MARKT HÖCHBERG. Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARKT HÖCHBERG. Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Ausgabe Mai 2016 MARKT HÖCHBERG Mitteilungsblatt Immer aktuell informiert: Bauen für Einheimische Spatenstich am Steinweg Viele Spaten waren notwendig, als man gemeinsam mit Bürgermeister, Verwaltung und den neuen Eigentümern das Baugebiet Steinweg auf den Weg brachte. Links außen Bauamtsleiter Alexander Knahn, daneben Kämmerin Stefanie Grund und Oliver Haschke (ausführende Baufirma). In der Bildmitte mit roter Krawatte und Helm Bürgermeister Peter Stichler. Gehören Sie auch zu den neuen Grundstücksbesitzern, wollte die ältere Frau von ihrem Gegenüber wissen beim Spatenstich für das neue Baugebiet Steinweg, der unter großer Anteilnahme der Bevölkerung passierte. Die junge Frau mit Kind in dem Arm sagte: ja, wir sind einer der neuen Eigentümer. Dann heiße ich Sie herzlich willkommen, auf gute Nachbarschaft, ich wohne schon ganz lange hier, entgegnete daraufhin die ältere Dame. Dieser Dialog unterstreicht die Akzeptanz, die das sogenannte Einheimischenmodell in der Bevölkerung genießt. Das Prinzip hatte Bürgermeister Peter Stichler von einer Bürgermeistertagung in Oberbayern im Jahre 2013 mitgebracht. Um jungen einheimischen Familien zu ermöglichen, Baugrund zu bezahlbaren Preisen zu erwerben, kaufte die Gemeinde von 9 Ei- gentümern Ackerland und gibt sie nun zu verbilligten Preisen an Personen als Bauland weiter, die nach einem strengen Kriterienkatalog ausgewählt worden waren. Insgesamt 26 Bewerber gab es für die sechs Einzel- und zwei Doppelhäuser. Dieses nach meinem Wissen einmalige Projekt im Landkreis, wenn nicht sogar in Unterfranken, ist erst fünfmal in Bayern umgesetzt worden, hatte Bürgermeister Stichler die Situation hervorgehoben. Er dankte in seiner Ansprache seiner Finanz- und Bauverwaltung, die zusammen mit dem Gemeinderat den ganzen Vorgang in nur zwei Jahren abgewickelt hatte. Dabei waren einige rechtliche Hürden zu überwinden, sind doch viele EU-Vorschriften und Gesetze zu beachten und anzuwenden. Begonnen beim Gleichbehandlungsprinzip bis hin zum Subventionieren von Grunderwerb. Weiter auf S. 5

2 BRUNO FRAAS & PARTNER PRIVAT ZUKUNFT SICHERN Rechts- & Steuerberatung für Ihre Bedürfnisse BFP Bruno Fraas & Partner PartG mbb Rechtsanwälte Steuerberater Großer Flohmarkt am Samstag, 4. Juni 2016 auf dem Gelände des St. Josefs-Stift Pfarrer-Robert-Kümmert-Str. 1 in Eisingen von Uhr Mit Rücksicht auf unsere Bewohner bitten wir um Anlieferung und Aufbau ab 8:30 Uhr. Anmeldung unter Tel.: oder (ausgenommen sind professionelle Händler) Standgebühr: 5,00 + Kuchen oder 10,00 Kinderstand: 1,00 Ob zum Verkaufen oder zum Stöbern, wir laden Sie herzlich ein, eine angenehme Zeit bei uns zu verbringen. Für kulinarische Genüsse ist gesorgt. Schweinfurter Straße Würzburg Telefon: info@bf-p.de Wir bellen nicht, wir beißen!

3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, endlich ist es wieder soweit. Der Frühling zeigt sich mit seiner ganzen Blütenpracht. Bei einem Spaziergang durch die Höchberger Flur wird einem unser Slogan stadtnah wohnen naturnah leben schnell bewusst. Das Blütenmeer unserer Streuobstwiesen und der vielen gepflegten Gärten ist, nach dieser kalten Phase des Winters, ein Wohlempfinden für Augen und Seele. Trotz dieser positiven Erscheinung unseres naturnahen Ortes vor den Toren einer mittleren Großstadt, gibt es auch ein Thema, welches einen Großteil der Bürger immer wieder besonders beschäftigt: die verkehrliche Belastung auf der Bundesstraße und zunehmend auch in den vielen Wohngebieten und Ortsstraßen. Die Beschwerden von Anliegern häufen sich und viele verlangen nach Maßnahmen, diese Verkehrsflut möglichst vor der eigenen Haustür zu reduzieren. Das ist oft leichter gesagt als getan. Denn der Verkehr ist ja auch hausgemacht. Wir sind nun mal eine mobile Gesellschaft und in fast jedem Haushalt ist mindestens ein Fahrzeug gemeldet. So haben wir bei knapp Einwohnern ca Fahrzeuge gemeldet. Rechnet man statistisch mit 2,5 Fahrzeugbewegungen pro Tag und Fahrzeug, finden hier schon alleine rund Fahrzeugbewegungen auf unseren Ortstraßen statt. Auch hat in den vergangenen Jahren die Bautätigkeit in Höchberg erfreulicherweise einen regelrechten Boom erlebt. Nicht durch neue Baugebiete, sondern insbesondere durch die massive Bebauung von Grundstücken, welche bisher unbebaut oder nur sehr gering bebaut waren. Durch die hohen Grundstückspreise sehen sich Bauherren und insbesondere Investoren gezwungen, Grundstücke maximal zu bebauen. So werden natürlich auch durch diese Entwicklung in der Summe neue Zusatzverkehre entstehen. Es entspricht der Quadratur des Kreises, dieses Problem einer für alle Betroffenen zufriedenstellenden Lösung zuzuführen. Durch weitere Straßen- und Kanalarbeiten, z.b. in der Sonnemannstraße werden diese Verkehrsprobleme nicht leichter lösbar. Auf ein Wort Es ist für Verwaltung und Marktgemeinderat schlichtweg unmöglich, diese sehr unterschiedlichen Interessen so zu erfüllen, dass alle gleich zufrieden sind. Daher appelliere ich an alle, den Blick auch einmal auf die Gesamtsituation zu werfen. In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Frühling und genießen Sie die blühende Landschaft unserer Gemeinde, am besten zu Fuß. Für heute verbleibe ich, mit herzlichen Grüßen, Ihr Peter Stichler 1. Bürgermeister IMPRESSUM Herausgeber: MaGeTA-Verlag Mittlerer Dallenbergweg Würzburg, im Auftrag der Marktgemeinde Höchberg INHALT Aus dem Rathaus Redaktion: Maria Geyer (v.i.s.d.p.) Tel , Fax Zu veröffentlichende Artikel schicken Sie bitte per Post (nicht per Fax!) oder als Word-Datei, bzw. Textdatei (OHNE jegliche Formatierung) per an die Redaktion. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Anzeigenannahme: Gewerbliche Anzeigen: MaGeTA-Verlag Tel Fax Private Familien-, Dank- und Kleinanzeigen: Tel , Fax oder / Anzeigenannahme Verteilung: UFRA Werbung GmbH&Co.KG, Reklamationen: Telefon: kundencenter@ufra-direktwerbung.de Belegexemplare: Exemplare der aktuellen Ausgabe können im Rathaus Höchberg oder bei der UFRA Werbung Waldbüttelbrunn abgeholt werden. Auflage: Stück Erscheinungsweise: monatlich Aus dem Rathaus... 4 Veranstaltungskalender... 6 Aus Schulen und Kindergärten... 9 Aus Vereinen und Verbänden Kirchliche Nachrichten Kleinanzeigen Ärzte und Apotheken Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wasserversorgung Stadtwerke Würzburg Verteilerfirma UFRA Fundsachen Folgende Gegenstände wurden im April abgegeben: 2 x Schlüssel 1 x Goldring Nächste Ausgabe: 06/2016 Redaktions- und Anzeigenschluss: Mittwoch, 25. Mai 2016 Erscheinungstermin: Samstag, 4. Juni

4 Aus dem Rathaus Straßenbeleuchtung wird auf LED umgestellt Alte und stromfressende Technik wird erneuert Der Markt Höchberg setzt das Motto Energie einsparen, Effizienz erhöhen, Erneuerbare Energie nutzen in den kommenden Jahren weiter fort und stellt seine Straßenbeleuchtung auf die sparsame LED-Beleuchtung um. Aus dem beschlossenen Klimaschutzkonzept kann man entnehmen, dass die Straßenbeleuchtung ca. 33 % des kommunalen Stromverbrauches ausmacht (40.000, Haushaltsplan 2016). Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, die den Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten senken. Die Verwaltung hat in Kooperation mit den Stadtwerken Würzburg ein Konzept erarbeitet, die diese Ziele verfolgen und schrittweise angehen werden. Im ersten Schritt werden die ineffizienten Quecksilberdampflampen (HQL-Leuchten) ersetzt. Diese benötigen im derzeitigen Betrieb ein Vielfaches an Energie, gegenüber was eine neue Leuchtdioden-Lampe (LED) verbraucht. Der Markt Höchberg betreibt derzeit ca Straßenlaternen. Davon entfallen ca. 45% der Lampen auf die alte HQL-Technik, 45% auf die Leuchtstoffröhren, 8% auf Natriumdampflampen (gelbes Licht) und 2% auf bereits umgestellte LED-Technik. Der Marktgemeinderat hat beschlossen, zunächst die ineffizienten HQL-Leuchten auszutauschen. Die Verwaltung plant anschließend, die weiteren Straßenleuchten (Leuchtstoffröhre und Natriumdampf) bis zum Jahr 2020 komplett auszuwechseln. Die ersten 370 Lampen wurden ab Anfang April 2016 ausgewechselt. Die Stadtwerke Würzburg haben mit der Straßenbeleuchtung an der Bundesstraße und in der Via Bastia begonnen. Weitere Straßen in diesem Jahr folgen, z. B.: Am Funkturm, Am Klettenrain, Bürgermeister-Seubert-Stra- Bilder von der Bundesstraße und Via Bastia. Hinweis: Bäume und Hecken verschatten Straßenbeleuchtung kann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen Um ein optimales Ergebnis der Straßenbeleuchtung zu erzielen, ist es notwendig, dass die Laternen von grünem Bewuchs freigehalten werden. Das betrifft auch die Lichtkegel, die von der Leuchte auf den Boden geschickt werden. Wir bitten Sie daher, die Leuchtpunkte freizuschneiden und durch regelmäßige Pflege, eine optimale Beleuchtung zu gewährleisten. Wie auf folgenden Bildern zu erkennen, ist ein Rückschnitt erforderlich, da das Licht nicht ungehindert auf der Straße landet, sondern durch Hindernisse behindert und abgelenkt werden. Bilder von Laternen, die durch Hecken und Bäume eine Verschattung werfen ße, Büttelbrunner Pfad, Florian-Geyer-Weg, Friedbergweg, Heidelberger Straße, Kapellenweg, Luzer Straße, Martin-Luther-Straße, Obere Landwehr, Oberes Hessental, Pfarrer- Fleckenstein-Straße, Pfarrer-Hußlein-Straße, Schwabenäcker und Würzburger Straße. Der Marktgemeinderat hat für die Umstellung bereitgestellt (2016). Neben der wichtigen Energie- und Kosteneinsparung (von bis zu 70%) durch die energieeffiziente Modernisierung der Straßenbeleuchtung wird auch eine gut beleuchtete Gemeinde für die Einwohner geschaffen. Kriterien wie Verkehrssicherung, Orientierung, Lebensqualität, Sicherheit und Aufenthaltsqualität können damit optimiert werden. Bäume und Sträucher zurückschneiden Freihalten des Lichtraumprofils im Straßen- und Gehsteigbereich. Im Laufe der Wachstumsperiode ragen häufig Zweige von Bäumen und Sträuchern aus den Vorgärten in den Lichtraum der Straße und des Gehsteiges hinein. Wir möchten die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass das Lichtraumprofil im Fahrbahnbereich 4,50 m und im Gehsteigbereich 2,50 m von Bewuchs freizuhalten ist (siehe Skizze). Das Gleiche gilt auch für die Wohnwege im Ortsteil Hexenbruch. Bitte überprüfen Sie zur Straßenseite, ob das Lichtraumprofil eingehalten ist bzw. schneiden Sie den Bewuchs auf die genannte Maße zurück. Markt Höchberg Mitteilungsblatt 4

5 Aus dem Rathaus Spatenstich am Steinweg Fortsetzung Titel Doch die Satzung mit allen Details sei mit europäischem Recht vereinbar, hatte Stichler mit breiter Brust verkündet, so stolz war er auf seine Mitarbeiter. Und: Das Einheimischenmodell dient der vorrangigen Deckung des Wohnbedarfs der ortsansässigen jungen Bevölkerung. Die Gemeinde will damit durch eine Baulandpreisregelung sicherstellen, dass ortsansässige Bürger gegenüber finanzstarken Zuzüglern einen Vorsprung beim Kauf von Bauland erhalten und an ihrem Wohnort bleiben, verkündete der Bürgermeister. Aus ehemals 4450 Quadratmetern Ackerland wurden nun 3000 qm Baulandfläche, 800 qm Grünlandfläche und 650 qm Straße. Zu einem Quadratmeterpreis von 225 Euro wurden die Grundstücke in fast gleich große Parzellen von rund 415 qm (Einzelhäuser) beziehungsweise rund 310 qm (Doppelhaushälfte) unterteilt und an die glücklichen Auserwählten verkauft. Bei optimalem Ablauf der Erschließungsmaßnahmen gehen wir davon aus, dass dem Baubeginn der Häuser im Herbst diesen Jahres nichts mehr im Wege steht, so Stichler. Er bat auch um Rücksicht der Anlieger, die in den nächsten fünf Monaten viel Lärm ertragen müssen, dann aber endlich auch eine gute Anbindung an das Höchberger Straßennetz erhalten. Der ausführenden Baufirma Haschke aus Bad Königshofen wünschte er einen reibungslosen und unfallfreien Verlauf; und danach gehörte die Baustelle den Kindern, die schon mal ihre zukünftige neue Heimat erkundeten, während sich neue und alte Eigentümer und Bewohner bei Getränken und Leberkäse näher kamen. Alle haben ein gutes Gefühl und sind stolz, an diesem Leuchtturmprojekt beteiligt zu sein. Die Verkehrsbehörde informiert: Dieses Zeichen enthält auch eine Vorfahrtsregelung! Es zeigt zunächst den Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs an Dort: dürfen Fußgänger die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen sind Kinderspiele überall erlaubt muss der Fahrzeugverkehr Schrittgeschwindigkeit (max. 7 km/h) einhalten dürfen Fahrzeugführer die Fußgänger weder gefährden, noch behindern; wenn nötig müssen sie warten dürfen Fußgänger den Fahrverkehr nicht unnötig behindern darf außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen nicht geparkt werden, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen, zum Be- oder Entladen Am Ende müssen Sie sich so verhalten, als ob Sie von einem Grundstück auf die Straße fahren. Freiwilliger Wehrdienst: Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei der Meldebehörde (Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt) eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben. Wichtige Information für alle USA- Reisenden Informationen zu verschärften Einreisebestimmungen in die USA, insbesondere zu Änderungen des Visa Waiver Programms, finden Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes ( unter Reise & Sicherheit USA. Außerdem wird unter Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige neben den möglichen Einreisedokumenten darauf hingewiesen, dass ab aufgrund der geänderten Vorschriften zum Visa Waiver Programm nur noch Inhaber elektronischer Reisepässe (Pässe mit integriertem elektronischen Chip) visumfrei in die USA einreisen können. Die Verkehrsbehörde informiert: Bei engen Straßen gilt Halteverbot auch ohne Verkehrsschild Aus gegebenem Anlass möchte die Verkehrsbehörde die Verkehrsteilnehmer auf eine Vorschrift in der Straßenverkehrsordnung hinweisen. Diese Vorschrift besagt, dass das Halten an engen und unübersichtlichen Straßenstellen gesetzlich verboten ist ( 12 (1) StVO). Eng ist eine Straßenstelle i. d. R. dann, wenn der zur Durchfahrt insgesamt freibleibende Raum 3 m unterschreitet. In diesem Fall sind keine Halteverbotsschilder erforderlich, sondern das Verbot gilt automatisch. Grund dieses Verbots ist die Sicherstellung ausreichenden Raums für den fließenden Verkehr. Dadurch soll insbesondere gewährleistet werden, dass bei Notfällen jederzeit die Zufahrt von Feuerwehr oder Rettungswagen möglich ist. Auch Versorgungsfahrzeuge wie z. B. Müllfahrzeuge dürfen nicht behindert werden. 5

6 Aus dem Rathaus Veranstaltungskalender Datum Zeit Was ist los Ort Veranstalter 14:30 Uhr jeden 2. oder 3. Dienstag Pfarrsaal St. Norbert Seniorenkreis St. Norbert 14:30 Uhr jeden Donnerstag AWO-Seniorentreff AWO-Haus AWO-Höchberg jeden letzten Freitag Stammtisch KAB Mainland-Restaurant KAB Höchberg St. Norbert 14:00 Uhr jeden 3. Dienstag Wandertag mit anschl. Einkehr Arbeitsgemeinschaft 60-plus der SPD 19:30 Uhr jeden 2. Mittwoch SPD-Frauentreff SPD-Frauentreff 18:00 Uhr jeden 1. Montag im Monat Frauenrunde (siehe Presse) Kath. Frauenbund Mariä Geburt 1 mal monatlich Spaziergang (siehe Presse) Kath. Frauenbund Mariä Geburt 19:30 Uhr jeden 2. Mittwoch SPD-Frauentreff SPD-Frauentreff 18:30 Uhr jeden Donnerstag Gymnastik (außer in den Ferien) Ernst-Keil-Schulturnhalle Kath. Frauenbund Mariä Geburt 19:45 Uhr Mittwochstreff 14-tägig (Presse beachten!) Pfarrheim, Jägerstraße Kath. Frauenbund Mariä Geburt 15:00 Uhr Jeden 2. Samstag im Monat VdK-Treffen (siehe Presse/Aushängekasten) VdK Ortsverband Höchberg Uhr jeden Dienstag Chorprobe Sängerzimmer, TG Halle Singkreis :30 Uhr Florianstag Pfarrkirche Mariä Geburt Freiwillige Feuerwehr Höchberg e.v :00 Uhr VdK Treff Gasthaus Adler Kister Straße VdK Ortsverband Höchberg :00 Uhr Lindenfest Obere Brunnengasse Musikfreunde Höchberg :00 Uhr Lindenfest Obere Brunnengasse Musikfreunde Höchberg :30 Uhr Ortshauptversammlung CSU Gasthaus Lamm CSU-OV :30 Uhr VdK Vorstandssitzung AWO Vereinszimmer VdK Ortsverband Höchberg :30 Uhr Muttertagfeier Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis :00 Uhr Öffentlicher Stammtisch Ristorante Bastia FDP Höchberg :30 Uhr Fahrt nach Himmelstadt Treff Seeweg eh. Kindergarten KAB Höchberg St. Norbert :00 Uhr Wandern SPD 60plus Höchberg Massimo Waldbüttelbrunn SPD 60plus Höchberg :30 Uhr Seniorentreff St. Norbert Pfarrsaal St. Norbert Pfarreiengem. Maria Geburt/St. Norbert :30 Uhr Tanzkreis St. Norbert Alter Kindergarten St. Norbert Pfarreiengem. Maria Geburt/St. Norbert :00 Uhr Tanzprobe Heimat- und Trachtenverein Kulturstüble im Lamm Heimat- und Trachtenverein Höchberg :00 Uhr Denksportgruppe Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis :30 Uhr Aufbau eines Fronleichnam-Altars Treff bei der Arche KAB Höchberg St. Norbert :00 Uhr Kartoffelfest Krackennest Erdinger Freunde :00 Uhr OGV Fahrt zur Landesgartenschau Bayreuth Bayreuth OGV Höchberg :00 Uhr Auftaktveranstaltung Stadtradeln mit kostenlosem Fahrradcheck Marktplatz :00 Uhr Offene Runde mit dem Stadtradel-Botschafter Sitzungssaal Rathaus II Rainer Fumpfei zum Thema Radfahren 04. & k. A. Wurschtfest der Handballer Vereinsheim der Geflügelzüchter TSG Handballabteilung k. A. Stadtradeln Höchberg und Umgebung Markt Höchberg :30 Uhr VdK Schifffahrt nach Ochsenfurt von Würzburg nach Ochsenfurt VdK Kreisverband Würzburg :30 Uhr Seniorenkreis Pfarrheim Mariä Geburt Seniorenkreis :00 Uhr VdK Treff Hof zw. Marktcafe und Bibliothek VdK Ortsverband Höchberg Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass diese Termine durch die Vereine gemeldet wurden. Für die Richtigkeit der Termine übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr. Öffnungszeiten des Rathauses Sie erreichen uns telefonisch am sichersten in der Kernzeit: Mo. - Fr Uhr Mo. - Mi Uhr Do Uhr Öffnungszeiten des Rathauses: Publikumsverkehr: Bürgerbüro: Mo. - Fr Uhr Mo. - Mi Uhr Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Internet: poststelle@hoechberg.de Sammelrufnummer: 0931 / Fax-Nr / Sitzungstermine Mai Di, Uhr Bau- und Umweltausschusssitzung Di, Uhr Marktgemeinderatssitzung Juni Di, Uhr Bau- und Umweltausschusssitzung Di, Uhr Marktgemeinderatssitzung Markt Höchberg Mitteilungsblatt 6

7 Anzeige Runder Tisch Natur in Höchberg : Ergebnisse der 4. Sitzung Der Runde Tisch Natur in Höchberg befasste sich auf seiner 4. Sitzung am 25. Februar erneut mit dem Höchberger Gemeindewald und bat in diesem Zusammenhang die Verwaltung des Marktes Höchberg, zu den Besprechungen der Waldeinrichtung (Planung der Waldbewirtschaftung für die nächsten 20 Jahre) hinzu gezogen zu werden. Dabei ist es dem Runden Tisch ein besonders Anliegen, ein Stück des Waldgebiets Tiergarten als Naturwaldreservat auszuweisen und im Rahmen der Forstwirtschaftsplanung entsprechend zu berücksichtigen. In dieser Sache soll aber noch der Revierförster, Herr Fricker, zu Rate gezogen werden. Auch die Radwege und die Radwegplanung in Höchberg wurden erneut intensiv diskutiert. Wobei ein besonderes Augenmerk auf die Schließung der Lücke zwischen dem Beginn der Heidelberger Straße und dem Kreisverkehr südlich des REWE-Marktes gelegt wurde (Führung evtl. über die Kister und Leibnitz Straße). Auch sei eine bessere Beschilderung des Radwegs Romantische Straße, z.b. am unteren Steg/Winterleitenweg und Winterleitenweg/ Hauptstraße (AWO) wünschenswert. In Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein Höchberg will sich der Runde Tisch um eine Reaktivierung des Naturpfads kümmern, der sich aktuell in einem sehr schlechten und unübersichtlichen Zustand befindet. Die Streckenführung und Beschilderung bedarf dringend einer Erneuerung. Dafür ist eine gemeinsame Begehung des Naturpfads geplant. Öffnungszeiten in den Pfingstferien: Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass das Mainlandbad während der Pfingstferien bereits ab 9.30 Uhr geöffnet hat. An Fronleichnam ( ) ist das Mainlandbad bis 18 Uhr geöffnet. Da die Öffnungszeiten an den einzelnen Tagen unterschiedlich sind, gibt die Gemeinde diese Zeiten nochmals bekannt Pfingstsonntag und Pfingstmontag 8-18 Uhr Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch 6-8 Uhr und Uhr Donnerstag Erwachsene 8-12 Uhr Warmbadetag 30 allgemein Uhr Freitag Uhr Samstag 8-19 Uhr Sonntag 8-18 Uhr FRONLEICHNAM (Donnerstag) 8-18 Uhr Neues aus dem Aus dem Rathaus Neuwahlen des JUZ Höchberg e.v. finden am 11.Mai 2016 um Uhr im Schüler-und Jugendzentrum statt. KiJu-Indoor-Kick 2016: Einen hervorragenden 2. Platz erreichte das Team des JUZ Höchberg mit Alex Al-Taie, Manu Ziccone, Ben Haziraj, August Berner und Marc Schauer beim 5.KiJu-Indoor- Kick, dem alljährlichen Hallenfußballturnier der Jugendzentren im Landkreis Würzburg. Aber nicht nur durch ihr gutes und faires Spiel werden sie den vielen Zuschauern in Erinnerung bleiben. Die Höchberger Mannschaft entschloss sich spontan der jüngsten Turniermannschaft, den Lindleinsmühle Kickers, die den letzten Platz belegt hatten, ihren Pokal zu schenken. Die Freude bei den Kleinen war riesengroß! Eine tolle Geste! Veranstaltungen des Schüler- und Jugendzentrums im Mai 2016 Mittwoch, Basteln zum Muttertag Wir machen wunderschöne Gelkerzen, Freitag, Basteln zum Muttertag Wir machen wunderschöne Gelkerzen. Rhythm & Dance-Woche: Montag, Breakdance & Beatbox, Dienstag, Breakdance & Beatbox, Donnerstag, Hip- Hop Dance, Freitag, Videoclip Dance. Mehr Infos zu allen Veranstaltungen, Aktionen und Angeboten des Schüler- und Jugendzentrums gibt es bei Diplom-Sozialpädagogin Claudia Rose (Tel , juz-hoechberg@web.de) oder unter www. jugend-und-familienarbeit-hoechberg.de. Gelbe Säcke zeitnah zur Abfuhr bereitlegen Die Gemeindeverwaltung bittet alle Höchberger Bürgerinnen und Bürger, die gelben Säcke erst am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr bereitzulegen. In letzter Zeit häufen sich Klagen, dass die Säcke tagelang am Straßenrand oder auf unbebauten Grundstücken liegen. Oft werden die Säcke dann durch Tiere oder den Wind verteilt. Dadurch entsteht eine unnötige Verschmutzung bzw. Verunreinigung des Ortes. Aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 12. April Seit dem Jahr 2009 wurden auf verschiedenen kommunalen Gebäuden, wie auf den Dächern der Feuerwehr, des Bauhofes, des Anwesens Kister Straße 36/38, der Ernst-Keil-Schule, der Bibliothek und der Kinderwelt St. Norbert, Photovoltaikanlagen errichtet, deren erzeugter Strom auch teilweise selbst verbraucht wird. Durch das Einspeisen ins Stromnetz der Mainfrankennetze wurden so in den letzten sieben Jahren bereits ,17 Euro also mehr als die Hälfte der Baukosten erstattet. Insgesamt wurden kwh klimafreundlicher Strom erzeugt und damit Kilogramm CO² eingespart. Die erzeugte Energieleistung, Energienutzung, CO²-Einsparung und Erstattung der einzelnen Anlagen wurde in dieser Sitzung dem Gremium vorgestellt. Die komplette Niederschrift zu dieser und anderer Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem des Marktes Höchberg unter 7

8 Aus dem Rathaus Stadtradeln Juni 2016 Höchberg zum zweiten Mal dabei Auch in 2016 fährt der Markt Höchberg mit dem Rad für den Klimaschutz. Zum zweiten Mal nehmen wir an der Stadtradeln- Kampagne des Klima-Bündnisses teil. Im Aktionszeitraum vom Samstag, bis Freitag, können wir wieder die Wege zur Arbeitsstelle und zur Schule, zu Vereins- oder Freizeitveranstaltungen mit dem Fahrrad zurückgelegen, denn jeder kann Teilnehmen! In diesem Jahr starten wir mit unserer Auftaktveranstaltung am Samstag, auf dem Höchberger Marktplatz um 15 Uhr. Wieder mit am Start ist unser lokales Fahrradfachgeschäft FXsports und bietet einen kostenlosen Fahrradcheck an. Gleichzeitig können sich noch interessierte Bürger anmelden (bitte bringen Sie Ihre - Adresse mit). diverse Touren an. Von der beliebten Feierabendtour über die Berg-&-Tal-Tour bis hin zu mehrtägigen Radtouren über die Rhön ist alles dabei. Informationen hierzu finden Sie unter In diesem Jahr wird der Markt Höchberg erneut tatkräftig von unserem lokalen Fahrradfachgeschäft FXsports und unserem Mobilitätspartner Deutsche Bahn Mainfrankenbahn und Main-Spessart-Express unterstützt. Wir möchten uns bereits im Voraus bei diesen beiden Unternehmen bedanken! Wenn auch Ihr Unternehmen die Klimaschutz-Aktion unterstützen möchte, melden Sie sich bitte beim unten stehenden Koordinator. Wir würden uns über ihre Bereitschaft freuen. Beim Stadtradeln 2015 sind wir bereits km mit dem Rad gefahren. Insgesamt legten 869 Radlerinnen und Radler das 1,74-fache der Länge des Äquators (= Erdumfang km) mit dem Bike zurück. Durch Ihr gemeinsames Engagement im vergangenen Jahr wurden an den 21 Aktionstagen insgesamt kg des schädlichen Treibhausgases CO2 eingespart werden. Diese Zahl ist sehr beeindruckend, da 25 Prozent aller CO2-Emissionen durch den Straßenverkehr verursacht werden. Wir bekommen in diesem Jahr vom STADTRADEL-Botschafter in Höchberg Besuch. Herr Fumpfei wird mit uns über das Thema Radfahren im Allgemeinen diskutieren und seine Erfahrungswerte teilen. Hierzu laden wir Sie am um 18 Uhr im Sitzungssaal (Rathaus II, Hauptstraße 65) zur offenen Runde ein. Herr Fumpfei startete seine Deutschland-Tour am in Berlin und radelt einmal quer durch die Republik ( Lübeck, Hannover, Brüssel, Köln, Frankfurt (Main), Höchberg, Ingolstadt, München). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bei Fragen zur Anmeldung und zur Aktion steht unser lokaler Koordinator zur Verfügung: Koordinator für den Markt Höchberg Alexander Schild, Tel. 0931/ , Information und Anmeldung im Internet: Aktion fleißigste Radler gesucht Wir möchten auch 2016 mit einigen Wettbewerben den Anreiz zum Radfahren erhöhen. Wir suchen die und den fleißigste Radler (Einzelleistung) sowie das Team mit den meisten Fahrradkilometern. Auch die Höchberger Schulen rufen wir wieder auf, bei der Aktion mitzuradeln. Die beste Schulklasse in Höchberg kann sich wieder auf eine Klassenfahrt freuen! Neben dem Klimaschutz-Effekt schützen Sie mit dem Fahrradfahren auch Ihre Gesundheit! 30 Minuten Sport am Tag genügen, um das Risiko eines Herzinfarktes um 50 Prozent zu senken. Hierzu bietet der Markt Höchberg neben Wanderwegen und Nordic-Walking-Strecken auch für Familien das Mainlandbad an. Im Aktionszeitraum bietet der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Würzburg Die Meldeplattform RADar! wird auch wieder freigeschaltet. Die Teilnehmer beim STADTRADELN können uns so mitteilen, ob an einer bestimmten Stelle in Höchberg eine Verbesserung der Situation für Radfahrer notwendig ist. Wir nehmen auch gerne Lob auf dieser Seite entgegen. Schauen Sie einfach mal online vorbei: Markt Höchberg Mitteilungsblatt 8

9 Aus Vereinen und Verbänden Aus Schulen und Kindergärten Leopold-Sonnemann-Realschule Honig aus der Realschule Ambulante Pflege Für mehr Lebensqualität zu Hause. Anzeigen Im Schulgarten steht seit neuestem ein Bienenstock, der von Schülern der Bienen AG betreut wird. Von der Sinnhaftigkeit ihrer Spende konnten sich Burkard Ziegler (rechts außen) und Helmuth Beck (2. von links) von der Sparkasse Mainfranken zusammen mit Fachlehrer Mathias Ziegler (links) und Schulleiter Marcus Ramsteiner überzeugen. Bienen sind im Volksmund als besonders fleißig bekannt und seit neuestem auch an der Höchberger Leopold-Sonnemann-Realschule anzutreffen. Möglich macht es die neue Bienen-AG von Fachlehrer Mathias Ziegler. Seit Schuljahresbeginn hatten sich die Schüler der 5. bis 9. Klasse theoretisch auf die Imkerei und die Pflege der Bienen vorbereitet. Nun konnte das erste Bienenvolk im Garten der Realschule aufgestellt werden. Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse Mainfranken Würzburg über 2000 Euro konnten alle Schüler mit den notwendigen Schutzausrüstungen ausgestattet werden. So wird man zukünftig mehrere vermummte Gestalten über den Schulhof flitzen sehen; und wenn eine Biene im Anflug ist, nicht gleich in Panik geraten, denn die will doch nur spielen. Doch die Besuche im Schulhof werden selten sein, zu groß ist das Nahrungsangebot auf der Wiese und den angrenzenden Bäumen. Die Ernte des Bienenvolkes wird traditionell von den Jungimkern eingebracht, geschleudert und zu schmackhaftem Honig verarbeitet. Burkhard Ziegler von der Sparkasse hat schon mal Interesse bei Schulleiter Marcus Ramsteiner angemeldet, schließlich gibt es nur eine limitierte Auflage. Die Schüler sollen durch die Arbeit lernen, Verantwortung zu übernehmen, ein Gespür für die Natur gewinnen und ökologische Zusammenhänge erkennen. Text und Foto: Matthias Ernst VoR der ARbeiT noch ne Runde ScHwimmen? immer mittwochs von 6-8 Uhr Wir sind für Sie da: Frankfurter Str Würzburg Jetzt ist Pflanzzeit! Jetzt ist Pflanzzeit! Bei uns finden sie nahezu alles, was im Frühjahr gepflanzt werden kann. Ob farbenfrohe Frühlingsblüher für Balkon und Terrasse sowie Bäume, Sträucher, Stauden und Obstgehölze für Ihren Garten, alles in bester Gärtnerqualität. Pflanzen Sie jetzt Geranien, Fuchsien, Betunien, Begonien, Tagetes & Co. und Sie können die wunderschönen Blüten den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein genießen! Fachlich kompetente Beratung, erstklassiger Service und eine riesige Auswahl, die beeindruckt, wird auch Sie überzeugen! Gärtnerei Hupp tut mir und meinen Pflanzen gut Rudolf-Harbig-Platz Höchberg Tel Otto-Hahn-Str. o. Nr Höchberg Tel: info@gaertnereihupp.de 9

10 Aus Schulen Vereinen und Kindergärten Verbänden Rupert-Egenberger-Schule Eltern-Frühlingscafé Die stolzen Gewinner des Malwettbewerbes der Raiffeisenbank bekamen einige Sachpreise im Rahmen des Frühlingscafés überreicht. Am Freitag vor Osterferienbeginn haben der Elternbeirat und das Kollegium der Rupert-Egenberger-Schule in Höchberg zu einem besonderen Elterncafé eingeladen. Im Mittelpunkt standen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen. Unter dem Motto Frühlingsbeginn präsentierten die Kinder und Jugendlichen Gedichte mit Bildern, Lieder sowie ein Theaterstück, bei welchem den streikenden Osterhasen von ihren Frauen gehörig der Marsch geblasen wurde. Im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltung stand auch die Siegerehrung des diesjährigen Malwettbewerbes der Raiffeisenbank auf dem Programm: Frau Kriener von der Raiffeisenbank Höchberg ehrte die Gewinner mit Sachpreisen. Bevor die Eltern schließlich zum gewohnten Austausch mit Kaffee und Kuchen kamen, erlebten sie noch eine Breakdance-Vorführung im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der benachbarten Mittelschule unter der Leitung von Kevin Benning und verabschiedeten sich mit einem donnernden Applaus bei den Kindern. Anzeige

11 Aus Bibliothek Ausder dem Rathaus Das gibt es Neues Mi, bis 18 Uhr E-Book-Sprechstunde Individuelle Beratung rund um Ihren Reader - und falls Sie noch keinen Reader besitzen probieren Sie unsere Geräte, die kostenlos zur Ausleihe zur Verfügung stehen, einfach mal aus. Fr, bis 23 Uhr Afrika, wie ist es da? Das kleine Africa-Festival für Kinder von 8 bis 11 Jahren Kurz bevor in Würzburg das berühmte Africa Festival beginnt, sind die Kinder zu einem bunten Afrikaabend in die Bibliothek eingeladen. Sie lernen die Schätze der afrikanischen Geschichten kennen, beim Singen, Tanzen oder Trommeln erleben sie Afrika mit allen Sinnen und auf die Fragen Afrika, wie ist es da? oder Afrika, wo liegt denn das? finden sie bestimmt eine Antwort. Kleine afrikanische Bastelarbeiten und Häppchen führen die Kinder weiter in die Lebenswelt und Lebensfreude des afrikanischen Volkes ein. Die Gruppe ist auf 20 Kinder beschränkt, die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Mehr als 100 neue Reiseführer Der Urlaubsort der Träume muss nicht unbedingt am anderen Ende der Welt liegen. Auch Deutschland und die Nachbarländer bieten viele Möglichkeiten. Über neue, aber auch bekannte Reiseziele informieren über 100 neue Reiseführer, die wir zu Beginn des neuen Jahres angeschafft haben. So liegt der Schwerpunkt der neuen Reiseführer auf den traditionellen Urlaubsregionen in Deutschland und den Nachbarländern. Egal, ob man die Berge oder das Meer vorzieht, ob man Stress im Aktivurlaub abbauen möchte oder doch lieber einfach mal die Seele baumeln lässt. Und wen es in ferne Länder zieht, der findet für seinen Traumurlaub natürlich auch einen passenden Reiseführer. Einfach über die Homepage www. bibliothek-hoechberg.de in unserem Online-Katalog den Bestand von insgesamt ca Reiseführern online durchsuchen. NEU: Mobile Version der Onleihe für E-Book-Reader Die meisten E-Book-Reader sind internetfähig und besitzen einen Web browser. E-Books können daher direkt über das Gerät ausgeliehen und heruntergeladen werden, der Umweg über den PC entfällt. Die neue ereader-onleihe ist eine speziell auf E-Book-Reader angepasste Version, die das Stöbern, Ausleihen und Entdecken von Medien auch mit dem E-Book-Reader komfortabel möglich macht. Per Geräte-Erkennung wird erkannt, dass der Zugriff mit einem Reader vorgenommen und somit automatisch die ereader-onleihe angezeigt wird. Weitere Informationen und eine genaue Anleitung finden Sie unter e-medien-franken.de ( Hilfe ). Neuheiten im Überblick: - Erleichterte Navigation (Buttons, große Schrift) - Anzeige des Verfügbarkeitsdatums im Konto - 1-Klick-Ausleihe: direkter Ausleihbutton Jetzt lesen - Möglichkeit, zu speichern (für Vormerkungen) - Anzahl der ausgeliehenen und vorgemerkten Medien - Nur E-Books werden angezeigt Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr nächster Termin: Martin-Wilhelm-Str. 2 Tel

12 Aus Vereinen und Verbänden Anzeige Unter dem Motto Einfach vorbeikommen, kostenlos ausprobieren und Spaß haben lädt der Golfclub Main-Spessart am Sonntag, den 8. Mai 2016 gemeinsam mit rund 450 Golfanlagen zum bundesweiten Golferlebnistag ein. Ab 14 Uhr ist jeder auf der Golfanlage Markheidenfeld-Eichenfürst herzlich willkommen, der Lust hat, den großen Sport mit dem kleinen weißen Ball unverbindlich auszuprobieren: Denn Golf ist ein Sport für Jedermann. Die Ausrüstung wird gestellt, mitzubringen sind lediglich Sportschuhe und bequeme Kleidung. Ganz gleich ob Kinder oder Erwachsene alle erleben hautnah die Faszination des Golfsports mit garantiertem Spaßfaktor und mit Tipps von erfahrenen Golflehrern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Aber auch außerhalb des Golferlebnistages ist der Einstieg in den Golfsport bei uns günstig und problemlos. Weitere Informationen erhalten Sie direkt in unserem Club oder auf unserer Website Zur Feier des Muttertages werden alle teilnehmenden Mütter auf ein Gläschen Sekt oder einen Kaffee in unsere schöne Gastronomie Der Eichenfürst eingeladen. 8. Mai Muttertag-Menü Verbringen Sie Ihren Mittag in unserer gemütlichen Atmosphäre, genießen Sie das Muttertag-Menü oder lassen Sie sich von uns à la carte verwöhnen. Wir überraschen alle Mütter an diesem besonderen Tag mit einer Aufmerksamkeit des Hauses. GERNE BACKEN WIR IHNEN AUF VORBESTELLUNG EIN MUTTERTAGSHERZ ALS ERDBEERSAHNETORTE FÜR 20 EURO. 29. Mai Sonntagsbrunch Mit Genießer-Frühstücksbüffet, Vorspeisen, Blattsalate, Spargelsuppe, leckeren Hauptgerichten, Spaghetti aus dem Parmesanlaib, verschiedenen Dessert-Variationen, selbstgemachtem Erdbeer-Eis und Kaffee, Tee und Fruchtsäfte satt für 19,90 Euro pro Person. Kinder bis 10 Jahre sind frei! Markt Höchberg Mitteilungsblatt 12

13 Aus Aus Schulen Vereinen und und Kindergärten Verbänden AWO Höchberg Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz Der erste warme Frühlingstag hatte sich angesagt bei der Osterbrunnenfahrt der Arbeiterwohlfahrt Höchberg. Deshalb war man besonders gut gelaunt und tatsächlich konnte man den ganzen Tag die Sonne genießen. Es waren dann 61 Personen an Bord eines großen und eines kleinen Busses. Nach der Kaffeepause im Stadtcafè Eibelstadt starteten wir in die Fränkische Schweiz: Der erste Stopp war in Ebrach, wo die Fotoapparate gezückt wurden. Man passierte kleinere Orte wie Tiefenpölz, Kaltenegglofsfeld, Muggendorf, bis man in Heiligenstadt eine größere Rast einlegen konnte dort gab es einen wunderschönen Brunnen zu bestaunen und es gab einen kleinen Bauernmarkt mit Produkten aus der heimischen Umgebung. So war man begeistert von Meerrettich mit Johannisbeer- oder Kirschgeschmack und anderen Köstlichkeiten. Auch wunderschöne Naturholzgebilde waren zu bestaunen. Dann führte die Fahrt durch verschiedene Orte mit liebevoll geschmückten kleinen Kunstwerken. Der Osterbrunnen in Kleingesee war ein besonderes Exemplar, geschmückt als Bierbrunnen mit Krügen, Gläsern und alles was zum Bierbrauen Es wurde ein Ausflug bei schönstem Kaiserwetter: die AWO-Osterbrunnenfahrt. geschichtlich dazugehört. Der größte und am reichhaltigsten geschmückte Brunnen und man sagt, er sei dar der größte der Welt war der Brunnen in Biberbach mit Eiern in allen Farben! Eine Augenweide sehr zur Freude unsere Fotofreunde. Gegen Abend kehrte man dann in der Gastwirtschaft Goger in Sand am Main ein zum Spanferkelessen. Die hungrigen Mägen wurden mit vielerlei leckeren Angeboten am Büffet verwöhnt. Gut gelaunt ob diesem schönen und sonnigen Tag, trat man die Heimreise nach Höchberg an und war einmal mehr zufrieden mit der ausgefüllten Programmgestaltung von Christl Sachs. Höchberger Tafel e.v. Prinzenpaar spendet für Höchberger Tafel Anzeige Das Höchberger Prinzenpaar James I. und Irene I. übergab kürzlich eine Spende von 300 Euro und ganz viel Popcorn und Puffreis an die Höchberger Tafel Vorsitzende Magdalena Roßbach (Mitte). Das Geld kam durch den Verkauf des Prinzengetränkes nach den Prunksitzungen und durch die Einnahmen beim Elferratsausflug mit der Würzburger Straßenbahn durch die Nacht zusammen. Während Prinzessin Irene I. die Räumlichkeiten am Hexenbruch schon von ihrer Tätigkeit bei der Ausgabe der Lebensmittel kennt (wir berichteten), war James I. doch überrascht, wie vielfältig das Angebot der Tafel ist und welch großer Bedarf in der Bevölkerung herrscht. Beide wollen sich weiter für die Höchberger Tafel einsetzen, so beeindruckt war auch der Faschingsprinz. Büroräume/Wohnung gesucht Vertrieb v. Kunststoffgranulaten. Kein Publikumsverkehr. Gerne in / oder zur Gründung einer Bürogemeinschaft. Eigenbedarf m² (2-3 Räume). Tel. 0176/ Hr. Hupp Süßes und Bares gab es als Spende für die Höchberger Tafel vom Prinzenpaar James I. (l.) und Irene I. (r.) Magdalena Roßbach freuts. 13

14 Aus Vereinen und Verbänden TG Höchberg Solidarität Kunstradsport e.v. Drei unterfränkische Meister Bei den unterfränkischen Meisterschaften im Kunstradfahren starteten die Schüler und Schülerinnen am 9. April in Randersacker in den Altersklassen U9, U11, U13 und U15, um ihren Bezirksmeister zu ermitteln. Von der TG Soli Höchberg nahmen sechs KunstradfahrerInnen teil: Die jüngste Starterin Lisa Stumpf (U9) erzielte mit neuer Bestleistung von 29,5 Punkten souverän den 1. Platz und freute sich über ihren ersten gewonnen Kunstradpokal. Ihre Trainingspartnerin Sarah Paulini (U11) zeigte das erste Mal den Sattellenkerstand, bei dem man mit je einem Fuß auf Sattel und Lenker stehend fahren muss. In der leistungsmäßig stärksten Altersklasse war sie auf Startplatz 10 gesetzt, konnte allerdings ihre Kür so sicher, dass sie mit neuer Bestleistung von 33,44 Punkten in ihrem ersten U11-Jahr auf Platz 5 kam. Zu diesen beiden kam Marc Mellin (U11) neu in die Trainingsgruppe unter der Leitung von Rebecca und Veronica Stamm. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, sich für die Bayerische Meisterschaft zu qualifizieren. Mit neuer Bestleistung von 34,20 Punkten gelang ihm nicht nur das, er konnte auch den Bezirksmeisterpokal mit nach Hause nehmen. Der dritte unterfränkische Titel ging an Barbara Gold (U15), die sich als einzige ihrer Altersklasse für die Bayerische Meisterschaft mit 55,67 Punkten (ebenfalls neue Bestleistung) qualifizierte. Elisabeth Gold und Amelie Kohlmann trainieren unter der Anleitung von Melanie Woywode. Elisabeth konnte sich über den 3. Platz in der Altersklasse U11 mit 37,33 Punkten freuen, ihre Trainingspartnerin Amelie Kohlmann (U13) wurde mit 33,59 Punkten Vierte. Theresa Gold (U9) konnte krankheitsbedingt leider nicht starten. Top Ten in Deutschland Im 2er Kunstradfahren U19 qualifizierten sich Veronica und Rebecca Stamm mit 74,12 Punkten (neue Bestleistung) auf der bayerischen Meisterschaft erneut für die 3-teilige Junior-Masters- Serie. Im 1. Wettkampf waren sie auf Startplatz 11 gesetzt und konnten durch eine saubere Kür ihr bis dato bestes nationales Er- Auf dem Foto hinten v. l.n.r: Trainierin Melanie Woywode, Trainerin Rebecca Stamm, Lisa Stumpf, Barbara Gold, Marc Mellin, Trainer Werner Götz, Trainerin Veronica Stamm. Vorne v.l.n.r.: Amelie Kohlmann, Sarah Paulini, Elisabeth Gold. gebnis (Platz 6) erzielen, da die Konkurrenz zwar mehr Punkte auf dem Papier hatte, allerdings auch die höheren Abzüge kassierte. In den Osterferien bereiteten sich die beiden dann intensiv vor, denn am letzten Osterferienwochenende fand in Lemgo das 3. Turnier der deutschlandweiten Junior Masters-Serie statt, bei der die gesamte deutsche Elite am Start war, weil bei diesem Wettkampf über die Startplätze bei der Deutschen Meisterschaft entschieden wurde. Veronica (14) und Rebecca Stamm (15) waren im 2er Kunstradfahren mit ihren Schwierigkeitspunkten auf Platz 12 aufgestellt, zeigten aber vor allem auf einem Rad eine sehr sichere Kür, sodass sie mit Platz 8 dieser nationalen Meisterschaft ein Ticket für die Deutschen Meisterschaften am 23. April in Aalen lösen konnten. Dort boten Rebecca und Veronica Stamm eine gewohnt konstante Leistung, wobei sie ihr Ziel 70 Punkte wegen zweier kleiner Patzer leider knapp verfehlten. Mit 68,13 Punkten waren sie dennoch zufrieden, zumal sie sich von Platz 13 auf Platz 10 hocharbeiten konnten. Bei allen drei nationalen Wettkämpfen waren die beiden unter den Top Ten in Deutschland. Anzeige Bei der Deutschen Meisterschaft 2016 in Aalen zeigten Rebecca und Veronica Stamm eine gute Leistung. Markt Höchberg Mitteilungsblatt 14

15 Aus Vereinen und Verbänden TG Höchberg Taekwon-Do 30 Jahre Taekwon-Do Höchberg Am Wochenende 16. und 17. April fand in der Mainlandhalle Höchberg der große Jubiläumslehrgang im Traditionellen Taekwon-Do der TTVF (Trad. Taekwon-Do Verband Franken) statt. Organisiert wurde dieser Lehrgang von der Taekwon-Do Abteilung der TG Höchberg wurde diese gegründet und so feierten wir würdig unser 30-jähriges Jubiläum. Angereist waren Großmeister Joachim Veh (7. DAN) vom TV Lauingen und Großmeister Chang Jae-Hee (8. DAN) aus München, gemeinsam mit seinem Team, welches aus In-Jong Jo (6. DAN) und Ho-Young Choi (5. DAN) bestand. Gemeinsam mit Großmeister Rudi Grasser (7. DAN) der Taekwon- Do-Abteilung Höchberg ließen sich über 120 Sportler an zwei Tagen in den unterschiedlichen Taekwon-Do-Disziplinen von den hochkäratigen Großmeistern unterrichten. Trotz schweißtreibender Anstrengungen war das Feedback bei den Teilnehmern und Referenten sehr positiv. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung! Den Abschluss bildete am Sonntagnachmittag eine DAN-Prüfung. Neben den Prüflingen begleiteten auch viele Zuschauer die Prüfung. Die Prüfungskommission, bestehend aus Rudi Grasser, Joachim Veh und Martin Skorepa (4. DAN, Wiesentheid), prüfte sieben Schwarzgurte und einen Rotgurt. Konzentrierte Stille herrschte im Dojang, als die Prüflinge die für ihren DAN-Grad geforderten Hyongs zeigten. Die nervöse Anspannung war deutlich spürbar, ließ aber im späteren Verlauf der weiteren Prüfungsbestandteile wie z. B. Ilbo-Taeryon (Zweischrittkampf), Kampf, Hosinsul (Selbstverteidigung) deutlich nach. Am Ende der Prüfung überzeugten die Prüflinge mit beeindruckenden Leistungen bei den geforderten Bruchtests für ihren jeweiligen DAN-Grad. Diese wurden mit der nötigen Präzision, Kraft, Schnelligkeit und Konzentration ausgeübt und trugen somit erfolgreich zum Bestehen der Prüfung bei. Elke Kunkel Gruppenbild vom Lehrgang Die DAN-Prüflinge waren erfolgreich. Auch der beeindrucken Bruchtest wird gefordert bei einer DAN-Prüfung. 15

16 Wir sind -Fachpartner und -Experte Zuhause das bedeutet Sicherheit und Schutz. Somfy Motorisierungslösungen tragen dazu bei, zum Beispiel mit einer Einbruchhemmung, die das Hochschieben der Rollläden erschwert. Fragen Sie Ihren Somfy Profi. Reparaturen Rolladen Rolltore Jalousien Raffstore Vertikal-Jalousien Insektenschutz Wintergartenbeschattung Markisen Markisenbespannungen Intelligente Antriebs- und Steuerungslösungen für Ihre Rolläden Fenster und Haustüren Feierabend-Service: wir sind von Mo-Fr bis 20 Uhr und Sa bis 14 Uhr telefonisch für Sie erreichbar Auf geht s zum nü e m s g a t r e Vat e in die Lind en g n i s i E h c na Motiv-Vatertag Aus Vereinen und Verbänden Klöß, Haxe mit m Faß, 0,4 l Pils vo ps genschna 1 Zwetsch Hauptstraße Eisingen Tel Fax gasthaus-linde-gmbh@online.de Markt Höchberg Mitteilungsblatt 16

17 Aus Vereinen und Verbänden TG Höchberg Fußball e.v. Fußballschule ein voller Erfolg! Frei nach dem Motto Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur schlechte Kleidung, hatten alle Beteiligten viel Spaß bei der 5. Höchberger Fußballschule. Ein großer Erfolg war die 5. Höchberger Fußballschule vom 29. März bis zum 1. April am Waldsportplatz: 58 Kinder wurden von den Trainern, die alle aus den aktiven Mannschaften der TG sind, in verschiedene Techniken des Fußball eingeweiht. Die Trainer waren Manuel Michel, Lukas Moser, Alexander Priesnitz, David Riepel, Maximilian Stumpf und Andreas Yuschenko. So stand am Vormittag überwiegend Technik auf dem Programm. Nach den Mittagessen, die vom Ristorante Bastia sowie der Metzgerei Deppisch geliefert wurden, fanden am Nachmittag verschiedene Spielformen statt. Dazwischen gab es für die Kids Getränke, sowie kleine Snacks und viel Obst. Trotz des schlechten Wetters waren die Kids mit großem Eifer dabei und versuchten, bei den Spielen das Gelernte auch gleich in die Praxis umzusetzen. Am letzten Tag fand ein Turnier statt, das von den Eltern frenetisch gefeiert wurde. Ein Dank für die gelungene Fußballschule geht an alle Teilnehmer, Trainer sowie der Organisatorin Susanne Istel. Bilder gibt es auf der Homepage unter Auch möchte sich die Jugendabteilung der TG Höchberg Fußball e.v. noch recht herzlich bei allen bedanken, die die Altkleidersammlung/Schuhsammlung durch eine Spende oder Abholung unterstützt haben. Sebastian Genheimer, PR-Beauftragter TG Höchberg Bahnengolf Saison-Start der Minigolfer Der Start in die neue Saison der 2. Bundesliga am 17. April in Bad Mergentheim verlief für die Bahnengolfer nicht so erfolgreich: Trotz intensiven Trainings konnte nur der 4. Tabellenplatz erzielt werden. Bei nasskaltem Wetter und mit 2 1/2 Stunden Verspätung wurde der Spieltag gestartet. Das lange Warten machte die Mannschaft mürbe und man konnte nicht an die Trainingsergebnisse anschließen. Nun hofft man, beim nächsten Ligastart in Neutraubling auf ein besseres Abschneiden. Auch der Einzelspieltag am 24. April in Ostheim vor der Rhön war nass und kalt, mit Schneesturm und Regen, und musste dadurch von 4 Runden auf 3 verkürzt werden. Das Wetter meinte es also bis jetzt nicht besonders gut mit den Minigolfspielern, die auf schöneres Minigolf-Wetter auf ihrer Anlage warten. TG Höchberg Handball 10. Wurstfest Bereits in die 10. Runde geht das Wurstfest der Höchberger Handballer am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juni im Hof der Geflügelzüchter in der Heidelberger Straße und stellt damit eine sehr traditionsreiche Veranstaltung in der Marktgemeinde dar. Wieder dreht sich alles um die fränkische Bratwurst. Neben der klassischen Grillwurst gibt es auch heuer die legendäre Currywurst mit selbstgemachter Sauce, eine Weinbratwurst, den berühmten Höchburger und am Sonntagvormittag ein zünftiges Weißwurstfrühstück, sowie weitere Leckereien. Selbstverständlich sind Kuchentheke und Salatbar wieder gut gefüllt und auch die Getränkeauswahl weiß zu überzeugen. Beginn ist am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag bereits um 10 Uhr. Der Erlös des Wurstfestes ist für die Handballjugend bestimmt. Paul Lamm war der Mann am Grill beim letztjährigen Wurstfest der Handballer. 17

18 Aus Vereinen und Verbänden Nettes Haus / Grundstück Nähe Herrenweg gesucht. Herzlichen Dank!!! privat-sucht-haus@t-online.de Kein Heft bekommen? Das Mitteilungsblatt erscheint immer am ersten Wochenende des Monats. Sollten Sie einmal kein Heft im Briefkasten gefunden haben (bzw. ein zweites Exemplar brauchen), können Sie sich an verschiedenen Auslegestellen die neueste Ausgabe holen oder online unter abrufen: Marktgemeinde Höchberg, Bürgerbüro, Rathaus: Mo bis Mi Uhr, Do durchgehend Uhr und Fr Uhr Mainlandbad, Rudolf-Harbig-Platz 3: Mo Uhr, Di-Fr Uhr, Sa 8-19 Uhr, So/Fei Uhr Lamm Hotel/Restaurant, Hauptstr. 76: Mo ab 18 Uhr, Di-So Uhr AGIP-Tankstelle, Leistenstr. 2: Mo-Sa Uhr, So Uhr Lotto-Shop im Rewe-Center, Leibnizstr. 14: Mo-Sa 7-20 Uhr Ursprung Bioladen, Hauptstr. 65: Mo-Fr Uhr, Sa 8-16 Uhr Sparkasse Mainfranken, Hauptstr. 32 und Geschäftsstelle Hexenbruch, Albert-Schweitzer-Straße 51: Mo-Fr Uhr, (außer Mi nachm.), Do Uhr. Sollten Sie mehrmals hintereinander kein Heft im Briefkasten finden, wenden Sie sich bitte an die Verteilerfirma: UFRA Werbung GmbH & Co. KG, Tel , kundencenter@ufra-direktwerbung.de Markt Höchberg Mitteilungsblatt 18

19 Verein für Ambulante Krankenpflege e.v. tragbar nächste Termine Annahme von gut erhaltener, aktueller Frühjahrskleidung für Damen, Herren und Kinder, auch Trachten- und Landhausstilkleidung sowie Schuhe und Taschen. Ort ist der ehemalige Kindergarten St. Norbert, Seeweg der Veranstalter ist Verein für Ambulante Krankenpflege e.v. Annahme: , , (im August Ferien), jeweils in der Zeit von 9:00-11:00 Uhr Verkauf mit Cafeteria: , , (im August Ferien), jeweils in der Zeit von 14:00-17:00 Uhr Sonderveranstaltungen: 11. Juni, Flohmarkt für jedermann auf dem Kirchengelände St. Norbert (Anmeldung erforderlich) von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr, zeitgleich tragbar mit Cafeteria 9. und 10. Juli, Hexenbruchfest tragbar geöffnet Der Gesamterlös geht an die Sozialstation St. Kilian, Höchberg. Der Verein bedankt sich bei allen Spendern und Helfern für die Unterstützung und Mithilfe. Kontakt: Doris Strauch, Tel tragbar-flohmarkt zum Mitmachen Am Samstag, 11. Juni, veranstaltet tragbar auf dem Kirchengelände von St. Norbert einen Flohmarkt für jedermann. Es kann Trödel aller Art keine Neuware angeboten werden. Der Aufbau erfolgt ab 8:00 Uhr. Verkaufsende ist um 15:00 Uhr. Die Platzvergabe für die Verkaufsstände wird nur nach vorheriger Anmeldung bestätigt, die mitgeführten Fahrzeuge können auf den vorgesehenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Standgebühr beträgt für 3 Meter pauschal 15 Euro + Kuchen; ohne Kuchen 20 Euro. Anmeldung unter Tel. 0931/ (D. Strauch) und 0931/ (G. Walther) tragbar ist mit Cafeteria zur genannten Zeit geöffnet. Aus Vereinen und Verbänden DLRG OV Höchberg Neuwahlen Bei der DLRG Ortsgruppe Höchberg wurde die Vorstandschaft wieder im Amt bestätigt. Derzeit besteht die Ortsgruppe aus 124 Mitgliedern. Vorsitzender bleibt Winfried Rohrer, ihm stehen als Stellvertreter Eugen Krammel und Bernhard Metz zur Seite. Schatzmeisterin bleibt Gertrud Götz, Stellvertreterin Rebecca Glass. Technischer Leiter ist weiterhin Peter Gutmann, neuer Stellvertreter ist Alfred Eitel. Revisoren sind Karl-Heinz Kretzer und Franz König. Außerdem wurden sechs Delegierte für die Bezirksversammlung bestimmt Stunden Badeaufsicht & mehr Die DLRG-Mitglieder nahmen an 36 Montagen an der Schwimmstunde im Mainlandbad teil und leisteten zudem Badeaufsicht im Adami-Bad Würzburg Badeaufsicht. Sie vergaben 30 Rettungsschwimm-Abzeichen in allen Kategorien sowie ca. 40 Seepferdchen an Kinder. Aqua-Jogging-Kurse und Anfängerschwimmen Es wurden Aqua-Jogging-Kurse und Anfängerschwimmkurse für Erwachsene durchgeführt. Im Mainlandbad Höchberg finden übrigens immer montags Schwimmkurse für Erwachsene statt, Anmeldungen unter: Infos und Termine zu Aqua- Jogging-Kursen gibt es unter Höchberger Tafel e.v. Mitgliederversammlung Die Tafel Höchberg lädt ihre Mitglieder am Freitag, 10. Juni um 19 Uhr zu ihrer Jahresversammlung ein. Ort der Versammlung ist im Haus der Vereine/AWO, Winterleitenweg 2 in Höchberg. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht aus dem Vorstand, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Revisoren, 5. Entlastung der Vorstandschaft, 6. Verschiedenes. Über zahlreiches Erscheinen freut sich der Verein. Magda Roßbach, 1. Vorsitzende Heimat- und Trachtenverein Höchberg Jahreshauptversammlung mit Ehrungen Zur Jahreshauptversammlung mit Ehrungen lud der 1. Vorsitzende Klaus Kempf die Mitglieder am Freitag, 15. April in den Gasthof Goldener Adler ein. 10 Tagesordnungspunkte waren in mehr als drei Stunden abzuarbeiten. Nach Begrüßung der Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden und dem Totengedenken wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung von Schriftführerin Renate Brammer vorgelesen. Der Vorstand informierte die Zuhörer über die Möglichkeit zur Teilnahme beim Trachtenumzug am Sonntag, 5. Juni in Glasofen, Beginn Uhr. Je nachdem, wie viele Teilnehmer sich zur Mitfahrt melden würden, werde man entweder im Reisebus starten oder mit dem Privatwagen. Abfahrt um 11 Uhr in Höchberg, Heidelberger Straße, Anmeldung bei Klaus Kempf, Telefon Da es keine weiteren Anträge und auch unter Verschiedenes keine Wortmeldungen gab, nahm 1. Vorsitzender Kempf die Ehrungen von Reinhilde Hupp, Walter Hupp und Jutta Mackh mit Urkunde und Vereinsnadel vor. Alle zu Ehrenden sind bereits seit 25 Jahren Mitglieder im Heimat und Trachtenverein. Text und Foto: Gabriela Hammer Termine: 9.10., 14 Uhr Höchberger Kirchweih mit Hammeltanz am Marktplatz , 19 Uhr Nachkirchweih mit Wirtshaussingen im Saal Gasthof Goldener Adler , 15 Uhr Weihnachtsfeier im Saal Goldener Adler Anschließend erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft, Kassiererin Rita Geubig verlas den Kassenbericht, die Kassenrevisoren ebenfalls, so dass eine Entlastung der Kassiererin erfolgen konnte. Bild von links nach rechts, 1. Vorsitzender Klaus Kempf, Jutta Mackh (25 Jahre), Reinhilde Hupp (25 Jahre), Walter Hupp (25 Jahres) Sigrid Kempf 19

20 Seit über 85 Jahren Ihr leistungsfähiger Meister-Fachbetrieb in Höchberg. Sanitäranlagen Altbau-Sanierung Rohrreinigungs- Service Heizungen Motiv 3 Haustechnik uckenberger GmbH Sanitär Heizung Spenglerarbeiten KundendienSt Höchberg Heidelberger Str. 17 Tel / Fax Markt Höchberg Mitteilungsblatt 20

21 Aus Vereinen und Verbänden Katholischer Frauenbund Mariä Geburt Jahreshauptversammlung mit Neuwahl Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl konnte Brigitte Nickel vom Vorstandsteam 32 Mitglieder und Pfarrer Matthias Lotz begrüßen. Nach einer Meditation gedachten wir unserer verstorbenen Mitglieder. Einen umfassenden Jahresbericht verlas Sofie Wilhelm. Schatzmeisterin Marliese Hofmann trug den Kassenbericht vor, dazu sprachen die Revisorinnen Ingrid Spiegel und Marianne Walter beste, korrekte Kassenführung aus. Es erfolgte einstimmige Entlastung. Rückblickend wurde festgestellt, dass im Jahre 2015 insgesamt 31 abwechslungsreiche Aktivitäten stattfanden, dazu noch die monatlichen Treffen. Höhepunkt war dabei das 45-jährige Bestehen mit Gottesdienst und Feier im Pfarrheim. Aus dem Erlös der diesjährigen Aktion des Flohmarktes am Kirchweih- Jahrmarkt konnte eine Spende in Höhe von 500 Euro an Hand in Hand gegen Tay Sachs u. Sandhoff an die Höchberger Vereinsgründer-Familie Birgit Hardt und Volker Quack übergeben werden (siehe extra Artikel). Bei den Neuwahlen konnte nahezu die gesamte Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt werden. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Vorstandsteam sind Gisela Braunreuther, Marliese Keß, Brigitte Nickel und Sofie Wilhelm. Schatzmeisterin Marlies Hofmann, Erste Schriftführerin Sofie Wilhelm, zweite Schriftführerin Gabriele Klopf (neu). Revisorinnen Ingrid Spiegel und Marianne Walter. Die Arbeitskreise konnten beibehalten werden und zusätzlich wurde der Arbeitskreis Marktfest geschaffen. Für die Überbringung der Glückwünsche standen Getrud Körner und Emmi Bauer nach 16-jähriger Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung, ebenso Margitta Lenz nach 12-jähriger Tätigkeit als zweite Schriftführerin. Als Anerkennung für dieses Engagement wurden Präsente überreicht. Dankenswerterweise stellten sich Helga Guckenberger und Doris Meyerhöfer zur Verfügung als Nachfolgerinnen für die Glückwunschüberbringung und Gabriele Klopf als zweite Schriftführerin. Nach dem Dank an die Neu- und Wiedergewählten sagte Brigitte Nickel, dass in den nächsten vier Jahren ein jüngeres Team aufgebaut werden solle. Auch zeigte sie als Regional-Vertreterin auf, was der Frauenbund regional und überregional leistet und welche Ziele angegangen werden. Sie dankte allen Frauen, die durch ihre Mitarbeit und Unterstützung oder Teilnahme an den Aktionen ihr Interesse an der Frauengemeinschaft gezeigt haben. Pfarrer Matthias Lotz, der uns nun als Geistlicher Beirat begleitet, sprach verschiedene Punkte an und betonte, dass der katholische Frauenbund wichtig sei in der Pfarreiengemeinschaft. Im Rahmen dieser Hauptversammlung wurden folgende Frauen für ihre Treue im Kath. Frauenbund geehrt: Für 45 Jahre: Lydia Balling, Lore Müller. Für 40 Jahre: Gertrud Körner. Für 35 Jahre: Christel Knahn, Ingrid Spiegel. Für 30 Jahre: Christa Hupp. Für 25 Jahre: Heidi Sorger. Für 15 Jahre: Hella Müller Soli Brotaktion-Spende Der Katholische Frauenbund, Zweigverein Mariä Geburt, unterstützte die Soli- Brot-Aktion die der KDFB-Bundesverband und das Hilfswerk Misereor gemeinsam durchführten. In Höchberg hatten sich die Bäckerei Weber Mart und die Bäckerei Maxl-Bäck bereit erklärt, während der Fastenzeit Spenden-Boxen aufstellen zu lassen. So konnten insgesamt 52,40 Euro für das Projekt überwiesen werden. Der Frauenbund dankt beiden Bäckereien herzlich für die Unterstützung. Spende an den Verein Hand in Hand Termine Eine Spende in Höhe von 500 Euro wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Katholischen Frauenbundes Mariä Geburt Höchberg übergeben. Sie ging an den Verein Hand in Hand gegen Tay Sachs und Sandhoff in Deutschland e.v.. Familie Birgit Hardt und Folker Quack, deren Sohn Dario selbst Betroffener ist, gründeten diesen jungen Verein in Höchberg. Dieser unterstützt dank Spendengeldern die Forschung für diese seltene Krankheit, die durch einen Gendefekt ausgelöst wird. Kleine und größere Spenden ermöglichten so z.b. eine Familienkonferenz mit internationalen Experten. Die Spende erging aus dem Erlös des Flohmarktes unter Organisation von Frauenbundmitglied Ingrid Spiegel. Mo , 18:00 Uhr, Frauenrunde im Ristorante Umbria, Markthalle Mi , 08:30 Uhr, Frauenmesse Mi , 19:45 Uhr, Gesamtvorstandssitzung (erweiterter Vorstand, Beiräte, Arbeitskreise) Mi , 14:00 Uhr, Spaziergang ins Steinbachtal zur Maiandacht in der Kapelle Marienruh, anschließend Einkehr im Steinbachtal-Bäck. Treffpunkt am Kreuzle. Beginn der Andacht 15:00 Uhr. Di , 09:00 Uhr, Tagesfahrt ins Jagsttal mit Führung in Jagsthausen, Mittagessen und Weiterfahrt ins nahegelegene Kloster Schöntal mit Führung und anschließender Kaffee-Pause im Kloster- Café. Abfahrt 9:00 Uhr Bergstraße. Busfahrt, Führungen ca. 25 Euro. Den Spenden-Scheck an die Familie Birgit Hardt, Folker Quack und Sohn Dario (Bildmitte) überreichten Ingrid Spiegel und Schatzmeisterin Marliese Hofmann zusammen mit dem Vorstandsteam Gisela Braunreuther, Marlies Keß, Brigitte Nickel u. Sofie Wilhelm. Foto: Marlis Härtel Info: Tel oder

22 Aus Vereinen und Verbänden ANZEIGE firmenpräsentation Renate Halbig und Herbert Oppmann (mit Steffen Kirchner, Fa. Eckert+Kirchner) fühlen sich im neuen Haus pudelwohl. Es wurde vom Gestaltenden Handwerk in nur zweieinhalb Monaten komplett renoviert. FOTO Zwirner Meisterteam stemmte Herkulesarbeit mit Bravour Renate Halbig und Herbert Oppmann lieben die Stille, die Natur und das Landleben. Vor einem Jahr stießen sie auf eine interessante Immobilienofferte ein Einfamilienhaus in einer kleinen Ortschaft in der Rhön. So konnten sich die beiden Gerbrunner einen lang gehegten Wunsch erfüllen. Das Anwesen mit großem Garten hatte ihnen sofort zugesagt. Bereits vor dem Kauf wurde Herr Kirchner zu Rate gezogen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Kurze Zeit später war der Kaufvertrag unter Dach und Fach und nun galt es, das gesamte Haus nach ihren Vorstellungen umzugestalten und das musste ganz fix gehen: Renate Halbig und Herbert Oppmann wollten in ein paar Monaten einziehen. Zusammen fanden mehrere Vororttermine statt, um die Wünsche der Bauherren aufzunehmen. Bereits Ende Januar wurde mit dem aufwändigen Umbau begonnen. Beteiligt waren neun Handwerksbetriebe des Meisterteams. Vorgegeben war ein extrem enges Zeitfenster von zweieinhalb Monaten. Und so wurde bis zu 14 Stunden am Tag gearbeitet. Unglaublich, aber wahr: Mitte April war das Werk vollbracht wie gewünscht. Das Meisterteam hatte die Herkulesarbeit mit Bravour gestemmt. Eckert+Kirchner GmbH Margetshöchheimer Straße Zell Telefon 0931/ Fax Über die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Geburtstag habe ich mich sehr gefreut und möchte mich auf diesem Weg ganz herzlich dafür bedanken. Karlheinz Schmitt Markt Höchberg Mitteilungsblatt 22

23 Verein für Ambulante Krankenpflege e.v. Der Verein steht positiv da In der Jahreshauptversammlung des aktiven Vereins, unter dessen Dach auch die Höchberger Sozialstation organisiert ist, berichtete Vorsitzender Günter Klopf vom Tagesablauf der Sozialstation. Außerdem dankte er Elisabeth Baunach für ihre 10-jährige Tätigkeit als Kassiererin, Matthias Muth für 10 Jahre als stellvertretender Vorsitzender und Alfred Schurz für 10 Jahre als 1. Schriftführer. Ebenfalls würdigte er Barbara Endres, die seit 6 Jahren die Sozialstation leitet. Die positive Gesamtsituation des Vereins, der 2015 mit einem positiven Ergebnis von 25% höheren Einnahmen abschloss, stellte Kassiererin Elisabeth Baunach vor, während Matthias Muth die Gewinn- und Verlustrechnung vortrug. Irmgard Spiegel und Erich Philipp hatten die Kasse geprüft und Herr Meier der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vorgeschlagen. Dies geschah einstimmig. Positiv zum Gesamtergebnis trug der Kleidermarkt tragbar bei. Bereits 21-mal fand in den Räumen des ehemaligen Kindergartens von St. Norbert dieser Kleiderverkauf mit Kaffee und Kuchen statt. Frau Doris Strauch und 15 ehrenamtliche Helfer organisieren selbstständig die Annahme und den Verkauf. Mit dem Erlös wird ein VW Caddy vollständig finanziert, welcher für die Sozialstation sehr hilfreich ist. Herr Klopf dankte in diesem Zusammenhang Frau Strauch und ihrem Team. Frau Endres berichtete von den Patientenzahlen der Sozialstation, die im vergangenen Jahr um 10 Personen zugenommen hat. Mit welchem Fachpersonal dies bewältigt wird, zeigte Frau Endres in der Personenauflistung, wer in der Pflege, Hauswirtschaft und Verwaltung tätig ist. Herr Klopf bedankte sich bei Herrn Pfarrer Matthias Lotz als Hausherrn, bei allen anwesenden Vorstandsmitgliedern für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und den anwesenden 51 Mitgliedern für ihr Kommen. Frau Baunach dankte Herrn Klopf für dessen umfangreiche Arbeit als 1. Vorsitzender. Text: Matthias Ernst Aus Vereinen und Verbänden SPD 60plus Maiwanderung Nicht nur in Höchberg sind die Seniorinnen und Senioren von SPD-60plus untwegs: seit Jahren wird im Mai nach Waldbüttelbrunn gewandert. Treffpunkt ist am Dienstag, 17. Mai um 14 Uhr am Waldsportplatz in Höchberg. Einkehr ist anschließend in der Pizzeria La Quercia bei Massimo am Waldsportplatz in Waldbüttelbrunn. Nach Möglichkeit wird der dortige Bürgermeister Klaus Schmidt die Senioren aus Höchberg begrüßen und einige Senioren von der SPD-60plus aus Waldbüttelbrunn mitbringen, zu einem Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde. Das diesjährige Scheunenfest findet am Dienstag, 7. Juni statt mehr dazu im nächsten Mitteilungsblatt. Maiwanderung nach Waldbüttelbrunn FDP OV Höchberg Öffentlicher Stammtisch Anzeige Höchberger Partnerschaftsverein e.v. Jahreshauptversammlung Am Montag, den 6. Juni, um 19 Uhr im großen Sitzungssaal Rathaus II Markt Höchberg. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands, 2. Bericht des Schatzmeisters, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Aussprache zu den Berichten, 5. Entlastung des Schatzmeisters, 6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kassenprüfer, 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge. Wir bitten Sie, uns bis zum 23. Mai 2016 Ihre Anträge und Wünsche schriftlich vorab mitzuteilen. Höchberger Partnerschaftsverein Katja Riegel, 1. Vorsitzende Familientradition seit über 80 Jahren Die Höchberger FDP lädt ihre Mitglieder zu einem öffentlichen Stammtisch ein: am Mittwoch, 11. Mai ab 20 Uhr im Ristorante Bastia, Jahnstr. 2 in Höchberg. Das angeregte Thema wird Unternehmensstruktur Höchberg sein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung: info@fdp-ov-hoechberg.de BRK Bereitschaft Waldbüttelbrunn Erfreulich viele Erstspender Überdurchschnittlich viele, nämlich 11, Erstspender kamen zum Blutspendetermin in Höchberg. Insgesamt kamen zum Termin 92 Spendewillige, von denen dann auch 87, darunter die 11 Erstspender, zur Blutspende zugelassen wurden. Unter den 87 Spendern waren auch einige, die für mehrmaliges Spenden ausgezeichnet werden konnten. So erhielten für ihre 3. Blutspende Gabriele Ries, Anja Seifert, Jasmin De Wolf und Philipp Sommerlath das Bronzekreuz samt Urkunde. Andrea Stahl wurde für ihre 10. Spende mit der Ehrennadel des Blutspendedienstes in Gold und Urkunde ausgezeichnet. Ihre 25. Blutspende leisteten an diesem Abend Gertrud Himmel und Daniele Hufnagel: Sie werden an einem besonderen Termin die Auszeichnung für ihre ganz persönliche Bestleistung, freiwillig und unentgeltlich Blut zu spenden, erhalten. Allen, auch den hier nicht Genannten, dankt der BRK für die Bereitschaft, anderen zu helfen. 23

24 Aus Vereinen und Verbänden... tätig für Sie auf allen Friedhöfen Semmelstr Würzburg Tel. 0931/ Markt Höchberg Mitteilungsblatt 24

25 Aus Vereinen und Verbänden Obst- und Gartenbauverein feiert runden Geburtstag Einen runden Geburtstag feiern zu dürfen ist immer etwas Besonderes. Der Obst- und Gartenbauverein (OGV), einer der ältesten Vereine Höchbergs, feierte sein 110-jähriges Bestehen mit einem Festakt in der TG Halle. Die Vorsitzende Brigitte Wollny begrüßte neun Obst- und Gartenbauvereine aus der Umgebung, dreizehn örtliche Vereine und die eigenen Mitglieder. Besonders begrüßte sie den Schirmherren der Veranstaltung, Eberhard Nuß, 1. Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Würzburg und Landrat des Landkreises Würzburg, Peter Stichler, 1. Bürgermeister des Markt Höchberg sowie die beiden Pfarrer Antje Biller und Matthias Lotz. Die Vereinsvorsitzende Brigitte Wollny blickte in ihrer Festrede auf besondere Höhepunkte in der Vereinsgeschichte zurück. Sie zeigte mit Bildern wie Höchberg vor 110 Jahren in der Zeit Kaiser Wilhelm II ausgesehen hat. An der Wende des 20. Jahrhunderts ging eine Gründungswelle durch das Land: Allerorts wurden Obstund Gartenbauvereine ins Leben gerufen. Anlass war die Sorge um gesunde Ernährung der Bevölkerung und die Möglichkeit zur Schaffung einer Lebensmittelgrundlage in Notzeiten. Die neu gegründeten Gartenbauvereine trugen mit ihrer Sachkenntnis zu einer raschen Verbreitung des nötigen Wissens bei. Tief verwurzelt im Dorf, wurden sie zu vertrauten Ansprechpartnern der Dorfgemeinschaft, bei Fragen zum Thema Obst- und Gartenbau. So war es auch in Höchberg. Im Jahr 1906, am 22. Juli, versammelten sich sechszehn Männer und gründeten einen Verein zur Hebung der Obstbaumzucht. Das Bestreben des Vereins war, welche Obstsorten unter Berücksichtigung der klimatischen Verhältnisse und des vorhandenen Boden, die besten Erträge bringen. Weiterhin sollte für eine gute Verwertung des Obstes gesorgt werden. In den Fluranlagen Kiesäcker, Mehle und Wacholderrain wurden Streuobstanlagen gepflanzt, die auch heute noch teilweise das Landschaftsbild prägen. Rückblick auf 110 Jahre OGV Historischen Bilder begleiteten den Vortrag: 1926 fand die erste Obstausstellung statt, 1933 wurde eine Obstmühle für Hand- und Kraftbetrieb und eine Oberdruckpresse angeschafft. Weitere Bilder zeigen die Weinlese 1934, Frauen bei der Milchabfüllung 1940, Landfrauen, die auf dem Feld Pause machen 1950, Schnittkurse für Schüler Im Jahre 1956 wurde das erste Stiftungsfest gefeiert. Der Verein hatte bereits 128 Mitglieder wurde erstmals eine Frau zum 1. Vorstand gewählt, Frau Veronika Hupp. Der Verein hatte mittlerweile 225 Mitglieder. Der nächste Vorstand für acht Jahre war Antonie Ries, die im Jahr 2000 von Peter Hupp abgelöst wurde. Heute dienen Gärten weniger der Versorgung. Nutzgärten weichen Ziergärten. Immer mehr Menschen suchen das Eigene Grün, denn grün macht glücklich. Der Garten wird zum Fitnesszentrum, in dem sich ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit tun lässt. Mit dem Schlusssatz: Einen guten Gärtner erkennt man daran, dass er die Hälfte seines Gartens unter den Fingernägeln umher trägt, hatte Brigitte Wollny die Halle auf ihrer Seite. Auch Schirmherr Eberhard Nuß stellte fest, dass garteln wieder gefragt ist, denn im Landkreis Würzburg gibt es 52 Gemeinden mit 50 Obstund Gartenbauvereinen. Bürgermeister Peter Stichler ging anschließend auf die Wichtigkeit der Streuobstwiesen ein. Weitere Grußworte entrichteten Pfarrerin Antje Biller, Pfarrer Mathias Lotz und als Vertreter der Höchberger Vereine, Thomas Pfister. Stattliche Euro überreichte OGV-Vorsitzende Brigitte Wollny dem 1. Bürgermeister Peter Stichler. Foto: Inge Roos Anlässlich des Jubiläums ist es dem OGV Höchberg ein besonderes Anliegen, die Bürgerstiftung Markt Höchberg zu unterstützen. Die Vorsitzende Brigitte Wollny überreichte dem 1. Bürgermeister Peter Stichler einen Scheck über Euro. Damit möchte sich der OGV an der Förderung von Höchberger Vorhaben beteiligen, für die keine staatlichen Mittel zur Verfügung stehen. Zwischen den Reden lud der OGV Höchberg zu einem Fingerfood-Büffet aufgebaut durch den Höchberger Lammwirt, Familie Lawrenz im Nebensaal ein. Musikalisch umrahmt, mit viel Begeisterung, wurde der Abend stilgerecht von den Üttinger Schneesängern u.a. mit dem Lied vom Kleinen grünen Kaktus. Landrat Eberhard Nuß mit der OGV-Vorsitzenden Brigitte Wollny. Foto: Wolfgang Kuch OGV Termine: Es sind noch Plätze frei Fahrt zur Landesgartenschau nach Bayreuth Musik für die Augen 25./ Fahrt nach Limburg, Lahntal und Edertalsperre Infos unter 25

26 Anzeigen Aus Vereinen und Verbänden Musikfreunde läuten Festles-Saison ein: Lindenfest am 7. und 8. Mai Traditionell im Mai laden die Musikfreunde Höchberg zum Lindenfest an der Brunnengasse ein. Auch in diesem Jahr haben die Verantwortlichen einiges organisiert und sogar ein neues Zelt bestellt, damit auch dem Regen getrotzt werden kann, der beim Lindenfest immer gerne mal kurz vorbeischaut. Beginn ist am Samstag, 7. Mai um 18 Uhr: mit Oldies und mehr heizt die bekannte Höchberger Oldieband The Mozarts ein. Wer die Mozarts im letzten Jahr erlebt hat, wird es sich sicher nicht nehmen lassen, wieder dabei zu sein. Denn bis in die späte Nacht gab es Oldies und auch neuere Stücke auf hohem Niveau. Am Sonntag, 8. Mai geht es dann um 11 Uhr weiter mit Frühschoppen und Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen bis in den Abend. Zur Unterhaltung spielen ab Beginn die Musikfreunde Höchberg auf. Auf gehts zur alten Linde, frei nach dem Motto Abfeiern mit den Musikfreunden Höchberg mit Bier vom Faß, Wein, alkoholfreien Getränken, Kaffee und Kuchen und köstlichen Leckereien aus der Küche und nicht zu vergessen bei stimmungsvoller Musik. Infos auch unter oder auf Facebook. Spielen sonntags ab 11 Uhr: die Musikfreunde Höchberg. The Mozarts spielen am Samstag nicht nur Oldies auf hohem Niveau. Markt Höchberg Mitteilungsblatt 26

27 Aus Vereinen und Verbänden Musikfreunde Höchberg Stehende Ovationen beim Frühjahrskonzert Dachte man im letzten Jahr, eine Steigerung sei nicht mehr möglich, so wurde man heuer eines Besseren belehrt: die Gäste erlebten bei bestens gefüllter Halle ein Feuerwerk der Musik. Veronika Hupp und Thomas Scheder führten dabei gekonnt durch das Programm. Es gab Auszüge aus dem Phantom der Oper, ein ABBA Medley, Auszüge aus König der Löwen, Star Wars, Aladdin und auch Songs der Beatles waren zu hören. Mit dem Paradestück New York New York wurde an den berühmten Entertainer Frank Sinatra erinnert, gekonnt gesungen von Thomas Scheder. Eine Überraschung gelang Scheder mit seinem Musikerkollegen Matthias Hahn, als sie gemeinsam mit dem Orchester das Stück des Alan Parsons Projects Don t answer me zum Besten gaben: hier verschmolzen alle Facetten der Blasmusik und des Pop harmonisch miteinander. Mehrere Zugaben wurden von den Zuhörern gefordert und Vorsitzender Bernhard Hupp bedankte sich beim Dirigenten Dr. Günther Molz, aber vor allem bei den Musikern. Ein Dank ging auch an den Hausherrn der TGH für die Bereitstellung der Halle und an das Publikum, das den Spruch Beifall ist des Künstlers Brot frenetisch umsetzte. Mit dem Klassiker Imagine von John Lennon verabschiedete sich das Orchester an diesem Abend von seinem Publikum. Wer noch mehr Lust auf Musik mit den Musikfreunden hat, der sollte zum Lindenfest am 7. und 8. Mai gehen (siehe Bericht): da gibt es am Samstag die Oldie- Nacht mit den Mozarts und am Sonntag ab 11 Uhr Unterhaltung mit den Musikfreunden Höchberg. Bei ihrem Frühjahrskonzert mussten die Musikfreunde vor begeistertem Publikum mehrere Zugaben geben. Junge Nachwuchsmusiker zeigten ihr Können Gute Ausbildung steht bei den Musikfreunden Höchberg im Vordergrund. So konnte Vorsitzender Bernhard Hupp beim Vorspielnachmittag sehr viele Eltern, Großeltern und Geschwister der jungen Künstler begrüßen. Die 12 Nachwuchsmusiker zeigten souverän ihr Können und das war erstaunlich groß. Von der Trompete, über Tenorhorn, Saxophon, Klarinette, Querflöte, Flöte, Keyboard und E-Piano war alles dabei und man merkte, dass der Nachwuchs bei ihren Ausbildern in guten Händen ist. Vorsitzender Bernhard Hupp machte bei seiner Begrüßung deutlich, wie wichtig der Nachwuchs für das Orchester der Musikfreunde ist. Das Ergebnis guter Ausbildung bewies auch das Frühjahrskonzert in der TG Halle. Was mit Musik alles möglich ist, zeigen Simon Bales und Benjamin Knorr, die aus den Reihen der Musikfreunde Höchberg kommen und inzwischen als Berufsmusiker tätig sind. Als Resümee muss man feststellen, dass dieser Vorspielnachmittag ein voller Erfolg war. Wichtig ist, den Nachwuchs an den Verein und an die Orchestermusiker heranzuführen, meinte auch Vorsitzender B. Hupp und Dirigent Günther Molz. Um die Nachwuchsarbeit in der Zukunft intensiver zu gestalten, wurde mit Ehrenmitglied Thomas Müller ein erfahrener Musiker für die Nachwuchsarbeit gewonnen: Er wird in Zukunft die Koordination zwischen den Ausbildern der Nachwuchsmusiker und mit dem Musikverein übernehmen. Näheres zu den Musikfreunden Höchberg findet man auf Interessierte können sich auch direkt an den Dirigenten Günther Molz (Tel ) oder Vorsitzenden Bernhard Hupp (Tel.: ), sowie an den Ausbildungsbetreuer Thomas Müller wenden. Bilder vom Vorspielnachmittag gibt es demnächst auf der Homepage zu sehen. Die Musikfreunde-Nachwuchsmusiker mit ihren Ausbildern beim Vorspiel. 27

28 Aus Vereinen und Verbänden 97204Höchberg Hauptstraße 50a Telefon 09 31/ % aufalle Sonnenbrillen* auch in Ihrer Sehstärke *Gilt für vorrätige Fassungen - Aktion endet am 21. Mai 2016 Waldbüttelbrunn Fon: 0931/ Markt Höchberg Mitteilungsblatt 28

29 Aus Vereinen und Verbänden Schützengesellschaft Höchberg Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Die 2. Schützenmeisterin Martina Wiesen konnte 28 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 8. April im Schützenhaus begrüßen. Anschließend gedachte man der verstorbenen Schützenschwestern und -brüder. Nach den einzelnen Rechenschaftsberichten wurde die Vorstandschaft entlastet, ein Wahlausschuss gebildet und die neue Vorstandschaft gewählt. Hier die neue bzw. alte Mannschaft der Vorstandschaft: 1. Schützenmeister: Klaus Emser, 2. Schützenmeister: Martina Wiesen, 1. Kassier: Helmut Götz, 2. Kassier: Jürgen Götz, Schriftführer: Winfried Wurst, Vertretung: Evi Götz, Kassenprüfer: Michael Hartrich und Manfred Weiß, Chronist: Margot Emser, Bogenwart: Jochen Hamann, Waffenwart: Reinhold Götz. Die Funktion des Sportleiters wird über die Mannschaftsschützen abgedeckt. Vergnügungsausschuss: Martina Wiesen, Margot Emser, Marga Götz und Rosi Mayer. Ein Dank des Vereins für die geleistete Arbeit geht an alle Vorstandsmitglieder. Evi Götz Schorsch Götz geehrt Von links nach rechts: Martina Wiesen, Klaus Emser, Margot Emser, dahinter verdeckt Helmut Götz, Winfried Wurst, Reinhold Götz Jochen Hamann, Jürgen Götz, Klaus Kodim und Evi Götz. Es fehlen aus der Vorstandschaft noch Manfred Weiß und Michael Hartrich. Bei der letzten Mitgliederversammlung wurde Georg Schorsch Götz für seine besonderen Verdienste und in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen für den Schießsport das Ehrenkreuz des Schützengaues Würzburg verliehen. Verschönerungsverein Höchberg Heinz Pross Ehrenversitzender Im Rahmen der Jahreshauptversammlung, die am 26. März stattfand, wurde Heinz Pross zum Ehrenvorsitzenden gekürt: Über 16 Jahre leitete er mit viel Einsatz und Stärke den Verein, der ihm jetzt für seine Tatkraft dankte. Der neue Vorsitzende, Karl Bittermann, leitete die Sitzung. In diesem Jahr soll nach einigen Jahren künstlerischer Pause wieder eine Hobbyausstellung im Kulturstübchen stattfinden, Termin ist der 12. und 13. November. Es wurde in diesem Rahmen die Idee vorgestellt, seitens des Verschönerungsvereines, einen öffentlichen Bücherschrank aufzustellen: In einem solchen Schrank kann jeder Bürger seine Bücher einstellen, um sie anderen Lesern anzubieten. Man darf jederzeit Bücher zum Lesen entnehmen, ob man sie zurückbringt oder behält, entscheidet jeder Nutzer selbst. Diesen Vorschlag begrüßte auch Bürgermeister Peter Stichler, der für die Standortsuche seine Unterstützung anbot. G.B. Heinz Pross war sichtlich erfreut über die Ehrung bei der Versammlung. Über Anregungen aus der Bevölkerung freut sich die Vorstandschaft des Verschönerungsvereins. Kontakt Gisela Braunreuther, Tel Bündnis gegen TTIP Droht Europa der Ausverkauf? Ein breites Bündnis aus Grünen, DGB, Bund Naturschutz und Freien Wählern (Höchberger Mitte) hat sich zusammen gefunden, um den Kampf gegen die Aushöhlung der europäischen Sozial- und Gesundheitsstandards, sowie gegen die Klagemöglichkeiten amerikanischer Konzerne gegen europäische Staaten zu unterstützen. Dazu dient u.a. eine Veranstaltung der genannten Gruppen zusammen mit dem Flora Kreis/Soziales Bündnis Würzburg am Dienstag, 17. Mai um Uhr in Höchberg, Gasthaus Lamm, Burkardussaal. Referenten sind der Grünen-Bundestagsabgeordnete Uwe Kekeritz aus Fürth und der Landtagsabgeordnete der Freien Wähler, Dr. Fahn, aus Aschaffenburg. Die Moderation übernimmt Walter Feineis vom DGB Ortsverband Höchberg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 29

30 Malen und Lackieren Tapezieren Kreative Wandgestaltung Raumausstattung Trockenbau Simon Seltsam Wiesenweg Höchberg Tel.: Reinemachefrau, 14-tägig für 3 Stunden in Waldbüttelbrunn gesucht. Tel Markt Höchberg Mitteilungsblatt 30

31 Aus Vereinen und Verbänden VdK OV Höchberg Jahreshauptversammlung mit Ehrungen Der VdK Ortsverbandsvorsitzender lud zur Jahreshauptversammlung am 9. April im Gasthof Adler in Höchberg ein. Der 1. Vorsitzender Norbert Kempf begrüßte die VdK-Mitglieder und nach der Gedenkminute für die Verstorbenen und Gefallenen, verlas Schriftführerin Edeltraud Specht das Protokoll der Jahreshauptversammlung In seinem Bericht erläuterte Norbert Kempf in seiner Zusammenfassung die Aktivitäten des Ortsverbandes im abgelaufenen Jahr 2015 und berichtete über die künftigen beabsichtigten Aktivitäten des VdK in diesem Jahr: So wird es anstelle des VdK-Treffs ein Grillfest geben, außerdem einen Jahresausflug am Samstag, 10. September nach Erfurt. Die Vorweihnachtsfeier findet am Samstag, 26. November im Saal des Goldenen Adlers statt. Zur musikalischen Untermalung der Vorweihnachtsfeier wird dieses Mal die Familie Heiligental aus Gemünden zu Gast sein. Außerdem plant der Verein, im Renaturierungsgebiet zwischen Regenrückhaltebecken und dem Wacholderrain eine Ruhebank, aufzustellen. Von links nach rechts: Norbert Kempf, 1. Vorsitzender, Helga Röhrig, Wolfgang Brenner, Veronika Amekudzi, Waltraud Dritina, Dagmar Kaufmann, Ursula Quander, Kassiererin Gaby Hammer und Dekan a.d. Walter Lederer (Mitte). Foto VdK Im Anschluss an den Bericht des Vorsitzenden trug Kassiererin Gabriela Hammer den Kassenbericht vor. Die gesamte Vorstandschaft wurde auf Antrag entlastet. Die Ehrungen mit Ehrenurkunden sowie der Ehrennadel für ihre langjährige Mitgliedschaft, wurden an die VdK-Mitglieder Veronika Amekudzi (10 Jahre), Wolfgang Brenner (20 Jahre), Waltraud Drtina (10 Jahre), Dagmar Kaufmann (10 Jahre), Dekan Walter Lederer (25 Jahre), Ursula Quander (25 Jahre), Helga Röhrig (20 Jahre) verliehen - überreicht vom 1. Vorsitzenden Norbert Kempf. Text G. Hammer Anzeige 31

32 Aus Vereinen und Verbänden Werbegemeinschaft Höchberg Werbegemeinschaft seit 18 Jahren auf der Agriumbria Anzeige Sauro Lupattelli zum Ehrenmitglied ernannt Im vergangenen Jahr konnte die Marktgemeinde das 25. Partnerschafts-Jubiläum von Höchberg und Bastia Umbra in Italien feiern. Seit 20 Jahren nun fahren Mitglieder der Höchberger Werbegemeinschaft nach Bastia und nehmen bereits zum 18. Mal an der Agriumbria teil, der größten Landwirtschaftsmesse in Mittelitalien, die in der Partnerstadt veranstaltet wird. Hier werden Bier und Schwarzbrot von den Höchberger Geschäftsleuten angeboten und die Nachfrage nach Produkten aus Unterfranken ist sehr groß. Neben der Teilnahme an der Messe steht auch immer ein Austausch mit der örtlichen Vereinigung der Geschäftsleute aus Bastia Umbra auf dem Programm. Mit der Confcommercio di Bastia Umbra besteht seit vielen Jahren eine intensive und herzliche Verbindung, die sich auch dadurch auszeichnet, dass mittlerweile viele Mitglieder gut italienisch sprechen oder von italienischer Seite gelegentlich auf Deutsch parliert wird. Wie seine anderen beiden Vorgänger auch, wurde der Präsident der Confcommercio, Sauro Lupattelli, bei einem gemeinsamen Italienische und deutsche, amtierende und ehemalige Präsidenten der jeweiligen Gewerbevereinigung bunt gemischt, ganz so wie der Informationsaustausch untereinander in Bastia Umbra. V.l. Michael Müller, Marco Caccinelli, Sauro Lupattelli, Mario Rossi, Bernd Karrasch, Tina Wiesen. Bankett zum Ehrenmitglied der Höchberger Werbegemeinschaft ernannt. Damit würdigt die Werbegemeinschaft Höchberg den jahrelangen Einsatz von Lupattelli um die Partnerschaft der beiden Gewerbevereinigungen. Mitglieder der Confcommercio kommen regelmäßig zum Höchberger Marktfest und bieten dort umbrische Spezialitäten an. Diese sind genauso begehrt, wie fränkisches Bier, Brot und Würstel in Umbrien. Über die Jahre sind viele Freundschaften entstanden, die weit über die normale Partnerschaft hinausgehen. So fahren einige Mitglieder regelmäßig in die Gegend rund um Assisi. Auf der Messe waren dieses Jahr elf Mitglieder der Werbegemeinschaft im Einsatz, so wie Monika Lingenfelder, die von Beginn an dabei ist und seit einigen Jahren von ihrem Mann Wolfgang begleitet wird. Uns macht es immer wieder Spaß hier in Italien, berichten beide über ihre Motivation. Denn neben der täglichen Arbeit auf der Messe besteht genügend Zeit, in das Leben Italiens einzutauchen. Das findet traditionell am Abend statt, so dass die Nächte kurz sind und man bei der Heimfahrt froh ist, alles wieder überstanden zu haben. Doch spätestens auf dem Brenner kommt schon die Frage, ob man im nächsten Jahr wieder auf die Agriumbria fährt. Da erschallt ein lautes Ja! im Bus, denn so wie Lingenfelders geht es allen Teilnehmern. Text und Foto: Matthias Ernst Frauentreff St. Norbert Höchberg Maiandacht Am Dienstag, 10. Mai um 18 Uhr trifft sich der Frauentreff von St. Norbert am Parkplatz Neuer Friedhof. Gemeinsam mit der Gruppe 3949 wird unter dem Motto Weg zum Guten Hirten zur Kapelle gelaufen, in der um circa Uhr die Maiandacht stattfindet. Wer nicht mitlaufen kann oder möchte, darf auch direkt zur Kapelle kommen. Im Anschluss daran ist um 20 Uhr ein gemeinsames Essen im Restaurant des Mainlandbades geplant. Über zahlreiches Erscheinen freut sich der Frauentreff. Markt Höchberg Mitteilungsblatt 32

33 Aus Vereinen und Verbänden Perspektiven für Höchbergs Wirtschaft 1. Unternehmertreff gab Antworten Die Höchberger Werbegemeinschaft hatte Geschäftsleute und Freiberufler in den Burkardussaal des Gasthauses Lamm eingeladen, um sich aus 1. Hand über die Möglichkeiten und Perspektiven in der Marktgemeinde zu informieren. Michael Müller vom Vorstandsteam begrüßte die rund 30 Teilnehmer. Wir wollen zu diesen offenen Treffen immer Referenten zu interessanten und aktuellen Themen einladen, die besonders auf die Situation der Geschäftsleute zugeschnitten sind. Referent des Abends war Bürgermeister Peter Stichler, der über die Zukunftsperspektiven der Höchberger Wirtschaft berichtete. Er ist Gründungsmitglied und immer noch aktives Mitglied der Werbegemeinschaft. Stichler hatte viele Zahlen mitgebracht, die Höchbergs Ist-Situation beleuchteten. So sei Höchberg die drittgrößte Gemeinde im Landkreis, nach der Einwohnerzahl gerechnet, aber man habe im Verhältnis die kleinste Fläche aller Landkreisgemeinden. Rund 2500 Arbeitsplätze gibt es im Ortsgebiet, wenngleich die Gewerbesteuer nicht die Haupteinnahme der Marktgemeinde sei. Da sind uns andere Gemeinden einfach voraus. Dies liege hauptsächlich am begrenzten Raum und den damit sehr hoch liegenden Quadratmeterpreisen für Bau- und Gewerbeland. Wenn wir uns nicht weiter entwickeln, könnte es schnell sein, dass wir den Anschluss verlieren, skizzierte er die zukünftige Situation. Höchberg müsse mit seinen Stärken wuchern. Dies sei einmal die sehr gute Anbindung an den ÖPNV rund 300 Busse fahren täglich durch die Gemeinde, aber auch die Nähe zur Stadt Würzburg, die man als Vorteil nutzen müsse. Viele Firmen würden gerne nach Höchberg umsiedeln, weil die Infrastruktur einfach stimme. Stichler ging auch auf die verpasste Chance eines interkommunalen Gewerbege- bietes jenseits der B27 ein. Hier wollten Höchberg, Kist und Eisingen ein gemeinsames Gewerbegebiet schaffen, das dann am Rückzieher von Eisingen gescheitert war. Trotzdem werde sich der Markt Höchberg bemühen, die Fläche zwischen der Bundesstraße und dem Aldi-Markt zu erwerben, um Entwicklungsfläche zu bekommen. Kurzfristig könne man sich vorstellen, den derzeitigen Bebauungsplan im Gewerbegebiet südlich der B27 zu ändern und die maximale Höhe der Gebäude den heutigen Wünschen anzupassen. Damit sei eine Verdichtung der bestehenden Flächen möglich, ohne mehr Land zu verbrauchen. Aller Voraussicht nach, so Stichler, werde der Bebauungsplan noch in diesem Jahr geändert. Höchberg sei eine prosperierende Gemeinde (Bertelsmann-Stiftung). So sei auch der Ortskern durch die Sanierung fit für die Zukunft gemacht worden. Stichler ging auch auf die Nahversorgung ein, die in den letzten Monaten im Altort zu viel Kritik geführt habe. Es sei sehr schwer, passende Lebensmittelanbieter in die kleinen Geschäfte im Ort zu bringen. Trotzdem bleibe die Gemeinde am Ball und werde alles versuchen, die Versorgung im Ort und auch am Hexenbruch zu sichern. Wenn alle auf die grüne Wiese bauen, stirbt der Ortskern. Stichler lobte die Parkraumüberwachung im Ort, die es Kurzzeitparkern ermögliche, schnell im Ort einzukaufen. Die Parkgebühren seien sehr moderat und wer in den Geschäften der Werbegemeinschaft einkaufe, erhalte seine Gebühr wieder erstattet. Insgesamt sieht Stichler die Höchberger Wirtschaft auf einem guten Weg, was sich auch in der anschließenden, sehr konstruktiven Diskussion äußerte. Man merkt, dass den Geschäftsleuten ihr Höchberg am Herzen liegt, genauso wie dem Gemeinderat und ihrem Bürgermeister. Die nächsten Termine des Unternehmertreffs, der jetzt regelmäßig stattfinden soll, sind der 21. Juli, der 22. September und der 24. November. Text und Foto: Matthias Ernst Planungsbüro pro-jekt-bau Bauen mit Profi s - zahlt sich aus! Als innovatives Planungsbüro sind wir seit über 25 Jahren erfolgreich in allen Bereichen "Rund ums Bauen" tätig. Wir bauen, als ob wir selbst einziehen würden! - Planen und Bauen - Grundstücksvermittlung - Immobilienvermittlung - Energieberatung & Effizient Sanieren - Neubau und Altbau Wir suchen ständig Grundstücke und Häuser für vorgemerkte Kunden! Rufen Sie uns an! Planung & Projektmanagement Thomas Hausmann Höchberg Hauptstraße 95 Tel / Fax Anzeigen Die Vorstandschaft der Werbegemeinschaft (v.l. Brigitte Griegel, Tina Wiesen, Michael Müller und Herbert Conrad) erhielt Neuigkeiten aus 1. Hand von Bürgermeister Peter Stichler. im Gewerbegebiet Höchberg T / Fax Vereinsfahnen Renovierungen Stickabzeichen Anstecknadeln Wimpel, Banner Beflaggung Transparente Flaggenmaste und vieles andere für Repräsentation und Werbung. Partner für alle Vereine, Organisationen & Clubs. 33

34 Kirchliche Nachrichten QUALIFIZIERTES BESTATTUNGSUNTERNEHM EN wenn ein Trauerfall eintritt, sprechen Sie zunächst mit uns... Nähe des Hauptfriedhofs Parken im Hof Tätig auf allen Friedhöfen Grabherstellung - Trägerdienst Überführungen Bestattermeisterin Alexandra Geist Markt Höchberg Mitteilungsblatt 34

35 Pfarreiengemeinschaft Mariä Geburt und St. Norbert Mariä Geburt (MG): So erreichen Sie uns: Herrenweg 5; Höchberg, Tel.: , Fax: , Homepage: Das Pfarrbüro ist geöffnet: Mo bis Do 09:00-11:30 Uhr St. Norbert (SN): So erreichen Sie uns: Allerseeweg 10; Höchberg, Tel.: , Fax: , bistum-wuerzburg.de, Homepage: Das Pfarrbüro ist geöffnet: Montag, Dienstag 09:00-11:00 Uhr Mittwoch 15:30-17:30 Uhr, Donnerstag 11:00-13:00 Uhr Sonntagsgottesdienste Samstag 18:30 Uhr Vorabendmesse und Sonntag 10:00 Uhr Messfeier im wöchentlichen Wechsel Mariä Geburt / St. Norbert. Die genauen Zeiten und Orte entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. MG 14:00 Uhr Rosenkranz An Werktagen Dienstag 18:30 Uhr SN Messfeier Mittwoch 18:30 Uhr MG Rosenkranz, 19:00 Uhr MG Messfeier (Bei Beerdigungsgottesdiensten am Nachmittag fällt die Abendmesse aus, bitte auf Vermeldung achten!) Besondere Gottesdienste Maiandachten So , 19:00 Uhr SN, Di , 18:45 Uhr an der Kapelle Zum Guten Hirten, So , 19:00 Uhr MG, So , 19:00 Uhr SN Familiengottesdienst So , 10:00 Uhr SN Frauenmesse Mi, , 8:30 Uhr MG Fatima-Rosenkranz Fr , 14:30 Uhr MG Tauftermin So , 14:00 Uhr MG Wort-Gottes-Feier in der Arche Fr , 10:30 Uhr Fronleichnamsprozession Do , 9:00 Uhr: Eröffnung in St. Norbert - Seeweg zur 1. Station (Arche, Altar der KAB) - Waldbrücke - Theodor-Heuss-Straße - Wallweg - 2. Station (Platz Ecke Hauptstr.) - Eucharistiefeier auf dem Marktplatz - Schulgasse - Abschlusssegen in Mariä Geburt. Wir bitten die Anwohner entlang des Prozessionsweges ihre Häuser zu schmücken! Veranstaltungen Seniorenkreis Mariä Geburt Mi , 14:30 Uhr Muttertagsfeier im Pfarrheim, Mi., , 14:00 Uhr Denksportgruppe. Verkauf von Waren aus dem Fairen Handel Sa , So , vor und nach den Gottesdiensten Gruppe 3949 und Frauentreff im KDFB Di , 18:45 Uhr Maiandacht an der Flurkapelle zum Guten Hirten - Treffpunkt 18:00 Uhr Parkplatz Neuer Friedhof oder ca. 18:45 Uhr direkt an der Kapelle, anschließend Einkehr im Restaurant Mainlandbad KAB Sankt Norbert Mo , 13:30 Uhr Fahrt nach Himmelstadt mit Maiwanderung in den Weinbergen, dort Maiandacht. Treffpunkt Seeweg, ehemaliger Kindergarten Seniorentreff Sankt Norbert Di , 14:30 Uhr im Pfarrsaal: Unterwegs auf dem Fränkischen Marienweg, Fortsetzung der Filmreihe Kirchliche Nachrichten Tanzkreis St. Norbert Fr , 14:30 Uhr im eh gen Kindergarten Krabbelstube Mariä Geburt Dienstags von 9:30 bis ca. 11:00 Uhr im Pfarrheim Herzliche Einladung an alle Eltern mit ihren Krabbelkindern/Babys (bis 3 Jahre) Pfarreiengemeinschaft So ,11:00 Uhr Pfarrversammlung für die Pfarreiengemeinschaft im Pfarrheim Mariä Geburt nach dem Sonntagsgottesdienst. Der Pfarrgemeinderat informiert über seine Tätigkeit und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Zum Abschluss laden wir ein zu einem gemeinsamen Mittagessen. Evangelische Kirchengemeinde St. Matthäus Gottesdienste: (Matthäuskirche = Höchberg-Altort, Bonhoeffer- Gemeindehaus = Höchberg-Hexenbruch, Paul-Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn) Sie erreichen uns telefonisch unter 0931/48725 und im Internet unter So., , 10 Uhr Gottesdienst mit KidsGo und Kleinkinderbetreuung, anschl. Kirchenkaffee, Matthäuskirche So., , 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kinderbetreuung, St. Norbert Mo., , 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kinderbetreuung, Matthäuskirche So., , 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kinderbetreuung, St. Norbert So., , 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung, Matthäuskirche, Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder, Pfarrkirche St. Sixtus So., , 10 Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder, Paul-Gerhardt-Haus Seniorenkreise: Do., , 15 Uhr Gemeinsame Veranstaltung aller Seniorenkreise: Blütenträume mit Bruder Karl-Heinz Geyer, Pfarrsaal St. Norbert, Do., , 15 Uhr Rundreise durch Rumänien Videobericht mit Helga und Heinz Landeck, Pfarrsaal St. Norbert Man trifft sich: Mi., , Fahrt ins Zeubelrieder Moor bei Sommerhausen mit Führung durch Herrn Alfred Schäflein, Dauer ca. 1,5 Stunden. Abfahrt mit PKW um 14 Uhr bei St. Norbert (Turm) JuSt.M (Jugendgruppe): So., , Uhr, Paul-Gerhardt-Haus Kindergruppe (für Kinder im Grundschulalter): jeweils Do., Uhr, Sommerhaus. Eventuell nötige Raumänderungen werden intern bekannt gegeben. Ökumenischer Kinderchor: jeweils Do., 17 Uhr im Pfarrsaal St. Norbert Konfirmation 2017: Der erste Elternabend für den Konfirmandenkurs 2016/2017 findet am , 20 Uhr im Saal über der Matthäuskirche statt. Sollten Sie für Ihr Kind bis Ende April keine Anmeldung erhalten haben, nehmen Sie bitte mit dem Pfarramt Kontakt auf. Ökumenisches Gemeindefest: Für das ökumenische Gemeindefest am 25./26. Juni 2016 freuen wir uns über viel motivierte Hilfe, kreative Kuchen und fleißige Hände. Melden Sie sich im Pfarramt, wenn Sie dabei sein möchten (Tel )! 35

36 Pflanzen- und Gartentauschmarkt Pflanzen- und Gartentauschmarkt Samstag, Uhr Führung durch die Raritätengärtnerei Samstag, Uhr, nur mit Anmeldung bis spätestens , Unkostenbeitrag 2,50 Tomatenverkostung Samstag, Veranstaltung 1: Uhr Veranstaltung 2: Uhr Führung durch die Tomatenkultur mit anschließender Verkostung. Anmeldung bis ; 15,00 Gebühr gegen Vorüberweisung Hoffest "Tag der offenen Tür" Sonntag, Uhr mit Live Musik, Kinderunterhaltung, Kräuter- u. Hofführungen, Rundfahrten, Eselreiten und vielen Infoständen. Seniorenheime Heuchelhof, Rottenbauer, Höchberg, Waldbüttelbrunn und Giebelstadt Seniorenheime mit Tagespflege Wohnpflegeheime für Menschen mit Behinderung in Würzburg Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung Sozialstation Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung und Senioren Sozialkaufhaus in Rottenbauer Nähstube in Rottenbauer Café "Drei Eichen" in Rottenbauer Café Hl am Heuchelhof Anschriften und Telefonnummern unter Informationen unter: Moskauer Ring Würzburg Tel.: 0931/ DANKSAGUNG- Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Johanna Pfeffer Wir nehmen Abschied in Liebe und dankbarer Erinnerung an die schöne Zeit, die sie uns geschenkt hat. Höchberg, im April 2016 Jürgen Pfeffer mit Familie Ulrich Pfeffer mit Familie Kurt Bausewein * Herzlichen Dank... für eine stille Umarmung... für tröstende Worte gesprochen oder geschrieben... für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten... für Blumen und Geldspenden... für alle Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit... an alle die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Höchberg, April 2016 Christine Bausewein Christian und Nicol Georg und Emilie Sandra Jung mit Familie Markt Höchberg Mitteilungsblatt 36

37 Veranstaltungen Ökokiste Schwarzach Pflanzentauschmarkt Bei diesem Termin geht Gartenfreunden das Herz auf, denn dank des jährlichen Pflanzentauschmarktes der Ökokiste Schwarzach, muss der (Hobby-)Gärtner Ableger und überzählige Pflanzen nicht mehr auf den Kompost werfen. Am Samstag, 7. Mai wird in der Zeit von 9 bis 16 Uhr getauscht und verschenkt, was man selbst nicht mehr braucht. Auch überflüssige oder überzählige Gartenartikel anderer Art dürfen zum Tausch mitgebracht werden, einzige Bedingung ist, dass die Sachen einen wirklichen Bezug zum Thema Garten haben! Neben verschiedenen Infoständen wird der Tauschmarkt auch durch den Jungpflanzenverkauf aus der Plietz schen Raritätengärtnerei ergänzt. Es warten dieses Jahr zum Beispiel über 300 verschiedene Tomatensorten, Chilis, Paprikas, Topfkräuter, Wildkräuter und historische Nutzpflanzen auf die vielen fleißigen Kleingärtner (genauer informieren kann man sich vorab auf Das Programm des Pflanzentauschmarktes wird durch zwei Vorführungen abgerundet: Weidenflechten von und mit Herrn Brendt (vormittags) und Verdedeln von Obstbäumen (nachmittags). Öko-Gärtnerei Veit Plietz/Ökokiste Schwarzach, am See 9, Schwarzach am Main, Tel Reinigungskraft für Privathaushalt in Höchberg gesucht, 2-3 Stunden pro Woche, Tel Zimmer-Wohnung in Höchberg & Umgebung zur Miete gesucht. Junges Paar (24 & 25 Jahre) beide voll berufstätig. Kontakt: manulang91@web.de Suche bescheidene 2-Zimmer-Wohnung in Höchberg für 27-jährige Mutter mit 2 Kindern (5 + 2 Jahre alt), ab 1. September Tel Reinemachefrau alle 14 Tage für 3 Stunden ab Juni gesucht. Tel Wir, eine kleine und sympathische Familie (2 Kids), suchen ein Grundstück o. Haus, damit wir unseren Traum vom Eigenheim in Höchberg erfüllen können. Sie können ein Traumerfüller werden! Original-1-Liter Weckgläser zu verschenken. Tel Suche abschließbare Einzelgarage für PKW im Umfeld Oberes Hessental, Höchberg; jetzt oder im Laufe des Jahres 2016 langfristig zu mieten. Tel oder Anzeigen 37

38 Ärzte und Apotheken Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst Die Notruf-Nr. 112 gilt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst und ist gebührenfrei, sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftspraxis Würzburg, Domerschulstr. 1, Tel , Öffnungszeiten: Mi + Fr, Uhr, Sa/So/Feiertag 8-21 Uhr. Vermittlungs- u. Beratungszentrale der KVB Tel Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Tel Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Notdienst der Apotheken - Notdienst jeweils von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages - Tel Hinweis: Die Termine können sich kurzfristig ändern; es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Für die Richtigkeit übernehmen die Gemeindeverwaltung und der Verlag keine Gewähr Sa Hexenbruch-Apotheke, Tel.: 0931/409199, Albert-Schweitzer-Str.51, Höchberg, Sa. 08:00 bis So. 08:00 Uhr So Bavaria Apotheke am Marktplatz, Tel.: 0931/49414, Hauptstr. 107, Höchberg, So. 08:00 bis Mo. 08:00 Uhr Mo Luitpold-Apotheke, Tel.: 0931/50027, Rottendorfer Str. 4, Würzburg, Mo. 08:00 bis Di. 08:00 Uhr Di Sonnen-Apotheke, Tel.: 0931/71765, Hans-Löffler-Str. 8, Würzburg, Di. 08:00 bis Mi. 08:00 Uhr Mi Riemenschneider-Apotheke Eisingen ohg, Tel.: 09306/1224, Hauptstr. 19, Eisingen, Mi. 08:00 bis Do. 08:00 Uhr Do Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Tel.: 0931/48444, Hauptstr. 34, Höchberg, Do. 08:00 bis Fr. 08:00 Uhr Fr Karmeliten-Apotheke, Tel.: 0931/59207, Marienplatz 1, Würzburg, Fr. 08:00 bis Sa. 08:00 Uhr Sa Brunnen-Apotheke, Tel.: 0931/ , August-Bebel-Str , Waldbüttelbrunn, Sa. 08:00 bis So. 08:00 Uhr So Apotheke am Bahnhof, Tel.: 0931/15215, Kaiserstr. 33, Würzburg, So. 08:00 bis Mo. 08:00 Uhr Mo Eulen-Apotheke, Tel.: 0931/54242, Augustinerstr. 5, Würzburg, Mo. 08:00 bis Di. 08:00 Uhr Di Hexenbruch-Apotheke, Tel.: 0931/409199, Albert-Schweitzer-Str.51, Höchberg, Di. 08:00 bis Mi. 08:00 Uhr Mi Bavaria Apotheke am Marktplatz, Tel.: 0931/49414, Hauptstr. 107, Höchberg, Mi. 08:00 bis Do. 08:00 Uhr Do Adalbero-Apotheke, Tel.: 0931/72624, Neubergstr. 2, Würzburg, Do. 08:00 bis Fr. 08:00 Uhr Fr Theater-Apotheke, Tel.: 0931/52888, Ludwigstr. 1, Würzburg, Fr. 08:00 bis Sa. 08:00 Uhr Sa Markt-Apotheke, Tel.: 0931/54744, Marktplatz 12, Würzburg, Sa. 08:00 bis So. 08:00 Uhr So Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Tel.: 0931/48444, Hauptstr. 34, Höchberg, So. 08:00 bis Mo. 08:00 Uhr Mo Kronen-Apotheke am Dom, Tel.: 0931/50153, Domstr. 21, Würzburg, Mo. 08:00 bis Di. 08:00 Uhr und St. Georgs-Apotheke, Tel.: 0931/64067, Wenzelstr. 7, Würzburg, Mo. 08:00 bis Di. 08:00 Uhr Di Brunnen-Apotheke, Tel.: 0931/ , August-Bebel-Str , Waldbüttelbrunn, Di. 08:00 bis Mi. 08:00 Uhr Mi City-Apotheke, Tel.: 0931/17333, Haugerpfarrgasse 1, Würzburg, Mi. 08:00 bis Do. 08:00 Uhr Do Residenz-Apotheke, Tel.: 0931/53010, Theaterstr. 12, Würzburg, Do. 08:00 bis Fr. 08:00 Uhr Fr Hexenbruch-Apotheke, Tel.: 0931/409199, Albert-Schweitzer-Str.51, Höchberg, Fr. 08:00 bis Sa. 08:00 Uhr Sa Bavaria Apotheke am Marktplatz, Tel.: 0931/49414, Hauptstr. 107, Höchberg, Sa. 08:00 bis So. 08:00 Uhr So Mozart-Apotheke am Dom, Tel.: 0931/54472, Plattnerstr. 3, Würzburg, So. 08:00 bis Mo. 08:00 Uhr Mo Vitasano-Apotheke OHG Echter, Tel.: 0931/54177, Juliuspromenade 64, Würzburg, Mo. 08:00 bis Di. 08:00 Uhr Di Riemenschneider-Apotheke, Tel.: 09306/1224, Hauptstr. 19, Eisingen, Di. 08:00 bis Mi. 08:00 19, Mi Bavaria Apotheke, Tel.: 0931/48444, Hauptstr. 34, Höchberg, Mi. 08:00 bis Do. 34 Do Sonnen-Apotheke, Tel.: 0931/71765, Hans-Löffler-Str. 8, Würzburg, Do. 08:00 bis Fr. 08:00 Uhr Fr Brunnen-Apotheke, Tel.: 0931/ , August-Bebel-Str , Waldbüttelbrunn, Fr. 08:00 bis Sa. 08:00 Uhr Sa Röntgen-Apotheke OHG, Tel.: 0931/56905, Juliuspromenade 58, Würzburg, Sa. 08:00 bis So. 08:00 Uhr So Karmeliten-Apotheke, Tel.: 0931/59207, Marienplatz 1, Würzburg, So. 08:00 bis Mo. 08:00 Uhr Mo Hexenbruch-Apotheke, Tel.: 0931/409199, Albert-Schweitzer-Str.51, Höchberg, Mo. 08:00 bis Di. 08:00 Uhr Di Bavaria Apotheke am Marktplatz, Tel.: 0931/49414, Hauptstr. 107, Höchberg, Di. 08:00 bis Mi. 08:00 Uhr Mi Eulen-Apotheke, Tel.: 0931/54242, Augustinerstr. 5, Würzburg, Mi. 08:00 bis Do. 08:00 Uhr Do Ludwig-Apotheke, Tel.: 0931/17977, Ludwigsstr. 10 1/3, Würzburg, Do. 08:00 bis Fr. 08:00 Uhr Fr Riemenschneider-Apotheke Eisingen ohg, Tel.: 09306/1224, Hauptstr. 19, Eisingen, Fr. 08:00 bis Sa. 08:00 Uhr Sa Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Tel.: 0931/48444, Hauptstr. 34, Höchberg, Sa. 08:00 bis So. 08:00 Uhr Bestattungs- und Überführungs-Institut Beerdigungen Feuerbestattungen Umbettungen Trauerhilfe N. Emmerling Beerdigungen auf allen Friedhöfen Fliederstr Gerchsheim Tel / 355 Anzeigen Markt Höchberg Mitteilungsblatt 38

39 Bequem ist einfach. Wenn das Konto zu den Bedürfnissen von heute passt. Das Sparkassen- Girokonto mit der Sparkassen-App. sparkasse-mainfranken.de 39

40

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Nicht vergessen! Die Events im Restaurant - Terrasse - Kastaniengarten Würzburger Straße 1 86720 Nördlingen Tel.: 0 90 81 / 8 05 60 61 E-Mail: info@schloessle-noerdlingen.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER Städtisches Familienzentrum Januar bis Juli 2019 www.herten.de Januar Wichtig! Symbol Datum Uhrzeit Ort Bücherei Jeden Donnerstag können sich interessierte Eltern und Kinder

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt Elternzeitung November 2017 Sankt Nikolaus kommt am Dienstag, 5.Dezember um 16:00 Uhr ins Rüschenhaus Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fresenburg bereiten ein buntes Programm vor und freuen

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Highlights Januar - Juli 2019

Highlights Januar - Juli 2019 www.arvena.de Highlights Januar - Juli 2019 Liebe Gäste, das Jahr 2019 steckt voller Köstlichkeiten! Lesen Sie auf den folgenden Seiten mit welchen herausragenden Geschmackserlebnissen wir Sie im ersten

Mehr

Kindergartenpost Juni/Juli Sommerpost

Kindergartenpost Juni/Juli Sommerpost Kindergartenpost Juni/Juli 2014 Sommerpost Liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Flug schon geht es auf den Sommer zu und es stehen wieder viele Veranstaltungen und Termine im Kindergarten an. Muttertag

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Highlights. Januar - Juni 2018

Highlights. Januar - Juni 2018 Highlights Januar - Juni 2018 Liebe Gäste, verführen Sie auch im neuen Jahr wieder Ihre Sinne! In unseren Restaurants erleben Sie fein abgestimmte Geschmackskompositionen, Liebe zur fränkischen Heimat

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal Hier sind Wer in Neuwiedenthal wohnt, findet nicht nur zahlreiche Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür, sondern auch unsere schöne und großzügige Kita

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB)

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 2016 www.biestow-info.de Betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger sprechen über die Situation Gemeinsam suchen sie nach verkehrssicheren und vorschriftsmäßigen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

06421/ / Februar 2018

06421/ / Februar 2018 L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder C. Breidenstein Diensthandy

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Freizeitprogramm Februar bis Mai 2019

Freizeitprogramm Februar bis Mai 2019 Freizeitprogramm Februar bis Mai 2019 Seite 1 Liebe Freizeitteilnehmer, liebe Eltern und Angehörige! Der Familienentlastende Dienst wird Ihnen auch in diesem Jahr als kompetenter und verlässlicher Partner

Mehr

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil. EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil.  EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES Bild: Andrea Hoch Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil "Schule goes golf" ist ein vielversprechendes Projekt, das sich gezielt an Volksschulen richtet. Gerade dort liegt ein breites Potential,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN.

HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn stilvolles Ambiente und exklusive Ausstattung auf gelebte Regionalität und ausgezeichneten Service treffen, verspricht dies einen angenehmen Aufenthalt: Ein herzliches Grüß Gott

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache) OFFENE HILFEN Programm (Erwachsene) April bis Juni 2019 (verfasst in Leichter Sprache) Offene Hilfen - für Erwachsene: Diese Angebote sind für alle Erwachsenen die nicht mehr in die Schule gehen. Die Teilnahme

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Falls Dein Taschengeld mal nicht reicht: sprech uns an, wir unterstützen Dich!

Falls Dein Taschengeld mal nicht reicht: sprech uns an, wir unterstützen Dich! Anmelden können Euch Eure Eltern auf dem Anmeldebogen per Telefon: 03731/1698022 (Sophie und Edith) (tagsüber ab 11.00 Uhr zu erreichen) persönlich im KIBU-Treff per Post an KIBU-Treff, Beethovenstr. 5,

Mehr

Highlights 17. Januar - Juni 2

Highlights 17. Januar - Juni 2 Highlights 17 0 Januar - Juni 2 Liebe Gäste, auch im neuen Jahr 2017 lassen wir es uns nicht nehmen, Sie mit saisonalen und internationalen Köstlichkeiten in unserem Gourmetrestaurant ARVE und Restaurant

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Geburtstage 7 Alle mal Herlesen 8 Höhepunkt der Session:

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf.

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf. Eurotour Contest F3K Vom 3.5. bis 4.5.2014 in Herten Deutschland, Vest Pokal Wer in den Berichten Rechtschreibefehler gefunden hat, darf diese behalten! Da Cederic meistens der einzige Junior ist, habe

Mehr

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen» Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Medienmitteilung 10 Jahre Glarner Jassmeisterschaft «Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

DREI NEUE MITARBEITER

DREI NEUE MITARBEITER DREI NEUE MITARBEITER Wir heißen Silke Tischtau, Mona Petersen und Burak Türnük herzlich Willkommen! Silke wird uns im Kursbereich unterstützen, sie ist ausgebildete Gymnastiklehrerin und seit vielen Jahren

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr