Geistenbecker Schützenparade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geistenbecker Schützenparade"

Transkript

1 Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2009

2

3 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde und Gäste unserer Bruderschaft! Alle reden von Krise. Krise in der Finanzwelt, Krise in der Wirtschaft, Krise in der Kirche, Krise in den Gemeinden, Krise wegen Fusionen. Wir könnten uns in den Keller begeben, das Licht löschen und auch noch die Augen schließen und mitjammern. Aber wir machen uns auf den Weg, wie die Emmausjünger nach der Krise beim Tod Jesu und dann zurück zum Leben mit der ersten Christengemeinde. Wir denken, planen und öffnen uns: Unser Gemeindecafè,, Anlauf und Gesprächsmöglichkeit für jeden, der hier einmal ausruhen und Menschen treffen möchte. Wir machen uns auf den Weg zu einer Fusion mit den Gemeinden St. Laurentius und St. Michael. Wir verharren nicht in Starre, sondern leben und setzen uns ein für die Zukunft: Zukunft für unsere Kinder, Zukunft für unsere Familien, Zukunft für unsere Gemeinde, Zukunft für die Bruderschaft, Zukunft für das Reich Gottes. Wir Schützenschwestern und Schützenbrüder setzen uns ein für dieses hoffnungsvolle, menschliche Leben in unserer Gemeinde und der Stadt. Bruderschaftler und Christen haben Visionen, Mut zu Veränderungen, Aufbrechen zu neuen Zielen auf alten Wegen. Christus ist auch aufgebrochen und hat uns in 33 Jahren den Weg zum Leben gezeigt. Wir Bruderschaftler sind eingeladen und aufgerufen, wie seine Freunde, mit ihm zu gehen und die Botschaft vom Leben zu verkünden. Im sonntäglichen Gottesdienst holen wir uns dazu die Kraft, nach Glaube, Sitte und Heimat zu leben. Dann können wir den Menschen mit frohem Herzen Halt, Freundschaft und in unseren Festen große Freude schenken. Allen Mitgliedern unserer Bruderschaft, allen Freunden und Gästen wünsche ich im Namen unserer Gemeinde frohes Miteinander, viel Freude, festliche Kirmestage und ein mutiges Schauen auf das Morgen. Ich bedanke mich für alle Liebe, allen Einsatz und das Vorbild unserer St. Josef Schützenbruderschaft in Geistenbeck. Euer und Ihr Pastor, Präses und Freund Johannes van der Vorst -1-

4 Zeltverleih und Bewirtschaftung Karl-Heinz Oellers GmbH Partyzelte Mietmöbel Toilettenwagenverleih Tanz-, Hallen- und Lagerzelte von 30 qm bis qm Erkelenz/Kuckum, Egidius-Post-Weg 14 Telefon ( ) und Telefax ( )

5 Liebe Freunde und Gäste der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck, liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, Veränderungen gibt es überall. Nachdem unser Schützenbruder Theo Dederichs nach acht Jahren als Brudermeister nicht mehr zur Wahl stand, stehen nun wir, Stephan Breuer und Thomas Schlossmann, an der Spitze der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck. Auch in diesem Jahr war es uns wieder eine Freude mehrere neue Mitglieder aufnehmen zu können, die unsere Gemeinschaft (ver)stärken. Dies spricht dafür, dass Bruderschaft auch in den momentan schwierigen wirtschaftlichen Zeiten noch ihren Platz in der Gesellschaft hat und behauptet. Außerdem erkennen wir dies bei den vielen Veranstaltungen im Laufe eines Jahres, die unsere Bruderschaft besucht oder veranstaltet. Auch im sozialen und kirchlichen Bereich ist unser Engagement gefordert und wird von unseren Mitgliedern gerne geleistet. Es freut uns, dass die Akzeptanz und Unterstützung innerhalb der Bevölkerung unserer Honschaft so groß ist und wir uns immer darauf verlassen können. Nur durch diese Unterstützung ist es möglich, Vereine wie die Bruderschaft am Leben zu erhalten. Wir freuen uns, Sie vom Juni 2009 bei unserem Volks-, Heimat- und Schützenfest willkommen zu heißen, um mit Ihnen gemeinsam Brauchtum zu feiern. Wir möchten Sie bitten, Ihre Häuser zu schmücken und am bruderschaftlichen Leben in Geistenbeck teilzunehmen. Mit freundlichem Schützengruß Stephan Breuer Thomas Schlossmann 1. Brudermeister 2. Brudermeister -3-

6 MODE SCHÖNHEIT STYLING Hairdesign OSSNER FRISUR FINISH Stapper Weg Mönchengladbach Telefon /

7 Liebe Geistenbecker Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste und Freunde unserer Schützenbruderschaft, liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder! Als Schützenkönigin möchte ich Sie hiermit herzlich grüßen. Ein Traum wurde wahr. Als ich im Jahre 1977 zum ersten Mal den damaligen Jungkönig Dieter Mörs beim Schützenfest begleitete, dachte ich im Traum nicht daran, dass ich selbst mal Königin sein werde. An der Seite meines Mannes konnte ich dann 2002 miterleben wie es ist, wenn man Majestät in einer so familiären Bruderschaft ist. Zuerst reizte es mich nur einmal auf den Vogel zu schießen. Dies war ein so tolles Gefühl das ich auf den Gedanken kam, den Vogel von der Stange zuholen. Dies gelang mir dann auch im Jahre 2008 und damit ging mein größter Traum in Erfüllung. Nun bin ich sehr stolz, Königin unserer St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck zu sein, die nicht nur feiert sondern sich auch in vielen Bereichen in und um Geistenbeck sozial engagiert. Ich würde mich sehr freuen, an den kommenden Tagen viele alte und neue Bekannte aus nah und fern im Festzelt begrüßen zu dürfen und wünsche euch allen angenehme Stunden während unseres Schützenfestes vom 6. bis 8. Juni in unserem schönen Geistenbeck. Ilona Mörs Schützenkönigin

8 Thoenes MG-Rheydt Dahlener Straße 165 Telefon: (02166) Mo.-Fr Uhr und Sa Uhr Mehr Service als Sie erwarten! Inspektion Bremsen Stoßdämfer Achsvermessung Auspuff Oelwechsel TÜV + AU täglich Reifen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!! Partyzelte Schankwagen Gastronomiezubehör Arnold Kromm, Inh. Renate Coenen Gotzweg Mönchengladbach Telefon / Telefax /

9 Die Tage der Freude Jeder von uns hat seine persönlichen Tage der Freude. Da gibt es Ereignisse, auf die man hinfiebert, Anlässe, die einem besonders wichtig sind, Zeiten, die Entspannung und Vergnügen verheißen. Für die Gladbacher des Jahres 1836 waren Die Tage der Freude die des bürgerlichen Schützenfestes, das erstmals Katholiken und Protestanten, Rheinländer und Preußen, Untertanen und Obrigkeit im fröhlichen Kirmestreiben vereinte. So brachte der Spaßfaktor vor mehr als 170 Jahren zusammen, was im Selbstverständnis der Bürgerschaft noch bis ins 20. Jahrhundert getrennt war. Die verbindende Kraft des fröhlich feiernden Miteinanders ist ja auch heute Leitgedanke des Stadtschützenfestes und der vielen bruderschaftlichen Feste in Stadt und Land. Bei Parademarsch und Königstanz schwindet die Distanz - zwischen jung und alt, Stadt und Land, Alteingesessen und Zugezogen. Deshalb sind unsere Schützenfeste mehr als nur Folklore! Wenn dat Trömmelche jeht, bringt der Spaß an der Freud die Schützen auf die Beine und auch festbegeisterte Gäste in Bewegung. Das verbindet Gladbacher mit Rheydtern, Reiter mit Marschierern, Alt-Trinker und Pils-Freunde. Die Tage der Freude so vom festordnenden Komitee in der Ankündigung zum Gladbacher Schützenfest von 1836 ausgerufen - finden sich heute Jahr für Jahr wieder im Stadtschützenfest und in den zahlreichen Volks- und Heimatfesten unserer Bruderschaften und Vereine. Hier wird (Schützen-)Geschichte lebendig: Mit ihren Aufzügen lassen die Bruderschaften aus Stadt und Land die Tradition hochleben: Dabei bieten die großen und kleinen Bruderschaftsreffen die gelungene Mischung aus preußischem Parademarsch und rheinischer Fröhlichkeit. Ein Prosit der Gemütlichkeit! Rein äußerlich verkörpern zum Fest Trachten und bunte Uniformen die überlieferten Vorstellungen der in sich verbundenen Schützengemeinschaft. Da zeigen die Bruderschaften Flagge, indem sie ihr Verständnis von Glaube, Sitte und Heimat auf Fahnen und Ehrenzeichen öffentlich machen. Damit sind sie in Gegenwart und Zukunft den Altvorderen von 1836 nahe, ohne im Gestrigen verloren zu sein. In diesem Sinne wünsche ich Majestäten, Vorstand, Schützen und Gästen beim stimmungsvollen Schützen-Fest der Sankt Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck Tage der Freude. HORST THOREN Bezirksbundesmeister -7-

10 Zum Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder BESTATTUNGEN Individuelle, fachkundige Beratung und Betreuung im Trauerfall. Bestattungen auf den Friedhöfen in allen Orts- und Stadtteilen. Persönliche, unverbindliche Beratung in der Bestattungsvorsorge. MAASSEN REINDERS Inhaber: Karl Eduard Reinders Fachgeprüfter Bestatter Burgfreiheit Mönchengladbach (Odenkirchen) Telefon Tag und Nacht ( )

11 Präsides der St. Josef Schützenbruderschaft Pfarrer Dechant Ludwig Wiedemann Pfarr-Rektor Franz Rixen Pfarr-Rektor Johannes Pottbeckers Pfarrer Matthias Ginster Pastor Johannes v. d. Vorst seit 1975

12 Bei uns läuft die Ware nicht vom Band, hier schafft man noch mit Herz und Hand! Party-Service Fleischerfachgeschäft H. Josef Merbecks Steinsstr Mönchengladbach - Geistenbeck Tel / Fax / Unsere Spezialität: Kalte und warme Braten -10-

13 Geschichte der Bruderschaft Die ersten Protokolle sind bereits 1892 über die ersten neun Zusammenkünfte der Gründer niedergeschrieben worden. In einer Gründungsversammlung am wurde der Schützenverein St. Josef ins Leben gerufen. Beistand erhielten die Schützen von Dechant Monsignore Ludwig Wiedemann von der Pfarre St. Laurentius. Der Grund der damaligen Zusammenkunft lag hauptsächlich im Schießsport. Sonntags wurde im Vereinslokal zum Preisschießen geladen. Auch gab es bereits Vergleichskämpfe mit anderen Schützenvereinen. Der erste Festzug wurde als besonders gelungen bezeichnet, da alle übrigen Ortsvereine daran teilnahmen. Selbst die Presse nahm davon Notiz und wird mit dem Artikel zitiert: Der Festzug war ein imposanter und bewundernswerter Aufmarsch, denn es liefen etwa 25 alte Narren hinter einem Pferdeschwanz her. Ab 1910 wurde ein ständiges Wachstum in der Mitgliederzahl verbucht. Um die Geschicke des Vereins ordentlich leiten zu können, wurde im Zweijahresrhythmus eine Generalversammlung durchgeführt. Auf dieser wurde im Jahre 1912 dann festgelegt, ein Fest zu Ehren des Schutzpatrons St. Josef abzuhalten. Darin begründet sich unser heutiges Patrozinium, bei dem unter anderem auch alle neuen Mitglieder aufgenommen werden. Natürlich blieben auch die Geistenbecker Schützenbrüder nicht vom 1. Weltkrieg verschont, viele von ihnen wurden einberufen. Den Daheimgebliebenen gelang es auch während der Kriegsschrecken das bruderschaftliche Gedankengut durch Versammlungen oder kirchliche Anlässe zu bewahren feierte man das 30-jährige Bestehen, wobei neben ortsansässigen Vereinen auch benachbarte Schützenbrüder teilnahmen. Zeitgleich war die Grundsteinlegung der Heilig-Geist-Kirche, bei deren Bau zahlreiche Schützenbrüder mithalfen. So konnte diese 1925 fertig gestellt und vom Bischof eingeweiht werden. Am Sonntag nach der Einsegnung erhielt auch die Fahne des Schützenvereins die kirchliche Weihe durch Kaplan Conrad. Es war die ursprüngliche Fahne des Schützenvereins, jedoch in überarbeiteter Fassung. -11-

14 Am wurde der Entschluss gefasst, den Schützenverein in eine Schützenbruderschaft umzuändern. Franz Rixen, Pfarrrektor in Geistenbeck, wurde erster Präses der Bruderschaft. Da das nationalsozialistische Regime nach der Machtübernahme im Frühjahr 1933 der Bruderschaft alle öffentlichen Auftritte verbot, sind bis 1950 kaum Aufzeichnungen vorhanden wurde Johannes Pottbeckers Pfarrrektor in Heilig-Geist und somit Präses der Bruderschaft. Dieses Amt übernahm 1950 Pfarrer Matthias Ginster. Einen neuen Schützenkönig gab es aber erst 1958 wieder. Dieser wurde nicht ausgeschossen, sondern gewählt und die Ehre der Wahl fiel auf den Vorsitzenden Wilhelm Meuser. Öffentliche Auftritte gab es jedoch weiterhin nicht und laut Beschluss der Versammlung im Oktober 1958 sollte erst 1959 wieder eine Prunkfeier mit Festzug stattfinden - Schützenkönig in diesem Jahr war Josef Oepen schaffte es der Schützenbruder Dieter Vieten, erstmals neben der Königsehre auch die des Bezirkskönigs zu erlangen. Seit 1962 stellten sich immer mehr Erfolge der Schießsportabteilung ein, die bis heute immer weiter ausgebaut werden konnten wurde auf Initiative des Bürgervereins an der Ecke Stapper Weg/ Steinsstraße ein Ehrenmal errichtet, das nun auch der Totenehrung durch die Bruderschaft diente. Im Jahre 1975 bekam die Pfarre Heilig-Geist mit Johannes van der Vorst einen neuen Pfarrer und die Bruderschaft wieder einen neuen Präses übernahm er auch das Amt des Bezirksjungschützenpräses. Ein Umdenken, nicht nur in der Gesellschaft, führte 1981 dazu, dass die Bruderschaft auch den Frauen zugänglich gemacht wurde und auch sie Mitglieder werden konnten. Ebenso erfolgten im selben Jahr die Grundsteinlegung und die Einweihung der neuen Heilig-Geist- Kirche auf der Geistenbecker Höhe. Das Schützenfest wurde zum ersten Mal mit einem Heimatabend abgeschlossen, der von 1983 bis 2003 auch als würdiger Rahmen zur Ermittlung der neuen Majestäten diente. Seit 2004 ist der Heimatabend entfallen und die neuen Majestäten werden montags vor dem Klompenumzug ausgeschossen wurde Bruderschaftspräses Johannes van der Vorst von Dechant Schwelm in das Amt des Bezirkspräses eingeführt. Seit 1985 werden die Majestäten im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Pfarrkirche gekrönt wurde das Königssilber der Bruderschaft erneuert und -12-

15 erstmals von König Josef Küpper der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Einstimmung auf das jährlich stattfindende Schützenfest wird seit 1993 ca. 4 Wochen vor Schützenfest der Zunftbaum mit Emblemen aller Gruppen der Bruderschaft am Kirmesplatz aufgestellt. Im Januar 1995 fand zum ersten Mal die mittlerweile allerorts bekannte Festkleiderbörse statt. Ins Leben gerufen von den Trachtenfrauen, weitergeführt von einigen Frauen der Bruderschaft, wird der Erlös bis zum heutigen Tag für einen sozialen Zweck gestiftet. Es dauerte bis 1997, ganze 16 Jahre, bis mit Ulrike Stegmann die Bruderschaft erstmals von einer Schützenkönigin angeführt wurde. Auch ein Jahr später wurde die Bruderschaft mit Marianne Lack als Königin erneut von einer Frau repräsentiert. Im Jahre 2001 wurde Theo Dederichs Brudermeister unserer Bruderschaft, der damit Karl-Heinz Gillessen nach 21 verdienstvollen Jahren als Brudermeister ablöste. Im Jahre 2002 entschloss sich die Bruderschaft erstmalig im Vorfeld des Volks- Heimat- und Schützenfestes für eine Rock-, Pop- und Oldienacht mit der Coverband Just:Is. Am ernannte Erzherzog Dr. Otto von Habsburg unseren Präses Johannes van der Vorst zum Ordenskaplan des Ritterordens vom Heiligen Sebastian. Im Januar 2006 wurde er von der Karnevalsgesellschaft Ruet-Wiss-Okerke zum 37. Burggrafen von Odenkirchen geschlagen krönte die Bruderschaft mit Thomas Reichert nach Johann Sieben und Johann Püllen zum dritten Mal einen Kaiser. Auch wurde der General Heinz-Josef Esser zum Generalfeldmarschall ernannt. Im Januar 2009 übernahm Stephan Breuer das Amt des Brudermeisters. Er löste damit Theo Dederichs, nach 34 Jahren Vorstandsarbeit, davon acht als Brudermeister, ab. Die Bruderschaft gilt als fester Bestandteil der Geistenbecker Gemeinde und hat sich in vielerlei Hinsicht sozial engagiert. Da sind die Altpapiersammlungen der Jahre , die Aktionen Rettet Schloß Rheydt und Helft Ute im Jahre 1998 oder die Sachspenden für das St.-Josef-Haus in Odenkirchen, um nur einige Beispiele zu nennen. Als krönender Abschluss in der Geschichte der Bruderschaft soll nun Ilona Mörs als Königin dienen. Es ist das dritte Mal nach 1997 und 1998, das die Bruderschaft von einer Frau repräsentiert wird. -13-

16 Odenkirchener Schlemmereck Schlemmen und Genießen Inh. Klaus Spitz Duvenstraße MG - Odenkirchen Telefon: Öffnungszeiten: Mo - Sa 11:00-22:00 So + Feiertags 16:00-22:00 Lieferung frei Haus ab 10 EUR Bestellwert im Umkreis von 5 km. von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr -14-

17 Brudermeister der St. Josef Schützenbruderschaft Leider liegen der Bruderschaft zur Zeit keine Bildaufnahmen der beiden ersten Brudermeister vor. Wir würden uns sehr freuen, wenn uns noch vorhandenes Bildmaterial zur Verfügung gestellt würde. Mathias Klöters Ludwig Jansen Wilhelm Bläser Wilhelm Meuser Wilhelm Pöstges Barthel Mewissen Heinz-Josef Esser Karl-Heinz Gillessen Theo Dederichs Stephan Breuer seit

18 Zunftbaumsetzten und Vogtgeding 2008 Am fiel mit dem Zunftbaumsetzen der Startschuss zum Volks-, Heimat- und Schützenfest der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck. Im vergangenen Jahr fand dieses traditionelle Ereignis nun schon zum zweiten Mal in einer etwas anderen Zusammensetzung statt: Der Abend wurde - musikalisch unterstützt von den Show-Trompeten Odenkirchen - mit dem Hochziehen des Zunftbaumes, an dem die 14 Gruppenembleme hängen, eröffnet. Daran schloss sich wenig später die Darbietung des mittelalterlichen Vogtgeding, jetzt gibt s Recht an, dass vom Bürgerverein Geistenbeck unter der Mitwirkung einiger Bruderschaftler präsentiert wurde. Kaum hatte der Vogt die Bühne betreten, ließ er auch schon den Bürgermeister Michael Schroerius mit den Worten,,Wo ist der Ring der Mittlere? vors hohe Gericht zitieren. Der Bürgermeister versprach dann auch sofort er wird kommen der Ring - wird wohl noch bis zum Herbste dauern - doch dann können die städtischen Bagger rollen. Der Vogt entließ ihn dann mit den Worten,,Nach außen kein Fortschritt man lange Jahre sah, doch kaum ward beim Vogtgeding im letzten Jahr mit Schand und bei Straf am Leib gedroht schon wird er gebaut. Wer weiß: vielleicht führen wir heut schon auf dem Ring, wenns gegeben hätt im Jahr 2000 schon ein Vogtgeding. Dann verlas der Notarius Jochum der Wissenden das Weisthum. Darin stand dann alles, was man als Frau nicht darf. (Keine tiefen Ausschnitte nicht -16-

19 weniger als zwei daumenbreit unter dem Halsgrüblein, keine wertvollen Ringe usw.). Dann ertönte die Stimme des Fürsprechers Michel der Schwatte, das der Schöffe Jürgen von Heller und Pfennig den Büttel Wateler Rolf anklagt. Er sollte für den Schöffen machen ein Plakat von 5 Fuß hoch und 3 Fuß breit. Geworden ist es ein Schnupfentuch - nie und nimmer 5 Fuß - er der Schöffe und Vorsteher der hiesigen Wechselstube habe nachgemessen viele Male. Der Vogt ließ sich von Beiden die Füße zeigen und dann wurde nachgemessen. Raus kam dann, unterschiedlichere Fußgrößen könne es ja nicht geben. Als Fußmaß gilt ab sofort der Fuß Des Anderen, der da steht auf dem Markplatz vor der Geistenbecker Börse. Damit war für dieses Jahr das Vogtgeding, was allen wieder viel Spaß gemacht hat, beendet und wir hoffen auf eine weitere Fortsetzung. Bei Gegrilltem und kühlen Getränken ließ man den Abend dann noch in gemütlicher Runde ausklingen. Pilotenhemden zu günstigen Preisen ganzjährig lieferbar. -- Aufnäher -- Tischwimpel -- Fahnen -- Bestickungen -- Maßanfertigungen Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Inhaberin Eva-Marie Simon Geistenbecker Straße Mönchengladbach Telefon Fax info@ems-logostickerei.de -17-

20 Frühlingsfahrt 2008 Mittlerweile schon traditionell richtet der Offizierszug Heilig-Geist von der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck jährlich die Frühlingsfahrt aus. So starteten auch im letzten Jahr 24 Teams bei strahlendem Sonnenschein, um auf der ca. 40 km langen Fahrt durch Mönchengladbach und Umgebung den richtigen Weg zu finden. Zwischendurch wurden Aufgaben gelöst und Fragen beantwortet. Am Ende gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde, und für die ersten zehn Plätze jeweils einen Pokal. Ihre Sache am besten gemacht - und somit den ersten Platz gesichert haben sich Martin Knippert, Markus Magoley, Christian Olland und Holger Theelen. Den zweiten Platz belegten Julia Greim, Tobias Weber und Christian Wipprecht und auf den dritten Platz schafften es Sina Brand, Nancy Bestell, Kathrin Jagtfeld und Gisela Merbecks. Die heißbegehrte rote Laterne für das Schlusslicht bekamen Eckehard Ludwig und Heike Schaffrath. Für das leibliche Wohl war durch Getränkestand und Grill bestens gesorgt. -18-

21 Die Chargierten Spieß Franz-Josef Ochsenfeld, Oberst Hans Peter Otten, Hauptmann Willi Kirchrath, Generalfeldmarschall Heinz Josef Esser Edelstahl muss nicht teuer sein Geländer, Treppen usw. H.P. Otten Hans-Peter Otten Schroffstraße Mönchengladbach Telefon: / Mobil: sps.otten@web.de -19-

22 Volks-, Heimat- und Schützenfest 2008 Am Freitag, den 16. Mai wurde nun schon die siebte Rock-, Pop- und Oldienight als Einstimmung auf das Schützenfest durchgeführt. Die Coverband Just:Is sorgte im vollbesetzten Festzelt wieder für super Stimmung. Samstagnachmittag war es dann endlich soweit. Man traf sich, um auf den Weg durch den Ort die Maien der Fahnengruppe, des Präses, des Brudermeisters und Ehrenbrudermeisters, der Chargierten und der Majestäten Schülerprinz Moritz Peltzer, Jungkönig Stefan Conrads und König Hartmut Nix an den entsprechenden Orten aufzustellen. Beim König gab es dann ein Problem, hier hatte man das Loch für den Maibaum so gut verschlossen, das es nur noch mit Hammergewalt zu öffnen war. Auch wenn es einigen schwer fiel, Sonntagmorgen ging es mit der Heiligen Messe unter Begleitung des Werks-Chor Monforts und der darauf stattfindenden Totenehrung mit Großem Zapfenstreich am Ehrenmal weiter. Anschließend fand im Festzelt der musikalische Frühschoppen unter Mitwirkung des Großen Orchesters Schlafhorst statt. Nachmittags folgte der große Festumzug, mit Musik und Fahnenparaden vor den Majestäten und Ehrengästen. Begleitet wurde unsere Bruderschaft dabei von den befreundeten Bruderschaften aus Hockstein und Giesenkirchen. Danach ging es zum Königsball ins Festzelt, hier wurden dann einige Bruderschaftler geehrt: -20-

23 Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Markus Esser und Frank Wienandts mit der silbernen Bruderschaftsnadel ausgezeichnet. Die Frauenauszeichnung in Silber bekamen Mia von Ameln und Ilona Mörs. Das Silberne Verdienstkreuz erhielten Wolfgang Groß und Johannes Mager, der Hohe Bruderschaftsorden ging an Mathias Korsten, John Maly und Thomas Reichert und das Ehrenkreuz des Sports in Bronze bekam Dieter Mörs. Für Stimmung sorgten an diesem Abend wieder mal unsere Jungschützen. Sie entführten das Publikum nach Schlumpfhausen, in die Welt der Schlümpfe. Montagmittag traf man sich dann in der Kirche Heilig-Geist zum ökumenischen Gottesdienst. Anschließend sorgten das Königspaar Hartmut und Ulrike Nix für das leibliche Wohl. So gestärkt ging es dann zum Festplatz, wo die Majestäten für das kommende Jahr ermittelt wurden: Schülerprinzessin wurde Annika Neuß, Prinzessin Bianca Eichler und Königin Ilona Mörs, die den Vogel mit dem 94. Schuss von der Stange holte. Damit steht also fest, dass Geistenbeck 2009 fest in weiblicher Hand ist. Danach fand dann der Klompenumzug mit anschließender Klompenparade statt. Hier zeigten die einzelnen Gruppen mal wieder ihre Kreativität, so dass die Majestäten wieder einiges über sich ergehen lassen mussten. Im Zelt gings dann weiter mit der Klompenprämierung und natürlich den Auftritt der Klompenfrauen mit deren Showeinlage Stars im Jahre

24 Textilpflege Meurer Odenkirchenerstr Mönchengladbach Öffnungszeiten von 730 bis 1830 Uhr Samstags 730 bis 1300 Uhr Unsere Leistungen, wir reinigen, entflecken, handbügeln und appretieren Hemdendienst: gewaschen, gebügelt, in Folie auf Kleiderbügel verpackt Sonderausrüstung: -22-

25 20 Jahre Fahnengruppe Geistenbeck Fahnengruppe Stephan Breuer, Frank Wienandts, Heinz Gerd Issel, Stephan Holzmann -23-

26 Wir bieten Ihnen: Diabetiker-Rundumversorgung Fernreisenimpfberatung Hilfsmittel zur Krankenzimmerausstattung Online-shopping Anmessen von Kompressionsstrümpfen qualifizierte, geschulte Ansprechpartner Mittwoch Nachmittag geöffnet -24-

27 Königsehrenabend 2008 Am Samstag, den 23. August fand nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche Heilig-Geist der Königsehrenabend der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck im Pfarrheim der katholischen Pfarrgemeinde statt. Dieser Abend wird mittlerweile schon traditionell den Altmajestäten gewidmet, um sich bei ihnen für das vergangene Schützenjahr zu bedanken. König Hartmut Nix, Jungkönig Stefan Conrads und Schülerprinz Moritz Peltzer bedankten sich dann auch bei den anwesenden Schützenschwestern und -brüdern für die Hilfe bei den verschiedenen Anlässen, und bei ihren Ministerpaaren und Rittern für das schöne Jahr und die gute Zusammenarbeit. Es wurden Orden, Geschenke und Blumen verteilt. Nachdem Königin Ulrike und Jungkönigin Melanie durch ihre Ministerfrauen entkrönt waren, ließ man den Abend, bewirtet durch die Schwarzen Husaren, in gemütlicher Runde ausklingen. Für die musikalische Unterhaltung des Abends sorgte Klaus Müllers. -25-

28 50 Jahre Jugendarbeit in Geistenbeck Auch Jugendarbeit wird in der Bruderschaft groß geschrieben, denn Traditionen sollen schließlich auch in der Zukunft noch existieren. Mit dem Altersdurchschnitt von 16 sind die Jungschützen die Kleinen. Doch auch sie können auf eine Vergangenheit zurückblicken. Nach der Gründung im Jahre 1959 folgten viele Neuheiten, der erste Jungkönig 1959, und 1977 auch der erste Schülerprinz, denn dass Mindestalter war auf 12 Jahre gesenkt worden. Mittlerweile kann man ab dem 10. Geburtstag Mitglied werden. Obwohl man bis zum 24. Lebensjahr zu den Jungschützen zählt, ist das zur Zeit älteste Mitglied der Jungschützengruppe 19 Jahre alt. Die älteren Jungschützen gründeten immer wieder neue Gruppen oder schlossen sich anderen an. Zur Zeit besteht die Jungschützengruppe aus 9 aktiven Jugendlichen, bei denen der Spaß immer im Vordergrund steht. Auch wurde vor zwei Jahren die Gruppenstunde eingeführt, ein monatliches Treffen, welches die Jugendlichen selbstständig leiten und gestalten. So heißt es: Spiel, Spaß, Spannung und Bruderschaft. Die Werte Zusammenhalt, Freundschaft und Heimat stehen auch bei den Jungschützen im Mittelpunkt jedes Zusammenseins. Neben der ehrenamtlichen Arbeit, wie zum Beispiel der Beteiligung an der Initiative Clean Up im Jahr 2006, werden Feiern veranstaltet, Ausflüge gemacht und für den alljährlich Auftritt zu Schützenfest geprobt. Im Jahr 2008 haben wir zum ersten Mal den Bundesjungschützentag, der in Emmerich am Rhein stattfand, besucht. Das Zusammentreffen von über 2000 Jungschützen aus ganz Deutschland war ein besonderes Highlight und wir waren so begeistert, dass wir nächstes Jahr wieder dabei sein werden. Wie in jedem Jahr sind die Jungschützen im Königshaus vertreten; in diesem Jahr trägt Annika Neuß das Silber der Schülerprinzessin. Doch auch bei den Jungschützen gilt: umso mehr Leute, umso mehr Action, das heißt alle Jugendlichen sind eingeladen mal reinzuschnuppern, was neben Schützenfesten, Uniformen und Paraden passiert. Ansprechpartner: 1. Jungschützenmeisterin: Marion Reichert, 02166/ , marionreichert1989@web.de Gruppenstunde: nach Vereinbarung freitags Uhr im Pfarrheim Heilig Geist, Stapper Weg

29 Jungschützen Vorne: Marion Reichert, Lars Wateler Mitte: Annika Neuß, Christina Meyer, Moritz Peltzer Hinten: Simon Dahners, Vanessa Dietschi, Nick Kuhlen, Georg Reichert Schützenfest

30 Mit Flexibel Plus bestimmen Sie selbst, wann Sie in Rente gehen. Die Provinzial PrivatRente macht Sie im Alter unabhängig. Lassen Sie sich in unserer Geschäftsstelle beraten. Sie wissen ja: Ihr Schutzengel kann nicht alles im Griff haben. Provinzial Service-Center-Rheydt Geschäftsstellenleiter Erwin Rüttgers Friedensstraße Mönchengladbach TEL / FAX / erwin.ruettgers@gs.provinzial.com -28-

31 Krönungsball Am Samstag, den 27. September feierte die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck ihren Krönungsball. Durch Präses Johannes van der Vorst empfingen in der Pfarrkirche Heilig Geist die Majestäten die gesegneten Silber: Königin Ilona Mörs mit ihren Ministerinnen Nadine Mörs und Lieselotte Ossner, Prinzessin Bianca Eichler mit ihren Rittern Sandra Eichler und Andrea Kirchrath und Schülerprinzessin Annika Neuß mit ihren Rittern Vanessa Dietschi und - vertretungsweise - Marion Reichert wurden während der Krönungsmesse gekrönt. Für die Schülerprinzessin gab es ein neues Silber. Um eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen bekam unser zweiter Brudermeister Thomas Schlossmann einen gesegneten Gebetsstab (Peeke) überreicht. Für die musikalische Umrahmung der Heiligen Messe sorgte der Kirchenchor aus Neuenhoven. Anschließend ging es zur Burggrafenhalle in Odenkirchen. Hier stellte Brudermeister Theo Dederichs den Förderpreis Wir leisten Schützenhilfe für besonderen Einsatz im caritativen Bereich des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften vor. Für die musikalische Unterhaltung des Abends sorgte die Gruppe Exclusive. Ein besonderer Dank geht auch in diesem Jahr an die Freunde der Showtrompeten Odenkirchen, die wie schon im letzten Jahr die Essensausgabe übernommen hatten. -29-

32 Bedachungen Bauklempnerei Fassadenbekleidung Am Schomm Mönchengladbach Telefon / Telefax / Gaststätte/Restaurant Wickrather Straße Mönchengladbach Tel / Die gemütliche Gaststätte im Herzen von Rheydt, in der Nähe vom Hauptbahnhof. Gepflegte Gastlichkeit gutbürgerliche Küche gepflegte Biere Saal bis 35 Personen Raum für Familienfeiern kalte und warme Buffets Im Ausschank: -30-

33 Zylindergruppe Josef Küpper, Karl-Heinz Kanis, Horst Schippers, Manfred Janissen, Hans Janßen, Johannes Mager, Detlef Mollenhauer Kefenbaum Alles für Ihre Party. Jetzt auch Lieferservice Verleih von Stehtischen & Biertisch-Garnituren Einkaufsgutscheine zuviel gekauft Geld-zurück Garantie Ausreichend Parkplätze vorhanden Gekühltes Fassbier vorrätig Verleih von Zapfanlagen Wickrather Str Mönchengladbach -31- Verleih von Gläsern Alles für die Party Wir sind täglich für Sie da! Mo - Sa 8:00-20:00 Uhr Telefon 02166/ Telefax /

34 Autohaus THEO LASARZEWSKI GmbH Gerberstrafle Mˆnchengladbach Telefon 02166/ Telefax 02166/

35 Schülerprinzessin 2009 Ritter Lars Wateler Schülerprinzessin Annika Neuß -33- Ritter Vanessa Dietschi

36 seit 1908 INH. RALF DRIESCHER KAROSSERIEBAU PKW-LACKIERUNGEN OLDTIMER-RESTAURIERUNG DESIGNLACKIERUNGEN UNTERBODENSCHUTZ UNFALLSCHÄDEN Wickrather Straße M gladbach-rheydt Telefon / Telefax / Ihr Badspezialist Steinfelder Str Mönchengladbach Tel / Fax / Jürgen Köllges Attraktive Bäder Moderne Heizungstechnik Umweltschonende Solarund Brennwerttechnik -34-

37 Prinzessin 2009 Ritter Andrea Kirchrath Prinzessin Bianca Eichler -35- Ritter Sandra Eichler

38 -36-

39 Königin 2009 Ministerin Lieselotte Ossner Königin Ilona Mörs -37- Ministerin Nadine Mörs

40 Förderpreis "Wir leisten Schützenhilfe" Der Förderpreis "Wir leisten Schützenhilfe" für besonderen Einsatz im caritativen Bereich wurde in diesem Jahr an die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. verliehen. Aus diesem Grund nahmen der 2. Brudermeister Thomas Schlossmann, das Königspaar aus dem Jahr 2006/07, Maria und Anton Meyer, sowie das Ministerpaar Anita und Klaus Matzkewitz während der Proklamation beim Bundesfest in Beverungen diesen Ehrenpreis von Hochmeister Hubertus Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg entgegen. Das damalige Königspaar Maria und Anton Meyer verzichtete während ihrer Amtszeit auf Geschenke und Blumen und spendete die gesammelten Geldbeträge, aufgestockt durch die Bruderschaft, an die geistig behinderten Sportler der Hephata-Werkstätten, damit diese an den Special Olympics, der Olympiade für Menschen mit geistiger Behinderung, teilnehmen konnten. -38-

41 Schwarze Husaren Roland Meyer, Roland Neuß, Franz Josef Ochsenfeld, Thomas Ochsenfeld, Reimond Fox, Klaus Matzkewitz, Klaus Ochsendorf, Hans Büschgens, Rolf Wateler, Michael Schmitz, Stephan Horn, Thorsten Brocker, Anton Meyer, Thomas Reichert -39-

42 "Zunftbaumflachlegen!" Was ist denn das? Nur etwas für Insider? Mitnichten. Mit dieser Angabe in der Betreffzeile einer an die Mitglieder der Schwarzen Husaren teilte Thomas Reichert den Termin für den Abbau der Gruppenschilder am Zunftbaum für den mit. Übernommen haben dieses seit einigen Jahren die Schwarzen Husaren freiwillig. Die Zeremonie des Entschmückens geschieht ganz ohne große Festivität. Fällt es überhaupt jemandem auf, wenn die Gruppenschilder nicht mehr hängen? Das Ganze ist ein wenig mit Arbeit verbunden. Theo Dederichs machte in der Vergangenheit nicht nur einmal die traurige Erfahrung, dass entgegen den Zusagen zur Teilnahme hieran, so manche Mitglieder diesen Fakt sprichwörtlich über Nacht schlichtweg vergessen hatten. Dieses nahmen die Schwarzen Husaren zum Anlass diese Tätigkeit freiwillig zu übernehmen. So überraschte Thomas Reichert auf der letztjährigen Mitgliederversammlung nicht nur den Brudermeister bei dem Punkt Zunftbaumabbau mit seiner Frage: Dürfen das die Husaren machen? Groß war die Freude über dieses, zunehmend ungewohnt, freiwillige Engagement zur Übernahme von Aufgaben beim Vorstand. Der Tatendrang der Schwarzen Husaren wurde auch prompt mit der Zusatzaufgabe Reinigung des Zunftbaumes belohnt. Aber auch das stellte kein Problem dar. Aber diese Tätigkeit wird ja nicht nur von den Schwarzen Husaren alleine ausgeübt. Nein, unser lieber Mitbruder und in der Gruppe der Jäger tätige Heinz Pöstges ( Ehrenmitglied der Schwarzen Husaren ) stellt nicht nur sein Knoff-Hoff, Leiter, Werkzeug und Seil zur Verfügung, sondern packt, im wahrsten Sinne des Wortes kurzärmelig, mit an und steht natürlich meistens auf der Leiter. Wo denn auch sonst? Es hieß 2008 zum letzten Mal den Zunftbaum an alter Stelle flachzulegen. Denn mit der Errichtung des Dorfplatzes erhält der Zunftbaum einen neuen Standort. Deshalb wurde auch der Vogel mit abgeschraubt und so steht er denn gänzlich ohne dar. Natürlich nur der Zunftbaum. Honi soit, qui mal i pense. -40-

43 Nein, das Königsschießen wurde nicht anders gestaltet oder vorgezogen. Ob unser Harry doch noch einmal König werden will? Der Eindruck könnte durchaus entstehen. Was sagt wohl Elke dazu? Naja anderes Thema. Ging es sonst zum Après-Abbau noch in das Turnerheim, hatten Thomas und Heinz, da Oase zu, anderes geplant. Heinz konnte seine geliebte Hannelore überreden, seinem Traum nach Eröffnung einer Kneipe einen ersten Testlauf zu geben und so fanden sich die Helfer des Abbaus nach Einlagerung Foto H.J.Katz der Gruppenschilder zu einem fröhlichen Ausklang bei ihm ein. Für Speis und Trank und gute Stimmung war bestens gesorgt. Sogar das Königspaar - Ilona und Dieter - war anwesend. Hannelore war trotz anfänglicher Skepsis über diese leise Eröffnung angabegemäß positiv überrascht. Testlauf somit gelungen. Über Gewinn und Verlust des Kneipiers schweigt natürlich des Schreibers Höflichkeit. Wohl denn, bis zum nächsten Zunftbaumflachlegen mit anschließendem feuchten Ausklang. Vielleicht wieder bei Heinz? Rentenberater Michael Schmitz Elsternweg Mönchengladbach-Odenkirchen Telefon: / Telefax: / Durchsetzung von Erwerbsminderungsrenten im Widerspruch oder im Klageverfahren vor dem Sozialgericht Überprüfung der Rentenberechung Rentenanträge Schwerbehindertenangelegenheiten sozialversicherungsrechtliche Beratung bei Existenzgründern Prüfung und Beratung bei Versorgungsausgleichen -41-

44 HEIZUNG & SANITÄR Geistenbecker Straße Mönchengladbach Telefon Telefax andre.bovenschen@t-online.de André Bovenschen Versicherungsbüro Torsten Bovenschen Generalagentur der VICTORIA Versicherungs- Gesellschaften Versicherungen D.A.S. Rechtsschutz Bausparen Kapitalanlagen Geistenbecker Straße Mönchengladbach Tel / Fax / Mobil / Torsten.Bovenschen@victoria.de Bürozeiten: Mo-Fr: Uhr -42-

45 Jägerzug Klemens Schlossmann, Theo Dederichs, Dieter Ossner, Hermann Josef Merbecks, Willi Kirchrath, Heinz Pöstges, Matthias Korsten, Hans Peter Otten, Jochen Bensberg sitzend: Manfred Drathen, Helmut Lack, Walter Holzmann, Heinz Josef Esser, Rainer Paschen Anton Brass Holzfachhandel Ihr kompetenter Partner in Sachen Holz Fertigparkett - Holz im Garten Schreinerbedarf - Farben und Lasuren Türen für alle Baubereiche Wand- und Deckenvertäfelungen Steinfelder Straße Mönchengladbach - Odenkirchen Telefon / Telefax / o H G

46 Ein langer Weg beginnt mit einem kleinen Schritt Schritt für Schritt wächst unsere neue Bruderschaftsfahne. Nach der Gründung des Fahnengremiums im letzten Jahr treffen sich dessen Mitglieder in regelmäßigen Abständen, um über das schwierige Thema der Neugestaltung zu sprechen und die nächsten Schritte vorzubereiten. Die Finanzierung der neuen Bruderschaftsfahne wurde gleich zu Beginn mit der sogenannten Puzzleaktion eingeläutet. Diese Spendenaktion brachte uns den wichtigen ersten Erfolg und bescherte uns einen guten Start in dieses langwierige Projekt. Mittlerweile hat sogar der Heilige Nikolaus eine Spende für unsere Bruderschaftsfahne geleistet. Als weitere Aktion kann man zurzeit selbst erstellte Kerzen von unserem Schützenbruder und Generalfeldmarschall Heinz-Josef Esser zugunsten der neuen Fahne erwerben. Nachdem der Paramentenkünstler Hubert Schüler den Auftrag für die Erstellung der neuen Bruderschaftsfahne bekommen hatte, hieß es für das Fahnengremium die ersten Überlegungen zum Design des neuen Aushängeschildes zu treffen. Die Symbolfigur des Heiligen Josef aus der alten Fahne soll in der neuen Bruderschaftsfahne wieder aufleben. Diese Darstellung wird von dem Namen unserer Bruderschaft und dem Gründungsjahr ergänzt. Am 27. Februar 2009 haben wir die erste Phase mit einer Informationsveranstaltung für unsere Mitglieder und interessierte Bürger abgerundet. Hubert Schüler referierte an diesem Abend vor einigen Interessierten eindrucksvoll über seine Kunst und zeigte seine Techniken an einigen Exponaten. Als Überraschung präsentierte Herr Schüler den Anwesenden einen Entwurf für die Rückseite der Fahne. Im Gegensatz zur antik neugefassten Vorderseite könnte unsere Heilig-Geist Kirche als moderner Teil - in Verbindung mit unserem Leitsatz Glaube + Sitte + Heimat sowie dem Erstellungsjahr der neuen Fahne - auf der Rückseite eingearbeitet werden. Der Vorstand - und insbesondere das Fahnengremium - halten weiter an der Neugestaltung durch den Paramentenkünstler Hubert Schüler fest und freuen sich auf die nächsten Schritte auf dem Weg zu unserer neuen Bruderschaftsfahne. Denn nur gemeinsam sind wir stark! -44-

47 Die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck benötigt eine neue Fahne. Durch eine Spende können auch Sie uns unterstützen. Für je 10 Euro wird ein Puzzleteil der Fahne auf unserer Homepage und im Schaukasten am Kirmesplatz Stapper Weg sichtbar. (wird nach Eingang der Spende wöchentlich aktualisiert) Für 30 Euro gibt es Jeder Spender -45- Wunschpuzzleteile erhält ein Zertifikat Wünschen Sie ein ganz bestimmtes Puzzleteil? Benötigen Sie eine Spendenquittung? Melden Sie sich bitte bei unserem Kassierer Dieter Mörs Telefon: / oder unter kassierer@bruderschaft-geistenbeck.de Spendenkonto Stichwort: Fahne Stadtsparkasse Mönchengladbach

48 Die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. präsentiert: Im Festzelt am Stapper Weg Mönchengladbach Geistenbeck Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Vorverkauf 9,- Abendkasse 11,- Vorverkaufsstellen: Metzgerei Merbecks, Steinsstraße 163 Lotto, Toto Anja Hoff, Stapper Weg 226 Bäckerei Tuente, Stapper Weg 282 Hairdesign Ossner, Stapper Weg 206 Burg-Apotheke Pilz, Pastorsgasse 20 Schreibwaren Ohlig, Burgfreiheit 92 Holz Finis, Luisental 61 bei den Vorstandsmitgliedern oder Live am Bei unserer Abwrackparty am 25. September 2009 erhält jeder Besitzer einer gültigen Eintrittskarte 2,- Euro* und ein Freigetränk Abwrackprämie für die Eintrittskarte dieser Just:Is Veranstaltung. *) Wird an der Abendkasse in bar ausgezahlt und ist je Eintritt nur einmal möglich.

49 Neu Geistenbecker der St. WO Josef und Im Festzelt am Stapper Weg Neu Schützenbruderschaft Zeltwirt Große Neu Abwrackparty Karl-Heinz Oellers Geistenbeck e.v. WANN Freitag, den 25. September Karten gibt s im Vorverkauf bei allen Vorstandsmitgliedern und unter info@bruderschaftgeistenbeck.de MIT DABEI Schürzenjäger DJ s Roberta Lorenza Jörg und Dragan Kölsche Biester Vorverkauf 10 Euro Abendkasse 12 Euro Abwrackprämie 2 Euro und ein Freigetränk Die Abwrackprämie von 2 Euro plus ein Freigetränk erhält jeder, der eine Eintrittskarte für unsere Abwrackparty hat und eine Geistenbecker Just:Is Karte aus dem Jahre 2009 vorweisen kann. (Abwrackprämie gilt pro Karte nur einmal und wird nur an der Abendkasse ausgezahlt) Änderungen im Programmablauf vorbehalten

50 Festfolge Samstag, 6. Juni Uhr Antreten am Festzelt Stapper Weg - Geistenbecker Straße - Maisetzen Fahnengruppe - Geistenbecker Straße - Stapper Weg - Kohrstraße - Flachsfeld - Maisetzen Prinzessin - Stapper Weg - Steinfelder Straße - Maisetzen Chargierte - Reststrauch - Maisetzen Schülerprinzessin - Gotzweg - Stapper Weg bis Parkplatz Kirche - Maisetzen Präses, Ehrenbrudermeister, Brudermeister - Maisetzen Königin Uhr Parade vor der Residenz der Königin (Pfarrheim / Parkplatz) Uhr Tanzabend im Festzelt Sonntag, 7. Juni Uhr Antreten am Festzelt / Abholen der Majestäten Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Werks-Chor Scheidt & Bachmann GmbH Uhr Totenehrung am Ehrenmal unter Mitwirkung des Werks-Chor Scheidt & Bachmann GmbH anschließend Großer Zapfenstreich Uhr Musikalischer Frühschoppen im Festzelt mit dem Großen Orchester Schlafhorst Uhr Antreten am Festzelt Stapper Weg bis Kirche - Abholen aller Majestäten und Ehrengäste - Stapper Weg - Flachsfeld - Kohrstraße - Gerberstraße - Luisental - Steinsstraße- Stapper Weg bis Einmündung Kohrstr Uhr Fahnen-, Musik- und Schützenparade auf dem Stapper Weg Uhr Königinnenball im Festzelt mit großer Verlosung und Programmpunkt - Eintritt frei

51 Festfolge Montag, 8. Juni Uhr Treffen vor dem evangelischen Gemeindezentrum zum gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Anschließend Umzug zur Residenz der Königin im kath. Pfarrheim Uhr Abmarsch zum Vogelschuss am Festzelt Uhr Nummernziehen zum Vogelschuss und anschließendem Schülerprinzen-, Prinzenschießen und Königs-Vogelschuss auf dem Hochstand am Festzelt Stapper Weg Uhr Klompenumzug Stapper Weg - Steinfelder Straße. - Reststrauch - Geistenbecker Feld - Stapper Weg Anschließend Klompenparade auf dem Stapper Weg Uhr Klompenball im Festzelt mit Programm Eintritt SAMSTAG 5,00 EUR SONNTAG Eintritt frei MONTAG Eintritt frei An allen Tagen spielt die Band Different Colours Zu unserem Volks-, Heimat- und Schützenfest sind alle Bürger, Vereine sowie Gäste aus nah und fern herzlich willkommen und wir wünschen allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in unserem Geistenbeck. Änderungen beim Zugweg und Programmablauf vorbehalten! Weitere Informationen unter

52 Das Werksorchester Schlafhorst wünscht allen Geistenbeckern schöne Kirmestage. Wir würden uns über einen Besuch zu unserem nächsten Konzert am in der Krahnendonkhalle Neuwerk freuen!! Gaststätte Rhe-er Eck Inh. Katharina Neuenhofer-Haase Odenkirchener Straße Mönchengladbach Telefon / Geöffnet montags bis samstags ab Uhr sonntags Ruhetag -50-

53 Trachtenfrauen Marianne Lack, Susanne Otten, Petra Kuhlen, Margret Paschen, Brigitte Schlossmann Ihre Gesundheit seit mehr als 20 JAHREN in guten Händen - hochqualifizierte Mitarbeiter bieten Ihnen beste Beratung! Horst Heyes Konstantinstraße MG-Giesenkirchen Telefon: ( ) Fax ( )

54 Marmor - Granit Kunststein - Schiefer - Quarzit Fensterbänke Treppen Terassen Wohnräume Fassbender und Kirschner GmbH Wetschewell Mönchengladbach Telefon / Friedhofsgärtnerei H. W. Heyers Grabgestaltung - Dauergrabpflege Floristik - Trauerbinderei Reststrauch Mönchengladbach Telefon /

55 Brudermeisterstab Während der Krönungsmesse am 27. September übergab Brudermeister Theo Dederichs den von Präses Johannes van der Vorst gesegneten Brudermeisterstab an den zweiten Brudermeister Thomas Schlossmann. Damit möchte die Bruderschaft eine alte Tradition wieder aufleben lassen. Die Peeke (auch Picken oder Saufeder genannt) erinnert an die Zeit unserer Gründer, als die Bruderschaft noch den Namen St. Josef Schützenverein trug. Die so genannten Peeken sind von der Form her noch als Waffe erkennbar. Früher erhielten Tiere damit den Gnadenstoß. Heute werden sie als Gebetsstab, oder auch Brudermeisterstab verwendet. Die Peeke ist ein edles, sehr altes Stück mit einem Stab aus Eschenholz. Darüber steht das M für Maria und die Krone als Zeichen für die Königin aller Königinnen. -53-

56 Malerbetrieb GmbH Im Flachsfeld 9 SPEISE-GASTSTÄTTE Mönchengladbach DEUTSCHE KÜCHE Telefon / Telefax /

57 Unser evangelischer Pastor Dietmar Jung In diesem Jahr feierte Dietmar Jung als evangelischer Pastor in Geistenbeck sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Er wurde am 19. Februar 1984 als Pfarrer für den Gemeindebezirk Geistenbeck / Hockstein in sein Amt eingeführt. Dietmar Jung ist ein sehr engagierter, offensiver, ökumenischer und vor allem liebenswürdiger Pastor. Seit 10 Jahren ist er auch ein Mitglied unserer St. Josef Schützenbruderschaft. Wir feiern zusammen Schützenfest, Pfarrfest und vieles mehr. So nahm er 2008 am Promischießen der Schießsportabteilung anlässlich der Einweihung des neuen Schießstandes teil. Hier bewies er, dass er viele Talente hat und belegte den 1. Platz. wir machen die TRENDS Oliver Janßen Stapper Weg Mönchengladbach Tel

58 Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2009 Jugendklasse 1.Platz Marion Reichert 2.Platz Georg Reichert 3.Platz Christina Meyer Altersschützen aktiv 1.Platz Heinz-Gerd Issel 2.Platz Stephan Holzmann 3.Platz Dieter Mörs Altersschützen aufgelegt aktiv 1.Platz Heinz-Gerd Issel 2.Platz Dieter Mörs 3.Platz Stephan Holzmann Senioren angestrichen aktiv 1.Platz Paul Breuer 2.Platz Michael Schmitz 3.Platz Karl-Heinz Kanis Schützenklasse passiv 1.Platz Jürgen Knuppertz 2.Platz Roland Meyer Altersschützen passiv 1.Platz Hans Büschgens 2.Platz Mathias Korsten 3.Platz Jochen Bensberg Damenklasse 2 passiv 1.Platz Doris Reichert Damenklasse 2 aufgelegt aktiv 1.Platz Ilona Mörs Schützenklasse aktiv 1.Platz André Mörs 2.Platz Stephan Breuer 3.Platz René Wöffen Damenklasse 2 aktiv 1.Platz Petra Issel 2.Platz Karin Kaisers 3.Platz Ilona Mörs Senioren aufgelegt aktiv 1.Platz Michael Schmitz 2.Platz Karl-Heinz Kanis 3.Platz Paul Breuer Senioren angestrichen passiv 1.Platz Reinhold Rütten 2.Platz Rolf Wateler 3.Platz Anton Meyer Damenklasse 2 aufgelegt passiv 1.Platz Doris Reichert 2.Platz Margret Paschen Altersschützen aufgelegt passiv 1.Platz Hans Büschgens 2.Platz Matthias Korsten 3.Platz Manfred Thoenes Senioren aufgelegt passiv 1.Platz Rolf Wateler 2.Platz Anton Meyer 3.Platz Reinhold Rütten -56-

59 Bezirksmeister 2009 Jugendklasse LG weiblich Christina Meyer Damenklasse Luftgewehr Yvonne Schmitz Damenklasse 2 LG aufgelegt Ilona Mörs Jugendklasse LG männlich Kai Kuhlen Damenklasse 2 Luftgewehr Petra Issel Luftpistole Schützenklasse André Mörs KK Olympisch Match Altersklasse Heinz-Gerd Issel Zimmerstutzen offene Klasse Heinz-Gerd Issel KK 3-Stellungskampf Altersklasse Heinz-Gerd Issel Mannschaft Luftgewehr Jugendklasse Christina Meyer - Marion Reichert - Kai Kuhlen Mannschaft Luftgewehr Altersklasse Heinz-Gerd Issel - Stephan Holzmann - Dieter Mörs Kerzen für die neue Bruderschaftsfahne Seit einigen Jahren geht Heinz Josef Esser einem neuen Hobby nach. Er gestaltet Kerzen mit gewünschten Emblemen und farbigen Wachsverzierungen. Jede Kerze ist ein Unikat. Anlässlich seiner 50-jährigen Mitgliedschaft in der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck in diesem Jahr, hatte er die Idee, Kerzen mit dem Emblem des heiligen Josef zu gestalten. Hierbei wird das Emblem des heiligen Josef, der Schutzpatron unserer Bruderschaft, unter einer Wachsplatte auf die Kerze gebracht und mit farbigem Wachs verziert. Diese Kerzen stiftet er nach Bedarf der Bruderschaft zum Verkauf. Der daraus erzielte Reinerlös soll der Finanzierung der neuen Bruderschaftsfahne zugute kommen. Interessenten wenden sich bitte an das Fahnengremium oder an den Vorstand. -57-

60 Telefonische Bestellungen unter / Wickrather Straße M gladbach - Rheydt Täglich geöffnet von bis 1.00 Uhr -58-

61 Offizierszug Heilig-Geist Reinhold Rütten, Hartmut Nix, John Maly, Hermann- Josef Bücheleres, Karl-Heinz Gillessen, Gerd Beckers, Willi Nilges, Günter Groß -59-

62 Hartmut Nix MALERMEISTER UND STAATL. GEPRÜFTER FUSSBODENLEGER ÖFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTÄNDIGER FÜR DAS MALER- UND LACKIERERHANDWERK VON DER HANDWERKSKAMMER DÜSSELDORF HARTMUT NIX GERKERATHWINKEL MÖNCHENGLADBACH TEL.: FAX: MAIL: -60-

63 Allee der Könige Nun ist auch Ilona Mörs, Königin der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck, stolze Besitzerin eines eigenen Baumes an der Niersbrücke. Gemeinsam mit ihrem Mann Dieter (König 2002) stiftete sie am 29. November 2008 eine Eiche in die nun auf dreißig Bäumen angewachsene Allee der Könige. Als Dieter Mörs dann äußerte, er lasse seiner Frau gerne den Vortritt, vor allem, wenn es ums arbeiten gehe, griff sie beherzt zum Spaten. Tatkräftige Unterstützung erhielt sie dabei von Oberbürgermeister Norbert Bude und Bezirkspräses Johannes van der Vorst. Es ist der 22te Baum in der langen Reihe der Königsallee und somit ist unsere Geistenbecker Bruderschaft jetzt schon mit vier Bäumen vertreten. Nun soll auch bald ein Messingschild aufgestellt werden, auf der alle Baumpaten verewigt sein werden. Die vom Bezirksverband der Schützen ins Leben gerufene Baumpflanzaktion an der Niersbrücke, nahe Schloss Rheydt, soll auch in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Joleo Süßwaren e.k. Inh. Michael Altenberg Süßwaren Kioskartikel Spirituosen Kräuterbonbons Gebrannte Mandeln und Schaustellerbedarf Lagerverkauf Klosterhofweg 54a Mönchengladbach Tel / Unsere Empfehlung: Lebkuchenherzen mit individueller Beschriftung zu jedem Anlaß: als Werbeträger, originelles Geschenk oder einfach als Erinnerung an einem ganz besonderen Event. -61-

64 10 Jahre Geistenbecker Edelweiß Im Jahre 1998 beschlossen ehemalige Mitglieder der Jungschützen eine weitere Frauengruppe zu gründen. Somit begann 1999 der erste offizielle Auftritt als Geistenbecker Edelweiß. Aktuell besteht die Gruppe aus 4 jungen Frauen. Als Unterstützung helfen die Geistenbecker Edelweiß natürlich immer gerne bei Festen wie Zunftbaumerrichten, Pfarrfest usw. Zu den monatlichen Versammlungen treffen wir uns auch gerne mal privat und ermitteln vor dem Schützenfest unsere Zugkönigin durch Spiele wie Minigolf oder Dart. Im Laufe der Jahre stellten wir dreimal das Prinzenhaus. Im ersten Jahr mit Christina Paschen (1999), des Weiteren mit Bianca Eichler (2003) und nochmals Bianca Eichler im diesjährigen Jubiläumsjahr. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre in der Bruderschaft Geistenbeck. Fachgerechte Entsorgung durch Container für Müll Schrott Bauschutt Führt für Sie durch: Baues GmbH Luisental Mönchengladbach /

65 Geistenbecker Edelweiß Andrea Kirchrath, JoEllen Dillow, Bianca Eichler, Sandra Eichler Qualität und faire Preise sind für mich entscheidend! Odenkirchen Zur Burgmühle 6 Telefon

66 -64-

67 Auch Montags beim Klompenball war man mit Kind und Kegel dabei. So übte sie 1987 als böse Königin bei Schneewittchen schon mal das Königinnenamt. Stationen einer Königin So fing alles an. Im Jahre 1977 begleitete Ilona den damaligen Jungkönig Dieter Mörs. Von da an war sie dem Schützenfestfieber verfallen und kam bis heute nicht mehr davon los. In den nächsten Jahren nahm sie als Ehrendame an den Schützenumzügen teil. Ach ja, das Leben als Klompenfrau kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Königspaar im Jahre 2002 Dieter und Ilona Mörs. In diesem Jahr nun wird Ilona Mörs als Königin die Bruderschaft repräsentieren. Ihr zur Seite stehen die Ministerinnen Lotti Ossner und Nadine Mörs. -65-

68 Neubau Umbau Balkone Terrassen Fassaden Ladenbau Reparaturen Sanierungen Beratung Planung Verlegung Gerberstaße Mönchengladbach Telefon / City Autoglas GmbH Scheiben-Sofortmontage Steinschlagreparatur Sonnenschutzfolien Modernste Montagetechnik Leihwagen möglich Duvenstraße Mönchengladbach Tel / Fax /

69 Geistenbecker Marketenderinnen Mia von Ameln, Helga Dederichs, Nadine Klingen, Anita Matzkewitz, Marion Dahners, Britta Ochsenfeld, Silvia Meyer, Elke Beleit, Sigrid Neuß, Lotti Ossner - Installation und Wartung von Heizungsanlagen - Spezialabdichtungen von Gasleitungen - Rohrreinigungsservice - Badsanierung Stapper Weg Schornsteinsanierung Mönchengladbach - Kundendienst Telefon / Telefax /

70 Ein Jubiläum der besonderen Art Vor 50 Jahren, im Jahre 1959, da war es soweit; die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck schickte sich an, ihr erstes Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg zu feiern. Anfänglich noch klein, aber fein so gab es noch kein Schützenzelt, gefeiert wurde in der Turnhalle auf der Steinsstraße. Für den Ausschank sorgten Johann Forstbach mit seiner Frau Margarethe (allseits bekannt als Jreetsche ), die Wirtsleute der benachbarten Gaststätte Turnerheim (später übernahmen sie die Gaststätte Bocks am Stapper Weg, dort, wo heute das Schützenzelt steht). Nun gab es da natürlich eine ganze Menge zu planen. Ein nicht ganz unwichtiger Punkt war da die Verpflichtung eines Tambourcorps, schließlich sollte zünftige Marschmusik im Festumzug für den Gleichschritt der Schützen sorgen. Doch woher nehmen, so ohne Internet und in Zeiten, in denen selbst ein Telefon rar war? Dä Johann wusste Rat, schließlich war er bereits seit Anfang der 20er Jahre aktives Mitglied (als er Wirt des Turnerheimes wurde nur noch passiv, später Ehrenmitglied) im Giesenkirchener Tambourcorps. Sein Bruder Peter war dort Tambourmajor und sein Vater Josef eins der Gründungsmitglieder des Corps (noch heute sind drei seiner Urenkel im Verein aktiv). Seit dem Zusammenschluss der Tambourcorps aus Giesenkirchen und Odenkirchen nach dem 2. Weltkrieg führte man den Namen Vereinigte Spielleute Rheydt 06. Somit war der Kontakt angebahnt und noch heute, 50 Jahre später, ohne, dass es eine Unterbrechung gegeben hätte, spielt das Tambourcorps als erstes Corps beim Geistenbecker Schützenfest auf, mit Wecken, Großer Zapfenstreich, Parade und allem, was dazugehört. Mittlerweile führt man den Namen Vereinigte Spielleute Giesenkirchen 1906, da der Verein seit eh und je in Giesenkirchen beheimatet ist und damit es seit 2006 auch keine Missverständnisse bezüglich des richtigen Jahrhunderts geben kann. Klar, dass sich innerhalb von 50 Jahren eine Freundschaft zwischen Bruderschaft und Tambourcorps, sowie auch zwischen vielen Mitgliedern beider Vereine gebildet hat. Bereits nach einem Jahr, im Jahre 1960, fanden sich einige Geistenbecker an Forstbachs Theke zusammen und fassten den Entschluss, eine historische Schützengruppe zu gründen, was dann auch im Jahre 1961 umgesetzt wurde. Bekannt ist diese Gruppe auch heute noch unter dem Namen Schwarze Husaren, und seit deren Gründung entwikkelte sich eine Freundschaft zum Tambourcorps, die bis zum heutigen Tag anhält. So lädt zum Beispiel Dieter Vieten, Gründungsmitglied der Husaren, mit seiner Frau Agnes bereits seit 1977 ununterbrochen das komplette Tambourcorps zum sonntäglichen Frühstück anlässlich des Geistenbecker Schützenfestes ein. Klar, dass dort auch ein Ständchen nicht fehlen darf, wodurch der Verein sicherlich in der kompletten Nachbarschaft der Vietens bekannt sein wird. Und noch heute, genauso wie vor knapp 50 Jahren beginnt die Geistenbecker Kirmes für die Spielleute aus Giesenkirchen mit dem traditionellen Maibaumsetzen bei den Husaren, vor dem Antreten am Kirmessamstag. Darüber hinaus gab es viele gemeinsame Erlebnisse, etwa der Auftritt der Giesenkirchener Mädels beim Karnevalsfest der Husaren in den 80ern, die tatkräftige Unterstützung der Husaren beim 100-jährigen -68-

71 Jubiläum des Tambourcorps im Jahre 2006 und noch vieles mehr. Die Generationen wechselten in beiden Vereinen, die Traditionen blieben. Die Jungen im Vorstand (Ulrich Prüß bei den Spielleuten und Roland Neuß bei den Husaren) bemühten sich vor 20 Jahren, die Tradition nicht einschlafen zu lassen. Heute gehören sie selbst zu den Älteren und die nächste Generation tut es ihnen gleich. In neueren Jahren (wobei auch schon seit 15 Jahren) entwickelte sich auch eine Freundschaft zum Marinezug. Unvergessen das Fußballspiel zwischen beiden Vereinen, das nach Aussage des Marinezuges als die Schmach vom Stapper Weg in die Geschichte eingegangen ist. Aber wichtiger war das Drum und Dran mit live gespielter Nationalhymne vor dem Spiel, Einlauf zur Elf vom Niederrhein, Krankenschwestern mit Schnapsrationen, Cheerleaders und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein. Aber auch unabhängig von einzelnen Gruppen gibt es in 50 Jahren natürlich eine Menge Geschichten zu erzählen. So mussten Generationen von Spielleuten, die zunächst vorhatten, am Kirmesmontag nach dem Festzug noch zur Arbeit zu fahren, ihre Tagesplanung aus aktuellem Anlass umdisponieren. Nicht selten gab es noch eine außerplanmäßige Parade. Oder als nach langen Lobpreisungen ihres dienstäglichen Familienabends die Geistenbecker Schützen dann tatsächlich Mitglieder des Tambourcorps dort begrüßen konnten, ließen sie es sich nicht nehmen, diese mit mehr Biermarken zu versorgen als diese verzehren konnten. Einmal ereignete es sich, dass eine Mütze des Tambocorps im Geistenbecker Festzelt gestohlen worden war, das gab es noch nie in deren Vereinsgeschichte. Das war den Bruderschaftlern dann so unangenehm, dass sie kurzerhand eine Sammlung im Zelt starteten und einen Betrag überreichten, von dem eine neue Mütze angeschafft werden konnte. Das war beeindruckend! Ein Erlebnis waren auch immer die Paraden an der alten Kirche auf der Geistenbecker Straße. Die Bevölkerung verlieh ihrer Begeisterung Ausdruck, indem sie die Straße bis über die Mittellinie bevölkerte, so dass kein Platz vorhanden war, eine Parade durchzuführen. Die Verantwortlichen für den Festzug waren verzweifelt, weil die Leute einfach keinen Platz machen wollten, und zwar in jedem Jahr. So lösten die Männer vom Tambourcorps, pflichtbewusst, wie sie waren, das Problem auf ihre Art und zogen einfach los. So eine Trommel, die ist vielseitig einsetzbar, so gab es blaue Flecken und der eine oder andere Fotograf stürzte kopfüber in die Menge, aber zur zweiten Parade, da war stets genug Platz vorhanden. Man könnte noch erzählen von Musikdirektoren oder grünen Bademänteln, die stets für Erheiterung sorgten. Oder von den ersten Jahren, als die letzten Gäste die Gaststätte Turnerheim verließen und nur 10 Minuten später bereits das komplette Tambourcorps wieder über die im Weg stehenden Putzeimer in die Kneipe hinein stapfte. Man könnte erzählen von salzarmen Backfischen und ranziger Mayonnaise oder davon, dass die Bruderschaftler mit der niederrheinischen Tradition des Altbierausschanks gebrochen haben. Aber im Endeffekt sind es die vielen kleinen Insidergeschichten, die eine Tradition begründen. Bleibt zu hoffen, dass neue Generationen in 50 Jahren neue Geschichten zu erzählen wissen und dass die Bruderschaft und das Trommlercorps dann gemeinsam ein weiteres Jubiläum der besonderen Art feiern können! -69-

72 -70-

73 4. Odenkirchener Vereinstag Am 11. Oktober fand in der Burggrafenhalle in Odenkirchen der 4. Odenkirchener Vereinstag statt. Hier präsentierten sich wieder viele Vereine, wie Kleingarten, Tierzüchter, Sport, Kultur und Brauchtum. Auch das Bühnenprogramm konnte sich sehen lassen. Neben vielen Tanzeinlagen gab es eine Modenschau. Hier bekamen wir nicht nur die aktuelle Herbstmode sondern auch die neuesten Dessous zu sehen. Das Motto unsere Bruderschaft war diesmal Jungschützen und Frauen der Bruderschaft. Es wurden Klompen neu gestaltet und Fähnchen genäht. Sogar Bürgermeister Michael Schroeren nähte fleißig mit. Krönender Abschluss (nicht nur für die Jugend) war Simon Gincberg, bekannt aus der Fernsehserie DSDS. Alexander Walter Geschäf tsführer F l i e s e n d e s i g n Baustoffe f f f Bauelemente Unsere Leistungen n Fliesen n Küchen n Naturstein n Sanitär n Innentüren n Zubehör n Service und Beratung -71- Walter Stapper Weg 155 D Mönchengladbach Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mobil: +49 (0)

74 -72-

75 Marine-Offizierszug Dieter Mörs, Mario Zettl, Christian Bolten, Dietmar Plücken, Dieter Conrads, Markus Gillessen, Tobias Schiffer, Achim Schmitz, Willibert Schiffer, Stefan Conrads Jetzt auch in Ihrer Nähe! DEKRA - Ihren zuverlässigen Partner für Sicherheit und Mobilität finden jetzt auch in Rheydt! Wir sind Mo.-Fr. von 8.00 bis Uhr und Sa. von 9.00 bis Uhr für Sie da. Voranmeldung nicht nötig! DEKRA Automobil GmbH, Prüfstation Rheydt Duvenstrasse 344, Mönchengladbach -73-

76 Bischof Nikolaus Hubert Schüler, uns allen als Paramentenkünstler bekannt, ist auch seit 1978 als Bischof Nikolaus in Mönchengladbach unterwegs. Er besucht Familien, Schulen und Kindergärten um die Kinder zu ermahnen und zu belehren. Er geht in Krankenhäuser und Altenheime sowie Pflegestationen, um dort Alten, Kranken und Pflegebedürftigen Trost zuzusprechen. Aus diesem Anlass veranstaltete die Stadtsparkasse am 05. Dezember eine große Nikolausfeier 30 Jahre St. Nikolaus in Mönchengladbach. Nach einer Feierstunde in der Turnhalle Waisenhausstraße mit Schulkindern, Lehrern, Eltern und Bruderschaftlern zogen alle Teilnehmer, begleitet von Fackelträgern, zur Sparkasse. Hier wurden die Gaben von Johannes van der Vorst, Bezirkspräses der Bruderschaften gesegnet und durch Bischof Nikolaus an alle Kinder verteilt. R R SEIT 1880 R...wir fahren für Ihren Durst! Veranstaltungs-Service: Beratung und Realisierung In Kuckum Erkelenz Tel.: / 4528 u Fax: / für Veranstaltungen aller Art, z.b. Polterabende Schützenfeste Straßenfeste vermieten wir: Kühlwagen, Ausschankwagen, Pavillons, Theken, Zapfgeräte, Kühltruhen, Tische, Bänke, Gläser Stets gekühlte und gepflegte Getränke vorrätig. Erftstraße Mönchengladbach Tel.: 02166/ Fax: 02166/

77 Festkleiderbörse Auch in diesem Jahr fand die schon traditionelle und allerorts beliebte Festkleiderbörse der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck statt. Durchgeführt von einigen Frauen der Bruderschaft war es wieder ein voller Erfolg. Von den ca. 250 angenommenen Kleidern wurden etliche verkauft, so dass sich ein Reinerlös von 900 Euro ergab. Da der Erlös der Festkleiderbörse wie immer für einen sozialen Zweck bestimmt ist, entschloss man sich in diesem Jahr, das Geld der Aktion "Lichtblicke" von Radio 90,1 zugute kommen zu lassen. Leider konnte in diesem Jahr die Scheckübergabe nicht wie sonst persönlich an unserem Patronatsfest erfolgen, da weder von Lichtblicke noch von Radio 90,1 jemand anwesend war. Für das leibliche Wohl der Besucher war durch Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. An dieser Stelle einmal einen besonderen Dank an das Organisationsteam für die hervoragende Arbeit vor und während der Festkleiderbörse. ORGANISATIONSTEAM Brigitte Schlossmann, Sigrid Neuß, Helga Dederichs, Margret Paschen, Nicole Schiffer, Katharina Schiffer, Anita Matzkewitz, Doris Reichert, Mia von Ameln, Ilona Hermanns -75-

78 Klompenfrauen Die Klompenfrauen sind eine der ältesten und auch die größte Gruppe der Bruderschaft. Seit den 80er Jahren beteiligen sich die Klompenfrauen am Programm der Bruderschaft zum Schützenfest. Hier spielt es keine Rolle, ob Trachtenfrauen oder Marketenderinnen. Holzfüßler sind halt Holzfüßler! Wir Klompenfrauen sind in vielen Dingen in unserer Bruderschaft integriert, ob Fähnchen nähen oder Versorgung von Gästen und Mitgliedern, wir packen da an, wo wir gebraucht werden. Zweimal im Jahr treffen wir uns im Pfarrheim, um die Überraschung für die Königin oder das Thema für unsere Klompen zu besprechen. Wir veranstalten im Sommer Radtouren, bei denen oft das Ziel und nicht der Weg die Hauptrolle spielt. Hauptsache ist hier die Geselligkeit. Übrigens, um bei uns Klompenfrauen mitzumachen, ist eine Mitgliedschaft in unserer St. Josef Schützenbruderschaft nicht zwingend erforderlich. Engagement und Spaß am Brauchtum spielen hier die Hauptrolle. So, neugierig geworden? Dann hier die beiden Bedingungen: Klompen, na klar! Dirndl oder Rock mit Bluse, Hosen sind nicht erwünscht. Dafür sind Mütter mit Kindern sehr gerne gesehen! Solltet Ihr nun noch Fragen haben, ruft einfach an. Odenkirchener Vereinstag 2008 Sigrid Neuß Helga Dederichs

79 Klompenfrauen 2007 Klompenfrauen 2007 Rabatte für Bruderschaftsmitglieder Aktienfonds Bausparverträge Lebensversicherungen Rentenversicherungen Krankenversicherungen Kfz.-Versicherungen Sachversicherungen Immobilien Finanzierungen Klompenfrauen 1964 Efthymios Jansen Generalagentur der Gothaer Versicherungsbank VVaG Zur Burgmühle Mönchengladbach Telefon Telefax Mobil

80 Vorstand der St. Josef Schützenbruderschaft Präses Johannes van der Vorst 1. Brudermeister Stephan Breuer 2. Brudermeister Thomas Schlossmann 1. Geschäftsführer Rolf Wateler 2. Geschäftsführer Reimond Fox 1. Kassierer Dieter Mörs 2. Kassierer Stefan Conrads 1. Schießmeister André Mörs 2. Schießmeister Jungschützenmeisterin Marion Reichert 2. Jungschützenmeisterin Sandra Eichler Pressesprecherin Ilona Mörs Beisitzer John Maly, Helmut Lack Vorstand 2009 Rolf Wateler, Thomas Schlossmann, Sandra Eichler, Helmut Lack, Stefan Conrads, John Maly, Reimond Fox, Ilona Mörs, Stephan Breuer, André Mörs, Dieter Mörs -78-

81 Patronatsfest 2009 Nach einem Festgottesdienst am 22. März in der Kirche Heilig-Geist trafen wir uns im Pfarrheim zum gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurden die neuen Mitglieder per Handschlag durch den Brudermeister Stephan Breuer und Ehrenbrudermeister Karl-Heinz Gillessen in die Bruderschaft aufgenommen. In diesem Jahr kann die Bruderschaft 13 Neuaufnahmen verzeichnen. Die diesjährige Königinnensammlung, durchgeführt von unserer Königin Ilona Mörs brachte einen Erlös von 650 Euro ein. Dieser Betrag ist für die dringend erforderliche Neuanschaffung der Bruderschaftsfahne bestimmt. Und da unsere neue Fahne auch eine neue Fahnenspitze benötigt, stifteten Ilona und Dieter Mörs eine solche selbst entworfene und in Handarbeit gefertigte Spitze aus Messing mit dem eingravierten Emblem der Schützenbruderschaft. Im Laufe des Tages wurden dann auch die Ergebnisse der Bruderschaftsmeisterschaften durch den Schießmeister André Mörs bekannt gegeben. Der Tag endete mit einem geselligen Beisammensein. Neue Mitglieder 2009 Ehrenbrudermeister Karl-Heinz Gillessen, Bärbel Zimmermann, JoEllen Dillow, Doris Schmitz, Achim Schmitz, Birgit Eichler, René Wöffen, Hanny Winkels, Brudermeister Stephan Breuer, Christian Meyer, Ilona Hermanns, Jürgen Runkehl, Frank Engels, Sven Eckers, Simon Dahners -79-

82 Kohrstraße 103 Rheydt-Geistenbeck Telefon / Partyservice Kegeltermine frei kl. Saal für Ihre Feier 2 E-Darts und 1 Steeldart Mo. - Fr. ab Uhr Sa., So. und Feiertags ab Uhr geöffnet Getränke Körstgen Getränkefachgroßhandel Klusenstraße MG Tel /

83 Burggraf 2009 Am 10. Januar folgten einige Bruderschaftler der Einladung der KG Ruet- Wiss Okerke in die Burggrafenhalle zur Burggrafenproklamation. Unser Bezirksbundesmeister Horst Thoren wurde durch OB Norbert Bude zum 40. Burggrafen geschlagen. Nach dem Ritterschlag wandte sich Horst Thoren mit einer beeindruckenden Rede samt Gesangseinlagen Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich jetzt Burggraf bin ans Publikum. Nur soviel, er liebt die Farben Ruet-Wiss der Karnevalsgesellschaft Odenkirchens, vor allem aber auf Pommes. Da passt sein eigenes neues Wappen entworfen von Nik Ebert ja hervorragend, ein Bär mit Krone und Pfeil, in der Tatze Pommes, natürlich rot-weiß. Tuente Bäckerei & Konditorei Nur für Sie täglich eine große Auswahl frischer Brötchen, Brote, Torten und vieles mehr! Lassen Sie sich von unserer Vielfalt überzeugen! Immer Mittwochs: Apfel- oder Aprikosentorte für nur 5,99...und nur zum Schützenfest - Montag, wie immer bei uns: die Klompenbrezel - der Happen zum Bier!!! 0,75 uro Immer für Sie da: Stapper Weg 282 Tel / Ruhrfelderstraße 29 Tel / Hauptstraße 86 Tel / Ein schönes Schützenfest wünscht das Tuente Team -81- Im Festzelt erhältlich!

84 Gesundheitssport des Rheindahlener Reha-Zentre e.v. An der Bahn Mönchengladbach-Rheindahlen Telefon Fax info@gesundheitssport-reha-ev.de Internet: Rehabilitationssport eine echte Alternative für das Gesundheits-Programm Ihres Arztes Vom Arzt verordnet, belastet nicht das Heilmittelbudget des Arztes Gruppentraining in Kursen Gymnastik und Gerätetraining von den Krankenkassen bezahlt! In unseren Kursen bieten wir Ihnen Programme für: Rücken- und Wirbelsäulenbehinderungen Osteoporose Haltungsschule (Rücken,Wirbelsäule) Rehabilitationssport nach Krebserkrankung Entspannungsgymnastik (Pilates) Bewegungstherapie mit Spiel und Spaß Herz-Kreislauftraining Cycling & Health für den Abbau von Körpergewicht und den Fettabbau (Adipositas) -82-

85 50 Jahre Mitglied der Bruderschaft Geistenbeck In diesem Jahr kann die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck zum ersten Mal in ihrer 116-jährigen Geschichte auf eine 50-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Heinz Josef Esser trat 1959 als 15jähriger der Bruderschaft bei. Er war 1963 Mitbegründer des Jägerzuges, dem er bis heute angehört war er Prinz der Bruderschaft. Auch war Heinz-Josef jahrelang in verschiedenen Vorstandsämtern tätig. Von leitete er sogar als 1. Brudermeister die Geschicke des Vereins. Vor allem lag ihm aber die Jugend sehr am Herzen und so kümmerte er sich nicht nur in der Bruderschaft, sondern gleich im ganzen Bezirk als Jungschützenmeister um deren Belange. Er arbeitet seit 1976 aktiv im Bruderrat des Bezirksverbandes Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich mit. Seit vielen Jahren zählt er federführend zu den Chargierten der Bruderschaft und führt diese seit dem Jahre 2005 als Generalfeldmarschall an. 99 Jahre Mitgliedschaft auf einem Bild Am 17. April wurde er als Ordensmitglied in den Ritterorden vom Heiligen Sebastian in Europa bei einer Investiturfeier im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Clemenskirche in Nuenen (Niederlande) zum Ritter ernannt. Nebenbei ist er auch in der Pfarrgemeinde Heilig-Geist mit großem Eifer tätig. Jubiläum Eine Bruderschaft ist Tradition und lebt aus Tradition. Dies belegen nicht nur historische Begebenheiten, sondern auch Jubiläen. Auch in den Jahren 1959, 1969 und 1984 hatte die St. Josef Schützenbruderschaft Neuaufnahmen zu verzeichnen, von denen heute noch Mitglieder aktiv dabei sind. Glaube, Sitte und Heimat sind Ideale und Tradition zugleich und mehr als eine kurzfristige Modeerscheinung. Heinz Josef Esser Jäger 50 Jahre Willi Kirchrath Jäger 40 Jahre Roland Neuß Schwarze Husaren 25 Jahre Thomas Reichert Schwarze Husaren 25 Jahre -83-

86 Holzwerkstatt Secondhand-Modenschau Geistenbeck

87 Erinnerungen Heimatabend -85-

88 Geschichte der Schießsportabteilung Im Jahre 1960 begannen einige Geistenbecker Schützenbrüder mit dem Schießsport in der St. Josef Bruderschaft Geistenbeck. Nach einem Jahr des wilden Schießens war es der Schützenbruder Josef Mewissen, der 1961 das organisierte Schießen einführte. Er stiftete einen Wanderpokal, der dann unter den Bruderschaften im Bezirk Mönchengladbach ausgeschossen wurde. Im Herbst 1961 nahm die Bruderschaft an den 1. Rundenwettkämpfen des Bezirks teil. Geschossen wurde zu dieser Zeit in der Gaststätte Turnerheim auf der Steinsstraße mit einer so genannten Möscheflint. Anfangs stand nur ein Kugelfang zur Verfügung. Hier mussten die Scheiben noch am Kugelfang ausgewechselt werden. Dieser Schießstand wurde dann in den nächsten Jahren von der Schießabteilung erweitert, sodass nun zwei Schießbahnen mit Scheiben-Kurbelanlage zur Verfügung standen. Die ersten Erfolge stellten sich bereits im Jahre 1962 ein. 1. Sieger der Rheydter Stadtmeisterschaften. Es folgten Bezirksmeisterschaften, Diözesanmeisterschaften und Pokalsiege sowohl von Mannschafts- als auch von Einzelschützen. Der erste Schießstandwechsel fand im Jahre 1973 statt. Das Ehepaar Lindges stellte Räumlichkeiten auf der Kohrstraße 144 zur Verfügung, in denen die Schießsportabteilung dann sechs Schießbahnen errichten konnte. Dies war auch die Zeit, in der die Mannschaft unter Leitung des Schießmeisters Reinhold Rütten den Aufstieg von der Bezirks- bis in die Diözesanklasse schaffte, der sie bis 1981 angehörte stand erneut ein Wechsel des Schießstandes an; man zog in die Räume des Pfarrheims auf der Geistenbecker Straße 9 ein. In den folgenden Jahren entstanden vier Luftgewehrmannschaften, die innerhalb der Bezirksklassen von Mönchengladbach zu den Bruderschaftsvergleichskämpfen antraten gelang der 1. Mannschaft unter Leitung des Schießmeisters Heinz-Gerd Issel wieder der Aufstieg in die 3. Bereichsklasse. Von da an ging es stetig bergauf. Die Errichtung des neuen Pfarrzentrums auf dem Stapper Weg hatte zur Folge, dass -86-

89 im Jahre 1993 wieder umgezogen werden musste. Hier konnte nun ein moderner Schießstand mit sechs elektrischen Scheibenzuganlagen errichtet werden. Im Jahre 2000 konnte die Jugendarbeit mit der Anschaffung zweier speziell für Jugend- und Schülerschützen geeigneter Gewehre weiter ausgebaut werden. Im Jahre 2005 kam durch eine Spende der Stadtsparkasse ein drittes Jugendgewehr hinzu. Nach Änderungen der Gesetzlage für den Betrieb von Schießanlagen war im Jahr 2007 ein Grundumbau des Schießstandes notwendig, um eine erneute Abnahme zu gewährleisten. Diesen führte die Schießabteilung in Eigenregie und durch eine großzügige Spende der Stadtsparkasse durch, so dass der Stand mittlerweile eine erfolgreiche Abnahme durch die Polizei erhalten hat. Am 18. April 2008 fand dann die offizielle Einweihung mit Segnung durch Präses Johannes van der Vorst und Pfarrer Dietmar Jung statt. Aktuell tritt die Schießabteilung bei allen Meisterschaften der Umgebung als Beispiel seien Bezirksmeisterschaften, Bezirksjugendturniere und Stadtmeisterschaften genannt mit großem Erfolg an. Auch bei Diözesan- und Bundesmeisterschaften starten jedes Jahr einige unserer Schützen. So seien an dieser Stelle die beiden ersten Plätze unserer Damenmannschaft bei den Diözesanmeisterschaften 2003 und 2007 genannt. In der Saison 2008 / 2009 gelang der ersten Mannschaft der Aufstieg in die Diözesanklasse der höchsten Klasse für historisches Schießen. Des Weiteren sind 4 Mannschaften für die Rundenwettkämpfe gemeldet, nebst Teilnehmer in den Aufgelegt- und Seniorenwettstreiten. Man kann mit Recht behaupten, dass die Schießabteilung über die Jahre ein Aushängeschild der Bruderschaft ist und war. Durch sie wurde der Name der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck auch über die Grenzen des Bezirksverbandes Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich hinaus bekannt. Die Nachwuchs- und Jugendarbeit der Bruderschaft beginnt oftmals in der Schießabteilung. Die Schießmeister der St. Josef Schützenbruderschaft: Josef Forstbach, Harry Thyssen, Josef Rütten, Reinhold Rütten, Heinz-Gerd Issel, Stephan Breuer, André Mörs. -87-

90 Kurz berichtet Konzert Werksorchester Schlafhorst Auch in diesem Jahr unterstützte die Bruderschaft das Werksorchester Schlafhorst bei ihrem Konzert. Wir sorgten wie auch in den letzten Jahren für einen reibungslosen Ablauf in der Getränke- bzw. Essensausgabe, sowie beim Wertmarkenverkauf und im Eingangsbereich. Theo Dederichs (zu der Zeit Brudermeister) meinte dann auch, trotz der harten Arbeit hat dieser Abend wieder einmal gezeigt, wie wichtig die Gemeinschaft ist, die ich an diesem Abend ganz besonders erfahren habe. So stelle ich mir Bruderschaft vor! Frauenfrühstück Zum neunten und wahrscheinlich auch zum letzten Mal fand das Frauenfrühstück der Odenkirchener Bezirksvorsteherin Renate Zimmermanns statt. Mit dieser Einladung möchte sie den weiblichen Stützen der Odenkirchener Vereine ihren Dank und ihre Anerkennung aussprechen. Es wurde viel gelacht aber auch heiß diskutiert. Worüber? Das wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Ende der Schützenausstellung in Schloß Rheydt Nach drei Monaten ging am 23. November die Schützenausstellung Schützen, Glanz und Gloria im Museum Schloß Rheydt zu Ende. In dieser Zeit kamen über 5000 Besucher. Gezeigt wurden hier über 500 Jahre Schützenwesen. Man sah Uniformen von damals und heute, alte und neue Silberketten, Orden, Urkunden (die älteste aus dem Jahre 1487) usw. Weihnachtsfeier der Showtrompeten Odenkirchen Wie auch in den letzten Jahren feierten die Showtrompeten mit viel Musik ihre Weihnachtsfeier. Da wurde wieder einiges geboten. Und damit der Abend reibungslos verlief, unterstützen die schwarzen Husaren sie bei der Getränkeausgabe. Nachtwallfahrt nach Hehn und Einladung Different Colours Am 28. März wanderten unsere Königin Ilona begleitet von ihren Ministerinnen Lotti und Nadine, Schülerprinzessin Annika mit ihrem Ritter Vanessa und einigen Schützenschwestern und Schützenbrüdern nach Hehn. Es ging über Stock und Stein. Dort angekommen besuchten wir die Messe. Anschließend folgten wir dann einer Einladung der Band Different Colours nach Bedburdyck. Dort fand anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Band eine große Jubiläumsparty mit Live-Konzert statt. Für das Brauchtum haben wir immer eine Antenne. -88-

91 Könige / Königinnen 1893 bis Mathias Klöters 1894 Mathias Klöters 1895 Hermann Holz 1896 Anton Jost Namen fehlen 1905 Josef Engels 1906 Anton Duykers Namen fehlen 1910 Johann Sieben 1911 Peter Carls 1912 Hermann Holz Namen fehlen Keine Prunkfeiern 1919 Peter Carls 1920 Johann Prinzen 1921 Josef Thieves 1922 Anton Duykers 1923 Johann Sieben 1924 Kaiser Johann Sieben 1925 Wilh.Heithausen 1926 Josef Engels 1927 Johann Pellen 1928 Werner Kirchrath 1929 Arnold Schippers 1930 Anton Renoldi 1931 Konrad Brendgens 1932 Josef Höppkens 1933 Johann Püllen 1934 Mathias Esser 1935 Johannes Heithausen Gewählte Könige zum Tragen des Silbers bei kirchlichen Anlässen 1959 Josef Oepen 1959/1960 LeoWalczak 1960/1961 Dieter Vieten 1961/1962 Wilhelm Lennartz 1962/1963 Josef Rütten 1963/1964 Willi Pöstges 1964/1965 Josef Beiten 1965/1966 Barthel Mewissen 1966/1967 Hans Hamacher 1967/1968 Johann Püllen 1968/1969 Willi Lindgens 1969/1970 Peter Otten 1970/1971 Hans Rütten 1971/1972 Peter Bodewig 1972/1973 Johann Oedinger 1973/1974 Gerhard Nonn 1974/1975 Fritz Otten 1975/1976 Willi Ibels 1976/1977 Willi Esser 1977/1978 Hermy Horvath 1978/1979 Kaiser Johann Püllen 1979/1980 Dieter Westermann 1980/1981 Willi Ibels 1981/1982 Stephan Gorski 1982/1983 Hans Büschgens 1983/1984 Günter Groß 1984/1985 Heinz Hoppen 1985/1986 Wolfgang Stegmann 1986/1987 Josef Küpper 1987/1988 Willi Kirchrath 1988/1989 Klemens Schlossmann 1989/1990 Thomas Reichert 1990/1991 Heinz Pöstges 1991/1992 Karl-Heinz Gillessen 1992/1993 Klemens Schlossmann 1993/1994 Karl-Heinz Gillessen 1994/1995 Thomas Reichert 1995/1996 Manfred Drathen 1996/1997 Ulrike Stegmann 1997/1998 Marianne Lack 1998/1999 Willi Nilges 1999/2000 Wolfgang Stegmann 2000/2001 Theo Dederichs 2001/2002 Dieter Mörs 2002/2003 Willi Kirchrath 2003/2004 Thomas Ochsenfeld 2004/2005 Franz-Josef Ochsenfeld 2005/2006 Kaiser Thomas Reichert 2006/2007 Anton Meyer 2007/2008 Hartmut Nix 2008/2009 Ilona Mörs -89-

92 Prinzen / Prinzessinnen 1960 bis /1960 Dieter Büschgens 1960/1961 Heinz Beiten 1961/1962 Reinhold Rütten 1962/1963 Hans-Arno Eßer 1963/1964 Dieter Cremer 1964/1965 Horst Ibels 1965/1966 Dieter Schäfer 1966/1967 Dieter Paulußen 1967/1968 Horst Ibels 1968/1969 Heinz-Josef Esser 1969/1970 Willi Ibels 1970/1971 Karl-Heinz Gillessen 1971/1972 Norbert Eckers 1972/1973 Willi Kirchrath 1973/1974 Walter Gött 1974/1975 Theo Dederichs 1975/1976 Hans-Peter Otten 1976/1977 Dieter Mörs 1977/ / /1980 Heinz-Gerd Issel 1980/1981 Jürgen Knuppertz 1981/1982 Stephan Holzmann 1982/1983 Jürgen Knuppertz 1983/1984 Guido Jansen 1984/1985 Stephan Breuer 1985/1986 Markus Esser 1986/1987 Markus Gillessen 1987/1988 Stefan Jansen 1988/1989 Stephan Holzmann 1989/1990 Thomas Ochsenfeld 1990/1991 Franz-Josef Ochsenfeld 1991/1992 Oliver Klomp 1992/1993 Michael Frantzen 1993/1994 Patrick Schmitz 1994/1995 Markus Schmitz 1995/1996 Dirk Gillessen 1996/ /1998 Joachim Groß 1998/1999 Christina Paschen 1999/2000 André Mörs 2000/2001 Sandra Eichler 2001/2002 Tobias Schiffer 2002/2003 Bianca Eichler 2003/2004 Thorsten Brocker 2004/2005 Berit Lack 2005/2006 Marion Reichert 2006/2007 Kerstin Stegmann 2007/2008 Stefan Conrads 2008/2009 Bianca Eichler Bezirkskönige Bezirksprinzen 1962 Dieter Vieten 1966 Horst Ibels 1963 Wilhelm Lennartz 1973 Norbert Eckers 1973 Peter Bodewig 1983 Stephan Holzmann 1997 Manfred Drathen 2000 Willi Nilges Bezirksminister 1986 Heinz Hoppen 1990 Klemens Schloßmann -90-

93 Schülerprinzen / Schülerprinzessinen /1978 Heinz-Gerd Issel 1978/1979 Detlef Jansen 1979/1980 Guido Jansen 1980/1981 Frank Drathen 1981/1982 Stephan Breuer 1982/1983 Markus Gillessen 1983/1984 Wolfgang Groß 1984/1985 Stefan Groß 1985/ /1987 Thorsten Sieg 1987/1988 Michael Frantzen 1988/1989 Thorsten Mörkels 1989/1990 Thorsten Mörkels 1990/1991 Anja Dederichs 1991/1992 Thomas Rütten 1992/1993 Marcel Schläger 1993/1994 Barbara Bücheleres 1994/1995 Tanja Schmiedchen 1995/1996 Astrid Lack 1996/1997 Mareike Merbecks 1997/1998 Thomas Merbecks 1998/1999 Nicole Matzkewitz 1999/2000 Miriam Stoltz 2000/2001 Frank Kirchrath 2001/2002 André Bensberg 2002/2003 Marcel Bensberg 2003/2004 Andreas Matzkewitz 2004/2005 Georg Reichert 2005/2006 Lars Wateler 2006/2007 Christina Meyer 2007/2008 Moritz Peltzer 2008/2009 Annika Neuß Danke an alle, die uns aktiv unterstützen und allen Inserenten dieser Festschrift. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihren Einkäufen und Bestellungen unsere Inserenten. -91-

94 Röschendrehen 2009 Am 20. März hatte unsere Königin Ilona zum Röschendrehen ins Pfarrheim eingeladen. An die 80 Frauen waren ihrer Einladung gefolgt, um weiße, rote und gelbe Röschen für die Residenzen herzustellen. Da aber auch Prinzessin Bianca und Schülerprinzessin Annika Röschen brauchten, war es ein sehr arbeitsreicher Abend. Alles in allem aber ein sehr schönes Ereignis, bei dem in einer netten, geselligen und sehr lustigen Runde bei guter Stimmung fleißig gemeinsam gearbeitet und noch mehr gelacht wurde. B U N D E S - Dürselen SPEISE-GASTSTÄTTE DEUTSCHE KÜCHE SPEISE-GASTSTÄTTE KEGELBAHN DEUTSCHE Zur Burgmühle Mönchengladbach. Tel / KÜCHE Die Adresse für gutes Essen und Familienfeiern! Im Ausschank: -92-

95 Karnevalsfete 2009 In diesem Jahr war die Karnevalsfete der schwarzen Husaren wieder ein Knaller. Bei Live-Musik der Band two Times wackelten die Wände der Turnhalle in Geistenbeck. weihnachtliches Singen am Marktplatz Auch im vergangenen Jahr veranstaltete der Bürgerverein Geistenbeck ein weihnachtliches Singen für alle Schulkinder aus Geistenbeck. Und damit dieses auch vor einem Tannenbaum geschehen konnte, erwarb Michael Schmitz diesen in Mürmeln (wo immer das auch sein mag). Der Baum mußte dort gefällt und nach Geistenbeck transportiert werden. Aber das war kein Problem. Thomas Reichert kam mit der Säge, Dietmar Kirschner sorgte für den Transport und als Handlanger dienten Monika und Michael Schmitz sowie Rolf Wateler. Bei soviel Einsatz stand der Baum dann schnell (?) an Ort und Stelle. -93-

96 Impressum Herausgeber St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e. V. Redaktion Satz & Layout Druck Titelseite Auflage Verteilung Festschriftredaktion der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e. V. Festschriftredaktion der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e. V. Druckerei Moll Geistenbecker Straße Mönchengladbach Herz-Jesu-Bildstock am Reststrauch 5000 Stück kostenlos an alle Geistenbecker Haushalte -94-

97 Bruderschafts-Masters 2009 Am 4. April fand nun schon zum zweiten Mal das Bruderschafts-Masters-Hallenfußballturnier ausgerichtet von der St. Apollinaris Bruderschaft Hardterbroich statt. Auch unsere Bruderschaft nahm wieder daran teil, hatten wir doch unseren Fairnesspokal (Hans-Hilgers-Gedächtnis-Pokal) vom letzten Jahr zu verteidigen - leider nicht gelungen. Dafür aber einen hervorragenden 10. Platz belegt. Bei der am Abend folgenden Player s Night hatten wir wieder viel Spaß. -95-

98 Interesse geweckt? Die Bruderschaft in Geistenbeck hat eine große Tradition und lebt durch ihre Mitglieder. Mitglied zu sein bedeutet mehr, als nur an den öffentlichen Umzügen teilzunehmen. Hier steht das Mensch sein und das Miteinander im Vordergrund. Man hat die Möglichkeit, ein Stück Geistenbeck und die Menschen in Geistenbeck kennenzulernen. Hier werden Brauchtumspflege und die Pflege christlicher Werte groß geschrieben. Die Bruderschaft ist keine militärische Vereinigung und auch kein Forum für rechte Gesinnung. Vielmehr besteht eine enge Anbindung zur Kirche. Bei uns im Verein hat man auch die Möglichkeit, dem Sportschießen nachzugehen. Es verlangt äußerste Disziplin, Konzentration, Körperbeherrschung, Durchhaltevermögen und Freude an Präzision. Interesse geweckt? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf. Dies kann über alle Gruppen und Mitglieder der Bruderschaft erfolgen oder über Rolf Wateler Geschäftsführer Geistenbecker Straße 52 Tel / info@bruderschaft-geistenbeck.de Fehlerteufel Sollten Sie einen Druck- oder Tippfehler in der Schützenparade finden, bedenken Sie bitte, dass er beabsichtigt war. Unsere Schützenparade bringt für jeden etwas und es gibt immer wieder Leute, die nach Fehlern suchen. -96-

99 g FLOCK-BETON TRANSPORTBETON - FERTIGMÖRTEL Horst Flock - Gotzweg Mönchengladbach /

100 Sparkassen-Finanzgruppe Jetzt Riester-Förderung sichern: Über 51 % sind möglich!* Zugeschnitten auf Ihr Leben. Die Sparkassen-Alters vorsorge. Wenn Ihre Altersvorsorge gut sitzen soll, nehmen Sie eine nach Maß! Wir stecken Ihre Bedürfnisse genau ab und schneidern Ihnen ein ganzheitliches Vorsorgekonzept direkt auf den Leib. Damit Ihre finanziellen Freiräume durch attraktive Erträge ständig wachsen. Infos in Ihrer Geschäftsstelle oder auf Wenn s um Geld geht Sparkasse. *Die Höhe der staatlichen Förderung für Ihre Vorsorge ist abhängig von Ihrer Lebenssituation.

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften von Ilona Mörs September 2007 22.09.2007 Krönungsball Am Samstag, dem

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2006 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Wenn wir in Geistenbeck feiern, kommen wir in guter Gemeinschaft zusammen und laden alle ein, dabeizusein. Ich wünsche

Mehr

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 18:42 Seite 1 St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften von Nadine Klingen und Ilona Mörs 18:42 Seite 2 Oktober

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2008 Luisental 61 41199 Mön Tel. 0 21 66 / 91 54 20 Fax 0 21 66 / 18 57 02 in Wir freuen uns auf Ihren Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2001 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Gerne bin ich Präses der St. Josef Schützenbruderschaft, denn diese Aufgabe erfüllt mich mit Stolz und Freude! Danken

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2005 Liebe St. Josef Schützenbrüder- und Schwestern, liebe Freunde unserer Bruderschaft! Vor 30 Jahren nahm unsere St. Josef Schützenbruderschaft wieder mit Mut einen

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Jahresrückblick 2004 von Ulrike Stegmann 1 2 Ein erfolgreiches Jahr

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Jahresrückblick 2002 von Ulrike Stegmann 1 Ein erfolgreiches

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2010 Liebe Schwestern und Brüder und Freunde unserer Bruderschaft. Nach dem langen und unfreundlichen Winter des Jahres freuen wir uns wieder auf das Schützenfest

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2004 Liebe Schwestern und Brüder und Freunde unserer Bruderschaft! Wir haben allen Grund, uns zu freuen. Bald ist Schützenfest. Viele Menschen kommen zusammen, sind

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2007 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Schnell ist wieder ein Jahr vergangen und die nächste Kirmes ist nicht mehr weit! Und darauf freuen wir uns wieder

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2002 Liebe Bruderschaftler, liebe Geistenbecker! Wenn Schützen feiern, dann kommen sie in guter Gemeinschaft zusammen und laden alle Bürger ein, dabei zu sein. Denn

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2012 Liebe Schwestern und Brüder und Freunde unserer St. Josef Schützenbruderschaft! Ein Bruderschaftsjahr ist schnell vorbei: St. Josef - Patronatsfest, Nachtwallfahrt

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bezirksschießen 2013 des Bezirksverbandes Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich

Bezirksschießen 2013 des Bezirksverbandes Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich Luftgewehr Klasse: Schüler 1 Puttin, Manuel St. Rochus Broich-Peel 2 0 108 2 Lehnen. Nico St. Petrus & Paulus Lürrip 0 0 105 3 Reiher, Leon St. Vitus & Martinus Eicken 0 0 93 4 Döhmen, Peter St. Rochus

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2014 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde und Gäste unserer Bruderschaft! Es ist schön, dass ich auch heute noch Präses unserer St. Josef Schützenbruderschaft

Mehr

Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade Ausgabe 2003 Liebe Freunde der St. Josef Schützenbruderschaft! Als Euer Präses bin ich stolz auf unsere St. Josef Schützenbruderschaft in Geistenbeck. "Aus alter Wurzel neue

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Verehrte Gäste der Hocksteiner Kirmes, liebe Bruderschaftler, liebe Freunde der St. Margareten Bruderschaft Hockstein,

Verehrte Gäste der Hocksteiner Kirmes, liebe Bruderschaftler, liebe Freunde der St. Margareten Bruderschaft Hockstein, Kirmes vom 12. bis 15. August 2006 Grußwort Verehrte Gäste der Hocksteiner Kirmes, liebe Bruderschaftler, liebe Freunde der St. Margareten Bruderschaft Hockstein, wenn Sie diese Zeilen lesen, steht das

Mehr

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Januar Weihnachtsferien: 23.12.201-06.01.2017 So 08. Neujahrsempfang des HVO 10:30 Burggrafenhalle Fr 13. JHV der Burggrafenproklamation

Mehr

14:30 Burggrafenhalle Zur Burgmühle 33 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg

14:30 Burggrafenhalle Zur Burgmühle 33 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg Vereinstermine 2016 Stand 20.01.2016 Januar 2016 So 03. Neujahrsempfang des HVO 10:30 Sa 09. Burggrafenproklamation 11:00 Sa 09. Jubiläumsempfang Sa 09. Festkleiderbörse / Kleiderannahme So 10. Festkleiderbörse

Mehr

k R St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 von Ilona Mörs

k R St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 von Ilona Mörs St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften b k l i c c ü k R 2009/2010 von Ilona Mörs 13.09.2009 Planwagenfahrt

Mehr

14:30 Burggrafenhalle Zur Burgmühle 33 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg

14:30 Burggrafenhalle Zur Burgmühle 33 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg Vereinstermine 2016 Stand 05.04.2016 Januar 2016 So 03. Neujahrsempfang des HVO 10:30 Sa 09. Burggrafenproklamation 11:00 Sa 09. Jubiläumsempfang Sa 09. Festkleiderbörse / Kleiderannahme So 10. Festkleiderbörse

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Januar Weihnachtsferien: 23.12.201-06.01.2017 So 08. Neujahrsempfang des HVO 10:30 Burggrafenhalle Fr 13. JHV der Burggrafenproklamation

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre Brudermeister Werner Rustemeier Schützenbruder Werner Rustemeier kann auf eine lange Zeit in der Bruderschaft zurückblicken, er ist seit 1963 Mitglied und seit dem Jahr 1984 in verschiedenen Vorständen

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Der König gehört zu den hohen Repräsentanten der Bruderschaft. Er soll aus diesem Grund in besonderer Weise

Mehr

Jahrgang 2012 Nr. 86

Jahrgang 2012 Nr. 86 Jahrgang 2012 Nr. 86 v.l. Sandra Hoelters, Frank Dörenkamp, Ulrike Mierlein, Walter Mierlein, Petra Müller, Heinz Josef Coenen, Rolf Müller Liebe Arsbeckerinnen, liebe Arsbecker, wir möchten uns ganz

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften b k l c i c ü k R 2010/2011 von Ilona Mörs September 2010 25.09.2010

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft

250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft 250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft Rückblick zum 250jährigen Jubiläumsschützenfest der St. Petri Schützenbruderschaft von 1753 Viersen- Hoser e.v. Im Jahr 2003 feierten wir unser 250jähriges Jubiläumsschützenfest.

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

/ St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet von Ilona Mörs

/ St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet von Ilona Mörs St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften b k l i c c ü k R 2 0 1 1 /2 0 1 2 von Ilona Mörs September 2011 24.09.2011

Mehr

Jahreshauptversammlung 2016

Jahreshauptversammlung 2016 Jahreshauptversammlung 2016 Zur Jahreshauptversammlung am 29.01.2016 im Dorthausener Hof lud fristgerecht der 1. Vorsitzende Wilfried Theißen ein. Bei einer Teilnahme von 65 Mitgliedern und Hauptvorstand

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Seite: 1 Rund um die Boeler Kirche oben Bild: 2017-00 Mitgliederangelegenheiten 90. Geburtstag Gerd Rosploch am 21. Januar 65. Geburtstag Karl-Heinz Flüshöh am 6 März Bild: 2017-01 Bild: 2017-02 Zusammengestellt

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand Marschbefehl Schützenfest 2018 Freitag 03.08.2018 Stand 28.05.2018 17:00 Uhr Treffen des Regimentes In kompletter Uniform auf Festplatz vor dem Festzelt 17:10 Uhr Musikalischer Auftakt des Schützenfestes

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Langels Franziska Strümp sche Benediktus 104 Ringe. Stenmanns Vincent St.Vitus Oedt 129 Ringe

Langels Franziska Strümp sche Benediktus 104 Ringe. Stenmanns Vincent St.Vitus Oedt 129 Ringe B E Z I K S V E R B A N D K E M P E N ERGEBNISSE BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2013 Schüler - Prinzen - Schießen : 1. Treichel Lars Strümp sche Benediktus 24 Ringe 2. Schubert Phillip St.Vitus Oedt 19 Ringe 3.

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Samstag, 05. Mai 2018

Samstag, 05. Mai 2018 15 St. Sebastianus Regimentsmarschplan Königsehrenabend 2018 Montag, 30. April 2018 19:00 Uhr Antreten des Regiments an der Gaststätte Grefrather Landhaus 19:00 Uhr Abmarsch über Lüttenglehner Straße,

Mehr

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest Liebe Freunde der Husaren Grün Weiß, Bevor wir Ende Oktober in die Session 2009/2010 starten, treffen wir uns traditionell

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

SCHIESSORDNUNG ST. JOSEF BRUDERSCHAFT VENN. 1. Königsschießen DER ST. JOSEF BRUDERSCHAFT VENN VON 1884 E.V.

SCHIESSORDNUNG ST. JOSEF BRUDERSCHAFT VENN. 1. Königsschießen DER ST. JOSEF BRUDERSCHAFT VENN VON 1884 E.V. ST. JOSEF BRUDERSCHAFT VENN in der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Empfängnis Venn SCHIESSORDNUNG DER ST. JOSEF BRUDERSCHAFT VENN VON 1884 E.V. 1. Königsschießen 1.1 Schießberechtigung: Schießberechtigt

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung. KÖNIGSFÜHRER Die folgenden Ausführungen sollen dem neuen König(spaar) eine Orientierungshilfe sein. Wie der König sein Jahr gestaltet, steht ihm weitgehend frei. SCHÜTZENFEST-MONTAG 08.45 Uhr Antreten

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Urbarer Schützen feierten Königsball

Urbarer Schützen feierten Königsball Urbarer Schützen feierten Königsball Nicht wie bisher in der 90.jährigen Geschichte des Vereins feierten die Urbarer Schützen ihren Königsball Ende Januar, sondern diesmal Ende September in Kooperation

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v.

St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. Mönchengladbach, 17.01.2003 Geschäftsordnung (GO) der St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. 1 Ehrenämter in der Bruderschaft Ehrenämter in der Bruderschaft

Mehr

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen St. Lambertus Essen-Rellinghausen 500. St. Annenfest 1516 2016 Eucharistische Feiern zur Erinnerung an den Hostienraub von 1516 in Essen-Rellinghausen. 22. 27. Juli 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Tellnachrichten Im Juni 2017

Tellnachrichten Im Juni 2017 Tellnachrichten Im Juni 2017 Termine zum Vormerken Di-Fr ab 20.06.17. ab 19:30 Uhr Schießen der Vereinspokale Herren Samstag 24.06.2017 9:30 Uhr Arbeitseinsatz Samstag 24.06.2017 Kreiskönigsball Solms

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Jahresbericht 1999 / 2000

Jahresbericht 1999 / 2000 Jahresbericht 1999 / 2000 Unsere Schützenbruderschaft hat zur Zeit 580 Mitglieder. Die Mitgliederzahl seit der letzten Generalversammlung ist somit gleich geblieben. 6 Mitglieder sind verstorben, 3 Mitglieder

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Wickrather Schützengesellschaft Letzte Aktualisierung Montag, 26. November 2018

Wickrather Schützengesellschaft Letzte Aktualisierung Montag, 26. November 2018 Wickrather Schützengesellschaft Letzte Aktualisierung Montag, 26. November 2018 Themen in einem anderen Menü Die Chronik der Schützengesellschaft Die Satzung der Schützengesellschaft Die Könige / Jungkönige

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten Stadtmeisterschaft im Sportschießen 2017 Mönchengladbach Ergebnislisten Luftgewehr Luftgewehr Schützenklasse Einzel Erg. 10 20 30 40 1 Ingo Jacken St. Matthias Günhoven 364 91 93 90 90 R 2 Daniel Engels

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral 150 Jahre Kolpings familie Opladen Zentral In der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in unserem Land große soziale und gesellschaftliche Umbrüche statt. Die Industrialisierung war in vollem Gange und die

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

St. Michael Schützenbruderschaft Kelz e. V. Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V.

St. Michael Schützenbruderschaft Kelz e. V. Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. St. Michael Schützenbruderschaft Kelz e. V. Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. Jahresrückblick 2018 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die St. Michael

Mehr

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party Schützenfest in Ringel am 21. + 22. Juli 2018 Dem Grenzstreit folgt die Party Bevor so richtig gefeiert werden konnte, mussten die Ringeler Schützen am Wochenende erst einmal mit denen aus Kattenvenne

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr