Ambiel zurück. Dadurch, dass viele Familien gemeinsam arbeiteten, konnte in den anderen Häusern das Heizen gespart werden. Es wurde also praktisch gedacht. Nach 28 Jahren wurde wieder eine Wäscheausstellung aufgebaut und dass diese Idee entsprechenden Anklang fand zeigte die große Resonanz aus der Bevölkerung und von vielen Interessierten aus der näheren und weiteren Umgebung. Weihnachtsgruß In die Weihnachtszeit begleitet die aktuelle Dekoration der Rathausvitrine im Dezember mit Puppen der ursprünglich in Mannheim-Neckarau (heute in Rauenstein bei Sonneberg/Thüringen) ansässigen Firma Schildkröt. Hübsch gekleidet waren sie ein begehrtes Spielzeug besonders für Mädchen. Und jetzt kann man sie wieder mit einem schönen und liebevoll gestalteten Umfeld im Epfenbacher Rathaus bewundern. Waschkessel und Zuber Ausstellung Wäsche aus alter Zeit Alle zwei Jahre wieder baut der Verein für Heimatpflege zur Adventszeit im Bürgersaal des Rathauses eine Ausstellung auf. Diesmal ging es um das Thema Wäsche aus alter Zeit. Hierzu wurde eine Vielzahl an Exponaten aus dem Museums-Fundus aufgebaut. So wurde den zahlreichen Besuchern zum Beispiel aus Leinen hergestellte Haushaltswäsche präsentiert. Diese wurde als Mitgift sicher im Schrank aufbewahrt, wo sie die Jungfrau voller Stolz ihrem Erwählten und den potenziellen Schwiegereltern zeigen konnte. Zu sehen waren auch die Utensilien, mit denen unsere Urgroßmütter alles sauber gehalten haben. Am Morgen wurde der Waschkessel angeheizt, dann die Wäsche in der heißen Lauge eingeweicht, gekocht und von Hand im Waschzuber gewaschen und ausgewrungen. Zum Trocknen kam sie auf die Leine und der arbeitsreiche Tag ging spät zu Ende. Früher wurde nicht jeden Tag das Hemd gewechselt, denn es wurde nur alle zwei Wochen gewaschen und da trug man halt die Sachen länger berichtete Helmut Ambiel aus früherer Zeit. Die Achtung vor der Arbeit sollte nach seiner Meinung im Vordergrund stehen und entsprechend gewürdigt werden. Man solle sich einmal Gedanken darüber machen, was dahinter steckte. Von Flachs über Hanf bis zum fertigen Hemd war es ein weiter Weg. Alle Ausstellungsstücke stammten aus eigener Produktion. Bei der Arbeit waren auch stets die Kinder mit eingebunden. Besonderes Interesse bei den Besuchern fand der Strohsack, auf dem früher geschlafen wurde. Das Kornstroh, das in den Sack gefüllt wurde, musste alle paar Wochen ausgetauscht werden. Das Stroh fühlte sich an wie ein Nest, woraus auch heute noch der Ausdruck ins Nest liegen herrührt. Das Häkeln und Flicken war eine reine Winterarbeit. Abends sind wir zusammengesessen und die Mädchen wetteiferten im Pulloverstricken und Sockenstopfen. Fast in jedem Haus gab es eine Nähmaschine. Durch die Winterarbeit in der großen Stube kamen die Leute zusammen und kommunizierten miteinander. Die Männer waren für das Unterhalten des Feuers und das Kienspanaufstecken zur Lichtgewinnung verantwortlich. Hübsche Puppen VdK Ortsverband Epfenbach Am Samstag, den 7. Dezember 2013 findet ab Uhr im Carl- Ullmann-Haus in Epfenbach die Adventsfeier des VdK-Ortsverbandes Epfenbach statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des VdK Epfenbach recht herzlich eingeladen. Die musikalische Umrahmung übernimmt Florian Ohlheiser, die Mitglieder tragen Geschichten und Gedichte vor. Das Programm beinhaltet noch die Ehrung von Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft. VfB Epfenbach Fußball Seniorenspielbetrieb Rückblick: VfB Türkspor Eppingen 3:1 (1:1) Viele Besucher lockte die Wäscheausstellung an Dicke Luft im VfB-Strafraum

13 13 In den ersten 45 Minuten hatten die technisch versierten Gäste optische Vorteile und ein Chancenplus. Serdar Aytekin traf nach einer schönen Einzelleistung zum 0:1 (31.). Nach einer sehenswerten Flanke von Kim Streib köpfte Florian Ziegler freistehend zum 1:1 ein (40.), was in dieser Phase etwas schmeichelhaft war. Nach dem Wechsel wurden die Platzherren stärker. Zunächst vergaben Szelag und Gramm. Dann traf erneut Florian Ziegler auf Zuspiel von D. Dörr aus kurzer Distanz (66.). Nach einer flüssigen Kombination erzielte Wojtek Szelag auf Zuspiel von Ziegler per Flachschuss den 3:1-Endstand (77.). Die Kräfte der Gäste schwanden am Ende, so dass der Sieg letztlich in Ordnung ging. Die II. Mannschaft setzte sich nach dem 4:0-Sieg an die Spitze, da das Spiel der Obergimperner in Untergimpern ausfiel. Die Treffer gegen Türkspor erzielten Ernst, Türkileri, Burdina und Janos Heringer. Vorschau: TSV Helmstadt VfB Das letzte Spiel im Jahr 2013 findet am Sonntag, 08. Dezember beim Lokalrivalen TSV Helmstadt statt. Das Vorspiel am 01. September 2013 gewann der TSV durch den Treffer von Marcel Schaardt (24.) mit 0:1. Es gilt also, diese Scharte auszuwetzen. Die I. Mannschaft hat um Uhr Anstoß, das Spiel der Reserven wird um Uhr angepfiffen. Alle interessierten Fußballfreunde werden darum gebeten, unsere Jungs in den Nachbarort Helmstadt recht zahlreich zu begleiten und stimmkräftig zu unterstützen. Champions-League im Clubhaus Am Dienstag, 10. Dezember rollt der Ball wieder im Clubhaus, das ab Uhr geöffnet ist. Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam die Spiele der Champions League anzuschauen. Die Vorstandschaft lädt hierzu recht herzlich ein. AH-Freizeitgruppe Die Freizeitgruppe der Alten Herren hat ihre nächste Übungsstunde am heutigen Donnerstag, 05. Dezember um Uhr in der Sport- und Kulturhalle. Altpapiersammlung Voranzeige Samstag, Uhr (bitte den Termin schon mal vormerken) Fußball Jugendspielbetrieb D-Junioren-Hallenkreisturnier in Helmstadt am Samstag, mit folgenden Begegnungen: Uhr: SG Epfenbach/Spechbach II SG Helmstadt/Bargen II Uhr: TSV Reichartshausen II SG Epfenbch/Spechbach II Uhr: SG Epfenbach/Spechbach II FC Eschelbronn II Uhr: SG Waibstadt/Neidenstein II SG Epfenb./Spechb. II Uhr: FC Zuzenhausen II SG Epfenbach/Spechbach II Uhr: SG Epfenbach/Spechbach II FC Zuzenhausen III Auch zum Besuch der Jugendspiele wird herzlich eingeladen. Abt. Tischtennis Da es langsam auf Weihnachten zugeht geht auch die Vorrunde bei den Senioren und Seniorinnen zu Ende. Nicht sehr erfolgreich war der Jahresabschluss für beide Männermannschaften I. und II. schlossen mit jeweils hohe Niederlagen die Halbzeit. Unsere erste Mannschaft musste gegen den verlustpunktfreien Tabellenführer SG Waibstadt eine 9:2-Niederlage hinnehmen. Nur Christian Heringer und Gerd Benz konnten punkten. Noch schlimmer erwischte es die zweite Mannschaft die ebenfalls den Tabellenführer TTV Eschelbronn zu Gast hatte. Man verlor mit 9:0 gewann nur 4 Sätze im Spiel. Doch gab es noch Erfreuliches zu berichten. Die Damen holten für die Abteilung die Eisen aus dem Feuer mit einem klaren Sieg gegen TTF Obergrombach die mit 8:2 bezwungen wurden und souverän den zweiten Tabellenplatz sicherten. Unsere Schüler spielten ihr vorletztes Verbandsspiel der Vorrunde gegen SV Treschklingen. Leon Ambiel Nils Bayer Jule Bayer Felix Kuch sowie im Doppel Lukas und Lars Strobl schlugen sich gegen die etwas favorisierten SV hervorragend und holten überraschend ein 5:5-Unentschieden. Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken? EINLADUNG AKTION DREIKÖNIGSSINGEN 2014 i größte Aktion Bald ist es wieder so weit! Die nächste Sternsingeraktion kann beginnen. Sie steht unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein. Für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit! Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn Sternsingergruppen in ganz Deutschland den Menschen den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann mach am 06. Januar 2014 mit. Wir treffen uns das erste Mal am: Freitag, den um: Uhr im Josefshaus Falls dumitmachen möchtest, aber an diesem Termin nicht kommen kannst, melde dich bitte bei: Pia Wittmann 3210, Martina Helfrich 4414, Brigitte Engelhardt 1723 oder Adrian Ambiel Danke! Die Aktion Dreikönigssingen ist die grö te Aktion von Kindernfür Kinder weltweit! Freie Wähler - Bürgerverein Epfenbach Scheck für neue Weihnachtsbeleuchtung Die I. Vorsitzende Sabine Reißig bei der Scheckübergabe an Bürgermeister Joachim Bösenecker Aufnahme: Rainer Ohlheiser Bei der Veranstaltung Singen unterm Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz übergab die I. Vorsitzende Sabine Reißig zur Mitfinanzierung der neuen Weihnachtsbeleuchtung in der Hauptstraße von den Freien Wählern der Gemeinde einen Scheck in Höhe von Euro. Bürgermeister Joachim Bösenecker bedankte sich recht herzlich für hierfür. Zur Unterhaltung sang der Jugendchor unter der Leitung von Eric Grunwald einige, hauptsächlich weihnachtliche Lieder und erhielt dafür von den zahlreichen Besu-

14 14 chern den gebührenden Applaus. Ein kleiner Imbiss (Südtiroler Speckfladen, Butter-Laugenstangen, Jagertee und Kinderpunsch) durfte natürlich auch nicht fehlen und wurde aus dem aufgebauten Partyzelt gereicht. So bestand die Gelegenheit, sich noch etwas nett zu unterhalten, wovon auch entsprechend Gebrauch gemacht wurde. SPD Ortsverein Epfenbach Dr. Lars Castellucci, MdB, kommt am um Uhr ins Gasthaus Krone in Epfenbach Der Mitgliederentscheid ist zwar am schon fast vorüber, Interessantes zu besprechen gibt es dennoch. Es ist die Woche der ersten Sitzungen mit regelmäßigem Ablaufplan, außerdem werden sich die Ausschüsse in diesen Tagen konstituieren. Davon wird Dr. Lars Castellucci in dieser Mitgliederversammlung aus dem Bundestag berichten. Weiter freut er sich über die vielen Anregungen aus den Ortsvereinen Waibstadt, Neidenstein, Spechbach und Epfenbach, was er als neuer Abgeordneter in Berlin für seine Wählerinnen und Wähler aus dem Wahlkreis tun kann. Zusammen mit den oben genannten Ortsvereinen lädt der Epfenbach SPD-Ortsverein deshalb herzlich alle Interessierte ein. Wir freuen uns auf dein und Ihr Kommen. ADVENTSKALENDER 2013 Die ersten Türchen des Epfenbacher Adventskalenders 2013 sind geöffnet. Die Idee, Epfenbach zu einem begehbaren Adventskalender zu verwandeln, ist wahr geworden. Vom 1. bis 24. Dezember wird täglich um 18:00 Uhr ein weihnachtlich gestaltetes Fenster geöffnet werden und bis zum 6. Januar in der Zeit von ca Uhr beleuchtet sein. Aber Achtung, es haben sich einige Änderungen ergeben. Der ausgelegte Kalender ist also nicht mehr ganz aktuell. Bereits geöffnet sind: Landfrauen Kreuzwegbrunnen 17 Uhr Metzgerei Müller, Hauptstraße Jugend-Feuerwehr, Feuerwehrgeräte-Haus Fam. Grady und Seitter Schmiedeweg Jugendrotkreuz Epfenbach, Eschelbronner Str Kath. Kiga Sankt Josef Friedrich-Blink-Str. Neu kommen hinzu: Fam. Ackermann, Steinklinge Fam. Beck Schmiedeweg Fam. Arndt Westl. Ringstr. 41 seitl. Fenster Verwaltung Epfenbach Rathaus Fam. Janke Spechbacher Str Bäckerei Schilling Heilige Gasse Fam. Ziegler, Schmiedeweg 14 Nächste Woche geht s weiter! Am Montag, 9. Dezember 2013 findet um Uhr im Seminarzentrum Dr. Geib in der Silcherstr. 17 in Spechbach eine Lesung im Advent statt. Märchen für die Seele mit der Autorin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Sigrid Helene Albrecht aus Schwetzingen beflügeln unseren Geist und unsere Seele. Märchen entführen uns in das Reich der Phantasie, in dem alles möglich ist. Lassen Sie sich an dem Abend verzaubern von dem vorweihnachtlichen Märchen Das Feuerengelchen Seraphina. Der Beitrag für den Abend beträgt 3 Euro für Mitglieder des NHV und 6 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Am Samstag, 14. Dezember 2013 findet von Uhr das Seminar Fürchte dich nicht! mit der Zahlensymbolikerin Irmgard Heß aus Baiertal im Seminarzentrum Dr. Geib in der Silcherstr. 17 in Spechbach statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 22 Euro für Mitglieder des NHV und 25 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Ulrike Dörzbach unter der Telefon-Nummer oder unter eudoerzbach@googl .com. Auf vielfachen Wunsch wird am Freitag, 27. Dezember 2013 ab 19 Uhr wieder ein Tarot-Abend mit der Heilpraktikerin Marlene Müller durchgeführt. Hierfür sind Anmeldungen bis zum notwendig bei Petra Meiser unter der Telefon-Nummer oder unter petra.meiser@t-online.de. Der individuelle Tarot- Abend kostet 40 Euro pro Person. Hanne Christ-Zimmermann, 1. Vorsitzende des NHV Schwarzbach-Halle Helmstadt Die Schwarzbach-Halle Helmstadt bleibt in der Zeit vom bis einschließlich für den Sport- und Trainingsbetrieb geschlossen. Wir bitten die trainierenden Vereine um Kenntnisnahme und Beachtung! Symbolische Spendenübergabe an Vereine aus Helmstadt, Bargen und Flinsbach Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Im Rahmen des 11. Geburtstags des Naturheilvereins fand am Wochenende des ersten Advent, also am Samstag und am Sonntag in Sinsheim in der Galerie Reithmeyer in der Zwingergasse 10 eine besondere Engel-Ausstellung unter der Feder-Führung des Naturheilvereins statt. Unter dem Titel Ein Engel für Dich zeigen 10 Künstler und Künstlerinnen aus der Region ihre gestalteten Engel-Werke. Diese sind als Gemälde und Zeichnung, als Skulptur und als Plastik, als Kalenderbuch und Schmuck, in Acryl und aus Holz, aus Keramik und aus Silber zu bewundern und noch bis zum zu erwerben (montags ist Ruhetag in der Galerie). Zur symbolischen Scheckübergabe begrüßten Vorstand Ralf Gallion sowie die Leiter der Geschäftsstellen der Volksbank Neckartal eg die Vertreter der geförderten Vereine und Organisationen aus Helmstadt, Bargen und Flinsbach. Gallion dankte in seiner Begrüßungsrede den Anwesenden für ihre geleistete Arbeit für die Region,

15 15 wies sie auf die Neuerungen im Förderprogramm hin und bot ihnen Unterstützung bei der bevorstehenden SEPA-Umstellung an. Die Volksbank Neckartal eg unterstützt jährlich das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Geschäftsgebiet mit ihrem Regionalen Förderprogramm und würdigt damit den vielfältig geleisteten Einsatz. In diesem Jahr werden über diese Förderung insgesamt ca Euro an die Vereine im Geschäftsgebiet der Bank gespendet. Davon haben die Vereine aus Helmstadt, Bargen und Flinsbach bisher 1.000,-Euro erhalten, die mit einem symbolischen Scheck übergeben wurden. Im Anschluss klang der Abend in angenehmer Atmosphäre bei interessanten Gesprächen aus. Wochenmarkt in Helmstadt Wir möchten darauf hinweisen, dass der Wochenmarkt in der Weihnachtswoche am Montag, den 23. Dezember 2013 von Uhr im Rathaushof stattfindet. Angeboten wird: Fleisch- und Wurstwaren aller Art, frisches Obst und Gemüse. Wir bitten höflichst um Kenntnisnahme. Rhein-Neckar-Kreis Gemeinde Helmstadt-Bargen Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Rohrbuckel, 3. Änderung Der Gemeinderat der Gemeinde Helmstadt-Bargen hat am in öffentlicher Sitzung aufgrund des 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Rohrbuckel 2. Änderung zu ändern. Der Geltungsbereich ist der nachfolgend abgebildeten Karte zu entnehmen: Die Gebühren betragen: für Kleinmengen bis 0,5 cbm (Kofferraum): 2,00 PKW-Anhänger bis 2 cbm: 5,00 Großanhänger: 10,00 Die Abrechnung erfolgt direkt vor Ort. Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist keine Anlieferung möglich. Brennholzbestellungen Die Gemeinde Helmstadt-Bargen verkauft Brennholz in langer Form, sogenanntes Polterholz. Dieses Holz liegt an einem ganzjährig befahrbaren, geschotterten Waldweg. Hierbei werden schwache Stämme auf ein Polter gezogen, die vom Käufer dann kurz eingeschnitten werden müssen. Der Verkaufspreis liegt bei 57,-- / fm. Anmeldungen für dieses Sortiment stellen Sie bitte an den Revierleiter Herrn Dörre mittwochs in der Sprechstunde im Rathaus Helmstadt von bis Uhr. Dort melden Sie bitte auch den Schlagraum an. Desweiteren kann von der Gemeinde auch Sterholz erworben werden. Das Holz wird auf Meterstücke gesägt, aufgespalten und aufgesetzt verkauft. Der Preis pro Ster beträgt 65,-. Anmeldungen bitte bis spätestens im Rathaus Helmstadt, Zimmer 10. Grundschule Bargen Freundeskreis Kindergarten und Grundschule Bargen e.v. Jugendbegleiter/innen gesucht! Für das neue Schuljahr 2013/14 organisiert der Freundeskreis bereits im dritten Jahr die Kernzeitbetreuung der Grundschule Bargen. Schüler können dadurch außerhalb ihrer Unterrichtszeiten von Uhr und von Uhr betreut werden. Zur Unterstützung unseres derzeitigen Betreuer-Teams suchen wir noch engagierte Leute, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben. Vor allem über eine Urlaubs- oder Krankheitsvertretung würden wir uns sehr freuen. Die Betreuer werden im Rahmen des Jugendbegleiter-Programmes des Landes Baden-Württemberg in der Grundschule eingesetzt, die Vergütung beträgt derzeit 5 Euro/Stunde. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Freundeskreis (Tanja Arnold-Moos, Tel / ) oder an die Grundschule Bargen (Angelika Beck, Tel / 354) Die Vorstandschaft Ziele und Zweck der Planung Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen sämtliche zwischenzeitlich stattgefundenen Veränderungen in Form von Aufschüttungen und Auffüllungen auf dem gesamten Areal Rohrbuckel behandelt und hieraus verbindliche Vorgaben und ergänzende Ausgleichsmaßnahmen formuliert werden. Helmstadt-Bargen, Wolfgang Jürriens, Bürgermeister Anlieferungstermin Häckselplatz Die Gemeinde Helmstadt-Bargen bietet zusätzlich zu den Abholterminen der AVR noch einen Termin zur Abgabe von Grünschnitt an. Der Häckselplatz am Rohrbuckel in Helmstadt wird dazu am Samstag, den , von Uhr bis Uhr geöffnet sein. Die Anfahrt erfolgt über den Steinweg in Helmstadt. Der Häckselplatz befindet sich links vor dem Eingang zur Erddeponie. Es besteht die Möglichkeit, dort während den o.g. Öffnungszeiten Grünschnitt abzugeben. Unter Grünschnitt versteht man Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, jedoch kein Laub oder Rasenschnitt. AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal Nikolausmarkt Am ist die AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal auf dem Nikolausmarkt in Neckarbischofsheim wieder mit einem Stand vertreten. Wir verkaufen selbst gestrickte Socken, Neuwaren und Flohmarktartikel. Der komplette Erlös geht zu Gunsten der AMSEL Schwarzbachtal. Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Die Weihnachtsfeier der AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal findet am ab 11:30 Uhr in der Turnhalle in Bargen statt. Alle Mitglieder und Angehörige sind hierzu recht herzlich eingeladen. Anmeldungen werden bis an Kontaktgruppenleiter Edgar Mühlburger 0173 / amsel-edi@ web.de oder Christian Lerch stell. Kontaktgruppenleiter unter 0176 / erbeten. schwarzbachtal@amsel.de Sternsinger 2014 Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse zu unserem 1. Sternsingertreffen. Hier gibt es Informationen über die Aktion. Weitere Treffen sind geplant! Treffpunkt, am Samstag, den 7.12., um 16 Uhr im Saal unter der katholischen Kirche! Es ist weltweit die größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder! Helft mit!

16 16 Figurentheater FEX Kleiner Mond Eine Indianergeschichte für Kinder ab 5 Jahren und für Menschen, die gerne Geschichten hören. Das Stück erzählt die Geschichte des Indianerjungen Kleiner Mond. Er wächst als Fremder im Stamm der Bärenfußindianer auf. Als der Stamm weiterzieht, bleibt er allein zurück. Mit dem Ziel, seine Eltern zu finden, beginnt Kleiner Mond eine Reise, in deren Verlauf er viele Gefahren bestehen und Hindernisse überwinden muss. Doch er gibt nicht auf. Während seines Wegs, den er zurücklegt, begegnet er einem Pony und einer alten Indianerfrau, die sich im Laufe der Zeit als Freunde erweisen und die ihm helfen, seine Abenteuer zu bestehen. Wird er seine Eltern finden? Kleiner Mond ist ein Stück, das Kindern die Auseinandersetzung mit Ängsten erlaubt, das Mut macht und nicht zuletzt auch immer wieder sehr komische Zwischentöne hat. Sonntag, um Uhr in der Werkstattbühne im Banspach-Haus, Helmstadt Eintritt 4 pro Person Kartenreservierung unter Tel / oder figurentheater-fex@gmx.de Infos unter Bürgerverein Bargen Nachlese zur Kerwe 2013 im Dorfmuseum Dorfmuseum Küferei mit Liescht Auch im zweiten Jahr nach dem Umzug von der Schule in das alte Rathaus wurden die Präsentationen und die Art der Darstellungen überaus positiv von den Besuchern bewertet. Das neue Mundartund Museumsrätsel war offenbar nicht ganz einfach zu beantworten. Deshalb hier die richtigen Antworten zum Mundarträtsel: An Iderer: ist ein Wiederkäuer oder auch eine Person, die sich sprachlich ständig wiederholt. Vergliggere: erklären, erläutern, verdeutlichen, begreiflich machen Lummerich: locker, instabil, schlaff, labil, schlapp A Niggerle: ein kleines Schläfchen, Kurzschlaf Än Gärräd: männliche Gans, Gänserich, Ganter Die richtigen Antworten zu den Fragen zum Museums lauten: Welche Jahreszahl trägt der älteste Bargener Grenzstein?: 1558, Grenzstein vor dem alten Rathaus Wozu wird Liescht gebraucht?: Der Küfer brauchte es zum Abdichten von Holzfässern (Mostfässer), Liescht wird aus langen Schilfblättern gewonnen. Was ist ein Waschlavior?: Eine Waschschüssel mit Krug zur Körperpflege (Waschservice) Wo befindet sich ein Schiff in der Küche?: Im Küchenherd, das Wasserschiff ist ein viereckiger, versenkbarer Behälter zur Warmwassergewinnung, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingebaut. Wann wurde das fränkische Gräberfeld in Bargen gefunden?: 1952, beim Bau der Straße zur neuen Schule, Aufschließung der Gräber mit Grabbeigaben im Mai und November Zusammen mit Ortsvorsteher Thomas Weber wurden die jeweiligen Gewinner per Los gezogen. Der erste Preis, zwei Eintrittskarten zum Auto-Technik-Museum Sinsheim oder Speyer ging an Josef Peregowich. Den zweiten Preis, das Büchlein Kraichgauer Wortschatz erhielt Ralf Molzer. Verena Kaiser hatte mit dem dritten Preis ein Weingebinde mit badischem Wein gewonnen. Der Bürgerverein gratuliert ganz herzlich und bedankt sich bei allen Besuchern im Dorfmuseum für ihr Interesse. MGV Bargen Gloria, wir singen in der Weihnachtszeit MGV Bargen Leitung: Friedemann Buhl mit Evangelischer Kirchenchor Babstadt Leitung: Stefanie Kirsch Sonntag, 15. Dezember 2013 Evangelische Kirche Bargen um Uhr Sonntag, 22. Dezember 2013 Evangelische Kirche Babstadt um Uhr Eintritt frei - Spenden willkommen TSV Helmstadt Ab sofort beginnt die Sportstunde der Pilatesgruppe mittwochs immer um Uhr unter der Leitung von Heidi Kirschen. Bitte um Beachtung! Unsere Aerobic-Weihnachtsfeier ist am Montag, den um Uhr im TSV Vereinsheim Helmstadt. Bitte ein Wichtel-Geschenk im Wert von 5,- mitbringen und gute Laune. Kommt bitte recht zahlreich u. wer noch nicht angemeldet ist, bitte bei Gabi Ullrich unter 07263/3399 anmelden. Jugendabteilung C-Jugend gewinnt in Feudenheim In einem kampfbetonten Spiel auf dem Hartplatz in Feudenheim ging man schnell mit 1:0 in Führung. Nach einem schönen Doppelpass, spielte Oliver Lauer unseren nun besten Torschützen Noah Ernst frei, der dann nur noch einschieben musste. Durch einen umstrittenen Foulelfmeter konnten die Gäste dann kurz vor der Halbzeit wieder ausgleichen. Wie so häufig verließen wir die Kabine, waren kaum auf dem Platz und es klingelte schon zum 2:1 für Feudenheim. Wir ließen die Köpfe jedoch nicht hängen und durch ein wunderschönes Solo, wiederrum von Noah Ernst, glich man zum 2:2 aus. Ab diesem Zeitpunkt war der Gegner geknackt und wir konnten durch zwei weitere Tore durch Kevin Ronellenfitsch und Noah Ernst das Spiel mit 4:2 für uns entscheiden.

17 17 Seniorenfußball B-Klasse: VfB Eppingen 3 TSV 2 1:1 B2: B. Kühn verwandelt sicher! In einem kampfbetonten Spiel fanden kaum Kombinationen und Torraumszenen statt. In der 33. ging der Gastgeber mit 1:0 in Führung. Unsere Mannschaft kam dann zwischen der 50. und 80. zu zahlreichen Torchancen und Freistößen, die aber alle im Sande verliefen. Als dann D. Schöpf im 16-er gefoult wurde, verwandelte B. Kühn den fälligen Foulelfmeter zum hoch verdienten 1:1. Hätte man den Anschlusstreffer etwas früher erzielt, wer weiß was da noch möglich gewesen wäre. Kreisliga: VfB Eppingen 2 TSV 5:0 Nach einer temporeichen aber auch hektischen Anfangsphase vergaben wir leider in der 15./16. Minute eine Doppelchance. Ein Freistoß von Jonas Nuß konnte der Gästekeeper gerade noch zur Ecke klären. Der auf diese folgende Kopfball von Spielertrainer M. Groß war dann leider nicht platziert genug. Eppingen kam stärker auf und stellte mit zwei Treffern (26./28.Min.) den 2:0-Halbzeitstand her. In der 60. Minute scheiterten wir am Pfosten und im direkten Gegenzug fiel das vorentscheidende 3:0. Nach dem 4:0 in der 70. Minute konnte man nur noch auf Schadensbegrenzung setzen. Dennoch mussten wir noch das 5:0 hinnehmen. Am kommenden Sonntag empfangen wir die Gäste aus Epfenbach. Kann hier die Negativserie gestoppt werden? Schön wär`s! Spielbeginn: B-Klasse: Uhr / Kreisliga: Uhr Zu beiden Partien ist der TSV-Anhang mit der Bitte um lautstarke Unterstützung recht herzlich eingeladen. SV Fortuna Bargen Alle Infos zu unserem Verein erfahren Sie auch auf unserer Homepage. Kontaktmail: svbargen@t-online.de Infotelefon: 06268/1630 Vereinsheim: 06268/1600 SKY Bundesliga Live und auf Großbildleinwand übertragen wir die Spiele der Bundesliga und Champions- League. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Fr (20.30 Uhr) 1. FC Nürnberg - Mainz 05 Sa (ab Uhr) u.a. Werder Bremen - FC Bayern München Eintracht Frankfurt Hoffenheim Borussia Mönchengladbach - VfB Stuttgart Top (18.30 Uhr): Borussia Dortmund - Bayer Leverkusen So (ab Uhr) k e i n e Übertragung Champions-League Gruppenphase Di (20.15 Uhr) Real Sociedad - Bayer Leverkusen Bayern München - Manchester City Herren SV Bargen 1 - FC Rohrbach a.g 1:1 (0:0) Die Gäste aus Rohrbach zeigten sich sehr präsent u. kombinationssicher. Der FC drängte uns zunächst in die Defensive u. hatte gleich gute Möglichkeiten zur Führung (15./21./29.). So langsam kamen wir dann besser ins Spiel, ein Weitschuss von M. Weber strich knapp über die Latte (40.) Nach einem Freistoß von P. Wagner köpfte St. Senk knapp vorbei (47.), ein Schuss von H. Araci verfehlte das FC-Gehäuse (59.). Nachdem sich F. Günther energisch durchsetzte, rauschte der scharf geschossene Ball knapp über das Tor (70.). Nach einem maßgenauen Zuspiel von M. Weber auf St. Senk, scheiterte dieser am guten Tormann der Gäste (80.), im unmittelbaren Gegenzug zeigte unser Keeper M. Schmidt seine Klasse u. wehrte einen Alleingang des FC Stürmers bravourös ab. Das energische Nachsetzen von H. Araci an der Außenlinie führte zum 1:0, nachdem er sich den Ball erkämpfte, den Abwehrspieler versetzte u. ins kurze Eck einschoss (82.). Der Sieg war in greifbarer Nähe, als F. Schaaf allein vor dem FC Keeper auftauchte, der Ball aber in den Armen des Torhüter landete (88.). Die Gäste drängten weiter auf den Ausgleich u. wurden letztendlich nicht unverdient dafür belohnt. Nachdem wir in Hoffe - Manier den Ball nicht aus der Gefahrenzone brachten, köpfte der Gästestürmer unhaltbar zum 1:1 in der Nachspielzeit ein (93.). Am Sonntag, den spielen wir beim SV Ehrstädt (12.45 u Uhr). Nach der Winterpause gehts am zum Nachholspiel nach Daisbach. Jugend Ansprechpartner Jugendleiter Thomas Eichner Tel /1249, Mobil 0152/ C-Junioren SG Helmstadt/Bargen/Neckarbischofsheim ASV Feudenheim - SG 1 2:4 Vorschau: Sa., h Zuzenhausen - SG 1 D-Junioren SG Helmstadt/Bargen Hallenspieltag D1-Junioren - Ittl./Rich./Stebb. 2:5 - Kirchardt 1:2 - Oberg./Gromb. 0:3 - Waib./Neid. 0:0 - Eschelbronn 4:0 - Hoffenheim 3:4 Vorschau: Sa., ab 9.52 h Hallenspieltag in Helmstadt D2 B-Juniorinnen SG Bargen/Reichartshausen/Aglasterhausen SG Ba./Re./Ag. - Reisenbach 0:1 Vorschau: Sa h SG Ba./Re./Ag. - Schwabhausen Freizeitsport KEGELFREUNDE Lust mal ne ruhige Kugel zu schieben? - Folgende Tage sind noch zu vergeben: montags, dienstags und samstags - Feiern Sie Ihren (Kinder-)Geburtstag in der Kegelbahn, frei nach dem Motto Spiel und Spaß Alle Termine und Infos erhalten Sie auf Anfrage bei: Beate Franke, Tel / 731 ZUMBA ZUMBA ist ein vom Latin-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. ZUMBA-Fitness-Party bietet optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Muskelaufbau. ZUMBA ist für jeden geeignet und ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele! Ansprechpartnerin: Kathrin Leonhardt, Tel. 0152/ Zumba-Instruktor: Elvyra Lopes, Neckarbischofsheim, Tel. 0160/ Damenfußball Damen / Juniorinnen Ab sofort wird beim SVB in Kooperation mit dem TSV Reichartshausen wieder Damenfußball gespielt. Unter der Regie von Bianca und Rene werden die Damen und auch die B-Juniorinnen als Spielgemeinschaft auflaufen. Trainingstermine können unter (Bianca) und (Rene) erfragt werden. Jede fußballinteressierte Dame bzw. Jugendliche bis Jahrgang 1998 ist hierbei aufgerufen. Alle anderen Mädchen-Jahrgänge sollen sich bei Interesse bei unserem Jugendleiter Thomas Eichner melden, um die Trainingstermine zu erfragen. Auch hier gilt: Jede, die Fußball spielen möchte, ist uns willkommen.

18 18 VSG Helmstadt Das traditionelle Ortschaftsturnier in Flinsbach findet in diesem Jahr wieder statt. Am Das Startgeld beträgt 20 pro Mannschaft + 30 Kaution, die bei der Siegerehrung zurückerstattet wird. Es werden maximal 12 Mannschaften angenommen. Es sind noch 4 Plätze frei. Bitte schnell melden. Per Monika.Banspach@t-online.de, oder telefonisch: Damenvolleyball Am vergangenen Wochenende war die zweite VSG-Frauenmannschaft zu Gast bei der KuSG Leimen. Der Tabellenzweite konnte schon im ersten Spiel mit 3:0 gegen Oftersheim auftrumpfen, so dass die VSG-lerinnen wussten, dass sie sich einer schweren Aufgabe zu stellen hatten. Im ersten Satz fanden die Spielerinnen um Coach Renate Fieger nicht ins Spiel, sie wurden regelrecht von Leimen überrannt. Erst gegen Ende des Satzes erholten sich die Frauen aus Helmstadt und erreichten noch einen 19:25-Endstand. Der 2. Satz gehörte dann den Helmstadterinnen. Sie überrannten nun ihrerseits die Leimenerinnen, die nicht wussten wie ihnen geschah. Mit cleverem und durchschlagendem Angriffsspiel setzten sie die Gastgeber stark unter Druck und gingen mit 25:16 aus diesem zweiten Satz. Im 3. und 4. Satz allerdings unterliefen den Helmstadterinnen dann immer häufiger Eigenfehler, nicht zuletzt auch durch den immer stärker werdenden Aufgaben- und Angriffsdruck der Leimerinnen provoziert. Am Ende hieß es 3:1 für Leimen. Die Enttäuschung hielt sich angsichts der sichtbaren Überlegenheit der Leimenerinnen in Grenzen. Abhaken heißt die Devise und sich den neuen Herausforderungen stellen. Sportfischerverein Helmstadt Weihnachtsmarktausflug nach Maulbronn Überall funkelt der weihnachtliche Lichterschmuck, es duftet nach Zimt und Vanille, nach Bratwurst und Glühwein. Dank der verschiedenen Musik- und Gesangsgruppen erklingt weihnachtliche Musik an vielen Stellen des Marktes. 120 geschmückte Marktstände bieten in der besinnlichen Atmosphäre des Klosterhofes ein vielfältiges Angebot. Unter qualitativ hochwertigem Kunsthandwerk, Holzarbeiten, Imkereiprodukten, weihnachtlicher Floristik, Krippen, Schmuck, Filzarbeiten, Spielzeug und vielem mehr sind einzigartige Geschenke zu finden. Schupfnudeln, Flammlachs, Reibekuchen, Wildgulasch und Maulbronner Klosterpunsch erfreuen den Feinschmecker. All das könnt Ihr mit uns erleben, wenn wir gemeinsam mit dem Bus zum Maulbronner Weihnachtsmarkt fahren. Dieser Weihnachtsausflug des Sportfischervereins Helmstadt-Bargen ist ein Höhepunkt zum Ende des Jahres an dem die Mitglieder sehr gern teilnehmen. - Treffpunkt ist am Samstag, den um Uhr am Rathaus in Helmstadt - Anmeldung ab sofort bitte bei Wolfgang u. Waltraud Schieck Tel / Zum Abendessen erwartet uns die Besenwirtschaft Zum durstigen Geißbock in Kälbertshausen, wo wir etwa gegen einkehren. Bei diesem gemeinsamen Abendessen laden wir auch alle Mitglieder die nicht an dem Ausflug teilnehmen können recht herzlich ein dazu zu kommen um mit uns den Beginn der Weihnachtszeit zu feiern. Weihnachtsmarkt in Helmstadt Nachdem in den letzten Jahren der Weihnachtsstand vom SFV Helmstadt-Bargen e.v. so gut besucht war, öffnet der Verein dieses Jahr am wieder seine Pforten. Neben einer deftigen Gulaschsuppe und Glühwein können unsere Besucher auch geräucherte Forellen und Backfischfilets probieren. Um Uhr geht s los. Kommen Sie vorbei und seien Sie unsere Gäste. Wir freuen uns drauf. PS: Das Vereinsheim bleibt am Sonntag wegen des Weihnachtsmarktes geschlossen und es ist kein Teichdienst vor Ort. Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampf- und Budokunst, die verschiedene andere Budoarten in sich vereint, entwickelten sich doch einige aus diesem. So findet man aus dem JUDO, AIKIDO/Aikijitsu wie auch aus dem KARATE u.a. Würfe, Kicks, Schläge, Hebel- und sonstige Verteidigungstechniken gegen verschiedene Angriffe. Dieses Training ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die ihre Kondition und Selbstverteidigunsfähigkeiten verbessern, Feinmotorik trainieren und Selbstvertrauen und -sicherheit gewinnen möchten. Neben dem körperlichen Training wird auch die mentale Stärke im Training mit einbezogen, ebenso wie philosophische Aspekte. Dies ist der Schwerpunkt im Budoclub Orcas, die gesamtheitliche Schulung von Shin, Waza und Ki - Geist, Technik und (universelle) Kraft. Trainingszeiten Helmstadt Montags: 19:00-20:00 Uhr Fitness-Kickboxen Dienstag: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 18:30-20:00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene 20:00-21:00 Uhr Iaido Mittwoch: 19:00-20:00 Uhr Fitness - Kickboxen Donnerstag: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 18:30-20:00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene Kontakt: Günther Engelhard Mail: engelhard@orcas1.de; CDU Ortsverein Helmstadt Feierstunde zum 40-jährigen Bestehen der CDU Rhein-Neckar Mit der Kreisreform im Jahr 1973 entstand der Kreisverband der CDU Rhein-Neckar. Damals wurden die Altkreise Heidelberg und Mannheim mit der nördlichen Hälfte des Altkreises Sinsheim zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt. Zu dieser Zeit formte und einte der langjährige Landwirtschaftsminister und erste Kreisvorsitzende der CDU Rhein-Neckar Dr. h.c. Gerhard Weiser alle CDU-Verbände im Kreis. Damit durfte der mitgliederstärkste Kreisverband innerhalb der CDU Baden-Württemberg dieser Tage mit einer Feierstunde seines 40-jährigen Bestehens gedenken. Der Kreisvorsitzende Dr. Stephan Harbarth MdB betonte in seiner Begrüßung vor rund 300 Gästen den politischen Gestaltungswillen der CDU: Wir haben den Rhein-Neckar-Kreis in den zurückliegenden vier Jahrzehnten entscheidend geprägt, sind die treibende Kraft bei der Umsetzung wichtiger politischer Ziele, und dabei haben unsere Mitglieder eine entscheidende Rolle gespielt und spielen sie noch heute. Finanzminister a.d. Gerhard Stratthaus MdL hob in seiner Festrede die Verdienste der CDU hervor und dies nicht nur regional. Er skizzierte die CDU als eine zupackende, reaktionsschnelle Partei, die viele Krisen in der deutschen Geschichte hervorragend gemeistert habe. Dabei habe sie zudem wohlüberlegt und mit Sachverstand die Weichen für wirtschaftliches Wachstum und die soziale Marktwirtschaft richtig gestellt. Bruno Sauerzapf, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion, moderierte eine Gesprächsrunde unter dem Motto Als die CDU Rhein- Neckar noch in den Kinderschuhen steckte. Dr. Diemut Theato, ehemaliges Mitglied im Europaparlament, Dr. Lothar Gaa, ehemaliger Landtagspräsident, und Hans Rüdinger, ehemaliger Kreisgeschäftsführer, blickten auf die damalige Situation zurück und erzählten auch persönliche Anekdoten aus den Gründungsjahren. Zum Abschluss des Abends wurden langjährige und verdiente CDU-Mitglieder durch den Kreisvorsitzenden Dr. Stephan Harbarth MdB geehrt. VdK Helmstadt Die nächste Mitgliederversammlung des VdK Helmstadt findet aus terminlichen Gründen erst wieder im Januar 2014 statt. Der genaue Termin wird im Nachrichtenblatt mitgeteilt. Wolfgang Schieck, 1. Vorsitzender

19 19 VdK Bargen Achtung! Alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner der VdK Bargen sind herzlich zur Weihnachtsfeier am Samstag, den 07. Dezember 2014 im Gasthaus Löwen in Wollenberg eingeladen. Beginn: Uhr. Die Vorstandschaft freut sich über jedes Mitglied und jeden Gast. B. Kaiser Jubiläumskonzert mit kleinem Adventsmarkt am 07. Dezember um 17:00 Uhr in der Kirche in Flinsbach. Nach unserem Abschlusskonzert zum 60-jährigen Bestehen des Flinsbacher Posaunenchores laden wir unsere Gäste ein, bei einem kleinen Adventmarkt um die Kirche noch ein wenig zu verweilen. Bei einem Imbiss und kalten sowie warmen Getränken können sie im Gespräch miteinander den Abend in vorweihnachtlicher Stimmung ausklingen lassen. Zur Stimmung werden auch die Wollenbacher Alphornbläser mit adventlichen Klängen beitragen. An verschiedenen Ständen bieten wir einiges an Leckereien wie selbst gemachte Marmelade oder Plätzchen usw. sowie verschiedene Bastelarbeiten zum Verkauf an. Wenn Sie also noch ein kleines Geschenk brauchen werden Sie bei uns bestimmt fündig. Kommen Sie also in unser Konzert und bleiben Sie anschließend noch ein wenig bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ev. Kirchenchor Helmstadt Weihnachtskonzert in Sicht Die ersten Plakate hängen bereits, das Weihnachtskonzert ist in Sicht. Mit mehr als 70 Sängerinnen und Sängern wollen wir am 4. Advent, um 17 Uhr unsere Gäste mit vielen weihnachtlichen Klängen und Lichtern verzaubern. Unsere Einladung zum Winterprojekt des Kirchenchores wurde im September gerne und von vielen neuen Sängerinnen und Sängern angenommen. Bisher hatten wir viel Spaß vor, während und auch nach den Singstunden und trotz fleißigen Probens war immer noch Zeit für gesellige Stunden. Das Weihnachtskonzert soll nun der krönende Abschluss des Winterprojektes werden. Nach dem Konzert werden wir unsere Gäste wieder mit Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Leckerbissen bewirten. Herzliche Einladung schon heute dazu. Herzliche Einladung zu unseren Angeboten. Wir freuen uns auf DICH... Dienstag 18:15-20:00 Uhr Teenkreis ab 13 Jahre Mittwoch 18: Uhr Bubenjungschar 9-12 Jahre Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Kinderstunde 4-8 Jahre :00 Uhr Mädchenjungschar 20:00 Uhr Jugendkreis für alle ab 16 Jahre Alle Veranstaltungen finden im Kinderschulweg 8, (ev. Gemeindehaus) in Helmstadt statt. Nikolaus & friends Posaunenchor Flinsbach

20 20 Kath. Kirchenchor Helmstadt Besinnliche Andacht in der Vorweihnachtszeit Sehnsuchtsvolles Warten - Aus der Dunkelheit ins Licht Herzliche Einladung zu einer besinnlichen Andacht in der Vorweihnachtszeit am Sonntag, dem um Uhr, in der katholischen Kirche in Helmstadt, gestaltet vom katholischen Kirchenchor mit Solistin Ingrid Landhäußer sowie den Chor- und Flötenkindern. Auf Ihren Besuch freut sich der katholische Kirchenchor Helmstadt. Am Freitag, 29. November 2013, in der Zeit zwischen und Uhr, wurde in ein Anwesen in der Hauptstraße in Neckarbischofsheim eingebrochen. Bei diesem Einbruch nahm der Täter einen etwa 30 mal 25 mal 20 cm großen, beigen Tresor mit. Der Täter lief nach diesem Einbruch eine kurze Strecke auf der Bergstraße entlang und legte den Tresor hinter einem größeren Holzstapel ab. Im Anschluss müsste der Täter auf der Bergstraße oder auf der Turmstraße weitergelaufen sein. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Waibstadt, Tel /5807 entgegen. Bauhoffahrzeuge werden verkauft Beim städtischen Bauhof stehen folgende Fahrzeuge zum Verkauf: 1. Deutz Allradschlepper, Typ D-6806 A, Baujahr 1978 Kabine, Bereifung 50 %, 2 ew. Steuergeräte, Frontladerkonsole, ca Betriebsstunden, TÜV 11/ Bauwagen, Baujahr 1977, Maße: 2,20 m x 3,50 m 3. Zuck PKW-Anhänger 1,2 t, Baujahr 1981, Kastenmaß 1,25 m x 2,45 m mit Auffahrbordwand, TÜV 11/2013 Bei Interesse senden Sie bitte bis 10. Januar 2014 ein schriftliches Angebot an bauhof@neckarbischofsheim.de. Für Fragen steht Ihnen Bauhofleiter Herr Walter Fickel unter Tel zur Verfügung. Tannenreisig im städtischen Bauhof Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Stadt Neckarbischofsheim findet am Dienstag, 10. Dezember 2013 um Uhr im Sitzungssaal im ehemaligen Rathaus, Hauptstraße 27 in Neckarbischofsheim statt. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 01. Zustimmung zu der Sitzungsniederschrift vom 19. November Brennholzpreise im Winter 2013/2014 hier: Beratung und Beschlussfassung 03. Beratung über den Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr Neufestsetzung der Abrechnungssätze für die Beschäftigten im städtischen Bauhof hier: Beratung und Beschlussfassung 05. Friedhofsatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) der Stadt Neckarbischofsheim hier: Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Friedhofsatzung 06. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen im Jahr 2013 hier: Genehmigung der eingegangenen Spenden durch den Gemeinderat 07. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Ausschusses für Technik, Natur und Umwelt vom Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom Bekanntgaben 10. Anfragen des Gemeinderats 11. Fünfzehn Minuten Fragen und Antworten Neckarbischofsheim, den 2. Dezember 2013 gez. Tanja Grether Bürgermeisterin Einbruch in Neckarbischofsheim Im städtischen Bauhof steht ab sofort bis voraussichtlich Freitag, 20. Dezember 2013, Tannenreisig zur Abdeckung von Gräbern oder Blumenbeeten zur Verfügung. Montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis Uhr kann das Tannenreisig in Kleinmengen kostenlos abgeholt werden. Wer eine Spende für einen sozialen Zweck (Kindergärten in Neckarbischofsheim, Helmhof und Untergimpern) machen möchte kann dies gerne tun, eine Spendenkasse ist aufgestellt. Stammtisch der ehemaligen Bediensteten Der nächste Stammtisch der ehemaligen Bediensteten der Stadt Neckarbischofsheim, des Abwasserzweckverbandes Schwarzbachtal und des Polizeipostens Neckarbischofsheim findet am Mittwoch, dem 11. Dezember 2013, um Uhr, im Keller in Neckarbischofsheim statt. Alle Ehemaligen sind herzlich eingeladen. Monatliche Meldungen aus dem Standesamt November 2013 Für folgende Meldungen lag eine Einwilligung zur Veröffentlichung vor: Eheschließungen: Am in Neckarbischofsheim, Roland Konrad und Claudia Willenbücher, wohnhaft in Neckarbischofsheim und Eberbach. Geburten: Am in Heidelberg, Finn Luca Schmitt. Eltern: Christopher und Nathalie Schmitt, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Oberes Eichertstal 5. Am in Heilbronn, Melissa Darleen Preu. Eltern: Dietmar Preu und Beate Vida, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Brückenstr. 4 a. Am in Sinsheim, Oliver Georg Lukas. Eltern: Steffen Lukas und Antje Neupert, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Schillerstr. 21. Am in Sinsheim, Conner Russell Carter. Eltern: Michael Weichhart und Sandra Carter, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Hauptstr. 61. Am in Sinsheim, Tom Lorenz Uwe Steiner. Eltern: Markus Steiner und Denise Steiner, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Brunnengasse 18. Wellensittich gefunden! Eine Schülergruppe des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums hat am 27. November einen Wellensittich im Schlosspark Neckarbischofsheim gefunden. Wer einen Wellensittich vermisst, meldet sich bitte im Sekretariat unter der Telefonnummer 07263/91810.

21 21 Abfuhr- und Sammeltermine Dezember 2013 Die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar- Kreises mbh hat der Stadt Neckarbischofsheim die Abfuhrund Sammeltermine für den Monat Dezember 2013 übermittelt. Die Termine sind wie folgt: Restmüll: Freitag, 13., Montag, Biomüll: Montag, 16. und Dienstag, Grüne Tonne: Freitag, 06. und Freitag, Glasbox: Montag, Nur nach Anmeldung unter Telefon 07261/ werden folgende Gegenstände abgeholt: Sperrmüll/Altholz: Freitag, 06. und Grünschnitt: Freitag, 06. und Freitag, Elektro/Schrott: Samstag, 13. und Montag, Im Monat Dezember findet in Neckarbischofsheim keine Schadstoffsammlung statt. Traditioneller Nikolausmarkt in Neckarbischofsheim Bereits zum 22. Mal laden die Stadt Neckarbischofsheim und der Verein Pro Neckarbischofsheim zu ihrem traditionellen Nikolausmarkt ein. Der Markt findet am Samstag, den von bis etwa Uhr statt. In dieser Zeit wird wieder rund um die evangelische Stadtkirche und die Zehntscheune eine besondere weihnachtliche Stimmung entstehen. Der Markt ist zwar klein, aber ganz besonders fein und liebevoll gestaltet. Zahlreiche Neckarbischofsheimer Vereine, Privatpersonen und das Adolf Schmitthenner Gymnasium beteiligen sich und sorgen für ein reiches kulinarisches Angebot. Dieses reicht vom Hacksteak, Brotwürsten, Fleischkäse, Waffeln bis hin zu Kaffee und Kuchen. Natürlich dürfen auch der Glühwein und der Kinderpunsch sowie Weihnachtsgebäck nicht fehlen. Die dargebotenen Waren werden dieses Jahr noch durch einige auswärtige Anbieter bereichert. Angeboten werden Stricksocken, Handstulpen, Kränze und Gestecke, Marmelade, Honig und Bienenwachskerzen sowie allerlei Basteleien. Der Markt verleitet somit zum gemütlichen Bummeln und gibt die Möglichkeit zahlreiche kleine weihnachtliche Geschenke zu ergattern. Nach der Eröffnung des Marktes durch Bürgermeisterin Tanja Grether erwartet die Besucher ein volles Programm. Von bis Uhr kann man sich zu einem gemütlichen Kaffee und Kuchen bei den Landfrauen in der Zehntscheune einfinden. Der Chor des Gymnasiums wird ab etwa Uhr in der evangelischen Kirche ein weihnachtliches Konzert darbieten. Besucher des Marktes können im Alten Schloss eine Foto- sowie eine Krippen- Ausstellung bewundern und für die kleinen Gäste wird dort ein Märchenerzähler aufwarten. Ab 17.00, wenn der Musikverein Neckarbischofsheim unter der Leitung von Walter Eckert spielen wird, tummelt sich unter den zahlreichen Gästen auch der Nikolaus, der bestimmt für die kleinen Gäste ein Präsent bereithält. Auch in diesem Jahr konnte das Organisationsteam des Nikolausmarktes in Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Neckarbischofsheim und den Neckarbischofsheimer Firmen eine Tombola bereitstellen. Der Erlös dieser Tombola kommt einem Projekt für Kinder und Jugendliche vor Ort zu Gute. Die Preisverleihungen der Tombola beginnen ab etwa Uhr beim Stand des Budo-Club Black Belt. Besucher, ob Groß oder Klein, aus nah oder fern sind herzlich zum Nikolausmarkt in Neckarbischofsheim eingeladen. Es ist vollbracht. Die Technik funktioniert wieder. Seit Montag, dem 2. Dezember 2013, ist die Bücherei wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Im Zuge der etwas holprigen Umstellung hat sich auch der Telefonanschluss der Bücherei geändert. Die neue Ruf-Nummer lautet: 07263/ Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 Uhr Uhr Montag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Lesestart - drei Meilensteine für das Lesen Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist die Stiftung Lesen mit der Aktion Lesestart sehr stark in der Leseförderung engagiert. Die Stadtbücherei beteiligt sich an dieser Aktion. Henriette heißt die nette, alte kleine Bimmelbahn, die Kindern ab 3 Jahren den Start ins Lesevergnügen erleichtern soll. Dieses Buch gibt es für Kinder ab 3 Jahren kostenlos in einem kleinen gelben Täschchen in der Stadtbücherei. Winterferien Vom 23. Dezember 2013 bis einschließlich 4 Januar 2014 ist die Bücherei geschlossen. Die Ausleihfrist ist bereits jetzt schon über die Ferien hinweg eingestellt. Amnestie für Überzug Da durch die unfreiwillige Schließung der Bücherei keine Bücher und andere Medien abgegeben werden konnten, werden bis zum 5. Januar alle anfallenden Gebühren ausgesetzt. Die Gebührenberechnung erfolgt ab 7. Januar 2014 wieder. Hallenbad Neckarbischofsheim Das Hallenbad der Stadt Neckarbischofsheim ist wie folgt geöffnet. Öffnungszeiten: Montag Uhr Schwimmer Wassertiefe 180 cm Dienstag Uhr Senioren Wassertiefe 125 cm Uhr Wassergymnastik Mittwoch Uhr Allgemein Wassertiefe 125 cm Uhr Schwimmer Wassertiefe 180 cm Donnerstag Uhr Allgemein Wassertiefe 125 cm Uhr Schwimmer Wassertiefe 180 cm Freitag Uhr Allgemein Wassertiefe 125 cm Uhr Schwimmer Wassertiefe 180 cm Eintrittspreise: Kinder, Jugendliche und Schwerbehinderte (ab 50%): Einzelkarte: 1,00 ; Zehnerkarte: 9,00 ; Jahreskarte: 20,00 Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene: Einzelkarte: 2,00, Zehnerkarte: 18,00, Jahreskarte: 40,00, Familienjahreskarte: 55 Kindergarten am Krebsbach Weihnachtsstand bei Hornbach Die Eltern des Kindergartens am Krebsbach verkaufen am Samstag, 7. Dezember 2013 von 9 bis 17 Uhr beim Baumarkt Hornbach in Sinsheim Waffeln, Kuchen, Weihnachtsplätzchen, Gulaschsuppe sowie Glühwein. Der Erlös geht komplett an den Kindergarten am Krebsbach.

22 22 Villa Kunterbunt ein Lied, bevor sie mit einem kleinen Nikolaus-Präsent überrascht wurden. Mit dem Versprechen nächstes Jahr wieder zu kommen, machten sie sich wieder auf den Weg zum Kindergarten. Nochmals herzlichen Dank, natürlich auch an unsere anwesende Mitglieder, ohne die es nicht geht! AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal AMSEL-Stand auf dem Nikolausmarkt Die AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal wird auch in diesem Jahr beim Neckarbischofsheimer Nikolausmarkt, am Samstag, 7. Dezember 2013 mit einem Stand vertreten sein. Wir verkaufen selbst gestrickte Socken, Neuwaren und Flohmarktartikel. Der komplette Erlös geht zu Gunsten der AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal. Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Einladung zur Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier der AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal findet am Sonntag, 15. Dezember 2013 ab Uhr in der Turnhalle in Bargen statt. Alle Mitglieder und Angehörige sind hierzu recht herzlich eingeladen. Anmeldungen werden bis Samstag, 7. Dezember 2013 an den Kontaktgruppenleiter Edgar Mühlburger, Telefon 0173/ ober per de oder an Christian Lerch, stellv. Kontaktgruppenleiter, Telefon 0176/ erbeten. Bürgerverein Untergimpern Weihnachtsbaum in Untergimpern geschmückt Am Samstag, den 30. November 2013 war es wieder so weit. Auf zum Weihnachtsbaumschmücken. Nachdem vom städtischen Bauhof Neckarbischofsheim schon Mitte der Woche der Baum gestellt und die Lichter angebracht wurden, waren jetzt die Kindergartenkinder gefordert. Zusammen mit ihren Erzieherinnen, Petra Sieß und Saskia Hilpert, kamen sie 15 Mann hoch, und es wurde hart gearbeitet. Wo die kleinen Hände nicht hinreichten, wurden sie natürlich von den Mitgliedern des Bürgervereins und ihren Erzieherinnen unterstützt. Nach vollbrachter Arbeit sangen sie noch Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Seniorenweihnachtsfeier im Josefsaal am Sonntag, 8. Dezember 2013 ab 14:00 Uhr laden wir recht herzlich ein. Gemeinsam wollen wir ein paar gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen, mit vorgetragenen Gedichten, den Goldkehlchen und mit Singen verbringen. Zum Abschluss gibt es auch noch ein leckeres Abendessen. Zu diesem Nachmittag sind alle Einwohner/innen ab dem 60. Lebensjahr herzlich eingeladen; jüngere Ehegatten selbstverständlich ebenfalls. Achtung: Es erfolgt keine schriftliche Einladung! Auf ein paar besinnliche Stunden freut sich der Bürgerverein Untergimpern e.v. Einladung zum Besenbesuch Der Bürgerverein Untergimpern fährt am Samstag, 14. Dezember 2013 in den Besen nach Haberschlacht. Hierzu wird ein Bus eingesetzt. Hier die Abfahrtszeiten: Neckarbischofsheim: 15:45 Uhr Bushaltestelle Krone Helmhof: 15:55 Uhr Bushaltestelle Dorfmitte Untergimpern : 16:00 Uhr Bushaltestelle (P. Weis) Rückfahrt ist um 21:00 Uhr in Haberschlacht Der Fahrpreis einschließlich Musik mit Horst beträgt 8,00 pro Person. Auf ein paar gesellige Stunden freut sich der Bürgerverein Untergimpern e.v. Feldbahn Neckarbischofsheim Nikolausfahrten bei der Feldbahn Die beliebten Nikolausfahrten der Feldbahn finden auch in diesem Jahr wieder statt, und zwar am Samstag/Sonntag, 7./8. Dezember. Die Züge fahren am Samstag ab Uhr, ab ca Uhr wird der Nikolaus mitfahren. Am Sonntag fährt der erste Zug um Uhr ab, der Nikolaus steigt etwa um Uhr in die Feldbahn ein. An beiden Tagen fahren die Züge nach Bedarf bis zum Einbruch der Dunkelheit. Die Personenwagen sind beheizt, ebenso der Aufenthaltsraum. Eine Voranmeldung (Tel.-Nr.: ) ist erwünscht, ist aber keine Bedingung. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter obiger Telefonnummer beim Vorsitzenden Werner Herzog. Die Mitarbeiter der Feldbahn Neckarbischofsheim freuen sich über zahlreiche Besucher!

23 23 Frauenchor Eintracht Helmhof Einladung zum Adventsnachmittag An unsere passiven Mitglieder, an alle Senioren, Weihnachten kommt immer näher. Um Sie schon jetzt in die richtige Stimmung zu bringen, möchten wir mit Ihnen einen fröhlichen Adventsnachmittag feiern. Wir laden Sie und Ihre(n) Partner(in) herzlich ein am Samstag, 7. Dezember um 15:00 Uhr zu uns in das Gemeinschaftshaus zu kommen. Dort wollen wir mit Ihnen gemeinsam Kaffee trinken, Lieder singen und den Nikolaus begrüßen, der mit seiner Begleitung bereits auf dem Weg nach Helmhof ist. Kommen Sie zu uns, bringen Sie gute Laune mit, und lassen Sie sich an diesem Nachmittag verwöhnen als Gäste des Frauenchors Eintracht Helmhof. Falls Sie nicht so gut zu Fuß sind, holen wir Sie auch gerne zu Hause ab. Damit wir planen können, melden Sie sich am 7. Dezember unter Tel bei Andrea Bender. Der Verein Gesund & Glücklich e.v. möchte nicht nur sich sondern auch die Stadt Neckarbischofsheim mit den Stadtteilen Helmhof und Untergimpern attraktiver und interessanter gestalten und auch über die Grenzen der Brunnenregion hinaus auf sich aufmerksam machen. Deshalb werden wir beim 2. Impulstag am 05. April in Mosbach vertreten sein. Weitere Informationen erhalten Sie demnächst auf der Homepage Schnupperabend: Reiki - die sanfte Kraft der heilenden Hände Do Uhr, Sportplatzstraße 4a in Angelbachtal-Eichtersheim Sie erhalten einen Einblick in Geschichte und Wirkungsweise dieser faszinierenden Energiearbeit und haben im Anschluss die Möglichkeit, sich kostenlos behandeln zu lassen. Anmeldung erforderlich bei Carmen Dörn unter Ausbildung zur Reiki-Lehrerin der Praxis Scherb, Helmhof am Samstag, den 14. Dezember Uhr An diesem Tag erlernen Sie die Rituale für die Einweihungen in die drei Reiki Grade nach dem System von Mikao Usui. Anschließend können Sie selbst Schüler in den 1. und 2. Reiki Grad sowie den Meister Grad einweihen. Für diese Ausbildung zum Reiki-Lehrer erhalten Sie ausführliche Ausbildungsunterlagen, so dass Sie die einzelnen Einweihungsrituale jederzeit nachlesen können. Teilnahmevoraussetzung für die Ausbildung zum Reiki-Lehrer ist, dass Sie den Reiki-Meister-Grad besitzen. Anmeldung bei Heilpraktikerin Sandra Scherb unter 07263/ oder sandra@praxis-scherb.de Seminar - Systemische Aufstellungen in der Praxis Scherb, Helmhof am ab 15 Uhr unter der Leitung von Heilpraktikerin Sandra Scherb. Sie können Ihr individuelles Anliegen aufstellen, z.b. zum Thema Beziehung, Familie, Gesundheit, Beruf, Entscheidungen usw., die Ihnen Sorgen bereiten. Oder Sie nehmen als Beobachter teil und helfen anderen bei der Problemlösung. Auch als Beobachter Heilpraktikerin Sandra Scherb profitieren Sie von den Aufstellungen anderer. Anmeldung unter 07263/ Weitere (Mitte) bei der systemischen Aufstellungsarbeischerb.de Infos unter Kinder- und Jugendchor Goldkehlchen Goldkehlchen: Adventskonzert in Bad Wimpfen Vielen Dank an alle Goldkehlchen, die am vergangenen Freitag bei der Adventsandacht in der katholischen Kirche und am Samstag beim Adventsmarkt in Untergimpern dabei waren. Zum Jahresabschluss steht nochmals ein besonderer Höhepunkt auf dem Programm, wozu die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen ist: Am Samstag, 21. Dezember 2013 um Uhr gibt der Kinder- und Jugendchor der Pfarrgemeinde St. Josef ein Adventskonzert in der Ritterstiftskirche in Bad Wimpfen im Tal. Das Programm ist facettenreich, der Chor singt unter anderem Maria durch ein Dornwald ging, Es kommt ein Schiff geladen, Ding! Dong! Merrily on High, Markt und Straßen stehn verlassen. Der Eintritt ist kostenlos.

24 24 Adventskonzert Kinder- und Jugendchor Goldkehlchen St. Josef Untergimpern Mache dich auf und werde Licht Leitung: Julia Bentz HERZLICHE EINLADUNG Samstag, 21. Dezember 2013 Beginn: Uhr - Eintritt frei Ritterstiftskirche St. Peter - Bad Wimpfen Die Heidelberger Kunsthistorikerin Yvonne Weber wird dabei heiter und unterhaltsam in die Werke und die Biografien der Pop-Art- Ikonen einführen. Die Ausstellung läuft vom 8. Dezember 2013 bis zum 6. Januar 2014, die Öffnungszeiten sind: Do. - So bis Uhr, auch an den beiden Weihnachtsfeiertagen und nach Vereinbarung. Musikverein 1903 Neckarbischofsheim Probentermine, Auftritte und vereinsinterne Weihnachtsfeier Am Freitag, 06. Dezember, findet wie jede Woche um Uhr im Vereinsraum die Musikprobe statt. Anlässlich des alljährlichen Neckarbischofsheimer Nikolausmarktes am Samstag, 07. Dezember, tritt der Musikverein um Uhr auf dem Marktplatz auf. Der Beleuchtungsaufbau beginnt eine halbe Stunde vor dem Auftritt. Alle anderen aktiven Musiker sind gebeten, sich gegen Uhr am Treffpunkt zu versammeln. Im Rahmen des Adventsgottesdienstes am Sonntag, 08. Dezember um Uhr, in der Neuapostolischen Kirche Neckarbischofsheim gestaltet der Verein diesen musikalisch mit. Bitte rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung in Uniform erscheinen. Zu Ehren des Geburtstages von H. Belz spielt der Musikverein Neckarbischofsheim am Sonntag, 15. Dezember um Uhr, ein Ständchen. Um uns auf Weihnachten einzustimmen, findet am Freitag, 13. Dezember, nach einer kurzen Probe eine vereinsinterne Weihnachtsfeier statt. Um das richtige Feeling aufkommen zu lassen, wäre es schön, wenn jeder etwas Weihnachtliches (Plätzchen, Glühwein o. Ä.) mitbringen könnte. Eine Liste zum Eintragen hängt im Probenraum aus. Nähere Infos unter: Next Generation Projekt-Konzert 2014 Kunstschule Neckarbischofsheim Pop-Art im Atelier Dieter Trub in Neckarbischofsheim Seit Mitte der 50er Jahre gibt es sie: die POP-ART - sie ist eine der prägendsten und einflussreichsten Epochen der modernen Kunstgeschichte. Von Andy Warhol, Tom Wesselmann, Roy Lichtenstein und Mel Ramos über Keith Haring bis hin zu James Rizzi ist sie eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Meist grellbunt, oft mit Motiven aus der Konsumwelt und der Alltagskultur haben diese Künstler einen Kontrapunkt zum damaligen Kunstestablishment schaffen wollen und sind längst Teil des heutigen geworden. Rund 70 oft großformatige Werke präsentiert Galerist und Restaurator Dieter Trub in seinem Atelier bei seiner ersten Ausstellung in diesem Jahr. Alle Bilder, Bleistiftzeichnungen und Drucke sind auch zu verkaufen; die Preise bewegen sich dabei zwischen und Euro. Trub lädt die gesamte Bevölkerung herzlich zur Vernissage am Sonntag, 8. Dezember um Uhr ein, mit der die einmonatige Ausstellung eröffnet wird. Naturfreunde Neckarbischofsheim Winterprogramm im s Kulturhaus 6. Dezember Adventsessen Jeder bringt etwas mit, ein kleines Gericht wird in unserer Küche in der Hausmeisterwohnung vorbereitet. 20. Dezember Siedler und andere Gesellschaftsspiele 5. Januar 14 Winterfest mit Lagerfeuer, für Familien ab Uhr 17. Januar 14 Wirtschaft ein Buch mit sieben Siegeln - muss nicht sein: u.a. mit Vorstellung von Wirtschaftsblogs, z.b. Querschuesse.de, Peak-Oil.com und den Transitions- Initiativen 31. Januar 14 Abendspaziergang in Neckarbischofsheim 7. Februar 14 Glühweinabend 21. Februar 14 Spieleabend 2. März 14 (Sonntag, Uhr) Kinderfasching 7. März 14 Infos aus dem Verband und offener Gesprächsabend 15. März 14 Mitgliederversammlung, Uhr Kaffee und Kuchen, Uhr Beginn 28. März 14 Abschluss des Winterprogramms

25 25 Spiele, Gespräche, Informationsaustausch, manchmal auch Bildung oder einfach nur gemütliches Beisammensein: die Abende haben in der Regel einen Schwerpunkt. Wenn in der Vorankündigung nichts anderes steht, ist das Treffen immer freitags um Uhr in der Hausmeisterwohnung. SG Untergimpern Krebsbachtalderby ging verloren SG Untergimpern - TSV Obergimpern 0:4 (0:1) Ein krasser Fehlpass in der 7. Spielminute läutete am vergangenen Sonntag auf dem Blutberg die Niederlage der SG Untergimpern im Krebsbachtalderby gegen den TSV Obergimpern ein. 0:1 gingen die Gäste in Führung, und obwohl die SGU gegen die Breunig-Elf gut dagegen hielt, wollte der Ausgleich vor der Pause nicht mehr gelingen. SGU-Coach Adalbert Kuczynski war dann auch enttäuscht: Wir waren in der ersten Halbzeit sogar besser... Auch nach dem Wechsel spielten die Platzherren gut mit, aber Obergimpern hatte die besseren Chancen. Die Vorentscheidung gelang den Gästen dann in der 75. Minute mit dem 0:2. Das hat uns einen Knacks gegeben, so Spielertrainer Kuczynski. Nach einem Konter erhöhte Obergimpern auf 0:3 (81.) und mit dem Abpfiff lenkte ein SGU-Spieler den Ball zum 0:4 noch ins eigene Gehäuse. Für den SGU-Coach war nach dem Schlusspfiffe vor allem das Verletzungspech für die derzeit sehr prekäre Situation ausschlaggebend: Das fängt schon im Tor mit Andreas Schröder an, den wir ebenso vermissen wie Chris Dolch und Steven Pointing. Voranzeige: Das zweite Rückrundenspiel bestreitet die SG Untergimpern am kommenden Sonntag, 8. Dezember 2013 bei der SG Waibstadt. Die Gastgeber haben am vergangenen Sonntag überraschenderweise gegen den TSV Reichartshausen mit 4:1 verloren. Spielbeginn der ersten Mannschaften ist um Uhr. Die 2. Garnitur der SG Untergimpern ist an diesem Sonntag spielfrei! Alle Fans, Freunde und Gönner der SG Untergimpern sind zu diesem Spiel nach Waibstadt recht herzlich eingeladen, um die grünweißen Vereinsfarben lautstark - aber immer fair - zu unterstützen. TSV Neckarbischofsheim Kreisklasse A 17. Spieltag / Rückrunde TSV Neckarbischofsheim - TSV Steinsfurt Sonntag, 08. Dez.`13 um 14:30 Uhr Hinspielergebnis: 3:4 Die aktuelle Tabelle der Kreisklasse A Tabellennachbarn unter sich 1. TSV Dühren FV Elsenz TSV Michelfeld II VfL Mühlbach SV Tiefenbach TSV Steinsfurt TSV Neckarbischofsheim SV Hilsbach FC Eschelbronn SV Neidenstein SG 2000 Eschelbach TSV Eichtersheim Türk Gücü Sinsheim TB Richen FV Landshausen SG Waibstadt II So geht`s weiter... mit der Ersten Nachhol-Top-Spiel! TSV Neckarbischofsheim - FV Elsenz Samstag, 14. Dez.`13 um 14:30 Uhr Kreisklasse B Spieltag / Rückrunde TSV Neckarbischofsheim II - VfB Eppingen III Sonntag, 08. Dez.`13 um 12:15 Uhr Hinspielergebnis: 2:0 Die aktuelle Tabelle der Kreisklasse B 2 Ein Sieg muss mal wieder her 1. VfB Epfenbach II TSV Obergimpern II TSV Kürnbach II SV Rohrbach/S. II SG Kirchardt II TSV Reichartshausen II TSV Helmstadt II TSV Neckarbischofsheim II SV Treschklingen II FVS Sulzfeld II VfB Eppingen III Türkspor Eppingen II TSV Waldangelloch II SV Reihen II SG Untergimpern II So geht`s weiter... mit der Zweiten Nachholspiel TSV Neckarbischofsheim II - SG Kirchardt II Sonntag, 15. Dez.`13 um 14:30 Uhr TSV-Ehrenmitglieder & Senioren Gemütlicher Advents-Nachmittag Die Ehrenmitglieder und Senioren des TSV Neckarbischofsheim treffen sich mit ihren Ehefrauen am Dienstag, 10. Dezember 2013 zu etwas ungewohnter Stunde um 13:00 Uhr im TSV-Clubhaus, um gemeinsam ein paar gemütliche Stunden in der Vorweihnachtszeit zu verbringen. Auch die Frauen der verstorbenen Ehrenmitglieder und Senioren sind zu diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! TV 09 Neckarbischofsheim Die Olympischen Spiele von Neckarbischofsheim kamen groß raus Schwungvolle Winterfeier des Turnvereins Neckarbischofsheim. Vierstündiges Abendprogramm mit dem Thema Olympia mit kunterbunter Leistungsshow der Aktiven Foto: Detlef Göhrig Wenn eine Veranstaltung fünf Minuten nach ihrem Start schon kreischende, stampfende und die La-Ola machende Zuschauer hat, dann liegt etwas Besonderes in der Luft. Dabei sein ist alles, so hieß es für die mehreren hundert Besucher in der prall gefüllten Neckarbischofsheimer Stadthalle, als der größte Verein der Stadt am letzten Wochenende eine historische Winterfeier zelebrierte. Historisch, weil zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte der Menschheit Olympia im Kraichgau gefeiert wurde, nur einen Abend lang, mit nur einem startenden Team und erstmals als Winterund Sommerspiele kombiniert. Das kam an beim Publikum, denn die jungen und junggebliebenen Sportler zeigten in dem mehr als vierstündigen Programm ihr ganzes Können und lieferten den Beweis, dass Olympia für einen Athleten die Nummer 1 ist. Julia Maurer als olympische Fackelträgerin und die begleitenden Fackelläufer aus den verschiedenen Turngruppen machten den Anfang einer begeisternden Show aus Tanz, Turnakrobatik, Rhythmischer Sportgymnastik der Buben, Muskelshows der gewichthebenden Mädchen, Vorführungen der Reitamazonen sowie Flugvor-

26 26 führungen der Kleinsten und immer gab es den Bezug zu Olympia und viel Wissenswertes zu den olympischen Sportarten, die vorgeführt wurden. So berichtete Moderator Thomas Seidelmann in seinen launigen Ankündigungen unter anderem von aktuellen sportpolitischen Entwicklungen, etwa davon, Zumba nebst Ringen nach mehr als hundert Jahren wieder aus dem olympischen Programm zu nehmen. Die Zuschauer fanden das gar nicht gut, denn schließlich habe Zumba ja seine Wurzeln in Neckarbischofsheim, wie unisono festgestellt wurde. Als dann die Zumba-Mädchen, unterstützt von zwei mutigen Jungs, demonstrativ ihre Vorführung gaben, kochte die Halle. Das geschah an diesem besonderen olympischen Abend noch mehrfach, unter anderem, als der Moderator Bürgermeisterin Tanja Grether und Gerold Rossel gegeneinander im Dreikampf antreten ließ und die Bürgermeisterin beim Seilhüpfen in Nähmaschinengeschwindigkeit den entscheidenden zweiten Punkt schaffte. Natürlich durfte bei der Show ein Quiz nicht fehlen. Und in dem ging es um Olympia, wer hätte es geahnt. Die Fragen, die sich Karin Bender ausgedacht hatte, erforderten enormes Sportwissen oder eine gute Smartphone-Verbindung in der Stadthalle. Wann fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt, wo ist der Sitz des Internationalen Olympischen Komitees, wer ist der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten, wie viele Ruderdisziplinen gibt es? Von den mehr als hundert Fragebögen, die eingingen, war trotz der umfangreichen Hilfestellung des Moderators lediglich einer komplett richtig ausgefüllt. Die Latte lag also wie immer hoch beim TV! Der Sieger durfte sich deshalb über eine mehr als verdiente Familienjahreskarte im vereinseigenen Freibad freuen. Den Schluss- und Höhepunkt der Sommer- und Winterspiele von uns zu Neckarbischofsheim bescherten die Montagsfrauen: Monatelang hatten sie sich in hartem Sparring die hohe Kunst des Boxens beigebracht, und dann ließen sie die Fäuste fliegen zu martialischer Musik, um schließlich mit einem gefühlvollen Ballett zu enden. Frauen, diese Botschaft war allen Männern klar nach diesem Abend, beherrschen einfach beides: die harte und die sanfte Tour! Das letzte Wort hatten dann die Vorstände Martina Wanke, Andrea Waschnig und Jürgen Böhm. Die entließen die restlos zufriedenen Besucher und Sportler mit großem Dank: Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung der Olympischen Spiele, Dank für die vielen Kuchenspenden und Dank für die vielen tausend Stunden ehrenamtliche Tätigkeit, die alle Trainerinnen und Trainer jedes Jahr leisten, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene Spaß an Bewegung haben und Erfolge feiern können. Den Besuchern war das an diesem olympischen Abend einen langen, brausenden Applaus und die La Ola wert. Weihnachtsbaumverkauf Auch in diesem Jahr wird es vor dem Freibad in Neckarbischofsheim einen Weihnachtsbaumverkauf geben. Der Verkauf findet am Samstag, 14. Dezember 2013, in der Zeit zwischen 09:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr, statt. Der Turnverein wird einen kleinen Imbiss, Glühwein und Waffeln anbieten. Ebenfalls wird selbstgebackenes Weihnachtsgebäck angeboten. Also auch die, die dann bereits einen Baum haben, können gern einmal vorbeischauen. ZUMBA-KIDS mit Elvyra Lopes in Neckarbischofsheim Der nächster ZUMBA-Kurs für Kinder ab 7 Jahren beginnt am Samstag, , in der Turnhalle 2 des Gymnasiums. Wir treffen uns immer samstags von 10:30 Uhr 11:30 Uhr (10 x 1 Std). Kommt vorbei und schnuppert einfach mal rein. Ich freue mich auf euch!!! Lizenzierte ZUMBA-Trainerin E. Lopes Tel: Vergünstigung für Turnvereinmitglieder VdK Neckarbischofsheim Einladung zur VdK-Weihnachtsfeier 2013 Die VdK-Weihnachtsfeier findet am Mittwoch, 11. Dezember um 15 Uhr im Gasthaus Athene statt. Hierzu lädt der VdK Ortsverband Neckarbischofsheim, Helmhof und Untergimpern alle Mitglieder, deren Angehörige, Freunde und jeden aus der Bevölkerung ganz herzlich ein. Im Rahmen der Weihnachtsfeier finden auch Ehrungen von langjährigen Mitgliedern statt. Gemeinsam wird sich auf ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 2013 eingestimmt. Die VdK-Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim Einladung zur Fotoausstellung Ganz nah dran. Das ist der Titel einer Fotoausstellung, die anlässlich des Nikolausmarktes am 7. und 8. Dezember im Alten Schloss zu sehen ist. Michael und Margot Ptok aus Reichartshausen stellen Naturaufnahmen aus. Der besondere Reiz der Bilder besteht darin, dass die Kamera ganz nah an die Dinge herangeht, um Schönheiten der Natur zu zeigen, die vom Betrachter meist übersehen werden, Schönheiten, die im Detail stecken. Zur Vernissage am Freitag, den 6. Dezember um Uhr im Alten Schloss wird sehr herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag jeweils von bis geöffnet. Krippenausstellung im Alten Schloss Im Rahmen des diesjährigen Nikolausmarktes am Samstag, 7. Dezember 2013, findet im Foyer des Rittersaals im Alten Schloss eine kleine Krippenausstellung statt. Zum Besuch wird sehr herzlich eingeladen. Einladung zur Vorstands- und Beiratssitzung Die nächste Vorstands- und Beiratssitzung im Jahr 2013 des Vereins für Heimatpflege Neckarbischofsheim findet am Montag, 9. Dezember 2013 um Uhr im Alten Schloss statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Vorstandes und Beirats mit ihren Partnern recht herzlich eingeladen. Die nächste (10.) öffentliche Sitzung des Gemeinderates in 2013 ist auf Dienstag, 17. Dezember, 19:00 Uhr im Rathaus, Bürgersaal anberaumt. Die Tagesordnung wird durch Veröffentlichung im Nachrichtenblatt öffentlich bekannt gegeben. Auch erfolgt ein Aushang an der Bekanntmachungstafel im Rathaus. Zu dieser Sitzung (letzten Sitzung in 2013) sind alle interessierten Einwohner recht herzlich eingeladen. Baugesuche, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, sind spätestens eine Woche vor dem Sitzungstermin bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Wir bitten um Beachtung. Anregungen und Hinweise jederzeit gerne auch über die Verwaltung. Bevölkerungsfortschreibung Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl Ihrer Gemeinde auf Basis Zensus beläuft sich gemäß 5 der Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes vom 14. März 1980 (BGBl. I, S. 308) zum 30. Juni 2013 auf: 1828 Personen davon männlich 905 Personen davon weiblich 923 Personen

27 27 Wasseruhrenablesung zwecks Erstellung der Jahresabrechnung 2013 Die Wasseruhrenablesung der Gemeinde Neidenstein zur Ermittlung des tatsächlichen Verbrauchs durch Beauftragte der Gemeinde erfolgt voraussichtlich in der 50. Kalenderwoche ( ). Unsere Ableser Armin Grab und Ludwig Kress können sich auf Anfrage ausweisen. Wir bitten dafür Sorge zu tragen, dass der Zugang zu den Wasseruhren gewährleistet ist. Trifft ein Ableser einen Kunden nicht an, so hinterlässt er einen Vordruck, welcher ausgefüllt umgehend an die Gemeinde zuzustellen ist. Sollte bis zum ein Zählerstand nicht vorliegen, so wird nach dem Vorjahresverbrauch geschätzt. Sie können den Stand auch per melden oder Mitte Januar wird dann die Endabrechnung erstellt und allen Wasserabnehmern zugestellt. Bitte bewahren Sie diese Abrechnung gut auf, diese ist Grundlage für Ihre vierteljährlichen Abschlagszahlungen in Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die Kontrolle der Wasserzähler in der Verantwortung der Hauseigentümer liegt. Generationenprojekt Neidenstein - Vereinsgründung Generationenprojekt Neidenstein vor dem Start Hilfen oder Hausbesuche zum Reden oder Vorlesen. In der letzten Sitzung stellten die vier Motoren ein Organigramm des Vereins vor, das neben den üblichen Vereinsposten auch Koordinationsstellen für die verschiedenen Hilfsbereiche vorsieht. Wir freuen uns auf jedes Mitglied, egal in welcher Form, das dieses bürgerschaftliche Engagement unterstützen möchte. Die Fragebögen können noch weiter im Rathaus oder bei einer der vier Initiatorinnen abgegeben werden. Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist, aber dennoch gerne zur Vereinsgründung kommen möchte, darf sich ebenfalls gerne melden, um den Fahrdienst zu dieser Veranstaltung in Anspruch zu nehmen. Alle Informationen bei Monika Grab 07263/1260, Alexandra Hohneder 07263/5965, Ilse Haas (Tel /5598) oder Dagmar Kress (Tel / ). Ehrung der Blutspender 2013 Vor der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, den durfte Bürgermeister Frank Gobernatz wieder verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger im Namen der Gemeinde, aber auch als Vorsitzender des DRK-Ortsvereines Neidenstein stellvertretend für das Deutsche Rote Kreuz für ihre Blutspenden ehren. Vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen wurden der Gemeindeverwaltung 11 Personen benannt, die aufgrund vielfacher Blutspenden eine Auszeichnung erhalten sollten. Mit der Vereinsgründung geht das Generationenprojekt Neidenstein in die entscheidende Phase. Zu diesem Anlass laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus der Bevölkerung recht herzlich ein. Wann? Donnerstag, 12. Dezember, Uhr Wo? Foyer der Von-Venningen-Halle Monika Grab Dagmar Kreß Alexandra Hohneder Ilse Haas Nach einem regen Rücklauf der ausgeteilten Fragebögen und einer weiteren Sitzung mit vielen Neidensteiner Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv oder passiv bei diesem Projekt beteiligen möchten - als Hilfegebender oder Hilfenehmender - steht das Generationenprojekt Neidenstein kurz vor seiner Vereinsgründung. Am Donnerstag, 12. Dezember, Uhr, laden wir alle interessierten Neidensteiner zu diesem Anlass in das Foyer der Von Venningen Halle ein. Das Projekt möchte eine kostengünstige, zuverlässige und nachhaltige Hilfe der besonderen Art anbieten, bei der sich Jung und Alt gegenseitig unterstützen und gleichzeitig den Zusammenhalt im Ort stärken, fassten die Initiatorinnen Monika Grab, Ilse Haas, Alexandra Hohneder und Dagmar Kreß nochmals das Ziel zusammen. In dem Verein können Hilfesuchende und engagierte Helfer jeglichen Alters Mitglied werden - aktiv oder passiv, Einzel- oder Familienmitgliedschaft. Die Vereinsmitglieder bieten ihre Hilfe an, die andere Vereinsmitglieder als Suchanfrage in Auftrag gegeben haben und dann nutzen können. Von der Begleitung zum Arzt, der Einkaufshilfe und Unterstützung rund um Haus und Garten bis hin zur Betreuung von Kindern, kleine technische und handwerkliche So wurden für 10-maliges Blutspenden geehrt: Anette Drexler, Hans-Jürgen Fink, Vladimir Vrbovski, Kerstin Fres und Falk Immenroth Für 25-maliges Blutspenden wurden ausgezeichnet: Anke Krauspe, Leo Tafelmeyer und Ulrich Kreß Die goldene Ehrennadel mit Eichenlaub für 50-malige Blutspende erhielten: Matthias Gottmann und Frank Kreß Und für 75-maliges Blutspenden wurde Frau Annemarie Böhm mit der goldenen Ehrennadel mit Eichenlaub und der Zahl 75 geehrt. Den Geehrten wurde außerdem jeweils ein Präsent seitens der Gemeindeverwaltung und des DRK-Ortsvereins überreicht. Allen Spendern ein herzliches Vergelt s Gott. Die nächste Blutspendeaktion in Neidenstein wird im September 2014 stattfinden. Bleibt zu hoffen, dass wieder recht viele Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen, gerne auch Erstspender, damit auch nächstes Jahr wieder eine Blutspenderehrung stattfinden kann. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

28 28 Bürgermeister Gobernatz zu Besuch bei TERRANGER Automobile Offroad- und Reisetechnik Benötigen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? 75 Rabatte für erlebnishungrige Sparfüchse Der Kraichgau-Stromberg Erlebnisblock lockt mit Vergünstigungen auf Freizeit-, Kultur- und Tourismusangebote und regionale Produkte ins Land der 1000 Hügel. Seit dem gibt es in Neidenstein ein innovatives Unternehmen, welches sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Fahrzeugkomponenten für ausgewählte Allrad-Fahrzeuge spezialisiert hat. Hierunter fallen z.b. der VW T5 4motion, der VW Amarok, der VW Caddy, der Mercedes Vito/Viano 4matic oder der Dacia Duster 4WD. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Anbauteile und Zubehör für den harten Einsatz abseits der Straße. Im Speziellen: - Kompletträder mit All-Terrain und Mud-Terrain Bereifung, - Fahrzeug-Höherlegung für mehr Bodenfreiheit - Unterfahrschutz aus Aluminium für Motor, Getriebe, Unterboden,... - begehbarer Dachgepäckträger aus Aluminum, Heckträgersysteme für Ersatzrad, Ersatzkanister, Wagenheber, Fahrräder und mehr... - integrierte Seilwinde für Front- und Heckeinsatz - Heckküche, komplett aus Aluminium. Zum Service gehört auch die Montage der angebotenen Komponenten an die Fahrzeuge der Kunden sowie die Erledigung evtl. notwendiger Eintragungen in den Fahrzeugpapieren. Ebenso können auf Wunsch auch alle anderen Reparatur- und Servicearbeiten an den Kundenfahrzeugen vorgenommen werden. Alle Produkte der Firma Terranger Automobile GbR sind ausgelegt für den täglichen Einsatz im Handwerk, der Industrie, insbesondere aber auch für Expeditionen, Safaris, für Camper und Abenteurer. Der Kundenstamm bewegt sich mittlerweile auch im europäischen Raum, hier insbesondere in Österreich und der Schweiz. Insgesamt vier Beschäftigte sorgen dafür, dass die Kunden das Potential ihres Fahrzeuges auch abseits der Straße voll nutzen können. TERRANGER Automobile Offroad- und Reisetechnik in Neidenstein Fuchslochweg 3 Telefon: / Fax: / info@terranger.de Die Neuheit für 2014: Der Kraichgau-Stromberg Erlebnisblock mit 75 Rabatt-Gutscheinen für Freizeit-, Kultur- und Tourismusangebote. Das ideale Weihnachtsgeschenk für Groß und Klein. Zu seinem 20-jährigen Jubiläum glänzt der Kraichgau-Stromberg Tourismus mit einem neuen touristischen Produkt, dem Erlebnisblock Kraichgau-Stromberg. Für kleine und große Rabattjäger gelten ein ganzes Jahr vielfältige Rabatt-Gutscheine für Freizeit-, Kultur- und Tourismusangebote sowie auf den Einkauf von regionalen Produkten. Im Erlebnisblock ist die touristische Vielfalt der Region Kraichgau-Stromberg gebündelt: Angebote aus den sechs Rubriken Sehenswürdigkeiten & Gästeführungen, Museen & Ausstellungen, Kulturveranstaltungen, Wein & Regionales, Freizeit, Natur & Erlebnis, Bäder, Wellness & Seen locken zum Kennenlernen. Die Gutscheine reichen von Gratisgeschenken beim Einkauf regionaler Produkte über prozentuale Ermäßigungen bis hin zu Zwei für Eins Aktionen und können ab dem 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 bei den teilnehmenden Partnern eingelöst werden. Der Erlebnisblock Kraichgau-Stromberg richtet sich nicht nur an Einheimische, sondern auch an Tagesgäste und Touristen, welche die Region zwischen Rhein und Neckar erkunden wollen. Naturbegeisterte, Familien, Kulturliebhaber aber auch Weingenießer, Erholungssuchende und Erlebnishungrige kommen mit ihm auf ihre Kosten. Auf der Homepage des Kraichgau-Stromberg Tourismus stehen allen Interessierten Informationen zu den Angeboten, der Nutzung und zum Kauf des Erlebnis-Blocks zur Verfügung. Sie erhalten diesen Block zum Preis von 12,50 im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten. Energiespartipp: Mit LED-Lichterketten über 25 Euro Stromkosten sparen Ein Service Ihrer Gemeinde Neidenstein Zur Advents- und Weihnachtszeit kommen in Vorgärten, auf Balkonen und in Wohnzimmern wieder zahlreiche Lichterketten und Lichtschläuche zum Einsatz. Dabei gilt es, die Kosten für den Lichterschmuck nicht aus den Augen zu verlieren: Bereits zwei knapp zehn Meter lange 150-Watt-Lichtschläuche verursachen im Zeitraum von sechs Wochen Stromkosten von rund 54 Euro, vorausgesetzt sie brennen täglich 16 Stunden. Wer stattdessen Lichtschläuche mit LED verwendet, spart im gleichen Zeitraum über 90 Prozent dieser Kosten. Neben dem Stromspareffekt weisen die LEDs (Licht emittierende Dioden) einen weiteren Vorteil auf: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von bis zu Stunden halten sie rund 20-mal länger als normale Glühlämpchen. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 30 -

29 29 Veranstaltungskalender der Gemeinde Neidenstein 2014 Januar 04. Winterfeier Gesangverein Concordia 17. Generalversammlung SV Edelweiß 18. Winterfeier Schalker Freunde 24. Winterwanderung Ski-Wanderabt. SV Edelweiß 25. Winterfeier SPD Ortsverein Februar 01. Generalversammlung ASV Neptun Generalversammlung SPD Ortsverein Flohmarkt Kindergarten 03. Mitgliederversammlung Landfrauen 10. Mitgliederversammlung Obst u. Gartenbauverein 15. Jahreshauptversammlung Feuerwehr 15./16.Skiausfahrt Ski-Wanderabt. SV Edelweiß 22. Mitgliederversammlung Gesangverein Bachreinigung ASV Neptun 24. Mitgliederversammlung DRK März 01. Faschingsparty SV Edelweiß 04. Kinderfasching SV Edelweiß 07. Mitgliederverssammlung Musikverein 08. Mitgliederversammlung TC 80 Auftakt Landesweite Streuobstpflegetage Obst u. Gartenbauverein 09. Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 14. Mitgliederversammlung Kultur-Heimatpflegeverein Mitgliederversammlung Kleintierzuchtverein 16. Jubelkonfirmation ev. Kirchengemeinde 29. Flurreinigungsaktion mit allen Vereinen 30. Konfirmation ev. Kirchengemeinde April 05. Anfischen ASV Neptun 13. Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 20. Osterfeuer SV Edelweiß 21. Behindertennachmittag Kleintierzuchtverein 30. Wanderung DRK Mai 01. Zunftbaumstellen Kultur-Heimatpflegeverein Maiwanderung Ski-Wanderabt.SV Edelweiß 04. Saisoneröffnung TC Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 25. Kommunalwahlen und Europawahl Wahlcafe Musikverein 29. Gockelfest Kleintierzuchtverein Wanderung Gesangverein Concordia Juni 07. Grümpelturnier TC Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 23. Jahresausflug Obst u. Gartenbauverein 29. Königsfischen ASV Neptun Juli Grümpelspiele SV Edelweiß Dorfolympiade am Sonntag 06. Gemeinsamer Tag der 4 Museen Kultur-Heimatpflegeverein 13. Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 27. Gottesdienst im Grünen ev. Kirchengemeinde August 10. Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 16. /17. Altortfest mit Burgbeleuchtung und Feuerwerk September Hochalpintour SV Ski-Wanderabteilung 13. Flohmarkt Kindergarten 14. Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 18. Blutspende DRK 27. Tag der Instrumente Musikverein 28. Abfischen ASV Neptun Oktober 03. Weinwanderung SV Ski-Wanderabteilung Vereinsausflug Kleintierzuchtverein 10. Schlachtfest, AH Turnier SVEdelweiß Kerwe mit Fassbieranstich am Samstag, Schlumpelverbrennung am Montag 12. Heimatmuseum geöffnet Kultur-Heimatpflegeverein 18. Bachputzen ASV Neptun 19. Skibazar SV Ski-Wanderabteilung 25. Konzert Musikverein 31./ Lokalschau Kleintierzuchtverein November 11. Martinsumzug 16. Volkstrauertag 29. Winterfeier ASV Neptun Dezember 13. Winterfeier SV Edelweiß 14. Adventssingen örtliche Vereine Adventskonzert Musikverein Januar Winterfeier GesangvereinConcordia 16. Generalversammlung SV Edelweiß

30 30 - Fortsetzung von Seite 28 - LED-Ketten können in der Anschaffung zwar teurer sein, die Mehrkosten amortisieren sich aber aufgrund ihrer enormen Effizienz sehr schnell. Beim Kauf sollten Verbraucher sehr genau die Angaben zur Leistungsaufnahme der Lichterketten prüfen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, nur Produkte mit Gütesiegel wie dem VDE-Prüfzeichen oder dem GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit zu kaufen. Kommt die Beleuchtung als Außendekoration zum Einsatz, ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Produkt Feuchtigkeit verträgt. Dies sollte auf der Verpackung deutlich vermerkt sein. Symbolische Spendenübergabe an Neidensteiner Vereine Informationen zur Abfallwirtschaft für Neidenstein Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Dezember Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/ Schrott und Glasbox Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 5./19. 2./16./31.* 12./28.* 23. Nur nach Anmeldung - Tel / Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott 6./20. 6./ /30.* Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. *Info: Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. Zur symbolischen Scheckübergabe begrüßte Geschäftsstellenleiter Steffen Kaufmann von der Volksbank Neckartal eg die Vertreter der geförderten Vereine und Organisationen aus Neidenstein. Er dankte den Anwesenden für ihre geleistete Arbeit, denn auch der Bank ist es ein Anliegen, die Menschen in der Region zu fördern. Kaufmann wies auf die Neuerungen im Förderprogramm hin und bot den Vereinsvertretern Unterstützung bei der bevorstehenden SEPA-Umstellung an. Die Volksbank Neckartal eg unterstützt jährlich das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Geschäftsgebiet mit ihrem regionalen Förderprogramm und würdigt damit den vielfältig geleisteten Einsatz. In diesem Jahr werden über diese Förderung insgesamt ca Euro an die Vereine und Organisationen im Geschäftsgebiet der Bank gespendet. Davon haben die Vereine aus Neidenstein bisher 600,- Euro erhalten, die mit einem symbolischen Scheck übergeben wurden. Im Anschluss klang der Nachmittag in angenehmer Atmosphäre bei interessanten Gesprächen aus. Freiwillige Feuerwehr Neidenstein Jahresabschluss am Die Freiwillige Feuerwehr möchte sich auch in diesem Jahr bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern bei unseren Veranstaltungen, sowie den Mitgliedern der Altersmannschaft, der aktiven Wehr und der Jugendfeuerwehr für die geleistete Arbeit bedanken. Zu diesem Anlass findet am Samstag, dem um 19:00 Uhr eine Feier im Feuerwehrgerätehaus statt. Hierzu sind alle Feuerwehrmitglieder nochmals herzlich eingeladen. Es ist wieder so weit - Adventszeit besinnliche Zeit. Zeit für schöne Geschichten. Vorlesen bei Kerzenschein Plätzchen knabbern, Geschenke basteln. Brauchen Sie noch Lesestoff, Basteltips oder gute Rezepte? Dann kommen Sie in die Bücherei. Der Bücherwurm hält alles bereit. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Uhr im UG der Grundschule Ev. Kindergarten Neidenstein Christbaum schmücken Am Freitag, den 29. November machten sich die Schulanfänger des Ev. Kindergartens Neidenstein zur Volksbank Neckartal e. G. auf und schmückten dort den Tannenbaum mit selbst gebastelten Sternen. Nicht nur unten wurde der Tannenbaum geschmückt, auch an die oberen Zweige wurden Sterne von den Kindern mit Hilfe einer Leiter gehängt, was den Kindern viel Spaß bereitete. Zum Schluss bekam jedes der Kinder noch eine Überraschung. SV Edelweiß e.v. Senioren Senioren sammeln für die Tombola Die traditionelle Winterfeier des SV Neidenstein steht vor der Tür und somit auch die Tombola-Sammlung unserer Seniorenspieler. Diese werden vom Montag, 9. bis Donnerstag, 12. Dezember in den Abendstunden ihre Spenden für die Tombola einsammeln. Der SV Neidenstein bedankt sich schon jetzt bei den Untertsützern für die diesjährige Tombola. Herzliche Einladung zur SV-Weihnachtsfeier am Samstag, 14. Dezember Die Vorstandschaft des SV Edelweiß Neidenstein lädt recht herzlich am Samstag, 14. Dezember, Uhr (Einlass Uhr) zu der traditionellen Winter- und Weihnachtsfeier ein. Verbringen

31 Sie mit uns ein paar vorweihnachtliche Stunden bei einem bunten Programm sowie einer reichhaltigen Tombola. Für das leibliche Wohl ist durch unsere SV-Küche bestens gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste in der Vereinshalle. 31 Herren 4 Kreisklasse D Staffel 1 TTC 4 TTV Sulzfeld 4: Gepunktet haben Marco Trautmann, Rupert Spandl. 3:8 Jugend Bezirksliga Ost: spielfrei Spielevorschau Verbandsrunde 2013/2014: Do :00 TTC Landshausen - Herren II Fr :00 Herren III - TTC Landshausen II 20:30 TTC Waldangelloch Herren Ende der Vorrunde Weihnachtsfeier beim SV Neidenstein Samstag, 14. Dezember,19.30 Uhr Es erwartet Sie ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Sketchen, Tanz (u.a. Soul Dancer ) und Gesang (u.a. Modern Voices ) sowie eine reichhaltige Tombola mit tollen Hauptgewinnen. Gleichzeitig finden Ehrungen langjähriger Mitglieder statt. Für Speis und Trank ist unsere SV Küche bestens vorbereitet. Einlass im Vereinssaal ist bereits um Uhr. 1:2-Niederlage gegen Aufsteiger Stark verbessert zeigte sich die Niedergesäß-Elf nach der 0:5Pleite vom vergangenem Sonntag. Gegen den TSV Eichtersheim konnte man nur in der Offensive nicht die gewohnten Akzente setzen, ließ aber auch kaum Torchancen der Gäste zu. Eine der wenigen davon nutzten diese eiskalt zum 0:1. Weitere Bemühungen unserer Elf fanden nicht die Gefahr. Bei einem Schuss von Ohlhauser war der Gästetorhüter auf dem Posten. Ein Konter brachte das 0:2, das Aigner nur noch mit dem Schlusspfiff auf 1:2 verkürzen konnte. Nun fährt man bereits am Samstag zum SV Hilsbach, der uns im Hinspiel einiges abverlangt hat und gegen uns ein Remis holte. Ein Unentschieden sollte auf jeden Fall angestrebt werden. Termine Samstag, 7. Dezember SV Hilsbach - SV Neidenstein, Uhr Samstag, 14. Dezember Weihnachtsfeier des SV Neidenstein, Uhr TTC Neidenstein Spielergebnisse KW48 Verbandsrunde 2013/2014, Bezirk Sinsheim Herren 1 Kreisliga: TTC 1 TTG Neckarbischofsheim 4 8:8 Gepunktet haben Edgar Diehm, Matthias Hofmann, Martin Dylus, Thomas Hofmann, Helgo Schifferdecker. Herren 2 Kreisklasse A Nord: TTC 2 TTV Rohrbach 4 9:5 Gepunktet haben Beat Kreplin, Jochen Hafner, Georg Wolf, Frank Liebenstein, Tarek Ziesak. Herren 3 Kreisklasse C Staffel 1: SG Waibstadt 2 - TTC 3 6:8 Gepunktet haben Horst Hofmann, Peter Blass, Patrick Stier, Rupert Spandl. An alle Vereinsmitglieder Austragungstermine: Herren B * Einzel Di Herren-Doppel Fr Herren A Einzel Di Jugend Fr Uhr Uhr Uhr Uhr *Herren B startberechtigt sind Spieler <1300 Punkten (Stand ) Startgeld pro Meisterschaft beträgt: 3,00 Schüler und Jugend sind frei. Bitte pünktlich erscheinen!!! Musikverein e.v. Musikverein Neidensteiin e.v. / /75+<7/ #&8'06 # 6 ) #) '8#0 0)'.+5%*' -+4%* *' 0'+&'056'+0 )+00 4 $') )+00 7*4 ' ' (4'+ Seniorentreff Der nächste Treff findet am 11. Dezember 2013 um Uhr im Foyer der von Venningen Halle statt. Herzliche Einladung zum weihnachtlichen Abschluss.

32 32 Kerweverein Vielen Dank! Die Sammelaktion für Kleider und Schuhe des Kerwevereins war wieder ein Erfolg. Der Kerweverein bedankt sich bei allen Einwohnern die diese Aktion unterstützt haben. Kath. Frauengemeinschaft Ökumenisches Hausgebet in Neidenstein und Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit Am Montag, den , ist um Uhr im evangelischen Gemeindehaus ökumenisches Hausgebet. Nach der Gebetsordnung wird in gemütlicher Atmosphäre und bei Kaffee, Tee und Kuchen auf die vorweihnachtliche Zeit eingestimmt. Dazu laden herzlich der evangelische Frauenkreis und die katholische Frauengemeinschaft ein, die sich freuen würden, wenn viele an diesem Abend zusammen beten und feiern. Einladung zur Adventsfeier am Der OGV Neidenstein lädt recht herzlich alle seine Mitglieder am Montag, den um Uhr in den Bürgersaal der v. Venningen Halle, zur diesjährigen Adventsfeier ein. Wir werden wieder in gemütlicher Runde, das Gartenjahr 2013 ausklingen lassen. Die Vorstandschaft möchte bereits an dieser Stelle allen Mitgliedern eine schöne Adventszeit wünschen und freut sich viele Mitglieder bei der Adventsfeier begrüßen zu dürfen! Amsel Nikolausmarkt Am ist die AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal auf dem Nikolausmarkt in Neckarbischofsheim wieder mit einem Stand vertreten. Wir verkaufen selbst gestrickte Socken, Neuwaren und Flohmarktartikel. Der komplette Erlös geht zu Gunsten der AMSEL Schwarzbachtal. Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Die Weihnachtsfeier der AMSEL Kontaktgruppe Schwarzbachtal findet am ab 11:30 Uhr in der Turnhalle in Bargen statt. Alle Mitglieder und Angehörige sind hierzu recht herzlich eingeladen. Anmeldungen werden bis an Kontaktgruppenleiter Edgar Mühlburger Tel. 0173/ , oder Christian Lerch stell. Kontaktgruppenleiter unter Tel. 0176/ erbeten. Musikverein e.v. Eschelbronn Zu unserer Winterfeier am Sonntag, den 08. Dezember 2013 laden wir alle Mitglieder und Freunde des Musikvereins in die Kultur- und Sporthalle ein. Bei Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und einem leckeren Essen, unterhält Sie der Musikverein mit Blasmusik. Auch unsere Jugend wird ihr Können unter Beweis stellen. Beginn der Veranstaltung: 15:00 Uhr Der Musikverein freut sich auf Ihr Kommen. Heike Dollinger-Oehmig Schriftführerin Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Freitag, Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Feststellung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Feststellung der Niederschrift der nicht-öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Änderung der Schwimmbadgebührensatzung vom i.d.f. vom Neufassung der Hauptsatzung 5. Einbringung des Haushaltsplanentwurfes Bauanträge a) Erweiterung und Umbau des Wohnhauses, Flst.Nr. 888 und 889, Friedhofstr. 2 b) Erweiterung des Wohn- und Geschäftshauses (Nachtragsplanung), Flst.Nr. 3772/1, Industriestr Umbau und Erweiterung der Mehrzweckhalle - Vergabe der Ing.-Leistungen für die Tragwerksplanung 8. Aktuelle Informationen des Bürgermeisters 9. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 10. Fragen der Einwohner/-innen Zu dieser Sitzung sind alle Einwohner/-innen recht herzlich eingeladen. Über zahlreichen Besuch würden sich der Gemeinderat und Bürgermeister Eckert sehr freuen. Im Anschluss findet voraussichtlich noch eine nicht-öffentliche Beratung statt. gez. Otto Eckert, Bürgermeister Sperrung der Rathausstraße Anlässlich des Weihnachtsmarktes wird die Rathausstraße von Samstag, den 07. Dezember 2013, Uhr bis einschließlich Montag, den 09. Dezember 2013, Uhr im Bereich des Rathausplatzes gesperrt. Die Zufahrt für die Anlieger ist eingeschränkt möglich. Für Besucher des KOMM-IN empfehlen wir den Parkplatz beim TSV-Clubhaus in der Wannestraße und dann den Fußweg entlang der Festhalle. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Revierübergreifende Drückjagd Aufgrund der erhöhten Schwarzwildbestände findet am Samstag, 07. Dezember 2013, in der Zeit von ca Uhr bis Uhr in den Wäldern der umliegenden Gemeinden um Reichartshausen sowie vom Zeltplatz in Richtung Waldwimmersbach und in Richtung Haag eine revierübergreifende Drückjagd statt. In dieser Zeit sollte auf Spaziergänge im Wald oder auf dem Feld in Waldnähe verzichtet werden. In jedem Fall ist es untersagt, mitgeführte Hunde von der Leine zu lassen. Des Weiteren werden die Autofahrer/innen freundlichst darum gebeten, mit stark verminderter Geschwindigkeit die L 532 (Aglasterhausen-Wimmersbach) und die Gemeindeverbindungsstraße nach Haag (Weinweg) zu befahren, da in diesem Bereich mit Wildwechsel gerechnet werden muss. Die Jagdpächter bitten freundlichst um Beachtung der Hinweise und bedanken sich für das Verständnis sehr herzlich.

33 Reichartshäuser Weihnachtsmarkt Veranstalter und Standortverzeichnis: 1. Centeni Comite - Weihnachts-Bar, Sa. geöffnet bis 24 Uhr 2. Jägerecke Wildspezialitäten, Wildbratwurst, Pommes frites, Bier, Wein, Jägertee, Jägermeister, Cola und Fanta 3. Freiwillige Feuerwehr Jugend (nur sonntags) Florians-Trunk, heiße Schokolade, Glühwein, Bier, Cola und Fanta, zusätzlich Spiele- und Infostand 4. MGV Liederkranz Reichartshausen MGV Weihnachtstreff Glühwein, Obstler, Sekt, Bier/Wein, Lachs-, Käse- und Schinkenbaguettes - Die MGV-Hütte ist beheizt - 5. TSV Reichartshausen Gulaschsuppe, heiße Wurst, Schoko-Früchte, Spieße, verschiedene Getränke und Heidelbeerglühwein 6. Elternschaft des Kindergartens Gyros, Kinderpunsch, Glühwein, Donuts, Deko-Artikel, Ratespiel und hausgemachte Süßigkeiten 7. Evangelischer Kirchenchor Reichartshausen Frisch gebackene Waffeln, Weihnachtsgebäck, Glühwein, Bratwurst, Currywurst und alkoholfreie Getränke 8a) Bastelgruppe: Festhalle (nur sonntags) Handarbeiten, Ketten und selbstgekochte Marmelade 8b) Kindergarten Arche und Regenbogen: Cafeteria in der Festhalle Kinderpunsch, Tee, alkoholfreie Getränke, Büchertisch, Kaffee und Kuchen 9. Musikverein Reichartshausen Warme Seelen, Glühwein, Feuerzangenbowle, Knoblauchbaguette, Liköre und Wein 10. Katholischer Kirchenchor Reichartshausen Bauerntopf, Weihnachtsgebäck, Käsebrötchen, Jager-Tee, Sekt, Lachs- und Heringsbrötchen und Türkränze 11. Schützenverein Reichartshausen Maultaschen, Glühwein, Spirituosen, Bier, Wein und Heiße Schokolade 12. Siedlergemeinschaft Reichartshausen Geschenkartikel, Hausgemachtes Weihnachtsgebäck, Marmelade, Rumtopf und Quitten-Gelee 13. Jägerecke Verkauf von Schwibbögen und Weihnachtsdeko-Artikeln Änderungen und Ergänzungen des Warenangebotes bleiben den Veranstaltern vorbehalten. Wir wünschen viel Vergnügen und gute Unterhaltung auf dem Reichartshäuser Weihnachtsmarkt!!! Bereitstellung eines Ausbildungsplatzes zum Die Gemeinde Reichartshausen stellt zum 01. September 2014 einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten zur Verfügung. Voraussetzungen hierfür sind: mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit Kunden, Entscheidungsfreude, Engagement und Kreativität. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sollten Sie Interesse an diesem interessanten Berufsbild haben, so richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum an die Gemeinde Reichartshausen, Personalamt, Rathausstr. 3, Reichartshausen. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Sandmann (Tel ) zur Verfügung. Erlebnis-Block Kraichgau Stromberg Sind Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk oder möchten Sie sich selbst beschenken - dann haben wir etwas Neues für Sie! Gehen Sie mit dem Erlebnis-Block Kraichgau Stromberg auf Entdeckertour. Er bietet 75 Rabatte auf Freizeit-, Kultur-, und Tourismusangebote sowie auf regional produzierte Produkte. Mit ihm können Sie Vielfältiges erleben und gleichzeitig sparen. Der Erlebnis-Block ist im KOMM-IN Reichartshausen zum Stückpreis von 12,50 erhältlich und vom gültig. Aktuelles zum Thema Brennholz zum Selbermachen Im kommenden Winter besteht wieder die Möglichkeit, Brennholz selbst im Wald aufzuarbeiten. Angeboten wird Schlagraum: Dabei handelt es sich um Gipfelholz, das beim Stammholzeinschlag in der Fläche verbleibt. Das Gipfelholz wird in Flächenlose eingeteilt und kann in der Fläche selbständig aufgearbeitet werden. Die Waldflächen dürfen jedoch nicht mit Maschinen befahren werden. Der Preis liegt je nach Lage zwischen 17,- und 23,- je Ster Brennholz lang ( Polterholz ): Brennholz lang wird an Waldwegen angeboten. Dabei handelt es sich in der Regel um schwächere Baumstämme in unterschiedlichen Längen von 3 10 Metern. Das Brennholz lang kann am Waldweg weiter aufgearbeitet werden. Der Preis für 1 Festmeter Holz (1 Festmeter = 1,25 Ster) beträgt 57,- Für die kommende Einschlagsaison erwarten wir eine hohe Nachfrage nach Brennholz. Wir bemühen uns, jedem Wunsch nach Brennholz zu entsprechen. Jedoch bitten wir auch um Verständnis, dass ggf. zum Beispiel von Schlagraum auf Polterholz ausgewichen werden muss oder das Brennholz nicht unmittelbar vor Ort angeboten werden kann. Bei sehr großer Nachfrage nach Brennholz ist auch mit einer zeitverzögerten Zuteilung im Frühjahr 2014 oder gar erst im Herbst 2014 zu rechnen. Voraussetzung für die Vergabe von Brennholz ist, dass die sichere Handhabe der Motorsäge sowie die Kenntnisse über die Unfallverhütungsvorschriften über einen Motorsägenschein nachgewiesen werden. Brennholz kann ab sofort im KOMM-IN, Tel / bestellt werden. Die Zuteilung erfolgt jedoch erst ab Dezember. Wir bitten dies zu beachten. Fachliche Fragen zum Thema Holz beantwortet Ihnen gerne unser Revierleiter Udo Banspach, Tel.: 0162/ Wochenmarkt Native Kräuter & Gewürze Am Dienstag, den 10. Dezember 2013 bietet Frau Ingrid Schubert ihre Waren native Kräuter & Gewürze auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen an. Große Auswahl - gute Qualität. Um Beachtung wird freundlichst gebeten. Über regen Kundenbesuch freut sich Ingrid Schubert.

34 34 Fisch in Reichartshausen -Kalles Heißrauch- Herr Karl-Hans Nagy aus Lobbach-Waldwimmersbach räuchert für seine Kundschaft auf dem dienstags von Uhr Uhr stattfindenden Wochenmarkt folgende Fischspezialitäten: Aus dem Heißrauch: Forellen, Saiblinge, Stremellachs Aus dem Kaltrauch: Lachs und Thunfisch. Über regen Kundenbesuch würde sich Herr Nagy sehr freuen Uhr Jahresabschlussgottesdienst Singstunde im neuen Jahr Uhr Gottesdienst mit Einführung/Verabschiedung Kirchengemeinderat Musikverein Reichartshausen Energiespartipp: Mit LED-Lichterketten über 25 Euro Stromkosten sparen Ein Service Ihrer Gemeinde Reichartshausen Zur Advents- und Weihnachtszeit kommen in Vorgärten, auf Balkonen und in Wohnzimmern wieder zahlreiche Lichterketten und Lichtschläuche zum Einsatz. Dabei gilt es, die Kosten für den Lichterschmuck nicht aus den Augen zu verlieren: Bereits zwei knapp zehn Meter lange 150-Watt-Lichtschläuche verursachen im Zeitraum von sechs Wochen Stromkosten von rund 54 Euro, vorausgesetzt sie brennen täglich 16 Stunden. Wer stattdessen Lichtschläuche mit LED verwendet, spart im gleichen Zeitraum über 90 Prozent dieser Kosten. Neben dem Stromspareffekt weisen die LEDs (Licht emittierende Dioden) einen weiteren Vorteil auf: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von bis zu Stunden halten sie rund 20-mal länger als normale Glühlämpchen. LED-Ketten können in der Anschaffung zwar teurer sein, die Mehrkosten amortisieren sich aber aufgrund ihrer enormen Effizienz sehr schnell. Beim Kauf sollten Verbraucher sehr genau die Angaben zur Leistungsaufnahme der Lichterketten prüfen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, nur Produkte mit Gütesiegel wie dem VDE-Prüfzeichen oder dem GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit zu kaufen. Kommt die Beleuchtung als Außendekoration zum Einsatz, ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Produkt Feuchtigkeit verträgt. Dies sollte auf der Verpackung deutlich vermerkt sein. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Jürgen Jourdan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Reichartshausen, Bürgersaal, am Donnerstag, den 23. Januar 2014, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Telefon oder info@ kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Evangelischer Kirchenchor Reichartshausen Liebe Sängerinnen und Sänger! Den Seniorennachmittag haben wir dank eurem Einsatz bravourös gemeistert. Herzlichen Dank auch allen besseren Hälften, die uns vor allem beim Aufräumen tatkräftig unterstützt haben. Jetzt steht der nächste Kraftakt an: der Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende. Auch da werden wieder viele helfende Hände gebraucht. Den Einteilungsplan sowie die genauen Zeiten für Aufund Abbau werden in der Singstunde am bekanntgegeben. Die letzten Wochen im Jahr sind ja bekanntlich immer sehr stressig. Deshalb laden wir euch heute schon ganz herzlich zum gemütlichen Ausklang im Rahmen unserer letzten Singstunde am in den Gemeindesaal ein. Es grüßt die Vorstandschaft. Termine: 07./ Weihnachtsmarkt (Singen am Sonntag, Uhr) Singstunde Weihnachtssingstunde im Gemeindesaal Uhr Christmette TSV Reichartshausen - Abteilung Fußball - Senioren TSV 1 SG Waibstadt 1 4:1 Im letzten Heimspiel des Jahres konnte ein wichtiger Sieg eingefahren werden. Gegen unseren Angstgegner konnte nicht nur endlich die schwarze Serie durchbrochen werden, auch gelang es unserer Mannschaft zum ersten Mal in dieser Saison mehr als ein Tor zu schießen. Die Gäste begannen druckvoll, doch wir konnten mit unserer ersten Chance gleich in Führung gehen. Eine Flanke von Martin Fast verwertete Sebastian Perschka zur Führung (11.). Jedoch sie hielt nicht lange. Nach einer missglückten Abseitsfalle gelang den Gästen der Ausgleich (19.). Danach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch beider Mannschaften. Nachdem einer unserer Spieler noch einen gegnerischen Spieler auf der Linie anschoss, gelang uns kurz darauf doch noch der Führungstreffer. Eine starke Einzelaktion schloss Nicolai Segner zum 2:1 ab (30.). Fast mit dem Halbzeitpfiff schloss Nelson Agho einen wunderschönen Angriff über Soner Gülay und Marcel Holzner zum 3:1 ab (45.). In der zweiten Halbzeit wurden die Gäste dann durch eine Gelbrote Karte dezimiert. Mit dem 4:1 durch Thomas Münkel, der einen Abpraller nach Schuss von Soner Gülay verwertete (67.), war das Spiel entschieden. Die Gäste gaben jedoch auch in Unterzahl nicht auf und spielten weiter nach vorne. Im Endeffekt blieb es jedoch beim wichtigen 4:1-Sieg unserer Mannschaft. Gegen Rohrbach/S nächstes Wochenende hat unsere Mannschaft nichts zu verlieren.

35 35 Vorschau: Sonntag, den :45 Uhr SV Rohrbach/S 2 - TSV 2 14:30 Uhr SV Rohrbach/S 1 - TSV 1 Fußballjugend Ergebnisse: C-Junioren TSV SG Epfenbach/Spechbach/Eschelbronn 5:2 B-Juniorinnen (Landesliga Staffel 3) TSV TV Reisenbach 0:1 C-Juniorinnen (Landesliga Staffel 2) TSV SG Eppelheim 1:4 Vorschau: A-Junioren (Kreisstaffel Sinsheim) Mittwoch, den TSV FC Zuzenhausen (in Epfenbach) D-Junioren Samstag, den , ab 09:30 Uhr Spieltag in Helmstadt (D2) E-Junioren Samstag, den , ab 14:00 Uhr Spieltag in Helmstadt B-Juniorinnen (Landesliga Staffel 3) Samstag, den , 16:00 Uhr TSV TSV Schwabhausen (in Bargen) C-Juniorinnen (Landesliga Staffel 2) Sonntag, den Bad. Meisterschaft in Tauberbischofsheim Damen Samstag, den , 16:00 Uhr TSV - SV Münzesheim (in Reichartshausen) Änderung der Trainingszeiten der F-Junioren und Bambinis in den nächsten Wochen!!!!!! Da die Halle an den nächsten 3 Freitagen durch Veranstaltungen belegt ist, findet das Bambini- und das F-Juniorentraining ausnahmsweise 3 Wochen lang montags ( ; und ) statt. Bambinis 16:00 17:00 Uhr F-Junioren 17:00 18:00 Uhr Alle Infos über die Jugendfußballabteilung finden sie auf der Website des TSV Reichartshausen: Freizeitclub Promille Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, 13. Dezember 2013 ab Uhr im Gasthaus Zum Hirsch statt. Voranzeige: Unser alljährlicher Jahresabschluss-Stammtisch findet am Freitag, 27. Dezember 2013 ebenfalls im Gasthaus Zum Hirsch statt. Stadt Waibstadt Bei der Stadt Waibstadt sind zum Einstellungstermin 1. September 2014 nachfolgende Ausbildungsstellen zu besetzen: 1 Ausbildungsplatz für eine/n Verwaltungsfachangestellte/n Voraussetzung: mittlere Reife. Ausbildungsdauer 3 Jahre. 1 Ausbildungsplatz für eine Fachkraft für Abwassertechnik Voraussetzung: guter Hauptschul- oder Realschulabschluss. Ausbildungsdauer: 3 Jahre. 1 Ausbildungsplatz für eine/n Erzieher/in (praxisintegrierte Ausbildung) Voraussetzung: mittlere Reife und vorab der Besuch eines Berufskollegs für Praktikanten. Ausbildungsdauer 3 Jahre Interessierte Schulabgänger können sich mit den üblichen Unterlagen bis zum beim Bürgermeisteramt, Hauptstr. 31, Waibstadt bewerben. Telefonische Auskünfte erteilen wir gerne unter Ruf-Nr oder -Adresse: bewerbungen@waibstadt.de Stadt Waibstadt Die Stadt Waibstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung 1 Laborkraft in Teilzeitarbeit 50% Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet, es bestehen jedoch gute Aussichten auf Weiterbeschäftigung. Ihr Aufgabengebiet umfasst: Laboranalytik zur Eigenüberwachung Unterhaltung und Überwachung der Dosier- und Messtechnik Gewässerüberwachung Unterstützung in der Verfahrenstechnik Analytische Qualitätssicherung Wir erwarten: Eine Laborausbildung bzw. entsprechende Kenntnisse selbständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem engagierten Team Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung mit Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins bis 9. Dezember 2013 an: Bürgermeisteramt, Hauptstr. 31, Waibstadt oder an die -Adresse kaemmereiamt@waibstadt.de. Telefonische Auskünfte erteilen wir gerne unter der Ruf-Nr Christbaumverkauf Schließung des Hallen-Freibades Wegen der Durchführung von noch weiteren, notwendigen Arbeiten Erneuerung Schaltschrank mit Energieoptimierung und Strömungsüberwachung muss das Hallen-Freibad vom Montag, 09. Dezember bis Montag, 16. Dezember 2013 geschlossen werden. Die Sporthalle steht für den Sportbetrieb während dieser Zeit zur Verfügung, allerdings könnte es Probleme beim Duschen geben. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Im Stadtwald Waibstadt, wird am Freitag, den 13. Dezember von Uhr in der Christbaumkultur am Hörlweg und am Samstag, den 14. Dezember von Uhr am Biesig- Grillplatz, die Möglichkeit geboten den Christbaum selbst abzusägen. In den Kulturen stehen Nordmanntannen und Blautannen. Der Weg zu diesen Christbaumkulturen ist an den Verkaufstagen ausgeschildert. Die Zufahrt erfolgt jeweils über den Adersbacher Weg. (Lageplan unter in der Rubrik Aktuelles )

36 36 Erlebnis-Block Kraichgau-Stromberg Sind Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk oder möchten Sie sich selbst beschenken - dann haben wir etwas Neues für Sie! Gehen Sie mit dem Erlebnis- Block Kraichgau-Stromberg auf Entdeckungstour. Er bietet 75 Rabatte auf Freizeit-, Kultur- und Tourismusangebote sowie auf regional produzierte Produkte. Mit ihm können Sie Vielfältiges erleben und gleichzeitig sparen. Der Erlebnis-Block ist im Rathaus Waibstadt zum Stückpreis von 12,50 erhältlich und vom gültig. Ortschronik Sonderaktion in der Adventszeit Auch in diesem Jahr verkauft die Stadt Waibstadt die Ortschronik 1200 Jahre Waibstadt in der Zeit vom 6. bis zum 23. Dezember 2013 zum Aktionspreis von nur 15,00 EUR. Neben der Ortschronik bieten wir auch das Buch von Hans Appenzeller Dr. h. c. Hermann Weil Leben und Wirken zum Preis von 18,00 EUR an. Weiterhin sind im Rathaus Waibstadt erhältlich eine Luftbildaufnahme von Waibstadt, die Ortschronik von Daisbach, Bildband Kraichgau, Reise-Revue Kraichgau-Stromberg, Rad- und Wanderkarten sowie Postkarten von Waibstadt. Aber auch Tickets für den öffentlichen Nahverkehr sind hier erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus Waibstadt, Zimmer 1, unter Tel oder info@waibstadt.de bei Frau Sutter und Frau Priebe. Stadtbibliothek Waibstadt Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Mit kurzen Geschichten, Gedichten und Liedern einstimmen auf die Weihnachtszeit. Im Dezember 2013 in Ihrer/Eurer Stadtbibliothek Waibstadt während der Öffnungszeiten montags 2.12.; und ; um Uhr Uhr mittwochs 4.12.; und ; um Uhr Uhr donnerstags 5.12.; und 19.12,: um Uhr Uhr Für und mit Jung und Alt. Sie haben/ihr habt eine Lieblingsgeschichte? (10 Min.) Kennt ein schönes Winter-, Weihnachts- Gedicht? Dann meldet Euch für einen Tag an. Sie/Ihr wollt nur zuhören? Wunderbar. Vorleser brauchen Zuhörer. Immer. Und für alle gilt: DAS SCHÖNSTE GESCHENK IST DIE ZEIT, DIE WIR EINANDER GEBEN KÖNNEN. Damit wir planen können: persönliche oder telefonische Anmeldung unter während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek oder über beatrix.frey@ .de Bibliothek Daisbach Kindergarten zu Besuch in der Gemeindebibliothek Daisbach Regelmäßige Gäste in der Daisbacher Bibliothek sind Kinder und Erzieherinnen des Evangelischen Kindergartens. Diesmal wartete aber noch ein besonderer Besucher: Ein schlauer Fuchs hatte sich in die Bibliothek geschlichen! Der wusste gar nicht, wo er gelandet war und die Kinder mussten es ihm zuerst einmal sagen: in der Bücherei! Da er großen Hunger hatte, dachte er, dass man die flachen Teile in den Regalen fressen kann. Nur ohne Ketchup und Salz schmeckten sie ihm nicht so gut, auch wenn Hühner auf der Vorderseite abgebildet waren. Wieder mussten ihn die Kinder aufklären: Bücher sind zum Anschauen, Lesen oder Vorlesen! Die Bibliotheksleiterin erklärte dem Fuchs auch noch, dass man die Bücher nicht schmutzig machen darf. Dann bat sie die Kinder, dem Fuchs verschiedene Bücher zu bringen, um zu zeigen, was es alles in der Bibliothek gibt. So lernten auch die Kindergartenkinder den Bestand besser kennen. Der Fuchs wollte auch Bücher mit nach Hause nehmen. Jetzt hieß es: Füchse und Kinder können mit ihren Eltern vorbeikommen, sich einen Familienausweis ausstellen lassen und dann Bücher ausleihen. Zum Abschluss gab es noch eine Vorlesegeschichte und dann hieß es, vom Fuchs Abschied zu nehmen. Der wäre wohl gerne mit in den Kindergarten gegangen, die Kinder waren ganz begeistert von ihm! Informationen zur Abfallwirtschaft für Waibstadt Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Dezember Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 13./30.* 2./16./31.* 6./ Nur nach Anmeldung (Tel / ): Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott 6./20. 6./ /30.* Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. *Info: Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. Energiespartipp: Mit LED-Lichterketten über 25 Euro Stromkosten sparen Ein Service Ihrer Stadt Waibstadt Zur Advents- und Weihnachtszeit kommen in Vorgärten, auf Balkonen und in Wohnzimmern wieder zahlreiche Lichterketten und Lichtschläuche zum Einsatz. Dabei gilt es, die Kosten für den Lichterschmuck nicht aus den Augen zu verlieren: Bereits zwei knapp zehn Meter lange 150-Watt-Lichtschläuche verursachen im Zeitraum von sechs Wochen Stromkosten von rund 54 Euro, vorausgesetzt sie brennen täglich 16 Stunden. Wer stattdessen Lichtschläuche mit LED verwendet, spart im gleichen Zeitraum über 90 Prozent dieser Kosten. Neben dem Stromspareffekt weisen die LEDs (Licht emittierende Dioden) einen weiteren Vorteil auf: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von bis zu Stunden halten sie rund 20-mal länger als normale Glühlämpchen. LED-Ketten können in der Anschaffung zwar teurer sein, die Mehrkosten amortisieren sich aber aufgrund ihrer enormen Effizienz sehr schnell. Beim Kauf sollten Verbraucher sehr genau die Angaben zur Leistungsaufnahme der Lichterketten prüfen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, nur Produkte mit Gütesiegel wie dem VDE-Prüfzeichen oder dem GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit zu kaufen. Kommt die Beleuchtung als Außendekoration zum Einsatz, ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Produkt Feuchtigkeit verträgt. Dies sollte auf der Verpackung deutlich vermerkt sein. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eck-

37 37 hard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Waibstadt am Donnerstag den , zwischen 14:00-16:00 Uhr, Tel.-Nr / Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Malbücher für den Kindergarten Für den katholischen Kindergarten Waibstadt hat die Druckerei Andres in Waibstadt eigene Malbücher gestaltet. Diese wurden dann auf der Druck & Form Sinsheim durch die Firma Lüttich GmbH Sinsheim, auf dem Digitaldrucksystem C8000e, im Rahmen des Messeauftritts produziert. Der Umschlag und Inhalt wurde zusammen mit dem Team des katholischen Kindergartens gestaltet. Übergeben wurden die 500 Malbücher nach der Messe durch Bianca und Steffen Andres und Andreas Lüttich. Nach der Übergabe wurden die Malbücher eifrig von den Kindern ausgemalt. Fit bis ins hohe Alter Wirbelsäulengymnastik und mehr (Hiltrud Dollinger) Nach einer abwechslungsreichen Aufwärmphase mit und ohne Handgeräte, kleinen Tänzen (Herz- und Kreislaufbelastung), Stärkung der Muskulatur, Koordinationsfähigkeit und Gleichgewichtstraining bzw. unbeweglich gewordene Körperpartien mobilisieren, darf am Ende der Stunde die Entspannung nicht fehlen einfach mal reinschnuppern (Stadthalle, 10-mal montags ab , Gruppe A 14:00-15:00 Uhr, Gruppe B 15:00-16:00 Uhr) Fit und gesund (Hiltrud Dollinger) (Stadthalle, 10-mal donnerstags 18:30-19:30 Uhr ab ) Hatha Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene (Eva Kivimets) (ehem. Grundschulgebäude, 10-mal mittwochs Uhr ab ) Babyschwimmen (Simone Dittler) (Hallenbad Waibstadt, 10-mal samstags ab , Kursbeginn: Uhr (3 6 Monate), Uhr (3 6 Monate) und Uhr (7 12 Monate)) Info-Tag am Samstag, ) NEU: Computerwissen für Kids (von 8-11 Jahren) (Dorothea Fudickar) (Realschule, EDV-Raum, 4-mal samstags 12-14:15 Uhr ab ) (Realschule Waibstadt, EDV-Raum, 4-mal samstags 09:00-11:15 Uhr ab ) Anmeldungen werden an die örtliche VHS-Leiterin Veronika Guschl, wohnhaft in Waibstadt, Bleichwiesen 11, Tel /4863 bzw. veronikaguschl@web.de erbeten. Volkshochschule in Daisbach Hatha-Yoga vormittags (Johanna von Dyck-Cullen) Sampoorna-Hatha-Yoga bietet Ihnen einen Weg, die Einheit von Körper, Geist und Seele zu erfahren. Yoga ist ein Schritt-für- Schritt-Prozess, der den ganzen Menschen berührt und die Entfaltung der Persönlichkeit fördert. Entspannung, Körperhaltung und bewusstes Atmen bringen den Geist zur Ruhe und wecken im Körper neue Kraft, Ausdauer und geschmeidige Flexibilität. Yoga ermöglicht und vertieft das Erleben der eigenen Balance und des inneren Friedens. Die Übungen werden den individuellen Bedürfnissen angepasst. (Verwaltungsstelle, 12-mal dienstags Uhr ab ) Fit und gesund (Hiltrud Dollinger) (Turnhalle Daisbach, 10-mal dienstags 19:30-20:30 Uhr ab ) Zumba -Fitness (Isabel Baugut) (Turnhalle Daisbach, 10-mal montags 09:15-10:15 Uhr ab ) Anmeldungen werden an die örtliche VHS-Leiterin Veronika Guschl, wohnhaft in Waibstadt, Bleichwiesen 11, Tel /4863 bzw. veronikaguschl@web.de erbeten. NEU: Notfallapotheke in der Küche (Katharina Jenne) neuer Termin Schon Hippokrates sagte: Eure Nahrungsmittel sollten Heilmittel und eure Heilmittel sollten Nahrungsmittel sein! Lernen Sie an diesem Abend, wie Sie Ihre Lebensmittel und Gewürze gezielt einsetzen können. Nach einer kurzen Theorieeinheit folgen praxisnahe Übungen. Altbewährtes Hustenmittel sind Zwiebel und Honig oder bei Entzündungen die bewährten Kohlmittel (Brunnenschule Waibstadt, Lehrküche, Samstag, , Uhr) Fit mit Fun abends (Ortrun Baldauf) (Stadthalle, 10-mal mittwochs 17:30-18:30 Uhr ab ) Fit mit Fun vormittags (Judith Rudolph) Ein Mix aus Bauch-Beine-Po, Wirbelsäulengymnastik, Dehnung und Entspannung mit Musik und viel Spaß! Mitzubringen: Gymnastikmatte und Physio/Theraband (Stadthalle, 10-mal freitags Uhr ab ) Brunnenschule Waibstadt Kinder helfen Kindern auf den Philippinen Eine Aktion der Klassen 4a und 4b der Brunnenschule WaibstadtLernen heißt nicht nur, in der Schule zu sitzen und aufzupassen, was die Lehrerin oder der Lehrer sagen. Lernen heißt auch, ein Bewusstsein zu erhalten für das Leben und für das, was das Leben für alle bereithält. So ging es auch fast 50 aufmerksamen Schülern der Klassen 4 der Brunnenschule in Waibstadt, die am jährlich initiierten Lesetag der Schule einen Sonder-Themenschwerpunkt einlegten, um mehr über Rechte und Pflichten der Kinder auf der ganzen Welt zu erfahren. In diesem Zusammenhang kam auch das furchtbare Unglück und das schlimme Schicksal der philippinischen Kinder zur Sprache, die nach dem verheerenden Sturm in großer Zahl obdachlos gewor-

38 38 den sind, nun ohne Kleidung und Nahrung dastehen und was am schlimmsten ist - teilweise ohne ihre Eltern aufwachsen müssen. Wir möchten auch etwas tun - so war daraufhin die einstimmige Resonanz aller Schüler und ihrer Klassenlehrer Frau Holey und Herr Gottschalk und luden spontan eine Woche später zu einem Kuchenverkauf in allen drei Pausen ein. Durch Kuchenspenden der Eltern, aber auch durch Geldspenden kamen stattliche 400 Euro zusammen, die jetzt einer gemeinnützigen Organisation überwiesen werden sollen. Alle Lehrer und Kinder möchten sich auf diesem Wege bei allen Helfern und Spendern bedanken, die diese Aktion so toll unterstützt haben! Schuljahrgang 1935/36 Die Schulkameraden des Jahrgangs 1935/36 treffen sich mit Partner am Donnerstag, 12. Dezember, ab Uhr im Hotel Waibstadter Hof zu einem gemütlichen Beisammensein. CDU-Stadtverband Waibstadt 14 kompetente Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2014 in Waibstadt nominiert Mit der Nominierung von 14 Kandidatinnen und Kandidaten für die bei der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 zu vergebenden 14 Gemeinderatsmandate wurde am Montagabend, dem , der Grundstein für die Kommunalwahl gelegt. Im Jahr 2014 wird der CDU-Stadtverband nicht mehr mit einer reinen Liste von CDU-Mitgliedern zur Gemeinderatswahl antreten, sondern ermöglicht durch die Aufstellung einer gemeinsamen Liste mit der Vereinigung Bürger für Waibstadt + Daisbach auch parteiunabhängigen Bewerberinnen und Bewerbern, auf der bisherigen CDU-Liste für den Gemeinderat zu kandidieren. Die Liste wird angeführt von den amtierenden Gemeinderäten Gerhard Rieser, Kurt Lenz, Robert Lehnert, Frank Zipperer und der amtierenden Gemeinderätin Martina Sigmann. Die weiteren (neuen) Kandidatinnen und Kandidaten für Waibstadt sind Liane Link, Uwe Wennesz, Andreas Ernst, Joachim Weschbach, Bernhard Diehm und Frank Wittmann. Für Daisbach bewerben sich Thomas Schmutz, Christian Kaufmann und Peter Singer. Mit diesem Feld von 14 kompetenten Kandidatinnen und Kandidaten und einer guten Altersmischung machen wir den Waibstadter Wählerinnen und Wählern ein attraktives Angebot für die kommende Gemeinderatswahl, freute sich CDU-Fraktionsvorsitzender Kurt Lenz über die Zusammenstellung der Liste. Die gemeinsame Nominierungsversammlung der CDU und der Vereinigung Bürger für Waibstadt + Daisbach im Hotel Waibstadter Hof verlief unter der Leitung von Christian Laier äußerst harmonisch. Die geheimen Wahlgänge zur Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Listenplätze erbrachten durchweg eine sehr hohe Zustimmung. Darüber hinaus nominierte der CDU-Stadtverband den amtierenden Kreisrat und Bürgermeister a. D. Hans-Wolfgang Riedel sowie den amtierenden Gemeinderat und 1. Stellvertreter des Bürgermeisters Gerhard Rieser als Waibstadter Kandidaten für die Kreistagswahl, die ebenfalls am 25. Mai 2014 stattfinden wird. Den ersten Meilenstein auf dem Weg zur Kommunalwahl 2014 haben wir gemeistert, freute sich Stadtverbandsvorsitzende Christiane Löffler in ihrem Schlusswort. Adventsmarkt Vorschau 2014 Schon jetzt möchten wir auf unsere Veranstaltung am in der Turnhalle hinweisen. Irish-Folk-Music vom Feinsten wird uns die Gruppe Heebie-Jeebies zu Gehör bringen. Der Vorverkauf startet in Kürze, nähere Infos auch unter KJG Waibstadt Gruppenstunde Unsere nächste Gruppenstunde findet am um Uhr in der Teestube statt. Kolpingsfamilie Waibstadt Kolpinggedenktag mit Familiengottesdienst am 8. Dezember 2013 Familiengottesdienst am um Uhr Ein Stern führt uns nach Bethlehem Gesangsverein 1881 Daisbach e.v. Termine Singstunde Rückblick Adventsmarkt 2013 In kürzester Zeit hieß es ausverkauft auf dem Adventsmarkt. In Rekordzeit waren alle Plätzchentüten vergriffen. Wir danken allen, die uns an unserem Stand besucht haben und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit. Kolpinggedenktag mit musikalischer Gestaltung durch die Gruppe Wegzeichen in der kath. Kirche

39 39 Die Kolpingsfamilie begeht am Sonntag, 8. Dezember 2013 den Kolpinggedenktag. Im Jahr 2013 wird der 200. Geburtstag des Gründers Adolph Kolping gefeiert. Den Abschluss zu dem Jubiläumsjahr bildet der Kolpinggedenktag. Beginn ist um Uhr mit einem Familiengottesdienst mit dem Thema: Ein Stern führt uns nach Betlehem, musikalisch umrahmt von der Gruppe WEGZEICHEN in der Kath. Pfarrkirche. Anschließend wird zu einer Begegnung mit gemeinsamen Mittagessen ins Josefhaus eingeladen. Die Kolpingsfamilie lädt dazu recht herzlich ein und freut sich über viele Gäste. MGV Sängerkranz Waibstadt Terminverschiebung Winterfeier 2014 Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Gönner des MGV Sängerkranz. Unsere Winterfeier 2014 verschiebt sich um einen Tag vom auf den Ich bitte um Berücksichtigung. Beginn unserer Veranstaltung ist um Uhr. Die Vorstandschaft. SG Waibstadt Unsere Spezialitäten: Knusprige Hähnchen, Saure Nierchen, Schnitzel, Burger... Freitags wechselnde Angebote: XL-Schnitzel, XL-Rumpsteak, Salatvariationen, verschiedene Burger Partyservice Alle Gerichte auch zum Mitnehmen Saal mit Bühne für Feierlichkeiten, Sitzungen, Vorträge Kegelbahn Clubhaus SG Waibstadt Jahnstraße Waibstadt Überdachte Terrasse Alle Bundesligaspiele und Champions League-Spiele live mit Sky auf Großbildleinwand Nähere Infos aufunsererhomepage: Musikverein 1894 Waibstadt e.v. Millionengewinn beim Musikverein? MV Waibstadt lädt bei seiner diesjährigen Winterfeier zum Quiz-Spezial ein von Ann-Kathrin Metzger Lisbeth, wir rufen den Karl-Heinz an!, schlägt Wirt Fritz Regelnatz seiner Frau bereits bei der 50-Euro-Frage vor. Die beiden haben es in die Spezialausgabe von Wer holt die Million? mit Wirtsleuten geschafft und Moderatorin Gundula Gauch fragt sich schon nach wenigen Minuten, wen sie sich da in die Show geholt hat. Der schwerhörige Vater von Lisbeth, der sich ständig ins Spiel einmischt, tut sein Übriges für eine Quizshow, die die Lachmuskeln aller Zuschauer aufs Äußerste strapazieren wird. Das Schauspiel wird an vielen Stellen durch Einlagen der Kapelle ergänzt, die Wer holt die Million? zu einer ganz besonderen Kombination aus Theater und Blasmusik machen. Gespannt sein dürfen Sie schon jetzt auf die Auftritte der Anfängergruppen und des Jugendorchesters, die sich in fleißiger Probenarbeit auf diesen Abend vorbereiten. Außerdem dürfen Sie sich auf die Gastsängerinnen vom Frauenchor des MGV Waibstadt freuen, die gemeinsam mit dem Jugendorchester zwei Stücke aufführen werden. Traditionell gehören natürlich die Ehrungen verdienter Mitglieder zum Programm. Die Winterfeier beginnt am Samstag, den um Uhr in der Stadthalle in Waibstadt. Schützengemeinschaft Daisbach Einladung zum Königsschießen Die Schützengemeinschaft 1972 Daisbach e.v. lädt alle Mitglieder freundlichst ein zum Königsschießen am Mittwoch, dem 11. Dezember 2013 ab Uhr. Geschossen wird mit dem vereinseigenen Luftdruckgewehr auf den Adler. Die Startgebühr beträgt 5,-. Der Schützenkönig 2014 sowie seine beiden Ritter werden während der Königsfeier am Sonntag, dem 5. Januar 2014 ab Uhr feierlich in ihre Ämter eingeführt. Die Vorstandschaft würde sich über eine zahlreiche Beteiligung freuen. Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Donnerstag u. Freitag ab 18:00 Uhr Samstag ab 15:00 Uhr (außerhalb der Fußballsaison ab 17:30 Uhr) Sonn- und Feiertage 10:00-15:00 Uhr und ab 17:00 Uhr Montag nur auf Anfrage oder Reservierung Bittere Derbyniederlagen für die SG Vergangenes Wochenende verloren beide Mannschaften der SG, sowohl in der Kreisliga gegen Reichartshausen, als auch gegen Eschelbronn in der Kreisklasse A, mit 1:4. Unsere 1. Mannschaft fand schnell ins Spiel hinein, jedoch nutzte man zwei hochkarätige Chancen in den Anfangsminuten nicht. Da so etwas im Fußball nicht ungestraft bleibt, machten die Hausherren aus Reichartshausen mit ihrem ersten Angriff nach zehn Minuten das 1:0. Doch nur wenige Minuten später konnte die SG einen Abwehrfehler der Hausherren ausnutzen und Fabian Zeth machte nach Vorlage von Axel Lohoff den Ausgleich. In den folgenden Minuten war das Spiel hart umkämpft. Durch einen Alleingang ging der TSV in Führung und ließ Stefan Meng im Tor der Waibstadter keine Chance. Das Spiel wurde intensiver und es gab Torchancen auf beiden Seiten. Nachdem die SG auf der Linie ein weiteres Gegentor vermeiden konnte, scheiterte man jedoch im Gegenzug nur knapp am Ausgleich. So konnte Reichartshausen noch kurz vor der Halbzeit auf 3:1 erhöhen. In der zweiten Hälfte verteidigte der TSV stark und die SG fand kein Durchkommen. Nach einem Platzverweis für die SG erhöhte der TSV noch auf 4:1. Somit stand am Ende des Tages eine gerechte Niederlage für die SG I. Auch unsere ersatzgeschwächte 2. Mannschaft hatte in Eschelbronn keine leichte Aufgabe. Aber schon nach fünf Minuten lag man mit 0:1 zurück. Die Mannschaft kämpfte sich ins Spiel zurück und gestaltete die Partie in der Folge ausgeglichen. In der zweiten Halbzeit zeigten die Eschelbronner aber ihr Können und machten durch 3 Tore binnen weniger als 20 Minuten alles klar. Der SG gelang nur noch der Ehrentreffer zum 1:4 durch Bauer und man ging auch hier als Verlierer vom Platz. Kommende Begegnungen: Sa., , 14:30 Uhr, Kreisklasse A: SG 2000 Eschelbach - SG Waibstadt II So., , 14:30 Uhr, Kreisliga: SG Waibstadt I - SG Untergimpern

40 40 SV Daisbach Am wird erstmals die bekannte Cover Band EXTASY PURE ROCK die Daisbacher Turnhalle rocken! Seit Jahren versteht es die Spitzenband, mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Vor allem jedoch hat EXTASY eine herausragende Qualität, die man von einer Coverband auch erwartet: Das Publikum wird konsequent einbezogen und unterhalten. Als Vorband werden die Damen und Herren von I was a deadly Fork ihre Bühnenpremiere feiern. Mitglieder dieser Band stammen aus Daisbach, Bargen und Wollenberg. Der Großteil der Gruppe hat bereits Bühnenerfahrung in anderen Bands gesammelt, wobei der junge Bassist Nicola Schmitt die Ausnahme bildet. Die beiden Gitarristen, Carlos Gomez und Simon Schmitt, spielten bzw. spielen bereits in anderen Bands, wissen also wie man mit einem Publikum umgeht. Die Sängerin Elena Mastmeyer wird mit ihrer kraftvollen Stimme den Songs die nötige Durchschlagskraft geben, auch wird Daniel Brenner am Schlagzeug das ganze abrunden. Die Band wird versuchen ihr Publikum durch kraftvolle Alternative/ Punk Coversongs mitzureißen, außerdem werden sie auch eigene Songs performen. Einlass für das fünfte Daisbacher Rockkonzert ist um 20:00 Uhr! Karten im Vorverkauf werden an den umliegenden Volksbanken erhältlich sein. VVK: 7 Euro AK: 9 Euro Der SV 1920 Daisbach e.v. freut sich auf Ihr Kommen. Für weitere Info s: oder TV Waibstadt Abt. Faustball Die Erstliga-Herren unterlagen am vergangenen Samstag beim Aufsteiger SG Augsburg knapp in 3:5 Sätzen. In der Fuggerstadt ließ die Mannschaft um Spielführer Kai Braun eine realistische Chance zum ersten Saisonsieg aus. Am Freitag, (20.00 Uhr) steht für den Tabellenletzten die Auswärtspartie bei der FFW Offenburg auf dem Programm. Im badischen Derby gelten die Waibstädter als klarer Außenseiter. Der nächste Heimspieltag folgt am Freitag, (20.00 Uhr), wobei der aktuelle Spitzenreiter TV Vaihingen/Enz in der Schwimmbadsporthalle gastieren wird. In der Verbandsliga Baden rangiert die zweite Herrenmannschaft mit 10-6 Punkten nach der Vorrunde auf dem dritten Platz. Am Sonntag, (10.00 Uhr) trifft die Mannschaft um Kapitän Christian Kiermeier in Karlsruhe auf TV Schluttenbach und Gastgeber ESG Frankonia Karlsruhe. Am kommenden Wochenende sind folgende Jugendteams im Einsatz: - U18-Jungs am Samstag, (14.00 Uhr) in Weinheim - U14-Jungs am Sonntag, (10.00 Uhr) in Weinheim Faustball-Weihnachtsfeier am Die Weihnachtsfeier der Faustballabteilung findet am Freitag, (18.30 Uhr) im Clubhaus der SG Waibstadt statt. Dazu sind alle Aktiven, Passiven sowie Freunde und Gönner eingeladen. Eine Anmeldung bei Gertrud Link (Tel. 3450) ist notwendig. Homepage: In seelsorglichen Notfällen: Tel / Besondere liturgische Angebote im Advent Die Adventszeit ist eine besonders geprägte Zeit im Kirchenjahr und dient der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. In diesem Jahr wollen wir an drei Freitagen die Vesper, das Abendgebet der Kirche beten. Freitag, den , und um Uhr. Herzliche Einladung zum Abendgebet der Kirche. Außerdem findet am Samstag, den um Uhr eine meditative adventliche Kirchenführung statt. Pfarrer Maier wird durch die Kirche führen. Herzliche Einladung! Treffen zur Halbjahresplanung Am 10. Dezember 2013 findet um Uhr das Treffen zur Jahresplanung statt. Es geht um den Zeitraum von Februar 2014 September In diesem Zeitraum liegen natürlich die Ostergottesdienste und viele Feste. Es ist deshalb wichtig, dass von jedem Ort mindestens ein Vertreter kommt, der auch die Termine kennt. Nur so ist eine Planung möglich, die alle zufriedenstellt. Der Gottesdienstplan ist so komplex, dass es sehr schwierig und oft unmöglich ist, kurzfristig noch Termine einzuschieben. Deshalb bitten wir Sie von Herzen, die Chance der Jahresplanung zu nutzen, um in aller Ruhe mit den anderen die Termine abzustimmen. Firmung 2014 Inzwischen haben sich 79 Jugendliche angemeldet, die sich in unserer Seelsorgeeinheit auf die Firmung vorbereiten wollen. Sie werden sich in 11 Gruppen mit ihren Firmkatecheten mit den Grundthemen unseres Glaubens beschäftigen. Am 15. Dezember 2013 wollen wir in Waibstadt im Gottesdienst den Firmweg eröffnen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie die Jugendlichen auf Ihrem Weg auch im Gebet begleiten. Öffnungszeiten Pfarrbüro Waibstadt und Spechbach In den Ferien werden die Pfarrbüros in Waibstadt und Spechbach bis einschließlich nicht besetzt sein. Unsere Sekretärinnen sind in dieser Zeit im wohlverdienten Urlaub, um mit frischer Tatkraft und Freude ins neue Jahr einsteigen zu können. In seelsorglichen Notfällen bitten wir Sie, über das Nottelefon mit uns Kontakt aufzunehmen, Tel Familien-Mitmach-Show mit Daniel Kallauch in Hüffenhardt Du lieber Himmel so ist die Familien-Mitmach-Show zu Weihnachten überschrieben, mit der Daniel Kallauch zusammen mit seinem gefiederten Freund Willibald bei uns Station macht. Beide begeben sich dabei auf die Suche nach dem Weihnachten in echt. Sie holen sich dazu Anregungen aus einem Buch über Weihnachtsbräuche in aller Welt und nehmen ihr Familienpublikum auf eine fröhliche und ausgelassene musikalische Reise mit. Für Groß und Klein eine unvergessliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest ganz ohne Weihnachtsmann. Am Dienstag, , findet die Familien-Mitmach-Show um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle in Hüffenhardt statt. Karten gibt es im Vorverkauf für 4 (an der Abendkasse: 6 ). Folgende

41 41 Vorverkaufsstellen gibt es: Filialen der Volksbank Kraichgau in Hüffenhardt, Bad Rappenau und Sinsheim, den Klosterladen in Bad Wimpfen und Kindler s Buchhandlung in Mosbach. Weitere Informationen erhalten Sie im Kath. Pfarrbüro Bad Rappenau, Tel / Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen kath. Gemeinden, in unserem Pfarrbrief, der in den Kirchen ausliegt und auf unserer Homepage: Wer mir nahe ist, ist dem Feuer nahe Sonntag, , 18:00 Uhr, Kalkofenhütte Hoffenheim Dekanatsjugendgottesdienst Kirchliche Jugendarbeit im Dekanat Kraichgau Das Gofire-Team hat sich dieses mal etwas Besonderes einfallen lassen. Wir freuen uns darauf mit Euch einen besinnlichen, winterlichen Abend in Hoffenheim an der Kalkofenhütte zu verbringen. Wer mir nahe ist, ist dem Feuer nahe! soll Jesus einmal gesagt haben. Doch was heißt das für uns? Ist damit die Wärme oder vielleicht auch die Gefahr des Feuers gemeint. Wir laden Euch ein zu einem Gottedienst wo wir genau darüber mit Euch ins Gespräch kommen wollen... Anschließend gibt es die Möglichkeit bei einem warmen Getränk den Adventsabend am Feuer zu genießen und langsam mit uns ausklingen zu lassen. Wegbeschreibung: Die Straße, die durch Hoffenheim führt ist die Sinsheimer Straße. Von ihr aus biegt Ihr ab Beim Damm (wenn Ihr aus Sinsheim kommt ist das die 3. rechts). Folgt der Straße, sieh geht über in die Daisbacher Str. Dieser Straße folgt ihr (auch durch Felder) bis auf der linken Seite ein Parkplatz und die Kalkofenhütte auftaucht. KATH. GEMEINDE WAIBSTADT Donnerstag, Uhr Waibstadt Eucharistische Anbetung Uhr Waibstadt M Messfeier als Rorate mit Kerzen Freitag, Uhr Waibstadt M Vesper Abendgebet der Kirche Samstag, Uhr Waibstadt Laudes Sonntag, Uhr Waibstadt M Familiengottesdienst gest. v. Fam-Godi-Kreis z. Kolpinggedenktag mitgest. v. d. Gruppe Wegzeichen mit Peru-Partnerschaftsgebet anschl. Einladung ins Josefshaus Uhr Waibstadt W Bußgottesdienst Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Nach der Messfeier Einladung d. Kolping zum Mittagessen im Josefshaus Sinsheim: Uhr Dekanatsgottesdienst in der Jakobuskirche Dienstag, Uhr - Waibstadt M Sakrament d. Versöhnung Uhr für die Erstkommunionkinder Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Halbjahresplanung im Josefshaus Donnerstag, Uhr Waibstadt Rosenkranz Uhr Waibstadt N Messfeier als Rorate mit Kerzen Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Bibelkreis im Pfarrhaus Freitag, Uhr Waibstadt M Messfeier im Johanniterhaus mit feierlichem Krankensegen Uhr Waibstadt M Vesper Abendgebet der Kirche Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Adventskaffee im Johanniterhaus Samstag, Uhr Waibstadt Laudes mit Kantor Sonntag, Uhr Waibstadt M/vA Messfeier mit Eröffnung des e Firmweges mitgest. v. d. Gruppe Wegzeichen e gleichz. Kinderkirche im Josefshaus Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Eröffnung des Firmweges Sinsheim: Uhr Dekanatsgottesdienst in der Jakobuskirche Kinder-Kirche Die nächste Kinder-Kirche findet am um Uhr im Josefshaus in Waibstadt statt. Da in der Adventszeit das Licht eine ganz besondere Rolle spielt, möchten wir uns hiermit beschäftigen und unter anderem auch einen kleinen Lichtertanz einüben. Wir freuen uns auf viele Kinder ab 3 Jahren bis einschließlich der zweiten Klasse, die mit uns beten und singen. Euer Kinder-Kirche-Team

42 42 KATH. GEMEINDE NEIDENSTEIN Freitag, Uhr Neidenstein M Messfeier Sonntag, Uhr Neidenstein va Familien-Wortgottes-Feier Sonntag, Uhr Neidenstein N Messfeier Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Neidenstein: Uhr Adventssingen unter der Burg Die Kath. Kirchengemeinde Neidenstein lädt alle Familien und alle Familien mit Kindern zum Familiengottesdienst am 2. Advent, Samstag, Uhr Daisbach V Messfeier Frauengemeinschaft Daisbach Die Frauengemeinschaft Daisbach lädt herzlich zu einem gemütlichen Adventsnachmittag mit leckerem, selbstgemachtem Weihnachtsgebäck und Kaffee in den katholischen Gemeindesaal am ab Uhr ein. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! KATH. GEMEINDE NECKARBISCHOFSHEIM Sonntag, Uhr N heim N Messfeier Sonntag, Uhr N heim M Messfeier Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: N heim: Uhr Adventskaffee in der Unterkirche Einladung zum Adventskaffee Am 3. Adventssonntag, den , findet um Uhr ein besinnlicher Nachmittag in der Unterkirche in Neckarbischofsheim statt. Wir laden Sie herzlich zu Kaffee und selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen ein. Über eine Spende für die anstehende Renovation der Kirche Maria Königin wären wir Ihnen dankbar. Anschließend sind Sie herzlich zur Abendmesse um Uhr eingeladen. in die Kirche ein. Wir wollen gemeinsam mit den Kindern, diesen Gottesdienst gestalten, unter dem Motto: Mit Johannes neue Wege gehen Alle Mädchen und Jungen, die mitmachen wollen, treffen sich am Samstag, den um Uhr zur Probe in der Kirche. Es freut sich auf Ihr Kommen das Gottesdienstteam. Wortgottes-Feier als Familiengottesdienst am 2. Advent in Neidenstein Weihnachten ist schon ein wenig näher gerückt. Am Sonntag, dem 8. Dezember wollen wir in einem Familiengottesdienst zum 2. Advent feiern. Er wird, wie immer, von den Ministranten gestaltet. Kommen Sie doch, um mit uns die schönen Adventslieder zu singen, zu beten und etwas vom Zauber des Advents zu erfahren. Ökum. Hausgebet Neidenstein Am beten wir gemeinsam mit unseren ev. Mitchristen um 19 Uhr das ökumenische Adventsgebet im ev. Gemeindehaus hier in Neidenstein. Anschließend wollen wir uns in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen. Es würde uns freuen, wenn viele an diesem Abend mit uns beten und feiern. KATH. GEMEINDE DAISBACH Samstag, Uhr Daisbach N Messfeier Mittwoch, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Daisbach: Uhr gemütlicher Adventsnachmittag der Frauengemeinschaft im kath. Pfarrsaal KATH. GEMEINDE HELMSTADT-BARGEN Freitag, Uhr Bargen K Messfeier als Rorate mit Kerzen Samstag, Uhr Bargen K Messfeier anschl. Kolpinggedenktag im Pfarrheim Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Bargen: Nach der Messfeier Kolpinggedenktag im Pfarrheim mit Verkauf v. Waffeln + Glühwein der Ministranten Sonntag, Uhr Helmstadt K Messfeier Uhr Helmstadt Andacht i. d. Vorweihnachtszeit gest. v. kath. Kirchenchor Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Helmstadt: Uhr Andacht in der Vorweihnachtszeit, kath. Kirche gest. vom kath. Kirchenchor mit Sopranistin Montag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Bargen: Uhr Ökum. Adventskaffee der kfd im Pfarrsaal mit Carola von Albedyll Dienstag, Uhr Helmstadt N Messfeier als Rorate mit Kerzen Uhr Bargen K Messfeier als Rorate mit Kerzen Donnerstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Helmstadt: Uhr ökum. Seniorenkreis im Pfarrsaal Freitag, Uhr Bargen K Messfeier als Rorate mit Kerzen Sonntag, Uhr Helmstadt M Messfeier Uhr Bargen K Messfeier

43 43 Einladung an alle Gemeindemitglieder zu Waffeln und Glühwein Die Ministranten aus Bargen wollen am nach der Abendmesse heiße Waffeln und Glühwein anbieten. Der Erlös soll den Minis für ihre geplante Romwallfahrt 2014 zugutekommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung! Daniel Horwath Sehnsuchtsvolles Warten - Aus der Dunkelheit ins Licht Herzliche Einladung zu einer besinnlichen Andacht in der Vorweihnachtszeit am Sonntag, dem um Uhr, in der katholischen Kirche in Helmstadt, gestaltet vom katholischen Kirchenchor mit Sopranistin Ingrid Landhäußer sowie den Chorund Flötenkindern. Auf Ihren Besuch freut sich der katholische Kirchenchor Helmstadt. Einladung zur ökumenischen Adventsfeier der kfd Bargen Zur ökumenischen Adventsfeier am Montag, laden wir alle Frauen aus Bargen und Flinsbach um Uhr ins Gemeindehaus neben der katholischen Kirche Bargen ein. Wir freuen uns, dass unsere Gemeindereferentin Frau Carola von Albedyll diesen Abend mit uns gestalten wird. Fahrt zum Weihnachtsmarkt Die Seniorengymnastikgruppe fährt am Montag, zum Weihnachtsmarkt nach Heidelberg. Treffpunkt: um 16:00 Uhr am Bahnhof in Helmstadt Informationen bei Fr. Hufnagel Tel Weitere interessierte Mitfahrer sind herzlich willkommen. Ökumenischer Seniorennachmittag in Helmstadt Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag. Wir treffen uns am Donnerstag, um Uhr im Saal unter der kath. Kirche in Helmstadt. Adventlich besinnlich ist das Programm. Es ist aber auch Zeit für Begegnung und Gespräch. Herzliche Einladung! Wegen eines Fahrdienstes bitte bei Herrn Diakon Walter (Tel. Pfarramt / priv ) oder bei Frau Ziegler (Tel. 2332) melden. Krankenkommunion mit Schwester Hedwig In der Zeit vom können Sie durch vorherige, telefonische Absprache mit Schwester Hedwig die Krankenkommunion vereinbaren. Tel Termine für die Sternsinger aus Bargen Recht herzliche Einladung zu den ökumenischen Sternsinger- Proben. Die erste Probe findet am um Uhr im Pfarrheim Bargen statt. Weitere Proben am: , und Der genaue Aussendungstermin wird im nächsten Pfarrblatt bekanntgegeben. Nähere Infos bei Daniel Horwath oder Theo Seitz KATH. GEMEINDE EPFENBACH Donnerstag, Uhr Epfenbach V Messfeier mit Aussetzungund als Rorate mit Kerzen Samstag, KRANKENKOMMUNION IN EPFENBACH Sonntag, Uhr Epfenbach V Messfeier Donnerstag, Uhr Epfenbach V Messfeier als Rorate mit Kerzen Samstag, Uhr Epfenbach W/Team Familien-Wortgottes-Feier Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Epfenbach: Nach der WG-Feier Einladung zu Punsch + Glühwein Sonntag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Epfenbach: Uhr Singen und Spielen im Advent i. d. kath. Kirche mitgest. vom Liederkranz Epfenbach u. d. Merianschule Familiengottesdienst in Epfenbach Herzliche Einladung zu einem Familiengottesdienst in Epfenbach! Am Samstag, um Uhr feiern wir einen Familiengottesdienst in Epfenbach als Wortgottes-Feier. Wir wollen miteinander nachdenken, was der Advent für uns bedeuten kann. Zur Mitgestaltung sind besonders die letzten Kommunionkinder eingeladen. Das Wortgottesleiter-Team und Diakon Walter Jugendgruppe Epfenbach Familienwortgottesdienst mit anschließendem Punsch und Glühweinverkauf Am Samstag, , wollen wir gemeinsam einen Familienwortgottesdienst in Epfenbach feiern. Danach lädt die Jugendgruppe zu Punsch und Glühwein ein. Herzliche Einladung hierzu! Beichtgelegenheit in der Adventszeit in Epfenbach Beichttausch vor Weihnachten: Pfr. Bernhard Stern aus Mauer ist freundlicherweise bereit, auf Weihnachten hin Beichtgelegenheit bei uns zu geben. Er wird am Samstag, den , in Spechbach sein und zwar schon von bis Uhr (Sakristei). Nach Epfenbach wird er dann am Samstag, den , kommen von Uhr bis Uhr. Pfr. Vogelbacher wird in Meckesheim und Mauer aushelfen. Wir danken Pfr. Stern herzlich für seine Bereitschaft und hoffen, dass recht viele Gläubige von dieser Gelegenheit Gebrauch machen. KATH. GEMEINDE REICHARTSHAUSEN Sonntag, Uhr R hausen R.Walter/ Zollinger Ökum. Gottesdienst Samstag, Uhr R hausen Rosenkranz Uhr R hausen M Messfeier Seelsorgeeinheit Obergimpern St. Cyriak Obergimpern mit Hasselbach, St. Josef Untergimpern, St. Margaretha Grombach mit Ehrstädt St. Ägidius Kirchardt mit Berwangen und Bockschaft Postanschrift: Kath. Pfarramt, Schloßstr. 3, Bad Rappenau-Obergimpern Telefon 07268/911030, Pfarrer Peter Malejka se.obergimpern@t-online.de Gottesdienste Donnerstag, Obergimpern 9.00 Uhr Gottesdienst Freitag, Hl. Nikolaus Grombach 9.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, Obergimpern Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, Advent Rorategottesdienste Untergimpern 9.00 Uhr Gottesdienst Kirchardt Uhr Gottesdienst Uhr Kinderkirche Grombach Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kath. Kirche Montag, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Kirchardt 9.00 Uhr Gottesdienst für die Seelsorgeeinheit, anschließend herzliche Einladung zum Frühstück in das Gemeindehaus

44 44 Dienstag, Grombach 9.15 Uhr Gottesdienst, Rosenkranzgebet Evangelische Kirchengemeinde Epfenbach Am Mittwoch um Uhr sind Sie herzlich eingeladen zur Adventsandacht hier in der Kirche. Am kommenden Sonntag - 2. Advent ist um Uhr Gottesdienst mit dem Kindergarten. Ebenfalls am kommenden Sonntag sind Gemeindeglieder ab 60 Jahren herzlich zum Seniorenadvent ins Martin-Luther-Haus nach Spechbach eingeladen. Der Kirchenchor wird mit dabei sein. Beginn ist um Uhr. Pfarrerin Ulrike Walter und der Kirchengemeinderat freuen sich auf Sie. Kirchenentdeckung Dr. Hartmut Rapp entdeckt mit den anwesenden Gemeindegliedern die Kirche Der Kraichgau ist eine Schatzkammer interessanter Kirchen. Selbst kleine Gemeinden haben Perlen in Form von Kirchengebäuden und Kirchenräumen. Sie haben Generationen von Gemeindegliedern geprägt. Prof. Dr. Hartmut Rupp ist Pfarrer der Badischen Landeskirche und ehemaliger Direktor des Religionspädagogischen Instituts in der Landeskirche. Er lehrt Praktische Theologie/ Religionspädagogik an der Universität Heidelberg. Er machte kürzlich auch einen Abstecher in die evangelische Kirche Epfenbach. Es ging darum, die Kirche zu begehen, sensibel wahrzunehmen und Wahrnehmungen auszutauschen. Zunächst ging es um die Thematik, warum man im Gottesdienst immer am gleichen Platz sitzt. Die häufigsten Antworten darauf waren, dass dies schon von den Vorfahren herrührt. In der Kirche werde man in irgendeiner Weise in eine Position gebracht, die alle nach vorne schauen lasse. Altar und das darauf stehende Kreuz und die Bibel stehen im Mittelpunkt. Darüber befindet sich in Epfenbach die Kanzel, was im evangelischen Barock die übliche Anordnung ist. Jeder muss darauf zugehen, das ist das Wichtigste meinte Dr. Rupp. Die Botschaft vom Kreuz ist das Zentrum des evangelischen Glaubens, deswegen sollte das Kreuz auf dem Altar nach seiner Meinung in der Mitte stehen und nicht auf der Seite. Theologische Gründe sollten wichtiger sein als die ästhetischen Gesichtspunkte. Es wurde dann von drei Liedern aus dem Gesangbuch jeweils die erste Strophe gesungen und die anwesenden Gemeindeglieder sollten beurteilen, welches Lied am besten zur Epfenbacher Kirche passt. Dies löste unterschiedliche Ansichten aus. Liebster Jesu, wir sind hier z.b. beschreibt den Zweck der Kirche und Gott des Himmels und der Erden den mächtigen Kirchenraum mit den hohen Säulen. Größe und Weite des Raumes sind laut dem Theologen auffallend. Die trutzig wirkende Kirche in Epfenbach liegt wie die Stadt Jerusalem auf einem Berg mitten im Ort und man ist dort näher bei Gott. Man lasse den Straßenlärm zurück und fühle sich als Gottesdienstbesucher wie im Himmel. Sie diente einst als Wehrkirche und war von zwei Mauern umgeben, von denen nur die Außenmauer übrig geblieben ist. Die Epfenbacher Kirche steht auf dem Marktplatz, also im Mittelpunkt des Ortes. Die anwesenden Gemeindeglieder durften dann nochmals aktiv werden. Sie hatten zur Aufgabe, verschiedene Bibeltexte aus dem alten und neuen Testament dem Raum in der Kirche zuzuordnen, wo diese am besten hinpassen. So eigne sich der Text zur Arche Noah am besten für die Seitentür, Passagen zum Abendmahl dem Altar. Am Ende durfte jeder Besucher noch eine Segenskarte ziehen. Mit einem kleinen Imbiss endete die eindrucksvolle Kirchenentdeckung. Die Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach gehört dem Liebenzeller Gemeinschaftsverband an, einem freien Werk innerhalb der Evang. Landeskirche mit Sitz in Bad Liebenzell. Sonntag, Uhr ADVENTFEIER Es wirken mit die Kinder aus Kinderstunde, Jungschar und Teeniekreis. Herzliche Einladung besonders an die Eltern, Geschwister und Großeltern! Dienstag, Uhr Frauenfrühstück Uhr One Way Jungschar für Jungen und Mädchen von 7 bis 12 J.; Donnerstag, Uhr Kinderclub Volltreffer - für Jungen und Mädchen von 4 bis 8 J Uhr Teenagerkreis Uhr Gebetsstunde Freitag, Uhr EC-Jugendkreis Alle Veranstaltungen ohne besondere Angabe finden im Kreisental 11 statt. Gerne gibt Ihnen Gemeinschaftspastor Harald Brixel (Tel ) weitere Informationen. Schauen Sie doch auch einmal im Internet unter

45 45 2. Advent (8. Dezember) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Kindergottesdienst Wir beginnen mit den Proben zum Krippenspiel. Wer noch mitspielen möchte, kann gerne am Sonntag in den Kindergottesdienst kommen. Sonntag 18 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag Uhr Schülercafé im Café Elch Dienstag 9.30 Uhr Offener Hauskreis bei Ute Jünger Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) 19 Uhr Kirchenchor (Gesamtchor) Uhr Kirchenchor (englische Gruppe) Mittwoch 16 Uhr Konfirmandentreff Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) 19 Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Donnerstag Uhr Schülercafé im Café Elch Uhr Ökumenischer Altennachmittag Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) Freitag 20 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Wahl zum Kirchengemeinderat Die Wahlen zum Kirchengemeinderat sind durchgeführt. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 40 % wurden gewählt: Bach, Jochen, Waibstadter Straße 21 Beck, Sigrid, Meerweinstraße 6 Broschwitz, Elke, Wengertenstraße 48 Gebauer, Simona, Hausener Straße 65 Kuhn, Claudia, Lichtensteinstraße 1 Nitsche, Margit, Asbacher Straße 4 Rückert, Frank, Wengertenstraße 36 Schieck, Wolfgang, Asbacher Straße 36 Gegen die Wahl kann bis zum 13. Dezember Einspruch erhoben werden. Ökumenischer Altennachmittag Wir laden herzlich ein zum nächsten Seniorennachmittag in diesem Jahr. Wie immer beginnen wir um Uhr im Saal unter der Katholischen Kirche und werden ihn ganz adventlich gestalten. Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit, Ihre Liebenzeller Gemeinschaft. Siehe, dein König kommt zu dir... Sachaja 9,9 EC-Jugend siehe unter EC-Jugend Helmstadt Kontakt: Andreas Uhlir, Gemeinschaftspastor Tel.: 07263/ Friedbert Schilling, Gemeinschaftsleiter Tel.: 07263/4296 Internet: helmstadt.lgv.org Evangelische Kirchengemeinden Bargen und Flinsbach Ev. Pfarramt: Bargen, Hauptstr. 13 Di. u. Do Uhr bis Uhr Tel evpfarramtbargen@gmx.de Ev. Pfarramt Helmstadt Tel helmstadt@kbz.ekiba.de Sonntag, Gottesdienste 2. Avent 9.00 Uhr Flinsbach, Pfr. Haselbach Uhr Bargen, Pfr. Haselbach Montag, Uhr Ökum. Adventsfeier im kath. Gemeindehaus in Bargen. Alle Frauen aus Bargen und Flinsbach sind herzlich eingeladen. Dienstag, Uhr Abend der Begegnung für die Teilnehmer des Glaubenskurses im Gemeindehaus Bargen. Nach einem kurzen geistlichen Impuls haben wir Zeit zum Reden. Bitte was Kleines zum Essen oder Knabbern mitbringen. Mittwoch, Kein Konfirmandenunterricht Donnerstag, Uhr Abendmahlsfeier, Kirche Flinsbach Uhr Posaunenchor, Verwaltungsstelle Flinsbach Freitag, Uhr Krabbelgruppe Bibelhopser, GH Flinsbach Uhr Jugendkreis, GH Bargen Samstag, Generalprobe fürs Weihnachtssingspiel, Kirche Flinsbach Uhr Jungschar, GH Bargen Adventsingen der Jungschar Am Samstag, ab 15 Uhr ist die Jungschar wieder unterwegs um die Senioren in Bargen mit Adventsliedern zu erfreuen. Bei Regen fällt das Adventssingen aus. Liebenzeller Gemeinschaft Helmstadt/Wollenbachtal Gemeinsam Glauben Leben Achtung: Kommenden Sonntag findet kein Gemeinschaftsgottesdienst statt dafür ist jeder herzlich eingeladen zur Bezirks-Adventsfeier des EC in Schwaigern in der Horst-Haug-Halle. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht melde sich bitte bei Friedbert Schilling 07263/4296. Jubiläumskonzert im Advent Der Posaunenchor Flinsbach lädt am Samstag, den , zum Konzert ein. Beginn Uhr in der Kirche in Flinsbach. Es spielt der Posaunenchor gemeinsam mit seinen Jungbläsern unter der Leitung von Landesposaunenwart Armin Schaefer und dem Gem. Chor Frohsinn Flinsbach. Anschl. lädt der Posaunenchor zu einem kleinen Weihnachtsmarkt vor der Kirche ein.

46 46 Bekanntmachung Die Gemeindewahlausschüsse Bargen und Flinsbach geben bekannt: Bei der im Rahmen der allgemeinen Kirchenwahl am durchgeführten Wahl der Kirchenältesten unserer Kirchengemeinden wurden folgende Gemeindeglieder zu Kirchenältesten gewählt (alph. Reihenfolge) : Bargen: 1. Martina Friedrich 2. Günter Keitel 3. Christel Scheuermann 4. Hartmut Thimig Flinsbach: 1. Melanie Bohn 2. Kai Bräumer 3. Hannelore Wenger Gegen die Wahl kann von jedem wahlberechtigten Gemeindeglied innerhalb einer Woche nach der Bekanntgabe Einspruch bei den Gemeindewahlausschüssen eingelegt werden. Der Einspruch kann nur auf die Verletzung gesetzlicher Vorschriften gestützt werden und muss schriftlich unter Angabe der Gründe erfolgen. Der Einspruch ist an die Gemeindewahlausschüsse/Evang. Pfarramt Bargen, Hauptstr. 13, Helmstadt-Bargen, zu richten. Während der Einspruchsfrist liegt das amtliche Wahlergebnis in der Zeit vom 9. bis 14. Dezember 2013 beim Evangelischen Pfarramt zur Einsichtnahme auf. Bargen, den 1. Dezember 2013 Die Vorsitzenden der Gemeindewahlausschüsse Bargen und Flinsbach Bekanntgabe des offiziellen Wahlergebnisses in den Abkündigungen der Gottesdienste am 8. Dezember 2013 Herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wähler, den Wahlausschüssen und den Wahlhelfern. Evangelische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Evang. Pfarramt, Turmstraße 6 Pfrin. Christiane Glöckner-Lang Tel , Fax neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de christiane.gloeckner-lang@kbz.ekiba.de Bürozeiten: Mo. Do Uhr Sonntag, Advent Kollekte: für Brot für die Welt Uhr Gottesdienst (Schuldekan i. R. Peter Beisel), Den Gottesdienst wird der Singkreis unserer Kirchengemeinde zusammen mit einem Instrumental-Ensemble sowie ein Doppelquartett des Katholischen Kirchenchors Zuzenhausen musikalisch mitgestalten. Gleichzeitig zum Gottesdienst feiern die Kindergottesdienst-Kinder in der Zehntscheune Advent. Für jedes Kind gibt es eine kleine Überraschung. Mittwoch, Uhr Konfirmanden-Unterricht Uhr Das Wohnzimmer Uhr KGR-Treffen im Pfarrhaus Donnerstag, Uhr Adventsandacht der Kindergarten-Kinder in der Stadtkirche Uhr Adventsandacht (in der Ev. Kirche Helmhof) Freitag, Uhr Krippenspielprobe (Zehntscheune) Helmhof Donnerstag, Uhr Adventsandacht Untergimpern Sonntag, Uhr Gottesdienst (Schuldekan i. R. Peter Beisel) Nikolausmarkt am Samstag, den 7. Dezember Während des Nikolausmarkts laden die Landfrauen und die Evangelische Kirchengemeinde ab 15 Uhr ein in die Zehntscheune zum Aufwärmen bei Kaffee und Kuchen. Für ein reichhaltiges Kuchenbuffet werden Kuchenspenden herzlich erbeten. Vielen Dank dafür schon im Voraus! Die Konfirmandinnen und Konfirmanden helfen bei der Bewirtung mit. Hausabendmahl In der Adventszeit sind alte oder kranke Gemeindeglieder eingeladen, gemeinsam mit ihren Angehörigen und Bekannten ein Hausabendmahl zu feiern. Bitte teilen Sie Ihren Wunsch im Pfarramt oder bei den Pflegekräften der Sozialstation mit. Kirchenwahl 2013 Die Gemeindewahlausschüsse geben bekannt: Bei der im Rahmen der allgemeinen Kirchenwahl am 1. Dezember 2013 durchgeführten Wahl der Kirchenältesten unserer Kirchengemeinden wurden folgende Gemeindeglieder zu Kirchenältesten gewählt: Neckarbischofsheim: Dr. Reinhard Hecht (298), Bärbel Rettig (283), Petra Zehender (279), Simone Müller-Brecht (258), Ute Zeller (235), David Thimm (226) Helmhof Petra Bender, Silvia Bennett (beide 91) Untergimpern Anneliese Scherb (49), Robert Köhler (44) Gegen die Wahl kann von jedem wahlberechtigten Gemeindeglied innerhalb einer Woche nach der Bekanntgabe Einspruch beim Gemeindewahlausschuss (über das Pfarramt) eingelegt werden. Der Einspruch kann nur auf die Verletzung gesetzlicher Vorschriften gestützt werden und muss schriftlich unter Angabe der Gründe erfolgen. Während der Einspruchsfrist liegt das amtliche Wahlergebnis in der Zeit vom 9. bis 14. Dezember 2013 während der

47 47 Bürozeiten beim Evangelischen Pfarramt zur Einsichtnahme auf. Einen gesegneten 2. Adventssonntag wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Christiane Glöckner-Lang. Ev. Kirchengemeinde Neidenstein Ev. Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn, Pfarrer Gerhard EckertTel / Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di Uhr Uhr + Do Uhr Uh Jugendreferent: Michael Isaak, Tel / misaak81@gmail.com Kirchliche Nachrichten ab So. 08. Dezember 2013 Sonntag, 2. Advent Uhr Gottesdienst; Kollekte: Brot für die Welt/Prädikant Peter Martin 9.45 Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst in Eschelbronn/Prädikant Peter Martin Montag, Uhr Spirit Gym Dienstag, Uhr Konfirmanden-Unterricht Uhr Kreis für pflegende Angehörige Uhr Bibelkreis für junge Erwachsene bei Michael Isaak Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, Uhr Mädchenjungschar Uhr Bibelgesprächskreis in Neidenstein Uhr CaféPause in Eschelbronn Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Kirchenchorprobe Freitag, Uhr Kinderstunde Uhr Im Gemeindehaus: Abgabe der Spenden für das Adventssingen unter der Burg Uhr Jungen- und Mädchenjungschar in Eschelbronn Samstag, Uhr Probe Kindergottesdienst Uhr Jugendtreff in der Teestube in Eschelbronn Sonntag, 3. Advent, Uhr Gottesdienst; Verabschiedung des alten KGRs und Einführung des neuen; Kollekte: Brot für die Welt / Pfarrer Eckert 9.45 Uhr Kindergottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst in Eschelbronn / Pfarrer Eckert Konfi-Freizeit vom bis zum Wochenspruch: Lukas 21, 28 Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Kirchengemeinderatswahl Der Gemeindewahlausschuss gibt bekannt: Bei der am durchgeführten Wahl der Kirchenältesten unserer Kirchengemeinde wurden folgende Gemeindeglieder gewählt: Drexler Anette Grab Achim Paul Ingrid Reese Andreas Schmitt Dora Schumacher Manfred Die Genannten haben die Wahl angenommen. Die Wahlbeteiligung lag bei 28,2 %. Kindergottesdienst Die Probetermine für das Weihnachtsspiel stehen fest. Wir treffen uns jeweils samstags um Uhr in der ev. Kirche: , , und voraussichtlich am Montag Kinderstunde Am treffen wir uns um Uhr im Gemeindehaus zum Thema: Geburt Jesu. Bleibe etwas länger und backe mit uns Plätzchen! Mama/Papa dürfen gerne auch mithelfen. Ökumenisches Hausgebet im Advent Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag, zum ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden. In Neidenstein wird das Hausgebet traditionsgemäß von den evangelischen und den katholischen Frauen im Wechsel gestaltet. Wir laden hierzu herzlich ins evangelische Gemeindehaus um Uhr ein. Merken Sie sich den Termin schon heute vor.

48 48 Hauskreise Gebetskreis BTS-Gruppe Kontaktadressen der Hauskreise, des Gebetskreises und der BTS- Gruppe können im Pfarramt erfragt werden. Tel.-Nr / Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Gebetsanliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montagabend bei Dora Schmitt Tel.-Nr und im Gebetskästchen in der Kirche. Evangelische Kirchengemeinde Reichartshausen Das Pfarramt ist Di u. Do Uhr mit Pfarrsekretärin Heike Ullrich besetzt. Pfarrerin Susanne Zollinger erreichen Sie unter Tel , Fax , Wochenspruch: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Lk 21,28 Wir treffen uns in der Evangelischen Kirchengemeinde: Gottesdienst 2. Advent: Sonntag, Uhr Ökum. Gottesdienst auf dem Weihnachtsmarkt Ökum. Begegnungsnachmittag Dienstag, Uhr im evang. Gemeindesaal Konfirmanden-Unterricht fällt aus Bücherei mit Internetcafé Donnerstag, Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Brot für die Welt Land zum Leben Grund zur Hoffnung Aufruf zur 55. Aktion Brot für die Welt Zum Beginn des neuen Kirchenjahres rufen die Evangelischen Kirchen in Deutschland zur 55. Aktion Brot für die Welt auf. Sie steht unter dem Motto Land zum Leben Grund zur Hoffnung : Fast eine Milliarde Menschen auf dieser Welt haben nicht genügend Nahrung oder sauberes Trinkwasser. Ihnen fehlt, was sie brauchen, um ein gutes Leben als Kinder Gottes führen zu können. Brot für die Welt, das Hilfswerk unserer evangelischen Kirche, setzt sich für diese Menschen ein in mehr als 1000 Projekten in über 100 Ländern. Helfen wir mit! Durch unsere Spende können wir Not lindern und Leben verbessern! Spendentüten wurden mit dem Gemeindebrief verteilt, weitere Tüten im Pfarramt oder der Kirche erhältlich. Spenden erbeten auf das Konto Nr bei der Volksbank Neckartal eg, BLZ oder Abgabe der Spendentüten in Kirche oder Pfarramt. Wahlergebnis der Kirchengemeinderatswahl Die Auszählung der abgegebenen Stimmen zur Wahl des neuen Kirchengemeinderats ergab folgendes Ergebnis: Silke Heiß 341 Stimmen Monika Meder 326 Stimmen Tanja Engelhart 300 Stimmen Doris Odenwald 289 Stimmen Michaela Neuberger 280 Stimmen Frau Ullrich hat am Urlaub. Wir bitten um Beachtung! Evangelische Kirchengemeinde Daisbach und Waibstadt Pfarramt Daisbach, Kirchstraße 4 Tel.: 07261/2024 Fax: 07261/ pfarramtwaidai@t-online.de Bürozeiten der Sekretärin Mo h u. Do h Pfarrer Andreas Riehm-Strammer (Vakanzvertretung) Domstiftstr. 40, Mannheim-Sandhofen Mobil: (Tel. 0621/ ) Andreas.Riehm-Strammer@kbz.ekiba.de Wochenspruch (2. Advent): Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Lukas 21, Vers 28 Sonntag 08. Dez. Daisbach h Gemeinsamer Familiengottesdienst mit Beteiligung des Kinderchores und mit dem Evang. Kindergarten Daisbach. Die Waibstadter Gemeinde ist herzlich nach Daisbach eingeladen. Montag, 09. Dez. Waibstadt h Selbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes Mittwoch, 11. Dez. Waibstadt h Konfirmandenunterricht Freitag, 13. Dez. Waibstadt h Probe Kammerorchester (in der Kirche) Daisbach h Kinderchor- und h Jugendchorprobe Vocal Total h Probe Posauenchor (Gemeindezentrum) Die Kirchengemeinden haben ihre neuen Kirchengemeinderäte gewählt Kirchengemeinde Waibstadt: gewählt wurden: Harald Brett, Ute Ising-Grundwald, Barbara Fuhrmann, Irene Suppinger, Emil Weimann und Daniela Zeth Es beteiligten sich an der Briefwahl 183 Gemeindeglieder. Die Stimmverteilung gibt der Wahlausschuss durch Aushang im Schaukasten der Kirchengemeinde bekannt. Kirchengemeinde Daisbach: gewählt wurden: Ingrid Fauth, Nicole Gläsner, Winfried Glasbrenner, Sonja Heller und Karin Mandl Es beteiligten sich an der Briefwahl 33 % der Gemeindeglieder. Die amtlichen Wahlergebnisse beider Gemeinden mit der Stimmzahl der Kandidaten wird während der Einspruchsfrist im Pfarramt aufgelegt. Die Wahlergebnisse werden den Gemeinden im Gottesdienst am bekanntgegeben, in Waibstadt zusätzlich auch im Atempausegottesdienst am Die Einspruchsfrist beträgt nach Bekanntgabe im Gottesdienst eine Woche. Ein herzliches Dankeschön an beide Wahlausschüsse. Noch nie war eine Kirchenwahl in unseren Gemeinden so aufwendig und kompliziert. Alle Ausschussmitglieder wurden aufs Äußerste gefordert. Jetzt vormerken: AtemPause Der Gottesdienst für mich! Mit neuen Liedern, alltäglichen Themen, guten Worten, netten Menschen und viel Zeit für Gott und das Leben Samstag, um h mit Prädikantin Daniela Zeth, Ev. Kirche Waibstadt Liebe KiGo-Kinder! Wir treffen uns am nächsten Sonntag, wieder um 10 Uhr im ev. Gemeindehaus, um unsere Puppenköpfe zu bemalen und vielleicht schon die eine oder andere Szene des Weihnachtsspiels zu proben! Wir sind schon gespannt, wie unsere Puppen aussehen werden und freuen uns auf euch, euer KiGo-Team Evang. Kirchengemeinde Daisbach Einladung zum Senioren-Nachmittag Die Evangelische Kirchengemeinde Daisbach lädt alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger des Dorfes ein zum Adventskaffee in die Turnhalle. Am kommenden Samstag, 7. Dezember ab 14 Uhr warten wir auf Sie, um mit Ihnen bei Kaffee, Kuchen und geselliger Unterhaltung einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.

49 49 Adventliche Stimmung auf dem Dorfplatz rund um den Christbaum Neuapostolische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Samstag, :00 Bammental, Jugendchorprobe für den Bezirk Eberbach mit anschl. Besuch des Weihnachtsmarktes in Heidelberg Sonntag, :00 2. Advent, Gottesdienst mit Gästen und dem Musikverein Neckarbischofsheim mit anschl. Beisammensein und Adventsfeier Montag, :00 Beerfelden/Leonh.hof Alle UB-SeniorenleiterINNEN (Planung 2014 mit anschl. Vesper) Die Kinder der Grundschule beim Liedvortrag Zahlreiche Besucher füllten den Dorfplatz bereits, als pünktlich nach dem Drei-Uhr-Läuten vom Turm der evangelischen Kirche am 1. Advent der Adventsmarkt startete. Die Kinder der Grundschule hatten Aufstellung genommen und unterhielten die Marktbesucher mit Weihnachtsliedern und dem Gedicht Die Weihnachtsmaus. Ortsvorsteher Winfried Glasbrenner begrüßte die Gäste und dankte den Vereinen für Vorbereitung und Durchführung des Adventsmarkts. Dieser ist eine dörfliche Gemeinschaftsleistung, denn der Erlös aus Speisen und Getränken geht in eine gemeinsame Kasse. In diesem Jahr konnte dafür ein Festzelt angeschafft werden. Nach dem Kinderchor Vokal total (Leitung: Laura Glasbrenner) trug auch der Gesangverein 1881 e.v. (Leitung: Helmut Epp) mit Liedbeiträgen zur Unterhaltung bei. Der Gesangverein bot auch Plätzchen, Tee und Kaffee an und der evang. Kindergarten überraschte mit einem schönen Verkaufshäuschen, in dem Kinderpunsch und Waffeln angeboten wurden. Mit Einbruch der Dunkelheit kam der schön beleuchtete Christbaum besonders zur Geltung, Glühweinduft und flackerndes Lagerfeuer trugen zur adventlichen Stimmung auf dem Dorfplatz bei. Erstmals waren Ulrike und Stefan Ruse mit ihren zwei Pferden mit von der Partie. Sie boten kostenloses Ponyreiten an und die Kinder warteten in einer langen Schlange, bis sie an die Reihe kamen. Auf großes Interesse stieß auch Siegfried Guggolz aus Sulzfeld, der seinen Rollenden Supermarkt vorstellte. Den musikalischen Schlusspunkt setzte die Daisbacher Sängerin Alexandra-Michaela mit Unterstützung von Manfred Rößler aus Eschelbronn. Die beiden, die auch als dynamisches Duo Naturtrüb regional auf sich aufmerksam machen, bewiesen ihr vielseitiges Stimmtalent. Nicht nur internationale Weihnachtslieder, sondern auch Poppiges und Rockiges bis hin zu AC/DC gehört zum Repertoire des Duos, das die begeisterten Fans kaum gehen lassen wollten. Ein Adventsmarkt, der für jeden Geschmack etwas bot, nahm zu später Stunden seinen Abschluss. Neuapostolische Kirche - Gemeinde Epfenbach Sa :00 Bammental, Probe Bezirksjugendchor Sa Heidelberg, Jugend besucht den Weihnachtsmarkt So :30 Epfenbach Gottesdienst zum 2. Advent, Bezirksälteste Hoffmann So ab 15:00 Epfenbach, Weihnachtsfeier Mo :00 Epfenbach, Probe Gemeindechor Mi :00 Epfenbach, Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Im Internet sind weitere Informationen erhältlich unter: und Dienstag, :00 Eberbach, Konfirmandenunterricht für den Bezirk Eberbach mit unserem Bezirksältesten und Konfirm.-lehrer (Lektion 25) 20:00 Gospelchorprobe Mittwoch, :00 Gottesdienst Donnerstag, :30 Rohrbach/Clubhaus, Seniorentreffen für den Unterbezirk Sinsheim (Weihnachtsfeier) 18:00 Religionsunterricht Sonntag, :30 3. Advent, Gottesdienst mit Sonntags- und Vorsonntagsschule 10:45 Orchesterprobe Wir laden zu allen Veranstaltungen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein. Internet-Adresse: Neuapostolische Kirchengemeinde Eschelbronn Samstag, :00 Uhr Jugendchorprobe für den Bezirk Eberbach in Bammental, anschl. Besuch des Weihnachtsmarktes in HD Sonntag, (2. Advent) 9:30 Uhr Gottesdienst, anschl. Adventsfeier der Gemeinde Montag, :00 Uhr Chorprobe Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, :30 Uhr Seniorentreffen für den Unterbezirk Sinsheim im Clubhaus in Rohrbach Sonntag, (3. Advent) 9:30 Uhr Gottesdienst in Sinsheim mit unserem Bezirksältesten und -evangelisten Auch sonst sind zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befindet sich in Eschelbronn, in der Neidensteiner Str. 39. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie im Internet unter

50 50 Tierweihnacht findet am ab 11:30 Uhr in der Turnhalle in Bargen statt. Alle Mitglieder und Angehörige sind hierzu recht herzlich eingeladen. Anmeldungen werden bis an Kontaktgruppenleiter Edgar Mühlburger 0173/ oder Christian Lerch stell. Kontaktgruppenleiter unter 0176/ erbeten. Im Tierheim Sinsheim am Sonntag den von 11:00 Uhr bis 17:00Uhr laden wir Sie zu unserer traditionellen Tierweihnacht rechtherzlichein.fürihrleiblicheswohlist mit herzhaftensuppen sowie Waffeln,Kaffee undkuchen bestens gesorgt. Tombola!!! Bücherflohmarkt!!! Es wird Selbstgebasteltes zu kaufengeben,der Erlös kommt unserentierenzugute. Die Hundeschule hat an diesem Tag sein Glühweinzelt geöffnet.der Rattenvereinbreitet seinen Gabentischaus. Alle Tiereunddas Tierheim- Team freuensichaufihrkommen. LangeStraße 35 in Sinsheim djo - Gastschülerprogramm im Winter 2014 Schüler aus Mexiko suchen dringend Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit einer Schule aus Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen aus Mexiko/Guadalajara ist vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die mexikanischen Schüler sind 14 und 15 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Tel Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Tel , Fax , gsp@djobw.de, Nikolausmarkt Am ist die AMSEL-Kontaktgruppe Schwarzbachtal auf dem Nikolausmarkt in Neckarbischofsheim wieder mit einem Stand vertreten. Wir verkaufen selbst gestrickte Socken, Neuwaren und Flohmarktartikel. Der komplette Erlös geht zu Gunsten der AMSEL Schwarzbachtal. Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Die Weihnachtsfeier der AMSEL Kontaktgruppe Schwarzbachtal Morsetelegrafie: Bewerbung UNESCO Kulturerbe Gleich was sich auf unserem Planeten zuträgt und sei es noch so weit entfernt, wir erfahren es entweder mit kurzer Verzögerung oder sogar live. Wir leben im Informationszeitalter. Heute können Menschen von fast jedem Ort miteinander kommunizieren und jede Distanz überwinden. Die Morsetelegrafie hat als erste flächendeckende Form der Telekommunikation das Leben der Menschen bewegt und den Blick auf unsere Welt verändert. Kultur und Gesellschaft wurden mit der Beschleunigung von Information stark verändert. Selbstbau Morsetaste Wurde zu Beginn des vorigen Jahrhunderts die Morsetelegrafie noch kommerziell genutzt, so trifft man heute meist nur noch zufällig auf solche Signale, wie z.b. im Werbespot der Bundeswehr, bei Rundfunkanstalten oder auf Bildern der Reifenspuren des Mars-Rover Curiosity. Im Amateurfunk wird die Kunst des Morsens weiterhin vermittelt und auch angewendet. Auch die Kraichgauer Funkamateure nutzen Morsetelegraphie. Dabei geht es im Hobby meist nicht um die nackte Übermittlung einer Nachricht, sondern um den Spaß am Amateurfunkmedium. Mit wenig Leistung lassen sich Kontakte auf der ganzen Erde herstellen. Der Deutsche Amateur Radio Club e.v. hat sich mit einer Bewerbung nun dafür eingesetzt, dass diese Kunst der Kommunikation für künftige Generationen erhalten bleibt. Im kommenden Jahr entscheidet die Deutsche UNESCO-Kommission, ob die Morsetelegrafie als immaterielles Kulturgut in Deutschland als besonders schützenswert erachtet wird. An Morsetelegrafie und Amateurfunk interessiert? Der Ortsverband Kraichgau des Deutschen Amateur Radio Club e.v. bildet aktiv aus und unterstützt Funkinteressierte bei den ersten Schritten auf der Funkwelle. Informationen rund um das Hobby: info@a22-kraichgau.de Anzeige Bereitstellung eines Ausbildungsplatzes zum Die Gemeinde Reichartshausen stellt zum 01. September 2014 einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten zur Verfügung. Voraussetzungen hierfür sind: Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit Kunden, Entscheidungsfreude, Engagement und Kreativität. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sollten Sie Interesse an diesem interessanten Berufsbild haben, so richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum an die Gemeinde Reichartshausen, Personalamt, Rathausstr. 3, Reichartshausen. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Sandmann (Tel.: ) zur Verfügung.

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: )

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: ) Seite 1 von 5 Hauptagentur Heidelberg DstNr.: 62401 Stadtgebiet Heidelberg Hauptagentur Heidelberg Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: 01.07.2012) Geschäftsstelle Eberbach DstNr.: 62405 Geschäftsst.

Mehr

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30 Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle 29.05.2018 Dienstag 10:00 12:30 St. Leon-Rot St. Leon-Rot Bauhof, "An der Autobahn" 29.05.2018

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Schadstoffsammlung 2017

Schadstoffsammlung 2017 Wiesloch Baiertal Parkplatz neben der Etten-Leur-Halle, Horrenberqer Str.50 05.04.2017 Mittwoch 10:00 12:30 Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L722 05.04.2017 Mittwoch 14:30 17:00 Malsch

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

41 Straßenverkehrsamt

41 Straßenverkehrsamt 41 Straßenverkehrsamt 41.00 Amtsleiterin Frau Straub 4239 41.00.00 Haushalt und Verwaltung Herr Brandenburger 4230 Stabsstelle, Allgemeine Verwaltung, Haushaltsplanung, Berichtswesen, Personal und Organisation,

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

41 Straßenverkehrsamt

41 Straßenverkehrsamt 41 Straßenverkehrsamt 41.00 Amtsleiterin Frau Hoffmann-Kraft 4232 Stellvertretung Frau Straub 4239 41.00.00 Haushalt und Verwaltung Stabsstelle, Allgemeine Verwaltung, Haushaltsplanung, Berichtswesen,

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Betreutes Wohnen im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008)

Betreutes Wohnen im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008) im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008) Altlußheim Seniorenvilla Altlußheim Hauptstr. 78 68804 Altlußheim 06205/307455 Angelbachtal Seniorenpark Hofgut Eichtersheim Hauptstr. 28 74918 Angelbachtal 07265/91780

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Hirschberg Anlage

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Hirschberg Anlage Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L722 31.01.2018 Mittwoch 10:00 12:30 Hirschberg Anlage AVR Anlage Hirschberg, Lobdengaustr. 21 31.01.2018

Mehr

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Heddesheim

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Heddesheim Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L722 06.02.2019 Mittwoch 10:00 12:30 Heddesheim Heddesheim Badeseeparkplatz, Nogent-Ie-Roi-Platz 06.02.2019

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt. Kinder- und Familiengottesdienste in den katholischen Gemeinden in Frankenthal November 2018 Sommer 2019 Liebe Kinder, auf den folgenden Seiten findet ihr die Gottesdienste in den Kirchen in Frankenthal,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

MUSTER. Rhein-Neckar. Die Region im Blick. Region und Kommunen im Vergleich

MUSTER. Rhein-Neckar. Die Region im Blick. Region und Kommunen im Vergleich 0 Die Region im Blick Rhein-Neckar Region und Kommunen im Vergleich Inhalt Ausgewählte Indikatoren für die Region Rhein-Neckar... Bevölkerung Bevölkerung nach Altersgruppen... Voraussichtliche Bevölkerung

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Musikwerkstatt Termine 2014/II

Musikwerkstatt Termine 2014/II Musikwerkstatt Termine 2014/II Datum Uhrzeit Ereignis Lieder/Projekte Mi. 3. September 2014 9:30 Uhr Probe Mi. 10. September 2014 9:30 Uhr Probe Mi. 17. September 2014 9:30 Uhr Probe Kater Carlo, Erntedank,

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Weihnachtsmarkt in Lingen

Weihnachtsmarkt in Lingen Weihnachtsmarkt in Lingen facebook.com/lingenliefert 26. November bis 23. Dezember 2018 Eislauffläche geöffnet bis zum 31. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: So. - Di. 12 Uhr - 21 Uhr

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011 Zeitung des Kindergartens Ausgabe Nov / Dez 2011 Unsere Aktivitäten im Dezember! Liebe Eltern! Unsere Kinder haben in der Kinderkonferenz beschlossen, was sie in den kommenden Wochen gerne machen würden.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr