Soziale Hilfsdienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Hilfsdienste"

Transkript

1 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Amtsb att Leinfe den-echterdingen Soziale Hilfsdienste Bernhäuser Straße 15, Leinfelden- Echterdingen, Tel , Fax Internet: Träger: Evangelische Kirchengemeinde Echterdingen Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Kranken- und Altenpflege: Pflegedienstleitung: Birgit Freyer Pflegebereich Echterdingen und Stetten: Telefon-Nr Pflegebereich Leinfelden und Musberg: Telefon , Tel. / Fax-Nr Einsatzleitung Haushaltsversorgung und Familienpflege: Rosemarie Hillenbrand, Tel ; Bankverbindung: Echterdinger Bank ( ), Konto-Nr Kinderbetreuung s. Rubrik Kinderbetreuung Senioren-Mittagstische Sozialstation Leinfelden- Echterdingen Wo und wann findet der Mittagstisch statt? In Echterdingen: Montag und Donnerstag im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. In Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag in der Begegnungsstätte Treff Impuls am Neuen Markt 1/1. In Stetten: Dienstag und Freitag in der Alten-Begegnungsstätte, Grundstraße 42. Beginn ist jeweils 12 Uhr. Eine Anmeldung ist 2 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Sozialstation Leinfelden-Echterdingen, Nachbarschaftshilfe, Frau Hillenbrand, Telefon , unbedingt erforderlich. DerPreisbeträgtfüreinEssen5Euro.Getränke sind nicht enthalten. Alle Seniorinnen und Senioren laden wir hierzu recht herzlich ein. Mittagstisch Haus Sonnenhalde Musberg In Musberg gibt es einen täglichen Mittagstisch um Uhr im Speisesaal des Altenheims, Sonnenhalde 23. Der Preis beträgt 5 Euro. Anmeldung 2 Tage vor dem gewünschten Termin unter Telefon Mittagstisch in der Seniorenwohnanlage in den Gärtlesäckern 40/46 im Stadtteil Echterdingen Jeden Mittwoch um Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, Uhr, unter Tel Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (Leinfelden), Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Leinfelden-Echterdingen Rettungsdienst / Krankentransport / Notarzt, Tel Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4, T el DRK-Ortsverein im Internet Unter der Adresse finden Sie aktuelle Informationen und Termine. Einladung zur Hauptversammlung Die diesjährige Hauptversammlung des DRK-Ortsvereines Leinfelden-Echterdingen findet am Freitag, 15. März um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Musberg, Ludwigstraße, statt. Bei dieser Gelegenheit wollen wir alle Mitglieder und die Öffentlichkeit über die vielseitige Tätigkeit im vergangenen Jahr informieren. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Berichte des Vorstandes, der Bereitschaft, des Jugendrotkreuzes, der Sozialarbeit, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer; 3. Aussprache; 4. Entlastung; 5. Ehrungen; 6. Haushaltsplan; 7. Verschiedenes Zu dieser Versammlung werden alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen und um Teilnahme gebeten. Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Nicht nur für Führerscheinanwärter, außer Klasse C, sondern auch für Radfahrer, Mofafahrer, Beifahrer und Fußgänger ist es wichtig, im Falle eines Unfalls schnell und richtig helfen zu können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lernen Sie die

2 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Soziale Hilfsdienste 21 Durchführung der "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" in einem unserer nächsten Kurse. Wann: Samstag, 16.3 von ca Uhr (ca. 1 Stunde Mittagspause) Wo: DRK Heim Leinfelden, Weilerwaldstraße 4 Gebühr: DM 40,-- (ist bei Kursbeginn zu entrichten) Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Nächste Termine: Samstag, 6.4. in Echterdingen; in Leinfelden ErsteHilfeKurs Achtung, dieser Kurs ist leider schon voll belegt. Anmeldungen sind deshalb nicht mehr möglich! Diese Kursesind für diebewerberderführerscheinklasse C, Betriebshelfer, Sportgruppenleiter, usw. Wann: Samstag, von 8.30 Uhr Uhr und von 8.30 Uhr Uhr (2-Tages-Kurs) (ca. 1 Stunde Mittagspause) Wo: DRK-Heim Echterdingen, Christophstraße11 Gebühr: 30 E (ist bei Kursbeginn zu entrichten) Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Nächster Kurs 20. und 21. Juli 2002 in Leinfelden. Kleiderkammer Die Kleiderkammer des DRK in Echterdingen, Bernhäuser Str. 13, ist wie folgt geöffnet: jeden 1.Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderausgabe; jeden 2.Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderannahme. Wir bitten, nur saubere Oberbekleidung sowie Unterwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche abzugeben, die sofort weiterverwendet werden kann. Weitere Informationen montags von Uhr, Tel Bitte bringen Sie Ihre Sachen nur während der angegebenen Annahmezeit. Bitte nicht vor die Tür stellen. Zug Echterdingen Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Telefon(montagsvon20.00bis22.00Uhr sonst Anrufbeantworter): (0711) , Fax: Internet: drk.le@web.de Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim:Weilerwaldstr.4 Telefon: montags bis Uhr: sonst Anrufbeantworter; Fax: , DRKZugLM@aol.com Empfang für Gerhard Auch: Anlässlich des 80. Geburtstages unseres Ehrenmitglieds Gerhard Auch laden wir alle Freunde und Mitglieder des DRK Leinfelden-Echterdingen zu einem Empfang ein. Er findet am 15. März um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Musberg zu Beginn der Hauptversammlung statt. Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistraße Tel. am Dienstabend: stetten@drk-esslingen.de Der nächste Dienstabend findet am Montag, 18.3., um 20 Uhr, im DRK-Heim, statt. Jugendrotkreuz Echterdingen Leinfelden- Leiterin: Conny Enfellner, Tel. (0711) Gruppe Echterdingen Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend ist am Montag, 18. März. Wir treffen uns um 18 Uhr in Echterdingen im DRK-Heim, Christophstr. 11. Wir schauen uns einen Film an und werden genüsslich Chips mampfen. Kontakt: Sven Hohmann, Tel. (0711) Gruppe L.-E.-Stetten Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Donnerstag, 11. April 2002, statt. Wie üblich ist um 18 Uhr Treffpunkt am DRK- Heim. Kontakt: Petra Steckroth, Tel.: (0711) Auch bei uns ist jederzeit Zuwachs willkommen. Er warten Spiel, Spaß und Spannung - sowie zwei witzige Gruppenleiter auch euch. Unsere Gruppenabende finden jeden Donnerstag im DRK-Heim Stetten jeweils von Uhr (Weidacher Steige) statt. REHA - Verein zum Aufbau einer sozialen Psychiatrie Marktplatz 7, Leinfelden, erreichbar: Mo - Fr 9-12 Uhr, Mi Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) AnsprechpartnerInnen: Frau Dillmann, Frau Maronn, Herr Sinner, Tel.: Hilfe für Angehörige: Sind Sie Angehörige eines psychisch erkrankten Menschen? Wissen Sie manchmal nicht, wie es weitergehen soll mit Ihrem Sohn, Ihrer Tochter oder Ehefrau? Vielleicht kennen Sie folgende Gedanken: "Meine Mutter liegt den ganzen Tag nur noch im Bett." "Mein Ehemann will sich einfach nicht helfen lassen." "Jetzt ist mein Bruder schon so lange krank und schon wieder im Krankenhaus". Wenn Sie einmal mit jemandem Außenstehenden reden wollen, können Sie sich an uns wenden. Integrationsfachdienst für Hilfen im Arbeitsleben (IFD) AnsprechpartnerInnen: Frau Binder, Frau Essigke, Herr Schüch, Tel.: Betreutes Einzel- und Gruppenwohnen für psychisch kranke Menschen AnsprechpartnerIn: Herr Swobodnik, Frau Scheuermann, Herr Karner, Telefon: Unsere Arbeit ist für Sie kostenlos und wir unterliegen der Schweigepflicht! Wir sind eine anerkannte Zivildienststelle! Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Dankeschön an alle Spender! Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns im Rahmen der Landessammlung in der letzten Woche bereits mit einer Spende bedacht haben! Und wir freuen uns besonders, auch einige neue Mitglieder gewonnen zu haben! Als Partner unserer sozialen Arbeit helfen Sie uns zu helfen! Dankeschön - auch im Namen all unserer Klienten! Mitgliederversammlung: Vorstand vergrößert Die wichtigsten Ergebnisse der Mitgliederversammlung der AWO LE am : Der bisherige Vorstand wurde für die vergangene Periode einstimmig entlastet. Die Berichte über die Jahre 2001 und 2000 sind im Internet unter weiterhin abrufbar. Bei den Neuwahlen wurde der geschäftsführende Vorstand komplett und einstimmig im Amt bestätigt, die Zahl der Beisitzer konnte vergrößert werden: Vorsitzender: Ulrich Groß, stellv. Vorsitzender: Andreas Scherer, Kassiererin: Christa Bergemann, Schriftführer: Günter Groß, BeisitzerInnen: Sabrina Ratzkowski, Kerstin Reschka, Ottokar Schmelzle.

3 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Die Kindergruppe Rakli für alle von 8-11 Jahren trifft sich i.d. Regel freitags von Uhr in der AWO-ZentraLE, Schulstr. 15, Unteraichen. Die nächsten Termine: Spielenachmittag, Osterbasteleien. Weiteres unter oder bei Ansprechpartner Kerstin Reschka, Tel und Soso Wölfl, Tel Kontakt & Info: Unter über oder über Christa Bergemann, Ziegeleistr. 34, LE, Tel. (0711) , Fax Unser Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt Leinfelden-Echterdingen, Konto bei der LB BW, BLZ Freiwillige Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen Gesamtwehr An alle Mitglieder der Feuerwehr Einladung zur Hauptversammlung am um 20 Uhr in der Festhalle in Musberg. Unabhängige Bürger Leinfelden-Echterdingen Der Sperrvermerk Wir haben 30,4 Millionen Euro Rücklagen, die derzeit noch von keiner konkreten Ausgabeplanung erfasst sind. Unsere Zuführungsrate beträgt 3,6 Millionen Euro. Also zurzeit 34 Millionen Euro an frei disponiblem Geld. Fraglich bleibt für mich der Sinn des Antrags der Freien Wähler "2 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt erst ab Mitte 2002 freizugeben, wenn die Steuereinnahmen realistisch abgeschätzt werden können", der zu einer langen unergiebigen Diskussion im VKS führte. Befürchten die Freien Wähler, dass die 34 Millionen bis Mitte 2002 auf weniger als 2 Millionen geschrumpft sein könnten? Bekanntlich wird jetzt zunächst einmal eine Projektliste erstellt und dann über die Verwendung des Amtsb att Leinfe den-echterdingen Parteien Geldes entschieden. Niemand kann und will bis Mitte 2002 so viel Geld ausgeben, auch nicht für Straßen und Sport. Dieser Antrag wurde im VKS schließlich abgelehnt, selbst die CDU folgte den Freien Wählern am Ende nicht mehr. Eine zukunftsträchtige Investition, für die die Zeit so günstig wäre wie selten, wäre die vom UB-Vertreter beantragte, nachhaltige und konzentrierte Förderung der Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter 3 Jahren. Dies ist die erste Frage junger Familien, die sich überlegen, ob sie in unsere Stadt ziehen und die Mieten bezahlen können. Wenn wir die jungen Leute gewinnen, sichern sie unsere Steuerkraft in der Zukunft - wenn die 34 Millionen Euro verbraucht sind. Trotz Unterstützung durch SPD und Grüne abgelehnt. Auch im Kleinen dasselbe Bild: verbissenes Beharren der Mehrheit auf dem, was sie unter Sparen versteht. Die Preise beim fremdsprachigen Theater sollen erhöht werden - "moderat", wie die Vorlage von vornherein feststellt. Was die Vorlage "moderat" nennt, ist eine Preiserhöhung, die in allen Fällen über 10 % liegt und in einem Fall 20 % beträgt. Natürlich kann man auf die beruhigende Wirkung der niedrigen Euro-Zahlen hoffen. Aber es ist einer Großen Kreisstadt - zumal einer finanziell so gut dastehenden - nicht würdig, hier mit schlechtem Beispiel voranzugehen. Diesmal stand der UB-Vertreter, der das verhindern wollte, sogar allein. Sozialdemokratische Partei Ortsverein Leinfelden-Echterdingen SPD Ortsvereinsvorsitz: Wulf Scherer, Smetanaweg 2, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel ; stv. Bärbel Sinner-Bartels, Marienstr. 18, Tel Sinner.bartels@t-online.de Büro R. Arnold, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel. (07022) , Fax: (07022) Jahreshauptversammlung: heute um 19 Uhr im Jakobsbrunnen Leinfelden. Zukunft der Kinderbetreuung in B-W: Die Fraktion und MdL Nils Schmid laden alle ErzieherInnen und Elternbeiräte herzlich zu einer Anhörung ein, Do., 21. März, 20 Uhr, Rathaus Leinfelden, Sitzungssaal 1. Stock. Kreisrat Ulrich Bartels berichtet (Fortsetzung): Im letzten Amtsblatt hatte Kreisrat Ulrich Bartels die Eckdaten des Kreishaushalts genannt. Er war auch auf den SPD-Antrag eingegangen, der eine kaufmännische Berufsschule auf den Fildern zum Ziel hat. Krankenhäuser Der Kreistag insgesamt und die SPD-Fraktion verfolgen die Erhaltung aller vier KKHs bei zunehmender Angebotsdifferenzierung und Kooperation zwischen den KKHs Nürtingen und Kirchheim. Messe Die SPD-Kreistagsfraktion bekräftigte ihre mehrheitlich ablehnende Haltung zu der geplanten Messe auf den Fildern. Der von U. Bartels vorgetragene Antrag auf Ablehnung der vorliegenden Pläne wurde von der breiten Mehrheit der bürgerlichen Fraktionen niedergestimmt, bei ZustimmungvonSeitenderGrünen und einiger Kreisräte anderer Fraktionen aus L-E. Schülerbeförderung Im letzten Jahr wurde auf Antrag der SPD eine Untersuchung durchgeführt, was ein Verzicht auf die 3 km-grenze bei der Schülerbeförderung kosten würde: ca. 3 Mio. Euro. Die SPD-Kreisfraktion wird das Problem wegen der Gerechtigkeitslücke nicht aus den Augen verlieren. Hohe Bestattungsgebühren In der Gemeinderatssitzung am 26. Februar wurde unter anderem der Haushaltsplan 2002 verabschiedet. Hierbei wollte die SPD-Fraktion auch eine Entscheidung über die von ihr bei den vorhergehenden Haushaltsberatungen beantragte Reduzierung der derzeit gültigen hohen Bestattungsgebühren herbeiführen. Auf einen Geschäftsordnungsantrag der CDU/FDP hin wurde dieser Punkt dann aber erneut in den Verwaltungsausschuss (VKS) zurückverwiesen. Die SPD-Fraktion hofft weiterhin und wird sich dafüreinsetzen,dass dieoffenefragebestattungsgebühren in Leinfelden-Echterdingen doch noch zur allgemeinen Zufriedenheit gelöst wird. Einladung zu einem Fachgespräch am zur Zukunft der Kinderbetreuung in Baden-Württemberg Politik für Kinder und Familien ist ein Schwerpunkt der Arbeit der SPD auf Bundes- und Landesebene, aber auch im kommunalen Bereich. Leinfelden-Echterdingen kann in besonderem Maße stolz auf die Qualität und die Vielfalt des Angebots an Kinderbetreuungsmöglichkeiten sein. Leider ist Baden-Württemberg bei der Kinderbetreuung immer noch Schlusslicht unter den Bundesländern. Es gibt lediglich eine gesetzliche Regelung für die Betreuung der 3- bis 6-jährigen Kinder im Kindergarten. Zentrale Regelungen dieses Gesetzes - vor allem im Bereich der Finanzierung - treten zum Jahresende außer Kraft. Das ist ein Anlass zum Handeln. Als erste Partei im Land hat nun die SPD konkrete Vorschläge zur notwendigen Verbesserung der Kinderbetreuung, zur Sicherung von Qualität und Angebotsvielfalt vorgelegt

4 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Parteien 23 und Eckpunkte für ein Kindertagesstättengesetz formuliert, das alle Betreuungsangebote für Kinder bis zum Alter von 14 Jahrenumfassensoll.WirbrauchenBetreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren und für Schulkinder. Auch das Angebot an Ganztagesplätzen ist im Land unzureichend. Die Meinung der betroffenen Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, der Kirchen, der Verwaltung sowie aller im Bereich der Kinderbetreuung tätigen Organisationen zu unseren Überlegungen, Ihre Anregungen und Erfahrungen sind uns sehr wichtig. Wir laden Sie deshalb ganz herzlich zu einem Gespräch ein am Donnerstag, dem 21. März, um 20 Uhr im Rathaus Leinfelden, Sitzungssaal, 1. Stock Zunächst wird die SPD-Stadträtin Barbara Sinner-Bartels kurz die Betreuungsangebote in Leinfelden-Echterdingen vorstellen, dann wird Nils Schmid das Eckpunktepapier der SPD präsentieren. Anschließend gibt es genug Zeit füreine ausführliche Diskussion. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Freie Demokratische Partei Stadtverband Leinfelden-Echterdingen FDP Kaufmännische Berufsschule Filder Dieses für unsere Region Filder so wichtige Thema wurde wieder einmal im Kultur- und Schulausschuss des Kreistages diskutiert. Unser FDP Kreisrat Wolfgang Haug kämpft seit Jahren für eine Berufsschule auf den Fildern, so auch in dieser Sitzung. Leider, so berichtet er uns, fehlt es etwas an der Geschlossenheit der "Filder-Kreisräte" aus den anderen Fraktionen. Hier würde er sich mehr Gemeinsamkeit wünschen. Es gibt gute Gründe für eine Filderschule. Nicht wenige Schüler von den Fildern gehen nach Stuttgart in die Berufsschule, zum Teil nach Cannstatt oder Zuffenhausen. Andere Schüler müssen nach Nürtingen oder sogar Kirchheim - und dies bei Verkehrsverbindungen, die alles andere als ideal sind. Es muss doch möglich sein, für diese Schüler eine Möglichkeit zu finden, den Wohnort, den Betrieb und den Standort der Schule einander näher zu bringen. Aller guter Wille und auch die besten Argumente nützen zunächst gar nichts - zuständig für die Berufsschulen sind die Landkreise. Dort fällt die Entscheidung, was ist also zu tun? Besser als alle Streitereien und Schuldzuweisungen finden wir die Bildung der Arbeitsgruppe "Berufliches Schulzentrum Filder", die gegen die Meinung des Landkreises Esslingen und für eine Schule auf den Fildern kämpft. In diese Arbeitsgruppe gehören Vertreter der Städte Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen und Neuhausen. Stadtrat Wolfgang Haug hat bereits einen Antrag gestellt, dass die Stadt Leinfelden-Echterdingen und die Fraktionen des Gemeinderates darin mitarbeiten. Auch Gesprächspartner von Stuttgart müssen einbezogen werden. Sehr wichtig ist auch eine Mitarbeit von Vertretern der Betriebe und Industrieunternehmen auf den Fildern, die vehement eine Berufsschule fordern. Und nicht zuletzt sollten Vertreter der Schüler selbst teilnehmen und ihrem Ärger Luft machen. Nur wenn wir auf den Fildern zusammenhalten und gemeinsam dieses Ziel verfolgen, können wir es auch erreichen, es wird auch dann noch sehr schwer sein. Vorsitzender: Dr. Gisbert Skudelny, Tel Stv. Vorsitzende: Evamarie Balz, Tel Kreisrat und Stadtrat: Wolfgang Haug, Tel Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden-Echterdingen CDU Vorsitzender und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Horst Viehrig, Wilhelm- Hachtel-Str. 14, Leinfelden-Echterdingen, Tel/Fax 0711/ Stellv. Vorsitzender: Elmar Schäfer, Harthäuser Str. 7, Leinfelden-Echterdingen, Tel /799406, Fax: Mitgliederversammlung Am Freitag, dem 15. März, Uhr, findet in der Gaststätte Reichenbachtal (Poseidon) eine Mitgliederversammlung statt. Die Tagesordnung umfasst: Berichte des Vorstandes, der Fraktion und der Senioren Union. Unser Kandidat für die Bundestagswahl, Michael Hennrich, wird aus seiner Tätigkeit beim Wirtschaftsrat berichten und die künftigen Ziele vortragen. Ebenso wird die Wahl am 22. September Besprechungspunkt sein. Wir werden eine große Zahl unserer Mitglieder für ihre langjährige, treue Mitgliedschaft ehren. Die Mitglieder sind hiermit dazu eingeladen und werden um zahlreiches Erscheinen gebeten. Herzliche Gratulation Achim Weinmann, Mitglied der CDU- Gemeinderatsfraktion hat sein erstes Jahrzehnt als Stadtrat in Leinfelden- Echterdingen absolviert und konnte für seine Tätigkeit die wohlmeinenden Glückwünsche von Horst Viehrig, Oberbürgermeister Roland Klenk und seinem Fraktionsvorsitzenden Harry Sandlaß entgegennehmen. Zu diesem "kleinen" Jubiläum nochmals auch den allerbesten Dank für den wirkungsvollen Einsatz zur zielgerichteten Entwicklung unserer Kommune. Stadtrat Weinmann ist jung und hat noch eine erfolgversprechende Tätigkeitszeitspanne vor sich. Wenn man auch in zurückliegenden Zeiten richtige und wichtige Ansätze, Vorschläge und Anträge für unser Gemeinwohl ins Leere hat laufen lassen, darf die Energie nicht erlahmen und die Zeichen zur Besserung stehen gut für unsere Stadt. Schon in jugendlichem Alter interessierte er sich neben seiner schulischen und beruflichen Ausbildung für politische Vorgänge. Er war seit 1981 über 10 Jahre Vorsitzender der Jungen Union L-E und kam bei den Einsätzen in Wahlkämpfen und bei vielen eigenen Aktivitäten dieser aktiven Jugendgruppe in enge Berührung auch mit dem kommunalen Geschehen, speziell auf den Fildern und ganz besonders in unserer Stadt. Die seit 1991 in engster Verantwortung um die Führung und den Erhalt des Familienbetriebes, eine in der heutigen Zeit schwierige Aufgabe, erworbenen Kenntnisse über wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge sowie die Probleme bei der unternehmerischen Selbständigkeit und ihrer Verantwortung um anvertraute Mitarbeiter, haben sein Denken und Handeln geprägt. Mit Geschick und Weitblick hat er, zusammen mit seiner Familie, seine Bauunternehmung standhaft und sicher durch die Schwierigkeiten der vergangenen Jahre gebracht. Achim Weinmann weiß, von was er spricht, wenn die technischen Belange unserer Stadt, speziell aus dem Baubereich, aber auch wenn die Probleme des Finanzhaushalts zur Diskussion anstehen. Aus gutem Grund stößt er, zusammen mit der CDU-Fraktion, den seit langer Zeit dringendst erforderlichen Bau der Nord- Süd-Straße immer wieder an. Um eine Entlastung der Ortskerne in L-E durchzusetzen, die sofort und große Wirkung erzielt, wurde der Antrag gestellt, den Neu-

5 Nr. 11 vom Freitag, 15. März bau der Südspange mit Verkehrsberuhigungsmaßnahmen untrennbar zu verknüpfen. Zum Leidwesen der Betroffenen wollen auch jetzt noch einige Ratsverantwortliche die unausweichliche Notwendigkeit dieser Investitionsmaßnahmen nicht wahrhaben. Achim Weinmanns Ziele sind die an Vorgaben orientierte, harmonische Entwicklung unseres Gemeinwesens und die Förderung der günstigen und beachtenswerten Resourcen unserer Stadt. Dazu zählen auch die nicht allein auf Emotionen beruhende Beachtung der Substanz von Gebäuden, Straßen und weiterem städtischem Inventar. Mit Sachverstand und kritischem Blick werden von ihm die Gegebenheiten vor Ort und im nahen Umfeld als wichtige zu lösende Aufgaben ins Auge gefasst, völlig ohne äußere Einflüsse, wie sie ihm aus Unverstand fälschlicherweise unterstellt werden. Das Bestreben sind bürgernahe und der Bürgerschaft nützende Handels- und Gewerbebetriebe in unserer Stadt. Seine Erfahrungen sind sehr geschätzt. Deshalb wurde Achim Weinmann vom Bund der Selbständigen Leinfelden, seit 1995 mit der Führung des BdS betraut. In diesen 10 Jahren hat sich Achim Weinmann große Anerkennung in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Stadtrat erworben. Der CDU-Stadtverband wünscht ihm alles Gute und Schöne und für die kommenden Perioden Standfestigkeit und viel Glück und Erfolg. Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband Leinfelden- Echterdingen DIE GRÜNEN Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat im Gemeinderat beantragt, die städtische Buslinie 38 in Bezug auf Preisgestaltung, Taktung und Fahrtroute zu optimieren, um sie wieder attraktiver zu machen. Nach dem Verkehrsgutachten von Prof. Schaechterle sind 40 % des Verkehrs in LE selbstgemacht, d.h. rein innerörtlich. Um die Belastung durch den Straßenverkehr in allen Stadtteilen zu reduzieren, muss dieser innerstädtische Verkehr auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Fahrrad oder Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) verlagert werden. Die jetzt in der Diskussion befindliche "Südspange" als erste Stufe einer Nord-Süd- Straße quer durch die Stadt bringt für den innerstädtischen Verkehr gar nichts, denn der spielt sich im Wesentlichen in West- Ost- bzw. Ost-West-Richtung zwischen den Stadtteilen ab. Amtsb att Leinfe den-echterdingen Kirchennachrichten Die Teilnehmer des Forums Mobilität und Umwelt im Bürgerdialog haben die Mängel des ÖPNV in vielen Punkten aufgelistet und gerade in Bezug auf den Busverkehr zahlreiche Ideen entwickelt. Zu den Mängeln der Linie 38 gehören u.a. die lange Fahrtdauer z.b. zwischen Stetten und Musberg von ca. 45 Minuten, der Stundentakt abends und an den Wochenenden ab Samstagmittag sowie die Tatsache, dass neue Wohngebiete wie Leinfelden-Süd gar nicht erreicht werden. Um alle Stadtteile durch den ÖPNV besser zu erschließen, ist ein neues Gesamtkonzept notwendig., das sicher mit den personellen Kapazitäten der Stadtverwaltung nicht zu entwickeln ist. Dafür braucht man Experten, muss sich erfolgreiche Beispiele anderer Städte ansehen und darf sich nicht von der SSB und dem VVS abwimmeln lassen, deren Hauptinteresse logischerweise nicht ausgerechnet die Erschließung der Mohrenäcker in LE ist. Ideen dazu gibt es genug, z.b. kleinräumige Erschließung der Wohngebiete mit Haltestellen, die in maximal 5 Minuten Fußweg zu erreichen sind, verlässliche Taktung und gute Umsteigemöglichkeiten in Stadt- und S-Bahn sowie den 38er, der die Stadtteile auf kürzerem Weg verbinden soll. Kontaktadressen: Vorstand: Eva Bart-Rapp, Hinterhofstr. 45, Echterdingen, Tel Fraktion: Hilde Mezger, Uhlandstr. 16, Unteraichen, Tel Internet: vorstand@gruene-le.de und fraktion@gruene-le.de Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen FW Freie Wähler diskutieren mit ADFC Zu einer Diskussion über die Radwege in LE hatten die Freien Wähler am 7. März in das Bahnhöfle in Oberaichen eingeladen. Eine Vielzahl von Mitgliedern und Gästen fand sich ein und verfolgte mit großem Interesse die Ausführungen der 1. Vorsitzenden des ADFC, Frau Daniela Merela. Nach einem Überblick über die Möglichkeiten, sich auf zwei Rädern in Leinfelden-Echterdingen fortzubewegen, stand Frau Merela anschließend für viele Fragen und Hinweise zur Verfügung. Eine Diskussion entzündete sich daran, ob rasant gefahrene Inlineskater noch, bzw. überhaupt, als Spielzeug angesehen werden können. Positiv wurde dargestellt, dass die Radverbindungen zwischen den Stadtteilen gesichertseien, auch wenn die Zustände teilweise zu wünschen übrig ließen. In Wohnbereichen, in denen die 30 km-geschwindigkeitsbegrenzung gelte, seien separate Radwege nicht notwendig bzw. nicht vorgesehen. Die innerörtlichen Radwege entlang den Durchgangsstraßen seien allerdings durchweg verbesserungswürdig. Ein Beispiel hierfür sei die Stuttgarter Straße. Ähnliches gelte auch für das Siebenmühlental. Hier sei die Situation für Sportradler, Inliner und Fußgänger gleichermaßen unbefriedigend. Der Stadtverwaltung liegt eine Mängelliste des ADFC mit 136 Punkten vor, man wisse aber nicht, wann etwas geschehe. Die "Monatsbriefe, erstmals in 2001 veröffentlicht, hätten jedoch den gewünschten Erfolg gebracht. Eine weitergehende Beteiligung des ADFC im Rahmen des Bürgerdialogs z.b. bei den Planungen der Nord-Süd-Straße wurde diskutiert. Nach zwei Stunden sehr interessanter Diskussion konnte der Moderator, Christian von Rosenberg, dem ADFC Hoffnungen auf ein weiteres Gespräch mit der Fraktion zu den Verkehrsproblemen in LE in der nahen Zukunft machen. Fraktionssitzung: 18. März um 19 Uhr im Ochsen Freie Wähler: Fraktionsvorsitzender Dr. Hans Huber, Tel ; stv. Vors. Dr. Joachim Beckmann, Tel ; Vereinsvorsitzende: Stephanie Rieder, Tel Freie Wähler Info-Hotline: cvr-homeline@t-online.de Telefonseelsorge: (0800) ; (0800) Wir sind da. Immer. Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Seniorenkuren und -erholungen, Familienerholungen / Urlaub. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung.

6 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Kirchennachrichten 25 Ev. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Termine der Waldheimfreizeiten 2002 Zur Ferienplanung für die Sommerzeit hier die Termine der diesjährigen Waldheimfreizeiten: 1. Abschnitt: ; 2. Abschnitt: Wie in den vergangenen Jahren erfolgt die Anmeldung wieder über ein Losverfahren. Ende April werden im Amtsblatt an dieser Stelle die Losabschnitte veröffentlicht, die dann bis Anfang Mai beim örtlichen Pfarramt abzugeben sind. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Info für die Mitarbeiter Die Anmeldeunterlagen gibtes ab sofort an allen bekannten Ausgabestellen. Wir sind wieder auf eure Mitarbeit angewiesen und freuenunsaufeuch! DieWaldheimleitung Ev. Kirchengemeinden Gottesdienste am Sonntag, Echterdingen: 9.20 Uhr Pfr. Becker Echterdingen West: Uhr Pfr. Becker Leinfelden: 10 Uhr Pfr. Zellmer Unteraichen: Uhr Pfr. Hägele Oberaichen: 10 Uhr Pfr. Martell Musberg: 10 Uhr Lektor Motzer Stetten: 10 Uhr Hans Veit/Pfr. Dr. Löw Echterdingen Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker, Pfarrhaus Burgstr. 2, Pfarramt.Echterdingen -- 1@elk-wue.de Tel , Fax: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr, Margret Angioi Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Kirchenpflege: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel Bezirkskantor: Klaus Schulten, Moltkestr. 38, Tel Klaus.Schulten@t-online.de Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel. und Fax Mesner/in: Bezirk I (Ost) Gustav Bolinth, Bismarckstraße 1, Tel Bezirk II (West) Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Kindergärten: "Dschungel", Bismarckstraße 1, Tel "Lummerland", Bernhäuser Straße 15, Tel "Lichterhaus", Reisachstraße 5, Tel Sozialstation Leinfelden-Echterdingen Nähere Informationen unter der Rubrik "Sozialstation". Krankenpflegeverein Echterdingen Rechnerin Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel Sonntag, 17.3., Judika Predigttext: Hebr. 13, Kirche: 9.20 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Pascal Steckkönig und Lea Larissa Filo (Becker). Gemeindezentrum West: Uhr Gottesdienst (Becker). Das Opfer erbitten wir für die Kirchenmusik. Kinderkirche Herzliche Einladung zu den Kindergottesdiensten an jedem Sonntag um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 und im Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7. Kirchlich getraut werden am Samstag, 16.3., um Uhr in der Kirche: Andreas Benzler und Valentina geb. Wolf. Festabend für Ehrenamtliche Zu einer festlichen Abendveranstaltung am Samstag, 16.3., um 19 Uhr lädt der Kirchengemeinderat alle in der Kirchengemeinde ehrenamtlich Tätigen in das Philipp-Mathäus-Hahn Gemeindehaus in der Bismarckstr. 3 ein. Ihnen soll mit der Einladung zu diesem Festabend für Ihren Einsatz und Ihre Verbundenheit mit der Kirchengemeinde gedankt werden. Neben Speis und Trank gibt es ein musikalisches Programm. Wir laden ausdrücklich auch alle Ehrenamtlichen ein, die bisher keine schriftliche Einladung erhalten haben. Bitte fühlen Sie sich deshalb nicht ausgeschlossen, sondern: Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen gemeinsamen heiteren Abend. Verkauf von Eine-Welt-Waren am Samstag, 16.3., von Uhr in den Räumen der Sozialstation, Bernhäuser Str. 15. Altpietistische Gemeinschaft Zur Bibelstunde am Freitag um Uhr im Philipp-Matthäus-Hahn Gemeindehaus, Bismarckstr. 3, laden wir herzlich ein. Das Montagsgebet für die Filder findet an jedem Montag um Uhr in der Ev. Kirche in Echterdingen statt. Herzliche Einladung. Hinweis an den Gemeindedienst Der Gemeindebrief Frühjahr 2002 ist in Arbeit und wird am Montag, 18.3., im Pfarrhaus verteilt. Den Gemeindebriefen liegen auch die Einladungen zum Seniorennachmittag bei. Wer seine Tasche abholen möchte, kann dies ab Uhr tun. Bei allen Beteiligten bedanken wir uns herzlich und freuen uns, wenn wir Sie am begrüßen können. Zur Bibelstunde im Philipp-Matth.- Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3, am Dienstag, 19.3., um 15 Uhr mit Pfarrer Becker sind Gäste herzlich willkommen. Einladung zum Gespräch über die Gottesdienstgestaltung Vor einiger Zeit hatten wir in einem Gemeindebrief alle Gemeindeglieder aufgefordert, sich über die Gottesdienstgestaltung in unserer Gemeinde zu äußern und um entsprechende Rückmeldung gebeten. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich seitdem mit dem Thema Gottesdienst und lädt zum Gespräch und Meinungsaustausch ein am Dienstag, um 20 Uhr im Ev. Gemeindezentrum West inder Reisachstr. Wir freuen uns über reges Interesse und Teilnahme. Der Besuchsdienst Ost trifft sich am Mittwoch, um 18 Uhr im Philipp- Matth.-Hahn-Gemeindehaus mit Pfarrer Becker. Elternabend der Konfirmanden Ost mit Pfarrer Becker am Mittwoch, 20.3., 20 Uhr, Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Die Frauengruppe Vis à Vistrifft sich am Donnerstag, um 20 Uhr im GZW. Zusammen mit Frau Schesny-Hartkorn und Frau Langer wollen wir die Ende 2000 durchgeführte Umfrage zum Gottesdienst und deren Auswertung besprechen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Andacht in der Seniorenanlage Gärtlesäcker am Donnerstag, 21.3., um 17 Uhr mit Pfarrer Becker. Wir laden herzlich ein. Posaunenchor Echterdingen - neue Jungbläsergruppe Der Posaunenchor Echterdingen beabsichtigt, mit Beginn des neuen Schuljahres im Sept in Zusammenarbeit mit der Musikschule Leinfelden-Echterdingen mit einer neuen Gruppe Jungbläser zu beginnen, die Freude an der Musik haben, und das Blasen erlernen möchten. Neben dem regulären Unterricht in der Musikschule (Einzel- oder Gruppenunterricht) findet 8- oder 14-tägig ein gemeinsames Blasen der gesamten Gruppe im Gemeindehaus Echterdingen unter der Leitung eines Jungbläserausbilders des Posaunenchors statt.

7 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Instrumente können den Schülern bei Bedarf vom Posaunenchor zur Verfügung gestellt werden. Die inhaltliche Richtung des Posaunenchors ist in erster Linie das Blasen geistlicher Musik alten und neuen Stils bei kirchlichen Veranstaltungen. Aber auch textungebundene Musik verschiedenster Stilrichtungen zählt zum Repertoire des Chores. Wenn Ihr Kind Interesse hat oder Sie weitere Informationen wünschen, dann wenden Sie sich bitte an den Chorleiter (Hans Stäbler, Tel. (0711) ) oder an einen der Jungbläserausbilder (Adressen siehe Web-Seite Der Posaunenchor würde sich über jeden Neuanfänger freuen. Heinrich Schütz Matthäuspassion 1666 Ev. Kirchenchor Echterdingen Leitung: Klaus Schulten Seit über 50 Jahren laden wir am Nachmittag des Karfreitags zu einer Passionsmusik in unsere Kirche ein, die meist vom Kirchenchor gestaltet wird. Am diesjährigen Karfreitag erklingt um 17 Uhr die Matthäus-Passion von Heinrich Schütz. Obgleich die Musik über 400 Jahre alt ist, hat sie nichts von ihrer Aktualität und Aussagekraft verloren. Die Worte der Bibel werden "in Musik übersetzt", wie es damals hieß, um durch diese sozusagen gesungene Lesung Zeit und Raum auch für die eigene Meditation der Passion Christi zu geben. Die Ausführenden sind neben unserem Kirchenchor Markus Schikora (Evangelist) und David Stingl (Jesus). Regelmäßige Veranstaltungen Jugendgruppen: Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag: Mädchenjungschar "Erdbeerkeks" (6-10 Jahre) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar (2.-5. Klasse, 8-11 Jahre) Uhr Mittwoch: Mädchenjungschar (ab 11 Jahren) "Funnymix" Uhr Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Bibeltreff 20 Uhr Dienstag: Bubenjungschar "Eisbären" ( Klasse) Uhr; "Pool 2000" (ab 14 J.) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar "Sturmvögel" (ab 5. Klasse) Uhr Freitag: Kindergruppe "Tigerenten" (1. und 2. Klasse) Uhr; Mädchenjungschar "Pfeffermäuse (3.-6. Klasse) 15 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Kirchennachrichten Uhr; Mädchenjungschar "Mädchenclub" Chillers (ab 14 J.) Uhr; Jungenschaft 18 Uhr. Samstag: (1. und 3. im Monat) Uhr Jugendclub (ab 16 Jahren). Nähere Infos über U. Langer, Tel ully.langer@web.de Mutter-Kind-Gruppen Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag, Uhr, Fr. Rodrigues (Die Gruppe ist momentan belegt); Dienstag, Uhr, Frau Haag; Uhr Fr. Mößner/Pfeilsticker. Donnerstag Uhr Frau Widmaier. Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Uhr Frau Ahmadi Montag: Uhr Frau Domke Dienstag: Uhr Frau Raff Mittwoch: Uhr Frau Binder Donnerstag: Uhr Frau Krämer Freitag: Uhr Frau Sulzer. Wenn Sie an einer der Mutter-Kind-Gruppen teilnehmen möchten oder Interesse an der Gründung einer neuen Gruppe haben, wenden Sie sich bitte an Frau Ahmadi (Tel ). Kirchenmusik Der Posaunenchor trifft sich jeden Dienstag um 20 Uhr (Jungbläser ab 19 Uhr) zur Probe. Der Kirchenchor probt jeden Donnerstag ab 20 Uhr. Alle Proben sind im Gemeindehaus, Bismarckstr. Über "Neuzugänge" freuen sich die Gruppen und deren Leiter. Zu den Abendtreffen der Hauskreise wird herzlich eingeladen. Kontaktadressen: 14-tägig mittwochs Uhr: Hansi und Edeltraud Ruoff, Tel Wölfle und Kienzle (Tel ), jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20 Uhr: Wild (Tel ), 3-wöchentl. dienstags. Liebenzeller Gemeinschaft Echterdingen Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 Montag, 18.3.: Uhr Kinderstunde; Uhr Bibelstunde. Mittwoch 14-tägig: Hauskreis "25 - plus", Info: Elisabeth Matter, Tel.: (0711) Evangelisch-methodistische Kirche Echterdingen Johanneskirche, Kapellenweg 14 Pastor Frank Burberg, Tel. (0711)776709, Fax (0711) Im Internet: Sonntag, 17.3., 10 Uhr: Gottesdienst und Sonntagsschule Montag, 18.3., Uhr: Teeny-Oase in Plattenhardt Mittwoch, 20.3., Uhr: Bibelabend; Uhr: Chorprobe. Freitag, Uhr: Flötenkreis 19 Uhr: Jugendkreis in Plattenhardt 20 Uhr: Posaunenchor Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4, Echterdingen Sonntag, 17.3.: 9.30 Uhr Versammlung; Donnerstag, 21.3.: 20 Uhr Versammlung. Katholische Kirchengemeinde Echterdingen St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Hans Mikusch Gottesdienste Samstag, 16.3.: Uhr: Beichtgelegenheit 18 Uhr: Rosenkranzgebet Eucharistiefeier zum Sonntag mit Predigt Sonntag, 17.3.: 10 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde mit Predigt - Misereor-Kol- lekte- Dienstag, 19.3.: 6 Uhr Frühmeditation mit Eucharistiefeier im Gemeindesaal: Hr. Klaiber Mittwoch, 20.3.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr hl. Messe Freitag, 22.3.: 10 Uhr hl. Messe im Altenheim Stetten Fahrgelegenheit von Stetten am Sonntag um 9.40 Uhr ab Riedenberg - Erlachstr. - Weidach - Obere Halde - Echterdingen und zurück. Termine Samstag und Sonntag, 16./17.3 nach den Gottesdiensten Eine-Welt-Laden Sonntag, 17.3.: 11 Uhr Gemeindetreff, 14 Uhr Wanderung Montag, 18.3.: Uhr Spielkreis Dienstag, 19.3.: 6 Uhr Frühmeditation mit anschl. Frühstück 9.45 Uhr Krabbel- und Spielgruppe Uhr Jugendleiterrunde 20 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 20.3.: 9 Uhr Gottesdienst mit anschl. Frühstück, danach Palmzweige binden

8 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Kirchennachrichten 27 Donnerstag, 21.3.: 20 Uhr Kirchengemeinderatsitzung Samstag, 23.3.: 14 Uhr Palmenbinden der Schüler Sonntag, 24.3.: 10 Uhr Familiengottesdienst mit Palmenprozession 10 Uhr Kinderkirche 11 Uhr Osterverkauf 18 Uhr Bußgottesdienst für Erwachsene und Jugendliche Der Sonntag der Misereor-Aktion legt es nahe, dass der Eine-Welt-Laden seine Artikel zum Einkaufen anbietet, jeweils nach den Gottesdiensten am 16./17.4. Auch durch solche Einkäufe bauen wir mit am Gebäude der Versöhnung und der Gerechtigkeit zwischen den Völkern und Erdteilen. Der Kirchengemeinderat wird in seiner Sitzung am den "Haushalt 2002" beraten und verabschieden. Nach der Kirchengemeindeordnung ist diese Sitzung immer öffentlich. Interessierte können als Zuhörer daran teilnehmen. Zum Palmenbinden laden wir Eltern und Kinder ein am Samstag, 23.3., um 14 Uhr ins Gemeindehaus. Bitte ausgeblasene Eier und evtl. bunte Bänder mitbringen. Wer Buchs- und Tujazweige hat, möge diese bitte schon bis Dienstag, im Gemeindehaus abgeben oder am Samstag mitbringen. Nach dem Frühstück am Mittwoch, binden wir die kleinen Palmbüschel. Zu unserer Wanderung am Sonntag, 17.3., treffen wir uns um 14 Uhr am Parkplatz vor der Kirche und fahren mit PKW zum Parkplatz an der alten B 27 kurz vor Dettenhausen. Die Wanderung führt über den Betzenberg - Dornhalde- Wolfenschachen und zurück zum Parkplatz. Wir wandern auf befestigten Forstwegen. Trotzdem wird gutes Schuhwerk empfohlen. Die Wegstrecke beträgt 12 km mit insgesamt ca. 100 m Anstieg. Der Ausklang der Wanderung findet in Stetten statt. Über eine gute Beteiligung würden wir uns freuen. Das "Almosengeben" wird jedes Jahr in den liturgischen Texten des Aschermittwochs wie auch in den Präfationen zur Fastenzeit genannt. Also eine Aufgabe eines jeden auf dem Weg nach Ostern. Zwei größere Kollekten fallen deshalb in diese Wochen vor Oster: Die Caritas-Kollekte am 2. Fastensonntag und die Misereor-Kollekte am 5. Fastensonntag. "Frieden ist TATsache - Mut ist Versöhnung". Die Armen in der Welt unterstützen und Gerechtigkeit erlebbar machen, das ist zweifellos ein Werk der Versöhnung und ein Schritt zu mehr Frieden. Deshalb sind wir eingeladen, unser Fastenopfer beizusteuern zu dieser weltweit anerkannten humanitären Aktion der deutschen Katholiken seit mehr als 40 Jahren. Opfertüten liegen am Schriftenstand auf - vor allem für jene Spender, die eine Spendenbescheinigung wünschen durch Adressenangabe. Für jeden Firmling hat Herr Machanek eine persönliche Fotoaufnahme während der Firmung gemacht und uns zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank für diesen Dienst. F gegen F: So ließe sich die Zeit nach der Firmung etwas spitzig umschreiben: Firmung gegen Freizeit, Freiheit, Freizügigkeit, Führerschein, Freund/Freundin. Mit mancher Kollision von Werten werden es die Neugefirmten auf ihrem weiteren Weg zu tun haben. Manche Entscheidung wird noch folgen müssen, um im Kreis der Gesalbten Jesu bleiben zu können. Die zehn Kerzen mit den Namen der Gefirmten auf dem Altar sollten mehr als ein buntes Farbenspiel sein, mehr als nur Erinnerung an den Firmgottesdienst. Im Glauben unterwegs sein, das wollen wir wieder am Samstag, 22.6., nachmittags. Auf einer "Wallfahrt" in unserer Stadtgemeinde wollen wir miteinander christliche Spuren suchen und finden. Wir besuchen die evang. Peter und Paul Kirche und die kath. Peter und Paul Kirche in Leinfelden sowie die evang. Dreifaltigkeits-Kirche und das kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz in Musberg. In jeder der Kirchen wollen wir Gott loben, preisen und danken. Wir werden von einem Mitglied der Gemeinde hören, wie die Christen der jeweiligen Gemeinde ihren Glauben leben. Es soll ein Gemeinschaftserlebnis im Glauben werden, eine Erfahrung, dass wir nicht allein sind auf der Suche nach Gott und auf unserem Lebensweg, der zu Gott führen soll. Sie sind herzlich eingeladen, den ganzen Weg oder einzelne Etappen mitzugehen. Wir beginnen am Samstag, 22.7., um Uhr in Leinfelden. Der ganze Zeitplan für diesen Nachmittag und wann wir an den einzelnen Kirchen sind, wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Für heute gilt: Lassen Sie sich darauf ein und merken Sie sich den Termin vor! Neuapostolische Kirche Bismarckstraße 4 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen). Theokratische Schule und Dienstzusammenkunft: Donnerstag, Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, Uhr. Zusammenkunft in italienischer Sprache: Sonntag, Uhr. Leinfelden Evangelische Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfarrer G. Zellmer Bürozeiten des Pfarrbüros, Kirchstr. 27, Mo. - Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr, Tel.: , Fax: Internet-Adr.: leinfelden@evkifil.de Pfarramt II, Lilienstr. 32, Pfarrer M. Hägele, Tel.: , Fax: Kantorin Stefanie Schmid, Rohrer Str. 190, Tel.: Krankenpflegeverein Leinfelden, Astrid Fasse, Tel Diakonin Karin Spindler-Guehi, Lilienstr. 24, Tel.: Sozialstation: Alle Adressen und Telefonnummern einschließlich Kinderbetreuung und Senioren-Mittagstisch finden Sie unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste". Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Samstag, 16.3., 18 Uhr: Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden, ihre Angehörigen und die Gemeinde (Pfarrer Zellmer) Sonntag, Uhr: Konfirmation (Pfarrer Zellmer) musikalisch wird der Gottesdienst mitgestaltet durch den kath. Jugendchor der St. Peter und Paul Kirche. 10 Uhr: Kindergottesdienst mit Kinderbetreuung während des Gottesdienstes im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Konfirmiert werden: Isabel Blottner, Falk Ebert, Alexander Gusmann, Christian Hägele, Nico Hahn, Marcel Kett, Patrick Klingler, Jessica Miersch, Alexander Repnak, Michael Würthner, Christoph Ziegler. Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, 17.3.: Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Hägele); Uhr: Kindergottesdienst. 17 Uhr: Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern Uhr: Ökum. Abendgebet mit Liedern aus Taizé

9 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Gemeindeveranstaltungen: Hauskreis, heute, Freitag, 15.3., um 20 Uhr bei Familie Brudy, Buchenwaldstr. 4, Thema: Luk. 19 V 28 ff Kinderkleiderbörse, Samstag, 16.3., im Gemeindezentrum Unteraichen - Näheres siehe unten- Seniorentreff, Montag, 18.3., um 15 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen. Thema: "Verleih uns Frieden gnädiglich" Kantorei, Dienstag, 19.3., um 20 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen. Gospel-Chor, Mittwoch, 20.3., um Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen Seniorenkreis, Donnerstag, 21.3., um 15 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23, Thema: "Verleih uns Frieden gnädiglich". Café Jedermann: Zum nächsten Café Jedermann am Donnerstag, im Gemeindezentrum Unteraichen wird herzlich eingeladen. Wir sind von Uhr für Sie da. Vielleicht kommen Sie nach einem Frühlingsspaziergang zu uns und stärken sich bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auch über neue Besucher. Der Erlös descafés geht wie immer an "Brot für die Welt". Der Eine-Welt- Schrank ist geöffnet und bietet Waren zum Verkauf an. Kinderkleiderbörse: Am Samstag, 16.3., findet im Gemeindezentrum wieder die Kinderkleiderbörse statt. Gebrauchte, aber noch gut erhaltene Kinder- Sommerkleidung, Kinderwagen, Bobby- Car, kann hier aus einem großen Angebot ausgewählt und zu günstigen Preisen eingekauft werden. 10% (zzgl. Platzgebühr) des Erlöses kommen diesmal "Gemeinsam helfen auf den Fildern e.v." zugute. Diejenigen Kleidungsstücke, die bis 17 Uhr nicht verkauft und auch nicht wieder abgeholt worden sind, gehen nach Rumänien. Abgabe der Kleidungsstücke: Uhr. Verkauf: Uhr; Auszahlung: Uhr. Die Bewirtung und die Kinderbeschäftigungsangebote im Kindergarten nebenan übernehmen wieder Eltern und Erzieherinnen des Regenbogenkindergartens. Falls Sie Kuchen mitnehmen wollen, sollten Sie Behälter mitbringen. Der Erlösaus der Bewirtung wird ganz dem Kindergarten zufließen. Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern "Jona im Bauch des Fisches" so lautet das Thema des Gottesdienstes für Familien mit kleinen Kindern am Sonntag, 17.3., Amtsb att Leinfe den-echterdingen Kirchennachrichten um 17 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr. 34. Wir laden zu diesem Gottesdienst herzlich ein. Musik am Palmsonntag Am Sonntag, 24.3., um 17 Uhr in der ev. Peter und Paul Kirche Leinfelden. Mit Werken von Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann und Dietrich Buxtehude. Stephanie Schmid - Sopran, Holger Koch, Michael Speth - Violine, Klaus Schulten - Orgel Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel Jungschar für Kids von 6-8 Jahren Freitags, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Veihelmann, Tel Jungschar für Kids von 8-11 Jahren Freitags, Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Kontaktperson: K. Kern, Tel "XXS" für Teenies Mittwochs, Uhr im Gemeindezentum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Hamann, Tel Hauskreise für junge Erwachsene Montags, 20 Uhr. Kontaktperson: C.+J. Kozlik, Tel Donnerstags, 20 Uhr. Kontaktperson: P.+R. Wagner, Tel Hauskreis für 30- bis 40-jährige Dienstags 14-tätig, 20 Uhr. S. Hayer, Tel. tagsüber , abends "XXS" - ein kleiner Name, aber eine starke Truppe! Wir sind ein verrückter Haufen 16- bis 17-Jähriger, und bei uns ist immer etwas los: Kochen, Backen, Essen, Schwatzen, Billard und auch andere Spiele, Videonacht, Stadtbummel, "Black- Night", Grillen, Baden, einen eigenen Videofilm drehen... Mittwochs, Uhr, Gemeindezentrum, Lilienstr. 34, Kontaktperson: J. Hamann, Tel Evangelische Kirchengemeinde Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: dienstags und donnerstags von Uhr Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel , Internet: Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe und Weiteres unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste" Samstag, 16.3., ab 9.30 Uhr Altpapiersammlung der Jugendgruppen Sonntag, 17.3., 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Traubensaft (Pfr. Martell), 10 Uhr Kindergottesdienst, Uhr Ausstellung Michel Gonce, Pavillon, 20 Uhr Bibl. Gesprächskreis. Montag, 18.3., 9.30 Uhr: Krabbelgruppe (2- bis 3-Jährige); Uhr Gruppe "Omega", 20 Uhr: Posaunenchor. Dienstag, 19.3., 10 Uhr: Gymnastik für Senioren Mittwoch, 20.3., 9.45: Mutter-Kind- Gruppe (1- bis 2-Jährige); 17 Uhr: Konfirmandenunterricht; Uhr: Konfirmiertengruppe. Donnerstag, 21.3., 15 Uhr: Kreis der Älteren, Uhr: Zwillings-Krabbelgruppe Samstag, 23.3., Uhr: "Die Unternehmungslustigen": Treffpunkt an der Bus-Haltestelle Waldheim (s.u.) Sonntag, 24.3.: 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Martell), Mitwirkung des Musberger Kirchenchors. Wegen der Osterferien kein Kindergottesdienst Uhr Ausstellung Michel Gonce, Pavillon Altpapiersammlung der Jugendgruppen in Oberaichen am Samstag, 16.3., ab 9.30 Uhr, Abgabe am Container bei der Kirche Diesmal etwas anders: Wir bitten Sie, die Zeitungsbündel zum Container zu bringen, der auf dem Parkplatz vor der Kirche aufgestellt sein wird. Nur wer keine Möglichkeit hat, sein Papier dorthin zu bringen, möge es wie bisher vor dem Grundstück bereitlegen. Die Jugendmitarbeiter und Jugendlichen wollen auf diese Weise versuchen, die anwachsende Menge an Altpapier in angemessenem zeitlichen Rahmen zu bewältigen. Wir danken für Ihre Mithilfe und würden uns freuen, wenn Sie auch in Zukunft die Jugendarbeit unterstützen.

10 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Kirchennachrichten 29 Die zweite Altpapiersammlung in diesem Jahr wird im Herbst stattfinden. Der Termin wird vorher rechtzeitig bekannt gegeben. Ausstellung im Pavillon Zur Zeit ist im Pavillon die Ausstellung des Elsässer Künstlers Michel Gonce zu sehen. Gezeigt werden kunstvolle Einlegearbeiten in Holz, eine Kunstrichtung, die in unserem Land selten geworden ist. Öffnungszeiten: Sonntags von Uhr und während der Veranstaltungen unter der Woche, bis 1.4. Freundliche Einladung! Mutter-Kind-Gruppen, Pavillon Oberaichen, Raum 3 (Unterer Eingang) Montags: Uhr (1- bis 2-jährige). Kontakt: Sabine Kapp, Tel Mittwochs: Uhr (1- bis 2- jährige). Kontakt: Christine Stelter, Tel Donnerstags: Uhr Zwillings-Krabbelgruppe. Kontakt: Annegret Goethe, Tel Kreis der Älteren Das nächste Zusammensein im Pavillon ist am Donnerstag, 21.3., um 15 Uhr im Clubraum des Pavillon. Wie es in der Passionszeit nun schon gute Tradition geworden ist, wollen wir nach der üblichen Kaffeerunde, diesmal mit Hefekranz und Brezeln, miteinander ein Tischabendmahl feiern. Alle Älteren unserer Gemeinde sind herzlich dazu eingeladen. Die "Unternehmungslustigen" laden wieder ein zu einer Frühjahrswanderung, die am Samstag, 23.3., stattfindet. Treffpunkt ist diesmal um Uhr an der Bushaltestelle Waldheim. Abfahrt mit dem Bus 86 um Uhr nach Vaihingen, dort weiter Richtung Mönchsbrunnen. Die Wanderung führt durch das Waldgebiet Sommerhofen zur neuen, sehr schön angelegten Autobahn-Raststätte "Sindelfinger Wald". Nach dortiger Einkehr geht s weiter durchs Mietholz, am Katzenbachersee vorbei zum Max- Planck-Institut, von dort Rückfahrt mit dem Bus. Die gesamte Wanderstrecke beträgt knapp 8 km. Rückkunft in Oberaichen etwa Uhr. Näheres sowie Anmeldung bei H. Hoffmann, Tel Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden Edelweißstraße 16 Freitag, 15.: 20 Uhr Zündkerze ab 22 Jahre Samstag, 16.: 14 Uhr Jungschar "Glühwurm" für Mädchen von 8-14 Jahren; 14 Uhr Jungschar für Buben von 8-14 Jahren Sonntag, 173.: Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 193.: 15 Uhr Frauenstunde, 20 Uhr Jugendkreis "noname" von Jahren, 20 Uhr Gesprächskreis Mittwoch, 20.: 20 Uhr Gesprächskreis junger Erwachsener Donnerstag, 21.: Uhr Teenkreis "Fackel" von Jahren. Oberaichen Freitag, 15.: 15 Uhr Kinderstunde bei Fam. Holweg, Häuserwiesenstr. 12. Evangelisch-methodistische Kirche Leinfelden Christuskirche, Roßbergstraße 27 Pastor Frank Burberg, Tel , Fax Im Internet: Sonntag, 17.3., 10 Uhr: Gottesdienst Dienstag, 19.3.: 19 Uhr Bibelabend Katholische Kirchengemeinde Leinfelden St. Peter und Paul Dornbuschweg 10, Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Unser Pfarrbüro ist Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und am Donnerstagnachmittag von Uhr geöffnet. Sonntagsgottesdienst: Samstag, 16.3.: Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, (5. Fastensonntag): Uhr Eucharistiefeier; Uhr Taufe von Dylan Louis Galetto und Philipp Benedikt Moeßner. Werktagsgottesdienste: Dienstag, (Hl. Josef): 9 Uhr Heilige Messe für Hausfrauen und Rentner (Gebet für die Mission). Mittwoch, 20.3.: 7.40 Uhr Schülergottesdienst für die Schüler/innen der Schönbuchschule; 7.45 Uhr ökum. Schulgottesdienst für die Schüler/innen der Ludwig-Uhland-Grundschule in der Aula der Ludwig-Uhland-Schule; 19 Uhr Kreuzwegandacht. Donnerstag, 21.3.: 19 Uhr Abendmesse (Gebet für die Mission). Freitag, 22.3.: 19 Uhr ökum. Jugendkreuzweg in der evang. Auferstehungskirche, Unteraichen.. P E T R V S P A V L V S. Gemeinsames Rosenkranzgebet jeweils eine halbe Stunde vor der Abendmesse und am Dienstag nach dem 9-Uhr- Gottesdienst. Beichtgelegenheit: Freitag, 15.3., von Uhr, Kirche Heilig Kreuz, Musberg. Samstag, 23.3., von Uhr (Dekan Walter Eisler, Fasanenhof) Kirche St. Peter und Paul. Kreuzwegandacht: Am Mittwoch, um 19 Uhr in St. Peter und Paul. Am 5. Fastensonntag: wird Dr. Wolfgang Wieland die Predigt halten zur Predigtreihe "Ich bin Jahwe, dein Gott, der dich befreit hat". Das Thema heißt: "Gedenke des Sabbattages". Misereor-Kollekte: Am Sonntag, 17.3., bitten wir Sie um Ihre Gabe zur Fastenaktion Misereor. Das Leitwort lautet: "Frieden ist TAT-Sache". Das Hilfswerk unterstützt im Geiste des Evangeliums vielfältige Projekte der Entwicklung und Versöhnung und der tatkräftigen Friedensförderung in Afrika, Asien und Lateinamerika. Gerne stellen wir Ihnen für Ihre Spende eine Bescheinigung aus. Oster-Tischkerzen: Wie in jedem Jahr verkauft die KAB nach den Gottesdiensten am 16./17.3. Osterkerzen zum Preis von 3 Euro. Der Erlös kommt Projekten in der 3. Welt zugute. Bibelseminar in der Fastenzeit Der 4. Abend des Bibelseminars zum Buch Exodus ist am Montag, um 20 Uhr im Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Musberg. Thema: "Rosse und Wagen warf er ins Meer - Gefahr und Rettung am Schilfmeer" (Ex 13,17-14,31). Den Abend leitet Pfarrer Bernhard M. Winckler. Erstkommunionkinder: In den Tagen von halten unsere Erstkommunionkinder ihre Beichte zur Vorbereitung auf ihr Erstkommunionfest. Wir bitten die Gemeinde, die Kinder bei diesem Schritt der Versöhnung im Gebet zu begleiten. Fest des Heiligen Josef: Kirchliche Feiertage, die auf Werktage fallen, gehen oft in unserem Bewusstsein unter, so auch das Hochfest des Heiligen Josef. Wir feiern diesen Tag am Dienstag, 19.3., um 9 Uhr mit der Eucharistie und laden sehr herzlich zu diesem Gottesdienst ein. Kirchengemeinderat: Am Dienstag, 19.3., trifft sich der Kirchengemeinderat um Uhr im Gemeindezentrum Heilig Kreuz in Musberg zur Beratung und Verabschiedung des Haushaltsplans Zu dieser öffentlichen Sitzung sind interessierte Gemeindemitglieder freundlich eingeladen.

11 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Frühmeditation: Jugendliche und Erwachsene sind zur Frühmeditation eingeladen am Mittwoch, 20.3., um 6 Uhr in den Jugendräumen in Leinfelden. Anschließend ist gemeinsames Frühstück. Ökumenischer Schulgottesdienst: Die katholischen und evangelischen Schüler der Ludwig-Uhland-Grundschule feiern am Mittwoch, 20.3., um 7.45 Uhr in der Aula der Schule einen gemeinsamen Gottesdienst. Thema: "Auf dem Weg nach Ostern". - Für die Schüler der Schönbuchschule ist Schülergottesdienst um 7.40 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Ökumenischer Jugendkreuzweg: Katholische und evangelische Jugendliche betrachten miteinander den Leidensweg Jesu am Freitag, Der ökumenische Jugendkreuzweg wird in diesem Jahr um 19 Uhr in der evang. Auferstehungskirche Unteraichen gefeiert. Anschließend kommen die Jugendlichen zu einer Begegnung in den Jugendräumen des kathol. Gemeindehauses, Leinfelden zusammen. Wir freuen uns, wenn viele Jugendliche daran teilnehmen. Auch Erwachsene sind gerne willkommen zu diesem Kreuzweggebet. Palmsträußchen binden: Wir laden die Kinder am Freitag, 22.3., um 15 Uhr ins Gemeindehaus Leinfelden zum Binden und Richten von Palmsträußchen für den Palmsonntag ein. Es belebt den Gottesdienst am Palmsonntag, wenn die Kinder mit ihren Palmsträußchen zur Palmsegnung und Prozession kommen. Der Gottesdienst am Palmsonntag beginnt um Uhr auf dem Platz vor der Kirche St. Peter und Paul. Für diesträußchen der Kinder und für Palmsonntag benötigen wir Buchsbaumzweige und andere Zweige. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel ), wenn Sie uns Grüngut zur Verfügung stellen können. Treffen und Veranstaltungen: Austräger Peter und Paulsbote: Abholung ab heute, Freitag, 15.3., im Pfarrbüro. Erstkommunionkinder: Heute, Freitag, 15.3., von Uhr Unterrichtsstunde in der Kirche St. Peter und Paul. Leitungsteam der Jugend: Heute, Freitag, 15.3., um 20 Uhr, Jugendräume Leinfelden. KAB: Heute, Freitag, 15.3., um 20 Uhr Gesprächsabend, Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Musberg. Tag der Gemeinschaft und Begegnung für junge Paare und Familien: Samstag, von Uhr, Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Musberg. Gemeinsames Frühstück: Sonntag, nach dem Gottesdienst in Musberg. Eine-Welt-Waren-Verkauf: Sonntag, nach den Gottesdiensten Amtsb att Leinfe den-echterdingen Kirchennachrichten Seniorentanz-Gruppe: Montag, um Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. Offener Abend der Jugend: Dienstag, 19.3., ab 19 Uhr, Jugendräume Musberg. Jugendausschuss: Mittwoch, 20.3., um 10 Uhr, Konferenzraum Firmclub: Donnerstag, 21.3., um 20 Uhr, Jugendräume Leinfelden. Wanderung für Groß und Klein am 17.3.: Treffpunkte: Bahnhof Leinfelden, Abfahrt mit S 2 um 8.13 Uhr. Ohne Umsteigen fahren wir bis Endersbach. Zusteigemöglichkeiten an der Strecke. Hauptbahnhof ab 8.35 Uhr Richtung Schorndorf. Mittagseinkehr ist gegen 12 Uhr im Gasthaus Krone in Schnait. Zum Mitwandern herzlich eingeladen ist jede Frau, jeder Mann und jedes Kind. Unterwegs mit dem Nächsten am 21.3.: Die "Kalten Schönen" auf dem Pragfriedhof. Treffpunkt: Uhr, Endhaltestelle Leinfelden U 5. Abfahrt der Bahn Uhr. Zusteigemöglichkeiten in Unteraichen und Frank. Wir fahren bis Eckartshaldenweg. Von hier spazieren wir zum Pragfriedhof. Wir sehen uns Plastiken von bekannten Bildhauern an. Außerdem gibt es viele bekannte Persönlichkeiten, die hier beerdigt sind. Es lohnt sich, einmal in diesen schönen Friedhof zu gehen ohne Eile. Danach wandern wir die "berühmt berüchtigten" Stuttgarter Stäffele hinauf zum Killesberg. An der Landenberger Straße gehen wir in die Sportgaststätte Prag. Nach der Stärkung geht es abwärts einige Stäffele hinunter (1/2 Std.) zur Haltestelle Eckartshaldenweg. Mit der U 5 geht es wieder zur Filderheimat. Netzkarten werden besorgt. Interessierte sind wie immer stets willkommen. Voraushinweis Stadtranderholung Waldheim Schmellbachtal im August 2002: Anmeldung am Mittwoch, 10.4., von 9-12 Uhr und von Uhr. Nähere Einzelheiten im nächsten Amtsblatt. Bitte vermeiden Sie telefonische Anfragen! Neuapostolische Kirche Veilchenweg 17 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Leinfelden/Musberg/Stetten Königreichssaal, Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen) Erdgeschoss Theokr. Schule und Dienstzusammenkunft: Dienstag und Donnerstag Uhr. Zusammenkunft für dieöffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.15 Uhr und Uhr. Zusammenkünfte in russischer Sprache: Sonntag, Uhr. Musberg Evangelische Kirchengemeinde Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax , Internet-Adresse: -Adresse: musberg@evkifil.de Pfarrer Thomas Frister, Tel Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Nachbarschaftshilfe Frau R. Hillenbrand, Tel Brühl-Kindergarten, Tel Lauch-Kindergarten, Tel Freitag, 15.3., Uhr Markt-Café Sonntag, 17.3., 10 Uhr Gottesdienst Lektor Motzer Montag, 18.3., 15 Uhr Folkloretanz; Uhr Besuchsdienst; 20 Uhr Posaunenchor Dienstag, 19.3., Uhr Frauenkreis Mittwoch, 20.3., 20 Uhr Hauskreis Donnerstag, 21.3., 9.30 Uhr Mutter- Kind-Treff; 20 Uhr Kirchenchor Jugend Sonntag, 17.3., 11 Uhr Kinderkirche Mittwoch, 20.3., 17 Uhr Konfirmandenunterricht Kindergottesdienst: Zum letzten Kindergottesdienst vor den Osterferien laden wir alle Kinder bis 12 Jahre herzlich ein. Wir besprechen Ende und Höhepunkt der Passionsgeschichte und machen auch schon Bekanntschaft mit dem Osterhasen. Helferinnenteam und Pfarrer Fetzer freuen sich, wenn möglichst viele Kinder kommen. Besuchsdienst: Die Damen und Herren des Besuchsdiensts treffen sich am Montag, 18.3., um Uhr im Evang. Gemeindehaus. Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Dienstag, um Uhr im Evang. Gemeindehaus mit dem Thema: "Die Orthodoxe Kunst: Ikonographie, Kirchenbauten und kirchlicher Gesang" und "Handwerk und Kunst im rumänischen Dorf".

12 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Kirchennachrichten 31 Ein Nachmittag mit Maria-Livia Plesa. Sie ist Orthodoxe Theologin und in Rumänien aufgewachsen. Mitarbeiterin beim DiMOE (Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung). Hauskreis Herzliche Einladung zum Hauskreis am Mittwoch, 20.3., um 20 Uhr bei Familie Stäbler, Friedrichstr. 3. An diesem Abend besucht uns Herr Siegfried Ulmer, Japanmissionar, zurzeit: Studium AT, gibt uns eine Einführung in das Jesajabuch. Das Evang. Jugendwerk hat ab 1.9. einen neuen Bezirksjugendreferenten für Leinfelden-Echterdingen, Herrn Markus Röcker. Wenn der neue Bezirksjugendreferent in Musberg wohnen könnte, wäre dies ein großer Vorteil für unsere Gemeinde. Deshalb suchen wir eine günstige 3-Zimmer-Wohnung oder 2-Zimmer-Wohnung plus Büro in Musberg zum oder 1.9. Über Ihr Angebot an das Pfarramt, Tel , freuen wir uns sehr. Gesucht: Erzieherin oder Kinderpflegerin Zur Verstärkung unseres Teams im Lauch- Kindergarten suchen wir eine Erzieherin oder Kinderpflegerin, die ab dem 1.9. zu 50% angestellt wird. Bewerbungen bitte an das Evang. Pfarramt Musberg, Kirchplatz 2, Leinfelden-Echterdingen. Liebenzeller Gemeinschaft Musberg Ev. Gemeindehaus Sonntag, 17.3., Uhr: Gemeinschaftsstunde. Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum (Frau Anneliese Lutz), Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt Leinfelden, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Sonntagsgottesdienste: Sonntag, (5. Fastensonntag); 9 Uhr Eucharistiefeier. Werktagsgottesdienste: Freitag, 15.3.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse; Uhr ökum. Hausgebet in der Fastenzeit (in den Familien).. P E T R V S P A V L V S. Freitag, 22.3.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse (Gebet für die Mission). Beichtgelegenheit: Heute, Freitag, von Uhr, Kirche Heilig Kreuz. Gemeinsames Frühstück: Sonntag, nach dem Gottesdienst im Gemeindezentrum Heilig Kreuz. Eine-Welt-Waren-Verkauf: Sonntag, nach dem Gottesdienst. Oster-Tischkerzen: Wie in jedem Jahr verkauft die KAB nach den Gottesdiensten am 16./17.3. Osterkerzen zum Preis von 3 Euro. Der Erlös kommt Projekten in der 3. Welt zugute. Weitere Kirchennachrichten unter Katholische Kirchengemeinde Leinfelden. Stetten Evangelische Kirchengemeinde Stetten Weidacher Steige 15, Tel , Telefax: Internet: Pfarramt@ekgstetten.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstags von bis Uhr nach Anmeldung Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, Evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax paul-heinrich.fuchs@ekgstetten.de Ansprechpartner für die Jugend: Christoph Schneider, Tel Gottesdienste Sonntag, (Judika) 10 Uhr Konfirmation II (Hans Veit, Pfarrer Löw) Kinderkirche fällt aus 18 Uhr Konfirmandenabendmahl Mittwoch, Uhr Andacht im Altenheim Zur Konfirmation Am werden 18 Konfirmandinnen und Konfirmanden in Stetten konfirmiert. Insgesamt 33 Konfirmandinnen und Konfirmanden sind es dieses Jahr in unserer Gemeinde. Sie gehören damit zu den rund Jugendlichen im Bereich der württembergischen evangelischen Landeskirche und zu der über eine Viertelmillion 13- bis 14-Jährigen, die sich in diesem Jahr zwischen Mitte März und Mitte Mai konfirmieren lassen. Im Konfirmandenunterricht, aber vor allem auch im Gemeindepraktikum, auf der Konfirmandenfreizeit und bei den Begegnungen mit Gemeindegliedern bei verschiedenen Gelegenheiten hatten die Jugendlichen im vergangenen Jahr die Möglichkeit, sich mit dem Glauben und Leben der Kirchengemeinde bekannt zu machen. An diesem Sonntag wird den Jugendlichen im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes die "Befestigung" (lat. confirmare) des in der Taufe eingegangenen persönlichen Bundes mit Gott zugesprochen. Die ganze Gemeinde ist zu diesen Festgottesdiensten herzlich eingeladen. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden am 17.3.: Maximilian Dölker, Daniela Eissler, Christina Rebecca Frey, Julian Frick, Sebastian Fünfgeld, Tim Göritz, Henrik Haigis, Dorothee Häußler, Hannah Hubrich, Matthias Koppe, Andreas Kugler, Christine Lörcher, Michael Mettler, Susanne Mozes, Elisabeth Schlecht, Tim Schöllkopf, Carina Steck, Alexander Zieger. Die Kollekte des kommenden Sonntags haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden ausgesucht. Sie möchten folgendes Projekt des Gustav-Adolf-Werks in Brasilien unterstützen: In den Favelas werden arme Kinder und Jugendliche unterstützt, die in die Schule gehen wollen, und nicht das nötige Schulgeld, die nötigen Mittel für Hefte und Schulbücher usw. aufbringen können. Die Jugendlichen wollen mit ihrer Wahl ein Zeichen der Solidarität setzen. Haben Sie noch DM gefunden? Falls Sie noch welche besitzen, können Sie diese auch weiterhin als Kollekte verwenden. Das Gemeindebüro ist von Mittwoch, 20.3., wegen Urlaub von Frau Göritz geschlossen. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich am Samstag, um 14 Uhr zur Hauptprobe in der Kirche. Bodelschwinghkreis Herzliche Einladung zum nächsten Bodelschwinghkreis am Samstag, 16.3., um 15 Uhr in der Eichbergschule in Musberg. Wir treffen uns zum Schwimmen, zur Wassergymnastik, zum Herumtoben im Wasser. Die Nichtschwimmer werden sich auch nicht langweilen. Nach einem Vesper wollen wir uns noch über die Passionszeit, die Leidenszeit Jesu Christi, unterhalten. Bitte die geänderten Abfahrtszeiten der DRK-Busse beachten: Uhr Stetten, Theophil-Wurm-Gemeindehaus Uhr Echterdingen, Backhaus

13 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Uhr Leinfelden, Spielkartenmuseum Uhr Oberaichen, Bushaltestelle S- Bahn Treffpunkt für Frauen Zu einem besonderen Abend in der Passionszeit unter dem Thema: "Das gehet meiner Seele nah..." möchten wir alle Interessierten (auch Männer) sehr herzlich auf Montag, 18.3., um Uhr ins evang. Gemeindehaus einladen. Ludwig Waitzmann, ein exzellenter Bachkenner, wird uns die großen Passionen Bachs nahe bringen. Das Montagsgebet für die Filder findet in der Echterdinger Kirche um Uhr statt. Wir von Stetten beteiligen uns und freuen uns über alle, die daran teilnehmen. Besuchsdienst: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen sich am Dienstag, 19.3., um Uhr im evang. Gemeindehaus. Fastenaktion "7 Wochen ohne" Ein Tagesimpuls aus dem Misereorkalender lautet unter LASS ICH MAL: "Verzichten Sie heute auf die übliche Tasse Kaffee. Holen Sie sich neue Energie mit einer Pause an der frischen Luft oder ein paar Entspannungsübungen." Eine Tasse leckerer Kräutertee schmeckt auch köstlich. Die Begleitgruppe zu 7 Wochen ohne trifft sich noch zweimal: am Dienstag, 19.3., Uhr und am 27.3., Uhr im evang. Gemeindehaus in Stetten. Kontakt: Dietlind Schaale, Tel Erster Elternabend und Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden Die Konfirmationen im Jahr 2003 sind am und Zu einem ersten Elternabend laden wir ein auf Montag, um 20 Uhr ins evang. Gemeindehaus, Jahnstr. 43. Der Konfirmandenunterricht findet jeweils Mittwochnachmittags in den Räumen des evang. Gemeindehauses statt. Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht ist am Mittwoch, 17.4., von Uhr im evang. Pfarramt, Weidacher Steige 15. Mädchen und Jungen, die vor dem geboren sind und normalerweise die 7. Klasse besuchen, können angemeldet werden. Auch nicht getaufte Kinder können zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Familienstammbuch mit. Landschaftsputzete am kommenden Samstag, Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Vereinsnachrichten Stetten. Auch wir von der Kirchengemeinde Stetten unterstützen diese Aktion und bitten um Ihre Mithilfe. Amtsb att Leinfe den-echterdingen Wir Senioren Der Kirchenbezirksausschuss trifft sich am Dienstag, 19.3., Uhr zur nächsten Sitzung im Clubraum des Dekanats Bernhausen, Talstr. 21. Der Bezirksarbeitskreis Frauen im Dekanat Bernhausen lädt alle Frauen zu "Exerzitien für den Alltag - Besinnungsmomente in der Fastenzeit" ein: Donnerstag, 21.3., eine Gruppe vormittags von Uhr, eine Gruppe abends von Uhr. Leitung und Anmeldung: Diakonin Gretel Failenschmid (Tel. 0711/445211). Die Treffen finden in Bernhausen im Petrus-Gemeindezentrum, Talstr. 21 statt. Zum Sammler- und Missionstreffen lädt die Basler Mission herzlich ein auf Montag, 25.3., um Uhr im evang. Gemeindehaus der Jakobuskirche Bernhausen, Fröbelstr. 12. Als Referent wird Pfr. Johannes Gruner zum Thema: "Der Nahe Osten im Spannungsfeld zwischen Judentum und Islam" sprechen. Die Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins findet am Donnerstag, 18.4., um Uhr im evang. Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Bericht des Vorsitzenden; Bericht der Kassiererin, Kassenprüfbericht, Entlastung; Bericht von Frau Schradin, Mitgliederstimmen, Verschiedenes. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um ca Uhr spricht Pfarrer Löw mit dem Thema "Krankenpflege und Christentum in der Spätantike". Zu dieser Veranstaltung, insbesondere zu diesem interessanten Vortrag, laden wir alle aus dem ganzen Stadtgebiet, selbstverständlich auch Nichtmitglieder, sehr herzlich ein. Regelmäßige Veranstaltungen - mit Ausnahme der Ferien - Eltern-Kind-Kreise im Gemeindehaus dienstags von Uhr Info: Cathrin May, Tel und Anja Schönfeld, Tel mittwochs von Uhr Info: Tanja Kupke, Tel donnerstags von Uhr nach Absprache Info: Margit Schwarz-Marquart, Tel freitags von Uhr Info: Dagmar Beutel, Tel und Sonja Bökle, Tel Kinderkirche im Gemeindehaus sonntags von Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Jugendarbeit Jugendscharen - jeweils im evang. Gemeindehaus, Jahnstr. 43 für Mädchen: "Regenbogen" ( Klasse), freitags, Uhr "Springmäuse" ( Klasse), dienstags, Uhr "Senfkorn" ( Klasse), freitags, Uhr "Glühwürmchen" (7. Klasse), donnerstags, Uhr für Jungen: "Goldbärenbande" ( Klasse), montags, Uhr "Wölfe" ( Klasse), donnerstags, Uhr "Himmelsstürmer" ( Klasse), dienstags, Uhr Weitere Gruppen "Club" Treffpunkt für 13- bis 17-jährige montags alle 14 Tage, Uhr im Gemeindehaus "Jungenschaft" Jungenkreis ab 13 Jahren donnerstags, Uhr im Gemeindehaus "Teatime" Mädchenkreis für 13- bis 16- jährige montags Uhr, Oberdorfstr. 51 (bei S. Kappes) Erwachsenenarbeit Seniorengymnastik dienstags Uhr im Gemeindehaus Liebenzeller Gemeinschaft Stetten Evang. Gemeindehaus Donnerstag, 21.3., Uhr Gemeinschaftsstunde Katholische Kirchengemeinde Bonländer Str. 35, Tel (siehe "Kath. Kirchengemeinde Echterdingen") Neuapostolische Kirche Gottesdienste für die Gemeinde Stetten in Plattenhardt, Finkenstr. 38. Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Büro des Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, Tel

14 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Wir Senioren 33 Senioren im Internet Surfen im Internet im Lernzentrum des P.- M.-Hahn-Gymnasiums donnerstags, Uhr mit Hilfestellung. Kontakt: Christian v. Rosenberg Tel Seniorenwohnanlage Echterdingen Spielgruppe jeden Montag, 15 Uhr in den Gärtlesäckern 40/46 Seniorensport UnterdieserRubrikpräsentieren wir Ihnen einen wöchentlichen Kalender mit den Angeboten in den verschiedenen Stadtteilen: Montag Leinfelden: Uhr und Uhr Seniorengymnastik im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 14-tägig jeweils um Uhr Seniorentanz im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 in Leinfelden für Anfänger und Fortgeschrittene, nächster Termin: Musberg: Uhr Seniorentanz im evang. Gemeindehaus Dienstag Leinfelden: Uhr "Fit im Alter" - Gymnastik für Senioren in der Gymnastikhalle Bahnhofstr. 57 Echterdingen: Uhr Gymnastik ab 50 Jahre in der Gemeindehalle Stetten: Uhr Gymnastikgruppe im großen Saal des ev. Gemeindehauses an der Jahnstraße (Theophil-Wurm- Gemeindehaus) Mittwoch Echterdingen: ab Uhr Seniorentanz im Treff Zehntscheuer, Maiergasse Donnerstag Leinfelden: von Uhr Seniorentanz für Anfänger und Fortgeschrittene im Treff Impuls am Neuen Markt in Leinfelden Echterdingen: Uhr Seniorengymnastik im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8 Stetten: Uhr Seniorengymnastik in den Altenräumen Grundstr. 42 Freitag Musberg: JedenFreitagvon16-18Uhr treffen sich die Tischtennisfreunde zum Spiel in der Musberger Turn- und Festhalle. Information Tel Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- Echterdingen: Treffpunkt freitags 14 Uhr beim Sportzentrum Leinfelden. Am geht es über den Haberschlai und die Drei Linden zur Josefskapelle nach Neuhausen (C 23) 39 km, 225 Höhenmeter. Radelfreunde aus Stetten erwarten uns ca Uhr am Wetteplatz. Montag-Senioren-Radler: Treffpunkt jedenmontagum14uhramparkplatzdes Hallenbades in Echterdingen Donnerstag-Senioren-Radler: Wir treffen uns donnerstags um 14 Uhr am Impuls. Je nach Witterung werden wir gemeinsam radeln oder spazieren gehen. Senioren-Mittagstisch der Sozialstation Leinfelden-Echterdingen und in Musberg siehe Rubrik: Soziale Hilfsdienste Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Pfarrer Johannes Kuhn besucht den Impuls, 50 Jahre Baden-Württemberg, Erlebnisse eines "Reingeschmeckten" Montag, Uhr Seniorengymnastik Gruppe Uhr Seniorengymnastik Gruppe 2 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 14UhrTreffderMontagsmaler.Diezurzeit ausgestellten Bilder der Montagsmaler zum Thema "Winter" sind auch verkäuflich. 14 Uhr Schach im UG. Unsere Gruppe hat zurzeit 8-10 Spieler und wir freuen uns immer über neue Interessenten Dienstag, Uhr Canasta 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Leinfelden Mittwoch, Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Herrn und Frau Paetz 10 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe im Werkraum 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) Der Singkreis besucht das Benefizkonzert "Gemeinsam gegen Leukämie", deshalb ist der Impuls ab Uhr geschlossen. 18 Uhr Offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Instrumentalistentreff 11 Uhr Donnerstagstreff - wir plaudern in gemütlicher Runde - ab 12 Uhr Saitenwürstchen 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze für Jedermann mit Frau Claassen Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Frühjahrsmodenschau mit der Firma Müller Mode und Parfümerie. Unsere aktiven "Impulsdamen"zeigen,wasindiesem Frühjahr undsommergetragenwird.dereintritt ist frei. Vorschau Montag, 25.3., 15 Uhr: Literaturnachmittag, Frau Jäger stellt uns das Buch "Schlussball" von Gerd Gaiser vor. Ausstellung Zurzeit stellen Frau Marianne Köhnlein-Göbel und Herr Peter Gröger Bilder im Impuls aus. Es handelt sich um Fotos und Aquarelle, die Ausstellung dauert bis 10. April. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ebert, Tel Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von10-17uhr;samstagvon10-13uhr Freitag, 15.3.: 14 Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer Kranke und verwirrte ältere Menschen. Information und Anmeldung bei Frau Weiteder (Arbeiterwohlfahrt), Tel. vorm , nachm Samstag, 16.3.: 10-13Uhr Flecka-Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Montag, Uhr Theaterprobe 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Freitag, 15.3., Tel Uhr Literaturkreis: "Das siebte Kreuz" von Anna Seghers wird vorgestellt von Rosemarie Edelmann Dienstag, Uhr Modellieren mit Ton 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch, Uhr Offener Markttreff - Zum gemütlichen Ausruhen bei Getränken und Vesper 10 Uhr Bastelkreis 14 Uhr Mitmachtänze für alle mit Brigitte Claaßen. Weitere Mittänzer und Tänzerinnen sind herzlich willkommen. 15UhrFrühlingskonzert -Benefizkonzert zugunsten der an Leukämie erkrankten Nadine S. - Schüler und Schülerinnen der Musikschule L.-E. musizieren. Eintritt frei - Wir bitten um eine großzügige Spende. Donnerstag, Uhr Gemeinsames Schwimmen im Hallenbad Echterdingen. Um 8 Uhr wird Wassergymnastik angeboten! 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialsta-

15 Nr. 11 vom Freitag, 15. März tion. Anmeldung bis Dienstag, 19. März, Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr: Die Gymnastikgruppe macht einen Ausflug nach Stetten. Freitag, 22.3., 14 Uhr: Betreuungsgruppe für Alzheimer Kranke und verwirrte ältere Menschen Samstag, 23.3., Uhr: Flecka- Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Vorschau: Sonntag, 24.3., Uhr: Folklore-Tanzcafé -mitritaschweizer- Montag, 25.3., Uhr: Osterbasteln mit Schulkindern - Anmeldung erbeten. Ausstellung: Künstler in unserer Stadt: Heinz Raff aus Echterdingen stellt seine Ölgemälde bei uns aus. Bis 13. April während der Öffnungszeiten zu besichtigen. Haben Sie noch Fragen? Frau Eva Balz freut sich über Ihren Anruf unter Tel oder über einen Besuch in der Zehntscheuer. Seniorenclub Stetten Unser Frühlingsfest findet dieses Jahr am statt. Wir haben wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Wie wär s, mal bei uns reinzuschauen! Beginn um Uhr. (I.K.) Seniorenkreis Manosque Leinfelden-Echterdingen Am Mittwoch, 20.3., fahren wir nach Esslingen und besuchen dort das Schreiber- Museum. Abfahrt mit der S-Bahn ab Echterdingen um Uhr. Beginn der Führung um Uhr. Auch Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Bitte auf jeden Fall Anmeldung unter Tel oder (Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften). Am Montag, 8.4., 15 Uhr, findet unser nächstes Monatstreffen im Impuls statt. Amtsb att Leinfe den-echterdingen Jugend unter sich Vortrag "Jugendkulturen in der Erlebnisgesellschaft" Im Mittelpunkt der nächsten Mitgliederversammlung des SJR am Mittwoch, 20.3., um Uhr steht der Vortrag "Expressin myself - Jugendkulturen in der Erlebnisgesellschaft" von Prof. Dr. Kurt Möller (FH Esslingen, Hochschule für Sozialwesen). Dieser Vortrag bildet den Auftakt der Veranstaltungs- und Projektreihe zum Jahresthema 2002 "Vielfalt der Kulturen in LE". Mit Prof. Kurt Möller konnten wir einen Experten gewinnen, der an diesem Abend einen Überblick über die aktuellen Jugendkulturengeben wird.wir möchten mit diesem Thema bewusst eine möglichst große Öffentlichkeit ansprechen. Deshalb findet die Mitgliederversammlung dieses Mal nicht in den SJR-Räumen im Sportzentrum, sondernindengrößeren und zentraler gelegenen RäumendesTreffs"Impuls"am Neuen Markt statt. Jugendwettbewerb "Auf den Spuren der Kulturen" Passend zum Jahresthema "Vielfalt derkulturen LE" startet die Bundesregierung einen Jugendwettbewerb "Auf den Spuren der Kulturen". Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren sind aufgerufen, bis zum Ideen und Projekte einzureichen, die sich mit der kulturellen Vielfalt in Deutschland beschäftigen. An dem Wettbewerb können sich Jugendliche einzeln, in Teams oder mit der ganzen Klasse beteiligen. Infos: Deutscher Jugend-Videopreis 2002 Im Bereich "Young Media" können Jugendliche bis 25 Jahren teilnehmen. Gefragt sind Spielfilme, Dokumentationen, Musikvideos und Trickfilme. Das zusätzliche Special "Experimente und Multimedia" bietet ein Extra-Forum für interaktive AV-Produktionen und Medienkunst. Infos: Mädchentage Ein Riesengetümmel war wieder mal beim Anmeldetag für diemädchentage ( ) am letzten Freitag im AREAL. Die Workshops sind nun schon alle ausgebucht. Für den offenen Bereich gibt es aber noch freie Plätze. Infos und Anmeldung beim SJR (Tel ). Anmeldung KidCity ab Weil es schon die eine oder andere Nachfrage gab: Anmeldungen für KidCity 2002 ( ) nehmen wir ab entgegen. Die Ausschreibung mit Anmeldeabschnitt wird am im Amtsblatt erscheinen. Geschäftsstelle Stadtjugendring Randweg 10, Leinfelden, Tel. (0711) und Öffnungszeiten: Montag-bis Freitag vormittag 9-12 Uhr, Montag-und Freitag Nachmittag Uhr, Mittwochnachmittag Uhr. Areal Leinfelden JugendKULTURzentrum Fon 0711/ , Fax 0711/ ArealÖffnungszeiten: Einmal im Monat: Montag Uhr Mädchentag Di Uhr TeTrA, Uhr ArealCafé Mi Uhr ArealCafé Do Uhr TeTrA, Uhr ArealCafé Fr Uhr Party oder ArealCafé Sa. geschlossen So Uhr ArealCafé Während diesen Zeiten sind wir unter zu erreichen. Faxe gehen immer unter (0711) bei uns ein. Mädchencafé: Mo , Uhr Alle Mädels ab 11 Jahren können sich heute an der Nähmaschine austoben und Kuschelkissen mit Frühlingsmotiven nähen. U17 Kickerturnier, Mi., 20.3., ab 17 Uhr Wer jünger als 17 Jahre ist, spielt mit und zwar im Doppel. Startgeld beträgt ein Euro, anmelden könnt Ihr euch bis Mittwoch, 17 Uhr. Na, wer wird der neue Juniormeister am Tischkicker? Mädchentage in LE vom Beim Anmeldetag am 8.3. haben sich fast 100 Mädchen angemeldet. Spitze! Unsere Workshops sind leider schon alle ausgebucht. Wer aber trotzdem bei den Mädchentagen in LE dabei sein möchte, kann sich noch für den offenen Bereich am Montag und Dienstag oder zum Stadtspiel am Mittwoch beim Stadtjugendring oder im AREAL anmelden. Wer jetzt immer noch unbeantwortete Fragen hat, kann uns gerne unter Tel. (0711) anrufen. Einfach nach Anja oder Amina fragen. Tetra - der ArealJuniorTreff für alle zwischen 11 und 14 Jahren. Immer dienstags und donnerstags von Uhr könnt Ihr den offenen Bereich mit seinen Angeboten nutzen. Aufgepasst! TeenieKino Do., 21.3., 15 Uhr: Helden aus 2. Reihe Kulturschock-Party Sa., 23.3., ab Uhr Endlich ist es wieder soweit. Im AREAL gibt es was auf die Ohren. Crucible, Mary Jane und Tell no Tails aus unseren Proberäumen und zwei talentierte Combos namens Zebracrossing und Crunchilla aus

16 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Jugend unter sich 35 dem Jugendhaus Linde geben sich die Ehre und werden mit feinster Livemusik das Haus zum Rocken bringen. Eintritt 3/ 5 Euro. ArealBreakDance und ElectricBoogie- Kurs für 11- bis 15-Jährige: Wer träumt nicht davon: Mitten auf der Tanzfläche stehen, seine Moves präsentieren und bejubelt werden. Nur Breakdance lernen ist schwer. Euch kann geholfen werden, denn uns ist es gelungen, Sven aka. Popping Hood als Tanzlehrer zu verpflichten. Also wenn ihr Lust auf Breakdance und Electric Boogie habt und zwischen 11 und 15 Jahren seid, ist für euch das Areal der Platz - und zwar jeden Sonntag zwischen und Uhr. Wichtige INFO! Wir kriegen eine neue Küche! Deshalb müssen wir das AREAL leider in der Zeit vom bis schließen. Dafür erstrahlt es dann aber in neuem Glanz, versprochen! Förderverein AKTIV Spielplatz Musberg Der AKI Musberg ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies. Er liegt im Stadtteil Musberg, in der Böblinger Str. 64, in Leinfelden-Echterdingen, Tel. und Fax: (0711) info@aktivspielplatz-musberg.de Homepage unter: Spendenkonto: KSK Leinfelden, BLZ , Kto.-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel. (0711) Der derzeitige Spendenstand ist auf unserer Homepage nachzulesen. Öffnungszeiten während der Sommerzeit: Während der Schulzeit Montag bis Freitag Uhr. In den Ferien: Mo. bis Fr Uhr. Samstag immer Uhr. Achtung AKI zu Heute, 15.3., und morgen, 16.3., ist der AKI geschlossen. Alle Hauptamtlichen nehmen an einer Fortbildung teil. Der Fütterdienst sollte aber unsere Ponies nicht vergessen. Die haben auch wenn der Platz zu ist Hunger. Laichaktion Ab Dienstag, 19.3., setzen wir unsere Laichaktion fort. Das heißt, dass die Kröten- und Froscheier (Erdkröte und Grasfrosch) aus dem See abgefischt werden und ins Biotop im Sumpf hinter dem AKI gebracht werden. Bitte daran denken: Es dürfen keine Eier mit nach Hause genommen werden, da die Tiere unter strengem Naturschutz stehen. Ostern kommt! Für unsere BastlerInnen werden ab Mittwoch, 20.3., Osterhühner gebastelt. Wer ein solches Tier mitmachen will, muss einen leeren Quark- oder Yoghurtbecher (oder auch mehrere) mitbringen. Hupfdohlentreff?! Nein, am Samstag, 23.3, haben die Gruppen "Die Schnullies" von Uhr, die "Streetdancer" von Uhr unddie "Dancingqueens" von Uhr Tanzprobe. HoppereiterInnen Der Ausritt der Gruppe 5 mit Bibi, Jana, Johanna, Angie, Ulrike und Lena F. ist am Samstag, Treffpunkt Uhr bei den Ponies. Auf geht s Mädels Nicht vergessen: Am kommenden Montag, , starten für alle angemeldeten Mädchen ab 8 Jahren die Mädchentage in LE um 9.30 Uhr mit einem opulenten Frühstück. Also, liebe Damen, nicht verschlafen! Ausrittpass Die nächste Möglichkeit, den AKI-Ausrittpass zu erwerben, ist von Mo., 25.3., bis Do., Wer sich also weiterbilden will, soll sich bei Siggy melden. Wanderritt in den Osterferien Von Mo., 2.4., auf Di., 3.4., geht der Osterwanderritt zur Jugendfarm Filderstadt. Es können bis zu 12 ReiterInnen (mit AKI-Ausrittpass) daran teilnehmen. Anmeldezettel gibt es im Büro. Fütterdienste Gesucht werden ReiterInnen, die noch Arbeitsdienst abzuleisten haben, für die Tage Karfreitag bis Ostermontag (da ist der AKI auch geschlossen!). Bitte meldet euch bei Siggy oder Kirsche. AKI sucht Blech- oder Zinkbadewannen als Wasserund Futtertröge. Anruf genügt. "Mensch, das bin ja ich!" Bilder vom Agua Loca Benefiz-Konzert sind auf unserer Homepage zu finden. Als kleine Erinnerung an eine gelungene Veranstaltung. Domino Echterdingen Hauptstr. 109, Leinfelden-Echterdingen, Tel , während der Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Freitag Uhr. Kontakt: Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Hirschstr. 12, Echterdingen, Tel , DPfleiderer@t-online.de, Homepage: Kontaktzeit: Di Uhr, Do Uhr Umfrage: Da wir in jedem Jahr auf eure Interessen eingehen, wird es in diesem Jahr eine kleine Umfrage unter unseren Besuchern geben. Am kommenden Mittwoch, 20.3., werden wir euch deshalb einige Fragen zu unserem Café und darüber hinaus stellen. Die Meinungen und Veränderungsvorschläge unserer Besucher sind uns wichtig. Wir wollen uns an diesem Abend und in den kommenden Wochen dafür Zeit nehmen und freuen uns auf interessante Gespräche. Ferien: Unser Jugendcafé hat in den Osterferien vom wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Das Mitarbeiterteam. Team: Das Mitarbeiterteam trifft sich am Montag, 25.3., ab 14 Uhr im Domino für Renovierungsarbeiten. Spenden: Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto des "CVJM Jugendcafé Domino", Kto.-Nr bei der Echterdinger Bank (BLZ ). Herzlichen Dank! Forum Stetten Unter den folgenden Öffnungszeiten könnt ihr jederzeit im Forum vorbei schauen: Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr Sport in der Turnhalle der Lindachschule. Von Uhr ist dann das Forum geöffnet. Mittwochs haben wir jetzt schon ab 16 Uhr geöffnet. Es gibt wie immer Computerangebote, Tischkicken, Billard, Dreamcas Snacks und natürlich das Donnerstag-Kino. Verein zur Förderung der evangelischen Jugendarbeit in LE Zur Mitgliederversammlung am um 20 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23, in Leinfelden ergeht hiermit herzliche Einladung an alle Mitglieder unseres Vereins. Wir freuen uns, wenn möglichst viele an dieser Versammlung teilnehmen.

17 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Postanschrift: Verein zur Förderung der evang. Jugendarbeit, z.hd. J. Posth, Kapfstraße 39, Leinfelden-Echterdingen. Bankverbindung: Filderbank Stuttgart, BLZ , Kto.-Nr CVJM Echterdingen Kontakt: Ulrike Langer, Gemeindediakonin, Tel ; Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Tel Homepage: Unter ist unser Verein nun auch im Internet zu finden. Schauen Sie doch mal vorbei! Samstag-Abend-Treff: Am Samstag, 16.3., geht es mit dem neuen Treff für alle jungen Menschen ab 16 Jahre weiter. Beginn ist um Uhr am GZW. Wir gehen an diesem Abend gemeinsam zum Kegeln. Deshalb bitte eure Turnschuhe nicht vergessen! Es handelt sich um ein offenes Angebot. Gemeinsam Spaß haben, miteinander reden und in der Gemeinschaft Gott erleben. Uns ist wichtig, dass Gott dabei ist. Deshalb gibt es bei uns etwas Inhaltliches. Doch wir stehen erst am Anfang und sind gespannt, was sich mit der Zeit entwickelt. Wir freuen uns auf die neue Chance der Begegnung. Wir freuen uns auf dich! See you. Jugendzeltlager an Pfingsten: In diesem Jahr veranstaltet der CVJM Echterdingen vom ein Zeltlager für Jugendliche im Alter von Jahren. Wir verbringen 5 Tage im schönen Donautal bei Dietfurt. Kanuabenteuer auf der Donau, die Natur pur erleben und dem Glauben auf die Spur gehen sind wichtige Highlights in diesen Tagen. Das solltest du dir nicht entgehen lassen! Anmeldeformulare liegen im GZW aus oder können bei Daniel Pfleiderer angefordert werden. Landschaftsputz: Der Vereinsring veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Landschaftsputzete im Flurbereich Echterdingen. Wir möchten diese wichtige Aktion allen Mitgliedern unseres Vereins ans Herz legen, die sich am kommenden Samstag, 16.3., von 9-12 Uhr Zeit nehmen können. Zum Wohl unserer Stadt und Ihrer Umwelt! Vielen Dank. Terminübersicht: 16.3.: Landschaftsputz des Vereinsrings. Treffpunkt 9 Uhr, PMH und Polstermarkt; Festabend für Ehrenamtliche, 19 Uhr im Gemeindehaus, Bismarckstr. 3; Samstag-Abend-Treff, Uhr am GZW (Kegelabend) Amtsb att Leinfe den-echterdingen Jugend unter sich 24.3.: CVJM Sport, Uhr in der Trainingshalle; Vorbereitung Jugendzeltlager, Uhr in der Hirschstr : CVJM Mitarbeiterwochenende 28.4.: CVJM Mitgliederversammlung, 20 Uhr im GZW. Katholische Junge Gemeinde Echterdingen Kontakt: Yvonne Michel, Tel Christine Jung, Tel Die neuen Termine für Los Colbos sind da: 19.4., 3.5., 17.5., und 5.7. Also, unbedingt vormerken! Los geht s: Vom starten wir mit 15 Teilnehmern in die diesjährige Firmfreizeit... allen, die mitgehen, wünschen wir ein super Wochenende und ganz viel Spaß! Die Kindergruppen der KjG Echterdingen, bzw. der katholischen Kirchengemeinde St. Raphael, freuen sich immer über neue Gesichter, die Lust haben, mitzuspielen, zu basteln, zu singen und, und, und... Es gibt im Moment zwei Gruppen, die Pfefferkörner treffen sich immer freitags von Uhr im Gemeindehaus. Jungs und Mädels im Alter von 9-12 Jahren sind herzlich eingeladen. Der Termin für die Mini-Sonnenblumen (Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren) ist ebenfalls freitags, nämlich von Uhr. Neugierig geworden? Dann schau einfach mal vorbei oder ruf die Kontaktpersonen oben an, um dich genauer zu informieren! Wir freuen uns auf dich! Lust auf Jugendarbeit in der KjG? Wenn du dich für unsere Jugendarbeit in der Gemeinde oder auf dem Dekanat interessierst, Lust zum Mitmachen hast oder einfach mal wissen willst, was wir noch so für Aktionen, Jugos etc. machen, dann ruf einfach an (Kontakt siehe oben). Wir freuen uns immer über interessierte Leute und geben dir/ihnen gerne Auskunft! Landjugend Echterdingen Heute findet um 20 Uhr unser Krautfestessen statt, zu dem alle Helfer der Landjugend des letztjährigen Krautfestes in die Ratsstuben in Echterdingen ganz herzlich eingeladen sind. Frauen- und Mütterzentrum Arche Nora Neue Yogakurse in der Arche Durch Yogaübungen kann man viel gewinnen. Lebensfreude und Freude an der Bewegung. Bewusstsein und Verständnis für seine Umgebung. Steigerung und Konzentrationsfähigkeit und Verbesserung der schulischen Leistungen. Richtige Körperhaltung, gerade Wirbelsäule, richtiges Atmen. Verbesserung des Gleichgewichtssinnes. Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Selbstständigkeit und Verbesserung der Kontaktfreudigkeit und Kommunikation. Anmeldung bei der Kursleiterin: Heidi Knecht, Tel.Nr Kursgebühr: Euro 32,-- für 8x. Te rmine : Frei tag18-19 Uhr für Anfänger; Uhr für Fortgeschrittene. Der Kurs beginnt am Dienstag, 19.3.: Stillfrühstück. Infogespräche und Erfahrungsaustausch rund ums Stillen. Von Uhr. Kostenbeitrag Euro 2 - zzgl. Verzehr. Weitere Infos bei Helga Gußmann, Tel. Nr Mittwoch, 20.3.: Gitarrentreff: für alle, die gerne gemeinsam mit anderen Frauen Gitarre spielen möchten. Immer um Uhr. Kein Gitarrenkurs. Infos und Anmeldung bei Heike Furch, Tel Weitere Termine im Amtsblatt. Montag, 8.4.: Spielenachmittag. Von Uhr laden wir wieder alle Kinder, die gerne Spiele machen, herzlich ein. Eigene Spiele dürfen mitgebracht werden. Jüngere Kinder dürfen in Begleitung der Eltern mitgebracht werden. Getränke können in der Arche gekauft werden. Es kostet keinen Eintritt. Anmeldung nicht erforderlich. Wer noch gerne mehr Infos möchte, ruft bei Dorothee Lohr, Tel oder bei Heike Furch, Tel , an. Donnerstag, 11.4.: Team-Treff. Für alle, die mitarbeiten, mitreden oder sich einfach nur informieren wollen. Beginn: Uhr. Dienstag, 16.4.: Literaturabend. Thema: "Die Zwillinge von Tessa de Loo". Leitung: Ulrike Eckhardt-Fritsch. Eintritt: Mitgliedsfrauen: Euro 3, Nichtmitglieder Euro 4. Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen. Beginn: Uhr.

18 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 37 Raumvermietung: Informationen unter der Tel.Nr Kontaktzeiten: mittwochs und freitags von 9-12 Uhr unter der Tel.Nr Verein Fildertagesmütter es einer Zertifizierung durch das Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen (BAV). Im Moment sind ca Produkte zertifiziert. Es wird damit gerechnet, dass sich diese Zahl verdoppelt. Hieraus wird deutlich, dass es sehr wichtig ist, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um eine gute Rendite für das angelegte Kapital zu erreichen. Spendenkonto: bei der Kreissparkasse Esslingen, BLZ Büro Leinfelden, im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro Bonlanden, Humboldtstr. 7, Filderstadt, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Mo. und Mi Uhr, Mo Uhr Der Verein Fildertagesmütter e.v. lud am Mittwochabend, 6. März 2002, alle Tagesmütter, Eltern, Mitglieder und Interessierten zu einem Vortrag zum Thema "Riester Rente" in die Alte Mühle, Humboldtstraße 7, in Filderstadt-Bonlanden, ein. Der Referent Thomas Schöllhammer machte deutlich, dass sich für jedehaus- frau, deren Ehemann einen "Riester-Vertrag" hat, der Abschluss eines eigenen Vertrages lohnt, denn sie hat dadurch automatisch Anspruch auf einen sogenannten abgeleiteten Vertrag. Das bedeutet z.b. für eine Tagesmutter mit zwei eigenen Kindern, deren Ehemann im Jahre % des Bruttojahresgehalts in ein "riesterfähiges" Produkt investiert, dass sie auf ihren Vertrag die 38 E Grundzulage sowie 92 E Kinderzulage für zweikindervomstaat gezahlt bekommt, ohne dass sie einen Eigenbetrag leisten muss. Im Vortrag wurde weiter deutlich, dass, bedingt durch die demographische Entwicklung, schon im Jahre 2030 jeder Arbeitnehmer einen Rentner finanzieren muss (im Moment finanzieren zwei Arbeitnehmer einen Rentner). Die Folge ist, dass die Rente des sogenannten Eckrentners (45 Berufsjahre, mit 65 Jahren in Rente) von 70 % auf 64 % gekürzt werden muss, um allen bezugsberechtigten Rentnern eine Rente auszahlen zu können. Um das Niveau der Rente des Eckrentners wieder auf 67 % anzuheben, muss nun privat vorgesorgt werden. Mit der Riester-Rente erfolgte der teilweise Ausstieg aus dem Umlageverfahren und gleichzeitig der Einstieg indas Kapitaldeckungsverfahren. Diese Aufgabe des Ansammelns und Verzinsens von Kapital wurde der privaten Versicherungswirtschaft übertragen. Um nun aber Produkte anbieten zukönnen, die die staatliche Förderung (ab 2002 bis 1 % des Bruttojahresgehalts 38 E Grundzulage und 46 E Kinderzulage, gestaffelt bis 2004 bis 4 % des Bruttojahresgehalts 154 E Grundzulage und 185 E Kinderzulage) erhalten, bedarf Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle fürfraueningewaltsituationen Leinfelden-Echterdingen, Hauptstr. 69, Telefon 0711 / , Fax: ; Bürozeiten: Mo, Mi und Fr von Uhr. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Unsere Mitarbeiterinnen rufen Sie schnellstmöglich zurück. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Frauenhaus Filder, Tel / , Fax: 0711 / Verein und Verwaltung: Dienstags von Uhr ist unser Büro für Vereins- und Verwaltungsarbeiten geöffnet. Es ist in den Räumen der Beratungsstelle, Hauptstr. 69 in Echterdingen untergebracht und unter Tel.-Nr. (0711) , zu erreichen. Besuch des Bürgermeisters von Leinfelden-Echterdingen Auf Einladung des Vereins kam der neu gewählte OB Klenk, um die Räumlichkeiten der Beratungsstelle sowie die Mitarbeiterinnen und Ehrenamtliche kennen zu lernen. Die Vorstandsfrauen Moosmann und Bergemann sowie je eine Mitarbeiterin aus dem Frauenhaus und der Beratungsstelle informierten ihn über die Entwicklung des Vereins und die Arbeit der Sozialpädagoginnen. Für Hilfsangebote gibt es verschiedene Modelle. Herr Klenk hat als 1. Bürgermeister in Lahr mit anderen Trägern den "Lahrer Notruf" mitgegründet, bei dem auch seine Frau ehrenamtlich engagiert ist. Deshalb kennt er die Problematik und war ein interessieter Zuhörer. Wir konnten die ersten Statistiken aus derarbeit des letzten Jahres vorstellen. Er war beeindruckt von der Arbeit des Vereins und der Mitarbeiterinnen und würdigte besonders das positive Verhältnis von Leistung zu Kosten. Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit der Stadt unter seiner Leitung genau so gut laufen wird, wie bisher. Sich gegenseitig helfen, miteinander sprechen Vorverlegt: Redaktionsschluss für Amtsblatt Nr. 13 wegen des gesetzlichen Feiertags (Karfreitag) auf Montag 25.3., 12 Uhr. Später eingehende Manuskripte können leider erst in der nächsten Amtsblatt-Ausgabe veröffentlicht werden; telefonische Durchsagen sind nicht möglich. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Filder Max-Lang-Str. 8, Leinfelden-Echterdingen Mitgliederversammlung Am Samstag, 16.3., findet im Karl-Mamber-Saal des Feuerwehrhauses in Leinfelden die Jahreshauptversammlung der DLRG - Ortsgruppe Filder statt. Beginn der Mitgliederversammlung ist um 19 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Berichte der Vorstandsmitglieder; 3. Aussprache zu den Berichten; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Feststellung des Jahresabschlusses 2001; 6. Entlastung des Schatzmeisters; 7. Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplans 2002; 8. Ehrungen; 9. Anträge; 10. Verschiedenes. Alle Mitglieder sind hierzu herzlichst eingeladen. Hallenbad Echterdingen wegen Renovierung längere Zeit geschlossen Wie aus der Tagespresse in der vergangenen Woche zu entnehmen war, wird das Hallenbad Echterdingen vom bis voraussichtlich Mai 2003 geschlossen.

19 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 39 Wichtige Sanierungsmaßnahmen werden - auch in unserem Interesse - durchgeführt. Der Vorstand der DLRG OG Filder ist seit einiger Zeit diesbezüglich mit der Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen im Gespräch. Wir suchen gemeinsam eine sinnvolle Alternative fürdiefortführung unseres Trainingsbetriebs während der Umbauphase, um danach in "neuer" Umgebung wieder starten zu können. Wir werden weitere Informationen in den nächsten Ausgaben des Amtsblatts veröffentlichen. Des weiteren werden unsere Mitglieder über Informationsblätter und Hallenbadaushang informiert. Auch im Internet sind die Informationen unter zu lesen. Lehrschwimmbad Musberg Der Gemeinderat hat einer Renovierung des Lehrschwimmbades in der Musberger Eichbergschule zugestimmt. So können auch weiterhin dort viele Kinder der Stadt bei ehrenamtlichen Ausbildern der DLRG das Schwimmen erlernen. Über eventuelle Terminüberschneidungen mit dem laufenden Kurs werden die Eltern über unsere Ausbilder vor Ort informiert. Über eine eventuelle Verschiebung des nächsten Kurses werden wir über das Amtsblatt informieren. Weitere Informationen während der Übungsstunden in Echterdingen (dienstags Uhr), Leinfelden (freitags Uhr), Sonnenberg (montags Uhr) und Vaihingen (donnerstags Uhr) oder Internet: sowie über unsere Geschäftsstelle, Tel bzw. -Adresse Filder@wu.DLRG.de Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Filder ADFC Kontaktadresse: Daniela Merela, Echterdinger Str. 26, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Erlebnis - Diaschau Mecklenburg-Vorpommern: Die Fotojournalisten Jürgen Reimer und Christine Mohr waren einen Sommer lang mit dem Fahrrad in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Der ADFC lädt Sie ein zu einer Entdeckungsreise mit herrlichen Bildern und Geschichten von Rügen, dem Seenradweg und den alten Hansestädten.Werkommt,nimmtan einer Verlosung attraktiver Preise rund ums Rad teil - erster Preis ist ein vollgefedertes Citybike von Riese und Müller. Mittwoch, 20.3., Uhr, Kleiner Saal der Filderhalle. Eintritt 9,20 Euro, ADFC-Mgl. 8,00 Euro. Flughafentunnel aktuell: Der ADFC arbeitet derzeit an verschiedenen Maßnahmen zur Wiederfreigabe des Flughafentunnels für den Radverkehr. Die letzte Sitzung der Verkehrskommission Filderstadt behandelte auch die Problematik im Flughafentunnel. Hierzu waren auch zwei Vertreterinnen des ADFC auf den Fildern und des ADFC-Kreisverbandes Stuttgart eingeladen, die die Argumente für den Radverkehr im Flughafentunnel erläutern. Im Moment werden verschiedene Lösungsansätze geprüft,z.b.eintempolimit,einverbotfür LKW und die Möglichkeit, den schmalen Nebenweg zu verbreitern. Langfristig ist ein Ausbau des Tunnels oder eine zweite Röhre Ziel der Verkehrskommission. Um die Forderung des ADFC auf den Fildern zu unterstreichen, benötigen wir eine breite Unterstützung aus der Öffentlichkeit. Hierzu beigetragen hat die von der SPD Filderstadt initiierte Fahrrad-Demo am Flughafentunnel am vergangenen Sonntag (wird fortgesetzt). FED - Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Geschäftsstelle:FED e.v.,scharnhäuser Str. 3, Bernhausen, Tel. (0711) Mitgliederversammlung des FED Filderstadt e.v. am Hiermit laden wir nochmals - wie bereits vor drei Wochen bekannt gegeben - zur Mitgliederversammlung des Familienentlastenden Dienstes Filderstadt e.v. am Mittwoch, 20.3., um Uhr im evangelischen Gemeindehaus inbonlanden beider St. Georgskirche ein. Wir danken der Kirchengemeinde Bonlanden sehr herzlich für die Überlassung des Raumes. Die Tagesordnung gestaltet sich wie folgt: übliche Regularien, turnusgemäße Neuwahlen des Vorstandes. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Einladungsbrief an die Mitglieder. Freundeskreis Leinfelden- Echterdingen Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Freundeskreisleiter: Hartmut Freitag, Schillerstraße 8, Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) , Fax: , Mobil: (0172) Ein Mensch erster Klasse! Wenn Du einem ehemaligen Trinker begegnest, dann begegnest Du einem Helden. Es lauert in ihm schlafend der Todfeind. Er bleibt behaftet mit seiner Schwäche und setzt seinen Weg fort - durch eine Welt der Trinkunsitten, in einer Umgebung, die ihn nicht versteht, in einer Gesellschaft, die sich für berechtigt hält in jämmerlicher Unwissenheit auf ihn herauszuschauen als auf einen Menschen zweiter Klasse! Weil er es wagt, gegen den Alkoholstrom zu schwimmen. Du aber sollst wissen: Er ist ein Mensch erster Klasse Helmut Kolitzius aus seinem Buch "Die Liebe und der Suff..." Kösel Verlag Zur Abstinenz vom Alkohol, Nikotin und Medikamenten gehört Mut und ist nichts für Feiglinge! Wenn Sie das verstanden haben, kommen Sie zu uns. Wenn Sie das noch nicht verstanden haben - müssen Sie zu uns kommen. Wie geht es Ihnen - sehen wir uns? Am Montag Abendum19.30 Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Kontakt über Hartmut Freitag, Tel. (0711) Landwirtschaftliche Ortsvereine Leinfelden und Musberg Einladung Am um Uhr findet in Musberg bei Frank Stäbler, Oberaicher Weg eine Frühjahrsfelderrundfahrt (-rundgang) statt. Wichtige Themen zum neuen Pflanzenschutzrecht (Abstandsregelungen, Indikation) sowie aktuelle Fragen sollen diskutiert werden. Herr Gütle vom Amt für Landwirtschaft Kirchheim wird als kompetenter Fachmann vertreten sein. Herzliche Einladung auch an alle anderen landwirtschaftlichen Ortsvereine. Morgen, Samstag 16.3., treffen sich alle, die sich beim Theater angemeldet haben in Stetten im Theater unter den Kuppeln. Arbeitskreis Asyl Leinfelden-Echterdingen Integration der Flüchtlinge ist angesagt und es tut sich auch Einiges in unserer Stadt. So besucht ein Kind den Klavierunterricht der Musikschule und eines hat beim "Kalif Storch" mitgesungen. Immer

20 Nr. 11 vom Freitag, 15. März wieder machen Mädchen bei den "Mädchentagen" im "Areal" mit, die z.b. wieder in den ersten drei Tagen der Osterferien stattfinden. Auch "Kid City" ist angesagt in den Sommerferien vom bis 9.8. Wir bitten die Flüchtlinge, auch selbst Anmeldetermine im Amtsblatt zu beachten und ihre Kinder selbst anzumelden. Erwähnen möchten wir auch die Sportvereine, die mit ihren Angeboten erheblich zur Integration vor allem der männlichen Jugendlichen beitragen. Natürlich ist die Geläufigkeit der deutschen Sprache die wichtigste Integrationshilfe, daher gibt der AK-Asyl immer wieder Zuschüsse bzw. Darlehen zu Fahrtkosten, wenn in unserer Stadt der im Einzelfall passende Unterricht nicht angeboten werden kann. Unsere Kontakttelefone: Frau Cristine Frik, Sprecherin, Tel , Frau Inge Scherm, Organisation der Hausaufgabenbetreuung, Tel , Amt für soziale Dienste, Beratung ausländischer Flüchtlinge, Frau Halt, Tel Spendenkonto: AK-Asyl, Volksbank Schönbuch (BLZ ), Kto.-Nr Mitgliedertreffen: Am Mittwoch, 3.4. um Uhr im "Impuls" am Neuen Markt Leinfelden. Verein Schul- und Volkssternwarte Leinfelden-Echterdingen Sternführung Am Samstag, 16.3., ist die Sternwarte wieder geöffnet. Es wird wieder der für die Jahreszeit typische Sternenhimmel gezeigt. Der Aufgang befindet sich zwischen Immanuel-Kant-Gymnasium und I.-K. Realschule (Feuertreppe; Anemonenstr. 15). Beginn ist Uhr. Die Führung findet nur bei klarem Himmel statt. Der Eintritt beträgt 2 Euro; für Mitglieder ist er frei. Infos und Termine sind auch im Internet unter unserer Adresse abrufbar: info@ sternwarte-le.de, Geschäftsstelle: (0711) Geschichtsverein Leinfelden-Echterdingen Zweierlei Menschen? Das 50-jährige Landesjubiläum wollen auch wir gebührend feiern. Dem Zusammenschluss der Badener und Württemberger gemäß hat sich der Geschichtsverein zum ersten Mal in seiner 16-jährigen Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben Geschichte zu diesem Anlass mit der Volkshochschule zusammengetan. Weil aber das Jubiläum die Überwindung von mentalen und kulturellen Gräben feiert, möchten wohl nur vorwitzige Gäste unserer gemeinsamen Veranstaltung wissen, welcher von beiden Organisationen hierbei die "Gelbfüßler"-Rolle zukam. Doch das epochale Ereignis verlangt geradezu nach einer weiteren Premiere. Unser Referent, Prof. Hermann Bausinger, war beim Geschichtsverein noch nie und in Leinfelden-Echterdingen - unseres Wissens - seit sehr vielen Jahren nicht live und leibhaftig zu hören. Trotzdem dürfte es wohl überflüssig sein, den prominenten und verdienten Kulturwissenschaftler der UniversitätTübingen hier nochweiter vorzustellen. Zum mentalitätsgeschichtlich ergiebigen Unterschied zwischen Badenern und Schwaben hat Prof. Bausinger jüngst ein Buch geschrieben: Seine Erkenntnisse über die Unterschiede und Spannungen zwischen den beiden Volksgruppen in Vergangenheit und Gegenwart wird er in einem sicherlich auch unterhaltsamen Vortrag entfalten. Herzliche Einladung zu Prof. Dr. Hermann Bausinger, Schwaben und Badener - Zweierlei Menschen? Montag, 18.3., Uhr, Vortragssaal der Kreissparkasse Echterdingen, Bernhäuser Str. 7. Freie Waldorfschule Gutenhalde, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Alt und Jung laufen gemeinsam Schlittschuh Vorletzten Donnerstag waren die Schüler der 2. Klasse unserer Schule ganz aufgeregt. Es ging zum Eislaufen auf die Waldau. Um 9 Uhr fuhr man mit Klassenlehrerin und 8 Eltern zum Eisstadion. Bis dann alle Kinder Schlittschuhe hatten und diese auch noch angezogen waren, dauerte es doch bis kurz vor 10 Uhr, als die ersten das Eis betreten konnten. Da in der Eishalle 1 schon große Schüler mit lauter Musik waren, ließ uns die Verwaltung in der Eishalle 2 laufen. Hier kam es dann zu einer sehr netten Begegnung. Dort waren bereits einige ältere Menschen, die ganz geruhsam ihre Bahnen zogen. Durch Lautsprecher wurden unsere "Kleinen" angekündigt und daraus ergab es sich dann, dass die älteren Eisläufer einige "kleine Eisläufer" an die Hand nahmen und zusammen die ersten Runden drehten. So kam jeder schnell in Bewegung und es "wuselte" nur so auf der Eisfläche. Für manche Anfänger waren die Laufpinguine eine große Hilfe. So verbrachten wir einen schönen und erlebnisreichen Vormittag mit unseren Kindern. Auch für uns mitgegangene Eltern war es ein angenehmer Tag. Man konnte die Kinder einmal in der "Menge" miterleben und somit sich manche Situation im Unterricht besser vorstellen bzw. verstehen. Einen schönen schwungvollen Frühlingsbeginn wünschen wir unseren "Eisläufern".(I.M.) Vorschau: um Uhr "Eltern und Lehrer einmal anders"! um Uhr Vortrag "Goethe und die Gene, die gesamte Natur als ein unendliches in ewiger Bildung und Umbildung begriffenes Ganzes denken". Waldorfkindergarten Bonlanden Roggenstr. 78, Filderstadt-Bonlanden Tel. (0711) (8-10 Uhr) Am 4.3. um Uhr fand sich im Waldorfkindergarten Filderstadt ein Kreis von interessierten Zuhörern zusammen, um den Vortrag von Dr. Vagedes zum Thema "Sinneslehre" gespannt zu verfolgen. Gleich zu Beginn konnten wir Teilnehmer anhand einer Tastübung unseren Hör- und Tastsinn wahrnehmen und dadurch spüren, dass das Ausschalten des Sehsinns den Hör- und Tastsinn bzw. Wahrnehmungssinn verstärkt. Es wurde uns so auch deutlich klar, wie unsere Kinder ihre Umwelt wahrnehmen. Der Mensch nutzt seine Sinne hauptsächlich, um in Kontakt mit seinen Mitmenschen zu treten. Am Ende konnten wir in einer weiteren Tast- und Wahrnehmungsübung erstaunliche Erfahrungen im Kontakt mit einem Mitmenschen und auch im Zusammensein mit der gesamten Gruppe machen. Schutzgemeinschaft Filder Kontakt: Gabi Visintin, Albrecht-Altdorferweg 4, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Lärmgutachten Filder: Die Schmerzgrenze ist erreicht! Übel an der Wurzel packen! Das Lärmgutachten des Ingenieurbüros Accon erfasste im Rahmen der ersten regionalen Lärmminderungsuntersuchung an 60 Punkten der Filder den Langzeit-Lärm und zählte an 12 Punkten den Verkehr. Das Ergebnis ist nicht überraschend, aber eine wichtige Bestätigung für unsere Aktivitäten: Es ist viel zu laut auf den Fildern!

21 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 41 Die Filderbevölkerung ist überlastet. Entlang der Hauptverkehrsachsen gibt es Richtwertüberschreitungen um bis zu 16 Dezibel. (ob/a) tags und 20 Dezibel nachts! Denkendorf, Esslingen-Berkheim, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen, Ostfildern und Steinenbronn haben schwer zu leiden, schreibt ein Kommentator. Entgegen früheren Äußerungen will das Land in den nächsten Jahren 7,5 Mio. Euro für Lärmschutzmaßnahmen ausgeben und Geschwindigkeitsbegrenzungen einführen. Anscheinend hat die Kritik der Filderfreunde, dass eine Untersuchung ohne Folgemaßnahmen nur Feigenblattfunktion hat, gewirkt. Doch Lärmschutzwälle allein reichen nicht und bleiben eine wichtige, aber mittelmäßige Maßnahme gegen Lärm, weil sie den Lärm nur dämpfen können. Ein echter Lärmminderungsplan muss darüber hinaus dem Lärm auf den Grund gehen. Das heißt, die Lärmquellen müssen benannt werden und es ist zu überlegen, wo sich die Ursache des Lärms verringern oder gar ganz abstellen lässt. Dies ist besonders bei Neuplanungen zu beachten. Im Fildergebiet, das bereits die Schmerzgrenze beim Lärm erreicht hat, sollten keine weiteren Großobjekte wie die Messe geplant werden. Bereits das riesige Flughafen-Frachtzentrum hätte angesichts unserer Situation nicht gebaut werden dürfen! Wer weiter fröhlich verkehrserzeugende Projekte auf den Fildern plant oder sie uns sogar aufzwingen will (siehe Messe) macht jeden Lärmminderungsplan zur Makulatur! Das Ingenieurbüro hat mit dieser ursächlichen Lärmbekämpfung angefangen und gefordert 18 Prozent der anvisierten Starts und Landungen des Flughafens zu reduzieren - auch deshalb, weil die lärmreduzierenden Maßnahmen der Flugzeugtechnik inzwischen ausgeschöpft seien. Prompt hat Verkehrsminister Müller verlautbaren lassen: Bei den Flugbewegungen gäbe es keinen Spielraum. Haben also die Kommentoren recht, die annehmen, dass nur wenige der Freiwilligkeitsmaßnahmen je realisiert werden? LE-Solar Wahl zum Vorstand: In unserer Gründungsversammlung am wurden die Mitglieder des Vorstands gewählt: Dr. Georg Scherm als Vorsitzender, Solveig Ehrlich als stellvertretende Vorsitzende, Dr. Hilda-Katharina Hund als Schriftführerin und Gerhard Frik als Kassier. Die Aufgabe der Kassenprüfer übernahm Siegfried Böhme und Ulrich Brockschmidt. Unser Ziel: Unser Verein hat das Ziel, durch Förderung der erneuerbaren Energien in Leinfelden-Echterdingen einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Den vorläufigen Schwerpunkt legen wir auf die technische Nutzung der Sonnenenergie in Form von Fotovoltaikanlagen. Im Forum "Umwelt und Verkehr" des Bürgerdialogs 2000x in LE wurde die Idee geboren, eine Fotovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude mit Unterstützung der Stadt und ihren Bürgern zu bauen. Zur Absicherung der Finanzierung sollen das Dächer-Förderprogramm des Bundes und die Einnahmen eingesetzt werden, die durch den Verkauf des produzierten Stroms erzielt werden. Nicht zuletzt werden aber auch Eigenleistungen und Eigenmittel benötigt. Zahlreiche vergleichbare Projekte in Gemeinden der näheren und weiteren Nachbarschaft geben uns die Zuversicht, dass dies auch bei uns erfolgreich gelingen kann. Wer unser Projekt, in welcher Form auch immer, unterstützen möchte, soll sich bitte bei uns melden Solaranlagen in LE: Eine weitere Bitte richtet sich an alle, die in Leinfelden-Echterdingen schon eine thermische oder fotovoltaische Anlagen auf ihrem Dach haben. Bitte melden Sie uns die technischen Daten dieser Anlage, da es nirgends zuverlässige Unterlagen über die Verbreitung von Solaranlagen in LE gibt. Diese Lücken in den statistischen Daten könnten wir mit Ihrer Hilfe schließen. Kontaktadressen: Georg Scherm, Tel und Gerhard Frik, Tel Verband der Reservisten RK-Abend: Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20 Uhr im Vereinsheim, Lange Straße 31, Filderstadt-Sielmingen Kontakt: 1. Vorsitzender Helmut Lerch, Hirschstr. 15, Leinfelden/Etdg., Tel. & Fax: (0711) Homepage: info@rk-filder.de Skiwochenende der RK FILDER Nachdem im vergangenen Jahr das Hütten- und Skiwochenende so großen Anklang und positive Resonanz gefunden hatte, war es eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch in diesem Jahr wieder nach Tschagguns im Montafon aufbrachen. Am Freitag, 22.2., starteten 21 Schneehungrige auf die Autobahn Richtung Österreich. Die Anfahrt verlief für alle reibungslos. Nur eine kleine Truppe, die im Neunsitzer unterwegs war, hatte ein Versorgungsproblem. Die Getränke reichten gerade einmal bis zur Grenze... Dafür war die Stimmung im Bus bereits auf dem Höhepunkt! Angekommen ging es zunächst zum ersten gemeinsamen Abendessen. Wieder einmal stöhnten diejenigen, die zum ersten Mal dabei waren, über die überaus reichhaltigen Mengen im beliebten "Sulzfluh"-Restaurant. Nach dem Essen ging es zurück auf die Hütte, wo als erstes der Glühwein ausgepackt wurde und in guter Nikolausmarkt-Manier von unserem Kameraden Alex zubereitet wurde. Dieser fand natürlich reisenden Absatz und der erste gemütliche Hüttenabend nahm seinen Lauf. Der Schnee im Tal ließ dieses Jahr auf sich warten, am Freitag und Samstag hatten wir nur auf dem Berg die weiße Pracht, was den Skifahrern aber keinen Abbruch tat. Am Samstag morgen ging es (teilweise mit etwas schwerem Kopf) nach einem gemeinsamen Frühstück auf den Berg. Die Bedingungen waren zunächst durchwachsen mit dickem Nebel und kaum Sicht, dies änderte sich aber im Laufe des Tages. Es wurde ein herrlicher Tag mit Sonne und blauem Himmel auf der Piste. Auch die Nicht-Skifahrer genossen den Tag an der frischen Luft bei einem Ausflug und Spaziergang in den Bergen Montafons. Am Abend wurde dort weitergemacht, wo wir am Vorabend aufgehört hatten - mit einem kleinen Unterschied: Es begann zu schneien. Wie bereits im Vorjahr schüttelte Frau Holle genau an diesem Wochenende Schneemassen auf die Erde. Bei dichtem Schneetreiben war es in der Hütte natürlich noch viel gemütlicher als am Vortag und so wurde auch dieser Abend sehr lange. 30 cm Neuschnee erwarteten uns am Sonntag früh und viele Gesichter waren deutlich vom Wochenende gezeichnet. So kam es, dass nach einem ausführlichen Frühstück nur noch die Hartgesottenen sich noch einmal auf den Berg trauten und einige bereits zum Mittag die Heimreise antraten. Mit einem Zwischenstop in Bregenz schloss diese Truppe ihr Wochenende mit einem gemeinsamen Abendessen beim Chinesen. Die Skifahrer berichteten von einem tollen zweiten Tag auf der Piste und hatten ebenfalls keine Probleme bei der Rückfahrt. Auch in diesem Jahr waren alle Teilnehmer wieder hellauf begeistert und eines ist selbstverständlich: Die Hütte ist auch für das nächste Jahr wieder gebucht - und vielleicht bekommen wir auch an diesem Wochenende wieder Schnee, dass es kracht! Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Tierheim im Eichholz, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax. (0711) geöffnet: Montag Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr.

22 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Tierschutznotruf (bei Werkschutz Wolf, nur in dringenden Fällen): Tel. (0711) , Fax. (0711) Vorsitzende: Hanne Dressler, Tel. (0711) , Fax. (0711) Einladung zur Mitglieder-Hauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder und Tierfreunde am 19.3., Uhr in die Stadiongaststätte in Filderstadt-Bernhausen herzlich ein. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht der 1. Vors.; 2. Kassenbericht der Schatzmeisterin; 3. Kassenprüfbericht; 4. Berichte der Vorstände und Ausschussmitglieder; 5. Entlastung der Vorstände, Ausschussmitglieder und Kassenprüfer; 6. Neuwahl der Vorstände, Ausschussmitglieder und Kassenprüfer; 7. Festsetzung der Beiträge; 8. Haushaltsplan; 9. Verschiedenes. Nach der Satzung waren Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung dem Vorstand spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich mit kurzer Begründung einzureichen. Wir freuen uns über Ihr Erscheinen. Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben Ein Mitarbeiter der Zeitschrift "Bild der Frau" sagte sich bei unserer 2. Vorsitzenden an. Einige Vereinsmitglieder nahmen zur "moralischen Unterstützung" ebenfalls am Gespräch teil. Natürlich benötigte es einige Zeit, bis unsere Vereinsgeschichte erzählt war. Der Reporter hatte sich zwar vorab via Homepage schon informiert, wollte aber noch viel mehr Details wissen - wie alles begann, wie viele Mitglieder der Verein zwischenzeitlich hat, wie viele Meerschweinchen schon vermittelt wurden, auf was wir besonderen Wert legen bei den Neubesitzern, ob und wie eine Nachkontrolle der Plätze stattfindet, wie man Meerschweinchen artgerecht hält, wie ein Meerschweinchenkäfig eingerichtet sein sollte und, und, und. Neben den mitgebrachten Meerschweinchen, die für den Artikel als fotografische Verschönerung dienen sollen und die deshalb sozusagen von allen Seiten geknipst wurden, wurden unverhofft auch wieder Meerschweinchen abgegeben, so dass sich der Reporter vor Ort ein Bild machen konnte, wie so eine Abgabe vor sich geht. Wir warten nun gespannt auf den Artikel, der vermutlich um Ostern herum erscheinen wird. Natürlich hoffen wir, dass die gegebenen Informationen auch alle richtig gedruckt werden und sich keine Missverständnisse eingeschlichen haben. Sport, Spaß, Musik und Wanderungen gemeinsam erleben 24. Stadtmeisterschaft im Hallenfußball für Freizeitmannschaften am Sonntag, 17. März Bereits das 24. Turnier für "Hobbyspieler" richten die Freizeitkicker des TVE am Sonntag, 17.3., in der Sporthalle in Stetten aus. 8 Freizeitmannschaften kämpfen ab Uhr um den Wanderpokal. Die Halbfinal- und Finalspiele werden von ca Uhr ausgetragen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrer ganzen Familie als lautstarke Unterstützung in Stetten erscheinen würden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die TVE-Freizeitkicker Meerschweinchenhilfe e.v. Kontakt: Unterdorfstr. 35, Filderstadt, Tel MEERSAU ( ) petra@meerschweinchenhilfe.de; Mit unseren Tieren bekommen Sie Informationen zur Haltung und Pflege und auch ein "Servicepaket" bestehend aus Urlaubspflege zum Selbstkostenpreis, Sorgen- und Beratungstelefon rund um die Uhr, kostenloses Krallen schneiden und vieles mehr. Sollten sich die Tiere inihrem neuen Zuhause wider Erwarten nicht vertragen, besteht die Möglichkeit, sie zurück zu geben oder es mit einem anderen Partner zu versuchen. Selbstverständlich nehmen wir im Falle von Allergien oder sonstigen zwingenden Gründen die Tiere sofort zurück.

23 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 43 Sportgemeinschaft Leinfelden-Echterdingen Leinfelden SPORTGEMEINSCHAFT Abt. Leichtathletik Landesoffenes Schülerhallensportfest mit Topergebnissen Am Samstag, 2.3., fand im Sindelfinger Glaspalast ein großes landesoffenes Schülersportfest statt. 25 Mädchen und Bubenaus unserer Leichtathletikgemeinschaft nahmen daran erfolgreich teil. 3 erste Plätze, 4 zweite Plätze, 5 dritte Plätze sind eine sehr gute Bilanz bei diesem letzten Kräftemessen in der Halle. Erste Plätze belegten: Madeline Ebert (W15) mit persönlicher Bestleistung von 8,39 sec über 60 m Hürden und im Hochsprung mit 1,50 m. Julien Tipton (M14) mit der absoluten Spitzenzeit von 7,61 sec. Zweite Plätze belegten: Madeline Ebert mit neuen Vereinsrekorden von 9,40 sec über 60 m Hürden und 11,69 m im Kugelstoß. KaiBöhmer (M14) über 1000 m in 3:15 min. Die Staffel der Schülerinnen W (14/15) über 4 x 100 m mit Katharina Ueberfeld, Denise von Eynatten, Madeline Ebert und Sebnem Onan. Die Staffel lief die hervorragende Zeit von 54,02 sec. Dritte Plätze belegten Denise von Eynatten (W15) mit neuem Vereinsrekord von 2,80 m im Stabhochsprung. Oliver Bauerheim (M14) mit der persönlichen Bestleistung von 1,55 m im Hochsprung. Julien Tipton (M14) mit der persönlichen Bestleistung von 10,94 m im Kugelstoß. André Schiwon (M15) in 3:23 min über 1000 m. Die Staffel der Schüler (M14/15) über 4 x 100 m mit Manuel Gebauer, Julien Tipton, Alexander Oberkamm und André Schiwon. Die Bubenstaffel lief die tolle Zeit von 51,22 sec. Vierte Plätze belegten: Katharina Ueberfeld (W15) in 2:43 min über 800 m. Manuel Gebauer (M14) mit der persönlichen Bestleistung von 1,55 m im Hochsprung. Dominik Rath (M15) mit der persönlichen Bestleistung von 10,49 m im Kugelstoß. Fünfte Plätze belegten: Jana Welz (W13) mit der persönlichen Bestleistung von 2:44 min über 800 m. Julien Tipton (M14) in 9,78 sec. über 60 m Hürden. Manuel Gebauer (M14) mit 9,81 m im Kugelstoß. Franziska Ebert (W12) in 2:51 min über 800 m. Allen Teilnehmern zu den erreichten Leistungen und Platzierungen herzlichen Glückwunsch. Trainingslager 2002 Die Osterferien nahen. Für die Athleten der LG heißt dies, auf ins Ostertrainingslager. Auch in diesem Jahr geht es wieder ins italienische Senigallia an der Adria. Alle Athleten bereiten sich gewissenhaft vor, denn dort wird 2x täglich trainiert. Echterdingen Stetten Musberg Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass diese Maßnahme eine wichtige Grundlage für die Leistungen in der Saison ist. Samstag, geht s los und am Mittwoch, 3.4., kehren wir wieder heim. Viel Erfolg. Tennisclub Leinfelden-Echterdingen Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 22.3., Uhr im Clubhaus statt. Der Vorstand lädt hierzu alle Mitglieder, insbesondere Neumitglieder, recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Berichte des Vorstands, 3. Berichte der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer, 5. Anträge, 6. Verschiedenes. Weitere Anträge zur Tagesordnung müssen gemäß Satzung 7.2 erfolgen. Wir bitten um rege Beteiligung. Skiclub Leinfelden-Echterdingen Kontaktadresse: SCLE Geschäftsstelle im Hause Sport-Schöllkopf, Echterdingen, Bernhäuser Str. 10, Tel Vorstand: Mark Müller, Tel Tage im Zillertal Unseren Abschluss der Skisaison machen wir wieder im Zillertal. Denn hier ist alles schön: das Wetter, das Skigebiet, die Apres-Hütten und die Menschen. Der Spaß beim Skifahren in Kleingruppen in den verschiedenen Skigebieten ist in jedem Fall garantiert. Nicht zu vergessen das Abend-/Nachtprogramm! Skiclubservice: Busfahrt, Zimmer mit Bad/DU und WC, 2x Frühstücksbuffet, 2x Abendessen, Kosten Euro 165,-. Abfahrt 5.45 Uhr, Rathaus Echterdingen. Auskunft und Reiseleitung Michael Kain Tel Skilehrerteam: Harald Streitberg, Steffen Müller. Anmeldung in unserer Geschäftsstelle bei Intersport Schöllkopf, Echterdingen. Skiwoche Madonna di Campigllo Die weite Reise (6 Std. Fahrt) nach Madonna di Campiglio hat sich gelohnt. Das weitläufige Skigebiet zusammen mit Folgarida und Marilleva war selbst für eingefleischte Arlberg- und Frankreich-Fans eine Überraschung. Die noch rechtzeitigen, ergiebigen Schneefälle und strahlender Sonnenschein sorgten für ausgezeichnete Verhältnisse auf hervorragend präparierten Pisten. Auch den Augen wurde täglich Beeindruckendes geboten und zwar das Panorama der Adamello Gruppe sowie die gewaltige Kulisse der Brenta- Dolomiten. In zwei Gruppen unter Führung von Heike Sautter-Stodal und Reiseleiter Hans-Jörg Müller erlebten die Teilnehmer eine abwechslungsreiche Skiwoche. Gerne hätte so mancher einmal eine Pause eingelegt, aber moderne Beförderungsanlagen, ohne jegliche Wartezeiten, sorgten für dauerndes Auf und Ab, nur unterbrochen durch gemütliche Einkehr. Angenehm war die Atmosphäre im Hotel St. Raphael mitten in Madonna. Sehr gutes Essen, freundliches Personal, wie es leider nicht mehr überall anzutreffen ist, und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Da kommt man gerne wieder und genau das war der Eindruck, den alle Teilnehmer beim Abschied zum Ausdruck brachten. Walken, laufen, radeln Echterdingen Lauftreff: montags Uhr; mittwochs Uhr, Treffpunkt Goldwiesenschule; samstags 16 Uhr. Treffpunkt: Waldparkplatz Echterdingen. Walking: mittwochs Uhr, samstags 16 Uhr, Treffpunkt: jeweils Waldparkplatz Echterdingen. Leinfelden Lauftreff: mittwochs 18 Uhr, donnerstags und samstags 6 Uhr. Treffpunkt: Vereinsheim Jakobsbrunnen. Walking: samstags Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Sportzentrum Leinfelden, Randweg Musberg Lauftreff: dienstags 8 Uhr, samstags Uhr. Treffpunkt: Musberg, Bolzplatz Ecke Örlesweg/ Ludwigstraße. Walking: montags 8 Uhr, mittwochs 8 Uhr und 8.30 Uhr, samstags Uhr. Treffpunkt: Bolzplatz Ecke Örlesweg/Ludwigstraße. Gesellschaft FTB DIE FILDERER Der Ernst des Lebens holt uns ein Zu einer Zeit, in der in anderen Jahren noch die Fasnet regierte, haben sich dieses Jahr die Honoratioren der Gesellschaft

24 Nr. 11 vom Freitag, 15. März daran gemacht, die Jahresversammlung am 5.4. vorzubereiten, die im Kleinen Saal der Filderhalle ab 20 Uhr stattfindet. Die Berichte des Präsidenten, des Schatzmeisters und der Abteilungsleiter müssen verfasst werden. Die Kassenprüfung muss durchgeführt werden und in diesem Jahr sind auch wieder die Wahlen der verschiedenen Gremien vorzubereiten. Also Arbeit genügend, die von denen getan werden muss, die auch das ganze Jahr über für die Filderer tätig sind. Das alles sollte ein gewichtiger Grund für jedes Mitglied sein, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen und sein Stimmrecht als ordentliches oder Ehrenmitglied wahrzunehmen. Nach der Tagesordnung bleibt noch genügend Zeit, um gemütlich beieinander zu sitzen, miteinander zu schwätzen. Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise unsere Küchenbrigade, die auch im Jahre 1 des Euro darauf achtet, dass die Preise passabel bleiben. Im Internet finden Sie uns unter Nächste Sitzung: für alle um 20 Uhr im Vereinsheim. Trainingszeiten: Spielmannszug: freitags ab 18 Uhr; Minis montags von Uhr; Kindergarde dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr; Grüne Garde montags und mittwochs von Uhr; Blaue Garde dienstags und donnerstags von Uhr. Neue Öffnungszeiten des Vereinsheims: Montag bis Sonntag von Uhr und Uhr; Samstag von Uhr. Unsere Küchenzeiten: von Uhr und von Uhr; Kleine Karte bis 23 Uhr, Tel. (0711) Geschäftsstelle: Peter Hudelmaier, Karl- Braun-Weg 3, Leinfelden-Echterdingen, Tel Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Leinfelden-Musberg Teilnehmer "Mallorca" Oktober 2002 Bei unserer Jahreshauptversammlung im Januar wurde Ihnen bekannt gegeben, dass der Flug und das Hotel für 34 Teilnehmer gebucht ist, nun traf auch die Bestätigung des Wanderservice MARy ROC, für das ausgearbeitete Programm auf Mallorca, ein. Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben Der Programmablauf wird Ihnen in Kürze zugehen, ich glaube, dass es möglich war, eine sehr interessante Wander- und Besichtigungswoche zusammenzustellen. Ich würde Ihnen empfehlen, sich gelegentlich einen Reiseführer auszuleihen, um sich ein Bild von Mallorca machen zu können. Nun werden auch die ersten Anzahlungen fällig, so dass auch Sie gebeten werden müssen, eine erste Rate von 100,- Euro pro Person auf unser Konto Nr bei der Filderbank Stuttgart bis zum zu überweisen. Etwas anderes: Eine elektrische Kugelkopfmaschine zu verschenken, wer Interesse hat, bitte mich kurzfristig anrufen. Tel (H. Mailänder) Film-Gilde Filder Am kommenden Montag, 18.3., treffen wir uns ab 20 Uhr zum nächsten Gilde- Abend. Es sind einige mehr oder weniger wichtige Programmpunkte abzuarbeiten. Manfred Biema wird uns in die Funktion unseres neuen Video-Projektors einführen. Jeder von uns hat anschließend die Möglichkeit, sich gleich als Film-Operator zu versuchen. Bitte auch Video-Filme mitbringen, egal ob geschnitten oder noch im Urzustand, wir wollen an den Arbeiten lernen. Im übrigen wird auf den inzwischen versandten Brief verwiesen. Aquarien-Freunde Filder (VDA) Kontaktadresse: Geschäftsstelle und 1. Vorstand Dieter Poschmann, Kleiststraße 3, L.E.-Musberg, Telefon Fisch- und Pflanzenbörse Das Warten hat nächsten Monat ein Ende. Termin für unsere nächste Börse ist Sonntag, Von Uhr können in der Ludwig-Uhland-Schule wieder viele Zierfischarten, Pflanzen, gebrauchte Aquarien und aquaristisches Zubehör erworben werden. Kaffeenachmittag Schon jetzt wollen wir auf unseren nächsten Lecker-Schmecker-Sonntag hinweisen. Am wird uns Familie Poschmann den Nachmittag mit leckerem Kuchen versüßen. Kegelnachlese Es ist geschafft. Die Herrendomäne, das magische Quadrat, wurde von den Damen gewonnen. Zwar mussten die Regeln von den gutmütigen Herren erst geändert werden, damit auch mit Pumpenköniginnen ein Sieg möglich wird, doch wollten sie den inzwischen gebrochenen Siegeswillen der Damen wieder neu beleben. Dass ihnen dies gelungen ist, zeigte die abendliche Komplettabrechnung. Aquarienfreunde@web.de Internet: Zwillingsclub Leinfelden-Echterdingen Kontakt: Familie Werr, Floridaring 7, Kornwestheim, Tel. (07141) ; Fax. (07141) Internet.: Der Zwillingsclub Clübchen II e.v. richtet am seinen Frühjahrsbazar aus. In der Gemeindehalle beim Filderstadion Echterdingen sind die Pforten von Uhr für Siegeöffnet. Angeboten werden Sommerbekleidung, Kinderwägen, Spielzeug usw. Für Ihr leibliches Wohl ist auch gesorgt. Näheres erfahren Sie unter Tel. (0711) oder Tel. (07141) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bonsai-Arbeitskreis Ortsgruppe Leinfelden-Echterdingen Besichtigung des Druckzentrums in Stuttgart-Möhringen Wie beim letzten Arbeitsabend bereits mitgeteilt, findet am eine Besichtigung des Druckzentrums in Stgt.-Möhringen (Plieninger Str. 150) statt. Dort haben wir Gelegenheit, den Andruck der Tageszeitungen mitzuerleben. Für die Möglichkeit, diese Betriebsbegehung durch das Pressehaus zu machen, dürfen wir uns bei Herrn Leven von der Filderzeitung sowie Frau Schlosser vom Pressezentrum ganz herzlich bedanken. Wir treffen uns um Uhr dort, der Beginn ist Uhr. Bitte beachten, dass maximal 25 Personen teilnehmen können und daher nur diejenigen, die sich beim Arbeitsabend in die umlaufende Liste eintragen, berücksichtigt werden können. Alle Fragen zum Thema beantwortet unser AK-Leiter Helmuth Brenner gerne. Kontaktadresse: Helmuth Brenner, Bonsaistudio Aichtal, Schubertstr. 8, Aichtal-Neuenhaus. Tel. (07127)

25 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 45 Echterdingen Vereinsring Echterdingen Landschaftsputzete: Am Samstag, findet die alljährliche Landschaftsputzete statt. Für Echterdingen ist der Vereinsring Echterdingen zuständig. Die Gemarkung wird von 2 Gruppen gereinigt und zwar der westliche Teil - Ausgangspunkt Ph.Matt.Hahn-Gymn. und der östliche Teil - Ausgangspunkt "Polstermarkt". Beginn 9.00 Uhr - Ende ca Uhr. Geländegängiges Schuhwerk wird empfohlen, Handschuhe, Zangen, Müllsäcke, werden von der Stadt gestellt; außerdem gibt es 5 Euro je Teilnehmer als Vespergeld. Bitte helfen Sie mit, unsere Gemarkung von dem vielen achtlos weggeworfenen Müll zu reinigen. Wer teilnehmen kann, sollte sich bei Rolf Zellner, Tel. (0711) melden. Turnverein Echterdingen 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ TVE1892@t-online.de Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Freitag, Mitgliederversammlung TV Echterdingen, 20 Uhr, Stadiongaststätte Echterdingen Samstag, Uhr Männer 1: TVE - Team Esslingen PMH - Sporthalle Handball 24. Stadtmeisterschaften im Freizeitfußball Sonntag, 17.3., Sporthalle Stetten, Uhr Veranstalter: TVE Freizeitkicker Heute Abend Mitgliederversammlung um 20 Uhr in der Stadiongaststätte Echterdingen Tagesordnungspunkte: 1) Begrüßung, 2) Ehrungen, 3) Berichte, 4) Entlastungen, 5) Neuwahlen - a) Vorstand b) Ältestenrat c) Beisitzer d) Kassenprüfer, 6) Anträge, 7) Verschiedenes. Gemäß 8der Vereinssatzung sind hierzu alle Mitglieder des Turnverein Echterdingen e.v. herzlich eingeladen. Abt. Badminton Erfolgreicher Saisonabschluss Nachdem diese Saison denkbar schlecht angefangen hat und man mit 0:6 Punkten nach einer Auftaktniederlage und zwei kampflos abgegebenen Spielen die rote Laterne übernommen hatte, ist sie nach einer bemerkenswerten Aufholjagd dennoch erfolgreich zu Ende gegangen. Am letzten Spieltag wurde mit einem 5:3 Sieg gegen Esslingen der dritte Platz der Bezirksliga gesichert. In der zweiten Begegnung des Tages gegen den jetzigen Meister waren wir nahe dran, den befreundeten Neuhäusern noch den Aufstieg zu vermiesen. Es war eine sehr spannende Begegnung mit vielen Dreisatzspielen, die statt 3:5 auch 5:3 für uns hätte ausgehen können. Das alles war das Ergebnis einer geschlossenen Mannschaftsleistung, dem bereitwilligen Einsatz unserer Ersatzspieler und der herausragenden Leistung zweier Spieler: Claudia Weiser und Daniel Schnermann. Claudia war wieder eine gesamte Saison im Einzel und mit ihren jeweiligen Spielpartnern/-innen ungeschlagen und Daniel musste im 1. Herreneinzel nur eine einzige und dazu noch sehr knappe Saisonniederlage hinnehmen. Glückwunsch an beide und an die Mannschaft mit Martina, Claudia, Suse und Heide, Daniel, Lothar, Dieter H., Rainer, Harald, Ralf und Jan. Abt. Handball C-Jugend männlich: Am Freitag, findet ab 20 Uhr im Nebenzimmer des TVE ein gemütlicher Saisonabschluss mit Eltern und Spielern der C-Jugend statt. Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich Trainer und Mannschaft. Abt. Schwimmen Am 9. Und schwammen unsere Aktiven in Kirchheim/T. um die Ehre der Kreismeisterschaft. Unsere Aktiven der SG Leinfelden-Echterdingen gingen an diesem Wochenende 50-mal an den Start. Dabei erreichten Martina Ehrlich über 100m Schmetterling, Jörg Keyerleber über 50m Freistil und Jan Roediger über 200m Schmetterling jeweils den ersten Platz. Weiterhin kämpften sich Martina Ehrlich, Bernhard Ehrlich, Nina Franke, Korbinian Neikes, Julian Graf, Jörg Keyerleber, Jan Roediger, Tino Roediger, Karsten Schonauer und Monique Schonauer zum Teil mehrfach auf die Plätze zwei unddrei vor. Wir gratulieren ganz herzlich! Besonders bedanken möchten wir uns für das Engagement von Frau Schonauer, die uns bei der Betreuung der Aktiven spontan unterstützt hat. Die Einzelergebnisse sind im Internet abrufbar unter: tve-schwimmen.de Wir haben letzte Woche viele Anfragen bekommen, wie die Schwimmabteilung die Schließung des Bades in Echterdingen während der Sanierung überbrücken will. Wir bemühen uns, mit dem Sportamt der Stadt eine akzeptable Lösung zu erreichen. Das Ergebnis geben wir hier bekannt, wenn es vorliegt. Kontakt: Gerhard Kasper, Tel Skigymnastik Fit und entspannt ins Wochenende! Macht euch fit mit unserer ganzjährigen Freitagabend-Skigymnastik von 19 bis 20 Uhr in der PMH-Sporthalle (beim Hallenbad) in Echterdingen. Von Uhr besteht dann noch die Möglichkeit, sich beim Freizeitfußball auszutoben. Haben wir euer Interesse geweckt? Dann schaut doch einfach mal vorbei! Abt. Fußball TSV Münster - TV Echterdingen 0:3 (0:2) Auf dem kleinen Hartplatz konnte der TVE in jeder Phase des Spiels seiner Favoritenrolle gerecht werden. Bereits nach 10 Minuten markierte Serdar Kücükcolak mit seinem 9. Saisontreffer die 1:0 Führung für den TVE. Nachdem die Gelb/ Schwarzen die Partie weitgehend dominierten, gelang erst kurz vor dem Halbzeitpfiff der vorentscheidende Treffer zum 2:0. Nach schöner Vorarbeit von Markus Müller konnte Mustafa Göktas den Ball über die Linie drücken. Auch nach der Pause hatte man nie den Eindruck, dass die abstiegsbedrohten Gastgeber nochmals zurück ins Spiel finden und wieder war es Markus Müller, der mustergültig Mustafa Göktas einsetzte und der mit einem platzierten Schuss für die endgültige Entscheidung sorgte. Mit diesem 3:0 Auswärtssieg setzte der TVE die Serie von zehn Erfolgen in Serie fort. Für die Mannschaft von Coach Robert Stadtmüller kommen jetzt mit dem Heimspiel gegen die SG Untertürkheim (5.) und dem Auswärtsspiel beim ASV Botnang (3.) vorentscheidende Spiele, bei denen die Unterstützung der TVE-Fans dringend erforderlich ist. Heimspiel gegen die SGU Am Sonntag, den spielt der TVE im Filderstadion gegen die SG Untertürkheim. Spielbeginn: 15 Uhr. Aktive SV Sillenbuch I - TVE II 3:3 (2:2) Torschützen: Simunic (2), Seitzer (1)

26 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Im ersten Rückrundenspiel erkämpfte man gegen den Tabellenführer einen wichtigen Auswärtspunkt. Lange Zeit dominierten die Sillenbucher die Partie, vergaben klare Torchancen, doch mit Glück und Geschick glich die Seitzertruppe dreimal einen Rückstand aus. Bemerkenswert war, dass der TVE aus seinen Torchancen Kapital schlug, was in der Vergangenheit nicht immer der Fall war. Dieser Punktgewinn wäre jedoch nichts wert, wenn das nächste Spiel nicht gewonnen wird. Gegner am ist in diesem brisanten Duell der TV Kemnat I, gegen den man in der Vorrunde noch unglücklich unterlag. Spielbeginn im Filderstadion um Uhr. Jugendfußball Vorschau Fr., 15.3.: F2-Jgd.: TVE - TSV Heumaden 2 um Uhr Sa., 16.3.: F3-Jg.: TVE - SV Vaihingen 2 um 11 Uhr F1-Jgd.: TVE - Spvgg Stetten um 12 Uhr E1-Jgd.: TSV Rohr - TVE um 13 Uhr E2-Jgd.: TSV Harthausen 2 - TVE um 12 Uhr D1-Jgd.: TVE - Spvgg Möhringen um 14 Uhr D2-Jgd.: TVE - TSV Birkach um 14 Uhr C-Jgd.: TVE - TSV Bernhausen um Uhr A-Jgd.: TSV Plattenhardt - TVE um Uhr So., 17.3.: B-Jgd.: TVE - TSV Leinfelden um Uhr Mi., 20.3.: D1-Jgd.: SV Bonlanden 2 - TVE um 18 Uhr Rückblick: A-Jgd.: TVE - TSV Georgii Allianz 1:0. Toller Einsatz gegen den Tabellenführer, dessen Schlussoffensive wir mit etwas Glück und Geschick unbeschadet überstanden. Abt. Basketball Landesliga Damen TV Echterdingen - Ludwigsburg III 46:77 (22:44) Zwei Siege müssen her Fünf Spiele vor dem Saisonende haben die Landesliga-Basketballerinnen des TV Echterdingen es noch nicht geschafft, den Klassenerhalt zu sichern. Auch gegen die routinierten Spielerinnen aus Ludwigsburg sahen die Mädels kein Land. Silvia Töppel eröffnete das Spiel für den TVE mit zwei Dreiern, die jedoch auf Ludwigsburg wie eine Art Wecker wirkten: Putzmunter machten diese Damen danach 16 Punkte in Folge. Nicht viel besser erging es Echterdingen im zweiten und dritten Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben Viertel, auch wenn Ludwigsburg - nur mit fünf Spielerinnen angetreten - alles daransetzte, das Tempo aus dem Spiel zu nehmen. Mit einer extrem hohen Trefferquote auf allen Positionen bauten die Gäste die Führung Zug um Zug aus. Eine Mann-Verteidigung in den letzten zehn Minuten verhinderte eine noch höhere Niederlage. Noch stehen fünf Spiele aus - alle gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte. Mit zwei Siegen sichert sich die Mannschaft um Trainer Marko Bartlett-Mathe den Klassenerhalt aus eigener Kraft. Das wird doch wohl zu schaffen sein... Es spielten: Andrea Braig (2), Mareen Engel (2), Andrea Kettnaker (6), Astrik Kreutzkampf (15), Carmen Schäfer (2), Dorothe Steim (11) und Silvia Töppel (8). Sprungball für dasnächste Spiel der Landesliga-Basketballerinnen ist am Samstag, 16.3., um Uhr in Kornwestheim. TV Echterdingen - SV Fellbach 38:83 (24:48) Da schrie sogar der Trainer... "Wir wollen Spaß haben" lautete die Strategie der Echterdinger Damen im Spiel gegen den Tabellenführer aus Fellbach. Im Hinspiel waren die Mädels von Coach Marko Bartlett-Mathe schier überrannt worden, hatten kein Mittel gegen den schnellen Gegner. Im Rückspiel stand dann streckenweise ein wütend schreiender Trainer des Spitzenreiters am Spielfeldrand. Der TVE hielt zwar nicht mit, setzte aber dagegen. Passwege wurden dicht gemacht, Fellbach wollte häufig, konnte aber nicht. Punktete Fellbach im Hinspiel noch überwiegend unter dem Korb, griffen die Aufstiegskandidaten diesmal auf ihre Distanzschützen zurück. Trotz der deutlichen Niederlage waren TVE-Trainer und -Team zufrieden, denn die Spielerinnen präsentierten sich geschlossen als Mannschaft und kämpften auch weiter, als Fellbach die Führung im Verlauf des Spiels immer mehr ausbaute. Es spielten: Andrea Braig, Kerstin Egle (6), Mareen Engel (3), Andrea Kettnaker (5), Astrid Kreutzkamp (12), Carmen Schäfer (1), Dorothe Steim (4) und Silvia Töppel (7). Abt. Handball Männer TV Plochingen - TV Echterdingen 32:22 Eine indiskutable Lösung lieferten die TVE Handballer in Plochingen ab. Gegen einen schwachen Gegner war man nur in der ersten Hälfte bereit, das Spiel offen zu gestalten. Nach dem Wechsel lief bei der TVE Sieben überhaupt nichts mehr zusammen, so dass die Niederlage auch in dieser Höhe in Ordnung geht. Das nächste Heimspiel findet am Samstag um Uhr in der Gymnasiumhalle statt. Gegner ist Team Esslingen 2. Über zahlreiche Unterstützung würden wir uns freuen. Es spielten: Nico Locher und Thomas Schneider im Tor, Benni Schwarz 6, Michael Rebmann, Martin Schneck 2, Marc Feinauer 3/1, Branko Bogdanovic 2, Florian Doh 1, Matthias Schleicher 3, Frank Kemper 5. Frauen TVE-Damen verlieren erneut Eine bittere Heim-Niederlage mussten die TVE-Damen am letzten Sonntag gegen den Tabellenführer aus Malsch hinnehmen. Das Fehlen einiger Stammspielerinnen konnte auch durch eine gute kämpferische Leistung nicht kompensiert werden. Zudem wurden einfach zu viele Torchancen - darunter 5 Siebenmeter - vergeben. Bleibt zu hoffen, dass sich das Lazarett lichtet und die Mannschaft im Schlussspurt um die Relegationsplätze wieder komplett antreten kann und zu alter Leistungsstärke zurückfindet. Am kommenden Sonntag spielt das Team in Mannheim-Seckenheim, einer sehr heimstarken Mannschaft. Weibliche D-Jugend TSV Urach - TV Echterdingen 16:21 (12:11) Im alles entscheidenden Spiel um die Meisterschaft galt es beim Tabellenzweiten nochmals alle Kräfte zu mobilisieren. Der Gegner verlangte uns, wie erwartet, alles ab und bis zur Halbzeit konnte sich keine der beiden Mannschaften um mehr als ein Tor absetzen. So gingen wir mit einem Tor Rückstand in die Pause. Das Trainergespann verstand es, die Spielerinnen in der zweiten Hälfte zu einer optimalen Abwehrarbeit zu motivieren. Die Konsequenz war, dass der Gegner lediglich noch 4 Tore erzielte und wir durch schnelle Tempogegenstöße erfolgreich waren. Stand es Mitte der zweiten Halbzeit noch 16:15 gegen uns, so gelang es uns, das Endergebnis mit 5 Toren Vorsprung deutlich zu gestalten. Dies war in dieser Höhe unerwartet, aber umso mehr freuten sich unsere Mädels über den Sieg und die damit vorzeitig errungene Meisterschaft. Der Mannschaft und den Trainern dazu herzlichen Glückwunsch von allen treuen Fans!! Da bei uns Spielerinnen fehlten, wurden wir durch Michi aus der C-Jugend und Nathalie aus der E-Jugend unterstützt. Vielen Dank dafür.

27 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 47 Spielvorschau Handballabteilung: 16.3.: mjd TVE - Team Esslingen PMH- Sporthalle wjd TVE - TSV Neuhausen PMH- Sporthalle wjb TVE - TSV Wolfschlugen PMH-Sporthalle Frauen 2 TVE 2 - TG Nürtingen 2 PMH-Sporthalle Männer 1 TVE - Team Esslingen PMH-Sporthalle 17.3.: mjb TV Ebersbach - TVE Frauen 1 HSG Mannheim - TVE wja TV Plochingen - TVE Abt. Karate Kyokushinkai Am Samstag, 16.3., ab Uhr findet eine Kyu-Prüfung (der Beginn wurde von Uhr auf Uhr vorverlegt) im Karate Club Kyokushinkai Freiburg statt. Prüfungsort: Im MULTI SPORTS, Hans Bunte Str. 10a, Freiburg. Den Prüflingen wünschen wir viel Erfolg! Ein Anfängerkurs findet nach den Osterferien statt. Abt. Tischtennis Tischtennisjugend: Punktgewinn gegen Bundesliga-Nachwuchs Ein überraschendes Unentschieden erkämpften sich unsere Jungen gegen die Jugendmannschaft des Tischtennisbundesligisten TTC Metabo Frickenhausen. Selbst ein 2:4 Rückstand konnte noch in ein 5:5 umgewandelt werden. Die beiden Schlusseinzel gewannen Michael Lindinger und Stefan Vohl, die so die Stammspieler Julian Remmele und Patrick Maser gut vertraten. Vorher sorgten die Spitzenspieler Alexander Olender und Julian Elschenbroich mit einem Doppel- und zwei Einzelsiegen für die ersten TVE-Punkte. Abt. Turnen "Wirbelsäulengymnastik" Bitte beachten, dass am Montag, den Wirbelsäulengymnastik nur von Uhr bis Uhr ist. Die erste Gruppe muss leider ausfallen. Abt. Volleyball Freizeitvolleyball Die Freizeit Mix Mannschaft "No Net Hudla" des TVE schließt die Saison 2001/ 02 mit einem guten 4. Tabellenplatz in der D-Klasse des VLW - Freizeitliga ab. Dieser Platz wurde vor allem mit den guten Leistungen im letzten Doppel-Spieltag am letzten Sonntag in LE-Stetten verteidigt und gesichert. Im ersten Spiel hatten wir noch Probleme zu unserem Spiel zu finden, konnten uns aber dann im Laufe des Spieltages steigern und kamen zu folgenden Ergebnissen: TVE - Jolly Jumper 0:2; - Dielemma Abschluss 2:1; - Octopus 2:0; - Häretikon 2:1. Mit den daraus folgenden 6:2 Punkten sicherten wir uns den 4. Tabellenplatz punktgleich, nur durch das schlechtere Satzverhältnis getrennt, mit dem Drittplatzierten. VLW - Freizeit - Mixed Pokal Heute findet das Pokalspiel gegen die "Remshalden Hurgler" um Uhr in der Gymnasiumhalle in Echterdingen statt. Mit einem Sieg könnten wir uns für die 3. Runde qualifizieren. Trainingszeiten: Mi Uhr Echterdingen Goldwiesenschule Fr Uhr Echterdingen Gymnasiumhalle Das Training fällt aufgrund des Pokalspiels aus. Neue Spieler/innen sind jederzeit willkommen, Kontakt: Peter Brändle, Tel. (0711) Abteilungsversammlung Die Abteilungsversammlung findet am Di., um Uhr in der Stadiongaststätte in Echterdingen statt. Tagesordnung Wahlen; Saison 2002/03; Sonstiges. Abt. Fußball SCE - TSV Denkendorf 1:1 (0:1) Wie erwartet, war der TSV Denkendorf sehr defensiv eingestellt. Die Mannschaft der TSV igelte sich 30 m vor dem eigenen Tor mit Mann und Maus ein und zeigte sich in den Zweikämpfen überaus hart und kompromisslos. So war es nicht verwunderlich, warum unsere Mannschaft nie zu ihrem Spiel fand. Zur Verwunderung aller Beteiligter setzte der TSV Denkendorf in der 43. Min. über die rechte Seite einen Konter, der lange Ball segelte über Freund und Feind hinweg genau auf den Kopf von Zielinski, der dann keine Mühe mehr hatte, seine Mannschaft mit 0:1 in Führung zu köpfen. Nach der Pause war es dann nicht viel besser, unsere Mannschaft versuchte alles, blieb aber immer wieder in der Deckung der Denkendorfer hängen. Gefährlich wurde es nur, wenn unsere Mannschaft über außen kam, so in der 70. Min., als Denis Kremer einen herrlichen Kopfball setzte, der starke Denkendorfer Keeper aber auch diesen entschärfte. In der 85. Minute war es dann so weit, nach schönem Zuspiel von Olaf Kircher verlängerte Torjäger Deni Kremar den Ball clever in die Maschen. Danach hatten wir noch Pech mit einem Pfostentreffer durch Kircher, zu mehr reichte es an diesem Nachmittag leider nicht. Vorschau: FV Illertissen - SCE am Am kommenden Sonntag fährt unsere Mannschaft zum Spitzenspiel nach Illertissen. Die Abfahrt mit dem Bus ist um Uhr, Treffpunkt Stadionstrasse. Fans, die zum Auswärtsspiel mitfahren möchten, bitte rechtzeitig da sein! Liederkranz Echterdingen Jahresausflug 2002: unser diesjähriger Ausflug in die Nordeifel findet vom bis 1.6. statt. Stammchor-Probe: immer donnerstags im Bürgersaal der Zehntscheuer. Beginn: Frauen um Uhr, Männer um Uhr. Besuchen Sie uns im Internet: Young Voices LE: Haben Sie es bemerkt? Die Farbtupfer in der Natur? Es wird Frühling. Nicht nur die Vögel singen jetzt aus voller Kehle, sondern auch wir geben ab jetzt alles. Denn wenn Frühlingist, lässt der Sommer nicht lang auf sich warten und da ist schließlich unser erstes Young Voices LE Konzert. Am in der Filderhalle, Kleiner Saal. Die Proben sind gut besucht und sie sind dynamischer geworden. Während dem Singen klatschen wir nicht nur in die Hände, sondern laufen durcheinander. Plötzlich hört man da die anderen Stimmen, wenn man sich begegnet. Eine tolle Sache. Außerdem haben wir begonnen, die einzelnen Stimmgruppen separat zu trainieren. Eine intensive Übung, die besonders den vielen neuen Young Voices zu gute kommt. Da macht es allen Spaß mitzumachen. Was, das würde Sie jetzt auch interessieren? Kein Problem, denn bei uns gibt es kein Vorsingen, man kann einfach dazukommen und mitmachen. Aber Vorsicht, die meisten bleiben auch dabei. Nächsten Montag geht s weiter. Um Uhr im Bürgersaal der Zehntscheuer treffen wir uns zur nächsten Chorprobe. Bis dahin können Sie uns im Internet besuchen unter

28 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Musikverein Echterdingen Jahreshauptversammlung 2002 Zu unserer am Freitag, stattfindenden Jahreshauptversammlung in den Ratsstuben in Echterdingen, Beginn Uhr, laden wir Sie recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden; 4. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch den Schriftführer; 5. Bericht des Schriftführers; 6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer; 7. Bericht des Jugendleiters; 8. Entlastungen; 9. Neuwahlen; 10. Verschiedenes und Anträge. Anträge zur Versammlung können bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Gerd Nelke, Hugo- Eckener-Str. 8, Leinfelden-Echterdingen, eingereicht werden. Landwirtschaftlicher Ortsverein / Verein für bäuerliche Kultur Echterdingen Kontakt: Fritz Auch-Schwarz, Hofstetten 2/1, L.-E., Tel , Fax , F.A.-Schwarz@t-online.de Frühjahrsfelderrundfahrt! Unsere Kollegen aus Musberg und Leinfelden organisieren wieder eine Felderbegehung im Frühjahr. Vom Landwirtschaftsamt wird Herr Gütle vor Ort sein und über neue Vorschriften berichten und zu Fragen Stellung nehmen. Wir treffen uns am Donnerstag, um Uhr bei Frank Stäbler in Musberg, Oberaicher Weg 8. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Echterdingen Tageswanderung am Rande des Schönbuchs am Sonntag, Unsere erste Tageswanderung in diesem Jahr führt uns am entlang der Aussichtskante des Schönbuchs auf einem Weg mit herrlicher Aussicht ins Gäu, auf die Schwäbische Alb und die Wurmlinger Kapelle von Herrenberg nach Breitenholz. Wir starten mit dem Bus in Echterdingen am Rathaus um 8.00 Uhr und beginnen Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben unsere Wanderung um 9.00 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof Herrenberg (557 m). Auf dem Hauptwanderweg 5 des SAV geht es über den Mönchberger Sattel zum Aussichtspunkt Grafenberg (550 m), weiter zum Kayher Sattel (553 m), vorbei an der ehemaligen Burg Müneck (543 m) hinunter nach Breitenholz (411 m), wo wir gegen Uhr im Hotel-Gasthof Ochsen zum Mittagessen angemeldet sind. Unterwegs legen wir eine Rast für ein Rucksackvesper ein. Der Weg verläuft im großen und ganzen eben und fällt nach Breitenholz ab. Wegen der durch den Sturm Lothar vereinzelt noch vorhandenen Waldschäden ist gutes Schuhwerk erforderlich. Nach dem Mittagessen, spätestens um Uhr, wird der Rückweg angetreten. Wer nicht mehr wandern möchte, kann ab "Ochsen" den Bus besteigen. Eine weitere Zusteigemöglichkeit besteht inuntermönchberg am Parkplatz beim Hotel Kaiser. Die Gruppe der Wanderer geht ab "Ochsen" auf einem Weg in Halbhöhenlage nach Untermönchberg und von dort dann ständig bergauf durch den Wald zum Parkplatz Waldfriedhof Herrenberg. Eintreffen dort um ca Uhr. Anschließend Rückfahrt nach Echterdingen, voraussichtliche Ankunft gegen Uhr. Alle Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder der Ortsgruppe, sind herzlich eingeladen. Anmeldung erbeten bis spätestens Freitagabend, 22.3., bei Friseursalon J. Schimpf, Hauptstr. 86 in Echterdingen, Tel Fahrpreis 10 Euro; Mitglieder der Ortsgruppe und deren Angehörige zahlen die Hälfte, Kinder fahren umsonst. Wanderkarte Naturpark Schönbuch des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg. Wanderführer: F. Raff, H. Herrmann, K. Maier. Kleintierzüchterverein Echterdingen Einladung zur Versammlung Am Freitag, den um Uhr findet im Vereinsheim am Kelterrain unsere Jahreshauptversammlung statt. In diesem Jahr stehen wieder die Neuwahlen für den Vorstand an. Alle Mitglieder mit ihren Angehörigen und Bekannten sind recht herzlich eingeladen. Wir bitten um rege Teilnahme. Verein Echterdinger Tracht Die diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, 22.3., Uhr im Erdgeschoss der Zehntscheuer statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Berichte; 3. Aussprache; 4. Entlastungen; 5. Neuwahlen; 6. Verschiedenes (z.b. Jahresausflug am 15./16.6. ins Elsass). Anträge sind bitte schriftlich 3 Tage vor der Hauptversammlung an den ersten Vorstand des Vereins abzugeben. Für Speis und Trank ist an diesem Abend bestens gesorgt. Da wir mit der Versammlung frühzeitig beginnen, zeigen wir im Anschluss daran einen Film von der Anfangszeit unseres Vereins. BitteTermin vormerken und weitersagen. Nähkreis: Zum Frühlingsanfang am Mittwoch, um Uhr treffen wir uns in der Zehntscheuer. Wir basteln mit Brigitte Papiertragetaschen. Dazu benötigen wir: Papierschere, Klebstoff und Bleistift, Kalenderblätter, Geschenkpapier und alte Postkarten, Kordeln und Geschenkband. Wer dazu keine Lust hat, kann an der eigenen Handarbeit weitermachen. Es ist der letzte Abend in diesem Winterhalbjahr. Deshalb herzliche Einladung an alle. Vorschau: Am Mittwoch 10. April Abschlussfahrt nach Waldenbuch Waldheimverein Echterdingen Waldheimrunde am Unsere Waldheimrunde im März findet am Dienstag, um 20 Uhr im Nebenzimmer des Waldheims Echterdingen statt. Wir laden zu einem gemütlichen Beisammensein ein, bei dem wir die Möglichkeit bieten, Osterschmuck zu basteln. Das Material wird gestellt. Wer Interesse an der Bastelarbeit hat, sollte lediglich eine Schere mitbringen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Förderverein der historischen Gaststätte Ochsen in Echterdingen Wir machen Osterferien vom bis 5.4. und sind ab wieder für unsere Gäste da. Unsere diesjährige Mitgliederversammlung ist am Donnerstag, Detaillierte Angaben dazu gibt es zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Wir bitten um rege Beteiligung aller Mitglieder. Für unseren "Erschta Schwobastroich" am in der Zehntscheuer in Echterdingen gibt es Karten bei Charles Vinothek, Gartenstr. 14, Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) Preis pro Person 19 Euro, Getränke werden extra berechnet.

29 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 49 Für Reservierungen und weitere Informationen stehen wir unter den nachfolgenden Telefonnummern zur Verfügung, oder Sie sehen im Schaukasten am Ochsen nach, denn dort hängen die aktuellen Speisekarten aus. Unsere Öffnungszeiten: freitags von 18 bis 23 Uhr. Unsere Telefonnummern (0711) und (0711) Leinfelden VereinsRing Leinfelden Zur Landschaftsputzete morgen am Samstag treffen sich die freiwilligen Helfer im Stadtteil Leinfelden jeweils um 9.00 Uhr entweder am Parkplatz Waldfriedhof, Manosquer Strasse oder am Parkplatz Sportzentrum (Stadtjugendring), Randweg. Müllsäcke, Eimer etc. werden vom Bauhof gestellt. Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung. Telefonische Rückfragen über Tel TSV Leinfelden Geschäftsstelle: Beethovenstr. 21, Leinfelden-Echterdingen, Telefon und Anrufbeantworter: (0711) , Fax (0711) Internet: Unsere Geschäftsstelle ist besetzt: Täglich von Uhr und Montag/Dienstag von Uhr. Abt. Fußball Rückblick TV Kemnat - TSV Leinfelden 1:1 Mit einem Remis startete unsere Elf in die Rückrunde. Benny Kurz brachte Leinfelden nach 20 Minuten in Führung, bereits 10 Minuten später musste man den Ausgleich hinnehmen. Zur Pause hätte man schon deutlich führen müssen, große Chancen wurden jedoch leichtfertig vergeben. Im zweiten Durchgang tat sich auf beiden Seiten nicht mehr viel, so dass es bei der Punkteteilung blieb. Tuna Spor Echterdingen 2 - TSV Leinfelden 2 5:1 Nichts zu holen gab es für die zweite Mannschaft beim Tabellenführer. Zur Halbzeit führten die Gastgeber mit 1:0, nach dem Seitenwechsel erhöhte Tuna auf 2:0. Bei unserer Elf war erst nach dem Anschlusstreffer durch Roberto Jannone ein Aufbäumen erkennbar, das jedoch nur von kurzer Dauer war. Per Freistoss sowie durch zwei Konter stellte Tuna den 5:1 Endstand her. Vorschau Sonntag, TSV Leinfelden 2 - TSV Musberg 2, Uhr SZ TSV Leinfelden - TSV Musberg, Uhr SZ Abt. Jugendfußball Bambinis: 6. Platz beim Hallenturnier in Böblingen Nach schwachem Beginn mit einer unnötigen Niederlage konnte man sich steigern. Es spielten Aper, David, Dominik, Jan, Ukas und Robin. E1-Jugend: TSV L. - KV Plieningen 6:1 Mit einem Sieg im ersten Spiel der Rückrunde gelang uns ein erfolgreicher Start. E2-Jugend: TSV L. - SV Rot 4:0 Am Samstag gewannen wir völlig verdient und konnten somit die ersten drei Punkte in der Rückrunde einfahren. Es spielten: Karsten, Kevin,Artur, Alexander, Francesco, Xenofon, Mathias, Marcel und Sidney. E2-Jugend 5. Platz beim Hallenturnier in Möglichen Am Sonntag belegten wir einen hervorragenden 5. Platz. Es wurde ringsum mit Bande gespielt und es gab keine Verschnaufpausen. Es spielten: Simon, Marcel, Sidney, Mathias, Xenofon, Jonas, Xsaver, Jakob und Pascal. C-Jugend TSL - SV Bonlanden 2 5:3 D-Jugend: Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Im ersten Qualifikationsspiel am Samstag, 2.3., besiegte man auf schwer bespielbarem Platz die Spvgg Plattenhardt mit 4:2. Im entscheidenden zweiten Spiel am Mittwoch, dem 6.3. traf man auf den ASV Botnang. In einem rasanten und abwechslungsreichen Spiel stand es nach Verlängerung 0:0. Beim anschließenden spannenden Elfmeterschießen leisteten wir uns keinen Fehlschuss und gewannen 8:7. Großer Dank den vielen mitgerissen Fans, die uns lautstark unterstützten. Vorschau: Samstag, 16.3.: F1-Jgd.: TSVL - SV Vaihingen, Uhr, SZ F2-Jgd.: TSVL Uhr, SZ E1-Jgd.: Sportfr. Stgt. - TSVL Uhr E2-Jgd.: Spvgg Stetten - TSVL Uhr D-Jgd.: TSVL - Stgt. Münster Uhr, SZ C-Jgd.: spielfrei Sonntag, 17.3.: B-Jgd.: TV Echterdingen - TSVL Uhr. Abt. Handball TSV Bernhausen - TSV 1 18:18 Mit einem gerechten Unentschieden endete vergangenen Samstag das Lokalderby beim TSV Bernhausen - gerecht vor allem deshalb, weil nun wirklich keine der beiden Mannschaften zwei Punkte verdient hatten. Man hatte zwar, insbesondere in der ersten Halbzeit, des Öfteren die Möglichkeit, einen (vor-)entscheidenden Vorsprung herauszuarbeiten, unterließ dies jedoch tunlichst. So "reichte" es nach vier Niederlagen in Folge aber wenigstens mal wieder zu einem Punkt. Tore: Heithecker 8/2, Gnamm 4, Scheder, Neuberger, Trapp je 2. TSV C - TSG Münsingen 27:19 In unserem letzten Spiel für diese Saison gab es doch noch einen versöhnlichen Abschluss. Trotz einer, wegen Konfirmation und Verletzung stark dezimierten Mannschaft, die durch D-Jugendspieler ergänzt wurde, war der Erfolg in diesem Spiel nie gefährdet. So blieb in der 2. Hälfte sogar noch Zeit bei einigen Toren für die Galerie zu zaubern. Auch die D-Jugendlichen konnten sich durch gutes Spiel in die Mannschaft integrieren. TSV D (m) - TSG Münsingen 23:10 Im letzten Spiel der Saison gelang unseren Jungs ein überzeugender Sieg. Zu Beginn war das Spiel noch ausgeglichen, bis zur Pause führten wir jedoch bereits mit 13:6. Durch gelungene Freiwürfe, Konter und gelungene Spielzüge konnten wir die Führung sogar bis auf 20:8 ausbauen. Die Gäste rannten sich in unserer gut stehenden Abwehr fest. TSV D (w) - VfL Kirchheim 4:4 In einem Spiel, das von überhasteten Würfen und hektischem, ungenauen Abspiel geprägt wurde, trennten sich unsere Mädels mit einem Unentschieden von ihren Gegnern. Leider muss man sagen, dass dieses Spiel gut hätte gewonnen werden können. Jetzt hoffen wir auf das letzte Spiel am nächsten Sonntag, dass auch hier noch ein guter Abschluss gemacht wird. TGV Holzhausen - TSV E 14:1 SV Vaihingen - TSV E 5:4 Leider war gegen den Tabellenersten und -zweiten nicht viel mehr zu holen. Aber dennoch war in dieser Saison wieder ein Anstieg der Leistungen zu sehen. Jetzt

30 Nr. 11 vom Freitag, 15. März geht es daran für dienächste Saison die Vorbereitungen zu treffen und den neuen Spielmodus einzutrainieren. Vorschau: Sa., Uhr TSV 2 - TSV Deizisau Uhr TSV 1 - TSV Deizisau 2 So., Uhr JSG Deizisau-Denkend. - TSV D(w) Abt. Leichtathletik Einladung zur Abteilungsversammlung der Abteilung Leichtathletik Zur Abteilungsversammlung der Abteilung Leichtathletik am um Uhr im Jakobsbrunnen laden wir alle Abteilungsmitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Abteilungsleiters; 2. Bericht der Bereichsleiter; 3. Bericht des Kassenwarts; 4. Aussprache zu den Berichten; 5. Entlastung des Kassenwarts; 6. Wahlen (Abteilungsleiter, stv. Abteilungsleiter, Sportwart, Pressewart, Beisitzer); 7. Sonstiges. Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung bei der Geschäftsstelle des TSV Leinfelden vorliegen. Wir bitten alle Abteilungsmitglieder, an dieser Versammlung teilzunehmen und damit ihr Interesse an der weiteren Entwicklung der Abteilung Leichtathletik zu bekunden. Die Abteilungsführung braucht eine breite Unterstützung in der Abteilung. Abt. Schwimmen Wasserball Am Samstag, 9.3. mussten unsere Wasserballer gleich zwei Heimspiele absolvieren. Diese anstrengende Aufgabe bewältigten sie allerdings mit Bravour. Das erste Spiel, gegen den TSV Zuffenhausen II, konnte nach einem 3:5 Rückstand vor dem letzten Viertel noch in der letzten Sekunde durch ein Tor von Centerspieler Carlo Bernhardt mit 7:6 Toren gewonnen werden. Im zweiten Spiel des Tages gegen die SSG Neckarsulm schaffte es die Mannschaft um Trainer Robert Blaich nahtlos an die Leistung des ersten Spieles anzuknüpfen. Mit 13:3 Toren wurde dabei nicht nur ein klarer Sieg erkämpft, sondern ebenfalls ein ausgeglichenes Punktekonto in der Bezirksliga. Nach dem Aufstieg stehen unsere Wasserballer nun mit 77:67 Toren und 8:8 Punkten erst einmal sicher in der Tabellenmitte. Die Schwimmabteilung des TSV Leinfelden ist auch im Internet unter zu finden. Weitere Kontakte über Inken Wisor, Tel. (0711) Amtsb att Leinfe den-echterdingen Abt. Ski Das Vereinsleben Übungsabende, Treffpunkt jeden Freitag von Uhr in der Sporthalle des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leinfelden (außer in den Ferien). Nach einer Stunde Gymnastik und Konditionstraining unter Anleitung, spielen wir gemeinsam Volleyball, Badminton, Hallenfussball etc. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Familienausfahrt St. Kassian/ Dolomiten Unsere Unterkunft in St. Kassian liegt in der Nähe des Sessellifts Piz Sorega mit Anschluss an die Sella Ronda, das weltweit größte Skikarussell mit 460 Aufstiegsanlagen und 1200 km Abfahrtspisten. Mit dieser Ausfahrt in ein Skiparadies der Superlative wollen wir insbesondere junge Familien, Alleinerziehende und Singles ansprechen. Die genaue Ausschreibung finden Sie in unserem Winterprogramm! Leitung und Information: Helmut Weller, Tel. (0711) Kosten: je nach Zimmerwahl im Gasthof La Varella in St. Kassian zwischen 243 Euro und 340 Euro für TSV Mitglieder und 268 Euro bis 374 Euro für Gäste. Kinder bis 8 Jahre zwischen 214 Euro und 230 Euro für TSV Mitglieder und 236 Euro bis 253 Euro für Gäste. Bericht aus der Abteilungsversammlung vom 5.3. Vergangene Woche fand die diesjährige Abteilungsversammlung im Jakobsbrunnen statt. Helmut Weller, der seit letztem Jahr die Abteilung leitet, begrüßte die Mitglieder und gab einen Rückblick über das vergangene Jahr. Er bedankte sich bei allen, die aktiv zum Gelingen der einzelnen Veranstaltungen und Aktivitäten beigetragen haben. Über die Wintersaison 2001/02 berichtete Conny Hahn als Skischulleiter. Alle Ausfahrten erfreuten sich reger Beteiligung. Im Einsatz waren in dieser Saison 35 Übungsleiter, von denen in diesem Jahr 2 erfolgreich ihre Snowboardlehrer-Prüfung absolviert haben. Auch Charly Strassberger konnte als Kassier eine positive Bilanz ziehen und erläuterte, dass die finanzielle Seite ebenfalls solide ist. Hans Gropper bestätigte als Kassenprüfer, dass die Kasse einwandfrei geführt wird. Daher wurde dem Vorstand die Entlastung auch einstimmig erteilt. Anschließend informierte Walter Goldberg vom Gesamtvorstand über die zur Zeit sehr schwierige Situation im Vorstand des Hauptvereins, der durch den Rücktritt verschiedener Mitglieder und vor allem auch krankheitsbedingt derzeit stark dezimiert ist und dringend Unterstützung von weiteren Mitgliedern braucht. Zum Abschluss berichtete Helmut Weller noch über die Planungen zum 30-jährigen Jubiläum der Abteilung im Herbst dieses Jahres. Begonnen hat auch die Planung für die Sommersaison 2002, wer hierzu noch Vorschläge machen möchte, wendet sich bitte an Helmut Weller, Tel. (0711) Geschäftsstelle der Ski-Abteilung Heidi Merker, Fliederweg 13 in Leinfelden, Tel. (0711) jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr. Unsere Homepage wurde neu gestaltet: Schaut einmal rein unter erfahrt ihr alles über die Skiabteilung. Abt. Tanzsport Kontaktadresse: Alexander Bormann, Tel , Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, um Uhr in der Festhalle Stetten. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Bericht des Abteilungsleiters; 3. Bericht des Kassenwarts; 4. Bericht des Veranstaltungswarts; 5. Diskussion über Berichte und Arbeit der Abteilungsleitung; 6. Anregungen und Diskussion der Mitglieder über zukünftige Projekte; 7. Sonstiges. Anträge sowie Wünsche bzw. Änderungen zur Tagesordnung können noch bis spätestens an Herrn Borman gestellt werden. Tanzsportturnier am Sonntag, für Paare der Hauptgruppe C-Latein und Senioren I S Standard in der Festhalle Stetten. Abt. Turnen Prädikat "Pluspunkt Gesundheit DTB" und "Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit". Am 2.3. überreichte Herr Roth vom Turngau Stuttgart der Turnabteilung die Urkunde über die Verleihung des Prädikats "Pluspunkt Gesundheit DTB" verbunden

31 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 51 mit dem Qualitätssiegel "Sport pro Gesundheit". Diese Auszeichnungen werden vom DTB für besonders gesundheitsförderliche Vereinsangebote vergeben. Die Qualität des Angebots und die Kompetenz der Übungsleiter sind notwendige Voraussetzungen. Ein bereits ausgebildeter Übungsleiter kann sich diese Kompetenz durch eine weitere Ausbildung der zweiten Lizenzstufe "Prävention" erwerben. Für den Bereich "Prävention Kinder" wurde das Prädikat für dieübungsleiterin Inge Gußmann mit dem Angebot "Fit für Kids" im Vorschulbereich vergeben, für den Bereich "Prävention Erwachsene" der Übungsleiterin Susanne Elsäßer für ihre Angebote "Fit und Gesund für Frauen". Zwischenzeitlich erfüllen auch die Übungsleiterinnen Silvia Benz und Adi Straßberger mit ihren Angeboten wieder die erforderlichen Voraussetzungen. Abt. Volleyball Herren: Meister! Herzlichen Glückwunsch an die Herren Böhmler, Duppel, Edel, Fritsch, Graf, Haubner, Heinen, Holzschuh, Krenz, Menner, Rilling, Ruckh, Vohl zur vorzeitigen Meisterschaft in der B-Klasse Ost 2 und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse!!! Vielen Dank auch an alle Zuschauer, die im Laufe der Saison unsere Herrenmannschaft dabei unterstützt haben! Herren - Beinstein/Korb 3:2 25:15, 25:23, 24:26, 19:25, 15:6 - ein Wechselbad der Gefühle für alle Beteiligten! Nach dem klaren Ergebnis im 1. Satz folgte ein glücklicher Gewinn des 2. Satzes, denn mit 4 Punkten zu Satzende konnte dieser noch umgebogen werden. Im Gefühl der sicheren Führung ließen dann allerdings Konzentration und Aggressivität nach. Unsere Herren kämpften sich jedoch nach einem 10:18 Rückstand wieder heran und hatten sogar Matchball (!), der aber leider nicht verwandelt wurde. Im 4. Satz konnte ein erneuter 8 Punktevorsprung für diegäste dann fast nochmals egalisiert werden, der Satzausgleich war aber letztlich doch nicht mehr zu verhindern! Dass die Entscheidung im Tiebreak schließlich so deutlich ausfiel, zeigt nochmals die gesamte Stärke unserer Herrenmannschaft in dieser Spielzeit! Herren - Kirchheim II 3:0 25:20, 25:17, 25:17 - gegen das Tabellenschlusslicht gab es den erwarteten glatten Erfolg. Die Festwoche anlässlich der Meisterschaft begann unmittelbar im Anschluss an diese Spiel! Kultur-Förderkreis Leinfelden Wir laden ein zu Hauptversammlung 2002 am Freitag, um Uhr im Leinfeldener Haus, Lengenfeldstr. 24. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht 1. Vorsitzender; 3. Bericht Kassier; 4. Bericht Kassenprüfer; 5. Aussprache zu den Berichten; 6. Entlastung Vorstand; 7. Wahlen; 8. Behandlung von Anträgen; 9. Vorstellung Jahresprogramm; 10. Verschiedenes. Osterausstellung Die von Herta Seidel gestaltete Ausstellung steht unter dem Titel "Spanschachteln aus Jahrhunderten". Spanschachteln sind, vom ausgehenden Mittelalter bis nach der letzten Jahrhundertwende, beliebte und überaus nützliche Behälter gewesen. Sie fanden Verwendung im privaten Haushalt wie im beruflichen Bereich. Besonders in Apotheken waren sie beliebt. Nahezu alles konnte man in ihnen aufbewahren und vor Staub schützen. Bereits 1556 wird in den Gewerbeordnungen von Fürstprobst Wolfgang Lauberger über eine Ordnung für "Schachtelmacher" berichtet. In der Frühzeit der Herstellung von Schachteln handelte es sich um schlichte, unverzierte, rein praktische Behältnisse. Im 19. Jahrhundert dienten Spanschachteln häufig als Verpackungsbehälter, so z.b. für den Versand als Postpaket. Aber schon bald wurden die Schachteln verziert, mit Holzschnitten oder Kupferstichen beklebt und erst dann bemalt. Die Blütezeit der Spanschachtelmalerei lag im 18. und 19. Jahrhundert. Verständlich, dass das Sammeln der kunstvoll gestalteten Schachteln alsbald einsetzte. Die Öffnungszeiten: 17.3., 24.3., 1.4., 7.4., 14.4., und28.4. Die Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr, außer am 7. und servieren wir Kaffee und Kuchen. Zahlreiche Sonderveranstaltungen bereichern die Ausstellung. Bitte beachten Sie auch, dass diesmal die meisten der Termine an einem Sonntag sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Geschäftsstelle: Albert-Einstein-Weg 10, Leinf.-Echterdingen, Tel. (0711) Internet homepage/z282hza/kfk/ und Bürgergemeinschaft Oberaichen Vorsitzender: Dieter Hörz, Raichbergweg 3, Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) , Fax Landschaftsputzete 2002 Am morgigen Samstag treffen sich alle freiwilligen Helfer zur Putzete um 9.00 Uhr am alten Friedhöfle in Oberaichen. Ziehen Sie bitte nicht zu gute Bekleidung an, aber gutes Schuhwerk, da sich die aufzusammelnden Gegenstände etwas vom Wege ab befinden können. Einweghandschuhe, Säcke, Eimer und sonstiges zum Aufsammeln notwendige Werkzeug werden vom Bauhof der Stadt LE gestellt. Bringen Sie viel Elan und Humor mit, dann können wir die Putzete gegen Uhr bei einem kleinen Imbiss im Backhäusle ausklingen lassen. Vielen Dank jetzt schon an alle Helfer. Nochmals unsere Termine zum Vormerken Mitgliederversammlung im Pavillon um Uhr. Herzliche Einladung an alle Mitglieder! Maibaumaufstellung Open- Air Jazz am Backhäusle Flohmarkt rund ums Backhäusle Und Krautfest Martinsumzug Kleiner Weihnachtsbazar mit Singen am Weihnachtsbaum. Details zu jeder Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Ankündigungen an dieser Stelle und den Schaukästen. Herzliche Einladung! Senderfreies Oberaichen Ipfweg 2, Leinfelden-Oberaichen, Tel. (0711) , OA-Funkturm@web.de Bitte beachten Sie auch unsere Informationen im Schaukasten am städtischen Kindergarten, Sonnenbühl, Oberaichen. Bund der Selbständigen Ortsverband Leinfelden 1. Vorsitzender Achim Weinmann, Kornblumenweg 10, Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) , Fax , leinfelden@bds-le.de 49. ordentliche Hauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder zur 49. ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, um Uhr in die Gaststätte Bahnhöfle in Oberaichen herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Ehrungen; 3. Berichte, 3.1) Bericht des Vorsitzenden, 3.2) Bericht des Schatzmeisters, 3.3) Bericht des Kassenprüfers; 4. Aussprache; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Wahlen: 6.1) des zweiten Vorsitzenden

32 Nr. 11 vom Freitag, 15. März (bisher Herr Thum), 6.2) des Schatzmeisters (bisher Herr Eipper), 6.3) der Beiratsmitglieder (bisher Herr Brück, Herr Heimerdinger, Frau Mauser und Herr Wegerer), 6.4) des Kassenprüfers; 7. Jahresprogramm 2002, 7.1) Stadtverband; 8. Gespräch mit Oberbürgermeister Roland Klenk; 9. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bei unserem 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Internetveranstaltung Die Internetveranstaltung für den Einzelhandel findet am um Uhr im Filderämtle in Leinfelden statt. Info und Anmeldungen bei Ilona Koch unter Tel Alle BDS und VLG Mitglieder sowie interessierte Einzelhändler sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Männergesangverein und Frauenchor Leinfelden 1920 LEINFELDEN Morgen ist Gaukonzert Am morgigen Samstag, 16.3., laden wir alle Freunde des Chorgesangs sehr herzlich in den großen Saal der Filderhalle ein. Um Uhr werden sieben Chöre Werke unterschiedlichster Stilrichtungen vortragen - unterhaltsame Stunden sind Ihnen gewiss. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro erhalten Sie an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Sie! Liederkranz Unteraichen Am Donnerstag, den feierte unsere Sängerin Lotte Fujimoto ihren 75. Geburtstag. Sie ist bereits seit mehreren Jahren eine unserer Stützen im Sopran und eine fleißige Singstundenbesucherin. Sie unterstützt den Verein bei allen Festen und Feiern und ist seit 2 Jahren auch im Ausschuss vertreten. Nach der Gratulation durch den 1. Vorsitzenden brachten die Sängerinnen und Sänger Lotte Fujimoto ein Ständchen mit den besten Wünschen für die Zukunft. Termine: Frühlingsball in der Liederhalle Kirchenkonzert in der Hewigskirche in Möhringen im Rahmen der Gauchortage Abschlussball der Gauchortage in Neuhausen Singen beim Jubiläum der Kleintierzüchter in der Filderhalle Maibaumaufstellung auf dem Dorfplatz in Unteraichen mit anschl. Hocketse Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben Reise nach Voghera zusammen mit dem Liederkranz Stetten 15./16.6. Brunnenfest auf dem Dorfplatz in Unteraichen Wander- und Heimatverein Leinfelden Familienwanderung Am kommenden Sonntag, 17.3., machen wir wie angekündigt unsere März-Familienwanderung in Bodelshausen. Der Start ist wie gewohnt für Uhr vorgesehen. Die Anfahrt erfolgt mit PKW. Bitte Fahrgemeinschaften absprechen. Restliche März-Wanderungen Am 23. und in Schorndorf/Schornbach, am Ostersonntag in Böblingen, dort Start erst ab 8.00 Uhr. Bei beiden Veranstaltungen sind wir als Gruppe vorangemeldet. Square Dance- und Clogging Club Renegades Amerik. Stepptanz - Clogging Haben Sie Spaß an Musik, Tanz und netten Leuten, dann sind Sie bei uns richtig. Tag der offenen Tür am Dienstag, 26.3., Uhr, Kursbeginn 9.4. Renegades Quicksteppers Clogging Club e.v., Kirchstr. 12, Leinfelden-Echterdingen, Info: (0711) oder (07152) Kleingartenverein Leinfelden Hauptversammlung vom 9.3. Bei der Hauptversammlung haben sich durch die Wahlen folgende Veränderungen ergeben: Aus dem Vorstand ist Alfred Simientkowski nach 12 Jahren Tätigkeit auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Sein Amt als 2. Vorsitzender hat Hans Volk übernommen. Wir danken Alfred Simientkowski nochmals für seine langjährige Tätigkeit, zumal er dem Verein auch weiterhin zu Verfügung steht. Als Frauenvertreterin wurde Heidi Altvater in den Vorstand gewählt und als neues Ausschussmitglied dürfen wir Hans-Peter Klatt begrüßen. Eintrittskarten Landesgartenschau Als Verein können wir über unseren Landesverband verbilligte Eintrittskarten für die Landesgartenschau in Scharnhausen beziehen. Sie sind unabhängig vom Besuchstag, kosten 8,50 Euro anstatt 11,00 Euro und beinhalten An- und Abreise mit dem VVS. Die Bestellung werden wir als Verein gesammelt durchführen, müssen den Betrag aber bei jedem abkassieren. Bestellungen sind also absolut verbindlich und es gibt keinen Rücktritt. Bestellungen bitte an Klaus Zeimet, Goethestr. 3, Tel oder einen Zettel im Briefkasten am Vereinsheim einwerfen. Per sind wir zu erreichen über Bestellungen bitte bis spätestens abgeben. Kleintierzüchterverein Leinfelden Protokoll der Jahreshauptversammlung am um Uhr Top 1: Alfred Mögle, 1. Vorsitzender, begrüßte die Mitglieder und Gäste. Er bat die Anwesenden um eine Gedenkminute für die Verstorbenen. Nach dem Einverständnis für die Tagesordnung gab Alfred Mögle seinen Bericht über das vergangene Jahr ab. Gesamtmitgliederzahl 64, davon 7 Ehrenmitglieder und 9 Jugendliche. Er streifte die einzelnen Veranstaltungen des Vereins. Die Zuchtanlage ist nun fertig. Im Mai war der Jugend- und Aufenthaltsraum beziehbar, allen Mitgliedern und Freunden recht herzlichen Dank für die Mitarbeit. Ein Pächterwechsel (Bruno Schröder, aus gesundheitlichen Gründen), dafür kam Fam. Pfeiffer. Der Verein ist nach einer Rückzahlung (Darlehen) schuldenfrei. Am trat der Verein dem Stadtjugendring bei. Ein kurzer Bericht als Jugendleiter ergänzte seine Ausführungen. Die Vergleichsschau am 18./19.1. mit den 4 Vereinen Möhringen, Echterdingen, Leinfelden und Steinenbronn in Echterdingen (Stadionhalle) war vom Besuch her nicht sehr gut. Leinfelden wurde 1. Sieger vor Möhringen, Steinenbronn und Echterdingen. Die Ausstellung war sehr schön gestaltet. Top 2: Der Kassierer Uwe Mögle gab seine sehr positiven Bericht ab. Nach Darlehensrückzahlung war der Verein schuldenfrei. So kann man zum ersten Mal in die schwarzen Zahlen und kann sogar auf ein Guthaben zurückblicken. Für den Ausbau des Aufenthaltsraumes wurden DM aufgebracht. Auch hier Dank an die Stadt für einen Zuschuss von DM. Frau Erna Reis und Georg Ass als Kassenrevisoren fanden bei der Prüfung über 240 Kassenbelegen keine Beanstandungen.Sie lobten die übersichtliche Führung der Bücher und sprachen ihr Lob aus. Die Entlastungen des Kassiers nahm Alfred Mögle vor (19 Ja, 1 Enthaltung).

33 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 53 Zuchtwart Kaninchen Uwe Mögle wartete mit einem umfangreichen Bericht über das Jahresgeschehen auf (Anlage). Zuchtwart Rolf Mögle für Geflügel gab ebenfalls einen sachkundigen Kommentar über das vergangene Zuchtjahr (Anlage). Bruno Schröder als Zuchtbuchführer registrierte 28 Kaninchen. Uwe Mögle als Tätowiermeister (28 Kaninchen). Gerätewart Georg Ass gab den Neuerwerb eines Gasgrills, Laubsaugers und einer Geldkasse bekannt. Hugo Mögle ergänzte 400 Aufhängungen für Käfigkarten. Die Reinigung der Ausstellungsbecher war vorbildlich. Es wurde ein vereinseigener Brutapparat bestellt. Top 3: Es fand keine Aussprache statt. Top 4: Entlastung durch Paul Gottwald ergab folgendes Ergebnis: 19 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung. Top 5: Anträge waren keine eingegangen. Top 6: Das Jahresprogramm sieht folgendermaßen aus: Jubiläum Filderhalle, 9.5. Tag der offenen Tür in der Zuchtanlage, Ausflug zu Günther Roth, Lokalschau Leinfeldener Haus, Oktober Krautfest, Dezember Weihnachtsfeier (Leinfeldener Haus). Einige Fragen stehen noch offen. Top 7: Verschiedenes: Rolf Mögle (Ehrenvorstand) dankte dem Vorstand und seinen Mitstreitern für die geleistete Arbeit. Walter Goldberg dankte Rolf und Hugo Mögle für denzügigen Ausbau des Aufenthaltsraumes, der im Mai 2001 eingeweiht werden konnte. Nachdem keine Wortmeldungen mehr kamen, schloss der Vorsitzende Alfred Mögle um Uhr die Versammlung. Tauchclub Leinfelden Trainingszeiten: Wir treffen uns montags um Uhr im Hallenbad Echterdingen zum Schnorcheln, Tauchen und vielen mehr. Wer gerne mal bei uns reinschnuppern möchte, ist jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Anruf: Ulrich Heithecker, Tel , Heithecker@writeme.com Narrenzunft Rebhehle Leinfelden Landschaftsputzete 2002 Wer Zeit hat, kommt um 9.00 Uhr zum Parkplatz des Sportzentrum Leinfelden im Randweg. Mitgliederversammlung Unsere Mitgliederversammlung findet am Samstag, 6.4. in der Gaststätte Jakobsbrunnen statt. Beginn ist um 20 Uhr. Weitere Termine in der nächsten Zeit: 13.4.: Bewirtung beim 75jährigen Jubiläum der Kleintierzüchter Leinfelden in der Filderhalle, Kleiner Saal : Theaterabend bei den Rohrer Humorer 30.4.: Bewirtung beim Maibaum-Aufstellen in Leinfelden, Neuer Markt. Schachclub Leinfelden Georg Richter gewinnt Monatsblitz März 2002 Georg Richter hat mit 8,5 Punkten aus 10 Partien die Monatswertung des Vereinsblitzturniers im März für sich entschieden. Endstand: 1. Georg Richter 8,5 Punkte, 2. Ralf Herzog 8,0, 3. Christoph Steinhart 7,5, 4. Horst Köller (Stetten) 6,0, 5. Karl Brettschneider 5,0, 6. Dr. Schweickhardt (Waiblingen) 4,0, 7. Fahruk Qitaku 4,0, 8. Bernhard Koob 3,5, 9. Reiner Straub 3,5, 10. Gunnar Müller- Henneberg 2,5, 11. Markus Pillath (Vaihingen/Rohr) 2,0. In der Jahreswertung führt Georg Richter mit 24 Punkten vor Ralf Herzog mit 22 Punkten und Christoph Steinhart mit 14 Punkten. Vorschau: Am kommenden Sonntag, 17.3., bestreitet unsere dritte Mannschaft ein Auswärtsspiel gegen VfL Sindelfingen V. Unsere Vierte trägt am gleichen Tag ab 9.00 Uhr im Jakobsbrunnen ein Heimspiel gegen SV Böblingen IV aus. Viel Erfolg! Trainingszeiten und Spielabend: Jugend: dienstags bis Uhr Erwachsene: ab Uhr. Schachfrühschoppen: sonntags ab Uhr. Spiellokal: Gaststätte Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21, Leinfelden (beim TSV Sportplatz). Tel (0711) Gäste sind jederzeit willkommen! Skatfreunde Leinfelden Skatturnier - morgen Zu ihrem ersten Frühjahrsskat-Turnier laden die Skatfreunde Leinfelden 1983 e.v. für morgen, Samstag, 16.3., ganz herzlich in die Gaststätte "Jakobsbrunnen", Beethovenstr. 21 in Leinfelden ein. Turnierbeginn ist Uhr; Anmeldung ab Uhr. Garantiert werden die drei ersten Geldpreise mit 75 Euro für den ersten Platz, 50 Euro für den zweiten Platz und 25 Euro für den dritten Platz als Mindestsummen. Die endgültige Höhe der Siegerpreise sowie weitere Geldpreise richten sich nach der Teilnehmerzahl, wobei das gesamt eingenommene Startgeld in Geldpreisenwieder ausgeschüttet wird. Dieses Startgeld beträgt einschl. Kartengeld 11 Euro. Gespielt werden 2 Serien mit je 48 Spielen an Vierertischen (in Ausnahmefällen 36 Spiele an Dreiertischen), wobei die internationalen Spielregeln gelten. Verlorene Spiele kosten: Verlorenes Spiel je 0,50 Euro, ab dem 4. Verlorenen Spiel je 1 Euro. An diesem vereinsoffenen Skatturnier können alle interessierten Skatspielerinnen und Skatspieler teilnehmen und sind dazu herzlich eingeladen. Musberg TSV Musberg Geschäftsstelle Filderstr. 14a, Tel , Fax Adresse: kontakt@tsvmusberg.de Öffnungszeiten: Dienstags Uhr, donnerstags Uhr Die Geschäftsstelle ist über Ostern vom geschlossen. Einweihung der neuen Sporthalle Heute wird die neue Sporthalle auf dem Hauberg offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Der TSV Musberg möchte allen Mitgliedern und Freunden Gelegenheit geben, sich am morgigen Samstag davon zu überzeugen, wie gut das neue Bauwerk gelungen ist. Hierzu haben wir einen "Tag der offenen Tür" organisiert, der am Samstag, 16.3., von 10 bis 14 Uhr stattfindet. Wir bieten Ihnen nicht nur einen Einblick in die Baulichkeiten, sondern die Möglichkeit zu kleineren sportlichen Aktivitäten wie Streetball und Badminton. Für unsere jüngeren Sportler ist ein Hindernisparcours aufgebaut. Alle interessierten Musberger sind herzlich eingeladen. Für Bewirtung ist gesorgt! Abt. Fußball 1. Mannschaft: TSV Musberg - KF Kosova Bernhausen 2:3 (0:3) Die Musberger Mannschaft zeigte vor heimischer Kulisse eine starke Leistung, brachte sich durch Leichtsinnsfehler

34 Nr. 11 vom Freitag, 15. März selbst in Bedrängnis und lag dadurch zur Pause mit 0:3 zurück. Die Elf bewies nach der Pause gegen die Gäste Moral und erspielte sich in der Folgezeit einige gute Torchancen. Michael Neumann gelang schließlich der 1:3 Anschlusstreffer, der nochmals Kräfte frei machte. Musberg besaß auch in der Schlussphase noch Möglichkeiten, aber mehr als das 2:3 kurz vor Schluss wiederum durch Michael Neumann sollte nicht gelingen. Schade, ein Unentschieden wäre drin gewesen. 2. Mannschaft: TSV Musberg - NK Zeljeonikar Stgt. 1:3 (2:3) Die zweite Mannschaft konnte das Spiel offen gestalten, musste sich aber in der 2. Hälfte der Überlegenheit beugen. Das Tor erzielte Martin Maier durch Handelfmeter. Samstag, 17.3.: Uhr TSV Leinfelden II - TSV Musberg II Uhr TSV Leinfelden I - TSV Musberg I Jugendfußball Vorschau Samstag, 16.3.: F-Jugend: TSV - Stgt. Kickers um 12 Uhr E-Jugend: Vfl Kaltental - TSV Musberg um 12 Uhr C-Jugend: TSV - TSV Steinenbronn um Uhr Rückblick: Jahresabschlussfeier der Fußballabteilung am Samstag, 2.3. Wie immer ein gelungenes Fest. Schade, dass so wenig Eltern der Jugendspieler dabei waren. E-Jugend: Mit einem souverän herausgespielten Sieg startete die Mannschaft in die Rückrunde. Der Tus Stgt. wurde mit 5:3 besiegt. Die Torschützen: Niklas 3, Massimo und Marcel je 1 Tor. C-Jugend: Auch diese Mannschaft konnte nach gutem Spiel gegen den TSV Sielmingen mit einem 2:1 Erfolg vom Platz gehen. Torschütze war Soufi. Abt. Leichtathletik Prima Leistungen beim Landesoffenen Sportfest Am Samstag, 2.3., fand in Sindelfingen ein großes landesoffenes Schülersportfest im Glaspalast statt. Prima Anlagen und eine tolle Stimmung waren die richtigen Grundlagen für gute Leistungen. 4 Buben aus unserer Abteilung nahmen erfolgreich an diesem Sportfest teil. Oliver Bauerheim (M14) sprang persönliche Bestleistung im Hochsprung. Über die 1,55 m und den 3. Platz freute er sich sehr. Im Kugelstoß belegte er mit 7,63 m den 14. Platz. Dominik Rath schaffte auch eine Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben neue persönlichebestleistung. Er stieß die 4-kg-Kugel auf gute 10,49 m und belegte damit den undankbaren 4. Platz. Dominik Jung (M13) stellte sich über 1000 m dem Starter. Bei 3:47 min blieb für ihn die Uhr stehen, damit belegte er Platz 11. Patrick Gäbisch (M13) sprang 4,03 m weit und belegte damit den 10. Platz. Herzlichen Glückwunsch zu diesem prima Leistungen. Abt. Ski Bezirksmeisterschaften SL + RS Die Musberger Nachwuchsmannschaft ist mit einem Meistertitel von den Bezirksmeisterschaften 2002 zurück gekehrt. Dani Randhahn sicherte sich im Slalom den Bezirksmeistertitel in der Altersklasse Jw. Die 10 Musberger Starter konnten sich in den 2 unterschiedlichen Slalomkursen, die zu einer Laufzeit addiert wurden, überraschend gut behaupten, gehörte doch der Slalom zu den weniger trainierten Disziplinen in dieser Saison. Janina Klären schrammte knapp am "Stockerl" vorbei und kam auf den 4. Platz, Nina Hanselmann belegte Platz 5, Philip Glauner den 6. Platz, Marc Betz und Mario Hanselmann kamen je auf den 8. Platz, Maximilian Schuck wurde 9. in seiner Altersklasse, Valeria Glauner und Marc Weiler belegten den 11. Rang. Der vermeintlich einfach geglaubte Riesenslalom wurde an diesem Tag jedoch zum Problem des Musberger Skinachwuchses. Eine schwierige Kurssetzung und eine sehr anspruchsvolle Piste führte zu mehreren Ausfällen. So kamen Marc Weiler, Maximilian Schuck, Dani Randhahn und Valeria Glauner nicht ins Ziel. Nina Hanselmann sicherte sich einen Platz auf dem Siegerpodest und wurde 3. in ihrer Gruppe. Janina Klären und Mario Hanselmann belegten Platz 6, Philip Glauner und Lizzy Hofmeister kamen auf den 7. Platz. Marc Betz rundete das insgesamt sehr gute Ergebnis mit seinem 9. Platz ab. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft! Vereinsmeisterschaften am Am kommenden Samstag finden die Vereinsmeisterschaften in Laterns, Vorarlberg statt. Kurzfristig Interessierte können sich zum Rennen bei Jochen Sattler unter Tel. (0177) nachmelden. Abt. Tennis Schnuppertag Am Freitag, 22.3., findet von ca Uhr in Kooperation mit der Eichbergschule Musberg unser diesjähriger Schnuppertag in der Tennishalle am Hauberg statt. Wir wollen interessierten Kindern im Alter von 7-12 Jahren die Möglichkeit geben diesen Sport einmal auszuprobieren. Interesse? Bitte anmelden bei Frank Könitzer ( frank@koenitzer.de oder (0711) AB) Sommertraining Kinder und Jugendliche, die gerne am diesjährigen Sommertraining teilnehmen möchten, melden sich bitte bis spätestens beim Trainer Frank Könitzer. Kinder, die am Wintertraining teilnehmen, haben bereits ein Info-Schreiben erhalten und sollten den beigelegten Zettel ausgefüllt ebenfalls bis beim Trainer abgeben. Abt. Tischtennis webmaster@tischtennis-musberg.de Die Siegerserien der Mannschaften halten an. Die Herren II haben in der Kreisliga bereits die Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Herren I - Bezirksliga Ttf Neckartenzlingen I - TSV Musberg I 3:9 Nach 1 3/4 Stunden war der Sieg beim Tabellensiebten bereits unter Dach und Fach. Dabei blieb das vordere Paarkreuz mit Hartmut Frank und Vasilios Papadopoulos ungeschlagen. Den Sieg erzielten H. Frank/V. Papadopoulos und M. Kaiser, Th. Keiser im Doppel sowie H. Frank (2), V. Papadopoulos (2), M. Kaiser (2), M. Schmeller (1) in den Einzelspielen. Herren II - Kreisliga TG Nürtingen I - TSV Musberg II 5:9 Mit diesem Auswärtssieg wurde bereits 2 Spieltage vor Beendigung der Spielsaison die Meisterschaft in der Kreisliga und damit der Aufstieg in die Bezirksklasse erreicht. In der Begegnung spielten die Oldies Willy Beilharz und Robert Reisenhofer in bestechender Form. Den Sieg erzielten: Beilharz/Reisenhofer und Fick/ Humbauer im Doppel und W. Beilharz (2), R. Reisenhofer (2), U. Fick (1) und M. Mezger (2) in den Einzelspielen. Herren III - Kreisklasse D Gr. 1 TSV Scharnhausen III - TSV Musberg III 2:9 Mit diesem Sieg haben unsere Herren III die Anwartschaft auf den 2. Tabellenplatz, der zum Aufstieg berechtigt, gewährt. Der Gegner trat nur mit 5 Spielern an. Den Sieg erspielten: Rausch/Humbauer im Doppel, H. Rausch (2), H. Humbauer (2), R. Marko (1), Peter Fibich (1) im Einzel sowie 2 kampflose Punkte. Herren IV - Kreisklasse D Gr. 2 TSV Musberg IV - TSV Holzmaden III 8:8 Nach der glatten 1:9-Niederlage in der Vorrunde beweist das erreichte Unentschieden die stark verbesserte Form unserer Herren IV. Allerdings war an diesem

35 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 55 Abend auch durchaus ein Sieg drin. Die Punkte holten: F. Stäbler/Schleweck (2) und Renner/A. Stäbler (1) im Doppel und F. Stäbler, M. Schleweck, R. Goldberg, A. Stäbler und N. Renner je 1 Einzelsieg. T1C Aichtal IV - TSV Musberg IV 2:9 Mit diesem Auswärtssieg erreichten unsere Herren IV mit 15:13 erstmals ein positives Punkteverhältnis. Das gibt weiteren Auftrieb. Den Sieg erreichten: F. Stäbler/Schleweck und Renner/A. Stäbler im Doppel und F. Stäbler (2), M. Schleweck (2), R. Goldberg (1), A. Stäbler (1) und N. Renner (1) in den Einzelspielen. Damen IB Neuffen - TSV Musberg 3:8 Auch ohne die Spitzenspielerin Katja Frank wurde dieser klare Auswärtssieg erzielt und damit die Anwartschaft auf die Meisterschaft gefestigt. Es spielten: Claudia Günther, Christa Bewersdorff, Sabine Watzal und Tanja Simmendinger Pokalspiel TV Reichenbach V - TSV Musberg 1:4 Der Start in die diesjährige Pokalrunde ist mit einem klaren Sieg gelungen. Es spielten: Sabine Watzal, Claudia Günther und Tanja Simmendinger. Jungen I TSV Musberg I - TSV Wendlingen II 5:5 Wie bereits in der Vorrunde kamen unsere Jungen I gegen diesen starken Gegner nicht über ein Unentschieden hinaus. Für Musberg spielten: Tim Breutner, Manuel Alender, David Beimers und Hannes Bossler. TSV Wendlingen III - TSV Musberg I 1:6 Ersatzgeschwächt (ohne Hannes Bossler, aber mit Jonathan Lübke) wurde ein klarer Sieg gegen den Tabellenletzten herausgespielt. Jungen II TSV Sielmingen I - TSV Musberg II 6:3 Stark ersatzgeschwächt angetreten war diese knappe Niederlage unvermeidbar. Es spielten: Robert Marko, Johannes Janssen, Philipp Merger und Julius Pfrommer. Schüler I SV Hardt I - TSV Musberg I 2:6 Einen weiteren Sieg konnte unsere Schüler I beim Tabellendritten in der Besetzung Daniela Brucker, Philipp Mezger, Sascha Kühne und Simon Bauknecht erzielten. Schüler II TIF Neckartenzlingen - TSV Musberg II 1:6 Diesen klaren Sieg erzielten Tobias König, Pascal Haag, Nico Stein und Benedikt Schnabel. Vorschau Fr : Uhr TSV Harthausen - Senioren Sa : 19 Uhr TSC Eislingen II - Herren I So : Uhr Herren I - TV Nellingen Di 19.3.: Uhr TSV Harthausen I - Jungen II, Uhr TTC Frickenhausen - Schüler II, Uhr Senioren - TTV Dettingen I. Do : Uhr Herren III - RSK Esslingen, Uhr Herren IV - SKV Unterensingen Liederkranz Musberg Gauchortage Das dritte Konzert am findet in der Filderhalle in Leinfelden statt. Teilnehmende Vereine sind Liederkranz Glashütte, Liederkranz Heumaden, Liederkranz Waldenbuch, der Männergesangverein und Frauenchor Stgt.-Rohr, der Männergesangverein und Frauenchor Leinfelden und das Rohrer Lied-Ensemble. Geleitet werden die Chöre von Ludmilla Meißner, Willi Mühlhäuser, Manfred Onnen, Dr. Helmut Schühle, Jörg Cronauer und Jennifer Permenter. Der Männer und Frauenchor aus Stgt.- Rohr wird aushilfsweise vom Leinfelder Dirigenten Jörg Cronauer geleitet. Beginn Uhr (Karten an der Abendkasse). Termine Freitag (heute): Keine Singstunde Montag, 18.3.: Chorprobe Swing TeamLE um Uhr, Chorprobe Stammchor 20 Uhr. Sänger gesucht Der Stammchor und das Swing TeamLE sucht dringend Sänger im Tenor und Bass. Kommt zur Schnuppersingstunde Swing TeamLE am Montag, 18.3., ab Uhr und für den Stammchor um 20 Uhr im Bürgersaal in Musberg. Die nächsten Auftritte sind am Sonntag, 28.4., auf der Landesgartenschau im Scharnhäuser Park in Ostfildern und beim Konzert des Liederkranzes am in der Festhalle Musberg. Sie könnten dort schon dabei sein. (die) Musikverein Musberg 1. Vorsitzender: Chr. Kammler, Tel Jugend: K. Lerch, Tel Landschaftsputzete Am um 9 Uhr wird der diesjährige Landschaftsputz von allen Vereinen aus Leinfelden-Echterdingen gestartet. Treffpunkt ist der Hauparkplatz bei der neuen Turnhalle. Es wird um tatkräftige Unterstützung der Mitglieder gebeten! Musiker gesucht Sie spielen ein Instrument? Sie möchten gerne zusammen mit anderen musizieren und dabei auch noch neue Leute kennen lernen? Dann sind Sie beim MV Musberg genau richtig. Weitere Informationen erhalten Sie unter der oben genannten Tel.- Nr. oder schauen Sie doch einfach mal am Donnerstag in der Probe der Hauptkapelle von Uhr vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Skiausfahrt Es sind immer noch einige Plätze für die Skiausfahrt ins Tannheimer Tal vom frei. Wer gerne dabei sein möchte, kann sich noch unter Tel anmelden. Schützengilde Musberg Vereinsmeisterschaften 2002 (Pistole) Luftpistole: In der Schützenklasse siegte Gerd Halbmayer mit 365 Ringen vor Harry Tuschke, der 361 Ringe erreichte. Den dritten Platz belegte Hanspeter Walter mit 335 Ringen. Manfred Sejnoha war in der Altersklasse mit guten 369 Ringen nicht zu schlagen. Die weiteren Plätze belegten Roland Kraus (334) und Reiner Kühnl (320). Das beste Ergebnis erzielte in der Juniorenklasse A Florian Hörz mit sehr guten 371 Ringen. Auch der Zweitplatzierte Matthias Schmidt kann mit seinen 362 Ringen sehr zufrieden sein. Andreas Votteler (351) und Alexander Steingrüber (331) belegten die weiteren Plätze. Gut in Form zeigte sich auch Inge Tuschke, die bei den Damensenioren mit 341 Ringen vor Antje Weißer (313) siegte. Petra Zeh (316) war in der Damenklasse die einzige Starterin. Freie Pistole: Gerd Halbmayer gewann mit der Freien Pistole in der Schützenklasse mit 272 Ringen vor Wolfgang Huslig, der 240 Ringe erreichte. Florian Hörz erzielte als einziger Starter in der Juniorenklasse A 250 Ringe. Sportpistole: Ebenfalls einziger Starter in der Schützenklasse Sportpistole war Wolfgang Huslig mit sehr guten 280 Ringen. In der Seniorenklasse war Hans-Joachim Grundt mit 266 Ringen nicht zu schlagen. Uwe Brückner erreichte mit 231 Ringen den zweiten Platz. (Wird fortgesetzt)

36 Nr. 11 vom Freitag, 15. März Termine: Standaufsicht vom Luftdruck Gerd Halbmayer, KK 25/50 m Martin Streichfuss, Schwarzpulver Thomas Huzel und vom Luftdruck Wolfgang Kautenberger, KK 25/50 m Wolfgang Huslig, Schwarzpulver Thomas Huzel. Internet: Stetten Vereinsring Stetten Landschaftsputzete Morgen, 16.3., findet im ganzen Stadtgebiet von Leinfelden-Echterdingen die Landschaftsputzete 2002 statt. Die Stettenerinnen und Stettener treffen sich um 9 Uhr am Albvereinshaus, um dann in kleinen Gruppen, so wie die alten Hasen dies gewöhnt sind, durch Wald und Flur zu gehen. Wir hoffen, dass sich in diesem Jahr an der Aktion bürgerschaftlichen Engagements mehr Menschen beteiligen als Überwinden Sie Ihre Abneigung gegen "den Dreck der anderen wegmachen", denken Sie an den Pfadfinderspruch: Jeden Tag eine gute Tat tun! Ein kräftiges Vesper steht im Albvereinshaus nach Ende der Putzaktion bereit. Bitte bringen Sie Handschuhe und festes Schuhwerk mit. Vereinsringsitzung Am findet die nächste Sitzung des Vereinsrings statt. Beachten Sie, dass wir uns um Uhr im Nebenzimmer der Sportgaststätte treffen werden und nicht, wie in der letzten Sitzung besprochen war, im Tennishaus. Wir erwarten, dass jeder Verein bei der Sitzung vertreten ist. Sportvereinigung 1900 Stetten Die Hauptversammlung der Sportvereinigung Stetten e.v. am 5.3. Nachdem die 1. Vorsitzende des Vereins, Irmgard Quelle, die anwesenden Mitglieder begrüßt hatte, erfolgte die Ehrung der Verstorbenen. Sie gedachte auch der Kranken und Behinderten, die heute nicht an der Versammlung teilnehmen konnten. Zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften konnten durchgeführt werden. Zuvor jedoch wurde Heinz May die silberne Ehrennadel des WLSB für sein großes Engagement über 25 Jahre in herausragenden Funktionen überreicht. Amtsb att Leinfe den-echterdingen Das Vereinsleben Ehrung für 15 Jahre Mitgliedschaft: Frau Thaler, Regine Gorka, Jutta Unterreiner, Else Guckert, Hartmut Schwarz, Eckhard Veit. 25 Jahre: Madeleine Busch, Else Güntner, Elke Rothe, Doris Wittmayer, Thomas Bruckner, Georg Lillig, Henry Mammey, Holger und Jürgen Veit. 40 Jahre: Werner Sauter. Unter großem Beifall wurde Karl Steck für 50-jährige Mitgliedschaft die Ehrenmitgliedschaft übertragen. In ihrem Bericht ging die 1. Vorsitzende Irmgard Quelle auf die besonderen Aktivitäten des Jahres 2001 ein, bei denen die nun 993 Mitglieder in verschiedensten Formen mitgewirkt haben. Mit dem Dank an die Helferinnen und Helfer bei den zahlreichen Aktivitäten zeigte sie den Bogen des neuen Sportlerjahres auf, der mit einem Rockfest im Mai beginnt und u.a. mit Sportlerball und dem Stettener Advent weitere Höhepunkte aufweist. Aus den Berichten der Abteilungsleiter sind die Besuche von Turn- und Sportfesten, Fußballturniere und ein internationales D-/C-Jugend-Fußballturnier mit Voghera im Juni 2002 in der Partnerstadt Pierrevers/Manosque, sowie die Spitzenstellung auf den Fildern unserer Fußball-AH heraus zu heben. Nach den Berichten der Abteilungsleiter, Kassier und Kassenprüfer erfolgte die Entlastung des Vorstands durch Heinz May. Bei den Neuwahlen wurden die Vorsitzenden Irmgard Quelle und Hans Kopp (2. Vors.), Reinhard Schiffler zum Schriftführer und der Wirtschaftsführer Rolf Wurster bestätigt. Jürgen Doderer wurde zum Kassier gewählt. Nach einiger Diskussion (TOP Verschiedenes) schloss die Vorsitzende I. Q. die Versammlung mit dem Dank an die erschienenen Mitglieder. Reinhard Schiffler, Schriftführer Abt. Fußball Aktive TSV Plattenhardt I - SpVgg Stetten I 7:1 Eine blamable Niederlage bezog die Sportvereinigung Stetten beim an diesem Tag in allen Belangen überlegenen Nachbarn aus Filderstadt. Bereits nach 18 Minuten lag man mit 0:2 zurück. Beim 0:1 rutschte ein Stettener Spieler im eigenen Strafraum auf dem ungewohnten Kunstrasenplatz aus - das 0:2 resultierte aus einem Weitschuss aus ca. 25 Metern. Endgültig entschieden wurde die Partie dann in der 36. Minute durch einen allerdings fragwürdigen Foulelfmeter. Vor der Pause fielen dann noch zwei weitere Tore, so dass bei einem Spielstand von 5:0 die Seiten gewechselt wurden. Nach der Pause verkürzte zunächst Steven Koczor mit einem schönen Heber auf 1:5, ehe der TSV Plattenhardt mit zwei weiteren Toren den 7:1-Endstand herstellte. TSV Plattenhardt II - SpVgg Stetten II 2:0 Auch Stettens Zweite bezog beim TSV Plattenhardt die zweite Niederlage in der Rückrunde. Stark verbessert gegenüber dem verlorenen Spiel in der Vorwoche konnte man über die gesamte Spielzeit gut mithalten und kassierte erst in den Schlussminuten den entscheidenden Treffer zum 0:2 Endstand. Vorschau Sonntag, SpVgg Stetten II - TSVgg Münster II, Beginn Uhr SpVggStetten I - TSVgg Münster I, Beginn 15 Uhr Fußballjugend E-Junioren: Spvgg Feuerbach E1 - Stetten E1 7:3 TSV Plattenhardt E2 - Stetten E2 0:1 Durch eine gute Mannschaftsleistung konnten wir einen verdienten Sieg in Plattenhardt erringen. Es spielten: Dennis, Hamsa, Christian, Fabian, Patrick (1), Ergin, Robin und Deniz. B-Junioren: TSV Leinfelden - Spvgg Stetten 0:5 Gegen einen eher schwachen Gegner spielte unsere Mannschaft endlich mal wieder guten Fußball. Besonderen Anteil an diesem Erfolg hatte Filmon, welcher mit 4 Treffern zu diesem Ergebnis beitrug. Insgesamt sahen wir jedoch eine gute geschlossene Mannschaftsleistung. Vorschau Samstag, E-Junioren: 12 Uhr Spvgg Stetten E2 - SC Stuttgart E1, 13 Uhr Spvgg Stetten E1 - TSV Leinfelden E2 C-Junioren: Uhr Spvgg Stetten - TSV Heumaden A-Junioren: Uhr SV Hoffeld - Spvgg Stetten Sonntag, B-Junioren: Uhr Spvgg Stetten - SV Bonlanden Abt. Leichtathletik Erfolgreiches Hallensportfest Am Samstag, 2.3., fand im Sindelfinger Glaspalast ein großes Schülerhallensportfest statt. Gut betreut durch Carmen Hirner und Hans-Joachim Budach wurden eine Reihe prima Leistungen erzielt. 8 Mädchen und 3 Buben stellten sich Sindelfingen den Startern. Auf dem Treppchen standen Kai Böhmer und Manuel Gebauer. Kai lief die 1000 m in guten 3:18 Min. und belegte damit Platz 2. Manuel Gebauer belegte mit der 4 x 100 m Staffel der LG den 3. Platz. 4 Plätze

37 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 Das Vereinsleben 57 belegten Manuel Gebauer mit persönlicher Bestleistung von 1,55 m im Hochsprung und Katharina Ueberfeld in 2:43 Min. im 800 m Lauf. Einen 5. Platz belegte Manuel Gebauer mit 9,81 m im Kugelstoß. Siebente Plätze belegten Melanie Hirner in 2:52 Min. über 800 m und Meike Gross mit der persönlichen Bestzeit von 8,98 sec über 60 m. Sarah Zwerger belegte über 60 m Hürden Platz 10 und im Weitsprung Platz 18. Anja Mack belegte im Weitsprung Platz 17. Michael Tomanek lief gute 1000 m und belegte Platz. Einen 11. Platz belegte Sabine Kopplin über 60 m Hürden. Anja Mast und Jasmin Keller liefen die 60 m und platzierten sich im Mittelfeld. Allen Teilnehmern zu den erzieltenleistungen und Platzierungen herzlichen Glückwunsch. Abt. Tischtennis Aktive: Spvgg Stetten II - TV Hochdorf I9:6 Nach 1:2 Rückstand nach dem Doppel rappelte sich unsere II. Mannschaft in den Einzeln wieder hoch und konnte den Rückstand bei einem Punkt belassen. Denn nach dem 4:5 zog unsere II. Mannschaft mit großen Schritten an Hochdorf vorbei und gewann glücklich mit 9:6. Für Stetten siegten: H. Bruckner, G. Noe, H. Gehringer, Th. Bruckner, O. Vogler und A. Bömelburg. TSV Harthausen I - Spvgg Stetten II 9:3 Beim Tabellenführer in Harthausen musste unsere II. Mannschaft gleich 2 Stammspieler ersetzen, ging dann aber überraschend mit 1:2 nach den Doppelsiegen von Noe/Th. Bruckner und Bömelburg/Knüppel in Führung. In den Einzeln waren die Gastgeber stärker und zogen auf und davon, lediglich Th. Knüppel konnte sein Einzel erfolgreich gestalten. Stetten spielte mit: G. Noe, H. Gehringer, Th. Bruckner, O. Vogler, A. Bömelburg und Th. Knüppel. TSV Köngen II - Spvgg Stetten IV 9:6 Beim Tabellenzweiten in Köngen trat unsere IV. Mannschaft vergangen Samstag Nachmittag in Bestbesetzung an. Nach 1:2 Rückstand nach den Doppeln konterte unsere IV. Mannschaft und ging ihrerseits mit 2:3 in Führung. Beim Stand von 3:4 kippte das Spiel, als hinten beide Spiele im 5. Satz unglücklich abgegeben wurden, zum 5:4. Anschließend fand unsere IV. Mannschaft immer mehr ins Spiel zurück und verlor nach erbittertem Kampf mit 9:6. Für Stetten standen erfolgreich an den Platten: H. Renz, St. Klink, St. Roessler, S. Lange, P. Kappes und J. Kurz. ASV Aichwald I - Spvgg Stetten I 9:7 Am frühen Sonntag Morgen trat unsere I. Mannschaft in Aichwald an. Nach 1:2 in dem Doppel führte sie knapp, doch der Gastgeber verkürzte schnell auf 3:2. Unsere I. Mannschaft biss sich wieder heran zum 5:4 und 8:7, das Schlussdoppel verlor sie leider glücklos und somit auch das Spiel mit 9:7. Stetten spielte mit: P. Widmann, H. Mammey, W. Beck, A. Kullak, M. Wolf und Th. Knüppel. Vorschau Fr : 20 Uhr Spvgg Stetten I - TV Reichenbach II Fr : 20 Uhr Spvgg Stetten III - TSV Scharnhausen II Sa : 16 Uhr TSV RSK Esslingen II - Spvgg Stetten IV Mo : Uhr Schüler - TSV Harthausen Mo : 20 Uhr Spvgg Stetten II - ASV Aichwald II Tennisclub Stetten Pächterwechsel Das öffentliche Restaurant im Tennishaus wird ab neu verpachtet. Die Gründe hierfür werden auf der Mitgliederversammlung erläutert. Die neuen Pächter heißen Enzo di Marzo und Vincenzo Arianiello. Gelegenheit, die beiden kennen zu lernen, gibt es bei der Hauptversammlung, bei der sie die Bewirtung übernehmen. Die Neueröffnung der Clubgaststätte ist für Anfang April geplant. Hauptversammlung am Beginn der Versammlung ist um Uhr in der Festhalle Stetten. Das Telefonverzeichnis 2002 liegt bei der Mitgliederversammlung aus. Beim Wettbewerb "Mitglieder werben Mitglieder" kann man Trainerstunden gewinnen. Näheres hierzu bei der Versammlung. Der Vorstand freut sich auf rege Beteiligung und Diskussion. Steckkarten Die Steckkarten behalten auch in diesem Jahr ihre Gültigkeit. Wer eine neue braucht, kann diese bei Eva Gahlert unter Tel. (07127) oder Fax (07127) bestellen. (sk) Musikverein Stetten Kontakt: 1. Vorsitzender Thomas Stierle ( oder ) Internet: Chronik des MV Stetten (XVII. und letzter Teil) Fußballländerspiel Deutschland - Trinidad Im Januar 2001 mussten wir völlig unerwartet von unserem Freund Wolfgang Kuhn aus Zürich Abschied nehmen. Er hat uns mit 62 Jahren allzu früh für immer verlassen. Es wurde wieder eine Skiausfahrt ins Kleinwalsertal unternommen. Im April spielte die Jugend beim BdS Plattenhardt auf. Es wurde zu einem Geburtstagsständchen bei einer Dampfzugfahrt auf der Schwäbischen Alb gespielt, welche noch lang in Erinnerung bleiben sollte. Im Juni wurde die erste MVS-Motorradausfahrt bei tollem Wetter in das Elsaß durchgeführt. Hier soll wegen des großen Erfolgs im letzten Jahr dieses Jahr zum ersten Mal eine mehrtägige Ausfahrt stattfinden. Die Jugendkapelle unternahm einen 3-tägigen Ausflug an den Titisee im Schwarzwald, welcher ein voller Erfolg wurde. Es wurde beim Bürgerfest in Echterdingen musiziert, sowie beim Kinderfest in Möhringen, wo nicht nur die Jugend-, sondern auch die Aktivenkapelle aufspielte. In der Blasmusikzeitschrift Forte erschien ein großes Kappelenporträt über den MVS. Der MVS wurde 75 Jahre alt. Hierzu wurde ein großes Open-Air-Konzert auf der Festwiese in Stetten mit der bekannten Fisherman s Walkband veranstaltet. Leider fiel der Sonntag mit vielen geplanten Attraktionen wie Luftballonwettbewerb, Fahrradrallye etc. dem anhaltenden Regen zum Opfer. Auch der ökumenische Gottesdienst im Freien musste in die Festhalle verlegt werden. Der MVS spielte die Nationalhymnen beim U 18-Länderspiel Deutschland gegen Trinidad und Tobago. Die Vereinschronik wurde im Amtsblatt im August begonnen. Im September fand ein großes Helferfest auf der Echterdinger Spielwiese statt, welches leider von den Ereignissen in Amerika überschattet wurde. Die Klausur vor dem Konzert führte wieder ins Ferienzentrum Gomadingen. Zum Jubiläumskonzert wurden die besten Titel der letzten 20 Jahre gespielt, welche vom Publikum beim Sommerfest ausgewählt

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen, 14.4.2019 bis Samstag, 20.4.2019 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Jakobus-Kirche

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Soziale Hilfsdienste 23

Soziale Hilfsdienste 23 Nr. 12 vom Freitag, 22. März 2002 Soziale Hilfsdienste 23 grammtest und Fehlerbehandlung, Kommunikation zwischen Word und Excel F 2560 montags, 18-21 Uhr Beginn: 8.4.2002, 6 Abende VHS-Computerraum 403

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Treffpunkt der Generationen

Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal- Milspe Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2008 Vorwort Aufstehn, aufeinander zugehn Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, von einander lernen miteinander umzugehn,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste 22 Soziale Hilfsdienste Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, 14.30 Uhr, unter Tel. 7943983 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden:

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Dienstag, 9. April 9:30 Spielkreis Beurener Wichtel (0 bis 3 Jahre) im katholischen Gemeindehaus, Saskia Ciullo (Tel.: 870675) Donnerstag,

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 20 Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com Träger: Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2017 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 01.03. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 18 vom Freitag, 3. Mai 2002 28 Amtsblatt Leinfelden- Soziale Hilfsdienste Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Soziale Hilfsdienste 15

Soziale Hilfsdienste 15 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 14 vom Freitag, 5. April 2002 Soziale Hilfsdienste 15 Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen,20.5.2018 bis Samstag, 26.5.2018 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Gemeindehaus

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 37 vom Freitag, 14. September 2001 18 Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com Träger: Evangelische

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr