Soziale Hilfsdienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Hilfsdienste"

Transkript

1 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Bernhäuser Straße 15, Leinfelden-, Tel , Fax Internet: Träger: Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Kranken- und Altenpflege: Pflegedienstleitung: Birgit Freyer Pflegebereich und Stetten: Telefon-Nr Pflegebereich Leinfelden und Musberg: Telefon , Tel. / Fax-Nr Einsatzleitung Haushaltsversorgung und Familienpflege: Rosemarie Hillenbrand, Tel ; Bankverbindung: Echterdinger Bank ( ), Konto-Nr Kinderbetreuung s. Rubrik Kinderbetreuung Senioren-Mittagstische Sozialstation Leinfelden- Wo und wann findet der Mittagstisch statt? In : Montag und Donnerstag im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. In Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag in der Begegnungsstätte Treff Impuls am Neuen Markt 1/1. In Stetten: Dienstag und Freitag in der Alten-Begegnungsstätte, Grundstraße 42. Beginn ist jeweils 12 Uhr. Eine Anmeldung ist 2 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Sozialstation Leinfelden-, Nachbarschaftshilfe, Frau Hillenbrand, Telefon , unbedingt erforderlich. Der Preis beträgt für ein Essen 5 Euro. Getränke sind nicht enthalten. Alle Seniorinnen und Senioren laden wir hierzu recht herzlich ein. Mittagstisch Haus Sonnenhalde Musberg In Musberg gibt es einen täglichen Mittagstisch um Uhr im Speisesaal des Altenheims, Sonnenhalde 23. Der Preis beträgt 5 Euro. Anmeldung 2 Tage vor Amtsblatt Leinfelden- Soziale Hilfsdienste dem gewünschten Termin unter Telefon Mittagstisch in der Seniorenwohnanlage in den Gärtlesäckern 40/46 im Stadtteil Jeden Mittwoch um Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, Uhr, unter Tel Informations-, Anlaufund Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (Leinfelden), Leinfelden-, Tel. (0711) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Leinfelden- Rettungsdienst / Krankentransport / Notarzt, Tel Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4, Tel Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Nicht nur für Führerscheinanwärter, außer Klasse C, sondern auch für Radfahrer, Mofafahrer, Beifahrer und Fußgänger ist es wichtig, im Falle eines Unfalls schnell und richtig helfen zu können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lernen Sie die Durchführung der "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" in einem unserer nächsten Kurse. Wann: Samstag, von ca Uhr (ca. 1 Stunde Mittagspause) Wo: DRK Heim Leinfelden, Weilerwaldstraße 4 Gebühr: E 20,-- (ist bei Kursbeginn zu entrichten) Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Nächste Termine: in Leinfelden und 8.6. in Leinfelden. Kleiderkammer Die Kleiderkammer des DRK in, Bernhäuser Str. 13, ist wie folgt geöffnet: jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderausgabe; jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderannahme. Wir bitten, nur saubere Oberbekleidung sowie Unterwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche abzugeben, die sofort weiterverwendet werden kann. Weitere Informationen montags von Uhr, Tel Bitte bringen Sie Ihre Sachen nur während der angegebenen Annahmezeit. Bitte nicht vor die Tür stellen. Zug Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Telefon (montags von bis Uhr sonst Anrufbeantworter): (0711) , Fax: Internet: drk.le@web.de Dienstabend: Massagetechniken für den Marathonlauf Vorschau Altpapiercontainer: Am Samstag, 18. Mai, steht für Sie am Polstermarkt in von Uhr wieder unser Altpapiercontainer bereit. Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstr. 4 Telefon: montags bis Uhr: sonst Anrufbeantworter; Fax: , DRKZugLM@aol.com Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistraße Tel. am Dienstabend: stetten@drk-esslingen.de Altpapiercontainer Am morgigen Samstag, (wie jeden 2. Samstag im Monat) steht in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr auf dem Sportplatz-Parkplatz im Gräbleswiesenweg ein Container zur Anlieferung von Altpapier bereit. Die Bevölkerung ist herzlich aufgerufen, dieses Angebot zur Altpapierentsorgung wahrzunehmen. Es bedankt sich Ihr DRK, Zug Stetten. Dienstabend: Am Montag, 20.5., um 20 Uhr, im DRK-Heim. Jugendrotkreuz Leinfelden- Leiterin: Conny Enfellner, Tel. (0711) Gruppe Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Montag, 14. Mai 2002, statt. Wir treffen uns vom Uhr am PMH in an den VHS Lehrerparkplätzen. An diesem Abend wollen wir realistische Unfalldarstellung wieder einmal üben.

2 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Parteien 21 Wir gratulieren Tanja, Sandra, Melanie, Marco, Sven und Nick zum 1. Platz beim JRK-Wettbewerb in Deizisau. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Kontakt: Sven Hohmann, Tel. (0711) Gruppe L.-E.-Stetten Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Donnerstag, 16. Mai, statt. Wir wollen mal wieder unsere Erste Hilfe an diesem Abend testen. Bedenkt, dass an diesem Tag das JRK schon um 19 Uhr aufhört. Wie üblich ist um 18 Uhr Treffpunkt am DRK-Heim. Bedenkt bitte, dass das JRK jetzt alle 14 Tage nur noch stattfindet. Kontakt: Petra Steckroth, Tel.: (0711) REHA - Verein zum Aufbau einer sozialen Psychiatrie Marktplatz 7, Leinfelden, Tel erreichbar: Mo - Fr 9-12 Uhr, Mi Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) AnsprechpartnerInnen: Frau Dillmann, Frau Maronn, Herr Sinner Thema Depression: Kennen Sie folgende Gefühle oder Gedanken? Minderwertigkeitsgefühl, Unlustgefühl, Sinnlosigkeitsgedanken, Hoffnungslosigkeit? Stellen Sie sich vor, diese Gefühle steigern sich ins Bodenlose. Jemand empfindet sich als völlig unwert, unnütz, nur noch als Last für andere; sie, er hat zu nichts mehr Antrieb, sie muss sich zu jeder Bewegung, jedem Handgriff zwingen; das Leben ist leer und sinnlos; die Angst schnürt die Kehle zu, drückt das Herz ab und verkrampft ihr Magen; man findet keinen Schlaf und kommt nicht aus dem Bett. Es ist schwierig, solch eine Lebenssituation bei sich oder anderen auszuhalten. Wenn Sie psychisch erkrankt oder Angehörige sind, können Sie sich an uns wenden! Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden- Waldheim Mäulesmühle - Informationen zur Anmeldung Das Waldheim findet in den letzten 3 Sommerferienwochen, vom , jeweils Montag bis Freitag statt. Am Samstag der 2. Woche, 31.8., findet zusätzlich unser Waldheimfest statt, zu dem Kinder, Eltern & Freunde herzlich eingeladen sind. Die Waldheimleitung übernimmt wiederum Otto (kar) Schmelzle, die organisatorische Leitung Uli Groß. Teilnehmen können Kinder aus L.E. von 6-13 Jahren (einschließlich). Angemeldet werden kann für die ersten beiden oder für alle 3 Wochen, also oder Der Grundpreis beträgt 61,30 Euro pro Woche. Durch kommunale Zuschüsse ermäßigt sich der Beitrag für Kinder aus Leinfelden- auf 43,40 Euro. Wenn Sie mehr als zwei Ihrer Kinder für das Waldheim anmelden, kommen Sie in den Genuss des "AWO-Familien-Bonus" und zahlen ab dem dritten Kind nur noch jeweils den halben Beitrag. Inhaber des Stadtpasses L.E. zahlen nur 20 Euro pro Woche - bitte den Stadtpass zur Anmeldung mitbringen! Hinzu kommen 15,20 Euro für das Ferienticket der VVS, das für den Waldheimbus sowie für Ausflüge erforderlich ist. Weitere Zuschusskriterien finden Sie im letzten Amtsblatt. Waldheim-Patenschaften für bedürftige Kinder vermitteln wir auch dieses Jahr - bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie in einer Notlage sind und einen Freiplatz in Anspruch nehmen müssen und möchten. Die Anmeldung findet am Samstag, 11. Mai, von 9.30 Uhr - ca. 13 Uhr in der AWO-ZentraLE, Schulstr. 15, in Unteraichen, statt. Angemeldet werden können nur Kinder aus Leinfelden-. Achtung: Die Waldheimplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben! Für die Anmeldung benötigen wir folgende Angaben: Name und Geburtstag des Kindes, kann es schwimmen und darf es baden?, waldheimrelevante gesundheitliche Schwächen, Datum der letzten Tetanus-Impfung, Anschrift und Namen der Erziehungsberechtigten, Telefon (privat sowie tagsüber für Notfälle), Bankleitzahl und Kontonummer (da die Bezahlung per Bankeinzug erfolgt), Anmeldung für die ersten beiden oder alle drei Wochen? Kontakt & Info: Unter über info@awo-le.de oder über Christa Bergemann, Ziegeleistr. 34, LE, Tel. (0711) , Fax Unser Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt Leinfelden-, Konto bei der LB BW, BLZ Unabhängige Bürger Leinfelden- Kontakte: Volkher Wegst, Tel , und Hans-Jörg Brehm, Tel Internet: Jahresversammlung Am 2.5. kamen die UB zu ihrer Jahresversammlung in der Zehntscheuer in zusammen. Vorsitzender Wolfdieter Gebauer gab einen Überblick über die Mitgliederbewegungen und berichtete über die wichtigsten aktuellsten Aktivitäten des Vorstands. Danach entlastete die Mitgliederversammlung den Vorsitzenden und wählte ihn wieder. Auch Frau Krämer wurde in ihrer Funktion als Kassiererin entlastet und wiedergewählt. Herr Gayer, Internetexperte, berichtete von der Homepage der UB und möglichen Änderungen. Hier einige Themen, die diskutiert wurden: Nord-Süd-Spange hält nicht, was sie verspricht Die von der Stadt beauftragten Planungsbüros legten inzwischen ihre Vorschläge vor. Daraus geht unserer Meinung nach hervor, dass der Einschnitt in die Goldäcker gravierend, die Kosten enorm und der erwartete Entlastungseffekt keineswegs sicher ist. Sicher wäre nur, dass Leinfelden und durch diese Trasse städtebaulich getrennt würden, und alle ein weiteres Naherholungsgebiet verlören, das zumindest gleichrangig mit einer Durchgangsstraße ist. Deshalb plädieren die UB dafür - statt der Nord-Süd- Spange - Esslinger Straße jetzt ans Ei anbinden. Die Stadt hat aber immer noch nicht signalisiert, dass sie diese Anbindung in Auftrag gegeben hätte. Das wäre eine kleine Lösung zur Umgehung der Ortsmitte. Sie könnte schnell und ohne großen Aufwand und ohne große Kosten realisiert werden. Keine Zensur im Amtsblatt In den letzten Jahren lagen die Redaktion des Amtsblatts und die politischen Parteien immer wieder miteinander im Clinch. Die Redaktion monierte, manche Artikel würden über das Ziel und die Aufgabe eines Amtsblattes hinausschießen, und wies deshalb diese Texte zurück. Die

3 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Parteien wiederum empfanden dies als eine Einschränkung der Meinungsfreiheit. Nach ihrem Verständnis lebt eine Demokratie von öffentlichen Auseinandersetzungen, auch wenn sie bisweilen mal heftig oder polemisch vorgetragen werden. OB Klenk versucht nun, diesen Streit zu schlichten. In einer Gesprächsrunde versprach der Leiter des Zentralbüros, Herr Wagner, einen Kriterienkatalog den Kontrahenten vorzulegen, der, angelehnt an einen früheren Beschluss des Gemeinderats, als Leitfaden für schreibende Politiker dienen könnte. Wir warten gespannt darauf. Politik lebt vom Engagement Nicht nur Mandatsträger engagieren sich. Sie stehen zwar im Rampenlicht der Öffentlichkeit, aber in der zweiten Reihe stehen Frauen und Männer, die sich nicht minder für politische und soziale Aufgaben einsetzen und auch in überparteilichen Institutionen ehrenamtlich mitwirken. Zum Beispiel: Herr Brehm arbeitet bei allen technischen und planerischen Aufgabenstellungen mit und Herr Wegst, der Jugendbeauftragte der UB, hat sich bereits einen Namen im Stadtjugendring gemacht und arbeitet zudem intensiv in einem Forum des Bürgerdialogs 2000 x mit. Sozialdemokratische Partei Ortsverein Leinfelden- SPD Ortsvereinsvorsitz: Wulf Scherer, Smetanaweg 2, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel ; stv. Bärbel Sinner- Bartels, Marienstr. 18, Tel ; Sinner.bartels@t-online.de Büro R. Arnold, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel. (07022) , Fax (07022) Unsere Kinder - unsere Schulen Kurz nachdem der Ortsverein sich entschieden hatte, das Thema "Familie, Kinder, Jugend" weiterhin auf dem ersten Platz seiner kommunalpolitischen Prioritätenliste zu führen, hörten wir von dem schrecklichen Ereignis in Erfurt. Wie war es nur möglich, dass man einem Heranwachsenden ganz legal Mordwaffen überließ? Und was sagen jetzt jene, die die Verschärfung des Waffenrechts im Bundestag lange blockierten und verwässerten? Natürlich muss uns auch das Umfeld interessieren, in dem die Tat geschah. Die bange Frage, die sich mancher stellt: Könnte wieder Ähnliches passieren, gar bei uns? Unsere Stadt ist in vieler Hinsicht eine Insel der Seligen: An Ausbildungsplätzen Amtsblatt Leinfelden- Parteien mangelt es nicht, das soziale Netz hält (noch), das Betreuungs- und Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche kann sich sehen lassen und unsere Schulen werden von Gemeinderat und Verwaltung pfleglich behandelt. Aufmerksam muss man allerdings werden, wenn man hört, dass demnächst bei uns Kindergartenplätze fehlen könnten. Vor allem das Zusammenleben mit anderen und den Respekt vor anderen können Kinder im Kindergarten einüben. Wenigstens in seiner Kindheit sollte jeder Mensch sich so angenommen fühlen, dass er genug Polster hat, um die Frustrationen wegzustecken, die ihm das Leben noch zumuten wird. Die Versprechen moderner Gesellschaften sind riesig - die Möglichkeiten beschränkt. Der Zugang zu den Erfolgserlebnissen der Leistungsgesellschaft scheint vielfach über die Schulen zu laufen. Unsere Schulen am Ort, Hauptschulen, Realschule und die beiden Gymnasien, sind auf dem richtigen Weg, wenn sie sich dagegen wehren, nur Orte der Leistung, der Auslese oder Abqualifizierung zu sein, in denen das zukünftige gesellschaftliche Oben oder Unten vorentschieden wird. Schulsozialarbeit, interessante Projekte, Berufspraktika, Drogenberatung, Schullandheime und diverse Feste - alles Aktionen unserer Schulen - alles auch Möglichkeiten der Sprachlosigkeit zu begegnen. Das geht aber nicht ohne ein Zusammenwirken von Eltern, Gesellschaft und Schule. Die Stadt hat deshalb gut daran getan, den Mensabau an IKG bzw. IKR und das Elternengagement nach dem Muster des PMH zu unterstützen. Wenn miteinander gesprochen wird, ist Aggression nicht mehr das einzige Ventil. Aber das Miteinander braucht auch seine Zeit und geht nicht "turbo". Einladung zum Bürgergespräch mit Rainer Arnold Samstag, 11.5., von bis 12 Uhr auf dem Marktplatz. Rainer Arnold ist Bundestagsabgeordneter und vertritt unseren Wahlkreis in Berlin. Im Bundestag ist R. Arnold Mitglied des Verteidigungsausschusses. Außerdem setzter sich seit langem für eine Entlastung der Filder (Verkehr, Lärm) und für eine konstruktive Zusammenarbeit der Fildergemeinden ein. Freie Demokratische Partei Stadtverband Leinfelden- FDP Liberaler Gesprächstreff im Mai Der Liberale Gesprächstreff im Mai findet ausnahmsweise am 16. Mai um 20 Uhr in den Ratsstuben in, Bernhäuser Str. 16, statt. Eines der Themen ist die kommende Bundestagswahl und ihre Vorbereitung. Die Ergebnisse des Bundesparteitages werden sicherlich reichlich Gesprächsstoff für eine lebhafte Diskussion bieten. Vorsitzender: Dr. Gisbert Skudelny, Tel Stv. Vorsitzende: Evamarie Balz, Tel Kreisrat und Stadtrat: Wolfgang Haug, Tel Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband Leinfelden- DIE GRÜNEN Tiefenwiesen - Grünfläche oder Luxuswohnungen? Das Bild zeigt die Tiefenwiesen in Unteraichen. Sie zu erhalten oder weiter zu bebauen, das ist die Frage. Wie schon vor zehn Jahren, als es um die doppelreihige Bebauung "Südlich der Schulstraße" ging, hat der Gemeinderat auch jetzt wieder für die Bebauung entschieden. Wenn es ums Geld geht, finden die von den Grünen vorgebrachten Argumente für den Schutz von Mensch und Natur kein Gehör, das wissen wir aus Erfahrung. Und bei einem Quadratmeterpreis von ca. 500 Euro geht es um viel Geld. Nicht alle, aber einige der Grundstücksbesitzer geben keine Ruhe. Sie wollen ihren Besitz nutzen und machen Druck. Das ist ihr gutes Recht, und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Doch Stadtverwaltung und Gemeinderat sollten dem Druck standhalten und im Interesse des Gemeinwohls diese für das Lokalklima und die Naherholung wichtige Baumwiese erhalten, zum Beispiel als öffentliche Grünfläche und Stadtpark. Offenbar

4 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Parteien 23 sieht die Mehrheit der Gemeinderäte ihre Aufgabe immer noch darin, den Weg frei zu machen für Bauvorhaben. Das war bei den Gärtlesäckern so, das ist bei der Nord- Süd-Straße so und das ist auch in diesem Fall so. Nein sagen, einegrünfläche erhalten, aufhören mit der zwanghaften Bausucht unserer Zeit, das ist offenbar nicht zu schaffen. Der Ortsteil Unteraichen hat in den vergangenen 50 Jahren eine stürmische städtebauliche Entwicklung erlebt. Eingezwängt zwischen der sechsspurigen Autobahn A8 und der S-Bahn/Gäubahntrasse bietet er keine großen Entwicklungsmöglichkeiten mehr. Jede weitere Bebauung geht auf Kosten der Lebensqualität. Bei einem Versiegelungsgrad von ca. 70% werden Grünflächen dringend gebraucht, um ein erträgliches Lokalklima zu erhalten. Insbesondere die letzten beiden innerörtlichen Grünflächen "Tiefenwiesen" und "Ruiter Weg" sollten als grüne Lungen und aus Gründen der Gesundheitsvorsorge für die hier lebenden Menschen erhalten bleiben. Wohnungsbedarf kann nicht als Begründung für die Zerstörung der letzten großen Streuobstwiese von Unteraichen vorgeschoben werden. Handlungsbedarf besteht dagegen beim Lärmschutz. Warum wird der von den Grünen auf den Weg gebrachte Lärmschutzwall an der A8 nicht gebaut? Handlungsbedarf besteht auch bei der Verkehrsberuhigung. Warum wird der illegale Schleichverkehr durch Fasanenweg und Stuttgarter Straße nicht unterbunden? Sinnvoller als weitere Bebauungspläne wäre auch eine Grünflächensatzung zur Erhaltung der heute noch vorhandenen Grünbereiche. Doch diese Themen sind eben schwieriger anzupacken als das geldvermehrende Bebauen von Äckern und Wiesen. Deshalb bleiben sie wohlweislich in den Amtsschubladen liegen. Doch die Folgen der Bausünden sind nicht mehr wiedergutzumachen. Deshalb kann der Heimatverein schon mal damit beginnen, die Tiefenwiesen zu fotografieren und in Bonsai-Format nachzubilden, damit wir sie in Zukunft im Heimatmuseum unseren Enkelkindern zeigen können. Guk au do no, so a schene Baumwies hen mir amol en Onderaiche keht. Freie Wähler Leinfelden- FW Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Leinfelden-, ein kostenträchtiges Dauerproblem mit ständig neuen Varianten und Vorschlägen zur Machbarkeit und Durchführung. Über dieses Thema referiert Stephan Eggers am Mittwoch, 15. Mai, ab Uhr in der Sportgaststätte Weidacher Höhe mit anschließender Diskussion. Das Thema interessiert alle: Arbeitgeber mit Mitarbeitern, Pendler, Senioren und Schüler sind deshalb herzlich eingeladen. Ihre Meinung ist gefragt! Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden- CDU Vorsitzender und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Horst Viehrig, Wilhelm- Hachtel-Str. 14, Leinfelden-, Tel/Fax 0711/ Stellv. Vorsitzender: Elmar Schäfer, Harthäuser Str. 7, Leinfelden-, Tel /799406, Fax: Vorstandssitzung: Am Mittwoch, 15. Mai, Uhr, findet im Filderämtle Leinfelden eine Sitzung des Vorstandes statt, zu der die Vorstandsmitglieder des CDU-Stadtverbandes hiermit eingeladen werden. Jörg Döpper - 10 Jahre MdL In diesen Tagen, in denen unser Land sein 50-jähriges Bestehen begeht, hat unser sehr geschätzter Abgeordneter im Landtag von Baden- Württemberg, MdL Jörg Döpper, einen weiteren Grund zum Feiern, denn vor genau 10 Jahren wurde er in den Landtag gewählt. Neben seinem Beruf als Abteilungsleiter bei der Innungskrankenkasse Nürtingen war er bereits viele Jahre ehrenamtlich als Stadtrat und Stellvertreter des Bürgermeisters in Neuffen aktiv und auch Mitglied im Kreistag, bevor er, durch zahlreiche Parteifreunde aufgefordert, sich für die Tätigkeit im Landtag beworben hatte. Er trat die Nachfolge der allzu früh verstorbenen Abgeordneten Frieder Volz und danach auch noch Annemarie Hanke an und wurde im Frühjahr 1992 in den Landtag gewählt, nachdem er sich am Anfang des Jahres 1991 unter 7 Bewerbern bei der Nominierungsversammlung durchgesetzt hatte. Jörg Döpper wurde in den Sozialausschuss des Landtags berufen, um dort seine Sachkenntnis und Erfahrung als Sozialversicherungsexperte einzubringen. Darüber hinaus wurde er Mitglied des Petitionsausschusses, der sich mit den Bitten und Beschwerden der Bürger befasst. Seinen Beruf hat MdL Döpper nie ganz aufgegeben. Inzwischen Verwaltungsdirektor bei der Innungskrankenkasse Baden-Württemberg, will er auch heute nach 10 Jahren Landtagstätigkeit immer noch im Berufsleben verhaftet bleiben, um unabhängig zu sein und vor allem den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern aufrecht zu halten. Jörg Döpper musste erfahren, welch große Vielfältigkeit die Aufgabe im Landtag mit sich bringt, in die man sich mit starkem Engagement und der Unterstützung erfahrener Kollegen zügig und intensiv einarbeiten muss. Dies zeigen auch hunderte von Bürgeranfragen, die ihn als Abgeordneten erreichten und die sorgfältig bearbeitet werden mussten. Die Bandbreite dieser vielen Anfragen reichen von schwierigen baurechtlichen oder naturschutzrechtlichen Fragestellungen bis hin zur Bitte um Tipps im persönlichen Bereich oder Ratschläge zur Lebensführung. Alle diese Anfragen werden natürlich beantwortet, auch wenn sich nicht alle der dargelegten Probleme lösen lassen. In diesen zehn Jahren sind im Wahlkreis Nürtingen/Filder zahlreiche wichtige Projekte realisiert oder auf den Weg gebracht worden, an denen der Landtagsabgeordnete aktiv mitgewirkt hat. So wurde zur Entlastung des Ortskerns in Neckartailfingen die Ortsumfahrung realisiert oder der Ausbau der Verbindungsstraße zwischen Aichtal und Nürtingen-Oberensingen durchgeführt, um nur zwei prägnante Beispiele zu nennen. In vielen Gemeinden im Wahlkreis laufen derzeit städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen, die tatkräftig vom Land unterstützt werden. Jörg Döpper hilft hier bei der Umsetzung. Dabei ist auch der persönliche Kontakt zu den Ministerien der Regierung und den verschiedensten Verwaltungen von großer Wichtigkeit. Auch in Leinfelden- hätten sich eine Reihe anstehender Projekte unterstützen bzw. beschleunigen lassen. Bedauerlicherweise wurde von verantwortlicher Seite der Stadt nie ein engeres Vertrauensverhältnis, das für solche Hilfen nötig ist, angestrebt. Weitere Meilensteine sind die Fortführung der S-Bahn bis Bernhausen oder die Stärkung der beiden Fachhochschulen in Nürtingen. Noch in diesem Jahr wird mit dem Bau der Ortsumfahrung von Beuren begonnen, eine Vorausbedingung für die weitere Kurortentwicklung der Gemeinde hin zum Heilbad. Seit der letzten Landtagswahl ist Jörg Döpper Vorsitzender des Petitionsausschusses. Dieser ist ein enges Bindeglied zwischen Parlament und der Bürgerschaft. Sozusagen die Notrufsäule des Landtages. Bei ihm gehen Bitten und Beschwerden aus der Bevölkerung an den Landtag ein. Etwa Petitionen wurden in der letzten Legislaturperiode bearbeitet, bei denen es zum Beispiel um Probleme mit der Kranken-, Pflege- oder

5 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Rentenversicherung, um Naturschutzbelange, um baurechtliche Verfahren oder um Bleiberechtsfragen von Ausländern und Bürgerkriegsflüchtlingen geht. MdL Jörg Döpper bestätigt, dass es sich dabei oft um schwere menschliche Schicksale handelt. Auch aus Leinfelden- waren eine erhebliche Zahl von schwierigen Eingaben zu bearbeiten. Jörg Döpper kann sich erfreulicherweise auf die Mitarbeit eines guten, handlungsstarken Teams stützen, das diese umfangreiche Arbeit überhaupt erst möglich macht. Der CDU-Stadtverband Leinfelden- gratuliert seinem Abgeordneten und Freund zu diesem schönen Jubiläum sehr herzlich, bedankt sich für die stets bereitwillige, tatkräftige und gute Unterstützung in allen Belangen und wünscht Jörg Döpper für die kommende arbeitsreiche Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg und auch Freude daran sowie persönliches Glück und Wohlergehen. Senioren-Union Die Senioren-Union lädt zu einer Mitgliederversammlung auf Freitag, 24. Mai, um Uhr im Leinfelder Haus, Lengenfeldstraße 24 in Leinfelden ein. Tagesordnungspunkte: 1. Tätigkeitsbericht mit Bericht über die finanzielle Situation; 2. Entlastung des Vorstandes; 3. Neuwahlen; 4. Jahresplanung, 5. Aussprache über aktuelle Fragen. Wir bitten alle Mitglieder dringlich, an dieser Versammlung teilzunehmen. Telefonseelsorge: (0800) ; (0800) Wir sind da. Immer. Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Seniorenkuren und -erholungen, Familienerholungen / Urlaub. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung. Amtsblatt Leinfelden- Kirchennachrichten Kirche auf der Landesgartenschau Singen - zuhören - mitmachen Sonntag Uhr: Gottesdienst auf der SWR- Bühne mit Pfr. Werner Schmückle vom Amt für missionarische Dienste, Stuttgart, dem Posaunenchor und dem Evang. Kirchenchor Ostfildern- Scharnhausen Uhr Kindergottesdienst im Traumzelt, gestaltet von der Evangelischen Kinderkirche Birkach. Singen - zuhören - mitmachen Samstag, 19.5., Uhr: "Echt elephantastisch" Christliche Lieder und Hits für Kids und ihre Familie. Es musiziert der Kinderchor St. Dominikus aus Ostfildern-Parksiedlung, ein ökumenisch gemischter Chor mit ca. 40 Kindern zwischen 6 und 14 Jahren unter der Leitung von Monika Roos. Pfingstsonntag, Uhr Gottesdienst auf der SWR- Bühne mit Prälat Dr. Bernhard Krautter, Stuttgart, und dem Katholischen Kinderchor Ostfildern-Ruit/Kemnat Uhr Kindergottesdienst im Traumzelt gestaltet von der Evangelischen Kinderkirche Bernhausen. Pfingstmontag, Uhr "Voll konkret - weiter gehen" Open-Air-Gottesdienst, Dynamis 2002, Pfingstjugendtreffen des Württembergischen Brüderbundes mit Jugendpastor Johannes Müller, Bremen, u.a. Ev. Kirchengemeinden Gottesdienste am Sonntag, : 9.20 Uhr Pfarrer Rumpf West: Uhr Pfarrer Rumpf Leinfelden: 9.20 Uhr Pfarrer Martell Unteraichen: Uhr Pfarrer Martell Oberaichen: 10 Uhr Pfarrer Zellmer Musberg: 10 Uhr Pastor Seeger Stetten: 10 Uhr Paul-Heinrich Fuchs Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker, Pfarrhaus Burgstr. 2, Pfarramt. -- 1@elk-wue.de Tel , Fax: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr, Margret Angioi Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Kirchenpflege: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel Bezirkskantor: Klaus Schulten, Moltkestr. 38, Tel Klaus.Schulten@t-online.de Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel. und Fax Mesner/in: Bezirk I (Ost) Gustav Bolinth, Bismarckstraße 1, Tel Bezirk II (West) Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Kindergärten: "Dschungel", Bismarckstraße 1, Tel "Lummerland", Bernhäuser Straße 15, Tel "Lichterhaus", Reisachstraße 5, Tel Sozialstation Leinfelden- Nähere Informationen unter der Rubrik "Sozialstation". Krankenpflegeverein Rechnerin Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel Sonntag, 12.5., Exaudi Predigttext: 2. Mose 32, 7-14 Kirche: 9.20 Uhr Gottesdienst (Rumpf). Gemeindezentrum West Uhr Gottesdienst mit Taufe von Daniel Keck. Das Opfer erbitten wir für die Kindergartenarbeit. Die Kinderkirche findet wieder am 9.6. statt (nach den Ferien). Der Posaunenchor spielt am Sonntag, 12.5., zusammen mit dem Posaunenchor Leinfelden im Gottesdienst um Uhr auf der Landesgartenschau. Kirchlich getraut werden am Samstag, 11.5., um 15 Uhr in der Kirche: Karsten Steeb und Kerstin Susanne Kottke. Altpietistische Gemeinschaft Wir laden herzlich ein zur Bibelstunde am Freitag um Uhr im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus. Das Montagsgebet findet am Mahnmal in der Heerstraße an jedem Montag um Uhr statt. Zum Missionsverein am Dienstag, 14.5., um Uhr im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 laden wir herzlich ein. Konfirmandenunterricht Der erste Unterricht für die neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen findet am Mittwoch, um 15 Uhr im Philipp- Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 bei Pfarrer Becker und im Gemeindezentrum West, Reisachstr. 3, bei Pfarrer Rumpf statt. An diesem Tag sind auch die Eltern um 20 Uhr zum ers-

6 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Kirchennachrichten 25 ten Elterngespräch mit dem zuständigen Pfarrer eingeladen: Gruppe Becker im Gemeindehaus, Bismarckstr. 3, Gruppe Rumpf im Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7. Reli - Stufen des Lebens "Dem Leben auf der Spur" Abend der Begegnung am Donnerstag, 16.5., um Uhr im Gemeindezentrum West. Auch wenn Sie nicht an jedem Abend dabei waren - zum Abend der Begegnung sind Sie herzlich eingeladen. Oder bringen Sie doch einfach jemanden mit! Neugierige und Gäste sind herzlich willkommen. Pfingstsonntag, Uhr Evangelische Kirche Gottesdienst mit Motetten von J.S. Bach "Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf" "Jesu meine Freude" Ev. Kirchenchöre und Ruit Leitung: Klaus Schulten Liturgie: Pfarrer Hans-Peter Becker Schon jetzt möchten wir auf den Festgottesdienst am Pfingstsonntag hinweisen und herzlich dazu einladen. Zwei große Motetten von J.S. Bach werden sich durch den Gottesdienst hindurchziehen. Der Text aus dem Römerbrief (Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf; Röm. 8, 26-30) wird sowohl in der Predigt als auch in der Musik Bachs verdeutlicht. Urlaub: Pfarrer Rumpf ist im Urlaub und wird vom von Pfarrer Becker vertreten. Werbung für das Ev. Gemeindeblatt In den nächsten Tagen werden kostenlose Probeexemplare des Evang. Gemeindeblattes für Württemberg allen evang. Haushalten unserer Kirchengemeinde zugestellt. Das Evangelische Gemeindeblatt ist die Kirchenzeitung für unsere Landeskirche. Es will eine Verbindung schaffen zwischen Ihnen und Ihrer Kirche und einen Blick über den eigenen Kirchturm hinaus bieten. Dies geschieht durch sachkundige Stellungnahme zu aktuellen Problemen, eingehender Behandlung von Glaubensund Lebensfragen, die gegenwartsnahe Auslegung biblischer Botschaften sowie durch Beiträge zur Besinnung und Unterhaltung. Das Evang. Gemeindeblatt für Württemberg erscheint wöchentlich und kostet im Monat 4,20 Euro bei Zustellung durch Austräger oder durch die Post. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Evangelischen Gemeindeblatts wird die einzelnen Haushalte besuchen und um eine Bestellung bitten. Nutzen auch Sie die Gelegenheit näher mit ihrer evangelischen Kirche in Verbindung zu treten. Vorschau Frauenfrühstück Am Donnerstag, 6.6., findet wieder ein Frühstückstreffen für Frauen im Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7, statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Andacht in der Seniorenanlage Gärtlesäcker am Donnerstag, 23.5., um 17 Uhr mit Pfarrer Becker. Wir laden herzlich ein. Regelmäßige Veranstaltungen Jugendgruppen: Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag: Mädchenjungschar "Erdbeerkeks" (6-10 Jahre) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar (2.-5. Klasse, 8-11 Jahre) Uhr Mittwoch: Mädchenjungschar (ab 11 Jahren) "Funnymix" Uhr Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Bibeltreff 20 Uhr Dienstag: Bubenjungschar "Wölfe" ( Klasse) Uhr; "Pool 2000" (ab 14 J.) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar "Sturmvögel" (ab 5. Klasse) Uhr Freitag: Kindergruppe "Tigerenten" (1. und 2. Klasse) Uhr; Mädchenjungschar "Pfeffermäuse (3.-6. Klasse) 15 Uhr; Mädchenjungschar "Mädchenclub" Chillers (ab 14 J.) Uhr; Jungenschaft 18 Uhr. Samstag: (1. und 3. im Monat) Uhr Jugendclub (ab 16 Jahren). Nähere Infos über U. Langer, Tel ully.langer@web.de Mutter-Kind-Gruppen Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag, Uhr, Fr. Rodrigues Dienstag, Uhr, Frau Haag; Uhr Fr. Mößner/Pfeilsticker. Donnerstag Uhr Frau Widmaier. Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Uhr Frau Ahmadi Montag: Uhr Frau Domke Dienstag: Uhr Frau Raff Mittwoch: Uhr Frau Binder; Uhr Frau Weger (neu Gruppe, 6-12 Monate alt, sucht neue Teilnehmer); Donnerstag: Uhr Frau Krämer Freitag: Uhr Frau Sulzer. Wenn Sie an einer der Mutter-Kind-Gruppen teilnehmen möchten oder Interesse an der Gründung einer neuen Gruppe haben, wenden Sie sich bitte an Frau Ahmadi (Tel ). Kirchenmusik Der Posaunenchor trifft sich jeden Dienstag um 20 Uhr (Jungbläser ab 19 Uhr) zur Probe. Der Kirchenchor probt jeden Donnerstag ab 20 Uhr. Alle Proben sind im Gemeindehaus, Bismarckstr. Über "Neuzugänge" freuen sich die Gruppen und deren Leiter. Zu den Abendtreffen der Hauskreise wird herzlich eingeladen. Kontaktadressen: 14-tägig mittwochs Uhr: Hansi und Edeltraud Ruoff, Tel Wölfle und Kienzle (Tel ), jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20 Uhr: Wild (Tel ), 3-wöchentl. dienstags. Liebenzeller Gemeinschaft Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 Montag, 13.5.: Uhr Kinderstunde; Uhr Bibelstunde mit E. Matter. Mittwoch 14-tägig: Hauskreis "25 - plus", Info: Elisabeth Matter, Tel.: (0711) Evangelisch-methodistische Kirche Johanneskirche, Kapellenweg 14 Pastor Frank Burberg, Tel. (0711)776709, Fax (0711) Mitarbeiter im Gemeindedienst: Armin Krämer, Tel. (0711) Fax (0711) Im Internet: Sonntag, 12.5.: 10 Uhr Willkommen um 10 - Gottesdienst für Gäste mit dem Thema: "Keiner hört mir zu!" Anschließend herzliche Einladung zum Kirchenkaffee. "Keiner hört mir zu!" - Denken Sie bei diesem Satz auch an ein Kind aus Ihrer Bekanntschaft? Kinder sagen eben sofort und ungeschminkt, was sie gerade empfinden. Wir Erwachsenen tun uns da oft schwer. Dabei kenne ich das ganz gut: Keiner hört mir zu! - Parallel zum Gottesdienst findet ein Programm für Kinder statt Uhr: Offener Kreis in Bonlanden mit einemvortrag von Pastor Martin Henninger mit dem Thema: "Die Zahl wie werden wir bewahrt auf dem Weg zur großen Weltverführung?" Montag, 13.5., Uhr: Teeny-Oase in Plattenhardt Mittwoch, 15.5., Uhr: Bibelabend; Uhr: Chorprobe. Freitag, 17.5.: 17 Uhr Flötenkreis; 19 Uhr Jugendkreis in Plattenhardt; 20 Uhr Posaunenchor.

7 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4, Sonntag, 12.5.: 9.30 Uhr Versammlung, Donnerstag, 16.5.: 20 Uhr Versammlung. Katholische Kirchengemeinde St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Hans Mikusch Gottesdienste Samstag, 11.5.: Uhr Beichtgelegenheit; 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag mit Predigt (+ Julie und Johann Kirchler) Sonntag, 12.5.: 10 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde mit Predigt; 19 Uhr Maiandacht mit Ansprache. Dienstag, 14.5.: 6 Uhr Morgenlob in der Taufkapelle Mittwoch, 15.5.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet; 9 Uhr Hl. Messe (+ Hildegard und Franz Lienert) Freitag, 17.5.: 10 Uhr Hl. Messe im Altenheim Stetten Fahrgelegenheit von Stetten am Sonntag um 9.40 Uhr ab Riedenberg - Erlachstraße - Weidach - Untere Halde - Holderweg - und zurück. Termine Freitag, 10.5.: Uhr voraussichtliche Rückkehr der Türkei-Fahrer Sonntag, 12.5.: 10 Uhr Kinderkirche, 11 Uhr Gemeindetreff, Samstag und Sonntag, 11./12.5. Eine-Welt-Laden Verkauf. Montag, 13.5.: 20 Uhr Liturgieausschuss Dienstag, 14.5.: 6 Uhr Morgenlob mit anschl. Frühstück; 9.45 Uhr Krabbel- und Spielgruppe; 20 Uhr Kirchenchor. Mittwoch, 15.5.: 9 Uhr Gottesdienst mit anschl. Frühstück; Uhr Ministrantenprobe. Donnerstag, 16.5.: Uhr Festausschuss Freitag, 17.5.: 19 Uhr Los Colbos. Für die Kirchenrenovation sind die Vergaben durch den VA weitgehend erfolgt. Auch der Terminplan wurde festgelegt. Danach soll nach dem mit den Arbeiten begonnen werden, zunächst mit der Öffnung des Daches. Für mehrere Wochen wird ein Gerüst den Kirchenbau "zieren". Die Dachplatten werden ausgetauscht, man hat sich zur Sicherung gegen Feuchtigkeit nicht für eine Folie entschlossen, die im Laufe der Jahrzehnte nicht nur brüchig und porös Amtsblatt Leinfelden- Kirchennachrichten werden kann, sondern nach dem Sturm "Lothar" in Fetzen herunterhängt und somit keinen Feuchtigkeitsschutz bietet, was vor allem über dem Orgelbereich zu großen Schäden an der Orgel führen kann. Man hat sich entschieden für eine Holzdämmplatte über dem gesamten Dach, die auch Luftzirkulation ermöglicht. Wenn schon die Kirche mit einem Gerüst umgeben ist, wird sie vermutlich auch einen Anstrich bekommen, wie es sich vor allem an der Westseite des Turmes nahe legt. Die Renovationsarbeiten im Innenraum der Kirche mit Beseitigung der Bänke, neuem Farbanstrich, Erneuerung des gesamten Fußbodens wird erst ab 8.7. in Angriff genommen. Ab diesem Termin werden alle Gottesdienste im Gemeindesaal stattfinden müssen wie schon bei der letzten Kirchenrenovation. Wenn die Arbeiten flott vorangehen sollten, können wir zum Patrozinium wieder in die Kirche, vielleicht aber auch erst zu Kirchweih in der Mitte des Oktobers Neuapostolische Kirche Bismarckstraße 4 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen). Theokratische Schule und Dienstzusammenkunft: Donnerstag, Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, Uhr. Zusammenkunft in italienischer Sprache: Sonntag, Uhr. Leinfelden Evangelische Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfarrer G. Zellmer Bürozeiten des Pfarrbüros, Kirchstr. 27, Mo. - Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr, Tel.: , Fax: Internet-Adr.: leinfelden@evkifil.de Pfarramt II, Lilienstr. 32, Pfarrer M. Hägele, Tel.: , Fax: Kantorin Stefanie Schmid, Rohrer Str. 190, Tel.: Diakonin Karin Spindler-Guehi, Lilienstr, 24, Tel.: Krankenpflegeverein Leinfelden, Astrid Fasse, Tel Sozialstation: Alle Adressen und Telefonnummern einschließlich Kinderbetreuung und Senioren-Mittagstisch finden Sie unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste". Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Sonntag, 12.5.: 9.20 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Martell); Uhr Kindergottesdienst Auferstehungskirche, Lilienstraße 34 Sonntag, 12.5.: Uhr Gottesdienst (Pfarrer Martell); Uhr Kindergottesdienst Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9.5.: 11 Uhr Distriktsgottesdienst im Grünen - Oberaicher Weg in Musberg - mit dem Posaunenchor (Pfarrer Fetzer) Gemeindeveranstaltungen (siehe auch nachfolgende Texte): Konfirmandenanmeldung Bereich Peter-und-Paul-Kirche Montag, 13.5., um 19 Uhr mit Elternabend - Näheres im nachfolgenden Text - Kantorei, Dienstag, 14.5., um 20 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen. Gospel-Chor, Mittwoch, 15.5., um Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen. Eine-Welt-Verkauf: Am haben wir den "Eine-Welt-Schrank" vor und nach dem Gottesdienst zum Verkauf geöffnet. Danach haben wir zwei Sonntage geschlossen. Am ist Feiertag (Pfingsten) und am ist Bezirksmissionsfest in der Landesgartenschau in Ostfildern. Dazu laden wir herzlich ein. Näheres zum Bezirksmissionsfest entnehmen Sie bitte den Plakaten, Handzetteln oder dem nächsten Amtsblatt. Konfirmandenanmeldung Bereich Peter-und-Paul-Kirche Montag, 13.5., um 19 Uhr Konfirmanden-Elternabend mit Konfirmanden zur Anmeldung der Konfirmanden/innen, die zwischen dem und geboren sind, im Dietrich-Bonhoeffer- Haus, Kirchstr. 23. Alle, die keine persönliche Einladung dazu erhalten haben, können sie entweder im Pfarrhaus anfordern, oder kommen so zu diesem Abend. Ermäßigte Karten für die Landesgartenschau Während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros (9-12 Uhr - freitags bis 11 Uhr) können dort ermäßigte Eintrittskarten für die Landesgartenschau erworben werden.

8 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Kirchennachrichten 27 Eine Eintrittskarte für Erwachsene kostet 10 Euro (anstatt 11 Euro). Bei Abnahme von 20 Karten kostet eine Karte 9,50 Euro. Eine Eintrittskarte für Kinder kostet 3 Euro. Leider gibt es hierfür keine Ermäßigung. Der Erlös kommt dem Bibelgarten auf der Landesgartenschau zugute. Dienstagsbummler: Unser nächstes Treffen ist ausnahmsweise an einem Donnerstag und zwar am Wir treffen uns um 14 Uhr am Spielkarten-Museum, Schönbuchstr. 32. Zur Stärkung wollen wir anschließend ins Café Flair gehen. Herzliche Einladung an alle "alten" und "neuen" Bummler! Werbung für das Evangelische Gemeindeblatt In den nächsten Tagen werden kostenlose Probeexemplare des Evangelischen Gemeindeblattes für Württemberg allen evangelischen Haushalten unserer Kirchengemeinde zugestellt. Das Evangelische Gemeindeblatt ist die Kirchenzeitung für unsere Landeskirche. Es will eine Verbindung schaffen zwischen Ihnen und Ihrer Kirche und einen Blick über den eigenen Kirchturm hinaus bieten. Dies geschieht durch sachkundige Stellungnahme zu aktuellen Problemen, eingehender Behandlung von Glaubens- und Lebensfragen, die gegenwartsnahe Auslegung biblischer Botschaften sowie durch Beiträge zur Besinnung und Unterhaltung. Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg erscheint wöchentlich und kostet im Monat 4,20 Euro bei Zustellung durch Austräger oder durch die Post. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Evangelischen Gemeindeblattes wird die einzelnen Haushalte besuchen und um eine Bestellung bitten. Nutzen auch Sie die Gelegenheit näher mit Ihrer evangelischen Kirche in Verbindung zu treten. Ausstellung von Aleksander Babenko aus Poltawa Die Aquarelle des ukrainischen Künstlers sind in der Zehntscheuer ausgestellt. Sie können sich die Bilder während der Öffnungszeiten der Zehntscheuer (montags bis donnerstags von Uhr) in Ruhe anschauen und auch käuflich erwerben Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel Jungschar für Kids von 6-8 Jahren Freitags, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Veihelmann, Tel Jungschar für Kids von 8-11 Jahren Freitags, Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Kontaktperson: K. Kern, Tel "XXS" für Teenies Mittwochs, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Hamann, Tel Hauskreise für junge Erwachsene Montags, 20 Uhr. Kontaktperson: C.+J. Kozlik, Tel Hauskreis für 30- bis 40-Jährige Dienstags 14-tägig, 20 Uhr. S. Hayer, Tel. tagsüber , abends Jungschar für Kids von 8-11 Jahren Wer Lust auf Singen, actionreiche Spiele und gelegentliche Bastelarbeiten hat, ist bei uns an der richtigen Adresse. Auch Höhepunkte wie Eisessen, Kochen, Backen, Baden... fehlen bei uns nicht. Wir freuen uns auf Dich! Freitags, Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstraße 23. Kontaktperson: K. Kern, Tel Evangelische Kirchengemeinde Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: dienstags Uhr, mittwochs Uhr und donnerstags Uhr Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel , Internet: Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe und Weiteres unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste" Sonntag, 12.5.: 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Zellmer); 10 Uhr Kindergottesdienst Montag, 13.5.: 9.30 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (2- bis 3-jährige); Uhr Gruppe Omega"; 20 Uhr Posaunenchor. Dienstag, 14.5.: 10 Uhr Gymnastik für Senioren; Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Mittwoch, 15.5.: 9.45 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (1- bis 2-jährige); Uhr Bastelkreis (Treff Albstraße Ecke Eichendorffstr.); Uhr Konfirmiertengruppe. Donnerstag, 16.5.: Uhr Gemeindeund Seniorenausflug Freitag, 17.5.: 20 Uhr Theateraufführung "Heimat, deine Sterne" Sonntag, 19.5.: 10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Martell), 10 Uhr Kindergottesdienst. Neue Mitarbeiterin im Pfarrbüro Nachdem die bisherige Mitarbeiterin im Pfarrbüro, Ingrid Treffinger, Ende April nach exakt 25 Dienstjahren in den Ruhestand gegangen ist, konnte die Nachfolge nahtlos geregelt werden. Der Kirchengemeinderat ist sehr dankbar, dass er Brigitte Szameitat für die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben im Pfarrbüro gewinnen konnte. Wir wünschen Frau Szameitat einen guten Start in das neue Aufgabengebiet und Freude an ihrer Arbeit. Mit der Neubesetzung haben sich auch die Präsenzzeiten im Pfarrbüro geändert: Künftig wird das Büro dienstags von 8-12 Uhr besetzt sein sowie mittwochs und donnerstags jeweils von 9-12 Uhr. Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Nach der Konfirmation am werden die Jugendlichen eingeladen, sich zum Konfirmandenunterricht anzumelden, die im nächsten Jahr konfirmiert werden möchten. Angesprochen sind alle evangelischen Mädchen und Jungen, die in Oberaichen wohnen und im kommenden Jahr voraussichtlich die 8. Klasse besuchen werden. Terminabsprachen zu einem persönlichen Anmeldegespräch können ab sofort während der Bürozeiten des Pfarramts vereinbart werden. Der Konfirmationstermin im nächsten Jahr: Botanischer Garten in Tübingen Wir dürfen nochmals an unseren Gemeinde- und Seniorenausflug am Donnerstag, erinnern. Die Fahrt geht zum Botanischen Garten nach Tübingen. Anschließend findet ein gemütliches Kaffeetrinken im Schloss Hohenentringen statt. Es sind noch Plätze frei. Abfahrt: 16.5., Uhr an der Kirche, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpreis: 10 Euro inkl. Eintritt. Gemeindefest Die Vorbereitungen zu unserem Kirchengemeindefest am laufen auf vollen Touren. Wir laden hiermit zur Festausschuss-Sitzung am Montag, 13.5., um Uhr im Gemeindehaus herzlich ein.

9 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Mutter-Kind-Gruppen, Pavillon Oberaichen, Raum 3 (Unterer Eingang) Montags: Uhr (2- bis 3-jährige). Kontakt: Sabine Kapp, Tel Mittwochs: Uhr (1- bis 2- jährige) Kontakt: Christina Stelter, Tel Donnerstags: Uhr Zwillingsmüttertreff. Kontakt: Annegret Goethe, Tel Vorschau: Wir möchten Sie schon jetzt auf folgende Termine aufmerksam machen: Freitag, 17.5., "Heimat, deine Sterne" - Eine Aufführung von "Dein Theater", Stuttgart, 20 Uhr im Pavillon. Donnerstag, 11.7., Gemeindeausflug an den Bodensee. Sonntag, 29.9., Gemeindefest Oberaichen. Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden Edelweißstraße 16 Freitag, 10.5.: 20 Uhr Zündkerze ab 22 Jahre Samstag, 11.5.: 14 Uhr Jungschar "Glühwurm" für Mädchen von 8-14 Jahre; Jungschar für Buben von 8-14 Jahre Sonntag, 12.5.: Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 14.5.: 15 Uhr Frauenstunde; 20 Uhr Jugendkreis "noname" von Jahre; 20 Uhr Gesprächskreis Mittwoch, 15.5.: 20 Uhr Gesprächskreis junger Erwachsener Donnerstag, 16.5.: Uhr Teenkreis "Fackel" von Jahre Oberaichen Freitag, 10.5.: 15 Uhr Kinderstunde bei Fam. Holweg, Häuserwiesenstr. 12 Evangelisch-methodistische Kirche Leinfelden Christuskirche, Roßbergstraße 27 Pastor Frank Burberg, Tel , Fax Mitarbeiter im Gemeindedienst: Armin Krämer, Tel , Fax Im Internet: Sonntag, 12.5.: 10 Uhr Gottesdienst; Uhr Offener Kreis in Bonlanden mit einem Vortrag von Pastor Martin Henninger: "Die Zahl 666; wie werden wir bewahrt auf dem Weg zur großen Weltverführung? Dienstag, 14.5.: Uhr Bibelabend Amtsblatt Leinfelden- Kirchennachrichten Katholische Kirchengemeinde Leinfelden St. Peter und Paul Dornbuschweg 10, Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Unser Pfarrbüro ist Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und am Donnerstagnachmittag von Uhr geöffnet. Sonntagsgottesdienste: Samstag, 11.5.:18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, (7. Sonntag der Osterzeit): Uhr Eucharistiefeier; feierliche Maiandacht. Werktagsgottesdienste: Samstag, 11.5.: Uhr Maiandacht für Kinder. Montag, 13.5.: 7.30 Uhr heilige Messe. Dienstag, 14.5.: 9 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Gebet fürdie Mission). Mittwoch, 15.5.: 7.40 Uhr Schülermesse; 19 Uhr Maiandacht. Donnerstag, 16.5.: 19 Uhr Abendmesse (Gebet für die Mission). Gemeinsames Rosenkranzgebet jeweils eine halbe Stunde vor der Abendmesse und am Dienstag nach dem 9-Uhr- Gottesdienst. Beichtgelegenheit: Freitag, jeweils von Uhr Heilig Kreuz, Musberg. Samstag, von Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Feierliche Maiandacht: Am Sonntag, 12.5., um Uhr halten wir feierliche Maiandacht in St. Peter und Paul. Thema dieser Marienfeier ist:"mit Maria auf dem Weg des Glaubens - Das Kind auf den Armen". - Außerdem laden wir zur Maiandacht ein am Mittwoch, um 19 Uhr. Maiandacht für Kinder - Regenbogenrunde: Am Samstag, von Uhr ist, verbunden mit der Regenbogenrunde, in der Kirche St. Peter und Paul eine Maiandacht für Kinder. Anschließend treffen sich die Kinder der Regenbogenrunde noch bis Uhr. Sammlung für Müttergenesungswerk: Das Müttergenesungswerk bittet um eine Spende. Es setzt sich mit seinem besonderen Gesundheitsangebot ein, dass Frauen durch eine Mütter- oder Mutter- Kind-Maßnahme einer Krankheit vorbeugen oder sie gründlich auskurieren können. Körper und Psyche sollen wieder in Einklang gebracht und vielleicht auch neue Perspektiven für alte Probleme gefunden werden. Am Sonntag, (Muttertag) werden wir nach den Gottesdiensten eine Türkollekte durchführen, bei der wir Sie um Unterstützung dieser Initiative bitten. Danke! Feier der Krankensalbung: Wir laden auch in diesem Jahr wieder ein zur Feier der Krankensalbung. Dieses Sakrament. P E T R V S P A V L V S. können Menschen, die krank oder durch ihr Alter beeinträchtigt sind, empfangen. Vielleicht können Familienangehörige oder Nachbarn Kranke und Gehbehinderte zu diesem Gottesdienst begleiten. Die Gottesdienste sind: Dienstag, um 9 Uhr in St. Peter und Paul, Leinfelden und nachmittags um Uhr (verbunden mit dem Treffen des Dienstagkreises) in Heilig Kreuz, Musberg. Mittwochskreis: Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, wie üblich im Gemeindehaus Leinfelden. Herr Martin hält einen Diavortrag von einer Russlandreise auf der Wasserstraße von Petersburg nach Moskau. Bitte beachten Sie, dass wir schon um Uhr beginnen wollen. Elternabend zur Firmung: Bevor wir am Samstag, 8.6. um 17 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul zusammen mit Prälat Jürgen Adam das Sakrament der Firmung feiern, laden wir die Eltern der Firmbewerber noch einmal zu einem Gesprächsabend am Mittwoch, um 20 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden ein. Unser Thema wird sein die Bedeutung der Kirche. Im zweiten Teil werden wir den Firmgottesdienst besprechen. KAB: Zu unserer Maibowle am um 20 Uhr im Gemeindezentrum Musberg möchten wir alle Mitglieder und Freunde der KAB ganz herzlich einladen. Wir wollen einen gemütlichen Abend verbringen, bei dem wir uns unterhalten, Lieder singen, Geschichten erzählen und die Bowle genießen. Treffen und Veranstaltungen: Vortrag Slowakei: Heute, Freitag, um 20 Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. MLT: Heute, Freitag, um Uhr, Jugendräume Musberg. Seniorentanzgruppe: Montag, 13.5., um Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. Schönstattgruppe junge Frauen und Mütter: Montag, um 20 Uhr, Konferenzraum. Kirchengemeinderat: Dienstag, um Uhr, Gemeindezentrum Musberg. Offener Abend der Jugend: Dienstag, um Uhr, Jugendräume Musberg. Schönstatt Frauen und Müttergruppe II: Mittwoch, 15.4., um Uhr, Konferenzraum. Taufgespräch: Donnerstag, um 20 Uhr, Konferenzraum Pfarrhaus. Unterwegs mit dem Nächsten am Donnerstag, 16.5.: Eine Fahrt mit dem Baden-Württemberg-Ticket nach Faurndau. Zwei kontrastreiche Kirchen, die moderne, sehr interessante katholische Kirche Hl. Familie und die romanische evangelische Kirche und Schloss Filseck. Treffpunkt: Uhr an der Endhaltestelle der U5, Leinfelden. Zusteigemöglichkeit in Unteraichen und Frank. Die Bahn fährt Uhr. Wir fahren bis Hauptbahnhof.

10 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Kirchennachrichten 29 Mit dem Zug R8 (Tübingen) fahren wir bis Plochingen. Wir steigen um in den Nahverkehrszug Göppingen. In Faurndau steigen wir aus. Besichtigung der beiden Kirchen. Anschließend wandern wir hinauf zum Schloss Filseck. Auf der Hochebene haben wir eine tolle Sicht bei schönem Wetter. Einkehr in eine einfache Gaststätte (Schützenhaus). Kaffee und Kuchen, Vesper kalt und warm. Nach der Stärkung treten wir die Heimfahrt an. Wegstrecke 5 km, bergig. Baden-Württemberg-Tickets werden besorgt. (21 Euro für 5 Personen). Interessierte sind wie immer herzlich willkommen. Wanderung für Groß und Klein am (Pfingstmontag) am Trauzenbach im Murrhardter Wald: Bahnhof Murrhardt - Schliff - Hördter Mühle - Trauzenbach, Waldblick - Frankenweiler - Murrhärle - Hoffeld - Bahnhof Murrhardt. Treffpunkte: Bahnhof Leinfelden, Abfahrt mit U5 um 7.59 Uhr. Zusteigemöglichkeiten unterwegs. Abfahrt mit Zug Richtung Crailsheim um 8.40 im Hauptbahnhof Stuttgart. An diesem Tag erwandern wir die tiefe Klinge des Trauzenbaches auf meist mäßig ansteigenden Wegen. Wir überwinden dabei rund 150 Höhenmeter. Gegen Uhr kehren wir im Waldblick zu Trauzenbach ein. Auf den Höhen oberhalb des Baches wandern wir bei zauberhaften Ausblicken zum Bahnhof Murrhardt zurück, von wo wir wieder heimfahren. Gelegentlich kann ein Stock hilfreich sein. Zum Mitwandern herzlich eingeladen ist jede Frau, jeder Mann und jedes Kind. Hinweis für Pfingsten: An Pfingsten bitten wir Sie um eine Gabe für Mittel- und Osteuropa - Aktion Renovabis. - Am Pfingstmontag wird um Uhr in der Kirche St. Peter und Paul ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Manosque im goldenen Oktober: Bisher waren wir, die Kirchengemeinde St. Peter und Paul und St. Raphael immer im März oder April zu Gast bei der Kirchengemeinde St. Sauveur - oder genauer: bei dem "Secteur paroissial" (= Seelsorgeeinheit) von Corbière, Manosque, Pierrevert und Ste Tulle. Dieses Jahr also im Herbst. Manche haben sehnsüchtig darauf gewartet. Und dazu einen Tag länger als sonst. Wir nutzen einen Feiertag, den Tag der deutschen Einheit. Ob Sie schon einmal dabei waren oder nicht: Sie sind herzlich eingeladen! Erfahren Sie herzliche Gastfreundschaft über die Grenzen hinweg, auch über Sprachgrenzen hinweg. Der genaue Termin: Donnerstag, Montag, (Abfahrt 8 Uhr, Rückkehr gegen 22 Uhr). Kosten ca. 70 Euro pro Person. Melden Sie sich zur Mitreise an bei Wolfgang Wieland, Kirchplatz 10, Musberg, Tel oder im katholischen Pfarramt St. Peter und Paul, Dornbuschweg 10, Leinfelden, Telefon (Sollten Sie durch eigene Initiative schon Gastgeber haben, teilen Sie uns dies bei der Anmeldung bitte mit) Kunstgeschichtliche Tagesfahrt Zu Glanzpunkten des oberschwäbischen Barock: Herzliche Einladung zur Teilnahme am sommerlichen Ausflug am Samstag, 6.7.! Auf dem Programm stehen: Bad Waldsee Stadtführung mit Besuch der Kirche St. Peter, in Bad Schussenried Besichtigung der Kirche St. Magnus mit ihrem berühmten Chorgestühl und des Bibliotheksaals im ehemaligen Prämonstratenserkoster, in Steinhausen Führung durch die von Dominikus Zimmermann erbaute Wallfahrtskirche. Gelegenheiten zur Mittags- und zur Abendeinkehr sind eingeplant. Abfahrt 7.45 Uhr bei der katholischen Kirche St. Peter und Paul, Dornbuschweg, Leinfelden. Rückkehr ca. 21 Uhr. Preis für Omnibusfahrt, Eintritte und Führungen 25 Euro. Melden Sie bitte Ihre Teilnahme verbindlich bis im Pfarrbüro (Tel ). Neuapostolische Kirche Veilchenweg 17 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Leinfelden/Musberg/Stetten Königreichssaal, Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen) Erdgeschoss Theokr. Schule und Dienstzusammenkunft: Dienstag und Donnerstag Uhr. Zusammenkunft für dieöffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.15 Uhr und Uhr. Zusammenkünfte in russischer Sprache: Sonntag, Uhr. Musberg Evangelische Kirchengemeinde Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax , Internet-Adresse: -Adresse: musberg@evkifil.de Pfarrer Thomas Frister, Tel Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Nachbarschaftshilfe Frau R. Hillenbrand, Tel Ev. Brühl-Kindergarten, Tel Ev. Lauch-Kindergarten, Tel Freitag, 10.5.: Uhr Marktcafé Sonntag, 12.5.: 10 Uhr Gottesdienst mit vier Taufen, Pastor Seeger. Montag, 13.5.: Uhr Kinderkirchvorbereitung; 20 Uhr Posaunenchor. Dienstag, 14.5.: 20 Uhr Kirchengemeinderat; 20 Uhr Ökumenischer Frauentreff. Mittwoch, 15.5.: 19 Uhr Konfirmandenanmeldung; 20 Uhr Hauskreis. Donnerstag, 16.6.: 9.30 Uhr Mutter- Kind-Treff; 20 Uhr Kirchenchor. Freitag, 17.5.: ca. 11 Uhr Abfahrt Seniorenausflug, ab Uhr Marktcafé. Anmeldung für die Konfirmation 2003 Eltern und Konfirmandinnen und Konfirmanden, die sich für dennächsten Konfirmationskurs interessieren, werden eingeladen zu einem Informationsabend auf Mittwoch, 15.5., um 19 Uhr ins Evang. Gemeindehaus. Ökumenischer Frauentreff: Erika Megyeri - Künstlerin und Kunsterzieherin aus Musberg, gestaltet den Abend zum Thema: "Picasso" am Dienstag, um 20 Uhr im Evang. Gemeindehaus Musberg. Ein Besuch der Picasso-Ausstellung in Tübingen ist vorgesehen (dieser Termin wird am festgelegt). Interessierte und Kunstfreunde sind herzlich eingeladen. Zum Hauskreis herzliche Einladung am Mittwoch, 15.5., um 20 Uhr bei Familie Stäbler, Friedrichstr. 3, mit dem Thema: "Gottes Gericht über die Herren Jerusalems", Jesaja Lauch-Kindergarten: Claudia Handte, die Leiterin unseres Lauch-Kindergartens wird beim Sommerfest des Kindergartens am kommenden Samstag, 4.5., verabschiedet. Wir danken ihr für dieüber 20- jährige Mitarbeit und wünschen ihr und ihrer Familie für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Christen und Muslime im Gespräch Es war eine hervorragend besuchte Gesprächsreihe, die die katholische Gemeinde unter der Leitung von Dr. Wieland zusammen mit der muslimischen Gemeinde initiiert hat. Über 80 Teilnehmer/innen bei den drei Vortragsabenden im katholischen Gemeindehaus Leinfelden und ein überfüllter Gebetssaal im muslimischen Haus in, sowie 100 Besucher/innen im Evangelischen Gemeindehaus und der Kirche Musberg, wobei erfreulicherweise sich die muslimischen und christlichen Besucher/innen die Waage hielten, lassen

11 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai an eine Fortführung des Gesprächs denken. Die Fragen und das Interesse aneinander waren überwältigend. Halbtagesfahrt nach Ulm - es sind noch Plätze frei Pfarrer Fetzer lädt herzlich ein zu einer Halbtagesfahrt nach Ulm mit Besichtigung des Ulmer Münsters und einem Gang durch das Fischerviertel, der Altstadt von Ulm, am Freitag, Abfahrt ist um 11 Uhr an der Kirche. Mittagessen werden wir bei Merklingen im Landgasthof Krone. Auf dem Rückweg besuchen wir noch den Blautopf und Blaubeuren, wo wir noch eine Kaffeepause einlegen. Rückkehr gegen 19 Uhr. Anmeldungen bitte an das Pfarramt, Tel Liebenzeller Gemeinschaft Musberg Ev. Gemeindehaus Sonntag, 12.5.: 16 Uhr Gemeinschaftsstunde Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum (Frau Anneliese Lutz), Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt Leinfelden, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Sonntagsgottesdienste: Sonntag, (7. Sonntag der Osterzeit): 9 Uhr Eucharistiefeier. Werktagsgottesdienste: Freitag, 10.5.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse. Samstag, 11.5.: 14 Uhr Trauung Regina Reyinger-Walz und Hubert Walz. Dienstag, 14.5.: Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Freitag, 17.5.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse (Gebet für die Mission). Beichtgelegenheit: Freitag, 10.5., von Uhr, Kirche Heilig Kreuz, Musberg. Feier der Krankensalbung - Dienstagskreis: Wir laden auch in diesem Jahr wieder ein zur Feier der Krankensalbung. Dieses Sakrament können Menschen, die krank oder durch ihr Alter beeinträchtigt. P E T R V S P A V L V S. Amtsblatt Leinfelden- Kirchennachrichten sind, empfangen. Vielleicht können auch Familienangehörige oder Nachbarn Kranke und Gehbehinderte zu diesem Gottesdienst begleiten. Die Gottesdienste sind: Dienstag, 14.5., um 9 Uhr in St. Peter und Paul, Leinfelden, und nachmittags um Uhr (verbunden mit dem Treffen des Dienstagskreises) in Heilig Kreuz, Musberg. Der Dienstagskreis trifft sich am im Gemeindezentrum Musberg. Wir beginnen mit der Eucharistiefeier (mit Krankensalbung) um Uhr in der Kirche Heilig Kreuz. Weitere Kirchennachrichten unter Katholische Kirchengemeinde Leinfelden. Stetten Evangelische Kirchengemeinde Stetten Weidacher Steige 15, Tel , Telefax: Internet: Pfarramt@ekgstetten.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstags von bis Uhr nach Anmeldung Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, Evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax paul-heinrich.fuchs@ekgstetten.de Ansprechpartner für die Jugend: Christoph Schneider, Tel Gottesdienste Sonntag, (Exaudi): 9.30 Uhr Singen vor dem Gottesdienst. 10 Uhr Familien-Gottesdienst (Kinderkirche und Paul-Heinrich-Fuchs). Predigttext: Apg. 8, Mittwoch, 15.5.: 10 Uhr Andacht im Altenheim. Familiengottesdienst am Muttertag und "Mutti ohne Kochtopf" "Wer wagt gewinnt!" - das erfuhr schon der Schatzmeister der äthiopischen Königin, als er sich auf den weiten Weg von Afrika nach Jerusalem machte, um Gott zu suchen. Doch es kam alles ganz anders... "Wer wagt, gewinnt!" entdecken wir im Familiengottesdienst um 10 Uhr in der Kirche, wenn die Kinder der Kinderkirche mit Ihnen diese Geschichte erleben, singen und spielen. Dazu ist die Gemeinde herzlich eingeladen. Anschließend gibt es ab Uhr im Evang. Gemeindehaus wieder ein leckeres Mittagessen: Putengeschnetzeltes, Spätzle und Salat. Nach dem Gottesdienst können Sie ab Uhr Essensmarken im Gemeindehaus, Jahnstraße 43. kaufen. Herzliche Einladung. Die Kollekte des kommenden Sonntages ist für die Kinderkircharbeit in unserer Gemeinde bestimmt. Die Kollekte des letzten Sonntages für das Ferienwaldheim Bernhäuser Forst betrug 171,- Euro. Herzlichen Dank. Haben Sie noch DM? Falls Sie noch welche besitzen, können Sie diese auch weiterhin als Kollekte verwenden. Im Urlaub ist Pfarrer Löw bis einschl. Dienstag, Die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen hat das Evang. Pfarramt, Tel Treffpunkt für Frauen: Wir freuen uns, dass Frau Radunz wieder bei uns sein wird. Dieses Mal mit dem Thema "Babuschkas Enkelinnen brechen auf" (Die 500-jährige Geschichte der russlanddeutschen Frauen). Sehr herzliche Einladung auf Montag, 13.5., um Uhr im Evang. Gemeindehaus. Das Montagsgebet für die Filder findet in der Echterdinger Kirche um Uhr statt. Wir von Stetten beteiligen uns und freuen uns über alle, die daran teilnehmen. Frauengesprächskreis "Meine Uhr geht nach dem Mond" - Leben in Rhythmen. Zu diesem Thema laden wir herzlich ein auf Montag, 13.5., um 20 Uhr bei Frau Koppe, Friedhofstraße 10. Bodelschwinghkreis: Zur nächsten Vorbereitung treffen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dienstag, 7.5., um Uhr im Evang. Gemeindehaus. Besuchsdienst: Das Team trifft sich am Dienstag, 14.5., um Uhr im Evang. Gemeindehaus. Kirchengemeinderatssitzung: Herzliche Einladung auf Mittwoch, 15.5., um 19 Uhr ins Evang. Gemeindehaus, Clubraum. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Berichte aus den Ausschüssen. Wohnung dringend gesucht Der neue Bezirksjugendreferent für unseren Bereich im Kirchenbezirk, Markus Röder, sucht ab 1.9. eine 2,5- bis 3-Zimmer-Wohnung. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, falls Sie eine Wohnung für ihn zum Mieten haben. Regelmäßige Veranstaltungen - mit Ausnahme der Ferien - Eltern-Kind-Kreise im Gemeindehaus dienstags von Uhr Info: Cathrin May, Tel und Anja Schönfeld, Tel dienstags von Uhr Info: Irina Kunzi, Tel

12 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Wir Senioren 31 mittwochs von Uhr Info: Tanja Kupke, Tel donnerstags von Uhr nach Absprache Info: Margit Schwarz-Marquart, Tel freitags von Uhr Info: Dagmar Beutel, Tel und Sonja Bökle, Tel Kinderkirche im Gemeindehaus sonntags von Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Jugendarbeit Jugendscharen - jeweils im evang. Gemeindehaus, Jahnstr. 43 für Mädchen: "Regenbogen" ( Klasse), freitags, Uhr "Springmäuse" ( Klasse), dienstags, Uhr "Senfkorn" ( Klasse), freitags, Uhr "Glühwürmchen" (7. Klasse), donnerstags, Uhr für Jungen: "Goldbärenbande" ( Klasse), montags, Uhr "Wölfe" ( Klasse), donnerstags, Uhr "Himmelsstürmer" ( Klasse), dienstags, Uhr Weitere Gruppen "Club" Treffpunkt für 13- bis 17-jährige montags alle 14 Tage, Uhr im Gemeindehaus "Jungenschaft" Jungenkreis ab 13 Jahren donnerstags, Uhr im Gemeindehaus "Teatime" Mädchenkreis für 13- bis 16- jährige montags Uhr, Oberdorfstr. 51 (bei S. Kappes) Erwachsenenarbeit Seniorengymnastik dienstags Uhr im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht mittwochs im Evang. Gemeindehaus Gruppe I: Uhr Gruppe II: Uhr Liebenzeller Gemeinschaft Stetten Evang. Gemeindehaus Donnerstag, 16.5., Uhr Gemeinschaftsstunde Katholische Kirchengemeinde Bonländer Str. 35, Tel (siehe "Kath. Kirchengemeinde ") Neuapostolische Kirche Gottesdienste für die Gemeinde Stetten in Plattenhardt, Finkenstraße 38. Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Büro des Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, Tel Senioren im Internet Surfen im Internet im Lernzentrum des P.-M.-Hahn-Gymnasiums donnerstags, Uhr mit Hilfestellung. Kontakt: Christian v. Rosenberg cvr-homeline@t-online.de Tel. (0177) Seniorenwohnanlage Spielgruppe jeden Montag, 15 Uhr in den Gärtlesäckern 40/46 Ein Spaziergang durch die Wohnung mit Tipps für die Wohnraumgestaltung bei verwirrten älteren Menschen Mittwoch, 15. Mai, 15 Uhr, Treffpunkt Parksiedlung, Robert-Koch- Str. 87/1, Ostfildern. Eine Informationsveranstaltung mit der Wohnberatungsstelle Esslingen und Ostfildern und Brigitte Reich (Trainerin für Erinnungspflege in Kirchheim). Veranstalterin: Leitstelle Ostfildern in Zusammenarbeit mit der Tagespflege Ostfildern Fahrt nach Bruchsal und Schwetzingen Der Stadtseniorenrat lädt Sie herzlich zu einer interessanten Fahrt ein. Zwischen Schwarzwald und Odenwald liegt am Westrand der sanften Hügel des Kraichgaus die große Kreisstadt Bruchsal. Ein wahres Kleinod ist das dortige Barockschloss. Fürstbischof Kardinal Damian Hugo von Schönborn legte 1722 den Grundstein des Schlosses, dessen Treppenhaus von Balthasar Neumann gestaltet wurde. Sehenswert ist das im Schloss befindliche Museum für mechanische Musikinstrumente. In einer Führung werden wir über die Möglichkeiten der mechanischen Musikwiedergabe seit dem 18. Jahrhundert informiert; zu sehen sind über 200 selbtspielende Orgeln, Orchestrien, Klaviere und Spieldosen. Beim Mittagessen besteht die Möglichkeit, Bruchsaler Spargel in verschiedenen Varianten zu essen. Weiter geht es nach Schwetzingen. Dort können Sie den wunderschönen Schlosspark besichtigen oder sich in einem Café ausruhen. Die Rückkehr ist für ca Uhr geplant. Die Reiseleitung freut sich auf einen schönen Tag mit Ihnen. Wann: Montag, 27. Mai Abfahrt: 7.45 Uhr ab Stetten, Rathaus; 7.55 Uhr ab, Hirsch; 8.05 Uhr ab Leinfelden, Bahnhofstraße; 8.15 Uhr ab Oberaichen, S-Bahn-Haltestelle; 8.25 Uhr ab Musberg, Kirche Kosten: 25 E (Busfahrt, Eintritt, Führung, Trinkgelder) Anmeldung: Ab Montag, 13.5., 8.30 Uhr im Büro des Treff Impuls, Tel , können Sie sich verbindlich (!) persönlich oder telefonisch anmelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Teilnehmerzahl: max 45 Personen Bericht über die Reise nach Berlin Am Sonntag, 21. April, begaben sich 45 Senioren in die Obhut von Frau Kuntze und Frau Sander, um nach Berlin zu reisen. Eine erste Etappe bei der Hinreise war Naumburg. Bei der Führung durch den Dom erfuhren die Teilnehmer Interessantes zur Baugeschichte und über die architektonischen Besonderheiten dieses Bauwerks. Über Potsdam erreichte die Gruppe schließlich Berlin und bezog ein komfortables Hotel. Die Tage waren mit einem reichhaltigen und gut vorbereiteten Programm angefüllt. So schloss sich an eine Stadt-Rundfahrt ein Besuch des Reichstagsgebäudes an.

13 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Dort erhielten die Senioren eine witzige Erklärung im Plenarsaal, gefolgt von einem einstündigen, lebhaften Gespräch mit MdB Rainer Arnold; dieser hatte auch zu einem kleinen Imbiss geladen. Natürlich durfte der Rundgang durch die Glaskuppel des Reichstagsgebäudes nicht fehlen. Die Gruppe erlebte eine Damper-Fahrt auf der Spree, die leider durch schlechte Witterung etwas getrübt wurde. Wie beim Besuch des Reichstages war der Besuch des Jüdischen Museums durch intensive Sicherheitsprüfungen begleitet. Ein Tag in Potsdam umfasste eine Führung durch das holländische Viertel, den Cäcilienhof, das Schloss und den Schlosspark von Sanssouci bis zur Kirche St. Peter und Paul Nikolskoe. Einblicke in die kulturellen Leistungen der Bewohner des Niltales erhielt die Gruppe im Ägyptischen Museum; im Pergamonmuseum war ein Hauch von Antike zu spüren. Der Besuch des ehemaligen Stasigefängnisses war dagegen ein eher bedrückendes Erlebnis. Selbstverständlich gab es auch freie Zeit für individuelle Erkundungen der Bundeshauptstadt. So trafen sich z.b. die Schlemmer in der "Fressabteilung" des KDW, während für die Nachtschwärmer ein Besuch im Friedrichstadt-Palast vorgesehen war. Oder an einem anderen Tag entdeckten einige Teilnehmer instinktsicher das von Berlin-Kennern empfohlene Lokal "Bei Mutter Hoppe" im Nikolai-Viertel. Die Rückreise führt nach einem Zwischenstopp im Spreewald mit obligatorischer Kahnfahrt nach Weimar. Nach einer Übernachtung und einer Stadtführung durch die Altstadt ging es weiter, so dass - abgesehen von zwei bis drei kleineren Blessuren - alle Teilnehmer der Reise wohlbehalten, in guter Stimmung am wieder in LE ankamen. Seniorensport Unter dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen einen wöchentlichen Kalender mit den Angeboten in den verschiedenen Stadtteilen: Montag Leinfelden: Uhr und Uhr Seniorengymnastik - entfällt 14-tägig jeweils um Uhr Seniorentanz im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 in Leinfelden für Anfänger und Fortgeschrittene, nächster Termin: Musberg: 15 Uhr Seniorentanz im evang. Gemeindehaus Dienstag Leinfelden: Uhr "Fit im Alter" - Gymnastik für Senioren in der Gymnastikhalle Bahnhofstr. 57 : Uhr Gymnastik ab 50 Jahre in der Gemeindehalle Amtsblatt Leinfelden- Wir Senioren Stetten: Uhr Gymnastikgruppe im großen Saal des ev. Gemeindehauses an der Jahnstraße (Theophil- Wurm-Gemeindehaus) Mittwoch : ab 14 Uhr Seniorentanz im Treff Zehntscheuer, Maiergasse Freitag Musberg: Jeden Freitag von Uhr treffen sich die Tischtennisfreunde zum Spiel in der Musberger Turn- und Festhalle. Information Tel Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- : Treffpunkt freitags 14 Uhr beim Sportzentrum Leinfelden. Am geht es über die Walddorfer Straße zur Neuhauser Wand (D 13) 40 km, 295 Höhenmeter. Montag-Senioren-Radler: Treffpunkt jeden Montag um 14 Uhr am Parkplatz des Hallenbades in. Donnerstag-Senioren-Radler: Wir treffen uns donnerstags um 14 Uhr am Impuls. Je nach Witterung werden wir gemeinsam radeln oder spazieren gehen. Senioren-Mittagstisch der Sozialstation Leinfelden- und in Musberg siehe Rubrik: Soziale Hilfsdienste Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Videonachmittag mit Franz Fessler "Städtereise Coburg, Bamberg" 15 Uhr Treff für Modelleisenbahner im UG Montag, Uhr Seniorengymnastik entfällt 9.30 Uhr Seniorengymnastik entfällt 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 14 Uhr Treff der Montagsmaler 14 Uhr Schach im UG. Unsere Gruppe hat zurzeit 8-10 Spieler; wir freuen uns immer über neue Interessenten. Dienstag, Uhr Canasta 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Leinfelden Mittwoch, Uhr heiteres Gedächtnistraining mit Herrn und Frau Paetz 10 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter ) 15 Uhr Volkslieder zur Gitarre 18 Uhr offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Instrumentalistentreff 11 Uhr Donnerstagstreff - wir plaudern in gemütlicher Runde; ab 12 Uhr Saitenwürstchen 14 Uhr Tonen im Werkraum 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze für Jedermann mit Frau Claaßen 17 Uhr Treff für Briefmarkenfreunde Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Videonachmittag mit Margrit Weiß "Andalusien" 15 Uhr Gesprächsrunde - wir sprechen über aktuelle Themen aus Kultur, Wirtschaft und Politik Vorschau Freitag, 24.5.: 15 Uhr Videonachmittag mit Helmut Mailänder: USA Nordwest-Küste von Nordkalifornien durch Oregon nach Seattle und Kid City die Stadt der Kinder in Leinfelden-. Ab stellt Anna Kanz ihre Bilder im Impuls aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ebert, Tel Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr; Samstag von Uhr Freitag, 10.5.: 14 Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer-Kranke und verwirrte ältere Menschen. Information und Anmeldung bei Frau Weiteder (Arbeiterwohlfahrt), Tel. vorm , nachm Samstag, 11.5.: Flecka-Batsch - zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper Sonntag, 12.5.: Uhr Sonntags- Tanzcafé - Live-Musik: Claus Wessel Montag, Uhr Theaterprobe 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Freitag, 10.5., Telefon Dienstag, Uhr Pressestammtisch: "Israel und die Palästinenser - Konflikt ohne Chance auf eine Lösung?" - Dr. Knut Kron, außenpolitischer Redakteur der Stuttgarter Zeitung 10 Uhr Modellieren mit Ton 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch, Uhr offener Markttreff - zum gemütlichen Ausruhen bei Getränken und Vesper 10 Uhr Bastelkreis

14 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Jugend unter sich Uhr Mitmachtänze für alle mit Brigitte Claaßen. Weitere Mittänzer und Tänzerinnen sind herzlich willkommen. 15 Uhr: Zum Muttertag: "Mütter und Töchter" erzählen und lesen. Moderation: Christine Hug Donnerstag, Uhr Gemeinsames Schwimmen im Hallenbad. Um 8 Uhr wird Wassergymnastik angeboten! 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Mittwoch, 15.5., Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahre Freitag, 17.5.: 14 Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer Kranke und verwirrte ältere Menschen Samstag, 18.5.: Uhr Flecka- Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Vorschau: Mittwoch, Uhr gemütlich Schwäbisch-Badischer Abend. Mit kulinarischen Genüssen, Weinprobe. Gedichte und Geschichten mit Walter Krämer und Manfred Schöck. - Sketche, Tänze und Lieder der Gruppen der Treffs Zehntscheuer und Impuls. Ausstellung: Neue Aquarelle von Aleksander Babenko aus Poltawa. Zu besichtigen während der Öffnungszeiten bis 22. Mai. Haben Sie noch Fragen? Frau Eva Balz freut sich über Ihren Anruf unter Tel oder über einen Besuch in der Zehntscheuer. Seniorenclub Alle, die es am Muttertag eher etwas ruhiger wünschen, laden wir zu einem Sonntagnachmittagstreff in die Zehntscheuer nach ein. Hier können Sie Kaffee und Kuchen genießen, das Tanzbein bei Musik von Claus Wessel schwingen und nette Leute kennen lernen. Sonntag, 12.5., Beginn Uhr Eintritt: 2 E Zehntscheuer, Fitness und Erholung ohne Zeitbegrenzung in den Hallenbädern und Leinfelden Ausstellungseröffnung "Jugendzimmer" Der Stadtjugendring und Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 der Ludwig-Uhland-Schule laden ein zur Ausstellungseröffnung des "Jugendzimmers" am Dienstag, 14.5., um 17 Uhr in der Bücherei Leinfelden. Mehr dazu im vorderen Teil dieses Amtsblattes. "Spiele für Viele - In drei Stunden um die Welt" In einem Workshop stellt Moni Knopf Spiele für große und ungleiche Gruppen, Spiele mit wenig Material und Vorbereitung und den Aufbau einer Spielekette vor. Der halbtägige Workshop findet am Samstag, 8.6., in den Räumen des Stadtjugendrings oder im Außengelände am Randweg 10 in Leinfelden statt. Er beginnt um Uhr, geht bis ca Uhr. Angesprochen sind ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter, hauptamtliche Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kindern und jüngeren Jugendlichen zu tun haben. Ebenso alle Leute, die nach neuen Anreizen im Bereich Spiel suchen. Je mehr Leute mitmachen, desto mehr Spaß wird es machen. Bitte meldet euch zahlreich an. Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings unter Tel. (0711) entgegen. KidCity 2002 Auch in diesem Jahr gab es wieder viel mehr Anmeldungen als Plätze bei KidCity zur Verfügung stehen. Deshalb musste das Los entscheiden. Alle, die einen Platz bekommen haben, wurden von uns bereits schriftlich benachrichtigt. Wer noch nichts gehört hat, steht auf der Warteliste. Wenn wir noch mehr Mitarbeiter finden, können Kinder von der Warteliste nachrücken. Wer Interesse hat, bei KidCity mitzuarbeiten, kann sich unter beim SJR melden. KidCity - Mitarbeiter-Treffen Am Mittwoch, 15.5., findet um Uhr ein Treffen aller KidCity-Mitarbeiter(innen) im Stadtjugendring statt. Geschäftsstelle Stadtjugendring Randweg 10, Leinfelden, Tel. (0711) und Öffnungszeiten: Montag- bis Freitag Vormittag 9-12 Uhr; Montag- und Freitag Nachmittag Uhr; Mittwoch Nachmittag Uhr. Förderverein AKTIV Spielplatz Musberg Der AKI Musberg ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies. Er liegt im Stadtteil Musberg, in der Böblinger Str. 64, in Leinfelden-, Fax und Fon: (0711) Homepage unter: Spendenkonto: KSK Leinfelden, BLZ , Kto.-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel. (0711) Der derzeitige Spendenstand ist auf unserer Homepage nachzulesen. Öffnungszeiten während der Sommerzeit: Während der Schulzeit Montag bis Freitag Uhr. In den Ferien: Mo. bis Fr Uhr. Samstag immer Uhr. Ferientag ist am Freitag, An diesem Tag haben wir bereits um 10 Uhr geöffnet. Papierschöpfen könnt ihr am Dienstag 7.5., Mittwoch 8.5., sowie am Freitag und Samstag mit Manu und Ela. Ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen und euer Papier gestalten, wie es euch gefällt. Kommt einfach vorbei und macht fleißig mit. Die Zwei freuen sich schon auf euch. Projekt Wasser heißt es in der Woche vom Montag, bis Donnerstag, In diesen Tagen machen Ela und Manu verschiedene Angebote mit euch zum Thema Wasser, was sicher viel Spaß machen wird. Lasst euch einfach überraschen, was auf euch zukommt. Danke! sagen wir zu unseren fleißigen Helfern beim Abriss unserer Holzwerkstatt. Ohne die tatkräftige Unterstützung wäre es sicher nicht so schnell und gut gegangen. Hiermit noch mal ein herzliches Dankeschön an alle! Ausrittgruppe 5, also Bibi, Jana, Johanna, Angi, Ulrike und Lena F. sind am Samstag an der Reihe, mit unseren Ponies einen kleinen Ausflug zu machen. Seid bitte um Uhr auf dem Aki. Der Hufschmied kommt! - und zwar am Mittwoch, um 14 Uhr. Hierfür suchen wir noch einige Helfer, die uns

15 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai unter die Arme greifen. Wenn Ihr Interesse habt, meldet euch im Büro. Erinnerung - Vorstandssitzung! Und zwar findet diese am Mittwoch, 15.5., um 20 Uhr im Jugendraum auf dem Aki statt. Bitte nicht vergessen! Bericht Holzwerkstatt - unsere Holzwerkstatt ist jetzt komplett abgerissen, und es ist nur noch ein großes Loch an der alten Stelle. Dieses Loch wird mit einem Bagger ausgehoben, und wir fangen wieder ganz unten an mit einem Fundament. Hoffentlich ist dieses Loch bald wieder gefüllt, da es doch ziemlich leer aussieht. Besuch des Altenheims Sonnenhalde in Musberg findet am Donnerstag, 16.5., statt. Wir freuen uns bereits auf den Besuch und heißen unsere Gäste schon jetzt herzlich willkommen! Ausrittpass - Zeit ist wieder angesagt. In der Zeit vom 27. bis habt ihr die Möglichkeit, euch vorzubereiten, denn am findet dann die Prüfung statt. Meldet euch entweder bei Siggy oder Kirsche, falls Ihr Interesse bekommen habt. "Mein Kinderzimmer" Wer noch Interesse hat, sich mit seinem Kinderzimmer zu verewigen, soll sich einfach bei Mep melden. Jungsgruppe!? Ob es mit einer Jungsgruppe am Aki etwas wird, soll erst mal ein Fragebogen nur für Jungs ermitteln. Wenn alle Jungs ab 11 Jahren beim Fragebogen mitmachen, wissen wir dann genau, was ihr wollt und ob es Jungsgruppe geben wird. Also dann mal ran an den Fragebogen. Aki sucht: Faschingskostüme aller Art, sowie Stoffe mit Tiger-, Löwen- und/oder Leopardenmuster. Jugendfarm Mistverkauf: Da die Leute uns fast die Tore eingerannt haben wegen unserem guten Mist wird er knapp. Deswegen sollten Sie sich beeilen, wenn Sie auch noch was haben wollen. An alle wissbegierigen ReiterInnen! Am Montag, 13.5., könnt ihr euer Wissen über alles, was mit Pferd zu tun hat, noch mal erweitern. Denn da ist wieder mal Theorie rund um das Pferd angesagt. Ihr werdet staunen, was noch alles in euren Gehirnen an Sachwissen fehlt! Backe, backe, Kuchen, die Jufa hat gerufen! Wir werden mit euch am Dienstag, 14.5., die Küche unsicher machen und einen tollen Kuchen backen. Natürlich dürft ihr euer selbst gebackenes Kunstwerk danach auch selber verzehren. Alle kleinen und großen Bäcker und Bäckerinnen sind herzlich eingeladen. Amtsblatt Leinfelden- Jugend unter sich Im Hüttenbau geht s wieder rund! Damit Ihr, verehrte Hüttenbauer und -bauerinnen, wieder wisst, was gerade im Hüttenbau läuft, solltet Ihr am Freitag, 17.5., unbedingt kommen. Bei dieser Gelegenheit könnt Ihr auch gleich mal wieder einen Blick auf eure Hütten werfen, ob noch alles seinen rechten Gang geht! Der Garten ruft! Am Mittwoch, 15.5., ist deshalb mal wieder Gartentag. Alle, die ihr Beet auch weiterhin behalten wollen, sollten an diesem Tag kommen. Auch hier gilt: Schaut mal wieder ab und zu nach eurem Beet! Stockbrot könnt ihr heute, also am 10.5., backen. Alle sind eingeladen, mit uns unser herrlich schmeckendes, selber gemachtes Stockbrot zu verzehren! Teenies an die Front heißt es mal wieder am Donnerstag, Teenietreff ist angesagt und ihr könntet euch schon mal überlegen, was ihr machen wollt und es dann den Betreuern sagen. Eure Ideen sind gefragt! Erzählabend ist am Freitag, 17.5., wieder an der Reihe. Frank erzählt euch nach einem gemütlichen Abendessen, zu dem jeder etwas beiträgt, eine spannende Geschichte. Wenn ihr Lust und Laune habt, könnt ihr ja mal vorbei schauen. Anmeldungen gibt es im Büro. Zivi gesucht! Wir suchen immer noch einen netten jungen Mann, der ab Anfang Juni bei uns als Zivildienstleistender arbeiten könnte. Interessierte bitte direkt auf der Farm melden! Außerordentliche Mitgliederversammlung am Sa., 8.6. Da bei unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am wegen Terminschwierigkeiten etliche InteressentInnen nicht kommen konnten, mussten wir den Tagesordnungspunkt "Nachwahlen" leider ausklammern. Daher laden wir alle Mitglieder und Freunde des Vereins zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Sa., 8.6. ein. Genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. TOPs werden sein: Nachwahlen der Vorstandsämter Kassenführung, Schriftführung, Öffentlichkeitsarbeit, 3. Vorsitzender Verschiedenes. Der Platz ist an diesem Samstag geschlossen, teilnehmende Eltern können ihre Kinder aber selbstverständlich mitbringen, für diese wird während der Dauer der Mitgliederversammlung gesorgt. Domino Hauptstr. 109, (Leinfelden-), Tel während der Öffnungszeiten. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr/Freitag Uhr. Kontakt: Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Hirschstr. 12, 70771, Tel Dpfleiderer@t-online.de, Homepage: Kontaktzeit: Di Uhr/Do Uhr Qualitätsentwicklung: Im Rahmen einer Qualitätsanalyse in der offenen Jugendarbeit in Leinfelden- müssen unsere Mitarbeiter in den nächsten 8 Wochen verstärkt Zeit investieren. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass es zu diesem Zeitraum weniger besondere Programmangebote geben wird. Geschlossen hat unser Jugendcafé während der Pfingstferien vom Der CVJM veranstaltet über die Pfingstfeiertage ein Jugendzeltlager im Donautal. Spenden: Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto des "CVJM Jugendcafé Domino", Kto.-Nr bei der Echterdinger Bank (BLZ ). Herzlichen Dank! CVJM Kontakt: Ulrike Langer, Gemeindediakonin, Tel ; Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Tel Wanderung am Pfingstmontag: Auch dieses Jahr wollen wir am Pfingstmontag, 20.5., einen Ausflug ins Grüne unternehmen und dabei unsere Heimat näher kennen lernen. Alle Mitglieder und Freunde des CVJM sind herzlich eingeladen. Da es an Feiertagen von keinen Bus in das Schönbuch gibt, mussten wir umplanen: Wir treffen uns im Gemeindezentrum West; von dort können wir über die alte Poststraße, Reissach-Allee zur Walzenmühle und über das Siebenmühlental zum Hasenhof wandern. Dort wollen wir bei einem schönen Spielplatz grillen. Start vom GZW um 9.30 Uhr, Wanderzeit ca. 2,5 Std., d.h. die "motorisierten Wanderer" können um 12 Uhr am Grill- und Spielplatz Hasenhof Feuer machen. Von dort kann man nach Hause fahren - oder auch zurück wandern! Für Verpflegung ist jeder selbst verantwortlich, Getränke für alle werden an der Grillstelle bereitgestellt. Bei Regenwetter können wir die Wanderung kurzfristig umändern und treffen uns dann zum Grillen nicht am Hasenhof, sondern im GZW. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Albrecht und Heidrun Schäfer.

16 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 35 Terminübersicht : Pfingstjugendzeltlager im Domino 20.5.: Ausflug ins Grüne, 9.30 Uhr Treffpunkt am GZW 24.5.: Material-Checktag im GZW ab 8.30 Uhr 14.7.: CVJM Sommerfest und Jugo in Stuttgart Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe L-E. Besuch bei der Imkerin Samstag, 11.5., 15 Uhr. Treffpunkt: S- Bahn-Haltestelle Oberaichen. Dass Bienen nicht nur herumsummen, sondern dieses Frühjahr schon recht fleißig waren, zeigt uns Frau Kaspar im Bienenhaus in Oberaichen. Wir schauen beim Waben-Ziehen zu, versuchen Königin, Drohnen, Brut und mehr zu entdecken und probieren natürlich den Honig... Damit niemand gestochen wird, bitte keine dunklen, wolligen Kleider/Jacken tragen! Kontakt: Idzumi Neumärker, Tel , NABU.LE@gmx.de, Internet: Landjugend Am Mittwoch, 15.5., haben beide Kindervolkstanzgruppen jeweils um Uhr und um Uhr Tanzen in der Zehntscheuer. Dort trifft sich um Uhr auch die Landjugend zum Tanzen. Anschließend findet eine Besprechung wegen unseres Bunten Abends statt. Verein Fildertagesmütter Büro Leinfelden, im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Leinfelden-, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro Bonlanden, Humboldtstr. 7, Filderstadt, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Mo. und Mi Uhr, Mo Uhr Warum werde ich Tagesmutter? Es gibt viele Beweggründe, Tagespflegekinder aufzunehmen. Sich hierüber vorab Gedanken zu machen ist sinnvoll und notwendig, um einerseits zu sehen, ob ein Pflegekind für sich und die Familie in die weitere Zukunftsplanung passt und andererseits dem Pflegekind von Anfang an eine längerfristige, tragfähige Beziehung zu ermöglichen. Beweggründe für die Aufnahme sind sicherlich die Freude an der Erziehungsaufgabe und am Umgang mit Kindern. Das eigene Kind/die eigenen Kinder wachsen mit anderen Kindern auf, gewinnen hierdurch Freunde und Spielkameraden und lernen, sich mit anderen Kindern auseinanderzusetzen. Darüber hinaus stellt die Tagespflege eine sinnvolle Tätigkeit dar, die anerkannt wird. Haben Sie Interesse? Rufen Sie uns an! Unser nächster Infoabend: Dienstag, 4. Juni Ort: Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Sitzungssaal. Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Leinfelden-, Hauptstr. 69, Telefon 0711 / , Fax: ; Bürozeiten: Mo, Mi und Fr von Uhr. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Unsere Mitarbeiterinnen rufen Sie schnellstmöglich zurück. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Frauenhaus Filder, Tel / , Fax: 0711 / Verein und Verwaltung: Dienstags von Uhr ist unser Büro für Vereins- und Verwaltungsarbeiten geöffnet. Es ist in den Räumen der Beratungsstelle, Hauptstr. 69 in untergebracht und unter Tel.-Nr. (0711) , zu erreichen. Alternativen In unserer Gesellschaft leben vielefrauen so, als wäre es unmöglich, ein anderes Leben zu führen. Wenn eine Frau begreift, dass es für sie andere Möglichkeiten gibt und dass sie ein Recht auf ein angst- undgewaltfreies Zuhause hat, dann ist das für sie eine große Chance zur möglichen Veränderung ihrer Lebenssituation. Im Beratungsgespräch kann sie Alternativen kennen lernen, sich über ihre eigenen Wünsche Klarheit verschaffen und entscheiden, wie es weitergehen soll. Spendenkonto: Konto-Nr bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (BLZ ) Sich gegenseitig helfen, miteinander sprechen Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Filder Hallenbad ab August geschlossen wegen Sanierungsmaßnahmen für voraussichtlich ein Jahr. Während dieser Zeit werden die Echterdinger Gruppen ebenfalls am Freitagabend in Leinfelden trainieren. Nähere Informationen hierzu bei den Übungsleitern in. Kanu-Freizeit der Jugend Für die Pfingstfreizeit sind noch einige Plätze frei. Nähere Auskünfte bei den Jugendgruppenleitern in den Hallenbädern - nur für Mitglieder -. Termine Mai/Juni Kanufreizeit der Jugend (Ausschreibungen über die Jugendleiter an den Übungszeiten in den Hallenbädern); Einsatzgruppe (18 Uhr Schulungsheim); Erste - Hilfe - Training (9-17 Uhr, Schulungsheim - Anmeldung erforderlich - Nur für Mitglieder). Weitere Informationen während der Übungsstunden (dienstags, Uhr), Leinfelden (freitags, Uhr), Sonnenberg (montags, Uhr) und Vaihingen (donnerstags, Uhr) oder Internet: sowie über unsere Geschäftsstelle (Tel ) bzw. E- Mail-Adresse: Filder@wu.DLRG.de. Freundeskreis Leinfelden- Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Männer können ihrer alkoholkranken Frau helfen Sie tun es aber nicht! Die Ehemänner erkennen die Trunksucht ihrer Frau. Doch

17 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe - für alle offen Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden durch persönliche Gespräche, zwanglose Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, von Uhr. Nähere Informationen: Frau Römer, Tel Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Baden-Württ. "Filderkreis" Der "Filderkreis" des Deutschen Diabetikerbundes lädt Betroffene sowie Angehörige aller Altersgruppen des gesamten Filderraums zu Info- Abenden und Erfahrungsaustausch jeden 3. Donnerstag im Stadtteil Leinfelden, Neuer Markt, Treff "Impuls" ein. Nächstes Treffen: Do., 16.5., Uhr in Leinfelden, Neuer Markt, Treff "Impuls". Thema: "Die Geschichte der Insuline und welche Vorteile bieten uns die neuen Insuline - Insulinanaloga?" Referent: Reinhard Ewig, Firma Novo-Nordisk, Mainz. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Nähere Informationen unter Telefon/Fax (0711) (Christa Klapka), Leinfelden oder (0711) (Kai Scheffler),. Verband der Dialysepatienten Baden-Württ. Dialysetreff: Jeden 2. Donnerstag im Monat; AOK LE,, Im Schafrain 6, 19 Uhr. Info: Heinrich Haag, Tel. (07158) 2616 ab 18 Uhr. Frauenselbsthilfe nach Krebs Filderbereich: Gruppenleiterin: Erna Maier, Tel. (07158) 5928; Stellvertreterin: Leonie Palatschek, Tel. (0711) Mittagsgruppe: 14.5., Uhr, Nebenzimmer der Joh.Kirche, Rosenstraße, Bernhausen. Berufstätigen- und Abendgruppe: Di., 28.5., 18 Uhr im Gasthaus Hirsch in Bernhausen, Rosenstraße. Wir laden alle Betroffenen dazu herzlich ein. SOHM e.v. Gruppe Filder Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Ansprechpartner: Franz Benda, Tel. (0711) Gefördert durch AOK und Zuschuss Land Baden-Württemberg Offene Sprechstunde für HIV-(AIDS) Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Erkrankungen wie z.b. Hepatitis B beim Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag von bis Uhr. Die Beratung ist anonym und kostenfrei. Keine Terminvereinbarungen nötig. Infos: (0711) Frauengruppe Leinfelden Unabhängige Gruppe von Frauen, die sich mit Frauenthemen auseinandersetzt. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Beate Radzey, Tel Bodelschwingh-Kreis - Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen Jeden 3. Samstag im Monat im Theophil-Wurm- Gemeindehaus Stetten, Jahnstraße. Informationen: Frau Kappes, Tel Paul-Gerhardt-Kreis Gemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen e.v. Information: Lotte Doll, Tel Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Zimmer 121, im Stadtteil Leinfelden. Informationen: IAV-Stelle Frau Römer, Tel F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Informationen: Margot Kuon, Tel. und Fax: (0711) und Elterngruppe:... Eltern sein dagegen sehr? Kind wütend, nörgelig, stur? Fachliche Unterstützung, Austausch mit anderen Eltern bringt Entlastung. Mittwochs Uhr, Stetten, alle 14 Tage Infos: Regina Golke, Heilpädagogin, Transaktionsanalytische Praktikerin, Tel. (0711) Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker sowie Al-Anon (Angehörigengruppe) Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung teilen um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Dienstag, Uhr: AA-Gruppe Musberg, Hölderlinstr. 5, kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz; jeden 2. Dienstag im Monat offenes Meeting. Mittwoch, Uhr: AA-Gruppe undal-anon- Gruppe, Bismarckstr. 3, ev. Gemeindehaus; jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting, Rat und Information: Margret und Dietmar, Tel Angehörigengruppe Tel Freundeskreis Leinfelden- - Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Bei uns finden Sie Menschen, die wissen, dass das gemeinsame Überwinden von Schwierigkeiten gesund und stark macht. Haben Sie Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen? Kommen Sie zu uns, wir verstehen Sie! Diskretion ist bei uns selbstverständlich. Betroffene und ihre Angehörigen treffen sich jeden Montag um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Wenn Sie unser Programm noch nicht haben oder über Ihr Problem reden möchten, rufen Sie uns an. Kontakt über Hartmut Freitag, Tel Sitzwachengruppe Leinfelden- Begleitung Schwerkranker und Sterbender Nähere Informationen: Magda Kohler, Tel ; Gudrun Brucker, Tel Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Scharnhauser Straße 3, Filderstadt-Bernhausen, Tel. (0711) , Fax: (0711) Stillgruppe Leinfelden- Information und Erfahrungsaustausch. Treffpunkt: Arche Nora, Leinfelden, Geranienstr. 11. Kontakt, akute Fragen und Termine: M. Boss, Tel ; H. Gußmann, Tel ; H. Hübinger, Tel Fildertagesmütter - Büro Leinfelden Sie möchten ein Kind tagsüber bei sich zu Hause oder im Haushalt der Eltern betreuen (auch tage- oder stundenweise), oder suchen eine Tagesmutter für Ihr Kind: Wir bieten umfassende, kostenlose Beratung und helfen bei der Auswahl des richtigen Betreuungsplatzes. Kontaktbüro Leinfelden, Neuer Markt 3, Zimmer 119, dienstags von Uhr; donnerstags von Uhr; Telefon: VAMV Verband allein stehender Mütter und Väter, Landesverband Baden-Württemberg Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel. (0711) (nachmittags). Interessenbörse LE macht den Kontakt zu Gleichgesinnten leicht - Jung oder Alt, zu zweit oder in fröhlicher Runde, für Hobby und Freizeit, Erfahrungsaustausch oder um Wissen weiterzugeben. Gemeinsam können Sie aktiv werden! Die Vermittlung ist kostenlos. Rufen Sie uns an: Tel jeden Montag von Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch von Uhr in unserem Büro, Bahnhofstr. 33, Leinfelden (UG der VHS). Sie können uns auch persönlich besuchen. Dem Leben vertrauen und loslassen - Beratung und Begleitung in Trennungssituationen Wir wollen Sie darin unterstützen, sich in guter Weise von einem vertrauten Lebensabschnitt zu verabschieden, um sich mutig auf etwas Neues einlassen zu können. Unsere Arbeitsgrundlage ist die Transaktionsanalyse nach E. Berne. Karin Rausch, HP, Psychol. Beratung, Tel Michael Hägele, evangelischer Pfarrer, Tel Selbsterfahrungsgruppe für Frauen Ist der Alltag mitunter schwer? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Stärken für eine bewusste Lebensgestaltung zu finden. Karin Rausch, HP, Psychol. Beratung, Tel Heide Kestin, HP, Kunsttherapeutin Tel Wohnberatung für Ältere und Behinderte Wir beraten Sie, wie Sie Ihre Wohnung behinderten- oder altersgerecht anpassen können. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen, Frau Römer, Tel Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben Beratung zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung, die allen interessierten Bürgern, vor allem Kranken und Sterbenden, helfen soll, im Voraus ihren Willen kundzutun. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Esslinger Initiative beraten freiwillige Mitarbeiter. Kontaktaufnahme: Amt für soziale Dienste der Stadt Leinfelden-, Frau Hug, Tel

18 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 37 Bitten und Ratschläge werden nicht befolgt. Das Problem Alkohol wird verniedlicht. Es werden Versprechungen gemacht und natürlich kann die kranke Frau diese nicht einlösen. Die Ehe steckt in einer akuten Krise. Der Mann wird auch noch mit Liebesentzug bestraft, weil er es wagt, das alkoholisierte Leben seiner Ehefrau zu erkennen. Hoffnungen und Enttäuschungen - alles erlebt der Mann hautnah. Seine Ohnmacht der Frau und der Krankheit gegenüber ist klar zu erkennen. Er flüchtet in die Arbeit, in den Sport oder andere Ablenkungen. Er kann seiner Frau aber helfen, indem er selbst zunächst einmal sein eigenes Verhalten mit einem Fachmann, mit einem Suchtberater, bespricht. Tatsache ist, dass viele Ehemänner nach dem Erkennen der Krankheit, zunächst den Zustand tolerieren und vor der Öffentlichkeit verheimlichen. Sie selbst leiden aber unter den jetzt eintretenden Unzuverlässigkeiten der todkranken Frau. Abgesehen davon leidet auch die Frau, aber bei einer Sucht ist die Leidensfähigkeit sehr groß und der Wille zu einer Änderung sehr klein. Die ganze Familie und der Freundeskreis, die das Verhalten der Frau längst erkannt haben, leiden mit. Keiner hat aber den Mut, klare Worte zu sprechen. Die Krankheit Alkoholismus ist so stark mit Scham besetzt, dass nur hinter vorgehaltener Hand über den Kranken gesprochen wird, leider nicht mit ihm! Hilfreich ist aber nur das offene Gespräch in Klarheit und Liebe. Die Würde darf dabei nicht verletzt werden. Es ist eine Krankheit, und die Betroffene wollte nicht krank werden. Der Patient ist nicht krank durch den Alkohol, sondern er ist seelisch krank und trinkt deshalb Alkohol. Natürlich kommen die körperlichen Schäden dazu. Das geht bis zum Siechtum. In der Öffentlichkeit ist Sprudel das Getränk der Wahl. "Seht her, ich bin nicht abhängig. Was wollt ihr eigentlich!" Es wird so getan, als sei alles in bester Ordnung. Selbst Auto wird noch gefahren, obgleich der Führerschein schon seit langer Zeit entzogen wurde. Der Mann sieht das, weiß das und tut nichts! Warum hat er nicht den Mut und nimmt seiner Frau die Schlüssel weg? Warum geht er nicht hin und sucht Hilfe bei uns oder bei einer anderen Organisation? Natürlich ist man mit der Krankheit überfordert. Es gibt Hilfe und es gibt keine aussichtslosen Fälle! Der Kampf um jeden lieben Menschen lohnt sich. Die Chancen sind gut. Lernen Sie Ihr Verhalten auf diese todbringende Krankheit einzustellen. Bei uns. Bei Leuten, die sich mit dieser Krankheit auskennen. Lernen Sie die Forderung "Hilfe durch Nichthilfe" zu begreifen. Das braucht viele Gespräche und viel Zeit! Die sollten Sie Ihrer Frau schenken, denn nur durch Veränderung retten Sie Ihr Leben. Männer, kommt in die Gruppe oder in die Motivationsgruppe. Sie müssen sich auch schützen, sonst werden Sie selbst krank. Die Co-Abhängigkeit geht bis zum Selbstmord! Lassen Sie das nicht zu! Grenzen Sie sich ab. Kommen Sie endlich zu uns! Hier wird Ihnen geholfen! Wir wünschen Ihnen dazu viel Mut. (hf) Unser Gruppenabend ist immer am Montag, um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden. Kontakt oder eine Beratung bei Hartmut Freitag Tel Arbeitskreis Asyl Leinfelden- Der AK-Asyl ist Ansprechpartner für ausländische Flüchtlinge in Notlagen. Letzte reichen von Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen, Rückgängigmachen von Fehlentscheidungen aller Art bis zu kleinen Unterstützungen bei finanziellen Engpässen etc. Der Hauptschwerpunkt liegt derzeit bei der Hilfe zur Integration durch Hausaufgabenbetreuung und Stabilisierung der Deutschkenntnisse. Hierfür suchen wir immer wieder freiwillige MitarbeiterInnen. Unsere Kontakttelefone: Frau Christine Frik, Sprecherin, Tel ; Frau Inge Scherm, Organisation der Hausaufgabenbetreuung, Tel ; Frau Helt, Tel Spendenkonto: AK-Asyl, Volksbank Schönbuch, (BLZ ) Nr Mitgliedertreffen: Gewöhnlich am ersten Mittwoch des Kalendermonats, um Uhr im "Treff Impuls" am Neuen Markt Leinfelden. Schutzgemeinschaft Filder Kontakt: Gabi Visintin, Albrecht-Altdorferweg 4, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Aktionskreis "Filder leben lassen" trifft sich am in "Leinfelden- ist in eine solche Dimension der Belastungen gekommen, dass die geplante Landesmesse das Fass zum Überlaufen bringt", so lautete ein Fazit des LE-Projektleiters Prof. Steinebach sinngemäß, als es die Ergebnisse der Gutachten zusammenfasste, die von der Stadt Leinfelden- gegen die geplante Messe auf den Fildern vergeben worden waren. In den von der Projektgesellschaft Neue Messe eingereichten Planunterlagen wurden folgende Mängel entdeckt: Vernachlässigung der Flächenknappheit; fehlende Alternativenprüfung; LE hat nur noch begrenzte Spielräume (Verstoß gegen Nachhaltigkeitsgebot); unzureichende Gesamtlärmberücksichtigung - Widerspruch zum Lärmminderungsplan; "Das Maß an Lärmbelastung ist mehr als voll!"; Erschließung der Messe ist nicht gesichert/unzureichende Berücksichtigung des innerstädtischen Verkehrs; Wirtschaftlichkeit der Messe: Überkapazitäten in BaWü können wirtschaftliche Rentabilität beeinflussen/bedarf ist nicht hinreichend feststellbar. Dies und noch viel mehr sind die harten Nüsse, die LE ab dem in die Erörterungs-Auseinandersetzung einbringen wird. Auch an den Einsprüchen der Landwirte und unserem Nachweis, dass es Alternativen zur geplanten Fildermesse gibt, werden sich die Messebefürworter manchen Zahn ausbeißen! Zur Vorbereitung der Erörterung ist folgende Tagesordnung geplant: Gutachten zu den Auswirkungen und zur Bewertung der geplanten Messe. Erörterungsmobilisierung: Die Erörterung vom 15. bis soll eine Aktionswoche für die Filder werden! Spendenkampagne. Spenden Sie für die bevorstehende Klage: Schutzgemeinschaft Filder e.v. Kreissparkasse Esslingen, Kontonummer: , BLZ: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Filder ADFC Kontaktadresse: Daniela Merela, Echterdinger Str. 26, Leinfelden-, Tel. 0711/ Feierabendtour: Jeden Freitag bieten TVE und ADFC eine Feierabend-Radtour an. Treffpunkt: Zeppelinstein, 19 Uhr. Die Tour wird gemütlich gefahren bei einer Streckenlänge von ca. 20 bis 30 km. Radtour nach Mauren: Über Waldwege geht es an Böblingen vorbei zur Einkehr in der Gartenwirtschaft Mauren. Die Rückfahrt erfolgt über Weil im Schönbuch und Siebenmühlental. Sonntag, 12.5., Uhr, Leinfelden, Neuer Markt, ca. 55 km. Zu den Radtouren des ADFC sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Verein Schul- und Volkssternwarte Leinfelden- Der nächste Astrotreff findet am Montag, wie gewohnt um 20 Uhr im Physiksaal des Immanuel-Kant-Gymnasiums statt. Alle Interessierten sind herzlich

19 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai dazu eingeladen. Infos und Termine sind auch im Internet unter unserer Adresse abrufbar: Geschäftsstelle: (0711) Geschichtsverein Leinfelden- Eine eintägige Exkursion führt uns zunächst nach Creglingen, wo wir Tilman Riemenschneiders berühmtesten Altar in der Herrgottskirche aufsuchen werden. Ein weithin unbekanntes Kleinod wollen wir auf einem kleinen Umweg in Standorf kennen lernen. In Mergentheim bietet das stadtbeherrschende Schloss nicht nur einen architekturgeschichtlich interessanten Anblick, sondern gibt auch mit seinen Sammlungen und Innenräumen die Geschichte des Deutschen Ordens wieder, der hier ab 1219 zunächst mit einer Kommende vertreten war und nach 1525 in Mergentheim seinen Hauptsitz hatte. Wer aber lieber die berühmte Puppen-Stuben- Sammlung aufsucht, kommt auch auf seine Rechnung. Das schöne Rathaus am großen Marktplatz, das nicht wie andernorts von der Bürgerschaft errichtet wurde, sondern vom Hochmeister des Deutschen Ordens, weist wie die Wappen am Wappenbrunnen darauf hin, wer in der Stadt Herr war. Schließlich betrachten wir am Schluss unserer Exkursion im nahegelegenen Stuppach ein Spätwerk eines etwas jüngeren Zeitgenossen Riemenschneiders, nämlich des Meisters Mathis, bekannter unter dem nicht ursprünglichen Namen Grünewald. Anmeldungen sind zu richten an Dr. Hillebrand, Hohenstaufenstr. 20, L.E. Exkursion am 23.6., Abfahrt in Leinfelden um 7.30 Uhr, in um 7.45 Uhr, jeweils am Rathaus. Waldorfkindergarten Filderstadt Maibaum steht Die Wochen zuvor hatten die Kinder wunderbare bunte Holzstücke bemalt, die am Maibaum befestigt wurden. Die Väter stellten den Maibaum auf, ein großes Lob. Danach spielte unsere "Band" auf und es wurde um den Maibaum getanzt. Lustig ging es nun mit den Clowns von Calibastra zu, alle waren ganz gebannt von Spiel und Klamauk. Bevor die Kinder in die einzelnen Spielstationen eintauchten, stärkte man sich erst einmal im Cafe und am Waffelstand. Reges Interesse war auch bei den Informationsgesprächen über unsere Tagesgruppe und Kinderstube. Als der Regen immer stärker wurde, sammelten sich viele Kinder beim Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben Specksteinarbeiten und danach gingen dann alle etwas müde, aber zufrieden nach Hause. Dank an alle Helfer und viel Spaß noch beim Anschauen "unseres" Maibaumes. (I.M.) Freie Waldorfschule Gutenhalde, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Ein Samstag im Weilerhau... Eins hatten alle gemeinsam: Die Erleichterung, endlich angekommen zu sein! Beglückwünschen muss man einfach sämtliche Läuferinnen und Läufer - ob Schüler, Lehrer, Väter, Mütter,... - fürs Durchhalten! Wie schon im letzten Jahr, starteten auch beim diesjährigen Filder-Lauf etliche Schülerinnen und Schüler unserer Schule (insgesamt waren es 46). Mehr als die Hälfte davon belegten Plätze unter den ersten 10 - darunter waren 4 Erstplatzierte, 4 zweite Plätze und 2 landeten auf einem 3. Platz! Am Nachmittag traten dann 6 Lehrer an - der Schnellste von ihnen landete immerhin auf Platz 10. Hervorzuheben ist die durchweg positive Stimmung dieser gut organisierten Veranstaltung. (S.K.) LE Solar Kontakt: Georg Scherm, Tel und Gerhard Frik, Tel , Internet: Fotovoltaikanlage Es ist geplant, unsere erste Fotovoltaikanlage auf dem Philipp-Matthäus-Hahn- Gymnasium in zu installieren. Erste Gespräche und ein Ortstermin haben ergeben, dass der Standort dort ideal ist, ein geeignetes saniertes Dach vorhanden ist und auch die Installation der notwendigen Komponenten recht unproblematisch erscheint. Als nächster Schritt wird das Projekt ausgeschrieben und es wäre schön, wenn sich auch qualifizierte Elektrobetriebe aus unserer Stadt mit einem Angebot beteiligen würden. Näheres ist über die Kontakttelefone zu erfahren. Internetauftritt: Unsere Internetseite, die direkt über erreichbar ist, ist jetzt auch über die Seite der Stadtverwaltung zugänglich. Über LE Life ist dort die Datenbank der Vereine erreichbar, die man z.b. mit dem Namen des Vereins abfragen kann. FürErgänzungen und Verbesserungsvorschläge zu unserer Seite sind wir sehr dankbar. Solaranlagen in LE Die Reaktion auf unseren ersten Aufruf zur Erfassung der thermischen und fotovoltaischen Solaranlagen in LE war überaus positiv. Wir haben schon eine stattliche Anzahl Anlagen erfasst. Doch denken wir, dass noch einige mehr in unserer Stadt existieren und auch in unsere Liste aufgenommen werden sollten. Wir bitten deshalb alle Besitzer einer noch nicht erfassten Solaranlage, uns die technischen Daten ihrer Anlage mitzuteilen. Nur so können wir einen Überblick erhalten, inwieweit Leinfelden- heute schon Sonnenenergie nutzt. Die Daten können telefonisch oder über unsere Internetseite übermittelt werden. Vielen Dank für die Mithilfe. Meerschweinchenhilfe Unterdorfstr. 35, Filderstadt Tel Meersau ( ) E- Mail: petra@meerschweinchenhilfe.de, Mit unseren Tieren bekommen Sie Informationen zur Haltung und Pflege und auch ein "Servicepaket", bestehend aus Urlaubspflege zum Selbstkostenpreis, Sorgen- und Beratungstelefon rund um die Uhr. Kostenloses Krallen schneiden und vieles mehr. Sollten sich die Tiere in ihrem neuen Zuhause wider Erwarten nicht vertragen, besteht die Möglichkeit, sie zurück zu ge-

20 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 39 ben oder es mit einem anderen Partner zu versuchen. Selbstverständlich nehmen wir im Falle von Allergien oder sonstigen zwingenden Gründen die Tiere sofort zurück. Soll es wirklich so sein, dass unsere beiden "Dauergäste" Paul und Tigger für immer bei uns bleiben müssen? Beide sind so reizende Böckchen, die sich so gut verstehen und die es verdienen, dass sie endgültiges nettes Pflegepersonal finden: Paul ist eine 3-farbige Rosette, der uns als Weibchen zusammen mit Schwester und Mutter abgegeben wurde, weil ein Hund in die Familie eingezogen war und man die Schweinchen nicht mehr brauchen konnte. Nur Paulchen sitzt noch bei uns. Dass er ab und an ein wenig "schnarcht", liegt an seinem Herzproblem, aber mit seiner täglichen Tablette, die kostenmäßig wirklich nicht ins Gewicht fällt, geht es ihm gut. Er ist ein lieber und freundlicher Meerschweinchenbock, der sich mit dem Glatthaarböckchen Tigger prima versteht. Tigger hat eine auffallende Farbkombination (Schimmel Argente weiß-blau), die man nicht jeden Tag sieht. Er ist schüchtern, fasst aber immer mehr Zutrauen zu Menschen. Wer hat ein Herz für unsere beiden Pechvögel und nimmt sie bei sich auf? Bilder der beiden gibt es wie immer auf unserer Homepage zu sehen. Sport, Spaß, Musik und Wanderungen gemeinsam erleben Sportgemeinschaft Leinfelden- Leinfelden SPORTGEMEINSCHAFT Abt. Leichtathletik Bezirks- und Kreis-Waldlaufmeisterschaften (Fortsetzung) Bei den Schülerinnen W10 erreichte Lea Jung den guten 10. Platz, Platz 11 ging an Fanny Welz und Platz 12 an Jasmin Hinderer. Miriam Heinle belegte den 16. Platz, den 17. Platz Marion Strauß, Platz 18 ging an Alissa Murthum und Erika Thierer erreichte Platz 19. In der Altersklasse W11 belegte Kathrin Schmidt den sehr guten 3. Platz, welcher die Bronzemedaille bedeutete. Nadine Hirner erreichte Platz 8. Auf Platz 10 folgte Verena Maier. Nina Hanselmann erkämpfte sich den 15. Platz. Die Schülerinnen wurden Vize-Kreismeister in ihrer Altersklasse. Bei den Schülerinnen W12 erreichte Marion Gussmann den guten 5. Platz und Leonie Schäffler den 6. Platz. Schülerinnen W13, 5. Platz von Jan Welz, 6. Platz Stetten Musberg Anja Mack, 7. Platz Melanie Hirner. Katharina Ueberfeld versuchte sich unter diesen schwierigen Bedingungen durchzusetzen und wurde durch den Kreismeistertitel belohnt. Stephanie Maier siegte mit fast zwei Minuten Vorsprung und wurde Bezirksmeisterin. Bei den Seniorinnen W50 setzte sich Ria August durch und wurde ebenfalls Bezirksmeisterin. Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Leistungen und Platzierungen. Dank an die Eltern für die Fahrdienste und die herzliche Unterstützung. Göhner siegt souverän beim Öpfinger Osterlauf Beim diesjährigen Öpfinger Osterlauf am 2.4. gingen aus unserer Leichtathletikabteilung Michael Göhner und Helmut Kustermann an den Start. Michael Göhner zeigte mal wieder eine sehr ansprechende Leistung und erkämpfte sich den 1. Platz in seiner Altersklasse und den 1. Platz in der Gesamtwertung mit der Zeit von 23:55 min. Helmut Kustermann lief ein engagiertes Rennen und lief als 11. seiner Altersklasse ins Ziel mit der Zeit von 39:15 min. Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Ergebnissen. Kustermann läuft neuen Vereinsrekord Am fand der Langstreckentag in Pforzheim statt. Helmut Kustermann hatte sich vorgenommen einen neuen Vereinsrekord über die 5000 m aufzustellen und ging das Rennen entsprechend an. In einem sehr engagierten Rennen, das er sich gut einteilte, kam er nach einer kämpferischen Leistung nach 25:23,8 min ins Ziel. Mit dieser sehr guten Zeit verbesserte er den alten Vereinsrekord um 4:16 min. Darüber freute er sich riesig. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolgserlebnis. Ebert und von Eynatten qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften Am fand ein Blockwettkampfmeeting in Reutlingen statt. Von unserem Verein nahmen drei Athletinnen teil. Madeleine Ebert und Denise von Eynatten (W15) starteten beim Blockwettkampf Sprint/Sprung. Beide zeigten starke Leistungen. Die zu erreichende Punktzahl waren 2550 Punkte. Nach einem langen und anstrengenden Tag für beide hatte es gereicht. Denise von Eynatten erreichte prima 2602 Punkte. Madeleine Ebert leistet Maßarbeit und erzielte mit sehr guten 2559 Punkten ebenfalls die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften. Katharina Ueberfeld wollte sich auch für die deutschen Meisterschaften qualifizieren. Sie ging mit einer leichten Erkältung an den Start, die ihr ein bisschen zu schaffen machte. Sie erreichte leider nicht die erforderliche Punktzahl und beendete den Wettkampf mit 2092 Punkten. Platzierungen sprangen bei allen keine heraus, da sie außer Konkurrenz starten mussten. Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Leistungen. Erfolgreiche Kreismeisterschaften in Leinfelden Am vergangenen Wochenende fanden in Leinfelden die Kreismeisterschaften der Aktiven, Jugendlichen und der Schüler statt. Da es für unsere Leichtathletikgemeinschaft eine Heimveranstaltung war, meldeten sich am Tag vor der Veranstaltung 70 Athleten. Das Wetter wollte sich dieser großen Veranstaltung nicht anschließen und am 1. Wettkampftag regnete es den ganzen Tag wie aus Kübeln. Am 2. Tag änderte es sich schlagartig und es blieb vormittags und nachmittags trocken bei milden Temperaturen. Darum wurden auch eine Vielzahl guter Leistungen erzielt. Kreismeister wurden: Michael Gratzke, Tom Walter, die Männerstaffel mit Michael Gratzke, Christof Mantz, Daniel Schweizer und Georg Stantchev. Mike Pugge, Daniel Swierzyk, Sandra Mögle, Cornelia Buck, die Frauen- Staffel mit Marion Martin, Sandra Mögle, Cornelia Buck und Meike Döhling, Fabian Schulze, Heiko Hausmann, Sebastian Oberkamm, Florian Marzoll, Sebastian Volks, Anke Hummel, Sabrina von Eynatten, Julien Tipton, Oliver Bauerheim, Sabine Kopplin, Madeleine Ebert und Denise von Eynatten. Die wertvollsten Leistungen erzielten: Daniel Swierzyk mit 15,19 m im Kugelstoß und 45,76m im Diskuswurf; Sandra Mögle mit 26,61 sek. über 200 m und 1,55 m im Hochsprung, Maike Döhling mit 5,18 m im Weitsprung und 32,15 m im Speerwurf; Fabian Schulze mit 23,76 sek. über 200 m und 6,49 m im Weitsprung; Heiko Hausmann mit 23,49 sek. über 200 m und 5,76 m im Weitsprung; Sebastian Oberkamm mit 53,52 sek. über 400 m; Florian Marzoll mit 1,69 m im Hochsprung; Sebastian Volks mit 51,08 m im Speerwurf; Anke Hummel mit 12,66 sek. über 100 m und 5,27 m im Weitsprung; Julien Tipton mit 12,09 sek. über 100 m und 5,42 im Weitsprung. Oliver Bauerheim mit 1,69 im Hochsprung. Dominik Rath mit 38,55 m im Diskuswurf; Sabine Kopplin mit 2:49 min über 800 m und 7,36 m im Kugelstoß. Sarah Zwerger mit 7,12 m im Kugelstoß; Denise von Eynatten mit 1,60 m im Hochsprung und 30,53 im Speerwurf; Madeleine Ebert mit 5,02 m im Weitsprung. Zu den erzielten Leistungen und Platzierungen herzlichen Glückwunsch. Skiclub Leinfelden- Kontaktadresse: SCLE Geschäftsstelle, im Hause Sport-Schöllkopf,, Bernhäuser Straße 10, Tel

21 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Vorstand: Mark Müller, Tel Vorab-Information Sommerprogramm 2002: Änderungen bzw. weitere Informationen bitte dem Sommerprogramm 2002 oder dem Amtsblatt entnehmen. Sommergrillfest mit Wanderung Wacholderheidewanderung Treffpunkt: 8.30 Uhr Schäferei Gerhard u. Bärbel Stotz, Auf der Viehweide, Münsingen, Tel. (07381) Ab dort 2 bis 2 1/2-stündige leichte Wanderung mit Schäfer Gerhard Stotz, gewürzt mit Erklärungen über die Schafhaltung und Pflege der Schwäbischen Alb. Zurück auf dem Hof gibt es Essen vom Lamm, Schaf, Hammel, zubereitet vom Hotel Herrmann, Münsingen. Preise inklusive Essen und Trinken: Erwachsene 27 Euro; Kinder bis 12 Jahre 14 Euro; Kinder bis 6 Jahre frei. Anmeldung schnellstens, da wir die Kosten vorher bezahlen müssen und nur noch eine begrenzte Zahl von Plätzen frei ist. Wanderführer Hans-Jörg Müller, Tel Weißwurstfrühstück im Skiclub-Biergarten 8.9. Bregenzer-Wald-Wanderung 3. bis Krautfest 19. bis Radtour mit Herbert, Termin folgt. Unser Kinder und Jugendprogramm Kart-Fahren Miniolympiade um die Skihütte 28. oder Laufend stattfindende Veranstaltungen Minisport und Spiele Alle Kids ab 3 Jahre, die Spaß an Sport und Spiel haben, treffen sich freitags von Uhr bis Uhr in der Goldwiesenschule. Skigymnastik Für alle, die sich auch im Sommer fit halten wollen: montags von 20 Uhr bis 21 Uhr in der Goldwiesenschule. Mountainbike-Treff bei trockenem Wetter, jeden Donnerstag Abend, 18 Uhr. Treffpunkt Skihütte. Gemeinsam mit Heike Sauter-Stodal sportliches Mountainbiken. Gesellschaft FTB DIE FILDERER Geschäftsstelle: Hauptstr. 1, L.-, Tel. (0711) , Fax: (0711) geschaeftsstelle@filderer.net, Internet: Nachdem in der abgelaufenen Woche keine Termine anstanden, möchten wir alle Mädchen im Alter von Jahren Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben aufrufen, die Lust am Tanzen und Fasching haben, sich bei uns zu melden. Wir suchen noch dringend Verstärkung für unsere Grüne Garde, die derzeit schon im Training ist, für einen Einstieg ist es aber noch nicht zu spät. Einfach im Training vorbeikommen, die Trainingszeiten findet Ihr unten im Text. Hingehen, schnuppern, mitmachen. In der zurückliegenden Woche konnten wir zum Geburtstag gratulieren: unserem Ex-Präsidenten Peter Hudelmaier, Hannelore Lortiz, Rainer Riek und Fritz Ginzel , 23.5., 13.6.: Komiteesitzung Vereinsheim, jeweils 20 Uhr, Elferrats-Sitzung, Vereinsheim, 6.6., 20 Uhr Termine: Maibockparty Grün- Schwarz-Stuttgart, Beginn Uhr, Anmeldung bei Charly Monsterkonzert mit Filderer Spielmannszug und VIP-Guggen im Biergarten Fuchsbau von Uhr zugunsten Initiative Nadine Teilnahme am Städtetag der Stadt LE auf der Landesgartenschau Ostfildern. 1.6., 9-21 Uhr, 4. Filderer Fußballturnier, Sportzentrum Leinfelden. Trainingszeiten: Spielmannszug: freitags ab 18 Uhr, Minigarde: montags Uhr, Kindergarde: dienstags & donnerstags von Uhr, Grüne Garde: dienstags & donnerstags Uhr, Blaue Garde: montags & mittwochs Uhr. Öffnungszeiten des Vereinsheimes Montag - Sonntag Uhr, Uhr, Samstag von Uhr. Küchenzeiten: von Uhr, Uhr, kleine Küche bis 23 Uhr. Das Vereinsheim im Internet: info@vereinsheim-diefilderer.de, Tel. (0711) , Fax: (0711) Film-Gilde Filder Am Montag, findet unser nächster Gilde-Abend im Club-Raum des neuen Rathauses in Musberg statt. Wie immer, so beginnen wir auch an diesem Abend pünktlich um 20 Uhr. Wir werden das Umlaufprogramm des Dachverbandes mit preisgekrönten Amateur-Video-Filmen sehen. Das Programm sieht wie folgt aus: "Dort, wo der Rauch aufsteigt", Reportage über eine Zahnradbahn in Österreich, BFF Silber; "Federvieh" Spielfilm - Vor der Erbschaft liegt viel Federlesen, BFF Silber; "Allahu akbar", Reisefilm - Der Film stellt die syrische Hauptstadt Damaskus vor und geht vor allem auf die Menschen und das leben von heute ein. Dabei wird besonders auf die islamische Prägung der Stadt und der Menschen eingegangen. BFF Gold; "Der Flug der Schwäne" Tierund Naturfilm, BFF Silber; "Augenblicke und Ewigkeit" Lokalchronik, Beobachtung des Lebens in einem rumänischen Kloster, BFF Gold; "Soaping", Eulenspiegeleien, Werbespot für Palmolive (sponsored by Palmolive). Innerhalb der nächsten 14 Tage wird der Jahresbeitrag 2002 von den Bankkonten jener Mitglieder eingezogen, die der FCF einen Abbuchauftrag, also eine Einzugsermächtigung erteilt haben. Mitglieder, die eine solche Einzugsermächtigung nicht erteilten, werden gebeten, den Beitrag für das Jahr 2002 bis spätestens Ende Mai auf das Konto Nr der FGF bei der Musberger Volksbank BLZ zu überweisen. Interessenten für unser Hobby sind zu unseren Veranstaltungen jederzeit herzlich willkommen. Unser Club-Raum befindet sich im neuen Rathaus Musberg, Eingang Rückseite des Gebäudes am dortigen Parkplatz in der Nähe der Firma MHZ. Tanzsportclub Blau-Gelb Leinfelden- Informationen: W. Fehrle, Tel. (0711) , Internet: juergen.schoellhammer@t-online.de Ein rundum gelungenes Fest war unser Tanz in den Mai, wie uns viele Gäste bestätigten. Es ging mit gemessenen Schritten los - eine Gruppe aus Dettingen/Teck führte uns tänzerisch in zeitgerechten Kostümen in die Welt der Renaissance ein. Dann ging es mit flotteren Rhythmen weiter. Neben dem bewährten Programm zeigte unsere Formation eine neue Boogie-Nummer, die hervorragend ankam, ebenso der Mambo, den das Trainerpaar Nusser präsentierte. Die Stars des Abends waren unsere Trainer Katja und Walter Müller mit ihrem Slowfox - ohne Walzerzugaben kamen sie nicht vom Parkett. Für das Publikum blieb reichlich Zeit, sich zu der liebevoll ausgesuchten Tanzmusik auszutoben. Bei ausverkauftem Platzangebot fand dann auch das Essen reißenden Absatz, bis zuletzt nichts mehr übrig war. Die gute Stimmung blieb bis spät in die Nacht erhalten, als schließlich alles aufgeräumt war. Tanzcafe am 2.6. Am 2.6. gibt s wieder Musik am gleichen Ort bei unserem sonntäglichen Tanzcafe - 15 Uhr, Festhalle Stetten. Dies ist unsere letzte Veranstaltung vor den Sommerferien. Über unser Trainingsangebot können Sie sich über die o.g. Adressen informieren

22 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 41 sowie persönlich an unserem Clubabend (mittwochs, 21 Uhr) oder im Einsteigertraining (donnerstags 19 Uhr, jeweils in der Festhalle Stetten). In den Pfingstferien fallen Training und Clubabende aus. Aquarien-Freunde Filder (VDA) Kontaktadresse: Geschäftsstelle und 1. Vorstand Dieter Poschmann, Kleiststraße 3, L.E.-Musberg, Telefon Vereinsabend: Heute, Freitag 10.5., treffen wir uns zum monatlichen Vereinsabend in unserer Hütte, Baumgarten, Musberg um Uhr. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Cafe "Broens" Maria hat sich wie immer viel Mühe gemacht, um uns mit wohlschmeckenden Kuchen zu verwöhnen und Rolf hatte alle Hände voll zu tun uns gut zu versorgen. Beiden gilt unser Dank für diesen schönen Nachmittag. Happy Birthday Man soll die Hoffnung nie aufgeben, denn es heißt ja, dass man mit 40 g scheit wird. Eine Abordnung unseres Vereins gratuliert im Namen aller Mitglieder unserer Cornelia Sauer zum Erreichen dieses denkwürdigen Alters. "Schöner Wohnen" Unter diesem Motto steht unser Hüttenputz- und Renovierungs-Einsatz der an den Wochenenden - 7./8./9./15./ geplant ist und zu dessen Mitarbeit sich jeder bei Hardy anmelden sollte, damit er einen Arbeitsplan erstellen kann; schließlich soll doch jeder seinen Möglichkeiten entsprechend eingesetzt werden. info@aquafilder.de, Internet: Bart & Kultur Club "Belle Moustache" Kontakt: Jürgen Burkhardt, Tel. (0711) , Fax , info@bartweltmeister.de, Internet: "Belle Moustache" bei der Deutschen Bartmeisterschaft in Heddesheim Mit neun Mitgliedern startet am morgigen Samstag in Heddesheim "Belle Moustache" bei der Internationalen Deutschen Bartmeisterschaft. In 16 verschiedenen Klassen werden die Deutschen Meister ermittelt. Die international ausgeschriebene Meisterschaft wird wieder gut besetzt sein und einen Vorgeschmack auf die Ende August 2002 in der Nähe von Bergamo/Italien stattfindende Bart-Europameisterschaft geben. Mit Günter Rosin und Wolfgang Schneider geht "Belle Moustache" mit zwei Titelverteidigern an den Start. Aus beruflichen Gründen konnte Jürgen Burkhardt im letzten Jahr seinen Titel nicht verteidigen. Diese drei Mitglieder sowie Manfred Schädle werden auf jeden Fall auf den vorderen Plätzen erwartet. Chancen rechnen sich außerdem Rudolf Haag, Josef Wilfried Lips, Otto Neuberger, Wolfgang Reuswich und Ferdinand Romankiewicz auf eine gute Platzierung aus. Im nächsten Amtsblatt kann man nachlesen, wie erfolgreich die kultivierten Bartträger von "Belle Moustache" waren. Falls Sie sich diese Meisterschaft selbst ansehen wollen, haben wir nachstehend die wichtigsten Daten notiert. Internationale Deutsche Bartmeisterschaft am in der Nordbadenhalle in Heddesheim; Uhr Vorjury (bis 12 Uhr); Uhr Eröffnung der Meisterschaft; Uhr Beginn der Wettbewerbe; Uhr Live-Musik mit Tanz, Uhr Siegerehrung, Uhr Weltrekordversuch der längsten Bartkette. Wir würden uns über Fans freuen. Bartträger, die sich kurzentschlossen zu einer Teilnahme entscheiden, können sich bis spätestens 12 Uhr noch anmelden. Wir geben auf jeden Fall noch die letzten Tipps und helfen auch, den Bart zu richten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir unter o.g. Rufnummer zur Verfügung. Das waren einige unserer Teilnehmer bei der letztjährigen Bart-Weltmeisterschaft mit zwei Bartfreunden. Camping-Freunde Filder im DCC Übungsfahren mit dem Wohnwagen Die Camping-Freunde-Filder bieten wieder das Übungsfahren mit dem Wohnwagen an. Geübt werden Fahren aus einer Parklücke, Rückwärtsfahren und Einparken in eine Parklücke. Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine gültige Fahrerlaubnis sowie ein Pkw mit Anhängerkupplung und Zusatzspiegeln. Der Wohnwagen wird von den Camping-Freunden gestellt. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Geübt wird am 20./21.4. jeweils von Uhr bis ca Uhr auf dem REWE-Parkplatz zwischen Neuhausen und Bernhausen. Weitere Informationen über den DCC und das Camping beim 1. Vors. Helmut Wahle, Tel. (0711) oder in der Homepage unter Clubabend und Familienausfahrt Vom 8. bis findet die Familienausfahrt der Camping-Freunde-Filder auf dem Campingplatz "Holiday-Camp" in Calw-Altburg statt. Das verlängerte Wochenende genießen 19 Familien mit Wanderungen, Sport und Spiel. Die Daheimgebliebenen treffen sich zum Clubabend am in der Stadiongaststätte in Bernhausen. Die Leitung übernimmt unser Kassenwart Dieter Schlecker. Weitere Informationen über den DCC und das Camping beim 1. Vors. Helmut Wahle, Tel. (0711) oder in der Homepage unter: P.S.G. knappdanebaischauvorbei 1995 Steinenbronn Kontakt: Frank Mertens, Tel. (0711) , presse@bouleclub-steinenbronn.de Gechter und Mertens Vereinsmeister :6 lautete das Endspielergebnis unserer diesjährigen Vereinsmeisterschaft. Frank Mertens und Peter Gechter konnten sich in einem zeitweise spannenden Finale gegen Dim Hörger und Fred Cichowicz durchsetzen. Nachdem vier Runden Schweizer System, Supermelee bei angenehmen Maiwetter gespielt waren, wurden beim gemeinsamen Grillen neue Kräfte getankt. Fürdie Halbfinale wurden interessante Begegnungen ausgelost. Im ersten Halbfinale spielten Gabi Delmotte und Stefan Holtmann gegen Dim Hörger und Fred Cichowicz. Dim und Fred spielten insgesamt konstanter und zogen verdient ins Finale ein. Das zweite Halbfinale bestritten Gerd Ritz mit H.P. Anstatt gegen Peter Gechter und Frank Mertens bei dem, auf nicht einfach zu bespielendem Terrain, Frank und Peter das bessere Ende für sich behielten. 26 Teilnehmer haben an unserer Vereinsmeisterschaft mitgespielt und leider können nicht alle gewinnen - daher wird im Herbst wieder der aktuelle Herbstmeister ausgespielt. Allen fleißigen Helfern und vor allem den edlen Spendern von Salaten und Kuchen sei an dieser Stelle besonders gedankt! Der vergangene Ligaspieltag in Reutlingen verlief leider genau dem Aprilwetter entsprechend sehr wechselhaft. Die Begegnung gegen Neuffen ging mit 1:2 verloren. Esslingen konnte im Gegenzug mit 2:1 bezwungen werden. Unsere neuformierte 2. Mannschaft konnte auch am zweiten Spieltag wieder

23 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai eine Begegnung für sich entscheiden, hat aber das vorhandene Potential noch lange nicht ausgeschöpft um in der, für beide Teams am beginnenden, Rückrunde das Feld von hinten aufzurollen. Steinenbronner Boulekalender Sa : Uhr Neuffen 3. Spieltag Regional- u. Bezirksliga Sa : Uhr Horb 4. Spieltag, Regional- u. Bezirksliga Sa : Uhr Steinenbronn 9. Petanque - Spaßturnier Triplette So : 9.00 Uhr Steinenbronn 9. Petanque - Spaßturnier Doublette Sa : Uhr Steinenbronn Steinenbronner Nocturne Vereinsring Großes Besucherinteresse beim Maibaumaufstellen in Als der von Pferden gezogene Maibaum in die Bernhäuser Straße einbog, erwartete ihn dort bereits eine große Menschenmenge, die das Schauspiel der Maibaum-Aufstellung miterleben wollte. Es ist immer wieder interessant, wie der ca. 30 m hohe Baum zwischen Leitungsdrähten hindurch vom Kran in die Höhe gezogen wird, während die Helfer der Feuerwehr den Fuß des Baumes in die richtige Position bringen. Dann lässt sich ein mutiger, junger Feuerwehrkamerad in die Höhe ziehen um den Haltegurt vom Maibaum zu lösen. Damit ist das Aufstellen abgeschlossen. Jetzt war die Landjugend an der Reihe um mit Volkstänzen die Besucher zu erfreuen. Das "Gemeinschaftswerk Maibaum" kann nur immer wieder gelingen, wenn sich genügend Helfer zur Verfügung stellen. Dies ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Daher ergeht an alle Beteiligten ein großer Dank. Insbesondere sind dies die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, des Spielmannszuges, der Landfrauen, der Landjugend und des Obst- und Gartenbauvereins. Ein besonderer Dank geht an die Flughafenfeuerwehr, die uns mit ihrem Kranfahrzeug unterstützte, sowie an die Herren Alfred Leypoldt und Manfred Haase, die seit Jahren für den Transport des Baumes sorgen. Für die Bewirtung der gut besuchten Hocketse sorgte die Handball-Abteilung mit dem Förderverein des Turnvereins. Dank der guten Witterung, war es ein gelungener Einstand in die "Festlessaison 2002". Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben Der Echterdinger Vereinsring verzichtet dieses Jahr auf die Teilnahme am großen Maibaumwettbewerb der Region, da wir das Abstimmungsprocedere über Postkarten, Fax und Internet für aufwendig und manipulierbar halten. Wir wissen auch so, dass wir in einen der größten und schönsten Maibäume vor dem Rathaus stehen haben. Turnverein 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ TVE1892@t-online.de Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Die Geschäftsstelle ist vom bis einschl geschlossen. Bitte die Berichte fürs Amtsblatt in doppelterausfertigung und maschinengeschrieben dienstags bis spätestens 12 Uhr im Rathaus, Zimmer 4 abgeben. Abt. Fußball TVE - SV Möhringen 0:0 Gegen den SV Möhringen musste sich der TVE mit einem mageren 0:0 Unentschieden begnügen. Bis auf einen Lattenschuss von Klaus Kattenberg hatten die Gelb/ Schwarzen kaum Torchancen und so war das Endergebnis letztendlich hochverdient für diegäste aus Möhringen. Trotz dieser Punktverluste hat der TVE die Tabellenführung verteidigt. Die nächsten Spiele: Sonntag, 12.5., TV - TB Untertürkheim. Beginn: 15 Uhr. Penaltycup 2002 Am Freitag, 28.6., steigt wieder das beliebte Elfmeterturnier im Filderstadion. Alle Mannschaften bitte rasch anmelden, das Teilnehmerfeld ist auf 40 Teams begrenzt. Damenteams sind wie immer erwünscht. TVE-Turnier-Hotline: (0711) Anmeldegebühr beträgt 20 Euro. Aktive TVE II - TSV Leinfelden I 0:1 (0:0) Der TVE begann sehr elanvoll und stieß immer wieder über die Außenposition nach vorne. Man war lauffreudiger und zweikampfstärker, allerdings fehlte die Präzision, um sich klare Chancen zu erarbeiten. Die Gäste hingegen präsentierten sich viel zu passiv und überzeugten nur durch eine solide Abwehrleistung. Im zweiten Durchgang drehte sich die Partie. Das hohe Tempo der ersten Hälfte konnte nicht mehr beibehalten und verlor die Partie etwas unglücklich durch eine Unachtsamkeit in der Defensive. Nun hat man eine zweiwöchige Spielpause und wird das Pfingstwochenende nutzen, um einen Wander- und Erholungsausflug an den Achensee in Tirol zu unternehmen. Nächstes Spiel: Sonntag, 26.5., beim VFL Kaltental I. Spielbeginn um 15 Uhr. Jugendfußball Vorschau: Nächste Sitzung der Jugendtrainer und Betreuer am Dienstag, 14.5., um 20 Uhr in der Stadiongaststätte. Samstag, 11.5.: F1-Jgd.: TVE - TSV Georgii Allianz um 12 Uhr E1-Jgd. SV Stgt.-Rot - TVE um 13 Uhr E2-Jgd.: VFB Obertürkheim 1 - TVE um 13 Uhr D1-Jgd.: Spvgg Stetten - TVE um 14 Uhr D2-Jgd.: TVE - TSV Rohr um 14 Uhr Mittwoch, 15.5.: D2-Jgd.: ABV Stuttgart - TVE um 18 Uhr A-Jgd.: Nächstes Training am Donnerstag, 16.5., um 18 Uhr nur Jahrgang B-Jgd.: Am Donnerstag, 16.5., um 18 Uhr Training vom Jahrgang 1985 mit der A-Jugend. B-Jugend TV- - Spvgg Stetten 1:0 Mit dem Sieg konnte man sich für die Niederlage im Vorspiel revanchieren. War im Vorspiel die Spielvereinigung vielleicht die etwas glücklichere Mannschaft, so hatte diesmal der TVE das notwendige Quentchen Glück. Ranko gelang mit einem Sonntagsschuss das 1:0, nachdem der TVE zu Beginn etwas mehr vom Spiel hatte. Nach der Pause machte Stetten Druck, und wir hatten des öfteren brenzlige Situationen zu überstehen. Mit diesem Sieg konnte man den 5. Tabellenplatz verteidigen und evtl. den Vierten Sportfreunde Stgt. noch überflügeln. Abschlusstabelle: 1. Bonlanden 17/47 P; 2. Gablenberg 18/38; 3. Botnang 18/32; 4. TVE 18/30 37:27 Tore; 5. Sportfreunde 17/27 50:34 Tore; 6. Heslach 17/26; 7. Stetten 18/25; 8. Vaihingen 17/15; 9. Steinenbronn 18/9; 10. Leinfelden 18/7. Nicht vergessen am Sonntag, 19.5., geht es nach Spanien. Abfahrt Uhr am Stadion. Abt. Handball Weibliche B-Jugend Die weibliche B-Jugend konnte das Qualifikationsturnier am vergangenen Samstag mit dem ersten Tabellenplatz belegen. Damit hat sich die Mannschaft für das ent-

24 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 43 scheidende Turnier am kommenden Samstag qualifiziert. Anfänglich sah es jedoch nicht so aus. Das erste Spiel der Runde von fünf Mannschaften wurde mit 12:8 gegen die JSG Deizisau/Denkendorf verloren. Doch die Mannschaft fand über den Kampf in den Begegnungen gegen Neuhausen und Neuffen (14:8/14:9) ins Turnier zurück. Kämpferische Einstellung, tolle Torhüterinnen und taktische Disziplin waren die Garanten für den Sieg gegen den TSV Wolfschlugen. Wolfschlugen - durch die Vorspiele als Geheimfavorit für den Gruppensieg gehandelt - konnte deutlich mit 13:6 (9:2) besiegt werden. Konzentriert bis zur letzten Minute und mit gelungenen Kombinationen ging der Sieg auch in dieser Höhe völlig in Ordnung. Wenn die Mannschaft die Leistung und Einstellung konservieren kann, ist ein Erfolg am kommenden Samstag durchaus möglich. (Th.F.) Abt. Leichtathletik Am 1. Mai fanden in Nellingen die Schülermeisterschaften statt. Bei den Schülern B M12 nahm Oliver Krieg teil s über 75 m, 2,86 m Weit und im Kugelstoßen errang er den 8. Pl. Mit 4,30 m. Bei den Schülern C M11 nahmen Benjamin Hossner und Marcel Meidl teil. Benjamin lief 8,52 s über 50 m, 3.49 m Weit und m im Ball. Marcel lief 8,63 s, 3.29 m Weit und 33 m im Ball. Bei den M10 nahmen Yannick Hossner, Marcel Klein und Fabian Braun teil. Yannick lief 8,66 s über 50 m, 3.28 m Weit, im Ball errang er den 4. Pl. Mit m und wurde im 1000 m Lauf 3. mit 4:15.26 min. Marcel lief 9,72 s, 2.99 m Weit und 27,50 m Ball. Fabian lief 9,2 s, 2.92 m Weit, 26 m Ball und wurde im 1000 m Lauf 7. mit 4:25.33 min. Bei den Schülern D M8 machten Francisco Galvez-Ruiz, Florian Klein und Dominik Hauber mit. Sie machten einen Dreikampf (50 m-weit-ball). Florian wurde 11. mit 563 P. (9,5 s m - 20 m). Francisco 14. mit 517 P. (9,97 s m m). Dominik lief 50 m in 10,9 s und sprang 2.45 m Weit. Gratulation zu den tollen Ergebnissen und vielen Dank an die Eltern. Lauftreff Unsere diesjährige Frühjahrswanderung führt uns in den Kreis Ludwigsburg. Wir wandern vom Bahnhof zum Favoritepark, Schloss Monrepos, Hohen Asperg, weiter über Rotenacker Wald nach Tamm. Treffpunkt am S-Bahnhof um 9 Uhr, Abfahrt 9.10 Uhr. Tageskarte für 5 Personen zu 12,00 Euro. Radsport "Sportliches Fahren" immer Samstag um 14 Uhr. Treffpunkt: Zeppelinschule. "Flottes Feierabendradeln" ca. 40 km mit ca. 20 km/h im Schnitt jeden 1. Freitag im Monat um 19 Uhr, in Verbindung mit dem ADFC. Treffpunkt: Zeppelinstein. "Gemütliches Feierabendradeln" ca km mit ca. 15 km/h im Schnitt jeden Freitag (ausgen. 1. Freitag im Monat) um 19 Uhr. Treffpunkt: Zeppelinstein. Abt. Schützen Ergebnis der Sommerrunde KK 3 x 20 Im 1. Rundenwettkampf in der Disziplin KK 3 x 20 unterlag ihrem Gegner Stetten/Rems mit 787:782 Ringen. Bester Echterdinger Schütze war E. Schmidtblaicher mit 265 Ringen, gefolgt von F. Kreis mit 260 Ringen und R. Schöck mit 257 Ringen. Den 2. Rundenwettkampf gewannen die Echterdinger Schützen gegen ihren Gegner SGi Winterbach mit 779:769 Ringen. In die Wertung kamen W. Lutz mit 266 Ringen, R. Liberato mit 257 Ringen und E. Schmidtblaicher mit 256 Ringen. Skigymnastik Nicht vergessen - heute Skigymnastik von Uhr in der PMH-Sporthalle (beim Hallenbad) in. Von Uhr besteht dann die Möglichkeit zum Freizeitfußball. Schaut doch einfach mal vorbei! Abt. Tischtennis Schüler I im Finale des Bezirkspokals Zum ersten Mal hat eine Schülermannschaft des TVE das Finale um den Bezirkspokal erreicht. Nach der Vizemeisterschaft in der Bezirksklasse krönten Daniel Gelfert, Manuel Stierle, Alex Finkbeimer und Andreas König ihre erste Saison mit dem Einzug ins Endspiel. Der Gegner wird zwischen Sielmingen und Öttlingen ermittelt. Das Endspiel findet am um 15 Uhr in der Sporthalle, Seestraße in Sielmingen statt. Um zahlreiche Unterstützung wird gebeten. Abt. Turnen Gymnastik Am Montag, 13.5., um 20 Uhr ist die Frauengymnastikgruppe von Carmen Painter im Gymnastikraum/Gemeindehalle und die Gruppe von Raphaela Sandlaß in der Zeppelinschule. Die Gemeindehalle ist vom wegen der Präsentation des Modells der neuen Sportstätten für den Sportbetrieb geschlossen. Die Gymnastik fällt nicht aus, sie findet für alle Gruppen im Gymnastikraum statt. Bund der Selbständigen 30 Jahre BdS Im Herbst 1982 übernahm Horst Saßenscheidt die Vorstandschaft, die er bis heute innehat. Während seiner Amtszeit stieg die Mitgliederzahl von 56 auf zur 800-Jahr-Feier veranstaltete der BdS eine große Leistungsschau in der Sporthalle und den Freiflächen in der Stadionstraße, und er beteiligte sich am großen Festzug mit verschiedenen Wagen, auf denen unterschiedliche Handwerkssparten dargestellt wurden setzte sich der BdS dafür ein, dass die VOB-Richtlinien bei der Stadt fairer ausgelegt werden. Bei einer vom BdS veranstalteten Diskussionsrunde mit der Stadt wurde zum Ausdruck gebracht, dass die billigsten Anbieter nicht immer die wirtschaftlich günstigsten Firmen sind. 1986/87 konnte durch eine Satzungsänderung die Voraussetzung für die Bildung von Fachgruppen (Handwerk, Handel, Industrie und Freie Berufe) innerhalb des BdS geschaffen werden. Daraufhin trat die Werbegemeinschaft dem BdS bei, von deren Mitgliedern die meisten bereits dem BdS angehörten beteiligte sich der BdS aktiv am Nutzungskonzept und der Raumkonzeption öffentlicher Gebäude wie z. B. der Zehntscheuer. Nach langen Verhandlungen wurden die Forderungen an die Park- und Stellplatzverordnung des BdS in Teilen verwirklicht. Seit 1988 wirkt der BdS auch aktiv an städtepartnerschaftlichen Programmen mit. Einige Mitgliedsfirmen präsentieren sich auf der jährlichen Leistungsschau in der Partnerstadt Manosque wurden die 4 Ortsverbände zusammengeführt. Bei einem Festakt im Oktober 1995 im Bürgersaal in Musberg wurde die Gründung des Stadtverbandes verabredet. Zielsetzung dieses Stadtverbandes ist es, stadtteilübergreifende Themen mit einer Stimme zu vertreten das 25-jährige Jubiläum des BdS war ein Grund zu feiern, deshalb waren alle Mitglieder zu einem Festabend im Bürgersaal der Echterdinger Zehntscheuer recht herzlich eingeladen. Bei dem hervorragend organisierten Abend konnten die 130 geladenen Gäste den festlichen Rahmen mit einem kulina-

25 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai rischen Buffet der Echterdinger Ratsstuben genießen und den Rednern angeregt zuhören. Es wurden Grußworte der Honoratioren unserer Stadt gesprochen, OB Fischer hielt eine Rede und Wirtschaftsminister Döring sprach zum Thema der Mittelstandspolitik. Derzeit ist angedacht, der Stadtverbandsgründung aus dem Jahre 1996 eine tatsächliche Verschmelzung der vier Ortsverbände folgen zu lassen. Lions-Club Lions-Club verkauft Blumen auf dem Wochenmarkt Am Samstag, 11.5., verkauft der Lions-Club Blumen auf dem Wochenmarkt in Leinfelden. Der Erlös des Blumenverkaufs wird dem REHA- Verein zum Aufbau einer sozialen Psychiatrie gespendet. Der REHA- Verein betreut und unterstützt psychisch kranke Menschen im Fildergebiet. Der Erlös aus dem Blumenverkauf wird für die im Aufbau befindende Tagesstätte in Leinfelden verwendet. Liederkranz Jahresausflug 2002: Am treffen wir uns zur Abfahrt in die Nordeifel pünktlich um 6.30 Uhr am Gasthaus Hirsch in. Stammchor-Probe: immer donnerstags im Bürgersaal der Zehntscheuer. Beginn: Frauen um Uhr, Männer um Uhr. Besuchen Sie uns im Internet: Musikverein Glückwünsche zum 80. Geburtstag Am 2.5. feierte die Frau unseres Gründungsmitgliedes und langjährigen Vorstandes Karl Keitel, Hildegard Keitel, ihren 80. Geburtstag. Mit einem Ständchen überbrachten wir ihr musikalisch die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Ehrentag. Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben Obst- und Gartenbauverein Muttertagskurs: Am Samstag, 11.5., 16 Uhr, dürfen unsere Jüngsten beim Vereinsheim in der Bohnackerstr. unter Anleitung eine Muttertagsüberraschung basteln. Alle Kinder sind eingeladen! Vereinsheim geschlossen am Samstag und am Sonntag Waldheimverein Waldheimrunde Mai Wir treffen uns am Dienstag, 14.5., wie immer um 20 Uhr im Nebenzimmer des Waldheims. Bei schönem Wetter wollen wir uns beim Galgenkegeln im Garten des Waldheims vergnügen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Kinderspielnachmittag Am Donnerstag, 16.5., findet im Garten des Waldheims von 15 bis 17 Uhr ein Spielnachmittag für Kinder von 7 bis 12 Jahren statt. Wir wollen mit euch Galgenkegeln, ein Standkegelspiel, mit dem sich schon unsere Großväter am Waldheim vergnügten. Wenn euch eure Eltern oder Großeltern begleiten wollen, sind sie uns auch herzlich willkommen. Förderverein der historischen Gaststätte Ochsen in Am treffen wir uns im Ochsen wieder zum Singen mit Katinka Walker. In diesem Jahr veranstalten wir für unsere Mitglieder ein 2. Spargelessen. Dieses findet statt am Auch zu diesem Termin brauchen wir keine Helfer zum Schälen, nur zum Essen. Wir bitten um vorherige verbindliche Anmeldung. Unsere nächste Aktivenversammlung ist am 5.6. um Uhr im Ochsen. Bitte diesen Termin vormerken und unbedingt wahrnehmen. Wem es nicht möglich ist zu kommen, gibt bitte telefonisch Bescheid und überlegt sich ein oder zwei Termine, an denen er seinen Dienst wahrnehmen kann. Wir bitten auch um Teilnahme der weniger aktiven Mitglieder. Für Reservierungen und weitere Informationen stehen wir unter den nachfolgenden Telefonnummern zur Verfügung, oder am Ochsen hängen die aktuellen Speisekarten im Schaukasten. Wir haben geöffnet freitags von bis Uhr. Unsere Telefonnummern: (0711) und (0711) Jahrgang 1934/35 Zu einem Ausflug zur Landesgartenschau treffen wir uns am Mittwoch, Abfahrt Uhr ab S-Bahn zum Flughafen, dort umsteigen in Buslinie 122. Leinfelden VereinsRing Leinfelden Zur Jahreshauptversammlung 2002 hatten in Vertretung des erkrankten Vorstandsvorsitzenden Volkmar Pabst der stellv. Vorsitzende Hans Schindler und Vorstandsmitglied Jens Götze für Montag, in das Vereinsheim "Die Filderer" eingeladen. Sie konnten 28 Vertreter der Vereine und vom städtischen Vereinsamt Frau M. Raichle begrüßen. Es folgten die Berichte des stellv. Vorsitzenden, des Kassenwarts und des Leiters des Orga-Teams "Filderkrautfest". Aussprachen über die Berichte fanden mangels Wortmeldungen nicht statt. Als Kassenprüferin informierte Solveig Ehrlich - zugleich im Namen von Claudia Moormann - über eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung. Die beantragte Entlastung des Vorstandes erfolgte ebenso einstimmig wie die nachfolgenden Neuwahlen, für die sich Jürgen Maurer als Wahlleiter zur Verfügung stellte. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Volkmar Pabst und Jens Götze verzichteten aus gesundheitlichen bzw. beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur. Auf Vorschlag wurden ohne Gegenstimmen gewählt: Vorstandsvorsitzender Bernhard Heinzmann (DARC und DLRG), 1. stellv. Vorsitzender und Finanzen Hans Schindler (Filderer), 2. stellv. Vorsitzende und Schriftführung Gisela Heinzmann (DARC und DLRG). Für die Kassenprüfung wurden Solveig Ehrlich und Claudia Moosmann (beide Lebenswertes LE) sowie Jens Götze (Filderer) bestätigt. Der neugewählte Vorsitzende unterrichtete über Vorhaben und Veranstaltungstermine der Mitgliedsvereine sowie seine Absicht, das Orga-Team "Filderkrautfest" - wie bisher - weiterzuführen und auszubauen. Schließlich erfolgte die Neuaufnahme des Vereins Le Solar e.v. (Vorsitzender Dr. Georg Scherm). Mit gemeinsamen Genesungswünschen und

26 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 45 Grüßen an Volkmar Pabst endete die harmonisch verlaufene Versammlung. Die neue Anschrift lautet: Vereinsring Leinfelden e.v., Bernhard Heinzmann. Schulstr. 35, Tel , Fax (0711) , TSV Leinfelden Geschäftsstelle: Beethovenstr. 21, Leinfelden-, Telefon und Anrufbeantworter: (0711) , Fax (0711) Einladung zur Mitglieder- und Delegiertenversammlung am Freitag, um Uhr im Vereinsheim Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21 Tagesordnung: 1. a) Anträge auf Ehrungen, b) Ehrungen, 2. Vorstandsbericht 2001 und Bericht der Kassenprüfer, Bericht der Abteilungen über Sportgeschehen 2001, 3. Aussprache/Entlastung, 4. Beitragserhöhung ab 2003, 5. Verschiedenes. Alle Delegierten erhalten eine persönliche Einladung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Abt. Fußball Rückblick TV 2 - TSV Leinfelden 0:1 Als Sieger vom Platz gehen konnte unsere Elf im Derby gegen. In einer schwachen ersten Hälfte waren Torchancen auf beiden Seiten Mangelware, der TVE präsentierte sich jedoch einen Tick zweikampfstärker und besaß mehr Spielanteile. Nach der Pause spielte unsere Elf engagierter und aggressiver, das Tor des Tages erzielte Christoph Fischer, der herrlich von Benni Kurz in Szene gesetzt wurde. TSV 07 Stuttgart - TSV Leinfelden 2 3:0 Mit einer Niederlage endete das Gastspiel unserer Mannschaft beim Tabellendritten. Kurz vor der Halbzeit konnte 07 in Führung gehen, unsere Elf hatte bis dahin eine gute erste Hälfte gespielt, allerdings fehlte es an Durchsetzungsvermögen vor dem gegnerischen Tor. Auch im zweiten Durchgang hatte unsere Mannschaft nur wenige Torchancen und die Stuttgarter erzielten noch 2 Treffer zum 3:0- Endstand. Vorschau: Sonntag, TSV Leinfelden 2 - VfL Kaltental 2, Uhr TSV Leinfelden - VfL Kaltental, 15 Uhr Jugendfußball F2-Jugend: TSV L. - TSV Bernhausen 0:5 F1-Jugend ist Staffelmeister, TSV L. - TSV Heumaden 5:1 Unser stärkster Gegner der Runde mit ebenfalls lauter Siegen legte heftig los und kam auch gleich zu guten Chancen, doch unsere Abwehr um unseren herausragenden Lukas stellte sich besser darauf ein, und mit schönen Spielzügen erzielten wir die nötigen Treffer zum Sieg. Gratulation an: Raphael, Manuel, Arno, Daniel, Denis, Rüchan, Jonas, Kutluhan, Kadir, Lukas W. und Lukas Z. E2-Jugend: Spvgg Feuerbach 2 - TSV L. 9:0 E1-Jugend: SpVgg Möhringen 1 - TSV L. 4:0 Ein eher ausgeglichenes und faires Spiel wurde durch die widrigen Platzverhältnisse und ein wenig Glück für die Gastgeber entschieden. D-Jugend: TSV L. - TSV Steinhaldenfeld 3:1 Im letzten Heimspiel der Bezirksstaffel konnte die Mannschaft einen schönen und verdienten Sieg gegen den TSV Steinhaldenfeld herausspielen. C-Jugend: TSV Steinenbronn - TSV L. 4:3 B-Jugend: TSV L. - SV Heslach 3:4 Drei Tore geschossen und doch nicht gewonnen. Unkonzentration und Leichtsinn in unserer Abwehr vereitelten einen an diesem Tage möglichen Sieg gegen einen mit unfairen Mitteln kämpfenden Gegner. Dank der hervorragenden Schiedsrichterleistung konnte dieses Spiel zu Ende geführt werden. Es sollten mehr von diesen Schiedsrichtern pfeifen. Vorschau: Samstag, E1: TSV L. - SpVgg Stgt. Ost, 13 Uhr E2: TSV L. - FV 1896 Stuttgart, 13 Uhr D: Spvgg Feuerbach - TSV L., 14 Uhr Bambini: Spieltag beim SV Fasanenhof, Uhr Senioren AH-Cup: TSV Leinfelden - TSV Sielmingen wegen widrigen Platzverhältnissen ausgefallen. Vorschau AH Cup: Samstag, 11.5., SV Bonlanden - TSV L., 17 Uhr Abt. Fechten Böblinger Stadtmeisterschaften Das letzte Wochenende bot unseren jüngsten Mitgliedern - Angehörigen der Schüler- und B-Jugend-Altersklassen - erneut eine Bewährungsmöglichkeit. Es ging darum, durch gutes Abschneiden Punkte zu sammeln für die Qualifikation zum Florett-D1-Landeskader. In der Altersklasse 1990 gelang dies Oliver Erhardt, wobei er das Pech hatte, wegen eines einzigen zuviel erhaltenen Treffers aus der 1. Zwischenrunde trotz 3 gewonnener Gefechte nicht weiterzukommen (13 Pl.). Trotz gutem Anfang gelang es zur gleichen Zeit Denis Hammel nicht, die Vorrunde zu meistern. Bei den Mädchen ließ das gute Abschneiden von Jasmin Mezger in ihren ersten Gefechten auf einen vorderen Rang hoffen. Bedauerlicherweise vergab sie diese Möglichkeit in der Endrunde durch Konzentrationsmangel und unkontrollierte, überhastete Aktionen. Es reichte ihr nur zum 8. Platz. Bei den ein Jahr Jüngeren begann Eric Betz sehr eindrucksvoll und sammelte Sieg nach Sieg. Aber ab der 2. Zwischenrunde verlor seine Fechtweise etwas an Wirksamkeit. Es gelang ihm zwar, einige starke Gegner zwischendurch zu schlagen, aber andere Gefechte gingen auch unnötigerweise verloren. Der erreichte 5. Rang ist aber bei 41 Teilnehmern schon eine schöne Leistung. Für Patrick Kastl - überwiegend gegen körperlich (undin der Reichweite) überlegene Gegner kämpfend - war aus der 1. Zwischenrunde leider kein Weiterkommen möglich. Somit blieb seine Punkteausbeute gering. Am Sonntag waren die B-Jugendlichen gefordert. In den beiden Jahrgängen startete für Leinfelden nur je eine Florettfechterin. Sarah Breitling begann mit großem Einsatz recht beeindruckend, kam in die Direktausscheidung und weiter in das Halbfinale. Der erfochtene 3. Rang war hoch verdient! Die ein Jahr jüngere Isabelle Krumrein fand sich am Anfang nicht so gut zurecht. Zwei klare Siege ohne Gegentreffer am Ende der Vorrunde, wobei kurioserweise in dem Zweiten erst in der Verlängerung der einzige, siegbringende Treffer zu ihren Gunsten fiel, brachten sie trotzdem in die Direktausscheidung ihrer Altersklasse. Dort war sie aber technisch und mangels Wettkampferfahrung überfordert. Abt. Handball VR-Talentiade Am Samstag, 27.4., Uhr, richtete die Handballabteilung eine der diesjährigen Vorentscheidungen der VR-Talentiade 2002 aus. Es war ein voller Erfolg, die jungen Talente waren tapfer und haben hervorragende sportliche Leistungen erbracht, Siegermannschaften waren die Mädels! aus und die Mädels! aus Wolfschlugen, die nun an der 2. Talentsichtung teilnehmen werden. Die Siegermannschaften bekamen auch entsprechende Sieger-T-Shirts und die ausge-

27 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai schiedenen Mannschaften kleine Trostpreise. Auch aus den ausgeschiedenen Mannschaften wurden vom Sichter einige Spieler gesichtet. Für Leinfelden wurde Rico Fink als besonders begabt gesichtet. Abt. Judo Leinfeldener Filderpokalturnier am 11./12.5. Zum dritten Mal findet an diesem Wochenende das Judopokalturnier im Sportzentrum in Leinfelden statt. Antreten werden Mädchen und Jungs unter 13 bzw. unter 15 Jahren. Auch alle Nicht- Judokas sind zum Zuschauen oder einfach nur zum Imbiss bzw. Kaffee und Kuchen willkommen. Auch willkommen sind alle freiwilligen Helfer, bereits im DoJo Eingetragene oder Kurzentschlossene. Das Turnier beginnt am Samstag zwischen 9.45 Uhr und Uhr, am Sonntag zwischen 9.30 Uhr und Uhr mit Wiegen; Einzelheiten entnehmen Sie einfach unserer Internetseite: Dort werden auch nach dem Turnier einige Bilder zu finden sein, wer Bilder beitragen will, kann diese gerne an schicken. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und allen Zuschauern viel Spaß bei diesem großen Ereignis. Abt. Leichtathletik/Breitensport Freitagabend-Gymnastik für jedermann Am heutigen Freitag, 10.5., fällt unser Übungsabend aus, weil in der Halle ein Judo-Turnier stattfindet. Wir treffen uns dann wieder am wie gewohnt um 20 Uhr im Sportzentrum Leinfelden. Gäste herzlich willkommen. Info: Heidi und Hans Schlick, Tel Walking-Treff Auf vielfachen Wunsch hin bieten wir jetzt einen zweiten Walkingtreff-Termin an, den auch Berufstätige wochentags wahrnehmen können: immer mittwochs, 19 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Sportzentrum Leinfelden, Randweg. Unverändert bleibt der bisherige Samstag- Termin Uhr bestehen (gleicher Treffpunkt). Info: Ute Schulze, Tel und Hans Schlick, Tel Abt. Leichtathletik/Lauftreff Trimm Trab ins Grüne Petrus war gnädig und bescherte uns nicht nur keinen Regen, sondern sogar Sonnenschein. So wagten sich am Nachmittag des knapp 30 Frischluftfanatiker, darunter viele Kinder, zum Trimm- Trab ins Grüne. Beim Laufen, Gehen und Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben bei der Gymnastik wurden einige Schweißtropfen vergossen, und auch das Schuheputzen lohnte sich hinterher. Trotzdem hat es allen viel Spaß gemacht und der Trimm-Taler sowie das Extra- Schoklädle wurden gerne angenommen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Teilnehmern und würden uns sehr freuen, wenn der eine oder andere Neuling den Weg in den Lauftreff fände. Lauf in Plattenhardt Ebenfalls am fand in Plattenhardt der traditionelle Weilerhau-Lauf über 10 km statt. Mit dabei waren Katharina und Ulrike Abel. Bei Katharina macht sich inzwischen das gute Training bemerkbar, denn sie gewann mit 57:22 Min. ihre Altersklasse. Mama Ulrike musste sich zum wiederholten Male ihrer Tochter geschlagen geben und kam rund 30 Sekunden später ins Ziel. Wir gratulieren herzlich! Abt. Leichtathletik Leichtathletikkreismeisterschaften Am 4./5. Mai fanden im Sportzentrum Leinfelden die Kreismeisterschaften für Schüler, Jugendliche und Aktive statt. Insgesamt stellten sich 430 Teilnehmer den Kampfrichtern. Je Tag waren etwa 50 Kampfrichter und Helfer nötig, um diese Veranstaltung ordnungsgemäß durchführen zu können. Das besonders schlechte Wetter war dann noch eine zusätzliche Belastung für Helfer und Teilnehmer, um so höher sind die erbrachten Leistungen einzuschätzen. Allen Helfern und Kampfrichtern ein herzliches Danke! Wolfgang und Lilly Kalbfell, Jürgen und Irmgard Rath, Dominik und Daniel Rath, Matthias Hummel, Günther und Ute Schulze, Stefan Hornung, Gunther Marzoll, Klaus Walter und Frau, Bobby Seidel, Dietmar Welz und Frau, Ingrid Fleckhammer, Jan Hentschel, Jürgen und Jörg Jarwitz, Jan Bujk, Doreen und Jürgen Kopplin, Herr Bauerheim und Sohn Oliver, Oliver Schlick, Marlene und Rolf Kuhnle, Gerda und Fritz Schwicker, Julien Tipton, Beate und Gernot Gaiser, Bernhard Volks und Frau, Frau Belz, Rudolf Morgenstern, Gabi von Eynalten, Pia Herrmann, Madeleine Ebert, Roland Voßler, Frau und Herr Hornung, Martin Bertsch, Frau Bringmann, Elly Wrobel, Frau Nick und Gert Rieger. Abt. Ski Übungsabende, Treffpunkt jeden Freitag von Uhr in der Sporthalle des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leinfelden (außer in den Ferien). Nach einer Stunde Gymnastik und Konditionstraining unter Anleitung spielen wir gemeinsam Volleyball, Badminton, Hallenfussball etc. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Sommerprogramm 2002 Nachdem wir mit unserer Fahrt nach Zermatt die Wintersaison abgeschlossen haben, freuen wir uns langsam auf das Frühjahr und den Sommer. Auch hier haben wir wieder versucht, für sie/euch ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das demnächst veröffentlicht und an unsere Mitglieder versandt wird. Wir hoffen auch in diesem Frühjahr/Sommer auf eine rege Beteiligung. Homepage der Skiabteilung Unsere Homepage informiert über alles Wissenswerte der Skiabteilung. Schaut einmal rein unter Geschäftsstelle der Ski-Abteilung: Heidi Merker, Fliederweg 13 in Leinfelden, Tel. (0711) jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr. Abt. Tischtennis Schüler I im Finale des Bezirkspokals Zum ersten Mal hat eine Schülermannschaft des TVE das Finale um den Bezirkspokal erreicht. Nach der Vizemeisterschaft in der Bezirksklasse krönten Daniel Gelfert, Manuel Stierle, Alex Finkbeiner und Andreas König ihre erste Saison mit dem Einzug ins Endspiel. Der Gegner wird zwischen Sielmingen und Öttlingen ermittelt. Das Endspiel findet am um 15 Uhr in der Sporthalle, Seestrasse in Sielmingen statt. Um zahlreiche Unterstützung wird gebeten. Abt. Turnen Vergangenen Samstag fanden unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften mit vollem Erfolg statt. Das Regenwetter hielt uns natürlich nicht von sportlichen Höchstleistungen ab. Einen Höhepunkt erreichten die Vereinsmeisterschaften mit der Vorführung der älteren Turnerinnen und Terner, die an verschiedenen Geräten ihre Übungen zeigten. Es gab folgende Platzierungen: Juti F: 1. Laura Damoczi, 2. Laura Weininger, 3. Tanja Fehrle und Christina Prigge Juti E1: 1. Sissi Tomschi, 2. Lena Hanle, 3. Yvonne Kerkhof Juti E2: 1. Sonja Höhenberger, 2. Selina Renz, 3. Sina Schrägle Juti E3: 1. Anika Knöll, 2. Teresa Grünke, 3. Carolin Weinmann Juti D1: 1. Katrin Bratl, 2. Jana Gulden, 3. Pia Rox Juti D2: 1. Carolin Damoczi und Tanja Hahn, 3. Katharina Weinmann Juti D3: 1. Victoria von Eynatten, 2. Sanja Presthofer, 3. Nicole Zahn Juti D4: 1. Mona Schmitt, 2. Maria-Elena Melpignano, 3. Kristin Roth

28 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 47 Juti C: 1. Sophie Herrmann, 2. Sarah Heimerdinger, 3. Cecile Polzin Jutu E: 1. Felix Höhenberger, 2. Leonard Michels, 3. Michael Franz Jutu D: 1. Stefan Höhenberger, 2. Semjon Dolmetsch, 3. Florian Gaul Jutu B: 1. Alexander Gussmann, 2. Timo Plogstedt, 3. Daniel Heimerdinger Jutu A: 1. Marc Schwichtenberg Ein großes Dankeschön geht an die fleißigen Helfer in der Verpflegungsstelle, die Kampfrichter und Übungsleiter. Kultur-Förderkreis Leinfelden Maibaum 2002 Am gegen Uhr haben die Initiatoren des Maibaums, nämlich der Kultur-Förderkreis Leinfelden e.v., Wanderund Heimatverein Leinfelden e.v., dem BdS, der FFW Leinfelden, den Filderern und dem VLG auf dem Neuen Markt den nun traditionellen 6. Maibaum in Leinfelden aufgestellt. Der BdS (Achim Weinmann mit dem Autokran und mehreren Helfern) bewerkstelligte zusammen mit der FFW Leinfelden (mit vielen Helfern und der Drehleiter) erneut den reibungslosen Zusammenbau und den Aufbau des Baumes. Der Spielmannszug der GFTB Die Filderer hat die Aufstellung musikalisch begleitet und die Gäste zur bereits laufenden Hocketse aufgefordert. Den Fuß des Baumes ziert wie in den vergangenen Jahren eine Idee unseres Mitglieds Reiner Groß, welches durch die Arbeiten von Peter Brück (Holzarbeit), Gerhard Pöhler (Malerarbeit) und Siegfried Hess (Pflanzen) in ausgezeichneter Form realisiert worden ist: Es handelt sich um das große Landeswappen von Baden- Württemberg zum 50. Geburtstag des Landes, wozu auch unsere Initiative "Maibaum Leinfelden" herzlich gratuliert. Wir möchten uns bei diesen dreien ganz herzlich für ihre Arbeiten bedanken. Ihr Votum für den Leinfelder Maibaum erbitten wir im Internet unter oder unter Fax (0711) oder per Postkarte an folgende Anschrift: Stuttgarter Prominentenkicker e.v., Postfach , Stuttgart. Ihre Stimme für unseren Maibaum können sie bis zum 31.5., 24 Uhr, abgeben. Bürgergemeinschaft Oberaichen Vorsitzender: Dieter Hörz, Tel. (0711) , Fax Zum 15. Mal Maibaumaufstellung in Oberaichen Das Wetter war wie immer, trotz schlechter Prognosen, besonders schön, als am um Uhr zum 15. Mal der Maibaum in Oberaichen aufgestellt werden sollte. Leider verschob sich dieses Ereignis bis fast Uhr. Der Filderkran kam später als erwartet. Der Vorsitzende der Bürgergemeinschaft, Dieter Hörz, begrüßte mit launigen Worten die zahlreichen Gäste. Viele waren gekommen um mitzufeiern, und sie wurden nicht enttäuscht. Dank der Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr, des Filderkrans und Helfern aus Oberaichen stand der Baum nach 20 Minuten. Nun begann das Fest, das bis zum frühen Morgen dauerte. Die Stimmung war optimal, alle Gäste wurden bestens mit Speis und Trank versorgt. Dafür herzlichen Dank an Waltraud Abt, Margarete Gollmann und Roland Auch sowie ihren Helferteams. Pavillon Oberaichen: Heimat, deine Sterne Vom Schicksal, ein Schwabe zu sein, handelt die Veranstaltung "Heimat, deine Sterne" am Freitag, 17.5., 20 Uhr im Pavillon Oberaichen. Für alle, die schwäbischer Skurrilität zugetan sind: ein ungewöhnlicher, intelligenter, aufklärend-unterhaltsamer Abend von "Dein Theater" Stuttgart. Eintritt 9 Euro, Auszubildende 5 Euro. Kartenvorbestellungen: Tel Senderfreies Oberaichen Ipfweg 2, Leinfelden, Tel. (0711) , OA-Funkturm@web.de Meinungsbildung zum Thema Mobilfunk Der Verein Senderfreies Oberaichen e.v. sieht sich als Interessengemeinschaft derer, die durch diese Technik gesundheitliche Beeinträchtigungen erfahren, aber auch für jene Personengruppe, die der neuen Technik zwar offen, aber dennoch mit einem gewissen Respekt begegnen. Vor allem jedoch sieht sich der Verein Senderfreies Oberaichen e.v. als Unterstützung für Eltern, die verantwortungsbewusst mit der Gesundheit ihrer Kinder umgehen. Denn neben den ca % der erwachsenen Personen, die elektrosensibel reagieren, sind besonders, und dies ist mehrfach von diversen seriösen Wissenschaftlern alarmierend festgestellt worden, besonders Kinder in der Wachstumsphase davon betroffen. Damit sie sich eine eigene Meinung bilden können, empfehlen wir das Anhören der unterschiedlichen Standpunkte. Informieren Sie sich bei den verschiedenen Institutionen, wie z.b. dem Bundesamt für Strahlenschutz, der Bürgerwelle, Bürgerinitiativen und Vereine wie der unsere etc., aber auch den Betreibern und Vermietern. Bund der Selbständigen Ortsverband Leinfelden BDS-Frauenstammtisch Angesprochen sind alle Frauen, die selbständig oder durch ihren Partner im BDS Leinfelden sind. Wir wollen uns am in diesem Jahr zu unserem ersten BDS- Frauenstammtisch im Tennisclub Leinfelden, Randweg 8, um 20 Uhr zum gemütlichen Beisammensein treffen. Über eine große Anmeldezahl würden wir uns sehr freuen. Damit wir eine ungefähre Tischreservierung vornehmen können, wären wir um einen kurzen Anruf oder ein Fax bei Annette Arnold, Tel , Fax sehr dankbar. Der Stammtisch findet regelmäßig alle 2 Monate statt. Die jeweiligen Termine entnehmen sie bitte dem Amtsblatt. Liederkranz Unteraichen Maibaumaufstellung Viele Zuschauer verfolgten die zügigeaufstellung des Maibaumes auf dem Dorfplatz in Unteraichen. Der Liederkranz stimmte die Gäste musikalisch auf den Frühling ein und anschließend wurde in der Scheuer der Familie Vohl zu den flotten Klängen des Musikvereins Stadtkapelle kräftig gefeiert. Wir bedanken uns bei allen Besuchern, dem Musikverein Stadtkapelle Leinfelden, allen Helfern sowie der Familie Vohl für die Unterstützung. Kleingartenverein Leinfelden Fachvortrag Am 3.5. hielt Silke Bolbethihren Fachvortrag zum Thema "Rose", eine bestens vorbereitete Veranstaltung mit einer Fülle von Informationen: Geschichte der Rose, die vielfältigen Arten, die Pflanzung, die Pflege, die Düngung, die Schädlingsbekämpfung und einiges mehr. Silke konnte das gesamte Spektrum abdecken und die Besucher waren äußerst zufrieden. Wir danken Silke Bolbeth für die viele Arbeit, die sie sich gemacht hat und für ihre gute Präsentation.

29 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Öffnungszeiten Vereinsheim: Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr, Montag Ruhetag. Internet: z282hza/kgv oder nutzen sie den Einstieg über die Seiten der Stadt: - life - Vereine Tauchclub Leinfelden Trainingszeiten: Wir treffen uns montags um Uhr im Hallenbad zum Schnorcheln, Tauchen und vielen mehr. Wer gerne mal bei uns reinschnuppern möchte, ist jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Anruf: Ulrich Heithecker, Tel , Heithecker@writeme.com VdK - Ortsverband Leinfelden Bus-Ausflug Termin: Dienstag, 14.5., Preis 15,00 Euro, Abfahrtszeiten: Oberaichen Bahnhof 7.20 Uhr, Leinfelden Rathaus 7.30 Uhr, Anmeldung: telefonisch bei Belz, Nr Wir laden unsere Mitglieder, Freunde und Interessenten zur Stauferfahrt herzlich ein. Reiseziele: Kloster Lorch mit Jubiläumsausstellung, Schwäbisch Gmünd, Ruine Staufeneck, Wäscherschlösschen Musberg TSV Musberg Geschäftsstelle Filderstr. 14a, Tel , Fax Adresse: kontakt@tsvmusberg.de Bericht über die Hauptversammlung Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte Vereinsvorsitzender Dr. Joachim Beckmann der verstorbenen Ehrenmitglieder Paul Schuldt, Karl Stäbler undrobert Supper. Schwerpunkt seines Vorstandsberichts waren die Baumaßnahmen des Vereins, insbesondere die Inbetriebnahme der neuen Sporthalle Hauberg, deren Bau die Mitglieder bei der letzten Versammlung am beschlossen hatten. Daneben wurde auch das Dach des Clubhauses saniert und die Tennishalle mit einem neuen, besonders gelenkschonenden Belag ausgestattet. Dadurch verbesserten Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben sich die sportlichen Möglichkeiten, besonders bei Ballsportarten wie Volleyball und Badminton, das jetzt auch für Mietstunden angeboten werde. Dies komme der ansteigenden Mitgliederzahl von ca entgegen. Auf lange Sicht sei besonders das Anwachsen der Mitglieder im Altersbereich bis 6 Jahre erfreulich. Hier mache sich das Konzept der Kindersportschule positiv bemerkbar. Für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit verwies der Vorsitzende auf den neugestalteten Sportreport im größeren Format und dem Internetauftritt des Vereins unter mit Links zu den einzelnen Abteilungen. Die Aufstellung von Infoboards an verschiedenen Standorten in Musberg und Oberaichen sei in die Wege geleitet. Für die aktive Unterstützung bedankte sich Dr. Beckmann bei der TSV-Geschäftsstelle unter Leitung von Frau Braun, beim Technikreferenten Axel Jetter, beim Controller Gerd Studer sowie beim Förderverein, die in den vergangenen Monaten besonders belastet waren. Der Einsatz der Finanzreferentin Erika Schult und der Steuerberaterin Frau Link wurden mit Blumensträußen gewürdigt. Zu den Bauvorhaben berichtete anschließend Axel Jetter und hob die gute Zusammenarbeit mit Architekt Wiegand Eberhardt sowie den beteiligten Handwerkern hervor. Dabei habe sich bewährt, dass die Aufträge vorwiegend an örtliche Unternehmen aus dem Sponsorenkreis vergeben worden seien. Gerd Studer informierte die Mitglieder über die problemlose Euro-Umstellung und zeigte die Abwicklung des Haushaltes 2001 sowie die Planansätze für 2002 auf. Aus seinem Bericht wurde deutlich, dass der Verein durch die erheblichen Bauinvestitionen stark belastet war, jedoch keine Kürzungen bei den Zuwendungen der Abteilungen notwendig seien. In diesem Zusammenhang hob er die finanzielle Unterstützung durch die Partnerunternehmen, den WLSB und die Stadt hervor. Es gelte nun, die neuen Darlehen planmäßig, nach Möglichkeit auch vorzeitig zu tilgen. Unter Moderation des stv. Vorsitzenden Rainer Kolb wurden die Sportberichte der Abteilungen vorgetragen. Dabei wurden besondere Erfolge in den Bereichen Leichtathletik, Ringen und Tischtennis erkennbar. In der anschließenden Aussprache wurde über die Belegung der neuen Sporthalle und die Frage der Erreichbarkeit per Fuß oder Fahrrad diskutiert. Dabei machten die Vereinvorsitzenden deutlich, dass in den Abendstunden immer Engpässe möglich seien, wenn jeder auf seinem bisherigen Besitzstand beharre. Sie appellierten an die Sportler, gemeinsame Fahrdienste - wenn erforderlich - einzurichten. Die Anwesenheit des mittlerweile eingetroffenen Oberbürgermeisters wurde dazu genutzt, auf das Problem des Fußwegs zum Hauberg aufmerksam zu machen und Verbesserungen zu erbitten. OB Klenk fand in seiner Grußadresse anerkennende Worte für die Initiative des Vereins zum Bau der Sporthalle Hauberg und nahm die Problematik des Fußwegs und der fehlenden Beleuchtung auf. Nachdem die Kassenprüfer Pfisterer und Wild bestätigt hatten, dass die Vereinsfinanzen in guter Ordnung sind, bedankte sich der Vorsitzende des Fördervereins Heinz Belz für das ehrenamtliche Engagement des Vorsitzenden und seiner Vorstandskollegen. Seinem Entlastungsantrag wurde mehrheitlich gefolgt. Bei der anschließenden Wahl wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Dr. Beckmann als Vorsitzender, Rainer Kolb als 1. Stellvertreter, Gerd Studer als 2. Stellvertreter und Controller, Rainer Kast als Schriftführer für die allgemeine Verwaltung, Erika Schult als Finanzreferentin, Axel Jetter als Technikreferent und Dagmar Schuck als Vorstandsmitglied für Fragen des Kinder- und Jugendsports wiedergewählt. Neu in den Vorstand berufen wurde Ruth Montnacher für die Aufgabenbereiche Sportreport und Internet. Mit einem besonderen Dank an das bisherige Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit, Hanspeter Szeip, das nicht mehr kandidierte, wurde die Mitgliederversammlung geschlossen. (RK). Abt. Fußball 1. Mannschaft: SV Sillenbuch - TSV Musberg 3:2 (1:1) Musberg zeigte in Sillenbuch eine starke Leistung und ging durch Daniel Kurtz verdient mit 1:0 in Führung. Kurz nach der Pause hämmerte Jose Avila Guerrero die Kugel zum 2:1 in die Maschen. Musberg hielt weiterhin gut mit, aber die Hausherren erzielten die 3:2-Führung. Schade, in diesem Spiel wäre ein Punktgewinn verdient gewesen. 2. Mannschaft: SV Sillenbuch - TSV Musberg 6:2 (2:1) Die zweite Mannschaft geriet erst in der Schlussphase auf die Verliererstrasse. Zweimal konnte sie den Vorsprung der Hausherren durch Franco Leo ausgleichen. Sonntag, 12.5.: 13:15 Uhr TSV Musberg 2 - Tuna Spor Uhr TSV Musberg 1 - UV Kemnat 1 Zur Abteilungsversammlung am Donnerstag, um Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Hirschgraben laden wir alle Mitglieder herzlich ein. 1. Begrüßung, 2. Berichte, 3. Entlastungen, 4. Wahlen, 5. Ehrungen, 6. Anträge, 7. Sonstiges.

30 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 49 Anträge zur Tagesordnung sollten spätestens bis zum schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Jugendfußball Vorschau: Samstag, E-Jugend: TSV Musberg - SV Sillenbuch 1 um Uhr Rückblick: F-Jugend 5:0 gegen die Spvgg Möhringen. Trotz Dauerregen in Möhringen konnten unsere Jungs einen ungefährdeten Sieg landen. Es spielten Stefan, Patrick, Marc (2), Marco (1), Robin C., Robin B., Adrian, Julian (1) und Francis (1). E-Jugend: MTV Stuttgart - TSV Musberg 2:2 Termin: um Uhr Trainerund Betreuersitzung im Hirschgraben, Infos zum Jugendfußball beim TSV Musberg bei Traudl Link, Tel. Nr oder Abt. Ringen 1. Kids-Pokalrunde In der Kids-Pokalrunde sind unsere Schülermannschaften weiterhin erfolgreich, d.h. ungeschlagen. Am traf unsere Mannschaft in Holzgerlingen auf deren Schülermannschaft und konnte einen 20:10 - Sieg verbuchen. Tim Braun (SS), Paul Spellinger (KL), Marc Hinderer (SS), Dennis Braun (SS) und Andreas Böpple (SS) waren hierbei erfolgreich. Am 3.5. konnte dann der TSV Ehningen auf heimischer Matte mit 13:12 besiegt werden. Tim Braun (SS), Marc Hinderer (SS), Frank Stäbler (SS), Dennis Braun (PS) und Andreas Böpple (SS) konnten hier die Punkte verbuchen. Abt. Ski Kontakt: Thomas Hutzel, Tel , kontakt@ski-musberg.kk.net Das Sommerprogramm der Skiabteilung ist ab Montag, in der Geschäftsstelle des TSV Musberg zu erhalten. Kindersportschule Tenniskurs Nachdem alle Kinder der 2. Klasse den Tischtenniskurs erfolgreich absolviert haben, beginnen wir eine neue Sportart. Es geht um Tennis. Auch in dieser Sportart wollen wir uns in einem 8 Wochenkurs die Grundfertigkeiten dieser Sportart aneignen. Tennistrainer Frank Könitzer wird hier aktiv werden. Die ersten Stunden werden nach den Pfingstferien stattfinden. Bis dahin müssen wir die Übungsgruppen zusammenstellen. An folgenden Tagen gibt es ein Angebot: Montag, Uhr Dienstag, Uhr Freitag, Uhr Auf diese 3 Möglichkeiten muss die Gruppe aufgestellt werden. In jeder Gruppe können maximal 7 Kinder sein. Liebe Eltern, sprechen sie dies bitte untereinander ab. Am Donnerstag, 16.5., werden die Gruppen in der Übungsstunde zusammengestellt. Erfolgreicher Tischtenniskurs In einem 10-wöchigen Kurs machte Hartmut Frank die Gruppe der Zweitklässler innerhalb der Kindersportschule mit der Sportart Tischtennis vertraut. Auch dieser Kurs hat allen Spaß gemacht. Zum Abschluss musste jeder seine Fähigkeiten präsentieren. Alle absolvierten die Bedingungen für das Tischtennissportabzeichen. Herrn Frank und Zivi Stefan Grün herzlichen Dank für die prima Übungsstunden. Liederkranz Musberg Frühlingsmelodie Unter diesem Titel findet am in der Festhalle Musberg unser diesjähriges Konzert statt. Beginn 20 Uhr, Saalöffnung 19 Uhr. Liebe & Romantik von Brahms bis Beatles sowie ein Block von Eugen-Neun-Liedern kommen zum Vortrag. Die Chöre des Liederkranzes (Stammchor und das Swing Team LE) werden begleitet von den Brüdern Alexander & Sebastian Wienand am Klavier. Karten zu diesem Konzert gibt es bei der Musberger Buchhandlung Kromann und im Frisörsalon Heer sowie bei allen aktiven Mitgliedern des Vereins. Eintritt: 10 Euro. Vor Beginn und in der Pause gibt es leckere Häppchen und Getränke. Hauptprobe zum Konzert: in der Festhalle, Swing Team LE ab Uhr, Stammchor ab 20 Uhr, für alle Helfer Aufbau ab 14 Uhr in der Festhalle. Termine: Nächste große Veranstaltungen: Jahresausflug am Gautag des Fildergaues am in der Festhalle Musberg. Apfel und Mostfest am 5. und im Bürgersaal Musberg. (die) Musikverein Musberg 1. Vorsitzender: Chr. Kammler, Tel Jugend: K. Lerch, Tel Jugend: Korinna Lerch, Tel Haufest: Am Sonntag, findet nochmals das beliebte Haufest auf dem Hauparkplatz bei der neuen Turnhalle statt. Wanderer, Radfahrer und andere Ausflügler können sich ab Uhr wieder auf Kaffee und Kuchen, selbst gemachte Waffeln, unsere Grillspezialitäten sowie ein großes Getränkeangebot (bei den gleichen Preisen wie im letzten Jahr) freuen. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg. Für die musikalische Unterhaltung am Sonntag sorgt von Uhr der MV Steinenbronn. Eine Nachtwache auf dem Hau gibt es morgen in der Nacht vom 11. auf den Treffpunkt ist für alle Helfer um 16 Uhr und für alle Kinder um 17 Uhr auf dem Hauparkplatz. Zuerst wird gegrillt, danach wird eine Miniplaybackshow veranstaltet und anschließend gibt s ein Nachtspiel. Das Ende der Nachtwache ist am Sonntag um 9 Uhr. Helferfest Hexen Der Musikverein möchte sich recht herzlich für die Einladung der Hexen am vergangenen Samstag zu ihrem Helferfest bedanken. Wir verbrachten einen gemütlichen und lustigen Abend. Danke! Internet: Ab sofort ist der Musikverein wieder online. Unter der Adresse erhalten sie wichtige Informationen zur Ausbildung im Verein, unsere Termine und vieles mehr. Schauen sie doch einfach mal vorbei! Schützengilde Musberg Gaststätte Wie in der eingerichteten Rundmail schon zu lesen war, bleibt in der Zeit vom bis die Gaststätte im Schützenhaus Musberg geschlossen. Wer noch Interesse hat, an dieser Rundmail teilzunehmen, um über bevorstehende Ereignisse wie Meisterschaften, Schließungen der Schießbahn usw. frühzeitig auf dem Laufenden gehalten zu werden, muss nur eine an folgende Adresse schicken: webmaster@- schuetzengilde-musberg.de Termine: Standaufsicht vom Luftdruck Gerd Reich, KK 25/50m Daniel Breutner, Schwarzpulver Werner Pöhner und vom Luftdruck Bernd Reifmesser, KK 25/50m Udo Dreesmann, Schwarzpulver Werner Pöhner. Internet-Adresse:

31 Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai Siebenmühlental- Hexen Musberg Bei warmen Temperaturen am Vormittag nutzten auch in diesem Jahr wieder viele Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer das Angebot, bei dem 1.-Mai-Fest der Hexen den gemütlichen Teil des Maiausflugs zu verbringen. Bei unseren Grillspezialitäten, kühlen Getränken, selbstgebackenem Kuchen oder einem Gläschen Sekt hat die Musberger Freiluftsaison wieder standesgemäß begonnen. Die Jüngsten hatten ihren Spaß wieder am Kinderkarussell, das auch in diesem Jahr natürlich nicht fehlen durfte. Leider kam am frühen Nachmittag der Regen und hörte bis zum Abend nicht mehr auf. Es fanden dann doch noch ein paar Besucher im Festzelt und unter den großen Schirmen Platz, so konnte man bis in die frühen Abendstunden auch noch gemütlich sitzen und seinen Maiausflug genießen. Am vergangenen Samstag feierten wir unser Helferfest vom Jubiläumswochenende. Trotz strömenden Regen fanden viele den Weg auf den Hau. Nach der kulinarischen Stärkung sahen wir den Videofilm von unserem Jubiläumsumzug an. Danach wurde in dem beheizten Zelt noch bis in die frühen Morgenstunden über das tolle Wochenende gesprochen. Ein Dank noch mal an alle Helfer, ohne deren großartigen Einsatz ein solches Fest niemals derart reibungslos funktionieren könnte. Morgen, Samstag, 11.5., findet in der neuen Halle auf dem Hauberg das Fußballtraining statt. Trainiert wird ab Uhr. Turnschuhe nicht vergessen. Am Mittwoch, ist ab 19 Uhr auf dem Sportplatz Fußballtraining angesagt. Nächste Sitzung AG Öffentlichkeitsarbeit ist am Montag, um 20 Uhr in der Zunftstube. Nächste Vorstands- und Hexenratssitzung ist am Donnerstag, um Uhr in der Zunftstube. Am Donnerstag, 23.5., treffen sich um 20 Uhr die Waldfrevler im Schützenhaus. An diesem Abend wird auch der Hexenrat dabei sein. Am 14./15.9. findet unser Jahresausflug statt. Dieser führt uns in die Umgebung von Heidelberg. Wer Lust hat, mitzufahren, kann sich unter Tel bei Detlev Merz anmelden. Anzahlung 25 E. Termine: Fußballtraining Halle, AG Öffentlichkeitsarbeit, Fußballtraining Sportplatz, Vorstands- und Hexenratssitzung, 1.6. Fußballturnier Filderer in der Halle, Fußballturnier TSV Musberg. Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben Kontakt: Geschäftsstelle: Filderstr. 42, L.-E. Musberg, Fax , Internet: Mail: Stetten Sportvereinigung 1900 Stetten 11. Mai: "Rock in den Mai" Morgen ist es soweit! Näheres s. Rubrik "Kunst, Kultur". Abt. Fußball Aktive: SpVgg Stetten I - SV Vaihingen I 1:1 Zu einem leistungsgerechten 1:1 Unentschieden kam die Sportvereinigung Stetten gegen den SV Vaihingen. In der ersten Halbzeit bestimmten die Grünhemden die Partie und erspielten sich folgerichtig auch eine Handvoll Torchancen, ohne diese allerdings nützen zu können. Nach dem Seitenwechsel nutzte Vaihingens Sebastian Gawlitta eine Unachtsamkeit in der Stettener Abwehr aus und traf zur 1:0 Führung für die Gästemannschaft. Geburtstagskind Eberhard Winkler glich in der 82. Minute mit einem Schuss aus zwanzig Metern zum 1:1 Endstand aus. SpVgg Möhringen I - SpVgg Stetten 0:3 Durch eine gute Mannschaftsleistung schlug die Sportvereinigung Stetten im Auswärtsspiel die SpVgg Möhringen klar mit 3:0. In einem typischen Hartplatzspiel ging die Sportvereinigung in der 31. Minute durch einen sehenswerten 25 Meter Knaller von Steven Koczor verdient in Führung. Eberhard Winkler erhöhte in der 51. Minute aus spitzem Winkel zum 2:0. Danach setzte der Gegner auf totale Offensive, ohne allerdings die gut postierte Stettener Abwehr in Verlegenheit bringen zu können. Mit dem 0:3 in der 79. Minute durch Markus Strifler war das kurze Strohfeuer der Heimelf gelöscht. Vorausgegangen war der schönste Angriff der Partie über Steven Koczor und Thomas Huszta, der die Blanke schlug. SpVgg Stetten II - SV Vaihingen II 3:3 Torschützen für Stetten: Michael Wanner (2), Dennis Endres SpVgg Möhringen II - SpVgg Stetten II 2:2 Torschützen für Stetten: Jochen Hock, Andreas Wanner Spielfrei am für beide Stettener Mannschaften. Fußballjugend F-Junioren: TV F2 - Spvgg Stetten F2 2:0 Trotz einer ordentlichen Leistung ging das Spiel verloren. Es spielten: Tobias, Christopher, Dominik, Nicolas, Jascha, Diwin, Julian und Cedric. Spvgg Stetten F1 - TuS Stuttgart F1 4:1 Nach schwächerer erster Hälfte (1:1) konnte sich die Mannschaft steigern und noch einen sicheren Sieg erreichen. Es spielten (Tore): Emin, Deniz (1), Marco (1), Toni (1), Robin (1), Vittorio, Hannes, Jakob, Tim und Julian. Nach den vielen Siegen hat die F1 den ersten Platz in der Runde erreicht. Herzlichen Glückwunsch! E-Junioren: Zazenhausen E2 - Spvgg Stetten E2 5:1 Gegen einen guten Gegner verloren die Jungens leider etwas zu hoch. Zuffenhausen E1 - Spvgg Stetten E1 ausgefallen B-Junioren: TV - Spvgg Stetten 1:0 Nachdem auch im letzten Spiel 6 Stammspieler ersetzt werden mussten, wartete eine schwere Aufgabe beim TVE. Nach schlechter 1. Halbzeit und dem 0:1 Rückstand fand unser Team im 2. Durchgang besser ins Spiel und war die klar dominierende Mannschaft. Leider konnte keine unserer Großchancen verwertet werden und so war der TVE in diesem Spiel die glücklichere Mannschaft. A-Junioren: Stuttgart-Ost - Spvgg Stetten 1:5 Das letzte Punktspiel der Saison wurde bei irregulären Platzverhältnissen mit einer überzeugenden Mannschaftsleistung gewonnen. In jeder Phase des Spieles war man dem Gegner überlegen, sowohl spielerisch als auch kämpferisch. Gratulation an die gesamte Mannschaft für diesen gelungenen Saisonabschluss verbunden mit dem Wunsch, diese Leistungsbereitschaft in die neue Saison mitzunehmen. Tore: Cummerow (2), Wanner, Malzacher, Hubertz. Vorschau: Samstag, E-Junioren: 12 Uhr Spvgg Stetten E2 - SV Fasanenhof E2 13 Uhr Spvgg Stetten E1 - SV Bonlanden E2 D-Junioren: 14 Uhr Spvgg Stetten - TV A-Junioren: 16.6.: Kleinfeldturnier in Oberensingen 14.7.: Feldturnier beim FV Neuhausen

32 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 Das Vereinsleben 51 Seniorenfußball: Samstag, 4.5. Das 2. Vorrundenspiel um den AH-Filder- Cup KV Plieningen - Spvgg Stetten ist wegen den schlechten Platzverhältnissen ausgefallen. Abteilung Liederkranz Vogherareise: Wieder einmal gehen Sängerinnen und Sänger der Liederkränze Stetten und Unteraichen auf Reisen. Die italienische Partnerstadt Voghera ist ihr Ziel. Vom 9. bis zum werden sie in dieser Stadt in der Lombardei einen Besuch abstatten. Aber nicht nur diese Stadt und ihre Bewohner möchten sie kennen lernen. Sie möchten die Gelegenheit nutzen, auch Städte wie Mailand und Pavia zu besuchen. Am heutigen Freitag ist keine Singstunde. Die nächste Singstunde findet am statt. Tennisclub Stetten Saisoneröffnung Vierzig TennisspielerInnen, zwischen elf und???, traten bei der Saisoneröffnung zum gemischten Doppelturnier an. Das Spannende war, zwanzig wurden gesetzt, die anderen für jedes Spiel neu zugelost. Aber zunächst einmal startete man gemütlich in den Tag mit Sekt und Imbiss. Trainer Holger Speker stellte einige Testschläger zur Verfügung und es wurde bis zum frühen Abend um Punkte gefightet. Dank der Sponsoren Foto-Maier, Rainer von Dirke und der Volksbank Filder eg konnten bei der anschließenden Siegerehrung attraktive Preise vergeben werden. Auch die Kinder unter zehn Jahren waren gut versorgt, Jugendwartin Gabi Schmidt beschäftigte die Jüngsten mit Spiel und Spaß. Einige fleißige Mitglieder brachten Kuchen mit, die gegen eine Spende, die der "Aktion Nadine" zugute kommt, ausgegeben wurden. Für einen reibungslosen Ablauf bei der Bewirtung während des Turniers und danach beim gemütlichen Beisammensein sorgten die neuen Pächter Enzo di Marzo und Enzo Arianiello mit ihrem Team. "Das war eine gute Mischung aus Jung und Alt und eine gelungene Fortsetzung der letzten Veranstaltung, der Neueröffnung unserer Gaststätte", zog Breitensportwart Charly Nagel zufrieden Resümee. Ergebnisse Württembergliga Herren TC Stetten - TC Doggenburg 3:6 TC Stetten - TC Esslingen 2:7 In der Halle, denn es regnete ohne Unterlass, verloren die Herren 1 ihr erstes Heimspiel gegen den TC Doggenburg in der württembergischen Top-Liga mit 3:6. Dabei war die Mannschaft von Trainer Holger Speker durchaus nicht chancenlos: Nach den Einzel stand es ausgeglichen 3:3. Alejandro Dominguez, Michael Person und Debütant Michi Maier konnten ihre Spiele für sich entscheiden. Aber in den Doppel war der Gegner zu stark: Alle drei Spiele mussten deutlich in jeweils zwei Sätzen abgegeben werden. Am Sonntag hörte zwar der Regen auf, aber Pech für die Stettener: Oliver Adelmann, der schon am Samstag angeschlagen auf dem Platz stand, fiel erkältungsbedingt ganz aus und Uwe Bosch, ebenfalls neu in der Mannschaft, und Michael Maier mussten einen Platz aufrücken. Als Ersatz an Nummer 6 sprang Peter Benovsky ein. Dieser Ausfall konnte gegen die gute Mannschaft aus Esslingen nicht kompensiert werden und außer dem in sehr guter Form spielenden Michael Person mussten sich alle Spieler geschlagen geben. Das Doppel Dominguez/Person wurde als einziges klar gewonnen. So lautete das Ergebnis gegen den TC Esslingen fast schon erwartungsgemäß 2:7. (sk) Gewann sein erstes Spiel in der Württembergliga: Michi Maier Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Stetten Unser Wanderheim "Stettener Hütte" ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat bewirtschaftet. Die nächsten 2 offenen Sonntage sind der und der 2.6. Rückblick Pfalzwanderung: Der Reisebus brachte uns in die Pfalz. Wir erwischten richtig gutes Wanderwetter. Die Wanderführer hatten uns den Aufstieg wesentlich erleichtert. Von der Ludwigshöhe ging es mit der Riedbergsesselbahn hinauf auf die Kuppen des Pfälzer Waldes. Hier oben hatten wir einen wunderbaren Ausblick auf die Pfälzer Weinkammer. Berühmte Weinorte wie Edenkoben, Maikammer, St.-Martin, Rhodt lagen uns zu Füßen. Der Wanderweg brachte uns zum Ludwigsturm auf 604 m Höhe und dann serpentinenartig hinab zur Nello Hütte, begleitet von den singenden Kiefern des Pfälzer Waldes. Nach einem ausgiebigen Vesper mit feinen Pfälzer Wurstspezialitäten gelangten wir ins Maisental. Die traumhaften weichen Waldböden riefen immer wieder begeisternde Rufe hervor. Wir setzten die Wanderung fort über die Drei Buchen zur Ruine Neuscharfeneck. Vom Sitz der Herren von Scharfeneck (erbaut 1250 aus dem typischen rötlichen Sandstein der Pfalz und erweitert 1416 von den Grafen von Löwenstein) hatten wir nochmals einen imposanten Blick über den Pfälzer Wald und dem gegenüberliegenden Ort Ramberg mit Ruine. Die Landauer Hütte war ein Muss, bevor wir hinab ins Hainbachtal nach Gleisweiler abstiegen. In der Weinscheune vom Pfälzer Wirt Hans Abele, in Hammbach, fand die Wanderung bei einem rustikalen Winzersteak und einem guten Tropfen ihren würdigen Abschluss. Begleitet von humorvollen Anekdoten des Hausherrn und fröhlichem Gesang zu Gitarrenklängen nahmen wir Abschied von der Pfalz. Herzlichen Dank den Wanderführern Hannelore und Eugen Manz für diesen fröhlichen Tag. (WHW) Landfrauenverein Stetten Vorsitzende: Lore Asal, Tel Wir treffen uns am Montag, 13.5., um 15 Uhr im Cafe Alber. Es wäre schön, wenn Ihr alle Zeit hättet. Schützenverein Stetten Am mussten unsere Perkussionspistolenschützen in Aalen-Neßlau antreten. Leider ging der Kampf mit 408:403 Ringen diesmal verloren. Bester Schütze für Stetten war Alfred Fuxius mit 136 Ringen, ihm folgte Helmut Hock mit 135 Ringen, Uwe Kleditzsch machte das Ergebnis mit 132 Ringen komplett. Nicht in die Wertung kamen diesmal Roland Simon (125 R.) und Cengiz Eroglu (120 R.).

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen, 14.4.2019 bis Samstag, 20.4.2019 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Jakobus-Kirche

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen,20.5.2018 bis Samstag, 26.5.2018 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Gemeindehaus

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 18 vom Freitag, 3. Mai 2002 28 Amtsblatt Leinfelden- Soziale Hilfsdienste Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Großaspach

Evangelische Kirchengemeinde Großaspach Evangelische Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt: Backnanger Straße 56, Telefon 07191-920254, Fax 07191-920255 E-Mail pfarramt.grossaspach@elk-wue.de www.grossaspach-evangelisch.de Bürozeiten: Dienstag,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste 20 Bernhäuser Straße 15 70771 Leinfelden- Träger: Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Telefon: 79733820 Kranken- und Altenpflege:

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller Willkommen s Evangelische Kirchengemeinde am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde am Neckar

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 20 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Soziale Hilfsdienste Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

April Ökum. Elterngespräch Thema: Einfühlungsvermögen 10 Uhr Kath.Gemeindehaus Dienstag 08. April 2014 Sing & Pray 20 Uhr

April Ökum. Elterngespräch Thema: Einfühlungsvermögen 10 Uhr Kath.Gemeindehaus Dienstag 08. April 2014 Sing & Pray 20 Uhr Veranstaltungen in der Evangelischen Kirchengemeinde April 2014 Montag 07. April 2014 Ökum. Elterngespräch Thema: Einfühlungsvermögen 10 Kath.Gemeindehaus 08. April 2014 Sing & Pray Jugendraum Gemeindehaus

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr

Soziale Hilfsdienste 17

Soziale Hilfsdienste 17 Soziale Hilfsdienste 17 Bernhäuser Str. 15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com e-mail: info@sozialstation.com Träger: Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden:

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Dienstag, 9. April 9:30 Spielkreis Beurener Wichtel (0 bis 3 Jahre) im katholischen Gemeindehaus, Saskia Ciullo (Tel.: 870675) Donnerstag,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten. Alle s einem Dach ei! Evangelische Kirchengemeinde Boll - Bochingen unter b! a u d e n n i s b u h a c h i e d d... un Gemein Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste 22 Soziale Hilfsdienste Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, 14.30 Uhr, unter Tel. 7943983 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr Gottesdienste Im November findet an allen en, Kindergottesdienst statt! 6. November 13. November 13. November 11:00 Uhr 20.November 27. November 4. Dezember 10.45 h Gottesdienst SEGENsREICH Reihe: Mehr

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Senioren. der Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Programm 2018

Senioren. der Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Programm 2018 Senioren der Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein Programm 2018 Die Gottesdienste und Veranstaltungen für die Senioren im Jahr 2018 mögen dazu beitragen, dass

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Termine für Germering Januar 2019

Termine für Germering Januar 2019 Termine für Germering Januar 2019 Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Sonntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:20 Gebetstreff 11:00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015 Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - W a g n e r g a s s e 28 L A N D E S K I R C H L I C H E G E M E I N S C H A F T E C - J U G E N D K R E I S V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015 April Mai

Mehr

Soziale Hilfsdienste 23

Soziale Hilfsdienste 23 Nr. 12 vom Freitag, 22. März 2002 Soziale Hilfsdienste 23 grammtest und Fehlerbehandlung, Kommunikation zwischen Word und Excel F 2560 montags, 18-21 Uhr Beginn: 8.4.2002, 6 Abende VHS-Computerraum 403

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr