Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)"

Transkript

1 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 24. November 2017 Nr Jahrgang/ Anzeige - Wie viel ist für Sie drin? Prämien-Check machen bei den Experten fürs Bausparen und Baufinanzieren. 1 Bei Berechtigung. Es gelten weitere Voraussetzungen. Lassen Sie sich von uns beraten! Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, telefonisch, online oder vor Ort in Ihrer Geschäftsstelle oder info@rbkalbe-bismark.de

2 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 2 Nr. 10/2017 Der Hauptausschuss der Einheitsgemeinde tagte in Bismark im Bürgerhaus Zur letzten Sitzung des Jahres kamen die Mitglieder des Hauptausschusses am 14. November in Bismark zusammen. Alle Vorlagen der Verwaltung wurden ausführlich beraten und beschlossen. Die Vorlagen, die in die Zuständigkeit des Stadtrates fallen, wurden zur Beschlussfassung empfohlen. Bürgermeisterin Annegret Schwarz informierte aus dem Fachgespräch des Umweltbundesamtes Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz der menschlichen Gesundheit in Berlin zum Thema Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners und deren Bekämpfung. Ziel der Beratungen ist es u.a., die Bekämpfung der gesundheitlichen Gefahren für die Bevölkerung zur Landesaufgabe zu machen. In der Hauptausschuss-Sitzung fand die 2. Lesung zur Beschlussvorlage Straßenumbenennung statt. Die grundsätzliche Notwendigkeit, der Stand der Beteiligung der Ortschaftsräte und Ortsbürgermeister und der Stadträte sowie die avisierte Umsetzung wurden erörtert. Bis zur Vorstellung in der nächsten Sitzung des Stadtrates am 29. November werden die Hinweise von Ortschaftsräten, Ortsbürgermeistern und Bürgerinnen und Bürgern in die Beschlussvorlage eingearbeitet. Eine gelungene Auftaktveranstaltung mit den Landwirten der EHG Am fand der erste Landwirtschaftsring der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) statt. Der Einladung von Bürgermeisterin Annegret Schwarz in die Räumlichkeiten der RinderAllianz folgten knapp 50 Landwirte und Eigner landwirtschaftlicher Betriebe aus der Einheitsgemeinde und anliegenden Gemeinden. In der kurzen Einführung erklärte die Bürgermeisterin ihr Warum für den Landwirtschaftsring. Ziel ist es, sich gegenseitig kennenzulernen und die Erwartungen abzuklopfen. Schwarz stellte klar, dass die Landwirte und die nachgelagerten Betriebe mit die größten Arbeitgeber der Region sind. Und, dass die Erfüllung der Pflichtaufgaben oft ohne die selbstlose Unterstützung dieser nicht möglich sei. Dennoch merkte die Geschäftsführerin des Kreisbauernverbandes an, dass das Image des Bauers bzw. der Bäuerin durchaus positiv ist und auch die moderne Landwirtschaft in der Bevölkerung hohen Zuspruch erhält. Dies spiegelt sich auch in der Berufswahl wieder. Junge Leute wollen wieder Landwirt werden. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass die Landwirte mehr über die Taten sprechen. Es sind schließlich die Landwirte mit ihren schweren Maschinen, die bei Katastrophen, wie bei der Flut 2013, helfen, wo sie können. Oft organisieren sie Dorffeste und Ähnliches, helfen in den Gemeinden und sorgen für bunte und gepflegte Äcker und Wiesen. Wichtig ist auch, dass die Landwirte jede Gelegenheit nutzen sollten, um mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen, um ihre Gesichtspunkte darzulegen und der Bevölkerung einen Einblick in ihre Arbeit und somit ihrem Wirken für die Gesellschaft geben. In der anschließenden Diskussion ging es unter anderem um den Fachkräftemangel. Die Schwierigkeit liegt darin, das vorhandene Lohnniveau und die anspruchsvollen Arbeitszeiten mit positiven Aspekten zu verknüpfen. Dabei herrscht Übereinstimmung darüber, dass wir es verlernt haben, über die Schönheit der Altmark zu sprechen. Bürgermeisterin Schwarz betonte, dass wir wieder lernen müssen positiv über die Altmark mit ihren Gegebenheiten zu denken und zu reden. Wir haben vieles zu bieten in der Einheitsgemeinde, das müssen wir hervorheben. Die Landwirte wünschen mehr Unterstützung seitens der Politik. Die Digitalisierung muss schneller voranschreiten, um mehr Bevölkerung und Unternehmen in die Einheitsgemeinde zu ziehen und so die Wertschöpfung der Region und der Landwirtschaft zu steigern. Bevor Kerstin Ramminger, Geschäftsführerin des Kreisbauernverbandes e. V., das Wort übernahm, stellte Dr. Matthias Löber die RinderAllianz vor. In ihrem Eröffnungsreferat sprach Kerstin Ramminger über die Stellung der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit. Sie wies daraufhin, dass die Landwirtschaft, obwohl sie ein führendes Gewerk in unserer Gesellschaft ist, durch die negativen Schlagzeilen in den Medien einen schlechten Ruf auferlegt bekommt. Dies spitzt sich in regelrechten Shitstorms auf den verschiedenen Social Mediakanälen zu. Als Problem hierzu sieht Kerstin Ramminger, dass die Bevölkerung die Berichterstattungen nicht hinterfragt. 2. Wirtschaftsring der EHG Am Donnerstag, d findet der 2. Wirtschaftsring der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) statt. Bürgermeisterin Annegret Schwarz lädt um 18:00 Uhr in die Räume der Freiwilligen Feuerwehr Bismark ein. Als Redner konnten Frau Ramona Miedl, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer, Frau Doris Knöfel, Förderberaterin der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, und Herr Thomas Leich, Leiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg vernetzt wachsen, gewonnen werden.

3 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Dr.-Fritz-Milkowski-Stiftung ehrt Ortschronisten Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Altmärkischen Heimatbundes wurden kürzlich die Preisträger des Wettbewerbes der Dr.-Fritz-Milkowski-Stiftung ausgezeichnet. Der Stiftungsbeiratsvorsitzende Eike Trumpf lobte die gute Beteiligung, denn in diesem Jahr wurden 12 Vorschläge, so viele wie noch nie, eingereicht. Für die Jury war es daher nicht einfach, den Gewinner und die Platzierten aus dieser großen Masse auszuwählen. Den 3. Platz erreichte Frau Birgitt Reimann mit ihrer Chronik zum Titel 750 Jahre Dobberkau: 1267 bis Die Chronik wurde zum großen Dorfjubiläum im Juni präsentiert und fand dabei großen Zuspruch. Dies war für Bürgermeisterin Annegret Schwarz Anlass genug, die Chronik als Vorschlag bei der Dr.-Fritz-Milkowski-Stiftung einzureichen. Birgitt Reimann aus Dobberkau war sichtlich überrascht und sehr erfreut über ihre Platzierung. Neben einer Urkunde und einem Blumenstrauß erhielt sie ein Geldgeschenk. Bürgermeisterin Annegret Schwarz gratulierte herzlich und freute sich mit ihr. Sie würdigte noch einmal das Engagement und dankte Birgitt Reimann für den unermüdlichen Einsatz und die vielen Stunden und die Zeit, die investiert wird, damit eine solche schöne Chronik entstehen kann. Eingeschlossen darin sind natürlich die vielen Recherchen und das Suchen und Stöbern nach alter Zeitgeschichte. Atemschutzgeräteträger der Einheitsgemeinde probten den Ernstfall im Brandsimulationscontainer Am ersten Samstag im November probten Kameraden der Ortsfeuerwehren der Einheitsgemeinde den Ernstfall im Brandsimulationscontainer. Rund 40 Kameraden hatten sich für diese Übung unter realen Bedingungen angemeldet. Aufgabe der Zweierteams war es, die Brandherde zu beseitigen. Im Inneren des Brandcontainers, der einer Wohnung nachempfunden ist, kann von außen gesteuert, an vielen verschiedenen Stellen ein Feuer entfacht werden. Die Kameraden, in kompletter Montur und unter Atemschutz, führen dann die verschiedenen Löschangriffe aus. Der Ablauf der einzelnen Übungen wurde genauestens dokumentiert, um mögliche Fehler sofort auswerten zu können. Stadtwehrleiter Frank Seeler freute sich über das große Interesse und den gelungenen Übungstag..Einmal im Jahr müssen alle Einsatzkräfte, die Atemschutzträger sind, eine Übungsstrecke absolvieren. In den Vorjahren waren diese Übungen eher Trockentraining. Mehr Sinn und effektiver sind jedoch für die Atemschutzgeräteträger die Übungen im Brandsimulator. Einheitsgemeindebürgermeisterin Annegret Schwarz schaute ebenfalls in Bismark vorbei und überzeugte sich von den guten Leistungen der Kameraden.

4 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 4 Nr. 10/ Klädener Adventsmarkt am 3. Dezember :00 bis 18:00 Uhr Seien Sie herzlich willkommen! Nun ist es bald wieder soweit. Der Klädener Adventsmarkt öffnet seine Pforten vor der Kulisse des Klädener Schlosses. Viele geschmückte Stände, heimelige Atmosphäre, Lichterglanz und süße Aromen laden zum Verweilen ein. Bereits im Vorfeld waren und sind die Mitarbeiter und Gemeindearbeiter der Einheitsgemeinde mit den Vorbereitungen beschäftigt. Es wird organisiert, geschmückt und aufgebaut. Viele Meter Tannengirlande wurden gewickelt, die zum Adventsmarkt einfach dazugehören. Um 10:00 Uhr eröffnet Einheitsgemeindebürgermeisterin Annegret Schwarz mit Unterstützung von Weihnachtsmann und Frau Holle, begleitet vom Gladigauer Posaunenchor, auf der Bühne auf dem Schlossplatz den Adventsmarkt. Zum weiteren Rahmenprogramm, verteilt über den gesamten Sonntag, gehören weihnachtliche Weisen, vorgetragen von den Salzwedler Turmbläsern und dem Packebuscher Posaunenchor sowie Tanzdarbietungen der Sugar-Girls. In diesem Jahr ist mit dabei ein Kinderweihnachtsprogramm. DJ Dirk Mertens aus Schinne sorgt für die musikalische Umrahmung und moderiert den Tag. Genießen Sie die vielfältigen Kultureinlagen auf dem Adventsmarkt, wie zum Beispiel: - Keramikmalerei im Schloss - Irische Musik mit Green Valley auf dem Feuerwehrgelände vor dem Gerätehaus - Drehorgelspieler laufen über das Festgelände - Modelleisenbahnausstellung mit Adventscafe im Speicher - Rassekaninchenausstellung mit Adventscafe in der Klädener Turnhalle - Adventscafe`s im Feuerwehrgerätehaus, im Alten Schafstall - Märchentaler-Schatztruhe - Adventskonzert in der Kirche zu Kläden Auch in diesem Jahr ist das Weihnachtspostamt geöffnet. Hier kann jeder seinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben und abgeben. Die Märchentante lädt zur Märchenstunde ein und an der Feuerschale kann Stockbrot gebacken werden. Rentiere und Alpakas ergänzen das schöne Angebot auf dem Klädener Adventsmarkt. Die kleinen Besucher lädt das Kinderkarussell zum Mitfahren ein.

5 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

6 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 6 Nr. 10/2017 Auch in diesem Jahr bietet Stendalbus wieder Verbindungen von und nach Stendal und von und nach Bismark zum Klädener Adventsmarkt an. Beigefügt dazu in der Übersicht der Fahrplan. Die Einheitsgemeinde ist auf den Winterdienst 2017/ 2018 vorbereitet Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Maschinenring -Service w.v. hat die Einheitsgemeinde diesen auch wieder für den Winterdienst 2017/ 2018 für den öffentlichen Bereich in den Ortschaften beauftragt. Dass Straßenbauamt übernimmt per Vertrag die Straßen in den Ortschaften Schinne, Belkau und Schäplitz. Die Gemeindearbeiter werden den Winterdienst in den restlichen Ortschaften durchführen. Streumaterial hält die Einheitsgemeinde im Lager vor. Die Winterdienstpflichten für die Grundstückseigentümer regelt der 8 Abschnitt 1-10 in der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark), beschlossen durch den Stadtrat am Hier noch einmal den 8 Beseitigung von Schnee und Eisglätte den Grundstückseigentümer zur Kenntnis: 8 - Beseitigung von Schnee und Eisglätte (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege laut 1 Abs. 3 vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen und zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und auf den Gehwegen nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindliche Grundstücke zum Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet. (2) Die von Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehwehfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken anpassen. (3) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer erforderlichen Breite zu räumen. (4) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - soweit möglich und zumutbar - zu lösen und abzulagern. (5) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb des Verkehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen aber nur so abgelagert werden, dass der Verkehr und vor allem auch die Räumfahrzeuge möglichst wenig beeinträchtigt werden. (6) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee freigehalten werden. Für Hydranten und Absperrschieber gilt diese Regelung im Umkreis von 1,00 m. (7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen gelten für die Zeit von 7.00 bis Uhr, an Sonnund Feiertagen von 8.00 Uhr bis Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. Nach Uhr gefallender Schnee ist bis 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 8.00 Uhr zu beräumen. (8) Die Räum- und Streupflicht im Bereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel obliegt der Einheitsgemeinde. (9) Bei Eisglätte sind Bürgersteige grundsätzlich in voller Breite und Tiefe und Zugänge zur Fahrbahn in einer Breite von 1,5 m aber mindestens in Gehwegbreite abzustumpfen. Noch nicht vollständig ausgebaute/ fertig gestellte Gehwege müssen in einer Mindesttiefe von 1,5 m, in der Regel an Grundstücksgrenze beginnend, abgestumpft werden. 8 Abs. 2 gilt entsprechend. (10) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Streuen nicht verwendet werden. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden.

7 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Veranstaltungskalender der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) bitte Termine melden bis 22. Dezember 2017 Wie jedes Jahr, soll auch im Jahr 2018 ein Veranstaltungskalender der Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) erscheinen und einen Überblick über das kulturelle Leben geben. Alle ortsansässigen Vereine, Schulen, Kindergärten, Feuerwehren und sonstige Einrichtungen werden gebeten, sich in die Vorbereitung des Kalenders einzubringen und bis zum 22. Dezember 2017 die Termine ihrer Veranstaltungen mit Datum, Uhrzeit und Ort im Verwaltungsamt der Einheitsgemeinde zu melden. Die Meldung kann per Post, Fax ( ) oder Mail (amtsblatt@stadt-bismark.de) oder gern auch unter Verwendung des nachfolgend abgedruckten Vordrucks erfolgen. Veranstaltungskalender 2018 $ Veranstalter (Ortschaft,Verein, Kita, FFW, etc.):... Ansprechpartner:... Telefon:... Fax: Anschrift... Bezeichnung der Veranstaltung:... Datum der Veranstaltung:... Ort der Veranstaltung:... Beginn / Uhrzeit der Veranstaltung:... Sonstige Hinweise/Erläuterung: (Name)... (Datum) (Unterschrift) Verkauf von kommunalen Baulandflächen in den Ortschaften Bismark und Schinne Ortschaft Bismark Zum Verkauf steht in der Ortschaft Bismark Süd noch eine freie Baulandfläche: Bismark, Lärchenweg 22 Flur 2, Flurstück 159/53 mit einer Größe von 568 qm Ortschaft Schinne: Zum Verkauf stehen in der Ortschaft Schinne Baulandflächen an der Friedensstraße. Gemarkung Schinne, Flur 1, Flurstück 285 Kaufpreis: 8,00 EUR/qm Baugrundstücke teilerschlossen Baulandflächen unvermessen Rückfragen an: Bauamtsleiter - Erik Dähne Breite Straße 11, Bismark Tel / Fax: / erik.daehne@stadt-bismark.de Für die Baulandflächen in Schinne ist ebenfalls Ansprechpartner Ortsbürgermeister Ralf Berlin. Tel. 0152/

8 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 8 Nr. 10/2017 Annette Stüwe berichtet aus der Bibliothek Bismark: Durch das Förderprogramm Schule - Bibliothek konnten im November in der Grund- und Sekundarschule Autorenlesungen stattfinden. Aus den Einrichtungen berichtet: Viele Umzüge zum traditionellen Martinsfest in der Einheitsgemeinde Bismark In vielen Ortschaften fanden am zweiten Wochenende im November die traditionellen Martinsumzüge statt. In Bismark, Kläden und Schernikau von den Kita`s organisiert. In Schernikau führte der Laternenumzug, begleitet von den Kameraden der Feuerwehr, zur Kirche. Hier führten die Kinder der Kita Regenbogenland Schernikau ein kleines Programm mit Martinsgeschichte und Liedern auf. Anschließend wurden selbst gebackene Hörnchen geteilt. Mit Suppe und Wiener Würstchen zur Stärkung klang das gemütliche Beisammensein an der Kita am Abend aus. In der Grundschule stellte die Autorin Sina Kongehl - Breddin aus Stendal ihr Kinderbuch,,Lea auf Gespensterjagd Schülern der 2. Klasse vor. Fasziniert lauschten die Kinder der Autorin beim Vorlesen, denn gleichzeitig wurde verraten, dass man ein Gespenst mit einem ordentlichen Gespensterfrühstück aus vielen leckeren Zutaten fangen könnte. In der Sekundarschule las Wolf Stein aus Magdeburg aus mehreren Büchern über seine Reisen nach Australien und Kanada Schülern der 6. Klassen vor - Abenteuer pur. Man lernt Land und Leute kennen, arbeitet als Möbelträger, Rancher oder Baumpflanzer und ist dabei vielen Tieren ganz nah (Känguru, Bären, Schlangen, Pinguinen). Eine Rancheruniform wird mit drei, vom Autor selbst gebackenen, Torten erworben. Das Buschfeuer von 2009 wird miterlebt und in Kanada eine zusätzliche Reise unternommen, um eine Indianerschule zu besuchen. Martinsprogramm der Kita-Kinder in der Schernikauer Kirche Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag...von 09:00 bis 12:00 Uhr und...von 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag...von 09:00 bis 12:00 Uhr und...von 13:00 bis 16:00 Uhr Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Breite Straße 11, Bismark Tel / ; Fax / kontakt@stadt-bismark.de Internet: Zwei gelungene Lesungen, die jeweils mit Fotos per Leinwand und Bildschirm begleitet wurden. Herzlichen Dank an beide Autoren. Die Bibliothek ist vom bis geschlossen. Zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel ist Donnerstag, d von bis Uhr und Freitag, d von bis Uhr geöffnet. Redaktionsschluss zum Bürgerkurier Dezember 2017 Unterlagen bis 12. Dezember abgeben. Die Einheitsgemeinde Stadt Bismark weist auf den Abgabetermin für die nächste Ausgabe des Bürgerkuriers hin. Abgabeschluss für den Bürgerkurier ist der 12. Dezember Ortschaften, Vereine, Gruppen und Organisationen, die ihre Veranstaltungen ankündigen oder Beiträge veröffentlichen lassen wollen, werden gebeten, ihre Unterlagen bis zu diesem Datum abzugeben. Informationen, Beiträge und Veröffentlichungen bitte an die Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark), Breite Straße 11, Bismark - z.h. Frau Zorn, gern auch per Mail an amtsblatt@stadt-bismark.de senden.

9 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Aus dem Landkreis Stendal Einladung zur 3. Demokratiekonferenz des Landkreises Stendal Wir haben noch freie Plätze und laden Sie herzlich ein zur 3. Demokratiekonferenz des Landkreises Stendal ins schöne Bismark. 30. November 2017, Uhr in der Mehrzweckhalle Bismark, Karl-Marx-Straße Seit drei Jahren engagieren sich Altmärker*innen für eine Region, in der alle Menschen gerne und angstfrei leben können. Sie organisierten mehr als 130 Aktionen wie Theaterstücke, Bürgerdialoge, Feste und vieles mehr. Orte dieser Demokratieentwicklung waren Kitas, Schulen, Jugendclubs, Vereine, Straßenkreuzungen und Rathäuser. Dieses Engagement trägt dazu bei, die Lebensqualität aller Menschen im Landkreis zu stärken. Denn Demokratie wirkt in unser ganzes Leben hinein und beeinflusst unseren Alltag. Demokratie im Alltag - diesen Fokus wollen wir in der Konferenz legen und diskutieren, wie sie sich gestalten lässt. Anmeldungen an: KinderStärken e.v. Katja Leischke Tel.: , WhatsApp: pfd-stendal@kinderstaerken-ev.de Fax: , Website: Facebook: Partnerschaft für Demokratie Landkreis Stendal Beschreibung der Thementische 1. Demokratie von Anfang an! - Wie gelingen Partizipation und Vielfalt in Kindereinrichtungen? Andrea Butzek leitet die Kita Bunte Bildungslandschaft in Stendal-Stadtsee. Sie zeigt praktische Beispiele für Partizipation und Vielfalt im Kita-Alltag auf. 2. Demokratie und Jugend! - Was können Schülerinnen und Schüler bewegen? Jugendliche aus dem Landkreis Stendal, Studierende der Hochschule und KinderStärken e.v. diskutieren mit Schüler*innen den Schulalltag und welche Möglichkeiten zur Verbesserung des Miteinanders es gibt. 3. Demokratie und Weltoffenheit im Landkreis Stendal! - Was brauchen bürgerschaftliche Bündnisse, um sich im Landkreis engagieren zu können? Das Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit zeigt Wege auf, wie sich Menschen für einen weltoffenen und demokratischen Landkreis Stendal engagieren können. 4. Demokratie in Sport und Feuerwehr! - Wie lassen sich aktive Ortschaften stärken? Stefan Matecki und Maria Tiborski, Landessportbund Sachsen-Anhalt e.v. sowie Björn Landsmann, Kreissportbund Stendal-Altmark e.v. diskutieren mit Ihnen, was Vereine und Feuerwehr brauchen. 5. Demokratie und Schule! - Wie können Jugendliche motiviert werden, die häufig weniger Interesse zeigen? Cathleen Hoffmann und Ruben Wendrock von Miteinander e.v. und KinderStärken e.v. diskutieren Möglichkeiten, Schüler*innen für eine tolerante und demokratische Schulkultur zu motivieren. Dabei wird auch die Aktion: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Thema sein. Anmerkung: Leider gibt es Personen, die ganz andere Ziele haben und aktiv stören wollen. Hierzu gehören insbesondere Menschen, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits durch demokratiefeindliche und menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Deshalb behalten sich die Veranstaltenden vor, von Ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und den Zutritt zu verwehren oder Personen auszuschließen. Fotolia: kameel Wir verleihen Ihrer Anzeige den richtigen AnstrIch!

10 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 10 Nr. 10/2017 Das Wetter im Oktober von Otto Herrmann aus Bismark berichtet: Der Oktober - der zweite meteorologische Herbstmonat - war bei unterdurchschnittlicher Sonnenscheindauer zu warm und zu nass. So stellte sich das Wetter in den letzten Jahrzehnten schon achtmal ein, zuletzt Im Vorjahr war es zwar auch warm und trübe, andererseits aber kalt. Das Monatsmittel der Lufttemperatur betrug 12,5 (1. Dekade 12,0/+0,3, 2. Dekade 14,5/+5,0, 3. Dekade 11,3/+3,2) und wich damit um 2,8 vom langjährigen Mittel ab. Im Vorjahr verbuchten wir eine Durchschnittstemperatur von 9,5 (0,2 zu kalt). Am wärmsten war es in den Jahren 2001, 2006 und 2014 mit je 13,5. Nur 4 Tage fielen im vergangenen Monat zu kalt aus. Das Minimum notierten wir am 30. mit 3,7, nur 1991 wurde an diesem Tag die Tiefsttemperatur festgestellt, aber schon siebenmal am 31., im Vorjahr am 26. (0,5 ). Das Maximum stellte sich am 15. und 16. Mit je 23,0 ein. An einem 15. wurde die Höchsttemperatur erst zweimal notiert, 1994 und 2007, am 16. noch nie, aber schon zehnmal am 1., im Vorjahr am 4. (17,5 ). Die Extremwerte wurden nicht erreicht. Das absolute Minimum verbuchten wir am 20. Oktober 2007 mit -7,0, das absolute Maximum am 02. Oktober 2011 (28,7). Wir blieben ohne Frosttage wie auch im Vorjahr und 2015, aber schon in 19 Jahren davor (seit 1956). Mit dem ersten Frost im Herbst können wir am 23.Oktober rechnen. Frühester und spätester Termin liegen weit auseinander. Fror es 1971 bereits am 17.September, so erst 1958 am 23. November. Sommertage konnten wir erst 11 verbuchen, davon Den letzten notierten wir Die Niederschlagssumme betrug 55,3 mm (1. Dekade 33,9mm, 2. Dekade 1,6mm, 3. Dekade 19,9 mm) das sind 141% vom langjährigen Mittel. Im Vorjahr verbuchten 40,0 mm, am meisten 1998 (128,8 mm), 1963 nur 9,6 mm. Geregnet hat es an 17 Tagen, am meisten am 05. (8,8 mm) wie schon viermal in den Vorjahren, aber bereits fünfmal am 6., im Vorjahr am 21. (8,4 mm). Den Tagesrekord hält der 27. Oktober 1998 mit 36,8mm. Mit Gewitter ist nur alle 4 Jahre zu rechnen. Zuletzt blitzte und donnerte es 2009, 1962 sogar an 2 Tagen. Die Sonne schafft ihr Soll nicht, es fehlten 23 Stunden, 2016 sogar 50 Stunden. Tage ohne Sonnenschein können wir 6 erwarten, die gab es in diesem Jahr. Im Vorjahr stellten sich 12 Tage ein. Sonnenscheinreiche Tage mit 8 Stunden treten in der Regel 5 auf, in diesem Jahr registrierten wir 4, , im Vorjahr nur einen, 1981 keinen. Die Winde wehten am häufigsten aus Südwest (38%), im Vorjahr aus Südost, am seltensten aus Ost (1%), im Vorjahr aus Nord. Der Luftdruck lag 4hPa unter der Norm, im Vorjahr 6hPa darüber. Wetterregel: Warmer Oktober, kalter Februar. Diese Regel hat sich zu 24% bestätigt, seit 2000 nur zu 10%. WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner Uwe Forkmann Telefon: 0175/ Poststraße Winsen Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@wittich-winsen.de Internet: Ärztlicher Notdienst Bereich Stendal Im Oktober 2014 ist eine neue Struktur des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes in Sachsen-Anhalt in Kraft getreten. Ärzte und Rettungsdienst haben ihre Aufgaben klarer eingeteilt. Unter der neuen Notrufnummer können die Patienten nun sofort selbst mit dem diensthabenden Arzt verbunden werden. Der Anruf wird direkt an ihn weitergeleitet. Diese Telefonnummer ersetzt nun das Suchen nach der Telefonnummer des diensthabenden Arztes. Die Erreichbarkeit des/der diensttuenden Arztes/Ärztin erfolgt generell über die bundesweit einheitliche Notrufnummer Der Notdienst wird als Fahrdienst durchgeführt: Montag, Dienstag, Donnerstag... von Uhr bis Uhr des Folgetages, Mittwoch, Freitag... von Uhr bis Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag... von Uhr bis Uhr des Folgetages. Diese Telefonnummer soll angerufen werden bei akuten gesundheitlichen Problemen oder Schmerzen. Die Bereitschaftsärzte sind jedoch nicht eine Beratung oder das Ausschreiben von Rezepten zuständig, wenn das auch am nächsten Tag erledigt werden kann. Lebensbedrohliche Zustände gehen nach wie vor an die Rettungsdienst-Nummer 112. Darüber hinaus gibt es im Johanniter-Krankenhaus Stendal, Wendstraße 31, Haus C, Ebene 1, Raum 002 einen Bereitschaftsdienst, der wie folgt zu erreichen ist: Mittwoch und Freitag...von Uhr bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag...von Uhr bis Uhr und...von Uhr bis Uhr. Patienten, die noch mobil sind, wenden sich bitte an diese Praxis. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Monat Dezember 2017 Der zahnärztliche Notdienst gilt von Samstag, 8:00 Uhr bis Montag, 8:00 Uhr - an Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages. Sprechstunden sind samstags, sonntags und feiertags von 10:00 bis 11:00 Uhr. Datum Praxis Anschrift Tel. 02./ ZAP DS Schulz Klötze, Hagenstr / / ZAP DM Hartmann Gardelegen, Bahnhofstr. 65a 03907/ / ZAP Dr. Krämer Bismark, Str. der Einheit 21a / / ZAP DM Köppe Beetzendorf, Mrschweg 7a / / ZAP Jülich-Arnold Gardelegen, Waltroper Str / / ZAP Dr. Franke Gardelegen, Bahnhofstr / Notdienste Apotheken Dezember 2017 Bitte beachten Sie: Vorwahl ist Stendal, Vorwahl ist Gardelegen, Vorwahl ist Bismark und Vorwahl ist Kalbe Altmark-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Danneil-Apotheke Kalbe/Milde, Ernst-Thälmann Straße Kalbe/Milde... Tel.:

11 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Apotheke am Stadtsee, Stadtseeallee Stendal... Tel.: 03931/ apowida - Apotheke im Altmarkforum, Dr.-K.-Schumacher-Straße 1, Stendal.. Tel.: 03931/ Stadt-Apotheke Kalbe, Schulstr Kalbe / Milde... Tel.: Löwen-Apotheke, Markt Stendal...Tel.: Neue Löwenapotheke, Rathausplatz Gardelegen... Tel.: Marien-Apotheke, Bruchstraße Stendal... Tel.: 03931/ Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Rosenapotheke Gardelegen, Rosenweg Gardelegen... Tel.: Schäfer-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Winckelmann-Apotheke, Wendstraße Stendal... Tel.: 03931/ Reutter Apotheke, Ernst- von-bergmann-str Gardelegen... Tel.: Adler-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Altmark-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ La vie Apotheke, Buschhorstweg Gardelegen... Tel.: Apotheke am Stadtsee, Stadtseeallee Stendal... Tel.: 03931/ Altmark-Apotheke Bismark, Wartenberger Chaussee Bismark... Tel.: apowida - Apotheke im Altmarkforum Dr.-K.-Schumacher-Straße 1, Stendal.. Tel.: 03931/ Ratsapotheke Gardelegen, Ernst-Thälmann Straße Gardelegen... Tel.: Löwen-Apotheke, Markt Stendal...Tel.: Danneil-Apotheke Kalbe/Milde, Ernst-Thälmann Straße Kalbe/Milde... Tel.: Marien-Apotheke, Bruchstraße Stendal... Tel.: 03931/ Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Stadt-Apotheke Kalbe, Schulstr Kalbe / Milde... Tel.: Schäfer-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Neue Löwenapotheke, Rathausplatz Gardelegen... Tel.: Winckelmann-Apotheke, Wendstraße Stendal... Tel.: 03931/ Adler-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Rosenapotheke Gardelegen, Rosenweg Gardelegen... Tel.: Altmark-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Reutter Apotheke, Ernst- von-bergmann-str Gardelegen... Tel.: apowida - Apotheke im Altmarkforum, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Löwen-Apotheke, Markt Stendal...Tel.: La vie Apotheke, Buschhorstweg Gardelegen... Tel.: Apotheke am Stadtsee, Stadtseeallee Stendal... Tel.: 03931/ Altmark-Apotheke Bismark, Wartenberger Chaussee Bismark... Tel.: Marien-Apotheke, Bruchstraße Stendal... Tel.: 03931/ Roland-Apotheke, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Reutter Apotheke, Ernst- von-bergmann-str Gardelegen... Tel.: Schäfer-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Adler-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Ratsapotheke Gardelegen, Ernst-Thälmann Straße Gardelegen... Tel.: Altmark-Apotheke, Breite Straße Stendal... Tel.: 03931/ Danneil-Apotheke Kalbe/Milde, Ernst-Thälmann Straße Kalbe/Milde... Tel.: Apotheke am Stadtsee, Stadtseeallee Stendal... Tel.: 03931/ apowida - Apotheke im Altmarkforum, Dr.-K.-Schumacher-Straße Stendal... Tel.: 03931/ Stadt-Apotheke Kalbe, Schulstr Kalbe / Milde... Tel.: Winckelmann-Apotheke, Wendstraße Stendal... Tel.: 03931/ La vie Apotheke, Buschhorstweg Gardelegen... Tel.:

12 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 12 Nr. 10/2017 Nützliche Nummern: Polizei Polizeistation Bismark... Tel / Notarzt / Feuerwehr Gas:... Tel. 0800/ Abfallentsorgung Landkreis Stendal (ALS) Kundenservice:...Tel / Altmärkischer Tierschutzverein Kreis Stendal e.v. Tierheim Edith Vogel Stendal-Borstel:... Tel / Landkreis Stendal - Straßenverkehrs- und Ordnungsamt - Öffentliche Ordnung und Sicherheit:... Tel / Agentur für Arbeit Stendal, Stadtseeallee 71:... Tel / Wasserverband Stendal-Osterburg:... Tel. 0171/ Wasserverband Gardelegen:... Tel. 0160/ Wasserverband Bismark:... Tel / Wohnungsverwaltung IBB/HVG Bismark... Tel / TopHaus Management Tangermünde... Tel / Giftnotruf (Leipzig):... Tel. 0341/ Telefonseelsorge:...Tel. 0800/ oder 0800/ Kinder- und Jugendtelefon:... Tel. 0800/ Suchmeldung per Radio beantragen:... Tel. 0180/ Opfernotruf (Weißer Ring):...Tel Sperrung von EC-Karten:... Tel / oder Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Jacobikirchhof 2... Tel / Johanniter Krankenhaus der Altmark Genthin-Stendal ggmbh, Wendstraße 31:... Tel /660 Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Östliche Altmark e.v. Moltkestraße 33, Stendal... Tel / Web: info@drk-stendal.de Frau Henni Kuhl... zum 80. Geburtstag Herr Henning Schaper...zum 75. Geburtstag Frau Sabine Riesner...zum 75. Geburtstag Frau Monika Lau...zum 75. Geburtstag Frau Charlotte Fischbuch...zum 101. Geburtstag Herr Horst Bastian...zum 70. Geburtstag OT Darnewitz Frau Christine Gdowzok...zum 80. Geburtstag OT Grassau Frau Christel Kutz...zum 80. Geburtstag OT Grünenwulsch Herr Werner Mertens...zum 90. Geburtstag OT Holzhausen Herr Gerhard Henning...zum 70. Geburtstag OT Kläden Frau Ilse Wahle... zum 85. Geburtstag Frau Edith Piasecki...zum 85. Geburtstag Frau Monika Christophel... zum 70. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag OT Badingen Frau Ursula Schramm...zum 70. Geburtstag Frau Christa Sachon...zum 75. Geburtstag Frau Ilse Behrend...zum 85. Geburtstag OT Belkau Frau Christa Kollster...zum 85. Geburtstag OT Bismark Herr Gerhard Gerbrandt...zum 75. Geburtstag Herr Gerhard Wilke...zum 85. Geburtstag Frau Christa Krüger...zum 75. Geburtstag Frau Elke Jung...zum 75. Geburtstag Herrn Hans-Heinrich Küllmann...zum 80. Geburtstag Frau Christina Malachowski...zum 85. Geburtstag Frau Anneliese Banko... zum 80. Geburtstag OT Kremkau Herr Helmut Bohnebuck... zum 80. Geburtstag OT Meßdorf Herr Werner Kohlmeier...zum 70. Geburtstag OT Poritz Herr Joachim Bethge...zum 70. Geburtstag OT Schinne Frau Heidemarie Mattern...zum 75. Geburtstag OT Wartenberg Frau Erika Lindstädt...zum 85. Geburtstag

13 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) KLEIN-ST-E GALERIE ARNEBURG Im Arneburger Kultur- und Heimatverein Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen Dieses Goethe-Zitat deutet auf Grafik hin, den Inhalt der 232. Kunstausstellung der KLEIN-ST-EN GALERIE ARNEBURG. Eröffnet wurde die letzte Vernissage dieses Jahres am Mittwoch, d im GOLDENEN ANKER Arneburg. Gäste des Abends waren die beiden Berliner Grafiker Bettina Rulf (geb. 1968), die schon einmal hier ausstellte, und ihr Ehemann Steffen Wilbrandt (geb. 1967). Drucken - das kann heut` jeder mit entsprechendem Gerät, aber drucken so, dass eine jede Linie Träger von Emotionen, dass das gedruckte Blatt eine Botschaft, ein Bekenntnis, ein Vermächtnis ist? Hier beginnt Kunst! Grafik also, die Kunst der (Pinsel-) Zeichnung und des Druckens, kennt viele Techniken, Hoch-, Tief- und Flachdruck, Ätzungen, Frottagen usw., auch die Lithographie, den Vorläufer der heutigen Offset-Techniken. Einfach ist sie nicht, ganz abgesehen vom Umgang mit schweren, unhandlichen Steinplatten (und für jede Farbe eine ), aber Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken, gibt`s unendlich viele! Beide Autoren, Absolventen u.a. der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, haben durch den Kauf einer Litho-Presse den Steindruck als Flachdruck-Verfahren wieder- bzw. neu für sich entdeckt. Die Lithographie bildet auch den Schwerpunkt dieser vielseitigen Ausstellung, die neben Kleingrafik und PF-Karten Buchillustrationen (z.b. collagiert) und gedruckte, teils auch farbige Landschaften zeigt, auch verlockende Angebote für den Weihnachtstisch. Die Ausstellung ist (außer montags) von 11:30 bis 21:00 Uhr geöffnet, bis zum 9. Januar des neuen Jahres 2018.

14 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 14 Nr. 10/2017

15 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Volkssolidarität Begegnungsstätte Bismark Monatsplan Dezember 2017 Montag :00 Uhr Vorruhe Dienstag :00 Uhr soz. psych. Dienst 13:00 Uhr Rommè / Skat Mittwoch Außer-Haus Donnerstag :00 Uhr Adventsfrühstück 13:00 Uhr Rommè / Würfeln Montag :00 Uhr Sitztanz 14:00 Uhr SHG Körper/Sehb. - Herr Duwensee Dienstag :00 Uhr soz. psych. Dienst 13:00 Uhr Rommè / Skat Mittwoch :00 Uhr Weihnachtsfeier Donnerstag :00 Uhr Rommè / Würfeln/Stricken Das Team der Volkssolidarität Bismark wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in neue Jahr 2018! Magdeburger Zwickmühle im nächsten Jahr wieder in der Mehrzweckhalle in Rochau zu Gast Wir haben es noch einmal geschafft, die Magdeburger Zwickmühle in das schöne Altmarkdorf Rochau zu holen. Auf Grund der sehr gut besuchten Veranstaltung im Frühsommer 2017 haben wir uns vom SV Rochau entschieden, das Politisch-Satirische Kabarett noch einmal nach Rochau einzuladen. Am um 19:30 Uhr werden sie mit ihrem neuen Programm Die Gedanken haben frei noch einmal die Mehrzweckhalle in die Magdeburger Kabarett Bühne verwandeln. Die Gedanken haben frei Ein politisch-satirisches Kabarett-Programm mit Marion Bach & Heike Ronniger Piano: Oliver Vogt / Christoph Deckbar Buch: Frank Voigtmann / Robert Schmiedel Regie: Michael Rümmler Liebe Besucher, alles ist in Bewegung: Die Briten gehen aus der EU, Pegida geht auf die Straße und Böhmermann auf die Nerven. Sogar die Wählerstimmen wandern. Und wenn die Mieten weiter so steigen, wie die Zinsen fallen, dann bleibt unser wertvollstes Vermögen das Denkvermögen. Doch wie legt man das an? Und vor allem: wo? Oder sollten wir unsere Gedanken gar nicht bei jemandem anlegen sondern uns durch sie lieber mit jemandem anlegen? Denn was machen denn die Politiker? Auch sie sind in Bewegung. Sie gehen shoppen, zappen und twittern. Sie shoppen heimlich Waffen, zappen sich eitel durch Talkrunden und twittern falsche Fakten. Machen sich DIE da oben überhaupt noch Gedanken um UNS hier unten? WIR um SIE schon. WIR, das sind in diesem Falle meine Kollegin Henriette und ich, die Martina. Wir beide sind zur Zeit ganz unten. In der Bundestagskantine. Zu uns kommen sie alle. Und wir hören alles. Und darüber machen wir uns schon so unsre Gedanken: über unsre Rente, über unsren Zweitjob, unsre neuen Kontogebühren und über unsre neue alte Bundeskanzlerin. Unsere Gedanken sind frei. Aber immer öfter merken wir, dass bei vielen um uns herum, die Gedanken nur noch frei haben. Ist denn bei denen das Denkvermögen schon im Dispo? Sind die schon auf dem Weg zu einer gedankenlosen Biomasse mit Internetanschluss? Schon die alten Römer sagten: Ein dummes Volk regiert sich leicht. Und Otto von Bismarck war der Meinung: Je weniger Leute wissen wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie. Aber nicht in unserer Kantine! Schauen sie doch mal rein. Ich würde mich freuen. Ihre Martina. PS: Die Henriette natürlich auch. Da Weihnachten vor der Tür steht, beginnen wir jetzt schon mit dem Kartenvorverkauf - das ideale Weihnachtsgeschenk für ihre Liebsten - ein Abend mit der Magdeburger Zwickmühle in der Mehrzweckhalle Rochau! Wann: 15. Juni 2018 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Preis: 15,- EUR je Sitzplatz Karten gibt es bei: David Riep, 0162/ Andy Besecke, 0172/ gerne auch via WhatsApp Außerdem sind Karten im Dorfkonsum Rochau, Friseursalon Nancy Hundt, Physiotherapie Birgitt Schmidt und Landgasthof Libelle erhältlich. Für die Stendaler haben wir eine Verkaufstelle in der Bauernschänke, Langer Weg 53 eingerichtet! Gerne nehmen wir Ihre Karten-Bestellung auch via unter folgender Adresse an: karten.zwickmuehle@web.de Foto: Tim Reckmann/pixelio.de NEBENJOB, bei dem das Geld stimmt. Info unter: Erfrischende Werbung - Anzeige - Wir beraten Sie bei der Gestaltung Ihrer persönlichen Anzeigen!

16 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 16 Nr. 10/2017 Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen im Pfarrbereich Garlipp-Poritz Gottesdienste: Sonntag, :00 Uhr Kremkau 10:15 Uhr Karritz 14:00 Uhr Könnigde 15:00 Uhr Hohenwulsch Freitag, :00 Uhr Garlipp - ökumenischer Gottesdienst mit Chor Sonntag, :00 Uhr Berkau 10:15 Uhr Poritz 14:00 Uhr Beesewege 16:00 Uhr Dobberkau Sonntag, :00 Uhr Döllnitz 10:15 Uhr Hohenwulsch 14:00 Uhr Wartenberg 15:30 Uhr Möllenbeck Sonntag, :00 Uhr Kremkau 15:00 Uhr Berkau 16:00 Uhr Neuendorf 16:00 Uhr Wartenberg 16:00 Uhr Könnigde 16:30 Uhr Hohenwulsch 17:00 Uhr Poritz 17:30 Uhr Döllnitz 17:30 Uhr Dobberkau 18:15 Uhr Garlipp Montag, :00 Uhr Berkau 10:30 Uhr Garlipp Dienstag, :00 Uhr Dobberkau Sonntag, :00 Uhr Könnidge 10:15 Uhr Hohenwulsch 14:00 Uhr Kremkau Montag, :30 Uhr Garlipp 10:00 Uhr Poritz Gemeindenachmittage: :30 Uhr Garlipp, im Pfarrhaus :30 Uhr Dobberkau, im Pfarrhaus :00 Uhr Kremkau, im Dorfgemeinschaftshaus :00 Uhr Berkau, in der Winterkirche :00 Uhr Poritz, im Pfarrhaus Kirchliche Veranstaltungen Advent im Pfarrbereich Bei einem kleinen Programm mit verschiedenen Elementen soll der Advent als besondere Zeit in unser Bewusstsein rücken. Sie sind alle herzlich eingeladen, zu kommen und gemeinsam Fenster zu öffnen. In folgenden Gemeinden wird jeweils ein Fenster geöffnet: Sa., um 16:00 Uhr Adventskonzert in der Bismarker Kirche Mo., um 18:00 Uhr in der Kremkauer Kirche Fr., um 18:00 Uhr in der Kirche zu Könnigde So., um 16:00 Uhr in der Dobberkauer Kirche Sa., um 15:30 Uhr hinter der Bismarker Kirche So., um 15:30 Uhr in der Kirche zu Möllenbeck Die., um 18:00 Uhr in der Kirche zu Garlipp Advent in Poritz Am wird um 19:00 Uhr zum Bastelabend mit gemütlichem Beisammensein eingeladen und am ebenfalls um 19:00 Uhr zur Adventsandacht. Anschließend sind Sie zu Kaffee, Glühwein und Gebäck eingeladen. Advent in Hohenwulsch Am lädt Kirchengemeinde Hohenwulsch um 15:00 Uhr zur Adventsandacht ein. Wir hoffen, bei dieser Gelegenheit die neue Orgel in Dienst nehmen zu können. Advent in Möllenbeck & Dobberkau Am wird um 17:00 Uhr in Dobberkau zum Adventsgottesdienst und zur Adventsfeier eingeladen. Die Kirchengemeinde Möllenbeck lädt am zu einem adventlich-weihnachtlichen Gottesdienst um 15:30 Uhr ein. Anschließend wird zu Kaffee, Glühwein und Gebäck geladen.

17 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Ökumenischer Gottesdienst in Garlipp - Anzeige - Am wird um 18:00 Uhr zum ökumenischen Gottesdienst mit Chorgesang in die Garlipper Kirche eingeladen. PROMPTE LIEFERUNG Konzert in Berkau Am 3. Advent ( ) lädt die Kirchengemeinde Berkau um 14:00 Uhr zum Adventskonzert mit dem Bismark-Berkauer Chor ein. Anschließend wird zum Kaffeetrinken in den Räumen der Berkauer Feuerwehr eingeladen. Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen im Pfarrbereich Bismark Gottesdienste: Samstag, :00 Uhr Bismark - Adventskonzert mit Kerzen anzünden Sonntag, :00 Uhr Natterheide - Gottesdienst zum 1. Advent 11:00 Uhr Rönnebeck Samstag, :00 Uhr Büste - Hofadventsfeier bei Fam. Blauert Sonntag, :00 Uhr Arensberg 10:00 Uhr Bismark 13:00 Uhr Flessau Sonntag, :00 Uhr Natterheide - Adventsandacht Sonntag, :30 Uhr Bismark - Krippenspiel mit Kinderchor 15:00 Uhr Flessau 16:00 Uhr Storbeck 16:30 Uhr Arensberg 16:30 Uhr Büste 17:00 Uhr Holzhausen - Christvesper 18:00 Uhr Bismark - Christvesper 22:00 Uhr Wollenrade - Christmette Dienstag, :00 Uhr Bismark - Christfestgottesdienst mit Abendmahl Sonntag, :00 Uhr Flessau 16:00 Uhr Bismark - Gottesdienst zum Altjahrabend Montag, :00 Uhr Bismark - Neujahrsandacht in der Kirche mit Spaziergang zum Haus der Sinne Seniorennachmittage: Montag, :00 Uhr Gemeinderaum Büste - Advent, Advent, ein Lichtlein Mittwoch, :00 Uhr Pfarrhaus in Bismark - Advent, Advent, ein Lichtlein Lebendiger Adventskalender Gemeinsames Singen von beliebten Advents- und Weihnachtsliedern Montag, :00 Uhr Kremkau Samstag, :00 Uhr Könnigde Sonntag, :00 Uhr Dobberkau Samstag, :00 Uhr Bismark - mit Kunst und Kirche - Kunstausstellung von Bism. Künstlern Singen ab 16:00 Uhr WIR LASSEN SIE NICHT WARTEN Ihr zuverlässiger und preiswerter Partner für Sie vor Ort! ENERGIE-SERVICE ALTMARK / Sonntag, :30 Uhr Möllenbeck Bibelkreis für Frauen - Dienstags, 09:30 Uhr im Bismarker Pfarrhaus Im 14-Tages-Rhythmus lädt der Pfarrbereich Bismark-Flessau interessierte Frauen zu Bibelarbeiten über die Offenbarung des Johannes ein. Den Bibelhauskreis wird Frau Schuler leiten. Dienstag, :00 Uhr Gebet zum Abendläuten Dienstag, :30 Uhr Bibelkreis Dienstag, :00 Uhr Gebet zum Abendläuten - Anzeige -

18 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 18 Nr. 10/2017 Aus den Ortschaften, Vereinen und Verbänden Halloween in Bismark Kleines Dorf und schönes Fest Am luden die Mitglieder des Heimatvereins Goldene Laus wieder zum Umzug durch die Wallgärten ein. Frau Pantel führte den Zug an und brachte alle zur Goldenen Laus. Hier war das Areal um die Laus mit gruseligen Kürbisgestalten geschmückt und die Steinetage wurde zum Hexenstübchen. Hexen und Gespenster gaben einen Einblick in ihr Treiben mit Geschichten und allerlei Drumherum. So kann man rückblickend Worte zum 3. Biesenthaler Kürbisfest finden. Mit Fleiß und Liebe haben die Biesenthaler Bürgerinnen und Bürger das diesjährige Kürbisfest am 21. Oktober 2017 vorbereitet. Im Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus war eine große Auswahl an selbstgebackenem Kuchen der Biesenthaler Frauen aufgebaut. Enrico Schulz begrüßte die Biesenthaler und auswärtigen Gäste mit herzlichen Worten und dankte allen, die an der Vorbereitung des Kürbisfestes beteiligt waren. Den Festplatz vor dem Backhaus betrat man durch ein liebevoll geschmücktes Tor aus Strohballen. Auf einem Dreibock köchelte Kürbissuppe, auf dem Grill brutzelten Bratwürste, an einem Stand dufteten geräucherte Forellen und im Backhaus gab es Glühwein, Bier und kleinere Magenwärmer. Es war wie geplant, ein Tag des Gesprächs, der Begegnung und der Gastlichkeit in herbstlicher Atmosphäre, die Freude darüber stand Gastgebern und Gästen ins Gesicht geschrieben. Vielen Dank den Biesenthaler Bürgern für all ihre Müh. Uwe Lenz Ortsbürgermeister Auf dem Außengelände konnten sich alle nach dem Umzug mit Laternen und Fackeln am Feuerkorb mit Stockbrot, Würstchen, Glühwein und Kürbissuppe stärken. Bei mystischer Musik und gespenstischem Nebel verging die Zeit wie im Fluge. Im Feuerschein der Fackeln verabredeten sich große und kleine Geister mit Hexen und Gespenstern zum Halloweentreffen im nächsten Jahr. Willkommen auf dem Weihnachtsmarkt in Bismark am In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt in Bismark an traditioneller Stelle statt. Auf dem Marktplatz werden Vereine der Stadt und Händler für ein weihnachtliches Flair sorgen. Vor dem dritten Advent kann man sich noch einmal eine Auszeit gönnen, bevor die Weihnachtsvorbereitungen uns vollends in Anspruch nehmen. Die Eröffnung der Heimatstube im Bürgerhaus, eine Ausstellung unserer Künstler in der Kirche und ein kleines Programm werden den Weihnachtsmarkt vervollständigen. Und natürlich gibt es auch eine Märchenstunde für die Kinder. Einladung zur Weihnachtsfeier der Senioren Am Donnerstag, dem findet für die Bismarker Senioren die Weihnachtsfeier in der Aula der Mehrzweckhalle statt. Bei Kaffee und Kuchen gibt es ab Uhr kleine Programmpunkte, die uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Natürlich schaut auch der Weihnachtsmann vorbei, da heißt es wieder, einige Gedichte oder Lieder parat zu haben. Den Abschluss findet die Feier im gemeinsamen Abendbrot. Um auch in diesem Jahr diesen Nachmittag für die Gäste kostenfrei gestalten zu können, bittet der Ortschaftsrat um Kuchenspenden. Diese können bis bei Frau Rothe unter der Tel. Nr / angemeldet werden.

19 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Der Förderverein Kita Pusteblume sagt - DANKE! Uns fiel ein, dass wir ja unsere Frau Bader hier in Garlipp zu wohnen haben, sie war vor vielen Jahren auch Dolmetscherin gewesen. Vielleicht konnte sie ja portugiesisch. Sie konnte, sie hat gedolmetscht und die Situation war gerettet. Unser Förderverein ist ein Zusammenschluss von Eltern, Erziehern, Freunden, Ehemaligen und anderen Förderern, denen das Anliegen der Kinder am Herzen liegt. In diesem Jahr haben wir zusammen vieles erreichen können. Bei einem Arbeitseinsatz wurden die Pfeiler für das Hängeelement Bogenbrücke Fun-Parcours im Grasgarten eingesetzt. Wenige Tage später wurde das Element angebracht. Da der alte Schuppen im Grasgarten nicht mehr genutzt werden konnte, haben wir diesen auch durch einen Arbeitseinsatz abgerissen. Im kommenden Jahr wird dort eine Sonnenterasse entstehen. Auf Wunsch der Kinder organisierten wir zwei Laufräder, worüber sie sich sehr freuten. Des Weiteren unterstützten wir den Kindergarten Pusteblume bei Ihrem Familienfest mit einem Catering für Groß und Klein. Ganz neu für uns war das diesjährige Kolk- und Herbstfest, wo die Kinder bei uns in der Bastelstraße verschiedenes Basteln konnten. Und so verging das Jahr wie im Flug. Der Vorstand des Fördervereines und auch das Team vom Kindergarten Pusteblume möchte sich auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben. Sei es durch Mitgliedsbeiträge, Sach- oder Geldspenden oder eine helfende Hand! Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr Herzliche Grüße Der Vorstand Mit etwas Verspätung kam der Besuch und wurde von einer Abordnung Garlippern und Einheitsgemeindebürgermeisterin Annegret Schwarz empfangen. Fremde Menschen? Nein, die Bürgermeisterin, der Ortsbürgermeister, der Ortschaftsrat, die Ortschronistin, der Pfarrer und die Gemeindekirchenratsvorsitzende hatten das Gefühl, wir kennen uns schon ewig. Nach einem altmarktypischen Mittagessen, wurde den Gästen das Dorf gezeigt. Die Ortsbesichtigung war für die Familie Garlipp das Hauptanliegen ihres Besuches. Allerdings waren sie auf unsere heimischen Temperaturen von 10 nicht eingestellt. In Brasilien waren es an diesem Tag 30. Froh, wieder im warmen Dorfgemeinschaftshaus zu sein, wurde bei einer Tasse Kaffee noch viel über Land und Leute gesprochen, und kleine Geschenke ausgetauscht. Von einem wirklich seltenen Besuch in der Ortschaft Garlipp kann Waldemar Schreiber berichten: Unsere Chronistin, Frau Helma Schütze, hat lange geforscht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen: Den Ortsnamen Garlipp gibt es nur einmal auf der ganzen Welt. Das mag stimmen, aber den Familiennamen Garlipp, den gibt es öfter, und das weltweit. Das konnte der Ort Garlipp am 27. Oktober erfahren. Es hatte sich vor einiger Zeit über das Internet Besuch bei mir angekündigt. Eine Familie Garlipp aus Brasilien wollte kommen und sich unseren kleinen Ort ansehen. Das konnte man gar nicht so recht glauben, und es war auch nicht so einfach, denn diese Familie beherrscht die deutsche Sprache genau so wenig, wie wir die brasilianische, d. h. die portugiesische, denn dort wird portugiesisch gesprochen. Ich habe dann aber einen guten Freund gefunden, der die Briefe, die über das Internet geschrieben werden mussten, übersetzen konnte. Nach einigem hin und her stand dann der Termin des Besuches - am fest. Der 27. Oktober rückte immer näher, und es wäre ja viel zu schön gewesen, wenn alles nach Plan abgelaufen wäre. Der Übersetzer sollte am Besuchstag nach Garlipp kommen und mit dabei sein, und vor allem sollte er die Verständigung zwischen beiden Gruppen gewährleisten. Er stand für diesen Tag aber nicht zur Verfügung, weil er sich irgendwo im arabischen Teil dieser Welt im Urlaub befand. Neues Problem, kein Dolmetscher! Probleme sind aber bekanntlich dazu da, dass sie gelöst werden. Zufrieden und dankbar verabschiedete sich Familie Garlipp mit den Worten: Wir sind nicht nach Deutschland gekommen, um Deutschland zu besuchen, sondern um unserem Vater einen Herzenswunsch zu erfüllen. Er wollte unbedingt den Ort Garlipp besuchen, das wollte auch schon sein Vater, weil er meinte hier in diesem Ort seine Wurzeln zu haben. Unsere Chronistin meinte dazu, dass dieser Familienname in unserem Ort noch nie aufgetaucht wäre, das ist aber auch nicht das entscheidende, sondern dass Menschen von so weit her unseren kleinen Ort besucht haben, und glücklich wieder nach Hause geflogen sind. Zum Abschluss ein herzliches Dankeschön von mir an alle, die mitgeholfen haben, diesen Tag vorzubereiten und die sich mit Freuden eingebracht haben. Das alles war sicher nicht einfach, aber es war ein schöner und interessanter Tag, den man nicht so schnell vergessen wird.

20 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 20 Nr. 10/2017 Aus der Ortschaft Kläden 10-jähriges Vereinsjubiläum Kinderwünsche-Kinderträume Kläden e. V. und Vernissage im Alten Schafstall Kläden Das 10-jährige Vereinsjubiläum in diesem Jahr feierte der Verein Kinderwünsche-Kinderträume Kläden e.v. gebührend und verband dies gleichzeitig mit der Vernissage der Malkurse des Jahres Die Erwachsenen-Kurse standen unter dem Motto Rotwein und Kaffee und die Kinder übten sich in der Kreativwerkstatt kunterbunt. Themen waren im März Weibsbilder, im Juni Katzen wie Rosina Wachtmeister und im September Frida Kahlo. Eine weitere feste Größe ist der Waldtag mit unserem Ehrenmitglied Gisilot von Rohr und Frau Haller, der 1x jährlich stattfindet. Hier laden wir zu einem Waldspaziergang ein, auf dem viel Wissen vermittelt wird. Die jährliche Weihnachtsfeier im Haus für Generationen ist eine Einstimmung auf die Adventszeit und trägt mit ihrem familiären Charakter zur Besinnung bei. Die Malkurse sind eine feste Größe unserer Vereinsarbeit, die Nachfrage ist enorm und in der Gemeinschaft entstehen viele, individuelle Kunstwerke. Begegnungen, die erfreuen und Spaß machen. Bürgermeisterin Annegret Schwarz war der Einladung nach Kläden gern gefolgt und lobte das Engagement des Vereins. Viele tolle Veranstaltungen sind das gute Ergebniss der intensiven Vereinsarbeit, die zum Wohle der Kinder und Familien geleistet wird. Das Vereinsjubiläum wurde gebührend gefeiert. Ein Glücksrad gehörte dazu, bei dem jedes Los gewann. Kunstwundertüten waren erhältlich und erfreuten die Besucher. Für die kleinen Gäste stand ein Mal- und Basteltisch zur Verfügung. Die musikalische Umrahmung mit Gitarre und Gesang übernahmen Laura Kromer und Jasmin Voigt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Zum Einen gab es ein Kuchenbüffet - die Geburtstagstorte sponserte die Bäckerei Henry Hohmann. Das daneben aufgebaute Vitaminbüfett war super und fand große Anerkennung und Bewunderung und nahm stetig ab. Am späteren Nachmittag lud der Verein in die Kirche zur Theatervorstellung mit Claudia Tost und dem Stück Traumfresserchen ein. In Vorbereitung auf die Vernissage startete der Verein eine Strickund Häkelaktion, um mit den vielen kleinen Einzelteilen eine Willkommensdecke zu gestalten, die symbolisch zum Vereinslogo passt und für Geborgenheit, Wärme, Verbundenheit und Zusammengehörigkeit steht. Mittlerweile sind 7 kleinere Willkommensdecken entstanden. Ulrike Wittig hat die Einzelteile zusammen gehäkelt. Eröffnet wurde die Vernissage von der Vereinsvorsitzenden Martina Reimann. Sie freute sich über die vielen Besucher, dankte für die Unterstützung und zog ein kurzes Resümee über die Vereinsarbeit der vergangenen 10 Jahre. Sie fasste zusammen: Kinderwünsche-Kinderträume Kläden e.v. heißt 10 Jahre aktive, ehrenamtliche Vereinsarbeit zum Wohlsein unserer Jüngsten. Mit unterschiedlichen Angeboten gestalten wir Aktivitäten für Eltern und Kinder, so ist Treffpunkt - Spielstube ein Montags-Treff in der Kegelhalle Kläden. Hier ist Jeder willkommen und so gestalten wir einen generationsübergreifenden Treffpunkt, in der eine Gemeinschaft entstanden ist. Das ist der Ansatz, den wir unseren Kindern vorleben möchten, ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Gisilot von Rohr schenkte an diesem Tag dem Verein einen Apfelbaum, der kürzlich auf dem Gelände des Hauses Wohnen für Generationen im Rahmen eines Treffpunktes-Spielstube gepflanzt wurde. Später am Tag ergriff Martina Reimann noch einmal das Wort und bedankte sich im Namen aller bei allen Teilnehmern groß und klein, bei Unterstützern ob materiell oder finanziell und bei ihren Familien, denn Ehrenamt muss mit viel Verständnis getragen werden. Im Verein Kinderwünsche-Kinderträume Kläden e.v. heißt es Hinhören, Zuhören und Helfen. Das ist das Motto, was antreibt. In diesem Sinne soll und wird die bisher erfolgreiche Vereinsarbeit weitergeführt.

21 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Kulturelle Höhepunkte gibt es auch in der ländlichen Altmark Dass kulturelle Höhepunkte nicht nur auf Großstadtniveau möglich sind, zeigte vor kurzem das Theater der Altmark in Stendal. Dort fand die Premiere des Musicals My fair lady statt, für die wir Landfrauen aus Grassau Karten erworben hatten. In dieser Geschichte wird der Pygmalion - Mythos aufgegriffen, d.h. es geht um den sehnsüchtigen Wunsch des Menschen, sich ein ideales, künstliches Wesen zu erschaffen. Erzählt wird die Geschichte des Blumenmädchens Eliza, das der Sprachforscher Professor Higgins in eine Lady verwandeln will, indem er ihr Sprechunterricht erteilt und feine Manieren beibringt. Vielen ist ja die Verfilmung des Stückes aus dem Jahre 1964 mit Audrey Hepburn bekannt, wem sie neu war, der kennt zumindest die Musik daraus. Solche Titel wie: Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen oder Hey, heute morgen mach ich Hochzeit sind dank ihrer eingängigen Melodie den meisten bekannt. Die Aufführung war sehr gelungen, die Darbietungen der Künstler überzeugten. Insgesamt stellten wir alle fest, dass es den Mitwirkenden sehr gut gelungen war, das Publikum zu faszinieren, es wurde durchgängig beste Unterhaltung geboten. Wir erlebten starke Akteure mit schönen Stimmen und auch einen stimmgewaltigen Chor. Das Publikum bedankte sich für diese tolle Darbietung mit starkem Applaus und stehenden Ovationen. Beschwingt von den schönen Melodien verließen wir nach 3 Stunden die Spielstätte, ungeachtet des schlechten Herbstwetters. Natur- und Heimatverein Bismark/ Kläden EINLADUNG ZUR WINTERWANDERUNG In diesem Jahr ertönen am Donnerstag, dem um Uhr zum Start der beliebten Winterwanderung zwischen den Feiertagen die traditionellen Jagdhornklänge in Wartenberg. Der Förster Bodo Storch wird die Gruppe von Wartenberg aus durch das dortige Revier führen. Dabei werden den Wanderfreunden unterschiedliche Waldbilder gezeigt und fachmännisch erklärt. Auf halber Strecke erwartet Sie ein Picknick mit warmen Speisen und heißen Getränken. Wir freuen uns schon auf viele emsige Natur- und Wanderfreunde. Bis zu unserem Wiedersehen wünsche ich Ihnen eine besinnliche, gesunde und möglichst stressfreie Vorweihnachtszeit und harmonische Feiertage! Im Namen des Vorstandes Ihre Roswitha Schmalenberg Arbeitseinsatz beim Heimatverein Joachim Hennigs von Treffenfeld Könnigde e. V. Zum Ende der Saison waren die Herren des Könnigder Heimatvereines noch einmal fleißig. Das Dach der ehemaligen Tankstelle, welche als Bühne für Außenveranstaltungen auf dem Treffenfeldgelände genutzt wird, erhielt eine neue Abdeckung. Zudem wurden Spots im Innenbereich installiert, um auch die Beleuchtung der Bühne zu gewährleisten. Lebendiger Adventskalender Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Kirchengemeinde Könnigde am Lebendigen Adventskalender des Kirchspiels Garlipp. An einem Tag in der Vorweihnachtszeit soll mit anderen Gemeinschaft gepflegt und Zeit geteilt werden. Daher lädt der Gemeindekirchenrat Könnigde sehr herzlich am Freitag, um 18:00 Uhr in die Kirche zu Könnigde ein. In der Kirche werden gemeinsam mit dem Männerchor Lindstedt Weihnachtslieder gesungen. Für heiße Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

22 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 22 Nr. 10/2017 Arbeitseinsatz an der Kirche zu Könnigde Durchfahrende oder Gäste werden sich bereits gewundert haben - ein Teil der Einfriedung der Kirche zu Könnigde ist weg. Das liegt daran, dass der direkt am Gehweg befindliche Teil der Kirchenmauer stark einsturzgefährdet war. Mit Hilfe von Fördergeldern und Spenden der eigenen Gemeinde soll in den nächsten Monaten die Mauer wieder hergerichtet werden. Abweichend von der 1. Hebung mit 50,00 Euro je ha, erfolgt die 2. Hebung auf der Grundlage 0,60 Euro / Werteinheit, das entspricht 24,34 Euro / ha. Allen Teilnehmern wird der Bescheid über die 2. Hebung in der Schriftform, inklusive eines Merkblattes, mitgeteilt. Zahlungsziel ist der 31. Dezember Der Vorstand fasste den Hebungsbeschluss einstimmig. Nachlese Uwe Lenz Ortsbürgermeister Mit gleich zwei Konzerten, am 30. und 31. Oktober 2017, fanden die diesjährigen Meßdorfer Musikfesttage ihren Höhepunkt. Beide Konzerte waren in Sonderheit dem 500. Reformationsjubiläum gewidmet. Die fleißigen Könnigder haben ihren Beitrag geleistet und in Eigenleistung den betroffenen Mauerteil mühsam abgetragen. Information über den Fortgang des Bodenordnungsverfahrens der Gemarkung Meßdorf Am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 fand die 14. Sitzung des Vorstandes statt. Neben dem Vorstand nahmen an der Beratung Frau Ute Fettinger, ALFF-Altmark und Herr Lothar Plath, Norddeutsche Bauernsiedlung, teil. Der Vorstand war mit vier ordentlichen Mitgliedern und fünf stellvertretenden Mitgliedern beschlussfähig. Frau Fettinger informierte den Vorstand über den Abschluss der Wertfeststellung zum 07. August 2017, und den Verlauf der Widerspruchsfrist, die am 02. Oktober 2017 ablief. Dazu gab es nur einen, nicht fristgerecht eingegangenen und inhaltlich unbegründeten Widerspruch, der als verfristet zu betrachten ist. Zurzeit wird durch die NBS an der Blockbildung gearbeitet, die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen, da noch Daten aus benachbarten Bodenordnungsverfahren einzupflegen sind. Zurzeit wird durch das Vermessungsbüro Pietsch an der Umringgrenze der Ortslage Meßdorf gearbeitet, die kompletten Vermessungsumlagen werden im 1. Quartal 2018 vorliegen. Zu den für 2018 geplanten Wegebaumaßnahmen W 08 Verbindungsweg zwischen W 07 und W09 W 09 Biesenthal - Schmersau W 10 von W 09 in die nördliche Feldlage fand am 11. Oktober 2017 die Bauanlaufberatung statt. Der Zuwendungsbescheid für dieses 2. Baupacket liegt vor, mit der Planung ist das Ingenieurbüro Mertens aus Dolchau, beauftragt. Auch der Zuwendungsbescheid für das 3. Baupacket W 05 Ortslage Schönebeck (Richtung Dornbusch) W 06 Ortslage Späningen (Morgenlandscher Weg v. d. h. 13) liegt vor. Die Realisierung erfolgt im Jahre Am gleichen Tag ( ) erfolgte die Abnahme der drei Pflanzmaßnahmen, die im Zusammenhang mit dem 1. Baupacket angelegt wurden. Hebung von Beiträgen Wie im Zusammenhang mit der 1. Hebung von Teilnehmerbeiträgen angekündigt, erfolgt nunmehr mit zweijährigem Abstand die nächste Hebung. Ein ganz besonderes Konzert war mit der Aufführung des ältesten Lutherfilms verbunden. Der 1927 entstandene Film, im Bundesfilmarchiv Koblenz befindlich, wurde aufwendig restauriert, auf diese Arbeit ist Stefan Graf von Bothmer spezialisiert. Er begleitete den rund zweistündigen Stummfilm auf der Orgel und gab der Aufführung damit ihre besondere Dramatik. Der Licht - und Schattenwechsel im Film, im Einklang mit der variationsreichen Sprache der Orgel machten die Aufführung zu einem Erlebnis ganz besonderer Art. Für Bothmer war dieses Konzert nicht nur eine künstlerische, sondern auch körperliche Herausforderung. Zwei Stunden und zwanzig Minuten handregistriertes Orgelspiel, das war schon eine beeindruckende Leistung, vom Publikum mit anhaltendem Beifall bedacht. Am folgenden Abend, dem eigentlichen Reformationstag, boten dann Franns vom Promnitz und Jana Katrin Adam mit Gesang und dem Portativ (einer Tischorgel) ein aus 10 Chorälen bestehendes Programm. Instrumentale und gesangliche Darbietung sollten den

23 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Zuhörern einen Einblick in die Musik- und Gesangswelt der Lutherzeit geben. Franns von Promnitz unterlegte die musikalischen - Anzeige - Darbietungen mit einführenden Worten. Christian Janausch Forstwirtschaftliche Dienstleistungen und Brenn-/Kaminholz-Verkauf Birke, gespalten: 50,00 /Rm Hartholz, gespalten: 55,00 /Rm ofenfertiges Holz: + 15,00 /Rm Aufschlag Restholz: ab 25,00 /Rm (Lieferung auf Anfrage) Anschrift: Dorfstraße 9 Telefon: / Arensberg Funk: 0174 / Höhepunkt dieses Konzertes war zweifelsfrei die Interpretation von Luthers Abendlied: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ, dargeboten von Franns von Promnitz auf der großen Orgel und gesungen von Jana Katrin Adam von der Empore aus. Uwe Lenz Ortsbürgermeister wittich.de/anzeigen Weihnachtsfeier auf dem Gemeindesaal in Meßdorf am Mittwoch, dem 6. Dezember 2017 um Uhr Sehr geehrte Damen und Herren. Traditionell laden wir in der Vorweihnachtszeit zu einer Seniorenadventsfeier ein, das soll mit diesem Anschreiben an Sie, auch für dieses Jahr erfolgen. Bei Musik und Gespräch an der Kaffeetafel und einem gemeinsamen Abendessen, wollen wir uns gern mit Ihnen treffen. Zur guten Vorbereitung der Veranstaltung, bitten wir um Ihre Anmeldung bis spätestens Montag, den 20. November Telefon: Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Teilnahme, ohne vorherige Anmeldung, nicht berücksichtigen können. In der Freude Sie zu begrüßen, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Ortsbürgermeister Weitere Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit: Samstag, den 9. Dezember 2017 um 14:30 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Bürgerhausplatz Meßdorf Donnerstag, den 07. Dezember 2017 um 19:00 Uhr Adventskonzert in der romanischen Dorfkirche zu Meßdorf

24 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 24 Nr. 10/2017 Am 2. Dezember 2017 öffnen wir wieder die Türen zum 8. Schinner Weihnachtsmarkt im und auf dem Hof des Dorfgemeinschaftshauses. Programm: 14:00 Uhr Eröffnung, anschließend Auftritt der Kinder unserer Grundschule ca. 14:30 Uhr Tanzmäuse Schinne Schinner Grundschule ca. 15:00 Uhr Kirchenchor Möringen wir singen gemeinsam mit den Besuchern Weihnachtslieder ca. 15:30 Uhr Puppenspiel mit Kerstin Dathe Außerdem erwarten unsere kleinen und großen Gäste die Kinderbastelstube Janetts Schmuck- und Kosmetikstand ein feines Kuchenbuffet Glühwein, Leckeres vom Grill und die Schinner Waffel am Stiel den Weihnachtsmann Wir laden dazu alle Schinner und Gäste recht herzlich ein. Verein Schinnscher Frauen LEADER-Aktionsgruppe wählt 26 Vorhaben für 2018 aus Mitglieder der LAG Mittlere Altmark tagten am 3. Nov in Arneburg / Nahezu 80 Projektvorschläge waren im Zuge des diesjährigen LEADER-Wettbewerbs in der Region bis eingereicht worden Vor Beginn der Mitgliederversammlung trafen sich Mitglieder und Gäste im neu gebauten Ärztehaus der Stadt Arneburg. Das Vorhaben war auf der Prioritätenliste 2017 eingeordnet worden und wurde von der Stadt sowie der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck innerhalb eines halben Jahres durchgeführt. Das Vorhaben steht modellhaft für die Kraft des LEADER-Prozesses, um im ländlichen Raum leistungsfähige Einrichtungen der Daseinsvorsorge zu schaffen. Zu Beginn der Mitgliederversammlung berichtete Wolfram Ringleb vom Traditionsverein Erdöl-Erdgas e. V. über ein weiteres fertiggestelltes LEADER-Vorhaben: Mit einer anspruchsvollen Präsentation, die mit EU-Mitteln gefördert wurde, kann der Verein nunmehr über die Jahrzehnte lange Geschichte der Erdgasund Erdölproduktion im Norden Sachsen-Anhalts informieren. Das Kernstück der Mitgliederversammlung war die Beschlussfassung zu drei Prioritätenlisten für das Jahr 2018 (vergleiche dazu auch LAG- Presseinformation vom ). Für die drei großen Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ELER, ESF, EFRE) wurde jeweils eine Vorhabenliste mit Rang- und Reihenfolge beschlossen. Insgesamt votierten die Mitglieder für 26 Projekte, darunter zwei im Bereich des EFRE-Fonds und vier für den Europäischen Sozialfonds. Für diese Projekte reicht das Budget der LAG aus, um deren Durchführung mit EU-Mitteln zu unterstützen. Im Bereich des ELER-Fonds wurden 20 Projekte ausgewählt; 14 Vorhabenträger (Rang 1-14) können davon ausgehen, dass die verfügbaren Mittel der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) für eine künftige Förderung ausreichen. Für den Fall, dass sich darunter Projekte befinden, die keine vollständigen Fördermittelanträge vorlegen können, werden nachfolgende Vorhaben nachrücken können. Die Vorhaben der drei Prioritätenlisten sind als Anlage (unter Einhaltung des Datenschutzes) beigefügt. In den Jahren 2016 und 2017 standen insgesamt 3,4 Mio. Euro für den LEADER-Prozess in der LAG-Region zur Verfügung; die über 40 Vorhaben aus den Prioritätenlisten der LAG Mittlere Altmark für die Jahre 2016 und 2017 sind vielfach bereits erfolgreich abgeschlossen oder befinden sich planmäßig in der Durchführung. Für neun Projekte fehlen allerdings noch die Zuwendungsbescheide des Landesverwaltungsamtes (3 Projekte) und der Investitionsbank (6 Vorhaben). Im Land Sachsen-Anhalt sind allein für dieses Jahr mehrere hundert Fördermittelanträge aus den insgesamt 23 LEADER-Aktionsgruppen zur Prüfung der Förderfähigkeit eingereicht worden. Als Bewilligungsbehörden fungieren das Landesverwaltungsamt, die Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Für die laufende EU-Förderperiode stehen im Bundesland nahezu 100 Mio. Euro für den LEADER/CLLD-Prozess zur Verfügung. Mehr Informationen: Ansprechpartner/innen: Verena Schlüsselburg, LAG-Vorsitzende Mobil: Dr. Wolfgang Bock, LEADER-Management Mobil: Heike Winkelmann, LEADER-Management Mobil:

25 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Erläuterungen LEADER: Abkürzung (frz.) für: Liaison entre actions de développement de l économie rurale (dt.: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Initiative und Programm der Europäischen Union zur nachhaltigen Entwicklung von Prozessen der Kooperation zwischen Akteuren im ländlichen Raum. Start in den 1990er Jahren mit LEADER und LEADER II; LEADER + ( ), Leader ( ) und CLLD / LEADER ( ). CLLD: Abkürzung (engl.) für: Community Led Local Development (dt.: Lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung). Handlungsansatz der Europäischen Union, um in der Förderphase den bottom-up- Ansatz im ländlichen Raum weiter (inhaltlich) auszubauen. CLLD ermöglicht es den Regionen (zum Beispiel im LEADER-Prozess) sowohl auf den ELER-Fonds der Europäischen Union als auch auf die Strukturfonds (ESF, EFRE) zuzugreifen. ELER: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes ESF: Europäischer Sozialfonds EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Prioritätenlisten 2018 ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes ESF Europäischer Sozialfonds EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Erläuterung zur Prioritätenliste I (ELER): Die GRÜN gekennzeichneten Projekte (Rang 1-14) befinden sich im Rahmen des verfügbaren Finanziellen Orientierungsrahmens ( Budget ) der LAG; die Projektträger können bis ihre Antragsunterlagen beim LEADER-Management einreichen; Vorhaben, die bis zu diesem Zeitpunkt keine entsprechenden Antragsunterlagen vorlegen, werden aus der Prioritätenliste gestrichen und werden durch sogenannte Nachrücker, ab Rang 15 ersetzt. Erläuterung zu den Prioritätenlisten II+III (ESF, EFRE): Alle Projekte befinden sich im Rahmen des verfügbaren Finanziellen Orientierungsrahmens (FOR); es gibt keine Nachrücker. Termin für Abgabe der Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbehörden Bis spätestens müssen die vollständigen Antragsunterlagen bei den zuständigen Bewilligungsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt vorliegen (Ausschlusstermin). Die Unterlagen werden zuvor vom LEADER-Management auf Vollständigkeit geprüft und durch eine entsprechende Stellungnahme der Lokalen Aktionsgruppe ergänzt. Anträge, die nicht den Weg über das LEADER- Management gehen, werden von den Bewilligungsbehörden nicht bearbeitet. Bewilligungsbehörden Prioritätenliste I (ELER): Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) und Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Prioritätenliste II (ESF): Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Prioritätenliste III (EFRE): Investitionsbank Sachsen-Anhalt Mit Werbung wächst Ihr Unternehmen. Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Breite Str. 11, Bismark Tel.: /97610, Fax: / amtsblatt@stadt-bismark.de Internet: * Vorhaben im Rahmen der Richtlinien RELE und LEADER/ CLLD des Landes Sachsen-Anhalt ** Vorhaben im Rahmen der Richtline LEADER/CLLD des Landes Sachsen-Anhalt (Teil D, ESF) *** Vorhaben im Rahmen der Richtlinie STARK III plus EFRE des Landes Sachsen-Anhalt **** Vorhaben im Rahmen der Richtline Kulturerbe des Landes Sachsen-Anhalt Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen Das Mitteilungsblatt erscheint monatlich. Der Bürgerkurier wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte ausgetragen. Herausgeber und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Verlag und Satz: LINUS WITTICH Medien KG Waberner Str. 18, Fritzlar Tel.: 05622/80060, Fax: 05622/ Druck: Druckhaus WITTICH KG An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel.: /48 90 Stadt Bismark (Altmark), Bürgermeisterin Annegret Schwarz Verantwortlich für den Anzeigenteil: Peter Imbsweiler Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 0,60 + Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleis tung.die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Alle uns zur Veröffentlichung in der Printausgabe eingereichten Texte und Bilder werden zugleich auch über unsere Homepage de in der Onlineausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht. Für Textveröffentlichungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

26 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 26 Nr. 10/2017 Rommè-Turnier im Alten Schafstall in Kläden am Politisch-satirisches Kabarett im Alten Schafstall in Kläden am Kabarett vom Besten und das gleich dreimal konnte das Publikum im Alten Schafstall in Kläden erleben. Zu einem weiteren Rommè-Turnier im Alten Schafstall kamen die Kartenspieler dieser Tage zusammen. An allen Tischen wurde um das beste Blatt und die wenigsten Punkte gekämpft. Das Ergebnis im Überblick: 1. Platz- Inge Meyer- Schinne Punkte 2. Platz- Ottilie Kempa- Stendal- 257 Punkte 3. Platz- Birgit Franke- Schäplitz- 318 Punkte Insgesamt spielten 26 Kartenfreunde den Sieger und die Platzierten aus. In den Pausen wurde sich wie immer mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen sowie herzhaften Brötchen gestärkt. Frank Hengstmann, Bernd Kurt Götz und Klaus Schäfer trafen nach 20 Jahren wieder zusammen. Da musste natürlich geklärt werden wer als Erster die Bühne betreten darf. Nach kurzer Einigung ging es gleich in die Vollen. Wir sind alt und brauchen das Geld. Vieles wurde angeschnitten wie Rentenbescheide, die Rolle des BUND, die Nutzung von Glyphosat, der Betonkrebs auf der A14, die Politiker und deren Verantwortung. Auch solide Trends wie die Veganer, die laut Meinung der Kabarettisten alles fressen was keine Eltern hat und dazu den Kühen das Futter wegfressen. Viele interessante Probleme wurden im Laufe des Programms angesprochen. Das Publikum kam aus dem Lachen gar nicht mehr heraus. Den krönenden Schluss bildeten dann Manni Fest und seine beiden Mitstreiter in ihrem herrlichen Dialekt. Der Abend klang aus mit Spaß ohne Ende. Ihre Spende für die Natur! Helfen Sie dem WWF beim Schutz der Lebensräume bedrohter Tierarten weltweit. IBAN: DE Bank für Sozialwirtschaft Mainz BIC: BFSWDE33MNZ Mehr Infos: wwf.de Kldy/Istockphoto Unsere Pluspunkte: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Weihnachten im Schwarzwald Weihnachten 22. bis 29. Dezember Tage mit HP mit Menüwahl, 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, festliche Gestaltung an Heiligabend- 1x Obstteller, 1x Lichterwanderung Bei 7 Tagen p.p. ab 434,- Für alle, die über die Feiertage arbeiten mussten Heilig-3-König-Pauschale 5. bis 7. Januar 17 2 Tage Halbpension,1x Kaffee und Kuchen, 1x Flasche Wein, 1x Obstteller, 1x Lichterwanderung Unser Tipp: Weihnachts-Gutschein-Aktion Verschenken Sie Zeit 10 % Rabatt auf alle Gutscheine bis p.p. ab 163,- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. 3, Wir freuen uns auf Sie!

27 Nr. 10/ Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) schlechte Angewohnheit Onkel bei Wilhelm Busch Umstandswort Wortteil: Leben philosophischer Lehrsatz eine Farbe Vorliebe, Schwäche Mutter der Nibelungenkönige Lederpeitsche dänische Ostseeinsel ein Farbton Sauerstoffaufnahme Rufname der Chanel Unmensch Räderwerk ohne Laut Tanztheatergebäude Teil der Lederherstellung zur Folge haben Stadt im Sauerland japanische Währung Mühsal, Last Flaschenöffner Präsentation (Kw.) Fluss durch Paris Düsseldorfer Flaniermeile Naumburger Domfigur akademischer Grad (Abk.) flehen heftiges Verlangen in Salz eingelegtes Ei Nonnenkloster auf Kreta Vorfahr Rennsportschlitten gebrauchen, verwenden dt. Komponist Edelmetallgewicht altgermanische Waffe franz. Departement Benzinrohstoff Stelzvogel Buddhismusform in Japan Vorname von US- Filmstar Gable besitzanzeigendes Fürwort Skilauftechnik franz. Departementhptst. Maß der Geschwindigkeit starker Egoismus chem. Zeichen für Astat Küchenchefs englischer Artikel Geschmackstoffe abgelegen, weit weg 7 Gartengemüse loyal, ergeben Aufl B W K J A A S H A M SCA hinweisendes Wort Bedeutung schmälern dt. Kabarettist (Jochen) männlicher franz. Artikel auf Beste ausgestattet (de...) durch Moden geprägtes Milieu Gattin des Gottes Thor 2 franz., span. Fürwort: du algerische Geröllwüste Truthahn Tiefbauabfall enthaltsamer Mensch Hirt auf der Alm Unerbittlichkeit Jahrgeld für Fürsten das Universum Längenmaß der Seefahrt perfekte, genaue Abbildung Opfertische 1 Pilotenkabine Südfrucht Konfekt religiöse Gemeinschaft gedoubelte Filmszene eine der Säulen des Herakles 3 englisch: nach, zu aus Fels Angelstock Rezensent weggebrochen (ugs.) ein Geldschein (ugs.) abwärts Hauptstadt von Ruanda persönl. Geheimzahl (Abk.) Vorname Zolas 1902 extrem, äußerst englisch: Ende 4 englisch: Einheit Mensch aus Ton (A.T.) menschlicher Laut ratsfähiger Bürger im MA. Ritter der Artussage undeutliches Vorgefühl haben Behälter für organischen Müll römische Göttin des Glücks span. Feldherr 1582 randalierender Haufen Unabhängigkeit 6 Autor von Der Name der Rose Besitz (... und Gut) ein Mainzelmännchen Rohflanell englisch: oder Bergschräge Nachahmung einer Hupe zuvor, zunächst Gewebeart Bindewort pro Einheit Wortteil: einheitlich französisch, span.: in Vorname d. Schauspielerin Moreau Bierhersteller männlicher Artikel

28 Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) 28 Nr. 10/2017 Jetzt bei uns bewerben als... Monteur (w/m) für Land-, und Baumaschinen Als regional verwurzeltes Unternehmen suchen wir motivierte Mitarbeiter zur Verstärkung unseres Werkstatt-Teams. Wir sind Fachhändler für Land- und Baumaschinen und haben Gebietsverantwortung für namhafte Hersteller. Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung, sind engagiert und können eigenständig sowie im Team verantwortungsbewusst arbeiten. Die Tätigkeit ist abwechslungsreich, die Vergütungung erfolgsorientiert. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. SKS GmbH Werk Steinfeld Zur Sandgrube Bismark OT Steinfeld Tel.: /450 Werk Bühne Waldstraße Kalbe/M. OT Bühne Tel.: / Gewinnung und Verkauf von Kiesen und Sanden Annahme, Aufbereitung von Beton- und Ziegelbruch Verkauf von Recycling und gebrochenem Naturstein Erdbewegungen Abrisse Container und Transporte Handelshof GmbH Bismark Stendaler Str. 43; Bismark hhb@hhb-lt.de Frische Landmilch rund um die Uhr in Rochau von Hof Deutsch-Kersten Deutsch-Kersten GbR Am Bahndamm Rochau Telefon: Steigern Sie Ihren Erfolg mit einer ZEITUNGSANZEIGE in unseren Mitteilungsblättern!

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

Gemeindebrief J A H R E S L O S U N G. der evangelischen Kirchspiele in Bismark und Flessau Dezember 2017 Januar Februar 2018.

Gemeindebrief J A H R E S L O S U N G. der evangelischen Kirchspiele in Bismark und Flessau Dezember 2017 Januar Februar 2018. Seite Gemeindebrief der evangelischen Kirchspiele in und Flessau Dezember 2017 Januar Februar 2018 PeterSmola@pixelio.de J A H R E S L O S U N G 2018 Bild Stefanie Bahlinger, Mössingen, www.verlagambirnbach.de

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) 1 Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund der 1 Abs 1; 3; 6; 8 Nr. 2, 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Auf der Grundlage von 8 und 45 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S.

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 26. Oktober 2018 Nr. 09 14. Jahrgang/5329 - Anzeige - Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein?

Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 27. April 2018 Nr. 03 14. Jahrgang/5329 Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla

Satzung. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl.

Mehr

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark)

Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Einheitsgemeinde Stadt Bismark (Altmark) Bürgerkurier Amtliches Mitteilungs- und Verkündungsblatt Freitag, 22. Dezember 2017 Nr. 11 13. Jahrgang/5329 - Anzeige - Fr hliche ö Weihnachten! Wir wünschen allen

Mehr

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung)

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Gemeinde Lichtenau Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung des 1. Änderungsgesetzes

Mehr

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02.

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Seite 1 von 9 S A T Z U N G über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Mai 2006 (geändert am 23. April 2009) Seite 2 von 9 Satzung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 03.10.1993 (GVBl.

Mehr

Verstorben sind und unter Gottes Wort beigesetzt wurden:

Verstorben sind und unter Gottes Wort beigesetzt wurden: Freud und Leid 2 Verstorben sind und unter Gottes Wort beigesetzt wurden: Günter Ackermann, 85 (Kremkau) Waltraud Klabe, geb. Arnold, 93 (Kremkau) Dora Röhl, geb. Lehmann, 83 (Beesewege) Else Ratzke, geb.

Mehr

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht Satzung zur Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht in der Stadt Rodewisch mit den Ortsteilen Rützengrün und Röthenbach (Straßenreinigungssatzung) vom 23. November 2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie in jedem Jahr möchten wir Sie rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit an Ihre Winterdienstpflichten erinnern und gleichzeitig offene Fragen aus diesem Themenbereich

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark OT Arensberg OT Döllnitz OT Poritz Büste Dobberkau OT Möllenbeck Garlipp Grassau OT Grünenwulsch OT Bülitz Hohenwulsch OT Beesewege OT Friedrichsfleiß OT

Mehr

Gemeindebrief Nr. 2 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017

Gemeindebrief Nr. 2 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017 Gemeindebrief Nr. 2 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017 Himmelfahrt des Herrn: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, will ich alle zu mir ziehen. (Joh 12, 32) Pfingsten: Es soll nicht durch

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Brandis

Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Brandis Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Brandis einschließlich eingearbeiteter Änderungen bis 30.10.2007 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.April

Mehr

SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Dippach vom 1. Dezember 2008

SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Dippach vom 1. Dezember 2008 SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Dippach vom 1. Dezember 2008 1 Übertragung der Reinigungspflicht Die Verpflichtung zur Reinigung der öffentlichen Straßen

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Dankmarshausen (Straßenreinigungssatzung) vom 15. Oktober 2001

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Dankmarshausen (Straßenreinigungssatzung) vom 15. Oktober 2001 1 S A T Z U N G über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Dankmarshausen (Straßenreinigungssatzung) vom 15. Oktober 2001 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Übertragung der Reinigungspflicht Die Verpflichtung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Albersdorf

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Albersdorf SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Albersdorf Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung)

SATZUNG. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung) SATZUNG über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) und des 49 des

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

Pfarrbereich Estedt Oktober Dezember 2017

Pfarrbereich Estedt Oktober Dezember 2017 Pfarrbereich Estedt Oktober Dezember 2017 Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so wunderbar gemacht hast! Großartig ist alles, was du geschaffen hast das erkenne ich! Psalm 139, 14 Vorwort Angedacht

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom 23.12.2015 Aufgrund des 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/2018 Woche vom 17.12.2018 bis 23.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 28. Dezember 2018 10. Januar 2019 KLEINSCHIRMA 29. Dezember 2018

Mehr

kalender 2016 Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark

kalender 2016 Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark Veranstaltungs kalender 2016 Badingen OT Klinke Berkau OT Wartenberg Bismark OT Arensberg OT Döllnitz OT Poritz Büste Dobberkau OT Möllenbeck Garlipp Grassau OT Grünenwulsch OT Bülitz Hohenwulsch OT Beesewege

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Bobeck

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Bobeck SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Bobeck Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Saaleplatte

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Saaleplatte S a t z u n g über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Saaleplatte Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung des 1. Änderungsgesetzes

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Willingen (Upland)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Willingen (Upland) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Willingen (Upland) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. April 1981 (GVBl. I S. 66), und des 10 des

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gemeindebrief Nr. 3 Pfarrbereich Garlipp-Poritz Jahre Thesenanschlag. August September Oktober

Gemeindebrief Nr. 3 Pfarrbereich Garlipp-Poritz Jahre Thesenanschlag. August September Oktober Gemeindebrief Nr. 3 Pfarrbereich Garlipp-Poritz 2017 500 Jahre Thesenanschlag August September Oktober Freud und Leid 2 Ihre Ehe unter den Segen Gottes gestellt haben: Sebastian & Carolin Schwede, geb.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vogtei (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vogtei (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vogtei (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

S A T Z U N G über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Springstille

S A T Z U N G über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Springstille S A T Z U N G über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Springstille Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken Einwohnergemeinde Bundes- und Jungbürgerfeierkomitee 4657 Dulliken 4657 Dulliken 1. August- Feierlichkeiten in Dulliken 2013 Traditionsgemäss würdigte Dulliken den Geburtstag unserer Eidgenossenschaft

Mehr

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Pennewitz (Straßenreinigungssatzung)

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Pennewitz (Straßenreinigungssatzung) S a t z u n g über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Pennewitz (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBI. S. 501) zuletzt

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Saalfeld

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Saalfeld Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Saalfeld Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung des 1. Änderungsgesetzes vom

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache 1. März 2014 1 Wer ist im Verein Netzwerk Leichte Sprache? Im Netzwerk Leichte Sprache arbeiten Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten zusammen. Die Mitglieder

Mehr

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Dezember 2018 Liebe Heimat-, Geschichts- und Kulturfreunde Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Mit dem Weihnachtsfest kommen automatisch auch

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Firmkurs 2017/2018

Herzlich Willkommen. zum Firmkurs 2017/2018 Herzlich Willkommen zum Firmkurs 2017/2018 Vorbereitung auf die Firmung am Sonntag 25. Februar 2018 um 10:00 Uhr in der St. Ambrosius Kirche durch Weihbischof Dr. Stefan Zekorn Bestätigung der Taufe durch

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung - STRASSENREINIGUNGSSATZUNG. der Gemeinde S T E F F E N B E R G Landkreis Marburg-Biedenkopf

Satzung. über die Straßenreinigung - STRASSENREINIGUNGSSATZUNG. der Gemeinde S T E F F E N B E R G Landkreis Marburg-Biedenkopf Satzung über die Straßenreinigung - STRASSENREINIGUNGSSATZUNG der Gemeinde S T E F F E N B E R G Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z. Zt. gültigen Fassung Stand 06/93) Auf Grund des 5 der Hessischen

Mehr