Soziale Hilfsdienste 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Hilfsdienste 23"

Transkript

1 Nr. 12 vom Freitag, 22. März 2002 Soziale Hilfsdienste 23 grammtest und Fehlerbehandlung, Kommunikation zwischen Word und Excel F 2560 montags, Uhr Beginn: , 6 Abende VHS-Computerraum 403 E 171 Tanja Sommerfeld Bildbearbeitung mit Corel-Photopaint Der Kurs soll die grundlegenden Funktionen der Bildbearbeitung vermitteln. Die Einbindung von Bildern in Word, DTP- Programme oder das Internet ist ein entscheidender Faktor für eine überzeugende Gestaltung und Präsentation. Grundlagen von Dateiformaten, Auflösung und Farbtiefe, das richtige Scannen von Bildern, Optimierung von Bildern für verschiedene Zwecke, Effektfilter zur Verschönerung, Ebenentechniken, Photomontagen F 2620 donnerstags, Uhr Beginn: , 4 Abende VHS-Computerraum 404, E 115 Einführung in das Internet Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und mit Windows. Inhalt: Grundlagen der Internet-Technologie, wie komme ich ins Internet? Der Zugang und seine Kosten, Nutzung von Browsern, Einführung in das World Wide Web, effizientes Suchen von Informationen im WWW, Vorstellung weiterer wichtiger Internet-Dienste ( , FTP etc.) "Start und Klick": Die Kurse werden durch die Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert. E 63 / E 51,50 inkl. Kursunterlagen und Gebühren für Telefon und Provider Ralf Saile F 2811 Mittwoch, , Uhr Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-12 und Uhr VHS-Computerraum 403 Torsten Gohlke F 2812 montags, 9-12 Uhr Beginn: , 4 Vormittage VHS-Computerraum 402 Gerhard Denecke Internet Aufbau- und Übungskurs für Frauen Dieser Kurs baut auf dem Internet Einsteigerkurs für Frauen auf bzw. richtet sich an Frauen, die schon Erfahrungen im Umgang mit dem Internet haben und ihr Wissen vertiefen möchten. Wir arbeiten mit den Programmen Internet-Explorer und Outlook Express. Ziel: Im Kurs werden die Grundkenntnisse nochmals kurz aufgefrischt, um dann selbstständig mit dem Medium Internet arbeiten zu können. Inhalt: Informationsrecherche mit verschiedenen Suchmaschinen und deren Vergleich, s schreiben, versenden, beantworten und mit einem Anhang versehen. Die Tiefen des Browsers: Anlegen von Favoriten, Arbeiten mit Verläufen usw., Download von Dateien aus dem Netz und deren "Weiterverarbeitung" auf dem PC. Was sind Viren usw. im Netz, und wie kann ich mich davor schützen? F 2825 dienstags, 9-12 Uhr Beginn: , 3 Vormittage VHS-Computerraum 402 E 75 / E 57,25 inkl. Gebühren für Telefon und Provider Dr. Bernd Ocker HTML für Einsteiger Internet-Seiten mit HTML selbst gestalten HyperText Markup Language (HTML) ist die Sprache des WWW, dem am schnellsten wachsenden Teil des Internet. In diesem Seminar wird den Teilnehmern die Fähigkeit vermittelt, HTML-Dokumente selbst zu gestalten. Folgende Themen werden dabei behandelt: Aufbau von HTML-Dokumenten, Grundlagen der Texterstellung mit HTML, Textformatierung mit HTML, Einbau von Bildern, Erstellung eines Hypertextsystems durch Hyperlinks, Publikation der Seiten im WWW Voraussetzung: Windows-Kenntnisse und praktische Internet-Erfahrung. Wenn Sie keine Vorstellung von HTML haben, lassen Sie sich beraten, Tel , Frau Winkler. F 2860 Freitag, , Uhr Samstag, und , jeweils 9-12 und Uhr VHS-Computerraum 404 E 140 / E 108,75 inkl. Kursunterlagen. Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen Fon: (07022) , Fax: (07022) Ausbildung zur Erzieherin Erzieherinnen sind wieder zur Mangelware geworden. Die Fachschule für Sozialpädagogik an der Fritz-Ruoff-Schule in Nürtingen bietet deshalb eine zusätzliche und neuartige Ausbildungsmöglichkeit zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an, die einem erweiterten Personenkreis eine Erzieherausbildung ermöglicht. Gedacht ist vor allem an die Weiterbildung fürmütter mit Kindern, Personen die auf Beschäftigung angewiesen sind und solche, die bereits im Kindergarten arbeiten, aber noch keine Erzieherausbildung haben. Die Ausbildung dauert drei Jahre, pro Woche finden 18 Unterrichtsstunden statt, die Unterrichtszeiten werden mit den künftigen Schülern abgestimmt, ein Teil des Unterrichts wird möglicherweise am Samstag stattfinden. Die schulische Ausbildung wird wie bisher durch Praxis in sozialpädagogischen Einrichtungen ergänzt. Wer bereits über entsprechende Berufserfahrungen verfügt oder z.b. im Kindergarten mitarbeitet, kann sich diese Praxis eventuell anrechnen lassen, so dass im günstigsten Fall die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Erzieher bereits nach 3 Jahren abgeschlossen ist. Voraussetzung ist allerdings ein Mindestalter von 27 Jahren, mittlere Reife und ausreichende praktische Tätigkeit oder ein abgeschlossener Beruf. Kinderbetreuung und staatliche Förderung der Ausbildung sind evtl. möglich. Wer neugierig geworden ist und sich für diesen verantwortungsvollen und vielseitigen Beruf interessiert, sollte sich möglichst bald unter Tel. (07022) melden. Dort und unter erhalten Sie auch weitere Informationen. Noch sind einige Plätze frei. Bernhäuser Straße 15, Leinfelden- Echterdingen, Tel , Fax Internet: info@sozialstation.com Träger: Evangelische Kirchengemeinde Echterdingen Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Kranken- und Altenpflege: Pflegedienstleitung: Birgit Freyer Pflegebereich Echterdingen und Stetten: Telefon-Nr Pflegebereich Leinfelden und Musberg: Telefon , Tel. / Fax-Nr Einsatzleitung Haushaltsversorgung und Familienpflege: Rosemarie Hillenbrand, Tel ; Bankverbindung: Echterdinger Bank ( ), Konto-Nr

2 24 Kinderbetreuung s. Rubrik Kinderbetreuung Senioren-Mittagstische Sozialstation Leinfelden-Echterdingen Wo und wann findet der Mittagstisch statt? In Echterdingen: Montag und Donnerstag im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. In Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag in der Begegnungsstätte Treff Impuls am Neuen Markt 1/1. In Stetten: Dienstag und Freitag in der Alten-Begegnungsstätte, Grundstraße 42. Beginn ist jeweils 12 Uhr. Eine Anmeldung ist 2 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Sozialstation Leinfelden- Echterdingen, Nachbarschaftshilfe, Frau Hillenbrand, Telefon , unbedingt erforderlich. Der Preis beträgt für ein Essen 5 Euro. Getränke sind nicht enthalten. Alle Seniorinnen und Senioren laden wir hierzu recht herzlich ein. Mittagstisch Haus Sonnenhalde Musberg In Musberg gibt es einen täglichen Mittagstisch um Uhr im Speisesaal des Altenheims, Sonnenhalde 23. Der Preis beträgt 5 Euro. Anmeldung 2 Tage vor dem gewünschten Termin unter Telefon Mittagstisch in der Seniorenwohnanlage in den Gärtlesäckern 40/46 im Stadtteil Echterdingen Jeden Mittwoch um Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, Uhr, unter Tel Informations-, Anlaufund Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (Leinfelden), Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Leinfelden-Echterdingen Rettungsdienst / Krankentransport / Notarzt, Tel Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4, Tel Soziale Hilfsdienste DRK-Ortsverein im Internet Unter der Adresse finden Sie aktuelle Informationen und Termine. Es gibt Pflichten, die gehen uns alle an. Blutspenden gehört dazu! Für die Blutspendeaktion am Dienstag, 9. April von Uhr in Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Bahnhofstraße sucht das Deutsche Rote Kreuz dringend Blutspenderinnen und Blutspender. Stündlich geraten Menschen durch Unfälle und Krankheiten in Gefahr. Das oftmals bedrohte Menschenleben kann vielfach nur deswegen gerettet werden, weil Blutkonserven jederzeit und in ausreichender Menge bei den DRK-Blutspendediensten abrufbereit sind. Damit die Blutversorgung rund um die Uhr gewährleistet werden kann, ist das Deutsche Rote Kreuz auf die Menschen angewiesen, die es als ihre Pflicht ansehen, regelmäßig Blut zu spenden und somit Menschenleben zu retten. Blut spenden kann jeder gesunde Menschen zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt wer, darf nicht spenden. Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen bei allen Fragen zum Blutspenden unter Nr. (0800) von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung. Bitte helfen Sie uns, damit wir helfen können! Das Deutsche Rote Kreuz führt vom 6. April bis 14. April landesweit seine diesjährige Sammlung durch. Wir bitten Sie auf diesem Wege um Unterstützung unserer vielseitigen humanitären Arbeit mit einer Spende, die Sie bei jeder Bank oder Sparkasse auf unser Konto , BLZ , einzahlen können. Rückblick Jahreshauptversammlung Neben vielen weiteren uns wichtigen Ehrengästen von Gemeinderat und befreundeten Organisationen durften wir am im Feuerwehrhaus Musberg OB Roland Klenk begrüßen, der in seinem Grußwort sagte, er hätte sich bei noch keiner Veranstaltung so sicher gefühlt: Nicht nur, weil so viel Sanitäter, Ärzte, Feuerwehrleute und Polizisten im Saal waren sondern auch, da er selbst in Lahr beim DRK als Vorsitzender aktiv gewesen sei. Er versprach, für die Anliegen des DRK immer ein offenes Ohr zu haben. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung von Gerhard Auch, der es sich nicht nehmen ließ, von seinen ersten Tagen beim Roten Kreuz zu erzählen und seinen Dienstausweis von 1939 zeigen konnte. Im Laufe des Abends konnten dann noch 32 aktive Mitglieder für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit beim Roten Kreuz geehrt werden. Für 25 Jahre: N. Csacsko, V. Sartorius, J. Raff, J. Kocksch, U. Heinz, H. Vetter. Für 30 Jahre: J. Holzwarth Für 35 Jahre: H.-J. Bach, H. Renz. Für 40 Jahre: L. Groß, G. Vohl. Für 50 Jahre: K. Ungericht. Diesen und allen hier nicht Genannten ganz große Anerkennung und vielen Dank für ihren selbstlosen Dienst am Nächsten! Die einzelnen Berichte können hier nur in Stichworten wiedergegeben werden: Höhepunkte der Arbeit der Bereitschaft: Etablierung eines Schulsanitätsdienstes, Ersatzbeschaffung Küchenanhänger und Gerätewagen, welche den Ortsverein finanziell stark belasten. S-Bahnübung im Tunnel nach Filderstadt, das Krautfest mit einer hohen Anzahl von Einsätzen und letztendlich 90 Alarme über Funkmelder (Feuerwehreinsätze, Flughafenalarme, S-Bahn-Alarme) und 38 "First-Responder"-Einsätze, wobei insgesamt 63 Mal Hilfe geleistet werden musste und 16 Patienten wurden mit Fahrzeugen der Bereitschaft ins Krankenhaus transportiert. Finanzielle Belastungen werden durch die Anschaffung von automatischen Defibrillatoren für den Kampf gegen den plötzlichen Herztod und die Umstellung auf digitale Alarmierung kommen. Die Sozialarbeit erbrachte mit ihren 72 Helferinnen 1612 Arbeitsstunden in der Kleiderkammer, bei Blutspendeterminen und bei der Seniorenbetreuung. Im JRK beschäftigen sich 23 Jugendliche mit Erster Hilfe, Spielen, kochen, basteln und helfen bei den Blutspende- und Christbaumsammelaktionen. Nach einer kurzen Aussprache wurde dem Kassier und dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Nicht nur für Führerscheinanwärter, außer Klasse C, sondern auch für Radfahrer, Mofafahrer, Beifahrer und Fußgänger ist es wichtig, im Falle eines Unfalls schnell und richtig helfen zu können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lernen Sie die Durchführung der "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" in einem unserer nächsten Kurse. Wann: Samstag, 6.4., von ca Uhr (ca. 1 Stunde Mittagspause) Wo: DRK Heim Echterdingen, Christophstraße 11 Gebühr: DM 40,-- (ist bei Kursbeginn zu entrichten) Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Nächste Termine: Samstag, in Leinfelden, 4.5. in Stetten.

3 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Soziale Hilfsdienste 25 Kleiderkammer Die Kleiderkammer des DRK in Echterdingen, Bernhäuser Str. 13, ist wie folgt geöffnet: jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderausgabe; jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderannahme. Wir bitten, nur saubere Oberbekleidung sowie Unterwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche abzugeben, die sofort weiterverwendet werden kann. Weitere Informationen montags von Uhr, Tel Bitte bringen Sie Ihre Sachen nur während der angegebenen Annahmezeit. Bitte nicht vor die Tür stellen. Einladung zum Folklore-Tanzcafé Am Sonntag, 24.3., um Uhr, ist das Folklore-Tanzcafé in der Zehntscheuer in Echterdingen wieder geöffnet. Es erwarten Sie fröhliche Tänze, die wir gemeinsam erlernen und inder Pause Kaffee und selbst gebackener Kuchen. Wir freuen uns auf Sie! Info: R. Schweizer, Zug Echterdingen Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Telefon (montags von bis Uhr sonst Anrufbeantworter): (0711) , Fax: Internet: Thema: Vorbesprechung Aktion Nadine Aktion Nadine: Das DRK Leinfelden- Echterdingen unterstützt die DKMS-Aktion am in unseren Räumlichkeiten im Feuerwehrgerätehaus in Echterdingen. Wir würden uns über zahlreiche Spenderinnen und Spender freuen. Bitte helfen Sie uns helfen. Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstr. 4 Telefon: montags bis Uhr: sonst Anrufbeantworter; Fax: , DRKZugLM@aol.com Altpapiercontainer Am 6.4. steht am Bahnhof Leinfelden von 8 Uhr bis Uhr der Altpapiercontainer des Roten Kreuzes bereit. Angenommen werden Altpapier und Kartonagen in haushaltsüblichen Mengen. Bitte achten Sie darauf, dass beschichtete Papiere und Fremdstoffe wie Kunststoffe (z.b. an Briefkuverts) das Recycling erschweren und deshalb nicht zum Altpapier gehören. Wir können auf Grund der schwierigen Marktsituation keine Altkleider mehr entgegen nehmen. Gut tragbare Kleidung geben Sie bitte in die Kleiderkammer. Bitte legen Sie außerhalb der Öffnungszeiten kein Papier neben die Container, dies führt zu Verunreinigung des Platzes. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wahl der neuen Zugleitung Am 6.3. wurde zum Leiter des Zuges Leinfelden-Musberg Holger Czernotzky gewählt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistraße Tel. am Dienstabend: stetten@drk-esslingen.de Dienstabend: Am Montag, 25.3., um 20 Uhr, in der Rettungswache in Leinfelden zu Putz- und Montagearbeiten. Jugendrotkreuz Leinfelden-Echterdingen Leiterin: Conny Enfellner, Tel. (0711) Gruppe Echterdingen Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet erst nach den Osterferien am Montag, 8. April 2002, statt. Wir treffen uns um 18 Uhr in Echterdingen beim Philipp Matthäus Hahn Gymnasium (bei den Lehrerparkplätzen). Kontakt: Sven Hohmann, Tel. (0711) Gruppe L.-E.-Stetten Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Donnerstag, 11. April 2002, statt. Wie üblich ist um 18 Uhr Treffpunkt am DRK- Heim. Kontakt: Petra Steckroth, Tel.: (0711) Auch bei uns ist jederzeit Zuwachs willkommen. Er warten Spiel, Spaß und Spannung - sowie zwei witzige Gruppenleiter auch euch. Unsere Gruppenabende finden jeden Donnerstag im DRK-Heim Stetten jeweils von Uhr (Weidacher Steige) statt. REHA - Verein zum Aufbau einer sozialen Psychiatrie Marktplatz 7, Leinfelden, Tel erreichbar: Mo - Fr 9-12 Uhr, Mi Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) AnsprechpartnerInnen: Frau Dillmann, Frau Maronn, Herr Sinner Thema: Wahnhafte Erkrankung Kennen Sie folgende Situation: Aus einem Raum tönen Gelächter und Gespräche. Bei Ihrem Eintreten verstummt plötzlich alles. Sie haben das ungute Gefühl, dass über Sie schlecht gesprochen und gelacht worden war. Stellen Sie sich vor, solche Situationen häufen sich. Jemand bekommt das Gefühl, dass alle gegen ihn sind und interpretiert daraufhin alles, was ihm widerfährt entsprechend dieser Überzeugung. Um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, zieht er sich zurück, spricht mit niemandem über seine Gefühle und Vorstellungen. Er entwickelt immer mehr eine eigene Realität, die mit der seiner Umgebung immmer weniger übereinstimmt. Dieser Vorgang ist begleitet von massiven Ängsten und Versuchen, durch oft unverständliches Verhalten, sich vor feindlichen Mächten zu schützen. Die Umwelt reagiert nun tatsächlich meist mit Unverständnis und Ablehnung. Diese Situation ist häufig sowohl für die Betroffenen als auch die Angehörigen schwer aushaltbar. Wenn Sie psychisch erkrankt oder Angehörige sind, können Sie sich an uns wenden! Wir sind eine anerkannte Zivildienststelle! Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Das Waldheim Mäulesmühle 2002 findet wieder in den drei letzten Ferienwochen statt, also vom Anmeldungen nehmen wir im Mai, voraussichtlich am Samstag, 11.5., entgegen, und zwar erstmalig in der neuen AWO-ZentraLE in der Schulstraße 15in Unteraichen. Weitere Informationen hierzu folgen. Waldheim-Betreuer 2002 Alle, die gerne mal als Betreuer im Waldheim dabei wären, können sich unter schon mal informieren über Voraussetzungen, Seminartermine,... Weitere Fragen einfach an waldheim@awo-le.de mailen. Am Samstag, 4.5., ist ein Schnuppertreff in der AWO- ZentraLE geplant, wo man sich die anderen Betreuer mal ansehen kann. Soziale Angebote in L.E. Mobile Soziale Dienste: Information & Hilfeleistungen über Frau Weiteder, Tel (mo - fr & Uhr).

4 26 Altenheimanlage Haus Sonnenhalde: Informationen über Frau Sternberg (Heimleiterin), Tel ; Sprechstunde jeweils Dienstag, 9-12 Uhr. Betreuungsgruppe für Alzheimer- Kranke und verwirrte Menschen: immer freitags ab bzw Uhr in der Zehntscheuer. Informationen und Anmeldung bei Frau Weiteder, Tel (mo - fr von Uhr und von Uhr). Seniorenmittagstisch: täglich um Uhr im Speisesaal der Altenheimanlage Haus Sonnenhalde, Sonnenhalde 23, in Musberg. Der Preis beträgt 9,00 DM. Anmeldung bitte zwei Tage vor dem gewünschten Termin unter Tel Essen auf Rädern: Information und Bestellung über Frau Weiteder, Tel (mo - fr von Uhr und Uhr). Nähkurse der Nähstube: mittwochs von Uhr oder Uhr. Informationen und Anmeldung über Christa Bergemann, Telefon Kontakt & Info: Unter über info@awo-le.de oder über Christa Bergemann, Ziegeleistr. 34, LE, Tel. (0711) , Fax Unser Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt Leinfelden-Echterdingen, Konto bei der LB BW, BLZ Freie Demokratische Partei Stadtverband Leinfelden-Echterdingen FDP OB Klenk zu Besuch bei den Liberalen OB Roland Klenk hatte eine Einladung zum Liberalen Gesprächstreff im März angenommen. Einen ersten Eindruck seiner neuen Tätigkeit wollten wir hören und über die weitere Entwicklung unserer Stadt sprechen. Es entwickelte sich daraus ein sehr lebhafter Abend in freundlicher Atmosphäre. Die Mitglieder und zahlreichen Gäste der FDP sprachen neben den bekannten Problemen auch neue Fragen an. Parteien Ein Anliegen unseres OB ist die Situation unserer Handwerker, des Mittelstandes und der Kleinbetriebe. Sofern sie sich erweitern wollen, sind sie auf für sie bezahlbare Gewerbeflächen angewiesen. Durch den hohen Siedlungsdruck hier und die entsprechenden Preise stehen viele dieser Betriebe daher vor großen Problemen. In einer ähnlichen Situation befinden sich junge Familien, die in Leinfelden-Echterdingen eine Wohnung suchen. In beiden Fällen ist eine einfache Lösung leider nicht in Sicht. Aber wir wollen die Betriebe halten und eine kinderfreundliche Stadt bleiben. Die Entwicklung eines Geschäftszentrums in Leinfelden ist ein schon des Öfteren angesprochenes Thema. Besonders die Zerschneidung durch die S-Bahn verhindert das Entstehen. Eine Verlegung der Gleise in den Untergrund könnte auf der Abdeckung den erforderlichen Raum für Geschäfte schaffen. Leider ist man hierbei auf die Kooperation der Bahn angewiesen. Durch die hohen Kosten eines solchen Vorhabens sind die Gespräche jedoch schwierig. Auch kleinere Alltagssorgen wurden in der Diskussion angesprochen. So z.b. die mangelnde Sauberkeit unserer Straßen. Sie fällt nicht nur unseren Bürgern auf, sondern auch auswärtigen Besuchern hiesiger Unternehmen. Auch dabei gibt es keine einfache Lösung, eine massive Aufstockung des Personals beim Bauhof scheidet aus Kostengründen jedenfalls aus, machte unser OB klar. Aber eine Notiz hat er sich dazu gemacht. Wir danken OB Klenk, dass er gekommen ist, uns einen Überblick gegeben hat und sich die größeren und kleineren Anliegen der Menschen angehört hat und einiges davon sicher auch mitgenommen hat. Vorsitzender: Dr. Gisbert Skudelny, Tel Stv. Vorsitzende: Evamarie Balz, Tel Kreisrat und Stadtrat: Wolfgang Haug, Tel Sozialdemokratische Partei Ortsverein Leinfelden-Echterdingen SPD Ortsvereinsvorsitz: Wulf Scherer, Smetanaweg 2, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel ; stv. Bärbel Sinner- Bartels, Marienstr. 18, Tel Sinner.bartels@t-online.de Büro R. Arnold, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel. (07022) , Fax (07022) MdB Rainer Arnold: Verkehrsleitsysteme für staugeplagte A 8 Zur Entlastung der staugeplagten Autobahn A 8 investiert der Bund in moderne Verkehrsleitsysteme. Bundestagsabgeordneter Rainer Arnold teilte mit, dass im neuen Bundesprogramm zur Verkehrsbeeinflussung 4,5 Mio Euro für die Teilstrecke Leonberg bis Ausfahrt Esslingen geplant sind. Die Bundesmittel sind für sogenannte Streckenbeeinflussungsanlagen, welche die zulässige Höchstgeschwindigkeit automatisch den aktuellen Verkehrs- und Witterungsbedingungen anpassen, vorgesehen. Arnold verspricht sich von den Maßnahmen spürbare Entlastungen auf dem hochbelasteten Autobahnabschnitt, von denen auch die Bewohner der anliegenden Gemeinden profitieren werden. Außerdem nahm Arnold die Pläne des Landesverkehrsministeriums, ein Tempolimit einzuführen, mit Genugtuung auf. Nach Veröffentlichung des vom Land in Auftrag gegebenen Lärmgutachtens hat sich Verkehrsminister Müller für Tempo 120 auf der A 8 und der B 27 ausgesprochen. "Die Bewohner von L-E undspeziell von Oberaichen wird es freuen, das zu hören, hat doch die Landesregierung jahrelang von einer Geschwindigkeitsbeschränkung nichts wissen wollen", meinte R. Arnold, der sich immer wieder zur Entlastung der Filder für Tempo 120 eingesetzt hatte. Filderraum endlich entlasten Die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Sonja Spohn, begrüßtdasfür die Filderebene erstellte Gutachten und hofft, dass die jetzt erfolgten Ankündigungen der Landesregierung auch konkret zum Wohle der betroffenen Bewohner umgesetzt werden. Die SPD-Kreisräte hätten wiederholt darauf hingewiesen, dass die Bürgerinnen und Bürger in Esslingen-Berkheim, Denkendorf, Ostfildern, Neuhausen, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen unter den Belastungen durch Autobahn, Flughafen und Industrie zu leiden haben. "Es ist ein Wermutstropfen", so Spohn, "wenn das Gutachten dabei feststellt, dass keiner der Lärmverursacher zu Maßnahmen verpflichtet werden kann." Andererseits sei es erfreulich, dass die Landesregierung endlich ihre Mitverantwortung für den Filderraum akzeptiert. "Seit Jahren forderte die SPD z. B. ein Tempolimit auf diesem Autobahnstück", so Spohn. Jetzt ordne der Verkehrsminister wenigstens Tempo 120 an. Die SPD-Kreistagsfraktion werde aufmerksam beobachten, welche Taten dem Gutachten folgen.

5 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Parteien 27 Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband Leinfelden- Echterdingen DIE GRÜNEN Kellerkind Wir haben tatsächlich ein Kellerkind, das so leider sein Dasein zu Unrecht fristet. In seinen Katakomben lagern Schätze, die europaweit, teilweise sogar weltweit einmalig sind. Es ist die Rede vom Spielkartenmuseum. In den Katakomben ist z. B. die weltweit größte Sammlung an indischen Spielkarten "gebunkert". Kaum einmal sehen sie das Tageslicht, da bestimmte Licht- und Feuchtigkeitsvoraussetzungen herrschen müssen, damit diese filigranen Werke keinen Schaden nehmen. Wer trotzdem einmal die seltene Gelegenheit hatte, diese wertvolle Sammlung an historischen Karten zu bewundern, wer einmal diese handgemalten Schätze vor sich sah, wird sich fragen, warum dieses interessante Kulturgut nicht öfters oder sogar permanent der Öffentlichkeit zur Schau gestellt wird. Nun, dazu gibt es mehrere Antworten: Zum einen, wie oben schon erwähnt, müssen bestimmte archivarische Vorbedingungen gegeben sein, damit diese alten Schätze gezeigt werden dürfen. Dieses in einem Keller zu schaffen, ist nahezu unmöglich. Zum anderen fehlt der Platz. In der Schönbuchschule liegt die größte Kartensammlung Europas ( Einzelkarten, ständig steigend), und das in einem Keller. In diesem Ambiente eine schöne, repräsentative Ausstellung aufzubauen ist ebenfalls ein Akt auf dem Drahtseil. Immer wieder kommen Anfragen von Firmen, die Lokationen für Empfänge ihrer Kunden oder für andere Veranstaltungen suchen. Anfragen, die relativ schnell zurückgezogen werden, wenn es zur Ortsbesichtigung kommt. Warum sollen wir denn nun unser Licht unter den Scheffel stellen, sprich, warum soll eine so einmalige Sammlung im Keller bleiben? So etwas kann man doch "vermarkten". Welche Stadt hat denn überhaupt eine weltweit einmalige Kunstsammlung, eine Spielesammlung oder Sonstiges dieser Art? Rom, New York, Paris, London, Berlin. Ja, solche Städte natürlich. Wir aber auch! Allerdings nur im Keller. Dabei wird es immer wieder ausgeprochen nett, wenn die Musikschule im Rahmen einer Sonderausstellung sonntags eine Matinee veranstaltet. Die Paarung der Kunst lokaler Musiker thematisch abgestimmt mit der Ausstellung birgt einen besonderen Reiz, wohlgemerkt, sogar in einem Keller. Welche weiteren Synergieeffekte würden erst auftreten, wenn das Spielkartenmuseum z.b. am neuen Markt neben der Bücherei zusätzlich zu den Räumlichkeiten für eine permanente Ausstellung in einem VHS-Gebäude noch einen Raum für Wanderausstellungen hätte. Ein Raum, in dem natürlich nicht nur das Museum, sondern auch andere Institutionen und Vereine ihre Tätigkeiten präsentieren könnten. Stellen Sie sich mal vor, der Photoclub zeigt sich zusammen mit dem Malzirkel mit einem gemeinsamen Thema, warum nicht? Oder der Bastelkreis des Impuls zusammen mit dem Spielkartenmuseum. Auch Mitgliederversammlungen und sonstige Anforderungen für Räumlichkeiten in dieser Art könnten damit erfüllt werden. Die Liste der Möglichkeiten und Ideen ist riesig. Die Liste der Synergieeffekte auch. Interessiert Sie das Spielkartenmuseum? Dann schauen Sie doch mal vorbei. Nähere Informationen sind auch online unter zu erhalten. Kontaktadressen: Vorstand: Eva Barth-Rapp, Hinterhofstr. 45, Echterdingen, Tel Fraktion: Hilde Mezger, Uhlandstr. 16, Unteraichen, Tel Internet: und Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden-Echterdingen CDU Vorsitzender und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Horst Viehrig, Wilhelm- Hachtel-Str. 14, Leinfelden-Echterdingen, Tel/Fax 0711/ Stellv. Vorsitzender: Elmar Schäfer, Harthäuser Str. 7, Leinfelden-Echterdingen, Tel /799406, Fax: Frühlingsball: Am Samstag, 13. April, ab 19 Uhr, veranstaltet der CDU-Kreisverband einen Frühlingsball, zu dem die Mitglieder aller Stadt- und Ortsverbände herzlich eingeladen sind. Beginn des attraktiv gestalteten Festabends ist 19 Uhr - Saalöffnung 18 Uhr - in der Festhalle in Denkendorf, Mühlhaldenstraße 111. MdL Günther Oettinger wird die Festgäste begrüßen. Zum Tanz spielt das Orchester "Studio Selection". Eine Rock n Roll-Show wird geboten und das Kabarett "Lombagruscht" tritt auf. Das reichhaltige kalt-warme Buffet und die Dessertauswahl sind im Eintrittspreis enthalten. Bitte rechtzeitige Anmeldung vornehmen: CDU-Geschäftsstelle Frau Bauder, Tel. (07024) 55161; Fax: (07024) Glückwünsche und Dank Im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung des Stadtverbandes konnte sich der Vorsitzende bei 12 Mitgliedern für ihre langjährige Mitgliedschaft herzlich bedanken undfür die kommende Zeit viel Glück und alles Gute wünschen. Die beste Gratulation des Kreisverbandes überbrachte unser Kandidat für die Bundestagswahl 2002, Rechtsanwalt Michael Hennrich. Für die Stadtverwaltung sprach Oberbürgermeister Roland Klenk den Jubilaren Hochachtung und Anerkennung für das dazuhin noch erbrachte ehrenamtliche kommunalpolitische Engagement aus. Leider konnten nicht alle Jubilare teilnehmen, ihnen sei von dieser Stelle aus ein ebenso großer Dank für die treue, langjährige Mitgliedschaft sowie alle guten Wünsche für die Zukunft ausgesprochen. Beispielhaft die beiden Senioren, Wolfgang Haferkamp mit 35 Jahren und Dr. Kurt Geiger mit 45 Jahren treuer und aktiver Mitgliedschaft und vorbildlichem Engagement in der CDU und im Stadtverband Leinfelden-Echterdingen. M. Hennrich - OB Klenk - H. Viehrig - Jubilar W. Haferkamp Stadtoberhaupt im Bürgergespräch SU Senioren Union Leinfelden-Echterdingen Vorsitzender: Gerhard Auch, Eichendorffstr. 1, Leinfelden-Echterdingen, Tel./Fax

6 28 Vortrag: Altersvorsorge: Die Senioren Union Esslingen lädt ihre Mitglieder zur Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 10. April, Uhr in die "Gaststätte Krone" in Oberensingen herzlich ein. Zum Thema: "Vorsorge für das Leben im Alter" sprechen: AOK-Geschäftsführer Karl-Rudolf Traub Dr. Hubert Straub, Facharzt aus Wendlingen Thilo Naujoks, Betriebsleiter der Pflegeheime Esslingen Telefonseelsorge: (0800) (0800) ; Wir sind da. Immer. Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Seniorenkuren und -erholungen, Familienerholungen / Urlaub. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung. Ev. Kirchengemeinden Gottesdienste am Sonntag, 24.3.: Echterdingen: 9.20 Uhr Pfr. Rumpf Echterdingen West: Uhr Leinfelden: 10 Uhr Pfr. Zellmer Unteraichen: Uhr Pfr. Fetzer Oberaichen: 10 Uhr Pfr. Martell Musberg: 10 Uhr Pfr. Frister Stetten: 10 Uhr Hans Veit Gottesdienste am Gründonnerstag, 28.3.: Echterdingen: Uhr Vikarin Schesny-Hartkorn Leinfelden: 19 Uhr Pfr. Zellmer Unteraichen: 19 Uhr Diakon Stahl Oberaichen: 20 Uhr Pfr. Martell Musberg: Uhr Pfr. Fetzer Stetten: Uhr Gottesdienste am Karfreitag, 29.3.: Echterdingen: 9.20 Uhr Pfr. Becker Echterdingen West: Uhr Pfr. Rumpf Leinfelden: 9.20 Uhr Pfr. Zellmer Unteraichen: Uhr Pfr. i.r. Kuhn Kirchennachrichten Oberaichen 10 Uhr Pfr. Martell Musberg: 10 Uhr Pfr. Fetzer Stetten: 10 Uhr Pfr. Dr. Löw Echterdingen Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker, Pfarrhaus Burgstr. 2, Pfarramt.Echterdingen -- 1@elk-wue.de Tel , Fax: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr, Margret Angioi Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Kirchenpflege: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel Bezirkskantor: Klaus Schulten, Moltkestr. 38, Tel Klaus.Schulten@t-online.de Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel. und Fax Mesner/in: Bezirk I (Ost) Gustav Bolinth, Bismarckstraße 1, Tel Bezirk II (West) Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Kindergärten: "Dschungel", Bismarckstraße 1, Tel "Lummerland", Bernhäuser Straße 15, Tel "Lichterhaus", Reisachstraße 5, Tel Sozialstation Leinfelden-Echterdingen Nähere Informationen unter der Rubrik "Sozialstation". Krankenpflegeverein Echterdingen Rechnerin Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel , Palmsonntag Predigttext: Hebr. 12, 1-3(Rumpf) Kirche: 9.20 Uhr Gottesdienst Gemeindezentrum West: Uhr Gottesdienst mit Taufe von Dominik Hans. Das Opfer erbitten wir für die Gefangenenhilfe (Landesopfer). Die Kinderkirche macht Ferien bis einschließlich 7.4. Passionsandachten in der Karwoche Am Montag, 25.3., in der Kirche, Becker; am Dienstag, 26.4., und Mittwoch, 27.4., im Gemeindezentrum West, Rumpf. Die Andachten beginnen um Uhr. Sie stehen unter dem Thema: "Durch seine Wunden sind wir geheilt", Auf dem Kreuzweg. Den Meditationen liegen Bilder eines Kreuzwegs von dem bekannten Künstler Andreas Felger zugrunde. Wir laden herzlich ein. Am Gründonnerstag, 28.3., laden wir um Uhr zu einem Abendmahlsgottesdienst (Schesny-Hartkorn) in der Kirche unter dem selben Thema ein. Am Karfreitag, 29.3., feiern wir zwei Abendmahlgottesdienste. In der Kirche um 9.20 Uhr (Becker); im Gemeindezentrum West um Uhr (Rumpf). Alle Abendmahlsfeiern sind alkoholfrei. Das Montagsgebet am und 1.4. fällt aus. Wir laden die Teilnehmer zur Passionsandacht am 25.3., Uhr in der Kirche ein. Altpietistische Gemeinschaft Am Karfreitag fällt die Stunde aus. Zur nächsten Bibelstunde am Freitag, 5.4., laden wir heute schon herzlich ein. Der Frauenbibelkreis trifft sich am Mittwoch, 27.3., um 19 Uhr im Gemeindezentrum West. Karfreitag, 29.3., 17 Uhr: Heinrich Schütz - Matthäuspassion Ev. Kirchenchor Echterdingen Leitung: Klaus Schulten Seit über 50 Jahren laden wir am Nachmittag des Karfreitags zu einer Passionsmusik in unsere Kirche ein, die meist vom Kirchenchor gestaltet wird. Am diesjährigen Karfreitag erklingt um 17 Uhr die Matthäus-Passion von Heinrich Schütz. Obgleich die Musik über 400 Jahre alt ist, hat sie nicht von ihrer Aktualität und Aussagekraft verloren. Die Worte der Bibel werden "in Musik übersetzt", wie es damals hieß, um durch diese sozusagen gesungene Lesung Zeit und Raum auch für die eigene Meditation der Passion Christi zu geben. Die Ausführenden sind neben unserem Kirchenchor Markus Schikora (Evangelist) und David Stingl (Jesus). Mit der Familie zum Landesposaunentag am in Ulm mit neuem Konzept Das gab es noch nie in der über 50-jährigen Geschichte des Landesposaunentags in Ulm: Angebote für Kleinkinder und für die Großmutter. Statt der traditionellen Hauptfeier am frühen Nachmittag heißt es in diesem Jahr: "LAPO-Specials". Gemeint sind ganz verschiedene Angebote für die ganz unterschiedlichen Besuchergruppen. So gibt es im Ulmer Münster "Musik im Raum", ein Jungbläserfestival in der Donauhalle und unter dem Motto

7 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Kirchennachrichten 29 "Bläser und Band" ein Angebot für Bläser mit Hang zur Popularmusik. Für Klassikfans gibt es Angebote wie "Alte Musik für Bläser", "Romantische Musik für Bläser" und Vorträge zu verschiedenen Komponisten. Spaß und Bewegung ist beim "Event für Familien und Co." angesagt. Die zwölf Gottesdienste zu Beginn des Tages und die zentrale Schlussfeier auf dem Münsterplatz stehen wie der ganze Tag unter dem Motto "Gott vertrauen wagen" und nehmen die Jahreslosung auf. Zum Landesposaunentag werden rund Bläserinnen und Bläser erwartet. Bei der Schlussfeier auf dem Münsterplatz um 16 Uhr bilden sie sicher auch in diesem Jahr wieder den größten Posaunenchor der Welt. Weitere Infos zum Landesposaunentag unter Auch der Posaunenchor Echterdingen wird an diesem Tag in Ulm mit dabei sein. Zusammen mit den beiden Chören au Bernhausen wird er den Vormittagsgottesdienst in der Martin-Luther- Kirche gestalten. Interessierte, die zusammen mit den Bläsern mit dem Bus nach Ulm fahren möchten, sollten sich bei einem der Bläser oder beim Chorleiter Hans Stäbler, Tel. (0711) melden. Konfirmation im Jahr 2003 Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter 14 Jahre alt ist oder wird, kann er/sie zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden. Auch nicht getaufte Kinder können angemeldet werden. Der Unterricht dauert ein Jahr und findet immer mittwochs statt. Die Anmeldung kann schriftlich oder an folgenden Tagen auch persönlich vorgenommen werden: Montag, 15.4., Uhr oder Dienstag, 16.4., Uhr entweder im Pfarrhaus, Burgstraße 2, bei Pfarrer Becker oder Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7, bei Pfarrer Rumpf, je nachdem, zu welchem Pfarrbezirk Sie gehören. Zur Anmeldung bringen Sie bitte Ihr Familienstammbuch mit. Die Termine für diekonfirmation im Jahr 2003 sind vorläufig festgelegt. Im Gemeindezentrum West am 16. und 23.3., in der Kirche am 4. und Der jeweils zweite Termin wird nur benötigt, wenn entsprechend der Anmeldungen zwei Gruppen gebildet werden müssen. Regelmäßige Veranstaltungen Jugendgruppen: Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag: Mädchenjungschar "Erdbeerkeks" (6-10 Jahre) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar (2.-5. Klasse, 8-11 Jahre) Uhr Mittwoch: Mädchenjungschar (ab 11 Jahren) "Funnymix" Uhr Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Bibeltreff 20 Uhr Dienstag: Bubenjungschar "Eisbären" ( Klasse) Uhr; "Pool 2000" (ab 14 J.) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar "Sturmvögel" (ab 5. Klasse) Uhr Freitag: Kindergruppe "Tigerenten" (1. und 2. Klasse) Uhr; Mädchenjungschar "Pfeffermäuse (3.-6. Klasse) 15 Uhr; Mädchenjungschar "Mädchenclub" Chillers (ab 14 J.) Uhr; Jungenschaft 18 Uhr. Samstag: (1. und 3. im Monat) Uhr Jugendclub (ab 16 Jahren). Nähere Infos über U. Langer, Tel ully.langer@web.de Mutter-Kind-Gruppen Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag, Uhr, Fr. Rodrigues (Die Gruppe ist momentan belegt); Dienstag, Uhr, Frau Haag; Uhr Fr. Mößner/Pfeilsticker. Donnerstag Uhr Frau Widmaier. Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Uhr Frau Ahmadi Montag: Uhr Frau Domke Dienstag: Uhr Frau Raff Mittwoch: Uhr Frau Binder Donnerstag: Uhr Frau Krämer Freitag: Uhr Frau Sulzer. Wenn Sie an einer der Mutter-Kind-Gruppen teilnehmen möchten oder Interesse an der Gründung einer neuen Gruppe haben, wenden Sie sich bitte an Frau Ahmadi (Tel ). Kirchenmusik Der Posaunenchor trifft sich jeden Dienstag um 20 Uhr (Jungbläser ab 19 Uhr) zur Probe. Der Kirchenchor probt jeden Donnerstag ab 20 Uhr. Alle Proben sind im Gemeindehaus, Bismarckstr. Über "Neuzugänge" freuen sich die Gruppen und deren Leiter. Zu den Abendtreffen der Hauskreise wird herzlich eingeladen. Kontaktadressen: 14-tägig mittwochs Uhr: Hansi und Edeltraud Ruoff, Tel Wölfle und Kienzle (Tel ), jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20 Uhr: Wild (Tel ), 3-wöchentl. dienstags. Liebenzeller Gemeinschaft Echterdingen Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 Montag, 25.3.: Uhr Bibelstunde. Mittwoch 14-tägig: Hauskreis "25 - plus", Info: Elisabeth Matter, Tel.: (0711) Evangelisch-methodistische Kirche Echterdingen Johanneskirche, Kapellenweg 14 Pastor Frank Burberg, Tel. (0711)776709, Fax (0711) Mitarbeiter im Gemeindedienst Armin Krämer, Tel. (0711) , Fax (0711) Im Internet: Sonntag, 24.3., 10 Uhr: Gottesdienst Montag, 25.3., 20 Uhr: Kreis Junger Erwachsener, Treff an der Sporthalle Stetten Mittwoch, 27.3., kein Bibelabend, siehe Freitag Freitag, 29.3., 10 Uhr: Gottesdienst zum Karfreitag mit Feier des Abendmahls Sonntag, 31.3., 10 Uhr: Familiengottesdienst zum Osterfest Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4, Echterdingen Sonntag, 24.3.: 9.30 Uhr Versammlung, Donnerstag, 28.3.: keine Versammlung, Karfreitag, 29.3.: 9.30 Uhr Versammlung. Katholische Kirchengemeinde Echterdingen St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Hans Mikusch Gottesdienste Samstag, 23.3.: Uhr: Beichtgelegenheit 18 Uhr: Rosenkranzgebet Eucharistiefeier zum Sonntag mit Passion und Predigt (+ Jörg Köller) Palmsonntag, 24.3.: 10 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde Palmenweihe, Palmenprozession, Passion und Predigt - Kollekte für das Hl. Land; 18 Uhr Bußgottesdienst für Jugendliche und Erwachsene Mittwoch, 27.3.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet; 9 Uhr hl. Messe Gründonnerstag, 28.3.: 17 Uhr Beichtgelegenheit; Uhr Abendmahlfeier der Gemeinde mit Predigt, anschl. Betstunde Karfreitag, 29.3.: 10 Uhr Kreuzwegandacht; 15 Uhr Liturgie zum Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus mit Passion, Ansprache, Fürbitten und Kreuzverehrung - Mitwirkung des Kirchenchors Karsamstag, 30.3.: 17 Uhr Beichtgelegenheit; Uhr Feier der Osternacht mit Lichtfeier, Taufwasserweihe und Eucharistiefeier mit Predigt, anschl. Ostertreff

8 30 Fahrgelegenheit von Stetten am Sonntag um 9.40 Uhr ab Riedenberg - Erlachstr. - Weidach - Obere Halde - Echterdingen und zurück. Termine Samstag 23.3.: 14 Uhr Palmenbinden für Kinder und Eltern Sonntag, 24.3.: 10 Uhr Kinderkirche Dienstag, 26.3.: 20 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 27.3.: Uhr Frauenkreis Karsamstag, 30.3.: Uhr Ostertreff der Gemeinde nach der Osternachtfeier Die Minis werden aufmerksam gemacht an ihre Proben für die Gottesdienste der Osterfeiertage: Für Gründonnerstag und Karfreitag am Gründonnerstag um 11 Uhr, für die Osternachtfeier am Karsamstag um 11 Uhr. Ein Schreibfehler hatte sich ins letzte Amtsblatt eingeschlichen:unser diesjähriger Glaubensweg findet diesmal im Juni statt, nicht im Juli. Zum Bußgottesdienst am Palmsonntag um 18 Uhr ergeht herzliche Einladung. Jedem von uns tut es gut, den Fernseher daheim einmal abzuschalten und zu einer Stunde der persönlichen Besinnung in die Kirche zu kommen. Der herkömmliche Osterputz hat auch seelische Parallelen. Zum Palmenbinden laden wir alle Kinder und Eltern in den Gemeindesaal um 14 Uhr ein. Die Familien sollten selbst bunte Eier oder Plastikeier, evtl. auch bunte Bänder und eine Baumschere mitbringen. Wer Buchs oder Tuja im Garten hat, wird gebeten, ihn für sich selbst und den Rest für andere zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, dass sich viele Kinder an dem schönen Palmsonntagsbrauch beteiligen. Zum Aufstellen sollten die Kinder am Palmsonntag um ca Uhr in den Gemeindesaal kommen. Nach dem Einzug in die Kirche teilen sich die Kinder wieder auf in Kinderkirche und Kinder des Samstagstreffs der Schüler. Am Palmsonntag findet die Palmenweihe auf dem Vorplatz der Kirche statt, zu der die gesamte Gottesdienstgemeinde eingeladen ist. Wir ziehen dann in Prozession um die Kirche. Hierbei tragen die Kinder ihre Palmen. Nach dem Einzug verabschieden wir die Kinder in zwei Gruppen ins Gemeindehaus, wo die Kinder der Kinderkirche und die Schüler des Samstagstreffs in eigenen Gruppen über die liturgischen Feiern der Karwoche nachdenken werden. Unser Osterbazar findet in diesem Jahr am Samstag, 23.3., ab Uhr und am Palmsonntag, 24.3., ab 11 Uhr statt. Eine Vielfalt an österlichem Schmuck wird dabei geboten. Der Erlös kommt der Fastenaktion MISEREOR zugute. Wir laden Kirchennachrichten herzlich zu einem Besuch im kath. Gemeindehaus ein. Der Eine-Welt-Laden wird ebenfalls mit seinen Waren zur Verfügung stehen. Dem Ostersonntag gehen drei markante liturgische Ereignisse des Kirchenjahres voraus: Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag. Jeder Tag für sich hat eine besondere Botschaft des Glaubens. Nur wer diese durch Mitfeiern hinzunimmt, kann zum ganzen Ostergeheimnis finden. Deshalb ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen zum Mitfeiern, auch die Kinder: Auftrag Jesu zur Feier seines Mahles, sein Weg in Leiden und Tod sowie die Botschaft vom geöffneten Grab zum auferweckten Herrn. Die Karfreitagsliturgie um 15 Uhr wird der Kirchenchor mitgestalten durch Chöre aus der Johannespassion von Heinrich Schütz. Ebenfalls von Heinrich Schütz wird die Matthäuspassion am Karfreitag um 17 Uhr in der evang. Stadtkirche Echterdingen vom evang. Kirchenchor gesungen. Markus Schikora singt den Part des Evangelisten. Unsere Frühmeditationen in der österlichen Bußzeit liegen hinter uns. Fünf Mal fanden sie statt, immer gestaltet von Laien unserer Kirchengemeinde. Die Personen für die verschiedenen Themen waren schnell gefunden. Eine gute Erfahrung, dass solche Projekte auch von Ehrenamtlichen in der Gemeinde übernommen werden können. Nur durch eigenes Mittun, durch eigene Erfahrung werden Charismen sichtbar und erlebbar. Wohl auch im Namen der morgendlichen Besucher darf den fünf einsatzfreudigen Gemeindegliedern ein Vergelts-Gott ausgesprochen werden. Für die Teilnehmer an "Türkei 2002" können wir die Flugzeiten bereits bekannt geben: Abflug in Stuttgart um Uhr, Ankunft in Istanbul um Uhr. Flug von Istanbul um nach Kayseri mit Ankunft um Uhr. In Ismir erfolgt der Abflug um Uhr und die Ankunft in Stuttgart um Uhr. Wer sich vorzeitig die sonstigen eingetroffenen Reiseunterlagen abholen möchte, erhält diese auf dem Pfarrbüro. Wer aus vorangegangenen Fahrten noch nicht im Besitz einer Reisetasche oder eines Rucksacks von "Biblische Reisen" ist, kann sich eines davon abholen. Neuapostolische Kirche Bismarckstraße 4 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen). Theokratische Schule und Dienstzusammenkunft: Donnerstag, Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, Uhr. Zusammenkunft in italienischer Sprache: Sonntag, Uhr. Leinfelden Evangelische Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfarrer G. Zellmer Bürozeiten des Pfarrbüros, Kirchstr. 27, Mo. - Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr, Tel.: , Fax: Internet-Adr.: leinfelden@evkifil.de Pfarramt II, Lilienstr. 32, Pfarrer M. Hägele, Tel.: , Fax: Kantorin Stefanie Schmid, Rohrer Str. 190, Tel.: Diakonin Karin Spindler-Guehi, Lilienstr, 24, Tel.: Krankenpflegeverein Leinfelden, Astrid Fasse, Tel Sozialstation: Alle Adressen und Telefonnummern einschließlich Kinderbetreuung und Senioren-Mittagstisch finden Sie unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste". Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Sonntag, Uhr: Goldene Konfirmation und Taufe (Pfarrer Zellmer) musikalisch wird der Gottesdienst mitgestaltet durch den Posaunenchor; Uhr: Kindergottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23; 17 Uhr: Konzert in der Kirche - Näheres im Kästchen. Gründonnerstag, 28.3.: 19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Zellmer) Karfreitag, 29.3.: 9.20 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Zellmer) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, 24.3.: Uhr Gottesdienst (Pfarrer Fetzer); Uhr Kindergottesdienst. Gründonnerstag, 28.3.: 19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Diakon Stahl) Karfreitag, 29.3.: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Kuhn i.r.)

9 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Kirchennachrichten 31 Gemeindeveranstaltungen: Ökumenischer Jugendkreuzweg, heute, Freitag, 22.3., s.u. Kantorei, Dienstag, um 20 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen Gospel-Chor, Mittwoch, 27.3., um Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen Frauenkreis, Mittwoch, 27.3., um 20 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. (s. u.) Ökumenischer Jugendkeuzweg: Heute, Freitag, 22.3., um 18 Uhr feiern wir gemeinsam mit den katholischen Jugendlichen in der Auferstehungskirche in Unteraichen den diesjährigen Jugendkreuzweg. Anschließend kommen wir zu einer Begegnung in den Jugendräumen des katholischen Gemeindehauses in Leinfelden zusammen. Musik am Palmsonntag Am Sonntag, 24.3., um 17 Uhr in der ev. Peter und Paul Kirche in Leinfelden. Mit Werken von Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann und Dietrich Buxtehude. Stephanie Schmid - Sopran; Holger Koch, Michael Speth - Violine; Klaus Schulten - Orgel. Gemeindeveranstaltung im Rahmen des Frauenkreises Vortrag von Pfarrer Walter Schmidt, am Mittwoch, 27.3., um 20 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23 Im Spannungsfeld zwischen totaler Verweltlichung und religiösen und pseudo-religiösen Bewegungen wird Pfarrer Schmidt Orientierungshilfen für unsere eigene christliche Identität geben. Wenn wir z.b. inhaltliche Informationen bekommen über das weite Feld der Sondergemeinschaften von außerchristlichen religiösen und weltanschaulichen Angeboten, oder über die esoterischen Entwürfe in manchem Bereich der Psycho-Szene, so kann das eine wichtige Hilfe sein zur Unterscheidung und Entscheidung für das eigene Leben. Pfarrer Schmidt war Gemeindepfarrer, Journalist und 25 Jahre lang Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Ev. Landeskirche. Seit seiner Pensionierung im letzten Jahr ist er Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Herzliche Einladung an jedermann. Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel Jungschar für Kids von 6-8 Jahren Freitags, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Veihelmann, Tel Jungschar für Kids von 8-11 Jahren Freitags, Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Kontaktperson: K. Kern, Tel "XXS" für Teenies Mittwochs, Uhr im Gemeindezentum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Hamann, Tel Hauskreise für junge Erwachsene Montags, 20 Uhr. Kontaktperson: C.+J. Kozlik, Tel Donnerstags, 20 Uhr. Kontaktperson: P.+R. Wagner, Tel Hauskreis für 30- bis 40-Jährige Dienstags 14-tägig, 20 Uhr. S. Hayer, Tel. tagsüber , abends Der Hauskreis für junge Erwachsene: In beiden Hauskreisen treffen wir uns wöchentlich. Neben dem persönlichen Austausch: "Wie geht es uns?", "Was beschäftigt uns gerade?" und gemeinsamem Lieder singen zu Beginn, soll es um Gottes Wort gehen - nicht nur nüchtern aus der Bibel, sondern praktisch im Alltag. Unser Alter ist 25 bis Anfang 30. Herzliche Einladung an alle, die gerne mal reinschnuppern wollen. Montags, 20 Uhr, Kontaktpersonen: C. u. J. Kozlik, Tel ; donnerstags, 20 Uhr, Kontaktpersonen: P. u. R. Wagner, Tel Evangelische Kirchengemeinde Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: dienstags und donnerstags von Uhr Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel , Internet: Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe und Weiteres unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste" Samstag, 23.3., Uhr "Die Unternehmungslustigen": Treffpunkt an der Bus-Haltestelle Waldheim Palmsonntag, 24.3., 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Martell), Mitwirkung des Musberger Kirchenchors; 10 Uhr Kindergottesdienst; Uhr Ausstellung Michel Gonce, Pavillon Montag, 25.3., 9.30 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (2- bis 3-Jährige); Uhr Gruppe "Omega" Gründonnerstag, 28.3., 20 Uhr Passionsgottesdienst mit Abendmahl/Wein (Pfr. Martell) Karfreitag, 29.3., 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Traubensaft (Pfr. Martell) Ostersonntag, 31.3., 8 Uhr Feierstunde auf dem Waldfriedhof mit Posaunenchor (Pfr. Zellmer); 10 Uhr Gottesdienst zum Osterfest mit Abendmahl/Wein (Pfr. Martell); Uhr Ausstellung Michel Gonce, Pavillon Ende der Ausstellung Ostermontag, 1.4., 10 Uhr Distriktsgottesdienst für Leinfelden-Unteraichen und Musberg in Oberaichen (Pfr. Zellmer); 20 Uhr Bibl. Gesprächskreis "Die Unternehmungslustigen": Nochmals freundliche Einladung zur Frühjahrswanderung in den Sindelfinger Wald (siehe voriges Amtsblatt) am Samstag, Kindergottesdienst: Entgegen der Ankündigung im letzten Amtsblatt ist trotz der Schulferien am Palmsonntag wie immer um 10 Uhr Kindergottesdienst im Pavillon. Diesmal werden Palmsträußchen und Osternester gebastelt. Bitte, falls möglich, Buche und Kätzchenzweige mitbringen. An den beiden folgenden Sonntagen findet dann wegen der Osterferien kein Kindergottesdienst statt. Ausstellung im Pavillon Noch an diesem Sonntag und am Ostersonntag ist Gelegenheit, die Ausstellung "Kunstreiche Einlegearbeiten in Holz" des Elsässer Künstlers Michel Gonce im Pavillon zu sehen. Öffnungszeiten: sonntags von Uhr. Ende der Ausstellung: Mutter-Kind-Gruppen, Pavillon Oberaichen, Raum 3 (Unterer Eingang) Montags: Uhr (1- bis 2-Jährige). Kontakt: Sabine Kapp, Tel Mittwochs: Uhr (1- bis 2- Jährige). Kontakt: Christine Stelter, Tel Donnerstags: Uhr Zwillings-Krabbelgruppe. Kontakt: Annegret Goethe, Tel Die Mutter-Kind-Gruppen treffen sich auch in den Osterferien, ausgenommen am Ostermontag.

10 32 Karwoche und Ostern Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, an dem des Einzuges Jesu in Jerusalem gedacht wird. Wir freuen uns, dazu den Kirchenchor Musberg begrüßen zu dürfen, in dem auch einige Sänger/ innen aus Oberaichen mitwirken und der den Gottesdienst musikalisch bereichern wird. Am Gründonnerstag feiern wir einen Abendgottesdienst in der Form der Deutschen Messe, also mit einer reicheren Liturgie, die zu einer Vertiefung des Abendmahlsverständnisses einlädt. Den Karfreitag, Tag der Kreuzigung Jesu, seiner letzten Gottesverlassenheit, begehen wir in einem eher stillen Gottesdienst, zur Nachdenklichkeit einladend, auch mit Feier des Heiligen Abendmahls, jedoch mit anderer Blickrichtung als am Vortag und dann am Osterfest. Das Opfer am Karfreitag wird - wie in der ganzen Landeskirche - erbeten für die Aktion "Hoffnung für Osteuropa". Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto "Abenteuer Zukunft - Leben in Würde". Die Zukunft Europas ist und bleibt voller Chancen und Risiken, speziell für Bevölkerungsgruppen, die aufgrund mangelnder Ausbildungschancen, ihres Alters, einer Behinderung oder chronischer Krankheit nicht voll am wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Daran, ob es gelingen wird, die Würde gerade der verwundbaren und benachteiligten Menschen in ganz Europa grundsätzlich und langfristig zu achten und zu schützen, wird sich ausschließlich entscheiden, wie die Zukunft Europas aussieht. Es ist das Ziel der von allen Landes- und vielen Freikirchen getragenen Aktion, dazu beizutragen, ein Leben in Würde für alle Menschen zu ermöglichen. Die wichtigsten Partner für uns in Württemberg sind die Evang.-luth. Kirche in der Slowakei, die Slowakische Kirche in der Vojvodine und der Kirchenbezirk Kronstadt der Evang. Kirche in Rumänien. Schließlich sei besonders herzlich eingeladen zu den Gottesdiensten am Osterfest: Zunächst zu einer Osterfeier auf dem Waldfriedhof, wo über den Gräbern die Botschaft vom unzerstörbaren Leben in Musik, Gebet und Andacht verkündigt wird. Musikalisch mitgestalten wird diesen Gottesdienst der Posaunenchor. Um 8 Uhr am Ostersonntag! Um 10 Uhr beginnt der Ostergottesdienst in der Kirche, das Fest des Lebens mit Tauferinnerung, Entzünden des Osterlichts und Herrenmahl. Feiern Sie mit! Am Ostermontag laden wir ein zu einem gemeinsamen Gottesdienst für Leinfelden, Ober- und Unteraichen sowie Musberg in unserer Friedenskirche. Beginn: 10 Uhr. Kirchennachrichten Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden Edelweißstraße 16 Freitag, 22.3.: 20 Uhr Zündkerze ab 22 Jahre Samstag, 23.3.: 14 Uhr Jungschar "Glühwurm" für Mädchen von 8-14 Jahren; 14 Uhr Jungschar für Buben von 8-14 Jahren Sonntag, 24.3.: Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 26.3: 15 Uhr Frauenstunde, 20 Uhr Jugendkreis "noname" von Jahren Mittwoch, 27.3.: 20 Uhr Gesprächskreis junger Erwachsener Donnerstag, 28.3.: Uhr Teenkreis "Fackel" von Jahren. Evangelisch-methodistische Kirche Leinfelden Christuskirche, Roßbergstraße 27 Pastor Frank Burberg, Tel , Fax Mitarbeiter im Gemeindedienst Armin Krämer, Tel. (0711) , Fax (0711) Im Internet: Sonntag, 24.3., 10 Uhr: Gottesdienst Montag, 25.3., Uhr: Stadtgebet: wir laden alle herzlich ein, die für die Anliegen unserer Stadt, unseres Landes und unserer Weltlage gemeinsam vor Gott kommen wollen. Dienstag, 26.3.: kein Bibelabend, siehe Freitag. Freitag, 29.3., 10 Uhr: Gottesdienst zum Karfreitag mit Feier des Abendmahls. Katholische Kirchengemeinde Leinfelden St. Peter und Paul Dornbuschweg 10, Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Unser Pfarrbüro ist Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und am Donnerstagnachmittag von Uhr geöffnet. Sonntagsgottesdienst: Samstag, 23.3.: Uhr Sonntagvorabendmesse - Segnung von Palmzweigen. Sonntag, (Palmsonntag): Uhr Statio auf dem Kirchplatz mit Segnung von Palmzweigen - Eucharistiefeier; 18 Uhr Bußgottesdienst.. P E T R V S P A V L V S. Werktagsgottesdienste: Montag, 25.3.: 7.30 heilige Messe. Dienstag, 26.3., 9 Uhr Heilige Messe für Hausfrauen und Rentner. Mittwoch, 27.3.: 7.30 Uhr heilige Messe; 19 Uhr Kreuzwegandacht. Donnerstag, 28.3.: Uhr Feier der Einsetzung des Herrenmahles anschließend Gebetswache mit Betrachtung des Ölbergleidens; ab 22 Uhr Nachtwache der Jugend. Gemeinsames Rosenkranzgebet jeweils eine halbe Stunde vor der Abendmesse und am Dienstag nach dem 9-Uhr- Gottesdienst. Beichtgelegenheit - Bußgottesdienst: Zur Vorbereitung auf Ostern sind folgende Beichtzeiten: Samstag, 23.3., von Uhr (Beichtvater: Dekan Walter Elser, Fasanenhof); Dienstag, 26.3., Uhr (für Schüler und Jugendliche); Mittwoch 27.3., Uhr; Karfreitag, 29.3., 9-10 Uhr jeweils in der Kirche St. Peter und Paul. Bußgottesdienst ist am Palmsonntag, 24.3., um 18 Uhr in St. Peter und Paul. Ökumenischer Jugendkreuzweg: Es ist ein guter Brauch, dass katholische und evangelische Jugendliche miteinander den Leidensweg Jesu betrachten. In diesem Jahr ist der ökumenische Jugendkreuzweg am Freitag, 22.3., um 18 Uhr in der evang. Auferstehungskirche (Lilienstraße). Anschließend treffen sich die Jugendlichen zu einer Begegnung in gemütlicher Runde in den Jugendräumen des katholischen Gemeindehauses (Fichtenweg 14). Zu dem Gottesdienst um 18 Uhr sind auch Erwachsene herzlich eingeladen. Kreuzwegandacht: Am Mittwoch, 27.3., um 19 Uhr und Karfreitag, 29.3., um 10 Uhr in St. Peter und Paul, für Kinder um 10 Uhr in Heilig Kreuz, Musberg. Der Palmsonntag hat seinen besonderen Charakter durch die Segnung von Zweigen, die ein Zeichen der Verehrung Jesus Christi, unseres Herrn und Königs, sind. Wie die Menschen damals in Jerusalem wollen auch wir dem Herrn huldigen. Wir bitten die Gemeinde Zweige oder Palmsträußchen mitzubringen, die in allen Gottesdiensten gesegnet werden. Der Gottesdienst um Uhr in St. Peter und Paul bekommt einen besonderen Akzent dadurch, dass wir uns auf dem Platz vor der Kirche versammeln, dort die frohe Botschaft vom Einzug Jesu in Jerusalem hören und die Zweige segnen. In feierlichem Zug begleiten wir Jesus, der unsichtbar in unserer Mitte gegenwärtig ist, ins Gotteshaus. Bei der Eucharistiefeier wird in diesem Jahr die Leidensgeschichte nach Matthäus verlesen. Besonders laden wir die Familien mit ihren Kindern ein, die am Freitag, um 15 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden ihre Palmsträuß-

11 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Kirchennachrichten 33 chen binden. Die Kollekte an diesem Sonntag ist bestimmt für das Heilige Land. Am Abend des Palmsonntags um 18 Uhr laden wir die Gemeinde ein zum Bußgottesdienst zur Vorbereitung auf das Osterfest. KAB: Am 23. und verkaufen wir nach den Gottesdiensten Osterkerzen. Der Erlös kommt Projekten der 3. Welt zugute. Bibelseminar in der Fastenzeit: Der 5. und letzte Abend zum Buch Exodus ist am Montag, 25.3., um 20 Uhr im Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Musberg. Thema: "Auf dem Weg zu sich selbst und zum wahren Gott. Der Exodus-Weg als ganzer." Den Abend leitet Dr. Wolfgang Wieland. Zur Frühmeditation sind Jugendliche und Erwachsene eingeladen am Mittwoch, 27.3., um 6 Uhr in den Jugendräumen in Leinfelden. Anschließend ist gemeinsames Frühstück. Wir gedenken am Gründonnerstag, 28.3., beim Gottesdienst um Uhr der Einsetzung des Herrenmahls. Jesus hat uns dieses heilige Mahl als Vermächtnis seiner Liebe übergeben. Es wäre sehr schön, wenn viele aus der Gemeinde diesen Gottesdienst mitfeiern würden. Wir teilen an diesem Abend die heilige Kommunion in den beiden Gestalten von Brot und Wein aus. Selbstverständlich kann die Kommunion auch nur in der Gestalt des Brotes empfangen werden. Anschließend begleiten wir den Herrn in einer Gebetsstunde auf den Ölberg und hören Worte aus seinen Abschiedsreden. Ab 22 Uhr wird unsere Jugend wieder Nachtwache halten mit Besinnung, Gebet und Musik. Hinweis auf die Ostertage: Karfreitag, 29.3.: 10 Uhr Kreuzwegandacht, St. Peter und Paul; 10 Uhr Kreuzwegandacht für Kinder, Heilig Kreuz, Musberg; 15 Uhr Karfreitagsliturgie Heilig Kreuz, Musberg (Kirchenchor). Karsamstag, 30.3.: 21 Uhr Osternachtfeier mit Segnung von Osterspeisen, St. Peter und Paul. Ostersonntag, 31.3.: 9 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung von Osterspeisen, Heilig Kreuz, Musberg; Uhr Festgottesdienst mit Segnung von Osterspeisen (Kirchenchor); Uhr Ostervesper (Schola), St. Peter und Paul. Ostermontag, 1.4.: 9 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz, Musberg; Uhr Eucharistiefeier, St. Peter und Paul. Bitte beachten: Umstellung auf Sommerzeit von 30. auf 31.3.! Ministrantenproben: Für die Karfreitagsliturgie am Karfreitag um 11 Uhr in Heilig Kreuz, Musberg. Für die Osternacht und Ostern am Karsamstag um 9.30 Uhr in St. Peter und Paul, Leinfelden. Anmeldung für Waldheim Schmellbachtal im Sommer 2002: Am Mittwoch, 10.4., 9-12 Uhr und von Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind im Pfarrbüro für die im August 2002 stattfindende Stadtranderholung anzumelden. Die Anmeldung kann nur zweiwöchig, d.h. entweder Woche ( ) oder Woche ( ) erfolgen. Eine einwöchige Teilnahme an der Freizeit ist nur in der 4. Woche möglich (Warteliste). Die Beiträge pro Kind je Woche betragen für Vorschulkinder 76,- Euro, für Schulkinder 67, Euro, jeweils zuzüglich Fahrtkosten für 2 Wochen in Höhe von 10,50 Euro. Zuschüsse können im Einzelfall beantragt werden (Stadtpass bitte zur Anmeldung mitbringen). Alle Kosten werden bei der Anmeldung fällig. Zur Anmeldung werden folgende Informationen benötigt: Impfbuch, Krankenkasse und Krankenversicherungsnummer, Haftpflichtversicherung (falls vorhanden). Eine Anmeldung außerhalb der oben angegebenen Zeiten ist weder telefonisch noch schriftlich möglich. Falls Sie Ihr Kind nicht selbst anmelden können, ist es im Ausnahmefall möglich, jemand schriftlich zu bevollmächtigen, dieses für Sie zu tun. Noch eine Bitte an Sie: Vermeiden Sie telefonische Anfragen im Pfarrbüro. Bei der Anmeldung bekommen Sie ein Informationsblatt über den Ablauf der Freizeit. Außerdem stehen wir Ihnen an diesem Tag gerne für Auskünfte zur Verfügung. Der 17. Weltjugendtag findet in diesem Jahr in Toronto (Kanada) mit Jugendlichen aus aller Welt und Papst Johannes Paul II statt. Er steht unter dem Leitwort "Ihr seid das Salz der Erde... Ihr seid das Licht der Welt" (Mt. 5,13-14). Jugend 2000 Diözese Rottenburg-Stuttgart (Tel /1633) bietet an: Gesamtreise vom oder Kurzreise vom Weitere Informationen unter Palmsonntag der Jugend: Jugend 2000 Oberschwaben lädt am von Uhr ins Kloster Untermarchtal ein mit Weihbischof Thomas Maria Renz. Lobpreis, Katechese, HolyHour und gute Stimmung stehen auf dem Programm. Näheres unter Neuapostolische Kirche Veilchenweg 17 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Leinfelden/Musberg/Stetten Königreichssaal, Steinbeisstraße 11(Gewerbegebiet Oberaichen) Erdgeschoss Theokr. Schule und Dienstzusammenkunft: Dienstag und Donnerstag Uhr. Zusammenkunft für dieöffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.15 Uhr und Uhr. Zusammenkünfte in russischer Sprache: Sonntag, Uhr. Musberg Evangelische Kirchengemeinde Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax , Internet-Adresse: -Adresse: musberg@evkifil.de Pfarrer Thomas Frister, Tel Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Nachbarschaftshilfe Frau R. Hillenbrand, Tel Brühl-Kindergarten, Tel Lauch-Kindergarten, Tel Freitag, 22.3., Uhr Markt-Café Sonntag, , 10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Frister Montag, 25.3., 15 Uhr Folkloretanz; 20 Uhr Posaunenchor Dienstag, 26.3., Uhr Frauenkreis Gründonnerstag, 28.3., Uhr Passionsandacht mit Abendmahl, Pfarrer Fetzer Karfreitag, 29.3., 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Fetzer und Kirchenchor Zum Frauenkreis herzliche Einladung am Dienstag, 26.3., um Uhr im Evang. Gemeindehaus. Pfarrer Frister wird etwas zum Umgang mit negativen

12 34 Gedanken (Einreden) sagen. Weil es der letzte Frauenkreis vor der Sommerpause ist, gibt es Kaffee und Kuchen. Hausabendmahl: Wer in der kommenden Woche ein Hausabendmahl wünscht, melde dies bitte beim Pfarramt, Tel Anmeldung für die Konfirmation 2003 Eltern und Konfirmandinnen und Konfirmanden, die nach der diesjährigen Konfirmation im April sich für dennächsten Konfirmationskurs interessieren, werden eingeladen zu einem Informationsabend auf Mittwoch, 15.5., um 19 Uhr ins Evang. Gemeindehaus. Das Evang. Jugendwerk hat ab 1.9. mit Markus Röcker einen neuen Bezirksjugendreferenten für Leinfelden-Echterdingen. Wenn er in Musberg wohnen könnte, wäre dies ein großer Vorteil für unsere Gemeinde. Deshalb suchen wir eine günstige 3-Zimmer-Wohnung oder 2-Zimmer-Wohnung plus Büro in Musberg zum oder 1.9. Über Ihr Angebot an das Pfarramt, Tel , freuen wir uns sehr. Liebenzeller Gemeinschaft Musberg Ev. Gemeindehaus Sonntag, 24.3., 16 Uhr: Gemeinschaftsstunde Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum (Frau Anneliese Lutz), Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt Leinfelden, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Sonntag- und Feiertagsgottesdienste: Sonntag, (Palmsonntag): 9 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung von Palmzweigen. Karfreitag, 29.3.: 10 Uhr Kreuzwegandacht für Kinder; 15 Uhr Karfreitagsliturgie - Johannes-Passion von Lorenz Lauterbach für Soli und Chor - Kreuzesverehrung - Kommunionfeier. Werktagsgottesdienste: Freitag, 22.3.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse (Gebet für die Mission).. P E T R V S P A V L V S. Kirchennachrichten Der Palmsonntag hat seinen besonderen Charakter durch die Segnung von Zweigen, die ein Zeichen der Verehrung Jesus Christi, unseres Herrn und Königs sind. Wie die Menschen damals in Jerusalem wollen auch wir dem Herrn huldigen. Wir bitten die Gemeinde Zweige oder Palmsträußchen mitzubringen, die im Gottesdienst gesegnet werden. KAB: Am Sonntag, 24.3., verkaufen wir nach dem Gottesdienst Osterkerzen. Der Erlös kommt Projekten in der 3. Welt zugute. Weitere Kirchennachrichten unter Katholische Kirchengemeinde Leinfelden. Stetten Evangelische Kirchengemeinde Stetten Weidacher Steige 15, Tel , Telefax: Internet: Pfarramt@ekgstetten.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstags von bis Uhr nach Anmeldung Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, Evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax paul-heinrich.fuchs@ekgstetten.de Ansprechpartner für die Jugend: Christoph Schneider, Tel Gottesdienste Sonntag, (Palmsonntag) 10 Uhr Gottesdienst (Hans Veit); Predigttext: Hebräer 12, Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus, Thema: "Frauen trauern unter dem Kreuz" Montag, 25.3.: Uhr Passionsandacht in der Kirche - Einzug in Jerusalem (Markus 11) Dienstag, 26.3.: Uhr Passionsandacht in der Kirche - Petrus im Palasthof (Markus 14) Mittwoch, 27.3.: 10 Uhr Andacht im Altenheim mit Abendmahlsfeier; Uhr Passionsandacht in der Kirche - Simon von Kyrene begegnet Jesus (Markus 15) Donnerstag, 28.3.: Uhr Abendmahlsfeier im Gemeindehaus - Frauen unter dem Kreuz (Markus 15) Freitag, 29.3.: 10 Uhr Abendmahls-Gottesdienst (Pfarrer Löw) Zum Gottesdienst: Nach neun Gottesdiensten zu den zehn Geboten und zwei Konfirmationssonntagen kommt die Passionswoche sehr schnell. Der Predigt am Palmsonntag, dem Beginn der Osterwoche, wird der Text aus dem 12. Kapitel des Hebräerbriefes zugrunde liegen. In ihm geht es um zentrale Fragen unseres Glaubens: Wie gehe ich damit um, wenn Zweifel und Gottesfinsternis mich bedrängen? Was mache ich, wenn mein Glaube voller Widersprüche ist und ich mutlos werde? Der Schreiber des Hebräerbriefes lenkt unseren kurzsichtigen Blick auf die "Wolke der Zeugen" und auf Jesus, den "Anfänger und Vollender" des Glaubens. Diese Außensicht wird unsere Innensicht in ein neues Licht stellen. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Beginn dieser Woche am Palmsonntag im Gottesdienst mit Hans Veit. Bei den Passionsandachten, Montag - Donnerstag, Uhr, wollen wir innehalten und Jesus auf dem Kreuzweg begleiten. Gemeinsame Lieder, Stille und Fürbitte und Bilder des Stettener Kreuzweges prägen die Andachten. Wir laden Sie herzlich zu diesen Andachten in die Kirche und zum Abendmahl ins Gemeindehaus ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Nähere Informationen gibt es auf Handzetteln, die in der Kirche ausliegen. Hausabendmahl: In der Passionszeit bieten wir wieder Hausabendmahlsfeiern an. Gerne kommen Pfarrer LöwoderDiakon Fuchs zu Ihnen nach Hause, um dort mit Ihnen das Heilige Mahl zu feiern. Bitte rufen Sie vormittags zwischen Uhr im Pfarramt an, um einen Termin zu vereinbaren (Tel ). Die Kollekte des kommenden Sonntags wird für das Projekt "Hilfe für Brüder" verwendet. Die Kollekten der Konfirmationsgottesdienste für ein Projekt des Gustav-Adolf-Werks in Brasilien betrug knapp Euro. Haben Sie noch DM gefunden? Falls Sie noch welche besitzen, können Sie diese auch weiterhin als Kollekte verwenden. Das Gemeindebüro ist vom bis einschl geschlossen. Die Konfirmationsbilder, sowohl die Einzelbilder als auch die Gruppenaufnahme, die Fotograf Wengle an den beiden Konfirmationssonntagen gemacht hat, können von Montag, 25.3., bis Mittwoch, 27.3., im Pfarramt zwischen Uhr angeschaut und bestellt werden. Seniorenrunde: "Sehet, wir gehen hinauf nach Jerusalem..." ist das Thema des nächsten Treffens. Pfarrer Löw nimmt uns mit auf Jesu Weg in die Passion. Herzliche Einladung auf Montag, 25.3., um Uhr ins Evang. Gemeindehaus. Falls Sie abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, Tel

13 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Wir Senioren 35 Das Montagsgebet für die Filder findet in der Echterdinger Kirche um Uhr statt. Wir von Stetten beteiligen uns und freuen uns über alle, die daran teilnehmen. Fastenaktion "7 Wochen ohne": Die Begleitgruppe zur Fastenaktion trifft sich zum letzten Mal am ( Uhr) im Gemeindehaus. Kontakt: Dietlind Schaale, Tel Erster Elternabend und Anmeldung der neuen KonfirmandInnen Die Konfirmationen im Jahr 2003 sind am und Zu einem ersten Elternabend laden wir ein auf Montag, 15.4., um 20 Uhr ins Evang. Gemeindehaus, Jahnstr. 43. Der Konfirmandenunterricht findet jeweils Mittwoch nachmittags in den Räumen des Evang. Gemeindehauses statt. Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht ist am Mittwoch, 17.4., von Uhr im Evang. Pfarramt, Weidacher Steige 15. Mädchen und Jungen, die vor dem geboren sind und normalerweise die 7. Klasse besuchen, können angemeldet werden. Auch nicht getaufte Kinder können zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Familienstammbuch mit. Die Fotos der Konfirmationen können von zu den üblichen Bürozeiten im Pfarramt nachbestellt und bezahlt werden. Zum Sammler- und Missionstreffen lädt die Basler Mission herzlich ein auf Montag, um Uhr im Evang. Gemeindehaus der Jakobus-Kirche Bernhausen, Fröbelstr. 12. Als Referent wird Pfarrer Johannes Gruner zum Thema: "Der Nahe Osten im Spannungsfeld zwischen Judentum und Islam" sprechen. Die Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins findet am Donnerstag, 18.4., um Uhr im Evang. Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Bericht des Vorsitzenden; Bericht der Kassiererin, Kassenprüfbericht, Entlastung; Bericht von Frau Schradin, Mitgliederstimmen, Verschiedenes. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um ca Uhr spricht Pfarrer Löw mit dem Thema "Krankenpflege und Christentum in der Spätantike". Zu dieser Veranstaltung, insbesondere zu diesem interessanten Vortrag, laden wir alle aus dem ganzen Stadtgebiet, selbstverständlich auch Nichtmitglieder, sehr herzlich ein. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Alle Informationen zum Waldheim entnehmen Sie bitte dem Vorspann der Kirchennachrichten. Liebenzeller Gemeinschaft Stetten Evang. Gemeindehaus Donnerstag, 28.3., Uhr Gemeinschaftsstunde Katholische Kirchengemeinde Bonländer Str. 35, Tel (siehe "Kath. Kirchengemeinde Echterdingen") Neuapostolische Kirche Gottesdienste für die Gemeinde Stetten in Plattenhardt, Finkenstr. 38. Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Büro des Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, Tel Senioren im Internet Surfen im Internet im Lernzentrum des P.- M.-Hahn-Gymnasiums donnerstags, Uhr, mit Hilfestellung. Kontakt: Christian v. Rosenberg, cvr-homeline@t-online.de, Tel. (0177) Seniorenwohnanlage Echterdingen Spielgruppe jeden Montag, 15 Uhr, in den Gärtlesäckern 40/46. Wolfgang Fischer sagt Dankeschön "Kochen ist eines meiner schönsten Hobbys und deshalb habe ich den Kochkunst-Kurs im Hotel Schassberger am Ebni-See am vergangenen Wochenende mit großer Begeisterung absolviert. Ich möchte allen Damen und Herren, die mir dieses schöne Erlebnis zum Abschied meiner Oberbürgermeisterzeit geschenkt haben, ganz herzlich Danke sagen. Gerne bin ich bereit, bei einem der vielen Seniorenfeste tatkräftig mitzuwirken. Meinen Kartoffelsalat haben Sie ja schon vor fast 10 Jahren gekostet und für gut befunden. Allen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich beste Gesundheit und immer frohen Mut! Herzlichst Ihr Wolfgan g Fischer Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- Echterdingen: Treffpunkt freitags 14 Uhr beim Sportzentrum Leinfelden. Am 5.4. radeln wir über diejungviehweide ins Schaichtal (D11) 42 km, 315 Höhenmeter. Montag-Senioren-Radler: Treffpunkt jedenmontagum14uhramparkplatzdes Hallenbades in Echterdingen. Donnerstag-Senioren-Radler: Wir treffen uns donnerstags um 14 Uhr am Impuls. Je nach Witterung werden wir gemeinsam radeln oder spazieren gehen. Senioren-Mittagstisch der Sozialstation Leinfelden-Echterdingen und in Musberg siehe Rubrik Soziale Hilfsdienste. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Frühjahrsmodenschau mit der Firma Müller Mode und Parfümerie. Unsere aktiven "Impulsdamen"zeigen, was in diesem Frühjahr und Sommer getragen wird. Der Eintritt ist frei. Von Uhr findet der Osterbasar der Bastelgruppe statt. Montag, Uhr Seniorengymnastik Gruppe Uhr Seniorengymnastik Gruppe 2 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 14 Uhr Treff der Montagsmaler 14 Uhr Schach im UG. Unsere Gruppe hat zur Zeit 8-10 Spieler, wir freuen uns immer über neue Interessenten. 15 Uhr Literaturnachmittag mit Frau Jäger. Thema: "Schlussball" von Gerd Gaiser.

14 36 Dienstag, Uhr Canasta 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Leinfelden Mittwoch, Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Herrn und Frau Paetz 10UhrTreffderHandarbeitsgruppeim Werkraum 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Volkslieder zur Gitarre 18 Uhr Offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Instrumentalistentreff 11 Uhr Donnerstagstreff - Wir plaudern in gemütlicher Runde, ab 12 Uhr Saitenwürstchen. 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze für Jedermann mit Frau Claassen Vorschau: Freitag, Uhr Videonachmittag mit Franz Fessler: Erinnerungen an den 5. Geburtstag des Impuls Ausstellung: Bis stellen Marianne Köhnlein-Göbel und Peter Gröger Fotos und Aquarelle aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ebert, Tel Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr, Samstag von Uhr Freitag, 22.3.: 14 Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer-Kranke und verwirrte ältere Menschen. Information und Anmeldung bei Frau Weiteder (Arbeiterwohlfahrt), Tel. vorm , nachm Samstag, 23.3.: Uhr Flecka-Batsch - Zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Sonntag, 24.3.: Uhr Folklore-Tanzcafé mit Rita Schweizer Montag, 25.3.: 10 Uhr Keine Theaterprobe. 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Freitag, 22.3., Tel und 16 Uhr: Osterbasteln mit Schulkindern. Anmeldung über Bücherei erbeten. Dienstag, Uhr Modellieren mit Ton. 14 Uhr Treff des Seniorenclubs. Mittwoch, Uhr Offener Markttreff - Zum gemütlichen Ausruhen bei Getränken und Vesper. 10 Uhr Osterfest mit dem Kindergarten 10 Uhr Bastelkreis Wir Senioren 14 Uhr Mitmachtänze für alle mit Brigitte Claassen 15 Uhr Videofilm von Gerald Keil: Faschingstanz im Januar Donnerstag, Uhr Gemeinsames Schwimmen im Hallenbad Echterdingen. Achtung: Um 8 Uhr wird Wassergymnastik angeboten! 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Dienstag, 26.3., Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr Gymnastik fällt aus. Karfreitag,29.3.,-Samstag,30.3. Kein Flecka-Batsch. Ein frohes Osterfest wünschen wir allen Besucherinnen und Besuchern unseres Treffs. Vorschau: Dienstag, 9.4.: 10 Uhr Pressestammtisch: "Skandal ohne Ende - Sind Parteispenden überhaupt noch zeitgemäß?" Referent Dr. Joachim Worthmann, Stuttgarter Zeitung. Mittwoch, 10.4.: 15 Uhr Ein Badener erzählt: Fritz Kratzer aus Ludwigshafen/Bodensee stellt Land und Leute vor. Ausstellung: Künstler in unserer Stadt: Heinz Raff stellt seine Ölgemälde aus. Bis Haben Sie noch Fragen? Frau Eva Balz freut sich über Ihren Anruf unter Tel oder über einen Besuch in der Zehntscheuer. Seniorenclub Echterdingen Nachruf Am verstarb im Alter von 81 Jahren unser langjähriges Clubmitglied Hilde Sieber. Seit 1990 war sie im Altenkreis und später im Seniorenclub Echterdingen immer aktiv dabei, wenn Clubnachmittage abgehalten wurden. Sie war mitverantwortlich für das Herrichten des Raumes, Kaffee kochen und anschließend für das Bedienen der Gäste. Auch als dies durch Verschlechterung Ihres Gesundheitszustandes nicht mehr möglich war, kam sie weiter zu den Clubnachmittagen, um sich zu unterhalten und Karten zu spielen. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten. Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen. Am verstarb im Alter von 87 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit unser Clubmitglied Fritz Hanke. Durch sein ruhiges und ausgeglichenes Wesen war er im Club bei allen beliebt. Unsere Trauer und Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und den Angehörigen. Seniorenkreis Manosque Leinfelden-Echterdingen Unser nächstes Monatstreffen mit gemütlicher Kaffeerunde findet - wegen der Osterfeiertage - erst am Montag, 8.4., ab 15 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen. Kreisseniorenrat Esslingen Besuchsdienst als Vorbild In der Vorstandssitzung am 5.3. stellte Frau Gabriele Beck, Leitstelle für ältere Menschen, im Gradmannhaus zu Ruit das Pilotprojekt "Begleitung und Betreuung älterer verwirrter Menschen" vor. 80 % der demenziell Erkrankten werden von Familienangehörigen zu Hause gepflegt. Trotz oft körperlich guter Verfassung der zu Betreuenden führen mangelnde Orientierung und fehlende Strukturierung des Tagesablaufs zu einer extremen Belastung der Familienangehörigen, man spricht sogar von einer "Familienkrankheit", weil die gesamte Familie unter der Krankheit leidet. Das Projekt will die Angehörigen entlasten. Siesollenauchmalaufatmenkönnen! Die freiwillig Engagierten sind offen für den Kontakt mit Menschen, die unter Umständen wunderlich sind, sie sind bereit, sich auf Neues einzulassen und bringen dafür Geduld und Einfühlungsvermögen mit, und sind auch bereit, sich entsprechend fortbilden zu lassen. Der Vorstand des Kreisseniorenrats war zutiefst beeindruckt und unterstützt dieses Projekt. Er empfiehlt allen Seniorenorganisationen im Landkreis, sich diesem Vorbild anzuschließen. Eine Begleitung älterer und verwirrter Menschen kann unter anderem im Einzelfall bedeuten: gemeinsam spazieren gehen, vorlesen, singen oder Musik hören, an Erinnerungen, Altvertrautem anknüpfend das Gespräch suchen oder "einfach nur da zu sein." Pflege oder hauswirtschaftliche Arbeiten werden dabei nicht übernommen. Mit der beabsichtigten Änderung der Bahntarife war der Kreisseniorenrat nicht einverstanden. Der Vorsitzende Rainer Häußler wurde beauftragt, der Deutschen Bahn AG die Auffassung des Vorstandes deutlich zu übermitteln.

15 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Jugend unter sich 37 Helferinnen und Helfer für Kid City gesucht Für unsere Kinderspielstadt Kid City suchen wir wieder jede Menge an Betreuerinnen und Betreuern. Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist, gerne mit Kindern arbeitest und keine Berührungsängste vor einem tollen Team und zwei Wochen "Kinderspielstadt pur" hast, so kannst du dich ab sofort in unserer Geschäftsstelle bei Hartmut Lies, Tel. (0711) , melden. Das Organisations-Team (OrgTeam) startet am Montag, 18.3., um 18 Uhr zu seiner ersten Besprechung. Wenn du Lust hast, in die Vorbereitung mit einzusteigen, dann melde dich ebenfalls bei Hartmut. Der Stadtjugendring bezahlt allen Helferinnen und Helfern eine Aufwandsentschädigung von Euro 17,50 pro Betreuungstag. Betreuerinnen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen, können bei ihrem Arbeitgeber für ihre Aufgabe Sonderurlaub für Jugendleiterinnen beantragen. Küchenleitung für Kid City gesucht Für die zweite Woche der Sommerferien (Mo Fr. 9.8.) sucht der Stadtjugendring eine Person für die Leitung der Küche und Küchenhelfer. Diesmal kann in einer vollständig ausgestatteten Profi-Küche gekocht werden. Wer Erfahrung in der Küche und Spaß an der Verpflegung von 200 hungrigen Kid City-Mäulern hat, kann sich gerne in unserer Geschäftsstelle bei Hartmut Lies, Tel. (0711) , melden. Anmeldung Kid City ab 15.4.: Weil es schon die eine oder andere Nachfrage gab: Anmeldungen für Kid City 2002 ( ) nehmen wir ab entgegen. Die Ausschreibung mit Anmeldeabschnitt wird am im Amtsblatt erscheinen. Jugendmöbel gesucht Für das Projekt "Jugendzimmer" mit der Ludwig-Uhland-Schule sucht der Stadtjugendring ausgediente Einrichtungsgegenstände aus Jugendzimmern: 1 Schreibtisch, 1 Regal, 1 Stuhl. Mit diesen Möbeln und vielen anderen Gegenständen wird eine Klasse der Ludwig-Uhland-Schule ein komplettes Jugendzimmer einrichten, das ab Mitte April in der Schule besichtigt werden kann. Im Anschluss stellt der Stadtjugendring daraus und aus anderen Projekten in Schulen und Jugendeinrichtung unter dem Motto "Vielfalt der Kulturen" eine öffentliche Ausstellung zum Thema "Alltagskultur von Kindern und Jugendlichen" zusammen. Fotoserie zur Kulturschockparty Proberaumbands, die Zweite! Heute stellen wir euch Mary Jane vor, eine Band aus Leinfelden. Seit 1998 spielen die vier Jungs Grunge und Punkrock. Ihre Songs sind energiegeladen und eingängig, was sie bei ihren Liveauftritten immer wieder unter Beweis stellen. Beim Europäischen Newcomer Festival "Emergenza" 2000 haben sie im Deutschland- Finale den 4. Platz belegt. Geschäftsstelle Stadtjugendring Randweg 10, Leinfelden, Tel. (0711) und Öffnungszeiten: Montag- bis Freitagvormittag 9-12 Uhr; Montag- und Freitag nachmittag Uhr; Mittwochnachmittag Uhr Areal Leinfelden JugendKULTURzentrum Fon 0711/ , Fax 0711/ Areal Öffnungszeiten: Einmal im Monat: Montag Uhr Mädchentag: Di Uhr TeTrA, Uhr ArealCafé Mi Uhr ArealCafé Do Uhr TeTrA, Uhr ArealCafé Fr Uhr Party oder ArealCafé Sa. geschlossen So Uhr ArealCafé Während diesen Zeiten sind wir unter zu erreichen. Faxe gehen immer unter (0711) bei uns ein. Mädchentage in LE vom Beim Anmeldetag am 8.3. haben sich fast 100 Mädchen angemeldet. Spitze! Unsere Workshops sind leider schon alle ausgebucht, wer aber trotzdem bei den Mädchentagen in LE dabei sein möchte, kann sich noch für den offenen Bereich am Montag und Dienstag oder zum Stadtspiel am Mittwoch beim Stadtjugendring oder im AREAL telefonisch anmelden. Wer jetzt immer noch unbeantwortete Fragen hat, kann uns gerne unter (0711) anrufen. Einfach nach Anja oder Amina fragen. Areal geschlossen, denn wir kriegen eine neue Küche! Deshalb müssen wir das AREAL leider in der Zeit von schließen. Dafür erstrahlt es dann aber in neuem Glanz, versprochen! Mary Jane sind: Sascha Roth (20): lead guitars, backing vocals; Baschi Fiedler (19): drums; Simmy Blind (22): bass; Marco Guerra (22): lead vox, guitars. Wer Mary Jane live sehen möchte, kommt zur Kulturschock-Party, 23.3., ab Uhr. Endlich ist es wieder soweit. Im AREAL gibt es was auf die Ohren. Crucible, Mary Jane und Tell no Tales aus unseren Proberäumen und zwei talentierte Combos, namens Zebracrossing und Crunchilla aus dem Jugendhaus Linde geben sich die Ehre und werden mit feinster Livemusik das Haus zum Rocken bringen. Eintritt 3/5 Euro. ArealBreakDance und ElectricBoogie- Kurs für 11- bis 15-Jährige: Wer träumt nicht davon: Mitten auf der Tanzfläche stehen, seine Moves präsentieren und bejubelt werden. Nur Breakdance lernen ist schwer. Euch kann geholfen werden, denn uns ist es gelungen, Sven aka. Popping Hood als Tanzlehrer zu verpflichten. Also wenn Ihr Lust auf Breakdance und Electric Boogie habt und zwischen 11 und 15 Jahren seid, ist für euch das Areal der Platz - und zwar jeden Sonntag zwischen 16 und Uhr. Tipifreizeit in den Pfingstferien Gemeinsam mit dem Jugendhaus Altbach fahren wir vom mit Jugendlichen von Jahren in die Wutachschlucht im Schwarzwald. Tages- und Nachtaktionen rund um das Feuer, Expeditionen in die Schlucht und das Bauen von Lagereinrichtungen stehen auf dem Programm. Lust bekommen? Anmeldungen und Infos gibt es ab sofort im AREAL.

16 38 Förderverein AKTIV Spielplatz Musberg Der AKI Musberg ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies. Er liegt im Stadtteil Musberg, in der Böblinger Str. 64, in Leinfelden-Echterdingen, Tel. und Fax: (0711) Homepage unter: Spendenkonto: KSK Leinfelden, BLZ , Kto.-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel. (0711) Der derzeitige Spendenstand ist auf unserer Homepage nachzulesen. Öffnungszeiten während der Sommerzeit: Während der Schulzeit Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr. In den Ferien: Mo. bis Fr. 10 bis 18 Uhr. Samstag immer 11 bis 18 Uhr. Erlebniscamp 2002: In diesem Jahr wird unser allseits beliebter internationaler Austausch mit Österreich in St. Georgen im Attergau (Salzkammergut) stattfinden. Alle AKI-Kids zwischen 10 und 15 Jahren, die Interesse und in der Zeit vom nichts anderes vorhaben, können sich in eine Liste eintragen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, deshalb überlegt es euch bald. Nähere Infos gibt es im Büro. Die Ausrittgruppe 5 mit Bibi, Jana, Johanna, Angie, Ulrike und Lena F. ist am Samstag, 23.3., mal wieder an der Reihe. Seid bitte vollzählig und pünktlich. Tanzgruppen: Ebenfalls um Vollzähligkeit und Pünktlichkeit wird von den Damen der AKI-Tanzgruppen erwartet, denn langsam wird die Zeit bis zur Aufführung bei der Landesgartenschau knapp. Fütterdienst: Den Fütterdienst am Sonntagmorgen übernehmen Tanja und Daniela Heckenberger und Karo Saatkamp. Die Ponies freuen sich schon auf euch. Auf geht es Mädels! Nicht vergessen: Am kommenden Montag, , starten für alle angemeldeten Mädchen ab 8 Jahren die Mädchentage in LE um 9.30 Uhr mit einem opulenten Frühstück. Ausrittpass: Für alle angemeldeten Mädels zur Info: Ihr solltet am Montag, 25.3., um 11 Uhr auf dem AKI sein, dann gibt es 1 Stunde theoretischen Unterricht, mittags ab Uhr bis 18 Uhr findet dann der praktische Teil statt. Am Dienstag und Mittwoch geht es genauso weiter und der Donnerstag ist dann der Prüfungstag in Theorie und Praxis. Jugend unter sich AKI zu! Bätsch - auch wir Betreuer haben mal Ferien, deshalb hat der AKI in der Zeit von Karfreitag, 29.3., bis einschl. Ostermontag, 1.4., geschlossen. Unsere Tiere werden dann von den sich hierfür angemeldeten Reiterkindern bestens versorgt! Wanderritt in den Osterferien Vom Mo., 2.4., auf Di., 3.4., geht der Osterwanderritt zur Jugendfarm Filderstadt. Es können bis zu 12 ReiterInnen (mit AKI-Ausrittpass) daran teilnehmen. Anmeldezettel gibt es im Büro. AKI sucht Blech- oder Zinkbadewannen als Wasser- und Futtertröge. Anruf genügt. "Mensch, das bin ja ich!" Bilder vom Agua Loca Benefiz-Konzert sind auf unserer Homepage zu finden. Als kleine Erinnerung an eine gelungene Veranstaltung. Jugendfarm Echterdingen Goldäckerstraße 15, Internet: Es tut uns leid, dass letzte Woche kein Artikel von uns an dieser Stelle zu lesen war! Zwar hatten wir unser Programm ausführlich vorgestellt, aber aus nicht geklärten Gründen ist es bei der Amtsblattredaktion nicht angekommen. Wir wiederholen hiermit noch mal das Wichtigste. Schafe-Ziegen-Multitreff: Falls Ihr Lust und Laune habt, könnt Ihr Meli darauf ansprechen und euch zusammen mit anderen Kindern verstärkt um die Ziegen, Schafe und unser Muli kümmern. Trixie und Co. freuen sich bestimmt sehr darüber, wenn auch sie ein bisschen mehr Zuneigung bekommen. Die MiA-Tage sind von Mo., 25.3., bis Mi., 27.3., im Areal. Wir wünschen euch viel Spaß bei den vielen Angeboten. Von der Jufa trefft ihr Caro, Meli, Sonja, Elke und unsere Kurzzeitpraktikantin Tatjana. Osterferien: In dieser Zeit hat die Farm von Uhr geöffnet, außer an den Donnerstagen (14-18 Uhr). An den langen Tagen gibt es für 1,50 Euro ein leckeres Mittagessen - vorausgesetzt, ihr meldet euch bis Uhr an. Über HelferInnen beim Kochen freuen wir uns sehr! Und da Ostern ja viel mit Eiern zu tun hat, wollen wir am Mi., 27.3., mit euch schöne bunte Ostereier färben. Ausgeblasene Eier bitte selber mitbringen! Von Karfreitag bis Ostermontag ist die Farm geschlossen. Am 6.4. ist langer Samstag. Japanische Woche vom : Mito hat einige tolle Sachen mit euch vor, um euch ihr Heimatland vorzustellen. Dienstags möchte sie vormittags japanische Essstäbchen mit euch basteln; nachmittags gibt es Aikido (mit Dirk) und vielleicht noch einen Film. Am Mittwoch kocht sie mit euch ein japanisches Essen, das dann mit Stäbchen gegessen wird. Je größer der Hunger, desto besser der Lerneffekt... Nachmittags ist dann Take-tombo-Schnitzen dran. Donnerstags befassen wir uns mit "Tolo", das sind Laternen, die in der Religion eine wichtige Rolle spielen. Vormittags könnt ihr welche basteln, am Nachmittag/ Abend lasst Ihr sie dann schwimmen. Freitags wird vormittags noch mal lecker japanisch gekocht - hmm, mampf! Nachmittags werden japanische Stempel geschnitzt. Kommt also in Scharen - wann kriegt Ihr wohl wieder so was geboten?! Wer wird unser neuer Zivi? Timo muss uns Ende Mai schon wieder verlassen (Mädels, kauft schon mal Taschentücher!) und sucht einen Nachfolger. Wer Kinder und Tiere mag und auch mal gern Werkzeug in die Hand nimmt, dem gefällt der Job bestimmt. Einladung zur Mitgliederversammlung. Bitte im Kalender anstreichen: Am Freitag, 19.4., findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt (Jugendfarm Uhr). Die Mitglieder und alle anderen, die sich für die Jugendfarm interessieren, sind herzlich eingeladen. Wer möchte uns bei der interessanten Vorstandsarbeit unterstützen? Es sind einige Posten neu zu besetzen. Wenn Sie dafür Interesse haben, sprechen Siebitte auf der Farm das Team oder Vorstandsleute an. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung; 2. Jahresbericht Betreuer; 3. Bericht Vorstand; 4. Bericht Personalsituation; 5. Bericht Kasse; 6. Bericht Kassenprüfer; 7. Entlastung Vorstand; 8. Nachwahlen Kassier, 3. Vors., Schriftführer, Öffentlichkeitsarbeit; 9. Vorstellung des neuen Öffnungszeitenmodells; 10. Sonstiges. Wir freuen uns über rege Teilnahme. Domino Echterdingen Hauptstr. 109, (Leinfelden-)Echterdingen, Tel , während der Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr/ Freitag Uhr. Kontakt: Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Hirschstr. 12, Echterdingen, Tel , DPfleiderer@t-online.de, Homepage:

17 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Jugend unter sich 39 Kontaktzeit: Di Uhr/Do Uhr Ferien: Unser Jugendcafé hat in den Osterferien vom wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Das Mitarbeiterteam bittet um Verständnis. Das Mitarbeiterteam trifft sich am Montag, 25.3., ab 14 Uhr im Domino für Renovierungsarbeiten. Spenden: Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto des "CVJM Jugendcafé Domino", Kto.-Nr bei der Echterdinger Bank (BLZ ). Herzlichen Dank! Forum Stetten Weidacher Steige 31, Stetten Unter den bewährten Öffnungszeiten könnt ihr jederzeit im Forum vorbeischauen. Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Karfreitag geschlossen. Ansonsten gibt es wie immer Computerangebote, Tischkicker, Billard, Dreamcast, Snacks und Donnerstags-Kino. CVJM Echterdingen Kontakt: Ulrike Langer, Gemeindediakonin, Tel ; Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Tel Homepage: Unter ist unser Verein nun auch im Internet zu finden. Schauen Sie doch mal vorbei! Terminänderung! In der vergangenen Amtsblattausgabe wurden zwei falsche Termine bekannt gegeben. Das Jugendzeltlager an Pfingsten findet vom statt und die Mitgliederversammlung ist bereits am ab 20 Uhr im Gemeindezentrum West. Jugendzeltlager an Pfingsten: In diesem Jahr veranstaltet der CVJM Echterdingen vom ein Zeltlager für Jugendliche im Alter von Jahren. Wir verbringen 5 Tage im schönen Donautal bei Dietfurt. Kanuabenteuer auf der Donau, die Natur pur erleben und dem Glauben auf die Spur gehen sind wichtige Highlights in diesen Tagen. Das solltest du dir nicht entgehen lassen! Anmeldeformulare liegen im GZW aus oder können bei Daniel Pfleiderer angefordert werden. Ostern Live: Von Samstag, 30.3., bis Sonntag, 31.3., veranstalten Mitarbeiter des CVJM eine Osternacht. Im Stillen Raum des Jugendcafé Domino wollen wir gemeinsam den Weg zum Kreuz und die Auferstehung Jesu erleben. Wir treffen uns um 20 Uhr am Jugendcafe Domino, Hauptstraße 109 in Echterdingen. Die Veranstaltung dauert bis ca. 8 Uhr am Sonntagmorgen. Haben wir dein/ihr Interesse geweckt? Anmeldungen bitte telefonisch an Miriam Kienzle (796478) oder Kristian Kirschmann ( ). Terminübersicht: 24.3.: CVJM Sport, Uhr in der Trainingshalle, Vorbereitung Jugendzeltlager Uhr in der Hirschstr : Ostern Live, Jugendcafé Domino, Hauptstr. 109, 20-8 Uhr : CVJM Mitarbeiterwochenende 18.4.: CVJM Mitgliederversammlung, 20 Uhr im GZW Ev. Jugendwerk Bezirk Bernhausen Probier was Neues diesen Sommer: Urlaub in Dänemark, 3 Bussle voll mit jungen Leuten von 16-19, Sandstrand direkt am Haus. Infos unter (0711) (Ev. Jugendwerk Bez. Bernhausen) oder bei Achtung! Frühbucherrabatt nur noch bis Ostern! Katholische junge Gemeinde Echterdingen Kontakt: Yvonne Michel, Tel , Christine Jung, Tel Die neuen Termine für Los Colbos sind da: 19.4., 3.5., 17.5., und 5.7. Also unbedingt vormerken! Los geht s: Vom starten wir mit 15 Teilnehmern in die diesjährige Firmfreizeit...allen, die mitgehen, wünschen wir ein super Wochenende und ganz viel Spaß! Eine Begegnung zwischen Kirchengemeinderat (KGR) und der Jugend hat am 9.3. stattgefunden. Die Jugendleiterrunde lud die KGR ler zu einem Ausflug ein. Gemeinsam ging es zuerst mit der S-Bahn nach Mettingen. Von dort aus wurde gewandert... nämlich durch die Weinberge, wo man vom Wanderführer Interessantes rund um den Weinanbau erfahren konnte. Bis nach Esslingen führte unser Weg, wo man den Nachmittag mit einem gemütlichen Vesper in der Besenwirtschaft ausklingen ließ. Es wurde viel geredet, gelacht und man kann sagen, dass wir uns sicher - Jung und Alt - alle ein bisschen besser kennen gelernt haben... also ein rundum gelungener Ausflug! Die Kindergruppen der KjG Echterdingen bzw. der katholischen Kirchengemeinde St. Raphael freuen sich immer über neue Gesichter, die Lust haben, mitzuspielen, zu basteln, zu singen und, und, und... Es gibt im Moment zwei Gruppen, die Pfefferkörner treffen sich immer freitags von Uhr im Gemeindehaus, Jungs und Mädels im Alter von 9-12 Jahren sind herzlich eingeladen! Der Termin für die Mini-Sonnenblumen (Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren) ist ebenfalls freitags, nämlich von Uhr. Neugierig geworden? Dann schau einfach mal vorbei oder ruf die Kontaktpersonen oben an, um dich genauer zu informieren! Wir freuen uns auf dich! Lust auf Jugendarbeit in der KjG? Wenn du dich für unsere Jugendarbeit in der Gemeinde oder auf dem Dekanat interessierst, Lust zum Mitmachen hast oder einfach mal wissen willst, was wir noch so für Aktionen, Jugos etc. machen, dann ruf einfach an (Kontakt siehe oben). Wir freuen uns immer über interessierte Leute und geben dir/ihnen gerne Auskunft! Landjugend Echterdingen Unsere Ausschusssitzung findet heute um 20 Uhr bei Marliese statt. Am Mittwoch vor Ostern, also am 27.3., wollen wir mit beiden Kindervolkstanzgruppen um Uhr in der Zehntscheuer Osterhäsle backen. Bitte bringt außer guter Laune noch ein paar Ausstecherle und ein Wellholz mit. Am gleichen Abend um Uhr kommt die Landjugend auch zum Becken in der Zehntscheuer zusammen. Frauen- und Mütterzentrum Arche Nora Neue Yogakurse in der Arche Durch Yogaübungen kann man viel gewinnen. Lebensfreude und Freude an der Bewegung. Bewusstsein und Verständnis

18 40 für seine Umgebung. Steigerung und Konzentrationsfähigkeit und Verbesserung der schulischen Leistungen. Richtige Körperhaltung, gerade Wirbelsäule, richtiges Atmen. Verbesserung des Gleichgewichtssinnes. Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Selbstständigkeit und Verbesserung der Kontaktfreudigkeit und Kommunikation. Anmeldung bei Kursleiterin Heide Knecht, Tel.Nr Kursgebühr: Euro 32 für 8-mal. Termine: Freitag Uhr für Anfänger; Uhr für Fortgeschrittene. Der Kurs beginnt am Montag, 8.4.: Spielenachmittag. Von Uhr laden wir wieder alle Kinder, die gerne Spiele machen, herzlich ein. Eigene Spiele dürfen mitgebracht werden. Jüngere Kinder dürfen in Begleitung der Eltern kommen. Getränke können in der Arche gekauft werden. Es kostet keinen Eintritt. Anmeldung nicht erforderlich. Wer noch gerne mehr Infos möchte, ruft bei Dorothee Lohr, Tel oder bei Heike Furch, Tel , an. Donnerstag, 11.4.: Team-Treff. Für alle, die mitarbeiten, mitreden oder sich einfach nur informieren wollen. Beginn: Uhr. Dienstag, 16.4.: Literaturabend. Thema: "Die Zwillinge von Tessa de Loo". Leitung: Ulrike Eckhardt-Fritsch. Eintritt: Mitgliedsfrauen: Euro 3, Nichtmitglieder Euro 4. Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen. Beginn: Uhr. Raumvermietung: Informationen unter der Tel.Nr Kontaktzeiten: mittwochs und freitags von 9-12 Uhr unter der Tel.Nr Verein Fildertagesmütter Büro Leinfelden, im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro Bonlanden, Humboldtstr. 7, Filderstadt, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Mo. und Mi Uhr, Mo Uhr Dringend gesucht! Eine Kinderfrau, rüstige Oma oder Tagesmutter für: Geschwister (9, 7 und 5 Jahre) nach Echterdingen. Betreuungszeit: donnerstags und freitgs von 14 bis 17 Uhr. Ein Geschwisterpaar (2 3/4 und 1 Jahr) in Leinfelden. Oberaichen oder Unteraichen. Betreuungszeit: 1-2 Tage die Woche 5-7 Stunden am Tag. Das Vereinsleben Für Zwillinge (5 Jahre) nach Echterdingen. Betreuungszeit: 1/2 Tag die Woche bzw. nach Absprache Für ein kleines Mädchen (6 Monate) in Oberaichen. Betreuungszeit: 1/2 Tag die Woche und nach Absprache. Wir bieten Ihnen Informationen zu allen Punkten der Tagespflege, die Sie sowohl als Eltern als auch als Tagesmütter beachten müssen. Beratung und Unterstützung bei auftauchenden Fragen und Schwierigkeiten sowie Kontaktherstellung zwischen Eltern und Tagesmüttern. Unsere Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Leinfelden-Echterdingen, Hauptstr. 69, Telefon 0711 / , Fax: ; Bürozeiten: Mo, Mi und Fr von Uhr. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Unsere Mitarbeiterinnen rufen Sie schnellstmöglich zurück. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Frauenhaus Filder, Tel / , Fax: 0711 / Verein und Verwaltung: Dienstags von Uhr ist unser Büro für Vereins- und Verwaltungsarbeiten geöffnet. Es ist in den Räumen der Beratungsstelle, Hauptstr. 69 in Echterdingen untergebracht und unter Tel.-Nr. (0711) , zu erreichen. Urmütter der Steinzeit Unter dem genannten Titel findet bis zum 1.4. eine sehenswerte Ausstellung im Löwentormuseum statt. Die alt- und jungsteinzeitlichen Urmütter und Urgöttinnen haben auch heute nichts von ihrer clementaren Kraft und Ausstrahlung verloren. Zeitlos verkörpern sie die ewig gültigen Gesetze des Lebens, des mütterlichen Organismus Erde. Die Verehrung der Muttergottheit lässt vermuten, dass auch die Stellung der Frau auf Achtung basierte. Welch eine Entwicklung hin zu teilweise unterdrückten, gedemütigten und geschlagenen Frauen heutiger Zeit. Spendenkonto: bei der Kreissparkasse Esslingen, BlZ Sich gegenseitig helfen, miteinander sprechen Vorverlegt: Redaktionsschluss für Amtsblatt Nr. 13 wegen des gesetzlichen Feiertags Karfreitag auf Montag, 25.3., 12 Uhr. Später eingehende Manuskripte können leider erst in der nächsten Amtsblatt-Ausgabe veröffentlicht werden; telefonische Durchsagen sind nicht möglich. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Filder Wolfgang Fischer zum Ehrenmitglied ernannt Für langjährige Unterstützung der humanitären und ehrenamtlichen Tätigkeit der Ortsgruppe Filder wurde Wolfgang Fischer (Oberbürgermeister i.r.) anlässlich der Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag zum Ehrenmitglied ernannt. Während seiner Amtszeit hat die Stadt Leinfelden-Echterdingen in den zurückliegenden 16 Jahren ihr Gesicht in vielfältiger Hinsicht verändert. Auch bei der DLRG Ortsgruppe Filder hat dieser Wandel Spuren hinterlassen. Bereits 1988 hat die Gründung des Stadtjugendrings Leinfelden-Echterdingen der DLRG-Jugend neue, bisher ungekannte Möglichkeiten eröffnet. Die DLRG hat dieses Projekt vom ersten Tag an unterstützt, Mitglieder der Ortsgruppe Filder haben sich im Vorstand, als Zivildienstleistende und als Helferinnen und Helfer bei Veranstaltungen engagiert.

19 42 Kinder- und Jugendkulturtage, Sommerferienprogramm und Materialverleih haben auch die Jugendarbeit der DLRG gefördert. Einen weiteren Meilenstein stellt der Umbau des DLRG-Schulungsheims im Stadtteil Leinfelden dar erhielt die Ortsgruppe durch die Stadt das alleinige Nutzungsrecht des "ausrangierten Jugendhauses" erhielten die DLRG einen Pachtvertrag. Aus der ehemaligen Baracke wurde ein fester Bau, in den angrenzenden Garagen konnten Rettungsmittel und -fahrzeuge zweckmäßig untergebracht werden. Als weitere Höhepunkte dürfen ein Landesjugendtreffen der DLRG mit über Kinder und Jugendlichen im Jahr 1991, die Württembergischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen 1994, Die Landestagung der DLRG 1995 und schließlich die Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen 1997 nicht unerwähnt bleiben. Innerhalb des Landesverbandes Württemberg und weit über dessen Grenzen hinaus wird zwischenzeitlich die Stadt Leinfelden-Echterdingen als "Mekka der DLRG" bezeichnet. Nicht wenige schauen neidvoll auf das partnerschaftliche Miteinander von Stadtverwaltung und DLRG Ortsgruppe. Diese Tatsache drängt eine "Ursachenforschung" geradezu auf. Die DLRG wird von den Menschen geprägt, die sich für die satzungsgemäßen Ziele über das reine Entrichten eines Mitgliedsbeitrags hinaus engagieren. Treffen dann Vorstandsmitglieder dieser DLRG in einer Stadtverwaltung auf eine aufgeschlossene, engagierte und gesprächsbereite Verwaltungsspitze mit ebenso engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dann entsteht ein besonderes positives Klima. 16 Jahre war Wolfgang Fischer Chef dieser Verwaltung. Alle vorher genannten "Spuren", die der Wandel in Leinfelden-Echterdingen bei der DLRG hinterlassen hat, sind untrennbar mit ihm und dem damaligen Bürgermeister Rainer Häussler verbunden. Letztgenannter traf 1999 in den wohlverdienten Ruhestand und wurde ebenfalls Ehrenmitglied unserer Organisation. Mitgliederversammlung: Weitere Informationen sind in der nächsten Ausgabe zu lesen. Keine Übungsstunden in den Osterferien mit Ausnahme am Montag, 25.3., findet in der Zeit von Uhr im Stadtbad Sonnenberg das Training für die Aktiven statt. Regulärer Trainingsbetrieb erfolgt wieder nach den Schulferien. Weitere Informationen im Internet: sowie über unsere Geschäftsstelle (Tel ) bzw. - Adresse Das Vereinsleben Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Filder ADFC Kontaktadresse: Daniela Merela, Echterdinger Str. 26, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Flughafentunnel aktuell: (Fortsetzung) Am machten bei der Fahrrad-Demo am Flughafentunnel zwischen 400 und 500 Radfahrer, Fußgänger und Inlineskater ihren Unmut über die Sperrung in einem langen Protestmarsch durch den Tunnel deutlich. Naben Walter Bauer von der SPD Filderstadt und Oberbürgermeister Bümlein ergriff auch Thomas Baur, Landesvorsitzender des ADFC-Baden-Württemberg, das Wort zu einem Plädoyer für denradverkehr. Bei der Fahrrad-Demo konnte der ADFC-Fildern weitere 250 Protestpostkarten vor Ort einsammeln, womit über Stimmen gegen das Radfahrverbot vorliegen. In einem weiteren Schritt gegen das Radfahrverbot wird der ADFC ein Mitglied, welches auf dem täglichen Weg zur Arbeit von der Sperrung betroffen ist, durch Rechtsbeistand unterstützen. Ein in Radverkehrsbelangen versierter Anwalt wird für dieses Mitglied Widerspruch gegen die verkehrsrechtliche Anordnung des Radfahrverbotes einlegen. Die Summe aller Maßnahmen der politischen und öffentlichen Lobbyarbeit sollte schließlich das sichere Befahren des Flughafentunnels mit dem Fahrrad wieder ermöglichen. Protestpostkarten-Abgabefrist: Die Protestpostkarten gegen das Radfahrverbot im Flughafentunnel, die noch im Umlauf sind, sollten bis Ostern wieder beim ADFC auf den Fildern abgegeben werden. Touren, Treffs, Termine online: Unter fildern ist das Jahresprogramm 2002 des ADFC auf den Fildern abrufbar. FED - Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Geschäftsstelle: FED e.v. Scharnhäuser Str. 3, Bernhausen, Tel. (0711) Regenbogendisco in Waiblingen Am Samstag, 9.3., machten sich 15 partylustige FEDler in drei Autos auf den Weg nach Waiblingen. In der Ludwig-Schlaich- Schule veranstaltete der Familienbegleitende Dienst Stetten (FBD) eine Disco für die Familienentlastenden Dienste im Landkreis Esslingen. So um die 70 fröhliche Gesichter tummelten sich im dekorierten, nebligen Partyraum - bei so vielen Besuchern war die fantastische Stimmung garantiert. Drei Stunden Tanzen, Reden, neue Menschen kennen lernen, einen leckeren Cocktail genießen oder nur eine Cola auf den Durst... Es hat riesigen Spaß gemacht. Als die Letzten um halb zwölf daheim waren, haben wir uns alle gedacht: wann steigt die nächste Regenbogendisco? Arbeitskreis Asyl Leinfelden-Echterdingen Noch einigeklassenarbeiten waren in dieser Woche zu bewältigen, und sowohl SchülerInnen als auch HausaufgabenbetreuerInnen haben arbeitsintensive Wochen hinter sich; denn ein bisschen schwieriger ist es ja schon, wenn man den ganzen Lernstoff durcharbeiten muss, ohne das Deutsche als Muttersprache zu haben. Wir freuen uns jetzt sehr auf zwei schulfreie Wochen und hoffen auf abwechslungsreiche Frühlingstage ohne Leistungsdruck. Bis zum verabschieden wir uns und wünschen unseren Lesern eine gute Zeit. Unsere Kontakttelefone: Frau Christine Frik, Sprecherin, Tel ; Frau Inge Scherm, Organisation der Hausaufgabenbetreuung, Tel ; Amt für soziale Dienste, Beratung ausländischer Flüchtlinge, Frau Halt, Tel Spendenkonto: AK-Asyl, Volksbank Schönbuch (BLZ ) Nr Mitgliedertreffen: Am Mittwoch, 3.4., um Uhr im "Impuls" am Neuen Markt Leinfelden. Schutzgemeinschaft Filder Kontakt: Gabi Visintin, Albrecht-Altdorfer-Weg 4, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Erörterungstermin Fildermesse steht fest - Messewesen steht vor Umorientierung Jetzt steht der Erörterungstermin für das Planfeststellungsverfahren der geplanten Fildermesse fest: Kurz vor den Sommerferien vom Bei Bedarf wird die darauffolgende Woche noch angehängt. Örtlichkeit: Filderhalle in Leinfelden. Sowohl die Rechtsanwälte und fachtechnische Berater der Stadt Leinfelden-Echterdingen wie der Schutzgemeinschaft werden sich darauf intensiv vorbereiten. Die

20 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 43 diversen ergänzenden Stellungnahmen bzw. Gutachten der Stadt und der Schutzgemeinschaft werden noch vor dem Erörterungstermin der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Während der Erörterung und auch später vor Gericht wird das Thema "Bedarf einer Messe" eine Rolle spielen. Relevant hierfür werden auch die Meldungen sein, die derzeit in Fach- und Finanzblättern nachzulesen sind. So schreibt etwa die Computer Zeitung in ihrer CeBIT-Ausgabe, dass dieses Jahr zum ersten Mal weniger Aussteller nach Hannover kamen. Und in der Financial Times Deutschland wird getitelt: "Unternehmen mit starken Marken veranstalten lieber eigene Produktschauen". Als Alternativen bieten die Hersteller ihren Kunden mehrtägige Tagungen und Hausmessen an. Der Vorteil wird in zwei Bereichen gesehen: Die Kosten eines Messestandes (ein mittelgroßer Stand kostet auf der CeBIT Euro) und des Messeauftritts können gespart bzw. wirksamer angelegt werden, denn auf den eigenen Produktschauen sind keine Konkurrenten anwesend (nachzulesen unter: Freie Waldorfschule rahmen Gutenhalde, Filderstadt Tel. (0711) ; Fax (0711) Einladung ins Café Klatsch am um 20 Uhr in der Waldorfschule in Filderstadt. Schüler, Eltern und Lehrer präsentieren ein buntes Kleinkunstwerk! Schön, reich und sexy sind wir nur in Maßen, dafür aber umso begeisterter bei der Sache. Und so können wir Ihnen bereits jetzt versichern, dass der in diesem Jahr alle Chancen hat, kein Unglückstag zu werden! Sie werden an diesem Abend einige Ihnen vielleicht bis dahin unbekannte Seiten der Schule sehen, hören und erleben - und zwar nicht die schlechtesten, meinen wir. Dass der Geschichtslehrer den Blues singt, ist kein Geheimnis mehr - aber wussten Sie auch, dass er nicht der einzige ist, der dieser Leidenschaft frönt? Ahnten Sie schon, dass es bei uns Jazzer und Ballerinen gibt und unser musikalisches Spektrum mindestens von Dowland bis zu den Flying Pickets reicht? Sketche haben wir auch im Programm - und natürlich ein leckeres Buffet. Auf Ihr Kommen und Klatschen freuen sich die Schüler, Eltern und Lehrer, die das Programm gestalten und die Klasse 12, die für dascafézuständig ist. Nach dem Klatschen kommt das Klettern! Mit den Spenden dieses Abends wollen wir eine Kletterwand in der neuen Sporthalle der Waldorfschule finanzieren. Vorschau: Am um Vortrag "Goethe und die Gene, die gesamte Natur als ein unendliches in ewiger Bildung und Umbildung begriffenes Ganzes denken" Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Ortsgruppe L-E. Leitlinien des BUND L.-E. (Fortsetzung vom 8.3.) (3) Versiegelung: Die versiegelte Fläche wächst ständig. Mit einer gesplitteten Abwassergebühr, die Regenwasser getrennt erfasst, schaffen andere Kommunen einen Anreiz gegen die Versiegelung von Freiflächen. Regenüberlaufbecken (RÜB) sind keine Lösung. Sie führen dazu, dass Abwasser in sonst saubere Bäche gelangt. (4) Stadtbahn: Aus Sicht der SSB ist die Erhaltung und Verlängerung der Stadtbahn in erster Linie eine Frage des Bedarfs und der Wirtschaftlichkeit. Das überzeugendste Argument ist daher die Auslastung des bestehenden Linie U5. Sie kann durch Parkplatzbewirtschaftung in den angeschlossenen Gewerbegebieten und Einführung von Jobtickets verbessert werden. (5) Schülerverkehr: Immer mehr Kinder werden mit dem Auto zum Kindergarten bzw. zur Schule gefahren. Das tut weder den Kindern noch der Umwelt gut. Diesem Trend kann gegengesteuert werden, z. B. durch Schaffung durchgehender schöner und sicherer Fuß- und Radwege zwischen Wohnung und Schule. (6) Wohnstraßen: Früher haben die Kinder auf der Straße gespielt. Heute sind sie auf schmale Gehwege und Spielplätze angewiesen. Öde Asphaltflächen bringen kein Leben in die Stadt. Um den Straßenraum in den Wohngebieten auch für Fußgänger zu erschließen, sollten Wohn- und Spielstraßen ausgewiesen werden, z. B. in der Narzissenstraße.

21 44 (7) Nord-Süd-Straße: Fazit nach 40 Jahren Straßenbau: Die Staus werden nicht kürzer, sondern länger. Verkehrsberuhigung ist auch ohne neue Straßen machbar. Mit der Max-Lang-Straße haben wir bereits eine Nord-Süd-Straße. Die geplante zweite Nord-Süd-Straße wäre ein Autobahnzubringer mitten durch unsere Stadt. Sie würde noch mehr Verkehr anziehen und die Goldäcker - eine klimatisch wichtige und wunderschöne Talaue - zerschneiden. Die Verkehrsberuhigung der Stuttgarter- und Bahnhofstraße ist auch ohne neue Straßen machbar, z. B. durch eine Einbahnstraßenregelung bei der auch die Radfahrer zu ihrem Recht kommen. Die Verkehrsberuhigung in Echterdingen könnte durch Anlage eines Kreisverkehrs auf der Kreuzung Hauptstraße/Nikolaus-Otto-Straße erreicht werden, der die Hauptstraße vom Echterdinger Ei abgehängt. (8) Erdgraben: Renaturierung des Erdgrabens schützt die Unteraicher Anlieger vor schnell abfließendem Hochwasser und ist ein Gewinn für die Naherholung. Das Wassergesetz von Baden-Württemberg verlangt die Freilegung verdolter Fließgewässer und die Anlage von Gewässerrandstreifen. (Fortsetzung im nächsten Amtsblatt) LE-Solar Fotovoltaik - uralt und hochmodern: Die Fotovoltaik ist ein "alter Hut". Bereits 1839 wurde die grundsätzliche Wirkungsweise von Alexander Becquerel entdeckt, geriet anschließend jedoch wieder in Vergessenheit. In den 50er Jahren begannen allmählich die ersten Raumfahrtaktivitäten und die Satelliten benötigten Energie, denn ohne Strom kann auch der schönste Satellit keine Telefongespräche übertragen. Die Kosten spielten keine Rolle, denn nur die Fotovoltaik lieferte ausreichend Elektrizität bei relativ geringem Gewicht entwickelten die Bell-Laboratories in den USA eine Silizium-Solarzelle mit einem Wirkungsgrand von ca. 6%. Preisentwicklung: Die ersten Fotovoltaik-Module für die Raumfahrt kosteten ca Euro/kW. Etliche Jahre später konnte man für die meteorologischen Messstationen mit umgerechnet Euro/kW rechnen. Heute sieht man immer mehr kleine Fotovoltaik-Anlagen auf Hausdächern, die etwa in der Leistungsklasse um 2 kw liegen. Anfang der 90er Jahre lagen die Kosten hier noch bei ca Euro/kW und heute sind sie bereits auf rund Euro/kW gesunken. Das Vereinsleben Was will LE-Solar? Wir wollen auf einem öffentlichen Gebäude in L.-E. eine größere Solaranlage errichten. Während Hausanlagen im Leistungsbereich zwischen 1-5 kw den Vorteil haben, dass sie jeder Hausbesitzer auf einem Dach installieren lassen kann, besitzen große Anlagen den Vorteil, dass die notwendigen technischen Zusatzeinrichtungen wie Zähler oder Wechselrichter relativ günstiger sind und die Kosten je kw installierter Leistung dadurch sinken. Wie geht es weiter? Am 8.4. findet ein Gespräch mit OB Klenk und EBM Vamos über das Projekt statt. Kontaktadresse: Georg Scherm, Tel oder Gerhard Frik, Tel Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Tierheim im Eichholz: Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Geöffnet: Montag Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr. Tierschutznotruf: (bei Werkschutz Wolf, nur in dringenden Fällen) Tel. (0711) , Fax (0711) Vorsitzende: Hanne Dressler, Tel. (0711) , Fax (0711) Der Frühling wird uns wieder, wie in jedem Jahr, nicht nur bunte Blumen, sondern auch viele reizende kleine Kätzchen bringen. Und so niedlich sie sind, sie machen viel Mühe, ehe sie mit Wochen vermittelt werden können. Kommt die Katzenmutter mit ihren Jungen zu uns, dann wird es für uns leichter. Werden die jungen Kätzchen ohne Mutter gefunden, dann müssen wir Mutterersatz sein und es wird schwieriger. Aber in beiden Fällen können wir sie nicht im Tierheim behalten. Sie müssen in eine private Pflegestelle, wo sie ungestört und im engen Kontakt mit dem Menschen aufwachsen können. Deshalb suchen wir Tierfreunde, die bereit wären, uns bei der Betreuung und Pflege junger Kätzchen zu unterstützen. Sie sollten Lust, Liebe und Zeit dafür haben und unbedingt einen ruhigen Ort im Haus oder der Wohnung. Sie erhalten von uns Anleitung und jede Hilfe während dieser Zeit. Unsere Frau Schwenkner leistet diese Arbeit schon seit einigen Jahren, ist erfahren und Ihre Ansprechpartnerin. Dass diese Arbeit auch viel Freude macht, muss man sicher nicht sagen. Wenn Sie sich dafür interessieren, dann rufen Sie bitte Frau Schwenkner unter Tel an. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

22 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 45 Sport, Spaß, Musik und Wanderungen gemeinsam erleben Tennisclub Leinfelden-Echterdingen Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 22.3., Uhr im Clubhaus statt. Der Vorstand lädt hierzu alle Mitglieder, insbesondere Neumitglieder, recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Berichte des Vorstands, 3. Berichte der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer, 5. Anträge, 6. Verschiedenes. Weitere Anträge zur Tagesordnung müssen gemäß Satzung 7.2 erfolgen. Wir bitten um rege Beteiligung. (ug) Skiclub Leinfelden-Echterdingen Kontaktadresse: SCLE Geschäftsstelle, im Haus Sport-Schöllkopf, Echterdingen, Bernhäuser Str. 10, Tel Vorstand: Mark Müller, Tel Tage im Zillertal 6. bis 8.4. Unseren Abschluss der Skisaison machen wir wieder im Zillertal. Denn hier ist alles schön: das Wetter, das Skigebiet, die Apres Hütten und die Menschen. Der Spaß beim Skifahren in Kleingruppen in den verschiedenen Skigebieten ist in jedem Fall garantiert. Nicht zu vergessen das Abend/Nachtprogramm! Skiclubservice: Busfahrt, Zimmer mit Bad/Du und WC, 2xFrühstücksbuffet, 2 x Abendessen, Kosten Euro 165--, Abfahrt 5.45 Uhr Rathaus Echterdingen. Auskunft und Reiseleitung Michael Kain, Tel , Skilehrerteam: Harald Streitberg, Steffen Müller. Anmeldung in unserer Geschäftsstelle bei Intersport Schöllkopf, Echterdingen. Jahreshauptversammlung Rückblick und Ausblick stehen im Mittelpunkt. Alle Mitglieder sind eingeladen, über die vergangene Saison zu diskutieren, Neues anzudenken, Bilder auszutauschen, oder sich einfach mal wieder zu treffen. Der gesellige Teil zum Abschluss des Abends darf natürlich nicht fehlen. Gesellschaft FTB DIE FILDERER Offizielle Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2002 am 5.4. in die Filderhalle, Kleiner Saal. Beginn 20 Uhr. Die Berichte werden nochmals vor Augen führen, was die Filderer im vergangenen Jahr geleistet haben und was sie ihnen dieses Jahr bieten werden. Fragen, die die Gesellschaft betreffen, werden gerne beantwortet und bei den Wahlen können Sie mitwirken, in welche Richtung die Gesellschaft gehen soll. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen und Ehrenmitglieder. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Präsidenten, 3. Bericht des Schatzmeisters, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Bericht der Abteilungsleiter, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Ehrungen, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Neuwahlen, a) Wahl des Wahlleiters, b) Wahl des 1. Vorsitzenden (Präsident), c) Wahl des 2. Vorsitzenden (Vize-Präsident), d) Wahl des Schatzmeisters, e) Wahl von 3 weiteren Beisitzern, f) Bekanntgabe des bereits von der Jugendversammlung gewählten Jugendwartes, g) Wahl von 2 Kassenprüfern, 10. Behandlung von Anträgen, 11. Jahresprogramm 2002/2003, 12. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind laut 12 Abs. 3 S. 2 der Satzung spätestens 6 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden bzw. bei der Geschäftsstelle einzureichen. Im Anschluss an die Tagesordnung laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Die Bewirtung liegt in den bewährten Händen unserer Küchenbrigade, die für freundliche Fildererpreise bekannt ist. Auch in Euro. Am gratulierten die Filderer dem Ehrenmitglied Hans Braunwarth zu seinem 70. Geburtstag und wünschten ihm alles Gute. Im Internet finden Sie uns unter Trainingszeiten: Spielmannszug: freitags ab 18 Uhr; Minis montags von Uhr; Kindergarde dienstags von Uhr und donnerstags von

23 Uhr; Blaue Garde montags Uhr und mittwochs Uhr. Neue Öffnungszeiten des Vereinsheims: Montag bis Sonntag von Uhr und Uhr; Samstag von Uhr. Unsere Küchenzeiten: von Uhr und von Uhr; Kleine Karte bis 23 Uhr, Tel. (0711) Geschäftsstelle: Peter Hudelmaier, Karl- Braun-Weg 3, Leinfelden-Echterdingen, Tel Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Leinfelden-Musberg Nachmittagswanderung am Wir treffen uns an der Haltestelle U5 in Unteraichen um 14 Uhr. Wir laufen Richtung Möhringen/Vaihingen über die Nesenbachtalbrücke Richtung Kaltental. Gehzeit: ca. 2 Stunden. Schlusseinkehr ist im Gasthof "Schwanen" in Kaltental. Wir benötigen nur für dierückfahrt eine 4- Fahrtenkarte für 2 Zonen. Wanderführer: Frau Kastner/Frau Schübel. Fotoclub Leinfelden-Echterdingen Der Diavortrag "Kilimanjaro - Silberberg in der Savanne" von Günter Hanel fand an unserem letzten Clubabend statt. Mehr als 30 Teilnehmer bewunderten die herrlichen Dias von der Besteigung des Kilimanjaro. Viel Beifall gab es für diese exzellente - live kommentierte Diaschau. Unserem Mitglied Günter Hanel hier nochmals herzlichen Dank! Unser nächster Clubabend ist am Hier erfolgt die Rückgabe von Dias und Bildern. Unser Clubraum ist im neuen Rathaus Musberg, Filderstr. 14 (Eingang Rückseite). Gäste sind immer herzlich willkommen. Beginn ist Uhr. Weitere detaillierte Informationen über unsere Clubaktivitäten finden Sie im Internet unter: Film-Gilde Filder Am Montag, kamen wir zusammen, um eine Anzahl von Fragen zu besprechen, darunter die Einladung an einen Das Vereinsleben Fachmann, der uns und Interessenten aus der Bürgerschaft unserer Stadt über den neuesten Stand der Bearbeitungstechnik bei Video-Filmen informieren soll. Die Zusage dieses Experten haben wir übrigens schon telefonisch bekommen, den Besuchstermin werden wir noch bekannt geben. Den Abschluss des gesprächsreichen Abends bildete ein Video-Film von Dr. Wolfgang Mauz, der einen "Welpentreff" in Spaichingen zum Inhalt hat. Zwei fröhliche Minuten vor dem Ende des Gilde-Abends. Tanzsportclub Blau-Gelb Leinfelden-Echterdingen Informationen: W. Fehrle, Tel. (0711) , Internet: juergen.schoellhammer@t-online.de Tanzcafé: Am Sonntag, 24.3., bitten wir wieder zum Tanz. Unser Tanzcafé in der Festhalle Stetten ist von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Kaffee, Kuchenbuffet und Tanzmusik warten auf Sie. Tanz in den Mai: Sicher wollen Sie auch in diesem Jahr am dabei sein. Wir bereiten einen Abend mit viel Musik und interessanten Auftritten für Sie vor. Um 20 Uhr geht es los in der Stettener Festhalle. Karten für 7 Euro können bereits bei Frau Fehrle telefonisch reserviert werden. Aquarien-Freunde Filder (VDA) Kontaktadresse: Geschäftsstelle und 1. Vorstand Dieter Poschmann, Kleiststraße 3, L.E.-Musberg, Telefon Kaffeenachmittag Am kommenden Sonntag, den wird uns Familie Poschmann den Nachmittag ab 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen versüßen. Waldputzete Dass es leider immer wieder Menschen gibt, die den Wald als eine private Müllhalde ansehen, ist bekannt und sollte geändert werden. Dass der Wald zur Erholung aller Bürger dient, weiß auch ein jeder. Dass sich einmal im Jahr Freiwillige treffen, um den, von verantwortungslosen Zeitgenossen zur Müllhalde degradierten Wald zu säubern, scheint nur wenigen bekannt zu sein, bzw. hält sich die Mehrheit für nicht zuständig. Eigentlich schade, dass so wenige bereit sind, für so viele etwas zu tun. Würden die letzten Freiwilligen sich der Meinung der Mehrheit anschließen, - wie würde dann unser Wald in nur wenigen Jahren wohl aussehen? Allen Helferinnen und Helfern gehört deshalb ein großes Lob und vielleicht sind beim nächstenmal auch diejenigen dabei, die sich diesmal noch für "nicht zuständig" hielten. 2 Meter Aquarium Aus den vorhandenen Interessenten erhielt ein Kindergarten in Karlsruhe den Zuschlag und bekam das angebotene schöne Aquarium kostenlos von uns gestellt. Kindergärten, Schulen und andere Jugendeinrichtungen werden bei der Abgabe von günstigen Aquarien stets bevorzugt und im Anschluss stehen wir selbstverständlich beratend zur Seite. Aquarienfreunde@web.de, Internet: Briefmarkenfreunde Filder 1. Vorsitzender Klaus Post, Tel. (0711) Herzliche Einladung zu unserem monatlichen Tausch- und Informationsabend. Wir treffen uns am Freitag, 5.4., Uhr in F.-Plattenhardt, Stuttgarter Str. 31, in der Gaststätte "Traube" - Nebenzimmer -, Gäste und Jugendliche sind jederzeit willkommen! Bitte halten Siesich diesen Abend frei, wir freuen uns auf Sie. Ich wünsche allen Briefmarkenfreunden ein frohes Osterfest. Ein Hinweis: Vom ist im Rathaus Stuttgart eine Briefmarkenausstellung (40 Jahre Städtepartnerschaft Stuttgart-Straßburg) vom Briefmarkensammler-Verein Schwaben e.v. P.S.G. knappdanebaischauvorbei 1995 Ortsgruppe L/E Kontakt: Frank Mertens, Tel. (0711) , presse@bouleclubsteinenbronn.de Nicht suchen - Finden Wir wollen dem Rummel um die Osterfeiertage etwas Ruhe und Beschaulichkeit verleihen. Eier gibt es auch bei uns zu finden. Die zwar nicht ganz der von Eiern üblicherweise erwarteten Form entsprechen und obendrein aus Stahl sind - dafür machen sie wenigstens nicht dick.

24 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 47 Am Ostermontag, 1.4. ab 14 Uhr möchten wir wieder alle zu Kaffee und Kuchen einladen, die sich vielleicht schon mal mit dem Gedanken getragen haben, mal bei uns vorbeizuschauen, was wir so treiben. Ein Besuch bei der PSG Steinenbronn lässt sich schön mit einem Osterspaziergang verbinden. Wer an der Sandäckerhalle vorbei, über die Haine Richtung Stausee geht, kommt automatisch bei uns vorbei. Warum also nicht ein kurzes Päuschen einlegen und ein paar stählerne "Eier" versuchen. Wen es jetzt im Frühjahr zu mehr Bewegung drängt, wer sich aber nicht so verausgaben will oder kann, wie es die Trendsportler tun, der ist bei uns genau richtig. Wir würden uns besonders freuen, wenn auch Seniorinnen und Senioren einmal einen Blick in unsere gute Stube oben auf der Haine werfen würden. Kuchenspenden: Für unseren gemütlichen Nachmittag am Ostermontag werden herzlich gerne Kuchenspenden angenommen. Kuchenbäckerinnen und Spender sollten sich bitte bei Sabine Lindemann melden, damit wir die Gebäckflut in vernünftige Bahnen lenken können. Steinenbronner Boulekalender Mo., 1.4, ab 14 Uhr, Auf der Haine, gemütlicher Ostermontag Nachmittag Sa., Uhr, Reutlingen, Ligaauftakt 1. Spieltag Echterdingen Turnverein Echterdingen 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Vorgezogener Redaktionsschluss Bitte Amtsblattberichte für Ausgabe 12 am Montag, bis spätestens 10 Uhr bei der Geschäftsstelle abgeben. Am Dienstag, bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. Während der Osterferien vom findet in der Gemeindehalle und Goldwiesenschule kein Trainingsbetrieb statt. Abt. Fußball Aktive TV Echterdingen - SG Untertürkheim 3:0 Die Truppe um Trainer Stadtmüller setzt ihren Erfolgsmarsch in der Bezirksliga weiter fort. Mit dem elften Sieg in Folge untermauerte sie ihre Aufstiegsambitionen. Schon in der 3. Minute erzielte Spielführer Martin Kittelberger nach herrlichem Göktas Kopfball mit einem Abstauber die wichtige 1:0 Führung. Der wiederum starke Markus Müller ließ kurze Zeit später mit einem platzierten Linksknaller das 2:0 folgen. In der zweiten Halbzeit baute der nie aufsteckende Serdar Kücücolak, der eine Flanke von David Freyer wuchtig zu seinem zehnten Saisontreffer einköpfte, die Führung weiter auf. Am Sonntag bereits folgt der nächste Knaller beim Drittplatzierten ASV Botnang. Da hat die Mannschaft sich einiges vorgenommen, denn jeder erinnert sich noch an das Vorspiel, wo wir mit 1:3 unterlagen. Vorschau: ASV Botnang - TVE 1 15 Uhr TVE II - TV Kemnat 4:0 (1:0) Torschützen: Seitzer (2), Elwenholl (1), D Elia (1) In der ersten Halbzeit nur eine Partie für Genießer biederer Hausmannskost. Nach dem Wechsel aber richtig Leben in der Bude. Die Seitzer-Elf nun endlich überlegen, zielstrebiger, aggressiver. Durch permanenten Druck ließ man Kemnat nicht zur Entfaltung kommen, hinten stabil und vorne variabel war dann auch die Grundlage für einen insgesamt klaren Erfolg. Kommenden Sonntag zählt jetzt nur ein Sieg beim Tabellenletzten TSV Musberg, um sich von den Abstiegsrängen deutlich abzusetzen. Spielbeginn in Musberg um Uhr. Benefizspiel für Nadine Schon jetzt möchten wir Sie auf ein Benefizspiel am hinweisen. Eine TVE-Auswahl trifft an diesem Freitagabend auf eine von Weltmeister Guido Buchwald zusammengestellte Prominentenauswahl. Der gesamte Erlös kommt der an Leukämie erkrankten Nadine zugute und alle Freunde des TVE sind an diesem Abend oder auch schon jetzt zu einer Spende für diesen Zweck aufgerufen. Am kommt es dann im Echterdinger Feuerwehrgerätehaus zu einer großen Bluttestaktion, bei der jeder TVE ler seine persönliche Hilfe für Nadine einbringen kann. Also bitte diese beiden wichtigen Termine vormerken! B-Jugend ASV Botnang - TV Echterdingen 4:1 (2:0) Nach dem recht ansprechenden Spiel gegen die Sportfreunde präsentierte man sich am vorvergangenen Sonntag von der anderen Seite. Durch diverse Abwehrfehler geriet man bis zur Halbzeit mit 2:0 in Rückstand. In der 2. Halbzeit erzielte nach 5 Min. Botnang das 3:0. Ümit gelang der Ehrentreffer. Diese unnötige Niederlage ist zum Teil dem schlecht bespielbaren Platz, vor dem wir unsere 1. Mannschaft warnen wollen, aber auch zum Teil der an diesem Tag schlechten Einstellung zuzuschreiben. Wir spielten wie folgt: Philipp, Luis, Daniel, Chris, Michael, Pake, Ümit, Ranko, Alex, Sebastian, Lucian, Gianni, Claudio, Sven. Jugendfußball E2-Jugend Nach grandiosem Spiel bezwangen wir den SV Sommerrain mit 9:0. Super Passspiel, traumhafte Kombinationen und ein glänzend aufgelegter Oliver Kahn im Tor waren die Garanten für den auch in dieser Höhe verdienten Sieg zum Saisonauftakt. Ein besonderer Dank geht an unsere Fans, die die Mannschaft wie immer lautstark unterstützten. Es spielten: Matze M., Alen, Tobi, Samet, Matze K., Murat, Alessandro, Florian, Tim und Christian. Die Jugendabteilung bedankt sich recht herzlich bei den Aktiven für die Ballaktion! Diese Unterstützung der Jugendarbeit unterstreicht die positive Zusammenarbeit von Aktiven und Jugend. Vorschau: Sa., 23.3.: B-Jgd. TSV Steinenbronn - TVE um Uhr. Abt. Basketball Landesliga Damen SZ Kornwestheim - TV Echterdingen 41:42 (22:30) Am Ende hielten die Nerven Damen-Trainer Marko Bartlett-Mathe ist um einige graue Haare reicher. Seine Mädels konnten es am vergangenen Wochenende in Kornwestheim fast nicht spannender machen: Nach einem überragenden ersten Viertel und einem Stand von 16:5 aus Echterdinger Sicht schien der Grundstock für einen sicheren Sieg gelegt. Doch dann drehte Kornwestheim auf... Fünf Körbe und zudem zwei getroffene Freiwürfe in Folge brachten den Führungswechsel. Rund eineinhalb Minuten vor Schluss verkürzte Mareen Engel auf 38:39. In dieser entscheidenden Phase des Spiels versagten dem Gegner die Nerven: Von acht Freiwürfen fanden

25 48 lediglich zwei den Weg in den Korb. Scheinbar unbeeindruckt vom Spielstand zeigten sich dagegen Andrea Kettnaker und Astrid Kreutzkamp an der Freiwurflinie: Sie trafen ihre Schüsse, führten Echterdingen zum Sieg und brachten den TVE einen großen Schritt weiter in Richtung Klassenerhalt. Es spielten: Kristin Böhme, Kerstin Egle (4 Punkte), Mareen Engel (8), Anne Horler Andrea Kettnaker (12), Astrid Kreutzkamp (15), Carmen Schäfer (2), Dorothee Steim (1) und Silvia Töppel. Am Samstag, spielen die Damen I des TV Echterdingen um 17 Uhr in der Halle in der Stadionstraße gegen den MTV Stuttgart. U20-Jugend weiblich TV Echterdingen : SGV Freiberg 44:51 (22:25) Mit nur sechs Spielerinnen angetreten, mussten wir eine unnötige Niederlage gegen den Tabellennachbarn hinnehmen. Überragende Spielerin war unsere Dorothee Harrer mit 18 Punkten. Es spielten: Claudia (6 Pkt.), Lena (2), Doro (18), Amelie (8), Katrin V. (6), Eva (4). TSV Malmsheim : TV Echterdingen 72:43 (36:18) Im zweiten Spiel in zwei Tagen zeigten unsere Mädels gegen den Tabellenzweiten eine achtbare Leistung. Wieder mit nur sechs Spielerinnen konnten wir das erste Viertel mit 14:11 gewinnen und das letzte mit 10:15 knapp gestalten. Herausragende Spielerin: Amelie König mit 15 Punkten. Es spielten: Claudia (9), Lena (4), Doro (4), Amelie (15), Lisa (7), Eva (4). Trainingszeiten: mittwochs Uhr Zeppelinhalle Echterdingen Abt. Handball Spielvorschau: Sonntag, in der PMH Sporthalle: Uhr wjd: TVE - TSV Köngen Uhr wjc: TVE - TSV Neuhausen Uhr Frauen 2: TVE2 - TV Ebersbach Uhr Frauen 1: TVE1 - TV Edingen C-Jugend männlich Am Freitag, findet ab 20 Uhr im Nebenzimmer des TVE ein gemütlicher Saisonabschluss mit Eltern und Spielern der C-Jugend statt. Weibl. B-Jugend Einen deutlichen Sieg gegen den TSV Weilheim brachte die weibl. B-Jugend von ihrem letzten Auswärtsspiel für diese Saison mit nach Hause. Nach der Halbzeit stand es 14:2 für Echterdingen. Mit zum Teil sehr schön herausgespielten Toren, Das Vereinsleben mit druckvollen Tempogegenstößen sowie Toren aus dem Rückraum blieb der gegnerischen Abwehr keine Chance. In der 2. Halbzeit war man nicht mehr ganz so konzentriert, besann sich jedoch und gewann das Spiel dennoch souverän mit 26:7 Toren. Es spielten: Isabella im Tor, Steffi, Katrin, Sabrina, Franzi, Maja, Kathrin, Jenny, Chrisa. Abt. Karate Kyokushinkai Die Kyu-Prüfung am 9.3. haben bestanden: 7. Kyu -IngoBoßmann, Eugen Boßmann 9. Kyu - Edgar Adam, Alexander Albrecht 10. Kyu - Ronny Schmidt Die Kyu-Prüfung am haben bestanden: 9. Kyu - Alisa Englisch, Melanie Sartorius, Jessica Neef Den Prüflingen herzlichen Glückwunsch! Ein Anfängerkurs findet nach den Osterferien statt. Lauftreff/Walking Da nun bald die Uhren wieder umgestellt werden, bitte dran denken, dass wir ab dem Montag nach der Umstellung ausschließlich den Treffpunkt "Waldparkplatz" benutzen. Die Zeiten (Montag Uhr, Mittwoch Uhr und Samstag Uhr) bleiben gleich. Abt. Tischtennis Bei der diesjährigen Abteilungsversammlung am 7.3. standen turnusmäßige Neuwahlen an. Markus Kowarsch wurde für 2 weitere Jahre zum Abt.-Leiter sowie Jürgen Wörner zum Kassierer gewählt. Als neuer Jugendleiter wurde Matthias Schmidt gewählt. An dieser Stelle möchten wir uns bei Valentin Stricker, der das Amt des Jugendleiters wegen eines längeren Auslandsaufenthaltes abgegeben hat, für seine mehrjährige, sehr gute Jugendleiterarbeit bedanken. Wir hoffen, dass er sich nach seiner Rückkehr wieder in der TT-Abt. engagiert. Auch das Amt des Pressewarts wurde nach längerer Zeit wieder vergeben. Für dieses Amt stellt sich Wolfgang Scharr zur Verfügung. TVE I - Scharnhausen I 9:7 TVE II - SF Wernau 8:8 Ohne die beiden verletzten "Oldtimer" Hemmann undradke sowie Dauenhauer- Ersatzspieler Schneefuß hat sich die Mannschaft beachtlich geschlagen! Nach den Eingangsdoppeln führte man sogar 2:1. Dann wechselte die Führung laufend: Im vorderen Paarkreuz war der Gegner klar überlegen und kassierte alle 4 Punkte. Das mittlere Paarkreuz mit Strohecker und Launer holte im Gegenzug 3:1 Punkte. Den Hauptanteil am Unentschieden trugen Matthias Schmidt und Andreas Fries bei. Mutig und frech zeigten beide Youngsters keinerlei Respekt vor den Gegnern der höheren Klasse und holten mit 3:1 Punkten sogar eine Führung heraus. Das Schlussdoppel entschied darauf Wernau klar für sich und entführte dadurch einen wertvollen Punkt um den Abstieg! Die Punkte für den TVE holten in den Doppeln: Stricker/Wörner 1, Launer/Strohecker 1 und in den Einzeln: Strohecker 2, Launer 1, Schmidt 2, Fries 1. Abt. Triathlon Am Sonntag, fand die Jahreshauptversammlung statt. Es wurden folgende Ämter neu gewählt: Abteilungsleiter Dirk Buda, Kassier Brigitte Huber, Aktivensprecher Männer Uwe Ruscheweyh, Eventmanager Detlef Günther und Yannick Chauvet, Sponsoringbeauftragter Oliver Streich und Ralf Epple. Weitere Neuigkeiten des Vereins sind in der Homepage unter zu erfahren. SC Echterdingen Fußball: FV Illertissen - SC Echterdingen 1:3 (0:1) Im Spitzenspiel behielt unsere Elf zur Freude von Trainer Gavranovic und Spielleiter E. Schmeil mit 1:3 die Oberhand. Von Anfang an zeigte sie den nötigen Biss im Zweikampfverhalten und ließ die Illertäler zu keiner Zeit ins gefürchtete Spiel kommen. So dauerte es nur bis zur 9. Min., ehe nach schöner Flanke von P. Weinmann Dirk Wüllbier einen Abpraller nur noch einschieben brauchte. Ein mit Haken und Ösen geführtes Spiel endete schließlich für Illertissens Emil Noll in der 35. Min. vorzeitig durch die Ampelkarte unter der Dusche. Illertissen war von nun an nur noch durch 2 Standardsituationen gefährlich, die aber vom starken Marcel Schäfer hervorragend entschärft wurden. Durch eine kurze Unachtsamkeit nach dem Seitenwechsel glich Illertissen kurzfristig zum 1:1 aus. Braun setzte sich nach einem Konter über die linke Seite durch und schloss hervorragend ab. Dies war aber nur ein kurzes Strohfeuer, unsere Elf übernahm wieder die Initiative und setzte Illertissen mächtig unter Druck. Das Fehlen des elften Mannes bei Illertissen machte sich nun mehr und mehr bemerkbar. In der 70. Min. trat Weinmann einen Freistoß scharf nach innen und Olaf Kircher nickte mit einem raffiniert getimten

26 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 49 Kopfball zum 1:2 ein. Der Tabellenzweite war nun kräftemäßig am Ende und in der 84. Min. schloss Marc Bachhuber dann ein schönes Zuspiel von Denis Kremer zum endgültigen K.O. für die Illertäler zum 1:3 ab. Somit konnte man zufrieden die Heimreise antreten. Der SCE spielte mit folgender Aufstellung: Schäfer, Marell, Olujic, C. Scaglione, Wüllbier, Klingler, I. Smid, V. Scaglione (75. Vohl), Weinmann, Kremar, Kircher (72. Bachhuber). Vorschau: SC Echterdingen - Spvgg Feuerbach am Spielbeginn: 15 Uhr, Filderstadion Am Sonntag empfängt unsere Mannschaft die spielstarke Spvgg aus Feuerbach. Der Neuling befindet sich bereits auf dem 6. Tabellenplatz und wartet mit einer jungen, hungrigen Elf auf. Spende für Nadine: Von unserer Aktiven Mannschaft: Herzlich Dank allen Spendern! Liederkranz Echterdingen Unser diesjähriger Ausflug in die Nordeifel findet vom statt. Stammchor-Probe: die erste Chorprobe nach den Osterferien ist am Donnerstag, im Bürgersaal der Zehntscheuer. Beginn: Frauen um Uhr, Männer um Uhr. Besuchen Sie uns im Internet: Young Voices LE Die letzte Chorprobe vor zwei Wochen Ferien haben wir noch einmal genutzt zum intensiven Proben. Im Moment haben wir das Repertoire abgestimmt auf die nächsten Auftritte zum Abschlussball der Gauchortage und den Konfirmationsauftritt in der Kirche. Bis zu unserem Konzert im Juni wird es aber noch bedeutend erweitert. Dann wird das Programm durch unsere Solisten bereichert. Während der Ferien trifft sich das Organisationsteam für das Konzert noch einmal zur Besprechung, voraussichtlich nächsten Montagabend. Die nächste reguläre Chorprobe findet am Montag, 8.4. statt. Wir treffen uns Uhr im Bürgersaal der Zehntscheuer. Bis dahin besuchen Sie uns im Internet unter Wir wünschen allen frohe Ostern! Musikverein Echterdingen Jahreshauptversammlung 2002 Zu unserer am Freitag, stattfindenden Jahreshauptversammlung in den Ratsstuben in Echterdingen, Beginn Uhr, laden wir Sie recht herzlich ein. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. "Totenehrung"; 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden; 4. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch den Schriftführer; 5. Bericht des Schriftführers; 6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer; 7. Bericht des Jugendleiters; 8. Entlastungen; 9. Neuwahlen; 10. Verschiedenes und Anträge. Anträge zur Versammlung können bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Gerd Nelke, Hugo-Eckener-Str. 8, Leinfelden-Echterdingen, eingereicht werden. Landwirtschaftlicher Ortsverein / Verein für bäuerliche Kultur Echterdingen Kontakt: Fritz Auch-Schwarz, Hofstetten 2/1, L.-E., Tel , Fax , F.A.-Schwarz@t-online.de Ausbau Echterdinger Ei! Wie dem Vorsitzenden in den letzten Tagen mitgeteilt wurde, wird die Unterführung der B27 im Gewann Hofstetten ab dem für das gesamte Jahr 2002 vollständig gesperrt. Bis dahin ist noch eine Durchfahrtsbreite von ca. 2,50m vorhanden, danach ist keine Durchfahrt mehr möglich. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Echterdingen Tageswanderung am Rande des Schönbuchs am Sonntag, Sie führt uns entlang der Aussichtskante des Schönbuchs auf einem Weg mit herrlicher Aussicht ins Gäu, auf die Schwäb. Alb und die Wurmlinger Kapelle von Herrenberg nach Breitenholz. Wir starten mit dem Bus in Echterdingen am Rathaus um 8 Uhr und beginnen unsere Wanderung um 9 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof Herrenberg (557 m). Auf dem Hauptwanderweg 5 des SAV geht es über den Mönchberger Sattel zum Aussichtspunkt Grafenberg (550 m), weiter zum Kayher Sattel (553 m), vorbei an der ehemaligen Burg Müneck (543 m) hinunter nach Breitenholz (411 m), wo wir gegen 13 Uhr im Hotel Gasthof Ochsen zum Mittagessen angemeldet sind. Unterwegs legen wir eine Rast für ein Rucksackvesper ein. Der Weg verläuft im großen und ganzen eben und fällt nach Breitenholz ab. Wegen der durch den Sturm Lothar vereinzelt noch vorhandenen Waldschäden ist gutes Schuhwerk erforderlich. Nach dem Mittagessen, spätestens um 15 Uhr, wird der Rückweg angetreten. Wer nicht mehr wandern möchte, kann ab "Ochsen" den Bus besteigen. Eine weitere Zusteigemöglichkeit besteht in Untermönchberg am Parkplatz beim Hotel Kaiser. Die Gruppe der Wanderer geht ab "Ochsen" auf einem Weg in Halbhöhenlage nach Untermönchberg und von dort dann ständig bergauf durch den Wald zum Parkplatz Waldfriedhof Herrenberg. Eintreffen dort um ca Uhr. Anschließend Rückfahrt nach Echterdingen, vorauss. Ankunft gegen Uhr. Alle Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder der Ortsgruppe, sind herzlich eingeladen. Anmeldung erbeten bis spätestens Freitagabend, 22.3., bei Friseursalon J. Schimpf, Hauptstr. 86 in Echterdingen ( ). Fahrpreis 10 Euro, Mitglieder der Ortsgruppe und deren Angehörige zahlen die Hälfte, Kinder fahren umsonst. Wanderkarte Naturpark Schönbuch des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg. Wanderführer: F. Raff, H. Herrmann, K. Maier. Obst- und Gartenbauverein Echterdingen Jubiläumsbank: Aus Anlass seines 75- jährigen Bestehens stiftet der OGV-Echterdingen eine sechseckige Sitzbank. Sie wird an der Jubiläumslinde aufgestellt, die in der Verlängerung der Bernhäuserstraße nahe dem Polstermarkt zur Echterdinger 800-Jahr-Feier gepflanzt wurde. In einem kleinen Festakt wollen wir am Freitag, 12.4., um Uhr die Aufstellung der Bank feiern. Alle Mitglieder, die Freunde des Vereins und alle Echterdinger Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Vereinsheim: Am Samstag, ab 18 Uhr und am Sonntag, von 11 bis 20 Uhr ist das Vereinsheim in der Bohnackerstraße für unsere Mitglieder, deren Angehörige und für Freunde des Vereins geöffnet. Für das leibliche Wohl sorgt das Team um Anni und Jochen Mayer.

27 50 Kleintierzüchterverein Echterdingen Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, um Uhr im Vereinsheim am Kelterrain. In diesem Jahr stehen wieder die Neuwahlen für den Vorstand an. Alle Mitglieder mit ihren Angehörigen undbekannten sind recht herzlich eingeladen. Wir bitten um rege Teilnahme. Förderverein der historischen Gaststätte Ochsen in Echterdingen Alle Liebhaber von Ingrids Mostbraten sollten heute Abend in den Ochsen zum Essen kommen. Unsere Osterferien sind vom bis 5.4., ab sind wir wieder für unsere Gäste da. Die diesjährige Mitgliederversammlung ist am Donnerstag, um Uhr im Ochsen. Detaillierte Angaben dazu gibt es zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Wir bitten um rege Beteiligung aller Mitglieder. Für unseren "Erschta Schwobastroich" am in der Zehntscheuer in Echterdingen gibt es Karten bei Charles Vinothek, Gartenstr. 14, Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) Preis pro Person 19 Euro, dieser beinhaltet Eintritt, Essen und Unterhaltungsprogramm, Getränke werden extra berechnet. Für Reservierungen und weitere Informationen stehen wir unter den nachfolgenden Telefonnummern zur Verfügung, oder Sie sehen im Schaukasten am Ochsen nach, denn dort hängen die aktuellen Speisekarten aus. Unsere Öffnungszeiten: freitags von 18 bis 23 Uhr. Unsere Telefonnummern (0711) und (0711) Jahrgang 1937 Wir treffen uns mal wieder mit unseren Partnern zu einer Wanderung am 6.4. Treffpunkt: Goldwiesenschule-Parkplatz, 14 Uhr. Anschließend gemütliches Zusammensein im "Schützenhaus" in Stetten. Bitte weitersagen. (WK) Jahrgang 1944/1945 Wir wollen uns am Freitag, ab ca Uhr im Gasthaus Ochsen in Echterdingen zu einem gemütlichen Abend treffen. Über euer Kommen würden wir uns freuen. Das Vereinsleben Leinfelden TSV Leinfelden Geschäftsstelle: Beethovenstr. 21, Leinfelden-Echterdingen, Telefon und Anrufbeantworter: (0711) , Fax (0711) Internet: Unsere Geschäftsstelle ist besetzt: Täglich von Uhr und Montag/Dienstag von Uhr Fußballabteilung Rückblick TSV Leinfelden - TSV Musberg 2:1 Sieg für unsere Elf im Derby gegen den TSV Musberg. Die Gäste begannen besser und kamen in der Anfangsphase des Spiels zu mehreren guten Möglichkeiten. Nach 20 Minuten gelang Peter Mögle mit dem ersten Torschuss unserer Mannschaft das 1:0. Nun wurde Leinfelden immer besser und Hans-Peter Klauss erhöhte 10 Minuten später auf 2:0. Nach der Pause gelang Musberg noch der Anschlusstreffer, Leinfelden konnte mehrere Konter nicht erfolgreich abschließen und so blieb es beim 2:1. Einen Dank noch an die Jungs der AH, die wegen zahlreichen Verletzungen sich bereit erklärt hatten, gegen Musberg zu spielen. TSV Leinfelden 2 - TSV Musberg 2 2:0 Auch die zweite Mannschaft konnte das Derby für sich entscheiden. Sven Attermeyer und Roberto Jannone machten mit ihren Toren den Sieg perfekt. Unsere Elf zeigte über weite Strecken des Spiels eine tolle kämpferische Leistung und gewann verdient, und das, obwohl man über 75 Minuten nur zu zehnt spielen musste. Kompliment! Vorschau: Sonntag, KV Plieningen 2 - TSV Leinfelden Uhr KV Plieningen - TSV Leinfelden Uhr Jugendfußball Württemb.-Fußballverband genehmigt Spielgemeinschaft L-E Gerade noch rechtzeitig hat uns der WFV eine Spielgemeinschaft beim 32. Internationalen Osterturnier genehmigt. So werden an Ostern Spieler aus Echterdingen, Stetten und Leinfelden gemeinsam als Mannschaft zu den Spielen antreten. F1-Jugend: TSV L. - SV Vaihingen 6:1 Nach einer kämpferischen fehlerlosen 1. Hälfte wurden wir unkonzentriert und ließen in der 2. Halbzeit einige Torchancen und den Gegentreffer zu. Dennoch ein verdienter Sieg von Raphael, Arno, Daniel, Philipp, Denis, Felix, Rüchan, Domenico, Lukas W. und Lukas Z. F2-Jugend: TSV L. - TUS Stuttgart 0:4 E1-Jugend: Sportfreunde Stuttgart - Leinfelden 1:3 Nach 40 Minuten verkrampftem Spiel steigerten wir uns und erzielten in den letzten 10 Minuten 3 Treffer zum Sieg. D-Jugend: TSV L. - TSV Münster 0:1 In einem recht zerfahrenen Spiel unterlagen unsere Jungs der Mannschaft von Stuttgart-Münster unglücklich. B-Jugend: TV Echterdingen - TSV L. 2:0 Leider fehlten in diesem Spiel wieder einige Leistungsträger, so standen wir zu Anpfiff mit nur 10 Spielern auf dem Platz. Ein Dank den Spielern, die durch ihren tollen Einsatz eine höhere Niederlage verhinderten. Abt. Handball TSV 1 - TSV Deizisau 2 14:12 Endlich wieder mal ein doppelter Punktgewinn für unsere Erste, doch was für eine Leistung. Zu Beginn lag man schnell mit 1:5 gegen den Tabellenletzten und designierten Absteiger aus Deizisau zurück, was man bis zur Pause glücklicherweise noch etwas freundlicher gestalten konnte. Dennoch war dies wohl bis dahin eine der schlechtesten Saisonleistungen. In der zweiten Hälfte wurde es dann etwas besser, so dass man am Ende verdient als Sieger den Platz verließ. Tore: Hanselmann 3/1, Heithecker 3/2, Scheder, Gnamm je 2, Denkinger, Ibrahim, Trapp, Weinmann je 1. TSV 2 - TSV Deizisau 3 24:24 Im letzten Spiel der Saison zeigte man eine durchwachsene Leistung. Am Ende stand es leistungsgerecht unentschieden. Damit beendet die Zweite die Punkterunde auf einem hervorragenden 2. Tabellenplatz. JSG Deizisau-Denkend. - TSV D (w) 10:7 Hinweis:Schon jetzt wollen wir auf zwei wichtige Termine der Handballjugend hinweisen. Am Samstag, ist die Handballabteilung Veranstalter der Handball-Talentiade Am Sonntag, veranstalten wir unser jährliches Minispielfest. Für beide Termine benötigen wir jede Menge freiwillige Helfer. Also bitte diese Termine in die Kalender eintragen. Weitere Infos folgen. Vorschau: So Uhr TSV Köngen - TSV I

28 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 51 Leichtathletik/Breitensport Freitagabend-Gymnastik für jedermann Die gesundheitsorientierte Gymnastikstunde ohne Leistungsdruck für Frauen und Männer jeden Alters. Abwechslungsreiches Sportangebot durch wechselnden Einsatz mehrerer Übungsleiter/innen von Abend zu Abend. Anschließend noch Gelegenheit zum Volleyball-Spiel, sofern schon etwas Übung vorhanden. Wir treffen uns jedenfreitag (sofern keine Schulferien), 20 Uhr, in der Halle des Sportzentrums Leinfelden, Randweg. Kein besonderes "Outfit" notwendig, lediglich Hallenschuhe, T-Shirt und Turnhose. Liegematten vorhanden. Gäste sind herzlich willkommen. Info: Heidi und Hans Schlick, Tel Walking-Treff Für alle, die eine "sanfte", jedoch effektive, gesundheitswirksame, fettverbrennende Sportart suchen, ohne sich zu plagen. Walking bedeutet forciertes Gehen mit Armeinsatz. Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen, auch Nichtmitglieder des TSV Leinfelden. Wir beginnen mit Aufwärm- und Mobilisierungs-Übungen, walken ca. 1 Stunde und schließen mit gemeinsamen Dehnübungen. Zeit und Treffpunkt: samstags, Uhr, Parkplatz Sportzentrum Leinfelden, Randweg. Info: Ute Schulze, Tel und Hans Schlick, Tel Abt. Leichtathletik/Lauftreff Gelungener Saisonauftakt in Kandel Der Bienwald-Marathon in Kandel gehört seit Jahren zu den Frühjahrs-Klassikern in Süddeutschland. Die sehr schnelle, wenn auch manchmal langweilige Strecke erlaubt den ambitionierten Läufern eine gute Standortbestimmung nach dem Wintertraining. Die diesjährige Auflage am fand bei guten äußeren Bedingungen statt. Ignazio Di Leone und Rainer Ratzel schafften dabei ein lang ersehntes Ziel - mit jeweils 3:26:50 Std. knackten sie erstmals die 3 1/2 Stunden-Grenze und platzierten sich in der ersten Hälfte des starken Feldes. Immacolata Di Leone nahm die Halbmarathonstrecke in Angriff und erreichte das Ziel in guten 1:51:30 Std. Wir gratulieren herzlich! Tanzsport Kontaktadresse: Alexander Bormann, Tel ; Wegen der Osterferien findet an den kommenden beiden Montagen kein Training statt. Weiter geht es am Mo., 8.4. Tanzsportturnier: Am Sonntag, richten wir für Paare der Hauptgruppe C- Latein und Senioren I S Standard in der Festhalle Stetten ein Turnier aus. Turnabteilung Gau-Einzelmeisterschaften in Korntal 2 Jugendturnerinnen und ein Jugendturner hatte sich für die am Samstag in Korntal ausgetragenen Gaueinzelmeisterschaften qualifiziert. So durften sie nochmals ihre Übungen an den verschiedenen Geräten vortragen und sich mit der Konkurrenz aus dem Turngau Stuttgart messen. Sonja Höhenberger (Juti E) turnte an allen Geräten sehr schön und sogar Teile, die im Training nicht klappten waren am Wettkampf kein Problem. Am Ende erzielte sie einen tollen 7. Platz bei ihrer ersten Teilnahme an den Gaumeisterschaften. Sanja Presthofer (Juti D) hatte am Samstag, anders als im Qualifikationswettkampf vor 2 Wochen, nicht ihren besten Tag und so schlichen sich immer wieder kleine Leichtsinnsfehler ein, die zu Abzügen bei den sonst schön geturnten Übungen führten. Trotz allem erreichte sie mit einer guten Leistung den 11. Platz. Stefan Höhenberger musste sich nur 2 Konkurrenten geschlagen geben und belegte somit den 3. Platz in der männlichen D-Jugend. Allen TeilnehmerInnen gratulieren wir zu ihrem Ergebnissen. Abt. Volleyball Herzliche Einladung zur Abteilungsversammlung am Dienstag, um 20 Uhr im Jugendraum im Vereinsheim Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21 mit der Bitte um zahlreiches Erscheinen sowie um regen Austausch. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Berichte; 3. Aussprache; 4. Ausblick; 5. Sonstiges. Nürtingen III - Herren 1:3 Entgegen der Vorgabe schafften es unsere Herren (mit Ausnahme des 2. Satzes) leider nicht, den mitgereisten Fans Andrea, Markus, Steffi, Steffi, Sylvie, Tina sowie Frau und Herrn Edel nach dem vorzeitigen Gewinn der Meisterschaft locker und gelöst einen schönen Spielzug nach dem anderen auf das Spielfeld zu zaubern - zu oft ließ man sich von der von den Gastgebern immer wieder unnötigerweise eingebrachten Hektik anstecken, zum anderen wurde die Mannschaft von Satz zu Satz neu zusammengestellt, um allen mitgereisten Spielern nochmals zu Spielpraxis zu verhelfen. Am Ende behielten unsere Herren in einem über weite Strecken zerfahrenen Spiel dennoch verdient mit 28:30, 15:25, 25:16 und 24:26 die Oberhand. Eine außerordentlich erfolgreiche Saison (30:2 Punkte!) ging damit zu Ende. A-Klasse: Wir sind bereit! Kultur-Förderkreis Leinfelden Osterausstellung Die von Herta Seidel gestaltete Ausstellung steht unter dem Titel "Spanschachteln aus Jahrhunderten". Spanschachteln sind, vom ausgehenden Mittelalter bis nach der letzten Jahrhundertwende, beliebte und überaus nützliche Behälter gewesen. Sie fanden Verwendung im privaten Haushalt wie im beruflichen Bereich. Besonders in Apotheken waren sie beliebt. Nahezu alles konnte man in ihnen aufbewahren und vor Staub schützen. Bereits 1556 wird in den Gewerbeordnungen von Fürstprobst Wolfgang Lauberger über eine Ordnung für "Schachtelmacher" berichtet. In der Frühzeit der Herstellung von Schachteln handelte es sich um schlichte, unverzierte, rein praktische Behältnisse. Im 19. Jahrhundert dienten Spanschachteln häufig als Verpackungsbehälter, so z.b. für den Versand als Postpaket. Aber schon bald wurden die Schachteln verziert, mit Holzschnitten oder Kupferstichen beklebt und erst dann bemalt. Die Blütezeit der Spanschachtelmalerei lag im 18. und 19. Jahrhundert. Verständlich, dass das Sammeln der kunstvoll gestalteten Schachteln alsbald einsetzte. Die Öffnungszeiten: 24.3., 1.4., 7.4., 14.4., und Die Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr, außer am 7. und servieren wir Kaffee und Kuchen. Zahlreiche Sonderveranstaltungen bereichern die Ausstellung. Bitte beachten Sie auch, dass diesmal die meisten der Termine an einem Sonntag sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung am fand wie üblich im Leinfelder Haus statt. Michael Kuprianoff berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und gab einen Ausblick auf die Veranstaltungen in Unsere Museumsfahrt ist so gut wie ausgebucht, weitere Interessenten müssen mit einem Platz auf der Warteliste rechnen für den Fall, dass jemand absagen muss. Wie üblich wurde auch Gudrun Wörner wieder eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Den Bericht der Kassenprüfer trug Frau Blotenberg vor. Bei den Vorstandswahlen hat sich eine Änderung ergeben, da Klaus Zeimet auf eigenen Wunsch nicht mehr kandidierte. In sein Amt als Schriftführer wurde Peter Schmiel gewählt, der sicherlich vielen bekannt ist und im Vereinsleben auch auf hinreichende Erfahrung verfügt. Die anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Es sind Michael Kuprianoff als 1. Vorsitzender,

29 52 Erst Schimpf als 2. Vorsitzender, Gudrun Wörner als Kassiererin und als Beisitzer Marlene Kuhnle und Eberhard Koch. In ihrem Amt bestätigt wurden auch die Kassenprüfer Renate Blotenberg und Reiner Gross. Geschäftsstelle: Albert-Einstein-Weg 10, Leinf.-Echterdingen, Tel. (0711) Internet: Homepage/z282hza/kfk/ und Bürgergemeinschaft Oberaichen Vorsitzender: Dieter Hörz, Raichbergweg 3, Leinfelden-Echterdingen, Tel: (0711) , Fax: (0711) Nachlese zur Putzete Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am vergangenen Samstag am vereinbarten Treffpunkt viele freiwillige Helferinnen und Helfer, um an der Putzete in und um Oberaichen teilzunehmen. Nach kurzer Lagebesprechung brachen die einzelnen Gruppen auf, gut ausgestattet mit Handschuhen, Eimern und diversen Müllsäcken, zur Suche nach achtlos weggewordenem Müll. Die Helferinnen und Helfer zogen aus Gebüschen, Dornenhecken, Waldrändern oder steilen Hängen nicht nur achtlos weggeworfene Dosen oder Flaschen, sondern auch absichtlich abgeladene Dinge wie Teile von Badezimmern, Öfen, Autoreifen auf Felgen (12 Stück) und Fernsehgeräte. Eine Gruppe bemühte sich lange Zeit, eine komplette, an drei Stellen am Walsabhang verteilte Gartenlaube wieder auf die Straße zum Abtransport zu bringen. Ein großes Lob den Mitarbeitern des Bauhofes, die den angefallenen Müll umgehend abtransportierten. Um Uhr trafen sich die Gruppen sichtlich ermüdet, aber doch mit ihrem Werk zufrieden, vor dem Backhäusle, um den Abschluss der Putzete mit einem kleinen Imbiss zu beenden. Vielen Dank nochmals allen Helferinnen und Helfern, dem Bauhof der Stadt LE sowie dem "Backhäusleteam" für die Bewirtung. Unsere Mitgliederversammlung findet am um Uhr im Pavillon Oberaichen statt. OB Klenk hat seinen Besuch angekündigt. Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Von Mozart bis Strauß Das Konzert der Musikschule Filderstadt, mit der Gesangsklasse Brigitte Häcker und Akiko Hoshii, das aus Krankheitsgründen verschoben werden musste, wird am Freitag, um Uhr im Das Vereinsleben Pavillon Oberaichen nachgeholt. Der Eintritt ist frei, um einen Unkostenbeitrag wird gebeten. Auch hierzu herzliche Einladung! Senderfreies Oberaichen N Ipfweg 2, Leinfelden-Oberaichen, Tel. (0711) , OA-Funkturm@web.de Männergesangverein und Frauenchor Leinfelden 1920 LEINFELDEN Gelungenes Gaukonzert Am fand im gut besetzten großen Saal der Filderhalle ein Konzert im Rahmen der 10. Chortage des Fildergaues statt. Die geschäftsführende Vorsitzende des ausrichtenden Männergesangvereins und Frauenchores Leinfelden, Beate Richter, begrüßte die teilnehmenden Chöre. Sie verwies auf die Nachwuchssorgen vieler Gesangsvereine, berichtete aber auch von viel Hilfsbereitschaft. So konnte der MGB und Frauenchor Leinfelden nur am Konzert teilnehmen, weil fünf Herren aus drei verschiedenen Chören als "Hilfssänger" einsprangen. Der MGV und Frauenchor Rohr wiederum war, nachdem sein Chorleiter fristlos gekündigt hatte, sehr dankbar, dass Wolf-Dieter Rahn, der Chorleiter aus Leinfelden, den Chor übergangsweise übernahm. Der Liederkranz Glashütte unter Leitung von Ludmilla Meißner eröffnete das Konzert mit einem sehr getragenen Volkslied aus Sardinien - "Non potho reposare". Schwungvoll war dagegen das darauf folgende Kosaken-Lied "Polyschke polo". Das dritte Lied schließlich, ein launig vorgetragenes "Lompaliadle" über Violinspieler, der immer nur ein einziges Lied spielt, riss die Zuhörer zu ersten Hurra-Rufen hin. Es folgte der Liederkranz Plattenhardt unter der Leitung von Willi Mühlhäuser mit Essbarem - "Die launige Forelle", unter anderem in den Varianten "Die kleine Nachtforelle", "Der Freifisch" oder "Forelle Wiener Art". Der Liederkranz Heumaden mit seinem Leiter Manfred Onnen hatte sich auf den Weg gen Ostern gemacht und präsentierte ein "Russisches Intermezzo", bestehend aus sechs Impressionen von der melancholischen "Erinnerung" bis zum fröhlichen "Fest". Die Anlehnung an slawische bzw. russische Melodien war unverkennbar. Einen völlig anderen Teil der Welt durchstreifte der Liederkranz Waldenbuch unter der Leitung von Dr. Helmut Schühle präsentierte mit "La Sandunga", dem bekannten "Guantanamera" und mit "Mariquinha" drei Melodien aus der "Fiesta Brasiliana", und das Publikum wagte es sogar, verstohlen den Takt mitzuklopfen. Liederkranz Unteraichen Am Gründonnerstag, findet keine Singstunde statt, dafür aber in der folgenden Woche am 4.4. trotz Osterferien. Termine: Frühlingsball in der Liederhalle Kirchenkonzert in der Hedwigskirche in Möhringen im Rahmen der Gauchortage Abschlussball der Gauchortage in Neuhausen Singen beim Jubiläum der Kleintierzüchter in der Filderhalle Maibaumaufstellung auf dem Dorfplatz in Unteraichen mit anschl. Hocketse Reise nach Voghera zusammen mit dem Liederkranz Stetten 15./16.6. Brunnenfest auf dem Dorfplatz in Unteraichen. Tauchclub Leinfelden Trainingszeiten: Wir treffen uns montags um Uhr im Hallenbad Echterdingen zum Schnorcheln, Tauchen und vielem mehr. Wer gerne mal bei uns reinschnuppern möchte, ist jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Anruf: Ulrich Heithecker, Tel , Heithecker@writerne.com Schachclub Leinfelden A-Klasse: Sindelfingen V - Leinfelden III 4:4 In der Begegnung gegen Sindelfingen V sah es beim Stande von 4:2 lange Zeit nach einem Sieg und Hoffnung im Abstiegskampf aus. Doch überraschender Weise wurden die beiden noch ausstehenden Partien verloren, und damit ein

30 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 53 wichtiger Punkt im Kampf um den Abstieg verschenkt. Die Punkte für Leinfelden erzielten Kurt Hofmann, Martin Rieder und Klaus Gabriel. Fahruk Qitaku und Peter Krüger spielten Remis. Auch bei einem Sieg gegen Schlusslicht Aidlingen in der letzten Runde dürfte der Abstieg in die B-Klasse kaum noch zu verhindern sein. Allerdings steht die Zahl der Absteiger immer noch nicht fest, da diese von den Absteigern der oberen Ligen abhängt. C-Klasse: SC Leinfelden IV - SV Böblingen IV 4,5:1,5 Die Jugendarbeit von Gunnar-Müller Henneberg und Georg Richter beginnt langsam ihre Früchte zu tragen. Wiederum in kompletter Jugendbesetzung angetreten siegte unsere vierte Mannschaft in der C-Klasse deutlich gegen Böblingen mit 4,5:1,5 und belegt nun mit sieben Punkten den fünften Rang. Die Punkte für Leinfelden erzielten Felix Strässer, Fabian Messer, Emanuel Alber und Henri Michel. Steffen Häberle remisierte, und blieb damit auch im dritten Spiel hintereinander ungeschlagen. Trainingszeiten und Spielabend: Jugend: dienstags bis Uhr, Erwachsene ab Uhr. Schachfrühschoppen: sonntags ab Uhr. Spiellokal: Gaststätte Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21, Leinfelden (beim TSV-Sportplatz), Tel. (0711) Gäste sind jederzeit willkommen! Skatfreunde Leinfelden Erfolgreiches Skatturnier Bei ihrem ersten Frühjahrs-Turnier am letzten Samstag konnten die Skatfreunde Leinfelden 1983 e.v. trotz des herrlichen Frühlingswetters eine zufriedenstellende Beteiligung und ausgezeichnete Ergebnisse verzeichnen. Sieger wurde wie beim letzten Herbstturnier Gastspieler Gerd Stierle aus Waldenbuch mit hervorragenden Punkten. Den zweiten Platz belegte Ursula Süpner (Leinfelden-Echterdingen) mit Punkten und hielt damit die "Vereinsfahne" hoch, denn auf dem dritten Platz folgte mit Ulla Commichau (Leinfelden- Echterdingen/2.596 P.) eine weitere Gastspielerin. Erfreulich auch, dass unter den drei Hauptplatzierten zwei Skatspielerinnen waren. Zu den garantierten Geldpreisen für die ersten drei Plätze konnten dank der Beteiligung weitere vier und somit insgesamt sieben Geldpreise vergeben werden. Die Skatfreunde Leinfelden 1983 e.v. danken allen Teilnehmern und laden schon jetzt zum zweiten Frühjahrsturnier am Samstag, wiederum in der Gaststätte "Jakobsbrunnen" im Stadtteil Leinfelden ein. Näheres in einem der nächsten Amtsblätter. VdK - Ortsverband Leinfelden Ehrungen bei der Mitgliederversammlung Der langjährige Kassier des Ortsverbandes Leinfelden und des Kreisverbandes Böblingen Otto Beck wurde wegen besonderer Leistungen für den Aufbau des Sozialverbandes VdK und seine Tätigkeit für die Mitglieder zum Ehrenmitglied des Landesverbandes Baden-Württemberg ernannt. Friederike Groß erhielt die VdK-Erinnerungsmedaille in Silber für ihre wertvolle und treue Mitarbeit als Hinterbliebenenvertreterin im Ortsverband Leinfelden. Trotz ihres hohen Alters ist sie unermüdlich tätig und damit ein Vorbild für viele Menschen. Folgende Mitglieder erhielten Treueabzeichen: Lina Bayer, Ernst Baumgratz, Willi Stierle in Gold für 25, Rose Pfiz, Werner Giering in Silber für 10 Jahre Mitgliedschaft. Allen Geehrten gratulieren wir recht herzlich. Musberg TSV Musberg Geschäftsstelle Filderstr. 14a, Tel , Fax Adresse: kontakt@tsvmusberg.de Abt. Fußball 1. Mannschaft: TSV Leinfelden - TSV Musberg 2:1 (2:0) In Leinfelden tat sich die Mannschaft recht schwer und musste wiederum einem Rückstand hinterherschauen. Es gab auch kaum ein Durchkommen für die Musberger Angreifer. Mitte der zweiten Hälfte erzielte Andreas Eurich den 1:2 Anschlusstreffer, aber es gelang Musberg nicht mehr, dem Spiel eine entscheidende Wende zu geben. 2. Mannschaft: TSV Leinfelden - TSV Musberg 2:0 (2:0) Zu Beginn spielte Musberg gut mit und drückte aufs Tempo. Jedoch gelang Leinfelden die 1:0-Führung und Musberg verlor teilweise den Faden. Schließlich erhöhten die Hausherren auf 2:0. Vorschau: Sonntag, 24.3., Uhr TSV Musberg 2 - TSV 07 Stuttgart 1; Uhr TSV Musberg 1 - TV Echterdingen 2. Abt. Jugendfußball Vorschau: Samstag, F-Jugend: TSV - Sportfreunde Stgt; 12 Uhr E-Jugend: TSV - TSV Rohr 2; 13 Uhr C-Jugend: TSV Rohr - TSV Musberg; Uhr F-Jugend Schade, schade: Das erste Verbandsrundenspiel der F-Jugend wurde unglücklich mit 1:2 gegen die Stuttgarter Kickers verloren. Nach torloser erster Halbzeit konnte Francis mit einem direkten Freistoß die Führung der Gäste ausgleichen. 3 Minuten vor Schluss gelang den Degerlochern doch noch der Siegtreffer. Trotzdem könnten unsere Jungs auf eine vor allem kämpferische Leistung stolz sein. Es spielten Tim, Francis, Julian, Stefan, Patrick, Marco, Marc und Adam. E-Jugend: Knapp mit 3:2 in Kaltental verloren. Torschützen: Marcel und Niklas C-Jugend: Gegen den Tabellenführer knapp mit 0:2 verloren. Termin: um Uhr Trainerund Betreuersitzung im Hirschgraben. Infos zum Jugendfußball beim TSV Musberg bei Traudl Link, Tel oder (0711) Abt. Leichtathletik Training nach den Osterferien Wie jedes Jahr beginnt die Freiluftsaison für die Leichtathleten nach den Osterferien. Unser Training findet dann immer im Freien statt, Ausnahmen bilden verregnete Tage. Auch wenn es im April/Mai noch mal etwas kühler wird, wir trainieren im Freien. Bitte an entsprechende Kleidung denken. Die Trainingszeiten bleiben die gleichen - 1./2. Klasse Uhr, 3./4. Klasse Uhr, die älteren von Uhr. Frau Göhring und Herr Budach bieten darüber hinaus kleine Laufeinheiten an. Diese finden wie folgt statt: Uhr Frau Göhring und Uhr Herr Budach - Treffpunkt ist vor der Turnhalle. Unser erster großer Wettkampf ist dann die Kreiswaldlaufmeisterschaft. Sie findet am Sonntag, 14.4., statt. Bitte rechtzeitig bei den Trainern anmelden.

31 54 Ringerabteilung Dt. Meisterschaften B-Jugend vom Unsere 3 Teilnehmer, die sich für diedt. Meisterschaften qualifiziert hatten, konnten sich wie folgt platzieren: Michael Böpple (69 Kg) kam in freiem Stil in Montabaur auf Platz 7, im gr.-röm. Stil in Witten kam Lars Schnell (85 Kg) auf Platz 8 und Kai Mertins (69 Kg) auf Platz 16. Offene württ. Meisterschaften weibl. Jugend/Aktive/Schülerinnen Vergangenen Samstag wurden in Neckargartach die o. g. Meisterschaften ausgetragen und all unsere Mädels konnten sich einen Platz auf dem Treppchen sichern. Samara Fregin (38 Kg), Ute Rief (59 Kg) und Nadine Callsen (65 Kg) kamen auf Platz 1. Svenja Merins (43 Kg) konnte sich den 2. Platz sichern und Inge Rief (43 Kg) kam auf Platz 3. Bez.-offenes Turnier/Freistil Am fand in Winterbach das o. g. Turnier statt und auch hier konnten unsere Jugendlichen ihre Erfolgsserie fortsetzen, was auch einen Pokal für den2. Platz in der Mannschaftswertung einbrachte. Platz 1: Dennis Voelker, Andre Ehrmann, Inge Rief, Nadine Callsen, Kai Mertins, Platz 2: Marco Braun, Svenja Mertins, Johannes Rief, Platz 3: Stefan Härer, Manuel Grobelnik, Samara Fregion, Jutta Ehrmann. Bez.-Mannschaftsmeisterschaften für Jugendliche Am in Stuttgart-Münster, natürlich mit Musberger Beteiligung. Abteilungsversammlung Am Freitag, findet um 20 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte "Hirschgraben" unsere diesjährige ordentliche Abteilungsversammlung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder der Ringerabteilung herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Bekanntmachung der Tagesordnung; 3. Bericht; a) Abteilungsleiter, b) Schriftführer, c) Kassier, d) Übungsleiter, e) Jugendleiter, f) Veranstaltungsleiter; 4. Berichte der Kassenprüfer; 5. Anträge; 6. Entlastung Ausschuss und Kassier; 7. Verschiedenes. Anträge sind bis 9.4. schriftlich beim Abteilungsleiter einzureichen. Skiabteilung Kontakt: Thomas Hutzel, Tel , kontakt@ski-musberg.kk.net In den Osterferien vom bis 5.4. findet keine Skigymnastik statt. Trainingsbeginn für Erwachsene und Jugendliche ist wieder am in gewohnter Umgebung in der neuen Halle beim Sportplatz. Das Vereinsleben Zusätzlich wird ab jeweils donnerstags von 19 bis 20 Uhr für sportlich Ambitionierte ein zusätzliches Training in der neuen Hauberg-Halle unter dem Motto PST (Power Ski Training) angeboten. Das Freitagstraining für Kinder findet ab wieder zu den bekannten Zeiten in der neuen Halle am Sportplatz statt. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Skiabteilung schöne Osterfeiertage. Saisonabschlussausfahrt am Wir bieten ein gutes Skigebiet sowie Spaß und Stimmung, freies Skifahren ohne Gruppenzwang und Norm und danach ein gemütliches Beisammensein in Hütten oder Schneebars. Nach der Heimkehr so gegen Uhr treffen wir uns mit den Daheimgebliebenen zur Winterabschlussfeier in der Gaststätte Poseidon (ehemals Reichenbachtal). Kosten für Fahrt mit modernem Reisebus für Erwachsene 15 Euro und für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 8 Euro. Anmeldung bei Klaus Heimbold, Tel. (0711) oder (0170) Abteilungsversammlung Am Mittwoch, 8.5. findet satzungsgemäß die Abteilungsversammlung der Skiabteilung mit dem wichtigen Tagesordnungspunkt Neuwahlen statt. Wer im Ausschuss mitarbeiten und die Entwicklung der Skiabteilung aktiv mitgestalten möchte, wird gebeten, ihre bzw. seine Bereitschaft unserem Abteilungsleiter Thomas Hutzel mitzuteilen. Tennisabteilung Abteilungsversammlung Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Abteilungsausschusses; 2. Bericht Kassenprüfer; 3. Entlastung des Abteilungsausschusses; 4. Beschlussfassung über Anträge; 5. Festlegung über Beschluss der Arbeitsstunden Beschluss über Anpassung der Umstellung auf Euro; 7. Beschluss Etat 2002; 8. Verschiedenes. Wir bitten um rege Beteiligung seitens der Mitglieder, besonders unsere neuen Mitspieler sind ganz herzlich eingeladen. Liederkranz Musberg Gauchortage Das vierte Konzert, ein Kirchenkonzert am 24.3., findet in der St.-Hedwig-Kirche in Stgt.-Möhringen statt. Beginn 17 Uhr. Teilnehmende Vereine sind der Liederkranz Kemnat, Sängerkranz Bonlanden, Liederkranz Steinenbronn, Liederkranz Möhringen, Local Vocals aus Möhringen und Seven Eleven 44 aus Steinenbronn. Ein buntes Programm von Anton Bruckner, Mozart, Beethoven, Mendelsohn- Bartholdy bis zu Andrew L. Webber, Eric Clapton und Duke Ellington. Karten an der Abendkasse. Termine: Freitag, (heute) keine Singstunde, Chorprobe Swing TeamLE Montag 25.3., Uhr; Chorprobe Stammchor Uhr. Sänger gesucht Der Stammchor und das Swing TeamLE sucht dringend Sänger im Tenor und Bass. Kommt zur Schnuppersingstunde. Die nächsten Auftritte sind am Sonntag, auf der Landesgartenschau im Scharnhäuser Park in Ostfildern und beim Konzert des Liederkranzes am in der Festhalle Musberg. Sie könnten dort schon dabei sein (die). Musikverein Musberg 1. Vorsitzender: Chr. Kammler, Tel Jugend: K. Lerch, Tel Nachruf Am 7.3. verstarb unser langjähriges Mitglied Elsa Staiger im Alter von 86 Jahren. Wir nehmen in großer Trauer Abschied von ihr. Elsa Staiger war seit 1987 passives Mitglied im Musikverein erhielt sie eine Vereinsnadel für ihre Mitgliedschaft. Wir werden Elsa Staiger immer in ehrendem Andenken halten. Termine: Skiausfahrt Tannheimer Tal, Maibaumaufstellung, 4.5. Helferfest Hexen, Haufest, 2.6. Terrassenkonzert Flughafen, Landesmusikfestival in Stuttgart, Kreismusikfest Ruit, Schulhofhocketse Steinenbronn. Musiker gesucht Sie spielen ein Instrument? Sie möchten gerne zusammen mit anderen musizieren und dabei auch noch neue Leute kennen lernen? Dann sind Sie beim MV Musberg genau richtig. Weitere Informationen erhalten Sie unter der oben genannten Telefon-Nr. oder schauen Sie doch einfach mal donnerstags in der Probe der Hauptkapelle von Uhr im Bürgersaal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

32 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 55 Schützengilde Musberg Ostereierschießen Auch in diesem Jahr unterstützen wir mit dem Ostereierschießen den Osterhasen. Wer Lust am sportlichen Schießen hat, kann auf diese Art und Weise an die bunten Ostereier kommen. Folgende Termine stehen noch zur Verfügung: Freitag (22.3. von Uhr), Samstag (23.3. von Uhr), Sonntag (24.3. von Uhr) und Mittwoch (27.3. von Uhr). Vereinsmeisterschaften In der Disziplin KK-International siegte Bernd Reifmesser mit 1062 Ringen vor Thomas Huzel, der 1059 Ringe erreichte. Thomas Huzel drehte in der Disziplin KK- Liegend 50 m den Spieß herum und gewann knapp mit 571 Ringen vor Bernd Reifmesser, der 570 Ringe erzielte. Dritter wurde Hendrik Berzellis mit 559 Ringen. Bei den Senioren kam Rudi Weißer auf 421 Ringe. Mit dem Standardgewehr war Thomas Huzel (266) nicht zu schlagen. Arno Tuschke erreichte mit 261 Ringen den zweiten Platz. Die weitere Platzierung: 3. Bernd Reifmesser (257), 4. Hendrik Berzellis (229). Bei den Schwarzpulverschützen setzte sich mit dem Perkussionsgewehr Bernd Reifmesser mit 142 Ringen durch. Ringgleich landete Uwe Hornickel und Thomas Huzel mit 139 Ringen auf den Plätzen zwei und drei. Vierter wurde Bernd Murthum (126). Termine: Standaufsicht vom Luftdruck Wolfgang Kautenberger, KK 25/50 mm Wolfgang Huslig, Schwarzpulver Thomas Huzel und vom Luftdruck Helmut Klein, KK 25/50 mm Joachim Seitz, Schwarzpulver Bernd Murthum. Internet-Adresse: Siebenmühlental- Hexen Musberg "Freitag auf Nacht montier i die Ski..." "Wir montieren unsere Ski nicht, sondern legen diese heute, Freitag 22.3., um Uhr am Bürgersaal in den Bus, um mit diesen nach Imst zu unserem Skiwochenende zu fahren. Unsere diesjährige Mitgliederversammlung begann mit einer Schweigeminute für unser verstorbenes Mitglied Robert Supper. Nach den Berichten des Zunftmeisters und des Schatzmeisters zur allgemeinen und wirtschaftlichen Lage des Vereins und über unser Jubiläum, dem Bericht des Hexenmeisters zur vergangenen Kampagne und dem Bericht des Jugendleiters zu den vielfältigen Jugendaktivitäten wurden der Vorstand, der Hexenrat und die Jugendleitung von den zahlreich erschienenen Mitgliedern entlastet. Bei den anschließenden Wahlen wurden Hans Wiederoder als 2. Vorstand, Thomas Monetha als Hexenmeister und Dieter Kaufmann als sein Stellvertreter sowie Britta Stotz als 2. Jugendleiterin in ihrem Amt wieder gewählt. Neu ins Amt als Schriftführerin wurde Ute Schönfeld gewählt. Als Mitglieder des Hexenrats wurden gewählt: Nadine Mattes, Frank Schönfeld, Rüdiger Neumann, Marc Hirth und Wolfgang Schramm. Ausgeschieden sind aus dem Hexenrat Lothar Freitag, Monika Nadler und Timo Wiederoder, aus dem Vorstand Corinne Merz. All denen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschönfür die in der Vergangenheit geleistete Arbeit. Mit der Vorstellung unseres diesjährigen Ausfluges Richtung Heidelberg, weiteren Aktivitäten im laufenden Jahr sowie der Einteilung der Arbeitsliste 1.5. und der Vorstellung der neuen Mitgliedernund einer angeregten Diskussionsrunde ging die Mitgliederversammlung in der Gaststätte Schützenhaus zu Ende. Danke an die Familie Eger und das Team des Schützenhauses für die gute Bewirtung. Nächste Vorstand- und Hexenratssitzung Dienstag, Treffpunkt Uhr Hauparkplatz. Termine: Skiausfahrt; Jugendsitzung; Maibaum stellen; Aufbau Maifest; 1.5. Maifest; 4. Helferfest; Kontakt: Geschäftsstelle: Filderstr. 42, L.-E. Musberg, Fax , Internet: info@siebenmuehlental-hexen.de Stetten Krankenpflegeverein Stetten Einladung zur Mitgliederversammlung und Vortrag Die jährliche Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins Stetten findet am Donnerstag, um Uhr im Theophil-Wurm-Gemeindehaus in Stetten, Jahnstraße 43, statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2001, 2. Bericht der Kassiererin Frau Stierle, 3. Kassenprüfungsbericht H. Mack, 4. Entlastung, 5. Bericht v. Frau Schradin, 6. Wie hören die Mitglieder, 7. Verschiedenes. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um ca Uhr spricht Pfarrer Dr. Löw über das Thema: "Krankenpflege und Christentum in der Spätantike". Zu dieser Veranstaltung, insbesondere zu diesem interessanten Vortrag, laden wir alle aus dem ganzen Stadtgebiet, selbstverständlich auch Nichtmitglieder, sehr herzlich ein. Wir bieten Kaffee und Gebäck an. Vereinsring Stetten Landschaftsputzete Am vergangenen Samstag fand in der Stadt Leinfelden-Echterdingen die Landschaftsputzete statt. Auch in Stetten sagten die engagierten Sauberfrauen und Saubermänner dem Abfall, den die lieben Mitmenschen liegen lassen oder im Gebüsch verstecken, den Kampf an. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle Herrn Rektor Haug, der 30 Schülerinnen und Schüler der Lindachschule für diese Aktion gewinnen konnte. Die Jugendlichen waren mit Eifer bei der Sache und die Erwachsenen hoffen, dass sie in Zukunft auch ihre Kameradinnen und Kameraden den vom gedankenlosen Müll-Entsorgen abhalten werden. Erstaunlich war schon, was die Sammler fanden: Messer, Grillbesteck, eine verrostete Sense, Nachttopf und viel, viel Glas, letzteres vor allem am Rand des Grillplatzes. Dass die Entfernung der Papiercontainer nicht zur Sauberkeit der Landschaft beigetragen hat, hat eine Gruppe in der Nähe der Schule festgestellt, wo säckeweise noch gebündelt Prospekte und lose Zeitungen und Zeitschriften lagerten. Fazit der Aktion: Die Frauen und Männer, Schülerinnen und Schüler, die an dem Samstag Vormittag für andere den Dreck weg machen, sollten öffentlich geehrt werden. Das Vesper, das alle am Ende stärkte, sollte als Dank nicht genügen. Sportvereinigung 1900 Stetten Fußballabteilung Aktive Stetten I - Münster I 2:1 Der I. Mannschaft gelang am Sonntag ein verdienter und sehr wichtiger Sieg gegen die I. Mannschaft aus Stuttgart-Münster. Dieser Sieg täuschte leider nicht über

33 56 spielerische Schwächen unserer Mannschaft hinweg, für den Trainer gibt es in den nächsten Tagen und Wochen bis zum Ende der Saison noch viel zu tun. Die gute Moral der Mannschaft wurde durch 2 Tore von Markus Strifler belohnt. Stetten II - Münster II 0:1 Die II. Mannschaft zeigte eine sehr engagierte Leistung gegen den Tabellenzweiten. Leider verhinderte die Abschlussschwäche unserer Mannschaft, dass auch Punkte eingefahren werden konnten. Vorschau: Sonntag, SG Untertürkheim II - Stetten II Spielbeginn Uhr SG Untertürkheim I - Stetten I Spielbeginn 15 Uhr Dienstag, Nachholspiel Georgii Allianz II - Stetten II Spielbeginn 18 Uhr Fußballjugend F-Junioren: SV Bonlanden F1 - Spvgg Stetten F2 11:1 Im allerersten Punktspiel unserer allerjüngsten Mannschaft zeigte sich, dass noch viel zu lernen ist. Dennoch hat Tobias gut gehalten und Dominik das Ehrentor verdient erzielt. Christopher, der auch schon in der Halle dabei war, versuchte die neuen Mitspieler Pascal, Philipp, Nicolas, Jascha und Julian mit sich zu reißen. E-Junioren: Spvgg Stetten E1 - TSV Leinfelden E2 13:0 Spvgg Stetten E2 - SC Stuttgart E1 3:1 Durch eine gute Mannschaftsleistung konnten wir einen beachtlichen Sieg gegen den SC Stuttgart erringen. Die "Pflichtaufgabe" gegen die Leinfelder Benjamine wurde ebenfalls sicher gelöst. Nach den Osterferien geht es wieder weiter mit dem Spielbetrieb. B-Junioren: Spvgg Stetten - TSV Steinenbronn 4:0 In einer von Anfang an überlegen geführten Partie war der Sieg am nie gefährdet und auch in dieser Höhe verdient. Spvgg Stetten - SV Bonlanden 3:4 Mit einer tollen kämpferischen Leistung gelang es unserer Mannschaft, die Partie bis zum Schluss offen zu halten und den Tabellenführer bis an den Rand einer Niederlage zu bringen. Leider waren es wieder drei Standartsituationen, welche unsere Niederlage besiegelten. Abschließend bleibt jedoch eine wirklich gute Leistung vor der kleinen Osterpause. A-Junioren: Spvgg Stetten - SV Vaihingen 4:0 Nach dem miserablen Spiel gegen Sielmingen sahen wir am 9.3. wieder eines der besseren gegen einen leichten Gegner. Das Vereinsleben Der Sieg hätte deutlich höher ausfallen können. Tore: Wanner (2), Malzacher, Chr. Grießer Da der SV Hoffeld seine A - Jugendmannschaft zurückgezogen hatte, fiel das Spiel am aus. Vorschau: Mittwoch, D-Junioren: 18 Uhr Spvgg Stetten - Spvgg Möhringen A-Junioren: Uhr Spvgg Stetten - SV Sillenbuch Samstag, F-Junioren: 11 Uhr Spvgg Stetten F2 - TSV Heumaden F2 12 Uhr TSV G. Allianz - Spvgg Stetten E1 E-Junioren: 12 Uhr TVKemnat E2 - Spvgg Stetten E2 13 Uhr SV Stuttgart Rot 2 - Spvgg Stetten E1 D-Junioren: 14 Uhr SV Bonlanden 2 - Spvgg Stetten C-Junioren: Uhr FV Germania - Spvgg Stetten A-Junioren: Uhr Spvgg Stetten - SpG Untertürkheim Sonntag, 14.4., B-Junioren: Uhr SV Gablenberg - Spvgg Stetten Seniorenfußball Samstag, 9.3.: Beim Hallenturnier AH über 40 des TSV Wolfschlugen war für die Mannschaft das Turnier bereits nach den Gruppenspielen beendet. Sonntag, 10.3.: Einen 3. Platz beim Blitz- Hallenturnier des SV Bonlanden zum Abschluss der Hallensaison erreichte die AH ü. 30. Vorschau: Samstag, Hallenturnier AH über 40 bei den Sportfreunden Bitz. Tischtennisabteilung Aktive Spvgg Stetten I - TV Reichenbach II 9:2 Im Heimspiel gegen den TV Reichenbach II zog unsere I. Mannschaft alle Register ihrer Tischtenniskunst und fegte die Gäste mit einer 9:2 Packung von der Platte. Für Stetten waren erfolgreich: E. Stock, P. Widmann, H. Mammey, A. Kullak, M. Wolf und G. Noe. Spvgg Stetten III - TSV Scharnhausen II 5:9 Mit 4 Mann Ersatz empfing unsere III. Mannschaft vergangenen Freitag Abend das Tabellenschlusslicht aus Scharnhausen, die in Bestbesetzung antraten. Nach gutem 2:1 Start nach den Doppeln, verlor unsere III. Mannschaft ihre Einzel unglücklich erst im 5. Satz, so dass die Gäste das Heft in die Hand nahmen und ihre Chancen nutzten. Lediglich W. Meyer, H. Renz und St. Klink konnte im Einzel Punkte erkämpfen. Stetten spielte mit: W. Fromlowitz, W. Meyer, H. Renz,St. Klink, S. Lange und J. Kurz. TSV RSK Esslingen II - Spvgg Stetten IV 1:9 Letzten Samstag Nachmittag fegte unsere IV. Mannschaft beimauswärtsspiel in Esslingen die Gastgeber mit 9:1 von den Platten. Für Stetten siegten: H. Renz, St. Klink, St. Roessler, S. Lange, J. Kurz und K. Sander. Schüler Spvgg Stetten - TTC Aichtal 3:6 Nach der unglücklichen Niederlage in beiden Doppeln lag unsere Schülermannschaft schon mit 0:2 zurück. An diesem Montagabend fanden nur Tobias Bäuerle und Mahir Sentürk zu ihrem Spiel und konnten ihre Einzel gewinnen. Die Begegnung ging daher mit 3:6 verloren. Stetten trat an mit: T. Bäuerle, R. Gärtner, J. Schlecht und M. Sentürk. Vorschau: Mo , 20 Uhr Spvgg Stetten II - TSV Plattenhardt II Tennisclub Stetten Mitgliederversammlung (1. Teil) Über 70 Mitglieder konnte Vorstandsvorsitzender Rainer von Dirke in der Stettener Festhalle zur Hauptversammlung begrüßen war das Jahr der ehrenamtlichen Tätigkeit, und von Dirke dankte allen, die ihre freie Zeit und fachliche Kompetenz dem TCS unentgeltlich zur Verfügung stellen. Für die Bewirtung sorgten die neuen Pächter Enzo di Marzo und Vincenzo Arianiello. Vorläufig werden sie täglich ab Uhr Getränke und eine kleine Karte anbieten. Eine Woche nach Ostern wird die öffentliche Gaststätte dann neu eröffnet. Für besondere sportliche Leistungen wurden vier Nachwuchstalente geehrt: Samantha und Dominik Strobel, Felix Kobelt und Katrin Schmidt.

34 Nr. 13 vom Donnerstag, 28. März 2002 Das Vereinsleben 57 Rainer von Dirke und Jürgen Köhler mit den Nachwuchsspielern Die Jubilare Gerlinde und Günter Arnold, Ria und Klaus Ehrle, Heike und Michael Wortmann, Hans Dieter Schossow und Gabi Schmidt wurden für 25 Jahre Treue zum Club geehrt. Sowohl Sportwart Jürgen Köhler als auch Jugendwartin Gabi Schmidt hatten viel Positives vom vergangenen Jahr zu berichten. Jürgen Köhler hob den Aufstieg der Herren 60 von der Oberliga in die Württembergliga, der zweithöchsten Klasse Deutschlands, hervor. Die Herren 1 werden in dieser Saison mit zwei eigenen Jugendlichen, nämlich Uwe Bosch und Michi Meier, in der Württembergliga antreten. Markus Hilpert und Uwe Gneiting stehen nicht mehr zur Verfügung. Schwer nachvollziehbar ist der diesjährige Modus: Am Ende der Saison wird die Württembergliga halbiert, von zehn Mannschaften steigen fünf ab. Musikverein Stetten Kontakt: 1. Vorsitzender: Thomas Stierle, oder Internet: Skiausfahrt Sportgruppe Vorletztes Wochenende machte die Sportgruppe für die Schneebegeisterten wieder ihre mittlerweile schon zur Tradition gewordene Skiausfahrt. Bei herrlichem Wetter wurden es 3 erlebnisreiche Tage, auch wenn der Schnee im Tal schon entschwunden war. Auch die Abende wurden sehr vergnüglich, so dass eine Wiederholung 2003 fest geplant ist. Wer Lust hat, einmal in der Woche Volleyball zu spielen und schon etwas Erfahrung hat, ist hierzu recht herzlich eingeladen. Wir spielen mittwochs von Uhr im linken Drittel der Stettener Sporthalle. Die Kameradschaft kommt hier auch nicht zu kurz bei Skiausfahrten, Ausflügen im Sommer etc. Es wird jedes Jahr ein Freizeitvolleyballturnier veranstaltet und auch bei Turnieren teilgenommen. (gai) Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Stetten Kontakt: 1. Vorsitzender: Wolfgang Binus, Tel. (0711) , AlbvereinStetten@aol.com Unser Wanderheim "Stettener Hütte" ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat bewirtschaftet. Die nächsten 2 offenen Sonntage sind der 7. und der Gemeinsame Traditionswanderung mit der Ortsgruppe Bonlanden zum Brezelfest nach Altenried am Sonntag, Um 8.10 Uhr treffen wir uns am Wetteplatz in Stetten und bilden Fahrgemeinschaften. Mit Privatautos gehts zur Uhlberghalle nach Bonlanden. Gemeinsamer Abmarsch mit den Wanderkameraden aus Bonlanden ist um 8.30 Uhr. Wir wandern über Aich und Schlaitdorf nach Altenried zum Festzelt. Dort wollen wir bei Brezeln, Bier und Musik gemütlich zusammensitzen. Um 13 Uhr beginnt der Rückmarsch. Über Schlaitdorf und Neuenhaus zur Bonländer Kelter, wo wir diesen gemeinsamen Tag ausklingen lassen. Gehzeit ca. 3,5 Stunden. Die Wanderführer Gertrud und Horst Stauch laden ganz herzlich ein. Auch Gäste sind willkommen. Obst- und Gartenbauverein Stetten Vorsitzender: Walter Vohl, Bärenhofstr. 8/1, Tel Vier-Tages-Ausflug in den Bayerischen Wald Die verfügbaren Plätze sind nun belegt. In den verbleibenden sechs Monaten bis zum Ausflugstermin am ist voraussichtlich mit Absagen zu rechnen, so dass jetzt noch eingehende Anmeldungen Chancen auf eine Teilnahme haben. Anmeldungen gelten in Form einer Anzahlung von 70 Euro auf den Gesamtpreis von ca. 200 Euro, die auf das Konto des Vereins bei der Voba Filder (BLZ ) zu überweisen ist. Näheres zum Ausflug ist bei Jürgen Krajewski, Tel , zu erfahren. Stadtbesichtigung Bad Urach Der Ausflug nach Bad Urach findet am Sonntag, mit einem Bus statt. Die Abfahrtszeiten an den einzelnen Zusteigplätzen sind 7.50 Uhr Erlach-/Kasperswaldstr., 7.55 Uhr Wetteplatz und 8 Uhr Rathaus. In Bad Urach beginnt die Stadtführung mit Schlossbesichtigung um 9 Uhr. In Urach können wir nicht nur eine große Anzahl großartiger Fachwerkhäuser bewundern, die Stadt blickt auch auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Im 15. Jahrhundert war sie sogar einige Jahrzehnte lang württembergische Residenzstadt, als das Land geteilt wurde. Nach dem Mittagessen, das in Metzingen-Neuhausen vorgesehen ist, fahren wir zum Obstlehrpfad nach Frickenhausen. Eine Führung soll uns über die Anlage und ihre Besonderheiten aufklären. Der Beitrag für Fahrt, Eintritt und Führungen wird bei ca. 13 Euro liegen und wird unterwegs kassiert. Anmeldungen werden von Walter Vohl, Tel , und Jochen Wagner, Tel , entgegengenommen. Damit wir ev. zusätzliche Fahrtmöglichkeiten organisieren können, bitten wir um baldige Anmeldungen. Schach-Club Stetten I. Mannschaft: Botnang I - Stetten I 3,5:4,5 Mit 7 Spielern trat Stetten I am vergangenen Sonntag in Botnang I an. Trotz des Rückstands konnten die Stettener die Begegnung mit 3,5:4,5 für sich entscheiden, was die Chancen für den Klassenerhalt erheblich verbessert hat. Wie bereits im Spiel gegen die Stuttgarter Schachfreunde IV haben alle Spieler großen Kampfgeist bewiesen. Für Stetten gewannen Mannschaftsführer Horst Schlachetzki, Klaus Steck, Horst Köller und Frank Albrecht, Fritz Zöllmer erzielte am ersten Brett das Remis, welches den Mannschaftssieg sicherstellte. Stetten III - SV Herrenberg III 3:3 Mit der III. Mannschaft des SV Herrenberg kam am vergangenen Sonntag der ungeschlagene Spitzenreiter der C-Klasse nach Stetten. Die Herrenberger waren sich ihres Sieges so sicher, dass sie nur mit 4 Spielern antraten, so dass Stetten III mit 2 Punkten Vorsprung die Begegnung beginnen konnte. Paul Weinmann an Brett 1 konnte seine Partie siegreich beenden, Andreas Rychlik hatte zu Beginn der Partie einen Fehler gemacht, trotz eines sehr kämpferischen Einsatzes war es nicht möglich, das Spiel zu gewinnen. Filder-Pokal-Turnier Am Samstag nach Ostern, am 6.4., findet das Filder-Pokal-Turnier in der Stettener Festhalle statt, zu dem die Schachspieler aus nah und fern eingeladen sind. Der Modus: 9 Runden nach Schweizer System mit Computerauslosung, Startgeld: Erwachsene 10 Euro, Jugendliche 5 Euro, Anmeldeschluss am 6.4. um 9.30 Uhr. Anmeldung bei Fritz Zöllmer, Tel./Fax:

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen, 14.4.2019 bis Samstag, 20.4.2019 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Jakobus-Kirche

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 20 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Soziale Hilfsdienste Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen,20.5.2018 bis Samstag, 26.5.2018 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Gemeindehaus

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering 2019/I: Neujahr bis Ende April 2019 [Irrtümer möglich; Änderungen vorbehalten!] DI 01. Neujahr Mi 02.

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Termine für Germering Januar 2019

Termine für Germering Januar 2019 Termine für Germering Januar 2019 Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Sonntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:20 Gebetstreff 11:00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. September 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. September 2017 Info-Brief Gemeindezeitung September 2017 2 Monatsspruch für den September: Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, und es sind Erste, die werden die Letzten sein. Luk.13,30 Wie das? Stellt

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt Gottesdienste Im Januar ist jeden Sonntag Kindergottesdienst Sonntag, 6. Januar Sonntag 13. Januar Sonntag 20. Januar Sonntag 27. Januar Sonntag 3. Februar Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck, Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 KONTAKTE PFARRAMT Evangelische Pfarrgemeinde A. und. H.B. St. Pölten Heßstraße 20, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742 310317 Fax:

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr