Prüfungsplan Sommersemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsplan Sommersemester 2018"

Transkript

1 Prüfungsplan Sommersemester 2018 M.Sc. Prozess- und Qualitätsmanagement Pflichtbereich nach PO 2014 (in Klammern Modulnummern der PO 2006) 63902/11601 Biometrie und Versuchswesen 11702/11701 Grundlagen der Merkmalsausprägung (11801) Grundlagen des Prozess- und Qualitätsmanagements in Landwirtschaft und Gartenbau (62401) Ressourcenschutz Kroschewski , Uhr HS 6, Invalidenstr. 42 Brockmann, Pinker , Uhr SR, Lentzeallee 75 Huyskens-Keil u.a , Uhr Raum 113, Lentzeallee Zeitz u.a , Uhr HS 2, Invalidenstr. 42 1

2 Fachlicher Wahlpflichtbereich Schwerpunktbereich nach PO 2014 (in Klammern Modulnummern PO 2006) Profil: Pflanzenbauwissenschaften (22201) Agrarmanagement Bokelmann u.a , Uhr , Uhr 4430 Bewertung landwirtschaftlicher Nutzungssysteme Prochnow , Uhr , Uhr Raum 209, Haus 16, Raum 209, Haus 16, Grünland und Futterbaumanagement Milimonka , ab Uhr , ab Uhr 4390 Klimatologie und Ertragsphysiologie Chmielewski, Götz , Uhr , Uhr 2

3 4420 Pflanzenernährung und Bildung von Ertrag und qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen Engels, George , ab Uhr , ab Uhr Albrecht-Thaer-Weg 4 Albrecht-Thaer-Weg (33301) Phytosanitäre Strategien im Prozess- und Qualitätsmanagement Profil: Gartenbauwissenschaften Büttner, Bandte, von Bargen 45 minütige mündliche , Uhr Raum 103, Lentzeallee (22201) Agrarmanagement Bokelmann u.a , Uhr , Uhr (33501) Gärtnerische Nutzpflanzen Grüneberg , ab Uhr , ab Uhr SR, Lentzeallee 75 SR, Lentzeallee (67601) Gehölzphysiologie und Angewandte Dendrologie Kätzel, Zander , Uhr , Uhr Versuchsstation Gartenbauwissenschaften, Poststr. 18, Zepernick Versuchsstation Gartenbauwissenschaften, Poststr. 18, Zepernick 3

4 33602 (33601) Internationaler Zierpflanzenbau und Baumschule Grüneberg, Zander 20 minütige mündliche 20 minütige mündliche , ab Uhr , ab Uhr Raum 117, Lentzeallee 75 Raum 117, Lentzeallee (33801) Methoden des Monitoring und der Bewertung technischer Prozesse Schmidt, Tölle Hausarbeit Hausarbeit (33301) Phytosanitäre Strategien im Prozess- und Qualitätsmanagement Büttner, Bandte, von Bargen 45 minütige mündliche , Uhr Raum 103, Lentzeallee (34001) Qualitätssicherung in der Nahrungsmittelversorgungskette Huyskens-Keil , Uhr , Uhr Raum 113, Lentzeallee Raum 113, Lentzeallee Profil: Nutztierwissenschaften (22201) Agrarmanagement Bokelmann u.a , Uhr , Uhr 4

5 33602 Analyse, Bewertung und Planung von Produktionssystemen der Tierhaltung Krocker 15 minütige mündliche Präsentation (individuelle , Uhr SR, Haus 10, (34101) Ernährungsphysiologie Simon , Uhr Freie Universität Berlin, Institut für Tierernährung, Königin-Luise-Str Berlin Futtermittelkunde Simon , Uhr , Uhr HS 3, HS 4, Philippstr (34201) Molekulare Tierzüchtung Brockmann, Reißmann 20 minütige mündliche 20 minütige mündliche , Uhr , Uhr Raum 2303, Invalidenstr. 42 Raum 2303, Invalidenstr (34301) Tierhaltungssysteme Brunsch, Krocker, Kraatz , Uhr SR, Haus 10, (34401) Tierhygiene und Tiergesundheitslehre Rösler , Uhr , Uhr Institut für Tier- und Umwelthygiene, Raum 164 Robert-von-Ostertag-Str Berlin (Düppel) 5

6 Profil: Biogene Rohstoffe (22201) Agrarmanagement Bokelmann u.a , Uhr , Uhr 4430 Bewertung landwirtschaftlicher Nutzungssysteme 60202/60201 Biokonversionsverfahren Prochnow Prochnow , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Raum 209, Haus 16, Raum 209, Haus 16, SR, Haus 16, SR, Haus 16, 4440 Mechanisch-physikalische und thermo-chemische Konservierungsverfahren (Integrierte Verfahren der Biomassenutzung) Mumme 45 minütige mündliche 45 minütige mündliche , Uhr , Uhr Raum 211, Haus 16, Raum 211, Haus 16, 6

7 Ergänzungsbereich nach PO 2014 (in Klammern Modulnummern PO 2006) (63401) Aktuelle Themen in den Gartenbauwissenschaften Ulrichs, Huyskens-Keil , Uhr , Uhr SR 101, Lentzeallee SR 101, Lentzeallee (63501) Aktuelle Themen in der Phytomedizin Bandte , Uhr Raum 113, Lentzeallee (60601) Bodeninformationssysteme, Boden- und Standortkarten Schweitzer , Uhr , Uhr (68501) Datenanalysen mit dem Statistik- Paket R Arends , Uhr , Uhr HS 6, Invalidenstr. 42 HS 6, Invalidenstr (64201) Diagnose von Ernährungsstörungen bei Pflanzen Engels, Schweitzer , ab Uhr , ab Uhr Albrecht-Thaer-Weg 4 Albrecht-Thaer-Weg 4 7

8 , Uhr Domestikation der Haustiere Zeller , Uhr Forschungsmethoden im Pflanzenbau Bellingrath-Kimura , Uhr , Uhr FG Spezielle Zoologie, Ziegelstr. 4 FG Spezielle Zoologie, Ziegelstr. 4 Raum 1.03, Raum 1.03, (64901) Grünlandökologie und - soziologie Chmielewski, Schmaler , Uhr , Uhr HS, HS, 4510 Laborpraktikum Phytomedizin Büttner, Bandte , Uhr Raum 113, Lentzeallee (61801) Nutzung und Schutz von Feuchtgebieten (62101) Pflanzenernährung in verschiedenen Naturräumen Zeitz George, Nett , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr SR, FG Bodenkunde, Albrecht-Thaer-Weg 2 SR, FG Bodenkunde, Albrecht-Thaer-Weg 2 Raum 1221, Invalidenstr. 42 Raum 1221, Invalidenstr. 42 8

9 Zander, Kätzel (51201) Ökologische Genetik, Generhaltung und Verwendung von Gehölzen , Uhr Versuchsstation Gartenbauwissenschaften, Poststr. 18, Zepernick 4570 Verfahren der Ingenieurbiologie und Rekultivierung Riesbeck Invalidenstr. 110 Invalidenstr Weinbau Müller Referat -+ schriftliche Ausarbeitung , Uhr SR, Lentzeallee 75 9

10 Modulangebot des Überfachlichen Wahlpflichtbereiches nach PO2014 (ausschließlich für Masterstudierende des Thaer-Institutes): Anmeldung im Anmeldezeitraum mit folgendem Formular im Prüfungsbüro! ( Wassermanagement in der Landwirtschaft Wirkstoffpflanzen Drastig, Zeitz, prochnow Pölitz , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr wie vom Prüfer bekannt gegeben wie vom Prüfer bekannt gegeben HS, HS, 10

Einbindung eines zweiten Speziellen Wahlmoduls in das Curriculum des M.Sc. Öko- Agrarmanagement (SWM II)

Einbindung eines zweiten Speziellen Wahlmoduls in das Curriculum des M.Sc. Öko- Agrarmanagement (SWM II) Dipl.-Ing. agr. Gerriet Trei Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz (FB II) Fachgebiet Ökologische Tierhaltung Studienfachberater für den Studiengang M.Sc. Öko-Agrarmanagement Schicklerstraße 5

Mehr

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch FÄCHERLISTE Auszug aus der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München A PFLICHTMODULE 1. und 2.

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

Modulverzeichnis. Masterstudiengang. Prozess- und Qualitätsmanagement

Modulverzeichnis. Masterstudiengang. Prozess- und Qualitätsmanagement L A N D W I R T S C H A F T L I C H - G Ä R T N E R I S C H E F A K U L T Ä T Modulverzeichnis Masterstudiengang Prozess- und Qualitätsmanagement Stand: Juli 2011 1. Pflichtmodule Grundlagen der quantitativen

Mehr

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2011) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2013). Bachelorcurriculum alt (2011) [033_] Bachelorcurriculum

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Agrar- und Gartenbauwissenschaften (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Agrar- und Gartenbauwissenschaften (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Agrar- und Gartenbauwissenschaften (AMB Nr.

Mehr

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

Modulliste BSc Agrarwissenschaften Modulliste BSc Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 180 Credits? Grundstudium 15 Module 90 Credits Hauptstudium Block A Block B Block C Block D Bachelorarbeit 30 Credits 24 Credits 12 Credits 12 Credits

Mehr

Bachelor of Education

Bachelor of Education Zentrum für Lehrerbildung Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge Bachelor of Education Anmeldung zur Bachelor- Thesis nach 12 der Speziellen Ordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Berufliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Zulassungsordnung Studienordnung Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Prozess- und Qualitätsmanagement Herausgeber: Satz und Vertrieb:

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 21. Jahrgang, Nr. 11 vom 6. Dezember 2011, S. 15 Naturwissenschaftliche Fakultät III Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften (120 Leistungspunkte)

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau Überfachlicher

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Prozess- und Qualitätsmanagement Herausgeber: Satz und Vertrieb:

Mehr

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement in Kooperation mit der Landwirtschaftlich Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und in Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Agrarwissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement in Kooperation mit der Landwirtschaftlich Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und in Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 23. Jahrgang, Nr. 10 vom 24. September 2013, S. 4 Naturwissenschaftliche Fakultät III Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften (120 Leistungspunkte)

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Tabelle Studienprogramm

Tabelle Studienprogramm Tabelle Studienprogramm Beleg- Nr. 1. Semester Modul / Lehreinheiten Pflicht Wahlpflicht LE-Form SWS-Kontakt Dozent Relation K/S SWS- Selbststudium Student WLW Workload / Woche WLS Workload / Sem Credits

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Hochschulausbildung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökotrophologen Lebensmittel- Technologen / Chemiker technischnaturwissenschaftlich Agraringenieure

Mehr

Energie. Gasbildung. andfom ELOS. ADFom. Zucker. x x x x x x x x x. x x x x x x x x x x

Energie. Gasbildung. andfom ELOS. ADFom. Zucker. x x x x x x x x x. x x x x x x x x x x 1. Sächische Privatlabore Rohnährstoffe BioCheck GmbH Labor für Veterinärdiagnostik und Umwelthygiene x x x x x x x x x 04288 Leipzig Mölkauer Str. 88 Hohburg Mineralfuttermittel GmbH 04808 Lossatal Am

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landnutzung an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landnutzung an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landnutzung an der Technischen Universität München Vom 8. August 2005 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 81

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 34. Jahrgang, Nr. 12 17.05.2013 Seite 1 von 11 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Gartenbauliche Phytotechnologie (Phytotechnology in Horticulture) des Fachbereichs

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Inhaltsverzeichnis: NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2013, S. Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Inhaltsverzeichnis: NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2013, S. Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

gsub mbh Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung

gsub mbh Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung gsub mbh Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung Innovationsdienstleister für Europäische Innovationspartnerschaften in Brandenburg und Berlin (IDL-EIP) Thematische Workshops Juni 2015 Innovationsdienstleiter

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences 23. Jahrgang, Nr. 21 Seite 1. August 2002 INHALT Änderung der Studienordnung für den Studiengang Gartenbau des Fachbereichs V der Technischen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Agrarwirtschaft (für das Lehramt an beruflichen Schulen)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Agrarwirtschaft (für das Lehramt an beruflichen Schulen) Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Agrarwirtschaft (für das Lehramt an beruflichen Schulen)

Mehr

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Pflanzenschutzinformation --- Aufgabe v. Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz auf

Mehr

Matthias Gauly. Studienrichtung. Nutztierwissenschaften

Matthias Gauly. Studienrichtung. Nutztierwissenschaften Matthias Gauly Studienrichtung Nutztierwissenschaften Department für Nutztierwissenschaften seit dem 19. Juni 2009 11 Abteilungen Department für Nutztierwissenschaften 1. Aquakultur und Gewässerökologie

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (180 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (180 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Nichtamtliche Lesefassung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (180 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 16.06.2015 in der Fassung

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

Agrarwissenschaften. Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie

Agrarwissenschaften. Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie Agrarwissenschaften Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

An alle Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs 09

An alle Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs 09 Dekanat FB 09 Bismarckstr. 24 35390 Gießen An alle Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs 09 D E K A N A T Studienkoordinatorin Laura Weidemann Bismarckstr. 24 35390 Gießen Tel.: 0641 / 99 37013 Fax:

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll

Mehr

Studiengang Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.) PO 2015 Stand: und 2. Semester - Studienabschnitt A

Studiengang Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.) PO 2015 Stand: und 2. Semester - Studienabschnitt A 1. und 2. Semester - Studienabschnitt A PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ credits Semester 1. Semester - Studienabschnitt A Einführung in den gärtnerischen Pflanzenbau

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 61/61 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze Seite 1 von 10 MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) ABG9 - R.903 (Jung) 08:15 - (AEF-agrar 049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten -

Mehr

Ergebnisse der Einschreibung in die Fachkurse für das Sommersemester 2008

Ergebnisse der Einschreibung in die Fachkurse für das Sommersemester 2008 Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Biologie Büro für Studium und Lehre Fachkursvergabe Biologie Ergebnisse der Einschreibung in die Fachkurse für

Mehr

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanzenwissenschaften

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanzenwissenschaften MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanzenwissenschaften Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) ABG9 - R.903 (Jung) Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Bodenkunde (AEF-agrar 049) (23.10.-12.2.)

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL Aufgrund des 2 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Studienplan. Diplomstudiengang Agrarbiologie. Grundstudium

Studienplan. Diplomstudiengang Agrarbiologie. Grundstudium Studienplan Diplomstudiengang Agrarbiologie Grundstudium Fakultät Agrarwissenschaften Juli 2003 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: 9. Auflage des Studienplanes für das Grundstudium im reformierten Diplomstudiengang

Mehr

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Willkommen Beratung Lernen an der Uni Erwart. der Lehrenden

Mehr

1. Sächische Privatlabore Schwermetalle. Faserfraktionen. Verdaulichkeit / Energie. Gasbildung. andfom ADL. ADFom. Zucker ELOS

1. Sächische Privatlabore Schwermetalle. Faserfraktionen. Verdaulichkeit / Energie. Gasbildung. andfom ADL. ADFom. Zucker ELOS 1. Sächische Privatlabore BioCheck GmbH Labor für Veterinärdiagnostik und Umwelthygiene 04288 Leipzig Mölkauer Str. 88 Hohburg Mineralfuttermittel GmbH 04808 Hohburg Am Lossatal 53 Landwirtschaftliche

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 11.10.2017 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll 1 Eckpunkte der Curriculums-Reform

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Fachbereich Gartenbau

Fachbereich Gartenbau Fachbereich Gartenbau Studiengang Gartenbau (Diplom) - Allgemeine Veranstaltungen Bodenkundliches Seminar für Fortgeschrittene (Gartenbau 7 Landespfl.7 Geographie 7} 16620, Seminar, SWS: 1 Fischer, Walter

Mehr

1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand:

1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand: 1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand: 14.09.2017 A Phase Tierärztliche Vorprüfung A.1 Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Abschnitt A.1.1 Modul Physik, Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Master of Arts Dr. Sibille Mischer Philosophisches Seminar Master of Arts 2 Module im Master of Arts 1. Pflichtbereich: Theoretische Praktische Individuelle Vertiefung Forschung und Vermittlung Masterarbeit

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Warum ausbildungsintegrierend? Stärkere Verzahnung praktischer

Mehr

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version Auszug aus der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München Vom. Juni

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer.

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer. Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft Wahlpflichtbereich 1 3550700 35500 1 Lehrform/SWS V/4 Ü/4 V/4

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 74

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 74 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 74 Nachhaltige Landwirtschaft Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle Herausgegeben von Christiane Grimm und Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen Redaktion Helga Kuhn ERICH

Mehr

Prüfungsplan schriftlich Sommersemester 2017 Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik

Prüfungsplan schriftlich Sommersemester 2017 Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik Prüfungsplan schriftlich Sommersemester 2017 Anmeldezeitraum im Online-Prüfungsportal: 22.05.-19.06.2017 Bitte melden Sie sich zu allen Prüfungen an, auch zu Wiederholungsprüfungen. Sollten Sie sich zu

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landwirtschaft am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 28.

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landwirtschaft am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 28. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landwirtschaft am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 28. Juni 2017 Aufgrund des 52 Absatz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der

Mehr

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt. FINAL 1 Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München Vom 19. April 2010 Aufgrund

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel NBL. MWAVT Schl.-H. 4/2012, S. 48 Tag der Bekanntmachung: 16. Juli 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund

Mehr

Gartenbau. Studiengang Gartenbau Diplom

Gartenbau. Studiengang Gartenbau Diplom Gartenbau Studiengang Gartenbau Diplom Allgemeine Veranstaltungen Bodenkundliches Praktikum für Fortgeschrittene 16608, Experimentelle Übung, SWS: 3 Fischer, Walter Rainer / Böttcher, Jürgen / Bachmann,

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel NBL. MWAVT Schl.-H. 4/2012, S. 48 Tag der Bekanntmachung: 16. Juli 2012 Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund

Mehr

Lehramtsmaster Land- und Gartenbauwissenschaft

Lehramtsmaster Land- und Gartenbauwissenschaft Amtliches Mitteilungsblatt Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Lehramtsmaster Land- und Gartenbauwissenschaft (Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung) Inhalt: Fachspezifische

Mehr

ERASMUS-Studierendenaustausch ERASMUS Student Exchange

ERASMUS-Studierendenaustausch ERASMUS Student Exchange Landwirtschaftlich Gärtnerische Fakultät Faculty of Agriculture and Horticulture ERASMUS-Studierendenaustausch ERASMUS Student Exchange Modulbeschreibungen für ERASMUS-Studierende an der LGF Description

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. 024/ Jubiläumsroggen mahnt zum Frieden

PRESSEMITTEILUNG. 024/ Jubiläumsroggen mahnt zum Frieden PRESSEMITTEILUNG 024/27.09.2014 Jubiläumsroggen mahnt zum Frieden Der Roggen (Secale cereale L.), eine anspruchslose und besonders winterharte Getreideart, ist ein typisches Brotgetreide Mittel- und Osteuropas

Mehr

Eine Modulprüfung kann nur als Ganzes wiederholt werden. Eine Wiederholung von Teilen ist ausgeschlossen.

Eine Modulprüfung kann nur als Ganzes wiederholt werden. Eine Wiederholung von Teilen ist ausgeschlossen. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft vom 12. Juli 2017 Rechtsgrundlage: Aufgrund von 8

Mehr

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie 68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie ( 1 ) Im Studiengang Ingenieurpsychologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Erste Änderungssatzung zur Studien- und Prüfungsordnung vom 14.12.2016 beschlossen am 09.05.2018 für den

Mehr

Inhaltsverzeichnis: NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2013, S. Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Inhaltsverzeichnis: NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2013, S. Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Lehrveranstaltungen Sommersemester 17 Fachgebiet Abwassertechnik & Abwasserwirtschaft Prof. Dr. S. Lackner, Prof. Dr.-Ing. M. Engelhart, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen 04.05.2017 TU Darmstadt

Mehr

Detail-Übersicht der Module: Bachelorstudiengang Biotechnologie (Stand: ) 1. Pflichtteil

Detail-Übersicht der Module: Bachelorstudiengang Biotechnologie (Stand: ) 1. Pflichtteil Detail-Übersicht der Module: Bachelorstudiengang (tand: 18.10.2018) 1. Pflichtteil Anmerkungen: V = Vorlesung, Ü = Übung, = minar, Pr = Praktikum, Ha = Hausarbeit, = mesterwochenstunden; = mester; Endnotenrelevante

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Umweltwissenschaften vom 5. Februar 202 i.v.m. den Änderungen vom 5. April 203, 28. Mai 204 und 7. August 205 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich

Mehr

Sie können sich bis zum für die Prüfungen des WS 16/17 in Pabo an/ abmelden.

Sie können sich bis zum für die Prüfungen des WS 16/17 in Pabo an/ abmelden. Sie können sich bis zum 31.01.2017 für die Prüfungen des WS 16/17 in Pabo an/ abmelden. Anmeldungen müssen grundsätzlich für alle im Plan aufgeführten Prüfungen (unabhängig von der Prüfungsform, z.b. General

Mehr

Alle Module schließen mit Modulabschlussprüfungen ab (siehe beigefügte Modulbeschreibungen).

Alle Module schließen mit Modulabschlussprüfungen ab (siehe beigefügte Modulbeschreibungen). Beifachregelung LGF 3.8.06, ergänzt 13.04.2007 Die nachstehend aufgeführten Angebote sind bindend, d.h. individuelle Modulab- und neuwahlen sind im Sinne der Überschaubarkeit des Aufwandes nicht möglich.

Mehr

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 im I- für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 Modul: Abgewählte Prüfungen (Modul-Nr.: 999) Modulnummer aus dem Modulhandbuch: *** Das Modul hat 0 ECTS-Punkte. 70901 SM 70902 SM Business English I

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011 Fächerspezifische

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Gartenbauwissenschaften

Gartenbauwissenschaften Gartenbauwissenschaften Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften 2. Semester Praktikum zur anorganischen und organischen Chemie Praktikum zur organischen Chemie für Gartenbauwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie

Mehr

Studiengangübersicht: Bachelor Informatik LP (FStPO: 1. Version 2016) vom

Studiengangübersicht: Bachelor Informatik LP (FStPO: 1. Version 2016) vom Studiengangübersicht: Bachelor Informatik - 180 (FStPO: 1. Version 2016) vom 22.09.2016 Pflichtmodule INF.00882.05 Automaten und Berechenbarkeit 6 10 Nein mündl./schriftl. 10/155 4. INF.06259.01 Bachelorarbeit

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie Dienstag, 27.02.2018 CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 13.02.2018 Mathematik I -D CHE 003 Physik für Chemiker

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Die Fakultätsverwaltung Studiengang Biologie/Diplom Katalog der Profilierenden Lehreinheiten (PLE) Hinweise zur Wahl der Profilierenden Lehreinheiten:

Mehr

Vorträge zur Hochschultagung 2003

Vorträge zur Hochschultagung 2003 Vorträge zur Hochschultagung 2003 der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zur Verabschiedung von Professor Dr. Helmut F. Erbersdobler A 238617

Mehr

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften 2. Semester Physikalisches Praktikum für Biologie, Gartenbauwiss. und Pflanzenbiotechnologie 13071, Experimentelle Übung,

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik Modul/zugehörige

Mehr

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen 13 Anlage: Studieninhalte und Studienstruktur 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Soziologie ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in ein Kernfach, bestehend aus acht Modulen und einen Ergänzungsbereich,

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (ohne Promotionspfad) Studienbeginn Wintersemester Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau: Nachhaltigkeit und Regionalität Chancen und

Mehr