Gesamtliste der Rundgänge Tag der beruflichen Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtliste der Rundgänge Tag der beruflichen Bildung"

Transkript

1 Gesamtliste der Rundgänge Tag der beruflichen Bildung BERUFSBILDUNGSZENTRUM SCHLESWIG Klassenberatung Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss Klassenberatung für Schülerinnen und Schüler mit Erstem allgemeinbildenden Schulabschluss G0.04 Dörte Wolff G0.05 Ulrike Kröger G0.07 Bettina Brandes G0.11 Andreas Koziel H0.01 Frauke Suthoff H2.04 Michael Strehmel H2.05 Tilman Käsler I1.02 U. Weßling I1.06 Bernhard Schäfer I1.07 Marco Dick I2.03 Name folgt I2.06 Uschi Thordsen Klassenberatung für Förderschüler / Förderschülerinnen Learncenter, P0.05 A. Berger und weitere Kollegen / Kolleginnen Seite 1 von 15

2 Berufsabschluss im Handwerk Metall, Technik, Elektrik Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin (Sanitär-, Klima-, Heizungstechnik), Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin, Metallbauer / Metallbauerin, Landmaschinenmechaniker / -mechanikerin, Kfz- Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin, Elektroniker / Elektronikerin Vorstellung der Ausbildungsberufe im Bereich Metall: Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin und Metallbauer / Metallbauerin - zentraler Infopoint auf dem Schulhof Neubau - praktische Arbeiten im Bereich Metall: Kreisel- und Kreiselbahnfertigung mit der CNC-Maschine, Arbeiten an konventionellen Werkzeugmaschinen, Vorstellung verschiedener Lernfelder und Werkstücke Vorführung der CNC-Technik; Fertigung von Magnetkreiseln für jede/jeden einen, solange der Vorrat reicht. Informationen zum Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers / der Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Klima- und Heizungstechnik Vorstellung der lernfeldorientierten Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik; Vorstellung der Arbeit in der Elektrowerkstatt zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Technik H0.04, H0.06, H0.07, I0.07 H0.04, I0.06 I0.05, I2.04, I2.07 K0.01, K0.03, K0.05, K0.12 Uli Specht, Thomas Stüwe, Dirk Warncke, Stefan Petersen Carsten Pieper Nick Dethlefs, Klaus König-Rubbel, Torsten Seidel, Lars Wichmann Bernd Braas, Jan Erichsen, Thorsten Lange Informationen zum Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker/- mechatronikerin; Präsentationen zur modernen KFZ-Technik K0.16 Marc Jöns-Schayen, Helge Thoms Vorstellung des Berufs Landmaschinenmechaniker / -mechanikerin K0.23 Jörn Fröhlich Praktische Vorführungen der Metallhandwerkerinnung Praktische Vorführungen der Innung Sanitär, Heizung und Klima Praktische Vorführungen der Elektro-Innung Schulhof am Leitermann Schulhof am Leitermann Schulhof am Leitermann Seite 2 von 15

3 Berufsabschluss im Handwerk Bau, Holz, Farbe Fliesenleger / Fliesenlegerin, Fachpraktiker_in für Holzberarbeitung, Maurer / Maurerin, Maler / Malerin, Straßenbauer / Straßenbauerin, Tischler / Tischlerin, Zimmerer / Zimmererin Informationen zum Ausbildungsberuf Tischler / Tischlerin; Praktische Arbeiten mit Holz; das CNC-Holzbearbeitungszentrum im Einsatz F1.02, K0.07 K0.09, K0.22 Bernd Heideking, Marius Hohmann, Ole Thomsen Vorstellung des Zimmererhandwerks - Arbeiten des Zimmerers F1.03 Arne Greve, Felix Greve, Sönke Hansen Vorstellung des Ausbildungsberufs Maurer - Maurerarbeiten F1.05, F1.07 Arne Greve, Felix Greve, Sönke Hansen Vorstellung des Ausbildungsberufs Malerin / Maler und Lackiererin / Lackierer. Mit einer Darbietung von praktischen Malerarbeiten. Kreishandwerkerschaft - Bau eines Fachwerkhauses F2.04, F2.06 Schulhof am Neubau Ute Mikkelsen, Suse Höft Berufsabschluss in Gartenbau und Landwirtschaft Gärtner / Gärtnerin, Landwirtin / Landwirt Informationen über den Ausbildungsberuf Gärtner / Gärtnerin; praktische Arbeiten: Bänke bauen und Gartenarbeiten mit Auszubildenden im Schulgarten Informationen zum Beruf des Landwirts/der Landwirtin durch eine Präsentation von Schülerinnen und Schülern; Landwirtschaftsquiz, Filmvorführung und Ausstellung von Maschinen und Futtermitteln - mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer F0.01, F0.07, Gewächshaus und Schulgarten F0.05, ggf. Freigelände, Schulhof vor Gebäude F Ulf Bartels, Martin Eikeln, Ursula Grünert- Schleuß Dr. Martin Hagemann, Rebecca Kühl, Manfred Marks, Uta Steffen Seite 3 von 15

4 Berufsabschluss in Wirtschaft und Verwaltung Bankkaufmann / Bankkauffrau, Justizfachangestellter / Justizfachangestellte, Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement, Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel, Kaufmann / Kauffrau im Groß-und Außenhandel, Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent, Sport-und Fitnesskaufmann /-kauffrau, Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte, Verkäuferin / Verkäufer, Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte Vorstellung des Ausbildungsberufs Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter E0.01 Joachim Halbeck, Heiner Dzieran, Stefan Schomacker Vorstellung des Ausbildungsberufs Bankkaufmann / -kauffrau E0.02 Stephan Clausen I, Dennis Hilbert, Steffi Hilbert Vorstellung des Ausbildungsberufs Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel - mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern Vorstellung des Ausbildungsberufs Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter Vorstellung des Ausbildungsberufs Sport- und Fitnesskaufmann/- kauffrau Vorstellung der Berufe Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer / Verkäuferin Vorstellung des Berufs Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - zusammen mit Schülerinnen und Schülern Vorstellung des Ausbildungsberufs Justizfachangestellte / Justizfachangestellter E0.07 Svenja Carstensen, Susann Kriegsmann E1.02 Jürgen Fredrich E1.04 Stephan Clausen II, Merle Hansen, Thore Jancke E1.07 Eckart Oehmke, Julia Mackowiak E2.01 Torsten Haeger, Kristiane Pult, Stefan Rohweder, Olav Zimmermann E2.02 Willi Erichsen Seite 4 von 15

5 Berufsabschluss im Bereich Hauswirtschaft Hauswirtschafter/innen Wir leben Hauswirtschaft - Vorstellung des Berufs der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters B1.07 Marlies Bremer, Dörte Helfrich Wir leben Hauswirtschaft - Vorstellung des Berufsbilds Fachpraktikerin / Fachpraktiker Hauswirtschaft B1.08, Christiane Schur, Caren Struve, Mariam Wendt Cafe der Hauswirtschaft - mit vielen Leckereien! B1.09 Christiane Schur, Caren Struve, Mariam Wendt Infostand der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Flur B1 Christine Hannemann Berufsabschluss im Bäckerhandwerk Bäcker/-in, Bäckereifachverkäufer/ -innen Vorstellung der Ausbildungsberufe Bäcker / Bäckerin und Bäckereifachverkäufer / Bäckerfachverkäuferin; Arbeiten in der Backstube A1.06 Pascal Edel-Rowell, Dieter Scheidhauer Berufsabschluss im Bereich Pflege und Familie Fachkräfte für Pflegeassistenz, Fachkräfte für Pflegeassistenz (Familienassistenten) Ausbildung zum Beruf der Pflegeassistentin bzw. des Pflegeassistenten in der BBZ-Außenstelle Kappeln Vorstellung der Berufsfachschule III Sozialwesen; Ausbildung zur Pflegeassistentin / zum Pflegeassistenten - Info-Raum mit Schülerinnen und Schülern A0.00 Brigitte Wallenstein B1.01 Katja Bock, Petra Scheffler-Nielsen Seite 5 von 15

6 Berufsabschluss im Bereich Körperpflege Friseure Kosmetikstand angehender Friseure und Friseurinnen A0.00 Silke Reintjes, Thorsten Breede Informationen und Aktionen rund um den Friseurberuf A1.09 Silke Reintjes, Thorsten Breede Berufsabschluss in der Sozial- und Sonderpädagogik Erzieher / Erzieherin, Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin, sozialpädagogischer Assistent / sozialpädagogische Assistentin Projektpräsentationen von Schülerinnen und Schülern der Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege Informationen über die Bildungsgänge an der Berufsfachschule III Sozialpädagogik sowie der Fachschule für Sozialwesen: - Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent, - Erzieher / Erzieherin und - Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin B B3.06 Arno Schappert, Evelyn Schwier B3.07 Keike Albrecht, Bente Bramkamp, Sarah Buchberger, Katja Focke-Konow, Michael Geisendorff, Maike Knuth-Krins, Katharina Künzel, Elena Litschen, Irmgard Ludewigt, Kathrin Meier- Manthey, Pia Spohr, Katharina Tüxen Berufsabschluss im Bereich Wirtschaftsinformatik Einzelberatung für die Fachschule Wirtschaft / Fachrichtung Wirtschaftsinformatik - Ziel: staatlich geprüfter Betriebswirt E2.04 Frauke Suthoff, Olaf Kiesewalter, Philipp Erck Seite 6 von 15

7 Ziel: Erster allgemeinbildender Schulabschluss AvJ, BEK Einzelberatung von Förderschülerinnen und -schülern sowie Schülern und Schülerinnen der Gemeinschaftsschulen mit gefährdetem Abschluss (ESA) Haus P, Learncenter (P0.05) Andreas Berger und weitere Kollegen / Kolleginnen Ziel: Mittlerer Schulabschluss Berufsfachschule I: - Gesundheit und Ernährung, - Technik, - Wirtschaft, Berufsfachschule III: Sozialwesen Vorstellung der Berufsfachschule III Sozialwesen; Ausbildung zur Pflegeassistentin / zum Pflegeassistenten - Info-Raum mit Schülerinnen und Schülern Vorstellung der Berufsfachschule I Gesundheit und Ernährung - Info- Raum mit Schülerinnen und Schülern Einzelberatung Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung (BFS I) und Sozialwesen (BFS III) B1.01 Katja Bock, Petra Scheffler-Nielsen B1.02 Elisabeth Hansen, Susanne Kirsch-Ahlers B1.16 Marco Dick, Jürgen Paulsen Einzelberatung der Berufsfachschule Wirtschaft (BFS I) E0.03 Uschi Thordsen Einzelberatung der Berufsfachschule Technik (BFS I) I1.01 Dirk Lorenzen-Pöschel, Bernhard Schäfer Ziel: Schulabschluss Fachhochschulreife Fachoberschule, Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent, Abendschule Einzelberatung ausbildungsbegleitende Abendschule zum Erwerb der Fachhochschulreife H1.11 Franz Menke Einzelberatung Fachoberschule H1.11 Udo Rosenberg, Andreas Boehne Einzelberatung Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten H1.11 Johannes Frerichs, Arne Stier Seite 7 von 15

8 Ziel: Schulabschluss Abitur Berufliches Gymnasium: - Technik, - Wirtschaft, - Gesundheit, - Ernährung Einzelberatung Berufliches Gymnasium Technik und Wirtschaft in Schleswig und Kropp Einzelberatung Berufliches Gymnasium Ernährung und Gesundheit / Soziales in Schleswig und Kappeln G1.02 Ingrid Brockhage, Martina Falkenhagen, Claudia Rohwer, Ulrike Sievers, Dörte Wolff G1.03 Frank Andersch, Christiane Bergen, Ina Bögner, Claudia Iwersen, Susanne Kunisch, Iris Marxsen, Melanie Schwien Sprachen am Beruflichen Gymnasium; Dänisch, Englisch und Spanisch G1.04 Judith Krabbe, Martin Petersen, Jürgen Ulrich Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium G1.05 Thomas Rückert Vorführung der CNC-Technik; Fertigung von Magnetkreiseln für jede/jeden einen, solange der Vorrat reicht. H0.04, I0.06 Carsten Pieper Vorführung des fahrbaren Roboters Robotino und der Fertigungsstraße - mit Schülerinnen und Schülern des 13. Jahrgangs Einführung in die Arbeit im Labor für Elektrotechnik und Versuche zur E-Technik im Beruflichen Gymnasium H0.07 Ingo van Hees K0.10 Uli Dittmann Deutsch als Zweitsprache Uhr: Vortrag zur Berufsintegrationsklasse mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ) und zu weiteren DaZ-Angeboten in der Berufsvorbereitung (BV): 1. Beschulungsangebot BIK DaZ; 2. Eingangsvoraussetzungen und Anmeldemodalitäten; 3. Übergang in andere Klassen / Schulformen / Ausbildung / Berufstätigkeit; 4. ausbildungsbegleitender Sprachkurs am Nachmittag; 5. weitere DaZ- Angebote in der Berufsvorbereitung am BBZ Schleswig Uhr; Vortrag zur Berufsintegrationsklasse mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ) und zu weiteren DaZ-Angeboten in der Berufsvorbereitung (BV): 1. Beschulungsangebot BIK DaZ; 2. Eingangsvoraussetzungen und Anmeldemodalitäten; 3. Übergang in andere Klassen / Schulformen / Ausbildung / Berufstätigkeit; 4. ausbildungsbegleitender Sprachkurs am Nachmittag; 5. weitere DaZ- Angebote in der Berufsvorbereitung am BBZ Schleswig. Q0.03 Katrin Keden-Laußer, Hendrick Vadersen Q0.03 Katrin Keden-Laußer, Hendrick Vadersen Seite 8 von 15

9 Ausstellungen und Informationen zur Berufsausbildung Polizei - Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen E0.00 Das Finanzamt Eckernförde-Schleswig - Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen Salo Bildung und Beruf; betreut die AsA - Assistierte Ausbildung in Schleswig, Flensburg und Husum bb Gesellschaft für Beruf und Bildung: Wenn es Probleme gibt - abh / ausbildungsbegleitende Hilfen und AsA / Assistierte Ausbildung Arbeitsagentur: informiert, berät und vermittelt Jugendliche und junge Erwachsene in allen Bereichen der beruflichen Ersteingliederung VR Bank Flensburg-Schleswig: Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen Schleswiger Volksbank - Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen E0.00 E0.00 E0.00 E0.00 E1.00 E1.00 NOSPA: Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen E1.00 Handwerkskammer Flensburg: Handwerk ist mehr F0.02 Diakonie: Freiwilliges Soziales Jahr F0.02 Schleswiger Werkstätten - Freiwilliges Soziales Jahr F0.02 IHK: Der kompetente Partner bei allen Ausbildungsfragen, bei der Begleitung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule sowie verantwortlich für die Duchführung von Abschlussprüfungen F0.02 Bundeswehr - Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen F0.02 Helios: Freiwilliges Soziales Jahr, Ausbildungsbetrieb, Physiotherapie F0.02 Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr (Luftwaffe), Husum F0.02 Trixie - Möglichkeiten der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann und im dualen Studium Straße des Handwerks: Präsentationen der Kreishandwerkerschaft mit den Innungen Bau, Elektro, Metallhandwerker und SHK F0.02 Schulhof am Leitermann Seite 9 von 15

10 Ausstellungen und Informationen zu Studium und Auslandsaufenthalten FH Flensburg, FH Kiel, FH Westküste, FH Nordakademie, Syddansk Universität, WAK S-H, arbeiterkind.de Studieren im Ausland - mit dem ERASMUS-Programm J0.00 Stephanie Wehnsen Fachhochschule (FH) Westküste - Studienmöglichkeiten in Heide J0.00 Ingolstadt School of Management (Katholische Universität Eistätt- Ingolstadt): Studienmöglichkeiten J0.00 Hochschule (HS) Flensburg - Studienmöglichkeiten J0.00 Fachhochschule Kiel (FH) Kiel: Studienmöglichkeiten J0.00 Syddansk Universitet - Studienmöglichkeiten grenznah, im Süden Dänemarks J0.00 KulturLife: Kurzaufenthalte, Work & Travel und Praktika weltweit J0.00 Wirtschaftsakademie (WAK) Schleswig-Holstein - Möglichkeiten des dualen Studiums J0.00 Europa Universität Flensburg - Studienmöglichkeiten J0.00 Seite 10 von 15

11 Vorträge Uhr; Claudia Plinz (Europa-Universität Flensburg) - Lehrkraft werden an der Europa-Universität Flensburg Uhr: Magdalena Heim (FH Kiel) - Wie geht es für mich weiter nach der Schule? - Ausbildung oder Studium? Universität oder Fachhochschule? 9.30 Uhr: NN (Diakonie) - Freiwilligendienste beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Uhr: Annika Callsen (bb gesellschaft) - Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich Probleme in meiner Ausbildung habe? Uhr: Ole Ibbeken (Ingolstadt School of Management) - BWL studieren mögliche Berufe, Merkmale, Schwerpunkte und Auslandssemester Uhr: Tanja Ludwig (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein - Auszug aus dem Hotel Mutti - was kostet die erste eigene Wohnung, was kostet das Leben, Verträge schließen... H2.05 H2.05 H2.05 H2.05 H2.05 H Uhr: Harun Biner - Der Polizeiberuf in Schleswig-Holstein H Uhr: Ralf Huwe (Schleswiger Werkstätten) - Chancen und Möglichkeiten bei den Schleswiger Werkstätten und der Wohnassistenz 9.30 Uhr: Ulrike Haeger (Helios) - Gesundheit und Bewegung im Fokus der Physiotherapie Uhr: Dörte Clausen (Finanzamt Eckernförde-Schleswig) - Wir sorgen für das Geld im Land Steuern gehen uns alle an! Uhr: Uta Christen (Agentur für Arbeit) - Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Uhr: Dörte Blohm (WAK SH) - Studium oder Ausbildung? Warum nicht beides! Duale Studiengänge am Beispiel der DHSH (Duale Hochschule Schleswig-Holstein) 9.30 Uhr: Kirsten Heide (HS Flensburg) - Studieren an der Hochschule Flensburg Uhr: R.E. Mikkelsen (SDU) - Ingenieurswissenschaften in Süddänemark studieren Uhr: Fr. Spahr (FH Westküste) - Das Studium an den Fachhochschulen - praxisnah und modern H2.08 H2.08 H2.08 H2.09 H2.09 H2.09 H2.09 H2.09 Seite 11 von 15

12 10.30 Uhr: Grigas Nerijus-Pluhar, Katrin Keden-Laußer - Berufsintegrationsklasse mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ) und weitere DaZ-Angebote in der Berufsvorbereitung (BV) am BBZ Schleswig 8.30 Uhr: Grigas Nerijus-Pluhar, Katrin Keden-Laußer - Berufsintegrationsklasse mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ) und weitere DaZ-Angebote in der Berufsvorbereitung (BV) am BBZ Schleswig Q0.03 Q0.03 Hilfe zur Selbsthilfe - individuelle Beratungsmöglichkeiten für Azubis sowie Sch Schülervertretung am BBZ Schleswig A0.00 Fabiab Bolk, Kevin Grube Schulsozialarbeit am BBZ Schleswig A0.00 Olaf Fuhrmann Gesellschaft für Beruf und Bildung: Wenn es Probleme gibt - abh / ausbildungsbegleitende Hilfen und AsA & Assistierte Ausbildung Salo Bildung und Beruf: betreut die AsA - Assistierte Ausbildung in Schleswig, Flensburg und Husum Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium E0.00 E0.00 G1.05 Thomas Rückert Jugendberufsagentur (JBA): Hilfe für alle jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, die Fragen haben, wie ein guter Start in das Berufsleben gelingen kann JBA in Gebäude A Tina Hagemeier, Marco Remmert Seite 12 von 15

13 Workshops Workshop: Kerzenständer fertigen - Teilnahme jederzeit möglich; unter fachkundiger Anleitung wird ein Kerzenständer gefertigt, den man mitnehmen kann, Dauer: ca. 45 Minuten, ohne Vorkenntnisse. Bewerbungstraining: Auswahlverfahren - Einführung mit praktischen Übungsgesprächen (WS 1), Uhr, maximal 15 Teilnehmer / Teilnehmerinnen. Bewerbungstraining: Auswahlverfahren - Einführung mit praktischen Übungsgesprächen (WS 2), Uhr, maximal 15 Teilnehmer / Teilnehmerinnen. Workshop: Kerzenständer fertigen - Teilnahme jederzeit möglich; unter fachkundiger Anleitung wird ein Kerzenständer gefertigt, den man mitnehmen kann, Dauer: ca. 45 Minuten, keine Vorkenntnisse erforderlich. F1.02 Ole Thomsen G1.08 Kira Richter (VR Bank Flensburg-Schleswig) G1.08 Kira Richter (VR Bank Flensburg-Schleswig) K0.09 Bernd Heideking Seite 13 von 15

14 Informationen Schulsozialarbeit am BBZ Schleswig A0.00 Olaf Fuhrmann JobKom - Bewerbungscenter und Qualifizierungsangebote A0.00 Andre Stolte Schülervertretung am BBZ Schleswig A0.00 Weiterbildung am BBZ Schleswig A0.00 Helga Behrmann, Maren Sörensen BBZ Schleswig: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage A0.00 Olaf Fuhrmann, Hanna Löhrl ME2BE: Verlag für Ausbildung & Studium in Schleswig-Holstein und Hamburg A0.00 Irgendwie anders: die Inklusionsklasse InGE in Kappeln A0.00 Kerstin Gosch Minimesse - ein Ausschnitt des Angebots des BBZ Schleswig (Kosmetikstand, Holzarbeiten der Berufsvorbereitung, Deutsch als Zweitsprache-Nähkurs uvm.) A0.00 T. Hill Außenstelle des BBZ Schleswig in Kappeln A0.00 Bernt Wellhausen Informationsstand BBZ Schleswig Jugendberufsagentur (JBA) - Hilfe für alle jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, die Fragen haben, wie ein guter Start in das Berufsleben gelingen kann A0.00 und Eingangsberei ch Haus E / E0.00 JBA in Gebäude A T. Hill Seite 14 von 15

15 Kulinarisches und mehr Verkauf von Berlinern und Laugenkastanien A0.00 Pascal Edel-Rowell, Dieter Scheidhauer Kiosk A0.00 Cafe der Hauswirtschaft - mit vielen Leckereien! B1.09 Christiane Schur, Caren Struve, Mariam Wendt Internetcafé B2.01 Volker Witten Informationen und Aktionen zur Suchtprävention B2.06 Hanna Löhrl, Marion Möller, Claudia Kreuels Kiosk E0.00 Essensstände der Schülerinnen / Schüler zum Tag der beruflichen Bildung 2018 Neubau Seite 15 von 15

Gesamtliste der Rundgänge Stand:

Gesamtliste der Rundgänge Stand: Tag der beruflichen Bildung 22.11.2016 Berufsbildungszentrum Schleswig Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Schleswig-Flensburg Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts Gesamtliste der Rundgänge

Mehr

Gesamtliste der Rundgänge Stand: 06.07.2015

Gesamtliste der Rundgänge Stand: 06.07.2015 Tag der beruflichen Bildung 17.11.2015 Berufsbildungszentrum Schleswig Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Schleswig-Flensburg Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts Gesamtliste der Rundgänge

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

Berufliche Bildung für alle Köpfe

Berufliche Bildung für alle Köpfe Berufliche Bildung für alle Köpfe Crailsheim Schwäbisch Hall Bildungsangebot der Beruflichen n des Landkreises Schwäbisch Hall Foto: Gennadiy Poznyakov/fotalia.com Aktualisierung 10/2018 Voraussetzung

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Workshops und Mitmachaktionen

Workshops und Mitmachaktionen Abteilung 1: Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheit 1.01 Speed-Dating für die kaufmännischen Bildungsgänge Bank, Industrie, Büromanagement, Groß- und Außenhandel, Einzelhandel und Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14 Fachbereich Bildung und Kultur BbS Goslar-Baßgeige / Seesen (Außenstelle in Seesen) Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2013/14 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Bankkaufmann(frau) Bürokaufmann(frau)

Mehr

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Berufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen Berufliche Gymnasien Berufsschule Berufseinstiegsschulen Fachoberschulen Berufsqualifizierende n 2-jährige n 1-jährige

Mehr

Berufsbildende Schulen I Uelzen

Berufsbildende Schulen I Uelzen Einschulungen Schuljahr Donnerstag, 3. August 2017 Teilzeit-Schulformen (Berufsschule): Uhrzeit: Schulgebäude: Ernährung 7:45 Uhr Scharnhorststr. 10 Fahrzeugtechnik 7:45 Uhr Scharnhorststr. 10 Körperpflege

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Herzlich willkommen! 1 Stand: September 2017

Herzlich willkommen!  1 Stand: September 2017 Herzlich willkommen! 1 Standort: Langer Wall Abteilungen Körperpflege Sozialpädagogik Heilpädagogik und Therapeutische Berufe Berufseinstiegsschule 2 Standort: Münsterkirchhof Abteilungen Ernährungsgewerbe

Mehr

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15 LANDKREIS GOSLAR Der Landrat BbS Goslar Am Stadtgarten: Anbau der Aula/Pausenhalle Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11 Fachbereich Bildung und Kultur Standort Clausthal-Zellerfeld der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 21/11 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10 Fachbereich Bildung und Kultur Luftbild der Bbs Goslar-Baßgeige / Seesen (Standort Goslar) Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2009/10 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

Berufsfindungstag, , CGLS - Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Wolfenbüttel -

Berufsfindungstag, , CGLS - Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Wolfenbüttel - Berufsfindungstag, 14.02.2018, CGLS - Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Wolfenbüttel - Anmeldebogen Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils drei Angebote. Bei Interesse an BeFiT+ wird stattdessen

Mehr

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg zusammengetragen von gefördert durch Dieses Dokument ist unter www.ausbildung-dan.de im Downloadcenter abgelegt. Quelle / Ausbildungsberufe 1. Jahr 2. Jahr 3.

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus www.bklm-ahaus.de Berufsausbildung Floristik Gastgewerbe - Gastronomie und Hotellerie:

Mehr

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Behörde für und Berufsbildung, Referat Datenmanagement, Sachgebiet Datenerhebung und -bereitstellung innen und an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Bildungsgang vollqualifizierend Fachpraktiker/in

Mehr

Berufe, die für alle erreichbar sind

Berufe, die für alle erreichbar sind Berufe, die für alle erreichbar sind Auf der Berufsbildungsmesse 2018 werden mehr als 200 Berufsbilder vorgestellt. Jeder Beruf hat seine eigenen Merkmale, die ihn von anderen Berufen unterscheiden. Um

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) 22. Hanseatische Lehrstellenbörse am 20. und 21. September 2016 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuljahr 2017/2018 Die Einschulung der Schüler/innen erfolgt zu den nachstehenden

Mehr

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg Auswahlkriterien für ein kaufmännisch ausgerichtetes Berufskolleg. Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuljahr 2016/2017 Die Einschulung der Schüler/innen erfolgt zu den nachstehenden

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2016 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHTEN - NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2015 in den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen *) Von n 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2016 Zahl der Neuverträge stieg zum dritten Mal in Folge. Zuwächse gab es vor allem in den Bereichen Gesundheit, Nahrung und Fahrzeuge. Anteil Auszubildender mit ausländischer

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2019 beginnende Schuljahr werden

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Liste erzeugt am: 05.09.2013 39 92 65 Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1 1 Augenoptiker/in 1 Bachelor

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuliahr 2018/2019 Die Einschulung der Schülerinnen und Schüler erfolgt

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1871 16. 10. 2007 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Schulabgänger in Baden-Württemberg

Mehr

Angebote der HWK für Realschulen zur Vertiefung der Berufsorientierung und Zusammenarbeit

Angebote der HWK für Realschulen zur Vertiefung der Berufsorientierung und Zusammenarbeit Angebote der HWK für Realschulen zur Vertiefung der Berufsorientierung und Zusammenarbeit 1 Folgende Berufsgruppen stoßen bei Realschülern auf besonderes Interesse KFZ-Technik Technische Berufe Service

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Lehrerausbildung in Mölln

Lehrerausbildung in Mölln www.bbzmoelln.de Lehrerausbildung in Mölln Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Herzogtum Lauenburg (AöR) VoR wor t Astrid Igel Abteilungsleiterin Lehrkräftegewinnung Andreas Spott Ausbildungskoordinator

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Januar 2017 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2015 Die Zahl der Neuverträge stieg zum zweiten Mal in Folge Mehr als die Hälfte der neuen Auszubildenden brachte mindestens einen mittleren Schulabschluss mit, jeder

Mehr

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen

Mehr

Bildungsangebot. Schuljahr 2017/2018

Bildungsangebot. Schuljahr 2017/2018 Bildungsangebot Schuljahr 2017/2018 Stand: 06.12.2016 Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für das Bildungsangebot unserer Schule interessieren. Unsere Schule zeichnet sich durch

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2011 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Übergänge in Hamburg

Übergänge in Hamburg Übergänge in Hamburg Anschlüsse nach Klasse 10 für Schüler*innen Arbeitsassistentinnen Iris Lenz, Staatliche BS 5 Kerstin Kuhrt, BS 24 Mai 2017 Quellen: Handout, Berufliche Bildungswege 2017 & 2017 HIBB,

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2017 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2015/2016 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09 Fachbereich Bildung und Kultur Halle Bautechnik der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld in der Bodestraße in Bad Harzburg Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 28/9

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2017 48.146 Personen waren Ende 2017 im Handwerk in Ausbildung Zahl der Personen aus Asylzugangsstaaten hat sich mehr als verdoppelt Zahl der Neuverträge sank um 1,5 Prozent

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4099 15.06.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Liebetrau (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Mehr

Lehrkräfte-Ausbildung in Mölln

Lehrkräfte-Ausbildung in Mölln www.bbzmoelln.de Lehrkräfte-Ausbildung in Mölln Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Herzogtum Lauenburg (AöR) VORWORT Lehrkräfte-Ausbildung am Berufsbildungszentrum Mölln Wir sind eine Ausbildungsschule

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) 23. Hanseatische Lehrstellenbörse am 19. und 20. September 2017 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Berufsbildende Schulen in Stade

Berufsbildende Schulen in Stade 1 Berufsbildende Schulen in Stade 2 Berufsbildende Schulen Buxtehude 3 Struktur der beruflichen Bildung in Niedersachsen Einjährige Berufsfachschule HS-Abschluss ist Voraussetzung! Berufseinstiegsklasse

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2010 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2007 Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann Überblick Zum Projekt und zu den Erhebungen Messung von

Mehr

Ein erster Blick in unsere

Ein erster Blick in unsere BERATUNG & INFORMATION 2015 Vollzeit und Duale Ausbildung Ein erster Blick in unsere Schule Samstag, 21. November 2015 9:30 12:30 Uhr I. Informationen II. Individuelle Beratung III. Präsentationen wir

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/1191 20. Wahlperiode 12.08.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GAL) vom 04.08.11 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Berufsbildende Schulen Varel

Berufsbildende Schulen Varel Überblick Berufsbildende Schulen in den Berufsfeldern Wirtschaft, Technik, Ernährung, Hauswirtschaft, Pflege, Sozialpädagogik und Agrarwirtschaft: duale Ausbildungen, Berufseinstiegsschule, Berufsfachschulen,

Mehr

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Ausbildungsberuf Dachdecker(in) Maurer(in) Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Mechatroniker(in) Holzmechaniker(in)

Mehr

Berufsschule + Ausbildungsberufe Elektrotechnik, Mechatronik und IT- Berufe

Berufsschule + Ausbildungsberufe Elektrotechnik, Mechatronik und IT- Berufe Berufsschule + Ausbildungsberufe Elektrotechnik, Mechatronik und IT- Berufe Während der Berufsausbildung besuchen die Auszubildenden gleichzeitig an bis zu 2 Tagen pro Woche die Berufsschule. In den Gewerblichen

Mehr

Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren!

Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren! Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren! 1 Gliederung Allgemeine Informationen zum Hagener Berufsschultag Hagener Berufsschultag 2016

Mehr

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche

Mehr

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg Das Berufliche Schulzentrum Amberg gliedert sich in fünf verschiedene Schularten: Berufsschule, Berufliche Oberschule (Fachoberschule, Berufsoberschule),

Mehr

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend Berufsberatung BildrahmenBild einfügen: Herzlich Willkommen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen zum Elternabend Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Werlte, Uhr -, Forum Schulzentrum Werlte (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge)

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Werlte, Uhr -, Forum Schulzentrum Werlte (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge) Autohaus Osters GmbH Püttkesberge 5 49751 Sögel http://www.autohaus-osters.de Mechatroniker/-in Automobilkaufmann/-frau Fahrzeuglackierer/-in Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Berufsfachschule Altenpflege

Mehr

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

Chancen beruflicher Ausbildung. Vielfalt ist Trumpf / Wege zur richtigen Arbeit Fachtag

Chancen beruflicher Ausbildung. Vielfalt ist Trumpf / Wege zur richtigen Arbeit Fachtag Chancen beruflicher Ausbildung Vielfalt ist Trumpf / Wege zur richtigen Arbeit Fachtag 10.10.2013 I. Vorbemerkung II. Chancen für jedermann und Frau - Wen wir ausbilden - III. Chancenvielfalt Was wir ausbilden

Mehr

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann Folie 1 Viessmann Group Mitarbeiter: 11.400 Umsatz: 2,1 Mrd. Euro Auslandsanteil: 55 % Gegründet: 1917 Sitz: Allendorf (Eder) Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Systemen

Mehr

BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN

BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN Donnerstag, 15. Februar 2018 08:00-12:00 Uhr und ergänzend auch 17:00-19:00 Uhr für das Berufliche Gymnasium Amtsfreiheit 8 (A

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn für den Ausbildungsbeginn 2017* Ausbildungsberuf und Anzahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen in der Jobbörse

Mehr

Zahlen, Daten und Fakten

Zahlen, Daten und Fakten Zahlen, Daten und Fakten 2017 Handwerksbetriebe in Unterfranken Rhön-Grabfeld 1.184 Betriebe Unterfranken gesamt 18.582 davon Bad Kissingen 1.527 Anlage A zulassungspflichtige Betriebe: 11.095 Anlage B1

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 17 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018 Herausgegeben am: 18. Juli

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg Fachbereich Bildung und Kultur Hotelküche in der BbS Bad Harzburg CNC-Labor in der BbS Goslar-Baßgeige / Seesen Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2012/13 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

Azubi-Umfrage 2017 der Industrie- und Handelskammer Chemnitz

Azubi-Umfrage 2017 der Industrie- und Handelskammer Chemnitz Azubi-Umfrage 2017 der Industrie- und Handelskammer Chemnitz Wunschberuf in Prozent Ist das Ihr Wunschberuf - JA 624 79,39 Was wäre Ihr Wunschgberuf gewesen: weiß nicht 6 Kfz.-Mechatroniker 6 Fachinformatiker

Mehr

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Ulrike Sommer, Bereichsleiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesauschuss für Berufsbildung 07.12.2016 Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Mehr