Recht und Sozialwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht und Sozialwissenschaft"

Transkript

1 Recht und Sozialwissenschaft Neuerscheinungen Oktober November Dezember 2018 Vorschau Januar Februar 2019

2 2 AUTORENVERZEICHNIS A Abdi-Herrle, Sasan 70 Ahrens, Jörn 67 Aksoy, Derya 13 Allmann, Ivonne 31 Alt, Marina 26, 63 Amstutz, Nathalie 66 Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein, Berlin 41 Astleitner, Hermann 47 Augst, Ann Kristin 46, 66 B Bäcker, Alexandra 22, 55 Backes, Uwe 55 Balla, Stefan 5 Baumann-Hölzle, Ruth 51 Baumann, Toralf 16 Baur-Rückert, Stefanie 32 Bayerische Landeszentrale für neue Medien 36 Bayer, Walter 25 Becker, Ulrich 3 Beck, Reinhilde 64 Benecke, Martina 39 Benedikter, Roland 52 Benning, Gloria Katharina 43 Berauer, Wilfried 71 Berg, Christian 70 Berlit, Uwe 18 Bertels, Jana 56 Blanke, Thomas 12 Bochmann, Cathleen 22, 57 Boetticher, Arne von 18 Bogumil, Jörg 27, 56 Bohle, Eva 42 Böhme, Toni 43 Borgmann, Bernd 12 Born, Simon 71 Bosesky, Pino 37 Böttcher, Lars, 7 Böttcher, Winfried 73 Böttiger, Walter 12 Brandl, Paul 64 Breitenmoser, Stephan 28 Bremer, Taalkea 25 Brenner, Michael 15 Breuer, Rüdiger 26 Brinkmann, Kyra 34 Brüning, Christoph 4 Brünneck, Alexander von 15 Brunnengräber, Achim 57 Bruns, Petra 63 Bruns, Werner 63 Buchstein, Hubertus 44, 53 Bühling, Rainer 60 Bungenberg, Marc 32 Burgi, Martin 27, 56 Bürkardt, Dagmar 61 Buscher, Marduk 71 C D Calliess, Gralf-Peter 45 Cantzler, Constantin 18 Carlson, Sandra Birte 12 Chen, Pin-Cheng 23 Christoph, Stephan 44 Claaßen, Andrea 59 Commandeur, Marcus 33 Conradis, Wolfgang 18 Czeguhn, Ignacio 47 Dammann, Fabian 27 Darsow, Thomas 15 Decken, Kerstin von der 15 Deibl, Ines 47 Diekämper, Julia 51 Diering, Björn 13 Disci, Duygu 22, 55 Dobreva, Vania 40 Dombert, Matthias 15 Dornbusch, Julia 42 Dörner, Heinrich, 8 Dörrenbächer, Peter 60 Drechsler, Stefan 23 Dreier, Thomas 39, 70 Dreyer, Stephan 36 Dunkel, Barbara 43 E Eberherr, Helga 66 Ebert, Ina 8 Egner, Björn 56 Ehmke, David Christoph 35 Eichelberger, Jan 17 Eichenhofer, Eberhard 39 Eifert, Martin 37 Elter, Andreas 68 Epiney, Astrid 16 Erbguth, Wilfried 15 Ernst, Gerhard 63 F Faas, Thorsten 73 Fangerau, Heiner 51 Fehse, Boris 51 Feiler, Sebastian 28 Feldle, Jochen 42 Fischer, Christian 7 Fleischer, Julia 56 Fölsch, Peter, 10 Frenz, Walter 5 Freyer, Simon 35 Friedrich, Alexander 73 Funder, Maria 66 Funke-Steinberg, Karsten 64 G Gabler, Andreas 16 Gabriel, Oscar W. 73 Galetta, Diana-Urania 37 Gallus, Alexander 55 Gaschick, Lucia 62 Gassner, Ulrich M. 46, 66 Gebhardt, Marcel 63 Gehring, Petra 73 Geiss, Peter 59 Geppert, Dominik 59 Gern, Alfons 4 Gerner-Beuerle, Carsten 21 Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte 71 Gierl, Walter 17 Glaser, Henning 23 Gödel, Christoph 23 Gorzoni, Paula 28 Gostomzyk, Tobias 37 Götz, Volkmar 15 Göztepe-Celebi, Ece 24 Grau, Eros Roberto 46 Greve, Holger, 14 Griebel, Jörn 47 Griebel, Tim 61 Griech-Polelle, Beth A. 47, 58 Grompe, Susen 35 Grözinger, Andreas 44 Grün, Philipp 27 Grziwotz, Herbert 18 Günther, Reinald 16 H Haarmann, Lutz 53 Habighorst, Oliver, 7 Hack-Leoni, Sarah 40 Hafner, Jonas 27, 56 Hagen, Lutz 69 Hahn, Frank 12 Haimerl, Maria 24 Hampel, Jürgen 51 Hank, Karsten 74 Hänsch, Valerie 59 Hansmann, Klaus 18 Harangozo, Daniel 60 Härtel, Ines 15 Hasselblatt, Gordian N. 20 Hatje, Armin 3 Haucap, Justus 34 Hayek, Julia von 46, 66 Hayen, Ralf-Peter 12 Heckmann, Dirk 15 Heidel, Thomas 7 Heider, Alexander 40 Heinelt, Hubert 56 Heinelt, Marie-Sophie 24, 57 Heinemann, Jörn 8 Heinemeier, Dorothee 69 Heker, Harald 71 Helmrich, Christian 23 Hembt, Simon 34 Henne, Melissa 64 Herdin, Thomas 69 Hesselbarth, Thorsten 5 Heßler, Martina 73 Heuberger, Moritz 27, 56 Hinne, Dirk, 11 Hobe, Stephan 21 Hoeren, Thomas, 8 Hoffmann, Alexander 32 Hoffmann, Jan 26 Hoffmann, Rhea 32 Hoffmann-Riem, Wolfgang 15 Hofmann, Georg Rainer 51 Hofmann, Roswitha 66 Holenstein, Andreas 40 Horn, Claus-Henrik 8 Hornung, Gerrit, 4 Huang, Sung-Mao 29 Huber, Karl 15 Hubig, Christoph 73 Hucho, Ferdinand 51 Hümmerich, Klaus 12 Hunzinger, Sven 37 I J Inkmann, Kilian 30 Innerhofer, Elisa 67 Institut für Rechtsfragen der Medizin, Düsseldorf 41 Ionescu, Dana 67 Isak, Hubert 28 Janda, Constanze 13, 65 Jansen Nils 45 Jarass, Lorenz W. 38 Jesse, Eckhard 55 Jossen, Jonas 38 Jung, Stefanie 3 Jürgensen, Sven 22, 55 K Kaegi, Urs 64 Kähler, Lorenz 45 Kainer, Friedemann 19 Kalb, Moritz 22, 55 Kälin, Walter 3, 58 Kaminski, Andreas 73 Kam Yogo, Emmanuel D. 27 Kanarat, Narumol 37 Kaspar, Johannes 14 Kästner, Andreas 35 Katzenstein, Henriette 41 Kemle, Nicolai B. 39 Kemper, Rainer, 8 Kerber, Wolfgang 34 Kießling, Erik, 10 Kirchberg, Christian 14 Klees, Hans, 11 Klein-Blenkers, Friedrich 8 Klingsporn, Lisa 44, 53 Kloepfer, Michael, 14 Kluth, Winfried 15 Kment, Martin 5 Knight, Jack 45, 50 Koch, Bernhard 60 Koch, Elisabeth 25 Köchy, Kristian 51 Kofranek, Manfred 62 Köhler, Andreas 17, 31 Kohler, Harald 61 Köhrsen, Jens 50 Kolhoff, Ludger 64 Koller, Petra 40 Kollmann, Manuel 25 König, Julia 40 Könninger, Sabine 51 Kontargyris, Xenofon 38 Körtek, Yasemin 12 Korte, Martin 51 Kortendieck, Georg 64 Kovacs, Andrea 36 Krajewski, Markus, 5, 5 Krause, Rüdiger, 19 Krebs, Peter 3 Kreide, Regina 58 Kremer, Sascha 4 Kreßner, Maximilian 31, 57 Kreuzkamp, Norbert 61 Krich, Stefan 32 Kroiß, Ludwig 8, 17 Kronisch, Joachim 15 Krönke, Christoph 27, 56 Kuhla, Wolfgang 15 Kuhlmann, Sabine 27, 56 Kuhn-Zuber, Gabriele 18 Kumpan, Christoph 21 Kümper, Hiram 26 Kunkel, Fabian 36 Kunze, Michael 47 Künzli, Jörg 3, 58 Kunz, Olaf 12 Küspert, Peter 23 Küster, Stefan 35 L Lagodny, Otto 28, 47 Lagoni, Jace 55 Lamichhane Dhimal, Mandira 66 Langenohl, Andreas 58 Lang, Flavia 40 Lasofsky-Blahut, Anja 62 Lauda, Rudolf 18 Laue, Philip 4 Lauer, Sabrina 24 Lehmann, Matthias 20 Leyendecker-Langner, Natascha M. 36 Liggieri, Kevin 73 Llanque, Marcus 52 Lohse, Katharina 41 Lüdinghausen, Anna-Livia von 33 Ludwigs, Markus 32 Lukas, Sylvia Verena 29 Lüthje, Corinna 69 M Mahlmann, Matthias 45 Mahmoudi, Nathalie 38 Mahmoudi, Yasmin 38 Maier, Jürgen 73 Makowicz, Bartosz 23 Mangold, Sonja 39, 60 Mankowski, Peter, 20 Mann, Thomas 16 Manzei, Alexandra 46, 66 Manz, Gerhard, 6 Marhold, Hartmut 60 Marschall, Stefan 54 Martínez, José 25 Marx-Stölting, Lilian 51 Masala, Carlo 53 Matern, Harald 50 Maurer, Andreas 26 Mayen, Thomas 15 Mayer, Barbara, 6 Mayer, Eva 59 Mehring, Reinhard 46, 52 Mekat, Martin, 10 Meltzer, Christine E. 74 Mendelsohn, Juliane K. 34 Mengel, Anja 12 Merkl, Alexander 60 Meyer, Joscha 33 Meyer, Robert 53 Meysen, Thomas 12 Michael, Lothar 13 Michl, Felix M. 39 Mitschang, Stephan 25 Möller, Cosima 47 Morlok, Martin 13 Mucciarelli, Federico 21 Mühlenkamp, Holger 5, 5 Mühlhans, Wolfgang A. 46, 52 Mülder, Marje 23 Müller-Christ, Georg 73 Müller-Lankow, Hendrik 34 Müller, Lars 24, 59 Müller, Ricarda 40 Müller-Röber, Bernd 51 Müllerschön, Albrecht 11 Müller, Thomas 34 Münder, Johannes 12 Muscheler, Karlheinz 30 Musmann, Ann Christine 45 N Naggert, Matthias 46, 52 Nedi, Rahel Aina 40 Neumann, Laura 31 Neun, Oliver 74 Nickolaus, Christoph 43 Nienaber, Laura Christiane 41 Nöbauer, Brigitta 64 Noesselt, Nele 54 Nordholtz, Christian, 10 Nordhues, Sophie 33 Nordmann, Alfred 73 Numberger, Ulrich 15 O P Oberhäuser, Thomas, 6 Oermann, Markus 23 Oexle, Anno 26 Offenbächer, Philipp 38 Ohser, Farina Madita 69 Ooyen, Robert Chr. van 22, 61 Ort, Alexander 68 Ostendorf, Patrick 21 Partsch, Christoph J. 16 Pattar, Andreas Kurt 18 Pechlaner, Harald 67 Pech, Sebastian 35 Pernicka, Susanne 62 Petersen, Felix 24 Peters, Heinz-Joachim 5 Pfeifenbring, Sandra 41 Pfeiffer, Gerhard 12 Pfetsch, Frank R. 54 Pfleiderer, Georg 50 Pilars de Pilar, Anna Elena 31 Pinheiro, Andreas 30 Platzer, Hans-Wolfgang 62 Poll, Jens 37 Pöltl, Rene 14 Prezelj, Iztok 60 Pukall, Friedrich, 10 Pünder, Hermann 5 Pusch, Hendrik 30 R Raulet, Gérard 52 Reddig, Melanie 67 Reiberg, Abel 57 Reichel, Astrid 62 Reich, Jens 51 Reifegerste, Doreen 68 Reinbacher, Tobias 14 Reinisch, August 32 Remien, Oliver 32 Rennig, Anne 60 Rest, Franz 69 Reufels, Martin 11, 12 Reuschenbach, Julia 53, 59 Reuter, Iris 40 Richter, Timo Alexander 56 Rieß, Johanna 59 Ring, Gerhard 8 Ritzer, Ivo 59 Robra, Rainer 15 Rossmann, Constanze 69 Roßner, Sebastian 22, 55 Roßteutscher, Sigrid 55 Röthemeyer, Peter 9 Rüb, Stefan 62 Ruder, Karl-Heinz 14 Ruhs, Florian 44 Ruppel, Oliver C. 27 Rupp, Susanne 29 S Sachs, Michael 15 Saenger, Ingo 7, 8, 9 Sagmeister, Julia 41 Schallnau, Judith 30 Schaumberg, Torsten 12 Scheidegger, Nora 42 Schellenberg, Martin 5 Schenker, Dominik 64 Scheuch, Alexander, 8 Schickl, Hannah 51 Schiefer, Bernd 12 Schindler, Gila 41 Schlacke, Sabine 14 Schmid, Bernhard 17 Schmid, Josef 61 Schmitt-Beck, Rüdiger 55 Schmitt, Daniela M. 26 Schnabel, Annette 67 Schneider, Anna-Dorothea 67 Schneider, Nadja-Christina 66 Schneider, Norbert 10 Schneider, Udo 15 Schoen, Harald 55 Scholz, Christian 60 Schönecker, Lydia 41 Schoo, Johann 3 Schreiber, Klaus, 8 Schröder, Albert, 6 Schröder, Diedrich 33 Schrödter, Wolfgang 6 Schroeder de Castro Lopes, Barbara 30 Schulte, Christian, 7 Schulte, Niels 33 Schulte-Nölke, Hans, 8 Schulz, Björn 28 Schulze-Gabrechten, Lena 56 Schulze, Reiner 8, 18, 20, 21 Schulz-Nieswandt, Frank 5, 5, 64 Schuster, Edmund-Philipp 21 Schwarting, Gunnar 22 Schwartzberg, Melissa 45, 50 Schwarze, Jürgen 3 Schweiger, Theresa F. 43 Schweitzer, Heike 34 Schwemer, Holger 15 Schwenzfeuer, Sebastian 44, 51 Seibert, Max-Jürgen 15 Seifert, Claudia 69 Seifert, Fedor 17 Seiz, Sarah 28 Sennekamp, Christoph 16 Sevinc, Sinan 70 Seyfried, Markus 56 Siebert, Oliver 9 Siegel, Eva-Maria 63 Siems, Mathias 21 Simitis, Spiros 4 Skutta, Sabine 65 Sodan, Helge 15 Sokolov, Ewgenij 22, 55 Solomon, Dennis 8 Spanka, Annegret 25 Späth, Lennart 42 Spengler, Bernd 12 Spiecker gen. Döhmann, Indra 4 Spieker, Michael 44, 51 Spitzenorganisation der Filmwirtschaft 71 Stähler, Thomas P. 13 Starck, Christian 15 Staudenmayer, Dirk 21 Staudinger, Ansgar, 8 Steger, Florian 46, 66 Stehr, Paula 69 Steinke, Joß 65 Steinsdorff, Silvia von 24 Stelten, Lukas 24 Stiegler, Sascha 3 Stielike, Jan M. 62 Stolzenberg, Philipp 56 Streule, Veronika 23 Sukalla, Freya 74 T Tabatt-Hirschfeldt, Andrea 64 Taupitz, Jochen 51 Teltemann, Janna 74 Terhechte, Philipp 16 Thaa, Winfried 53 Theuvsen, Ludwig, 5, 5 Thielmann, Tristan 74 Thiel, Markus 13 Thieme, Tom 55 Timme, Hinnerk 13 Trenczek, Thomas 12 Trimcev, Rieke 53 U V Uebersax, Peter 28 Uechtritz, Michael 16 Ullrich, Christoph, 9 van Ooyen, Robert Chr. 22, 61 Vetter, Angelika 56 Virreira Winter, Christopher 36 Volk, Christian 53 Volpert, Joachim, 10 von Boetticher, Arne 18 von Brünneck, Alexander 15 von der Decken, Kerstin 15 von Hayek, Julia 46, 66 von Lüdinghausen, Anna-Livia 33 von Steinsdorff, Silvia 24 W Wacht, Frank 26 Waechter, Matthias 60 Wagner, Heike 59 Wagner, Michael 74 Waha, La Toya 57 Walter, Jörn 51 Warto, Patrick 47 Weber, Felix 27 Weidenfeld, Werner 27, 61 Weigand, Jörg 71 Weinert, Frederik 69 Weitensteiner, Julia 23 Weitnauer, Manuel 31 Welker, Robert 34 Weller, Matthias 39 Werndl, Monika Johanna 44 Werner, Olaf 7 Weßels, Bernhard 55 Wessels, Wolfgang 27, 61 Westle, Bettina 54 Wiese, Volker, 8 Wilsch, Harald 17 Wils, Jean-Pierre 50, 51 Winkel, Heidemarie 67 Winkelmann, Thorsten 61 Winkler, Klaus, 11 Winkler, Sabrina 22, 55 Wirth, Thomas 17 Wirz, Stephan 50 Witt, Theresa 22, 55 Wöhrle, Armin 64 Wolf, Christof 55 Wüthrich, Jonas 29 Wyss, Daniel Arne 46 Z Zabel, Benno 44, 51 Zängl, Peter 64 Zank, Susanne 74 Zenke, Martin 51 Zenkert, Georg 22, 52 Ziller, Jacques 37 Zimmermann, Achim 13 Zimmermann, Till 42 Zinsmeister, Julia 73 Zipfel, Astrid 68 Zühlke-Robinet, Klaus 63 Zumbach, Jörg 47

3 Oktober November Dezember 2018 RECHT Neuerscheinungen 3 Schwarze EU-Kommentar herausgegeben von Ulrich Becker Armin Hatje Johann Schoo Jürgen Schwarze 4. Auflage Jung Krebs Stiegler [Hrsg.] Gesellschaftsrecht in Europa Kooperation mit Helbing Lichtenhahn Handbuch erscheint erscheint erscheint ca. 11/2018 EU-Kommentar Prof. Dr. Dres. h.c. Jürgen Schwarze, Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M., Prof. Dr. Armin Hatje und Johann Schoo 4. Auflage 2019, S., geb., 259, ISBN Der Kommentar zum EU-Recht erläutert die komplexen Regelungen der europäischen Verträge auf höchstem Kommentarniveau. Das Werk stellt die Normen in den Kontext ihrer durch vielfältige Kompromisse geprägten Entstehungsgeschichte, ist exakt in der Einzelargumentation und vereint hohe wissenschaftliche Präzision mit den Bedürfnissen der juristischen Praxis. Kommentiert werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV), der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), die Grundrechtecharta (GRC). Die Verfahrensordnung der Unionsgerichte und die Hinweise des Gerichtshofs für Prozessvertreter werden ebenfalls behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt in allen Kommentierungen die jüngere Rechtsprechung der Unionsgerichte sowie aktuelle Entwicklungen in der europäischen Gesetzgebung, ohne dabei die Auswirkungen des Europarechts auf das nationale Recht aus dem Blick zu verlieren. Wichtige Entscheidungen der höchsten nationalen Gerichte finden ebenso wie alle wichtigen neuen Sekundärrechtsakte Eingang in die Kommentierung. Auf dem neuesten Stand und praxisnah werden so wichtige Themen wie u.a. die Auswirkungen des Fiskalpakts, der Brexit und das rechtsstaatliche Überprüfungsverfahren aktuell kommentiert.» hohe Präzision und Zuverlässigkeit der Ausführungen, übersichtlicher und leichter Zugang zu allen wesentlichen Fragen des EU-Rechts, beste erste Information und weiterführende Auseinandersetzung mit den Problemen, Tiefgründigkeit der Ausführungen und bewundernswerte Praxisnähe.«Prof. Dr. Hans-Werner Rengeling, DVBl 23/12, zur Vorauflage Gesellschaftsrecht in Europa Handbuch Jun.-Prof. Dr. Stefanie Jung, M.A. (CoE), Prof. Dr. Peter Krebs und Dr. Sascha Stiegler, LL.M. 2019, S., geb., 248, ISBN Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in Europa Die zunehmende Internationalisierung macht die Kenntnis der zur Verfügung stehenden rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten unabdingbar. Das große Handbuch Gesellschaftsrecht in Europa eröffnet den Zugang und sichert die Rechtsformwahl juristisch fundiert ab. Es behandelt praxisnah die supranationalen Gesellschaftsformen der EU, die möglichen Gesellschaftsrechtsformen in wichtigen europäischen Ländern sowie die das natio nale Recht wesentlich beeinflussenden europäischen gesellschaftsrechtlichen Richtlinien. Praxisnah: Die nationalen Gesellschaftsrechte Die vergleichende Darstellung nationaler Gesellschaftsformen und die Orientierung an den praktischen Fragestellungen ermöglichen konkrete Gestaltungsvorschläge. Jedes Unternehmen, das Geschäftsverbindungen mit Gesellschaften aus den behandelten Rechtsordnungen hat, profitiert. Analysiert werden: England Frankreich Italien Spanien Niederlande Polen Alles im Blick: Gesonderte Kapitel zur Rechtsprechung des EUGH zur Niederlassungsfreiheit mit ihren Auswirkungen auf die nationalen Gesellschaftsrechte und das IPR des Gesellschaftsrechts runden die Darstellung ab. Universeller Menschenrechtsschutz Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene Von Prof. Dr. Walter Kälin und Prof. Dr. Jörg Künzli 4. Auflage 2018, ca. 700 S., brosch., ca. 109,, ISBN Dieses Lehr- und Handbuch bietet eine knappe, aber umfassende Gesamtschau über das System des internationalen Menschenrechtsschutzes auf universeller und regionaler Ebene. Es bietet eine konzise Einführung in die Idee und die Dogmatik der Menschenrechte, geht der Frage ihrer Durchsetzbarkeit nach, stellt die wichtigsten Garantien auf der Grundlage der aktuellen Praxis der wichtigsten Menschenrechtsorgane dar und untersucht die Querbezüge des heutigen Menschenrechtsschutzes zu den verwandten Gebieten des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts. Vertiefende Hinweise zu kontroversen Fragestellungen erlauben der Leserschaft einen Einblick in die aktuelle juristische und politische Diskussion.

4 4 RECHT Neuerscheinungen Oktober November Dezember 2018 NOMOSKOMMENTAR Simitis Hornung Spiecker [Hrsg.] Datenschutzrecht DSGVO mit BDSG Praxis Laue Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2. Auflage Gern Brüning Deutsches Kommunalrecht 4. Auflage erscheint ca. 12/2018 Erscheint ca. 11/2018 erschienen Datenschutzrecht DSGVO mit BDSG Großkommentar Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis, Prof. Dr. Gerrit Hornung und Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. 2018, ca S., geb., 198, ISBN Mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung wird zum ersten Mal ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht verankert. Die Regelungen des BDSG und viele bereichsspezifische Datenschutznormen werden weitgehend abgelöst. Der -Kommentar zum Datenschutzrecht erläutert in der Tradition des BDSG-Kommentars von Simitis alle sich stellenden Fragen und wirkt damit meinungsbildend. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der freiheitsrechtsorientierten Auslegung der Vorschriften, der Kommentierung der verbleibenden Gestaltungsspielräume der Mitgliedstaaten, dem Anwendungsbereich der DSGVO (insb. Arbeitnehmerdatenschutz, Internetdatenschutz) und der zu erwartenden Einflüsse der zunehmenden Europäisierung (künftiger Europäischer Datenschutzausschuss). Weitere Schwerpunkte Rechte der Betroffenen einschließlich Recht auf Vergessenwerden One-Stop- Shop, Kohärenz der Datenschutzaufsicht Internationaler Datentransfer/Datenverarbeitung, auch im Cloud Computing Profiling Pseudonymisierung/Anonymisierung Neuregelungen bei der Einwilligung und sonstige Erlaubnisse zur personenbezogenen Datenverarbeitung durch Unternehmen Datenschutz durch Technik, Ansätze zur IT-Sicherheit Datenschutzaudit, -zertifizierung Big Data. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Von Dr. Philip Laue, LL.M. und RA Sascha Kremer, FAITR 2. Auflage 2019, ca. 330 S., brosch., ca. 48, ISBN Das neue Bundesdatenschutzgesetz gilt zusammen mit der neuen Datenschutzgrund-Verordnung seit dem Entgegen der ursprünglichen Absicht des europäischen Verordnungsgebers bleibt das Datenschutzrecht damit zersplittert. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, den neuen Rechtsrahmen zu kennen. Die Prozesse sind hierauf anzupassen, ein geeignetes Datenschutzmanagement muss implementiert werden. Die 2. Auflage erläutert für die Praxis anschaulich das Zusammenspiel von europäischem und deutschem Recht. Sie gibt Anwendern, insbesondere in Unternehmen und Beratung wie Datenschutzbeauftragten, Compliance-Beauftragten, Betriebsräten, Personalverantwortlichen und Juristen, die notwendige Sicherheit im neuen Recht. Verständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Hinweise erläutern die Autoren, wie sich das neue Bundesdatenschutzgesetz und die DS-GVO auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Unternehmensorganisation auswirkt: Konkretisierung der DS-GVO durch BDSG-neu Einwilligung und gesetzliche Erlaubnis Datenschutz bei Kindern Rolle des Datenschutzbeauftragten Datenschutzmanagement als zentrale Unternehmensaufgabe Dokumentationspflichten Aufsichtsbehörden: der One-Stop-Shop und Kohärenzverfahren der Datenschutzaufsicht Auftragsdatenverarbeitung und Joint Controllership Internationale Datentransfers Incident Management Privacy by Design and Default und Datenschutz-Folgenabschätzung Rechte der Betroffenen und Haftung für Folgen von Datenschutzverstößen. Deutsches Kommunalrecht Von Prof. Dr. Alfons Gern und RiLVerfG Prof. Dr. Christoph Brüning 4. neu bearbeitete Auflage 2019, 749 S., geb., 69,, ISBN Das bewährte Standardwerk stellt das Kommunalrecht der gesamten Bundesrepublik Deutschland auf dem neuesten Stand dar. Ausgehend von den historischen Wurzeln kommunalen Wirkens werden die vielfältigen Strukturen des Gemeinde- und Landkreisrechts, des Rechts kommunaler Zusammenschlüsse und der Zusammenarbeit sowie des kommunalen Abgabenrechts in ihrer bundes-, landes- und europarechtlichen Einbindung systematisch aufbereitet. Für die 4. Auflage ist das Werk in jeder Hinsicht neu aufgearbeitet worden. Alle Reformen der letzten Jahre werden umfassend erläutert, darunter die vollständig neuen Kommunalverfassungsgesetze in zahlreichen Bundesländern aktuelle Fragen zum Umgang mit Flüchtlingen (Unterkünfte, finanzielle und Sachzuwendungen, Betreuung und Integration etc.) die Auswirkungen der zahlreichen Gebietsreformen (Verwaltungsmodernisierung, Zentralisierung, Neues Steuerungsmodell) Kommunalaufsicht und Rechtsschutz Als ausgewiesener Kenner des Kommunalrechts führt Prof. Dr. Christoph Brüning (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) das Werk fort.

5 Oktober November Dezember 2018 RECHT Neuerscheinungen 5 NOMOSKOMMENTAR NOMOSKOMMENTAR Mühlenkamp Schulz-Nieswandt Krajewski Theuvsen [Hrsg.] Öffentliche Wirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis Kment [Hrsg.] Energiewirtschaftsgesetz Kment [Hrsg.] Raumordnungsgesetz mit Landesplanungsrecht 2. Auflage erscheint ca. 12/2018 erschienen erschienen Öffentliche Wirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Prof. Dr. Frank Schulz- Nieswandt, Prof. Dr. Markus Krajewski und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2018, ca. 715 S., geb., ca. 129, ISBN Öffentliches Wirtschaften als Daseinsvorsorge ist von großer Bedeutung. Das multidisziplinäre Handbuch bietet differenzierte Einsichten. Es hat in der Literaturlandschaft Alleinstellungsstatus: Disziplinäre Zugänge und sektorale Kapitel decken den Gegenstand morphologisch im Spannungsfeld institutioneller und funktionaler Betrachtung ab. Energiewirtschaftsgesetz Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge) 2. Auflage 2018, S., geb., 228, ISBN Das Recht der Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Zugang zu und der Betrieb von Energieversorgungsnetzen bleiben entscheidend. Die Neuauflage des NK-EnWG erörtert topaktuell alle Reformen von der Digitalisierung der Energiewende bis hin zum Netzentgeltmodernisierungsgesetz. Raumordnungsgesetz ROG mit Landesplanungsrecht Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge) 2019, 838 S., geb., 158, ISBN Mit dem Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften vom 23. Mai 2017 wurde das ROG grundlegend novelliert. Der neue Kommentar zum ROG nimmt die Gesetzesänderung zum Anlass, das neue Raumordnungsgesetz einschließlich verfahrens- und prozessrechtlicher Fragen minutiös zu erläutern. Zahlreiche Querverweise helfen dabei, das Zusammenspiel der Normen auf Bundesund Landesebene zu erkennen. NOMOSKOMMENTAR Frenz [Hrsg.] Atomrecht Atomgesetz und Ausstiegsgesetze AtG EntsorgFondsG EntsorgÜbG NachhG StandAG TransparenzG NOMOSKOMMENTAR Pünder Schellenberg [Hrsg.] Vergaberecht GWB VgV VSVgV SektVO VOB/A KonzVgV UVgO Haushaltsrecht Öffentliches Preisrecht NOMOSKOMMENTAR Peters Balla Hesselbarth Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Handkommentar Handkommentar 3. Auflage 4. Auflage erscheint erscheint ca. 1/2019 erschienen Atomrecht Atomgesetz und Ausstiegsgesetze AtG EntsorgFondsG EntsorgÜbG NachhG StandAG TransparenzG Prof. Dr. Walter Frenz 2019, 694 S., geb., 168, ISBN Der Atomausstieg ist auf den Weg gebracht: Die Europäische Kommission hat am die aus vier Gesetzen bestehende Normierung (EntsorgFondsG, EntsorgÜbG, TransparenzG, NachhG) passieren lassen. Die notwendigen Erläuterungen dazu liefert dieser Kommentar nach Jahren der erste zum gesamten Atomrecht. Er bezieht auch das Standortauswahlgesetz ein. Den Schwerpunkt bildet das Atomgesetz, das weiterhin den Betrieb der Kernkraftwerke ordnet. Sowohl der Ausstieg als auch die fortlaufenden Betreiberpflichten werden behandelt. Vergaberecht GWB VgV VSVgV SektVO KonzVgV UVgO VOB/A Haushaltsrecht Öffentliches Preisrecht Handkommentar Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. und RA Dr. Martin Schellenberg 3. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 178, ISBN Die 3. Auflage umfasst alle Neuerungen der Vergaberechtsreform durch die Umsetzung zahlreicher EU-Richtlinien. Im Detail kommentiert sind die Vorschriften zu den EU-weiten Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte wie auch die neue Unterschwellenvergabeordnung. Sie regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge auf nationaler Ebene unterhalb der EU-Schwellenwerte und ersetzt die bisher geltende Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A Abschnitt 1). Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Handkommentar Von Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, Dr.-Ing. Stefan Balla und Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth 4. Auflage 2019, 664 S., geb., 98, ISBN Die 4. Auflage des HK-UVPG bietet eine komplette Neukommentierung des Rechts beider Umweltprüfungsarten. Bei jeder Vorschrift werden die Änderungen gegenüber dem alten Recht verständlich erklärt, die Auswirkungen für die Anwendungspraxis erläutert und herausgearbeitet.

6 6 RECHT Neuerscheinungen Oktober November Dezember 2018 NOMOSKOMMENTAR NOMOSPRAXIS NOMOSKOMMENTAR Schrödter [Hrsg.] Baugesetzbuch Oberhäuser Migrationsrecht in der Beratungspraxis Manz Mayer Schröder [Hrsg.] Europäische Aktiengesellschaft SE 9. Auflage 3. Auflage erscheint ca. 1/2019 erscheint ca. 2/2019 erscheint ca. 1/2019 Baugesetzbuch RA Dr. Wolfgang Schrödter 9. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 258, ISBN Der Schrödter setzt seit mehr als 50 Jahren den Standard für eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Anwendung des BauGB. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Reformen des Gesetzgebers: BauGB-/BauNVO-Novellen 2017 WHG 2017 mit seinen Auswirkungen auf das Städtebaurecht UVP-Modernisierungsgesetz Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften Änderungen technischer Regelwerke (TA Lärm, 18. BImSchV) Schwerpunkt bilden die immer stärker mit dem Städtebaurecht verzahnten Rechtsgebiete. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bezüge des Bauplanungsrechts zum Umweltrecht gerichtet: Beispielhaft zu nennen sind die baurechtlichen Bestimmungen des BNatSchG zur Eingriffsregelung und dem vorwiegend mit dem unionsrechtlich geprägten Artenschutz- und Habitatschutzrecht, das Planungsverbot des WHG, das Kommunalrecht in seinen Auswirkungen auf die Bauleitplanung und auch das Raumordnungsrecht. Aktuelle Themen: Beschleunigung der Bauleitplanung durch eine vereinfachte Überplanung des Außenbereichs Urbanes Gebiet elektronische Information der Öffentlichkeit Rechtsfragen der Planung und Genehmigung von Anlagen der Erneuerbaren Energien Migrationsrecht in der Beratungspraxis RA Thomas Oberhäuser 2019, ca. 800 S., geb., ca. 89, ISBN Das neue Handbuch vermittelt in idealer Weise die notwendigen Kenntnisse des materiellen Migrationsrechts mit den verfahrensrechtlichen Anforderungen. Das gesamte beratungsrelevante nationale und europäische Recht wird in einem Band erfasst und erläutert. Ideal für die Beratung Wie in kaum einem anderen Rechtsgebiet spielen das Erkennen und die richtige Einordnung der Rechtsfragen eine herausragende Rolle. Das neue Beratungshandbuch erfüllt die Anforderungen der Praxis in idealer Weise: Alle gem. 14p der Fachanwaltsordnung (FAO) nachzuweisenden Kenntnisse werden vermittelt (insbesondere Aufenthaltsrecht, Unionsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Asylrecht, migrationsrechtliche Bezüge des Sozial- und Strafrechts, Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts) Beratungsorientierte Schwerpunktsetzung: vom Flüchtlingsschutz und dem Erwerb eines Aufenthaltstitels einschließlich des Visumverfahrens, über Aufenthaltsrechte von Freizügigkeitsberechtigten, Verlustgründe (z.b. Ausweisung) bis hin zu Duldungsund Abschiebungshaftfragen, aber auch zum Staatsangehörigkeitsrecht Schwerpunkt: Verfahrens- und Rechtsschutzfragen (z.b. zu Dublin- Regelungen) Geplante Rechtsänderungen (Familien nachzug) und sich abzeichnende Rechtsentwicklungen bereits berücksichtigt Praxis- und Gebührenhinweise, Beratungsbeispiele und vieles mehr. Europäische Aktiengesellschaft SE RA Gerhard Manz, RAin Dr. Barbara Mayer und RA Dr. Albert Schröder 3. Auflage 2019, ca S., geb., 179, ISBN Die Neuauflage des Kommentars zur SE berücksichtigt die umfänglichen Neuerungen im Europäischen Gesellschaftsrecht bzw. die nationalen Umsetzungsakte: Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FührposGleichberG) Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) Kapitalrichtlinie 2012/30/EU, die Verschmelzungsrichtlinie 2011/35/EU, die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU und die CSR-Reporting-Richtlinie 2014/95/EU Richtlinie zur Änderung der Abschlussprüferrichtlinie 2014/56/EU und die Abschlussprüferverordnung (EU) Nr. 537/2014 Richtlinien zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie 2017/828/EU und über besondere Aspekte des Gesellschaftsrechts 2017/1132/EU FührposGleichberG, Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie (TÄndRLUG) Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG). Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG1995ÄndG 3) und das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (VFinAMod) Die voraussichtlichen Folgen eines Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ( Brexit ) auf die SE sind dargestellt.

7 Oktober November Dezember 2018 RECHT Neuerscheinungen 7 NOMOSKOMMENTAR Böttcher Habighorst Schulte [Hrsg.] Umwandlungsrecht Gesellschaftsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht NOMOSKOMMENTAR Heidel [Hrsg.] Aktienrecht und Kapitalmarktrecht Werner Saenger Fischer [Hrsg.] Die Stiftung Recht I Steuern I Wirtschaft 2. Auflage 5. Auflage 2. Auflage erscheint ca. 1/2019 erscheint ca. 1/2019 erscheint ca. 1/2019 Umwandlungsrecht Gesellschaftsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht RA Dr. Lars Böttcher, RAuN Dr. Oliver Habighorst, FAStR und RiAG Dr. Dr. Christian Schulte, M.A. 2. Auflage 2019, ca S., geb., 198, ISBN Die rechtliche Begleitung von Umwandlungen stellt höchste Ansprüche an die Rechtsberatung. Von der Planung über die Durchführung und Beurkundung bis hin zur Anmeldung beim Registergericht erfordern Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel oder Vermögensübertragung, sowohl die juristische, als auch die steuerliche und bilanzielle Seite in allen Phasen des Vorhabens im Blick zu behalten. Streitigkeiten im Rahmen eines verschmelzungsrechtlichen Squeeze-Out führen außerdem zu verfahrensrechtlichen Fragen. Mit dem Kommentar erhalten Sie ein hervorragendes Arbeitsmittel für die Entwicklung tragfähiger Konzepte in allen Phasen eines Vorhabens. Topaktuell: Grundlegend überarbeitet alle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung detailliert ausgewertet und berücksichtigt Umfassender Nachweis der Ansicht der Finanzverwaltung 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz und Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften berücksichtigt»zuverlässiger Begleiter im Dickicht der Umwandlungen und seiner steuerlichen und prozessualen Verstrickungen«RA Dr. Cornelius Simons, LL.M. (Cornell), AG 2015, 915 Aktienrecht und Kapitalmarktrecht RA Dr. Thomas Heidel, FAStR u FAHuGR 5. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 248, ISBN Der einzige Großkommentar, der in einem Band nicht nur das Aktiengesetz wissenschaftlich anspruchsvoll und dabei höchst praxisnah kommentiert, sondern gleichzeitig auch alle praxisrelevanten kapitalmarktrechtlichen Vorschriften eingehend erläutert konsequent ausgerichtet an den Bedürfnissen einer hoch qualifizierten und effizienten Beratungspraxis. Die besonderen Vorteile des Werkes: Aus einem Guss werden alle Rechtsfragen rund um die Aktie, die AG und ihre Aktionäre behandelt. Vernetzt dargestellt werden die europarechtlichen Bezüge, die steuerlichen Folgen bestimmter Gestaltungen sowie die ökonomischen Grundlagen des Aktienmarkts. Einzelnen Praxisthemen werden Querschnittsbeiträge gewidmet. Eine Fülle von Mustern u.a. betreffend die Satzung der AG, den Vorstand, Aufsichtsrat, die Hauptversammlung, Kapitalmaßnahmen und Aktienoptionsvereinbarungen. Die z.t. grundlegenden Gesetzesänderungen werden durchgehend berücksichtigt: mit dem ersten und zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetz wurde die zentrale kapitalmarktrechtliche Ordnungsnorm des WpHG vollständig umgestaltet, ebenfalls im Fokus der Änderungen standen WpPG, WpÜG und BörsG Aktienrechtsnovelle 2016, Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie und des Abschlussprüferreformgesetzes (AreG) haben das AktG in zahlreichen Detailregelungen novelliert. Die Stiftung Recht I Steuern I Wirtschaft Prof. Dr. Olaf Werner, Prof. Dr. Ingo Saenger und Prof. Dr. Christian Fischer 2. Auflage 2019, ca. 800 S., geb., ca. 128, ISBN Der Trend zur Stiftungsgründung in Deutschland ist seit Jahren ungebrochen und setzt sich Jahr für Jahr in einer wachsenden Zahl von neu errichteten Stiftungen fort. Die Rechtsquellen des Stiftungsrechts befinden sich nicht nur im BGB, sondern auch in zahlreichen Landesstiftungsgesetzen, darüber hinaus sind steuerliche Regelungen des Gemeinnützigkeitsrechts, gleichfalls verstreut in zahlreichen Einzelgesetzen bei Errichtung und Führung der Stiftung zu beachten. Das Handbuch deckt die Bereiche Rechtsformwahl Stiftungsgründung und Organisationsstruktur Stiftungsvermögen, Anlage und Behandlung von Vermögenszuwendungen Haftung der Stiftungsorgane Stiftungen als Arbeitgeber, als Parteien im Zivilprozess, in der Insolvenz Besonderheiten der kirchlichen Stiftungen in großer Detailfülle ab. Wissenschaftlich profund, aber mit hoher Praxisnähe stellt es ausführlich die Gründung und Führung der Stiftung dar und unterstützt im Detail bei der rechtlichen Gestaltung der facettenreichen Herausforderungen behält zu allen materiellrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten stets die steuerliche Seite im Blick zeigt anhand von Praxisbeispielen konkrete Problemlösungen auf und unterstützt mit Formulierungshinweisen für die Satzungsgestaltung.

8 8 RECHT Neuerscheinungen Oktober November Dezember 2018 NOMOSKOMMENTAR Schulze Dörner Ebert Hoeren Kemper Saenger Scheuch Schreiber Schulte-Nölke Staudinger Wiese BGB Handkommentar NOMOSKOMMENTAR Klein-Blenkers Heinemann Ring [Hrsg.] Miete WEG Nachbarschaft Spezialkommentar zu den 535 ff BGB, dem gesamten WEG, den 903 ff BGB Kommentar Kroiß Horn Solomon [Hrsg.] Nachfolgerecht Erbrechtliche Spezialgesetze Zivilrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht Internationales Erbrecht 2. Auflage 10. Auflage erschienen Auflage Erscheint ca. 1/2019 erscheint ca. 1/2019 Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Ina Ebert, RiOLG a. D. Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr. Rainer Kemper, Prof. Dr. Ingo Saenger, AkadR a.z. Dr. Alexander Scheuch, Prof. Dr. Klaus Schreiber, Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M. (McGill) 10. Auflage 2019, S., geb., mit Online-Zugang, 69, ISBN Mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und dem Dritten Gesetz zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften hat der Gesetzgeber in kaum 12 Monaten 140 Vorschriften des BGB geändert, darunter knapp 50 neue Vorschriften neu eingefügt. Im Umfeld der Reformen, insbesondere im Recht der Schuldverhältnisse, finden zahlreiche Detailänderungen statt. Die 10. Auflage berücksichtigt durch das neue Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts (seit ) geänderte Widerspruchsfristen in den neu eingeführten Verbraucherbauverträgen, Neuregelungen zur Nacherfüllung bei Einbau mangelhafter Sachen sowie des Rückgriffs auf den Verkäufer neu hergestellter Sachen durch die Reiserechtsreform (seit ) eingeführte verlängerte Mängelrügefristen und die jetzt zulässigen nachträglichen Preiserhöhungen Alle wichtigen Regelungen rund um das BGB werden mitkommentiert: AGG, Preisklauselgesetz, Gewaltschutzgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz, Internationales Privatrecht des EGBGB, Rom-VOen Miete WEG Nachbarschaft Spezialkommentar zu den 535 ff BGB, dem gesamten WEG, den 903 ff BGB Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers, Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M. und Prof. Dr. Gerhard Ring 2. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 118, ISBN Erfolgreiche mietrechtliche Mandate gründen auf der Expertise in allen rechtlichen Fragen rund um das Mietobjekt. Diese beschränken sich längst nicht auf die Fragen rund um das Mietverhältnis aus Vermieter- oder Mietersicht, sondern schlagen Brücken zu Fragen zwischen den Eigentümern in einer WEG, nachbarrechtlichen Streitigkeiten oder Problemen der Art der Nutzung eines Grundstücks durch den Mieter. Der Kommentar für alle Fragen rund um Mietwohnung, Wohnungseigentum und Nachbarrecht führt als Sonderband aus dem hoch gelobten Kommentar BGB erstmals die Kommentierungen zu den 535 ff BGB, dem WEG sowie den 903 ff BGB in einem Band für die Praxis zusammen. Fachanwälte im Miet- und Wohnungseigentumsrecht finden in einem einzigen Band alles, was sie für die effiziente Mandatsbearbeitung benötigen eine hervorragende Praxiskommentierung, ohne für Einzelfragen auf unterschiedliche Werke zurückgreifen zu müssen. Auch WEG-Verwalter, die täglich mit der ganzen Breite des Mietrechts ebenso konfrontiert werden wie mit speziellen WEG-Fragestellungen ziehen hohen Nutzen aus dem Kommentar. Die Autoren sind ausgewiesene Kenner im Miet-, WEGund Nachbarrecht. Sie stehen für Praxisnähe, durchdachte Kommentierungen, hohe Darstellungstiefe und eine klare Sprache. Nachfolgerecht Erbrechtliche Spezialgesetze Zivilrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht IPR Ltd. OStA Prof. Dr. Ludwig Kroiß, RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR und Prof. Dr. Dennis Solomon, LL.M. (Berkeley) 2. Auflage 2019, ca S., geb., 198, ISBN Sorgfältige Beratung bei der Nachfolge und im Erbfall kommt heute ohne die genaue Kenntnis der Normen außerhalb des BGB-Erbrechts nicht mehr aus. Der Kommentar trägt der zunehmenden Komplexität bei der Beratung in der Nachlassplanung und im Erbfall Rechnung und bietet daher Lösungen unter Berücksichtigung familienrechtlicher, betreuungsrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen. Auch die Auswirkungen auf Unternehmensbeteiligungen, Rechte an Grundstücken, bis hin zu Fragen des digitalen Nachlasses werden einbezogen. Ebenso versicherungsrechtliche, arbeitsrechtliche, verfahrens- und gebührenrechtliche Vorschriften. Länderübergreifende Sachverhalte führen zu Vorschriften des internationalen Privatrechts, die ebenfalls umfassend kommentiert sind.»die Herausgeber stellen Lösungsansätze in einem Werk zur Verfügung, die man sich ansonsten anderen Orts zuerst mühsam zusammensuchen muss. Diesem Vademecum ein angemessener Platz in jeder erbrechtlichen Spezialbibliothek zu wünschen.«prof. Dr. Wolfgang Burandt, FAErbR, FAFamR, FuR 2015, 660, zur Vorauflage

9 Oktober November Dezember 2018 RECHT Neuerscheinungen 9 NOMOSKOMMENTAR Saenger [Hrsg.] ZPO Familienverfahren Gerichtsverfassung Europäisches Verfahrensrecht Handkommentar 8. Auflage Erscheint ca. 1/2019 GESETZESFORMULARE Saenger Ullrich Siebert [Hrsg.] ZPO Kommentiertes Prozessformularbuch Mit Familienverfahren und ZVG 4. Auflage erscheint ca. 1/2019 NOMOSKOMMENTAR Röthemeyer Musterfeststellungsklage Spezialkommentar zum 6. Buch ZPO erschienen Zivilprozessordnung Familienverfahren Gerichtsverfassung Europäisches Verfahrensrecht Handkommentar Prof. Dr. Ingo Saenger 8. Auflage 2019, ca S., geb., mit Online-Zugang, ca. 118, ISBN Der Saenger ist ein Markenzeichen. Mit seiner zuverlässigen und akribischen Überarbeitung und Aktualisierung von Auflage zu Auflage, die keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung unbeachtet lässt, stellt er im täglichen Gerichtsgebrauch seine Klasse unter Beweis. Der Bundesgerichtshof zieht ihn oft heran, seine Aktualität stellt er von Auflage zu Auflage unter Beweis. Sämtliche Novellen berücksichtigt: Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage EU-KontenpfändungsVO-DurchführungsG Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, Gesetz zur Umsetzung der BerufsanerkennungsRL Gesetz zur Änderung von Vorschriften im Bereich des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz Die Neuauflage wartet mit noch mehr Kosten- und Verfahrenshinweisen sowie Formulierungshilfen auf. Der Praktiker findet sich anhand der A-Z-Rechtsprechungsübersichten (z.b. zu Wertvorschriften und Wiedereinsetzungsgründen) schnell zurecht. Die systematische und verständliche Einbeziehung des europäischen Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrechts erspart den Blick in andere Spezialwerke. Zivilprozessordnung Kommentiertes Prozessformularbuch Mit Familienverfahren und ZVG Prof. Dr. Ingo Saenger, PräsLG Dr. Christoph Ullrich und RA Dr. Oliver Siebert 4. Auflage 2019, S., geb., mit Online-Zugang, 38, ISBN Der systematische Aufbau der Zivilprozessordnung hat sich seit 130 Jahren in der Rechtspraxis bewährt. Daher folgt das aktuelle Gesetzesformularbuch mit seinen Mustern der Abfolge der Paragrafen der ZPO. Der Nutzer findet so Paragraf um Paragraf Gesetzestexte und kommentierte Musterformulierungen. Für die praktische Arbeit ergeben sich dadurch besondere Vorteile: Durch die an der Gliederung des Gesetzes orientierten Konzeption finden Sie mühelos zahllose Muster zu Detailfragen, die in sachgebietsorientierten Formularbüchern nicht vorhanden sind. Sie gelangen vom Gesetz über die Kommentierung mühelos zu dem gewünschten Formulierungsvorschlag. Variationen der Muster, fundierte Praxis- und Taktikhinweise finden Sie in den ausführlichen Erläuterungen. Stets werden Kosten- und anwaltliches Gebührenrecht berücksichtigt. Das Formularbuch ist damit die ideale Ergänzung zu jedem ZPO-Kommentar! Musterfeststellungsklage Spezialkommentar zum 6. Buch ZPO Von Ltd. MinR Peter Röthemeyer 2019, 206 S., brosch., 48, ISBN Mit dem Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage gibt es ab dem ein neues Instrument der Anspruchsdurchsetzung. Erstmals erhalten Verbraucherschutzverbände damit die Befugnis, zugunsten betroffener Verbraucher grundsätzliche Klärungen von Rechts- und Tatsachenfragen herbeizuführen. Die anwaltliche Beratungspraxis muss den Nutzen kostenloser Kollektivklärung gegen Risiken und Nachteile gegenüber individueller Rechtsverfolgung abwägen. Die Justiz muss sich insbesondere mit der Bindungswirkung der Urteile befassen. Der neue Handkommentar gibt zum frühestmöglichen Zeitpunkt Antworten auf die zahlreichen Auslegungsfragen, die nicht zuletzt dadurch entstanden sind, dass die parlamentarischen Beratungen kaum mehr als eine Woche Zeit ließen und Übergangsfristen nicht vorgesehen sind. Schwerpunkte Einzelkommentierungen der ZPO Einzelkommentierungen insbesondere zu Änderungen der 29c, 148 ZPO und 204 BGB Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils Detailfragen der Verjährungshemmung Haftung der klagenden Verbände Fachwissen aus erster Hand Der Autor Peter Röthemeyer ist Referatsleiter im Niedersächsischen Justizministerium und hat die Entstehung des Gesetzes eng begleitet.

10 10 RECHT Neuerscheinungen Oktober November Dezember 2018 NOMOSPRAXIS Nordholtz Mekat [Hrsg.] Musterfeststellungsklage Einführung Beratung Gestaltung Praxis Pukall Kießling Der Zivilprozess in der Praxis NOMOSKOMMENTAR Schneider Volpert Fölsch [Hrsg.] FamGKG mit Verfahrenswert-ABC 8. Auflage Handkommentar erscheint erscheint ca. 3/ Auflage erscheint ca. 1/2019 Musterfeststellungsklage Einführung Beratung Gestaltung RA Dr. Christian Nordholtz, M.Jur. (Oxford) und RA Dr. Martin Mekat, M.Jur. (Oxford) 2019, 313 S., geb., 68, ISBN Mit der neuen Musterfeststellungsklage können Verfahren gebündelt werden. Die Voraussetzungen für die neue Klageart waren hoch umstritten, die extra für diese Klageart neu gefasst. Das Praxishandbuch Musterfeststellungsklage schafft Orientierung im neuen Recht. Schritt für Schritt erläutert es die vielfältigen Probleme und Fallkonstellationen der neuen Klageart: Wer ist klagebefugt, wer zuständig? Nach welchen Regeln erfolgt die Durchführung des Musterverfahrens? Was bedeutet die gestufte Rechtsdurchsetzung (1. Musterfeststellungsklage, 2. Individualprozess) für den strategischen Umgang mit der neuen Klageart, insbesondere für die Verteidigung der beklagten Unternehmen? Wie erfolgt die richtige Umsetzung im Prozess, wie ist das Verhältnis zu den bestehenden Verfahrensregeln (Streitverkündung,.)? Was erwächst wann in Rechtskraft, wer kann sich auf die Ergebnisse berufen? Das Handbuch hilft die neue Klageart im Prozess anzuwenden: Schaubilder Musterformulierungen und strategische Entscheidungshilfen. Herausgeber und Autoren verfügen über langjährige Prozesserfahrung in kollektiven Rechtsstreitigkeiten, insbesondere mit dem KapMuG sowie aus Sammel-, Gruppenund Musterklagen im Ausland sowie komplexen Massenverfahren in Deutschland. Der Zivilprozess in der Praxis Von VizePräsLG a.d. Friedrich Pukall und RiOLG Dr. Erik Kießling 8. Auflage 2019, ca. 650 S., brosch., ca. 49, ISBN Die bewährte, klare und instruktive Ge samtdarstellung zur Lösung der Probleme im Zivilprozess vom Eingang der Klage bis zum Urteil vermittelt Arbeitstechniken für Anwälte und Richter. Die Neuauflage erläutert die Rechtsgrundlagen orientiert am Gang des erstinstanzlichen Erkenntnisverfahrens, vom Eingang der Klage bei Gericht bis zum Urteil. vermittelt Arbeitstechniken für Anwälte und Richter und zeigt, wie der Prozess zweckmäßig geführt wird in die Darstellung sind mehr als Formulierungshilfen für Anträge, Beschlüsse und Urteile einbezogen behandelt auch die besonderen Verfahrensarten, wie Mahnverfahren und Urkundsprozess berücksichtigt bereits umfassend alle Neuerungen des elektronischen Rechtsverkehrs, insbesondere zu elektronischer Aktenführung und besonderem elektronischem Anwaltspostfach (bea). Das Buch bleibt damit das ideale Lern- und Nachschlagewerk für Referendariat und Praxis. VizePräsLG Prof. Friedrich Pukall, Honorarprofessor an der Universität Mainz und RiOLG Dr. Erik Kießling, Lehrbeauftragter an der Universität Mainz sind hervorragende Kenner des Zivilprozessrecht, Dr. Kießling zudem eng in die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz eingebunden. FamGKG mit Verfahrenswert-ABC Handkommentar RA Norbert Schneider, Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert und RiLG Peter Fölsch 3. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 98, ISBN Der Handkommentar besticht durch seine fundierten und klar strukturierten Erläuterungen. Die 3. Auflage widmet sich insbesondere der zwischenzeitlich ergangenen umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den Allgemeinen und Besonderen Wertvorschriften. Die aktuelle Auflage informiert prägnant über die neueste Rechtsprechungspraxis zur Auffangvorschrift des 42 FamGKG integriert die umfangreiche Rechtsprechung zu den Ehewohnungs-, Unterhalts- und Kindschaftssachen bespricht die erstmals vorliegenden Entscheidungen zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren vertieft die Wertfestsetzung im Rechtsmittelverfahren und die Wertermittlung im einstweiligen Rechtsschutz erläutert präzise die Gebührentatbestände des Kostenverzeichnisses Vorteile für die Kostenrechtspraxis Umfangreiches und ausdifferenziertes Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts Durchgängige Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung Kostenansatz, Kostenhaftung

11 Oktober November Dezember 2018 RECHT Neuerscheinungen 11 Die erfolgreiche Kanzlei Hinne Klees Müllerschön Winkler Vereinbarungen mit Mandanten Vergütungsvereinbarungen Mandatsbedingungen Haftungsbeschränkungen Verhandlungsführung 4. Auflage erscheint Die erfolgreiche Kanzlei Schneider RVG Praxiswissen Alle Rechtsgebiete und anwaltlichen Tätigkeitsbereiche Alle abrechnungsrelevanten Konstellationen Über 400 Berechnungs- und Fallbeispiele Ausführliche Hinweise zur Kostenerstattung 5. Auflage erschienen Anwalt Reufels Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen 4. Auflage erscheint ca. 11/2018 Vereinbarungen mit Mandanten Vergütungsvereinbarungen Mandatsbedingungen Haftungsbeschränkungen Verhandlungsführung Von RA Dirk Hinne, FAVersR, FASozR u FAMedR, RA Dr. Hans Klees, Dipl.-Psych. Dr. phil. Albrecht Müllerschön und RA Klaus Winkler 4. Auflage 2019, 279 S., brosch., 49, ISBN Vereinbarungen mit Mandanten ist das unverzichtbare Nachschlagewerk, wenn es um Gestaltung rechtssicherer Vergütungsvereinbarungen, Mandatsbedingungen oder klarer, wirksamer Haftungsbeschränkungen geht. Das Handbuch hält konkrete Muster und Vorschläge vor denn bei Vergütungsverhandlungen regelt sich nichts von alleine im Sinne des Anwalts. Die Neuauflage unterstützt Sie bei der Gestaltung neuer und Aktualisierung von über Jahre fortgeschriebenen und nach neuester Rechtsprechung oft zweifelhaft gewordene Altvereinbarungen. Das Handbuch bietet: Unterstützung bei Verhandlungsführung und Vereinbarungsgestaltung 40 Arten von Vergütungsvereinbarungen im Zivil-, Straf- und Sozialrecht Informationen über Formvorschriften und die Schranken durch AGB-Recht umfassende Erläuterung zur Gebührenklage zahlreiche Muster Die Autoren: Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Versicherungs-, für Sozial- und für Medizinrecht Rechtsanwalt Dr. Hans Klees, Geschäftsführer der RAK Freiburg Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln Rechtsanwalt Klaus Winkler, Mitglied im Gebührenausschuss der BRAK und Gebührenreferent der RAK Freiburg RVG Praxiswissen Von RA Norbert Schneider 5. Auflage 2019, 597 S., brosch., 44, ISBN Das RVG Praxiswissen hat sich als ein perfekter Begleiter in Ausbildung und im Kanzleialltag etabliert. Gegliedert nach den einzelnen Rechtsgebieten erklärt es Schritt für Schritt die Struktur des RVG. Praxishinweise machen auf wissenswerte Abrechnungssituationen aufmerksam. Stets mitbehandelt werden Streitwertfragen, gebührenrechtliche Aspekte der Prozessund Verfahrenskostenhilfe und die Durchsetzung des Vergütungsanspruchs. Die 5. Auflage greift alle zentralen Abrechnungskonstellationen auf und integriert die zwischenzeitlich ergangene umfangreiche Rechtsprechung zum Vergütungsrecht: BGH-Rechtsprechung zum Erledigungswert bei der Verkehrsunfallregulierung aktuelle Rechtsprechung zur fiktiven Terminsgebühr in Zivil-, Familien-, Sozial- und Verwaltungssachen Zusätzliche Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen Vergütungsvereinbarung (v.a. Zulässigkeit von Zeittaktklauseln, Sittenwidrigkeit, berufsrechtliche Anforderungen) Streit- und Verfahrenswerte Einigungsgebühr bei Zahlungsvereinbarungen Beiordnung und Abrechnung in PKH- und VKH-Mandaten Neu aufgenommen wurden ausführliche Hinweise und Rechtsprechungsnachweise zur Kostenerstattung der einzelnen Gebühren und Auslagen. Über 400 Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Abrechnungsmodus und erlauben damit eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle. Ein großer Praxisvorteil! Prozesstaktik im Arbeitsrecht Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen Von RA Prof. Dr. Martin Reufels, FAArbR u FAIntWiR 4. Auflage 2019, ca. 380 S., brosch., ca. 44, ISBN Der Reufels ist die 1. Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen im arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen prozesstaktisches Verhalten Bedeutung entfaltet und über den Verfahrenserfolg entscheidet. Prozesstaktische Fragestellungen werden verknüpft dargestellt mit den relevanten materiell-rechtlichen Problemen. Die 4. Auflage 2018 setzt die vielen Gesetzesnovellen der vergangenen Legislatur und die jüngsten Rechtsprechungstendenzen bereits in konkrete Beratungs- und Taktikhinweise um, etwa beim Entgelttransparenzgesetz: Prüfverfahren, Durchsetzbarkeit der gleichen Bezahlung nach dem neuen Gesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: equal pay-grundsatz, Vertragsgestaltung nach der AÜG-Reform Befristungsrecht: aktuelle Rechtsprechung Aufhebungsvertrag: neue Dienstanweisung der Bundesagentur für Arbeit 2017 Ausführlich erörtert werden auch die Problemkreise Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte Fremdgeschäftsführer im AGG Altersdiskriminierung Professor Dr. Martin Reufels ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht in Köln, Dozent in der Anwaltsfortbildung und u.a. Herausgeber des großen Handbuchs Gestaltung von Arbeitsverträgen.

12 12 RECHT Neuerscheinungen Oktober November Dezember 2018 Hümmerich Reufels [Hrsg.] Bearbeitet von Borgmann Mengel Reufels Schiefer Gestaltung von Arbeitsverträgen und Dienstverträgen für Geschäftsführer und Vorstände Kommentierte Klauseln und Musterverträge 4. Auflage erscheint ca. 1/2019 Gestaltung von Arbeitsverträgen und Dienstverträgen für Geschäftsführer und Vorstände Kommentierte Klauseln und Musterverträge RA Prof. Dr. Klaus Hümmerich, FAArbR und RA Prof. Dr. Martin Reufels, FAArbR u FAIntWiR Bearbeitet von RA Dr. Bernd Borgmann, LL.M., FAArbR, RAin Prof. Dr. Anja Mengel, LL.M., FAArbR, RA Prof. Dr. Martin Reufels, FAArbR u FAIntWiR und RA Prof. Dr. Bernd Schiefer, FAArbR 4. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 148, ISBN Der Hümmerich/Reufels hat sich als Standardwerk im Bereich der arbeitsrechtlichen Vertragsgestaltung etabliert. Das Klauselbuch deckt mit über 790 erläuterten Klauselformulierungen alle Regelungsbereiche der unterschiedlichen Rechtsregime Arbeitsverträge, Dienstverträge mit Geschäftsführern und Vorständen sowie Verträge mit freien Mitarbeitern ab. Die Neuauflage greift vor allem die Aspekte der Digitalisierung in der Arbeitswelt (Arbeit 4.0) auf. Eingearbeitet sind auch alle maßgeblichen Reformen 2018/2019 (z.b. Teilzeitrecht, Datenschutz, Entgelttransparenz, Arbeitnehmerüberlassung). Somit bietet das Klauselwerk dem Anwender Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Personalabteilungen größtmögliche Sicherheit bei der Abfassung und Überprüfung von Arbeits- und Dienstverträgen. Klare Orientierung Jede einzelne Klausel wird an der aktuellen BAG-Rechtsprechung gemessen. Jede Vertragsklausel ist mit praxisbewährten Gestaltungshinweisen versehen, die sagen, welche Klauselformulierung sich wann anbietet. Jeder Bereich ist mit einer Einführung versehen, die die Rechtslage im Umfeld ausführlich beschreibt. Praxis Spengler Hahn Pfeiffer [Hrsg.] Betriebliche Einigungsstelle Anträge Verfahren Musterbetriebsvereinbarungen 2. Auflage erscheint ca. 12/2018 Betriebliche Einigungsstelle Anträge Verfahren Musterbetriebsvereinbarungen RA Bernd Spengler, FAArbR, RA Dr. Frank Hahn, FAArbR und VRiLAG Gerhard Pfeiffer 2. Auflage 2019, ca. 400 S., brosch., 69, ISBN Die 2. Auflage des Handbuchs bringt alle Bereiche auf den neuesten Stand und berücksichtigt dabei die umfängliche neuere Entscheidungspraxis der Gerichte. NOMOSKOMMENTAR Blanke Hayen Kunz Carlson Europäisches Betriebsräte-Gesetz Arbeitnehmermitbestimmung in Europa 3. Auflage erscheint ca. 1/2019 Europäische Betriebsräte-Gesetz Arbeitnehmermitbestimmung in Europa Von Prof. Dr. Thomas Blanke, i.r., Ralf-Peter Hayen, Olaf Kunz und RAin Dr. Sandra Birte Carlson, LL.M., FAArbR 3. Auflage 2019, ca. 600 S., geb., ca. 138, ISBN Die 3. Auflage des EBRG-Kommentars erläutert umfassend die Vorschriften des geänderten EBRG, mit Blick auf die neu gefasste EBR-Richtlinie (2009/38/EG) und berücksichtigt die umfangreiche Entwicklung der Rechtsprechung auf europäischer wie nationaler Ebene. Konkrete Hinweise zur Ausgestaltung der Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmen, ein Musterbrief an die Unternehmensleitung sowie eine Muster-EBR-Vereinbarung unterstreichen die Beratungsnähe. NOMOSKOMMENTAR Böttiger Körtek Schaumberg [Hrsg.] Sozialgesetzbuch III Arbeitsförderung Lehr- und Praxiskommentar 3. Auflage erscheint ca. 1/2019 Sozialgesetzbuch III Arbeitsförderung Lehr- und Praxiskommentar RiLSG Walter Böttiger, RAin Prof. Dr. Yasemin Körtek, FASozR und Prof. Dr. Torsten Schaumberg 3. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 128, ISBN Kaum ein Bereich der Sozialgesetzgebung unterliegt vergleichbar tiefgehenden und umfassenden Reformen wie das SGB III. Die Neuauflage des LPK-SGB III verschafft Klarheit und Überblick: Die Fülle der Gesetzesänderungen ist berücksichtigt, so z.b. das Familiennachzugsneuregelungsgesetz; auf aktuellem Stand ist die neue und umfangreiche Rechtsprechung eingearbeitet. Kommentar Münder Meysen Trenczek [Hrsg.] Frankfurter Kommentar SGB VIII Kinder-und Jugendhilfe 8. Auflage erschienen Frankfurter Kommentar SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Prof. Dr. Johannes Münder, Dr. Thomas Meysen und Prof. Dr. Thomas Trenczek 8. vollständig überarbeitete Auflage 2019, S., geb., 69, ISBN Der Frankfurter Kommentar lässt als führender Kommentar für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe keine Fragen offen. Neben der Neukommentierung der vorläufigen Inobhutnahme berücksichtigt die Neuauflage die Schnittstellen zum geänderten Asyl- und Aufenthaltsrecht, die Änderungen im Datenschutz, das Gute-Kita-Gesetz sowie das Mediationsgesetz.

13 Oktober November Dezember 2018 RECHT Neuerscheinungen 13 NOMOSKOMMENTAR Diering Timme Stähler [Hrsg.] Sozialgesetzbuch X Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz Lehr- und Praxiskommentar 5. Auflage erscheint ca. 1/2019 Sozialgesetzbuch X Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz Lehr- und Praxiskommentar RA Dr. Björn Diering, FASozR u FAVerwR, VRiLSG Hinnerk Timme und Dr. Thomas P. Stähler, Justitiar 5. Auflage 2019, ca. 900 S., geb., ca. 85, ISBN Der LPK-SGB X ist das Markenzeichen für einen problemorientierten wie verständlichen Zugang zum Recht des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens, dem Schutz der Sozialdaten, der Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander sowie ihren Rechtsbeziehungen zu Dritten. Die aktuelle 5. Auflage bringt alle Bereiche auf den neuesten Stand. Insbesondere die Neuregelungen zum sozialrechtlichen Datenschutz durch das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (DSAnpUG) und insbesondere im Sozialgesetzbuch X selbst (durch Art. 24 G zur Änderung des BVG und anderer Gesetze) sind vollständig neu kommentiert. Die Kommentierung bezieht sich auf das ab dem geltende neue Recht und erklärt verständlich, was nun, auch in Abgrenzung zur Datenschutz-Grundverordnung, im Sozialrecht gilt. Darüber hinaus sind die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz berücksichtigt, die zahlreichen neuen Entscheidungen aller Instanzen rund um das SGB X integriert, die praxisrelevanten Bezüge zum VwVfG aktualisiert und alle Neuerungen wo sinnvoll mit den Besonderheiten der verschiedenen Sozialversicherungszweige und deren Auswirkungen verknüpft. Besonders praxisnah Im Teil Verwaltungsgerichtliches Verfahren wird die Umsetzung von Verfahrensproblemen im Prozess vor den Sozialgerichten dargestellt. Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Janda Pflegerecht Pflegerecht Von Prof. Dr. Constanze Janda 2019, ca. 250 S., brosch., 22, ISBN erscheint ca. 2/2019 Das Lehrbuch widmet sich dem Recht der sozialen Pflegeversicherung und den daran angrenzenden Rechtsgebieten, die durch die Pflegestärkungsgesetze erhebliche Änderungen erfahren haben. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Pflegewissenschaften. Zugleich eignet sich das Werk für Praktiker, die sich einen Überblick über die aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen verschaffen wollen. NOMOSSTUDIUM Zimmermann Aksoy Kompetenztrainer Rechtsdidaktik Juristisches Lehren und Lernen gestalten erschienen Kompetenztrainer Rechtsdidaktik Juristisches Lehren und Lernen gestalten Von RA Dr. Achim Zimmermann und Derya Aksoy 2019, 150 S., brosch., 34, ISBN (Studium) Veranstaltungen in den Rechtswissenschaften sollen ansprechend und informativ sein. Aber wie lässt sich dieser Anspruch umsetzen? Dazu geben die Autoren konkrete Hilfestellung: Sie erläutern, wie Lehrveranstaltungen geplant und durchgeführt werden. Gleichzeitig geben sie den Dozenten eine Vielzahl von Methoden mit konkreten Anleitungen an die Hand. NOMOSLEHRBUCH Morlok Michael Staatsorganisationsrecht 4. Auflage Erschienen Staatsorganisationsrecht Von Prof. Dr. Martin Morlok und Prof. Dr. Lothar Michael 4. Auflage 2019, 438 S., brosch., 24, ISBN (Lehrbuch) Das Staatsorganisationsrecht zählt bei Studierenden zu den unbeliebtesten Materien des Öffentlichen Rechts. Die Schwierigkeiten im Umgang mit staatsorganisatorischen Fragestellungen rühren insbesondere aus der scheinbaren Unstrukturiertheit der Materie und den deshalb fehlenden Prüfungs- und Aufbauschemata. Hier schafft das Werk Abhilfe. Klar strukturiert vermittelt es die Zusammenhänge zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen und der Funktionsweise ihrer Organe. Zahlreiche Fälle und Beispiele dienen der Veranschaulichung; Vertiefungs- und Wiederholungsfragen ermöglichen eine gezielte Examensvorbereitung. NOMOSLEHRBUCH Thiel Polizei- und Ordnungsrecht 4. Auflage erscheint ca. 12/2018 Polizei- und Ordnungsrecht Von Prof. Dr. Dr. Markus Thiel 4. Auflage 2018, ca. 275 S., brosch., ca. 24, ISBN (Lehrbuch) Das Lehrbuch erörtert grundlagen- und prüfungsorientiert das Gefahrenabwehrrecht. Mit seinen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, Fallbeispielen und Definitionen eignet es sich insbesondere zur Examensvorbereitung. Für die vierte Auflage wurden die Darstellungen durch aktuelle Rechtsprechung und für Studierende geeignete Literaturhinweise ergänzt.

14 14 RECHT Neuerscheinungen Oktober November Dezember 2018 NOMOSLEHRBUCH NOMOSSTUDIUM Schlacke Kaspar Reinbacher Umweltrecht 7. Auflage Kloepfer Greve Staatsrecht kompakt Casebook Strafrecht Allgemeiner Teil Staatsorganisationsrecht Grundrechte Bezüge zum Völker- und Europarecht erscheint ca. 11/ Auflage erscheint ca. 12/2018 Umweltrecht Von Prof. Dr. Sabine Schlacke 7. Auflage 2018, ca. 500 S., brosch., ca. 26, ISBN (Lehrbuch) Eines der Standardlehrbücher im Umweltrecht wurde umfassend aktualisiert. Der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung des Umweltrechts, insbesondere im Bereich des Rechtsschutzes, wird ebenso Rechnung getragen, wie den zum Teil ebenfalls europarechtlich be - ding ten Neuregelungen des Bundes-Immissionsschutzrechts, des Abfallrechts und des Erneuerbare-Energien-Rechts. Zahlreiche Grafiken und Fallbeispiele erleichtern den Zugang und helfen bei der Lösung umweltrechtlicher Fragestellungen. Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht Grundrechte Bezüge zum Völker- und Europarecht Von Prof. em. Dr. Michael Kloepfer und Dr. Holger Greve 3. Auflage 2018, ca. 330 S., brosch., 23, ISBN Staatsrecht kompakt Der Titel ist Pro gramm! Das Buch bietet eine kompakte und trotzdem umfassende Darstellung der essentials des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte und der Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht. In seiner intensiven Kürze ist das Buch ein verlässlicher Begleiter für Studierende der Rechtswissenschaften in allen Phasen ihres Studiums sowie für Studierende anderer Studienrichtungen, die mit Fragen des Staatsrechts befasst sind. Casebook Strafrecht Allgemeiner Teil Von Prof. Dr. Johannes Kaspar und Prof. Dr. Tobias Reinbacher 2019, ca. 300 S., brosch., ca. 24, ISBN (Studium) Das Casebook stellt anhand der Leitentscheidungen des BGH die zentralen Rechtsätze und dogmatischen Figuren des sehr abstrakten Allgemeinen Teils des Strafrechts dar und ordnet sie in ihren rechtlichen Kontext ein. Das Buch richtet sich an Studenten im Grund- und Hauptstudium und an Examenskandidaten zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Der Band ist Teil der neuen Casebook-Reihe bei. Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Kirchberg Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen Ein Studienbuch in 12 Lektionen Einführung 2. Auflage Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Bei der 3. Auflage handelt es sich um eine unveränderte Neuauflage. Ruder Pöltl Polizeirecht Baden- Württemberg 9. Auflage erschienen erscheint ca. 2/2019 Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen Ein Studienbuch in 12 Lektionen Einführung Von RA Prof. Dr. Christian Kirchberg, FAVerwR 2. Auflage 2019, 138 S., brosch., 26, ISBN Das Werk führt nach Art einer Vorlesung in zwölf Lektionen durch das Gebiet des öffentlichen Medienrechts (Rundfunk, Presse und Telemedien/Internet sowie Jugendschutz), berücksichtigt vor allem die verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Grundlagen und weist auf die privatrechtlichen Bezüge hin. Polizeirecht Baden-Württemberg Von RA StadtRDir i.r. Karl-Heinz Ruder und Dr. Rene Pöltl 9. Auflage 2018, ca. 470 S., brosch., ca. 26, ISBN Das Kompendium bereitet das gesamte Polizei- und Ordnungsrecht auf der Grundlage des Polizeigesetzes von Baden-Württemberg systematisch auf. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Ände rungen infolge der Datenschutzgrundverordnung für das Polizeirecht.

15 Oktober November Dezember 2018 RECHT Neuerscheinungen 15 NOMOSGESETZE von der Decken [Hrsg.] Kulturgüterrecht NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE Heckmann Huber Sodan Numberger Kuhla von Brünneck Härtel Hoffmann-Riem Dombert Erbguth Schwemer Kronisch Götz Darsow Starck Mayen Sachs Seibert Kluth Robra Brenner Schneider Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht Bayern Berlin Brandenburg HamburgMecklenburg- Niedersachsen Nordrhein- Sachsen-Anhalt Thüringen Vorpommern Westfalen Textsammlung Textsammlung Textsammlung Textsammlung Textsammlung Textsammlung Textsammlung 14. Auflage 14. Auflage 22. Auflage 28. Auflage Textsammlung 27. Auflage Textsammlung 20. Auflage 21. Auflage 20. Auflage 13. Auflage 2. Auflage erscheint ca. 12/2018 Erschienen Kulturgüterrecht Prof. Dr. Kerstin von der Decken 2. Auflage 2019, ca. 960 S., brosch., ca. 58, ISBN Kulturgüter sind bewegliche wie unbewegliche körperliche Gegenstände von kulturellem Wert. Ihnen kommt eine maßgebliche Bedeutung für das Selbstverständnis und die kollektive Identität einer Gesellschaft zu. Als eigenständiges Rechtsgebiet ist der Kulturgüterschutz jedoch eine nur schwer handhabbare Materie, da die einschlägigen Normen auf zahlreiche Rechtsordnungen und Rechtsgebiete verstreut sind. Die Suche nach den jeweils einschlägigen Bestimmungen gestaltet sich in der Regel ausgesprochen schwierig. Die Vorschriftensammlung zum Kulturgüterrecht stellt die einzige vollständige Sammlung aller für die Bundesrepublik Deutschland geltenden kulturgüterschützenden Normen auf völker-, europa-, bundes- und landesrechtlicher Ebene dar. Berücksichtigt sind dabei sowohl Normen zum Erhalt von Kulturgütern (Substanzschutz) als auch Normen zur Verhinderung ihrer illegalen Ausfuhr (Schutz der staatlich-territorialen Bindung) und Normen zur Kulturförderung. Langes Suchen nach verstreuten Regelungen entfällt ein Vorteil für alle im Bereich des Kulturgüterschutzes engagierten Juristen, Kulturschaffenden, Museen, Auktionshäuser und Behörden. 2. Auflage: Neues Kulturgutschutzgesetz bereits berücksichtigt Die Vorschriftensammlung ist in allen Bereichen auf dem neuesten Stand des neuen Kulturgutschutzgesetzes, das zum 6. August 2016 in Kraft getreten ist. Die Herausgeberin ist Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel und anerkannte Expertin auf dem Gebiet des Kulturgüterschutzes. Landesrecht Bayern Textsammlung Prof. Dr. Dirk Heckmann, PräsBayVerfGH a.d. u PräsOLG a.d. Dr. Karl Huber und RA Ulrich Numberger, FAVerwR 14. Auflage 2019, 926 S., brosch., 25,90 ISBN Landesrecht Berlin Textsammlung PräsVerfGH a.d. Prof. Dr. Helge Sodan und RAuN Prof. Dr. Wolfgang Kuhla, FAVerwR 14. Auflage 2019, 953 S., brosch., 25,90 ISBN Landesrecht Brandenburg Textsammlung Prof. em. Dr. Alexander von Brünneck, RiOVG Prof. Dr. Ines Härtel und RA Prof. Dr. Matthias Dombert, FAVerwR 22. Auflage 2019, 860 S., brosch., 25,90 ISBN Landesrecht Hamburg Textsammlung RiBVerfG a.d. Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. und RA Prof. Dr. Holger Schwemer, FAVerwR 28. Auflage 2019, 717 S., brosch., 23,90 ISBN Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Textsammlung Prof. Dr. Wilfried Erbguth, PräsVG Dr. Joachim Kronisch und MinDir a.d. Dr. Thomas Darsow 20. Auflage 2019, 909 S., brosch., 25,90 ISBN Landesrecht Niedersachsen Textsammlung RiOVG a.d. Prof. Dr. Volkmar Götz und ehem. RiStGH Prof. Dr. Christian Starck 27. Auflage 2019, 853 S., brosch., 25,90 ISBN Landesrecht Nordrhein-Westfalen Textsammlung RA Prof. Dr. Thomas Mayen, FAVerwR, Prof. Dr. Michael Sachs und VRiOVG Prof. Dr. Max-Jürgen Seibert 13. Auflage 2019, S., brosch., 25,90 ISBN Landesrecht Sachsen-Anhalt Textsammlung Prof. Dr. Winfried Kluth und CdS RA Rainer Robra 20. Auflage 2019, 904 S., brosch., 25,90 ISBN Landesrecht Thüringen Textsammlung Prof. Dr. Michael Brenner und PräsVerwG Dr. Udo Schneider 21. Auflage 2019, 987 S., brosch., 25,90 ISBN Die Sammlungen enthalten eine systematische Auswahl der für das jeweilige Land wichtigen Rechtsvorschriften. Sie berücksichtigen die für die Studierenden an den Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Rechtsreferendare maßgeblichen Vorschriften des Landesrechts und enthalten darüber hinaus Gesetze und Verordnungen für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte und Verbands juristen, denen erfahrungsgemäß in der täglichen Praxis erhebliche Bedeutung zukommt.

16 16 RECHT Vorschau Januar Februar 2019 Terhechte [Hrsg.] Verwaltungsrecht der Europäischen Union 2. Auflage NOMOSKOMMENTAR Mann Sennekamp Uechtritz [Hrsg.] NOMOSKOMMENTAR Partsch [Hrsg.] Verwaltungsverfahrensgesetz Bundesarchivgesetz Handkommentar Erscheint ca. 2/2019 Großkommentar 2. Auflage erscheint ca. 1/2019 Verwaltungsrecht der Europäischen Union Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 158, ISBN Das Europäische Verwaltungsrecht hat sich zu einem eigenständigen und bedeutsamen Rechtsgebiet innerhalb der Europarechtswissenschaft entwickelt. Die Neuauflage analysiert in 44 Kapiteln alle Verwaltungsrechtsgebiete, vom Status bis zur Internationalen Dimension des europäischen Verwaltungsrechts. Astrid Epiney Umweltrecht der Europäischen Union 4. Auflage Erscheint ca. 2/2019 Umweltrecht der Europäischen Union Von Prof. Dr. Astrid Epiney 4. Auflage 2019, ca. 500 S., geb., ca. 89, ISBN Der Band behandelt zunächst umfassend die primärrechtlichen Grundlagen des Umweltrechts der Europäischen Union. Dabei geht es um die Akteure und Instrumente, um die Rechtsgrundlagen (einschließlich der Außenkompetenzen), die dem Primärrecht zu entnehmenden inhaltlichen Vorgaben, die mitgliedstaatlichen Handlungsspielräume und schließlich um Umsetzung, Vollzug, Kontrolle und Rechtsschutz. Ebenfalls erörtert wird das umweltrelevante Sekundärrecht der Europäischen Union, wobei der Akzent auf bereichsübergreifenden Regelungen liegt. Erscheint ca. 2/2019 Verwaltungsverfahrensgesetz Großkommentar Prof. Dr. Thomas Mann, VizePräsVG Christoph Sennekamp und RA Prof. Dr. Michael Uechtritz 2. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 188,, ISBN Der Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz lässt keine Fragen offen und nimmt das gesamte Verfahrensrecht auch aus der europäischen Perspektive in den Blick. Berücksichtigt sind der Einfluss des primären und sekundären Unionsrechts und der EMRK auf das nationale Verwaltungsverfahrensrecht die Besonderheiten in den verschiedenen Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (einschließlich der Besonderheiten bei der Anwendung von Bestimmungen des Unionsrechts) die Bezüge zum Landesrecht, zu den Bestimmungen des Sozial- und Finanzverwaltungsrechts und zum Europäischen Verwaltungsrecht das Verwaltungszustellungsgesetz. Stimmen der Vorauflage:»Die Kommentierung genügt durchweg höchsten Ansprüchen.«Prof. Dr. Michael Sauthoff, NJ 2015, 466»ein einziger Quell der Freude.«Uni-Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, DöV 2015, 749»überzeugt durch den wissenschaftlichen Tiefgang der Bearbeitung... auch die Präsentation ist gut gelungen.«dr. Ulrike Bick, NdsVBl 1/15»Dem selbstgesteckten Anspruch wird das opulente Werk mehr als gerecht. Es handelt sich um einen überaus verlässlichen Führer und Wegweiser im Dickicht des Grundgesetzes der Verwaltung.«Dr. Norbert Janz, KommJur 1/15 Bundesarchivgesetz RA Dr. Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke) 2019, ca. 400 S., geb., ca. 69, ISBN Der Handkommentar bietet eine klare Wegführung durch das umstrittene neue Bundesarchivgesetz. Er geht auf die große Herausforderung die Digitalisierung des Archivwesens mit allen noch unwägbaren Entwicklungen für die Auswertung von Dokumenten ein. Kritisch betrachtet wird außerdem die durch das neue Gesetz beabsichtigte Erschwerung des archivrechtlichen Zugangs. NOMOSKOMMENTAR Baumann Gabler Günther [Hrsg.] EEG Handkommentar erscheint ca. 2/2019 EEG Handkommentar RA Toralf Baumann, RA Dr. Andreas Gabler und RA Dr. Reinald Günther 2019, ca. 800 S., geb., ca. 128, ISBN Der neue EEG-Handkommentar fokussiert auf die Neuregelungen nach der EEG-Novelle. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Energierechtspraxis bereitet das erfahrene Autorenteam die typischen Problemlagen ergebnisorientiert auf. Das handliche Format ermöglicht einen schnellen Zugriff auf anwendungsnahe Lösungen.

17 RECHT Januar Februar 2019 Vorschau 17 Praxis Gierl Köhler Kroiß Wilsch [Hrsg.] Internationales Erbrecht EuErbVO IntErbRVG DurchfVO Kooperation mit MANZ NOMOSKOMMENTAR Schmid [Hrsg.] Nachfolgebesteuerung ErbStG BewG GrStG AO Kooperation mit IDW NOMOSKOMMENTAR Eichelberger Wirth Seifert Urheberrechtsgesetz mit Verwertungsgesellschaftengesetz 3. Auflage Handkommentar Handkommentar 3. Auflage Erscheint ca. 2/2019 Erscheint ca. 2/2019 Erscheint ca. 2/2019 Internationales Erbrecht EuErbVO IntErbRVG DurchfVO RiOLG Walter Gierl, StA Dr. Andreas Köhler, Ltd. OStA Prof. Dr. Ludwig Kroiß und Bezirksrevisor Harald Wilsch 3. Auflage 2019, ca. 500 S., geb., ca. 98, ISBN Die Europäische Erbrechtsverordnung und das Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) bilden die Grundregelungen des Internationalen Erbrechts. Das hochgelobte Werk weist einen sicheren Weg zu den Grundpfeilern des Internationalen Erbrechts die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie das sie flankierende Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG). Das mit zahlreichen Praxis- und Formulierungshinweisen versehene Werk behandelt auf hohem Darstellungsniveau auch sonstige, für die Lösung internationaler Erbrechtsfälle relevante Fragestellungen und Vorschriften, u.a. die unter Geltung der EuErbVO weiterhin vorrangig zu beachtenden erbrechtlichen Staatsverträge die Restvorschriften des EGBGB die DurchführungsVO zur EuErbVO, das die zur Durchführung der EuErbVO erlassenen Formblätter ausführlich erläutert. NEU: Der umfangreiche Länderteil bringt konzentrierte Darstellungen zum Erbrecht in allen an die Bunderepublik angrenzenden EU- und Nicht-EU-Ländern, sowie einer Vielzahl weiterer Länder nach einem einheitlichen Aufbau, der die Unterschiede der Rechtsordnungen nachvollziehbar macht und für die Beratung zur Rechtswahl, aber auch bei anderen Auslandssachverhalten besonders wertvoll ist. Der Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch bleibt damit weiterhin ein aktueller und zuverlässiger Begleiter durch den Implementierungsprozess des neuen Internationalen Erbrechts. Nachfolgebesteuerung ErbStG BewG GrStG AO Handkommentar RA u Stb Bernhard Schmid 2019, ca. 700 S., geb., ca. 118, ISBN Sowohl im Erbfall, als auch im Rahmen der lebzeitigen Nachfolgegestaltung spielen in der Praxis steuerliche Fragen eine zentrale Rolle. Ohne Kenntnis der steuerlichen Normen ist eine umfassende und umsichtige Beratung sowohl im Rahmen der privaten als auch betrieblichen Vermögensnachfolge nicht möglich. Dabei sind neben dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) diverse weitere Steuergesetze zu beachten. Insbesondere die Berücksichtigung der für das Handeln und Ermessen der Finanzverwaltung auschlaggebenden Richtlinien, Steuererlasse und der Entscheidungen der Rechtsprechung sind Vorrausetzung, um die Regelungen korrekt anwenden und dem Mandanten so belastbare Informationen bieten zu können. Dies gilt insbesondere auch im Bereich der aktuellen Novellierungen bei der Unternehmensnachfolge. Mit dem neuen Handkommentar erhält die Praxis eine ebenso kompakte wie belastbare Kommentierung der steuerlich relevanten Vorschriften rund um die Vermögensnachfolge, wobei die Regelungen außerhalb des ErbStG ausschließlich im Licht der Nachfolgebesteuerung kommentiert werden. Abgehandelt werden dabei insbesondere: ErbStG BewG GrEStG AO Der Querschnittskommentar führt die einschlägigen Gesetze zusammen, erläutert sie in idealer Tiefe und vernetzt sie miteinander. Urheberrechtsgesetz mit Verwertungsgesellschaftengesetz Handkommentar Von Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M. oec., RA Dr. Thomas Wirth, FAGewRS und RAuN Dr. Fedor Seifert, FAGewRS 3. Auflage 2019, ca. 450 S., geb., ca. 69, ISBN Kaum ein Rechtsgebiet ist in den vergangenen Jahren so zahlreichen Veränderungen ausgesetzt gewesen wie das Urheberrecht. Vorgaben verschiedener EU-Richtlinien waren umzusetzen, dringend erforderliche Anpassungen an die technischen Entwicklungen überfällig. Im Mittelpunkt stehen das an die Stelle des bisherigen Urheberwahrnehmungsgesetzes getretene neue Verwertungsgesellschaftengesetz, die Reformen zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübender Künstler auf angemessene Vergütung und zu Fragen der Verlegerbeteiligung sowie das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft, das zum in Kraft getreten ist. Der Handkommentar Urheberrecht wertet alle Auswirkungen der Reformen auf dem Gebiet des Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrechts in prägnanter Form für die Praxis aus. Er erschließt die umfängliche Rechtsprechung des EuGH und des BGH, beispielsweise zum Recht der öffentlichen Wiedergabe, zum Schadensersatz und zur Geräte- und Speichermedienabgabe. Die Schwerpunkte der Neuauflage Die Anpassung des Urheberrechts an die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie das modernisierte Urhebervertragsrecht die Schrankenregelungen für Unterricht, Wissenschaft, Bibliotheken und Archive die Verwertung verwaister Werke.

18 18 RECHT Vorschau Januar Februar 2019 GESETZESFORMULARE Schulze Grziwotz Lauda [Hrsg.] BGB Kommentiertes Vertragsund Prozessformularbuch 4. Auflage Praxis Berlit Conradis Pattar [Hrsg.] Existenzsicherungsrecht SGB II SGB XII AsylbLG Verfahrensrecht Handbuch 3. Auflage erscheint ca. 1/2019 Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Arne von Boetticher Gabriele Kuhn Zuber Rehabilitationsrecht Ein Studienbuch für soziale Berufe erscheint ca. 1/2019 Erscheint ca. 3/2019 Bürgerliches Gesetzbuch Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze, Notar Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz und RA Dr. Rudolf Lauda 4. Auflage 2019, ca S., geb., mit Online-Zugang, ca. 129, ISBN Das BGB beinhaltet die Regeln für das Zustandekommen von Verträgen, regelt Formalia und Fristen, gibt Anspruchsgrundlagen für Prozesse und ordnet alle zivilen Rechtsverhältnisse. Mit den jüngsten Reformen finden zahlreiche Detailänderungen statt für Vertragsgestaltung und Prozess eine Herausforderung, die sich mit dem am Aufbau des BGB orientierten Werk besonders gut meistern lässt, denn mit ihm gelangen Sie paragrafengenau zum detaillierten Formulierungsvorschlag finden Sie ca praxisrelevante Muster mit rund 500 zusätzlichen Variationen profitieren Sie von systematischen, fundierten Erläuterungen der Muster mit zusätzlichen Praxis- und Taktikhinweisen. Topaktuelle Muster bietet die 4. Auflage insbesondere zu den Änderungen durch das neue Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts (seit ) durch die Reiserechtsreform (seit ) Als weitere wichtige Gesetzesänderungen sind u.a. mit neuen Mustern berücksichtigt: die Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld, die Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie. Mit Online Zugang inklusive sämtlicher zitierter Entscheidungen und Gesetze! Existenzsicherungsrecht SGB II SGB XII AsylbLG Verfahrensrecht Handbuch VRiBVerwG Prof. Dr. Uwe Berlit, RA Dr. Wolfgang Conradis, FASozR und Prof. Dr. Andreas Kurt Pattar 3. Auflage 2019, ca S., geb., ca. 89, ISBN Das Recht der Existenzsicherung war in den letzten Jahren von einer Fülle an Rechtsänderungen sowie Entscheidungen der Rechtsprechung betroffen. Hierauf reagiert das bewährte Handbuch Existenzsicherungsrecht mit der in allen Bereichen aktualisierten 3. Auflage. Orientierungsleitsätze und die Angabe der wichtigsten Normen erleichtern den Nutzern den schnellen Einstieg in ihre individuelle Beratungssituation und bieten Lösungswege auch für komplexe Fragen. NOMOSKOMMENTAR Cantzler Asylbewerberleistungsgesetz Handkommentar erscheint ca. 2/2019 Asylbewerberleistungsgesetz Handkommentar Von RiBayLSG Dr. Constantin Cantzler 2019, ca. 300 S., geb., ca. 69, ISBN Der neue Hk-AsylbLG berücksichtigt alle gesetzlichen Neuerungen, bringt die zum Verständnis notwendigen sozial- und ausländerrechtlichen Gesichtspunkte ein und setzt Schwerpunkte bei den Neuregelungen. Der Autor ist Richter am Bayerischen Landessozialgericht und kennt die Probleme des Asylbewerberleistungsrechts aus der Praxis. Rehabilitationsrecht Ein Studienbuch für soziale Berufe Von Prof. Dr. Arne von Boetticher und Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber 2019, ca. 260 S., brosch., 22, ISBN Das Lehrbuch legt für angehende und bereits praktizierende Angehörige sozialer Berufe Pfade durch das Dickicht des Rehabilitationsrechts. Ausführlich erläutert wird der erste Teil des SGB IX. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Praxis, so nimmt auch die Darstellung der Eingliederungshilfe breiten Raum ein. Die Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge wird jeweils ergänzt durch erklärende Beispiele, Fälle aus der Praxis und Schaubilder. NOMOSGESETZE Hansmann Bundes- Immissionsschutzgesetz Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen BImSchG BImSch-Verordnungen EMASPrivilegV KNV-V TA Luft TA Lärm UVPG USchadG TEHG ZuV 2020 EHVV 2012 EHV 2020 FluglSchG 2. u. 3. FlugLSV 37. Auflage Erscheint ca. 2/2019 Bundes-Immissionsschutzgesetz Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen BImSchG BImSch-Verordnungen EMASPrivilegV KNV-V TA Luft TA Lärm UVPG USchadG TEHG ZuV 2020 EHVV 2012 EHV 2020 FluglSchG 2. u. 3. FlugLSV Von Prof. Dr. Klaus Hansmann 37. Auflage 2019, ca S., brosch., ca. 32, ISBN Die 37. Auflage der Textsammlung enthält neben einer ausführlichen Einführung alle einschlägigen Vorschriften zum Bundesimmissionsschutzrecht mit Erläuterungen. Berücksichtig sind zahlreiche Änderungen sowie die neue 43. BImSchV.

19 RECHT Januar Februar 2019 Vorschau 19 NOMOSLEHRBUCH Krause Arbeitsrecht 4. Auflage erscheint ca. 1/2019 Europa braucht mehr direkte Demokratie! Arbeitsrecht Von Prof. Dr. Rüdiger Krause 4. Auflage 2019, ca. 370 S., brosch., 24,90 ISBN (Lehrbuch) Das neue Mindestlohngesetz und der immer wichtiger werdende Arbeitnehmerdatenschutz verändern die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Aktuell erörtert die Neuauflage diese Reformen. Zahlreiche Fälle aus der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung führen die Stofffülle auf die Anwendungsebene zurück. Kommunalrecht Kommunalverwaltung 43 Adolf Gasser / Ulrich Mentz Gemeindefreiheit in Europa Der steinige Weg zu mehr kommunaler Selbstverwaltung in Europa Gemeindefreiheit in Europa Der steinige Weg zu mehr kommunaler Selbstverwaltung in Europa Adolf Gasser und Ulrich Mentz 2004, 221 S., brosch., 29, ISBN (Kommunalrecht Kommunalverwaltung, Bd. 43) NOMOSLEHRBUCH Kainer Sachenrecht Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht Erscheint ca. 2/2019 Sachenrecht Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht Von Prof. Dr. Friedemann Kainer 2019, ca. 400 S., brosch., ca. 24, ISBN (Lehrbuch) Europa hat nur eine Zukunft mit einer geistigen und kulturellen Identität als Fundament. Grundwerte der Demokratie wie Toleranz, Solidarität, gegenseitiges Vertrauen und Verantwortung für das Gemeine Wohl müssen von der Mehrheit der Bürger akzeptiert und praktiziert werden. Das ist gerade angesichts des vehement aufflammenden Nationalismus in vielen europäischen Staaten noch wichtiger als je zuvor. Hierzu ist beginnend auf der örtlichen Ebene eine systematische Erziehung der Bürger jeden Alters unerlässlich. Adolf Gasser hat überzeugend nachgewiesen, dass Staaten antidemokratischen Tendenzen erfolgreich widerstehen können, wenn die Bürger wirksam in den Entscheidungsprozess auf der örtlichen Ebene eingebunden sind. Das Werk soll durch den Blick auf die vielerorts in Europa noch fehlende, verfassungsrechtlich gesicherte Bürgerbeteiligung bei wesentlichen Entscheidungen von Verwaltungen und Parlamenten wachrütteln, damit ein von der Basis her solide errichtetes, gemeinsames Europa entsteht. Kommunalpolitikern, Partei- und Vereinsfunktionären, Führungskräften der Verwaltung, Pädagogen und Bürgern kann es ein Leitfaden für die Grundwerte der Demokratie sein. Der Autor, jahrelang tätig als Bürgermeister und Fachberater für kommunale Selbstverwaltungen in Mittelosteuropa, zeigt auf, dass der von Gasser vorgezeichnete Weg zu einem von Gemeindefreiheit geprägten Europa über den mitverantwortlichen Bürger führen muss. Das Werk hat seit seinem Erscheinen im Jahr 2004 nichts an seiner Aktualität verloren. Das Sachenrecht gehört zum Pflichtfachstoff in den beiden Staatsexamina und ist bei Studenten aufgrund der oftmals auftretenden Mehrpersonenkonstellationen nicht sehr beliebt. Das neue Lehrbuch zum Sachenrecht will dies ändern. In einem Band wird das Mobiliar- und das Immobiliarsachenrecht dargestellt. Alle typischen Fallkonstellationen werden durchgespielt und zahlreiche Beispiele, Schemata sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende eines jeden Kapitels erleichtern das Verständnis.

20 Praktikerwerke zum Internationalen und Von Kennern der internationalen Beratungswirklichkeit auf Englisch verfasst erscheint ca. 1/2019 Erschienen Erschienen Commercial Law Article by Article Commentary Prof. Dr. Peter Mankowski gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze und Prof. Dr. Matthias Lehmann 2019, S., geb., 280, ISBN Handel und Wandel sind seit jeher international und grenzüberschreitend. Sie erheben sich über nationale Grenzen und brauchen daher internationale Rechtsrahmen. Viele Akteure bemühen sich darum, solche Rechtsrahmen zu schaffen. Einige Regelwerke davon sind wirklich bedeutsam geworden und prägen den Welthandel seit Jahrzehnten. Kauf und Transport sind die wichtigsten Zweige des Welthandels, für die es akzeptierte internationale Regelwerke gibt. Dienstleistungen, Finanzierung und Kreditsicherheiten befinden sich auf einem guten Weg dorthin. Soft law und Handelsklauseln ergänzen völkerrechtliche Verträge. Internationale Regelwerke verlangen nach einer internationalen Sicht und einer internationalen Handhabung. Auch sie müssen nationale Grenzen hinter sich lassen. Ihr Zusammenspiel ist geprägt durch die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Der neue Kommentar analysiert Artikel für Artikel UN-Kaufrecht samt VerjährungsÜbk. (CISG) UNIDROIT-Prinzipien Incoterms CMR CIV / CIM Montrealer Übereinkommen Budapester Übereinkommen (CMNI) HandelsvertreterRL VerzugsRL Cape Town Convention UCP/ERA 600) Besonders charakteristisch ist das Zusammenspiel von Praxis und internationaler Perspektive. Der Blick gilt besonders Dynamik und Fortentwicklung. Der Kommentar vereint vieles, was sonst getrennt gesehen wird und doch Teil einer wirtschaftlichen Gesamttransaktion ist. Community Design Regulation Article by Article Commentary Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt 2. Auflage 2018, S., geb., 350, ISBN Die Verordnung (EG) Nr. 6/2002 des Rates vom 12. Dezember 2001 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster schafft ein System für die Erlangung eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters, dem einheitlicher Schutz mit einheitlicher Wirkung für die gesamte Gemeinschaft. Damit wird verhindert, dass identische Muster in den verschiedenen Mitgliedstaaten unterschiedlich und zugunsten verschiedener Inhaber geschützt werden, was beim Handel zwischen den Mitgliedstaaten zwangsläufig zu Konflikten führt. Die Bedeutung der Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung kann für die Praxis nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das vorliegende Werk gibt einen systematischen Kommentar der einzelnen Vorschriften der Verordnung sowie eine Darstellung der Umsetzungsvorschriften in den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis zum Juli Für Spezialisten auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes (Rechtsanwälte, Patentanwälte, Rechtsabteilungen). European Union Trade Mark Regulation Article by Article Commentary Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt 2. Auflage 2018, S., geb., 400, ISBN Die Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke wurde in den vergangenen Jahren mehrfach und in wesentlichen Punkten geändert. Diese grundlegenden Änderungen wurden nun in der neuen Verordnung (EU) Nr. 2017/1001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 kodifiziert. Sie dient dem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarktes, der mit einem einzelstaatlichen Markt vergleichbare Bedingungen bieten soll. Um einen solchen Markt zu verwirklichen und seine Einheit zu stärken, müssen auch rechtliche Bedingungen geschaffen werden, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Tätigkeiten in den Bereichen der Herstellung und der Verteilung von Waren und des Dienstleistungsverkehrs an die Dimensionen eines gemeinsamen Marktes anzupassen. Eine der besonders geeigneten rechtlichen Möglichkeiten ist die Verwendung von Marken mit denen sie ihre Waren oder Dienstleistungen in der gesamten Gemeinschaft ohne Rücksicht auf Grenzen kennzeichnen können. Die vorliegende, vollkommen neu bearbeitete 2. Auflage gibt einen systematischen Kommentar der einzelnen Vorschriften der neuen Verordnung sowie eine Darstellung der Umsetzungsvorschriften in den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.

21 Europäischen Recht in Kooperation mit C.H.Beck und Hart Publishing erscheint ca. 12/2018 Erscheint ca. 2/2019 Space Law Von Prof. Dr. Dr. h.c. Stephan Hobe 2019, ca. 400 S., ca. 219, ISBN Erscheint ca. 2/2019 Ob Weltraumtourismus, Satellitennutzung oder zunehmendes Interesse am extraterrestrischen Ressourcenabbau: Menschliche Aktivitäten im Weltraum nehmen auf der Grundlage des technischen Fortschritts und wachsender mit New Space zu beschreibender Kommerzialisierung stetig zu; ganz zu schweigen von militärischen Interessen. Der neue Band Space Law zeichnet in 13 Kapiteln die rechtlichen Grundlagen für die Weltraumnutzung nach. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Raumfahrt und des Weltraumrechts, werden die relevanten Rechtsquellen sowie die wichtigsten Rechtskonzepte des internationalen Weltraumrechts beschrieben und für die Weltraumanwendungen eingehend geprüft. Darüber hinaus werden nationale Weltraum-Gesetzgebungen beschrieben und untersucht. Das Buch endet mit einem Überblick über die Zukunft des Weltraumrechts und wichtigen Themen wie Cyber Law, Verkehrsregeln für den Weltraum und extraterrestrische Intelligenz. Zahlreiche Grafiken, Inhaltsübersichten sowie kurze Zusammenfassungen für jedes Kapitel erleichtern eine schnelle Orientierung und machen das Buch zu einem idealen Einstieg in das Rechtsgebiet. Auch der Praktiker erhält einen guten Überblick über das Rechtsgebiet des Weltraumrechts. Financial Services Law Article-by-Article Commentary Part of IEBL International and European Business Law Prof. Dr. Matthias Lehmann und Prof. Dr. Christoph Kumpan gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze und Prof. Dr. Matthias Lehmann 2019, ca S., geb., ca. 280, ISBN Der Band analysiert und erläutert die EU-Rechtsvorschriften für Finanzdienstleistungen. Damit liegt für Rechtsanwälte in internationalen Kanzleien, die Finanzwirtschaft, Regulierungsbehörden und Wissenschaftler ein Referenzwerk für ein tiefgreifendes Verständnis aller relevanten unionsrechtlichen Finanzdienstleistungsregelungen vor. Es dient als Nachschlagewerk, das komplexe Themen leicht verständlich und übersichtlich darstellt. Erschienen International Sales Terms Third Edition Von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, LL.M. 3. Auflage 2018, 201 S., geb., 139, ISBN Bereits in der 3. Auflage, behandelt das Werk kompakt und praxisorientiert Rechtsfragen rund um das Thema der internationalen Kaufverträge. Es leistet Hilfestellung bei Themen Zahlungsbedingungen, Eigentumsvorbehalt, Lieferung, Gefahrübergang, Rechtsbehelfe bei Vertragswidrigkeit, Vertraulichkeit, Haftungsbeschränkung oder Kündigung. EU Digital Law Article-by-Article Commentary Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze und Prof. Dr. Dirk Staudenmayer 2019, ca S., geb., ca. 250, ISBN Der Kommentar zum EU Digital Law kommentiert, Artikel für Artikel die wichtigsten europäischen Regelungen zum digitalen Recht in der EU. Kommentiert werden die Digitale-Inhalte-Richtlinie, die europäische Verbraucherrechte-Richtlinie (2011/83/ EU), die E-Commerce Richtlinie (2000/31/ EG) sowie die Portabilitäts-Verordnung. Damit wird der Rechtsrahmen für digitale Inhalte fundamental neu gefasst. erscheint ca. 12/2018 The Private International Law of Companies in Europe Prof. Dr. Carsten Gerner-Beuerle, Prof. Federico Mucciarelli, Ass.-Prof. Edmund-Philipp Schuster und Prof. Mathias Siems 2018, ca. 800 S., geb., ca. 350, ISBN Können Unternehmen ihren Sitz und damit das anwendbare Gesellschaftsrecht frei wählen? Ist es möglich, dass eine Firma später in einem anderen Land neu inkorporiert werden kann? Gilt dann neues Recht? Bei der Beantwortung dieser Fragen existieren erhebliche Unterschiede in den EU-Mitgliedstaaten. Das Werk zielt auf eine aktuelle Analyse, die auf einer für die EU-Kommission erstellten Studie fußt.

22 22 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Bäcker/Dişçi/Jürgensen/Kalb/Roßner/Sokolov/Winkler/Witt (Hrsg.) als rechtlich geordneter Prozess Ausgewählte Schriften von Martin Morlok Staats- und Verfassungsrecht Georg Zenkert [Hrsg.] Die Macht der Demokratie Zur Organisation des Verfassungsstaats STAATSVERSTÄNDNISSE Staatslehre Staatlichkeit und Governance in Transformation 10 Cathleen Bochmann Staaten in der evolutionären Sackgasse? Neue Perspektiven der Staatszerfallsforschung Staatslehre Erschienen Erschienen Erschienen als rechtlich geordneter Prozess Ausgewählte Schriften von Martin Morlok Dr. Alexandra Bäcker, Duygu Disci, Sven Jürgensen, Moritz Kalb, Dr. Sebastian Roßner, M.A., Ewgenij Sokolov, Sabrina Winkler und Theresa Witt 2018, 382 S., brosch., 98, ISBN Das Buch versammelt unselbständige Schriften von Martin Morlok, die von verschiedenen Seiten die rechtlichen Strukturen der beleuchten. Der Band beginnt mit Beiträgen, die einen Rahmen für weitere Untersuchungen von Einzelproblemen entwerfen, indem sie die Prinzipien kollektiver Selbstbestimmung entfalten, mit soziologisch geschultem Blick hinter die Kulissen des Staatsorganisationsrechts blicken und ein Programm für weitere theoretische Untersuchungen entwerfen. Es folgen Schriften zum Recht der politischen Parteien, die anhand von konkreten Fragestellungen die Grundlagen einer parteienrechtlichen Dogmatik aufzeigen. Zuletzt werden Themen des Parlamentsrechts und das Problem des Parteiverbots behandelt. Der Sammelband gibt damit nicht nur praktisch taugliche Antworten auf Einzelprobleme, sondern er entwirft in der Zusammenschau zugleich eine Theorie des Rechts des politischen Prozesses. Damit ist der Band sowohl für die Wissenschaft als auch für die politische Praxis von größtem Interesse. Die Macht der Demokratie Zur Organisation des Verfassungsstaats Prof. Dr. Georg Zenkert 2018, 206 S., brosch., 39, ISBN (Staatsverständnisse, Bd. 120) Der demokratische Verfassungsstaat befindet sich im Krisenmodus. Funktional durch Erwartungen überfordert, wird seine Machtbasis zunehmend fragwürdiger. Die Studien verstehen sich als interdisziplinäre Beiträge zu einer ideengeschichtlich beleuchteten Analyse der Machtstruktur des modernen Staates. Gunnar Schwarting (Hrsg.) Demografischer Wandel Herausforderungen für, Wirtschaft und Gesellschaft Rechtspolitik Demografischer Wandel Herausforderungen für, Wirtschaft und Gesellschaft Prof. Dr. Gunnar Schwarting 2018, ca. 175 S., geb., ca. 49, ISBN Der Band enthält die Wettbewerbsarbeiten zur Verleihung des 7. Becher-Preises der Johann-Joachim-Becher-Stiftung zu Speyer im Januar Der Preis stand unter dem Motto Demografischer Wandel. Die Beiträge befassen sich mit der Rentenpolitik sowie Strategien für ländliche Räume. Staaten in der evolutionären Sackgasse? Neue Perspektiven der Staatszerfallsforschung Von Dr. Cathleen Bochmann 2018, 287 S., brosch., 59, ISBN (Staatlichkeit und Governance in Transformation, Bd. 10) Der Evolutorische Institutionalismus weist der Staatszerfallsforschung neue Wege. Fallstudien zu Afghanistan und Jemen zeigen auf, wie Ursachen und Muster schwacher Staatlichkeit evolutionär konzeptualisiert und erklärt werden können sowie welche praktischen Implikationen sich daraus ergeben. Robert Chr. van Ooyen Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa Von Solange über Maastricht und Lissabon zu Euro-Rettung, Europawahl und EU-Haftbefehl II 7. Auflage Staatslehre Erschienen Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa Von Solange über Maastricht und Lissabon zu Euro-Rettung, Europawahl und EU-Haftbefehl II Von Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen 7. Auflage 2018, 451 S., brosch., 94, ISBN Nach wie vor, so die zentrale These des Buchs, zeigt sich eine Europafeindlichkeit der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts. Neu in der 7. Auflage hinzugekommen sind u.a. ein Exkurs zur Flüchtlingsproblematik, das Kapitel Hüter des Staates in Karlsruhe nichts Neues: die Lissabon-Entscheidung sowie im abschließenden Kapitel die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Europäischer-Haftbefehl-II-Beschluss, vom 15. Dezember 2015.

23 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 23 Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.v. 43 Peter Küspert Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Staats- und Verfassungsrecht Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht 39 Pin-Cheng Chen Sachunmittelbare Demokratie und Finanzvorbehalt Staats- und Verfassungsrecht Studien zum öffentlichen Recht Christoph Gödel Wiedergutmachung im Beitrittsgebiet 24 Staats- und Verfassungsrecht Entwicklungsmöglichkeiten in Taiwan im Lichte der deutschen Erfahrungen Die Restitution nach 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für in der NS-Zeit vorgenommene Entziehungen von Unter nehmensanteilen aus verfassungsrechtlicher Sicht Erschienen Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Von PräsBayVGH Peter Küspert 2018, 44 S., brosch., 19, ISBN (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V., Bd. 43) Anhand von Organstreitverfahren z.b. zu Auskunftspflichten der Staatsregierung in der sogenannten Verwandtenaffäre im Bayerischen Landtag oder in Bezug auf prominente Steuerpflichtige wird die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur parlamentarischen Kontrolle der Exekutive dargestellt. Sachunmittelbare Demokratie und Finanzvorbehalt Entwicklungsmöglichkeiten in Taiwan im Lichte der deutschen Erfahrungen Von Dr. Pin-Cheng Chen 2018, ca. 355 S., brosch., ca. 94, ISBN (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht, Bd. 39) Die rechtsvergleichende Arbeit konzentriert sich auf das Thema der sachunmittelbaren Demokratie unter besonderer Berücksichtigung des Finanzvorbehalts in Deutschland und in Taiwan und versucht, einen Betrag zur Entwicklung der sachunmittelbaren Demokratie zu leisten. Wiedergutmachung im Beitrittsgebiet Die Restitution nach 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für in der NS-Zeit vorgenommene Entziehungen von Unternehmensanteilen aus verfassungsrechtlicher Sicht Von VRiBVerwG a.d. Dr. Christoph Gödel 2018, ca. 375 S., brosch., ca. 98, ISBN (Studien zum öffentlichen Recht, Bd. 24) Die Studie befasst sich mit NS-Enteignungen im Beitrittsgebiet und den verfassungsrechtlichen Maßstäben für die Wiedergutmachung. Dargestellt an der Restitution nach 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für Gesellschafter, denen aus rassistischen oder politischen Gründen Unternehmensanteile entzogen worden waren. 58. Assistententagung Öffentliches Recht Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten Regensburg 2018 Richterliche Abhängigkeit Rechtsfindung im Öffentlichen Recht Staats- und Verfassungsrecht Kooperation mit Helbing Lichtenhahn Hamburger Schriften zum Medien-, 13 Urheber- und Telekommunikationsrecht Markus Oermann Gewährleistung der Möglichkeit internetbasierter Kommunikation Eine Vermessung des grundgesetzlichen Schutzkonzepts Staats- und Verfassungsrecht Henning Glaser Bartosz Makowicz Mirosław Wyrzykowski (Hrsg.) Die Grundrechtsordnung in Polen und in Deutschland System praw podstawowych w Niemczech i w Polsce Zwischen Nationalstaat und Globalisierung Realität und Herausforderungen Między państwem narodowym a globalizacją rzeczywistość i wyzwania Staats- und Verfassungsrecht Rechtsvergleichung Erschienen Richterliche Abhängigkeit Rechtsfindung im Öffentlichen Recht 58. Assistententagung Öffentliches Recht Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten. Regensburg 2018 Marje Mülder, Stefan Drechsler, AkadR a.z. Dr. Christian Helmrich, LL.M., RAin Veronika Streule und Julia Weitensteiner 2018, 415 S., brosch., 49, ISBN Richterliche Rechtsfindung vollzieht sich nicht im Vakuum, sondern ist das Ergebnis komplexer Einflüsse und Auswirkungen. Die Beiträge der 58. Assistententagung Öffentliches Recht loten die Möglichkeiten und Grenzen dieser Wechselbeziehungen aus und zeichnen ein neuartiges Bild der Rechtsfindung im Öffentlichen Recht. Erschienen Gewährleistung der Möglichkeit internetbasierter Kommunikation Eine Vermessung des grundgesetzlichen Schutzkonzepts Von Dr. Markus Oermann 2018, 343 S., brosch., 92, ISBN (Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht, Bd. 13) Gibt es in Deutschland ein Grundrecht auf Internetzugang? Die Antwort fällt differenziert aus. Für seine Analyse verwendet Markus Oermann ein stratifiziertes Raster, welches es ermöglicht, bisher nur schwer zu fassende internetbasierte Kommunikationsphänomene wie intermediäre Dienste einzuordnen. Die Grundrechtsordnung in Polen und in Deutschland System praw podstawowych w Niemczech i w Polsce Zwischen Nationalstaat und Globalisierung Realität und Herausforderungen Między państwem narodowym a globalizacją rzeczywistość i wyzwania Henning Glaser, Prof. Dr. Bartosz Makowicz und Prof. Dr. hab. Mirosław Wyrzykowski 2018, ca. 710 S., brosch., ca. 186, ISBN In rechtsvergleichender Perspektive untersuchen die Beiträge des neuen Sammelbandes die Grundwerteordnung der polnischen und der deutschen Verfassung.

24 24 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Schriftenreihe der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung Lukas Stelten Gerichtlicher Grundrechtsschutz in Frankreich 4 Staats- und Verfassungsrecht Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie Marie-Sophie Heinelt Minderheitenrechte und Interessenvermittlung 8 Staats- und Verfassungsrecht Rechtsvergleichung Völkerrecht und Außenpolitik 89 Lars Müller Die Rolle nicht-internationaler Waffenstillstandsabkommen im humanitären Völkerrecht Völkerrecht Die Wirkung von Autonomie- und Konsultationsrechten in Lateinamerika aus vergleichender Perspektive Erschienen Gerichtlicher Grundrechtsschutz in Frankreich Von RA Dr. Lukas Stelten 2018, ca. 400 S., brosch., ca. 111, ISBN (Schriftenreihe der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung, Bd. 4) Die Arbeit beschreibt den aktuellen Stand des gerichtlichen Grundrechtsschutzes in Frankreich im Kontext seiner historischen Entwicklung. Der Schutz der Grundrechte hat in Frankreich in den letzten Jahren spürbar an Kontur gewonnen und zählt mittlerweile zu den zentralen Aufgaben der Gerichte. Minderheitenrechte und Interessenvermittlung Die Wirkung von Autonomie- und Konsultationsrechten in Lateinamerika aus vergleichender Perspektive Von Dr. Marie-Sophie Heinelt 2018, 447 S., brosch., 84, ISBN (Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie, Bd. 8) (Wie) Können Autonomie- und Konsultationsrechte indigene Selbstbestimmung fördern? Die Autorin schlägt einen konzeptionell und methodisch innovativen Ansatz zur Beantwortung dieser Frage vor und geht den Wirkungsvoraussetzungen indigener Rechte anhand Kolumbiens, Panamas und Chiles systematisch nach. Die Rolle nicht-internationaler Waffenstillstandsabkommen im humanitären Völkerrecht Von Dr. Lars Müller 2018, ca. 260 S., brosch., ca. 69, ISBN (Völkerrecht und Außenpolitik, Bd. 89) Das Werk öffnet dem allgemeinen und dem humanitären Völkerrecht den Blick auf das bisher kaum beachtete Rechtsinstrument der Abkommen aus nicht-internationalen bewaffneten Konflikten. Es untersucht sie empirisch und juristisch und verdeutlicht ihre Bedeutung als Rechts- sowie als Legitimitätsquelle. Neue Reihe Schriftenreihe der Deutsch- Französischen Juristenvereinigung Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v. (DFJ) der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung e.v. (DFJ) In der Schriftenreihe der DFJ erscheinen hervorragende, vorrangig rechtsvergleichende Arbeiten zu deutsch-französischen Rechtsthemen. Die Reihe ist offen für alle juristischen Disziplinen. Die jeweiligen Forschungsergebnisse werden vom Autor im Rahmen der nächsten jährlichen Tagung vorgestellt. und Recht von Steinsdorff Göztepe-Celebi Haimerl Petersen Constitutional Jurisdiction in Turkey Documentation, Analysis, and Evaluation of Judgments of the Turkish Constitutional Court ( ) Staats- und Verfassungsrecht Rechtsvergleichung Constitutional Jurisdiction in Turkey Documentation, Analysis, and Evaluation of Judgments of the Turkish Constitutional Court ( ) Von Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff, Prof. Dr. Ece Göztepe-Celebi, LL.M., Maria Haimerl, M.A. und Dr. Felix Petersen 2019, ca. 500 S., brosch., ca. 129, ISBN ( und Recht) Verfassungsgerichte als Anwälte der Demokratisierung? Dieser Band beschäftigt sich mit dem Einfluss der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Gesellschaft und in der Türkei anhand von Gerichtsdokumenten und -entscheidungen. Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht 60 Sabrina Lauer Die Implementierung menschenrechtlicher Verträge in Afrika Eine Analyse der zentralen Implementierungsorgane und -mechanismen des afrikanischen Regionalsystems Völkerrecht Erschienen Die Implementierung menschenrechtlicher Verträge in Afrika Eine Analyse der zentralen Implementierungsorgane und -mechanismen des afrikanischen Regionalsystems Von RAin Dr. Sabrina Lauer, LL.M. (Exeter) 2018, 273 S., brosch., 72, ISBN (Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht, Bd. 60) Die Dissertation analysiert die Höhen und Tiefen der Implementierung afrikanischer Menschenrechtsverträge. Sie untersucht nicht die vielfach behandelten materiellen Menschenrechtsgarantien, sondern deren verfahrensmäßige Durchsetzung, die bisher im deutschsprachigen Schrifttum vernachlässigt wurde.

25 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 25 Schriften zum Vergaberecht 51 Verkehrsrecht Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung 34 Baurecht SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 78 Agrarrecht Annegret Spanka Gewährleistung des öffentlichen Personennahverkehrs durch allgemeine Vorschriften Stephan Mitschang (Hrsg.) Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell José Martínez (Hrsg.) Jahrbuch des Agrarrechts Unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Rechtfertigung nach der Verordnung (EG) 1370/2007 Neue Rechtsgrundlagen, Planungspraxis und Rechtsprechung Band XIV Erschienen Erschienen Gewährleistung des öffentlichen Personennahverkehrs durch allgemeine Vorschriften Unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Rechtfertigung nach der Verordnung (EG) 1370/2007 Von RAin Dr. Annegret Spanka 2018, ca. 354 S., brosch., ca. 92, ISBN (Schriften zum Vergaberecht, Bd. 51) Allgemeine Vorschriften i.s.d. VO (EG) 1370/07 bieten Chancen zur Gewährleistung eines effektiven und beihilferechtskonformen öffentlichen Personenverkehrs. Dieses Werk setzt sich mit offenen Fragen zu deren rechtssicheren Anwendung ausein ander und bietet praktisch verwertbare Lösungsansätze. Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell Neue Rechtsgrundlagen, Planungspraxis und Rechtsprechung Prof. Dr. Stephan Mitschang 2018, 250 S., brosch., 65, ISBN (Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Bd. 34) Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema Raumordnungsund Bauleitplanung aktuell: Neue Rechtsgrundlagen, Planungspraxis und Rechtsprechung. Jahrbuch des Agrarrechts Band XIV Prof. Dr. José Martínez 2018, 358 S., brosch., 99, ISBN (Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, Bd. 78) Das Jahrbuch des Agrarrechts enthält Beiträge zu den grundsätzlichen Herausforderungen des Agrarrechts. Die Beiträge in diesem Band haben erbrechtliche, bauplanungsrechtliche, friedensrechtliche, marktorganisatorische und rechtsvergleichende Fragestellungen zum Gegenstand. Schriften zum Baurecht 19 Baurecht Schriften zum Notarrecht 53 Baurecht SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 80 Agrarrecht Manuel Kollmann Walter Bayer Elisabeth Koch (Hrsg.) Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht Ein Referenzgebiet des Baugestaltungsrechts an der Schnittstelle zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf die notarielle Praxis Taalkea Bremer Die rechtliche Gestaltung des Agrarstrukturwandels Erschienen Erschienen Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht Ein Referenzgebiet des Baugestaltungsrechts an der Schnittstelle zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Von Dr. Manuel Kollmann 2018, ca. 800 S., brosch., ca. 208, ISBN (Schriften zum Baurecht, Bd. 19) Die Dissertation behandelt die baurechtliche Zulässigkeit von Werbung im öffentlichen Raum mit ihren Folgen für das Stadtbild. Sie verfolgt das Ziel, das Recht der Außenwerbung als Spezialmaterie des öffentlichen Baurechts praxisgerecht zu analysieren, zu systematisieren und zu bewerten. Die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf die notarielle Praxis Prof. Dr. Walter Bayer und Prof. em. Dr. Elisabeth Koch 2018, 108 S., brosch., 28, ISBN (Schriften zum Notarrecht, Bd. 53) Mit Wirkung ab dem erfolgten tiefgreifende Veränderungen im Werkvertragsrecht. Im Band erläutern renommierte Baurechtsexperten aus Wissenschaft und Praxis die Neuerungen im Werk-, Bau- und Bauträgervertragsrecht sowie deren Auswirkungen auf die notarielle Praxis. Die rechtliche Gestaltung des Agrarstrukturwandels Von Dr. Taalkea Bremer, M.Sc. 2018, 472 S., brosch., 119, ISBN (Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, Bd. 80) Höfesterben und Massentierhaltung viele Menschen empfinden den Agrarstrukturwandel zunehmend als Bedrohung und fordern staatliche Eingriffe. Dieses Werk untersucht Ursachen für den Wandel und auf welche Weise eine rechtliche Einflussnahme in den Wirtschaftszweig Landwirtschaft zulässig und sinnvoll ist.

26 26 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 12 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Frank Wacht Mariner Umweltschutz durch Meeresschutzgebiete im jurisdiktionsfreien Raum der Hohen See Umweltrecht Völkerrecht Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 53 Rüdiger Breuer Anno Oexle Vorbeugender Hochwasserschutz in Häfen und Werften Spielräume der Hafenentwicklung Rüdiger Breuer Anno Oexle Vorbeugender Hochwasserschutz in Häfen und Werften Umweltrecht Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft Band 11 Jan Hoffmann Bausteine für eine umweltgerechte Unternehmensführung Im Völkerrecht, Europarecht und nationalem Recht Umweltrecht Erschienen Erschienen Mariner Umweltschutz durch Meeresschutzgebiete im jurisdiktionsfreien Raum der Hohen See Von Dr. Frank Wacht 2018, 382 S., brosch., 98, ISBN (Studies in International Law of the Sea and Maritime Law Internationales Seerecht und Seehandelsrecht, Bd. 12) Um dem enormen und stetig wachsenden Nutzungsdruck der Ozeane entgegenzuwirken, ist es erforderlich, auch Schutzmaßnahmen auf der Hohen See zu ergreifen. Gegenstand der Arbeit ist die Befassung mit dem speziellen Schutzinstrument Meeresschutzgebiete und deren Ausweisung auf der Hohen See unter Zugrundelegung der derzeitigen Rechtslage. Vorbeugender Hochwasserschutz in Häfen und Werften Spielräume der Hafenentwicklung Von RA Prof. a. D. Dr. Rüdiger Breuer und RA Dr. Anno Oexle, FAVerwR 2018, 86 S., brosch., 22, ISBN (Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht, Bd. 53) Belange des Hochwasserschutzes und der Hafenentwicklung lassen sich durchaus in Einklang bringen. Als Instrumentarium des dazu erforderlichen Ausgleichs bietet sich ein hochwasserbezogener Flächenpool zur Bereitstellung von Ausgleichsflächen in Verbindung mit Retentionsraumkonten an. Bausteine für eine umweltgerechte Unternehmensführung Im Völkerrecht, Europarecht und nationalem Recht Von Dr. Jan Hoffmann, LL.M. Eur. 2018, ca. 385 S., brosch., ca. 102, ISBN (Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft, Bd. 11) Umweltschutz in und durch Unternehmen wird in der Rechtswissenschaft bis dato überwiegend unter dem Schlagwort betrieblicher Umweltschutz diskutiert. In Anlehnung an die Entwürfe für ein Umweltgesetzbuch entwickelt der Autor das weiterführende Konzept einer umweltgerechten Unternehmensführung. Schriftenreihe des Instituts für Transport- und Verkehrsrecht 12 Umweltrecht Umweltrechtliche Studien Studies on Environmental Law 49 Umweltrecht Abfallrecht Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung 45 Umweltrecht Völkerrecht Hiram Kümper/Andreas Maurer (Hrsg) 150 Jahre Mannheimer Akte Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Revidierten Rheinschifffahrtsakte vom 17. Oktober 1868 Marina Alt Ökodesign und Kreislaufwirtschaft Kohärenz von Steuerungsansätzen zur Abfallvermeidung und zum recyclinggerechten Design im Abfall- und Produktrecht am Beispiel von energieverbrauchsrelevanten Produkten Daniela M. Schmitt Staatenverantwortlichkeit für Schäden an der biologischen Vielfalt Erschienen Erschienen Jahre Mannheimer Akte Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Revidierten Rheinschifffahrtsakte vom 17. Oktober 1868 Prof. Dr. Hiram Kümper und Prof. Dr. Andreas Maurer, LL.M. 2018, 362 S., geb., 96, ISBN (Schriftenreihe des Instituts für Transportund Verkehrsrecht, Bd. 12) Die Revidierte Mannheimer Rheinakte von 1868 ist ein Schlüsseldokument für die europäische Binnenschifffahrt. Sie hat internationale Standards für die Verkehrsfreiheit und die Flussgerichtsbarkeit gesetzt. Im Kern stellt sie noch heute die Grundlage für den Rheinverkehr dar. Ökodesign und Kreislaufwirtschaft Kohärenz von Steuerungsansätzen zur Abfallvermeidung und zum recyclinggerechten Design im Abfall- und Produktrecht am Beispiel von energieverbrauchsrelevanten Produkten Von Dr. Marina Alt 2018, ca. 295 S., brosch., ca. 78, ISBN (Umweltrechtliche Studien Studies on Environmental Law, Bd. 49) Die Verfasserin greift die Frage auf, wie das Produkt- und Abfallrecht im Sinne eines Umweltschutzes und einer Kreislaufwirtschaft besser miteinander verzahnt und wie Zielkonflikte, hervorgerufen durch die Festlegung verschiedener Umweltanforderungen an Produkte, aufgelöst werden können. Staatenverantwortlichkeit für Schäden an der biologischen Vielfalt Von RAin Dr. Daniela M. Schmitt 2018, 494 S., brosch., 129, ISBN (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung, Bd. 45) Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse völkerrechtlicher Staatenhaftung und wendet diese auf Umweltschäden an. Die Arbeit geht darüber hinaus umweltvölkerrechtliche Verträge zu untersuchen, sondern widmet sich einer Reihe grundlegender Probleme des internationalen Umwelthaftungsrechts.

27 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 27 Recht und Verfassung in Afrika 37 Law and Constitution in Africa Umweltrecht Rechtsvergleichung Modernisierung des öffentlichen Sektors Sonderband 49 Migrationsrecht Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 85 Europarecht Oliver C. Ruppel Emmanuel D. Kam Yogo [eds./dir.] Environmental law and policy in Cameroon Towards making Africa the tree of life Droit et politique de l environnement au Cameroun Afin de faire de l Afrique l arbre de vie [africa a] Bogumil Burgi Kuhlmann Hafner Heuberger Krönke Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System Edition Sigma Fabian Dammann Diskriminierungen im Bereich der Grundfreiheiten und deren Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses Erschienen Erschienen Erschienen Environmental law and policy in Cameroon Towards making Africa the tree of life Droit et politique de l environnement au Cameroun Afin de faire de l Afrique l arbre de vie Prof. Dr. Oliver C. Ruppel, LL.M. und Prof. Dr. Emmanuel D. Kam Yogo 2018, 961 S., geb., 149, ISBN (Recht und Verfassung in Afrika Law and Constitution in Africa, Bd. 37) Kamerun die am Golf von Guinea gelegene ehemals deutsche Kolonie ist ein geostrategisch relevantes, zentralafrikanisches Land reich an natürlichen Ressourcen. Das Werk befasst sich mit Regelungsoptionen von Umweltinteressen im afrikanischen Kontext, welche auch im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und des Wirtschaftsaustauschs relevant sind. Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System Von Prof. Dr. Jörg Bogumil, Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Jonas Hafner, M.A., Moritz Heuberger, M.A. und Dr. Christoph Krönke 2018, 321 S., brosch., 79, ISBN (Modernisierung des öffentlichen Sektors ( Gelbe Reihe ), Bd. SB 49) Die Autoren legen, auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Analyse, Vorschläge für eine wirksame Neuordnung der Migrations- und Integrationsverwaltung von Bund, Ländern und Kommunen vor und überprüfen diese auf ihre rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten. Diskriminierungen im Bereich der Grundfreiheiten und deren Rechtfertigung aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses Von Dr. Fabian Dammann 2018, 271 S., brosch., 69, ISBN (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Bd. 85) Können diskriminierende Maßnahmen aus zwingenden Allgemeininteressen gerechtfertigt werden? Diese Frage zu den europäischen Grundfreiheiten ist bis heute nicht eindeutig durch den EuGH geklärt. Der Autor analysiert die Rechtsprechung und entwickelt darauf aufbauend eine konsequente Antwort. Kartell- und Regulierungsrecht 26 Philipp Grün Kosten in der Entgeltregulierung von Stromnetzen Energierecht Erschienen Werner Weidenfeld Wolfgang Wessels [Hrsg.] Jahrbuch der Europäischen Integration 2018 Europarecht UniversitätsSchriften Recht 948 Felix Weber Notstandskontrolle Notstand und Beurteilungsspielraum in der Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Europarecht Kosten in der Entgeltregulierung von Stromnetzen Von RR Dr. Philipp Grün 2018, 541 S., brosch., 142, ISBN (Kartell- und Regulierungsrecht, Bd. 26) Das Werk unterzieht die hochkomplexen Kostenvorschriften der Strom-Entgeltregulierung einer eingehenden rechtlichen Analyse. Dazu werden die Vorschriften von EnWG, StromNEV und ARegV interdisziplinär untersucht. Sodann kommen Rechtsschutz und Kontrolldichte zur Sprache. Jahrbuch der Europäischen Integration 2018 Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld und Prof. Dr. Wolfgang Wessels 2018, ca. 600 S., brosch., ca. 84, ISBN Das Jahrbuch der Europäischen Integration 2018 zeichnet die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2017/2018 nach und informiert über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen bereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern. Notstandskontrolle Notstand und Beurteilungsspielraum in der Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Von Dr. Felix Weber, LL.M. (USTA Bogotá) 2018, ca. 305 S., brosch., ca. 79, ISBN ( Universitätsschriften Recht, Bd. 948) Das Buch bietet eine detaillierte Aufarbeitung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichthofs für Menschenrechte zum Notstand sowie eine Analyse der Ausnahmezustände in Frankreich, der Türkei und der Ukraine zwischen 2015 und 2018.

28 28 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Europarecht Europarecht 62 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Zivilrecht Sarah Seiz Bereicherungsrecht, Vorteilsausgleichung und Schadensweiterwälzung Kooperation mit facultas Kooperation mit DIKE Erschienen Erschienen Die Sicherheitskrise Neue Herausforderungen für die interne und externe Sicherheitspolitik der EU Beiträge zum Österreichischen Europarechtstag 2017 in Graz Prof. Dr. Hubert Isak 2018, 179 S., brosch., 39, ISBN Der Band dokumentiert die Beiträge zu einer im März 2017 vom Institut für Europarecht an der Universität Graz organisierten Konferenz zu den Herausforderungen an die innere und äußere Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Schengen und Dublin in der Praxis Aktuelle Herausforderungen Prof. Dr. Stephan Breitenmoser, Prof. Dr. Otto Lagodny und Prof. Dr. Peter Uebersax 2018, 429 S., brosch., 74, ISBN Die Beiträge des neuen Tagungsbandes thematisieren aktuelle Herausforderungen des Schengener und Dubliner Rechts. Bereicherungsrecht, Vorteilsausgleichung und Schadensweiterwälzung Von Sarah Seiz 2018, ca. 254 S., brosch., ca. 66, ISBN (GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht, Bd. 62) Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung, ob im bereicherungsrechtlichen Ausgleich eine Vorteilsausgleichung zulässig ist. Dabei wird die Dogmatik des Bereicherungsrechts sowie die Frage untersucht, wie mit Gewinnen im bereicherungsrechtlichen Ausgleich umzugehen ist. Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 71 Paula Gorzoni Der margin of appreciation beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Europarecht Völkerrecht Schriften zum Sportrecht 44 Björn Schulz Vertragliche Weiterveräußerungsbeschränkungen von Fußball-Bundesligatickets Zivilrecht Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Sebastian Feiler Kollisionsrecht der Vertragsübernahme 20 Zivilrecht Privatrecht Eine prinzipientheoretische Rekonstruktion Eine Analyse der Rechtswirksamkeit aus AGB-rechtlicher Perspektive Erscheint ca. 1/2019 Erschienen Der margin of appreciation beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Eine prinzipientheoretische Rekonstruktion Von Dr. Paula Gorzoni 2018, ca. 300 S., brosch., ca. 79, ISBN (Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF), Bd. 71) Die Gewährung von Beurteilungsspielräumen ( margin of appreciation ) ist eine wichtige Praxis beim EGMR. Mithilfe der Prinzipientheorie wird analysiert, wie eine internationale Abwägung einschließlich der Souveränität nationaler Autoritäten als formelles Prinzip geschaffen werden kann. Vertragliche Weiterveräußerungsbeschränkungen von Fußball-Bundesligatickets Eine Analyse der Rechtswirksamkeit aus AGB-rechtlicher Perspektive Von Dr. Björn Schulz 2018, 561 S., brosch., 145, ISBN (Schriften zum Sportrecht, Bd. 44) Die Arbeit untersucht für die Ebene des Vertragsrechts, inwieweit die in Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen von Fußball-Bundesligisten enthaltenen Weiterveräußerungsbeschränkungen ein geeignetes Instrument für die Klubs darstellen, eine Kontrolle ihres Eintrittskartenvertriebs sicherzustellen. Kollisionsrecht der Vertragsübernahme Von RA Dr. Sebastian Feiler 2018, ca. 354 S., brosch., ca. 94, ISBN (Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht, Bd. 20) Die Arbeit untersucht die Frage des anwendbaren Rechts auf die Vertragsübernahme und verwandter Rechtsinstitute. Sie widmet sich dabei der Frage, ob hierauf das europäische Kollisionsrecht der Rom-Verordnungen anwendbar ist, und beleuchtet die möglichen Folgen für das übernommene Vertragsverhältnis.

29 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 29 Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht 5 Zivilrecht Zivilrecht Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht 1 Zivilprozessrecht Sung-Mao Huang Die Schadensersatzhaftung wegen anfänglicher Leistungshindernisse und anfänglicher unbehebbarer Mängel der Kaufsache Kooperation mit DIKE Susanne Rupp Die Beweisführung mit privaten elektronischen Dokumenten Eine Untersuchung der 144, 371, 371a ZPO sowie der Vorschriften der eidas-verordnung über Vertrauensdienste Erschienen Erschienen Die Schadensersatzhaftung wegen anfänglicher Leistungshindernisse und anfänglicher unbehebbarer Mängel der Kaufsache Von Dr. Sung-Mao Huang, Ph.D. 2018, 294 S., brosch., 78, ISBN (Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht, Bd. 5) Resilientes Privatrecht Implikationen für die Rechtsordnung und die juristische Ausbildung St. Galler Schriften zur Rechtswissenschaft, Bd. 37 Von Dr. Jonas Wüthrich 2018, 354 S., brosch., 69, ISBN Als Alternative zur Verrechtlichung postuliert die Dissertation den Mehrwert des Konstrukts Resilienz für einen intelligenten Umgang mit Komplexität. Unter Resilienz wird eine ausgeglichene Verteilung der Resistenz-, Anpassungs- sowie der Wandlungs- und Innovationsfähigkeit des Privatrechts verstanden. Der Autor unterzieht 311a Abs. 2 BGB einer dogmatisch-systematischen und dogmengeschichtlichen Analyse. Seine Untersuchung zielt vor allem darauf ab, das neue Leistungsstörungsrecht des BGB mit den internationalen vertragsrechtlichen Regelwerken zu vergleichen und einen gemeinsamen Rechtsgedanken zu finden. Internationales und europäisches Zivilprozessrecht Privat- und Verfahrensrecht 23 Erschienen Die Beweisführung mit privaten elektronischen Dokumenten Eine Untersuchung der 144, 371, 371a ZPO sowie der Vorschriften der eidas- Verordnung über Vertrauensdienste Von RRin Dr. Susanne Rupp 2018, 377 S., brosch., 98, ISBN (Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht, Bd. 1) Der Rechtsverkehr wird in zunehmendem Maße elektronisch geführt. Dabei ist die Einführung elektronischer Dokumente in den Prozess nur fragmentarisch geregelt. Die Arbeit, welche sich als Grundlagenarbeit versteht, widmet sich den bestehenden Regelungen in der ZPO und der eidas-verordnung. Neue Reihe Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht Prof. Dr. Markus Fehrenbach, Prof. Dr. Jacob Joussen, Prof. Dr. Arndt Kiehnle, Prof. Dr. Fabian Klinck, Prof. Dr. Andrea Lohse, Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Prof. Dr. iur. Karl Riesenhuber, Jun.-Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Klaus Schreiber, Prof. Dr. Claudia Schubert, Prof. Dr. Katharina Uffmann, Prof. Dr. iur. utr. Peter A. Windel und Prof. Dr. Martin Zimmermann den Professorinnen und Professoren der Fachgruppe Zivilrecht der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Die Schriftenreihe bietet ein Forum für privatrechtliche Forschungsbeiträge aus der Metropole Ruhr. Neben wissenschaftlichen Arbeiten der Fakultätsmitglieder stehen hervorragende Beiträge unseres wissenschaftlichen Nachwuchses. In Form von Monographien und Sammelbänden, namentlich auch aus Anlass von Tagungen und Symposien, spiegelt sie den wissenschaftlichen Diskurs an der Bochumer Juristischen Fakultät im Bereich des Zivilrechts sowie angrenzender Gebiete wider. Sylvia Verena Lukas Die Person mit unbekanntem Aufenthalt im zivilrechtlichen Erkenntnisverfahren Verfahrensrechtliche Fragestellungen im internationalen Kontext Erschienen Die Person mit unbekanntem Aufenthalt im zivilrechtlichen Erkenntnisverfahren Verfahrensrechtliche Fragestellungen im internationalen Kontext Von Ri in Dr. Sylvia Verena Lukas 2018, 720 S., brosch., 138, ISBN (Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht, Bd. 23) Der unbekannte Aufenthalt einer Person kann Probleme z.b. bezüglich formeller Anforderungen an Schriftsätze, Zustellung derselben und Ermittlung des international und örtlich zuständigen Gerichts aufwerfen. Dieses Werk behandelt vertieft, wann und wie diese überwunden werden können. Neue Reihe Schriften zum Prozess- und Verfahrensrecht Prof. Dr. Anna H. Albrecht, PD Dr. Daniel Effer-Uhe, Prof. Dr. Olaf Muthorst, Jun.-Prof. Dr. Birgit Peters, Prof. Dr. Jens Prütting, Prof. Dr. Philipp Reimer und Prof. Dr. Benno Zabel In der neuen -Schriftenreihe erscheinen ausgezeichnete Dissertationen, Habilitationen sowie andere wissenschaftliche Publikationen, die sich im Schwerpunkt mit prozess- und/oder verfahrensrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Erfasst werden sowohl rechtsgebietsübergreifende Arbeiten als auch solche, die im Wesentlichen einem der drei Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht zuzuordnen sind.

30 30 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Schriften zum Familien- und Erbrecht 20 Kilian Inkmann Die Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichten Stämpfli Verlag Kooperation mit Stämpfli Erbrecht Schriftenreihe zum Vereins- und Stiftungsrecht 4 Hendrik Pusch Gesetzliche Haftungsbeschränkungen für ehrenamtlich tätige und bürgerschaftlich engagierte Personen Stiftungs- und Vereinsrecht UniversitätsSchriften Recht 943 Andreas Pinheiro Der gerechte Ausgleich der Partei-Interessen in der Arzthaftung Eine rechtsvergleichende Arbeit zum Recht der US-Bundesstaaten Kalifornien, Florida und Virginia und dem deutschen Recht Medizinrecht Rechtsvergleichung Die Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichten Von Kilian Inkmann 2018, ca. 320 S., brosch., ca. 84, ISBN (Schriften zum Familien- und Erbrecht, Bd. 20) Pflichtteilsverzichte erfreuen sich in der Gestaltungspraxis großer Beliebtheit. Bisweilen geraten vereinbarte Verzichte jedoch in Konflikt mit dem Verbot sittenwidriger Rechtsgeschäfte aus 138 BGB. Daher zeigt der Verfasser in diesem Werk die Grenzen der rechtssicheren Pflichtteilsgestaltung auf. Erschienen Gesetzliche Haftungsbeschränkungen für ehrenamtlich tätige und bürgerschaftlich engagierte Personen Von RA Dr. Hendrik Pusch 2018, 287 S., brosch., 74, ISBN (Schriftenreihe zum Vereins- und Stiftungsrecht, Bd. 4) Der Autor unterbreitet einen Vorschlag zur Evolution der gesetzlichen Haftungsbeschränkungen für ehrenamtlich (bzw. bürgerschaftlich) engagierte Personen. Einer Darstellung der Entwicklung der Gesetzgebung und der Judikatur folgt die Begründung für die Annahme der Verfassungswidrigkeit des 31a BGB. Der gerechte Ausgleich der Partei- Interessen in der Arzthaftung Eine rechtsvergleichende Arbeit zum Recht der US-Bundesstaaten Kalifornien, Florida und Virginia und dem deutschen Recht Von Dr. Andreas Pinheiro, LL.M. 2018, ca. 475 S., brosch., ca. 124, ISBN ( Universitätsschriften Recht, Bd. 946) Der Autor stellt die Arzthaftungs-Klage in drei US-Bundesstaaten, Florida, Kalifornien und Virginia, dar. Der Fokus des Rechtsvergleichs liegt auf dem gerechten Interessenausgleich in der Arzthaftung. Im Zuge dieser Untersuchung entwickelt der Autor darüber hinaus einen Schnelltest zur wissenschaftlichen Auswahl von US-Bundessstaaten. Schriftenreihe zum Stiftungswesen 49 Stiftungs- und Vereinsrecht Medizinrecht Karlheinz Muscheler Stiftungsrecht Gesammelte Beiträge II Neue Reihe Kooperation mit DIKE Schriftenreihe zum Vereins- und Stiftungsrecht Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof. Dr. Klaus Vieweg und Prof. Dr. Olaf Werner Stiftungsrecht Gesammelte Beiträge II Von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler 2018, ca. 350 S., brosch., ca. 88, ISBN (Schriftenreihe zum Stiftungswesen, Bd. 49) Die Zahl der Stiftungen nimmt kontinuierlich zu. Damit wird auch das Stiftungsrecht immer wichtiger. In diesem Buch sind sämtliche wissenschaftlichen Beiträge des Verfassers aus der Zeit von 2005 bis 2018 versammelt. Die Schriftenreihe zum Vereins- und Stiftungsrecht umfassen Publikationen aus allen Bereichen des Stiftungs- und Vereinsrechts einschließlich ihrer steuerrechtlichen und ökonomischen Bezüge. Dazu zählen herausragende Dissertationen ebenso wie Tagungsbände zu Veranstaltungen dieses Forschungsbereichs, auch solchen des Abbe-Instituts für Stiftungswesen. Life Sciences Law Von RAin Barbara Schroeder de Castro Lopes, LL.M. und RAin Judith Schallnau, LL.M. 2018, ca. 364 S., brosch., ca. 49, ISBN Die Fortschritte in den modernen Lebenswissenschaften werfen zahlreiche juristische Fragen auf. In der Neuerscheinung werden diese Fragen mit Blick auf das schweizerische und das europäische Recht umfassend erörtert.

31 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 31 Schriften zum Sozialrecht Laura Neumann Die externe Qualitätssicherung im Krankenhausrecht Im Spannungsfeld zwischen Patientenschutz, Trägerinteressen, Zielen der gesetzlichen Krankenversicherung und staatlicher Regulierung 49 Medizinrecht Sozialrecht Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 176 Andreas Köhler Die Haftungsfreizeichnung durch Angehörige der freien Berufe und ihre Grenzen Eine Untersuchung am Beispiel der Heil- und Konstruktionsberufe sowie der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe Wirtschaftsrecht Erschienen UniversitätsSchriften Recht 942 Manuel Weitnauer Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung Wirtschaftsrecht Erschienen Die externe Qualitätssicherung im Krankenhausrecht Im Spannungsfeld zwischen Patientenschutz, Trägerinteressen, Zielen der gesetzlichen Krankenversicherung und staatlicher Regulierung Von RAin Dr. Laura Neumann 2018, ca. 330 S., brosch., ca. 86, ISBN (Schriften zum Sozialrecht, Bd. 49) Die Qualitätssicherung steht im Vordergrund der aktuellen Gesundheitsgesetzgebung. Die Autorin stellt Ziele und Ins trumente der Qualitätssicherung im Krankenhaussektor dar und untersucht deren Umsetzung durch das Krankenhaus- und Sozialrecht einschließlich verfassungsrechtlicher Bezüge. Die Haftungsfreizeichnung durch Angehörige der freien Berufe und ihre Grenzen Eine Untersuchung am Beispiel der Heil- und Konstruktionsberufe sowie der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe Von Ri Dr. Andreas Köhler 2018, 403 S., brosch., 106, ISBN (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 176) Durch Haftungsfreizeichnungen lassen sich die immanenten Risiken einer freiberuflichen Tätigkeit begrenzen aber nicht jedem Freiberufler stehen die gleichen Möglichkeiten offen. Diese systematische Untersuchung beleuchtet die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für die jeweiligen Berufsträger. Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsnatur, Geltung und gerichtliche Anwendung Von RA Dr. Manuel Weitnauer 2018, 656 S., brosch., 169, ISBN ( Universitätsschriften Recht, Bd. 942) Die Analyse von Rechtsnatur und Geltung des Deutschen Corporate Governance Kodex dient der Klärung der Frage, unter welchen Voraussetzungen Gerichte die Kodex-Bestimmungen als Soft Law anwenden dürfen und u.u. sogar müssen, obwohl es sich hierbei nicht um Rechtsnormen im tradierten Sinne handelt. Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 71 Medizinrecht Recht der Informationsgesellschaft 38 Wirtschaftsrecht Steuerwissenschaftliche Schriften 66 Steuerrecht Maximilian Kreßner Gesteuerte Gesundheit Ivonne Allmann Open Source Compliance Anna Elena Pilars de Pilar Die Abgrenzung der künstlerischen von nichtkünstlerischen Tätigkeiten im Internationalen Steuerrecht Grund und Grenzen verhaltenswissenschaftlich informierter Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Erscheint ca. 1/2019 Erschienen Gesteuerte Gesundheit Grund und Grenzen verhaltenswissenschaftlich informierter Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Von Dr. Maximilian Kreßner 2018, ca. 503 S., geb., ca. 129, ISBN (Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Bd. 71) Die Arbeit bietet eine umfassende Aufarbeitung zu Fragen der Freiheitsgefährdung verhaltensökonomischer Steuerung im Gesundheitswesen und unternimmt dabei einen Brückenschlag zwischen Verhaltensökonomie und Rechtswissenschaft, Rechtsdogmatik und Rechtspraxis sowie Verfassungsrecht und Gesundheitspolitik. Open Source Compliance Von Ivonne Allmann 2019, ca. 322 S., brosch., ca. 84, ISBN (Recht der Informationsgesellschaft, Bd. 38) Viele Unternehmen definieren unter Open Source Compliance Regeln für den Umgang mit Open Source Software. Die vorliegende Arbeit stellt am Beispiel der GPL die rechtlichen Besonderheiten und Risiken dar und untersucht gängige Best Practices zur Errichtung eines Open Source Compliance Systems. Die Abgrenzung der künstlerischen von nichtkünstlerischen Tätigkeiten im Internationalen Steuerrecht Von RAin u StB Dr. Anna Elena Pilars de Pilar 2018, 339 S., brosch., 88, ISBN (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 66) Der schillernde Begriff Kunst wird als eigenständiger Rechtsbegriff jeweils im konkreten Gesetzeszusammenhang funktionalisiert. Die Arbeit analysiert die Funktionalisierung im Internationalen Steuerrecht zur praktikablen Zuordnung von Besteuerungsrechten vs. die Funktionalisierung als emphatisch aufgeladener Begriff im deutschen Recht.

32 32 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Steuerwissenschaftliche Schriften 65 Stefanie Baur-Rückert Die Einheitlichkeit des Umsatzes im Mehrwertsteuerrecht Steuerrecht Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ 21 Studies on International Economic Law Rhea Tamara Hoffmann Divergenz und Transformation Verfassungstheoretische Untersuchung des Eigentumsschutzes in der demokratischen Eigentumsverfassung und im Investitionsschutzregime Internationales WIrtschaftsrecht Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht Alexander Hoffmann Gewerbliche Prozessfinanzierung in internationalen Investitionsschiedsverfahren Erforderlichkeit einer Offenlegungspflicht? 29 Internationales WIrtschaftsrecht Kooperation mit facultas + DIKE Erschienen Die Einheitlichkeit des Umsatzes im Mehrwertsteuerrecht Von ORRin Dr. Stefanie Baur-Rückert 2018, 301 S., brosch., 78, ISBN (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 65) Die ständig neue Rechtsprechung von BFH und EuGH zum Umgang mit Umsatzbündeln zeigt die ungebrochene Relevanz des Themas. Die Dissertation setzt sich als Ausgangspunkt grundlegend mit der Terminologie des Umsatzes im unionsrechtlichen Kontext auseinander und entwickelt anhand der gewonnenen Erkenntnisse einen praxistauglichen Ansatz zum Umgang mit Umsatzbündeln. Divergenz und Transformation Verfassungstheoretische Untersuchung des Eigentumsschutzes in der demokratischen Eigentumsverfassung und im Investitionsschutzregime Von Dr. Rhea Hoffmann 2018, ca. 510 S., brosch., ca. 128, ISBN (Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht Studies on International Economic Law, Bd. 21) Die Arbeit analysiert und kritisiert die Veränderung der verfassungsrechtlichen Eigentumskompromisse durch das internationale Investitionsschutzrecht. Investitionsschutzrecht und Verfassungsrecht werden in einem Verhältnis von Divergenz und Transformation gesehen. Gewerbliche Prozessfinanzierung in internationalen Investitionsschiedsverfahren Erforderlichkeit einer Offenlegungspflicht? Von RA Dr. Alexander Hoffmann, LL.M. (Temple University) 2018, ca. 400 S., brosch., ca. 104, ISBN (Studien zum Internationalen Investitionsrecht Studies in International Investment Law, Bd. 29) Die Finanzierung internationaler Investitionsschiedsverfahren durch sog. gewerbliche Prozessfinanzierer bietet seit einigen Jahren Stoff für kontroverse Diskussionen. Dieses Werk erörtert, inwieweit die Verfahrensbeteiligung gewerblicher Prozessfinanzierer offenlegungspflichtig sein sollte. Wirtschafts- und Steuerrecht Stefan Krich Grunderwerbsteuer im Konzern 18 Steuerrecht IUS EUROPAEUM 65 Markus Ludwigs Oliver Remien [Hrsg.] Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU Internationales WIrtschaftsrecht Studies in International Investment Law 28 Studien zum Internationalen Investitionsrecht Marc Bungenberg /August Reinisch Von bilateralen Schieds- und Investitionsgerichten zum multilateralen Investitionsgerichtshof Optionen für die Institutionalisierung der Investor-Staat-Streitbeilegung Internationales WIrtschaftsrecht Kooperation mit facultas + DIKE Erschienen Erschienen Grunderwerbsteuer im Konzern Von RA Dr. Stefan Krich 2018, 283 S., brosch., 79, ISBN (Wirtschafts- und Steuerrecht, Bd. 18) Umstrukturierungen und das Konzernprivileg des 6a GrEStG: Die Grunderwerbsteuer soll nicht länger ein Restrukturierungshindernis sein. Doch die Norm wirft zahlreiche Anwendungsfragen auf. Der Autor setzt sich mit Rechtsprechung, Verwaltungsansicht und Literatur, als Grundlage eigener Rechtsstandpunkte, auseinander. Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU Prof. Dr. Markus Ludwigs und Prof. Dr. Oliver Remien 2018, ca. 355 S., brosch., ca. 94, ISBN (IUS EUROPAEUM, Bd. 65) Investitionsschutz und Schiedsgerichtsbarkeit stehen im Fokus kontroverser rechtspolitischer Debatten. Neue Vorschläge und Gerichtsentscheidungen gestalten das Feld aktuell und in der Zukunft. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen den drängenden Rechtsfragen nach und dokumentieren die im Rahmen der 23. Würzburger Europarechtstage zum Ausdruck gekommene Vielfalt der Standpunkte. Von bilateralen Schieds- und Investitionsgerichten zum multilateralen Investitionsgerichtshof Optionen für die Institutionalisierung der Investor-Staat-Streitbeilegung Von Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. und Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. 2018, 318 S., brosch., 84, ISBN (Studien zum Internationalen Investitionsrecht Studies in International Investment Law, Bd. 28) Ein neuer Multilateral Investment Court (MIC) soll eine Antwort auf die Kritik am internationalen Investitionsschutzrecht sein. Die MIC-Machbarkeitsstudie zeigt die Ausgestaltungsmöglichkeiten eines solchen neuen internationalen Spezialgerichtshofes für Investitionsschutzangelegenheiten auf.

33 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 33 Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 107 Joscha Meyer Kerngesellschaftsrecht Zur Fortentwicklung eines europäischen Kapitalgesellschaftsrechts durch das European Law Institute und ein Modellgesetz Gesellschaftsrecht Erschienen Schriften zum Gesellschafts-, 72 Bank- und Kapitalmarktrecht Sophie Nordhues Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstands für Menschenrechtsverletzungen im Konzern Eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda Gesellschaftsrecht UniversitätsSchriften Recht 945 Niels Schulte Die Investment-KG im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Investmentrecht Gesellschaftsrecht Erschienen Kerngesellschaftsrecht Zur Fortentwicklung eines europäischen Kapitalgesellschaftsrechts durch das European Law Institute und ein Modellgesetz Von RA Dr. Joscha Meyer 2018, 390 S., brosch., 102, ISBN (Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 107) Kerngesellschaftsrecht mit diesem Begriff spricht sich die Arbeit für ein neues an die europäischen Verhältnisse angepasstes Verständnis des Kapitalgesellschaftsrechts und eine private Initiative zu dessen Implementierung aus. Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstands für Menschenrechtsverletzungen im Konzern Eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda Von Dr. Sophie Nordhues 2018, ca. 392 S., brosch., ca. 102, ISBN (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 72) Die Autorin untersucht die Haftung multinationaler Konzerne für Menschenrechtsverletzungen. Hierbei legt sie den Fokus auf die Durchgriffshaftung der Muttergesellschaft und die konzernübergreifende Compliance-Pflicht des Konzernvorstandes. Bei der Haftung de lege ferenda orientiert sich die Autorin am französischen Recht. Die Investment-KG im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Investmentrecht Von Dr. Niels Schulte 2018, 292 S., brosch., 76, ISBN ( Universitätsschriften Recht, Bd. 945) Der Verfasser untersucht mit der Investment-KG ein bislang unerschlossenes Rechtsgebiet. Im ersten Teil der Arbeit diskutiert der Verfasser die Anwendung des Kapitalanlagegesetzbuches auf Private- Equity-Strukturen. Als Schwerpunkt wendet sich der Verfasser anschließend Haftungsfragen zu. Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 178 Anna-Livia von Lüdinghausen Fremdeinfluss durch Zustimmungsvorbehalte Eine Untersuchung zu der Zulässigkeit vertraglicher Zustimmungsvorbehalte mit Blick auf die Leitungsautonomie Gesellschaftsrecht Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 86 Diedrich Schröder Die zivilrechtliche Außenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht Gesellschaftsrecht Schriften zum Gesellschafts-, 71 Bank- und Kapitalmarktrecht Marcus Commandeur Eigengeschäfte von Führungskräften nach Art. 19 MMVO im Rahmen öffentlicher Angebote nach dem WpÜG Gesellschaftsrecht Fremdeinfluss durch Zustimmungsvorbehalte Eine Untersuchung zu der Zulässigkeit vertraglicher Zustimmungsvorbehalte mit Blick auf die Leitungsautonomie des Vorstands Von RAin Anna-Livia von Lüdinghausen 2018, ca. 285 S., brosch., ca. 76, ISBN (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 178) Die Autorin untersucht, ob und inwieweit sich aus der Leitungsautonomie des Vorstands Gestaltungsgrenzen für die Vereinbarung von Zustimmungsvorbehalten mit einer Aktiengesellschaft ergeben und entwickelt praxistaugliche Leitlinien für die zulässige Vereinbarung von Zustimmungsvorbehalten. Erschienen Die zivilrechtliche Außenhaftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht Von RA Dr. Diedrich Schröder 2018, 347 S., brosch., 109, ISBN (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Bd. 86) Die Verletzung der Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht kann weitreichende Folgen für alle Stakeholder einer AG haben. Vor dem Hintergrund der unionsrechtlichen Harmonisierung der Rechnungslegung wird die Frage nach der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder untersucht. Erschienen Eigengeschäfte von Führungskräften nach Art. 19 MMVO im Rahmen öffentlicher Angebote nach dem WpÜG Von Dr. Marcus Commandeur 2018, 319 S., brosch., 82, ISBN (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 71) Die erstmalige Untersuchung der Schnittstelle von Directors Dealings und Übernahmerecht hat große Bedeutung für die insiderrechtliche Beratungspraxis. Es werden Handlungsoptionen zur Auflösung von Wertungswidersprüchen bei der Beteiligung von Führungskräften an öffentlichen Angeboten präsentiert.

34 34 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 177 Wirtschaftsrecht Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 159 Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 295 Bankrecht Hendrik Müller-Lankow Market-Making Kyra Brinkmann Marktmachtmissbrauch durch Verstoß gegen außerkartellrechtliche Rechtsvorschriften Juliane K. Mendelsohn Systemrisiko und Wirtschaftsordnung im Bankensektor Eine aufsichtsrechtliche Analyse des Market-Makings im Rahmen multilateraler und bilateraler Systeme Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Facebook-Verfahrens des Bundeskartellamtes Zum Ende von Too Big To Fail Erschienen Market-Making Eine aufsichtsrechtliche Analyse des Market-Makings im Rahmen multilateraler und bilateraler Systeme Von RA Dr. Hendrik Müller-Lankow, LL.M. 2018, 294 S., brosch., 78, ISBN (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 177) Market-Maker sind einem vielschichtigen Geflecht von Regelungen ausgesetzt, die ihnen von Gesetzgebern und Handelsplatzbetreibern vorgegeben werden. Dieses Werk bietet dem Leser eine geordnete Darstellung und Analyse dieser Regelungen. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 297 Wettbewerbsrecht Marktmachtmissbrauch durch Verstoß gegen außerkartellrechtliche Rechtsvorschriften Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Facebook-Verfahrens des Bundeskartellamtes Von Dr. Kyra Brinkmann 2018, 279 S., brosch., 72, ISBN (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 159) Die Arbeit betrifft die Frage, welche Rolle außerkartellrechtliche Rechtsverstöße marktbeherrschender Unternehmen bei der Beurteilung eines Marktmachtmissbrauchs spielen. Diese Frage hat insbesondere anlässlich des Facebook-Verfahrens des Bundeskartellamtes neue Bedeutung gewonnen. Systemrisiko und Wirtschaftsordnung im Bankensektor Zum Ende von Too Big To Fail Von Dr. Juliane K. Mendelsohn 2018, ca. 310 S., brosch., ca. 82, ISBN (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 295) Diese Arbeit befasst sich mit dem Systemrisiko des Zusammenbruchs des Finanzsystems als Ganzem. Ein Risiko dieser Breite kann nur durch Lösungsansätze, die in ein Ordnungsdenken eingebettet sind, das die Stabilität des gesamten Sektors umfasst, vermieden werden. Schweitzer Haucap Kerber Welker Modernisierung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Unternehmen Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 104 Wettbewerbsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Bankrecht Simon Hembt Vergleichende Werbung Erfordernis und Folgen des Vergleichs Thomas Müller Der Einfluss des Unionsrechts auf die AGB-Kontrolle von Bankentgelten im Zahlungsverkehr Erschienen Modernisierung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Unternehmen Von Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M., Prof. Dr. Justus Haucap, Prof. Dr. Wolfgang Kerber und Robert Welker 2018, 227 S., brosch., 59, ISBN (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 297) Die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, darunter die zunehmende Bedeutung von Daten und von digitalen Plattformen, gehen mit neuartigen Wettbewerbsgefährdungen einher. Die vorliegende Studie analysiert, ob das deutsche und europäische Kartellrecht gewappnet ist, diesen Gefährdungen wirksam und rechtzeitig zu begegnen und entwickelt Empfehlungen zur Reform der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht. Erschienen Vergleichende Werbung Erfordernis und Folgen des Vergleichs Von Dr. Simon Hembt 2018, 433 S., brosch., 114, ISBN (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 104) Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Frage der Notwendigkeit und der Folgen eines Vergleichs in der vergleichenden Werbung grundlegend und unter Berücksichtigung rechtshistorischer und ökonomischer Aspekte zu klären und die hiermit zusammenhängenden Fragen der Normenkonkurrenz zu beantworten. C.H. Beck Erschienen Der Einfluss des Unionsrechts auf die AGB-Kontrolle von Bankentgelten im Zahlungsverkehr Von RA Dr. Thomas Müller 2018, 450 S., brosch., 118, ISBN (Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 64) Durch das europäische Zahlungsdiensteund Zahlungskontenrecht ist die Rechtsprechung des BGH zur Kontrolle von Bankentgelten in Teilbereichen überholt. Bankentgelte sind in weiterem Umfang als bisher zulässig. Es verlagert sich die gerichtliche Überprüfung nun auf Transparenz und Entgelthöhe.

35 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 35 Schriften zur Restrukturierung 11 David Christoph Ehmke Bond Debt Governance Insolvenzrecht Schriften zum Insolvenzrecht 70 Andreas Kästner Beruf und Berufsrecht des Insolvenzverwalters Insolvenzrecht Berufsrecht Schriftenreihe 283 Stefan Küster Das Rückzugsrecht des Urhebers Urheberrecht A Comparative Analysis of Different Solutions to Financial Distress of Corporate Bond Debtors Kollisionen und Spannungsfelder Zugleich eine Standortbestimmung des Urheberrechts Erschienen Erschienen Erschienen Bond Debt Governance A Comparative Analysis of Different Solutions to Financial Distress of Corporate Bond Debtors Von Dr. David Christoph Ehmke 2018, 322 S., brosch., 84, ISBN (Schriften zur Restrukturierung, Bd. 11) Die Anleihefinanzierung führt in der Unternehmenskrise zu beträchtlichen Herausforderungen. Die Arbeit vergleicht staatliche Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren mit privaten und vertraglichen Verfahren und zeigt auf, wie sich insbesondere vor- und außerinsolvenzliche Mehrwerte schaffen lassen. Beruf und Berufsrecht des Insolvenzverwalters Kollisionen und Spannungsfelder Von Dr. Andreas Kästner 2018, 266 S., brosch., 69, ISBN (Schriften zum Insolvenzrecht, Bd. 70) Die Arbeit umfasst eine Untersuchung der InsO auf ihren berufsrechtlichen Regelungsgehalt sowie eine zum BGH abweichende Lösung der Kollisionsproblematik von mehrfach qualifizierten Berufsträgern. Außerdem werden Vorschläge einer normativen Steuerung des Insolvenzverwalterberufsrechts entwickelt. Das Rückzugsrecht des Urhebers Zugleich eine Standortbestimmung des Urheberrechts Von Dr. Stefan Küster 2018, 384 S., brosch., 99, ISBN (Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, Bd. 283) Das Buch befasst sich mit der methodischen Fortbildung des Urheberrechts um das Rückzugsrecht. Es soll dem Urheber ein Mittel an die Hand geben, mit dem er den Zugriff der Allgemeinheit auf ein veröffentlichtes Werk weitestgehend verbieten und sein Buch dem Forum der Öffentlichkeit entziehen kann. Schriften zum Insolvenzrecht 71 Insolvenzrecht Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 106 Urheberrecht Schriftenreihe 284 Urheberrecht Susen Grompe Die vis attractiva concursus im Europäischen Insolvenzrecht Simon Freyer Urheberrechte als Kreditsicherheit Sebastian Pech On-Demand-Streaming- Plattformen Ein Instrument zur Konkretisierung des Insolvenzstatuts Die Rolle des Urheberrechts bei neuen Geschäftsmodellen zur Distribution digitaler Inhalte Erschienen Erschienen Die vis attractiva concursus im Europäischen Insolvenzrecht Ein Instrument zur Konkretisierung des Insolvenzstatuts Von Dr. Susen Grompe, LL.M. oec. 2018, 353 S., brosch., 92, ISBN (Schriften zum Insolvenzrecht, Bd. 71) Die Bestimmung des anzuwendenden Rechts ist für grenzüberschreitende Unternehmensinsolvenzen von elementarer Bedeutung. Durch die Nutzbarmachung eines in der EuInsVO bereits angelegten Instruments wird es möglich, auch den kollisionsrechtlichen Insolvenzrechtsbegriff eindeutig zu konkretisieren. Urheberrechte als Kreditsicherheit Von Dr. Simon Freyer 2018, 338 S., brosch., 89, ISBN (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 106) In Ermangelung körperlicher Vermögensgegenstände besteht in der Kreativindustrie ein wachsendes Bedürfnis nach urheberrechtlichen Kreditsicherheiten. Dem stehen jedoch die urheberpersönlichkeitsrechtlichen Schutzvorschriften entgegen, die mit dem Sicherungsbedürfnis in vielfältige Konflikte geraten. On-Demand-Streaming- Plattformen Die Rolle des Urheberrechts bei neuen Geschäftsmodellen zur Distribution digitaler Inhalte Von Sebastian Pech 2018, ca. 395 S., brosch., ca. 104, ISBN (Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, Bd. 284) Die Arbeit untersucht anhand verschiedener praxisrelevanter Rechtsfragen, die sich bei On-Demand-Streaming-Plattformen im Verhältnis zwischen Plattformbetreiber und Nutzer stellen, welche Rolle das Urheberrecht bei neuen Geschäftsmodellen zur Distribution digitaler Inhalte spielt.

36 36 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 158 Urheberrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 38 Medienrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 39 Medienrecht Christopher Virreira Winter Die urheberrechtliche Bewertung des Samplings im Lichte des Unionsrechts Andrea Kovacs Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen Natascha M. Leyendecker-Langner Product Placement im Spielfilm Eine kritische Analyse des europäischen und des deutschen Regelungssystems Erschienen Die urheberrechtliche Bewertung des Samplings im Lichte des Unionsrechts Von RA Dr. Christopher Virreira Winter 2018, ca. 335 S., brosch., ca. 88, ISBN (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 158) Wann darf man Samples erstellen und verwenden? Untersucht wird, in welchen Konstellationen die Übernahme von einzelnen Tönen, Geräuschen oder Tonfolgen aus Live-Darbietungen und von Tonträgern ohne Einwilligung der Rechteinhaber in neue Musikproduktionen möglich ist und wann Rechte verletzt werden. Die Haftung der Host-Provider für persönlichkeitsrechtsverletzende Internetäußerungen Von Dr. Andrea Kovacs 2018, ca. 590 S., brosch., ca. 144, ISBN (Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Bd. 38) Das Werk beschäftigt sich mit der Betreiberhaftung für diverse Arten im Internet begangener Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Es schafft eine einheitliche Grundlage für die Inanspruchnahme unter Statuierung allgemeingültiger Haftungsvoraussetzungen, insbesondere gleichgelagerter Prüfungspflichten. Product Placement im Spielfilm Eine kritische Analyse des europäischen und des deutschen Regelungssystems Von RAin Dr. Natascha M. Leyendecker-Langner 2018, 413 S., brosch., 109, ISBN (Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Bd. 39) Das Werk beinhaltet eine Analyse der im Zusammenhang mit dem Einsatz von Product Placement im Spielfilm einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften, wobei diverse Defizite des aktuellen Rechtsrahmens aufgedeckt und Lösungsansätze für seine Verbesserung präsentiert werden. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 107 Urheberrecht Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht 14 Medienrecht Medienrecht Fabian Kunkel Die Schadensersatzberechnung im Immaterialgüterrecht Stephan Dreyer Entscheidungen unter Ungewissheit im Jugendmedienschutz Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte vor dem Hintergrund der Enforcement-Richtlinie Untersuchung der spielraumprägenden Faktoren gesetzgeberischer und behördlicher Entscheidungen mit Wissensdefiziten Erschienen Erschienen Erschienen Die Schadensersatzberechnung im Immaterialgüterrecht Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte vor dem Hintergrund der Enforcement-Richtlinie Von Dr. Fabian Kunkel 2018, 309 S., brosch., 82, ISBN (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 107) Das Werk behandelt die materiell-rechtlichen und prozessualen Anforderungen an die Schadensersatzberechnung bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten. Besondere Bedeutung haben dabei die europarechtlichen Vorgaben durch die Enforcement-Richtlinie von 2004 und deren Umsetzung ins deutsche Recht. Entscheidungen unter Ungewissheit im Jugendmedienschutz Untersuchung der spielraumprägenden Faktoren gesetzgeberischer und behördlicher Entscheidungen mit Wissensdefiziten Von Dipl.-Jur. Dr. Stephan Dreyer 2018, 431 S., brosch., 114, ISBN (Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht, Bd. 14) Rechtliche Entscheidungen im Angesicht von Ungewissheit stehen in komplexen Gesellschaften an der Tagesordnung. Die Arbeit untersucht die Rolle von gesetzgeberischen und behördlichen Entscheidungsspielräumen im deutschen Jugendmedienschutzrecht und analysiert systematisch die spielraumprägenden Faktoren. BLM-Symposion Medienrecht 2015 Vielfaltssicherung durch chancengleichen Zugang zu Finanzierungsquellen? der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien 2018, 114 S., brosch., 19, ISBN (BLM-Schriftenreihe Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Bd. 106) Die Finanzierungsgrundlagen gehören zu den Grundvoraussetzungen der Rundfunkveranstaltung. Zum chancengleichen Zugang zum Rundfunk gehört deshalb nicht nur der Zugang zur Übertragungstechnik, sondern auch Zugang zu Finanzierungsquellen. Das Symposion untersucht die Frage, ob ein Einschreiten des Gesetzgebers angesichts der Konzentration bei den Vermarktungsstrukturen erforderlich ist.

37 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 37 Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung 80 Martin Eifert Tobias Gostomzyk (Hrsg.) Netzwerkrecht Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation Medienrecht Erschienen UniversitätsSchriften Recht 938 Pino Bosesky Privatisierung und Informationszugang Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen Informationsrecht Erschienen Frankfurter Studien zum Datenschutz 53 Jens Poll Datenschutz in und durch Unternehmensgruppen im europäischen Datenschutzrecht Zugleich ein Beitrag zum datenschutzrechtlichen Abhängigkeitsbegriff des Art. 4 Nr. 19 DSGVO Informationsrecht Erschienen Netzwerkrecht Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley) und Prof. Dr. Tobias Gostomzyk 2018, 235 S., brosch., 62, ISBN (Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Bd. 80) Die angemessene Regulierung von Netzwerken ist zentral für das Internetrecht. Anlässlich des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes werden private und öffentliche Ordnungsmuster in sozialen Netzwerken aufgedeckt und die Rechtsdurchsetzung bei Hate Speech im Spannungsfeld mit der Meinungsfreiheit in den Fokus genommen. Privatisierung und Informationszugang Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen Von RR Dr. Pino Bosesky 2018, 298 S., brosch., 78, ISBN ( Universitätsschriften Recht, Bd. 938) Der ökonomische Wert von Informationen des Staates und privatisierter Unternehmen nimmt stetig zu, während jeder einen Informationszugangsanspruch gegenüber Bundesbehörden hat. Das vorliegende Werk untersucht die Rolle privatisierter Unternehmen im Gefüge des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes. Datenschutz in und durch Unternehmensgruppen im europäischen Datenschutzrecht Zugleich ein Beitrag zum datenschutzrechtlichen Abhängigkeitsbegriff des Art. 4 Nr. 19 DSGVO Von Dr. Jens Poll 2018, 581 S., brosch., 149, ISBN (Frankfurter Studien zum Datenschutz, Bd. 53) Mit Blick auf den neuartigen Gruppenbegriff in Art. 4 Nr. 19 DSGVO beleuchtet die Arbeit den Begriff datenschutzrechtlicher Abhängigkeit sowie gruppenspezifischen Organisationsvorgaben des europäischen Datenschutzrechts und dessen Anforderungen für gruppeninterne Datenübermittlungen. 12 Galetta/Ziller (eds.) Das öffentliche Recht vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien jenseits des Datenschutzes Information and Communication Technologies Challenging Public Law, Beyond Data Protection Le droit public au défi des technologies de l information et de la communication, au-delà de la protection des donnés Medienrecht Kooperation mit S t ä m p fl i Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 117 Narumol Kanarat Informationsfreiheit im parlamentarischen Bereich Eine Untersuchung zu Anwendungsbereich und Reichweite des allgemeinen Informationsanspruchs nach dem IFG Informationsrecht Verfassungsrecht Frankfurter Studien zum Datenschutz 54 Sven Hunzinger Das Löschen im Datenschutzrecht Datenschutzrecht Stämpfli Verlag Erschienen Erschienen Erschienen Das öffentliche Recht vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologien jenseits des Datenschutzes Information and Communication Technologies Challenging Public Law, Beyond Data Protection Le droit public au défi des technologies de l information et de la communication, au-delà de la protextion des donnés Prof. Dr. Diana-Urania Galetta, LL.M. und Prof. Dr. Jacques Ziller 2018, 214 S., brosch., 56, ISBN (Societas Iuris Publici Europaei (SIPE), Bd. 12) Informationsfreiheit im parlamentarischen Bereich Eine Untersuchung zu Anwendungsbereich und Reichweite des allgemeinen Informationsanspruchs nach dem IFG Von Dr. Narumol Kanarat 2018, 272 S., brosch., 69, ISBN (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Bd. 117) Mit dem IFG des Bundes wurden die Bundesorgane dem Bürger gegenüber zur Informationsherausgabe verpflichtet, soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen. Die Dissertation geht der Frage nach, inwieweit dieser Informationszugangsanspruch auch im parlamentarischen Bereich greift. Das Löschen im Datenschutzrecht Von RA Dr. Sven Hunzinger 2018, 332 S., brosch., 86, ISBN (Frankfurter Studien zum Datenschutz, Bd. 54) Die Arbeit geht der Frage nach, ob der dem Betroffenen suggerierte Selbst-Datenschutz in Form des Löschens realisierbar ist. Im Fokus stehen hierbei die rechtlichen Anforderungen an den Löschvorgang und inwieweit diese mit der technischen Umsetzbarkeit in Einklang gebracht werden können.

38 38 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Schriften der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law Xenofon Kontargyris IT Laws in the Era of Cloud-Computing A Comparative Analysis between EU and US Law on the Case Study of Data Protection and Privacy 6 Datenschutzrecht UniversitätsSchriften Recht 944 Jonas Jossen Terminierungsgebühren, Priority Pricing und Spezialdienste im Internet Eine wettbewerbsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2015/2120 Telekommunikationsrecht Erschienen Schriften zum Kunst- und Kulturrecht Nathalie Mahmoudi Yasmin Mahmoudi (Hrsg.) Kunst Wissenschaft Recht Management Festschrift für Peter Michael Lynen 28 Kunstrecht Kooperation mit facultas + DIKE IT Laws in the Era of Cloud-Computing A Comparative Analysis between EU and US Law on the Case Study of Data Protection and Privacy Von Dr. Xenofon Kontargyris 2018, ca. 380 S., brosch., ca. 99, ISBN (Schriften der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law, Bd. 6) Ein Rechtsvergleich über die Entwicklung des IT-Rechts in Europa und den USA mit Fokus auf die Herausforderung einer effektiven Regulierung und Harmonisierung der auf das Cloud-Computing anwendbaren Gesetze. Die Schwerpunkte der Analyse sind Datensicherheit und Datenschutz in der Cloud. Kartell- und Regulierungsrecht 27 Philipp Offenbächer Die Regulierung des Vectoring Der entbündelte Zugang zum Teilnehmeranschluss im Kräftefeld von Wettbewerb und hochleistungsfähigen Telekommunikationsnetzen Telekommunikationsrecht Die Regulierung des Vectoring Der entbündelte Zugang zum Teilnehmeranschluss im Kräftefeld von Wettbewerb und hochleistungsfähigen Telekommunikationsnetzen Von Dr. Philipp Offenbächer 2018, ca. 670 S., brosch., ca. 149, ISBN (Kartell- und Regulierungsrecht, Bd. 27) Die Arbeit analysiert Vectoring als Brückentechnologie für schnelle Telekommunikationsnetze. Die Brisanz dieses Instrument liegt darin, dass es aus technischen Gründen den Ausschluss konkurrierender Anbieter erfordert. Das Werk zeigt, wie sich Vectoring in das Telekommunikationsrecht einfügen lässt. Terminierungsgebühren, Priority Pricing und Spezialdienste im Internet Eine wettbewerbsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2015/2120 Von Dr. Jonas Jossen 2018, 412 S., brosch., 106, ISBN ( Universitätsschriften Recht, Bd. 944) Die Untersuchung behandelt die wettbewerbsrechtlichen Fragen der Netzneutralität und die Auswirkungen eines nicht netzneutralen Internets in Deutschland. Im Zentrum stehen dabei die wettbewerblichen Folgen und die Sinnhaftigkeit der Regulierung durch die EU-Verordnung 2015/2120. Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 87 Lorenz W. Jarass Privilegierungen im Internet Grundlagen, wettbewerbsrechtliche Vorgaben und normative Konsequenzen im Diskurs um die Netzneutralität Telekommunikationsrecht Kartellrecht Privilegierungen im Internet Grundlagen, wettbewerbsrechtliche Vorgaben und normative Konsequenzen im Diskurs um die Netzneutralität Von RA Dr. Lorenz W. Jarass 2018, ca. 390 S., brosch., ca. 104, ISBN (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Bd. 87) Privilegierungen im Internet wie zero rating oder Spezialdienste sind als Produktdifferenzierungen Ausdruck der wettbewerbsverfassten Marktwirtschaft. Hierfür erweist sich das allgemeine Wettbewerbsrecht, insbesondere die Missbrauchskontrolle, als tauglicher und ausreichender rechtlicher Rahmen. Erschienen Kunst Wissenschaft Recht Management Festschrift für Peter Michael Lynen RA Dr. Nathalie Mahmoudi, FAGewRS und RA Yasmin Mahmoudi, FAGewRS 2018, 496 S., geb., 119, ISBN (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Bd. 28) Die Festschrift richtet sich an Kunstinteressierte und Juristen, an Kulturmanager und Kunstwissenschaftler. Gleich mehrere Beiträge widmen sich dem Thema Kunstadäquanz. Weitere Themenschwerpunkte sind das neue Kulturgutschutzgesetz, das Recht der Kunsthochschulen und ganz allgemein das Verhältnis von Kunst und Recht. Unterteilt in die vier Unterpunkte Kunst, Recht, Wissenschaft und Management findet der interessierte Leser zudem originär künstlerische Beiträge und Abbildungen, von einem Essay des Schriftstellers Spinnen bis zu Beiträgen der bildenden Künstler Tony Cragg, Benjamin Houlihan, Mischa Kuball, Maria R. López Blanes, Markus Lüpertz, Christian Megert, Dieter Rübsaamen und Thomas Wachholz. Gerade diese künstlerischen Beiträge unterscheiden die Festschrift von rein juristischen Werken und eignen sich daher auch zur Lektüre ohne einen wissenschaftlichen Hintergrund.

39 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 39 Bild und Recht Studien zur Regulierung des Visuellen 1 Kunstrecht Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 27 Kunstrecht Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 77 Arbeitsrecht Thomas Dreier Bild und Recht Versuch einer programmatischen Grundlegung M. Weller/N. B. Kemle/Th. Dreier/F. M. Michl (Hrsg.) Kulturgüterrecht Reproduktionsfotografie StreetPhotography Tagungsband des Elften Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 21. Oktober 2017 Kooperation mit facultas + DIKE Sonja Mangold Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben Eine rechtsempirische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse Erschienen Erschienen Bild und Recht Versuch einer programmatischen Grundlegung Von Prof. Dr. Thomas Dreier 2018, ca. 380 S., brosch., ca. 98, ISBN (Bild und Recht Studien zur Regulierung des Visuellen, Bd. 1) Im Gegensatz zu Law and Literature ist Law and Images trotz der Bedeutung der Bilder in der heutigen Kommunikation bislang nur wenig untersucht. Der Band unternimmt eine grundlegende Vermessung dieses neuen Forschungsfeldes und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft näher in den Blick. Kulturgüterrecht Reproduktionsfotografie StreetPhotography Tagungsband des Elften Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 21. Oktober 2017 Prof. Dr. Matthias Weller, Mag., RA Dr. Nicolai B. Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier und RA Prof. Dr. Felix M. Michl 2018, 130 S., brosch., 42, (Sonderpreis für IFKUR-Mitglieder 24, ) ISBN (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Bd. 27) Der neue Tagungsband behandelt Grundfragen und aktuelle Brennpunkte des Kunstrechts. Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben Eine rechtsempirische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse Von Dr. Sonja Mangold 2018, 362 S., brosch., 96, ISBN (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), Bd. 77) Das Buch untersucht erstmals umfassend transnationale Kollektivvereinbarungen auf dem Gebiet der Antidiskriminierung. Normbildungs- und Normdurchsetzungsleistungen mehrerer Formen kollektiver Selbstregulierung werden ausgeleuchtet. EU-rechtliche Unterstützungsinstrumente werden erörtert. Rechtspolitik Arbeitsrecht Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung Martina Benecke (Hrsg.) Unternehmen 4.0 Arbeitsrecht Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung Neue Reihe Bild und Recht Studien zur Regulierung des Visuellen Prof. Dr. Thomas Dreier, PD Dr. Dr. Grischka Petri, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich und Prof. Dr. Matthias Weller Bei der Schriftenreihe Bild und Recht geht es um die Regulierung visueller Kommunikation mit den Mitteln des Rechts sowie deren gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen und Folgen. Zugleich nimmt die Reihe die Darstellung des Rechts im Bild in den Blick. Sie hebt auf die Wechselwirkung von textlicher und bildlicher normativer Kommunikation ab, schlägt eine interdisziplinäre Brücke vom Recht zu den Bildwissenschaften und trägt dazu bei, neben Law and Literature eine eigenständige Disziplin Law and Images zu etablieren. Erschienen Angemessene Vorkehrungen als Diskriminierungsdimension im Recht Menschenrechtliche Forderungen an das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Rechtsgutachten erstattet für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes Von Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer 2018, 84 S., brosch., 21, ISBN (Antidiskriminierungsstelle des Bundes) Angemessene Vorkehrungen schützen Menschen mit Behinderung, sind darauf aber nicht zu beschränken, sondern erklären auch zureichend die sich aus dem AGG zum Schutz vor Diskri minierungen wegen des Geschlechts, der Religion oder des Alters ergebenden Handlungspflichten. Unternehmen 4.0 Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung Prof. Dr. Martina Benecke 2018, ca. 190 S., brosch., ca. 49, ISBN (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung, Bd. 78) Das Werk thematisiert bedeutende arbeitsrechtliche Aspekte in einem digitalen Unternehmen 4.0 unter Einbeziehung des neuen Datenschutzrechts. Mit Beiträgen zum Betriebsbegriff, Beschäftigtendatenschutz und zu Belegschaftsangelegenheiten greift es wichtige Bereiche der Wissenschaft und Praxis auf.

40 40 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember Assistententagung im Arbeitsrecht Arbeitsrecht Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 71 Arbeitsrecht Studien zum Arbeitsrecht 27 Arbeitsrecht Zürich 2018 Vania Dobreva Sarah Hack-Leoni Andreas Holenstein Petra Koller Rahel Aina Nedi [Hrsg.] Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Dokumentation der 8. Assistentinnenund Assistententagung im Arbeitsund Sozialversicherungsrecht vom Kooperation mit DIKE Ricarda Müller Das Heuerverhältnis nach dem Seearbeitsgesetz 2013 Flavia Lang Die verdrängende Betriebsvereinbarung Die Möglichkeiten der Änderung arbeitsvertraglicher Regelungen durch Betriebsvereinbarungsnormen und das Wiederaufleben der arbeitsvertraglichen Regelungen Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeitsund Sozialversicherungsrecht Dokumentation der 8. Assistentinnenund Assistententagung im Arbeitsund Sozialversicherungsrecht vom RA Vania Dobreva, MLaw, Sarah Hack-Leoni, MLaw, RA Andreas Holenstein, MLaw, Petra Koller, MLaw und RA Rahel Aina Nedi, MLaw, LL.M. 2018, ca. 200 S., brosch., ca. 49, ISBN (Assistententagung im Arbeitsrecht, Bd. 8) Der Tagungsband enthält Beiträge zum Thema neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und dokumentiert die 8. Assistent/-innentagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in Zürich. Das Heuerverhältnis nach dem Seearbeitsgesetz 2013 Von Ricarda Müller 2018, ca. 368 S., brosch., ca. 92, ISBN (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 71) Mit dem Seearbeitsgesetz 2013 unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, das deutsche Seearbeitsrecht neu zu kodifizieren und an die völker- und unionsrechtlichen Vorgaben anzupassen. Dieses Werk soll dazu beitragen, die zahlreichen Fragen, die sich dabei für den Rechtsanwender ergeben, zu klären. Dazu werden die Vorschriften des Gesetzes nicht nur aus dem Blickwinkel des deutschen Zivil- und Arbeitsrechts analysiert, sondern insbesondere im Mehrebenensystem des Völkerund Unionsrechts betrachtet. Die verdrängende Betriebsvereinbarung Die Möglichkeiten der Änderung arbeitsvertraglicher Regelungen durch Betriebsvereinbarungsnormen und das Wiederaufleben der arbeitsvertraglichen Regelungen Von Dr. Flavia Lang 2018, ca. 360 S., brosch., ca. 94, ISBN (Studien zum Arbeitsrecht, Bd. 27) Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen neu. Zum einen wird diskutiert, wann Betriebsvereinbarungsnormen an die Stelle arbeitsvertraglicher Regelungen treten können und zum anderen, ob sie letztere lediglich verdrängen oder dauerhaft ersetzen. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 70 Arbeitsrecht Arbeits- und Sozialrecht 151 Arbeitsrecht Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 69 Arbeitsrecht Julia König Arbeitgebermehrheiten Alexander Heider Die Abfindung von Versorgungszusagen Iris Reuter Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des 111 BetrVG Eine individual- und kollektivarbeitsrechtliche Untersuchung Rechtsfähigkeit Haftung Vertreterhaftung Erschienen Erschienen Arbeitgebermehrheiten Eine individual- und kollektivarbeitsrechtliche Untersuchung Von Dr. Julia König 2018, ca. 268 S., brosch., ca. 67, ISBN (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 70) Die Beteiligung mehrerer Arbeitgeber an einem Arbeitsverhältnis führt zu diversen Fragestellungen im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Die Arbeit zeigt Antworten in Übereinstimmung mit den Regelungen des BGB zu Gläubiger- und Schuldnermehrheiten auf und schließt mit Musterverträgen. Die Abfindung von Versorgungszusagen Von Dr. Alexander Heider 2018, 230 S., brosch., 62, ISBN (Arbeits- und Sozialrecht, Bd. 151) Das Werk behandelt Regelungszwecke sowie tatbestandliche Reichweite des praxisrelevanten betriebsrentenrechtlichen Abfindungsverbots gemäß 3 BetrAVG und zeigt Schutzlücken auf. Ferner untersucht es die Verfassungsmäßigkeit der von der Regelung ausgehenden Beschränkungen der Privatautonomie. Der Betriebsrat als Mandant im Rahmen des 111 BetrVG Rechtsfähigkeit Haftung Vertreterhaftung Von Dr. Iris Reuter 2018, 308 S., brosch., 82, ISBN (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 69) Die praxisnahe Grundlagenstudie untersucht die Vermögenspflichtfähigkeit als Teil der Rechtsfähigkeit des Betriebsrats nach 111 Satz 2 BetrVG. Die Autorin analysiert des Weiteren die Folgerungen für die Vertragshaftung und die Vertreterhaftung sowie Inhalt des Beratungsvertrags und Rechtsstellung des Beraters.

41 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 41 Schriften zum Sozialrecht 48 Sandra Pfeifenbring Die Verfassungsmäßigkeit der Erziehungsrente nach 47 SGB VI Sozialrecht Henriette Katzenstein Katharina Lohse Gila Schindler Lydia Schönecker (Hrsg.) Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe Sozialrecht Schriften zu Compliance 14 Laura Christiane Nienaber Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen Strafrecht Liber Amicorum für Thomas Meysen Erschienen Die Verfassungsmäßigkeit der Erziehungsrente nach 47 SGB VI Von Dr. Sandra Pfeifenbring 2018, 287 S., brosch., 78, ISBN (Schriften zum Sozialrecht, Bd. 48) Die Erziehungsrente verstößt in ihrer aktuellen Form gegen Art. 6 Abs. 5 GG, da sie ihrer Unterhaltsersatzfunktion nur im eingeschränkten Maße nämlich nicht im Falle nichtehelicher Kinder nachkommt. Es gilt 47 SGB VI an die veränderte Familienrealität anzugleichen und zu reformieren. AG Medizinrecht im DAV/IMR (Hrsg.) Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht 8. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag Strafrecht Medizinrecht Erschienen Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht 8. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein, Berlin, und dem Institut für Rechtsfragen der Medizin, Düsseldorf 2018, 126 S., brosch., 34, ISBN Der Tagungsband zum 8. Medizinstrafrechtstag behandelt aktuelle Fragestellungen des Medizinstrafrechts. Die Autoren berichten über strafrechtliche Risiken bei Wahlleistungsvereinbarungen, strafrechtliches Fehlverhalten im Krankenhaus, Pflegedienste im Blick der Justiz und Patientendatenschutz. Erschienen Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe Liber Amicorum für Thomas Meysen Henriette Katzenstein, Katharina Lohse, Gila Schindler und Lydia Schönecker 2018, 396 S., brosch., 88, ISBN Anlässlich seines 50. Geburtstags haben berufliche Freund*innen und Wegbegleiter*innen Thomas Meysen dieses Liber Amicorum überreicht. Zu zentralen Themenbereichen der Kinder- und Jugendhilfe analysieren die Autor*innen aus ihren verschiedenen Blickwinkeln das Zusammenspiel von Recht und Fachlichkeit von den rechtlichen Wirkungen in der Sozialen Arbeit oder aktuellen familienrechtlichen Fragestellungen in der Beistandschaft, bis hin zu Entwicklungsbedarfen beim Kinderschutz und aktuellen Strukturfragen in der Kinder- und Jugendhilfe, wie z.b. ihre inklusive Weiterentwicklung. So ist ein Kaleidoskop von 23 interdisziplinären, innovativen und nachdenklichen, praxisbezogenen, theoretischen und metatheoretischen, juristisch akzentuierten und sozialwissenschaftlich fundierten Beiträgen entstanden. Mit Beiträgen von Rüdiger Ernst, Diana Eschelbach, Jörg M. Fegert, Tobias Helms, Susanne Heynen, Birgit Hoffmann, Johannes Horn, Henriette Katzenstein, Barbara Kavemann, Heinz Kindler, Thomas Klie, Bernhard Knittel, Georg Kohaupt, Klaus Peter Lohest, Katharina Lohse, Martin Menne, Johannes Münder, Wolfgang Rüting, Gila Schindler, Stefan Schlauß, Lydia Schönecker, Christian Schrapper, Angela Smessaert, Ulrike Urban- Stahl, Norbert Struck, Guy Walther Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen Von RAin Dr. Laura Christiane Nienaber 2018, ca. 535 S., brosch., ca. 139, ISBN (Schriften zu Compliance, Bd. 14) Die Arbeit erörtert umfassend Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit unternehmensinterner Ermittlungen im Rahmen von Compliance. Das Spannungsverhältnis zwischen der arbeitsrechtlichen Auskunftspflicht und dem Nemo-tenetur-Grundsatz sowie dem Fair-Trial-Prinzip wird einer interessengerechten Lösung zugeführt. Preisabsprachen Die straf- und kartellrechtliche Sanktionierung juristischer Personen wegen horizontaler Preisabsprachen im Vergabeverfahren im Lichte von Art 50 GRC Von Dr. Julia Sagmeister 2018, 301 S., brosch., 49, ISBN (Sanktionenrecht in Europa, Bd. 7) Strafrecht Kooperation mit NWV Verlag Erschienen Das Werk behandelt die straf- und kartellrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen wegen Submissionsabsprachen in Vergabeverfahren und mögliche sich daraus ergebende Doppelbestrafungen im Hinblick auf das österreichische und europäische Recht.

42 42 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht 10 Strafrecht Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 157 Strafrecht Strafrecht Julia Dornbusch Das Kampfführungsrecht im internationalen Cyberkrieg Lennart Späth Die (potentielle) Umverteilung von Lebenschancen als vollendetes oder versuchtes Tötungs- oder Körperverletzungsdelikt? Eine strafrechtliche Untersuchung der Manipulationen im Rahmen der Leberallokation Kooperation mit Stämpfli Erschienen Das Kampfführungsrecht im internationalen Cyberkrieg Von Dr. Julia Dornbusch 2018, ca. 265 S., brosch., ca. 69, ISBN (Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Cologne Studies on International Peace and Security Law Études colonaises sur le droit de la paix et de la sécurité internationale, Bd. 10) Die Arbeit zeigt den engen Anwendungsbereich des Gewaltverbots sowie des Konfliktvölkerrechts im Bereich der Cyberkriegsführung auf. Zudem wird untersucht, inwiefern die konventionellen Regeln des Kampfführungsrechts die Besonderheiten der Cyberkriegsführung hinreichend erfassen. Die (potentielle) Umverteilung von Lebenschancen als vollendetes oder versuchtes Tötungs- oder Körperverletzungsdelikt? Eine strafrechtliche Untersuchung der Manipulationen im Rahmen der Leberallokation Von Dr. Lennart Späth 2018, 357 S., brosch., 92, ISBN (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 157) Die Arbeit untersucht anhand der Manipulationen bei der Leberallokation, ob die hierdurch potentiell bewirkte Umverteilung von Lebenschancen als vollendetes oder versuchtes Tötungs- oder Körperverletzungsdelikt zum Nachteil davon betroffener Patienten bewertet werden kann. Das Sexualstrafrecht der Schweiz Grundlagen und Reformbedarf Von Dr. Nora Scheidegger 2018, ca. 412 S., brosch., ca. 79, ISBN Die Arbeit bietet eine umfassende Untersuchung des Konzepts der sexuellen Selbstbestimmung im schweizerischen Strafrecht. Unter Berücksichtigung der beiden Schlüsselkonzepte Autonomie und Einwilligung bestimmt die Autorin den Inhalt und die Reichweite des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung und legt die völkerrechtlichen Vorgaben dar. Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Eva Bohle Piraterie und Strafrecht 36 Strafrecht Robotik und Recht 17 Jochen Feldle Notstandsalgorithmen Strafrecht Technikrecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Marie-Lena Marstaller/Till Zimmermann Non-conviction-based confiscation in Deutschland? 7 Strafrecht Zur Strafverfolgung ausländischer Piraten vor deutschen Gerichten Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr Eine straf- und verfassungsrechtliche Untersuchung zur Legitimität der erweiterten selbständigen Tatertragseinziehung nach 76a IV StGB i.v.m. 437 StPO Erschienen Erschienen Piraterie und Strafrecht Zur Strafverfolgung ausländischer Piraten vor deutschen Gerichten Von Dr. Eva Bohle, LL.M. (UWC) 2018, ca. 345 S., brosch., ca. 89, ISBN (Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 36) Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Rechtsfragen, die sich bei der strafrechtlichen Verfolgung ausländischer Piraten durch deutsche Gerichte stellen. Neben einer eingehenden Erörterung des völkerrechtlich determinierten Piraterie-Begriffs stehen 316c StGB, das Universalitätsprinzip sowie verfahrensrechtliche Fragestellungen im Fokus. Notstandsalgorithmen Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr Von Dr. Jochen Feldle 2018, 271 S., brosch., 72, ISBN (Robotik und Recht, Bd. 17) Der vollautomatisierte Straßenverkehr stellt das Strafrecht vor neue Herausforderungen. Intensiv wird die Bewältigung von Dilemmasituationen diskutiert. Ob rettende Ausweichmanöver zulasten anderer Verkehrsteilnehmer gerechtfertigt oder entschuldigt werden können, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Non-conviction-based confiscation in Deutschland? Eine straf- und verfassungsrechtliche Untersuchung zur Legitimität der erweiterten selbständigen Tatertragseinziehung nach 76a IV StGB i.v.m. 437 StPO Von Marie-Lena Marstaller, LL.M. und Prof. Dr. Till Zimmermann 2018, 149 S., brosch., 38, ISBN (Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht, Bd. 7) Das Werk behandelt die 2017 eingeführte verurteilungsunabhängige Tatertragseinziehung ( 76a IV StGB und 437 StPO) und die diesbezügliche straf- und verfassungsrechtliche Debatte. Untersucht werden mögliche Friktionen mit dem Schuldprinzip und der Eigentumsgarantie sowie europarechtliche Aspekte.

43 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 43 Studien zum Strafrecht 91 Strafrecht Schriften zur Rechtspsychologie 2 Strafrecht Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 43 Strafverfahrensrecht Theresa F. Schweiger Prozedurales Strafrecht Zur Bedeutung von Verfahren und Form im Strafrecht Christoph Nickolaus Ankereffekte im Strafprozess Gloria Katharina Benning Die Nutzung zu Beweiszwecken nicht verwendbarer Zufallserkenntnisse im strafprozessualen Ermittlungsverfahren Verstoß gegen das Prinzip des fairen Verfahrens? Erschienen Erschienen Prozedurales Strafrecht Zur Bedeutung von Verfahren und Form im Strafrecht Von Dr. Theresa F. Schweiger 2018, 341 S., brosch., 89, ISBN (Studien zum Strafrecht, Bd. 91) Die Arbeit entwickelt eine mit dogmatischen und verfassungsrechtlichen Grundsätzen im Einklang stehende Theorie prozeduralen Strafrechts und verdeutlicht das Potential prozeduraler Regelungsstrukturen im Hinblick auf die strafrechtliche Bewältigung der Herausforderungen einer modernen Gesellschaft. Ankereffekte im Strafprozess Verstoß gegen das Prinzip des fairen Verfahrens? Von RA Dr. Christoph Nickolaus 2018, ca. 274 S., brosch., ca. 58, ISBN (Schriften zur Rechtspsychologie, Bd. 2) Bei der Entscheidungsfindung im Strafprozess ist der Richter psychologischen Einflüssen ausgesetzt. Nach der Aufarbeitung des hierbei beobachteten Ankereffektes und eigenen empirischen Untersuchungen wurde diskutiert, ob bei der derzeitigen Rechtslage ein Verstoß gegen das faire Verfahren vorliegt. Die Nutzung zu Beweiszwecken nicht verwendbarer Zufallserkenntnisse im strafprozessualen Ermittlungsverfahren Von Dr. Gloria Katharina Benning 2018, 186 S., brosch., 49, ISBN (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge, Bd. 43) Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit sich das in den 161 Abs. 2 Satz 1 und 477 Abs. 2 Satz 2 StPO normierte Verbot der Verwendung von Zufallserkenntnissen zu Beweiszwecken auf die Datennutzung im strafprozessualen Ermittlungsverfahren auswirkt. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 8 Strafverfahrensrecht Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.v. 46 Strafverfahrensrecht Barbara Dunkel Fehlentscheidungen in der Justiz Systematische Analyse von Wiederaufnahmeverfahren in Strafverfahren im Hinblick auf Häufigkeit und Risikofaktoren Neue Reihe Toni Böhme Das strafgerichtliche Fehlurteil Systemimmanenz oder vermeidbares Unrecht? Eine Untersuchung zu den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung Erschienen Schriften zur Rechtspsychologie Prof. Dr. Denis Köhler, Prof. Dr. Peter Wetzels, Dr. Josef A. Rohmann, Dr. Rainer Balloff, PD Dr. Daniel Effer-Uhe und Prof. Dr. Thomas Bliesener Fehlentscheidungen in der Justiz Systematische Analyse von Wiederaufnahmeverfahren in Strafverfahren im Hinblick auf Häufigkeit und Risikofaktoren Von Dr. Barbara Dunkel 2018, 284 S., brosch., 74, ISBN (Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht, Bd. 8) Rechtkräftige Fehlentscheidungen sind ein tief reichendes Unrecht und werden in Deutschland immer noch getroffen. In dieser Arbeit werden strafrechtliche Fehlentscheidungen systematisch und empirisch analysiert, um Möglichkeiten zur Vermeidung von Fehlurteilen zu ent - wickeln. Das strafgerichtliche Fehlurteil Systemimmanenz oder vermeidbares Unrecht? Eine Untersuchung zu den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung Von Dr. Toni Böhme 2018, ca. 377 S., geb., ca. 98, ISBN (Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.v., Bd. 46) Mysterium Fehlurteil. Was sind die Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess? Wie häufig kommen solche Fehlurteile vor? Und, welche Möglichkeiten, Fehlurteile zu vermeiden bieten sich? Die vorliegende Arbeit untersucht diese spannenden Fragen aus dogmatischer und empirischer Perspektive.

44 44 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Studien zum Strafrecht 92 Florian Ruhs Rechtsbehelfe bei Verständigungen Strafverfahrensrecht Schriften zur Kriminologie 13 Stephan Christoph Der Kronzeuge im Strafgesetzbuch Strafverfahrensrecht Strafrecht Schriften zur Kriminologie 11 Monika Johanna Werndl Zweispurigkeit und Vertrauensschutz Kriminologie Das Schicksal rechtswidriger Verständigungen im Revisions- und Wiederaufnahmeverfahren Die Ermittlungshilfe gemäß 46b StGB aus dogmatischer und empirischer Perspektive Das Recht der Sicherungsverwahrung zwischen Sicherheit und rechtsstaatlichem Vertrauensschutzgebot Erscheint ca. 1/2019 Erscheint ca. 1/2019 Rechtsbehelfe bei Verständigungen Das Schicksal rechtswidriger Verständigungen im Revisions- und Wiederaufnahmeverfahren Von Dr. Florian Ruhs 2018, ca. 465 S., brosch., ca. 89, ISBN (Studien zum Strafrecht, Bd. 92) Das Werk befasst sich mit den Überprüfungsmöglichkeiten strafprozessualer Verständigungen durch die Revision und Wiederaufnahme unter Berücksichtigung aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung. Ausgehend von den rechtlichen Befunden entwickelt die Arbeit konkrete normative Anpassungsvorschläge. Der Kronzeuge im Strafgesetzbuch Die Ermittlungshilfe gemäß 46b StGB aus dogmatischer und empirischer Perspektive Von Dr. Stephan Christoph 2019, ca. 643 S., brosch., ca. 168, ISBN (Schriften zur Kriminologie, Bd. 13) Mit 46b findet sich eine weitreichende Regelung zur Ermittlungshilfe im Allgemeinen Teil des StGB. Der Verfasser setzt sich umfassend mit praktischen und dogmatischen Problemen dieser Vorschrift auseinander. Kernstück der Arbeit ist eine äußerst umfangreiche Studie zur Anwendungspraxis der Norm. Zweispurigkeit und Vertrauensschutz Das Recht der Sicherungsverwahrung zwischen Sicherheit und rechtsstaatlichem Vertrauensschutzgebot Von RAin Dr. Monika Johanna Werndl 2019, ca. 468 S., brosch., ca. 122, ISBN (Schriften zur Kriminologie, Bd. 11) Das Werk beleuchtet die Sicherungsverwahrung aus der Perspektive der Zweispurigkeit und des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzgebots. Schwerpunkte sind die Entwicklung der Sicherungsverwahrung, deren Abgrenzbarkeit zum Strafvollzug sowie die Frage nach der Anwendbarkeit von Art. 103 Abs. 2 GG. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 9 Strafverfahrensrecht Kirchheimer-Edition 3 Hubertus Buchstein Kriminologie Tutzinger Studien zur Rechtsphilosophie Andreas Grözinger Die Überwachung von Cloud-Storage Eine Untersuchung der strafprozessualen Möglichkeiten zur heimlichen Überwachung von Cloud-Storage vor und nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens Buchstein Klingsporn [Hrsg.] Otto Kirchheimer Gesammelte Schriften Band 3: Kriminologische Schriften Spieker Zabel Schwenzfeuer [Hrsg.] Sittlichkeit Eine Kategorie moderner Staatlichkeit? Erschienen Die Überwachung von Cloud-Storage Eine Untersuchung der strafprozessualen Möglichkeiten zur heimlichen Überwachung von Cloud-Storage vor und nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens Von RA Dr. Andreas Grözinger 2018, 347 S., brosch., 89, ISBN (Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht, Bd. 9) Im Anschluss an die Zuordnung von Cloud-Storage zu einem grundrechtlichen Schutzbereich untersucht der Autor die Rechtslage vor und nach der Einführung der 100a Abs. 1 S. 2 und 3, 100b StPO durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom Otto Kirchheimer Gesammelte Schriften Band 3: Kriminologische Schriften Prof. Dr. Hubertus Buchstein und Lisa Klingsporn, M.A. 2018, ca. 460 S., geb., 59, (Fortsetzungspreis 48, ) ISBN (Otto Kirchheimer Gesammelte Schriften, Bd. 3) Der Band beinhaltet Schriften, die zu Kirchheimers Zeit am Institut für Sozialforschung entstanden sind. Dazu gehören das gemeinsam mit Georg Rusche veröffentlichte Buch Sozialstruktur und Strafvollzug sowie Aufsätze zu zeitgenössischen Straftheorien und Strafpraktiken. Sittlichkeit Eine Kategorie moderner Staatlichkeit? Dr. Michael Spieker, Prof. Dr. Benno Zabel und PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer 2018, ca. 180 S., brosch., ca. 34, ISBN (Tutzinger Studien zur, Bd. 14) Die Aufsätze des Bandes leisten einen Beitrag zur Debatte über die Relevanz des Hegelschen Sittlichkeitsbegriffs. Sie nehmen verschiedene Begriffe, Argumentationsmuster und Lösungsvorschläge von Hegels Rechtsphilosophie auf, testen deren Gegenwartstauglichkeit und zeichnen Rezeptionslinien nach.

45 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 45 Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie Rechtsphilosophie Rechtsgeschichte Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie Rechtsphilosophie Rechtssoziologie Rechtsphilosophie Herausgeber: Horst Dreier Dietmar Willoweit Nils Jansen Rechtswissenschaft und Rechtssystem Sieben Thesen zur Positivierung des Rechts und zur Differenzierung von Recht und Rechtswissenschaft Verlag Erschienen Herausgeber: Horst Dreier Dietmar Willoweit Matthias Mahlmann Widerständige Gerechtigkeit Der Angriff auf Demokratie, Verfassungsstaat und Menschenrechte und die Gesellschaftstheorie des Rechts Verlag Erschienen Erschienen Rechtswissenschaft und Rechtssystem Sieben Thesen zur Positivierung des Rechts und zur Differenzierung von Recht und Rechtswissenschaft Von Prof. Dr. Nils Jansen 2018, 71 S., brosch., 19, ISBN (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Bd. 56) Die Studie rekonstruiert die Entstehung der europäischen Rechtswissenschaft im 12. Jahrhundert als einen Prozess gesellschaftlicher Differenzierung und geht dann der Positivierung des Rechts als einem bis heute unabgeschlossenen Prozess der Differenzierung von Recht und Rechtswissenschaft nach. Rechtsphilosophie Widerständige Gerechtigkeit Der Angriff auf Demokratie, Verfassungsstaat und Menschenrechte und die Gesellschaftstheorie des Rechts Von Prof. Dr. Matthias Mahlmann 2018, 144 S., brosch., 39, ISBN (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Bd. 55) Das Buch verschafft einen Überblick über den Stand der internationalen rechtssoziologischen Forschung der Gegenwart. Es entwickelt Grundzüge einer Gesellschaftstheorie von Menschenrechten und Verfassungsstaat zum Zwecke ihrer reflektierten Verteidigung gegen populistische (und andere) Angriffe. Rechtsphilosophie Wealth NOMOS LVIII Edited by Prof. Jack Knight und Prof. Melissa Schwartzberg 2018, 323 S., geb., 2 tables and 11 figures, 75, ISBN (NOMOS American Society for Political and Legal Philosophy, Bd. 58) Der Band aus der Reihe der American Society for Political and Legal Philosophy bringt unterschiedliche Perspektiven auf die Folgen der zunehmend ungleichen Verteilung des Reichtums in modernen Gesellschaften zusammen und vermittelt neue und anregende Einsichten zu einem höchst relevanten Thema. Recht und Gesellschaft Law and Society 10 Ann Christine Musmann Recht und soziale Sanktionen Rechtssoziologie Eine Untersuchung am Beispiel des grenzüberschreitenden Baumwollhandels Kooperation mit Franz Steiner Verlag Erschienen Erschienen Theorien im Recht Theorien über das Recht Tagung der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2016 in Bremen ARSP Beiheft 155 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess und Prof. Dr. Lorenz Kähler 2018, ca. 224 S., brosch., ca. 44, ISBN Die Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit der Pluralität der Theoriebegriffe in der Rechtswissenschaft. Immigration, Emigration, and Migration NOMOS LVII Edited by Prof. Jack Knight 2018, 327 S., geb., 75, ISBN (NOMOS American Society for Political and Legal Philosophy, Bd. 57) Der Band aus der Reihe der American Society for Political and Legal Philosophy vermittelt neben einer Darstellung und Analyse der gegenwärtigen Migrationspolitik Vorschläge für eine Verbesserung der aktuell vorherrschenden Regulierungsansätze. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Debatte über die Möglichkeiten zur Steuerung von Migrationsbewegungen. Recht und soziale Sanktionen Eine Untersuchung am Beispiel des grenzüberschreitenden Baumwollhandels Von Dr. Ann Christine Musmann 2018, 444 S., brosch., 119, ISBN (Recht und Gesellschaft Law and Society, Bd. 10) Aufgrund der Defizite der staatlichen Vertragsdurchsetzung im grenzüberschreitenden Handelsverkehr nehmen soziale Sanktionen eine bedeutende Rolle ein. Die Autorin untersucht das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Sanktionen und Recht am Beispiel des grenzüberschreitenden Baumwollhandels.

46 46 RECHT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven l 1 Rechtssoziologie Rechtsgeschichte Rechtsgeschichte Gassner von Hayek Manzei Steger [Hrsg.] Geschlecht und Gesundheit Kooperation mit DIKE Wolfgang A. Mühlhans Carl Schmitt. Die Weimarer Jahre Eine werkanalytische Einführung Unter Mitarbeit von Ann Kristin Augst, M.A. Erschienen Erschienen Geschlecht und Gesundheit Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Dr. Julia von Hayek, Prof. Dr. Alexandra Manzei und Prof. Dr. Florian Steger Unter Mitarbeit von Ann Kristin Augst, M.A. 2018, 336 S., brosch., 44, ISBN (Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven, Bd. 1) Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren hierzu die neusten Forschungsergebnisse. Wie viel Bluntschli steckt in Huber? Ein Vergleich der allgemeinen Grundsätze des Erbrechts bei Johann Caspar Bluntschli und Eugen Huber Europäische Rechts- und Regionalgeschichte, Bd. 22 Von Dr. Daniel Arne Wyss 2018, 189 S., geb., 58, ISBN Das von Johann Caspar Bluntschli ausgearbeitete Privatrechtliche Gesetzbuch für den Kanton Zürich sei die wichtigste Vorlage für das von Eugen Huber entworfene Schweizerische Zivilgesetzbuch gewesen. Diese Ansicht ist bis heute weitverbreitet. Aber wie viel Bluntschli steckt wirklich in Huber? Diese Frage wird in Bezug auf das Erbrecht beantwortet. Carl Schmitt. Die Weimarer Jahre Eine werkanalytische Einführung Von Wolfgang A. Mühlhans 2018, ca. 750 S., brosch., ca. 139, ISBN Carl Schmitt ist noch immer der vielleicht brillanteste, sicher aber umstrittenste deutsche Staats- und Verfassungsrechtler. Der Diplom-Politologe Wolfgang A. Mühlhans beleuchtet die Schriften Schmitts konsequent im Kontext der Zeit ihrer Entstehung. Es entsteht das Bild eines teuflisch interessanten Denkers. Rechtssoziologie und Recht Rechtspolitik Rechtsgeschichte Eros Roberto Grau Das Verhältnis der Richterschaft zum Recht Auslegung und Anwendung des Rechts und der Rechtsgrundsätze Matthias Naggert Advocatus Politicus Zum Wesen, den Motiven und Folgen anwaltlichen Engagements im politischen Raum Reinhard Mehring Vom Umgang mit Carl Schmitt Die Forschungsdynamik der letzten Epoche im Rezensionsspiegel Erschienen Erschienen Das Verhältnis der Richterschaft zum Recht Auslegung und Anwendung des Rechts und der Rechtsgrundsätze Von Prof. Dr. Eros Roberto Grau 2018, ca. 184 S., geb., ca. 48, ISBN Die Justiz von heute wandelt sich zu einer Quelle der Unsicherheit. Beginnend mit dieser Aussage ist das Buch eine Verteidigung des Rechtspositivismus, basierend auf der Erfahrung des Autors in der Praxis der Auslegung und Anwendung des Rechts als Richter des brasilianischen Verfassungsgerichts. Advocatus Politicus Zum Wesen, den Motiven und Folgen anwaltlichen Engagements im politischen Raum Von Dr. Matthias Naggert 2018, 445 S., brosch., 89, ISBN ( und Recht) Rechtsanwälte im politischen Kontext: Sind sie Berater, die mit juristischer Sachkunde Kenntnislücken von Regierung und Parlament auffüllen, politische Ideengeber oder Mitgestalter? Das Buch diskutiert Erscheinungsformen, Motive und Auswirkungen der Einbindung von Anwälten in den politischen Prozess. Vom Umgang mit Carl Schmitt Die Forschungsdynamik der letzten Epoche im Rezensionsspiegel Von Prof. Dr. Reinhard Mehring 2018, 241 S., brosch., 49, ISBN Der international bekannte Schmitt-Forscher Reinhard Mehring hat die rasante Forschungsdynamik seit der Öffnung des Nachlasses durch zahlreiche Rezensionen intensiv und kritisch beobachtet. Im Spiegel ausgewählter, wörtlich belassener Rezensionen, Artikel und Sammelbesprechungen macht er den Wandel des Schmitt-Bildes und die Geschichtlichkeit von Forschung prägnant einsichtig.

47 RECHT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 47 Schriften des Rudolf-von-Jhering-Instituts Gießen 1 Rechtsgeschichte Rechtsgeschichte Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik 12 Rechtsdidaktik Michael Kunze Lieber in Gießen als irgendwo anders... Rudolf von Jherings Gießener Jahre Beth A. Griech-Polelle (Ed.) The Nuremberg War Crimes Trial and its Policy Consequences Today 2nd, revised Edition Jörn Griebel (Hrsg.) Vom juristischen Lernen Lieber in Gießen als irgendwo anders... Rudolf von Jherings Gießener Jahre Mit einer Bibliographie zu Rudolf von Jhering Von Dr. Michael Kunze 2018, ca. 84 S., brosch., ca. 22, ISBN (Schriften des Rudolf-von-Jhering-Instituts Gießen, Bd. 1) Rudolf von Jhering lehrte von an der Juristischen Fakultät der Universität Gießen. Das Werk zeichnet seine Gießener Jahre nach. The Nuremberg War Crimes Trial and its Policy Consequences Today 2nd, revised Edition Prof. Dr. Beth A. Griech-Polelle 2. Auflage 2018, ca. 210 S., brosch., ca. 44, ISBN Die Neuauflage befasst sich sowohl mit den kurzfristigen Auswirkungen des Internationalen Militärgerichtshofs als auch mit den aktuellen Auswirkungen der Prozesse auf das Völkerrecht. Sie enthält neben den aktualisierten Aufsätzen neue Beiträge über sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt in Konfliktgebieten sowie zum Nürnberger Projekt an der Harvard University. Vom juristischen Lernen Prof. Dr. Jörn Griebel 2018, 196 S., brosch., 52, ISBN (Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik, Bd. 12) Die Selbstlernkompetenz im Jurastudium ist für den Studienerfolg entscheidend. Die Beiträge des Tagungsbandes widmen sich vor diesem Hintergrund speziell der Frage, wie man Studierende in ihrer Lernkompetenz besonders fördern kann. Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte 9 Rechtsgeschichte Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik 13 Rechtsdidaktik Czeguhn/Möller/Quesada Morillas/Pérez Juan (Hrsg.) Wasser Wege Wissen auf der iberischen Halbinsel H. Astleitner/I. Deibl/O. Lagodny/P. Warto/J. Zumbach (Hrsg.) Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis Eine interdisziplinäre Annäherung im Verlauf der Geschichtet 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich Neue Reihe Schriften des Rudolf-von- Jhering-Instituts Gießen Prof. Dr. Marietta Auer, M.A., LL.M., S.J.D. (Harvard), Prof. Dr. Steffen Augsberg, Prof. Dr. Thorsten Keiser, LL.M., Prof. Dr. Martin Lipp und Prof. Dr. Franz Reimer Die Schriften des Rudolf-von-Jhering-Instituts Gießen sind ein Forum rechtswissenschaftlicher Grundlagenforschung. In der Reihe erscheinen Untersuchungen zu den historischen, philosophischen und sozialen Grundlagen und Kontexten des Rechts, ferner Studien zur Geschichte der Universität Gießen und ihrer Juristischen Fakultät, zur Rechtsentwicklung der Stadt Gießen sowie zu Leben und Werk Rudolf von Jherings. Wasser Wege Wissen auf der iberischen Halbinsel Eine interdisziplinäre Annäherung im Verlauf der Geschichte Prof. Dr. Ignacio Czeguhn und Prof. Dr. Cosima Möller 2018, ca. 335 S., brosch., ca. 89, ISBN (Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 9) Der Band weist eine vergleichende Analyse und Studie in Bezug auf Wasser auf der iberischen Halbinsel auf. Dabei wird bewusst ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Verschiedene Wissenschaftsdisziplinen untersuchen aus ihrer Sicht die Bezüge zum Wasser und zu Wasserwegen auf der iberischen Halbinsel vom Römischen Imperium bis zur islamischen Herrschaft. Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Hermann Astleitner, Dr. Ines Deibl, M.A., Univ.-Prof. Dr. Otto Lagodny, Assoz.-Prof. MMag. DDr. Patrick Warto und Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach 2018, ca. 300 S., brosch., ca. 78, ISBN (Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik, Bd. 13) Der Band widmet sich der Frage, welche Kompetenzen in der rechtswissenschaftlichen Lehre zentral sind. Hierzu gehören Überlegungen zur Praxisorientierung, aber auch andere Themen zur fachdidaktischen Gestaltung der rechtswissenschaftlichen Lehre.

48 70 Jahre Grundgesetz Die Juristenuhr Gravur: DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR 70 JAHRE GRUNDGESETZ Zum 70. Geburtstag unseres Grundgesetzes legt die Uhrenmanufaktur NOMOS Glashütte gemeinsam mit dem Verlag eine Sonderedition des Erfolgsmodells Tangente auf: graviert, limitiert, exklusiv. Die jeweils 10 ersten Exemplare sind ausschließlich über nomos-shop.de erhältlich. Tangente ist der Inbegriff einer NOMOS-Uhr, ein hochpräziser und vielfach preisgekrönter Klassiker fürs Handgelenk. Edelstahl, Saphirglas, Saphirglasboden, versilbertes Zifferblatt, schwarz oxidierte Zeiger. Manufaktur-Handaufzugskaliber Alpha, reguliert in sechs Lagen. Tangente Jahre Grundgesetz Handaufzug Durchmesser: 32,8 mm Höhe: 6,6 mm Gangdauer ca. 43 Stunden Band aus feinem Veloursleder Tangente 70 Jahre Grundgesetz Handaufzug Durchmesser 35,0 mm Höhe 6,6 mm Gangdauer ca. 43 Stunden Band aus schwarzem Horween Genuine Shell Cordovan Tangente Jahre Grundgesetz Handaufzug Durchmesser 37,5 mm Höhe 6,8 mm Gangdauer ca. 43 Stunden Band aus schwarzem Horween Genuine Shell Cordovan Bestellung, weitere Informationen und technische Details: juristenuhr.nomos.de

49 Wissenschaftlich publizieren Willkommen in der Wissenschaft Ihre wissenschaf tliche Arbeit bei Professionelle Beratung Hochwertige Herstellung Moderner Vertrieb Persönlicher Ansprechpartner Wir begleiten Sie während dem gesamten Publikationsprozesses, ob es um Hilfe bei Anträgen, Auswahl der Schriftenreihen oder Finanzierungsratschläge geht Sie haben Ihren festen Ansprechpartner. Wir unterstützen Sie bei der Formatierung Ihrer Arbeit und bei der Erstellung des Satzes. Am Ende des Prozesses produzieren wir für Sie das Wichtigste: Ein hochwertiges Buch und ein leicht zugängliches ebook. Ihr Werk wird von uns professionell verbreitet. Dabei geht es uns auch und vor allem darum, die Fachöffentlichkeit auf Ihre Forschungsergebnisse aufmerksam zu machen. Unsere Lektorinnen und Lektoren stehen Ihnen für alle Fragen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung zur Verfügung. Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet sie von der Wahl der richtigen Schriftenreihe bis zur Publikation Ihres Werkes. Ansprechpartner für Rechtswissenschaft Ansprechpartner für Sozial- und Geisteswissenschaften Prof. Dr. Johannes Rux Programmleitung Rechtswissenschaft Tel. (+49) 7221 / rux@nomos.de Dr. Martin Reichinger Programmleitung Sozial- und Geisteswissenschaften Tel. (+49) 7221 / reichinger@nomos.de Verlagsgesellschaft Baden-Baden

50 50 PHILOSOPHIE Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Philosophie Texte & Kontexte der Philosophie l 3 Philosophie Ethik Jean-Pierre Wils [Hrsg.] Kooperation mit Pano Resonanz Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa Erschienen Wealth NOMOS LVIII Edited by Prof. Jack Knight und Prof. Melissa Schwartzberg 2018, 323 S., geb., 2 tables and 11 figures, 75,, ISBN (NOMOS American Society for Political and Legal Philosophy, Bd. 58) Der Band aus der Reihe der American Society for Political and Legal Philosophy bringt unterschiedliche Perspektiven auf die Folgen der zunehmend ungleichen Verteilung des Reichtums in modernen Gesellschaften zusammen und vermittelt neue und anregende Einsichten zu einem höchst relevanten Thema. Resonanz Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa Prof. Dr. Jean-Pierre Wils 2018, ca. 200 S., brosch., ca. 29, ISBN (Texte & Kontexte der Philosophie, Bd. 3) Unübersichtlichkeit und das Gefühl, in einem Zeitalter auf der Kippe zu leben, greifen um sich. Hartmut Rosa hat mit seinem Buch Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung offenbar einen Nerv getroffen und eine breite Diskussion ausgelöst. Dieses Buch liefert einen substanziellen Beitrag zu diesem Disput. Krise der Zukunft II Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien Prof. Dr. Jens Köhrsen, Dr. Harald Matern und Prof. Dr. Georg Pfleiderer 2018, ca. 360 S., brosch., ca. 47, ISBN (Religion Wirtschaft, Bd. 16) Wer kann Verantwortung für die Zukunft noch übernehmen, wenn die Katastrophe unabwendbar scheint? Die interdisziplinären Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich aus ethischer Perspektive mit den Fragen, die aktuelle Formen der Zukunftsdiskursivierung mit sich bringen. Philosophie Neue Reihe Ethik Erschienen Immigration, Emigration, and Migration NOMOS LVII Edited by Prof. Jack Knight 2018, 327 S., geb., 75, ISBN (NOMOS American Society for Political and Legal Philosophy, Bd. 57) Der Band aus der Reihe der American Society for Political and Legal Philosophy vermittelt neben einer Darstellung und Analyse der gegenwärtigen Migrationspolitik Vorschläge für eine Verbesserung der aktuell vorherrschenden Regulierungsansätze. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Debatte über die Möglichkeiten zur Steuerung von Migrationsbewegungen. Texte & Kontexte der Philosophie Dr. Michael Kühnlein Philosophie lebt vom Streit und zwar vom begründeten Streit um Behauptungen, Meinungen und Thesen. Dieser diskursive Charakter der Philosophie prägt auch die Konzeption der hier anzuzeigenden Diskussionsreihe: Wichtige Neuerscheinungen aus dem Bereich der Philosophie und ihrer benachbarten Disziplinen sollen zeitnah und im direkten Austausch mit dem Autor von renommierten Experten kritisch erörtert werden. Ein kurzer orientierender Beitrag des Autors eröffnet dabei jeweils die Diskussion, auf die dann die Essays der Kritiker folgen. Anschließend nimmt der Autor in einer Replik ausführlich Stellung zu den vorgetragenen Argumenten. Die Diskussionsreihe ist interdisziplinär angelegt und keiner bestimmten Denkrichtung verpflichtet; allein die Originalität des Zugriffs und die Relevanz des Themas sind entscheidend für die Aufnahme in dieses Format. Kooperation mit TVZ Erschienen Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen? Schriften Paulus Akademie Zürich, Band 13 Prof. Dr. Stephan Wirz 2018, 286 S., brosch., 42, ISBN Muss man als Christ gegen Kapitalismus sein? Mit seiner Kapitalismuskritik hat Papst Franziskus für Aufsehen und für kontroverse Auseinandersetzungen gesorgt. Die Beiträge dieses Bandes bildet die teils gegensätzlichen Positionen dieser Diskussion.

51 PHILOSOPHIE Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 51 Ethik im Gesundheitswesen l 2 Ethik Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Ethik Ethik Jean-Pierre Wils Ruth Baumann-Hölzle Eid und Ethos Auf dem Weg zu einem neuen Gelöbnis für Ärzte und Ärztinnen Vierter Gentechnologiebericht Bilanzierung einer Hochtechnologie Georg Rainer Hofmann Impulse nicht-normativer Ethik für die Ökonomie Die Evangelien zu Geld und Ruin, zu Versagen und Neubeginn Erschienen Eid und Ethos Auf dem Weg zu einem neuen Gelöbnis für Ärzte und Ärztinnen Von Prof. Dr. Jean-Pierre Wils und Dr. Ruth Baumann-Hölzle 2018, 66 S., brosch., 24, ISBN (Ethik im Gesundheitswesen, Bd. 2) Der Arztberuf war jahrhundertelang von einem Ethos geprägt, das seinen Niederschlag in einen Berufseid fand in den Eid des Hippokrates. Das Buch dokumentiert die Diskussion und vielfältigen Gründe, die zu dem Vorschlag einer Neufassung des Eides für Ärztinnen und Ärzte geführt haben, der die heutige Lage der medizinischen Praxis abbilden sollte. Neue Reihe Ethik im Gesundheitswesen Dr. Ruth Baumann- Hölzle, Dr. Christiane Druml, Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann und Prof. Dr. Jean-Pierre Wils Unsere Gesundheitswesen werden mit fundamentalen, moralisch-politischen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Grundausrichtung und Signatur betreffen mit anhaltenden und kontroversen Diskussionen über Gesundheits- und Krankheitsauffassungen, mit Gerechtigkeits- und Solidarfragen prinzipieller Natur, mit medizinischen Utopien und Distopien, mit Korruption und Ethosfragen, mit Streit über professionelle Identitäten und Kommerzialisierung, mit dem Verhältnis von Ökonomie und Medizin um nur einige zu nennen. Die interdisziplinär angelegte Reihe bietet eine Plattform, über solch grundsätzliche Fragen des Gesundheitswesens nachzudenken. Sie geht über die strikte Medizinethik hinaus und über rechtliche, politische und ökonomische Fragen ebenso. Ferdinand Hucho Julia Diekämper Heiner Fangerau Boris Fehse Jürgen Hampel Kristian Köchy Sabine Könninger Lilian Marx Stölting Bernd Müller Röber Jens Reich Hannah Schickl Jochen Taupitz Jörn Walter Martin Zenke Martin Korte (Sprecher) Erschienen Vierter Gentechnologiebericht Bilanzierung einer Hochtechnologie Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. em. Dr. Ferdinand Hucho, Dr. Julia Diekämper, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Prof. Dr. Boris Fehse, Dr. Jürgen Hampel, Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy, Dr. Sabine Könninger, Dr. Lilian Marx-Stölting, Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Prof. em. Dr. Jens Reich, Hannah Schickl, Prof. Dr. Jochen Taupitz, Prof. Dr. Jörn Walter, Prof. Dr. Martin Zenke und Prof. Dr. Martin Korte, (Sprecher) 2018, 396 S., geb., 74, ISBN Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz. Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG Gentechnologiebericht eröffnen in Beiträgen und Spotlights unterschiedliche bilanzierende Perspektiven auf die Entwicklung der Gentechnologien und die Arbeit der IAG. Nach einem Rückblick wird auf aktuelle ethische und gesellschaftliche Debatten und zukünftige Herausforderungen eingegangen. Darüber hinaus werden im Band themenübergreifende Indikatoren vorgestellt, die alle sechs von der IAG behandelten Kernthemen (Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie) analysieren. Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen für alle sechs Themenbereiche sind dem Bericht vorangestellt und runden die Bilanzierung ab. Erscheint ca. 10/2018 Impulse nicht-normativer Ethik für die Ökonomie Die Evangelien zu Geld und Ruin, zu Versagen und Neubeginn Von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann 2018, 234 S., brosch., 29, ISBN Normative Ethik erscheint in Wirtschaft und Gesellschaft als offizielles Gesetz und Verordnung, oder auch als soziale Gepflogenheit. Die konsequente Durchsetzung von ethischen Normen kann unangenehm werden, wenn einzelne Menschen unter die Räder des Gesetzes oder eines Systems geraten. Die überlieferten Parabeln und Episoden der Evangelien enthalten nicht-normative Reformimpulse, sie stellen das Los des Menschen in den Mittelpunkt. Tutzinger Studien zur Spieker Zabel Schwenzfeuer [Hrsg.] Sittlichkeit Eine Kategorie moderner Staatlichkeit? Ethik Sittlichkeit Eine Kategorie moderner Staatlichkeit? Dr. Michael Spieker, Prof. Dr. Benno Zabel und PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer 2018, ca. 180 S., brosch., ca. 34, ISBN (Tutzinger Studien zur ) Die Aufsätze des Bandes leisten einen Beitrag zur Debatte über die Relevanz des Hegelschen Sittlichkeitsbegriffs. Sie nehmen verschiedene Begriffe, Argumentationsmuster und Lösungsvorschläge von Hegels Rechtsphilosophie auf, testen deren Gegenwartstauglichkeit und zeichnen Rezeptionslinien nach.

52 52 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Georg Zenkert [Hrsg.] Die Macht der Demokratie Zur Organisation des Verfassungsstaats Roland Benedikter Die Zukunft der Sozialwissenschaft Worauf der deutsche Sprachraum sich einstellen sollte Reinhard Mehring Vom Umgang mit Carl Schmitt Die Forschungsdynamik der letzten Epoche im Rezensionsspiegel STAATSVERSTÄNDNISSE Erschienen Erschienen Die Zukunft der Sozialwissenschaft Worauf der deutsche Sprachraum sich einstellen sollte Von Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter 2018, ca. 164 S., brosch., ca. 29, ISBN Das Buch skizziert die fünf Kerndimensionen für die Zukunft der deutschsprachigen Sozialwissenschaften für alle, die sie betreiben, aber auch für alle Interessierten. Dabei steht das Spannungsfeld globale Themen lokale Anwendung im Mittelpunkt. Die Zukunft liegt in einer 7-dimensionalen Methode des Verstehens. Weil Interdisziplinarität mehr denn je eine Schlüsselrolle für innovative Sozialwissenschaft spielt, ist das bislang umfassendste Kurzglossar zum Begriffsfeld Interdisziplinarität in 20 Schlüsselbegriffen integraler Bestandteil des Buches. Vom Umgang mit Carl Schmitt Die Forschungsdynamik der letzten Epoche im Rezensionsspiegel Von Prof. Dr. Reinhard Mehring 2018, 241 S., brosch., 49, ISBN Der international bekannte Schmitt-Forscher Reinhard Mehring hat die rasante Forschungsdynamik seit der Öffnung des Nachlasses durch zahlreiche Rezensionen intensiv und kritisch beobachtet. Im Spiegel ausgewählter, wörtlich belassener Rezensionen, Artikel und Sammelbesprechungen macht er den Wandel des Schmitt-Bildes und die Geschichtlichkeit von Forschung prägnant einsichtig. Die Macht der Demokratie Zur Organisation des Verfassungsstaats Prof. Dr. Georg Zenkert 2018, 206 S., brosch., 39, ISBN (Staatsverständnisse, Bd. 120) Der demokratische Verfassungsstaat befindet sich im Krisenmodus. Funktional durch Erwartungen überfordert, wird seine Machtbasis zunehmend fragwürdiger. Die Studien verstehen sich als interdisziplinäre Beiträge zu einer ideengeschichtlich beleuchteten Analyse der Machtstruktur des modernen Staates. und Recht Gérard Raulet Marcus Llanque [Hrsg.] Wolfgang A. Mühlhans Matthias Naggert Geschichte der politischen Ideengeschichte Carl Schmitt. Die Weimarer Jahre Eine werkanalytische Einführung Advocatus Politicus Zum Wesen, den Motiven und Folgen anwaltlichen Engagements im politischen Raum Erschienen Geschichte der politischen Ideengeschichte Prof. Dr. Gérard Raulet und Prof. Dr. Marcus Llanque 2018, ca. 550 S., brosch., ca. 98, ISBN Dieses Buch ist keine Geschichte der politischen Philosophie, sondern eine Geschichte der politischen Philosophiegeschichte: Es werden nicht Systeme vorgestellt, sondern Diskursstrategien erkundet. Wie schreibt die politische Wissenschaft Ihre Geschichte? Wird die Ideengeschichtsschreibung ggf. auch zu politischen Zwecken mobilisiert? Insbesondere wird der Siegeszug des Liberalismus im okzidentalen Denken diskursanalytisch dargelegt. Carl Schmitt. Die Weimarer Jahre Eine werkanalytische Einführung Von Wolfgang A. Mühlhans 2018, ca. 750 S., brosch., ca. 139, ISBN Carl Schmitt ist noch immer der vielleicht brillanteste, sicher aber umstrittenste deutsche Staats- und Verfassungsrechtler. Der Diplom-Politologe Wolfgang A. Mühlhans beleuchtet die Schriften Schmitts konsequent im Kontext der Zeit ihrer Entstehung. Es entsteht das Bild eines teuflisch interessanten Denkers. Advocatus Politicus Zum Wesen, den Motiven und Folgen anwaltlichen Engagements im politischen Raum Von Dr. Matthias Naggert 2018, 445 S., brosch., 89, ISBN ( und Recht) Rechtsanwälte im politischen Kontext: Sind sie Berater, die mit juristischer Sachkunde Kenntnislücken von Regierung und Parlament auffüllen, politische Ideengeber oder Mitgestalter? Das Buch diskutiert Erscheinungsformen, Motive und Auswirkungen der Einbindung von Anwälten in den politischen Prozess.

53 SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 53 Zeitgenössische Diskurse des Politischen 15 Kirchheimer-Edition 3 Hubertus Buchstein Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaft [DGfP] 36 Rieke Trimçev [Hrsg.] Carlo Masala [Hrsg.] als Spiel Zur Lage der Nation Zur Geschichte einer Kontingenzmetapher im politischen Denken des 20. Jahrhunderts Buchstein Klingsporn [Hrsg.] Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven Otto Kirchheimer Gesammelte Schriften Band 3: Kriminologische Schriften Erschienen als Spiel Zur Geschichte einer Kontingenzmetapher im politischen Denken des 20. Jahrhunderts Von Dr. Rieke TrimÇev 2018, 398 S., brosch., 79, ISBN (Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Bd. 15) Das Spiel ist im 20. Jahrhundert eine prominente Metapher, um Kontingenzerfahrungen zu thematisieren. Während die Figur des theatralen Spiels das Nachdenken über politische Repräsentationsprozesse prägt, verändert die Figur des agonalen Wettstreits die Vorstellung von demokratischen Konflikten. Otto Kirchheimer Gesammelte Schriften Band 3: Kriminologische Schriften Prof. Dr. Hubertus Buchstein und Lisa Klingsporn, M.A. 2018, ca. 460 S., geb., 59, (Fortsetzungspreis 48, ) ISBN (Otto Kirchheimer Gesammelte Schriften, Bd. 3) Der Band beinhaltet Schriften, die zu Kirchheimers Zeit am Institut für Sozialforschung entstanden sind. Dazu gehören das gemeinsam mit Georg Rusche veröffentlichte Buch Sozialstruktur und Strafvollzug sowie Aufsätze zu zeitgenössischen Straftheorien und Strafpraktiken. Zur Lage der Nation Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven Prof. Dr. Carlo Masala 2018, ca. 174 S., brosch., ca. 34, ISBN (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaft (DGfP), Bd. 36) Nation und Nationalstaatlichkeit galten bis vor kurzem als etwas, das in einer globalisierten und postnationalen Konstellation immer weiter an Bedeutung verlieren würde. In jüngerer Zeit findet dieser Themenkomplex jedoch wieder deutlich mehr Beachtung. Der Sammelband setzt sich mit den entsprechenden Gründen, Problemen und Ausdrucksformen auseinander. 36 Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für wissenschaft Winfried Thaa Christian Volk (Hrsg.) Formwandel der Demokratie Zur Edition Haarmann Meyer Reuschenbach [Hrsg.] Erschienen Formwandel der Demokratie Prof. Dr. Winfried Thaa und Prof. Dr. Christian Volk 2018, 325 S., brosch., 69, ISBN (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für wissenschaft, Bd. 36) Postdemokratie, Rechtspopulismus, Technokratie. Verfallsnarrative bestimmen derzeit die demokratietheoretische Dis kussion. Der Sammelband setzt hier an, rekonstruiert und diskutiert jedoch unter dem Begriff des Formwandels ein durchaus widersprüchliches Bild der Entwicklung der Demokratie. Die Herausgabe der Gesammelten Schriften umfasst sechs Bände. Jeder Band wird mit einer ausführlichen Einleitung der jeweiligen Bandherausgeber eröffnet. Die Erarbeitung der Edition erfolgt im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojektes. Die Ausgabe richtet sich an Interessierte aus den Fächern wissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte, Kriminologie und Soziologie. TIPP Otto Kirchheimer Gesammelte Schriften Band 2: Faschismus, Demokratie und Kapitalismus Hrsg. von Prof. Dr. Hubertus Buchstein und Henning Hochstein, M.A. 2018, 575 S., geb., 59, ISBN Von der Bonner zur Berliner Republik im Spiegel praktischer Wissenschaft Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag Erschienen Von der Bonner zur Berliner Republik im Spiegel praktischer Wissenschaft Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag Dr. Lutz Haarmann, Dr. Robert Meyer und Julia Reuschenbach, M.A. 2018, 490 S., geb., 98, ISBN Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Tilman Mayer versammelt Beiträge zu den facettenreichen und interdisziplinären Forschungen des Jubilars. Fragen der politischen Kultur, Meinungsforschung und der deutschen Zeitgeschichte stehen ebenso im Fokus wie Analysen deutschlandpolitischer, politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Fragestellungen.

54 54 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Frank R. Pfetsch Theoretiker der Von Platon bis Habermas 3. Auflage Stefan Marschall Parlamentarismus Nele Noesselt Chinesische Eine Einführung Nationale und globale Dimensionen erscheint ca. 11/ Auflage 2. Auflage Theoretiker der Von Platon bis Habermas Von Prof. em. Dr. Frank R. Pfetsch 3. Auflage 2018, ca. 600 S., brosch., ca. 29,90, ISBN (Studienkurs wissenschaft) Der Band bietet einen chronologischen Überblick über das Denken der wichtigsten Theoretiker der von der Antike bis zur Gegenwart. Die 3. Auflage wurde durchgesehen und mit neueren Ansätzen, etwa zur Postdemokratie von Colin Crouch aktualisiert.»gewichtig, informativ, verständlich formuliert«gerhard Köbler, ZIER 2/12, zur Vorauflage STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Bettina Westle [Hrsg.] Methoden der wissenschaft 2. Auflage erschienen Methoden der wissenschaft Prof. Dr. Bettina Westle 2. Auflage 2018, 436 S., brosch., 24,90 ISBN (Studienkurs wissenschaft) Die Einführung bietet einen Einstieg in die Methoden der wissenschaft. Sie umfasst Fragen der wissenschaftstheoretischen Grundlegung sowie praxisbezogene Ausführungen zur quantitativen und qualitativen Forschung. Veränderungen in der Zweitauflage beruhen auf mehrjährigen Lehrerfahrungen und betreffen bspw. vertiefende Erklärungen sowie Aktualisierungen. Parlamentarismus Eine Einführung Von Prof. Dr. Stefan Marschall 3., aktualisierte Auflage 2018, 265 S., brosch., 24,90 ISBN (Studienkurs wissenschaft) erscheint ca. 11/2018 Parlamentarismus ist eine weltweit verbreitete Form der Organisation von Herrschaft. Parlamente finden sich auf verschiedenen politischen Ebenen und in unzähligen politischen Systemen nicht nur in demokratischen. Mit dieser jahrhundertealten, aber immer wieder neu zu erfindenden Organisationsform setzt sich das Buch grundlegend und umfassend auseinander. Angesprochen werden unter anderem die Geschichte und Theorie des Parlamentarismus, die Organisations- und Arbeitsweise von Parlamenten, ihre Funktionen sowie die Parlamentarismuskritik all dies auch mit Blick auf neuere Entwicklungen und jüngste Forschung. Im Fazit wird die Zukunft des Parlamentarismus in den Blick genommen und die Konturen eines neoparlamentarischen Zeitalters skizziert. Das Buch nähert sich dem Phänomen aus einer vergleichenden Perspektive. Als Bezugspunkte dienen insbesondere das britische und französische Parlament, der Deutsche Bundestag, der US-amerikanische Kongress sowie das Europäische Parlament. TIPP Das politische System der Schweiz Von Prof. Dr. Adrian Vatter 3., durchgesehene Auflage 2018, 608 S., brosch., 29,90 ISBN (Studienkurs wissenschaft) erschienen Chinesische Nationale und globale Dimensionen Von Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2018, 252 S., brosch., 24,90 ISBN (Studienkurs wissenschaft) Die VR China wurde lange Zeit als dogmatisch erstarrtes, autoritäres System klassifiziert, als sozialistischer Sonderfall und Gegenmodell zur westlichen Welt gesehen. Einer empirischen Überprüfung hält diese stereotype Klassifizierung kaum Stand. Dieses Lehrbuch bietet einen systematischen, theoriegeleiteten und zugleich empirisch fundierten Überblick über die Strukturen, Prozesse und Leitideen der chinesischen der Gegenwart unter Einbeziehung der staatsphilosophischen Grundlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Methoden und Modellbildungen zur Analyse aktueller Entwicklungen. Neben einer detaillierten Darstellung des Stands der internationalen politikwissenschaftlichen Chinaforschung widmet sich das Buch der Innensicht des Systems, den Modellbildungen zu Formen legitimer Herrschaft und Entwicklungswegen der VR China im nationalen und globalen Kontext. Aufgegriffen werden zudem bislang selten berücksichtigte neue Dimensionen der chinesischen Innen- und Außenpolitik im Cyberspace. TIPP Internationale Sicherheit und Frieden Definitionen von A Z Von Prof. Dr. Heinz Gärtner 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2018, 338 S., brosch., 25,90 ISBN (Studienkurs wissenschaft)

55 SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 55 Wahlen in Deutschland 3 Bäcker/Dişçi/Jürgensen/Kalb/Roßner/Sokolov/Winkler/Witt (Hrsg.) als rechtlich geordneter Prozess Ausgewählte Schriften von Martin Morlok Roßteutscher Schmitt-Beck Schoen Weßels Wolf Die Bundestagswahl 2017 Erschienen als rechtlich geordneter Prozess Ausgewählte Schriften von Martin Morlok Dr. Alexandra Bäcker, Duygu Disci, Sven Jürgensen, Moritz Kalb, Dr. Sebastian Roßner, M.A., Ewgenij Sokolov, Sabrina Winkler und Theresa Witt 2018, 382 S., brosch., 98, ISBN Der Band versammelt unselbständige Schriften Martin Morloks, welche die rechtlichen Strukturen der beleuchten. Sie geben praktisch taugliche Antworten auf Probleme der politischen Praxis, bündeln darüber hinaus die Ergebnisse immer wieder und stellen sie in einen größeren Zusammenhang. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung Jacek Lagoni Parteienfinanzierung in Polen Zwischen Vollalimentierung und Selbstversorgung 54 Parteienfinanzierung in Polen Zwischen Vollalimentierung und Selbstversorgung Von RA Dr. Jacek Lagoni 2018, ca. 370 S., brosch., ca. 59, ISBN (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Bd. 54) Die Parteienfinanzierung in Polen oszilliert zwischen Selbstversorgung und Vollalimentierung. Jacek Lagoni stellt Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung dar und erarbeitet hieraus Vorschläge für eine Neustrukturierung der polnischen sowie Reformansätze für die deutsche Parteienfinanzierung. Die Bundestagswahl 2017 Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher, Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, Prof. Dr. Harald Schoen, Prof. Dr. Bernhard Weßels und Prof. Dr. Christof Wolf 2018, ca. 300 S., brosch., ca. 9,90 ISBN (Wahlen in Deutschland, Bd. 3) Die Bundestagswahl 2017 war eine Wahl zwischen Polarisierung und Beharrung. Die Regierung verlor massiv an Stimmen, blieb aber an der Macht. Erstmalig gelang einer rechtspopulistischen Partei der Einzug in den Bundestag. wissenschaftlich fundiert bietet der Band eine verständlich geschriebene Analyse des Wahlverhaltens der Bundestagswahl Neue Reihe Wahlen in Deutschland Prof. Dr. Hans Rattinger, Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher, Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck und PD Dr. Bernhard Weßels Die Reihe Wahlen in Deutschland präsentiert für jede Bundestagswahl seit 2009 eine umfassende Analyse der jeweiligen Hintergründe des Wahlverhaltens. Auf Grundlage der Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) werden dabei Analysen vorgelegt, die dank ihres einheitlichen Untersuchungsrahmens auch einen Vergleich zwischen einzelnen Wahlen ermöglichen. wissenschaftlich fundiert und verständlich geschrieben beleuchten die einzelnen Bände die jeweils langfristigen und kurzfristigen Aspekte des Wahlverhaltens. Die Reihe richtet sich so auch an politisch interessierte Bürger und Praktiker der. Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) 30. Jahrgang 2018 Prof. Dr. Uwe Backes, Prof. Dr. Alexander Gallus, Prof. Dr. Eckhard Jesse und Prof. Dr. Tom Thieme 2018, ca. 509 S., geb., ca. 98 ISBN (Jahrbuch Extremismus u. Demokratie, Bd. 30) Das Jahrbuch Extremismus & Demokratie fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 30. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich eine Literaturschau der wichtigsten Publikationen zu Fragen von Extremismus und Demokratie in Geschichte und Gegenwart. Aktuelle Schwerpunkte bilden u.a. Populismus und Semi-Extremismus, die Vereinsverbotspraxis in Deutschland, der NSU im Vergleich zur RAF, die Identitären im Netz und in Aktion, linksextremistische Splitterparteien sowie das Ausmaß der Gefährdung durch Rückkehrer aus Syrien und dem Irak. Mit Beiträgen u.a. von Uwe Backes, Wilfried von Bredow, Hubertus Buchstein, Alexander Gallus, Sebastian Gräfe, Florian Hartleb, Eckhard Jesse, Gerd Koenen, Jürgen P. Lang, Michail Logvinov, Tom Mannewitz, Isabelle-Christine Panreck, Clemens Pleul, Tom Thieme, Gerhard Wettig und Barbara Zehnpfennig.

56 56 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Modernisierung des öffentlichen Sektors Sonderband 49 Modernisierung des öffentlichen Sektors Standard43 Lokale Local Politics l 1 Bogumil Burgi Kuhlmann Hafner Heuberger Krönke Edition Sigma Fleischer Bertels Schulze Gabrechten Stabilität und Flexibilität Wie und warum ändern sich Ministerien? Edition Sigma Heinelt Egner Richter Vetter Kuhlmann Seyfried Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik Bürgermeister in Deutschland Problemsichten Einstellungen Rollenverständnis Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System Hans Böckler Stiftung Erschienen Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System Von Prof. Dr. Jörg Bogumil, Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Jonas Hafner, M.A., Moritz Heuberger, M.A. und Dr. Christoph Krönke 2018, 321 S., brosch., 79, ISBN (Modernisierung des öffentlichen Sektors ( Gelbe Reihe ), Bd. SB 49) Auf Basis umfangreicher verwaltungswissenschaftlicher und verwaltungsrechtlicher Analysen widmet sich der vorliegende Band der Migrations- und Integrationsverwaltung von Bund, Ländern und Kommunen. Die einzelnen Ebenen im Bundesstaat werden fokussiert auf wesentliche Aufgabenwahrnehmungen im Bereich Asyl und Integration und ergänzend um die Querschnittsthemen Datenmanagement und Verwaltungsgerichtsbarkeit untersucht. Auf dieser Basis werden Optimierungsvorschläge für eine bessere Aufgabenverteilung und Aufgabenwahrnehmung im Bereich Migration und Integration im Bundesstaat entworfen. Die Neuordnungsvorschläge orientieren sich an dem Ziel unnötige Schnittstellen abzubauen, Doppelarbeiten zu vermeiden, Verwaltungsverfahren (ohne Qualitätsverluste) zu beschleunigen und, da wo nötig, Kooperation zu verstärken. Anschließend werden zentrale Organisations- oder Verfahrensvorschläge hinsichtlich ihrer rechtlichen Umsetzungsfähigkeit bzw. Verfassungsfestigkeit überprüft. TIPP Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen Strukturen und Prozesse im internationalen Kontext Von Dr. Jan Wolfgang Doser 2017, 285 S., brosch., 49, ISBN Stabilität und Flexibilität Wie und warum ändern sich Ministerien? Von Prof. Dr. Julia Fleischer, Jana Bertels, M.A. und Lena Schulze-Gabrechten, M.A. 2018, ca. 80 S., brosch., ca. 12, ISBN (Modernisierung des öffentlichen Sektors ( Gelbe Reihe ), Bd. 43) Die erste umfassende Analyse der formalen Organisationsstruktur der Bundesverwaltung vergleicht alle Geschäftsbereiche von 1980 bis Die aufgezeigten strukturellen Dynamiken werden aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Sicht erklärt und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Lokale Local Politics l 2 Philipp Stolzenberg Kommunale Haushaltskonsolidierung durch Konditionalität Ein Vergleich der Konsolidierungsprogramme der Bundesländer und ihrer Implementation in kreisfreien Städten Kommunale Haushaltskonsolidierung durch Konditionalität Ein Vergleich der Konsolidierungsprogramme der Bundesländer und ihrer Implementation in kreisfreien Städten Von Philipp Stolzenberg, M.A. 2018, ca. 355 S., brosch., ca. 69 ISBN (Lokale Local Politics, Bd. 2) Konditionierte Konsolidierungsprogramme der Bundesländer halten Kommunen zur Haushaltsdisziplin an. Die vergleichende Fallstudie untersucht Konsolidierungserfolge und -ansätze kreisfreier Städte, die am Entschuldungsfonds (Rheinland-Pfalz), Schutzschirm (Hessen) bzw. Stärkungspakt (NRW) teilnehmen. Erschienen Bürgermeister in Deutschland Problemsichten Einstellungen Rollenverständnis Von Prof. Dr. Hubert Heinelt, PD Dr. Björn Egner, Timo Alexander Richter, Apl. Prof. Dr. Angelika Vetter, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann und Dr. Markus Seyfried 2018, 156 S., brosch., 32, ISBN (Lokale Local Politics, Bd. 1) Der Band basiert auf einer Befragung von fast 600 deutschen Bürgermeistern. Im Mittelpunkt stehen ihre sozialstrukturellen Merkmale und politischen Prioritäten, ihr Demokratieverständnis sowie ihre Sicht auf Parteien und Kommunalpolitik, Verwaltungsreformen und die Situation der kommunalen Haushalte. Neue Reihe Lokale Local Politics PD Dr. Björn Egner Die Schriftenreihe deckt das ganze Spektrum politikwissenschaftlicher Untersuchungen zur lokalen Ebene ab. Hierzu zählen sowohl Analysen aus dem Bereich der politischen Prozesse in der Kommunalpolitik (politics), die Betrachtung von Inhalten lokaler (policies) als auch die Beschäftigung mit den institutionellen Gegebenheiten lokaler (polity). Zudem soll die Reihe ein Forum bieten für die Debatte um die Generalisierbarkeit von Befunden aus der lokalen forschung und für die Übertragbarkeit von Erklärungsansätzen auf lokale. Schließlich sind Beiträge willkommen, die sich der Bedeutung der lokalen Ebene in modernen Mehrebenensystemen sowie den Interaktionen zwischen den Ebenen widmen.

57 SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 57 Policy Analyse 15 Studien aus dem Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 71 Staatlichkeit und Governance in Transformation 10 Maximilian Kreßner Gesteuerte Gesundheit Abel Reiberg Netzpolitik Genese eines feldes Grund und Grenzen verhaltenswissenschaftlich informierter Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Cathleen Bochmann Staaten in der evolutionären Sackgasse? Neue Perspektiven der Staatszerfallsforschung Erschienen Erschienen Netzpolitik Genese eines feldes Von Dr. Abel Reiberg 2018, 267 S., brosch., 54, ISBN (Policy Analyse, Bd. 15) Die Entstehung der Netzpolitik wird in diesem Buch erstmals vollumfänglich behandelt. Zum einen wird dabei detailliert die Genese des Feldes anhand von Diskursen, Akteuren und Institutionen beschrieben. Zum anderen wird ein Verständnis der feldgenese im Allgemeinen vermittelt. Gesteuerte Gesundheit Grund und Grenzen verhaltenswissenschaftlich informierter Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Von Dr. Maximilian Kreßner 2018, ca. 503 S., geb., ca. 129, ISBN (Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Bd. 71) Die Arbeit bietet eine umfassende Aufarbeitung zu Fragen der Freiheitsgefährdung verhaltensökonomischer Steuerung im Gesundheitswesen und unternimmt dabei einen Brückenschlag zwischen Verhaltensökonomie und Rechtswissenschaft, Rechtsdogmatik und Rechtspraxis sowie Verfassungsrecht und Gesundheitspolitik. Staaten in der evolutionären Sackgasse? Neue Perspektiven der Staatszerfallsforschung Von Dr. Cathleen Bochmann 2018, 287 S., brosch., 59, ISBN (Staatlichkeit und Governance in Transformation, Bd. 10) Der Evolutorische Institutionalismus weist der Staatszerfallsforschung neue Wege. Fallstudien zu Afghanistan und Jemen zeigen auf, wie Ursachen und Muster schwacher Staatlichkeit evolutionär konzeptualisiert und erklärt werden können sowie welche praktischen Implikationen sich daraus ergeben. Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie 8 Moderne Südasienstudien Gesellschaft,, Wirtschaft Modern South Asian Studies Society, Politics, Economy 6 Achim Brunnengräber Ewigkeitslasten Die Endlagerung radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt Eine Einführung Edition Sigma Marie-Sophie Heinelt Minderheitenrechte und Interessenvermittlung Die Wirkung von Autonomie- und Konsultationsrechten in Lateinamerika aus vergleichender Perspektive La Toya Waha Religion and State-Formation in Transitional Societies Sri Lanka in a Comparative Perspective 2. Auflage Erschienen Ewigkeitslasten Die Endlagerung radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt Eine Einführung Von PD Dr. Achim Brunnengräber 2. Auflage 2018, ca. 158 S., brosch., ca. 26, ISBN In dem Einführungsband werden die Entwicklungen bei der Standortsuche für ein Endlager in Deutschland nachgezeichnet. Der Wandel der Institution und die Bedeutung des Standortauswahlgesetzes im Umgang mit den hochradioaktiven Abfällen werden ebenso wie die Rolle des Nationalen Begleitgremiums behandelt. Minderheitenrechte und Interessenvermittlung Die Wirkung von Autonomie und Konsultationsrechten in Lateinamerika aus vergleichender Perspektive Von Dr. Marie-Sophie Heinelt 2018, 447 S., brosch., 84, ISBN (Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie, Bd. 8) (Wie) Können Autonomie- und Konsultationsrechte indigene Selbstbestimmung fördern? Die Autorin schlägt einen konzeptionell und methodisch innovativen Ansatz zur Beantwortung dieser Frage vor und geht den Wirkungsvoraussetzungen indigener Rechte anhand Kolumbiens, Panamas und Chiles systematisch nach. Religion and State-Formation in Transitional Societies Sri Lanka in a Comparative Perspective Von Dr. La Toya Waha, M.A. 2018, ca. 560 S., brosch., ca. 99, ISBN (Moderne Südasienstudien Modern South Asian Studies, Bd. 6) Töten und Sterben für Religion ist in die zurückgekehrt. Das Buch behandelt die Frage nach der Rationalität solcher Taten und gibt dabei nicht nur tiefe Einblicke in die Theorie, sondern auch in die Staatenbildung und das Repertoire buddhistischer Mönche in Sri Lanka von der Unabhängigkeit bis heute.

58 58 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 en der Sicherheit Politics of Security l 5 Regina Kreide Andreas Langenohl [Hrsg.] Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization Beyond State and International System Kooperation mit Helbing Lichtenhahn Beth A. Griech-Polelle (Ed.) The Nuremberg War Crimes Trial and its Policy Consequences Today 2nd, revised Edition erscheint ca. 11/2018 Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization Beyond State and International System Prof. Dr. Regina Kreide und Prof. Dr. Andreas Langenohl 2018, ca. 410 S., brosch., ca. 84, ISBN (en der Sicherheit Politics of Security, Bd. 5) Wie lässt sich Macht in Prozessen der Versicherheitlichung konzipieren und empirisch-historisch erforschen? Der Band begegnet dieser Frage mit einer Auswahl von konzeptuellen Aufsätzen und Fallstudien, die aus verschiedenen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen stammen und von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart reichen. Neue Reihe en der Sicherheit Politics of Security Prof. Dr. Thorsten Bonacker, Prof. Dr. Horst Carl, Prof. Dr. Eckart Conze, Prof. Dr. Christoph Kampmann, Prof. Dr. Regina Kreide und Dr. Angela Marciniak Sicherheit ist ein Leitbegriff unserer Gegenwart und nimmt seit einiger Zeit einen rasanten Aufstieg. In immer mehr bereichen darf Sicherheit als die eigentliche Zielvorstellung gelten, längst nicht mehr nur im Hinblick auf Krisen in internationalen Beziehungen oder auf innere Sicherheit, sondern auch auf Umwelt, Daten- oder der Finanzsicherheit. Die Schriftenreihe en der Sicherheit Politics of Security richtet ihren Blick darauf, wie sich Konzepte und Vorstellungen von Sicherheit in der Geschichte, von der Vormoderne bis hin zur Gegenwart, entwickelt haben. Besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie Themen zu expliziten Sicherheitsthemen wurden und welche Wirkungen davon für und politische Diskussionen ausgegangen sind. Universeller Menschenrechtsschutz Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene Von Prof. Dr. Walter Kälin und Prof. Dr. Jörg Künzli 4. Auflage 2018, ca. 700 S., brosch., ca. 109,, ISBN Dieses Lehr- und Handbuch bietet eine knappe, aber umfassende Gesamtschau über das System des internationalen Menschenrechtsschutzes auf universeller und regionaler Ebene. Es bietet eine konzise Einführung in die Idee und die Dogmatik der Menschenrechte, geht der Frage ihrer Durchsetzbarkeit nach, stellt die wichtigsten Garantien auf der Grundlage der aktuellen Praxis der wichtigsten Menschenrechtsorgane dar und untersucht die Querbezüge des heutigen Menschenrechtsschutzes zu den verwandten Gebieten des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts. Vertiefende Hinweise zu kontroversen Fragestellungen erlauben der Leserschaft einen Einblick in die aktuelle juristische und politische Diskussion. TIPP Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung Von Ri in Dr. Nina-Claire Himpe 2017, 431 S., brosch., 79, ISBN (The United Nations and Global Change, Bd. 12) The Nuremberg War Crimes Trial and its Policy Consequences Today 2 nd, revised Edition Prof. Dr. Beth A. Griech-Polelle 2. Auflage 2018, ca. 210 S., brosch., ca. 44, ISBN Richter Robert H. Jackson, Bevollmächtigter für die Planung des Prozesses der Alliierten vor dem Internationalen Militärtribunal, nannte den Prozess one of the most significant tributes ever paid by power to reason. In seiner Eröffnungsrede machte Jackson deutlich, dass der Nürnberger Prozess einen Neuanfang in der Menschheitsgeschichte markieren sollte; dass Nürnberg dazu dienen würde, Prinzipien zu etablieren, die als Maßstab für alles menschliche Verhalten dienen könnten. Diese überarbeitete Neuauflage befasst sich sowohl mit den kurzfristigen Auswirkungen des Internationalen Militärgerichtshofs als auch mit den aktuellen Auswirkungen der Prozesse auf das Völkerrecht. Der erste Teil des Buches enthält Aufsätze von führenden Wissenschaftlern wie Christoph J.M. Safferling über die deutsche Beteiligung an den Nürnberger Prozessen, zu Winifried R. Garschas Untersuchung der österreichischen Kriegsverbrecherprozesse und das Konzept der Verletzung der Menschenwürde. Außerdem wird der Einfluss Nürnbergs auf den Kriegsverbrecherprozess in Tokio untersucht. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den heutigen Auswirkungen Nürnbergs auf das Völkerrecht, mit Beiträgen über selektive Gerechtigkeit, Menschenrechtsstreitigkeiten, die Schaffung hybrider Tribunale. Neue Aufsätze beschäftigen sich mit sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt in Konfliktgebieten sowie mit dem Nürnberger Projekt an der Harvard University.

59 SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 59 Völkerrecht und Außenpolitik 89 und Gesellschaft in Afrika l Politics and Society in Africa l 4 Aussenpolitik und Internationale Ordnung Eva Mayer Lars Müller Die Rolle nicht internationaler Waffenstillstandsabkommen im humanitären Völkerrecht Hänsch Rieß Ritzer Wagner [Hrsg.] U.S. Government in Times of Crisis How Securitization Shaped Congressional Behavior after 9/11 Medialisierungen Afrikas Edition Themengruppe Außen- und Sicherheitspolitik Die Rolle nicht-internationaler Waffenstillstandsabkommen im humanitären Völkerrecht Von Dr. Lars Müller 2018, ca. 260 S., brosch., ca. 69, ISBN (Völkerrecht und Außenpolitik, Bd. 89) Das Werk öffnet dem allgemeinen und dem humanitären Völkerrecht den Blick auf das bisher kaum beachtete Rechtsinstrument der Abkommen aus nicht-internationalen bewaffneten Konflikten. Es untersucht sie empirisch und juristisch und verdeutlicht ihre Bedeutung als Rechts- sowie als Legitimitätsquelle. Erschienen Medialisierungen Afrikas Dr. Valerie Hänsch, Johanna Rieß, Prof. Dr. Ivo Ritzer und Dr. Heike Wagner 2018, 175 S., brosch., 34, ISBN (Bayreuther Studien zu und Gesellschaft in Afrika Bayreuth Studies in African Politics and Societies, Bd. 4) Der Band fragt nach den multidimensionalen Zusammenhängen in der Konstruktion von Medialisierungen Afrikas. Um der Komplexität des Themas gerecht werden zu können, wird eine Thematisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven vorgenommen. U.S. Government in Times of Crisis How Securitization Shaped Congressional Behavior after 9/11 Von Eva Mayer 2018, ca. 242 S., brosch., ca. 49, ISBN (Außenpolitik und Internationale Ordnung) Das in der Studie angelegte Analyseraster prüft die Korrelation zwischen einer Übernahme von Verlust- bzw. Gewinndarstellungen des Präsidenten durch Abgeordnete des US-Kongresses (Sekuritisierung) und überparteilichem Abstimmungsverhalten durch Abgeordnete des US-Kongresses (Rally Effect). Neue Reihe Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 64 Geiss Geppert Reuschenbach [Hrsg.] Universalismus Universalismus Prof. Dr. Peter Geiss, Prof. Dr. Dominik Geppert und Julia Reuschenbach, M.A. 2018, ca. 300 S., brosch., ca. 54, ISBN Ein Kernelement westlichen politischen Denkens ist die Überzeugung, dass es Normen gibt, die für alle Menschen gelten sollten dieser Universalismus westlichen Typs erscheint heute brüchig und bedroht. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen das Problem des Universalismus theoriegestützt, gegenwartsbezogen und interdisziplinär. Bayreuther Studien zu und Gesellschaft in Afrika Bayreuth Studies in African Politics and Societies Herausgegeben vom Institut für Afrikastudien (IAS), vertreten durch Dr. Antje Daniel und Prof. Dr. Alexander Stroh Die Schriftenreihe versteht sich als Forum für neuere Forschungsergebnisse über gesellschaftliche und politische Prozesse und Strukturen in afrikanischen Gesellschaften. Die Reihe publiziert innovative Monographien und Sammelbände in deutscher oder englischer Sprache, welche durch ihre empirischen Analysen und theoretischen Positionierungen historische und aktuelle Veränderungsprozesse in afrikanischen Staaten diskutieren. Sie ist dabei für Fallstudien, vergleichende Untersuchungen oder theoriegeleitete Analysen offen, die aus den Sozialwissenschaften und benachbarten akademischen Disziplinen kommen. Die Herausgeber gewährleisten durch ein sorgfältiges und zugleich zügiges Begutachtungsverfahren hohe wissenschaftliche Standards. Andrea Claaßen Gewaltfreiheit und ihre Grenzen Die friedensethische Debatte in Pax Christi vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges Kooperation mit Aschendorff Gewaltfreiheit und ihre Grenzen Die friedensethische Debatte in Pax Christi vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges Von Andrea Claaßen 2018, ca. 464 S., geb., ca. 79, ISBN (Studien zur Friedensethik, Bd. 64) Die Autorin geht diskursanalytisch der Frage nach dem Charakter der Gewaltfreiheitsdebatte nach, die sich vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges in der deutschen Pax-Christi-Sektion entzündet hatte, und untersucht, inwiefern dieser bewegungsinterne Konflikt eine Frage der Sache, eine Frage der Identität oder eine Frage der Macht war.

60 60 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 63 Europa Münchner Beiträge zur europäischen Einigung 29 Werner Weidenfeld Europa Denkart Europa Mindset Europe 29 Europa Alexander Merkl Bernhard Koch [Hrsg.] Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik Kooperation mit Aschendorff Rainer Bühling Die EU und die Ukraine Das Dilemma des strategischen Defizits Scholz Dörrenbächer Rennig [Hrsg.] Europa jenseits des Konvergenzparadigmas Divergenz Dynamik Diskurs Erschienen Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik Mit einem Vorwort von Dr. Franz Josef Overbeck, Bischof von Essen Prof. Dr. Alexander Merkl und Dr. Bernhard Koch 2019, ca. 400 S., geb., ca. 69, ISBN (Studien zur Friedensethik, Bd. 63) Der Band geht auf begriffliche und institutionelle Grundlagen einer ethischen Auseinandersetzung mit der EU ein. Auf Grundlage der zentralen Globalen Strategie für die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik aus dem Jahr 2016 werden dann europapolitisch und ethisch höchst aktuelle Themen wie u.a. Flucht/ Migration und Klimawandel bearbeitet. Europa Die EU und die Ukraine Das Dilemma des strategischen Defizits Von Dr. Rainer Bühling 2018, 393 S., brosch., 74, ISBN (Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 29) Die Studie analysiert die außen- und sicherheitspolitische Krisensituation der Ukraine- Krise. Der Fokus liegt auf der damit verbundenen Dynamik sowie den nationalen Präferenzen innerhalb der EU. Dieser Konflikt in der direkten Peripherie der EU zeigt deren strategische Defizite im Bereich der GASP. Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 77 Europa Europa jenseits des Konvergenzparadigmas Divergenz Dynamik Diskurs Prof. Dr. Christian Scholz, Prof. Dr. H. Peter Dörrenbächer und Anne Rennig, M.A. 2018, ca. 425 S., brosch., ca. 58, ISBN (Denkart Europa Mindset Europe, Bd. 29) Europa konvergiert in vielen Bereichen wirtschaftlich, politisch, juristisch. Der Band bietet einen interdisziplinären Blick auf Europäisierungsprozesse und die Dynamiken, welche die Konvergenzen und Divergenzen freisetzen. Im Erkenntnisinteresse liegen neben dem institutionalisierten EU-Europa und seinen gesellschaftspolitischen Aktualitäten auch Prozesse europäischer Konstruktionen von Identität, Gesellschaft, Wirtschaft und Handel, Recht, und Sprache im historischen Zeitverlauf. Sonja Mangold Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben Iztok Prezelj Daniel Harangozo Confidence and Security- Building Measures in Europe at a Crossroads Eine rechtsempirische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse Denkart Europa Mindset Europe 28 Europa Matthias Waechter Hartmut Marhold [eds.] Erschienen Europe Against the Tide Confidence and Security- Building Measures in Europe at a Crossroads Von Prof. Dr. Iztok Prezelj und Daniel Harangozo 2018, 280 S., brosch., 59, ISBN Dieses Buch bietet eine umfassende multidimensionale Bewertung der Wirksamkeit von vertrauens- und sicherheitsbildenden Maßnahmen (VSBM) in Europa. Die Autoren analysieren die Stärken und Schwächen des bestehenden VSBM-Abkommens, Wege zu seiner künftigen Verbesserung (insbesondere durch die Schaffung von VSBMs im Internet) sowie mögliche interne und externe Bedrohungen für den Prozess, seine Existenz und seine Wirksamkeit. Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben Eine rechtsempirische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse Von Dr. Sonja Mangold 2018, ca. 360 S., brosch., ca. 94, ISBN (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), Bd. 77) Das Buch untersucht erstmals umfassend transnationale Kollektivvereinbarungen auf dem Gebiet der Antidiskriminierung. Normbildungs- und Normdurchsetzungsleistungen mehrerer Formen kollektiver Selbstregulierung werden ausgeleuchtet. EU-rechtliche Unterstützungsinstrumente werden erörtert. Europe Against the Tide PD Dr. Matthias Waechter und Prof. Dr. Hartmut Marhold 2018, ca. 164 S., brosch., ca. 24, ISBN (Denkart Europa Mindset Europe, Bd. 28) Der dritte Band der CIFE Policy Papers beschäftigt sich innerhalb der EU u.a. mit dem Brexit und der Entwicklung moderner Demokratien in Europa. Ein besonderer Aspekt liegt auf dem beschleunigten Wandel im internationalen System: den Beziehungen Europas zu den USA, der Türkei und zu China.

61 SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 61 Europa Europa Europa Robert Chr. van Ooyen Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa Von Solange über Maastricht und Lissabon zu Euro-Rettung, Europawahl und EU-Haftbefehl II Griebel Winkelmann [Hrsg.] Brexit und die Krise der europäischen Integration EU und mitgliedsstaatliche Perspektiven im Dialog Festschrift für Roland Sturm zum 65. Geburtstag Werner Weidenfeld Wolfgang Wessels [Hrsg.] Jahrbuch der Europäischen Integration Auflage Erschienen Brexit und die Krise der europäischen Integration EU und mitgliedsstaatliche Perspektiven im Dialog Festschrift für Roland Sturm zum 65. Geburtstag Dr. Tim Griebel und Dr. Thorsten Winkelmann 2018, ca. 320 S., geb., ca. 98, ISBN Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU markiert ein epochales Ereignis nicht nur für das Land selbst, sondern auch für Europa als Ganzes. Insofern kann der Brexit nicht einfach auf eine rein britische Problematik beschränkt werden, vielmehr betrifft er den Kern des europäischen Projekts als solches, da er augenscheinlich das Ende einer immer engeren Union der Völker bedeutet. Außerdem werden institutionelle, ideelle und sozioökonomische Bruchstellen innerhalb der EU und zwischen einzelnen Mitgliedsstaaten sichtbar, deren Behandlung die bisherige Balance im europäischen Mehrebenensystem neu kalibrieren wird. Die zu Ehren von Prof. Dr. Roland Sturm zusammengestellte Festschrift arbeitet erstmals politische, strategische und finanzielle Brexit-Konsequenzen für das Vereinigte Königreich, für die Europäische Union sowie für ausgewählte EU-Mitgliedsstaaten heraus. Mit Beiträgen von Elisabeth Alber, Klaus Brummer, Mario Cavaliere, Frank Decker, Annegret Eppler, Robert Fischer, Eckhard Jesse, Tim Griebel, Udo Kempf, Mario Kölling, Michael Kreile, Ralf Lissek, Ruth Maloszek, Kerstin Maurer, Klaus-Jürgen Nagel, Richard Stinshoff, Erik Vollmann, Thorsten Winkelmann und Klaus Ziemer. erscheint ca. 12/2018 Jahrbuch der Europäischen Integration 2018 Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld und Prof. Dr. Wolfgang Wessels 2018, ca. 600 S., brosch., ca. 84, ISBN Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 38 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das Jahrbuch der Europäischen Integration 2018 führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2017/2018 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen bereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern. Stimmen zu den Vorauflage des Jahrbuchs:»Fundierte Gesamtschau (...) Wer immer sich mit europäischen Fragen auseinandersetzt, erhält hier Überblicke zu den jeweiligen Thesen und den Einstieg in Vertiefungen.« April 2018»Eine wichtige Säule des wissenschaftlichen, aber auch breiteren Diskurses zur europäischen Integration (...) Nach wie vor stellt das Jahrbuch ein unverzichtbares Orientierungsund Nachschlagewerk im EU-Diskurs dar.«peter Pichler, HPB 2016, 622»hervorragendes Kompendium europäischer Zeitgeschichte«Dr. Otmar Philipp, Der Deutsche Sekitonskurier 24/2016 Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa Von Solange über Maastricht und Lissabon zu Euro-Rettung, Europawahl und EU-Haftbefehl II Von Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen 7. Auflage 2018, 451 S., brosch., 94, ISBN Nach wie vor, so die zentrale These des Buchs, zeigt sich eine Europafeindlichkeit der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts. Neu in der 7. Auflage hinzugekommen sind u.a. ein Exkurs zur Flüchtlingsproblematik, das Kapitel Hüter des Staates in Karlsruhe nichts Neues: die Lissabon-Entscheidung sowie im abschließenden Kapitel die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Europäischer- Haftbefehl-II-Beschluss, vom 15. Dezember Wirtschafts- und Sozialpolitik 20 Bürkardt Kohler Kreuzkamp Schmid [Hrsg.] Smart Factory und Digitalisierung Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen Perspectives from four European countries and regions Europa Smart Factory und Digitalisierung Perspektiven aus vier europäischen Ländern und Regionen Perspectives from four European Countries and Regions Dagmar Bürkardt, Dr. Harald Kohler, Norbert Kreuzkamp und Prof. Dr. Josef Schmid 2018, ca. 250 S., brosch., ca. 46, ISBN (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 20) Smart Factory oder Industrie 4.0 und Digitalisierung greifen nachhaltig in die Arbeitswelt ein. Welche Folgen werden dabei erwartet? Lassen sich die Veränderungen politisch gestalten? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich in einem transnationalen Vergleich identifizieren?

62 62 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Wirtschaft Raum, Stadt, Architektur. Interdisziplinäre Zugänge 2 Wirtschaft Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik l 2 Wirtschaft Stefan Rüb Hans-Wolfgang Platzer Das Management als Akteur transnationaler Arbeitsbeziehungen Eine empirische Untersuchung in deutschen Konzernzentralen Edition Sigma Jan M. Stielike Sozialstaatliche Verpflichtungen und raumordnerische Möglichkeiten zur Sicherung der Daseinsvorsorge Lucia Gaschick Generationengerechtigkeit als Ordnungsprinzip für die Staatsverschuldung Eine Untersuchung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht Erschienen Das Management als Akteur transnationaler Arbeitsbeziehungen Eine empirische Untersuchung in deutschen Konzernzentralen Von Dr. Stefan Rüb und Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer 2018, 195 S., brosch., 39, ISBN Die Internationalisierung der Unternehmen stellt neue Anforderungen an die Gestaltung transnationaler Arbeitsbeziehungen durch das Management. Diese Studie gibt differenziert und fundiert Auskunft über konzerninterne Entscheidungsprozesse sowie Leitbilder und Handlungsmuster der Arbeitgeber. Pernicka Lasofsky-Blahut Kofranek Reichel Wissensarbeiter organisieren Perspektiven kollektiver Interessenvertretung 2. Auflage Wirtschaft Edition Sigma Wissensarbeiter organisieren Perspektiven kollektiver Interessenvertretung Von Prof. Dr. Susanne Pernicka, Mag. Anja Lasofsky-Blahut, Dr. Manfred Kofranek und Prof. Dr. Astrid Reichel 2. Auflage 2018, ca. 330 S., brosch., ca. 59, ISBN Das klassische Industriearbeiter-Milieu mit traditionell hohem gewerkschaftlichem Organisationsgrad verliert durch den Wandel der Arbeitsgesellschaft an Boden, andere Erwerbsgruppen gewinnen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt dieses Buch, das nunmehr in 2. Auflage vorliegt, hochqualifizierte Beschäftigte in wissensintensiven Tätigkeitsfeldern ins Zentrum. Sozialstaatliche Verpflichtungen und raumordnerische Möglichkeiten zur Sicherung der Daseinsvorsorge Von Dr. Jan M. Stielike 2018, ca. 658 S., geb., ca. 119, ISBN (Raum, Stadt, Architektur, Bd. 2) Jan Stielike geht der Frage nach, wie trotz des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels eine flächendeckende Sicherung der Daseinsvorsorge gelingen kann. Ethisch-philosophische Überlegungen werden ebenso beleuchtet wie rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Versorgungslösungen. Neue Reihe Raum, Stadt, Architektur Interdisziplinäre Zugänge Einschneidende gesellschaftliche Entwicklungen rufen die Frage nach den räumlichen Organisationsformen sozialer Beziehungen ebenso auf den Plan wie die fortschreitende Vermessung des Weltraums und die zunehmende Visualisierung von Körperinnenwelten mittels verfeinerter Beobachtungs- und Bildgebungsverfahren. Derartige Veränderungen und Umbrüche werfen Fragen auf: In welchen Räumen leben wir? Wie werden sie gestaltet? Wer entscheidet darüber? Die interdisziplinär angelegte Schriftenreihe stellt sich die Aufgabe, das Nachdenken über diese und andere Fragen aus den verschiedensten Blickwinkeln zu dokumentieren. Generationengerechtigkeit als Ordnungsprinzip für die Staatsverschuldung Eine Untersuchung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht Von Lucia Gaschick 2018, ca. 400 S., brosch., ca. 84, ISBN (Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, Bd. 2) Wann ist Staatsverschuldung generationengerecht? Was kennzeichnet eine generationengerechte Verschuldungspolitik? In diesem Buch wird ein ökonomisch fundierter und sozialethisch legitimierter Maßstab entwickelt, der in der Verschuldungspolitik als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden kann. Neue Reihe Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Dr. Tim Krieger, Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen und Prof. Dr. Günther Schulze In der Reihe erscheinen Beiträge aus den Bereichen der ökonomischen Forschung der Universität Freiburg. Das Spektrum reicht von Alterssicherung und Arbeitsmarktpolitik über Bildungspolitik, Demografie, europäische und internationale Ordnungspolitik, fiskalische Nachhaltigkeit, Föderalismus, Gesundheitspolitik, Immobilienökonomie, Migration, Steuer- und Leistungswettbewerb, Ursachen und Wirkungen transnationaler Konflikte, Gewalt, Kriminalität, Terror und Korruption bis hin zu Verhaltensökonomik und Zufriedenheitsforschung. Die Problemstellungen werden sowohl aus theoretischer Perspektive als auch mithilfe von ökonometrischen, experimentellen oder qualitativen Forschungsmethoden bearbeitet. Übergeordnetes Ziel ist es, fundierte Empfehlungen für eine Anwendung der Erkenntnisse in der politökonomischen Beratung zu geben und bei deren Umsetzung zu helfen.

63 Gründungsherausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 63 Umweltrechtliche Studien Studies on Environmental Law 49 Wirtschaft Reihe Dienstleistungsmanagement Dienstleistungsmarketing l 4 Wirtschaft Controlling & Business Analy tics Prof. Dr. Mischa Seiter und Prof. Dr. Mathias Klier Wirtschaft Marina Alt Ökodesign und Kreislaufwirtschaft Kohärenz von Steuerungsansätzen zur Abfallvermeidung und zum recyclinggerechten Design im Abfall- und Produktrecht am Beispiel von energieverbrauchsrelevanten Produkten Gerhard Ernst Klaus Zühlke-Robinet Dienstleistungen Wissenschaft und Forschung, Arbeit und Innovation Marcel Gebhardt Kostenkalkulation im Kontext technischer Produktänderungen Erschienen Ökodesign und Kreislaufwirtschaft Kohärenz von Steuerungsansätzen zur Abfallvermeidung und zum recyclinggerechten Design im Abfall- und Produktrecht am Beispiel von energieverbrauchsrelevanten Produkten Von Dr. Marina Alt 2018, ca. 295 S., brosch., ca. 78, ISBN (Umweltrechtliche Studien Studies on Environmental Law, Bd. 49) Die Verfasserin greift die Frage auf, wie das Produkt- und Abfallrecht im Sinne eines Umweltschutzes und einer Kreislaufwirtschaft besser miteinander verzahnt und wie Zielkonflikte, hervorgerufen durch die Festlegung verschiedener Umweltanforderungen an Produkte, aufgelöst werden können. Wirtschaft Erschienen Dienstleistungen Wissenschaft und Forschung, Arbeit und Innovation Von Dr. Gerhard Ernst und Klaus Zühlke-Robinet 2018, 322 S., brosch., 59, ISBN (Reihe Dienstleistungsmanagement Dienstleistungsmarketing, Bd. 4) Dienstleistungen entwickelten sich von der Restkategorie Tertiärer Sektor mittlerweile zum Wertschöpfungstreiber par excellence. Welchen Beitrag die bundesdeutsche Dienstleitungsforschung für diese Entwicklung geleistet hat und welche Aufgaben noch vor ihr liegen, sind Gegenstand dieser Monografie. Neue Reihe Kostenkalkulation im Kontext technischer Produktänderungen Entwicklung und Evaluation eines kausalanalytischen Ansatzes zur Prognose indirekter Änderungskosten Eine Untersuchung kundeninduzierter technischer Produktänderungen am Beispiel eines Unternehmens aus der automotiven Antriebstechnik Von Dr. Marcel Gebhardt 2018, 400 S., brosch., 79, ISBN (Controlling & Business Analytics) Die Kalkulation technischer Produktänderungen erfordert, dass alle mit der Projektdurchführung verbundenen Kosten frühzeitig geschätzt werden können. Die Untersuchung widmet sich der ungelösten Frage, wie ein Prognosemodell zur Ex-ante-Quantifizierung indirekter Änderungskosten auszugestalten ist. Wirtschaft Eva-Maria Siegel Nutzen durch Vielfalt Wissen, Strategien, Beispiele, Checklisten Edition Sigma Reihe Dienstleistungsmanagement Dienstleistungsmarketing Prof. Dr. Matthias Gouthier Werner Bruns Petra Bruns Reverse-Mentoring Impuls-Mentoring mit Digital Natives für mehr Innovation Ausgezeichnet vom Stifterverband für die deutsche Wirtschaft Nutzen durch Vielfalt Wissen, Strategien, Beispiele, Checklisten Von apl. Prof. Dr. Eva-Maria Siegel 2018, ca. 200 S., brosch., ca. 34, ISBN Welchen Vorteil gewinnen Unternehmen, wenn sie die Buntheit ihres Personals als Erfolgsfaktor verstehen? Human-Resources-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Verantwortliche in öffentlichen Institutionen finden Impulse, Hinweise, Checklisten und Übungen, wie der Prozess interkultureller Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungsmarketing haben sich mittlerweile in Forschung und Lehre als eigenständige Fachdisziplin etabliert. Entsprechend groß ist das Interesse an den neuesten Forschungsergebnissen, die sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis richten. Daher liegt dieser Schriftenreihe ein transdisziplinäres Forschungsverständnis zugrunde, das auf eine sowohl anwendungsorientierte als auch interdisziplinäre Forschung rekurriert. Die Reihe adressiert Themen, die mindestens einen Schwerpunkt innerhalb des Dreiklangs von Kunde, Mitarbeiter und Technologie aufgreifen und in serviceorientierten Kontexten näher beleuchten. Erscheint ca Reverse Mentoring Impuls-Mentoring mit Digital Natives für mehr Innovation Casebook und Workbook zur Pilotstudie jung.digital.innovativ Von Prof. Dr. Werner Bruns und Petra Bruns 2018, 120 S., brosch., 26, ISBN In einem experimentell angelegten Projekt wurden erstmals in mehreren Pilotprojekten Top-Manager mit Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums zu einem Reverse-Mentoring zusammengebracht. Hieraus ist ein neues Instrument entstanden: das Impulse-Mentoring. Damit werden gezielt Impulse für einen forcierten Wandel in Unternehmen und Organisationen gesetzt.

64 64 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Sozialwirtschaft STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT Sozialwirtschaft STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT Sozialwirtschaft Wöhrle Beck Brandl Funke-Steinberg Kaegi Schenker Zängl Mühlenkamp Schulz-Nieswandt Krajewski Theuvsen [Hrsg.] Öffentliche Wirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis Wöhrle Kolhoff Kortendieck Nöbauer Tabatt-Hirschfeldt Personalmanagement Personalentwicklung Organisationsentwicklung Change Management erscheint ca. 12/2018 Öffentliche Wirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Prof. Dr. Markus Krajewski und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2018, ca. 715 S., geb., ca. 129, ISBN Eine Paradoxie: Öffentliches Wirtschaften als existenziell wichtige Daseinsvorsorge ist real von großer Bedeutung, wird aber in der Wirtschaftswissenschaft weitgehend marginalisiert, wohl, weil sie im Vergleich zu Marktlösungen als ineffizient gilt. Das vorliegende Handbuch ist multidisziplinär angelegt und bietet entgegen ideologischer Apriori-Stereotypik differenzierte Einsichten in Theorie und Praxis öffentlichen Wirtschaftens. Das Handbuch hat in der Literaturlandschaft Alleinstellungsstatus. Disziplinäre Zugänge aus Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (Volks- wie Betriebswirtschaftslehre), Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft einerseits und sektorale Kapitel in Bezug auf Kernthemen (Energie, Verkehr, Wasser, Banken, Wohnen, Gesundheit etc.) andererseits decken zentrale Perspektiven ab. Der Gegenstand wird morphologisch im Spannungsfeld institutioneller und funktionaler Betrachtung öffentlichen Wirtschaftens (zwischen öffentlicher Trägerschaft und öffentlicher Aufgabe) entfaltet. Mit Beiträgen von Dr. T. Ackermann, Dr. H. Albuschkat, Prof. Dr. G. Ambrosius, D. Brand, Prof. (em.) Dr. D. Dickertmann, Dr. C. Gebele, M. Gersinske, Prof. Dr. D. Greiling, A. Grüttner, Dr. H. Höhnscheid, Prof. Dr.-Ing. R. Holländer, J. Juric, S. Kerth, F. Kiepe, M. Kilian, Dr. U. Kirchhoff, Prof. Dr. W. Köck, Prof. Dr. M. Krajewski, K. Kraus, Prof. Dr. T, Lenk, Prof. Dr. J. Lindenmeier, A. Maurus, R. Metz, Prof. Dr. H. Mühlenkamp, Prof. Dr. U. Papenfuß, Dr. M. Reese, Dr. K. Rohlf, Dr. O. Rottmann, Prof. Dr. C. Schaefer, M. Schäfer, Apl. Prof. U. Scheele, Prof. Dr. F, Schulz-Nieswandt, Dr. N. Sonder, L. Steinhauer, Prof. Dr. H. Strohe, Dr. H. Thärichen, Prof. Dr. L. Theuvsen, Prof. Dr. D. Tscheulin, M. Zistel. Personalmanagement Personalentwicklung Von Prof. Dr. Armin Wöhrle, Prof. Dr. Ludger Kolhoff, Prof. Dr. Georg Kortendieck, Prof. Dr. Brigitta Nöbauer und Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt 2018, ca. 235 S., brosch., ca. 24,90 ISBN (Studienkurs Sozialwirtschaft) Personalmanagement ist zum Kernstück der Überlebenssicherung von Organisationen geworden. In diesem Lehrbuch werden Grundlagen, strategische und operative Elemente des Personalmanagements und der Personalentwicklung vermittelt, um für die Herausforderungen des Umbaus von sozialwirtschaftlichen Organisationen und des Fachkräftemangels gewappnet zu sein. Neue Reihe Studienkurs Sozialwirtschaft Prof. Dr. Armin Wöhrle Der Studienkurs wurde als Studienmaterial für die Studiengänge Sozialmanagement und Sozialwirtschaft konzipiert. Die Bände dienen durch Übungsaufgaben dem Selbststudium und können aufgrund ihrer Checklisten, Grafiken und Tabellen in Seminaren eingesetzt werden. Sie sind ebenso für Praktiker in Leitungsfunktionen geeignet, um sich Überblickswissen zu verschaffen. Die Reihe behandelt wesentliche Grundlagen des Themenkomplexes, insbesondere Besonderheiten der Sozialwirtschaft, ihrer Organisationen und Unternehmensformen sowie ihre Herausforderungen durch die Entwicklungen in Europa, ebenso die Besonderheiten des Sozialmanagements, seines Führungsverständnisses, Personalmanagements, Qualitätsmanagements, Wissensmanagements und des Management des Wandels sowie anwendungsbezogene Aspekte wie Projektmanagement, Sozialinformatik, Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht. Organisationsentwicklung Change Management Von Prof. Dr. Armin Wöhrle, Prof. Dr. Reinhilde Beck, Prof. Dr. Paul Brandl, Karsten Funke-Steinberg, Prof. Dr. Urs Kaegi, Dominik Schenker und Prof. Dr. Peter Zängl 2018, ca. 250 S., brosch., ca. 24,90 ISBN (Studienkurs Sozialwirtschaft) In Non-Profit-Organisationen, Kommunalverwaltungen und Wohlfahrtsverbänden spielt das Sozialmanagement eine wichtige Rolle. Das neue Lehrbuch im Studienkurs Sozialwirtschaft erklärt Grundlagen und befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Hybridisierung sozialer Organisationen und neuer Managemententwicklungen. Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 12 Melissa Henne Technik, die begeistert!? Ethische Reflexion technischer Unterstützung in der Diakonie ausgehend vom Capabilities Approach nach Martha Nussbaum Sozialwirtschaft Technik, die begeistert!? Ethische Reflexion technischer Unterstützung in der Diakonie ausgehend vom Capabilities Approach nach Martha Nussbaum Von Dr. Melissa Henne 2018, ca. 330 S., brosch., ca. 66, ISBN (Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement, Bd. 12) Technikeinsatz im Sozialwesen Wie können diakonische Unternehmen den Einsatz technischer Unterstützung ethisch reflektieren? Ausgehend vom Capabilities Approach nach Martha Nussbaum ent - wickelt die Autorin in ihrer Arbeit eine Herangehensweise für ethische Reflexionsprozesse in der Diakonie.

65 Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 65 Blätter der wirtschaft Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen SONDERBAND 2018 Soziale Arbeit Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Soziale Arbeit Sabine Skutta Joß Steinke [Hrsg.] Digitalisierung und Teilhabe Mitmachen, mitdenken, mitgestalten! Janda Pflegerecht Einführung in die Theorien Sozialer Arbeit erscheint ca. 11/2018 Erscheint ca. 2/2019 Studienkurs Soziale Arbeit Digitalisierung und Teilhabe Mitmachen, mitdenken, mitgestalten! Sonderband 2018 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft Dr. Sabine Skutta und Dr. Joß Steinke 2018, ca. 300 S., brosch., ca. 54, ISBN Mehr Partizipation gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und Einrichtungen sowie und Verwaltung zu? Die Autorinnen und Autoren gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche Strukturen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen und nehmen die konkrete Ausgestaltung u.a. für Familien, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen in Arbeitslosigkeit in den Blick. Stimmen von Betroffenen ergänzen die Fachbeiträge. Der Sonderband ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Thematik der Partizipation als einen zentralen Aspekt der digitalen Transformation. Für die Stärkung von Teilhabe und Beteiligung werden Entwicklungslinien und konkrete Handlungsansätze aufgezeigt. Mit Beiträgen von Sabine Skutta, Joß Steinke,Eva Welskop- Deffaa, Daniel Dettling, Johannes Feldmann, Victoria Dykes / Niklas Kossow, Ulrike Wagner, Hannah Kappes / Ina Brunk, Daniel Kämpfe-Fehrle, Rainer Sprengel, Welf Schröter, Hannes Jähnert / Mike Weber, Rose Volz-Schmidt, Antje Draheim, Dietrich Engels, Stefan Göthling / Kerstin Uelze, Sebastian Seitz / Tanja Zagel, Anne- Marie Kortas, Julian Stubbe / Christine Weiß, Christian Hener /Karolina Molter, Benjamin Fehrecke-Harpke / Björn Stahlhut. Pflegerecht Von Prof. Dr. Constanze Janda 2019, ca. 250 S., brosch., 22, ISBN Das Buch widmet sich den wesentlichen Aspekten der sozialen Pflegeversicherung und der daran angrenzenden Rechtsgebiete. Die neuesten Entwicklungen durch die Pflegestärkungsgesetze wurden berücksichtigt, sodass sich das Werk auf dem aktuellsten Stand der Rechtsetzung befindet. Nach einer grundlegenden Einführung in den Begriff der Pflegebedürftigkeit werden der Kreis der Versicherten und deren leistungsrechtliche Ansprüche ebenso behandelt wie die Rechtsbeziehungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern und Anforderungen an die Qualitätssicherung. Dabei wird nicht nur auf Pflegeleistungen im Rahmen des SGB XI, sondern auch in der gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V) und der Sozialhilfe (SGB XII) eingegangen. Prüfschemata, Fallbeispiele, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen sowie drei Musterklausuren machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für das Studium der Rechtswissenschaften, der sozialen Arbeit und der Pflegewissenschaften. Zugleich können sich Praktiker einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Pflegerecht verschaffen. TIPP Seniorengenossenschaften Ein morphologischer Überblick zu gemeinwirtschaftlichen Gegenseitigkeits-Gebilden der sozialraumorientierten Daseinsvorsorge ZögU Beiheft 50 Von Dr. Ursula Köstler 2018, 127 S., brosch., 34, (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements 25,50 ), ISBN NEU 2018 Michael May Arne Schäfer [Hrsg.] Theorien für die Soziale Arbeit Theorien für die Soziale Arbeit Prof. Dr. Michael May und Prof. Dr. Arne Schäfer 2018, 218 S., brosch., 24,90 ISBN eisbn (Studienkurs Soziale Arbeit, Bd. 6) nomos-shop.de/37840 In diesem Lehrbuch werden die aktuell bedeutsamsten Theorien Sozialer Arbeit von denjenigen vorgestellt, die maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt waren. Gerahmt wird dies durch Beiträge der Herausgeber, die den Diskurs systematisieren und Perspektiven der Theorieentwicklung zur Diskussion stellen. elibrary

66 66 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft l 7 Soziologie Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven l 1 Soziologie Soziologie Amstutz Eberherr Funder Hofmann [Hrsg.] Geschlecht als widersprüchliche Institution Neo-institutionalistische Implikationen zum Gender Cage in Organisationen Gassner von Hayek Manzei Steger [Hrsg.] Geschlecht und Gesundheit Nadja-Christina Schneider Visualizing Gendered Im_mobilities in and beyond Asia Communicative Figurations of Family, Reproductive Labor and Migration Unter Mitarbeit von Ann Kristin Augst, M.A. Erschienen Geschlecht als widersprüchliche Institution Neo-institutionalistische Implikationen zum Gender Cage in Organisationen Prof. Dr. Nathalie Amstutz, Dr. Helga Eberherr, Prof. Dr. Maria Funder und Dr. Roswitha Hofmann 2018, 353 S., brosch., 64, ISBN (Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 7) Geschlechterverhältnisse sind in Bewegung geraten. Welche Rolle spielen Organisationen dabei? Tragen sie dazu bei, dass sich der Gender Cage, der für traditionelle Geschlechternormen und -strukturen steht, auflöst? Das Buch bietet aktuelle Forschungsbefunde und neo-institutionalistische Erklärungen. Erschienen Geschlecht und Gesundheit Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Dr. Julia von Hayek, Prof. Dr. Alexandra Manzei und Prof. Dr. Florian Steger Unter Mitarbeit von Ann Kristin Augst, M.A. 2018, 336 S., brosch., 44, ISBN (Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven, Bd. 1) Der Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit ist ein aktuelles Thema in der Gesundheitsforschung. ExpertInnen aus Medizin, Biologie, Ethik, Jura, Public Health, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pflegewissenschaft reflektieren hierzu die neusten Forschungsergebnisse. Visualizing Gendered Im_mobilities in and beyond Asia Communicative Figurations of Family, Reproductive Labor and Migration Von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider 2018, ca. 250 S., brosch., ca. 49, ISBN Der Band untersucht die Art und Weise, wie Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme die komplexe Thematik repräsentieren und dadurch sowohl zur Sichtbarmachung, Entstehung von Öffentlichkeit als auch zur Zirkulation von Bildern über Reproduktionsarbeit (überwiegend, aber nicht ausschließlich) von Frauen aus dem Globalen Süden beitragen. Schriften zur interdisziplinären 13 Frauen- und Geschlechterforschung Mandira Lamichhane Dhimal Soziologie Neue Reihe Gender Dimensions of Health Impact of Climate Change in Nepal A Comprehensive Empirical Study Erschienen Gender Dimensions of Health Impact of Climate Change in Nepal A Comprehensive Empirical Study Von Dr. Mandira Lamichhane Dhimal, M.A. 2018, 271 S., brosch., 54, ISBN (Schriften zur interdisziplinären Frauenund Geschlechterforschung, Bd. 13) Dieses Buch bietet Informationen zu den gesundheitlichen Auswirkungen durch den Klimawandel im Niedriglohnland Nepal. Es kommt dabei eine Kombination aus gender-, feministischen-, sozialökologischen sowie sozial-epidemiologischen Theorien zum Einsatz. Diese beinhalten einen ortsbezogenen Ansatz von Umwelt-Gesundheitsbeziehungen. Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven Prof. Dr. Elisabeth André, Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Dr. Julia von Hayek, Prof. Dr. Alexandra Manzei und Prof. Dr. CLaudia Traidl-Hoffmann In den mindestens einmal jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fachübergreifend zur Verfügung zu stellen. Schwerpunktthemen der nächsten Bände werden u. a. Umwelt und Gesundheit, Mensch-Maschine-Interaktion, Migration und Gesundheit, Interdisziplinarität in der Gesundheitsforschung, sein. Die Reihe ist offen für Monografien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache. TIPP New Media Configurations and Socio-Cultural Dynamics in Asia and the Arab World Jun.-Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider und Jun.-Prof. Dr. Carola Richter 2015, 372 S., geb., 98, ISBN The Political Construction of Irregularity in Germany and South Africa A Comparison of Access to Legal Residency and Public Health Care Von Dr. Anna Rachlitz 2017, 282 S., brosch., 54, ISBN (Migration & Integration, Bd. 5)

67 SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 67 Kultur Kultur Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Interdisciplinary Studies on Antisemitism l 9 Kultur Anna-Dorothea Schneider Humanities at the Crossroads The Chicago Neo-Aristotelian Critics and the University of Chicago Annette Schnabel Melanie Reddig Heidemarie Winkel [Hrsg.] Religion im Kontext Religion in Context Dana Ionescu Judenbilder in der deutschen Beschneidungskontroverse Handbuch für Wissenschaft und Studium Erschienen Erschienen Humanities at the Crossroads The Chicago Neo-Aristotelian Critics and the University of Chicago Von Dr. Anna-Dorothea Schneider 2019, 363 S., brosch., 74, ISBN Als Vorläufer jetziger Debatten kann der Bildungsstreit, der in den 1930er Jahren an der University of Chicago ausbrach, wertvolle Einsichten liefern. Die Studie zeigt, wie die formalistische Literaturtheorie der Chicago Critics aus diesem Kontext einer Verteidigung der Humanities Impulse zog. Harald Pechlaner Elisa Innerhofer [Hrsg.] Künstler unterwegs Wege und Grenzen des Reisens Künstler unterwegs Wege und Grenzen des Reisens Prof. Dr. Harald Pechlaner und Dr. Elisa Innerhofer 2018, 186 S., brosch., 34, ISBN Kultur Erschienen Früher wie heute gehört das Reisen für Künstler und Musiker zum Alltag. Das Ziel ist dabei nicht nur der Ort, die Destination auf Zeit, sondern das auf dem Weg sein. Das Buch zeigt diese Verbindungen und Schnittstellen von Kunst, Musik und Reisen im Laufe der vergangenen Jahrhunderte und heute auf. Erschienen Religion im Kontext Religion in Context Handbuch für Wissenschaft und Studium Prof. Dr. Annette Schnabel, AkadR in Dr. Melanie Reddig und Prof. Dr. Heidemarie Winkel 2018, 378 S., brosch., 58, ISBN Angesichts der globalen Vielgestaltigkeit von Religion stellt sich die Frage nach den Gründen für diese unterschiedlichen Ausformungen. Das Handbuch versammelt Beiträge, die Religion(en) in ihrer Vielfalt, ihren sozialen Konfigurationen und Wandlungsdynamiken kontextualisieren. Damit wird gezeigt, wie sich Religion in gesellschaftlicher, struktureller, institutioneller, praktischer und überzeugungsbezogener Perspektive ausformt. Als Kontexte werden Ordnungen wie diejenige des Geschlechts, des Alltags, der Ökonomie, Institutionen der Staatlichkeit und des Rechts oder auch Dynamiken wie sie durch Minderheitenrelationen, gesellschaftliche Transformationen und Modernisierungen verursacht werden, eingeführt. Die Beiträge zeigen anhand empirischer Beispiele Mechanismen, durch die Religionen jeweils gesellschaftsgeschichtlich geformt, sichtbar gemacht und verwirklicht werden. Der Band richtet sich an alle, die mehr darüber wissen wollen, wie Religion(en) in verschiedene Gesellschaften und deren Veränderungen eingebettet sind. Mit Beiträgen von Olayinka Akanle / Gbenga S. Adejare, Tilo Beckers, Heiko Beyer, Marc Breuer, Christel Gärtner, Felipe Gaytán Alcalá, Stephen Hunt, James Kapaló, Vladimir Kmec, Jens Köhrsen, Jere Kyyrö, Emily McKendry-Smith, Gert Pickel, Melanie Reddig, Kornelia Sammet / Franz Erhard, Elisabeth Scherer, Annette Schnabel, Rainer Schützeichel, Ulf Tranow, Bryan S. Turner, Heidemarie Winkel, Daniel Witte. Judenbilder in der deutschen Beschneidungskontroverse Von Dr. Dana Ionescu, M.A. 2018, 476 S., brosch., 84, ISBN (Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism, Bd. 9) Die Studie fokussiert auf die interdisziplinäre Kontroverse um kulturell-religiöse Vorhautbeschneidungen von Säuglingen/ Jungen in der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft. Kritisch diskutiert werden Argumente von Beschneidungsgegner- Innen, deren Bilder von Juden und dem Jüdischen sowie das Verhältnis zu antisemitischen Stereotypen. Jörn Ahrens Überzeichnete Spektakel Der Comic und die Inszenierung von Gewalt Überzeichnete Spektakel Inszenierungen von Gewalt im Comic Von Prof. Dr. Jörn Ahrens 2018, ca. 250 S., brosch., ca. 49, ISBN Kultur Analysiert werden ausgewählte Beispiele der Inszenierung von Gewalt im Comic. In der Auseinandersetzung mit den formalen Bedingungen des Verhältnisses von Comics und Gewalt reflektiert die Studie auf Kompetenzen des Mediums für eine Auseinandersetzung mit der Gewalt in der Kultur. Von besonderer Bedeutung sind Techniken des Überzeichnens und des Spektakels.

68 68 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft 21 Medien STUDIENKURS MEDIEN & KOMMUNIKATION Medien STUDIENKURS MEDIEN & KOMMUNIKATION Medien Astrid Zipfel Andreas Elter Doreen Reifegerste Alexander Ort Wirkungstheorien der Medienund-Gewalt-Forschung TV und AV Journalismus Praxisbuch für Unterricht und Training Gesundheitskommunikation Band 1 Wirkungstheorien der Medienund-Gewalt-Forschung Von AkadRin Dr. Astrid Zipfel 2018, ca. 220 S., brosch., ca. 24,90 ISBN (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 20) Machen Gewaltdarstellungen in den Medien Menschen aggressiv? Sind Ego Shooter (mit)verantwortlich für Amok- Taten? Fragen wie diese werden in der Öffentlichkeit oft sehr emotional diskutiert. Was aber haben Jahrzehnte intensiver Forschung an Erkenntnissen erbracht? Dieser Band liefert eine übersichtliche und kritische Bilanz des aktuellen Forschungsstandes. Auf Basis theoretischer Überlegungen zu den Wirkungsmechanismen von Mediengewalt werden konkrete empirische Befunde vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Faktoren, die das Risiko negativer Auswirkungen von Mediengewalt beeinflussen können (Eigenschaften des Rezipienten, der Gewaltdarstellung, des Mediums und der Rezeptionssituation). Abschließend bietet das Buch einen Einblick in teils ideologisch geprägte und zeitweise polemisch geführte Forschungsdebatten. Es eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Lektüre für mit medienpädagogischen Fragen befasste Praktiker und andere Interessierte. TIPP Meinungsführer und der Flow of Communication Von PD Dr. Stephanie Geise 2017, 180 S., brosch., 24,90 ISBN (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 19) TV und AV Journalismus Theorie und Praxis Band 1 Von Prof. Dr. Andreas Elter 2018, ca. 250 S., brosch., ca. 24,90 ISBN (Studienkurs Medien & Kommunikation) Fernsehen und Web wachsen zusammen, die letzte Stufe der digitalen Medienkonvergenz ist erreicht. TV+AV-Journalismus reflektiert diese Entwicklung für den Journalismus sowohl theoretisch als auch praktisch. Damit eignet sich das Werk als Einstiegslektüre, als Begleiter für das Studium und als Nachschlagewerk für Praktiker und Autodidakten. Band I gibt einen Überblick über die wichtigsten Theorien des Feldes, Band II widmet sich aktuellen Trends aus der Praxis. Neue Reihe Studienkurs Medien & Kommunikation Der Studienkurs ermöglicht praxisnah und verständlich den schnellen und einführenden Einstieg in die Grundthemen der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Mittels didaktischer Elemente wie Definitionen und Begriffserklärungen wird ein Einstieg in die Themengebiete geschaffen. Anschauliche Fallbeispiele zeigen die konkrete Anwendung des jeweiligen Ansatzes in der Praxis. Darüber hinaus werden zentrale Akteure vorgestellt. Eine umfangreiche Literaturliste rundet die Lehrbücher ab. Die Bände sind nicht nur für Medien- und Kommunikationswissenschaftler interessant, sondern liefern auch über die Disziplinengrenzen hinaus gebündelt die wichtigsten Informationen. Die Autoren sind fachlich ausgewiesene Experten. Gesundheitskommunikation Von Dr. Doreen Reifegerste und Alexander Ort, M. Sc. 2018, 243 S., brosch., 24,90 ISBN (Studienkurs Medien & Kommunikation) Kommunikation über Gesundheitsthemen ist im Alltag, in den Medien und auch in professionellen Kontexten der Prävention und Gesundheitsversorgung von großer Bedeutung. Das Lehrbuch gibt einen anschaulichen Einblick in wesentliche Inhalte des Forschungsgebiets der Gesundheitskommunikation. Dadurch ist es eine ideale Grundlage für Vorlesungen und Seminare, die sich mit diesen und angrenzenden Themenkomplexen beschäftigen. Die zentralen Begriffe, Theorien, Methoden und empirischen Befunde werden kurz und verständlich erklärt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele, Exkurse und Literaturhinweise helfen dabei, die Inhalte zu verstehen und zu festigen und sollen zur weiterführenden Beschäftigung mit den Inhalten anregen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende der Kommunikationswissenschaft, Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie Medizin ebenso wie für Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen. Die AutorInnen sind anerkannte Expert- Innen in Forschung und Lehre im Bereich Gesundheitskommunikation. TIPP Gesundheit und Skandal Organspende und Organspendeskandal in medialer Berichterstattung und interpersonalöffentlicher Kommunikation Von Dr. Lisa Meyer 2017, 420 S., brosch., 79, ISBN (Gesundheitskommunikation Health Communication, Bd. 14)

69 SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 69 Gesundheitskommunikation Health Communication l 19 Medien Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation Science of Science Communication l 1 Medien Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation Intercultural and Transcultural Communication l 2 Medien Stehr Heinemeier Rossmann [Hrsg.] Evidenzbasierte evidenzinformierte Gesundheitskommunikation Hagen Lüthje Ohser Seifert [Hrsg.] Wissenschaftskommunikation Die Rolle der Disziplinen Thomas Herdin Franz Rest [Hrsg.] Kurt Luger: MedienKulturTourismus Transkulturelle Befunde über Weltbild und Lebenswelt Erschienen Evidenzbasierte evidenzinformierte Gesundheitskommunikation Paula Stehr, M.A., Dorothee Heinemeier, M.Sc. und Prof. Dr. Constanze Rossmann 2018, 256 S., brosch., 49, ISBN (Gesundheitskommunikation Health Communication, Bd. 19) Der Band diskutiert die Bedeutung von Evidenzbasierung in der Gesundheitskommunikation. Die 19 teils theoretischen, teils empirischen Beiträge verdeutlichen exemplarisch, wie aus medizinischer, psychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive über Evidenz nachgedacht wird. UniversitätsSchriften Medien und Kommunikation 5 Frederik Weinert Nazi-Vergleiche und Political Correctness Eine sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analyse Nazi-Vergleiche und Political Correctness Eine sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analyse Von Dr. Frederik Weinert 2018, ca. 315 S., brosch., ca. 64, ISBN ( Universitätsschriften Medien und Kommunikation, Bd. 5) Medien Profifußballer zeigen den Hitlergruß, und Rapper instrumentalisieren brachial den Holocaust. Anspielungen auf die Nazi-Zeit finden sich in allen Bereichen der Gesellschaft. Dr. Frederik Weinert ist es gelungen, die Absichten und Wirkungen von Naziund Hitler-Vergleichen pointiert darzustellen. Erschienen Wissenschaftskommunikation Die Rolle der Disziplinen Prof. Dr. Lutz Hagen, Dr. Corinna Lüthje, Farina Madita Ohser, M.A. und Claudia Seifert, M.A. 2018, 228 S., brosch., 44, ISBN (Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation, Bd. 1) Wissenschaftskommunikation ist von einem Kommunikationspluralismus ge - prägt, der auf den beiden Aspekten Adressat und Kommunikationskanal basiert. Dieser Band beleuchtet, welche Rolle die spezifischen Anforderungen, Denklogiken, Erkenntnisobjekte und Routinen unterschiedlicher Disziplinen für die Wissenschaftskommunikation spielen. Neue Reihe Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation Dr. Corinna Lüthje Die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens ist für die moderne Wissensgesellschaft von hoher Relevanz. Sowohl Einzelpersonen als auch politische, wirtschaftliche und andere Institutionen treffen Entscheidungen und agieren auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen. Das Praxisfeld Wissenschaftskommunikation ist allgegenwärtig, sei es als Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschafts-PR. Die Schriftenreihe Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation ist ein Forum für aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Kommunikation von Wissenschaft und Öffentlichkeit, Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern (wie z.b. oder Wirtschaft) und auch Wissenschaftlern untereinander. Erschienen Kurt Luger: MedienKulturTourismus Transkulturelle Befunde über Weltbild und Lebenswelt Assoc.-Prof. Dr. Thomas Herdin und Franz Rest 2018, 494 S., brosch., 89, ISBN (Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation Intercultural and Transcultural Communication, Bd. 2) Das Buch bietet einen Einblick in ein transkulturelles Forschungsfeld, das sich zusehends als eine Spektrumswissenschaft präsentiert. Medien, mobile Freizeit und Tourismus sind nicht nur kulturell bestimmende Vergnügungspraktiken geworden, sondern gehören zum Bestandteil industriegesellschaftlicher Lebensformen. Neue Reihe Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation Intercultural and Transcultural Communication Assoc.-Prof. Dr. Thomas Herdin Die Reihe beschäftigt sich mit den interkulturellen und internationalen Aspekten von Medien und Kommunikation. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf transkulturellen Phänomenen, die durch Globalisierung und kulturelle Synchronisation entstehen. Die Reihe ist offen für Bände aus verschiedenen Disziplinen in deutscher oder in englischer Sprache.

70 70 SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaft Oktober November Dezember 2018 Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit l 16 Medien Bild und Recht Studien zur Regulierung des Visuellen 1 Medien Reihenherausgeber: Eichsteller Mueller Rajaram l 3 Medien Sasan Abdi-Herrle Thomas Dreier Bild und Recht NOW MEDIA Mediale Themensetzung in Zeiten von Web 2.0 Wer beeinflusst wen? Das Agenda-Setting-Verhältnis zwischen Twitter und Online-Leitmedien Versuch einer programmatischen Grundlegung Sinan Sevinc Augmented Reality im Journalismus Inhaltlicher Mehrwert und Potenziale einer innovativen Medientechnologie Erschienen Mediale Themensetzung in Zeiten von Web 2.0 Wer beeinflusst wen? Das Agenda- Setting-Verhältnis zwischen Twitter und Online-Leitmedien Von Dr. Sasan Abdi-Herrle 2018, 198 S., brosch., 39, ISBN (Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit, Bd. 16) Soziale Netzwerke verändern das Agenda-Setting klassischer Medien. Diese Arbeit untersucht am Beispiel von Twitter und den Online-Ausgaben deutscher Leitmedien, in welchem Ausmaß und unter welchen Umständen dies geschieht. Online-Medien-Management l 7 Christian Berg Web-Tracking im E-Commerce Erfolgsmessung von Retargeting- und Prospecting- Maßnahmen mit Google und Facebook Medien Erschienen Web-Tracking im E-Commerce Erfolgsmessung von Retargeting- und Prospecting-Maßnahmen mit Google und Facebook Von Christian Berg 2018, 250 S., brosch., 49, ISBN (Online-Medien-Management, Bd. 7) Dieses Buch offenbart anhand eines Praxisprojekts, wie effektiv die Marketingmethoden Retargeting & Prospecting mit Hilfe von Facebook & Google sind und wie sich diese zur (Neu-)Kundengewinnung einsetzen lassen. Anhand von 9 Hypothesen werden einzelne Erfolgsfaktoren beider Netzwerke identifiziert. Bild und Recht Versuch einer programmatischen Grundlegung Von Prof. Dr. Thomas Dreier 2018, ca. 380 S., brosch., ca. 98, ISBN (Bild und Recht Studien zur Regulierung des Visuellen, Bd. 1) Bilder sind unscharf und zugleich wirkmächtig. Sie machen Angst und werden doch als überzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhänge werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Präzision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit hält. Der vorliegende Band Bild und Recht unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft näher in den Blick. Er ist daher für Bildwissenschaftler und für Juristen ebenso von Interesse wie für jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts für Informationsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Käte Hamburger Kolleg Recht als Kultur und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen. TIPP Kinderbilder im Social Web Eine empirische Studie zu Internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen Von Dr. Ulla Autenrieth, Sarah Bizzarri, M.A. und Nadja Lützel, B.A. 2017, 153 S., brosch., 29, ISBN (Short Cuts Cross Media, Bd. 12) Augmented Reality im Journalismus Inhaltlicher Mehrwert und Potenziale einer innovativen Medientechnologie Von Sinan Sevinc 2019, ca. 125 S., brosch., ca. 19, ISBN (Now Media, Bd. 3) Augmented Reality lässt den User zu einem Teil einer Story werden, doch inwiefern ist die Technologie im journalistischen Kontext in der Lage, einen inhaltlichen Mehrwert zu schaffen? Untersucht wird diese Frage mittels einer Kombination aus Testverfahren und standardisierter Befragung. Neue Reihe Now Media Prof. Harald Eichsteller, Prof. Dr. Marie Elisabeth Mueller und Prof. Devadas Rajaram Die Reihe bietet spannende Einblicke in innovative Medienformate mit Fokus auf Journalismus, Marketing und Vermarktung. Alle Now Media -Produkte reflektieren neueste Trends, die aus der digitalen Synergie von Technologie und Content entstehen: fluid, interaktiv, prosumerorientiert, cloudbasiert, in Echtzeit oder on demand. Die Reihe ist für ein mehrsprachiges und globales Publikum konzipiert und richtet sich sowohl an Unternehmer, Studierende und Forscher als auch an alle interessierten Nutzer.

71 herausgegeben von Flechsig, Castendyk, von Wahlert, Feil und Kreile SOZIALWISSENSCHAFT Oktober November Dezember 2018 Wissenschaft 71 Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie Medien Medien Medien Spitzenorganisation der Filmwirtschaft Filmstatistisches Jahrbuch 2018 zusammengestellt und bearbeitet von Wilfried Berauer Jörg Weigand Träume auf dickem Papier Das Leihbuch nach 1945 ein Stück Buchgeschichte Edition Reinhard Fischer Erschienen Auflage Filmstatistisches Jahrbuch 2018 Von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft und zusammengestellt und bearbeitet von Wilfried Berauer 2018, 103 S., brosch., 26, ISBN (Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie, Bd. 39) Die Statistische Abteilung der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.v. (SPIO) erfasst kontinuierlich Informationen und statistische Daten zur Entwicklung der deutschen Filmwirtschaft. Aufgegliedert in u.a. die Bereiche Filmproduktion, -verleih, -theater, -besuch, Werbung im Kino sowie Angaben zu den Förderungen und Statistiken zur Freiwilligen Selbstkontrolle ist das Jahrbuch ein unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden, der über diese Branche Informationen benötigt. Die Marx Brothers und die Commedia dell arte Simon Born Filmstudien l 78 Die Marx Brothers und die Commedia dell arte Von Simon Born 2018, ca. 170 S., brosch., ca. 34, ISBN (Filmstudien, Bd. 78) Medien Edition Reinhard Fischer Maskenspiel, Improvisation und ein erprobtes Komödienhandwerk das verbindet die Marx Brothers mit der Commedia dell arte. In der Kombination von film- und theaterwissenschaftlichen Ansätzen erkundet Simon Born die Eigentümlichkeiten dieser noch unerforschten Schnittstelle zweier Spieltraditionen. Das GEMA Jahrbuch 2018/2019 Dr. Harald Heker, Vorsitzender des Vorstands der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte 2018, ca. 600 S., brosch., ca. 17, ISBN Das aktuelle GEMA-Jahrbuch 2018/2019 liegt nun bereits im 28. Jahrgang vor. Es enthält umfassende Angaben und Texte zum Aufbau, zur Struktur und zur wirtschaftlichen Situation der GEMA, sowie den neuesten Stand der gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen. Marduk Buscher Intentionen eines Intendanten Friedrich Bischoff und seine Programmarbeit im Südwestfunk Medien Intentionen eines Intendanten Friedrich Bischoff und seine Programmarbeit im Südwestfunk Von Dr. phil. Marduk Buscher 2019, ca. 415 S., brosch., ca. 69, ISBN Über die Programmvorstellungen des Dichterintendanten und Gründers des Südwestfunks in Redemanuskripten und Korrespondenz. Methodologische Verbindung des Symbolischen Interaktionismus und der explication de texte. Das Entstehen erster programmatischer Ideen vor 1933 und Bischoffs Bestreben, ab 1945 auf diese Theorien zurückzugreifen. Träume auf dickem Papier Das Leihbuch nach 1945 ein Stück Buchgeschichte Von Dr. Jörg Weigand 2., erweiterte Auflage 2018, 250 S., brosch., 8 Seiten farbiger Bildteil, 29, ISBN Leihbücher nach 1945 das waren speziell für gewerbliche Leihbüchereien produzierte, im Sortiment nicht erhältliche Unterhaltungsromane. Als es das Taschenbuch noch nicht gab, war das Leihbuch neben dem Romanheft die eigentliche Publikationsform vor allem für deutschsprachige Autoren. Über in Kunststoff-Folie gebundenen Schwarten hat es gegeben, die Auflagen lagen oft nur bei Exemplaren. Neben der Rolle der gewerblichen Leihbüchereien werden Ausstattung und Themen der Leihbücher, die Arbeitsbedingungen (Honorare, Vertragsgestaltung) der Autoren sowie die Herstellung und der Vertrieb beschrieben. Der Band, der nunmehr in 2. Auflage vorliegt, stellt auch eine Anzahl der wichtigsten Autoren vor. Die Arbeit der Jugendschützer wird ausführlich gewürdigt und mit der bisher vollständigsten Liste aller wegen Jugendgefährdung indizierten Leihbuchtitel ergänzt. Die Monografe ist für alle an der Entwicklung der Unterhaltungsliteratur Interessierten bestimmt und öffnet einen bisher vernachlässigten Bereich der Buchgeschichte. Der Autor arbeitete als TV-Korrespondent in Bonn und beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit den verschiedenen Aspekten der Unterhaltungsliteratur.

72 Historische Grundlagen der Moderne Prof. Dr. Eckart Conze (geschäftsführend), Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Dr. Peter Steinbach, Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Prof. Dr. Benedikt Stuchtey und Prof. Dr. Andreas Wirsching Geschichte international Moderne Regionalgeschichte Autoritäre Regime und Diktaturen Historische Demokratieforschung Zwischen Nutzung und Niedergang Der Lake Victoria als Ressource in Wissenschaft, Kolonial- und Entwicklungspolitik, Von Dr. Jan C. Breitinger 2018, Band 18, 482 S., geb., 94, ISBN eisbn nomos-shop.de/36145 Eigensinn im Einheitsstaat NS-Schulpolitik in Württem berg, Baden und im Elsass Von Dr. Jürgen Finger 2016, Band 12, 603 S., geb., 119, ISBN eisbn nomos-shop.de/25053 Beliebt und gefürchtet Die bayerischen Landräte im Dritten Reich Von Dr. German Penzholz 2016, Band 8, 740 S., geb., 149, ISBN eisbn nomos-shop.de/14611 Sicherheit neu denken Die christliche Friedens - be wegung in der Nachrüstungsdebatte Von StudienR z.a. Dr. Jan Ole Wiechmann 2017, Band 16, 465 S., geb., 84, ISBN eisbn nomos-shop.de/27458 Im 20. Jahrhundert wird der Lake Victoria zum Schauplatz eines beispiellosen Niedergangs: Vom Symbol für Artenreichtum gerät der größte See Afrikas zum Sinnbild für Naturzerstörung. Die multiperspektivische Studie zeichnet erstmals die historischen Hintergründe und Ursachen dieses Dramas nach.» eine zeitgemäße und empirisch überaus fundierte Studie intelligentes und bestechendes Beispiel moderner Regionalgeschichte und dafür, wie erkenntnisfördernd neue Verwaltungsgeschichte sein kann. Dr. Marie Maschalek, «sehepunkte.de 12/2016 Im Dritten Reich entschied der Landrat über Freiheit oder Unfreiheit der Bewohner des ländlichen Bayerns. Diese Studie untersucht zum ersten Mal die Rolle von bayerischen Landräten im nationalsozialistischen Regime und zeigt, warum sie, obwohl sie Hand in Hand mit der NSDAP zusammenarbeiteten, nach dem Krieg ihre Karrieren fortsetzen konnten.» Kenntnisreich, detailliert und differenziert leistet Jan Ole Wiechmann einen Beitrag zu einem besseren Verständnis sowohl der Friedensbewegung als auch der politischen gesellschaflichen und sozial-kulturellen Wandlungsprozesse zwischen 1977 und ein spannendes zeitgeschichtliches Dokument... Ein Geschenk für Menschen, die in dieser Zeit friedenspolitisch sozialisiert wurden. Paul Russmann, «OHNE RÜSTUNG LEBEN 3/2017 elibrary Unser Wissenschaftsprogramm ist auch online verfügbar unter: Bestellen Sie jetzt telefonisch unter (+49)7221/ Portofreie Buch-Bestellungen unter Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar. Click here if your download doesn"t start automatically

Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar. Click here if your download doesnt start automatically Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar Click here if your download doesn"t start automatically Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar Reiner Schulze, Heinrich Dörner, Ina Ebert, Thomas Hoeren, Rainer Kemper,

Mehr

EU-Kommentar. Click here if your download doesn"t start automatically

EU-Kommentar. Click here if your download doesnt start automatically EU-Kommentar Click here if your download doesn"t start automatically EU-Kommentar Jürgen Schwarze EU-Kommentar Jürgen Schwarze Download EU-Kommentar...pdf Online lesen EU-Kommentar...pdf Downloaden und

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Vereinbarungen mit Mandanten

Vereinbarungen mit Mandanten Die erfolgreiche Kanzlei Vereinbarungen mit Mandanten Vergütungsvereinbarungen Mandatsbedingungen Haftungsbeschränkungen Verhandlungsführung Bearbeitet von Von: Dirk Hinne, Dr. Hans Klees, Dr. Albrecht

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs)

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) 1. Term: 17. 22. September 2018 (Montag Samstag) Montag, 17.September 2018 09.15 18.15 Uhr Vorschalttag für Nichtjuristen:

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Kanzlei. Vereinbarungen mit Mandanten. Die erfolgreiche. Nomos. Hinne Klees Müllerschön Winkler. 4. Auflage

Kanzlei. Vereinbarungen mit Mandanten. Die erfolgreiche. Nomos. Hinne Klees Müllerschön Winkler. 4. Auflage Kanzlei Die erfolgreiche Hinne Klees Müllerschön Winkler Vereinbarungen mit Mandanten Vergütungsvereinbarungen Mandatsbedingungen Haftungsbeschränkungen Verhandlungsführung 4. Auflage Nomos Kanzlei Die

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 1... SABLATNIG Lisa 13... 1:08,35 Bambini 2 2... SCHÖNFELDER Raphael 12... 54,21 Bambini 3 weiblich 3... SABLATNIG Julia 11... 1:01,07 Bambini 3 männlich 9... SCHWEIGER Julian 10... 43,71 5...

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Mädchen A Jg

Mädchen A Jg 1 1 Minis JuM bis Jg. 2002 1 Anna Klug Cochemer RG 04:45 7 2 Aliya Schwan PSV Koblenz 05:24 6 2 Jungen B Jg. 2000 2001 Mannschaft 1 Tim Sieren 2001 Saarburger RC 08:14 7 Saarburg 9 2 Tim Zenz 2000 Cochemer

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Rheinischer Schützenbund - Bezirk 06 Aachen

Rheinischer Schützenbund - Bezirk 06 Aachen Seite: 1 Recurve Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 2D Niestroj, Michael Bogenschützen RSG Düren 1990 RH* 282 281 30 23 563 2. 3A Steinbusch, Lukas BoSV Baesweiler 1987 e.v. 1990 RH 283 279 31 22 562

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Seite 1 von 6 Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. STIEGLMAIER, Petra Edelweiß Dingolfing 77,1 92,3 6 Teiler 2. SIMBECK, Maximilian Edelweiß Dingolfing

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Seite 1 von 6 Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. WEINMANN, Bernhard VSG Dingolfing - 12,9 Teiler 2. ANZENBERGER, Peter Hubertus Schönbühl 30,6 242,8

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

2. Volksbank-Ternscher-See-Lauf

2. Volksbank-Ternscher-See-Lauf SELM» SONNTAG, 0. AUGUST 0. Volksbank-Ternscher-See-Lauf VOLKSLAUF (0 KM) OVERALL-RANKING 0 0 0 0 () () () () (0) () () () () () () () () () () () () () (0) () () () () () () () () () () (0) () () (0)

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesn"t start automatically

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesnt start automatically Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesn"t start automatically Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2016 Stand: 13.09.2016-20:03 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Tamas Herbert Wagner 78,1 2 Ernst Jobmann 109,1 3 Frank Heinze

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

29. Dezember Die Top "32" der Hauptrunde

29. Dezember Die Top 32 der Hauptrunde 29. Dezember 2018 Top 10-3er-Serien Top 10 - Höchste Einzelspiele gesamt ø 1. Norbert Schulze 730 243,33 1. Maik Meschke 2. Maik Meschke 688 229,33 2. Stephan Reidt 3. Heinrich-Willy Außem 662 220,67 3.

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Real Estate Law 2017

Real Estate Law 2017 Real Estate Law 2017 1. Term: 27. März 1. April 2017 (Montag Samstag) Montag, 27. März 2017 08.30 09.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Frauke Wedemann Montag, 27. März 2017 09.00 18.15 Uhr Dienstag, 28. März

Mehr

Handbuch Urheberrecht und Internet

Handbuch Urheberrecht und Internet Handbuch Urheberrecht und Internet Schriftenreihe Kommunikation & Recht Herausgegeben von Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Münster Professor Dr. Christian König, LL.M., Bonn Professor Dr. Joachim

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland 01. Lauf Jugendsport Uchtelfangen Ergebnis: SN Ausdruck: 10:08 1 12 J Lauer, Manuel 1147874 44.340 3 44.270 44.090 1:28.360 2 4 J Schulz, Timo 1147392 45.590 44.210 44.270 1:28.480 SN - - MSC Piesbach

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2. DAMEN EINZEL Ramona Vetter 1.077 HERREN EINZEL Robert Gräfe 1.240 DAMEN DOPPEL Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight 2.117 HERREN DOPPEL Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.420 MIXED DOPPEL Winnie Wylegalla

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Real Estate Law 2016

Real Estate Law 2016 Real Estate Law 2016 1. Term: 11. 16. April 2016 (Montag Samstag) Montag, 11. April 2016 08.30 09.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Frauke Wedemann Montag, 11. April 2016 09.00 18.15 Uhr Dienstag, 12. April 2016

Mehr

Kreismeisterschaft 2016

Kreismeisterschaft 2016 1.10 Luftgewehr 1.10.10 Herrenklasse Landesrekord: 395 Ringe Finalrekord: 490 Ringe 1 66 Ludwig, Markus SV Rulle 86 89 87 89 351 2 137 Rickert, Andreas SV Powe 89 85 85 91 350 3 73 Fiedeldey, Daniel SV

Mehr

Goslarer Altstadtlauf

Goslarer Altstadtlauf Feuerwehr Hahnenklee Bockswiese Stefan Wilgenbus Sebastian Rau Alexander Rebischke Uli Singer Max Singer in einer Gesamtzeit von 13:48 Minuten den 1. Platz pdv - softwalk Michael Pawlowski Alexander Scholz

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2017 Stand: 26.09.2017-19:46 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Manfred Reinfeld 24,2 2 Birgit Gottschalk 25,9 3 Frank Heinze

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: 1

MSC Uchtelfangen Seite: 1 RaceControl-Slalom V:2.1.1.95 (C) Copyright by Michael Schäfer 1997-2007 - Sommerbergstrasse 37 - D-66346 Püttlingen - Tel: +49 6806 44449 - Fax: +49 6806 44456 SN:1755883311 01. Jugend Uchtelfangen Klassenergebnis:

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen www.eft.de 1/6-10.09.2017 15:08 Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen Damen (best of 3 matsches) 1 Lückenfüller, N.N. 2 Schreiber, Nadine 3 Zetzsche, Sabrina Damen 40/50/60 1 Borggreve,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Ländervergleichskampf 18. / 19. August 2007 bei den 1. Berliner Bogenschützen e.v. Seite: 1 Herrenklasse SpO Kennziffer: 6.20.10. QUALIFIKATIONSRUNDE Start_Nr Name

Mehr

Bürgerkönigschießen 2016

Bürgerkönigschießen 2016 1 Musikverein Seubersdorf 2 30,8 Haimerl, Ludwig 6,4 Obermeier, Stefan 6,2 Weidinger, Silvia 6,2 Staudigl, Christian 6,2 Brandl, Joachim 5,8 2 KLJB Seubersdorf 2 28,9 Pöllinger, Maximilian 6,0 Karl, Lisa

Mehr

Ostwestfalen Sommerrunde 2011

Ostwestfalen Sommerrunde 2011 Gemischt U12 PB (4er) 1. Kreisklasse Jugend Info:...und Geri Wobbe Tel: 0151-14447641 1 N Wobbe, Leonie CO489281 LK23 2 N Stolle, Jona-Pascal CO513628-3 N Finger, Tiago CO513591-4 N Sowa, Luna-Josephine

Mehr

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof, Bambini 1 1 2 BICHLER Laurenz 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:18,43 1:18,43 2 3 FUCHS Rafael 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:23,55 1:23,55 3 136 LANG Jonathan 2013 M UNION RAIKA ST.GEOR

Mehr

Nachfolgerecht. Nomos. Kroiß Horn Solomon [Hrsg.] 2. Auflage. Erbrechtliche Spezialgesetze

Nachfolgerecht. Nomos. Kroiß Horn Solomon [Hrsg.] 2. Auflage. Erbrechtliche Spezialgesetze NomosKommentar Kroiß Horn Solomon [Hrsg.] Nachfolgerecht Erbrechtliche Spezialgesetze Zivilrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht Internationales Erbrecht 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135 Luftgewehr stehend 111 / 112 Schüler 1. Kröger Lars Benhausen 1 121 Gesamt männlich 111 Fritze Pascal Benhausen 1 126 1. Fritze Pascal Benhausen 126 Pohlmann Anna Benhausen 1 135 382 2. Joring Martin Benhausen

Mehr

Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV

Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV Clubmeisterschaft - 29.08.2015 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 54 Löcher, 1. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 Pufferzone Klasse 1 bis 4,4:

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr