Normen Protokolle Standards und Referenzmodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normen Protokolle Standards und Referenzmodelle"

Transkript

1 Normen Protokolle Standards und Referenzmodelle Prof. Dr. Clemens H. Cap C. Cap

2 Normen ition rmen sind nützliche Vereinbarungen über enschaften von Produkten ition nach DIN 820 rmung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise einschaftlich durchgeführte Vereinheitlichung materiellen und immateriellen Gegenständen Nutzen der Allgemeinheit schaften rmen haben keine eigene Gesetzkraft, liegen aber im öffentlichen Interesse setze können sich auf Normen beziehen rmen sind zumeist schwer lesbar und sehr allgemein gehalten stehung: Normen werden von sog. Normierungsgremien erstellt

3 Protokolle ition Protokoll ist eine Vorschrift (Verabredung) zu m, Ablauf und Steuerung eines technischen Prozesses iele für den Regelungsumfang mate von Frames (Nutzlast plus Steuerdaten in Header & Trailer) ertragungsgeschwindigkeiten und Zeitverhalten rhalten im Fehlerfall iele TP: TP: Internet Protokoll Simple Mail Transfer Protokoll Hypertext Transfer Protokoll : File Transfer Protokoll N / D: ISDN D-Kanal Protokoll

4 Standards ition: Standard ist eine verbindlich oder unverbindlich (empfohlene) riftliche Festlegung von Eigenschaften oder Vorgehensweisen re Standard ndard kraft offizieller Vereinbarung, Gesetz oder Normung : V.24 Standard der seriellen Schnittstelle als Standard der CCITT cto Standard ndard ohne offizielle Vereinbarung, wird aber von (meist) Herstellern eingeha : Linux als ein de facto Betriebssystem-Standard : BIND als der de facto Standard bei DNS Implementierungen

5 Standards er Standard kumente zur Umsetzung des Standards sind öffentlich UND ne wesentlichen geistigen Rechte verhindern Umsetzung des Standards : Linux ietärer Standard kumente zur Umsetzung des Standards sind nicht öffentlich ODER sentliche geistige Rechte (zb Patente) behindern Umsetzung des Standards : Microsoft Windows

6 Referenzmodelle ition Referenzmodell ist ein Vorschlag zur Strukturierung komplexer Architekturen ist verbunden mit einer Musterimplementierung iele ix System V Release 4 six I Referenzmodell P / IP Architektur A System Network Architecture etooth Stack Unix Systemschnittstelle Unix Systemschnittstelle Kommunikationsarchitektur Kommunikationsarchitektur Kommunikationsarchitektur Kommunikationsarchitektur

7 Normierungsgremien I International Organization for Standardisation International Electrotechnical Commission European Telecommunications Standards Institute T Comite Consultatif international telegraphique et telephonique (neu: ITU-TS) TS International Telecommunication Union - Telecommunication Standardization (alt: CCITT) ELEC Comite Europeen de Normalisation Comite Europeen de Normalisation Electrique Institute of Electrical and Electronical Engineers Internet Engineering Task Force World Wide Web Consortium

8 ISO eder sind nationale Normungsgremien : DIN (Deutsche Industrie Norm) : ANSI (American National Stand. Institute) ing Groups d die Träger der Normierungsarbeit ffen sich alle 6 9 Monate Struktur der ISO ISO TC Technical Comitte ardisierungsprozeß Draft Proposal Draft International Standard International Standard SC Sub Comittee WG Working Group

9 IETF Request For Comment prünglich nur Aufforderungen zu Kommentaren ute de facto Standards und informative Dokumente zum Internet trales Archiv: : RFC 2616 HTTP Version 1.1 : RFC 2525 Known TCP Implementation Problems : RFC 2398 Some Testing Tools for TCP Implementors et Draft d informelle, instabile Dokumente deren Permanenz nicht gesichert ist ferenzen auf Internet Drafts sind nicht empfehlenswert

10 W3C

11 Standardisierung im Internet ß der Internet Normung itestgehend informell chtet dezentralen Charakter des Internet Facto Norm, keine De Jure Norm igste Gremien der Internet Normung: IETF, W3C igste Dokumente der Internet Normung: RFC, W3C Drafts, Internet Dr weitere Normen spielen hinein E (Bsp: 802.3) ITT / ITU-TS (Bsp: X.25) (Bsp: ISO Layer)

12 Zugang zu RFCs ang herausfinden ject: getting rfcs p: ways_to_get_rfcs Web nis.nsf. ftp.germany.eu.net pub/documents/r

13 Wichtige RFCs ned Numbers RFC ezielle Konstanten in Internet Protokollen irements forinternet Hosts FCs die de facto die Rahmenbedingungen für das Internet festlegen C Teil 1: Communication Layers C Teil 2: Application and Support der Standardisierung wichtiger Protokolle ndard / draft / proposed / experimental / informational / historic irement level eines Protokolls uired / recommended / elective / limited use / not recommended

14 Beispiel: UDP RFC 768

15 Lustige RFCs 324 Hyper Text Coffee Pot Control Protocol HTCPCP / 1.0 ntrolliert vernetzte Kaffeemaschinen

16 Lustige RFCs 324 Hyper Text Coffee Pot Control Protocol HTCPCP / 1.0 ntrolliert vernetzte Kaffeemaschinen 325 Definitions of Managed Objects for Drip-Type Heated Beverage are Devices using SMIv2 MP basierte Steuerung von Kaffeemaschinen 235 Hobbes Internet Timeline tliche Entwicklung des Inet The Hitchhikers Guide to the Internet gemeine und historische Betrachtungen zum Internet

17 Entstehen von RFCs t Einreichung als Internet-Draft n internet-drafts@ietf.org suchen um Publikation als RFC tatus: Informational oder Experimental RFC n rfc-ed@rfc-editor.org levante Dokumente nternet Draft Standards Guidelines ftp://ftp.ietf.org/ietf/1id-guidelines.txt FC2400: Internet Official Protocol Standards FC2026: The Internet Standards Process Revision 3 FC2223: Instructions to RFC Authors

18 Eine Kuriosität den frühen 70er Jahren waren die RFCs noch nicht online aher wurden einige Dokumente verloren (!!) esucht wird nach RFC 79, 94, 178, 282, 351, 387, 455, 456, 45 68, 487, 489, 491, 496, 500, 501, 504, 506, 508, 513 und 509

19 Die IEEE 802.x - Familie Übersicht, Architektur Logical Link Control Ethernet Token Bus Token Ring DQDB Breitband LAN LAN-Norm für Glasfasermedien IVDLAN Schnittstelle zu einem Integrated Voice and Data Local Area Network Sicherer Datenaustausch Wireless LAN VG-AnyLAN Kommunikationssysteme auf Basis von Kabelfernsehsystem

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Schichtenmodelle von Rechnernetzen Schichtenmodelle von Rechnernetzen Aufbau von Kommunikationssystemen Dienst Schnittstelle Protokoll Netznormung Protokollhierarchien OSI TCP/IP Paketierung Protokolltypen Vorlesung Rechnernetze Institut

Mehr

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen

Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen Internet-Protokolle, Seminar WS 03/04 31.10.03 Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen von Jan Baucke und Felix Reinhart 1 Gliederung: Folien Nr.: 1. Einleitung 2. W3 Consortium 3. IETF

Mehr

GigE Vision: Der Standard

GigE Vision: Der Standard GigE Vision: Der Standard Rupert Stelz Entwicklung STEMMER IMAGING GmbH Technologie-Tag GigE Vision und GenICam München, 14. September 2006 M E M B E R O F T H E S T E M M E R I M A G I N G G R O U P Gigabit

Mehr

IETF RFCs und W3C Recommendations. Internet Protokolle Jens Olderdißen WS 2003/04

IETF RFCs und W3C Recommendations. Internet Protokolle Jens Olderdißen WS 2003/04 IETF RFCs und W3C Recommendations Internet Protokolle Jens Olderdißen WS 2003/04 Überblick 1. Überblick 2. Was ist ein Internet-Standard? 3. Was ist ein RFC? 4. Entwicklung eines RFC Internet-Standards

Mehr

DGI-Workshop BioHealth : Probleme und Lösungsansätze der internationalen ehealth-standardisierung. Peter Pharow Kjeld Engel

DGI-Workshop BioHealth : Probleme und Lösungsansätze der internationalen ehealth-standardisierung. Peter Pharow Kjeld Engel DGI-Workshop BioHealth : Probleme und Lösungsansätze der internationalen ehealth-standardisierung Peter Pharow Kjeld Engel Einführung in die Problematik Vielschichtige Landschaft im Bereich ehealth mit

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Rechnernetze I. Inhalt (1) WinfoLine 2. Quartal Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim

Rechnernetze I. Inhalt (1) WinfoLine 2. Quartal Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Rechnernetze I WinfoLine 2. Quartal 2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt (1) 1. Einführung 1.1 Definition eines Rechnernetzes

Mehr

Rechnernetze SS Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim

Rechnernetze SS Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Rechnernetze SS 2003 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt (1) 1. Einführung 1.1 Definition eines Rechnernetzes 1.2 Normungsgremien

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA-005-01-39 Building Information Modeling Dr.-Ing. Thomas Liebich Obmann DIN-005-01-39 AA Building Information Modeling (BIM) Bauinformatik Baupraxis 2015 Dresden, 11.11.2015

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 15.10.2008 Folie

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Aktuelle Entwicklung von ENUM bei RIPE

Aktuelle Entwicklung von ENUM bei RIPE Aktuelle Entwicklung von ENUM bei RIPE 9. ENUM-Tag der DENIC 3. September 2007 Carsten Schiefner, Co-Chair RIPE ENUM WG 1 ENUM und die diversen Internet-Gremien IETF - Internet Engineering Task Force http://www.ietf.org/html.charters/enum-charter.html

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Historische Innovationen der Informatik: Vinton Gray Cerf

Historische Innovationen der Informatik: Vinton Gray Cerf Historische Innovationen der Informatik: Vinton Gray Cerf 21. Dezember 2005 Biographie Bio 1 Bio 2 Bio 3 Biographie 1943 Geburt in New Haven im US-Bundesstaat Connecticut 1965 Bachelor of Science an der

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Fakultät Informatik, Inst. für Technische Informatik, Prof. für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Kolloquium zum Masterpraktikum

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

QUIC - Quick UDP Internet Connections

QUIC - Quick UDP Internet Connections QUIC - Quick UDP Internet Connections Denis Lugowski HAW Hamburg Grundseminar 25.04.2017 Denis Lugowski QUIC 25.04.2017 1 / 25 Gliederung 1 Einführung 2 Weiterentwicklung des Internets 3 QUIC-Protokoll

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

02 Internet als Medium

02 Internet als Medium 02 Internet als Medium Technische Grundlagen Gliederung Einleitung Historie Grundstrukturen Netzwerk Protokolle / Dienste Schichtenmodell 1 Einleitung In der Zukunft könnte es Computer geben, die weniger

Mehr

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen Katalog der empfohlenen Interkonnektionsschnittstellen Ausgabe: 12. Dezember 2001 Schlüsselwörter: Interkonnektion, Schnittstellen Grundlagen: Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997 Verordnung vom 31.

Mehr

Standardisierung, Normung und Harmonisierung. Gliederung: 1. Einführung 2. Weltweit arbeitende Gremien. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Standardisierung, Normung und Harmonisierung. Gliederung: 1. Einführung 2. Weltweit arbeitende Gremien. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Gliederung: 1. Einführung 2. Weltweit arbeitende Gremien Weltweit arbeitende Gremien: CCIR = Comité Consultatif International Radiocommunication, seit 1993: ITU-R CCITT = Comité Consultatif International

Mehr

Netzwerke Teil 4: OSI-Referenzmodell und Festlegungen

Netzwerke Teil 4: OSI-Referenzmodell und Festlegungen Netzwerke Teil 4: OSI-Referenzmodell und Festlegungen 16.10.13 1 Wer legt die Protokolle (und Dienste) fest? Grundlage von Verabredungen in der Kommunikation sind: Internationale Standards National Standards

Mehr

Wer legt die Protokolle (und Dienste) fest?

Wer legt die Protokolle (und Dienste) fest? Wer legt die Protokolle (und Dienste) fest? Grundlage von Verabredungen in der Kommunikation sind: Internationale Standards National Standards Empfehlungen (Recommendations) Request for Comments (RFC)

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

Rechnernetze Begriffe -Modelle -Protokolle

Rechnernetze Begriffe -Modelle -Protokolle Rechnernetze Begriffe -Modelle -Protokolle Aufgaben von Rechnernetzen Protokolle & Kommunikation OSI- und DoD-Modell Standardisierung 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

XML Service Architekturen im Unternehmen

XML Service Architekturen im Unternehmen XML Service Architekturen im Unternehmen Version 2.0 August 2001 Daniel Schmutz, Simtech AG ! Einführung! Architekturen! Organisation! Fallstudie Inhalt Einführung! Was ist XML! Grundsätze von XML! Was

Mehr

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming.

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming. Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen in sieben Schichten. CCITT / ITU Empfehlung

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

: Normung und Standards Version 2

: Normung und Standards Version 2 : Normung und Standards Version 2 Andreas Teuscher Compliance Auditor / Konzern DSB MBA Fokus Risk Managment (CISA, CGEIT, CRISC, ISO 27001 LA) Tel: +49.7681.202.5286 Email: andreas.teuscher@sick.de We

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

IPv6. Was kommt da eigentlich auf uns zu? <me@benedikt-stockebrand.de> 08. Oktober 2009. CCC Stuttgart. Dipl. Inform. <<< << >> >>> 1/27

IPv6. Was kommt da eigentlich auf uns zu? <me@benedikt-stockebrand.de> 08. Oktober 2009. CCC Stuttgart. Dipl. Inform. <<< << >> >>> 1/27 >> 1/27 IPv6 Was kommt da eigentlich auf uns zu? Dipl. Inform. 08. Oktober 2009 CCC Stuttgart >> 2/27 Go Away. The Internet

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

MULTIMEDIA VIA INTERNET

MULTIMEDIA VIA INTERNET MULTIMEDIA VIA INTERNET Proseminar Wirtschaftspsychologie: Technikpsychologie I Neue Technologie und Arbeitswelt Silli Marion Internet- Grundlagen UNTERSCHEIDUNG 1. Internet: weltweite, dezentrale Netzwerktechnologie

Mehr

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 TCP/IP Troubleshooting Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP, Routing Technische

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP/1.1

Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP/1.1 Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP/1.1 Michael Dienert 18. Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 RFC 2616 und RFC 2396 und die Syntaxbeschreibungssprache BNF 1 1.1 Request For Comments.........................

Mehr

Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten. Dr. Heiko Englert Frankfurt,

Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten. Dr. Heiko Englert Frankfurt, Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten Dr. Heiko Englert Frankfurt, 19.10.2017 Inhalt Kurzsteckbrief IEC TC57 Referenzmodelle in IEC TC57 IEC TR 62357 Part 1: Reference Architecture IEC

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Ziel der Internationalen Normung Struktur eines Technischen Komitees am Beispiel des ISO/TC 38 Textiles Entstehung einer Internationalen

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Das Bluetooth Handbuch

Das Bluetooth Handbuch Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?

Mehr

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP ACP 1703 Protokollelemente für Ethernet TCP/IP Protokollelement für LAN/WAN-Kommunikation Standard nach IEC 60870-5-104 Fast Ethernet 100 Mbit/s, IEEE 802.3, 100Base-FX, optisch Ethernet / Fast Ethernet

Mehr

Das Internet Modell - Architektur - Dienste

Das Internet Modell - Architektur - Dienste Das Internet Modell - Architektur - Dienste Architektur des Internet Standarddienste im Internet Geschichte & Organisation des Internets 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen

Organisation und Standardisierung von Internet-Protokollen Internet-Protokolle, Seminar WS 03/04 31.10.03 Seite 1 von 6 1. Einleitung: Folien Nr.: ( 3 5 ) Jede Kommunikation kann nur funktionieren, wenn beide Kommunikationspartner bekannte Kodierungen für ihre

Mehr

Normenausschüsse in der Labormedizin

Normenausschüsse in der Labormedizin Normenausschüsse in der Labormedizin - Überblick - Historie - Konsequenzen - Aktivitäten - Vorteile/Nachteile 9/19/2007 1 Internationale Organisationen im IVD/MD Bereich GHTF (Global Harmonization Task

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

6. Solartagung Rheinland- Pfalz in Birkenfeld. Standardisierung der Elektrotankstelle grenzenlose Elektromobilität

6. Solartagung Rheinland- Pfalz in Birkenfeld. Standardisierung der Elektrotankstelle grenzenlose Elektromobilität 6. Solartagung Rheinland- Pfalz in Birkenfeld Standardisierung der Elektrotankstelle grenzenlose Elektromobilität Zur Person Manfred Frenger Dipl.-Ing. (FH) Technischer Leiter und Prokurist Delegierter

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Anhang 1.6 der Verordnung des BAKOM vom 9. Dezember 1997 über Fernmeldedienste und Adressierungselemente

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

ISO/TMB/PSC Privacy steering committee (PSC)

ISO/TMB/PSC Privacy steering committee (PSC) Dr. Johannes Messer, IBM - Chairman der ISO/TMB/PSC Workshop des DIN-Präsidialausschusses FOCUS.ICT in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET der Gesellschaft für Informatik am 16. Juni 2010 in Berlin ISO/TMB/PSC

Mehr

VoIP : SIP. Das Session Initiation Protocol. 20. Dezember VoIP : SIP. Johannes Jakob. Überblick. VoIP SIP SDP. Praxis.

VoIP : SIP. Das Session Initiation Protocol. 20. Dezember VoIP : SIP. Johannes Jakob. Überblick. VoIP SIP SDP. Praxis. Anbieter Das Session Initiation Protocol 20. Dezember 2004 Anbieter 1 2 3 4 5 Anbieter 6 - Anbieter Was ist überhaupt? Voice Over IP Evolution der Festnetztelefonie Analog ISDN Großes Potential ( Bildtelefonie)

Mehr

Standardisierung in der Telekommunikationstechnik

Standardisierung in der Telekommunikationstechnik Standardisierung in der Telekommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler Fakultät Elektro- und Informationstechnik https://www.telecom.hs-mittweida.de lutz.winkler@hs-mittweida.de 2013-10 Ziel

Mehr

Entwicklungen um LDAP 1

Entwicklungen um LDAP 1 Weitere Entwicklungen um LDAP 33. DFN Betriebstagung Directory Forum Berlin 10.10.2000 Peter Gietz Peter.gietz@directory.dfn.de Entwicklungen um LDAP 1 Agenda IETF LDAPext (LDAP Extensions) LDAPbis (LDAP

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

1 Port RS232 auf IP Ethernet Geräteserver - Seriell IP Konverter - Aluminium

1 Port RS232 auf IP Ethernet Geräteserver - Seriell IP Konverter - Aluminium 1 Port RS232 auf IP Ethernet Geräteserver - Seriell IP Konverter - Aluminium Product ID: NETRS2321P Dieser 1-Port-Seriell-Geräteserver ist eine wirksame Seriell-over-IP-Lösung, mit deren Hilfe Sie ein

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. ärz 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Modul 1. OSI-Referenzmodell. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Modul 1. OSI-Referenzmodell. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Modul 1 OSI-Referenzmodell M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 1 Standardisierungsgremien ITU-T International Telecommunications Union - Telecommunication Sector Standardisierung im internationalen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr