Reimer Gebr. Mann Verlag. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft FRÜHJAHR 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reimer Gebr. Mann Verlag. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft FRÜHJAHR 2019"

Transkript

1 Reimer Gebr. Mann Verlag Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft FRÜHJAHR 2019

2 100 Jahre Bauhaus Walter Gropius Internationale Architektur»Die Internationale Architektur ist ein Bilderbuch moderner Baukunst. Es will in knapper Form Überblick über das Schaffen führender moderner Architekten der Kulturländer geben und mit der heutigen architektonischen Gestaltentwicklung vertraut machen.«walter Gropius in der ersten Auflage 1925 Die Grundlage dieses Reprints ist die zweite Auflage von 1927, in der einige Abbildungen ergänzt und ausgetauscht wurden. Bauhausbücher, Schriftleitung: Walter Gropius und László Moholy-Nagy Reprint der zweiten, veränderten Auflage von 1927 mit einem Vorwort von Winfried Nerdinger ca. 114 Seiten mit 106 s/w-abbildungen 17,5 22,5 cm, Hardcover ca. 59,00 (D) 60,70 (A) WGS 1583 Erscheint Januar 2019 ISBN Oskar Schlemmer, László Moholy-Nagy, Farkas Molnár Die Bühne im Bauhaus 1925 erschienen, legt das Buch die Bühnenkonzeption des Bauhauses in ihren Grundzügen dar. Die Bauhaus-Bühne ist die der Weimarer Zeit; sie wurde wesentlich durch Oskar Schlemmer geprägt. Er konfrontierte sie mit dem expressionistischen Theater, nachdem er 1923 die Bühnen-Abteilung übernommen hatte. László Moholy-Nagy interessierte sich für abstrakte kinetische und luminaristische Erscheinungen. Farkas Molnár beschäftigte vor allem die Bühnenarchitektur. Bauhausbücher, Schriftleitung: Walter Gropius und László Moholy-Nagy Reprint der ersten Auflage von 1925 mit einem Nachwort von Arnd Wesermann ca. 88 Seiten mit 2 Farb- und 58 s/w- Abbildungen, 1 farbiges Faltblatt und 1 Transparentblatt 17,5 22,5 cm, Hardcover ca. 59,00 (D) 60,70 (A) WGS 1583 Erscheint Januar 2019 ISBN László Moholy-Nagy von material zu architektur 1929 formulierte László Moholy-Nagy die Grundzüge seines Lehrprogramms. Das Buch enthält einen Auszug der Vorkursarbeiten des Bauhauses,»wie sie sich von Tag zu Tag zur Praxis hin entwickeln«. Sein Erziehungsprinzip»Jedermann ist begabt«strebt»nach engster Verbindung zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik«. Der Vorkurs diente der Schulung feinerer Sinneswahrnehmung, beginnend mit Tastübungen. Entsprechend gliedert sich das Buch in die vier Kapitel Erziehungsfragen Das Material Das Volumen (Plastik/Skulptur) Der Raum (Architektur). Bauhausbücher, Schriftleitung: Walter Gropius und László Moholy-Nagy Reprint der ersten Auflage von 1929 mit einem Vorwort von Jeannine Fiedler ca. 244 Seiten mit 211 s/w-abbildungen 17,5 22,5 cm, Hardcover ca. 59,00 (D) 60,70 (A) WGS 1583 Erscheint Januar 2019 ISBN

3 Das Ideal des Neuen Menschen Die geschlechtliche Dimension der modernen Kunst ca. 120 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-abbildungen 13,5 20,5 cm, Klappenbroschur ca. 12,00 (D) 12,40 (A) WGS 1580 Erscheint Juni 2019 ISBN Anja Baumhoff Der Neue Mann und das Bauhaus Männlichkeitskonzepte in der klassischen Moderne Das Bauhaus propagierte die Idee vom neuen Menschen. Welche Männlichkeitskonzepte standen dahinter, und wie beeinflussten sie die Kunst der klassischen Moderne? Maler wie Paul Klee und Wassily Kandinsky befassten sich nicht nur mit Kunst und Design, sondern auch mit dem Thema Männlichkeit und mit der Psychologie der Geschlechter. Damit lagen sie im Trend der Zeit. Im Jahr der Bauhausgründung 1919 etablierte Magnus Hirschfeld in Berlin sein Institut für Sexualwissenschaft, und in Wien wurde der Vater der Psychoanalyse, Sigmund Freud, zum Professor ernannt. Otto Weiningers Buch Geschlecht und Charakter bewegte die Gemüter der ersten deutschen Republik. Klee und Kandinsky dachten damals über Rolle und Bedeutung der Geschlechter nach und fragten, was Männlichkeit für sie und ihre Kunst bedeutete. Dass ihr Werk eine geschlechtliche Dimension hatte, stand für sie außer Frage. All das sollte auch das Menschenbild des 20. Jahrhunderts verändern. Die Autorin Anja Baumhoff ist Professorin für Kunst- und Designgeschichte an der Hochschule Hannover. Promotion in Sozialgeschichte an der Johns Hopkins University. Bis 2014 war sie Lecturer an der Loughborough University in England. oben: Kandinsky und Klee, das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar imitierend, 1929 links: Farkas Molnár, Mann am Pool, Privatsammlung Sudac Reimer 1

4 Franziska Kunze Opake Fotografien Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie Mit Fotografien von Chargesheimer, Gottfried Jäger, Rosa Menkman, Wolfgang Tillmans, Timm Ulrichs u.v.m. ca. 280 Seiten mit 68 Farb- und 77 s/w-abbildungen cm, Broschur ca. 49,00 (D) 50,40 (A) WGS 1587 Erscheint März 2019 ISBN Fotografien wird meist die Eigenschaft zugeschrieben, auf ein Geschehen»hinter«der Bildfläche zu verweisen. Opake»nicht-transparente«Fotografien lenken dagegen den Blick auf die Materialität des Mediums, auf die chemische Zusammensetzung der Bildschicht oder die physische Beschaffenheit des Schichtträgers. Einst als Fehlerbilder wahrgenommen, entwickelten sich solche Arbeiten zu einer eigenen künstlerischen Bildform. Franziska Kunze untersucht Textdokumente und Fotohandbücher seit 1839 sowie Debatten in fotohistorischen Zeitschriften vom 19. bis weit ins 20. Jahrhundert. Sie analysiert fotografische Experimente originale Negative und Vintage Prints und jüngste Entwicklungen sowie deren Präsentation im Raum oder auf der Buchseite. Es zeigt sich, mit welchen künstlerischen Strategien die Materialität der Bilder sichtbar wird. Die Autorin Franziska Kunze ist Kunst- und Fotohistorikerin. Sie forschte am Exzellenzcluster»Bild Wissen Gestaltung«und arbeitet derzeit im Rahmen eines Stipendiums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in fotografischen Sammlungen im In- und Ausland. Christine Bischoff, Carsten Juwig, Lena Sommer (Hg.) Bekenntnisse Formen und Formeln Narrative, Praktiken und Materialitäten des Bekennens von der Spätantike bis zur Gegenwart Bekenntnisse, etwa zu Religionen oder politischen Positionen, prägen das Leben auf vielfältige Weise. Sie sind Ausdruck von geteilten Normen oder auch der Abkehr davon. Sich zu bekennen ist ein wichtiger kommunikativer Akt und eine kulturelle Technik, die Identität und Ordnung stiftet. Doch wer bekennt sich aus welchen Beweggründen und welche Institution darf dies einfordern? Wie bekennt man sich»richtig«? Gibt es tradierte Praktiken des Bekennens? Und wie werden Bekenntnisse inszeniert und was macht sie wirksam? Der Band betrachtet Bekenntnisse erstmals aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Schriftenreihe der Isa Lohmanns-Siems Stiftung, Band 12 ca. 250 Seiten mit 8 Farb- und 36 s/w-abbildungen cm, Hardcover ca. 29,90 (D) 30,80 (A) WGS 1510 Erscheint Februar 2019 ISBN Die Herausgeber_innen Christine Bischoff, forscht und lehrt als Kulturanthropologin/Volkskundlerin an der Univ. Hamburg. Carsten Juwig, Kunsthistoriker, forscht in Hamburg zur Bildkunst und Architektur in Spätantike und Mittelalter. Lena Sommer, Kunsthistorikerin, arbeitet zu Bild-Text-Verhältnissen im Hochmittelalter und zur Materialität von barocken Artefakten. Die Autor_innen Christine Bischoff, Hamburg; Carsten Juwig, Hamburg; Hubert Knoblauch, Berlin; Lennart May, Berlin; Silke Meyer, Innsbruck; Andreas Plackinger, Freiburg i. Brsg.; Peter Schuster, Bielefeld; Lena Sommer, Heidelberg; Simon Teune, Berlin; Christian V. Witt, Mainz 2 Reimer

5 Architektur als öffentliche Aufgabe Vom ersten gedeckten Schwimmbecken in Magdeburg 1830 bis zu den Herausforderungen im Jahr 2030 ca. 450 Seiten mit 22 Farb- und 200 s/w-abbildungen cm, Hardcover ca. 79,00 (D) 81,30 (A) WGS 1584 Erscheint März 2019 ISBN Bauten u.a.: Therme Badenweiler Hohenstaufenbad Köln Karl Müllersches Volksbad München Goseriedebad Hannover Brookline Baths/USA Stadtbad Neukölln Berlin Opelbad Wiesbaden Stadtbad Mitte Berlin Stadtbad Schöneberg Berlin Deutsches Sportforum Berlin Nordbad München Schwimmhalle Finckensteinallee Berlin Terrassenschwimmbad Bad Kissingen Sommerbad Pankow Berlin Stadtbad Bochum Stadtbad Mitte Frankfurt a.m. Stadtbad Ebingen Albstadt Hauptbad Essen Leo-Vetter-Bad Stuttgart Tullabad Karlsruhe Südbad Dortmund Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Schwimmoper Wuppertal Stadionbad Hannover Alster-Schwimmhalle Hamburg Stadtbad Feuerbach Stuttgart Hallenbad Rheine Hallenfreibad Cloppenburg Badkap Albstadt Rebstockbad Frankfurt a.m. Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Berlin Festland Hamburg TuWass Tuttlingen Matthias Oloew Schwimmbäder 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades Die Herausforderungen des Schwimmbadbaus sind vielfältig. Denn Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen treffen sich in öffentlichen Bädern zur Erholung oder zur sportlichen Betätigung. Und auch im Laufe der Zeiten haben sich die Auffassungen darüber, was ein öffentliches Bad leisten soll, stets geändert. Matthias Oloew liefert in seinem Buch eine umfassende Darstellung der Bau- und Architekturgeschichte des Schwimmbads. Im Zentrum stehen die vielfältigen Bezüge zwischen Architektur und Ausstattung der Bäder einerseits und dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen und politischer Systeme andererseits. Die Bauaufgabe hat sich deswegen immer wieder verändert und musste sich gelegentlich neu erfinden, um ihrer Funktion als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge gerecht zu werden. Der Autor Matthias Oloew (geb. 1968) studierte Geschichte an der FU Berlin und arbeitete viele Jahre als Redakteur für den Berliner Tagesspiegel. Mit seiner Arbeit zur Architekturgeschichte des Schwimmbads wurde er an der TU Berlin promoviert. Stadtbad Neukölln in Berlin, Foto: Elke A. Jung-Wolff Hauptbad Essen, Foto: Peter Kleu/Fotoarchiv Ruhr-Museum Reimer 3

6 Johanna Lhuillier, Nikolaus Boroffka (Hg.) A Millennium of History The Iron Age in southern Central Asia (2nd and 1st Millennia BC) Neueste archäologische Erkenntnisse über 1000 Jahre Geschichte des südlichen Zentralasiens Text in Englisch Archäologie in Iran und Turan, Band 17 X u. 358 Seiten mit 312 Farb- und s/w-abbildungen 21 29,7 cm, Hardcover 99,00 (D) 101,80 (A) WGS 1552 Noch nicht angekündigt, bereits erschienen ISBN Der Band gibt einen umfassenden Einblick in die Eisenzeit im südlichen Zentralasien, deren Anfang und Ende durch zwei wesentliche kulturelle Veränderungen markiert werden: das Ende der bronzezeitlichen urbanen Gesellschaften mit ihren großen Gräberfeldern sowie die Eroberung Zentralasiens durch Alexander den Großen. Zentral ist dabei Eingliederung dieser Region in das achämenidisch-persische Reich. Tiefgreifende soziale Veränderungen in der Besiedlung, der Technologie und im spirituellen Leben lassen sich mit dem Aufkommen des Avesta und der zoroastrischen Religion verbinden, die zur offiziellen Religion des Perserreichs wurde. Ein neuer Blick auf Texte und archäologische Forschung demonstriert die vollständige Eingliederung Baktriens und Sogdiens in das Achämenidenreich während des 6. Jahrhunderts v. Chr. Die Herausgeberin und der Herausgeber Johanna Lhuillier forscht an der Maison de l Orient et de la Méditerranée in Lyon. Nikolaus Boroffka ist leitender Wissenschaftler der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Andri Gerber, Tibor Joanelly, Oya Atalay Franck (Hg.) Proportions and Cognition in Architecture and Urban Design Measure, Relation, Analogy Das erfolgreiche Buch zu Proportionen nun auch auf Englisch»Die klassischen Ordnungen, der Goldene Schnitt und der Modulor sind elementare Bestandteile der Architekturtheorie. Heute steht das Thema der Proportionen jedoch nicht im Zentrum der Architekturdebatte, und aus den Lehrplänen der Architekturschulen ist die Proportionslehre seit langem verschwunden. Gerade deshalb ist das Buch zu empfehlen. Man frischt Wissen auf und erfährt viel Neues und Überraschendes über eines der Fundamente der Disziplin, das in der heutigen Zeit grassierender Individualität und Originalität zunehmend an Relevanz eingebüsst hat.«werk, bauen + wohnen 3/2018 Text in Englisch ca. 240 Seiten mit 77 s/w-abbildungen cm, Broschur ca. 39,00 (D) 40,10 (A) WGS 1584 Erscheint Mai 2019 ISBN Die Herausgeber_innen Andri Gerber ist Architektur- und Städtebauhistoriker sowie Stadtmetaphorologe. Tibor Joanelly ist Architekt und Architekturpublizist. Beide lehren an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Oya Atalay Franck ist Direktorin der ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen. Die Autor_innen und Interviewten Benjamin Dillenburger, Fabienne Hoelzel, Philippe Koch, Oliver Lütjens, Peter Märkli, Martin Neukom, Werner Oechslin, Thomas Padmanabhan, Isabella Pasqualini, Philippe Rahm, Rainer Schützeichel, Jonathan Sergison, Martin Tschanz Deutschsprachige Ausgabe: ISBN ; lieferbar 4 Reimer

7 Lothar Haselberger Der Pergamonaltar und der Architekt Hermogenes Schatten, Raum und Wahrnehmung Der Große Altar von Pergamon ein Meisterwerk hellenistischer Architektur Der Große Altar von Pergamon ist namengebendes Glanzstück des Pergamonmuseums. Und dort ist auch ein 16 Meter hohes Säulenpaar des Artemistempels von Magnesia zu sehen, Hauptwerk des Hermogenes, des berühmtesten Architekten seiner Zeit. Beide Bauten werden im Museum seit gut einem Jahrhundert als grandios rekonstruierte Monumente gezeigt, in objektiver, fast schattenloser Präsentation. Licht-, Schatten- und Raumeffekte mit ihrer Wirkung auf den Betrachter sind aber zentral für das künstlerische Schaffen sowohl des Hermogenes als auch der Meister des Pergamonaltars, wie Haselberger nachweisen kann. Dieses Buch bietet die Möglichkeit, den Pergamonaltar neu zu überdenken, so lange er der Sichtbarkeit entzogen ist. ca. 204 Seiten mit 60 Farb- und 60 s/w-abbildungen 22 22,5 cm, Hardcover mit bedrucktem Vorsatzpapier ca. 29,90 (D) 30,80 (A) WGS 1510 Erscheint Juni 2019 Der Autor Lothar Haselberger, Williams Professor Emeritus in Roman Architecture an der University of Pennsylvania in Philadelphia, war Forschungsstipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin, des Institute for Advanced Study in Princeton und der American Academy in Berlin. ISBN Thomas Will Kunst des Bewahrens Denkmalpflege, Architektur und Stadt Denkmalpflege zwischen Baukultur und Erinnerungspolitik Denkmalpflege ist in einer Kultur des Verschleißes aktueller denn je. Entstanden aus der Wahrnehmung der Verluste, hat sich das historische und ästhetische Interesse an den»alterthümern«mehr und mehr zu einer handlungsorientierten»kunst des Bewahrens«entwickelt. Denkmalpflege als Kulturtechnik lehnt die Modernisierung eine»kunst des Zerstörens«nicht ab, möchte ihr aber Grenzen setzen. Thomas Will widmet sich zentralen Themen an der Schnittstelle von Denkmalpflege, Architektur und Städtebau: Denkmalpflege und architektonisches Entwerfen Reparieren Orte und Erinnerungen Denkmale im Gebrauch Die Stadt als Denkmal Rekonstruktion und Werktreue. Kommentare von Architekten, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Journalisten ergänzen die Texte. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Kunst des Bewahrens. Der Autor Thomas Will ist Architekt und Professor für Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden. Mit Fotografien von Till Schuster und Kommentaren von Nott Caviezel, Uta Hassler, Andreas Hild, Achim Hubel, Hans Kollhoff, Ira Mazzoni, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Tomáš Valena u. a. ca. 400 Seiten mit 35 Farb- und 122 s/w-abbildungen cm, Klappenbroschur ca. 39,00 (D) 40,10 (A) WGS 1584 Erscheint Juni 2019 ISBN Reimer 5

8 Valerie Hänsch Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal Ein Staudammprojekt und der Versuch zu bleiben Dramatische Folgen eines Staudamm-Projekts und der Versuch, Widerstand zu leisten Studien zur Kulturkunde, Band 134 ca. 400 Seiten mit 26 Farb- und s/w-abbildungen cm, Broschur ca. 49,00 (D) 50,40 (A) WGS 1752 Erscheint März 2019 ISBN Die Aufstauung des Nils durch den Bau des Merowe-Damms im Nordsudan zwang tausende Manasir-Bäuerinnen und -Bauern zur Flucht in die angrenzenden Wüsten. Trotz der radikalen Veränderungen ihrer Lebensumstände, trotz Ungewissheit und Existenznot versuchen die Bewohner_ innen des Niltals ein würdiges bäuerliches Leben weiterzuführen. Während sich andere Studien zu Vertreibungen meist mit Flucht, Migration oder Umsiedlungen befassen, setzt Hänsch einen anderen Fokus. Es geht darum, wie die Menschen versuchen, neue Wege des Lebens am entstehenden Stausee zu erproben und gleichzeitig das Leben zusammenzuhalten. So ist eine Ethnografie zu der grundsätzlichen Frage entstanden, ob und wie es Menschen gelingen kann, mit dem Zerfall ihrer vertrauten Lebenswelt umzugehen. Die Autorin Valerie Hänsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie, LMU München. Zuvor lehrte sie an der Universität Bayreuth und promovierte an der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Sie ist Regisseurin des Dokumentarfilms Sifinja Die eiserne Braut, Matthias Urban Lost Languages of the Peruvian North Coast Hg. vom Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz Estudios Indiana, Band 12 Text in Englisch ca. 300 Seiten mit 18 s/w-abbildungen cm, Broschur ca. 34,00 (D) 35,00 (A) WGS 1752 Erscheint Januar 2019 ISBN Die Monografie behandelt die indigenen Sprachen der peruanischen Nordküste, die vor der Ankunft der Spanier gesprochen wurden. Sie gingen mit dem Untergang der präkolumbischen Gesellschaften der Küstenregion verloren: Sechura und Tallán in Piura, Mochica in Lambayeque und La Libertad, und weiter südlich Quingnam. Der Autor rekonstruiert die Verbreitung dieser Sprachen bis in die frühe Kolonialzeit anhand der spärlichen Quellen und diskutiert die Prozesse des Sprachverlustes zugunsten des Spanischen. Soweit möglich werden Lexikon, Grammatik und phonologisches System jeder Sprache dargestellt und mögliche Rückschlüsse auf Sprachkontakte und Sprachgrenzen gezogen. Eine große Bedeutung kommt der Diskussion zu, inwieweit die koloniale Sprachsituation an der Nordküste in die präkolumbianische Vergangenheit projiziert werden kann. Der Autor Matthias Urban, geb. 1982, ist allgemeiner und historischer Sprachwissenschaftler. Seine Forschung konzentriert sich auf die Sprachgeschichte der Zentralanden, seit 2017 als Nachwuchsgruppenleiter im Emmy Noether-Programm der DFG. 6 Reimer Gebr. Mann Verlag

9 Grundfragen zum Bewahren und Ausstellen materieller Kultur aus ethnografischen Sammlungen Geschichte und aktuelle Entwicklungen in ethnologischen Museen im deutschsprachigen Raum Ethnologische Paperbacks ca. 350 Seiten mit 60 Farbabbildungen cm, Broschur ca. 39,00 (D) 40,10 (A) WGS 1751 Erscheint März 2019 ISBN Figur der Jungfrau der Kupfermine, Schutzpatronin von Kuba sowie Gefäß mit Deckel für die Flussgöttin Ochún, Havanna, 2000, Foto: Esther Hoyer, GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKER- KUNDE ZU LEIPZIG Iris Edenheiser, Larissa Förster (Hg.) Museumsethnologie Eine Einführung Theorien Debatten Praktiken Das Handbuch beleuchtet erstmals umfassend Geschichte, Theorie und Praxis ethnografischer Sammlungen und ethnologischer Museen im deutschsprachigen Raum und reflektiert diese vor dem Hintergrund aktueller internationaler Entwicklungen und Debatten. Die Autor_innen kommen sowohl aus dem musealen und kuratorischen Bereich wie aus dem universitären Feld so verbinden sich im Buch Theorie und Praxis. Deutschsprachige Positionen werden durch internationale ergänzt, um Potenziale und Desiderate im globalen Vergleich aufzuzeigen. Ausführliche Überblicksartikel wechseln sich mit kurzen Objektportraits ab, die einen Einblick in die Materialität und Diversität der Sammlungen bieten. Die Herausgeberinnen Perlenhaube aus der Republik Mordwinien, Russland, vor 1884/85, Museum Europäischer Kulturen Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ute Franz-Scarciglia Larissa Förster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht zur (Post-)Kolonialität ethnografischer und anthropologischer Sammlungen sowie zu Fragen von Provenienz und Rückgabe. Iris Edenheiser ist Stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Arbeits- und Forschungsinteressen: (post-)koloniale Verflechtungen musealer Sammlungen und die Positionierung von Museen in Debatten um Diversität und soziale sowie ökonomische Ungleichheiten. Die Autor_innen Wachswalze mit akustischen Aufnahmen aus Keetmannshoop, Namibia, August 1931, Phonogramm- Archiv Berlin, Foto: Claudia Obrocki Wiebke Ahrndt, Friedrich von Bose, Anne Brandstetter, Tina Brüderlin, Anna Brus, Corinna Erckenbrecht, Christian Feest, Thomas Fillitz, Mareile Flitsch, Sarah Fründt, Sandra Gottsmann, Albert Gouaffo, Martina Griesser-Stermscheg, Diana Guzmán Ocampo, Hans-Peter Hahn, Paul Hempel, Rosita Henry, Te Herekiekie Herewini, Gabriele Herzog-Schröder, Anette Hoffmann, Noelle M.K.Y. Kahanu, Johannes Kapeller, Yagmur Karakis, Belinda Kazeem, Ludovic O. Kibora, Lars-Christian Koch, Jeanette Kokott, Melanie Kölling, Anka Kraemer de Huerta, Michael Kraus, Nora Landkammer, Matthias Lewy, Markus Lindner, Oliver Lueb, Stephanie Lüerßen, Kehaulani Lum, Sharon Macdonald, J. Lorand Matory, Gerald McMaster, Schoole Mostafawy, Malik Nejmi, Sam Nhlengethwa, Michaela Oberhofer, Chris Pappan, Kerstin Pinther, Alexis von Poser, Jana Reimer, Andrea Scholz, Judith Schühle, Anja Soldat, Mona Suhrbier, Paul Tapsell, Kumu Merriwell Keli'i Tau'a, Hilke Thode-Arora, Elisabeth Tietmeyer, Kristin Weber- Sinn, Uta Werlich Reimer 7

10 Patricia Strohmaier Die erneuernde Kraft der Tradition Spätmittelalterliche Schatz- und Ausstattungsobjekte des Halberstädter Doms Inszenierung einer glanzvollen Vergangenheit im Halberstädter Dom Neue Forschungen zur deutschen Kunst, Bd. XIII Hg. von Wolfgang Augustyn und Uwe Gast im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft ca. 216 Seiten mit 57 Farb- und 43 s/w-abbildungen 23,8 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. 79,00 (D) 81,30 (A) WGS 1582 Erscheint im Mai 2019 ISBN Dem Spätmittelalter am Halberstädter Dom ist vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Es ist eine Krisenzeit, in der die Rückbesinnung auf die Bistumsgeschichte wesentlich wird für die Selbstinszenierung des Domkapitels. So entstehen einzigartige Objekte, die visuell Bezug auf die Vergangenheit nehmen, um der marginalisierten Bischofs kirche ihren einstigen Glanz zurückzugeben. Beispielsweise verweist ein Ensemble von Objekten auf Karl den Großen, den vermeintlichen Bistumsgründer. Die Autorin wählt einen Ansatz, der das Narrativ der Objekte freilegt, zugleich ihren Ausstattungskontext berücksichtigt und sie dadurch von ihren ursprünglichen Sinnbezügen her neu lesbar macht. Die Autorin Patricia Strohmaier studierte Kunstgeschichte und Osteuropäische Geschichte in Leipzig und Budapest. Sie promovierte in Leipzig und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Düsseldorf und forscht zu mittelalterlicher Schatzkunst. Peter Scholz Räume des Sehens Giusto de Menabuoi und die Wissenskultur des Trecento in Padua Erste deutschsprachige Monografie zu de Menabuoi zephir, Band 8 Hg. von Fabio Barry, Joseph Imorde und Tristan Weddigen ca. 360 Seiten mit 100 s/w-abbildungen 14,8 22,5 cm, Klappenbroschur ca. 59,00 (D) 60,70 (A) WGS 1582 Erscheint Januar 2019 ISBN Giusto deʼ Menabuoi (um ), einer der bedeutendsten Maler des späten 14. Jahrhunderts, blieb außerhalb Italiens ein großer Unbekannter. Diese erste deutschsprachige Monografie wendet den ursprünglich in der Wissenschaftsgeschichte entwickelten Ansatz der Wissenskultur auf ein vormodernes kunsthistorisches Thema an. So werden Werke Giustos in ihrem Verhältnis zur Paduaner Wissenskultur des Trecento in Bild und Schrift analysiert. Eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Paduaner Wissenskultur und der Malerei des Trecento zeigt schließlich die Bedeutung des durch Akteure wie Francesco Petrarca geprägten intellektuellen Klimas in Padua für Künstlerpersönlichkeiten wie Giusto auf und eröffnet Verbindungslinien zu den relevanten Diskursen der Malerei des 14. Jahrhunderts in Italien. Der Autor Peter Scholz studierte Kunstgeschichte, Anglistik, Italienische Philologie und Vorderasiatische Archäologie in München, Birmingham und Berlin. Seit 2017 ist er Leiter der Älteren Kunstgeschichtlichen Sammlungen am Ferdinandeum in Innsbruck. 8 Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft Edition Imorde

11 Michael Burger Fenestrae non historiatae Ornamentale Glasmalerei der Hochgotik in den Regionen am Rhein ( ) Erste Monografie zu Ornamentfenstern Die erste Studie zur ornamentalen Glasmalerei des Mittelalters erfüllt ein Desiderat kunsthistorischer Forschung: Ausgehend von der These, dass Ornamentfenster zu den häufigsten Arten gläserner Fensterverschlüsse in der Hochgotik zählten, werden die heute noch erhaltenen Werke in den Gebieten am Rhein vorgestellt und untersucht, unter anderem Beispiele im Kölner Dom, in der Zisterzienserkirche Altenberg oder in der Dominikanerkirche Straßburg. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Musterbildungsprozess der verschiedenen Ornamentarten. Untersucht werden einfach gemusterte Blankverglasungen und Grisaillefenster ebenso wie farbige Ornamentfenster einschließlich der Fensterrosen. Einschlägige mittelalterliche Schriftquellen finden bei der Analyse Berücksichtigung. Der Autor Michael Burger studierte Kunstgeschichte und Geschichte des Mittelalters in Tübingen, Freiburg, Rom und Basel und promovierte Seit 2018 ist er als freischaffender Kunsthistoriker in den Bereichen Glasmalerei, Sakrale Kunst und Denkmalpflege tätig. Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Studien, Band III Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Berlin Hg. von Hartmut Scholz und Uwe Gast ca. 256 Seiten mit 354 in Farb- und 60 s/w-abbildungen sowie 30 Strichzeichnungen 24,5 32 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. 49,00 (D) 50,40 (A) WGS 1582 Erscheint Januar 2019 ISBN Jan Friedrich Richter Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck Dokumentation einer Restaurierung Was die Restaurierungsgeschichte eines Meisterwerks über dessen Schöpfer offenbart Die spätmittelalterliche Triumphkreuzgruppe im Lübecker Dom gehört zu den berühmtesten Kunstwerken im Ostseeraum. Sie bildet den Ausgangspunkt der Forschung zu Bernt Notke ( ). In der jüngst entbrannten Diskussion um den praktischen Anteil, den der Lübecker Künstler und Werkstattleiter an seinen Arbeiten gehabt haben könnte, fehlte bisher eine belastbare Datengrundlage. Die Dokumentation der zwischen 1949 und 1977 ausgeführten Restaurierung schließt hier eine Lücke. Sie liefert eine Fülle von bislang unbekanntem Material und verweist gleichzeitig auf ein wichtiges Kapitel der Restaurierungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Was hier nach langen Diskussionen in die Praxis umgesetzt wurde, bestimmt bis heute unsere ethischen Vorstellungen beim Umgang mit historischen Kunstwerken. ca. 272 Seiten mit 147 Farb- und 83 s/w-abbildungen cm, Hardcover mit Schutzumschlag ca. 99,00 (D) 101,80 (A) WGS 1582 Erscheint Juni 2019 Der Autor Jan Friedrich Richter, promovierter Kunsthistoriker mit Forschungsschwerpunkt zur mittelalterlichen Kunst in Norddeutschland und Skandinavien, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Staatlichen Museen zu Berlin. ISBN Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 9

12 100 Jahre Groß-Berlin Wie das Neue Bauen urbane Stadtbezirke prägte Mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotografien 96 Seiten mit 82 Farb- und 20 s/w-abbildungen cm, Hardcover 19,95 (D) 20,60 (A) WGS 1584 Noch nicht angekündigt, bereits erschienen ISBN Neues Bauen im Berliner Südwesten Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf Herausgegeben von Brigitte Hausmann, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kultur Nach 1920 wurden die bis dahin ländlich geprägten Vororte Steglitz und Zehlendorf zu Stadtbezirken Groß-Berlins ausgebaut. Die südwestliche Peripherie der neuen Metropole entwickelte sich mit urbanen Wohnanlagen, individuellen Einfamilienhäusern und spektakulären Großsiedlungen zum Testfall des modernen Städtebaus und des Neuen Bauens. Der Band erläutert die Schaffung der Einheitsgemeinde Groß- Berlin, stellt neue Akteure und Strategien beim rasant zunehmenden Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit vor und präsentiert Beispiele des modernen Siedlungsbaus. Das Zehlendorfer Rathaus und das Strandbad Wannsee sind prominente Beispiele des Neuen Bauens für die Gemeinschaft. Den zahlreichen historischen Abbildungen, stehen aktuelle Fotografien von Friedhelm Hoffmann gegenüber. Die Autor_innen Harald Bodenschatz, Celina Kress, Matthias Oloew, Frank Rattay und Heike Stange Der Fotograf Friedhelm Hoffmann lebt und arbeitet in Berlin. Strandbad Wannsee, Treppe und»promenadendeck«die Herausgeberin Brigitte Hausmann ist Leiterin des Fachbereichs Kultur im Amt für Weiterbildung und Kultur, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin. Die Redaktion Nicola Bröcker, Celina Kress und Simone Oelker (team [BEST] projekte für baukultur und stadt) realisieren innovative Formate im Bereich Architektur, Städtebau und Kunst Ladenpassage im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte Friedhelm Hoffmann, Gebr. Mann Verlag

13 Die Geschichte eines besonderen Ortes der West-Berliner Kunstszene Bildband in edler Ausstattung 336 Seiten mit über 200 meist farbigen Abbildungen cm, Leinen, mit zwei Lesebändchen ca. 49,00 (D) 50,40 (A) WGS 1580 Erscheint Januar 2019 ISBN Blalla W. Hallmann: Der Tierfreund, Acryl auf Lw., cm, 1991 Manuela Damianakis (Hg.) Betriebsstörung 30 Jahre GEHAG FORUM Seit 30 Jahren ist das Verwaltungsgebäude des Wohnungsbauunternehmens GEHAG (heute: Deutsche Wohnen SE) ein ungewöhnlicher Schauplatz für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in West-Berlin. Seit 1988 fanden dort an einem eigentlich für die Präsentation zeitgenössischer Kunst wenig naheliegenden Ort fast 140 Ausstellungen unter Beteiligung von über 300 internationalen Künstlerinnen und Künstlern statt. Kuratiert wurden sie von Karl-Hans Schumacher. Das Spektrum künstlerischer Techniken und Genres war breit, man folgte bei der Auswahl nicht Themen, sondern dem Prinzip: Das alles gibt es! Durchaus absichtlich sorgten die Werke ab und an auch für Irritationen denn die Gründer des GEHAG FORUMS hatten nicht nur die kunstinteressierte Öffentlichkeit im Blick, sondern wollten auch die Mitarbeitenden des Unternehmens an zeitgenössische Kunst heranführen und für sie begeistern. Mit Textbeiträgen von Helen Adkins, Ralf F. Hartmann, Elke Melkus, Matthias Reichelt, Christoph Tannert und einem Vorwort von Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen SE Mit Werkreproduktionen von 177 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Arbeiten von Angelika Arendt, Ernst Baumeister, Hannelore Buschkötter, Kerstin Drechsel, Margret Eicher, Ricoh Gerbl, Kerstin Grimm, Kurt Mühlenhaupt, Eckhart Muthesius, Lorcan O'Byrne, Dieter Reick, Hans Scheib, Nadja Schöllhammer, Eva-Maria Schön, Tatjana Schülke, Marianne Stoll, Oliver Störmer, Bruno Taut, Katrin von Lehmann, Martin von Ostrowski und anderen. Die Herausgeberin Manuela Damianakis ist Leiterin Unternehmenskommunikation & Politik, Deutsche Wohnen SE Josina von der Linden: Ohne Titel, Installation im Treppenhaus, Reisig, in einer selbsttragenden Konstruktion, gesteckt, 300 cm, 1996; Foto: Ilona Ripke Gebr. Mann Verlag 11

14 Martin Büchsel, Hilja Droste, Berit Wagner (Hg.) Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein Zur Vielfalt der Stile in der Region Mittelrhein Der mittelrheinische Stilpluralismus zwischen 1400 und 1500 entwickelte, verdichtete und vernetzte sich insbesondere im Austausch mehrerer urbaner Zentren der Region etwa Mainz, Heidelberg, Speyer, Frankfurt und Koblenz. Gleichzeitig spielten externe Einflüsse umliegender Kunstzentren eine große Rolle. Dieses Phänomen ist auch als Ergebnis des»kunsttransfers«zu bewerten. Im vorliegenden Band werden Fragen der Formgenese, etwa in der Malerei, Glasmalerei, Skulptur und Architektur, an aktuelle Überlegungen der internationalen Kulturtransferforschung angebunden. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 20 Hg. vom Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main ca. 336 Seiten mit 25 Farb- und 123 s/w-abbildungen cm, Hardcover ca. 69,00 (D) 71,00 (A) WGS 1582 Erscheint Januar 2019 ISBN Die Autor_innen Gregory C. Bryda, Martin Büchsel, Hilja Droste, Ute Engel, Juliane von Fircks, Uwe Gast, Stephan Kemperdick, Bruno Klein, Assaf Pinkus, Regina Schäfer, Michaela Schedl, Marc C. Schurr, Berit Wagner und Christoph Winterer. Die Herausgeber_innen Martin Büchsel ist Professor emeritus für Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Hilja Droste und Berit Wagner lehren ebendort, mit einem Schwerpunkt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Joachim Heiden (Hg.) unter Mitarbeit von Andreas Hanöffner und Lucie Siftar Die antike Siedlungstopographie Triphyliens Vollständige Quellendokumentation zu den antiken Städten Triphyliens Athenaia, Band 11 Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut Athen ca. 270 Seiten mit 193 Farb- und 38 s/w-abbildungen 21 29,7 cm, Broschur Text in Deutsch und Griechisch ca. 59,00 (D) 60,70 (A) WGS 1553 Erscheint März 2019 ISBN Die antike Landschaft Triphylien liegt an der Westküste der Peloponnes. Sie wird von den Flüssen Alpheios im Norden und Neda im Süden begrenzt. Im Osten schließt die Landschaft Arkadien an. In dem etwa 600 Quadratkilometer großen Gebiet gibt es zahlreiche Siedlungen und außerstädtische Heiligtümer, die in der antiken Literatur häufig erwähnt sind. Die zahlreichen Poleis schlossen sich ab 400 v. Chr. zu einem Städtebund zusammen, um sich gegen den übermächtigen expandierenden Nachbarn Elis im Norden abzugrenzen. Ziel eines mehrjährigen Forschungsprojektes war es, alle vorhandenen Quellen von den architektonischen Resten der Städte im Gelände über die archäologischen Funde bis hin zu den Erwähnungen in der antiken Literatur zusammenzutragen und in Deckung zu bringen. Der Herausgeber Joachim Heiden studierte Klassische Archäologie an der FU Berlin. Seit 1987 arbeitet er am Deutschen Archäologischen Institut in der Zentrale in Berlin sowie an den Auslandsabteilungen in Rom und Athen. 12 Gebr. Mann Verlag

15 Kathrin Müller Musterhaft naturgetreu Tiere in Seiden, Zeichnungen und Tapisserien des 14. und 15. Jahrhunderts Zum Wandel in der Seidenornamentik des Spätmittelalters Spätmittelalterliche Seiden zeichnen sich durch eine große Vielfalt an lebhaften Tiermustern aus. Als jedoch im frühen 15. Jh. abstrakte Pflanzenmotive aufkamen, verschwanden die Tiere aus dem Textil. Diesem Fortgang der Tiere widmet sich das Buch. Kathrin Müller analysiert die figürlich gemusterten Seiden als Medien höfischer Imaginations- und Identitätswelten. Ihre Protagonisten sind die Tiere der Jagd, die seit der Zeit um 1400 auch von Künstlern wie Antonio Pisanello studiert wurden. Im höfischen Kontext entstanden nun beeindruckend naturalistische Tierzeichnungen. Zugleich wurden die Tapisserien zum Terrain naturgetreuer Tierdarstellungen. Sie machten die Freuden der Jagd im großen Stil erfahrbar. Das Buch verdeutlicht die medialen Manifestationen höfischer Identität und bietet so eine neue Sicht auf den Naturalismus in den Bildkünsten des 15. Jh. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 21 ca. 408 Seiten mit 80 Farb- und 113 s/w-abbildungen cm, Hardcover ca. 79,00 (D) 81,30 (A) WGS 1580 Erscheint April 2019 Die Autorin Kathrin Müller ist Professorin für Bildkulturen des Mittelalters am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. ISBN Anselm Rau Das Modell Franziskus Bildstruktur und Affektsteuerung in monastischer Meditations- und Gebetspraxis Untersuchung zur Entstehung und Funktion des Bildes des Heiligen Franziskus Franziskus ist einer der bekanntesten Heiligen des Mittelalters. An seinem Beispiel wird die Emotionalisierung des Betrachters durch Text und Bild auf Grundlage monastischer Meditations- und Gebetspraxis untersucht. Wie wurde sein Bild als Modell aus der typologischen Kommentartradition entwickelt? Und wie kann die hier inhärente und für die Devotion des Betrachters grundlegende Steuerung der Affekte lesbar gemacht werden? In der zusammenschauenden Analyse von Bildstrukturen und Quellentexten wird eine Dechiffrierung schematischer Gebetsanweisungen möglich, die im liturgischen Gebrauch der Bilder von Franziskus offenkundig werden. Mit dieser Untersuchung wird zudem eine vollständige deutsche Übertragung des Benjamin minor Richards von St. Viktor publiziert. Der Autor Anselm Raum studierte Kunstgeschichte, Katholische Theologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main und Rom. Seit 2016 Universitätsassistent für mittelalterliche Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart. Forschungsinteressen: Historische Emotionsforschung, Imaginations- und Gebetspraxis, Liturgische Kontextualisierung des Kunstwerks. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 22 ca. 496 Seiten mit 32 Farb- und 157 s/w-abbildungen cm, Hardcover ca. 89,00 (D) 91,50 (A) WGS 1582 Erscheint Mai 2019 ISBN Gebr. Mann Verlag 13

16 Zeitschrift für Orient-Archäologie Band 11 (2018) Ricardo Eichmann, Margarete van Ess (Hg.) Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung Die Zeitschrift für Orient-Archäologie (ZOrA) wird seit 2008 von der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegeben. Sie enthält ausführliche und grundlegende Beiträge zu den neuesten internationalen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie der Levante, Mesopotamiens und der Arabischen Halbinsel. Überregionale Forschungsperspektiven rückt dieses Publikationsorgan stärker in den Vordergrund. Mit dem Erscheinen der ZOrA wurden die regional ausgerichteten Zeitschriften der Orient-Abteilung, Baghdader Mitteilungen und Damaszener Mitteilungen, eingestellt. ca. 500 Seiten mit 289 meist farbigen Abbildungen und Tafeln 21 29,5 cm, Hardcover ca. 98,00 (D) 101,70 (A) ISBN ISSN WGS 1552 Erscheint März 2019 Zeitschriften Reimer PAIDEUMA Zeitschrift für kulturanthropologische Forschung, Band 64 (2018) Hg. von Roland Hardenberg und Holger Jebens ca. 79,50 (D) 81,80 (A) Br Bestell-Nr , ISSN WGS 1752 erscheint Dezember 2018 Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 48 (2016) Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Eurasien-Abteilung, Außenstelle Teheran ca. 76,00 (D) 78,20 (A) Ln Best.-Nr ; ISSN erscheint April 2019 Zeitschrift Gebr. Mann Zeitschrift für Ethnologie, Band 143, 1 u. 2 (2018) Hg. Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie und Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 2 Hefte ca. 79,00 (D) 81,30 (A) Br Bestell-Nr , ISSN erscheint Mai 2019 Baessler-Archiv 65 (2018) Beiträge zur Völkerkunde. Hg. im Auftrag von Museen Dahlem Kunst und Kulturen der Welt Ethnologisches Museum ca. 79,00 (D) 81,80 (A) Br Best.-Nr , ISSN erscheint Juni 2019 Indiana Band 36.1 und 36.2 Hg. vom Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz 2 Hefte ca. 39,00 (D) 40,10 (A) Br Best.-Nr , ISSN Heft 36.1 erscheint Juni 2019 Heft 36.2 erscheint Dezember Zeitschriften

17 Katja Sporn und Reinhard Senff (Hg.) Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen ca. VIII Seiten mit 45 Farb- und 57 s/w-abbildungen 21 29,7 cm, Hardcover ca. 69,00 (D) 71,00 (A) WGS 1552 Erscheint Januar 2019 ISBN Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung Band 133 (2018) In den»mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung«werden Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte Griechenlands mit seinen angrenzenden Gebieten von der Vorgeschichte bis in die Spätantike publiziert. Hg. vom Römisch-Germanischen Museum und der Archäologischen Gesellschaft, Köln ca. 576 Seiten mit 410 Farb- und 97 s/w-abbildungen und einer DVD mit Plänen zu den Befunden vom Chlodwigplatz cm, Leinen ca. 85,00 (D) 87,40 (A) WGS 1553 Erscheint April 2019 Kölner Jahrbuch Band 51 (2018) Der Jahresband 2018 bietet Einblick in die aktuelle archäologische und historische Forschung von der Römerzeit bis ins frühe Mittelalter besonders im Raum Köln. ISBN Hg. von Werner Breunig und Uwe Schaper ca. 400 Seiten mit 100 Abbildungen 16 23,7 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. 29,90 (D) 30,80 (A) WGS 1559 Erscheint Januar 2019 Berlin in Geschichte und Gegenwart Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2018 Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken. ISBN Ehemals Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen Neue Folge Hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin ca. 200 Seiten mit 240 Abbildungen 23,5 29 cm, Hardcover ca. 138,00 (D) 141,90 (A) WGS 1582 Erscheint Januar 2019 ISBN Jahrbuch der Berliner Museen 58. Band (2016) Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart. Jahrbücher 15

18 100 Jahre Bauhaus Paul Klee Pädagogisches Skizzenbuch Oskar Schlemmer Der Mensch László Moholy-Nagy Malerei, Fotografie, Film 49,00 (D) Hc m. Su 49,00 (D) Hc m. Su 49,00 (D) Hc m. Su ISBN ISBN ISBN Albert Gleizes Kubismus 49,00 (D) Hc m. Su Serge Chermayeff, Christopher Alexander Gemeinschaft und Privatbereich im neuen Bauen 49,00 (D) Hc m. Su Ludwig Hilberseimer Berliner Architektur der 20er Jahre 49,00 (D) Ln m. Su ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc Hardcover, Kb Klappenbroschur, Br Broschur, Ln Leinen, Su Schutzumschlag

19 100 Jahre Bauhaus Bauhaus-Archiv Berlin, Peter Bernhard (Hg.) bauhausvorträge Robin Rehm Das Bauhausgebäude in Dessau Aida Abadžić Hodžić Selman Selmanagić und das Bauhaus 69,00 (D) Hc 68,00 (D) Hc 69,00 (D) Ln m. Su ISBN ISBN ISBN NEUER PREIS Angelika Weißbach Wassily Kandinsky Unterricht am Bauhaus Vorträge, Seminare, Übungen ,00 (D) Ln, 2 Bände J.J.P. Oud Holländische Architektur 49,00 (D) Ln m. Su Eva von Engelberg-Dočkal J.J.P. Oud zwischen De Stijl und klassischer Tradition 39,00 (D) UVP Hc m. Su ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen 17

20 100 Jahre Bauhaus ERSCHEINT DEMNÄCHST Arnold Körte Begegnungen mit Walter Gropius in»the Architects Collaborative«TAC 19,90 (D) Hc Wilhelm Lotz Wie richte ich meine Wohnung ein? modern gut mit welchen Kosten? um ,00 (D) Ln m. Su Ronny Schüler, Jörg Stabenow (Hg.) Vermittlungswege der Moderne Neues Bauen in Palästina Text in Deutsch und Englisch 59,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ERSCHEINT DEMNÄCHST Patrick Rössler Bildermagazin der Zeit László Moholy-Nagys und Joost Schmidts verlorenes Bauhausbuch ein Konstruktionsversuch Text in Deutsch und Englisch 29,80 (D) Hc Rudolf Fischer, Wolf Tegethoff (Hg.) Modern wohnen Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne 39,90 (D) Hc Eva Streit Die Itten-Schule Berlin Geschichte und Dokumente einer privaten Kunstschule neben dem Bauhaus 59,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc Hardcover, Kb Klappenbroschur, Br Broschur, Ln Leinen, Su Schutzumschlag

21 Alena Janatková Der Tschechoslowakische Werkbund und der Werkbund der Deutschen in der Tschechoslowakei Unda Hörner Die Architekten Bruno und Max Taut Manfred Speidel (Hg.) Bruno Taut in Japan Das Tagebuch. Dritter Band Bruno Taut Das japanische Haus und sein Leben Houses and People of Japan 39,00 (D) Kb 14,90 (D) Hc 59,00 (D) Kb 79,00 (D) Ln ISBN ISBN ISBN ISBN Bruno Taut Ich liebe die japanische Kultur! Manfred Speidel, Karl Kegler, Peter Ritterbach (Hg.) Wege zu einer neuen Baukunst Gunnar Schmidt Mythos-Maschine Medien- und Kunstgeschichte des Citroën DS Gunnar Schmidt Klavierzerstörungen in Kunst und Popkultur 48,00 (D) Kb 49,00 (D) Hc m. Su 19,80 (D) Br 24,95 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN Hans-Jörg Kapp, Friedrich Weltzien (Hg.) Widerspenstiges Design Ole Wittmann Tattoos in der Kunst Wolfgang Herbert, Dirk Dabrunz Japans Unterwelt Carmen Messmer Stuffed Stofftiere in der installativen Kunst 49,00 (D) Hc 49,00 (D) Hc 29,90 (D) Br 49,00 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen 19

22 Sylvaine Hänsel, Stefan Rethfeld Architekturführer Münster Martin Wörner, Karl-Heinz Hüter, Paul Sigel, Doris Mollenschott Architekturführer Berlin Berliner Wohnquartiere Ein Führer durch 70 Siedlungen Jascha Philipp Braun Großsiedlungsbau im geteilten Berlin 24,90 (D) Kb 29,95 (D) Kb 24,90 (D) Kb 79,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ISBN Bezirksamt Pankow von Berlin (Hg.) Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee Franziska Pagel Ende & Böckmann Henriette Heischkel Bauen in West-Berlin Michael Haben Berliner Wohnungsbau ,95 (D) Kb 59,00 (D) Hc 49,00 (D) Hc 119,00 (D) Ln m. Su ISBN ISBN ISBN ISBN Maxi Schreiber Altägyptische Architektur und ihre Rezeption in der Moderne A. Gerber, T. Joanelly, O. Atalay Franck (Hg.) Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau Bärbel Högner Chandigarh nach Le Corbusier Vera S. Bader Moderne in Afrika 69,00 (D) Hc 29,90 (D) Br 59,00 (D) Hc 49,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc Hardcover, Kb Klappenbroschur, Br Broschur, Ln Leinen, Su Schutzumschlag

23 Michael Bollé, María Ocón Fernández Die Büchersammlung Friedrich Gillys ( ) Christoph Palmen Konstruktionen des Leichtbaus Das Prinzip Speichenrad Katia Frey, Eliana Perotti (Hg.) Theoretikerinnen des Städtebaus Katia Frey, Eliana Perotti (Hg.) Frauen blicken auf die Stadt Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen 79,00 (D) Hc 49,00 (D) Hc 49,00 (D) Br 49,00 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN André Deschan Im Schatten von Albert Speer Der Architekt Rudolf Wolters Hanns Christian Löhr Kunst als Waffe Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg Hanns Christian Löhr Das Braune Haus der Kunst Kunstbeschaffung im Nationalsozialismus Andreas Meinecke Preußische Denkmalpflege im Kaiserreich 79,00 (D) Ln m. Su 49,00 (D) Hc 49,00 (D) Hc 99,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ISBN NEUER PREIS Till Ansgar Baumhauer Kunst und Krieg in Langzeitkonflikten Friederike Weimar Verglühte Träume Werke junger Künstler Opfer des Ersten Weltkriegs Burcu Dogramaci, Friederike Weimar (Hg.) Sie starben jung! Martin Scholz, Friedrich Weltzien (Hg.) Design und Krieg 79,00, jetzt 49,00 (D) Hc 19,80 (D) Hc 24,90 (D) Hc 49,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen 21

24 Iris Metje Der moderne Kirchenbau im Blick der Kamera Benjamin Sommer Mitteldeutsche Flügelretabel Franziska Amirov Jüdisch-christliche Buchmalerei im Spätmittelalter Felix Schmutterer Carl Ritter und seine»erdkunde von Asien«49,00 (D) Br 79,00 (D) Ln m. Su 99,00 (D) Ln m. Su 79,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ISBN Henriette Hofmann, Caroline Schärli, Sophie Schweinfurth (Hg.) Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen Holger Kuhn Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons Daniela Wagner, Hanna Wimmer (Hg.) Heilige Bücher Leiber Orte Romana Sammern, Julia Saviello (Hg.) Schönheit Der Körper als Kunstprodukt 79,00 (D) Hc 16,00 (D) Br 79,00 (D) Hc 29,90 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN Matthias Bruhn, Gerhard Scholtz (Hg.) Der vergleichende Blick Gerhard Scholtz (Hg.) Serie und Serialität D. Oswald, L. Schiel, N. Wagener-Böck (Hg.) Wege: Gestalt Funktion Materialität Manfred Zoller Gestalt und Anatomie Ein Leitfaden für den bildnerischen Weg 29,90 (D) Br 29,90 (D) Br 29,90 (D) Hc 79,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc Hardcover, Kb Klappenbroschur, Br Broschur, Ln Leinen, Su Schutzumschlag

25 Adelheid Müller Sehnsucht nach Wissen Renate Kroll, Susanne Gramatzki (Hg.) Künstlerinnen schreiben Kathrin Umbach Die Malweiber von Paris Carin Grabowski Maria Sibylla Merian zwischen Malerei und Naturforschung 49,00 (D) Hc 29,90 (D) Br 19,80 (D) Hc 79,00 (D) Hc mit 2 Lesebändchen ISBN ISBN ISBN ISBN Juliet Heslewood Liebende Künstler und ihre Musen Juliet Heslewood Kinder 40 Porträts von Hans Holbein bis Lucian Freud Julia Saviello Verlockungen Haare in der Kunst der Frühen Neuzeit John A. Parks Kunst verstehen von A Z 9,95 (D) UVP Hc 9,95 (D) UVP Hc 28,00 (D) Kb 19,95 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN Elisabeth-Christine Gamer Die Intertextualität der Bilder Patrizia Munforte Trauerbilder und Totenporträts Petra Wandrey Ehre über Gold Die Meisterstiche von Hendrick Goltzius Erik Riedel, Mirjam Wenzel (Hg.) Ludwig Meidner 49,00 (D) Br 49,00 (D) Br 89,00 (D) Hc 39,00 (D) Hc ISBN ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen 23

26 Julia Binter (Hg.) Der blinde Fleck Bremen und die Kunst in der Kolonialzeit Lili Reyels, Paola Ivanov, Kristin Weber-Sinn (Hg.) Humboldt Lab Tanzania Silke Hensel, Barbara Rommé (Hg.) Aus Westfalen in die Südsee Constanze Dupont Wertobjekte und Gabentausch auf Palau (Ozeanien) 19,90 (D) Hc 59,00 (D) Hc 39,00 (D) Hc 49,00 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN Oswin Köhler The World of the Khwe Bushmen in Southern Africa Band 4.1 Bettina Beer, Hans Fischer, Julia Pauli (Hg.) Ethnologie Cora Bender, Martin Zillinger (Hg.) Handbuch der Medienethnographie Hans P. Hahn Materielle Kultur 270,00 (D) Ln m. Su 24,90 (D) Br 29,95 (D) Br 19,95 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN D. Pinniger, B. Landsberger, A. Meyer, P. Querner Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement 49,00 (D) Br Herbert Artelt Biologisch bauen, renovieren, wohnen 29,95 (D) Br Beatrix Heintze Ein preußischer Major im Herzen Afrikas 49,00 (D) Br Beatrix Heintze Ein preußischer Major im Herzen Afrikas im Paket mit Alexander von Mechows Expeditionstagebuch 120,00 (D) Br ISBN ISBN ISBN ISBN Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc Hardcover, Kb Klappenbroschur, Br Broschur, Ln Leinen, Su Schutzumschlag

27 Brigitte Uhde-Stahl Paul Klees geheime Symbolik Gebr. Mann Verlag Klees vielfältiges Werk neu interpretiert Paul Klee erarbeitete ab 1912/13 ein komplexes Repertoire von Symbolen, die er bis zu seinem Tode verwendete. Mehrere seiner Äußerungen deuten darauf hin, dass sie dem Betrachter den Zugang zu den nicht mehr rational erfassbaren Inhalten seiner Werke ermöglichen sollten. Tatsächlich aber hielt Klee seine Symbolsprache zeitlebens geheim. Lässt sich dieser Widerspruch auflösen? Die Interpreten erkannten als Symbole nur einige der gegenständlichen Motive, nicht aber die abstrakten Linien- und Flächenformen, die Farben und die Werknummern. Die Autorin entschlüsselte sie in jahrelanger detektivischer Kleinarbeit. Ihre Forschungsergebnisse mündeten in dieses Buch, in dem sie zahlreiche Werke Klees umdeutet oder neu interpretiert. Es ergeben sich tiefe Einblicke in Klees schöpferischen Prozess. 404 Seiten mit 36 Farb- und 88 s/w-abbildungen cm, Hardcover 49,00 (D) 50,40 (A) WGS 1582 ISBN Gebr. Mann Verlag Rainer Noltenius (Hg.) Mit einem Mann möcht ich nicht tauschen Ein Zeitgemälde in Tagebüchern und Briefen der Marie Bruns-Bode ( ) Erlebnisse einer Berlinerin zwischen zwei Weltkriegen Die Tagebücher und Briefe der Marie Bruns-Bode entwerfen ein lebendiges Zeitgemälde von Kultur und Gesellschaft, ausgehend vom Berlin der Kaiserzeit bis nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Marie war eine quicklebendige, intelligente und gebildete Frau, die sich neben Ehe und Mutterschaft auch beruflich zu verwirklichen suchte, obwohl ihr gesellschaftliches Umfeld dies verbot. Sie wurde die Kunstgeschichtslehrerin der jungen Prinzessin Viktoria Luise von Preußen. Wie Marie Bruns-Bode Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit und Nachkriegszeit erlebte, berichtet uns die versierte Schreiberin unmittelbar und anschaulich. 328 Seiten mit 13 Farb- u. 42 s/w-abbildungen 14,5 20,5 cm, Hardcover 29,00 (D) 29,90 (A) WGS 1117 ISBN

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Insel Verlag Leseprobe Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Herausgegeben von Gloria Köpnick und Rainer Stamm Mit farbigen Abbildungen Insel Verlag Insel-Bücherei 1463 978-3-458-19463-7

Mehr

100 Jahre Bauhaus. bei Gebr. Mann und Reimer

100 Jahre Bauhaus. bei Gebr. Mann und Reimer 100 Jahre Bauhaus bei Gebr. Mann und Reimer Internationale Architektur Walter Gropius Reprint der zweiten, veränderten Auflage von 1927 mit einem Vorwort von Annemarie Jaeggi ca. 114 S. mit 106 Abb., Gb

Mehr

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG HALLE 4.1, J75 DONNERSTAG 11. Mehr als Kirchturm oder Minarett: das Sakrale in der Architektur Wie banal darf eine Kirche sein und wie sakral ein Museum? Wenn heute über die Präsenz verschiedener Religionen

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen möglich!) KG A1: 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD DESSAU ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Adjektive zur Beschreibung von Bauhaus Aufgabe Zeit Ziel Ordnen Sie die Synonyme zu.

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 08.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Europäische Barockskulptur Roland Kanz Do 14-16,

Mehr

f!..j:~~ &f.jdl~ \~!r~ Museum ~ Fünf Kontinente Einladung Lucian Scherman Lectures 2017 Weltoffen seit 1862

f!..j:~~ &f.jdl~ \~!r~ Museum ~ Fünf Kontinente Einladung Lucian Scherman Lectures 2017 Weltoffen seit 1862 f!..j:~~ &f.jdl~ \~!r~ Museum ~ Fünf Kontinente Weltoffen seit 1862 Einladung Lucian Scherman Lectures 2017 Dr. Gabriete Herzog-Sehröder ist Ethnologin und lehrt unter anderem am Institut für Ethnologie

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2014 VORLESUNGEN Geschichte und Theorie der Farbe I Mi 12-14, HS IX Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Das Schloss zu Berlin HILTRUD KIER Do 14-16,

Mehr

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit Campus Reader Soziale Ungleichheit Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse Bearbeitet von Prof. Heike Solga, Justin Powell, Prof. Peter A. Berger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 492 S. Paperback ISBN

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Donation Siemens an Die Neue Sammlung

Donation Siemens an Die Neue Sammlung Donation Siemens an Die Neue Sammlung Donation Siemens an Die Neue Sammlung Herausgegeben von Mit Beiträgen von: Eugen Leitherer Dieter Rams Dankwart Rost Herbert Schultes Springer Basel AG Staatliches

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Visualität, Kultur und Gesellschaft KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / Arno Russegger / Rainer Winter (Hrsg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

in Europa Theater und Fest Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann

in Europa Theater und Fest Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann Theater und Fest in Europa Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann A. FRANCKE VERLAG TÜBINGEN UND BASEL Inhalt ERIKA FISCHER-LICHTE

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 25.02.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A2: Architektur der Neuzeit und Moderne A Stefan

Mehr

`Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

`Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2019 STAND: 21. JANUAR 2019 VORLESUNGEN `Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie Do 16-18, HS

Mehr

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4" STEINER

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4 STEINER Sterben schön Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute herausgegeben von Andrea von Hülsen-Esch und in Zusammenarbeit mit Aufsätze SCHNELL 4" STEINER Inhalt Vorwort 6 und Andrea von Hülsen-Esch

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Katharina Rieschel 72 Andra Wegner-Kaminski

Katharina Rieschel 72 Andra Wegner-Kaminski Marian Büsing 71 Katharina Rieschel 72 Andra Wegner-Kaminski Kimberley Hüls 73 74 Kimberley Hüls Liv Passburg 75 76 Sinje Kollan Corinna Ilse 77 78 Corinna Ilse 79 Britta Dierich 80 Janina Kähne Sabrina

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2013/14 VORLESUNGEN Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Sakralarchitektur

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2017/18 STAND: 06. OKTOBER 2017 VORLESUNGEN Das Kunsthistorische Institut in Bonn 1818 2018: Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km Jahresbestenliste 2018 5 km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km - 100 km * DLV-vermessene Strecke (bestenlistenfähig) ** DLV-vermessene Strecke (nicht bestenlistenfähig) 5 km Frauen 20:25 Diana Hellebrand

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de)

ERGEBNISLISTE. am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland. Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de) ERGEBNISLISTE am 05. Juni 2004 in Marienberg Gelobtland Gestaltung und Design: Dirk Schönherr (http://www.dirkswebwelt.de) Leiterin der Abteilung Ski Gudrun Glöß Internet: www.dirkswebwelt.de/atsv E-Mail:

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitische Gesellschaft e.v. (Hrsg.) kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses am 11./12.

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019)

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019) Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019) 1. Studienjahr MODUL KG A1 UND KG A2: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Grundlagen der Kunstgeschichte

Mehr

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg Deutsche Betriebssportmeister H e r r e n - E i n z e l Gruppe Teilnehmer Spieler Ort A 62 Frank Öing Wiesmoor B 93 Olaf Franze Hamburg C 85 Harald Schröder Borken D 55 Sven Nawrot Bremerhaven E 52 Wolfgang

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

Rosa Barba THE HIDDEN CONFERENCE: ABOUT THE DISCONTINUOUS HISTORY OF THINGS WE SEE AND DON T SEE, 2010 Filminstallation, 35-mm-Film, Farbe, Lichtton, 13:40 min (Filmstills) Staatliche Museen zu Berlin,

Mehr

UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM

UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN Kostüm Bild kostuem@udk-berlin.de 030-3185-0 (Zentrale) https://www.udkberlin.de/studium/kostuem-bild/

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Christoph Keul, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA + KANT Wien

Mehr

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street. Aus: Moritz Bassler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Nadja Geer, Thomas Hecken, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes, Katja Sabisch-Fechtelpeter (Hg.) POP Kultur und Kritik (Heft 1, Herbst 2012) September 2012, 176

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Angst und Phobie 13. Jahrgang. Heft 42 (1998/II) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Hans-Dieter Gondek, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Webvorlagen aus dem antiken Ägypten Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Die Frage nach antiken Mustervorlagen und damit verbunden auch die Frage nach antiker Werkstattorganisation hat die Forschung

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Bauhaus Reisebuch und BauhausGuide: A1 Titel: Cover des Bauhaus Reisebuch. Weimar. Dessau. Berlin Zusatzinformationen des

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr