Landesbank Kreissparkasse. Jahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesbank Kreissparkasse. Jahresbericht"

Transkript

1 Landesbank Kreissparkasse 2014 Jahresbericht

2 Sehr geehrte Kunden, Partner und Geschäftsfreunde, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Unser Filialnetz Michael Hahn Stefan Häußler wir sind mehr als eine Bank wir sind die Landesbank Kreissparkasse! 1834 durch die Stiftung von Fürst Carl von Hohenzollern-Sigmaringen gegründet, ist es seitdem unser Antrieb das Leben der Menschen in unserer Region zu verbessern und zu vereinfachen. Wir sind den Menschen verpflichtet und verkaufen nicht einfach nur Finanzprodukte. Wir verstehen unsere Kunden, weil wir wissen, was sie bewegt. Wir wollen die Lebensqualität für die Menschen hier verbessern und fördern Kunst, Kultur, Sport, Soziales und die Jugend. Mit über 370 Mitarbeitern in sechs Regionaldirektionen haben wir vor Ort mehr Leute beschäftigt als andere Geldinstitute. Sie sehen viele gute Gründe, um mit Stolz behaupten zu können: Unseren Kunden und Geschäftspartnern danken wir aufrichtig für die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Tag für Tag durch ihre fachliche Kompetenz und ihr großes Engagement entscheidend zum Erfolg der Landesbank Kreissparkasse beitragen. Auch in Zukunft werden wir mehr als eine Bank sein und die besonderen Stärken einer Sparkasse leben. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Sigmaringen, im Juni 2015 Sigmaringen Regionaldirektion Leopoldplatz 5, Sigmaringen Filiale Hanfertal Binger Straße 1, Sigmaringen Filiale Laiz Hauptstraße 29, Sigmaringen SB-Filiale Gorheim Gorheimer Allee, Sigmaringen SB-Filiale Kreiskrankenhaus Hohenzollernstraße Sigmaringen SB-Filiale Laizer Straße Laizer Straße 1, Sigmaringen Bad Saulgau Regionaldirektion Werderstraße 3, Bad Saulgau Filiale Herbertingen Hauptstraße 8, Herbertingen Filiale Gerhart-Hauptmann-Straße Gerhart-Hauptmann-Straße Bad Saulgau Gammertingen Regionaldirektion Sigmaringer Straße Gammertingen Filiale Hettingen Hauptstraße 52, Hettingen Filiale Inneringen Römerstraße 7, Inneringen Filiale Neufra Kirchstraße 18, Neufra Filiale Veringenstadt Im Städtle 9, Veringenstadt Krauchenwies Regionaldirektion Hausener Straße Krauchenwies Filiale Beuron Abteistraße 16, Beuron Filiale Bingen Hauptstraße 2, Bingen Filiale Frohnstetten Schulstraße 2, Stetten a.k.m. Mengen Regionaldirektion Hauptstraße 80, Mengen Filiale Bremer Straße Bremer Straße 17, Mengen Filiale Ennetach Kastellstraße 45, Mengen Filiale Hohentengen Steige 26, Hohentengen Filiale Scheer Gemminger Straße 1, Scheer SB-Filiale Rulfingen Krauchenwieser Straße 25, Mengen Ostrach Regionaldirektion Hohenzollernstraße 6, Ostrach Filiale Mindersdorf Lindenstraße 12, Hohenfels Filiale Wald Hohenzollernstraße 24, Wald SB-Filiale Buchauer Straße Buchauer Straße 40, Bad Saulgau Filiale Inzigkofen Vilsinger Straße 9, Inzigkofen Michael Hahn Stefan Häußler SB-Filiale Herbertinger Straße Herbertinger Straße Bad Saulgau Filiale Sigmaringendorf Krauchenwieser Straße Sigmaringendorf 2 3

3 Sicherheit geben. Mehr als eine Bank. Was uns anders macht. Fünf gute Gründe, Kunde bei uns zu sein oder zu werden. Menschen verstehen. 13 Sicherungseinrichtungen 11 regionale Sparkassenstützungsfonds die Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen sowie der Sicherungsfonds der Landesbausparkassen Bei Sparkassen hat noch kein Kunde Einlagen oder Zinsen verloren. Unsere Sicherheit für Ihr Geld: Sollte eine Sparkasse in Schieflage geraten, trägt der Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe mit 13 Sicherungseinrichtungen dafür Sorge, die nachhaltige Stabilität sicherzustellen. Zukunft denken. Nr. 1 unter den Banking-Apps Leben besser gestalten Kunden vertrauen 373 Mitarbeitern Gutes tun. Aber ein bisschen altmodisch sind wir schon, oder? Von der Zukunft reden kann jeder. Wir sind dabei, wenn sie gebaut wird. Wir entwickeln für unsere Kunden die Lösungen von morgen. Sparkassen haben das Sparbuch erfunden und stellten als erste Bank in Deutschland einen Geldautomaten auf. Heute haben wir erwiesenermaßen die besten Banking-Apps in Deutschland Andere versprechen in der Werbung Kundennähe in der Realität ist davon oft nichts zu spüren Unsere Geschichte beginnt Früh übt sich, wer ein Meister werden will wurde die Hohenzollerische Landesbank mittels einer Stiftung von Gulden durch Fürst Carl von Hohenzollern-Sigmaringen gegründet. Hintergrund: Alle Bürger sollten ihr Leben finanziell selbst in die Hand nehmen können. Das Leben der Menschen zu verbessern und zu vereinfachen ist seitdem unser Antrieb. Wir sind den Menschen verpflichtet mit all ihren unterschiedlichen Kundenbedürfnissen. Wir verkaufen nicht einfach Finanzprodukte, sondern erklären sie so, dass sie jeder versteht. Die Interessen unserer Kunden bestimmen unser Handeln. Impulse nehmen wir sehr ernst. Wir verstehen unsere Kunden, weil wir wissen, was sie bewegt. Mit 373 Mitarbeitern in sechs Regionaldirektionen haben wir vor Ort mehr Leute als andere Geldinstitute und mehr Zeit für unsere Kunden. Damit das so bleibt, sorgen wir selbst für genügend Nachwuchs. Wir erwirtschaften Überschüsse betreiben aber nicht Gewinnmaximierung um jeden Preis. Euro Was würden Sie mit Euro machen? Wir wollen die Lebensqualität für die Menschen hier verbessern und geben dafür jährlich Euro. Damit fördern wir die Landesbank Kreissparkasse und unsere Sparkassenstiftung Kunst, Kultur, Sport, Soziales und Jugend. Keine Bank engagiert sich so stark für die Bürger wie wir. Das alles macht keine Bank. Das macht die Sparkasse. 4 5

4 Ich arbeite gerne bei der Sparkasse, weil mir mein Arbeitgeber seit meinem Eintritt 1991 viel Sicherheit bietet. Zudem macht mir mein Job als Sachbearbeiterin in Bau und Technik sehr viel Spaß. Meine Arbeit ist vielschichtig, spannend und stellt mich immer wieder vor neue Herausforderungen. Viele abwechslungsreiche Aufgaben stellen immer wieder neue Herausforderungen an mich ob organisatorisch, technisch, rechtlich, aber auch menschlich. In einem Arbeitsumfeld mit netten Kolleginnen und Kollegen und der Möglichkeit, diese Aufgaben in viel Eigenverantwortung zu bewältigen, gibt einem Freude an der Arbeit. Tanja Gröner, Sachbearbeiterin Bau und Technik Karlheinz Tscheulin, Sachbearbeiter im IT-Bereich

5 An meiner Arbeit bei der Sparkasse gefällt mir besonders, dass kein Tag wie der andere ist. Die immer neuen Herausforderungen lassen meine Tätigkeiten nie langweilig werden. Auch ein breites Spektrum an abwechslungsreichen Aufgaben, die ich eigenverantwortlich ausführen kann, und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Menschen motivieren mich. Karin Kuchelmeister, Personalsachbearbeiterin Als moderner Arbeitgeber war die Landesbank Kreissparkasse sofort bereit, mich für eine längere Elternzeit freizustellen und mir eine Rückkehr an meinen ursprünglichen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Ich denke, dass in Zukunft auch andere Väter mehr Zeit als nur die Partnermonate mit ihren Kindern in Elternzeit verbringen möchten. Hier stellt die Sparkasse Möglichkeiten bereit und zeigt sich als zukunfts orientierter Arbeitgeber. Daniel Iske, Innenrevisor

6 Landesbank Kreissparkasse sponserte Kulturreihe Sommer Stars Musik Mit positiven Gartenschauerlebnissen im Koffer und viel Schwung startete die Stadt Sigmaringen im Sommer 2014 mit der Kulturreihe Sommer Stars Musik. Kunst und Kultur tragen erheblich zur Lebensqualität unserer Region bei, sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Hahn bei der Pressekonferenz und betonte weiter: Die Sparkassen-Bühne war bereits bei der Gartenschau ein Markenzeichen und Garant für gute Unterhaltung, das wollen wir bei der Kulturreihe fortsetzen. Als Hauptsponsor präsentierte die Landesbank Kreissparkasse die Veranstaltungen der Kulturreihe auf der Sparkassenbühne. Zehn namhafte Künstler aus den Bereichen Musik, Kabarett und Comedy gaben sich die Ehre und bescherten den Besuchern einen erlebnisreichen und schönen Veranstaltungssommer. Leider spielte das Wetter nicht immer mit, was der Stimmung auf dem Festplatz jedoch keinen Abbruch tat

7 Drittes Autokino der Landesbank Kreissparkasse Beide Filme restlos ausverkauft Am 9. und 10. Oktober 2014 fand in Sigmaringen neben der Stadthalle bereits zum dritten Mal eine Kinonacht der besonderen Art statt: Die Landesbank Kreissparkasse veranstaltete ein Autokino ein Muss für Autofans und Freunde des ungewöhnlichen Kinos wurde das erste Autokino in den USA eröffnet. In den 60er und 70er Jahren erreichte es auch deutschlandweit Verbreitung und Kultstatus. Mit der Landesbank Kreissparkasse konnte es nun wieder erlebt werden, im eigenen Auto mit modernster Technik. Der Ton kommt nämlich längst nicht mehr aus Standlautsprechern, sondern wird direkt über ein UKW-Signal ins eigene Autoradio zugespielt. Eine Großleinwand mit 16 mal 8 Metern, deren Projektionsfläche erst zwei Meter über dem Boden begann, garantierte eine optimale Sicht für alle Kinofans. Die Sparkassenkunden konnten über die gezeigten Filme selbst abstimmen. Am 9. Oktober war der französische Action- und Science- Fiction-Film Lucy mit Scarlett Johansson und Morgan Freeman in den Hauptrollen zu sehen. Für den 10. Oktober hatte die französische Komödie Monsieur Claude und seine Töchter die meisten Stimmen erhalten. An beiden Abenden war das Autokino mit jeweils 200 Fahrzeugen ausverkauft

8 Eine Unternehmensnachfolge will rechtzeitig geplant sein Das Forum Unternehmensnachfolge ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen, der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch, der Handwerkskammer Reutlingen, der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, der IHK Bodensee- Oberschwaben und der WIS GmbH Landkreis Sigmaringen. Nach dem überaus großen Erfolg im Jahr 2013 fand 2014 die Neuauflage statt, an der erneut rund 200 Personen das vielfältige Informationsangebot wahrnahmen. Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Kreissparkasse, brachte in seiner Begrüßung die Fakten kurz auf den Punkt. Im Landkreis Sigmaringen stehen in den kommenden fünf Jahren rund 500 kleinere und mittelständische Unternehmen und rund 400 Handwerksbetriebe vor einer Nachfolgeregelung. Die Hälfte dieser Unternehmen müssen einen Nachfolger außerhalb der Familie suchen und sind daher auf externe Unterstützung angewiesen. Ziel der Veranstaltung sei es, Kontakte herzustellen und die regionalen Partner vorzustellen, die als Ansprechpartner über das notwendige Wissen und Know-how in Sachen Nachfolge verfügen. Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee- Oberschwaben, Sabine Romer von der Handwerkskammer Reutlingen und Dr. Bernhard Kräußlich von der WIS Sigmaringen stellten zunächst in kurzen Beiträgen die diversen Beratungsleistungen und Hilfestellungen ihrer Institutionen vor. Dabei konnten sie den Teilnehmern ergänzend hilfreiche Adressen und Fördermöglichkeiten nennen. Der Hauptreferent des Abends, Prof. Dr. Peter Philippi-Beck von der Hochschule Ravensburg-Weingarten, lenkte in seinem Vortrag den Fokus auf die große Gruppe der Unternehmen mit einem Umsatz zwischen und 1 Mio. Euro. In diesem Bereich finden abseits vom Zugang zum Kapitalmarkt in den nächsten Jahren die meisten Nachfolgeregelungen statt. In der Regel handelt es sich dabei um Einzelunternehmen, die ihren Erfolg zu einem großen Teil dem Unternehmer selbst zu verdanken haben. Plant dieser Unternehmer nun seine Nachfolgeregelung, muss dies rechtzeitig und ganzheitlich geplant werden. Hier den Überblick zu behalten, so Philippi-Beck, sei nicht einfach und daher mache es Sinn, sich externe Unterstützung zur Lösung der vielen Fragen zu holen. Weiter wies er darauf hin, diesen Prozess zeitlich nicht zu unterschätzen, denn eine gute Nachfolgeregelung benötige der Erfahrung nach bis zu fünf Jahre. Gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Positionen und Vertrauen zwischen Übergeber und Übernehmer sind wichtige Erfolgsfaktoren. Die Kooperationspartner hatten Messestände aufgebaut, so dass sich Interessierte gezielt im Anschluss an die Veranstaltung informieren konnten

9 Der Nachwuchswettbewerb Jugend musiziert ein wahrer Klassiker Auch im 51. Jahr hat Jugend musiziert nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Jugend musiziert ist und bleibt der bedeutendste Nachwuchswettbewerb für klassische Musik in Deutschland. Jährlich nehmen bis zu Kinder und Jugendliche daran teil. Für die Teilnehmer ist der Wettbewerb eine gute Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und erste Schritte in Richtung einer erfolgreichen musikalischen Karriere zu machen. Ziel von Jugend musiziert ist es, Talente zu finden und zu fördern. Als Hauptsponsor unterstützt die Landesbank Kreissparkasse jedes Jahr den Wettbewerb Jugend musiziert sowohl materiell als auch in organisatorischer und logistischer Hinsicht. Ergänzend lobt die Sparkasse einen eigenen Sonderpreis für herausragende Leistungen aus. Beim abschließenden Konzert mit Preisverleihung werden die Preise und Teilnahmeurkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis überreicht. Im Rahmen des mehrstufigen Wettbewerbs werden aus einer breiten Basis in ganz Deutschland musisch begabte junge Menschen zu Spitzenleistungen geführt und einem breiten Publikum vorgestellt. Im Geschäftsgebiet der Landesbank Kreissparkasse unterstützen die städtischen Musikschulen von Sigmaringen, Bad Saulgau und Mengen den Wettbewerb. Zahlreiche Musiklehrer bereiten über Wochen hinweg mit großem Engagement ihre Schützlinge auf die Teilnahme an Jugend musiziert vor

10 Born 2B Schreiner Ausstellung rückt Vielfalt in den Fokus Vertriebsdirektor Andreas Müller begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste zur Ausstellungseröffnung der Gesellenstücke im Schreinerhandwerk, die traditionell im Sommer in den Räumen der Landesbank Kreissparkasse stattfindet. Karl Griener, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Ausbildung als wichtige Basis für den weiteren Berufsweg. Der neue Innungsobermeister der Schreiner-Innung, Stefan Braunschweig, trat erstmals in seiner neuen Funktion ans Mikrofon. Auch ich habe mein Gesellenstück im Jahr 1988 erstmals hier in Sigmaringen angeliefert und erhielt vom jetzigen Ehrenobermeister Heribert Straub ein Buchgeschenk überreicht, das ich erst vor kurzem noch in der Hand hatte. Getreu dem Motto der Imagekampagne born2bschreiner rückte Braunschweig die Vielfalt des Schreinerberufs in den Fokus. Die Serienproduktion hat immer ihre Grenzen und deshalb ist der Trend hin zu individuellen Kundenwünschen das kreative Arbeitsgebiet des Schreiners. Michael Müller vom Ausbildungsbetrieb Schreinerei Mauch in Sigmaringen bestach in der Gesellenprüfung durch seine sehr gute schulische Leistung und belegte mit der Note 1,3 den ersten Platz. Ihm folgen auf Platz zwei Teresa Wetzel vom Ausbildungsbetrieb Kloster Sießen und Peter Leibold vom Ausbildungsbetrieb Schreinerei Heppeler auf Platz drei. Parallel erfolgt vom baden-württembergischen Fachverband des Schreinerhandwerks die Ausschreibung des Wettbewerbs Die gute Form. Hier wer- den besonders die Kreativität, die Materialauswahl, die Gebrauchstauglichkeit und die gute Form bewertet. Oberinnungsmeister Braunschweig, Architekt Mauch und Regionaldirektor Vögtle nahmen als Jury die Bewertung vor. Der Preis für die Gute Form ging an Peter Leibold. Daniel Weishaupt vom Ausbildungsbetrieb Demmelhuber belegte im Wettbewerb Platz zwei

11 Planspiel Börse Spielerisch Wirtschaftsabläufe erleben Das Planspiel Börse ist ein europaweiter Wettbewerb der Sparkassen, der sich speziell an Jugendliche und Schüler wendet. Die Herausforderung besteht darin, in einem Zeitraum von rund zehn Wochen ein fiktives Startkapital in Höhe von Euro an der Börse zu vermehren. Gewonnen haben die Teilnehmer, die zum Schluss den höchsten Depotwert oder den höchsten Ertrag mit nachhaltigen Wertpapieren erreicht haben. Beeinflussen Unternehmensentscheidungen und politische Entwicklungen die Aktienkurse? Wie lässt sich verantwortungsvoll und nachhaltig Geld anlegen? Und woher bekommt man die nötigen Informationen? Vor all diese Fragen werden die jugendlichen Schüler gestellt. Denn, je besser man sich mit Finanzund Wirtschaftsthemen auskennt, desto einfacher wird es, das Auf und Ab an den Aktienmärkten zu beurteilen. Auch 2014 engagierten sich im Geschäftsgebiet der Landesbank Kreissparkasse rund 700 Schülerinnen und Schüler aus 19 Schulen beim Planspiel Börse mit teils beachtlichen Ergebnissen. Denn während der DAX Anfang Oktober und Mitte Dezember 2014 gerade einmal um 4 Prozent stieg, erzielte die Siegergruppe WSG Investments vom Gymnasium Gammertingen mit einem Depotstand von ,01 Euro ein sattes Plus von 15,6 Prozent. Knapp dahinter landeten die Gruppen Feentee Team von der Realschule Bad Saulgau und Rollmöpse von der Ludwig-Erhard- Schule Sigmaringen auf den Plätzen zwei und drei. Nachhaltigkeitschampions wurden die Schüler der Gruppe Megatron, ebenfalls von der Ludwig-Erhard- Schule gefolgt von Batman und LaKiAnJa, beide vom Störck- Gymnasium Bad Saulgau. Bei der abschließenden Siegerehrung Mitte Dezember 2014 im Kinocenter in Mengen bekamen alle ihre Preise überreicht

12 Wert-volle Zukunft drei Häuser, je vier Kinder, ein Kalender Die Kinderheime der Erzdiözese Freiburg haben erstmals im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts einen Jahreskalender gestaltet. Dabei handelt es sich um die Erzbischöflichen Heime St. Kilian, Haus Nazareth und das Jugendhilfezentrum LBZ St. Anton. Unter der Leitung von Art-Direktorin Andrea Baumstark schufen zwölf Kinder und Jugendliche den Kunstkalender Wert-volle Zukunft Die vier Kinder und Jugendlichen des Hauses Nazareth in Sigmaringen waren zur Ausstellungseröffnung in die Sparkasse gekommen. geschaffen haben. Der Direktor des Hauses Nazareth, Peter Baumeister, betonte, dass die kreative Mitarbeit an diesem Kunstprojekt die öffentliche Wahrnehmung und die Anerkennung das Selbstbewusstsein der jungen Künstler stärke. Er übernahm es dann auch, die vier Sigmaringer Künstler mir ihren Werken für die Monate Juli, August, November und Dezember vorzustellen. Die Landesbank Kreissparkasse hat das Projekt mit einer begleitenden Ausstellung in ihren Räumen unterstützt. Landesbankdirektor Michael Hahn freute sich über den großen Besucherandrang zur Ausstellungseröffnung. Sein besonderer Gruß galt den vier jungen Sigmaringer Künstlern Daniel, Marius, Mirco und Yannik. Für jeden der vier hatte er ein kleines Geschenk als Dank und Anerkennung mitgebracht. Udo Schnieders vom Erzbischöflichen Ordinariat überbrachte die Glückwünsche der Erzdiözese Freiburg und sprach sich voll des Lobes aus, was sie mit ihren Kunstwerken 22 23

13 KNAX-Club und S-Club bieten Spaß und Unterhaltung Die Landesbank Kreissparkasse ist am letzten Bundesligaspieltag vor der Winterpause 2014/2015 mit 250 Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren sowie zehn Begleitpersonen nach Stuttgart in die Mercedes-Benz-Arena zum Fußballspiel VfB Stuttgart gegen SC Paderborn gefahren. Zunächst wurden die S-Clubber in allen sechs Regionaldirektionen mit vier Bussen abgeholt und an Bord mit ihren Eintrittskarten und wegen des kalten Wetters mit ausreichend Handschuhen versorgt. Nach langer Anreise stürmten die S-Clubber voller Erwartung ins Stadion und genossen das Erlebnis Live-Fußball. Leider verlief die Begegnung torlos, doch allein das dabei sein im beinahe ausverkauften Bundesligastadion war beeindruckend für alle. Mit dem S-Club zu einem Fußballspiel zu fahren, war eine neue Idee der Sparkasse und ist bei ihren jugendlichen Kunden auf große Resonanz gestoßen, denn innerhalb von wenigen Tagen waren die 250 Karten vergriffen. ja Räubertochter. Die Sparkassenvorstellung war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Schon innerhalb kürzester Zeit waren die Karten Der KNAX-Club war 2014 wieder auf der Waldbühne in Sigmaringendorf bei der Aufführung des Stücks Ronvergriffen und die Kinder erlebten gemeinsam mit ihren Familien und Freunden einen spannenden Tag auf der Waldbühne

14 Soziales Projekt der Sparkassen-Auszubildenden Die Stärkung der sozialen Kompetenz ist ein Teil der Ausbildung bei der Landesbank Kreissparkasse. Hierzu gehört seit zwei Jahren auch die selbstständige Organisation eines sozialen Projekts im Rahmen der Ausbildung. Nach der Unterstützung von Tafelläden im Jahr 2013 haben sich die jungen Frauen und Männer des zweiten Ausbildungsjahres in 2014 für die Organisation einer Blutspendenaktion entschieden. In Baden-Württemberg werden täglich mehr als Blutspenden benötigt, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. Jede Blutspende kann dabei bis zu drei Patienten helfen wieder gesund zu werden. Da Blutspenden nur begrenzt haltbar sind und es dazu keine Alternative gibt, ist es wichtig, regelmäßig zu spenden. Blut. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass knapp 30 Personen bzw. rund 20 Prozent zur Erstspende kamen. Die Auszubildenden konnten so nicht nur zahlreiche Erfahrungen in der Teamarbeit sammeln, sondern lernten auch wie wichtig es ist Gutes zu tun. Das im Rahmen dieses Projekts erarbeitete Geld spendeten die Auszubildenden zur Hälfte dem Tierheim in Sigmaringen und dem Tierschutzverein Bad Saulgau Nestle. Ergänzend zur Geldspende haben sich die Auszubildenden im Tierheim noch nützlich gemacht. An drei Tagen unterstützten sie die Mitarbeiter des Tierheims bei den täglich anfallenden Aufgaben und Arbeiten, zu denen unter anderem das Säubern der Käfige und Gehege, das Spazieren laufen mit den Hunden und das Säubern der Näpfe und Tröge zählten. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz riefen die Auszubildenden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, am 20. Oktober 2014 in das Sparkassenforum Hofgarten zu kommen und Blut zu spenden. Über 150 engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und spendeten insgesamt über 70 Liter 26 27

15 Erste barrierefreie Filiale im Mengener Stadtteil Ennetach eröffnet Die Filiale in Ennetach wurde im Sommer 2014 grundlegend modernisiert und zur ersten barrierefreien Filiale im Geschäftsgebiet der Landesbank Kreissparkasse umgebaut. Mit nur zweieinhalb Wochen Umbauzeit zu planen, bei einem Rückbau auf Rohbauzustand, war sehr ambitioniert, so Vorstandsvorsitzender Michael Hahn bei der Eröffnung, und wir sind stolz und dankbar, dass uns dies gemeinsam mit allen Beteiligten auch tatsächlich gelungen ist. Dieser Erfolg kann nur zustande kommen, wenn alle an einem Strang ziehen. Was heißt barrierefrei und wie wurde es in Ennetach umgesetzt? dienungsgeräten sowie im Bereich der Servicetheke wurden entsprechend den Standards größer bemessen. Das Schreibpult im Kundenbereich ist nun zur Hälfte für eine sitzende Nutzung beziehungsweise für Rollstuhlfahrer ausgestaltet worden, ebenso die Servicetheke, die an einer Seite sowohl unterfahrbar als auch höhenverstellbar ist. Komplettiert wird das Konzept der Im Außen- beziehungsweise Eingangsbereich wurde ein behindertengerechter Kundenparkplatz geschaffen. Der Zugang zur Sparkasse erfolgt künftig über eine behindertengerechte Rampe und eine Automatiktür. Der Kundenbereich der Filiale in Ennetach zeichnet sich durch ein neu geschaffenes barrierefreies Beratungszimmer aus, das mit einer breiteren Türe und einem höhenverstellbaren Beratertisch ausgestattet wurde. Wartezonen und Bewegungsflächen an Selbstbebarrierefreien Sparkasse in Ennetach durch einen behindertengerechten Geldausgabeautomaten und eine behindertengerechte Kundentoilette. Mit einem Tag der offenen Tür für alle Interessierten wurde die erste barrierefreie Filiale der Landesbank Kreissparkasse eingeweiht

16 Spenden- und Sponsoringempfänger im Jahr 2014 Akademie Laucherttal Altenclub Mengen Amsel Kontaktgruppe Sigmaringen Arbeitskreis mehr Miteinander Bad Saulgau Arbeitskreis Selbsthilfegruppen Ateliers im Alten Schlachthof Berta-Hummel-Schule Bad Saulgau Bezirkskantorat Sigmaringen Bürgerausschuss für Heimatpflege Bad Saulgau BuKi Hilfe für Kinder in Osteuropa Bad Saulgau Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung Deutsche Olympische Gesellschaft Die Zieglerschen DLRG Sigmaringen DRK Kreisverband Sigmaringen Energieagentur Sigmaringen Erich-Kästner-Schule Bad Saulgau Evangelische Kirchengemeinde Mengen FC Krauchenwies FC Ostrach Fidelisschule Sigmaringen Frauenselbsthilfe für Menschen mit Krebs Freiwillige Feuerwehr Bingen und Sigmaringendorf Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen Freundeskreis der historischen Bürgerwehren Förderer und Ehemalige Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fördergemeinschaft Strübhaus Veringenstadt Förderverein attraktive Region Stetten a.k.m. Förderverein Benediktinerinnenkloster zu Habsthal Förderverein für krebskranke Kinder Förderverein kaufmännische Schule Bad Saulgau Förderverein kaufmännische Schule Sigmaringen Förderverein Oberschwäbischer Pilgerweg Förderverein städt. Altenpflege St. Elisabeth, Gammertingen Forum Jugend, Soziales und Prävention Gammertinger Schlosskonzerte Gemeinde Bingen Gemeinde Wald Gesangverein Bingen DaCapo Gesangsverein Liederkranz Bingen Gesangsverein Liederkranz Bolstern Gesellschaft für Archäologie Gesellschaft Oberschwaben Göge Gilde Gymnasium Mengen Hohenzollerischer Geschichtsverein Sigmaringen Hohenzollern Gymnasium Sigmaringen Hospizgruppe Sigmaringen Institut FAW Ulm Jungchor Regenbogen Junge Philharmonie Oberschwaben Junger Chor Herbertingen Junge Stimmen Hohentengen Katholisches Dekanat Bad Saulgau Katholische Kirchengemeinde Herbertingen Katholische Kirchenpflege Hohentengen Kindergarten Don Bosco Krauchenwies Kinderchor Popcorn Hettingen Kinderchor Regenbogen Ostrach Kinder- und Jugendchor Donau-Lerchen Bad Saulgau Kinder- und Jugendchor Dorfspatzen Mengen Kinder- und Jugendchor Liederkranz Marbach Kinder- und Jugendchor St. Fidelis/ St. Johann Sigmaringen Kinder- und Jugendchor Vocamundus Sigmaringendorf Kirchenchor St. Johannes Moosheim Kirchengemeinde Herbertingen Kolpingfamilie Mengen Kreismaschinen- und Betriebshilfering Sigmaringen Kreisverkehrswacht Sigmaringen Krümelchor Neufra Kulturforum im Landkreis Sigmaringen Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Milchviehhaltung Biberach-Sigmaringen Lauftreff Sigmaringen LIONS Club Sigmaringen-Hohenzollern Mädchenkantorei St. Johannes Bad Saulgau Männerchor Bad Saulgau Mariaberg Musikkapelle Harmonie Oberschmeien Musikverein Ablach Musikverein Ennetach Musikverein Göge-Hohentengen Musikverein Laiz Musikverein Liggersdorf Musikverein Ostrach Musikverein Vilsingen Musikverein Wald NABU Neide Förderverein Dritte Welt Oberschwäbischer Laufcup Organisierte Nachbarschaftshilfe Bad Saulgau Orgel- und Bauförderverein St. Martin Inneringen Palmenwettbewerb Landratsamt Sigmaringen Realschule Mengen Rotary Club Schützenverein Ostrach Schulverein der Grundschule Laiz Schwäbischer Albverein Ostrach SKM Sigmaringen Sparkassen- Sport- und Freizeitclub Spatzenchor Gammertingen Sportforum im Landkreis Sigmaringen Sportkreis Sigmaringen Sportverein Ennetach Sportverein Marbach St. Johannes Chorknaben Stadt Bad Saulgau Stadtmusik Bad Saulgau Stadt Gammertingen Stadt Mengen Stadt Sigmaringen Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim Stiftung Lebenshilfe Zollernalb Tennisclub Bad Saulgau Trägerverein Schülerforschungszentrum Südwürttemberg Triathleten Mengen TSV Bad Saulgau VdK Hohentengen VdK Mengen Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin zu Beuron Verein der Freunde des Hohenzollern-Gymnasiums Sigmaringen Verein der Freunde des Störck-Gymnasiums Bad Saulgau Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Verein der Freunde und Förderer der gewerblichen Schule Bad Saulgau Verschönerungsverein Gammertingen Vinzenz-von-Paul-Haus St. Bernhard, Wald VoicePack der junge Popchor Sigmaringen Wirtschaftsförderung Landkreis Sigmaringen 30 31

17 Förderzusagen der Sparkassenstiftung im Jahr 2014 Narrenzunft Bingen Kauf neuer Häser Fördergemeinschaft Strübhaus Ausgestaltung Grafensaal Evangelisches Kinderhaus Bad Saulgau Bau Niedrigseilgarten Gemeindemusik Herbertingen Uniformbeschaffung Kindergarten Hohenfels Beschaffung Kinderwagentaxi TSV Hettingen Beschaffung klappbare Minitore Blasmusikverband Sigmaringen Restauration Traditionsfahne Blutreitergruppe Hohentengen-Göge Ergänzung Vereinsuniform FC Hohenfels-Sentenhart Anschaffung Trainingsmittel Kinderhaus Wunderfitz Thalheim Bewegungsbaustelle TSV Neufra Renovation Vereinsfahne Förderverein Gewandhaus Inneringen Kauf technische Ausstattung für Museum Jagdhornbläsergruppe Ostrach-Krauchenwies Kauf neue Uniformen 32 33

18 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank , , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , durch Grundpfandrechte gesichert ,38 EUR ( ) Kommunalkredite ,68 EUR ( ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,35 EUR ( ) bb) von anderen Emittenten , beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,80 EUR ( ) , c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 ) , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 0, Beteiligungen , an Kreditinstituten ,90 EUR ( ) an Finanzdienstleistungsinstituten ,00 EUR ( 500 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 9. Treuhandvermögen , Treuhandkredite ,13 EUR ( ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten ,00 15 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0, , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva , Passivseite EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen , b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 Geldmarktpapiere 0,00 EUR ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 EUR ( 0 ) , a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten , Treuhandkredite ,13 EUR ( ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen , c) andere Rückstellungen , , Sonderposten mit Rücklageanteil 0, Nachrangige Verbindlichkeiten , Genussrechtskapital 0,00 0 vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB ,00 EUR ( 35 ) 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital 0,00 0 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage , cb) andere Rücklagen 0, , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , ,

19 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , aus der Aufzinsung von Rückstellungen ,86 EUR ( 548 ) , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0, , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag des Handelsbestands ,77 45 Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 5.000,00 EUR ( 5 ) 8. Sonstige betriebliche Erträge , aus der Fremdwährungsumrechnung ,15 EUR ( 28 ) 9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0, , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , für Altersversorgung ,98 EUR ( ) , b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , aus der Fremdwährungsumrechnung 6.738,98 EUR ( 0 ) 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere , Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0, , Aufwendungen aus Verlustübernahme 0, Zuführungen zum oder Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken , Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis 0, Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0, , Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) aus anderen Rücklagen 0,00 0 0, , Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) in andere Rücklagen 0,00 0 0, Bilanzgewinn , Der Bericht des Verwaltungsrates bescheinigt eine gute und solide Entwicklung Aufgaben und Prüfung Der Verwaltungsrat der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz und Satzung übertragenen Aufgaben wahrgenommen. In regelmäßigen Sitzungen hat der Vorstand die Verwaltungsratsmitglieder ausführlich und zeitnah über die gesamtwirtschaftliche Lage, die Geschäftsentwicklung und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Landesbank Kreissparkasse unterrichtet. Der Verwaltungsrat behandelte geschäftspolitische Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, traf Entscheidungen im Rahmen seiner Zuständigkeit und überwachte die Geschäftsleitung. Die Prüfung des Jahresabschlusses einschließlich des Lageberichts wurde durch die Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Baden- Württemberg vorgenommen. Sie erteilte den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Der Verwaltungsrat hat den Jahresabschluss zum festgestellt. Dank und Anerkennung Dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spreche ich im Namen des Verwaltungsrats für ihren Einsatz im Jahr 2014 zum Wohle der Kunden und der Sparkasse meine Anerkennung und meinen Dank aus. Insbesondere danke ich den Kunden für das Vertrauen, das sie ihrer Landesbank Kreissparkasse geschenkt haben. Sie alle haben zu dieser guten und soliden Entwicklung beigetragen. Sigmaringen, im Juli 2015 Die Vorsitzende des Verwaltungsrats Stefanie Bürkle Landrätin 36 37

20 Der neue Verwaltungsrat der Landesbank Kreissparkasse seit 22. September 2014 Verwaltungsrat Stefanie Bürkle, Vorsitzende Landrätin, Sigmaringen Stefan Bubeck, stv. Vorsitzender Bürgermeister, Mengen Richard Gruber Realschulrektor i.r., Bad Saulgau Holger Jerg Bürgermeister, Gammertingen Johannes Kretschmann, Netzredakteur, Sigmaringen-Laiz Markus Mihatsch Malermeister, Sigmaringen Anton Ruprecht Malermeister, Krauchenwies Karl Schmid Geschäftsführer, Ostrach Doris Schröter, stv. Vorsitzende Bürgermeisterin, Bad Saulgau Jochen Spieß Bürgermeister, Krauchenwies Vorstand Michael Hahn Vorsitzender des Vorstands Stefan Häußler Stv. Vorsitzender des Vorstands Beschäftigtenvertreter Maritta Enzinger Sparkassenangestellte, Inzigkofen Gerhard Lindner Sparkassenangestellter, Scheer Karl Schindler Sparkassenangestellter Hohentengen Harald Veeser Sparkassenangestellter Meßkirch-Ringgenbach Rolf Zubler Sparkassenangestellter Bad Saulgau-Fulgenstadt 38 39

21 Impressum Herausgeber: Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen Leopoldplatz Sigmaringen Telefon (07571) Service-Telefon (07571) Telefax (07571) Internet: info@ksk-sigmaringen.de Konzeption und grafische Umsetzung: Satz & more, Inh. Stefan Gries Antonstraße Sigmaringen Telefon ( ) Druck: Printing- und Media-Center Preis Sigmaringen Amtsgericht Ulm HRA

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 !"# $% &'' %( ) ( *% +, ( -./01+ 0, ( #+,. -#./02 %20 (%, $ (#& $"3"451 % 6 # (', #, % $ 2#, ( *%, 1'+, 78 06, 6,,, % ( 9 %%( 02 ''%% ( * %8. ' 0 7 ( %,8(8 : "::34 1 %% 0$* :; < %%

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . ='

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . =' ! " #$$ $$ %&' ($ )*+ ($, )*+! -%.$/0 ($ )*+.%1 ($ )*+ * %12! ($ )**+. $%/'0 ($ )*+! &%3$# ($ )*+ 4 3$$%5$6' ($ )*+ 7 8 5 *9*: 94: ; *9*: 9: 5 *9*: ; *9*: 9: 2 *9*: 94: $/. =' >& 8$ #= $$< #$$9.9-9. $9&

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen...

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen... Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5 1.2.1. Kurzbeschreibung der Emittentin... 5 1.2.2. Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen... 6 1.2.3.

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r:{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' KURZBERICHT 213 Erl I- votksbank o;r":{*, Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' lst regional noch wichtig? Ei nmal kurz nachgedacht... L Hat eine Direktbank jemals in lhrer Nähe einen Arbeits-oder Ausbi

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbericht 2015 Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern 3 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 * Aktivseite

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Volksbank Krefeld eg

Volksbank Krefeld eg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Kurzbericht Geschäftsjahr 214 Wir machen den Weg frei. Volksbank Krefeld eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 FÖRDERBILANZ 2014 1. Ski-Club Überwald e.v. Angelsportverein Rotauge Unter-Abtsteinach Arbeiterwohlfahrt Wald-Michelbach Boule-Club Tromm Caritas Sozialstation Abtsteinach-Gorxheimertal

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum 31. Dezember 2013 Das Original des Jahresabschlusses und des Lageberichtes wurde vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

! " # $ % & ' ( &! % ) *! + *!,) &! $(! -. *! ($ / 0! '! ( 1

!  # $ % & ' ( &! % ) *! + *!,) &! $(! -. *! ($ / 0! '! ( 1 !" #$% &'(&!% )*!+*!,)&!$(!-.*!($/0!'!(1 !"$" %&"" '"()" - &. "" " """0" #"+,"-#.!$ 1 * " 2$ " " # " +,"34+ "'" "('56- &7"")+ & 8 69'- & /" 4!" 2!"('"! : &/" """-#.!/" " 3"+& -#.! +& ";+": )+ & +/ 1!/

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 Nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Umfeld Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2013 ist für die VR Bank Hof eg sehr erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 13. Juli 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 17. Oktober

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht Die Bank im Weschnitztal Jahresbericht 2010 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands war im Jahr 2010 von einem kräftigen Konjunkturaufschwung geprägt. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS 13 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Volksbank Mülheim- Kärlich

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Geschäftsbericht 2011 2 Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg 3 Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Jahre Vielfalt Zahlen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr