Geistenbecker Schützenparade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geistenbecker Schützenparade"

Transkript

1 Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2001

2

3 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Gerne bin ich Präses der St. Josef Schützenbruderschaft, denn diese Aufgabe erfüllt mich mit Stolz und Freude! Danken möchte ich Euch allen für Euren Einsatz bei Pfarrfesten, Schützenfesten, Fronleichnamsprozessionen und bei manchem Hilferuf für Menschen in Not. Unseren Wahlspruch Für Glaube, Sitte und Heimat habt Ihr auf Eure Fahne geschrieben. Als Pastor liegt mir besonders der Glaube am Herzen, der in unserer säkularisierten Gesellschaft immer mehr zu schwinden droht. Deshalb ist es wichtig, daß es Schützenschwestern und -brüder gibt, die zum Glauben stehen und bemüht sind, ihn auch zu leben. Damit überzeugt Ihr Bruderschaftler. Euer sozialer Einsatz hat eine christliche Basis. Ich wünsche Euch allen frohe Festtage, gutes Wetter und viele angenehme Stunden! Johannes van der Vorst Präses

4 Malerbetrieb GmbH Im Flachsfeld Mönchengladbach Telefon / Telefax /

5 Liebe Freunde und Gäste der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck, Schützenbrauchtum wird in Geistenbeck gelebt. Dies zeigt sich bei den vielen Veranstaltungen im Laufe eines Jahres, die unsere Bruderschaft besucht oder veranstaltet. Aber auch im sozialen und kirchlichen Bereich ist unser Engagement gefordert und wird von unseren Mitgliedern gerne geleistet. Es freut mich, daß die Akzeptanz und Unterstützung innerhalb der Bevölkerung unserer Honschaft so groß ist und wir uns immer darauf verlassen können. Nur durch diese Unterstützung ist es möglich, Vereine wie den unseren am Leben zu erhalten. Auch in diesem Jahr haben wir wieder mehrere neue Mitglieder aufnehmen können, die unsere Gemeinschaft (ver)stärken. Dies spricht dafür, daß Bruderschaft auch in der heutigen schnellebigen Zeit noch ihren Platz in der Gesellschaft hat und behauptet. So freue ich mich, daß wir vom Juni 2001 unser Volks-, Heimat- und Schützenfest feiern und lade Sie alle recht herzlich zu diesen Veranstaltungen ein. Ich möchte Sie bitten, Ihre Häuser und Wohnungen zu schmücken und am bruderschaftlichen Leben in Geistenbeck teilzunehmen. Mit freundlichem Schützengruß Stephan Breuer 2. Brudermeister

6 Ruck Zuck... Angebote der Woche Montag: 1/2 Hähnchen 4,00 DM frisch vom Grill Dienstag: Schaschlik 5,50 DM mit Pommes frites Mittwoch: Jäger- oder 6,50 DM Zigeunerschnitzel Donnerstag: Steakteller 8,90 DM mit Pommes frites, Salat und Kräuterbutter Freitag: Gyrosteller 10,00 DM mit Pommes frites, Salat und Tzaziki Samstag: Currywurst 4,50 DM mit Pommes frites Sonntag: Currywurst 4,50 DM mit Pommes frites Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Team von Ruck Zuck... Essen & Trinken Edmunda Pöstges Stapper Weg 145 Geistenbeck Telefon /

7 Liebe Geistenbecker Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste und Freunde unserer Schützenbruderschaft, liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder. Als Schützenkönig 2001 grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen schöne und frohe Tage während unseres Volks-, Heimat- und Schützenfestes in Geistenbeck. Mit meiner Frau Helga bin ich sehr stolz, Schützenkönig einer Bruderschaft zu sein, die es nicht nur versteht zu feiern, sondern auch auf kirchlichem und sozialem Gebiet sehr aktiv ist. Schützenschwester und Schützenbruder zu sein heißt nicht nur zu feiern, sondern auch Schwester und Bruder zu sein für Menschen, denen es nicht so gut geht und die unsere Hilfe benötigen. Diesen Einsatz hat unsere Bruderschaft gerade in der letzten Zeit immer wieder gezeigt und den Namen "St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v." über die Grenzen unserer Honschaft bekannt gemacht. Hierfür nochmals einen besonderen Dank. Getreu unserem Wahlspruch für "Glaube, Sitte und Heimat" wünsche ich Ihnen recht viel Freude und freue mich, Sie alle an den kommenden Tagen wieder zu sehen. Theo Dederichs Schützenkönig 2001

8 Im nostalgischen 2-Liter-Ur-Alt-Siphon, 0,75-Liter-Tonflasche, 1-Liter-Bügelflasche, 10/15-Liter-Partyfaß u. 30-Liter-Keg-Faß! Bolten Brauerei Rheydter Straße Korschenbroich Telefon /

9 Präsides der St. Josef Schützenbruderschaft Pfarrer Dechant Ludwig Wiedemann Pfarr-Rektor Franz Rixen Pfarr-Rektor Johannes Pottbeckers Pfarrer Matthias Ginster Pastor Johannes v. d. Vorst seit 1975

10 Der umweltfreundliche Weg Holger Pallas & Olaf Lang GbR Meisterbetrieb Burgfreiheit 4 / Büro Kohrstraße Mönchengladbach 24 h Dienst: 0173 / Internet: Telefon: / Telefax: / Küchenmontagen bei Neukauf oder Umzug

11 Chargierte Franz-Josef Ochsenfeld, Heinz-Josef Eßer, Reinhold Rütten, Hans-Peter Otten Hairstyling Hans & Oliver Janßen Mönchengladbach Design for men Stapper Weg 290 Telefon / Mobil / Inhaber Oliver Janßen

12 Marmor - Granit Kunststein - Schiefer - Quarzit Fensterbänke Treppen Terassen Wohnräume Fassbender und Kirschner GmbH Wetschewell Mönchengladbach Telefon /

13 Fahnengruppe Heinz-Gerd Issel, Stephan Breuer, Frank Wienandts, Stephan Holzmann Ihr Fachmann für Montagearbeiten Stephan Breuer Schreinermeister Tel.:02166/ Fax: 02166/ D2: 0172 / Laminat Fertigparkett Vertäfelungen Türen Gartenhäuser

14 - Installation und Wartung von Heizungsanlagen - Spezialabdichtungen von Gasleitungen - Rohrreinigungsservice - Badsanierung Stapper Weg Schornsteinsanierung Mönchengladbach - Kundendienst Telefon / Telefax / Fachgerechte Entsorgung durch Container für Müll Schrott Bauschutt Führt für Sie durch: Baues GmbH Luisental Mönchengladbach /

15 Jungschützen Andre Mörs, Nadine Schlossmann, Tobias Schiffer, Nicole Matzkewitz, Frank Kirchrath, Andre Bensberg, Stefan Conrads, Marcel Bensberg, Bianca Eichler, Sandra Eichler, Andreas Matzkewitz

16 Hairdesign Ossner Stapper Weg Mönchengladbach Telefon / Anton Brass GmbH Ihr kompetenter Partner für Holz im Garten - Fertigparkett - Profilholz und Paneele - Farben und Lasuren - Span-, Tischler- und Sperrholzplatten - Türen für alle Baubereiche Steinfelder Straße Mönchengladbach - Odenkirchen Telefon / Telefax / Markenprodukte von Ihrem Holzhändler

17 Offizierszug Heilig Geist Hermann-Josef Bücheleres, Karl Heinz Gillessen, Günter Groß, John Maly, Willi Nilges, Willi Kirchrath, Reinhold Rütten, Hartmut Nix, Manfred Thoenes Leica Repräsentantin - Canon Shop Partner das komplette Angebot des Fotomarktes Spezialgebiet Video und Digital Einrahmungen Passepartouts mit individuellem Zuschnitt Kaschieren von Seide und Fotos Passbilder Fotos von Wertsachen Hauptstr M gladbach Tel /

18 10 Jahre Offizierszug Heilig Geist Bei der Mitgliederaufnahme der Schützenbrüder John Maly, Willi Nilges und Hermann-Josef Bücheleres anlässlich des Patronatsfestes 1991, wurde die Idee, eine neue Gruppe innerhalb der Bruderschaft zu gründen, geboren. Nach mehreren Informationsgesprächen gesellten sich die ehemaligen Mitglieder des Jägerzuges Günter Groß, Karl-Heinz Gillessen, Willi Kirchrath, Manfred Thoenes und Reinhold Rütten zu den drei Schützenbrüdern. Am fand in der Gaststätte Em Jeestebeck die Gründerversammlung statt. Über eine Namensnennung für die Gruppe wurde diskutiert und nach Rücksprache mit dem Vorstand und dem Präses der Bruderschaft stand fest, die Gruppe nennt sich "Offizierszug Heilig Geist Geistenbeck". Zum ersten Zugführer wurde John Maly gewählt. Dieses Amt bekleidet er bis zum heutigen Tag. Als Wachlokal wurde das Lokal Em Jeestebeck gewählt. Seit 1999 ist das Wachlokal die Gaststätte Zum Turnerheim, wo an jedem ersten Dienstag im Monat die Gruppenversammlung stattfindet. Zum damaligen Zeitpunkt herrschte schon lebhafte Aktivität einiger Gruppenmitglieder innerhalb der Bruderschaft und Pfarre. So waren die Schützenbrüder Karl-Heinz Gillessen (Brudermeister), Günter Groß und Reinhold Rütten im Vorstand der Bruderschaft, Hermann-Josef Bücheleres und John Maly im Pfarrgemeinderat aktiv. Am Samstag den wurde in der Kleingartenanlage Beller Mühle das fünfjährige Bestehen des Offizierszuges Heilig Geist gefeiert. Zahlreiche Gratulanten waren erschienen. Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Gruppe durch Hartmut Nix, Gerd Beckers und Willibert Schiffer verstärkt. Zur Zeit bekleidet John Maly ein Vorstandsamt und ist mit Hermann-Josef Büscheleres noch im Pfarrgemeinderat aktiv. Zugkönige der Gruppe waren 1993 Reinhold Rütten 1996 Manfred Thoenes 1999 Manfred Thoenes 1994 Reinhold Rütten 1997 Willi Kirchrath 2000 Hartmut Nix 1995 Willi Nilges 1998 Herm.-Josef Bücheleres Ein Zugkönigsilber wurde erstmals 1994 getragen.

19 Ein besonderes Ereignis ist der jährliche Zugkönigvogelschuß am Vatertag, wo so einiges erlebt und davon noch Jahre später erzählt wird. Seit einigen Jahren werden nach dem Vogelschuß die Freunde des Trommler-Corps Hockstein, die an der Kirche in Hockstein feiern, besucht. Innerhalb der Bruderschaft und der Pfarre ist die Gruppe stets aktiv. Beim alljährlichen Pfarrfest, beim Schützenfest und Heimatabend ist die Gruppe mit Rat und Tat zur Stelle. Großen Spaß machten die Abbrucharbeiten eines Anbaus des elterlichen Hauses unseres Präses. Im Jahre 1994 veranstaltete die Gruppe einen Kennenlernabend für die einzelnen Gruppen innerhalb der Bruderschaft im Kleingartenverein "Beller Mühle". Alljährlich fand zur Weihnachtszeit ein Abendessen mit ihren Ehefrauen statt wurde jedoch darauf verzichtet. Stattdessen wurde im Oktober eine Städtefahrt nach Hamburg durchgeführt. Neben dem Besuch des Musicals "Cats" wurde selbstverständlich die Reeperbahn unsicher gemacht. Im Jahre 1996 wurde zum Weihnachtsmarkt nach Köln gefahren und anschließend eine Vorstellung im "Millowitsch-Theater" besucht. Am 21.April 1996 veranstaltete die Gruppe zum ersten Mal eine Orientierungsfahrt. 16 Teams waren bei der ersten Rallye am Start. Bei Kaffee und Kuchen, von den Ehefrauen liebevoll gebacken und hergerichtet, bei Bier und Grillstand fühlten sich alle Teilnehmer sichtlich wohl. Mit der Pokalverleihung bei der Siegerehrung klang der Sonntag aus. Diese Veranstaltung findet alljährlich unter der Bezeichnung "Frühlingsfahrt" statt und findet seit Jahren immer mehr Zuspruch. Am Schützenfest-Samstag 1999 brannte die Residenz unseres Königs Willi Nilges fast vollständig in Folge einer Brandstiftung ab. Sonntagmorgen ab 4:30 Uhr wurde die Residenz durch tatkräftige Unterstützung vieler Bruderschaftler aus Geistenbeck, Hockstein und Giesenkirchen bis mittags wieder komplett aufgebaut. Als besonderes Ereignis erlebte die Gruppe das Jahr Willi Nilges errang die Bezirkskönigswürde und ging als Willi 2000 in die Annalen des Bezirksverbandes ein. Für das Brauchtum haben wir immer eine Antenne.

20 Provinzial. Versicherung der Sparkassen. Mit Flexibel Plus bestimmen Sie selbst, wann Sie in Rente gehen. Die Provinzial PrivatRente macht Sie im Alter unabhängig. Lassen Sie sich in unserer Geschäftsstelle beraten. Sie wissen ja: Ihr Schutzengel kann nicht alles im Griff haben. Provinzial Servicebüro Mönchengladbach Geschäftsstellenleiter Erwin Rüttgers Odenkirchener Straße Mönchengladbach TEL / FAX / IMMER DA, IMMER NAH. PROVINZIAL

21 Brudermeister der St. Josef Schützenbruderschaft Leider liegen der Bruderschaft zur Zeit keine Bildaufnahmen der beiden ersten Brudermeister vor. Die Bruderschaft würde sich sehr freuen, wenn ihr noch vorhandenes Bildmaterial zur Verfügung gestellt würde. Mathias Klöters Ludwig Jansen Wilhelm Bläser Wilhelm Meuser Wilhelm Pöstges Barthel Mewissen Heinz-Josef Esser Karl-Heinz Gillessen Theo Dederichs seit 2001

22 10 Jahre Marinezug - eine starke Truppe Erst 10 Jahre jung, doch durch seine zahlreichen Aktivitäten nicht mehr aus dem heutigen Vereinsleben wegzudenken, ist der Marinezug Geistenbeck. Neben den öffentlichen Auftritten im Rahmen der Bruderschaft beim eigenen Schützenfest sowie bei Schützenfesten befreundeter Bruderschaften, liegt hier noch ein anderer wichtiger Schwerpunkt: Kameradschaft und Freundschaft. So trifft man sich nicht nur zu den monatlichen Versammlungen, sondern darüber hinaus auch noch privat recht häufig und zu den verschiedensten geselligen Anlässen. Über mehrere Jahre hinweg nahm der Marinezug an verschiedenen Fußballturnieren teil. Nachdem jedoch die Verletztenliste nach diesen Turnieren immer länger wurde (Zerrungen, Prellungen, Rippen- und Nasenbeinbrüche), zollte man dem zunehmenden Alter tribut. Legendären Ruf haben mittlerweile auch die Vatertagstouren des Marinezuges erlangt. Diese Touren werden jedes Jahr von einem anderen Mitglied des Zuges geplant und sind nicht zuletzt deshalb so erfolgreich. Im Zuge dieses Vatertages wird dann auch der jährliche Zugkönig ermittelt. Sei es durch einen Vogelschuß, ein Cart-Rennen, einen Marinedreikampf (Kegeln, Tuppen, Darten) oder auch durch ein Springreiten. Den Ideen scheinen keine Grenzen gesetzt... Einmal jährlich freuen sich alle Mitglieder des Marinezuges, wenn es mit den Ehefrauen und Partnerinnen zur Mosel geht. Hier wird ein zünftiges Wochenende mit Weinprobe und allerlei Köstlichkeiten in Bernkastel-Cues verbracht. Einige Bruderschaftsmitglieder konnten schon miterleben, welche gute Laune selbst bei der Rückfahrt im Zug herrscht. Auch ansonsten sind die Einfälle recht ausgefallen. So war der Marinezug die erste Gruppe der Bruderschaft, die im Internet Präsenz zeigte und eine eigene Homepage unter einrichtete. Neuestes Steckenpferd des Marinezuges ist das jährliche Festheft zur Prunkfeier, das von den einzelnen Mitgliedern weitgehend autark erstellt wird. Auch zum diesjährigen 10-jährigen Jubiläum hat sich der Marinezug natürlich etwas besonderes einfallen lassen. So wird beispielsweise der Eintritt ins Festzelt zum Klompenmontag vom Marinezug gesponsert und alle Geistenbecker Bürger und Gäste haben freien Eintritt.

23 Marinezug Dietmar Plücken, Frank Hoppen, Stefan Jansen, Jürgen Knuppertz, Thorsten Sieg, Guido Jansen, Patrick Schmitz, Dieter Mörs, Detlef Jansen Partyzelte Schankwagen Gastronomiezubehör Arnold Kromm, Inh. Renate Coenen Gotzweg Mönchengladbach Telefon / Telefax /

24

25 Geistenbecker Edelweiß Astrid Lack, Berit Lack, Annegret Paschen, Christina Paschen, Andrea Kirchrath, Barbara Bücheleres Bedachungen Bauklempnerei Fassadenbekleidung Am Schomm Mönchengladbach Telefon / Telefax /

26

27 Zylindergruppe Johann Jansen, Hans-Josef Reichert, Präses Johannes v. d. Vorst, Josef Küpper, Johannes Mager, Michael Schmitz, Karl-Heinz Kanis, Karl-Detlef Mollenhauer, Willi Breuer, Wilhelm Zander, Horst Schippers Telefonische Bestellungen unter / Wickrather Straße M gladbach - Rheydt Täglich geöffnet von bis 1.00 Uhr

28 10 Jahre Geistenbecker Trachtenfrauen Im Jahre 1991 beschlossen 7 Geistenbecker Frauen, eine aktive Bruderschaftsgruppe in Geistenbeck zu gründen. Im Laufe der nächsten Jahre begeisterten sich noch weitere fünf Frauen für diese Gruppe, so daß die Geistenbecker Trachtenfrauen 1993 komplett waren. Es war eine kleine Sensation, da die Trachtenfrauen die erste aktive weibliche Gruppe der St. Josef Schützenbruderschaft in Geistenbeck und aller Wahrscheinlichkeit nach auch in der hiesigen Region darstellte war der erste Auftritt als offizielle Bruderschaftsgruppe. Natürlich haben weibliche Gruppen wie die Trachtenfrauen auch die gleichen Rechte und Pflichten wie männliche Gruppen. Nach anfänglichen Problemen innerhalb der Bruderschaft muß man jetzt wohl feststellen, daß die Gruppe der Trachtenfrauen als Zugpferd für die Zunahme der weiblichen Mitglieder stehen könnte. Getreu dem Motto für Glaube, Sitte und Heimat wurde nicht nur gefeiert sondern auch gearbeitet. Mit dem Erlös der Festkleiderbörse, die unter der Regie der Gruppe von durchgeführt wurde, wurden soziale Einrichtungen in Mönchengladbach unterstützt. Der Erlös von insgesamt ,- DM wurde z. B. an die Aktion Helft Ute, die Kinderkrebshilfe, und andere gespendet. Von beteiligten sich die Trachtenfrauen auch aktiv an der Gestaltung des Heimatabends. Sie traten als Mannequins in einer Modenschau, als Geistenbecker Eigenarten und als Stars aus Film und Fernsehen auf. Danach folgten Sister Act, Andrew Sisters - Musik aus den 30er und 40er Jahren, Musik aus den 70er Jahren und ein Auftritt als Gospel- Chor. Aus gesundheitlichen Gründen verließ Beate Coenen im Jahr 1997 die Gruppe der Trachtenfrauen. Groß war der Jubel im Jahr Marianne Lack holte als 2. Schützenkönigin in Geistenbeck den Vogel von der Stange. Ihr zur Seite standen Susanne Otten und Gaby Hintzen als Ministerinnen. Ausflüge, wie z. B. zum Phantasialand, Münchener Oktoberfest oder Städtetouren nach Maastricht oder Amsterdam wurden durch eine gute Organisation immer ein Hit. In diesem Jahr wird das 10jährige Jubiläum gefeiert, und wir dürfen doch davon ausgehen, daß es nicht die letzte Null sein wird.

29 Trachtenfrauen Gaby Hintzen, Marianne Lack, Brigitte Schlossmann, Annelies Kurschildgen, Angela Jansen, Hannelore Pöstges, Elke Stoltz, Margret Paschen, Monika Bensberg, Susanne Otten, Sabine Gillessen

30 Zeltverleih und Bewirtschaftung Karl-Heinz Oellers GmbH Partyzelte Mietmöbel Toilettenwagenverleih Tanz-, Hallen- und Lagerzelte von 30 qm bis qm Erkelenz/Kuckum, Egidius-Post-Weg 14 Telefon ( ) und Telefax ( )

31 Trachtenfrauen 1991

32 Mobile Papier und Daten- Entsorgung Gemäß Bundesdatenschutzgesetz! Brauchen Sie Platz? Wir entsorgen sicher und bequem. Ob für Industrie, Banken und Behörden, Steuerberater, Rechtsanwälte, Arztpraxen, Handwerker oder für Sie. Rufen Sie uns an! 02166/91140 Bernhard Laufenberg GmbH Luisental Mönchengladbach Hersteller von Aktenvernichter, Ballenpressen und Papierschneidemaschinen

33 Jägerzug Klemens Schlossmann, Manfred Drahten, H-J. Esser, H-P Otten, Walter Holzmann, Helmut Lack, Rüdiger Rütten, Heinz Pöstges, F-J Ochsenfeld, Rainer Paschen, Mathias Korsten, Theo Dederichs, Heinrich Hintzen, H-J Merbecks, Jochen Bensberg, Dieter Ossner Friedhelm Koll Bautenschutz & Malerarbeiten Spez. Betrieb f. Dachziegel- und Fassadenbeschichtung Wärmedämmung Holzschutzarbeiten Wickrather Straße 226, MG - Rheydt Tel. & Fax /

34 oben: Helmut Elschenbroich Hans Jansen Dieter Vieten Heinz Beiten Adolf Baum Hans Baum unten: Leo Walczak Helmut Oedinger Paul Mörs Barthel Mewißen Husarengruppe im Gründungsjahr Schwarze Husaren Geisenbeck Im August 1960 trafen sich einige Geistenbecker Bürger, um eine historische Schützengruppe zu gründen. Man entschied sich für eine Gruppe Schwarzer Husaren. So wurden dann 1961 die Schwarzen Husaren gegründet, die 1962 zum ersten Mal in ihren Uniformen aufzogen. Der maßgeblich an der Gründung beteiligte Dieter Vieten war in diesem Jahr Bezirkskönig und konnte deshalb die Uniform nicht tragen. Die Gruppe war und ist eine Bereicherung des hiesigen Schützenwesens und ist auch bei auswärtigen Schützenfesten ein gern gesehener Gast. Innerhalb der St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. ist die Gruppe bei allen Anlässen stets anwesend und zu jeder Hilfeleistung bereit. Viele Mitglieder leisteten bzw. leisten Vorstandsarbeit, hier ist besonders Barthel Mewißen zu erwähnen, der 21 Jahre dem Vorstand angehörte, davon 15 Jahre als 1. Brudermeister. Ebenfalls aktiv beiteiligt waren die Husaren an der Gründung der Schießabteilung. Seit der Anfangszeit besteht eine Freundschaft zu den Vereinigten Spielleuten Rheydt 06, die seit 26 Jahren zu jedem Schützenfest bei Agnes und Dieter Vieten zum Frühstück eingeladen sind. Eine ebenfalls langjährige Freundschaft verbindet die Gruppe mit den Grünen Husaren aus Giesenkirchen, Die Standarte der Gruppe wurde am Kirmessonntag 2000 durch Pfarrer Johannes van der Vorst geweiht und anschließend zum Erstenmal im Zug getragen. Noch heute sind die Gründungsmitglieder Dieter Vieten und Helmut Oedinger Mitglied der Gruppe und stehen den aktiven Husaren beratend zur Seite.

35 Husarengruppe 2001 hinten: Thomas Reichert, Hans Büschgens,Thorsten Brocker, Roland Meyer, Klaus Matzkewitz, Thomas Ochsenfeld, Willi Lambertz, Wolfgang Stegmann vorne: Rolf Wateler, Horst Brocker, Heinz Müllers, Stephan Horn, Anton Meyer, Roland Neuß Von 1961 bis 2000 übernahmen 11 Mitglieder die Würde des Schützenköngs. 1960/1961 Dieter Vieten 1616/1962 Dieter Vieten, Bezirkskönig 1965/1966 Barthel Mewißen 1966/1967 Hans Hamacher 1968/1969 Willi Lindges 1972/1973 Johann Oedinger 1976/1977 Willi Esser 1977/1978 Hermy Horvat 1982/1983 Hans Büschgens 1984/1985 Heinz Hoppen 1985/1986 Wolfgang Stegmann 1989/1990 Thomas Reichert 1994/1995 Thomas Reichert 1999/2000 Wolfgang Stegmann

36 Klompenfrauen Die wohl größte Gruppe der Geistenbecker St. Josef Schützenbruderschaft wird von den Klompenfrauen gestellt. Jedes Jahr ziehen ca. 100 Damen mit Klompen (Holzschuhen) und im Dirndl im Klompenzug mit und beteiligen sich am Klompenball. Hier werden keine Hosen akzeptiert, weder kurz noch lang, so will es die Tradition. Wer kein Dirndl besitzt, zieht einen Rock und eine Bluse an. Bei den Klompenfrauen gibt es eine Besonderheit. Um dieser Gruppe anzugehören, muß man nicht zwingend Mitglied der Bruderschaft sein. Hier sollte man eben nur Spaß am Brauchtum und ein wenig Engagement mitbringen. Zweimal jährlich trifft man sich im Pfarrheim. Was wird als Überraschung für das Königspaar geplant? Welches Thema gibt es bei der Klompenprämierung? Fragen, die bei dieser Gelegenheit schnell eine Antwort finden. Die drei schönsten Klompenpaare werden während des Klompenballes montags im Festzelt prämiert. Für das kommende Schützenfest entschieden sich die Damen für das Thema "Urlaub", das in irgendeiner Weise bildlich auf den Klompen untergebracht werden sollte. Die Klompenfrauen sind für (fast) alles gut. So wurden 1999 ca. 1,2 km Zugweg mit neuen Fähnchen ausgestattet. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Beim Schützenfest und den turnusmäßigen Treffen erfreuen sich alte Klompenlieder aus der Feder von Maria Thissen größter Beliebtheit. Etwa 20 der Klompenfrauen führen während des Heimatabends einen Tanz auf und das nun schon seit Die Einstudierung macht soviel Spaß, daß man sich auch nach dem Schützenfest trifft und gemeinsam etwas unternimmt, wie z.b. Fahrradtouren zu benachbarten Schützenfesten. Die Klompenkommandeuse trägt einen Stab und eine silberne Plakette. Letztere wurde 1997 von der damaligen Königin Ulrike Stegmann gestiftet. Die Aufzählungen von Aktivitäten könnte noch fortgesetzt werden. Wichtig ist den Klompenfrauen aber, daß es keinen Aufnahmestop gibt. Mütter und Kinder können im Klompenzug gemeinsam ziehen. Wer jetzt noch Fragen hat, kann sich gerne telefonisch an Helga Dederichs unter Tel. RY oder an Sigrid Neuß unter Tel. RY wenden.

37 Klompenfrauen 2001 Gaststätte Zum Turnerheim Inh. M. Zywietz Steinsstraße Mönchengladbach Im Ausschank

38 Heimatabend im Festzelt am Stapper Weg Dienstag, 12. Juni 2001 Er wird gestaltet von der St Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. Große Verlosung mit vielen schönen Preisen Lospreis: DM 1,00 Eintritt: DM 10, Uhr Vogelschuß auf dem Hochstand zur Ermittlung des neuen Schützenkönigs/ der neuen Schützenkönigin Uhr Einlaß ins Festzelt Uhr Beginn des Heimatabends Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihren Besuch

39 Durch das Programm führt Sie unser Jochen!!! Programmablauf Vorstellung der neuen Majestäten Schützengirls De Tramps vom Jeestebeck Rolf mit seinen Freunden Tanzpause Klompenfrauen Weather Girls Schwestern *** Ausgabe der Gewinne unserer Verlosung am Ende unseres Programms ***** Anschließend Tanz mit unserer Tanzkapelle Skate Board

40 Samstag, 9. Juni Uhr Antreten am Festzelt Abmarsch Richtung Geistenbecker Straße - Maisetzen Fahnengruppe - Luisental drehen Richtung Stapper Weg - Kohrstraße - Flachsfeld - Maisetzen Prinzessin - Stapper Weg - Steinfelder Straße - Maisetzen Chargierte - Reststrauch - Wickrather Straße - Wasserturm - Maisetzen Schülerprinz - Gotzweg - Stapper Weg bis Kirche - Maisetzen Präses, Brudermeister & König Uhr Parade vor der Königsresidenz Uhr Tanzabend im Festzelt Sonntag, 10. Juni 2001 Festfolge 9.00 Uhr Antreten am Festzelt Abholen der Majestäten - Stapper Weg - Pfarrheim - Kirche 9.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor Uhr Totenehrung mit Großem Zapfenstreich Anschließend Stapper Weg zum Festzelt Uhr Musikalischer Frühschoppen mit großem Orchester Schlafhorst Uhr Antreten am Festzelt Stapper Weg - Abholen der Könige und Ehrengäste an der Kirche - Stapper Weg - Am Schomm - Kohrstraße - Luisental - Am Schomm - Kohrstraße - Gerberstraße - Luisental - Steinsstraße - Stapper Weg Anschließend: Fahnen- und Musikparade sowie Parade auf dem Stapper Weg Uhr Königsball im Festzelt mit großer Verlosung Eintritt frei

41 Montag, 11. Juni Uhr Antreten an der Kirche zum gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst Frühstück im Pfarrheim Uhr Umzug - Stapper Weg - Gotzweg - Kuhlenweg - Taunusstraße - Kettenbaumstraße - Gotzweg - Stapper Weg Uhr Klompenparade auf dem Stapper Weg Uhr Klompenball mit Programm der Klompenfrauen. Eintritt frei. Dienstag, 12. Juni 2001 Festfolge Uhr Prinzenschießen im Pfarrheim Uhr Uhr Nummernziehen zum Vogelschuß Uhr Vogelschuß auf dem Hochstand vor dem Festzelt Stapper Weg Uhr Heimatabend mit Programm und großer Verlosung Eintritt SAMSTAG 10,- DM SONNTAG freier Eintritt MONTAG freier Eintritt DIENSTAG 10,- DM Vierereintrittskarten (für 4 Personen bzw. für mehrere Tage) sind bis zum 08. Juni 2001 zum Preis von 30,- DM bei allen Mitgliedern erhältlich. Zu unserem Volks-, Heimat- und Schützenfest sind alle Bürger, Vereine sowie Gäste aus nah und fern herzlich willkommen und wir wünschen allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in unserem Geistenbeck. St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt - Geistenbeck e. V.

42 Dohrer Hof Traditionsgaststätte Dohrer Straße Mönchengladbach Telefon / Gesellschaftsräume für bis zu 200 Personen Partyservice vom Besteck bis zur Theke Dohrer Hof Familie W. Lambertz

43 Schülerprinz 2001 Ritter Schülerprinz Ritter Tobias Schiffer Frank Kirchrath Stefan Conrads

44 Hartmut Nix MALERMEISTER STAATL. GEPRÜFTER FUSSBODENLEGER öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk von der Handwerkskammer Düsseldorf MÖNCHENGLADBACH GERKERATHWINKEL 11 TELEFON + FAX / AUTO-TELEFON /

45 Prinzessin 2001 Ritter Prinzessin Ritter Nicole Matzkewitz Sandra Eichler Bianca Eichler

46 Königshaus 2001 Minister König Minister Klemens Schloßmann Theo Dederichs Hans-Peter Otten

47 Vorstand der St. Josef Bruderschaft Präses Johannes van der Vorst 1. Brudermeister Theo Dederichs 2. Brudermeister Stephan Breuer 1. Geschäftsführer Rolf Wateler 2. Geschäftsführer Joachim Groß 1. Kassierer Anton Meyer 2. Kassierer Dietmar Plücken 1. Schießmeister Heinz-Gerd Issel 2. Schießmeister Stephan Breuer 1. Jungschützenmeister Heinz-Gerd Issel 2. Jungschützenmeister Tobias Schiffer Pressesprecherin Ulrike Stegmann Beisitzer John Maly, Mathias Korsten Friedhofsgärtnerei H. W. Heyers Grabgestaltung - Dauergrabpflege Floristik - Trauerbinderei Reststrauch Mönchengladbach Telefon /

48 Vorstand 2001 Johannes van der Vorst, Mathias Korsten, Rolf Wateler, Dietmar Plücken, John Maly, Joachim Groß, Theo Dederichs, Tobias Schiffer, Ulrike Stegmann, Stephan Breuer Ihr kompetenter Partner für: INDIVIDUELLE MÖBELFERTIGUNG INNENAUSBAU TÜREN + FENSTER ÜBERDACHUNGEN Steinsstraße Mönchengladbach Tel.: /

49 40 Jahre Schwarze Husaren Geistenbeck Wir in feiern der am 20. Oktober 2001 Turnhalle Geistenbeck

50 Festkleiderbörse Zum siebten Mal veranstaltete unsere Bruderschaft eine Festkleiderbörse. Aus personellen Gründen konnte die Gruppe der Trachtenfrauen diesmal nicht als Veranstalter auftreten. Daher schlossen sich neun Frauen der Bruderschaft spontan zusammen und veranstalteten die in Schützenkreisen als Geheimtip bekannte Börse. Mehr als 100 Schützen-, Cocktail- und Brautkleider sowie zwei Schnäppchenständer sorgten für ein reges Kommen und Gehen im Pfarrheim. Die Kleider wurden in Kommission entgegengenommen und es konnten ca. 30 Kleider verkauft werden. Der gesamte Verkaufserlös ist für einen sozialen Zweck bestimmt. In diesem Jahr konnte so im März ein Betrag in Höhe von DM 1.820,- im Rahmen des Patronatsfestes an Brudermeister Theo Dederichs übergeben werden. Dieser Betrag kommt in diesem Jahr einem erkrankten Schützenbruder zugute. Er ist an einen Rollstuhl gebunden und benötigt nun einen Anita Matzkewitz trägt eines der zum Verkauf stehenden Festkleider Umbau im eigenen Heim. Obwohl unter der Leitung des Jägerzuges alle Arbeiten in Eigenregie ausgeführt werden, werden noch finanzielle Mittel unter anderem für Materialien benötigt. Stille Helfer im Hintergrund: Nadine Schlossmann und Nicole Matzkewitz.

51 Patronatsfest 2001 Am wurde das Patronatsfest der St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt - Geistenbeck e. V. gefeiert. Der Tag begann mit einer Hl. Messe, die vom Kirchenchor mitgestaltet wurde. Der 2. Brudermeister Stephan Breuer begrüßte alle Anwesenden im Pfarrheim zu einem ausgiebigen Frühstück und geselligem Beisammensein. Heinz-Josef Esser hatte es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, eine deftige Hühnersuppe nach Geheimrezept zuzubereiten. Erfreulicherweise wurden in diesem Jahr wiederum zehn neue Mitglieder per Handschlag in die Bruderschaft aufgenommen. "Bruder sein ist mehr", so erklärte Brudermeister Theo Dederichs, der in diesem Jahr auch König der Bruderschaft ist, den Zweck der Königinnensammlung. Der Erlös war für den im Rollstuhl sitzenden Bruderschaftler Manfred Drahten bestimmt und wird für Umbaumaßnahmen am Haus verwendet. Königin Helga Dederichs sammelte mit großem Erfolg einen Betrag in Höhe von 1000,-- DM. Somit bestätigte sich einmal mehr, daß Bruderschaftler nicht nur "über die Straße laufen und trinken", sondern auch für einander da sind! Ebenfalls wurden die Ergebnisse der Bruderschaftsmeisterschaften bekannt gegeben. Für eine reibungslose Bewirtung sorgte in diesem Jahr der Marinezug. Sieger der Vereinsmeisterschaft in der Damenklasse passiv II: Susanne Otten, Doris Reichert, Monika Bensberg

52 Neue Mitglieder 2001 Ralf Kremer, Stephan Breuer, Gabriele Nobis, Maria Meyer, Norbert Ohlig, Marcel Bensberg, Ilona Mörs, Wolfgang Kaumanns, Detlev Mollenhauer, Andreas Matzkewitz, Thorsten Brocker, Kaplan Mengen, Theo Dederichs Autohaus Theo Lasarzewski

53 Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2001 Schülerklasse 1.Platz Nicole Matzkewitz 2.Platz André Bensberg 3.Platz Andreas Matzkewitz Schützenklasse 1.Platz Heinz-Gerd Issel 2.Platz Stephan Holzmann 3.Platz Stephan Breuer Altersklasse 1.Platz Willi Kirchrath 2.Platz Dieter Ossner Altersklasse aufgelegt 1.Platz Manfred Thoenes 2.Platz Willi Nilges 3.Platz Rüdiger Rütten Damenklasse aufgelegt 1.Platz Monika Bensberg 2.Platz Helga Dederichs Jugendklasse 1.Platz André Mörs 2.Platz Tobias Schiffer 3.Platz Stefan Conrads Damenklasse 1.Platz Verena Kannen 2.Platz Waltraud Rütten 3.Platz Petra Issel Seniorenklasse 1.Platz Paul Breuer 2.Platz Peter Issel 3.Platz Michael Schmitz Seniorenklasse aufgelegt 1.Platz Peter Issel 2.Platz Paul Breuer 3.Platz Michael Schmitz Seniorenklasse passiv aufgelegt 1.Platz Walter Holzmann Schützenklasse passiv 1.Platz Roland Meyer 2.Platz Hans-Peter Otten 3.Platz Patrick Schmitz Damenklasse passiv I 1.Platz Ursula Wienandts Altersklasse passiv 1.Platz Rolf Wateler 2.Platz Manfred Thoenes 3.Platz Anton Meyer Damenklasse passiv II 1.Platz Susanne Otten 2.Platz Monika Bensberg 3.Platz Doris Reichert

54 Schießen aktuell Bei der Stadtmeisterschaft 2001 wurden Stadtmeister: Tobias Schiffer in der Jugendklasse Heinz-Gerd Issel in der Schützenklasse Verena Kannen in der Damenklasse Bezirksmeister 2001 Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich Mannschaftswertung Damenklasse m. Petra Issel, Karin Kaisers, Waltraud Rütten Schützenklasse m. Heinz-Gerd Issel, Stephan Breuer, Stephan Holzmann Altersklasse aufgelegt m. Reinhold Rütten, Willi Kirchrath, Manfred Thoenes Seniorenklasse aufgelegt m. Peter Issel, Paul Breuer, Michael Schmitz Seniorenklasse angestrichen m. Peter Issel, Paul Breuer, Michael Schmitz Bezirksmeister 2001 Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich Einzelwertung KK-Dreistellung Bezirksmeister Heinz-Gerd Issel Schützenklasse Bezirksmeister Heinz-Gerd Issel Seniorenklasse 1 angestrichen Bezirksmeister Peter Issel Seniorenklasse 2 angestrichen Bezirksmeister Michael Schmitz Interesse am Schießsport bekommen? Egal ob Jung oder Alt, kommt freitags von Uhr ins Geistenbecker Pfarrheim oder meldet euch beim Schießmeister: Heinz-Gerd Issel Geistenbecker Straße 11 Tel /

55 Volks-, Heimat- und Schützenfest 2000 Das Volks-, Heimat- und Schützenfest wurde vom gefeiert. Der Samstag begann mit dem traditionellen Setzen der Maien, dem Abholen der Majestäten, verbunden mit einem Umzug durch Geistenbeck und endete mit einem Tanzabend im Festzelt am Stapper Weg. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Tanz-Kapelle Skateboard. Der Festsonntag begann mit einer Hl. Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores. Während der Messe wurde auch die neue Standarte der Schwarzen Husaren geweiht, die nachmittags erstmals beim Festumzug getragen wurde. Anschließend wurde den Toten am Ehrendenkmal gedacht. Der Sonntagmorgen endete mit einem Frühschoppen im Festzelt mit dem Großen Orchester Schlafhorst, die mit einer guten Mischung aus Swing und Schlager aufspielten. Um Uhr wurde ein Empfang für Ehrengäste im Pfarrheim abgehalten, dem ein Festumzug durch den Ort mit einer Musik- und Fahnenparade folgte. Wegen der großen Hitze wurde von den Schützen nur eine Parade im Stechschritt durchgeführt. Die Bäckerei Berndt hatte sich spontan entschlossen, am Straßenrand Getränke zur Verfügung zu stellen und sorgte so sicherlich auch dafür, daß der Wasserhaushalt so mancher Zugteilnehmer ausgeglichen werden konnte. Natürlich dürfen im Schützenwesen auch Orden und Auszeichnungen nicht fehlen und so wurden wieder verdiente Bruderschaftler geehrt. Das Silberne Verdienstkreuz erhielt Helmut Lack, den Hohen Bruderschaftsorden bekamen Dieter Vieten und Hans Büschgens und für besondere Verdienste um das Schützenwesen wurde das St. Sebastianus Ehrenkreuz an Günter Groß verliehen. Der Klompenball am Montag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst im ev. Gemeindezentrum Geistenbeck. Der Klompenumzug endete mit der Parade auf dem Stapper Weg. Dort wurde den Majestäten und den anwesenden Geistenbeckern wieder einiges geboten. Eine tolle Idee war z. B. die Königswippe. Hierbei wurde das Königspaar Wolfgang und Ulrike Stegmann in Biereinheiten aufgewogen. Danach ging es ins Festzelt zum Klompenball. Die beiden Klompenkommandeusen Sigrid Neuss und Helga Dederichs boten ein Programm, in dem die Frauen der Majestäten mit verbundenen Augen ihren Männern Herzen auf das Gesäß nähen sollten. Die schönsten Klompen wurden von einer Jury ausgewählt und prämiert.

56 Es gab wieder für die drei schönsten Klompenpaare attraktive Preise. Trotz der enormen Hitze war die Tanzfläche meistens durch schwitzende aber nicht klein zu kriegende Tanzpaare gut gefüllt. Der Heimatabend am Dienstag begann mit dem Prinzenschießen und dem Vogelschuß zur Ermittlung des neuen Schützenkönigs. Mit dem 58. Schuß holte Theo Dederichs den Vogel von der Stange und ist somit der neue König für 2000/2001. Theo Dederichs war bereits 1974/75 Prinz der Bruderschaft. Das Programm des Heimatabends wurde vorwiegend aus den eigenen Reihen gestaltet. So traten zuerst die Jungschützen mit einer Playback-Show auf. Hierauf folgte eine tänzerische Darbietung der Geistenbecker Feiglinge, die eigentlich keine Angst haben, sondern nur ein kleines Getränk besonders schätzen. Traditionell ist schon der Auftritt der tanzenden Klompenfrauen. Ferner trat der zukünftige König Theo als Anton aus Tirol auf, der von Dieter Ossner als Antonia begleitet wurde. Weitere Programmpunkte waren ein Auftritt von "Tina Turner" und der Pinguine, einer Männertanzgruppe aus dem Umland. Die Organisation des Heimatabends lag in den Händen von John Maly, durch den Abend führte Jochen Bensberg.

57 Generalstab bei der Parade 1928 auf der Steinsstraße

58 Geschichte der Bruderschaft Seit 1892 gibt es nachweislich neun niedergeschriebene Zusammenkünfte von Gleichgesinnten. In einer Gründungsversammlung wurde am der Schützenverein St. Josef ins Leben gerufen. Beistand erhielten die Schützen von Dechant Monsignore Ludwig Wiedemann von der Pfarre St. Laurentius. Der Grund der damaligen Zusammenkünfte lag hauptsächlich im Schießsport. Sonntags wurde im Vereinslokal zum Preisschießen geladen. Ebenso gab es bereits Vergleichskämpfe mit anderen Schützenvereinen. Der erste Festzug wurde als besonders gelungen bezeichnet, auch weil alle übrigen Ortsvereine daran teilnahmen. Selbst die Presse nahm davon Notiz und wird mit dem Artikel zitiert. "Der Festzug war ein imposanter und bewundernswerter Aufmarsch, denn es liefen etwa 25 alte Narren hinter einem Pferdeschwanz her." Ab 1910 wurde ein ständiges Wachstum in der Mitgliederzahl verbucht. Um die Geschicke des Vereins ordentlich leiten zu können, wurde im Zweijahresrhythmus eine Generalversammlung durchgeführt. Auf der Versammlung im Jahre 1912 wurde dann festgelegt, ein Fest zu Ehren des Schutzpatrons St. Josef abzuhalten. Darin begründet sich unser heutiges Patrozinium. Beim Patronatsfest werden unter anderem alle neuen Mitglieder aufgenommen. Natürlich blieben auch die Geistenbecker Schützenbrüder nicht vom 1.Weltkrieg verschont, viele von ihnen wurden einberufen. Den Daheimgebliebenen gelang es auch während der Kriegsschrecken von , das bruderschaftliche Gedankengut durch Versammlungen oder kirchliche Anlässe zu bewahren wurde das 30-jährige Bestehen mit einer großen Feier begangen, wobei neben den ortsansässigen Vereinen auch die benachbarten Schützenvereine teilnahmen. Zeitgleich war die Grundsteinlegung der Heilig-Geist Kirche, bei deren Bau zahlreiche Schützenbrüder mithalfen. So konnte diese 1925 fertiggestellt werden und vom Bischof eingeweiht werden. Am Sonntag nach der Einsegnung erhielt die Fahne des Schützenvereins die kirchliche Weihe durch Kaplan Conrad. Es war die ursprüngliche Fahne des Schützenvereins, jedoch in überarbeiteter Fassung. Am wurde der Entschluß gefaßt, den Schützenverein in eine Schützenbruderschaft umzuändern.

59 Franz Rixen, Kaplan an St. Laurentius in Odenkirchen und Pfarrrektor in Geistenbeck, wurde erster Präses der Bruderschaft. Da das nationalsozialistische Regime nach ihrer Machtübernahme im Frühjahr 1933 der Schützenbruderschaft alle öffentlichen Auftritte verbot, sind bis ca kaum Aufzeichnungen vorhanden. Letzter Schützenkönig vor dem 2. Weltkrieg war 1935 Johann Püllen wurde Johannes Pottbeckers neuer Pfarrektor in Hl. Geist und somit Präses der Bruderschaft. Auf einen neuen Schützenkönig mußten die Bruderschaftler aber noch länger warten. Erst 1958 war es dann wieder soweit, der König wurde nicht ausgeschossen, sondern gewählt. Die Ehre der Wahl fiel auf den langjährigen Vorsitzenden Wilhelm Meuser, aber es gab weiterhin keine öffentlichen Aufzüge. Laut Beschluß der Versammlung vom Oktober 1958 sollte erst 1959 eine Prunkfeier mit Festzug stattfinden. Das Amt des Königs bekleidete Josef Oepen. Im Jahre 1961 schaffte es der Schützenbruder Dieter Vieten neben der Königsehre auch die des Bezirkskönigs zu erlangen. Seit 1962 stellten sich immer mehr Erfolge der Schießsportabteilung ein, die bis heute unter Führung des Schießmeisters Heinz-Gerd Issel weiter ausgebaut werden konnten wurde auf Initiative des Bürgervereins an der Ecke Stapper Weg/ Steinsstraße ein Ehrenmal errichtet, das nun auch der Totenehrung durch die Bruderschaft diente. Vor 26 Jahren bekam die Pfarre Hl. Geist mit Johannes van der Vorst einen neuen Pfarrer und die Bruderschaft einen neuen Präses krönte die Bruderschaft mit Johann Püllen zum zweiten Mal einen Kaiser. Ein Jahr später übernahm Präses Johannes v. d. Vorst das Amt des Bezirksjungschützenpräses. Ein Umdenken nicht nur in der Gesellschaft führte 1981 dazu, daß die Bruderschaft auch den Frauen zugänglich gemacht wurde und auch sie Mitglieder werden konnten. Ebenso erfolge 1981 die Grundsteinlegung der neuen Hl. Geist Kirche. Im selben Jahr wurde das Schützenfest zum ersten Mal mit einem Heimatabend abgeschlossen. Dieser Abend dient seit 1983 auch als würdiger Rahmen zur Ermittlung der neuen Majestäten war auch das Jahr der Einweihung der neuen Hl. Geist Kirche auf der Geistenbecker Höhe. Ein Jahr später wurde Bruderschaftspräses Johannes v. d. Vorst von Dechant Schwelm in das Amt des Bezirkspräses eingeführt.

60 Seit 1985 werden die Majestäten im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Pfarrkirche gekrönt wurde das Königssilber der Bruderschaft erneuert und erstmals von König Josef Küpper der Öffentlichkeit vorgestellt. Es dauerte bis 1996 ganze 15 Jahre, bis mit Ulrike Stegmann die Bruderschaft erstmals von einer Schützenkönigin angeführt wurde. Die Bruderschaft gilt als fester Bestandteil der Geistenbecker Gemeinde und so hat sie sich in vielerlei Hinsicht sozial engagiert. Da sind die Altpapier- Sammlungen der Jahre , die Aktionen "Rettet Schloß Rheydt" und "Helft Ute" im Jahr 1998 oder die Sachspenden für das St. Josef Haus in Odenkirchen, um nur einige Beispiele zu nennen. Willi Nilges, Geistenbecker Schützenkönig im Jahr 1999, regierte im Jahr 2000 als Bezirkskönig des Bezirksverbandes Mönchengladbach - Rheydt - Korschenbroich. Als krönender Abschluß der Bruderschaftsgeschichte soll Theo Dederichs dienen, der in diesem Jahr Karl-Heinz Gillessen nach 21 Jahren als Brudermeister abgelöst hat und auch König der Bruderschaft ist. CONTAINERVERLEIH Baggerarbeiten Ausschachtungen Sickerschächte Schuttrutschen Krantransporte Bauschuttrecycling Altholzverwertung Schredderarbeiten Entsorgungskonzepte Abfallberatung Oppelner Straße Mönchengladbach Telefax / Telefon /

61 Zum Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Inh. Karl Eduard Reinders Fachkundiger Rat und zuverlässige Hilfe in Sterbefällen Tag und Nacht für Sie zu erreichen unter: Tel Mönchengladbach - Odenkirchen - Hoemenstraße 6 und Steinsstraße 157 Fachgeprüfter Bestatter

62 Bruder sein ist mehr... Der Leitgedanke des letztjährigen Stadtschützenfestes "Bruder sein ist mehr..." beweist die St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt- Geistenbeck, insbesondere aber der Jägerzug der Bruderschaft. Schützenbruder Manfred Drathen, seit vielen Jahren Mitglied des Jägerzuges (1996 König der St. Josef Bruderschaft Geistenbeck, 1997 Bezirkskönig des Bezirksverbandes Mönchengladbach - Rheydt - Korschenbroich), kann sich seit dem Sommer 1999 nur noch im Rollstuhl fortbewegen. Um die Lebensqualität und Lebensfreude von Manfred Drahten zu erhalten, bekam er vom ersten Moment an Hilfe aus dem Jägerzug. Damit er an den Aktivitäten der Bruderschaft teilnehmen kann wie z. B. Versammlungen, Schützenfesten, private Feierlichkeiten etc., wird er von den Jägern zu Hause abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht. Natürlich ist auch Ehefrau Gerda immer dabei, die ihren Manfred rührend umsorgt. Da das Ehepaar Drahten im ersten Stock wohnt, hat der Jägerzug eine Außentreppe gebaut, damit er relativ problemlos die Wohnung verlassen kann. Als die Außentreppe noch nicht existierte, haben die Jäger ihren Schützenbruder herauf und herunter getragen. Außerdem erledigen sie für ihn auch anfallende Botengänge. Finanzielle Unterstützung gibt es nicht nur vom Jägerzug, sondern auch aus der gesamten Bruderschaft heraus. Majestäten haben gerne auf Blumen und Geschenke verzichtet und die dafür vorgesehenen Geldbeträge für anfallende Umbaumaßnahmen zur Verfügung gestellt. Die vor dem Wintereinbruch 2000 überdachte Außentreppe soll zum Beispiel noch mit Fenstern versehen werden, damit Manfred Drahten nicht allzu naß wird. Sicherlich fällt dem Jägerzug noch mehr ein, womit sie zur Erhaltung der Lebensqualität von Schützenbruder Manfred beitragen können. Wichtig ist für den Jägerzug und die Bruderschaft, daß der erkrankte Schützenbruder merkt, daß er nicht alleine ist und auf die Unterstützung seiner Gruppe und der Bruderschaft zählen kann. So hat sich wieder einmal der bruderschaftliche Leitgedanke "Bruder sein ist mehr..." in der St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck bestätigt.

63 Jubiläum Eine Bruderschaft ist Tradition und lebt aus Tradition. Dies belegen nicht nur historische Begebenheiten sondern auch Jubiläen, wie wir sie in diesem Jahr in Geistenbeck feiern können. Dieses Jahr haben wir gleich sechs Jubilare, die seit 25 oder mehr Jahren zu Glaube, Sitte und Heimat stehen. Hans Büschgens Schwarze Husaren 25 Jahre Hubert Franzen passiv 25 Jahre Stephan Holzmann Fahnengruppe 25 Jahre Heinz-Gerd Issel Fahnengruppe 25 Jahre Rolf Eßer passiv 40 Jahre Reinhold Rütten Offizierszug Heilig Geist 40 Jahre

64 Majestäten 1893 bis 2001 Jahr König Prinz 1893 Mathias Klöters 1894 Mathias Klöters 1895 Anton Jost Namen fehlen 1910 Johann Sieben 1911 Peter Carls 1912 Hermann Holz Namen fehlen Keine Prunkfeier 1919 Peter Carls 1920 Johann Prinzen 1921 Josef Thieves 1922 Anton Duykers 1923 Johann Sieben 1924 Kaiser Johann Sieben 1925 Wilh. Heithausen 1926 Josef Engels 1927 Johann Pellen 1928 Werner Kirchrath 1929 Arnold Schippers 1930 Anton Renoldi 1931 Konrad Brendgens 1932 Josef Höppkens 1933 Johann Püllen 1934 Mathias Esser 1935 Johann Püllen Gewählte Könige zum Tragen des Königssilbers bei kirchlichen Anlässen 1959 Josef Oepen 1959/1960 Leo Walczak Dieter Büschgens 1960/1961 Dieter Vieten Heinz Beiten 1961 Bezirkskönig Dieter Vieten

65 1961/1962 Wilhelm Lennartz Reinhold Rütten 1962 Bezirkskönig Wilhelm Lennartz 1962/1963 Josef Rütten Hans-Arno Eßer 1963/1964 Willi Pöstges Dieter Cremer 1964/1965 Josef Beiten Horst Ibels 1965 Bezirksprinz Horst Ibels 1965/1966 Barthel Mewissen Dieter Schäfer 1966/1967 Hans Hamacher Dieter Paulußen 1967/1968 Johann Püllen Horst Ibels 1968/1969 Willi Lindgens Heinz-Josef Eßer 1969/1970 Peter Otten Willi Ibels 1970/1971 Hans Rütten K.-H. Gillessen 1971/1972 Peter Bodewig Norbert Eckers 1972 Bezirkskönig Bezirksprinz Peter Bodewig Norbert Eckers 1972/1973 Johann Oedinger Willi Kirchrath 1973/1974 Gerhard Nonn Walter Gött 1974/1975 Fritz Otten Theo Dederichs 1975/1976 Willi Ibels Hans Peter Otten 1976/1977 Willi Esser Dieter Mörs 1977/1978 Hermy Horvath 1978/1979 Kaiser Johann Püllen Detlef Jansen 1979/1980 D. Westermann Heinz-Gerd Issel 1980/1981 Willi Ibels Jürgen Knuppertz 1981/1982 Stephan Gorski Stephan Holzmann 1982/1983 Hans Büschgens Jürgen Knuppertz 1983 Bezirksprinz Stephan Holzmann 1983/1984 Günter Groß Guido Jansen 1984/1985 Heinz Hoppen Stephan Breuer 1985/1986 Wolfgang Stegmann Markus Esser 1986 Bezirksminister Heinz Hoppen 1986/1987 Josef Küpper Markus Gillessen

66 1987/1988 Willi Kirchrath Stefan Jansen 1988/1989 Klemens Schloßmann Stephan Holzmann 1989/1990 Thomas Reichert Thomas Ochsenfeld 1990 Bezirksminister Klemens Schloßmann 1990/1991 Heinz Pöstges F.-J. Ochsenfeld 1991/1992 K.-H. Gillessen Oliver Klomp 1992/1993 Klemens Schloßmann Michael Frantzen 1993/1994 K.-H. Gillessen Patrick Schmitz 1994/1995 Thomas Reichert Markus Schmitz 1995/1996 Manfred Drahten Dirk Gillessen 1996/1997 Ulrike Stegmann 1997 Bezirkskönig Manfred Drahten 1997/1998 Marianne Lack Joachim Groß 1998/1999 Willi Nilges Christina Paschen 1999/2000 Wolfgang Stegmann André Mörs 2000 Bezirkskönig Willi Nilges 2000/2001 Theo Dederichs Sandra Eichler Reifen Vergosen - Reifen - Felgen - Zubehör Am Schomm MG Tel. RY Fax RY

67 Kurz berichtet Odenkirchener Nachrichten An dieser Stelle möchte sich die Redaktion einmal bei den Odenkirchener Nachrichten für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Der Redakteur Werner Erkens stellte nicht nur Bildmaterial zur Verfügung, sondern stand auch mit Rat und Tat bei der Erstellung dieser Festschrift zur Seite. Freier Eintritt beim Klompenball Der Marinezug Geistenbeck feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Bestehen. Aus diesem Grunde überrnimmt die Gruppe für alle Geistenbecker/-innen und Gäste den Eintritt zum Klompenball. Online Schon angeklickt? Die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck ist nun auch im weltweiten Netz vertreten. Unter kann man jetzt alle Informationen rund um die Geistenbecker Bruderschaft abrufen. Christkindlmarkt Die Jungschützen beteiligten sich wieder am Christkindlmarkt in Mönchengladbach. Dort wurde neben selbstgemachtem Weihnachtsgebäck auch Diabetikergebäck angeboten. Der Erlös ging an Behinderteneinrichtungen in Mönchengladbach. Karneval Der Jägerzug der Bruderschaft organisierte wie schon in den Jahren zuvor eine Karnevalsfete für Bruderschaftsmitglieder und Freunde aus Geistenbeck. Die Stimmung im ausverkauften Pfarrheim war karnevalistich gut. Hierzu trugen auch Programmpunkte wie eine Büttenrede von Karl- Heinz Kanis und der Auftritt von Theo Dederichs und Dieter Ossner als Anton und Antonia aus Tirol bei. Bewunderswert ist sicherlich auch, daß die Veranstaltung in kompletter Eigenregie vom Jägerzug organisiert und durchgeführt wird. Alles in allem ein rundum gelunger Abend. Den Termin sollte man sich für das kommende Jahr auf jeden Fall vormerken!

68 Interview mit Karl-Heinz Gillessen Karl-Heinz, Du stellst Dich auf der Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Wahl des Brudermeisters zur Verfügung. Was hat Dich dazu veranlaßt? KHG: 21 Jahre habe ich die Bruderschaft durch gute und schlechte Zeiten geführt. Jetzt bin ich der Meinung, das Jüngere ans Ruder sollen. Ich werde älter und die Belastbarkeit wird auch geringer. Viele Dinge gehen einfach in Routine über. Aber ich werde dem Vorstand sowie der Bruderschaft gerne weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem bin ich weiterhin aktiv im Offizierszug Hl. Geist. Wie war Dein Werdegang innerhalb des Vorstandes? KHG: Angefangen habe ich 1969 als Beisitzer. Von bin ich zweiter Geschäftsführer gewesen, danach von erster Geschäftsführer. Ab 1980 habe ich die Bruderschaft als Brudermeister geführt. Ebenso bin ich zweimal Schützenkönig gewesen. Was hat sich in den 21 Jahren als Brudermeister verändert? KHG: Die Zeiten haben sich verändert, vieles ist schwerer geworden. Finanzielle Dinge müssen als erstes berücksichtigt werden. Die Bruderschaftsmitglieder sind immer schwerer zu motivieren am Bruderschaftsleben teilzunehmen. Sei es etwas zu organisieren oder bei Festivitäten zu arbeiten. Letztlich hat dann doch mit vielen Gesprächen alles immer noch geklappt. Gab es Personen, die Dich in Deiner Arbeit als Brudermeister besonders unterstützt haben? KHG: Ohne die gute Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern, besonders aber mit dem ersten Geschäftsführer Theo Dederichs wäre die Arbeit als Brudermeister nicht möglich gewesen. Theo hat mir immer zur Seite gestanden, wir haben uns gegenseitig ergänzt. Karl Heinz, ich bedanke mich für das Interview und wünsche Dir für die Zukunft noch viel Spaß innerhalb unserer Bruderschaft. Du hast das letzte Wort! KHG: Vielen Dank! Ich wünsche meinem Nachfolger, dem neuen Brudermeister Theo Dederichs, viel Erfolg, gute Nerven, aber auch Spaß bei der Führung der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck. Ich hoffe, daß ihm genausoviel Unterstüzung durch Vorstand und Mitglieder zukommt, wie ich es erfahren habe.

69 Schülerprinzen /1978 Heinz-Gerd Issel 1978/1979 Detlef Jansen 1979/1980 Guido Jansen 1980/1981 Frank Drahten 1981/1982 Stephan Breuer 1982/1983 Markus Gillessen 1983/1984 Wolfgang Groß 1984/1985 Stefan Groß 1985/1986 Markus Gillessen 1986/1987 Thorsten Sieg 1987/1988 Michael Frantzen 1988/1989 Thorsten Mörkels 1989/1990 Thorsten Mörkels 1990/1991 Anja Dederichs 1991/1992 Thomas Rütten 1992/1993 Marcel Schläger 1993/1994 Barbara Bücheleres 1994/1995 Tanja Schmiedchen 1995/1996 Astrid Lack 1996/1997 Mareike Merbecks 1997/1998 Thomas Merbecks 1998/1999 Nicole Matzkewitz 1999/2000 Miriam Stoltz 2000/2001 Frank Kirchrath Wir bieten Ihnen: Diabetiker-Rundumversorgung Fernreisenimpfberatung Hilfsmittel zur Krankenzimmerausstattung Online-shopping Anmessen von Kompressionsstrümpfen qualifizierte, geschulte Ansprechpartner Mittwoch Nachmittag geöffnet

70 Interview mit Theo Dederichs Nochmals herzlichen Glückwunsch zur Wahl des Brudermeisters. Welche Gedanken gingen Dir nach der Wahl durch den Kopf? T.D.: Ich bin sehr stolz über das Vertrauen, das die Mitglieder in mich setzen. Es wird viel Arbeit auf mich zukommen, da ich in diesem Jahr ja auch der König der Bruderschaft bin. Ein Sprichwort sagt: "Neue Besen kehren gut!" Was liegt Dir besonders am Herzen? T.D.: Wichtig ist mir, daß unsere Geschäftsordnung fertiggestellt wird. Ich möchte mich mehr um die Jugend kümmern und auch mehr für sie tun. Mein Leitsatz ist "Nur gemeinsam sind wir stark!" Jeder hat ja Vorstellungen und Wünsche! Was erhoffst Du Dir vom Vorstand und den Mitgliedern? T.D.: Für den Vorstand erhoffe ich mir für die Zukunft mehr Eigenverantwortung, von den Bruderschaftsmitgliedern wünsche ich mir allgemein Unterstützung. Es wird immer wieder Veränderungen geben, diese sollten dann auch anerkannt werden. Da ich weiß, daß Du ein sehr engagierter Bruderschaftler bist, stellt sich die Frage: Bleibt Dir eigentlich auch noch Freizeit für Hobbys und zum Regenerieren? T.D.: Mein einziges und wirklich zeitraubendes Hobby ist die Bruderschaft Geistenbeck. Daneben ist keine Zeit mehr für andere Hobbys. Trotzdem betreibe ich dieses "Hobby" mit sehr viel Freude und sehr gerne. Du bist im Jahr 2001 auch Schützenkönig der Bruderschaft! Könnte es Probleme zwischen beiden Positionen geben? Wie vereinbart sich beides? T.D.: Die Denkweise als König ist natürlich eine andere als die des Brudermeisters. Probleme habe ich befürchtet, die aber bis jetzt nicht aufgetreten sind. Ich hoffe, daß es auch so bleibt. Eigentlich lassen sich beide Positionen ganz gut vereinbaren. Theo, ich bedanke mich bei Dir für das Gespräch und wünsche Dir für die Zukunft viel Erfolg und ein schönes Schützenfest.

71 Im November 1951 trafen sich Walter Dressen, Hans Peter Plum und Johann Claßen im karnevalistischen Niemandsland Geistenbeck und meinten, daß man auch hier Karneval feiern sollte. Das war die Geburtsstunde der K.G. Blau-Gelbe Funken Geistenbeck. Mit Erfolg in der ersten Session und sogar mit der Teilnahme am Rosenmontagszug wurde im öffentlichen Karneval kräftig mitgemischt. Ein kompletter Herren-Elferrat im ersten Jahr und eine weibliche Garde im zweiten Jahr leisteten hier Pionierarbeit machte sich auch ein Damen-Elferrat selbständig und veranstaltete im Februar 1981 ihren ersten Hausfrauennachmittag. Besonders stolz ist man auf den 1990 erstmalig vorgestellten vereinseigenen Wagen der Gesellschaft. Man nannte ihn liebevoll Unsere Rakete, auf der eine Geistenbecker Eigenart in großen Buchstaben ins Auge viel: Em Jeestebeck is jeder Jeck, hieß es da. Die Sitzungen der Gesellschaft sind weit über unsere Stadtgrenzen bekannt und beliebt geworden und werden nach einigen Auswärtsspielen wieder in Geistenbeck abgehalten. Der Jubiläumsempfang am in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Mönchengladbach, Geschäftsstelle Geistenbeck, war ein rauschendes Fest. Befreundete Gesellschaften und Vereine aus nah und fern konnten begrüßt werden. Auch für viele Künstler war es selbstverständlich, mit einem Gastauftritt dabei zu sein. Auch Jugendarbeit wird im Verein groß geschrieben. Seit einiger Zeit unterhalten die Blau-Gelben Funken eine eigene Kinder-Tanzgarde, deren Begeisterung man unter anderem auf der Damensitzung bewundern kann. Im Internet ist die Gesellschaft unter zu finden. Die Termine für 2002 stehen auch schon fest. Am steigt in der Turnhalle Geistenbeck die Damensitzung, am findet ebenfalls in der Turnhalle die Herrensitzung statt. Der Vorverkauf läuft im September 2001 an. Hans Jolivet 50 Jahre Blau-Gelbe Funken Geistenbeck

72 Impressum Herausgeber St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e. V. Redaktion Marinezug & Pressesprecherin der St. Josef Bruderschaft Rheydt-Geistenbeck e. V. Satz & Layout Marinezug der St. Josef Bruderschaft Rheydt-Geistenbeck e. V. Druck Ev. Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Freiligrathstraße Mönchengladbach Titelseite Altarraum, Heilig Geist Geistenbeck, ca Auflage 5000 Stück Verteilung kostenlos an alle Geistenbecker Haushalte Bei uns läuft die Ware nicht vom Band, hier schafft man noch mit Herz und Hand! Party-Service Fleischerfachgeschäft H. Josef Merbecks Steinsstr Mönchengladbach - Geistenbeck Tel / Fax / Unsere Spezialität: Kalte und warme Braten

73 Interesse geweckt? Die Bruderschaft in Geistenbeck hat eine große Tradition und lebt durch ihre Mitglieder. Mitglied zu sein bedeutet mehr, als nur an den öffentlichen Umzügen teilzunehmen. Hier steht das Mensch sein und das Miteinander im Vordergrund. Man hat die Möglichkeit, ein Stück Geistenbeck und die Menschen in Geistenbeck kennenzulernen. Hier werden Brauchtumspflege und die Pflege christlicher Werte groß geschrieben. Die Bruderschaft ist keine militärische Vereinigung und auch kein Forum für rechte Gesinnung. Vielmehr besteht eine enge Anbindung zur Kirche. Bei uns im Verein hat man auch die Möglichkeit, dem Sportschießen nachzugehen. Es verlangt äußerste Disziplin, Konzentration, Körperbeherrschung, Durchhaltevermögen und Freude an Präzision. Interesse geweckt? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf. Dies kann über alle Gruppen der Bruderschaft erfolgen oder über Rolf Wateler Geschäftsführer Geistenbecker Straße 52 Tel / info@bruderschaft-geistenbeck.de Fehlerteufel Sollten Sie einen Druck- oder Tippfehler in der Schützenparade finden, bedenken Sie bitte, daß er beabsichtigt war. Unsere Schützenparade bringt für jeden etwas und es gibt immer wieder Leute, die nach Fehlern suchen.

74 Wir sind da, wo Sie uns brauchen Flock-Beton GmbH + Co. KG Werk Grevenbroich Horst Flock Werk Mönchengladbach Werk Düsseldorf Tel / Otto-Hahn-Straße Grevenbroich Tel / Fuchskuhlenweg Mönchengladbach Tel / Hamburger Straße Düsseldorf Verwaltung Tel / Fax / Gotzweg Mönchengladbach

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2002 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Wenn Schützen feiern, dann kommen sie in guter Gemeinschaft zusammen und laden alle Bürger ein, dabei zu sein. Denn

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2005 Liebe St. Josef Schützenbrüder- und Schwestern, liebe Freunde unserer Bruderschaft! Vor 30 Jahren nahm unsere St. Josef Schützenbruderschaft wieder mit Mut einen

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2004 Liebe Schwestern und Brüder und Freunde unserer Bruderschaft! Wir haben allen Grund, uns zu freuen. Bald ist Schützenfest. Viele Menschen kommen zusammen, sind

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Jahresrückblick 2002 von Ulrike Stegmann 1 Ein erfolgreiches

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Jahresrückblick 2004 von Ulrike Stegmann 1 2 Ein erfolgreiches Jahr

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2003 Liebe Freunde der St. Josef Schützenbruderschaft! Als Euer Präses bin ich stolz auf unsere St. Josef Schützenbruderschaft in Geistenbeck. "Aus alter Wurzel neue

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2006 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Wenn wir in Geistenbeck feiern, kommen wir in guter Gemeinschaft zusammen und laden alle ein, dabeizusein. Ich wünsche

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 18:42 Seite 1 St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften von Nadine Klingen und Ilona Mörs 18:42 Seite 2 Oktober

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2009 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde und Gäste unserer Bruderschaft! Alle reden von Krise. Krise in der Finanzwelt, Krise in der Wirtschaft,

Mehr

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre Brudermeister Werner Rustemeier Schützenbruder Werner Rustemeier kann auf eine lange Zeit in der Bruderschaft zurückblicken, er ist seit 1963 Mitglied und seit dem Jahr 1984 in verschiedenen Vorständen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2007 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Schnell ist wieder ein Jahr vergangen und die nächste Kirmes ist nicht mehr weit! Und darauf freuen wir uns wieder

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2008 Luisental 61 41199 Mön Tel. 0 21 66 / 91 54 20 Fax 0 21 66 / 18 57 02 in Wir freuen uns auf Ihren Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Jahreshauptversammlung 2016

Jahreshauptversammlung 2016 Jahreshauptversammlung 2016 Zur Jahreshauptversammlung am 29.01.2016 im Dorthausener Hof lud fristgerecht der 1. Vorsitzende Wilfried Theißen ein. Bei einer Teilnahme von 65 Mitgliedern und Hauptvorstand

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Bezirksschießen 2013 des Bezirksverbandes Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich

Bezirksschießen 2013 des Bezirksverbandes Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich Luftgewehr Klasse: Schüler 1 Puttin, Manuel St. Rochus Broich-Peel 2 0 108 2 Lehnen. Nico St. Petrus & Paulus Lürrip 0 0 105 3 Reiher, Leon St. Vitus & Martinus Eicken 0 0 93 4 Döhmen, Peter St. Rochus

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2010 Liebe Schwestern und Brüder und Freunde unserer Bruderschaft. Nach dem langen und unfreundlichen Winter des Jahres freuen wir uns wieder auf das Schützenfest

Mehr

Verehrte Gäste der Hocksteiner Kirmes, liebe Bruderschaftler, liebe Freunde der St. Margareten Bruderschaft Hockstein,

Verehrte Gäste der Hocksteiner Kirmes, liebe Bruderschaftler, liebe Freunde der St. Margareten Bruderschaft Hockstein, Kirmes vom 12. bis 15. August 2006 Grußwort Verehrte Gäste der Hocksteiner Kirmes, liebe Bruderschaftler, liebe Freunde der St. Margareten Bruderschaft Hockstein, wenn Sie diese Zeilen lesen, steht das

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2014 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde und Gäste unserer Bruderschaft! Es ist schön, dass ich auch heute noch Präses unserer St. Josef Schützenbruderschaft

Mehr

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften von Ilona Mörs September 2007 22.09.2007 Krönungsball Am Samstag, dem

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Jahresbericht 1989/90

Jahresbericht 1989/90 Jahresbericht 1989/90 Zunächst wieder die Mitgliedszahlen: Unsere Schützenbruderschaft hat z. Zt. 523 Mitglieder. Der Mitgliederzuwachs beträgt somit seit der letzten Generalversammlung 12 Personen. Der

Mehr

250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft

250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft 250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft Rückblick zum 250jährigen Jubiläumsschützenfest der St. Petri Schützenbruderschaft von 1753 Viersen- Hoser e.v. Im Jahr 2003 feierten wir unser 250jähriges Jubiläumsschützenfest.

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2012 Liebe Schwestern und Brüder und Freunde unserer St. Josef Schützenbruderschaft! Ein Bruderschaftsjahr ist schnell vorbei: St. Josef - Patronatsfest, Nachtwallfahrt

Mehr

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung. KÖNIGSFÜHRER Die folgenden Ausführungen sollen dem neuen König(spaar) eine Orientierungshilfe sein. Wie der König sein Jahr gestaltet, steht ihm weitgehend frei. SCHÜTZENFEST-MONTAG 08.45 Uhr Antreten

Mehr

Langels Franziska Strümp sche Benediktus 104 Ringe. Stenmanns Vincent St.Vitus Oedt 129 Ringe

Langels Franziska Strümp sche Benediktus 104 Ringe. Stenmanns Vincent St.Vitus Oedt 129 Ringe B E Z I K S V E R B A N D K E M P E N ERGEBNISSE BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2013 Schüler - Prinzen - Schießen : 1. Treichel Lars Strümp sche Benediktus 24 Ringe 2. Schubert Phillip St.Vitus Oedt 19 Ringe 3.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen

Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen Presseinformationen Königshaus 2015: König/in: Uwe Busch mit Ehefrau Petra Busch Minister/in: Peter

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Jahrgang 2012 Nr. 86

Jahrgang 2012 Nr. 86 Jahrgang 2012 Nr. 86 v.l. Sandra Hoelters, Frank Dörenkamp, Ulrike Mierlein, Walter Mierlein, Petra Müller, Heinz Josef Coenen, Rolf Müller Liebe Arsbeckerinnen, liebe Arsbecker, wir möchten uns ganz

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten Stadtmeisterschaft im Sportschießen 2017 Mönchengladbach Ergebnislisten Luftgewehr Luftgewehr Schützenklasse Einzel Erg. 10 20 30 40 1 Ingo Jacken St. Matthias Günhoven 364 91 93 90 90 R 2 Daniel Engels

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22. Januar 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22. Januar 2017 Michael Pohl - 2. Geschäftsführer Beeckerstraße 114 in 41179 Mönchengladbach Tel.: 0157/ 54096741 email: PohlMichael@vodafone.de Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22. Januar 2017 Die diesjährige

Mehr

Wickrather Schützengesellschaft Letzte Aktualisierung Montag, 26. November 2018

Wickrather Schützengesellschaft Letzte Aktualisierung Montag, 26. November 2018 Wickrather Schützengesellschaft Letzte Aktualisierung Montag, 26. November 2018 Themen in einem anderen Menü Die Chronik der Schützengesellschaft Die Satzung der Schützengesellschaft Die Könige / Jungkönige

Mehr

Dorf Geschichten Schützenfest Dorf Geschichten Schützenfest

Dorf Geschichten Schützenfest Dorf Geschichten Schützenfest Seniorenkaffee Es war soweit. Das Dorf war geschmückt, dass Festzelt steht und DJ Dirk Heinrichs stand bereit. In diesem Jahr war es glücklicherweise nicht ganz so heiß, so dass sich das Zelt füllte. Wie

Mehr

St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v.

St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. Mönchengladbach, 17.01.2003 Geschäftsordnung (GO) der St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. 1 Ehrenämter in der Bruderschaft Ehrenämter in der Bruderschaft

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Tellnachrichten Im Juni 2017

Tellnachrichten Im Juni 2017 Tellnachrichten Im Juni 2017 Termine zum Vormerken Di-Fr ab 20.06.17. ab 19:30 Uhr Schießen der Vereinspokale Herren Samstag 24.06.2017 9:30 Uhr Arbeitseinsatz Samstag 24.06.2017 Kreiskönigsball Solms

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Samstag, 05. Mai 2018

Samstag, 05. Mai 2018 15 St. Sebastianus Regimentsmarschplan Königsehrenabend 2018 Montag, 30. April 2018 19:00 Uhr Antreten des Regiments an der Gaststätte Grefrather Landhaus 19:00 Uhr Abmarsch über Lüttenglehner Straße,

Mehr

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Schülerklasse LG 1 SuS Conc Flaesheim 1 335 Schülerklasse LG 1 Bergjürgen, Malte SuS Conc Flaesheim 1 77

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Jahresbericht 1999 / 2000

Jahresbericht 1999 / 2000 Jahresbericht 1999 / 2000 Unsere Schützenbruderschaft hat zur Zeit 580 Mitglieder. Die Mitgliederzahl seit der letzten Generalversammlung ist somit gleich geblieben. 6 Mitglieder sind verstorben, 3 Mitglieder

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Schützenverein. Rodde 1847 e.v. Schützenverein Rodde 1847 e.v. Festprogramm zum Schützenfestt 2018 vom 15.06. bis 18.06.2018 Vorwort Das Leben genießen. - Unter diesem Motto wollen wir unser diesjähriges Schützenfest feiern. Hektik,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Samstag, 25. Juni (vormittags)

Samstag, 25. Juni (vormittags) Zugaufstellung Schützenfest 2005 Samstag, 25. Juni (vormittags) - 8.00 Uhr: Antreten aller Schützen auf der Josef-Schnitzler-Straße (Festplatz) zum Abholen S. M. zum gemeinsamen Kirchgang, Abmarsch 8.05

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Terminvorschau für März 2017

Terminvorschau für März 2017 Zitat des Monats: "Das Glück läuft niemandem nach. Man muss es aufsuchen. Februar 2017 Adolph Kolping Termine für Februar 2017 4. Februar Altkleidersammlung 6. Februar Kolpingkids 18:00-19:30 Uhr im Jo-Gie-Haus

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf Mittwoch 20. Mai 2009 Von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr AUSSCHANK 12 WEIZENBAR 9 KÜCHE 12 KASSE 10 BAR 12 MUSIK 2 PARKPLÄTZE 6 Kratz Heinrich Haucke Frank Utz Didi Weller Karl-Heinz Amon Jürgen Karbacher Stefan

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015

Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015 Roland Franzen Bezirksschießmeister im Brohltal Schützenbund e.v. Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015 Die Bezirksschießmeister und der gesamte Vorstand möchten sich bei allen Helfern bedanken, die zum

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Seite: 1 Rund um die Boeler Kirche oben Bild: 2017-00 Mitgliederangelegenheiten 90. Geburtstag Gerd Rosploch am 21. Januar 65. Geburtstag Karl-Heinz Flüshöh am 6 März Bild: 2017-01 Bild: 2017-02 Zusammengestellt

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste ================================== Neue Kennzahl -> M: 1.10.10 ================================== 1.10.10 1. 1603 SV Herxheim 1 1155 Ringe 104 Bantz, Benjamin 379 107 Rinck, Stephan 388 108 Schreieck,

Mehr

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016 REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016 Samstag 12.00 Uhr Einschießen des Schützenfestes durch den Artilleriezug Südstadt sowie Fassanstich durch SM. Artur I. vor der kath. Kirche

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2018 3 Kreismeisterschaft 2018 7 Landesmeisterschaft 2018 9 Rundenwettkämpfe - Winterrunde 2017/2018 10 Rundenwettkämpfe - Sommerrunde

Mehr

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand Marschbefehl Schützenfest 2018 Freitag 03.08.2018 Stand 28.05.2018 17:00 Uhr Treffen des Regimentes In kompletter Uniform auf Festplatz vor dem Festzelt 17:10 Uhr Musikalischer Auftakt des Schützenfestes

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr