Soziale Hilfsdienste 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Hilfsdienste 15"

Transkript

1 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 14 vom Freitag, 5. April 2002 Soziale Hilfsdienste 15 Bernhäuser Straße 15, Leinfelden-, Tel , Fax Internet: Träger: Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Kranken- und Altenpflege: Pflegedienstleitung: Birgit Freyer Pflegebereich und Stetten: Telefon-Nr Pflegebereich Leinfelden und Musberg: Telefon , Tel. / Fax-Nr Einsatzleitung Haushaltsversorgung und Familienpflege: Rosemarie Hillenbrand, Tel ; Bankverbindung: Echterdinger Bank ( ), Konto-Nr Kinderbetreuung s. Rubrik Kinderbetreuung Senioren-Mittagstische Sozialstation Leinfelden- Wo und wann findet der Mittagstisch statt? In : Montag und Donnerstag im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. In Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag in der Begegnungsstätte Treff Impuls am Neuen Markt 1/1. In Stetten: Dienstag und Freitag in der Alten-Begegnungsstätte, Grundstraße 42. Beginn ist jeweils 12 Uhr. Eine Anmeldung ist 2 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Sozialstation Leinfelden-, Nachbarschaftshilfe, Frau Hillenbrand, Telefon , unbedingt erforderlich. Der Preis beträgt für ein Essen 5 Euro. Getränke sind nicht enthalten. Alle Seniorinnen und Senioren laden wir hierzu recht herzlich ein. Mittagstisch Haus Sonnenhalde Musberg In Musberg gibt es einen täglichen Mittagstisch um Uhr im Speisesaal des Altenheims, Sonnenhalde 23. Der Preis beträgt 5 Euro. Anmeldung 2 Tage vor dem gewünschten Termin unter Telefon Mittagstisch in der Seniorenwohnanlage in den Gärtlesäckern 40/46 im Stadtteil Jeden Mittwoch um Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, Uhr, unter Tel Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (Leinfelden), Leinfelden-, Tel. (0711) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Leinfelden- Rettungsdienst / Krankentransport / Notarzt, Tel Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4, Tel DRK-Ortsverein im Internet Unter der Adresse finden Sie aktuelle Informationen und Termine. Bitte helfen Sie uns, damit wir helfen können. Das Deutsche Rote Kreuz führt bis 14. April landesweit seine diesjährige Sammlung durch. Wir bitten Sie um Unterstützung unserer vielseitigen humanitären Arbeit mit einer Spende, die Sie bei jeder Bank oder Sparkasse auf unser Konto , BLZ , einzahlen können. Blutspender können Babys helfen Neugeborene, die aufgrund einer Rhesusunverträglichkeit an einer lebensgefährlichen Gelbsucht erkranken, können durch eine rasche Austauschtransfusion gerettet werden. Für diese kleine Patienten sind rhesus-negative Blutkonserven oft die einzige Überlebenschance. Hier können rhesus-negative Blutspender besonders wirkungsvoll helfen. Das Deutsche Rote Kreuz muss Tag für Tag im ganzen Land Blutspendeaktionen durchführen, um auch diesem Anspruch bei der Blutversorgung gerecht werden zu können. So auch am Dienstag, 9. April, vom Uhr, in Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Bahnhofstraße.

2 16 Ganz dringend werden wie immer Spender gesucht, die eine rhesus-negative Blutgruppe haben. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden. Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen bei allen Fragen zum Blutspenden unter der Nr. (0800) von Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr kostenfrei zur Verfügung. Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Nicht nur für Führerscheinanwärter, außer Klasse C, sondern auch für Radfahrer, Mofafahrer, Beifahrer und Fußgänger ist es wichtig, im Falle eines Unfalls schnell und richtig helfen zu können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lernen Sie die Durchführung der "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" in einem unserer nächsten Kurse. Wann: Samstag, 6.4., von ca Uhr (ca. 1 Stunde Mittagspause) Wo: DRK Heim, Christophstraße 11 Gebühr: DM 40,-- (ist bei Kursbeginn zu entrichten) Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Nächste Termine: Samstag, in Leinfelden, 4.5. in Stetten. Kleiderkammer Die Kleiderkammer des DRK in, Bernhäuser Str. 13, ist wie folgt geöffnet: jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderausgabe; jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderannahme. Wir bitten, nur saubere Oberbekleidung sowie Unterwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche abzugeben, die sofort weiterverwendet werden kann. Weitere Informationen montags von Uhr, Tel Bitte bringen Sie Ihre Sachen nur während der angegebenen Annahmezeit. Bitte nicht vor die Tür stellen. Zug Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Telefon (montags von bis Uhr sonst Anrufbeantworter): (0711) , Fax: Internet: drk.le@web.de Soziale Hilfsdienste Aktion Nadine: Das DRK Leinfelden- unterstützt die DKMS-Aktion am in unseren Räumlichkeiten im Feuerwehrgerätehaus in. Wir würden uns über zahlreiche Spenderinnen und Spender freuen. Bitte helfen Sie uns helfen. Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstr. 4 Telefon: montags bis Uhr: sonst Anrufbeantworter; Fax: , DRKZugLM@aol.com Altpapiercontainer Am 6.4. steht am Bahnhof Leinfelden von 8 Uhr bis Uhr der Altpapiercontainer des Roten Kreuzes bereit. Angenommen werden Altpapier und Kartonagen in haushaltsüblichen Mengen. Bitte achten Sie darauf, dass beschichtete Papiere und Fremdstoffe wie Kunststoffe (z.b. an Briefkuverts) das Recycling erschweren und deshalb nicht zum Altpapier gehören. Wir können auf Grund der schwierigen Marktsituation keine Altkleider mehr entgegen nehmen. Gut tragbare Kleidung geben Sie bitte in die Kleiderkammer. Bitte legen Sie außerhalb der Öffnungszeiten kein Papier neben die Container, dies führt zu Verunreinigung des Platzes. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistraße Tel. am Dienstabend: stetten@drk-esslingen.de Dienstabend: Am Montag, 8.4., um 20 Uhr, im DRK-Heim. Jugendrotkreuz Leinfelden- Leiterin: Conny Enfellner, Tel. (0711) Gruppe Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Montag, 8. April 2002, statt. Wir treffen uns um 18 Uhr in beim Philipp Matthäus Hahn Gymnasium (bei den Lehrerparkplätzen). Kontakt: Sven Hohmann, Tel. (0711) Gruppe Leinfelden-Musberg Alter: Jahre Der nächste Gruppenabend findet am Montag, 8.4. von Uhr im Bahnhöfle Musberg (direkt am Bundeswanderweg) statt. Neben Erste Hilfe, RUD uvm. kommen auch Spiel und Spaß bei uns nicht zu kurz. Interessierte Kids können gerne einmal hereinschnuppern. Weitere Infos gibt es bei Petra, Tel und bei Monika, Tel Gruppe L.-E.-Stetten Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Donnerstag, 11. April, statt. Wie üblich ist um 18 Uhr Treffpunkt am DRK-Heim. Kontakt: Petra Steckroth, Tel.: (0711) Auch bei uns ist jederzeit Zuwachs willkommen. Er warten Spiel, Spaß und Spannung - sowie zwei witzige Gruppenleiter auch euch. Unsere Gruppenabende finden jeden Donnerstag im DRK-Heim Stetten jeweils von Uhr (Weidacher Steige) statt. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden- LAPRO Bevor es in die heiße Waldheim-Vorbereitungs-Phase geht, trifft sich LAPRO, die Gruppe für junge Leute, nochmal, um "eine ruhige Kugel zu schieben": Und zwar am Samstag, 6.4., um etwa Uhr vor der Gaststätte Jakobsbrunnen zum Kegeln. Mit der AWO auf die Insel Usedom Vom bietet der Kreisverband Esslingen der AWO eine Gruppenreise nach Ahlbeck auf Usedom an. Zu den Zielen auf der Insel gehören die Kaiserbäder Heringsdorf, Bansin und Zinnowitz. Eine Schifffahrt nach Stettin mit Stadtrundfahrt wird einer der Höhepunkte der Reise sein. Für die Raumfahrtfans ist ein Besuch des historisch-technischen Informationszentrums in Peenemünde (Heeresversuchsanstalt der Luftwaffe - Wernher von Braun) vorgesehen. Die Reiseleitung liegt in der bewährten Regie von Kurt Zulic, der Reisepreis beträgt pro Person 390,-- Euro im Doppelzimmer bzw. 490,-- Euro im Einzelzimmer (inclusive Halbpension zuzüglich Kosten für den Tagesausflug nach Stettin). Weitere Informationen sind erhältlich beim Kreisverband Esslingen unter der Rufnummer (0711) oder direkt bei Kurt Zulic, Tel. (07153) Waldheim Mäulesmühle 2002 Das Waldheim Mäulesmühle findet in diesem Jahr wieder in den drei letzten Ferienwochen statt, also vom Anmeldungen nehmen wir im Mai, voraussichtlich am Samstag, 11.5.,

3 Parteien 17 entgegen, und zwar erstmalig in der neuen AWO-ZentraLE in der Schulstraße 15 in Unteraichen. Weitere Informationen hierzu folgen. Waldheim-Betreuer 2002 Alle, die gerne mal als Betreuer im Waldheim dabei wären, können sich unter schon mal informieren über Voraussetzungen, Seminartermine,... Weitere Fragen einfach an mailen. Am Samstag, 4.5., ist ein Schnuppertreff in der AWO-ZentraLE geplant, wo man sich die anderen Betreuer mal ansehen kann. Kontakt & Info: Unter über oder über Christa Bergemann, Ziegeleistr. 34, LE, Tel. (0711) , Fax Unser Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt Leinfelden-, Konto bei der LB BW, BLZ Freiwillige Feuerwehr Leinfelden- Gesamtwehr Waldbrandübung Am Freitag, 12. April, gegen 18 Uhr, führt die Gesamtwehr L-E eine Rettungs- und Waldbrandübung im Bereich Banholz "Jakobsbrunnen" durch. Für eventuelle Lärm- und Rauchbelästigungen bitten wir die Anwohner um Verständnis. Abteilung Frauenabend: Am 10.4., und um 19 Uhr treffen wir uns im Gerätehaus zur Wirbelsäulengymnastik. Bitte Iso-Matte oder Teppich und Kissen mitbringen. Für die Bewirtschaftung der Spielwiese am 1. Mai bitten wir um Kuchenspenden und freiwillige Helferinnen, bitte bei Gerlinde, Tel , melden. Wir unterstützen am 20. April die "Aktion Nadine" in unseren gesamten Räumlichkeiten. Über zahlreiche Spenderinnen und Spender würden wir uns freuen. Am 11. April treffen wir uns um 20 Uhr zur Vorbesprechung im Gerätehaus. Abteilung Musberg Hilfsaktion Nadine Auch wir von der Abteilung Musberg wollen natürlich die Hilfsaktion unterstützen. Die Angehörigen der Abteilung Musberg und deren Lebenspartner/Familie, welche nicht sowieso schon in der Datei aufgenommen sind, können sich bei Thomas Weber melden, um sich in die Liste zum Bluttest (Typisierung) für die DKMS- Datei einzutragen. Die Kosten werden von der Abteilung übernommen. Der Bluttest findet am 20. April 2002 im Gerätehaus statt. Näheres zum Organisatorischen folgt. Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband Leinfelden- DIE GRÜNEN Ambulante Versorgung alter Menschen im Landkreis - Maßnahmenkatalog des Kreistags Wie können ältere Menschen zu Hause ausreichend versorgt werden, wenn die Zahl der 75-Jährigen in den nächsten Jahren rasant ansteigt? Der Sozialausschuss im Kreistag hat dazu einen Maßnahmekatalog verabschiedet. Für die Fraktion der Grünen ist es ein zentraler Punkt, die Finanzierung der Beratungsstellen für alte Menschen und ihre Angehörigen aufzustocken mit dem Ziel, ein flächendeckendes Netz im Kreis aufzubauen. Während es auf den Fildern Beratungsangebote gibt, sind andere Landstriche im Kreis nicht versorgt. Dem gilt es entgegenzuwirken. Die Beratungsstellen sind Fachstellen in Fragen der Altenhilfe. Sie unterstützen und begleiten nach Krankenhausaufenthalten, helfen bei der Auslotung gesetzlicher Möglichkeiten im Bereich des Pflegemarktes und vermitteln Hilfen für zu Hause. Sie arbeiten unabhängig und sind nicht daran gebunden, den einen oder anderen Pflege- oder hauswirtschaftlichen Dienst zu bevorzugen. Mit der wachsenden Zahl der Hochbetagten nimmt die Zahl der verwirrten alten Menschen zu. Während in Leinfelden- 539 Demenzkranke im Jahr 2000 lebten, sind es 701 verwirrte Menschen bis zum Jahr 2010 (nach der Bundesstatistik). Spezielle Pflegedienste und gerontopsychiatrische Abteilungen in den Krankenhäusern im Landkreis sind bis jetzt Mangelware. Eine Verbesserung ist vorgesehen. Wir halten es für notwendig, dass Kurzzeitpflegeplätze für Demenzkranke eingerichtet und eine gerontopsychiatrische Sprechstunde zur Diagnosestellung aufgebaut wird. Auch dies für uns ein wichtiger Ansatz. In diesem Zusammenhang muss die mangelhafte ärztliche Versorgung alter Menschen erwähnt werden. So ist im Kreis Esslingen nur ein einziger Nervenarzt bekannt, der seine Patienten zu Hause besucht. Mangelndes Wissen vieler Hausärzte führt zu großen Defiziten in Diagnostik und Therapie bei der Behandlung Demenzkranker. Hier werden Diagnosen zum Leidwesen der Angehörigen viel zu spät oder gar nicht gestellt. Die Hospiz-Bewegung in Esslingen beklagt, dass es in der Ärzteschaft kaum Kenntnisse über die Versorgung Sterbenskranker gibt und 80 % der Schwerkranken eine ausreichende schmerzstillende Behandlung versagt wird. Dies ist unseres Erachtens skandalös. Mit den beschlossenen Maßnahmen hat der Landkreis Esslingen für die Zukunft eine gute Ausgangsposition geschaffen. Berufsschule auf den Fildern Immer wieder wird eine Berufsschule auf den Fildern gefordert, weil sich die Filder als boomende Gewerberegion geradezu als Schulstandort anbieten und die bestehenden Schulzentren des Landkreises in Esslingen, Nürtingen und Kirchheim durch die Randlage Leinfelden-s umständlich erreichbar sind. Bei der Diskussion wird jedoch leider nicht klar diskutiert, ob eine kaufmännische Berufsschule auf den Fildern überhaupt so viele Schüler zusammenbringt, dass die Grundvoraussetzung für eine qualitativ gute Ausbildung gegeben ist. Denn je kleiner die Schule ist, desto weniger Möglichkeiten für eine moderne Ausbildung gibt es. Die entscheidende Frage ist für uns nicht der Standort, sondern die Qualität der Ausbildung. Natürlich ist es wünschenswert, dass die FilderschülerInnen vor Ort zur Schule gehen können. Mittlerweile hat sich eine neue Möglichkeit aufgetan, das Stuttgart einen weiteren Berufsschulstandort in Vaihingen ins Auge gefasst hat. Wir werden uns dafür einsetzen, dass hier eine gute Kooperationsmöglichkeit gefunden wird. Termine: Samstag, 6. April, 9-15 Uhr Warentauschtag Festhalle Musberg unter dem Motto "Alles ohne Geld", Warenannahmeschluss 13 Uhr. Freitag, 12. April, Rock-Oldie-Disco, 20 Uhr Festhalle Aich, veranstaltet vom Ortsverband Aichtal vorstand@gruene-le.de; Fraktion@gruene-le.de

4 18 Sozialdemokratische Partei Ortsverein Leinfelden- SPD Ortsvereinsvorsitz: Wulf Scherer, Smetanaweg 2, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel ; stv. Bärbel Sinner-Bartels, Marienstr. 18, Tel ; Büro R. Arnold, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel. (07022) , Fax (07022) MdB Rainer Arnold besucht High-Tech Firmen und die FH Nürtingen Dem Tüftler- und Erfinderimage, das Baden-Württemberg anhaftet, wird auch der Wahlkreis Nürtingen gerecht. MdB Rainer Arnold machte kürzlich zusammen mit dem bildungs- und forschungspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Jörg Tauss eine Stippvisite bei IT-Firmen der Region und bei der Fachhochschule Nürtingen. In den Gesprächen wurde deutlich: Eine modernere Zuwanderungsregulierung erwarten auch die Firmen vor Ort. Rainer Arnold nutzte die Gelegenheit den Bildungsexperten Jörg Tauss mit der Leitung der Nürtinger Fachhochschule ins Gespräch zu bringen. Unter anderem diskutierten sie die Einstufung der FH-Abschlüsse unter den Uni-Abschlüssen beispielsweise im Öffentlichen Dienst. Die SPD-Politiker und die Hochschulvertreter waren sich darin einig, keine Zweiklassenbewertung zu wollen. Arnold sagte dazu: "Den Firmen der Region ist nichts lieber als junge FH-Absolventen mit praktischem Bezug." In der anschließenden Diskussion mit Vertretern der Studentenschaft begrüßten diese die Einrichtung neuer zukunftsweisender Studiengänge an der FH, wiesen aber auch auf Probleme wie mangelnde Räumlichkeiten und zu wenig Professoren bei steigendem Studienangebot hin. Auch im Wahlkreis Nürtingen wünschen sich Unternehmen eine gesteuerte Zuwanderung, konnten die Abgeordneten bei den Firmenbesuchen erfahren. Bereits mit der von Schröder initiierten Greencard haben die mittelständischen Software-Unternehmen gute Erfahrungen machen können. Weitere Schritte, um qualifizierte Fachkräfte anzuwerben, seien aber erforderlich. "Die Spitzenleute kommen sonst nicht nach Deutschland, sie gehen in Länder, in denen ein dauerhafter Aufenthalt gewollt ist", hieß es. Arnold sieht damit die Notwendigkeit des Zuwanderungsgesetzes bestätigt. Parteien Bei Compaq in konnten Arnold und Tauss sich versichern, dass die Fusion mit Hewlett Packard die 200 Arbeitsplätze der Niederlassung nicht gefährde. Die Mitarbeiter, die vorwiegend im Dienstleistungsbereich tätig seien, würden auch weiterhin in der Region Stuttgart gebraucht. Vorstand gewählt Auf der Jahreshauptversammlung des SPD- Ortsvereins wurde der neue Vorstand gewählt. In seinem Bericht wies Wulf Scherer auf das Engagement des Ortsvereins bei der OB-Wahl hin und betonte noch einmal, dass man die richtigen Themen und den richtigen Kandidaten gehabt habe. Die auffällige Materialschlacht hätte Rudolf Zeeb wohl um die wenigen Stimmen gebracht, die die Wahl entschieden haben. Der Ortsverein werde versuchen, das mit Klaus Birk begonnene Kulturprogramm fortzusetzen. Wichtigste Aufgabe des Jahres 2002 sei aber sicher die Bundestagswahl. AlterundneuerVorstandsvorsitzenderist Wulf Scherer. Zum 1. Stellvertreter wurde Frank Gafe gewählt, zweite stellv. Vorsitzende wurde Elke Haase. Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden- CDU Vorsitzender und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Horst Viehrig, Wilhelm- Hachtel-Str. 14, Leinfelden-, Tel./Fax 0711/ Stellv. Vorsitzender: Elmar Schäfer, Harthäuser Str. 7, Leinfelden-, Tel /799406, Fax: , Internet: Der CDU-Stadtverband Leinfelden- ist jetzt über das Internet zu ereichen. Auf diese Weise haben die interessierten Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von dem lediglich wöchentlich erscheinenden Amtsblatt der Stadt die Möglichkeit, sich über die aktuellen politischen Ereignisse zu informieren. Natürlich wird an dieser Stelle auch über kommunalen Geschehnisse in unserer Stadt und ihrem Umfeld berichtet. Dies ist jetzt umso wichtiger, da im Sommer die entscheidende Wahl zum Bundestag ansteht und über die im Vorfeld ausschlaggebenden Vorfälle nur in diesem Informationsmedium uneingeschränkt berichtet werden kann. Deshalb steigen Sie ein: CDU-Stammtisch: Am Sonntag, 7. April, ab Uhr findet in der Stadiongaststätte, Stadionstraße, der nächste Stammtisch des CDU-Stadtverbandes statt, zu dem die Mitglieder und Freunde und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich willkommen sind. KommuneninNot! In der Diskussionsrunde mit unserem Abgeordneten MdL Jörg Döpper und unserem Bundestagskandidaten Michael Hennrich wurde die zu beklagende desolate Lage der Kommunen erörtert und Vergleiche zwischen Leinfelden- mit anderen Städten gezogen sowie Ursachen und mögliche Maßnahmen zur Abhilfe besprochen. Die Finanzlage in den meisten Gemeinden ist bundesweit in erhebliche Schwierigkeiten geraten. Fast täglich können den Medienberichten die entstandenen Probleme entnommen werden. Das Debakel hatte sich schon seit langem abgezeichnet, denn schon seit Monaten spüren Bund, Länder und Gemeinden wie die Steuereinnahmen wegbrechen. Es sind dies Einkünfte, auf welche die Kommunalpolitiker mit einigem Recht fest gebaut haben. Allein den Kommunen wird für das vergangene Jahr ein Finanzdefizit von 4 Milliarden Euro bescheinigt. Die Regierung, vor allem Hans Eichel, verweist auf die weltweite Konjunkturschwäche, welche, von den USA ausgehend, auch auf unseren Kontinent übergegriffen hat. Für die Hauptursache dieser Misere liegen bundesweite Gründe vor. Denn bei der von der Regierung inszenierten Steuerreform wurden die durch diese entstehenden Belastungen zum größten Teil auf Städte und Gemeinden abgewälzt, die dadurch auch in den nächsten Jahren viele Milliarden Euro verlieren werden. Sie sind darauf nicht ausreichend vorbereitet und können, selbst bei drastischem Einsparwilllen, derartige Ausfälle in ihren Finanzhaushalten so kurzfristig nicht ausgleichen. Es muss schnellstens zu einer gerechteren Verteilung der Mittel kommen. Es kann nicht sein, dass, nur um blaue Briefe aus Brüssel zu vermeiden, die wegen einer einseitigen Wirtschaftspolitik anfallen, die Kommunen und ihre Bürgerschaften darunter zu leiden haben. Die CDU-Stadtverbände haben sich in den vergangenen Jahren für Senkungen der gewerblichen Steuern eingesetzt, um Bürger und Gewerbe zu entlasten und das Wirtschaftsleben zu kräftigen. Bei alledem hat man jedoch den zweckoptimistischen Zusagen der Bundesregierung zu viel Glauben geschenkt. Michael Hennrich, Geschäftsführer des CDU-Wirtschaftsrates BW, musste von einer Reihe in ihrer Existenz gefährdeten Unternehmen berichten. Der versprochene Aufschwung und die Verringerung der Arbeitslosigkeit wurde durch

5 Kirchennachrichten 19 die jetzige Wirtschaftspolitik abgewürgt, sodass Deutschland inzwischen zum Schlusslicht der EU geworden ist. (Detaillierte Darstellungen unter: Erfreulicherweise konnte unser Land durch eine verlässliche "Politik des Südens" vergleichsweise noch recht gut abschneiden. Auch unsere Stadt Leinfelden- ist bisher von großen Schwierigkeiten verschont geblieben. Das ist sehr erfreulich, darf jedoch nicht zu leichtfertigen Forderungen von allerlei wünschenswerten Investitionen führen, denn allzu schnell ist ein sicher geglaubter Vorteil verspielt und der vermeintliche Vorsprung wendet sich zum Gegenteil. Diese Mahnung richtet sich an den Gemeinderat im Hinblick auf die vorgesehene Klausurtagung. Sie ist auch, betrachtet man die Ansprüche und Wünsche, die teilweise in den Haushaltsreden erhoben wurden, völlig berechtigt. In der Diskussion wurde klar, dass es nur den Kommunen gelingen wird, einigermaßen unbeschadet dem zerstörenden Strudel zu entkommen, die jetzt in gemeinsamen Bestrebungen diszipliniertest vorgehen. Nur absolut berechtigte, die gesamte Bürgerschaft betreffende, unumgängliche Investitionen, und das in sämtlichen Bereichen, dürfen getätigt werden. Entscheidend wichtig ist dazuhin noch die vorrangige Pflege der vorhandenen Wirtschaftsunternehmungen. Freie Demokratische Partei Stadtverband Leinfelden- FDP Liberaler Gesprächstreff Der nächste Liberale Gesprächstreff findet am Donnerstag, 11. April, um 20 Uhr in den Ratsstuben in statt. Gäste sind herzlich willkommen. Vorsitzender: Dr. Gisbert Skudelny, Tel Stv. Vorsitzende: Evamarie Balz, Tel Kreisrat und Stadtrat: Wolfgang Haug, Tel Telefonseelsorge: (0800) ; (0800) Wir sind da. Immer. Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Seniorenkuren und -erholungen, Familienerholungen / Urlaub. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung. Konstituierende Sitzung Am Freitag, 12.4., ist die konstituierende Sitzung der neugewählten Synode des Evang. Kirchenbezirks Bernhausen. Knapp 70 Mitglieder werden aus den neugewählten Kirchengemeinderäten der 18 Gemeinden des Kirchenbezirks entsandt. Die Bezirkssynode kommt in der Regel zweimal jährlich in Bernhausen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören die Beratung und Beschlussfassung von Fragen und Themen, die den Kirchenbezirk betreffen. Dazu gehören z. B. die Diakonische Arbeit, die Psychologische Beratungsstelle, der Haushaltsplan sowie Berichte des Dekans und des Schuldekans. Am wird ein neuer Vorsitzender gewählt. Für eine Kandidatur hat sich Werner Weiss aus Filderstadt-Sielmingen bereit erklärt. Wichtigstes Gremium der Bezirkssynode ist der Kirchenbezirksausschuss, der ebenso wie einige weitere Ausschüsse an diesem Abend gewählt werden soll. Die Synode ist wie der Kirchengemeinderat für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Die Bezirkssynode wird um 18 Uhr mit einem Gottesdienst in der Jakobuskirche eröffnet, den der Posaunenchor mitgestalten wird. Dazu ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Anschließend wird die öffentliche Sitzung um Uhr im Jakobus-Gemeindehaus in der Fröbelstraße 12 eröffnet. Auf der Tagesordnung stehen: Wahlen in Ausschüsse und Gremien; Erste Einblicke des Dekans in den Kirchenbezirk; Feststellung der Jahresrechnung 2000; Entlastung der Vorsitzenden und des Kirchenbezirksrechners für die Jahresrechnungen Wirdankenallen,dieinderFürbitteder Eröffnung der Synode und Ihrer Arbeit gedenken. Ev. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Kinderanmeldung für Waldheimfreizeiten Sommer 2002 Die ersten Vorbereitungen für das Ferienwaldheim in diesem Sommer sind angelaufen.wieindenvorjahrenkönnensieihre Kinder mittels eines Losabschnitts voranmelden, dieser ist bis zum beim örtlichen evang. Pfarramt abzugeben. Der Losabschnitt wird in den Amtsblättern am und am abgedruckt. Dort finden Sie weitere Informationen über das Anmeldeverfahren, bitte beachten Sie diese. Ev. Kirchengemeinden Gottesdienste am Sonntag, 7.4.: : 9.20 Uhr Pfr. Rumpf West: Uhr Pfr. Rumpf Leinfelden: 9.20 Uhr Pfr. Berger Unteraichen: Uhr Pfr. Berger Oberaichen: 10 Uhr Pfr. Martell Musberg: 10 Uhr Pfr. Frister Stetten: 10 Uhr Dekan Kiess und Pfr. Dr. Löw Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker, Pfarrhaus Burgstr. 2, Pfarramt. -- 1@elk-wue.de Tel , Fax: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr, Margret Angioi Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Kirchenpflege: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel Bezirkskantor: Klaus Schulten, Moltkestr. 38, Tel Klaus.Schulten@t-online.de Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel. und Fax Mesner/in: Bezirk I (Ost) Gustav Bolinth, Bismarckstraße 1, Tel Bezirk II (West) Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Kindergärten: "Dschungel", Bismarckstraße 1, Tel "Lummerland", Bernhäuser Straße 15, Tel "Lichterhaus", Reisachstraße 5, Tel Sozialstation Leinfelden- Nähere Informationen unter der Rubrik "Sozialstation". Krankenpflegeverein Rechnerin Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel

6 20 Sonntag, 7.4., (Quasimodogeniti) Predigttext: Jesaja 40, Kirche: 9.20 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Florian Kaiser (Rumpf); Gemeindezentrum West: Uhr Gottesdienst (Rumpf). Das Opfer erbitten wir für die Fildertafel. Die Kinderkirche beginnt wieder am CVJM Sonntagscafé im GZW, Reisachstr. 7, am Sonntag, 7.4., ab 15 Uhr. Herzliche Einladung an alle, die ein Kaffeeziel suchen und offen sind für neue Kontakte. Die Konfirmationen finden in diesem Jahr an vier aufeinanderfolgenden Sonntagen statt. Im Gemeindezentrum West werden am eingesegnet: Sandra Banhart, Bernd Fetzer, Max Gerschner, Anke Golze, Tamara Hauber, Tina Kaufmann, Jessica Kehrer, Sabrina Mast, Sigrid Pfenning, Julia Schiele, Laura Siemon, Stephan Vohl, Christina Wirges, Richard Wultschner, Nadja Saba Yosef. Anmeldung zur Konfirmation im nächsten Jahr ist am 15.4., Uhr oder 16.4., Uhr entweder im Pfarrhaus, Burgstr. 2, bei Pfarrer Becker oder Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 bei Pfarrer Rumpf, je nach Pfarrbezirk (ausführlicher Text im letzten Amtsblatt). Altpietistische Gemeinschaft Wir laden herzlich ein zur Bibelstunde am Freitag, 5.4., um Uhr im Philipp- Matthäus-Hahn-Gemeindehaus. Montagsgebet ist am 8.4. um Uhr in der Kirche Der Kirchengemeinderat lädt zum öffentlichen Teil seiner Sitzung am Mittwoch, 10.4., um Uhr im Philipp- Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3, ein. Aus der Tagesordnung: Haushaltsplan 2002, Konzeption für die Kirchengemeinde, u.a. Der Frauentreff lädt herzlich ein zu seinem nächsten Abend am Mittwoch, 10.4., um Uhr im Gemeindehaus in der Bismarckstr. 3. Wir freuen uns, dass Herr Erich Wagner wieder zu uns kommt, um uns von einer seiner interessanten und einmaligen Reisen zu berichten. "Reise-Impressionen aus China" stehen dieses Mal auf dem Programm seines Dia- Vortrags. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Stufen des Lebens "Religionsunterricht für Erwachsene" Auch in diesem Frühjahr bieten wir wieder an vier Donnerstagen um Uhr im Gemeindezentrum West in der Reisachstraße einen sog. Religionsunterricht für Erwachsene an, am 11., 18. und Kirchennachrichten und 2.5. Die Abende können auch einzeln besucht werden. Bei Interesse können Sie sich im Pfarramt melden. Regelmäßige Veranstaltungen Jugendgruppen: Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag: Mädchenjungschar "Erdbeerkeks" (6-10 Jahre) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar (2.-5. Klasse, 8-11 Jahre) Uhr Mittwoch: Mädchenjungschar (ab 11 Jahren) "Funnymix" Uhr Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Bibeltreff 20 Uhr Dienstag: Bubenjungschar "Eisbären" ( Klasse) Uhr; "Pool 2000" (ab 14 J.) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar "Sturmvögel" (ab 5. Klasse) Uhr Freitag: Kindergruppe "Tigerenten" (1. und 2. Klasse) Uhr; Mädchenjungschar "Pfeffermäuse (3.-6. Klasse) 15 Uhr; Mädchenjungschar "Mädchenclub" Chillers (ab 14 J.) Uhr; Jungenschaft 18 Uhr. Samstag: (1. und 3. im Monat) Uhr Jugendclub (ab 16 Jahren). Nähere Infos über U. Langer, Tel ully.langer@web.de Mutter-Kind-Gruppen Ev. Gemeindehaus Ost, Bismarckstr. 3 Montag, Uhr, Fr. Rodrigues (Die Gruppe ist momentan belegt); Dienstag, Uhr, Frau Haag; Uhr Fr. Mößner/Pfeilsticker. Donnerstag Uhr Frau Widmaier. Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Uhr Frau Ahmadi Montag: Uhr Frau Domke Dienstag: Uhr Frau Raff Mittwoch: Uhr Frau Binder Donnerstag: Uhr Frau Krämer Freitag: Uhr Frau Sulzer. Wenn Sie an einer der Mutter-Kind-Gruppen teilnehmen möchten oder Interesse an der Gründung einer neuen Gruppe haben, wenden Sie sich bitte an Frau Ahmadi (Tel ). Kirchenmusik Der Posaunenchor trifft sich jeden Dienstag um 20 Uhr (Jungbläser ab 19 Uhr) zur Probe. Der Kirchenchor probt jeden Donnerstag ab 20 Uhr. Alle Proben sind im Gemeindehaus, Bismarckstr. Über "Neuzugänge" freuen sich die Gruppen und deren Leiter. Zu den Abendtreffen der Hauskreise wird herzlich eingeladen. Kontaktadressen: 14-täglich mittwochs Uhr: Hansi und Edeltraud Ruoff, Tel Wölfle und Kienzle (Tel ), jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20 Uhr: Wild (Tel ), 3-wöchentl. dienstags. Liebenzeller Gemeinschaft Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 Montag, 8.4.: Uhr Kinderstunde, Uhr Bibelstunde. Mittwoch 14-täglich: Hauskreis "25 - plus", Info: Elisabeth Matter, Tel.: (0711) Evangelisch-methodistische Kirche Johanneskirche, Kapellenweg 14 Pastor Frank Burberg, Tel. (0711)776709, Fax (0711) Mitarbeiter im Gemeindedienst: Armin Krämer, Tel. (0711) Fax (0711) Im Internet: Sonntag, 7.4., 10 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule, anschl. herzliche Einladung zum Kirchenkaffee Montag, 8.4., Uhr: Teeny-Oase in Plattenhardt; Uhr: Kreis Junger Erwachsener bei Fam. Harsch Mittwoch, 10.4., Uhr: Bezirkskonferenz, daher keine Bibelstunde und keine Chorprobe Freitag, 12.4., 17 Uhr: Flötenkreis; 19 Uhr: Jugendkreis in Plattenhardt; 20 Uhr: Posaunenchor Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4, Sonntag, 7.4.: 9.30 Uhr Versammlung, Donnerstag, 11.4.: Uhr Versammlung. Katholische Kirchengemeinde St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Hans Mikusch Gottesdienste Samstag, 6.4.: 10 Uhr Bußgottesdienst der Erstkommuniongruppe I 15 Uhr Tauffeier: Antonetta Guastella 18 Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag mit Predigt (+ Alois Fuhrmann, + Hans Kehl) Weißer Sonntag, 7.4.: 10 Uhr Erstkommunionfeier der Gruppe I mit Predigt; 18 Uhr Dankandacht. Mittwoch, 10.4.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet; 9 Uhr hl. Messe

7 Kirchennachrichten 21 Donnerstag, 11.4.: Uhr hl. Messe (+ Paula Heckmann) Freitag, 12.4.: 10 Uhr hl. Messe im Altenheim Stetten Fahrgelegenheit von Stetten am Sonntag um 9.40 Uhr ab Riedenberg - Erlachstr. - Weidach - Obere Halde - und zurück. Termine Freitag, 5.4.: Uhr Probe für die Erstkommuniongruppe I Montag, 8.4.: 20 Uhr Ökum. Frauenkreis Stetten bei Fam. Thum Dienstag, 9.4.: 9.45 Uhr Krabbel- und Spielgruppe; 20 Uhr Kirchenchor; 20 Uhr Bibel-teilen: Apg. 3,11-26 Mittwoch, 10.4.: 15 Uhr Probe für die Erstkommuniongruppe II, Uhr Frauenkreis Donnerstag, 11.4.: Uhr hl. Messe, anschl. Senioren-Treff Freitag, 12.4.: 15 Uhr Probe für die Erstkommuniongruppe II, 20 Uhr Lichtbilderabend über Istanbul und Kappadokien Samstag, 13.4.: 10 Uhr Bußgottesdienst für die Erstkommuniongruppe II Sonntag, 14.4.: 10 Uhr Erstkommunionfeier der Gruppe II, 15 Uhr Familiennachmittag Die Kinder der 3. Klassen der Goldwiesenschule feiern am Sonntag, 14.4., den Tag ihrer Erstkommunion: um 10 Uhr am Vormittag und Dankandacht um 18 Uhr. Zu beiden Gottesdiensten dürfen sich auch Gemeindeglieder einfinden, die keine Erstkommunikanten aus dem engeren Verwandtenkreis dabei haben. Vor beiden Gottesdiensten versammeln sich die Kinder 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn im Gemeindesaal. Dreimal treffen wir uns zu biblischen Gesprächsabenden in den nachösterlichen Wochen, jeweils an einem anderen Wochentag. In der Methode wechseln wir ab, diesmal mit Bibel-teilen. Wir beginnen am Dienstag, 9.4., um 20 Uhr mit Apg.3, Den Abend übernimmt das Ehepaar Thum. Die weiteren Abende fallen auf Mittwoch, 17.4., und Donnerstag, Versuchen Sie es einmal mit dieser Methode des Bibellesens, wo jede/r TeilnehmerIn Mitsprachemöglichkeit hat. Zum Seniorentreff am Donnerstag, 11.4., laden wir herzlich ein in unseren Gemeindesaal. Wir beginnen mit einer Eucharistiefeier um Uhr, anschl. Kaffeetrinken. Das Thema des Tages passt sowohl zur Jahreszeit des Frühlings, als auch zum Kirchenjahr und zu jeder Lebensphase: "Hoffnung" - ein unverzichtbares Geschenk, eine dynamische Lebensader, etwas, das uns trägt. Lassen Sie sich überraschen, von der Kraft dieser "göttlichen Tugend". Die Gemeindefahrt "Türkei I" vom Frühjahr dieses Jahres kommt in schnellen Schritten auf uns zu. Zur Vorbereitung darauf wollen zwei Abende mit Lichtbildern von Pfr. Mikusch dienen. Auch Teilnehmer aus der Herbstfahrt 2002 in die Türkei dürfen daran teilnehmen, ebenso sonstige Interessenten, die die Türkei bei sich im Rückspiegel gehortet haben. Am Freitag, 12.4., beginnen wir um 20 Uhr mit den Dias: vor allem über Istanbul mit seinen berühmten islamischen Heiligtümern und auch über Kappadokien mit seinen weltberühmten Höhlenkirchen und Fresken. Der letzte Vorbereitungsabend findet statt am Donnerstag, 18.4., vor allem über die Besuchspunkte an der kleinasischen Südküste und an der Westküste der Türkei mit den markanten Ausgrabungen aus hellenistischer wie römischer Zeit. Über den Islam bietet die kath. Kirchengemeinde von Leinfelden zusammen mit der evang. Kirchengemeinde Musberg eine Veranstaltungsreihe im kath. Gemeindehaus in Leinfelden an. An fünf Abenden soll der Dialog mit der islam. Glaubenswelt versucht werden, auch mit islamischen Mitbürgern, ebenso ein Moscheenbesuch. Diese Informationsmöglichkeiten werden auch unseren Gemeindegliedern empfohlen. Nähere Informationen sind bei St. Peter und Paul - Leinfelden nachzulesen. Der 1. Abend findet statt am Mittwoch, "Mama, das ist wie in Hollywood", meinte ein Mädchen indonesischer Eltern mit leicht dunkel getönter Hautfarbe, als sie aus der Osternacht heimkehrte, wo sie bei den Mini-Einsätzen des zurückliegenden Jahres an zweiter Stelle lag und deshalb die Gemeindesaal-Osterkerze des Vorjahres überreicht bekommen hatte. "Da werden nicht nur Weiße ausgezeichnet." Der Kirchengemeinderat" hat am den Haushaltsplan für das Jahr 2002 beschlossen. Er ist vom Dekanatsamt am genehmigt worden und liegt nun von Montag, 8.4. bis Montag, 22.4., im Pfarrbüro zur Einsicht durch die Kirchengemeindemitglieder auf. Ebenso liegt auf die Jahresrechnung 2001, die der Kirchengemeinderat in der gleichen Sitzung festgestellt hat. Ihre Erstkommunion feiern am Sonntag, 7.4., um 10 Uhr in St. Raphael 12 Jungen und 7 Mädchen: Aus : Philip Kammerl, Julian Kappert, Robert Labas, Denis Pavlovic, Urs Wolf, Kirsztina Orsos, Dalija Pavlovic, Petra Sramkova, Lisa-Marie Störzer, Katarina Vugrinec, Angela Paccerella geht auswärts. Aus Stetten: Alexander Beutel, Jim Brachter, Thomas Dörffel, Pascal Essig, Johannes Höhn, Tim Otterbach, Deniz Yalcin, Sonia Di Maggio, Lara Zoller. Neuapostolische Kirche Bismarckstraße 4 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen). Theokratische Schule und Dienstzusammenkunft: Donnerstag, Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, Uhr. Zusammenkunft in italienischer Sprache: Sonntag, Uhr. Leinfelden Evangelische Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfarrer G. Zellmer Bürozeiten des Pfarrbüros, Kirchstr. 27, Mo. - Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr, Tel.: , Fax: Internet-Adr.: leinfelden@evkifil.de Pfarramt II, Lilienstr. 32, Pfarrer M. Hägele, Tel.: , Fax: Kantorin Stefanie Schmid, Rohrer Str. 190, Tel.: Diakonin Karin Spindler-Guehi, Lilienstr, 24, Tel.: Krankenpflegeverein Leinfelden, Astrid Fasse, Tel Sozialstation: Alle Adressen und Telefonnummern einschließlich Kinderbetreuung und Senioren-Mittagstisch finden Sie unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste". Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Sonntag, 7.4.: 9.20 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Berger) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, 7.4.: Uhr Gottesdienst (Pfarrer Berger) Gemeindeveranstaltungen: Seniorenkreis, Montag, 8.4., um 15 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen. Thema: "Spuren wie Sand am Meer" Kantorei, Dienstag, 9.4. um 20 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen

8 22 Ökum. Frauentreff Dienstag, 9.4., um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14, Thema: "Alaska - großes weites Land" mit Frau Oberstudienrätin Eva Hahn Gospel-Chor, Mittwoch, 10.4., um Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen Frauenkreis, Mittwoch, 10.4., um 20 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen. Thema: "Frauen der Fugger" mit Frau Marianne Walter Seniorentreff, Donnerstag, 11.4., 15 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Thema: "Spuren wie Sand am Meer" Kirchengemeinderatssitzung, Donnerstag, 11.4., um 20 Uhr im Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel Jungschar für Kids von 6-8 Jahren Freitags, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Veihelmann, Tel Jungschar für Kids von 8-11 Jahren Freitags, Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Kontaktperson: K. Kern, Tel "XXS" für Teenies Mittwochs, Uhr im Gemeindezentum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Hamann, Tel Hauskreise für junge Erwachsene Montags, 20 Uhr. Kontaktperson: C.+J. Kozlik, Tel Donnerstags, 20 Uhr. Kontaktperson: P.+R. Wagner, Tel Hauskreis für 30- bis 40-Jährige Dienstags 14-täglich, 20 Uhr. S. Hayer, Tel. tagsüber , abends XXS für Teenies "XXS" - ein kleiner Name, aber eine starke Truppe! Wir sind ein verrückter Haufen 16- bis 17-Jähriger, und bei uns ist immer etwas los: Kochen, Backen, Essen, Schwatzen, Billard und auch andere Spiele, Videonacht, Stadtbummel, "Black- Night", Grillen, Baden, einen eigenen Videofilm drehen... Mittwochs, Uhr, Gemeindezentrum, Lilienstr. 34, Kontaktperson: J. Hamann, Tel Evangelische Kirchengemeinde Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: dienstags und donnerstags von Uhr Kirchennachrichten Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel , Internet: Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe und Weiteres unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste" Sonntag, 7.4.: 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Martell), 17 Uhr Benefizkonzert im Pavillon (s.u.) Montag, 8.4.: 9.30 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (2- bis 3-Jährige), Uhr Gruppe "Omega"; 20 Uhr Posaunenchor Dienstag, 9.4.: 10 Uhr Gymnastik für Senioren; Uhr Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, 10.4.: 9.45 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (1- bis 2-Jährige), 17 Uhr Konfirmandenunterricht, Konfirmiertengruppe Donnerstag, 11.4.: Uhr Zwillingsmütter-Treff Sonntag, 14.4.: 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Martell) anschl. Ständerling im Pavillon mit Verabschiedung der Pfarramtssekretärin Ingrid Treffinger; 10 Uhr Kindergottesdienst Benefizkonzert zugunsten einer Mädchenschule in Kabul/Afghanistan Duo Cosi: Irene Göser-Streicher (Oboe) und Harald Streicher (Klavier) Sonntag, 7. April, 17 Uhr Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9 Nochmals ganz herzliche Einladung zu diesem Kammerkonzert. Näheres dazu finden Sie in der Rubrik "Kunst, Kultur..." in diesem Amtsblatt. Mutter-Kind-Gruppen, Pavillon Oberaichen, Raum 3 (Unterer Eingang) Montags: Uhr (2- bis 3-Jährige). Kontakt: Sabine Kapp, Tel Mittwochs: Uhr (1- bis 2- Jährige). Kontakt: Christine Stelter, Tel Donnerstags: Uhr Zwillingsmüttertreff. Kontakt: Annegret Goethe, Tel Ergebnis der Altpapiersammlung vom Mit herzlichem Dank an die freiwilligen Mitarbeiter für ihren Einsatz bei der Altpapiersammlung im März geben wir hiermit das Ergebnis bekannt. Etwa 6,1 t gesammeltes Altpapier erbrachten den Betrag von rund 190 Euro, der der Jugendarbeit in unserer Gemeinde und im Bezirk zugute kommen wird. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön! Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden Edelweißstraße 16 Freitag, 5.4.: 20 Uhr Zündkerze ab 22 Jahre Sonntag, 7.4.: 11 Uhr Gemeinschaftsstunde mit anschl. Mittagessen Dienstag, 9.4.: 15 Uhr Frauenstunde, 20 Uhr Jugendkreis "noname" von Jahren Mittwoch, 10.4.: 20 Uhr Gesprächskreis junger Erwachsener Donnerstag, 11.4.: Uhr Teenkreis "Fackel" von Jahren. Evangelisch-methodistische Kirche Leinfelden Christuskirche, Roßbergstr. 27 Pastor Frank Burberg, Tel , Fax Mitarbeiter im Gemeindedienst: Armin Krämer, Tel , Fax Im Internet: Sonntag, 7.4., 10 Uhr: "Willkommen um 10 - Gottesdienst für Gäste" mit dem Thema: "Herz ist Trumpf." Kennen Sie alle Regeln, mit denen Sie im Alltag konfrontiert werden? Von der Straßen-Verkehrsordnung bis zur Rasenmäherlärmverordnung? Im Zweifelsfall gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Auch in der Bibel stehen viele Gesetze und Regeln. Gott wird dort als Richter dargestellt - andererseits dürfen wir ihn Vater nennen. Wie passt das zusammen? Gerechtigkeit oder Vaterherz? Nach welchen Kriterien beurteilt er uns? Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie herzlich ein zu einer Tasse Kaffee! Katholische Kirchengemeinde Leinfelden St. Peter und Paul Dornbuschweg 10, Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler. P E T R V S P A V L V S.

9 Kirchennachrichten 23 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Unser Pfarrbüro ist Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und am Donnerstagnachmittag von Uhr geöffnet. Sonn- und Feiertagsgottesdienste: Sonntag, 7.4. (2. Sonntag der Osterzeit): Uhr Eucharistiefeier. Werktagsgottesdienste: Samstag, 6.4.: 15 Uhr Taufe von Charmaine Alexandra Gerigk. Montag, 8.4. (Verkündigung des Herrn): 7.30 Uhr heilige Messe. Dienstag, 9.4., 9 Uhr heilige Messe für Hausfrauen und Rentner. Mittwoch, 10.4.: Uhr Vorbereitungsgottesdienst der Erstkommunionkinder und ihrer Familien. Donnerstag, 11.4.: 19 Uhr Abendmesse (Gebet um geistliche Berufe). Gemeinsames Rosenkranzgebet jeweils eine halbe Stunde vor der Abendmesse und am Dienstag nach dem 9-Uhr- Gottesdienst. Beichtgelegenheit: Samstag, von Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Die Osterfeiertage liegen hinter uns aber Ostern geht für uns weiter und soll unser Leben als Christen prägen. Wir haben wieder erlebnisreiche Gottesdienste gefeiert. Viele waren beschäftigt bei der Vorbereitung und Mitgestaltung der Festtage von Palmsonntag bis Ostern. Allen sei ein herzliches Dankeschön gesagt! Ökumenischer Frauentreff am Dienstag, 9.4., um 20 Uhr. Alaska - großes, weites Land! Frau Oberstudienrätin Eva Hahn wird uns mit Dias und einem Bericht in die Weiten Alaskas, das Land der Wälder, Seen, Flüsse, Bären und Indianer entführen. Sie sind herzlich eingeladen. Der Diavortrag findet im kathol. Gemeindehaus, Fichtenweg 14, Leinfelden, statt. Mittwochskreis: Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, 10.4., um 15 Uhr im kathol. Gemeindehaus Leinfelden. Wir freuen uns auf die Begegnung mit dem Dienstagskreis, der an diesem Tag bei uns zu Gast ist. Christen und Muslime im Gespräch: Unter diesem Motto steht die neue Veranstaltungsreihe, die der Erwachsenenbildungsausschuss unserer Gemeinde zusammen mit der evang. Kirchengemeinde Musberg nach den Ereignissen des 11. Septembers vorbereitet hat. Sie will den immer dringlicher werdenden Dialog der Religionen fördern und vor allem die Begegnung zwischen Muslimen und Christen in unserer Stadt ermöglichen: Es geht darum Gemeinsamkeiten zu entdecken, Unterschiede wahrzunehmen und zu achten und Solidarität im Alltag zu fördern. Der erste Abend findet am Mittwoch, 10.4., um 20 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden, Fichtenweg, statt. Dr. Adlan Aslan, der Leiter des Instituts für Islamische Erziehung, Stuttgart, wird unter dem Thema "Im Haus des Islam" Grundzüge und Erscheinungsbild des Islam einführen und die aktuellen religiösen und gesellschaftlichen Herausforderungen erörtern, vor denen der Islam heute steht. Treffen und Veranstaltungen: Gemeinsames Frühstück: Sonntag, 7.4., nach dem Gottesdienst in Musberg. Firmmentoren: Montag, 8.4., um 20 Uhr, Konferenzraum Offener Abend der Jugend: Dienstag, 9.4., ab 19 Uhr, Jugendräume Musberg. Sitzwachegruppe: Mittwoch, 10.4., um Uhr, Gemeindehaus Leinfelden Taufgespräch: Donnerstag, 11.4., um 20 Uhr, Konferenzraum Pfarrhaus Firmclub: Freitag, Kinderrunde Regenbogen: Samstag, 13.4., von Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. Erstkommunionfeiern: Am Sonntag, 14.4., werden 19 Kinder ihre Erstkommunion feiern, am Sonntag, 21.4., 13 Kinder. Beide Erstkommunionfeiern sind um 10 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Am Abend beschließen wir den Tag jeweils um 18 Uhr mit einer Dankfeier. An diesen beiden Sonntagen (14.4. und 21.4.) feiern wir nur eine heilige Messe, nämlich den Erstkommuniongottesdienst. Am Samstag, und ist die Sonntagvorabendmesse um Uhr in Heilig Kreuz, Musberg. Für die Erstkommuniongruppe vom gilt Folgendes: Am Mittwoch, 10.4., feiern wir mit den Kindern und ihren Familien um Uhr einen Vorbereitungsgottesdienst, zu dem auch die Gemeindemitglieder eingeladen sind. An diesem Mittwoch ist kein Schülergottesdienst. Die Proben für die Erstkommunionkinder sind: Donnerstag, 11.4., um Uhr; Freitag, 12.4., um Uhr und Samstag, 13.4., um 10 Uhr jeweils in der Kirche St. Peter und Paul, Leinfelden. Am Montag, 15.4., feiern die Erstkommunionkinder mit ihren Angehörigen um 9 Uhr nochmals die heilige Messe und treffen sich anschließend im Gemeindehaus Leinfelden zu einem gemeinsamen Frühstück. Sonntag, 14.4., feiern folgende Kinder ihre Erstkommunion: Markus Alber, Caterina Belmonte, Lisa Engelhardt, Kevin Fischer, Fabian Görgen, Graziella Greco, Julia Hald, Rosa Iannone, Patrick Kienberger, Peggy Kummer, Fabian Lieber, Vanessa Pagliula, Carmen Schmelcher, Brittany Schubert, Hagen Staiger, Kristof Weber, Carolin Weinmann, Franziska Wurzinger, Julia Zwerger. Am Sonntag, 21.4., feiern folgende Kinder ihre Erstkommunion: Sabrina De Wit, Lena Fiderscheck, Matthias Gruner, Florian Haußer, Jan John, Florian König, Marcel Musch, Julian Rack, Bettina Rauba, Lisa Reisinger, Niklas Sattler, Andreas Schleicher, Celine Waldmann. Unsere Erstkommunionkinder wurden in den letzten Monaten in kleinen Gruppen durch Eltern zur Erstkommunion hingeführt. Dabei haben geholfen: Violeta Greco, Claudia Gruner, Annelie Haußer, Ursula John, Jutta Kienberger, Marcella Lieber, Maja Rack, Gabriele Reisinger, Elke Sattler, Wolfgang Schleicher, Martina Schmelcher und Ulrike Weinmann. Herzlichen Dank für alle Mithilfe. Unterwegs mit dem Nächsten am 11.4.: Frühlingswiese im Naturschutzgebiet Maurener Berg und Ortsrundgang in Ditzingen. Diesmal gehen wir eine Woche früher als sonst, wegen Frühblühern. Treffpunkt: Uhr Endhaltestelle U 5 Leinfelden. Die Bahn fährt Uhr. Zusteigemöglichkeit in Unteraichen und Frank. Wir fahren bis Hauptbahnhof und steigen um in die S 6 (Weil der Stadt). In Ditzingen steigen wir aus und sehen uns den alten Ortskern an. Anschließend wandern wir zum Naturschutzgebiet. Gegen 16 Uhr kehren wir in ein Vereinsheim ein. Danach geht es zur Ditzinger S-Bahnhaltestelle. Ab hier fahren wir wieder nach Hause. Netzkarten werden besorgt. Wegstrecke 5 km, hügelig. Interessierte sind - wie immer - herzlich willkommen. Wanderung für Groß und Klein am 14.4.: Im Stuttgarter Nordosten: Wangen mit Ortsbegehung - Untertürkheim - Mönchberg - Luginsland - KVU-Sport- Gaststätte - Kreutelstein - Lefzenbrunnen - Kurpark Bad Cannstatt. Treffpunkte: Bahnhof Leinfelden, Abfahrt mit U5 um 7.59 Uhr. Hauptbahnhof, Abfahrt mit U9 Richtung Hedelfingen um 8.29 Uhr. Gute Aussichten zu finden ist im Stuttgarter Weinland nicht schwer. Allerdings sind dazu einige Aufstiege nötig. Leider sind die Wege meist asphaltiert, und in bewohnten Gebieten ist das nicht viel anders. Wir kehren gegen Uhr nahe Fellbach ein. Zum Mitwandern herzlich eingeladen ist jede Frau, jeder Mann und jedes Kind. Anmeldung für Waldheim Schmellbachtal im Sommer 2002: am Mittwoch, 10.4., 9-12 Uhr und von Uhr. Die Beiträge pro Kind je Woche betragen für Vorschulkinder 76,- Euro, für Schulkinder 67,- Euro, jeweils zuzüglich Fahrtkosten für 2 Wochen in Höhe von 10,50 Euro. Alle Kosten werden bei der Anmeldung fällig. Eine Anmeldung außerhalb der oben angegebenen Zeiten ist

10 24 weder telefonisch noch schriftlich möglich. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem vorherigen Amtsblatt. Noch eine Bitte an Sie: Vermeiden Sie telefonische Anfragen im Pfarrbüro. Bei der Anmeldung stehen wir Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Eltern-Kind-Treffen: Wer macht mit? Wir wollen ein Treffen für Eltern und Kinder bis 3 Jahren ins Leben rufen und in diesem gemeinsam Zeit gestalten. Das erste Treffen findet am Freitag, 12.4., um 10 Uhr in den Jugendräumen des Gemeindezentrums Heilig Kreuz, Musberg, statt. Wir freuen uns auf alle, die kommen. Ansprechpartner: Mechthild Grasmann, Tel und Beate Moeßner, Tel Neuapostolische Kirche Veilchenweg 17 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Leinfelden/Musberg/Stetten Königreichssaal, Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen) Erdgeschoss Theokr. Schule und Dienstzusammenkunft: Dienstag und Donnerstag Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.15 Uhr und Uhr. Zusammenkünfte in russischer Sprache: Sonntag, Uhr. Musberg Evangelische Kirchengemeinde Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax , Internet-Adresse: -Adresse: musberg@evkifil.de Pfarrer Thomas Frister, Tel Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Nachbarschaftshilfe Frau R. Hillenbrand, Tel Brühl-Kindergarten, Tel Lauch-Kindergarten, Tel Kirchennachrichten Samstag, 6.4., 16 Uhr Taufgottesdienst Pfr. Fetzer Sonntag, 7.4., 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Frister Montag, 8.4., Uhr Kinderkirchvorbereitung; 20 Uhr Posaunenchor Dienstag, 9.4., 20 Uhr Kirchengemeinderat Mittwoch, 10.4., Uhr Club 65 Donnerstag, 11.4., 20 Uhr Ökumenischer Frauenkreis; 20 Uhr Kirchenchor Freitag, 12.4., ab Uhr Marktcafé Jugend Mittwoch, 10.4., 17 Uhr Konfirmandenunterricht Kirchengemeinderat: In der nächsten Sitzung am Dienstag, 9.4., um 20 Uhr befasst sich der Kirchengemeinderat mit der Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Club 65: Wie schon öfter besprochen, trifft sich der Club 65 am Mittwoch, 10.4., um Uhr in der Gaststätte Schmohl zum Abendessen. Herzliche Einladung! Im Ökumenischen Frauenkreis am Donnerstag, 11.4., spricht Frau Schlenker um 20 Uhr über Gedichte von Berthold Brecht. Anmeldung für die Konfirmation 2003 Eltern und Konfirmandinnen und Konfirmanden, die nach der diesjährigen Konfirmation im April sich für den nächsten Konfirmationskurs interessieren, werden eingeladen zu einem Informationsabend auf Mittwoch, 15.5., um 19 Uhr ins Evang. Gemeindehaus. Liebenzeller Gemeinschaft Musberg Ev. Gemeindehaus Sonntag, 7.4.: Uhr Gemeinschaftsstunde Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum (Frau Anneliese Lutz), Hö lderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt Leinfelden, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Sonntagsgottesdienst: Sonntag, 7.4. (2. Sonntag der Osterzeit): 9 Uhr Eucharistiefeier Werktagsgottesdienste: Freitag, 5.4. (Herz-Jesu-Freitag): Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Abendmesse (Gebet um geistliche Berufe); Freitag, 12.4.: Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Abendmesse.. P E T R V S P A V L V S. Gemeinsames Frühstück: Am Sonntag, 7.4., nach dem Gottesdienst in Musberg. Dienstagskreis: Am Mittwoch, 10.4., lädt der Mittwochskreis von Leinfelden den Dienstagskreis von Musberg ins Gemeindehaus Leinfelden ein. Die Begegnung in froher Runde beginnt um 15 Uhr. Haus Sonnenhalde: UnsernächsterGottesdienst ist am Freitag, 12.4., um 15 Uhr im Haus Sonnenhalde. Erstkommunionfeier - veränderte Gottesdienstordnung: An den Sonntagen 14. und 21. April feiern wir in unserer Gemeinde Erstkommunion. Die beiden Feiern sind um 10 Uhr in St. Peter und Paul, Leinfelden. In Musberg wird an diesen beiden Sonntagen um 9 Uhr keine Eucharistiefeier sein. Dafür wird die Sonntagvorabendmesse am Samstag, 13.4., und am Samstag, 20.4., um Uhr in Heilig Kreuz, Musberg, gefeiert. Bitte beachten Sie diese Änderungen. Weitere Kirchennachrichten unter Katholische Kirchengemeinde Leinfelden. Stetten Evangelische Kirchengemeinde Stetten WeidacherSteige15,Tel , Telefax: Internet: Pfarramt@ekgstetten.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstags von bis Uhr nach Anmeldung Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, Evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax paul-heinrich.fuchs@ekgstetten.de Ansprechpartner für die Jugend: Christoph Schneider, Tel Gottesdienste Sonntag, 7.4. (Quasimodogeniti): 10 Uhr Gottesdienst (Dekan Kiess und Pfarrer Löw), Predigttext: Hebr. 13, 20+21; Kinderkirche entfällt Mittwoch, 10.4.: 10 Uhr Andacht im Altenheim Zum Gottesdienst: Am 2. Februar diesen Jahres wurde Rainer Kiess von Prälat Klumpp in das Amt des Dekans in unserem Kirchenbezirk eingesetzt. Einige Wochen vorher waren seine Ehefrau Christa Kiess und er mit ihren drei Kindern (Christoph, Marie-Lisa und Tobias) von Stuttgart-Möhringen nach Bernhausen

11 Kirchennachrichten 25 umgezogen. Vor dieser Stelle war Dekan Kiess neun Jahre Gemeindepfarrer in Sersheim bei Vaihingen an der Enz und ebenso lange Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (ejw). Am Sonntag besteht nun die Möglichkeit, ihn als Prediger näher kennen zu lernen und anschließend beim Ständerling mit ihm bei einer Tasse Tee ins Gespräch zu kommen. Herzliche Einladung! Die Kollekte des kommenden Sonntages ist für Verteilschriften für kranke Gemeindeglieder bestimmt. Die Kollekten der Ostergottesdienste betrugen von Karfreitag für die Aktion "Hoffnung für Osteuropa" 217 E. Für unser Erula-Missionsprojekt am Ostersonntag 324 E und am Ostermontag für die Kinderarbeit in unserer Gemeinde 150 E. Herzlichen Dank für all Ihre Gaben. Haben Sie noch DM? Falls Sie noch welche besitzen, können Sie diese auch weiterhin als Kollekte verwenden. Die Seniorenrunde lädt herzlich ein auf Montag, 8.4., um Uhr ins Evang. Gemeindehaus. nach der Andacht und dem Kaffeetrinken erzählt uns Pfr. i.r. Lothar Bertsch von "Pfarrer Flattich - Weisheit im Schwabenrock". Möchten Sie abgholt werden, so melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, Tel Frauengesprächskreis: "Die weise Alte" ist das Thema des nächsten Abends am Montag, 8.4., um 20 Uhr bei Frau Thum, Bärenhofstraße 14. Herzliche Einladung. Das Montagsgebet für die Filder findet in der Echterdinger Kirche um Uhr statt. Wir von Stetten beteiligen uns und freuen uns über alle, die daran teilnehmen. Bodelschwinghkreis: Das Team trifft sich zur nächsten Vorbereitung am Dienstag, Uhr im Evang. Gemeindehaus. Zum Männervesper laden wir herzlich ein auf Freitag, 12.4., um Uhr in die Albvereinshütte Stetten. Als Referent konnten wir Stephan Burkhardt vom Evangelischen Männerwerk gewinnen. Auf seinen Touren zu vielen Männertreffen im Ländle hat er entdeckt, dass Männer immer wieder auf der Suche nach ihrer Identität sind. Er zeigt auf, auf welchem Weg die Männer sind und was es braucht, ihren eigenen Weg zu gehen und zu finden. Das Team freut sich auf viele interessierte Männern an diesem Abend. Frauenfrühstück: "Achterbahn des Lebens" - hinter diesem Thema verbirgt sich ein spannender Vortrag der Referentin Dorothea Hille, die uns schon einmal als Referentin fasziniert hat. Am Samstag, 13.4., haben Sie ab 9 Uhr die Gelegenheit, bei einem leckeren Frühstück und dem anschließenden Referat in die "Achterbahn des Lebens" einzusteigen. Anmeldung bis 9.4. bei Sieglinde Kopp, Tel , oder beim Gemeindebüro, Tel Wie immer ist der Büchertisch mit passender Literatur bestückt. Kleinkindergottesdienst: Schon heute laden wir herzlich ein auf Samstag, 13.4., um 16 Uhr in die Evang. Kirche. Das Thema des Gottesdienstes ist diesmal "Noah und die Tiere". Die Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins findet am Donnerstag, 18.4., um Uhr im Evang. Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte. Bericht des Vorsitzenden, Bericht der Kassiererin, Kassenprüfbericht, Entlastung, Bericht von Frau Schradin, Mitgliederstimmen, Verschiedenes. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um ca Uhr spricht Pfarrer Löw mit Thema "Krankenpflege und Christentum in der Spätantike". Zu dieser Veranstaltung, insbesondere zu diesem interessanten Vortrag, laden wir alle aus dem ganzen Stadtgebiet, selbstverständlich auch Nichtmitglieder sehr herzlich ein. Erster Elternabend und Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden Die Konfirmationen im Jahr 2003 sind am und Zu einem ersten Elternabend laden wir ein auf Montag, 15.4., um 20 Uhr ins Evang. Gemeindehaus, Jahnstraße 43. Der Konfirmandenunterricht findet jeweils mittwochnachmittags in den Räumen des Evang. Gemeindehauses statt. Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht ist am Mittwoch, 17.4., von Uhr im Evang. Pfarramt, Weidacher Steige 15. Mädchen und Jungen, die vor dem geboren sind und normalerweise die 7. Klasse besuchen, können angemeldet werden. Auch nicht getaufte Kinder können zum Konfirmationsunterricht angemeldet werden. Bitte bringen sie zur Anmeldung ihr Familienstammbuch mit. Konfirmationsfotos: Die bestellten Fotos können in der Woche vom zu den bekannnten Öffnungszeiten abgeholt werdne. Wer noch Fotos nachbestellen möchte, kann dies ebenfalls in dieser Woche tun. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst: Infos entnehmen Sie bitte dem Vorspann der Kirchennachrichten. Die konstituierende Sitzung der Bezirkssynode findet am Freitag, 12.4., um 18 Uhr in der Jakobus-Kirche Bernhausen statt. Herzliche Einladung an alle interessierten Gemeindeglieder. Die Tagesordnung liegt im Pfarramt zur Einsichtnahme auf. Regelmäßige Veranstaltungen - mit Ausnahme der Ferien - Eltern-Kind-Kreise im Gemeindehaus dienstags von Uhr Info: Cathrin May, Tel , und Anja Schönfeld, Tel dienstags von Uhr Info: Irina Kunzi, Tel mittwochs von Uhr Info: Tanja Kupke, Tel donnerstags von Uhr nach Absprache Info: Margit Schwarz-Marquart, Tel freitags von Uhr Info: Dagmar Beutel, Tel , und Sonja Bökle, Tel Kinderkirche im Gemeindehaus sonntags von Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Jugendarbeit Jungscharen - jeweils im evang. Gemeindehaus, Jahnstr. 43 für Mädchen: "Regenbogen" ( Klasse), freitags Uhr "Springmäuse" ( Klasse), dienstags Uhr "Senfkorn" ( Klasse), freitags Uhr "Glühwürmchen" (7. Klasse), donnerstags Uhr für Jungen: "Goldbärenbande" ( Klasse), montags Uhr "Wölfe" ( Klasse), donnerstags Uhr "Himmelsstürmer" ( Klasse), dienstags Uhr Weitere Gruppen "Club" Treffpunkt für 13- bis 17-Jährige, montags alle 14 Tage, Uhr im Gemeindehaus. "Jungenschaft" Jungenkreis ab 13 Jahren, donnerstags Uhr im Gemeindehaus "Teatime" Mädchenkreis für 13- bis 16- Jährige, montags Uhr, Oberdorfstraße 51 (bei S. Kappes) Erwachsenenarbeit Seniorengymnastik dienstags Uhr im Gemeindehaus Liebenzeller Gemeinschaft Stetten Evang. Gemeindehaus Donnerstag, 11.4.: Uhr Gemeinschaftsstunde

12 26 Katholische Kirchengemeinde Bonländer Str. 35, Tel (siehe "Kath. Kirchengemeinde ") Neuapostolische Kirche Gottesdienste für die Gemeinde Stetten in Plattenhardt, Finkenstraße 38 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Büro des Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, Tel Senioren im Internet Surfen im Internet im Lernzentrum des P.- M.-Hahn-Gymnasiums donnerstags, Uhr mit Hilfestellung. Kontakt: Christian v. Rosenberg Tel. (0177) Seniorenwohnanlage Spielgruppe jeden Montag, 15 Uhr in den Gärtlesäckern 40/46 LE - Senioren im Internet Betriebsausflug Reicht analog? Darf s ISDN oder gar DSL sein? Am 18. März besuchten die Internetsenioren eine Informationsveranstaltung der Telekom in Bad Cannstatt. Neueste Techniken wurden gezeigt und das sichere Wir Senioren Surfen im Internet vertieft. Der Abschluss war ein gemütliches Essen und man kam sich persönlich näher. Fahrt in den Mainhardter Wald ins Turmuhrenmuseum und zum Limes Unter dem Motto "Zeit haben - Zeit erleben" bietet der Stadtseniorenrat eine Tagesfahrt "auf den Spuren der Zeit" an. Zunächst geht es nach Mainhardt, den Luftkurort am Limes im Nationalpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Das dortige Turmuhrenmuseum entstand 1997 in privater Initiative. Die Besucher werden umfassend über Turmuhren, deren Herstellung, über Glocken, Zeiger und Zubehör informiert; sie erhalten einen Einblick in die Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte bis zur funkgesteuerten Turmuhr der heutigen Zeit. Nach dem Mittagessen fährt der Bus auf denspurenderrömerdurchdenmainhardter Wald. Am Limesgraben kann der Römerturm und anschließend das Römermuseum besucht werden; alternativ ist eine ca. 60-minütige Wanderung entlang des Limes-Lehrpfades möglich. VorAntrittderHeimreiseisteineStärkung bei Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Vesper vorgesehen. Die Rückkehr ist für ca Uhr geplant. Wann: Dienstag, 16. April Abfahrt: 7.50 Uhr ab Musberg, Kirche; 8 Uhr ab Oberaichen, S-Bahn-Haltestelle; 8.10 Uhr ab Leinfelden, Bahnhofstraße; 8.20 Uhr ab, Hirsch; 8.30 Uhr ab Stetten, Rathaus Kosten: 15,50 E (Busfahrt, Eintritt, Führung) Anmeldung: Ab Montag, 8.4, 8.30 Uhr im Büro des Treff Impuls, Tel , können Sie sich verbindlich(!), persönlich oder telefonisch anmelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Teilnehmerzahl: max. 45 Personen Seniorensport Unter dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen einen wöchentlichen Kalender mit den Angeboten in den verschiedenen Stadtteilen: Montag Leinfelden: Uhr und Uhr Seniorengymnastik im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 14-tägig jeweils um Uhr Seniorentanz im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 in Leinfelden für Anfänger und Fortgeschrittene, nächster Termin: Musberg: 15 Uhr Seniorentanz im evang. Gemeindehaus Dienstag Leinfelden: Uhr "Fit im Alter" - Gymnastik für Senioren in der Gymnastikhalle Bahnhofstr wegen der Ferien nach Absprache mit der Gruppe - : Uhr Gymnastik ab 50 Jahre in der Gemeindehalle - wegen der Ferien nach Absprache mit der Gruppe - Stetten: Uhr Gymnastikgruppe im großen Saal des ev. Gemeindehauses an der Jahnstraße (Theophil-Wurm- Gemeindehaus) Mittwoch : ab 14 Uhr Seniorentanz im Treff Zehntscheuer, Maiergasse Donnerstag Leinfelden: von Uhr Seniorentanz für Anfänger und Fortgeschrittene im Treff Impuls am Neuen Markt in Leinfelden : Uhr Seniorengymnastik im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8 Stetten: Uhr Seniorengymnastik in den Altenräumen Grundstr. 42 Freitag Musberg: JedenFreitagvon16-18Uhr treffen sich die Tischtennisfreunde zum Spiel in der Musberger Turn- und Festhalle. Information Tel wegen der Ferien nach Absprache mit der Gruppe - Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- : Treffpunkt freitags 14 Uhr beim Sportzentrum Leinfelden. Am geht es über den Bettelweg und dietotenbachmühlezumstausee(e10) 36 km, 360 Höhenmeter. Montag-Senioren-Radler: Treffpunkt jedenmontagum14uhramparkplatzdes Hallenbades in. Donnerstag-Senioren-Radler: Wir treffenunsdonnerstagsum14uhramimpuls. Je nach Witterung werden wir gemeinsam radeln oder spazierengehen. Senioren-Mittagstisch der Sozialstation Leinfelden- und in Musberg siehe Rubrik: Soziale Hilfsdienste Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr

13 Wir Senioren 27 Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Videonachmittag mit Franz Fessler, Erinnerung an den 5. Geburtstag des Impuls Montag, Uhr Seniorengymnastik, Gruppe Uhr Seniorengymnastik, Gruppe 2 Am findet unser Ausflug nach Ellwangen statt. Weitere Infos über die Fahrt, Preise sowie Anmeldung erhalten Sie in der Seniorengymnastik am Montag bei Frau Schweizer. 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 14 Uhr Treff der Montagsmaler 14 Uhr Schach im UG, unsere Gruppe hat zurzeit 8-10 Spieler; wir freuen uns immer über neue Interessenten. 15 Uhr Treff des Seniorenkreis Manosque Dienstag, Uhr Canasta 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Leinfelden Mittwoch, Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Herrn und Frau Paetz 10 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe im Werkraum 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Volkslieder zur Gitarre 18 Uhr Offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Instrumentalistentreff 11 Uhr Donnerstagstreff - wir plaudern in gemütlicher Runde, ab 12 Uhr Saitenwürstchen 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze für jedermann mit Frau Claaßen 17 Uhr Treff für Briefmarkenfreunde Freitag, Uhr Videonachmittag mit Margrit Weiß "Berlin" 15 Uhr Gesprächskreis - wir sprechen über aktuelle Themen aus Politik, Kultur und Wirtschaft 19 Uhr Vernissage der Montagsmaler Sonntag, Uhr Sonntagsmatinee: Erinnerungen an eine verlorene Zeit - Zeitzeugen berichten über die Nachkriegszeit mit Dr. Theo Rombach Vorschau Freitag, 19.4., 15 Uhr Videonachmittag mit Gerald Keil. Häufig hat Herr Keil seine Videokamera dabei und hält fest, was bei uns im Impuls so los ist. Ausstellung: Ab stellen die Montagsmaler wieder ihre Bilder im Impuls aus. Die Ausstellung wird am 12.4., um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und wir laden herzlich ein, bei einem Glas Sekt und Butterbrezeln mit den Malern zu fachsimpeln. Sie können die Bilder bis zum bewundern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ebert, Tel Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr; Samstag von Uhr Freitag, Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer- Kranke und verwirrte ältere Menschen. Information und Anmeldung bei Frau Weiteder (Arbeiterwohlfahrt), Tel. vorm , nachm Samstag, Uhr Flecka-Batsch - zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Montag, Uhr Theaterprobe 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Freitag, 5.4., Telefon Uhr Singkreis - mit Gisela Kuntze Dienstag, Uhr Pressestammtisch: "Skandal ohne Ende - sind Parteispenden überhaupt noch zeitgemäß" - Dr. Joachim Wortmann, stellv. Chefredakteur, Ressortleiter Innenpolitik der Stuttgarter Zeitung 10 Uhr Modellieren mit Ton 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch, Uhr Offener Markttreff - Zum gemütlichen Ausruhen bei Getränken und Vesper 10 Uhr Bastelkreis 14 Uhr Mitmachtänze für alle mit Brigitte Claaßen. Tanzen erhält jung! Machen Sie mit! 15 Uhr: Ein Badener erzählt - Fritz Kratzer, Ludwigshafen / Bodensee stellt Land und Leute vor. Donnerstag, Uhr Gemeinsames Schwimmen im Hallenbad. Um 8 Uhr wird Wassergymnastik angeboten! 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Dienstag, 9.4., Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahre Freitag, Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer Kranke und verwirrte ältere Menschen Samstag, Uhr Flecka-Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper Vorschau: Sonntag, 14.1., Uhr Sonntags-Tanzcafé - Musik: Claus Wessel. Eintritt 2,-- Euro Montag, 15.4.: 16 Uhr Rainer Wochele liest aus seinem neuen Roman: "Das Mädchen, der Minister, das Wildschwein" Mittwoch, 17.4., 15 Uhr "Die Mühlen im Siebenmühlen-Tal" - Videofilm von Martin Eberhard Haben Sie noch Fragen? Frau Eva Balz freut sich über Ihren Anruf unter Tel oder über einen Besuch in der Zehntscheuer. "Altenhilfe - wohin?" Forum im Landratsamt Landkreis stellt am 16. April aktuelle Planung vor Von den rund Einwohnern im Landkreis Esslingen sind heute bereits mehr als über 65 Jahre alt und bis zum Jahr 2010 werden es fast sein. In dieser Dynamik steckt eine große Verantwortung, die Zukunft zu planen - sowohl für den einzelnen Menschen, als auch für das ihn umgebende Gemeinwesen. Mit einer Forums-Veranstaltung am 16. April lädt die Landkreis-Verwaltung Interessierte ein, sich im Rahmen der Landespflegewoche über den neu vorgelegten Altenhilfeplan "Vorsorge und ambulante Hilfen" kundig zu machen. Der zweite Teil des Forums gewährt kurze Einblicke in vielerlei Praxisfelder. Vorgestellt werden die Esslinger Börse für Bürgerengagement (EBBE), ein Besuchsdienst für Altersverwirrte in Ostfildern, das Angebot an "Betreutem Wohnen im Landkreis", die Zuwachs-Branche der ambulanten Dienste, sowie die Rehabilitationschancen auch im hohen Alter. Danach besteht die Möglichkeit, verschiedene Themen in kleinen Runden zu vertiefen. So geht es um die Frage "Not macht nicht halt vor kleinen Gemeinden - was ist zu planen?" Eine zweite Gruppe befasst sich mit dem Thema "Verführung im 3. Lebensalter - Positionen für den Ruhestand". Studierende des Esslinger Studiengangs Pflege/Pflegemanagement werden interessante Erkenntnisse einer Projektarbeit unter dem Titel "Personalnot: Fehlt s am Image?" in einer weiteren Runde vorstellen. Über die Arbeit der Hospiz-Bewegung und über die Arbeit des "Runden Tisches zur palliativen Versorgung im Landkreis Esslingen" wird in einer vierten Gruppe informiert.

14 28 Angesprochen sind mit dieser Veranstaltung Planungsverantwortliche aus Städten und Gemeinden (Verwaltung und Gemeinderat), Fachkräfte aus allen Szenen von Altenarbeit und Altenhilfe, sowie Interessierte in der zweiten Lebenshälfte, die Anregungen für ihre eigene Zukunftsplanung suchen. Das Forum beginnt am 16. April, um 14 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Esslingen (Tagungsbeitrag 5 E, Volunteers haben freien Zugang). Eine schriftliche Anmeldung ist bis spätestens 9. April erforderlich. Tagungsprospekte sind erhältlich beim Landratsamt Esslingen, Altenhilfe-Fachberatung, Postfach 145, Esslingen, Tel. (0711) Rückblick Mädchentage 2002 In den ersten drei Tagen der Osterferien wuselteesimjugendhausarealinallen Räumen. Hundert Mädchen waren gekommen, um mit den MIA-Macherinnen drei abwechslungsreiche Aktionstage in Leinfeldenzuerleben.BeidenvielenWorkshops, beim Stadtspiel und im Café- und Spielbereich war ständig ein buntes Treiben. Spaß gemacht hat es allen und manch eine kann die nächsten Mädchentage schon jetzt kaum erwarten. Außerdem freuen sich die Betreuerinnen der Mädchentage sicher, wenn ihr mal auf dem Aktivspielplatz, im Areal, im Forum, auf der Jugendfarm oder bei einer der Aktionen des Stadtjugendrings vorbei schaut. Was dort los ist, könnt ihr unter der Rubrik "Jugend unter sich" jede Woche im Amtsblatt lesen. "Spielekiste" in den Gärtlesäckern Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein offenes Spielangebot für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren im Echterdinger Wohngebiet Gärtlesäcker. Veranstalter ist die Stadt Leinfelden- in Kooperation mit dem Stadtjugendring. Das Projekt beginnt am 10. April und findet dann jeden Mittwoch zwischen 14 und 17 Uhr statt (außer an Feiertagen). Die Projektleiterinnen, Ulla Schuster und Angelika Kern, sind Jugend unter sich pädagogische Fachkräfte und freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder des Wohngebietes. Auch Eltern, Verwandte, Freunde und Nachbarn sind herzlich willkommen, um sich ein Bild von dem Projekt zu machen. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterinnen vor Ort oder an Hartmut Lies vom SJR (Tel ). Der nächste SMV-Treff findet am Donnerstag, 11. April, von Uhr im SMV-Raum im Immanuel-Kant-Gymnasium statt. Zum SMV-Treff sind wie immer alle aktiven Menschen aus den SMVen der Schulen in Leinfelden- eingeladen, egal ob SchülersprecherIn oder nicht. Helferinnen und Helfer für Kid City gesucht Für unsere Kinderspielstadt Kid City suchen wir wieder jede Menge an Betreuerinnen und Betreuern. Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist, gerne mit Kindern arbeitest und keine Berührungsängste vor einem tollen Team und zwei Wochen "Kinderspielstadt pur" hast, so kannst du dich ab sofort in unserer Geschäftsstelle bei Hartmut Lies (Tel. 0711/ ) melden. Das Organisations-Team (OrgTeam) startet am Montag, 18.3., um 18 Uhr zu seiner ersten Besprechung. Wenn du Lust hast, in die Vorbereitung mit einzusteigen, dann melde dich ebenfalls bei Hartmut. Der Stadtjugendring bezahlt allen Helferinnen und Helfern eine Aufwandsentschädigung von 17,50 E pro Betreuungstag. Betreuerinnen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen, können bei Ihrem Arbeitgeber für ihre Aufgabe Sonderurlaub für JugendleiterInnen beantragen. Anmeldung KidCity ab Weil s schon die eine oder andere Nachfrage gab: Anmeldungen für KidCity 2002 ( ) nehmen wir ab entgegen. Die Ausschreibung mit Anmeldeabschnitt wird am im Amtsblatt erscheinen. Jugendmöbel gesucht Für das Projekt "Jugendzimmer" mit der Ludwig-Uhland-Schule sucht der Stadtjugendring ausgediente Einrichtungsgegenstände aus Jugendzimmern: 1 Schreibtisch, 1 Regal, 1 Stuhl. Mit diesen Möbeln und vielen anderen Gegenständen wird eine Klasse der Ludwig-Uhland-Schule ein komplettes Jugendzimmer einrichten, das ab Mitte April in der Schule besichtigt werden kann. Im Anschluss stellt der Stadtjugendring daraus und aus anderen Projekten in Schulen und Jugendeinrichtungen unter dem Motto "Vielfalt der Kulturen" eine öffentliche Ausstellung zum Thema "Alltagskultur von Kindern und Jugendlichen" zusammen. Geschäftsstelle Stadtjugendring Randweg 10, Leinfelden, Tel. (0711) und Öffnungszeiten: Montag- bis Freitagvormittag 9-12 Uhr; Montag- und Freitagnachmittag Uhr; Mittwochnachmittag Uhr Förderverein AKTIV Spielplatz Musberg Der AKI Musberg ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Teenis. Er liegt im Stadteil Musberg in der Böblinger Str. 64 in Leinfelden-. Fax und Fon: (0711) Homepage unter: Spendenkonto: KSK Leinfelden BLZ , Kto-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel.: (0711) Der derzeitige Spendenstand ist auf unserer Homepage nachzulesen. Öffnungszeiten während der Sommerzeit: Während der Schulzeit Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr. In den Ferien: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr. Samstag immer 11 bis 18 Uhr. Projekt "Wärme für Kinder": Wie? Ihr habt noch nie etwas davon gehört? Also, das ist so, in unserem neuen Spielhaus ist ein Kachelofen geplant und da wir die Kacheln dazu gerne mit euch Aki-Kids herstellenwollen,müssenwirvorabnochdie beste Technik dafür herausfinden. Darum wird am Freitag, 5.4., und am Samstag, 6.4., unsere Töpferwerkstatt geöffnet sein, um mit euch Probeexemplare anzufertigen. Wer also Lust hat und uns künstlerisch unterstützen will, ist herzlich zu unserem Kacheltest eingeladen! Weitere Informationen zu unserem Projekt "Wärme für Kinder" findet ihr auf unserer Homepage. Bestätigung der Hütten: Wer von euch eine Hütte auf dem Aki hat und diese auch weiterhin behalten will, sollte sie bis Samstag, 20.4., im Büro bestätigen. NichtbestätigteHüttenundPalästewerdenaninteressierte Kids weitergegeben. Wichtig: Jeder kann nur eine Hütte besitzen! 3 Überraschungen auf einmal! 1. Manuela (Ela) kommt! Sie wird ein sechswöchiges Praktikum (ab dem 8.4.) auf dem Aki absolvieren. 2. Manuela (Manu) kommt ebenfalls für ein sechswöchiges Praktikum ab dem Beide wollen euch mit einer tollen Bastelaktion von Mittwoch, 10.4., bis Samstag, 13.4., immer um Uhr überraschen.

15 Jugend unter sich 29 Sie freuen sich schon auf die vielen TeilnehmerInnen! Philipp ist nicht mehr allein! Ab dem 2.4. könnt ihr auf dem Aki wieder 2 Zivis antreffen. Unser neuer Zivi heißt Chris und wird euch im Hüttenbaubereich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir freuen uns auf ihn und begrüßen ihn recht herzlich. Mit unseren Hoppehüs über Stock und Stein: Am Samstag, 13.4., heißt es für die Ausrittgruppe 1, d. h. für Ea, Sarah M., Anne,TanjaH.,KaroundLenaH.,wieder einmal aufgesessen und ab in die Musberger Wälder. Informeller Bautreff: Am Mittwoch, 10.4., treffen sich der Vorstand, der Architekt und unsere super tollen, gigantisch guten und lieben Betreuer mit der Stadtverwaltung im Amt 40 am Neuen Markt, um den Bau unseres neuen Spielhauses zu besprechen. AKI sucht: Einen Schmiedeamboss entweder geliehen, geschenkt oder zu kaufen! Hasentränken. Garten- und Wegeplatten aus Waschbeton etc. Wäscheklammern jeder Art. Jugendfarm Offener Samstag ist am 6. April. Bis Uhr könnt ihr euch mit 1,50 E zum Essen anmelden. Für die Platzversammlung, die am Samstagum14Uhrstattfindensoll,könntihr euch noch Gedanken machen oder Fragen überlegen. Elterncafé ist am 6. April. Hierzu sind alle Eltern unserer Farmbesucher herzlich eingeladen. Bei Kaffee und eventuell mitgebrachten Kuchen ist dann die Möglichkeit, Belange der Farm anzusprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Spendenaktion für Nadine: Unsere älterenponieskennensienochundwollen sicher mithelfen, dass es ihr bald wieder besser geht. An den nächsten Samstagen soll deshalb das Ponyreiten für die kleinen Kinder nicht wie sonst kostenfrei sein, sondern 1 E kosten. Das Geld kommt der Deutschen Knochenmarkspenderdatei zugute. Am Freitag, 19.4., werden wir mit unseren Tieren Werbung für die Blutspendenaktion am 20. April im Feuerwehrgerätehaus machen. Auch hier wollen wir Geld für die Knochenmarkspenderdatei sammeln und hoffen, so viele potenzielle Spender wie möglich zu motivieren. Damit die Blutspender (und andere auch) sich gleich stärken können, wird am 20. April im Feuerwehrgerätehaus Kaffee und Kuchen verkauft. Die Jugendfarm möchte sich an dieser Aktion ebenfalls beteiligen und bittet um möglichst viele Kuchenspenden! Im Voraus herzlichen Dank. Vielleicht hilft auch jemand beim Verkauf? Bretter ab 3 Meter Länge werden wieder für unser Hüttendorf gebraucht. Da unsere Kinder immer fleißig bauen, brauchen wir immer wieder Bretter. Wer welche hat, möchte sich bitte im Büro melden. So einen Mist gibt s nur bei uns. Wer seinen Garten noch nicht gedüngt hat, kann noch Mist abholen oder für 30 E einen Hänger sich liefern lassen. Einen grünen Daumen wünscht Ihnen Ihre Jugendfarm. Zivildienst: Unser Timo sucht immer noch einen Nachfolger. Wenn ihr eine Zivildienststelle sucht, meldet euch auf der Jugendfarm. Herzlich bedanken möchten wir uns bei Mito für die tolle abwechlungsreiche und informative Japanische Woche, ebenso auch bei Dirk für die Aikido-Vorführung. Forum Stetten Jugendtreff, Weidacher Steige 31 Unter den bewährten Öffnungszeiten könnt ihr jederzeit im Forum vorbeischauen. Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag, Uhr Ansonsten gibt es wie immer Computerangebote, Tischkicker, Billard, Dreamcast, Snacks und Donnerstags-Kino. Domino Hauptstr. 109, Leinfelden-, Tel , während der Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Mittwoch, Uhr / Freitag, Uhr Kontakt: Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Hirschstr. 12, 70771, Tel , DPfleiderer@t-online.de Homepage: Kontaktzeit: Dienstag, 9-12 Uhr / Donnerstag, Uhr Ferien: Unser Jugendcafé hat bis 7.4.wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Das MitarbeiterteambittetumVerständnis.Am Mittwoch, 10.4., sind wir wieder für euch da. Spenden: Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto des "CVJM Jugencafè Domino", Kto.-Nr bei der Echterdinger Bank (BLZ ). Herzlichen Dank! CVJM Kontakt: Ulrike Langer, Gemeindediakonin, Tel ; Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Tel Homepage: Unter gen.de ist unser Verein nun auch im Internet zu finden. Schauen Sie doch mal vorbei! Jugendzeltlager an Pfingsten: In diesem Jahr veranstaltet der CVJM vom ein Zeltlager für Jugendliche im Alter von Jahren. Wir verbringen 5 Tage im schönen Donautal bei Dietfurt. Kanuabenteuer auf der Donau, die Natur pur erleben und dem Glauben auf die Spur gehen, sind wichtige Highlights in diesen Tagen. Das solltest du dir nicht entgehen lassen! Anmeldeformulare liegen im GZW aus oder können bei Daniel Pfleiderer angefordert werden. Sonntagscafé: Wer am Sonntag, 7.4., ein Kaffeeziel sucht, offen ist für neue Kontakte und nette Gespräche - egal, ob Alt oder Jung, Familie oder Single - ist herzlich eingeladen. Wir treffen uns an jedem 1. SonntagimMonatab15UhrimUntergeschoss des Gemeindezentrums West, Reisachstr. 7. Terminübersicht: : CVJM Mitarbeiterwochenende 7.4.: CVJM Sonntagscafé imgzwechter- dingen, 15 Uhr im Untergeschoss 18.4.: CVJM Mitgliederversammlung, 20 Uhr im GZW bdkj-ferienwerk Gemeinsam die Welt entdecken - Reisen für junge Leute ab 16 Jahren Zum Weltjugendtag nach Toronto/Kanada gehtesinderzeitvom22.julibis6.august. Unter dem Motto "Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt" lädt Papst Johannes Paul II. junge Menschen aus aller Welt nach Kanada ein. Am Fuße des Ätna heißt es "Benvenuti bella Sicilia!". Gastfreundschaft, nette Leute, kulinarische Spezialitäten, herrliche Strände und Zitronenhaine. Nach San Antonio sind junge Menschen eingeladen, den sizilianischen Sommer zu erleben. "Faszinierendes Irland" ist der Titel einer Abenteuerreise, bei der es mit Zelt und Rucksack, zu Fuß, mit Linienbus oder auch per Schiff auf Entdeckungsreise über die grüne Insel geht. Vom Leben mit und in der Natur in Schwedisch Lappland handelt die Freizeit "Wildnis spüren am Nordrand Europas". Sie führt

16 30 in das Gebiet zwischen Polarkreis und EismeerküsteundwillaufneueArtundWeise mit dem Leben und Überleben in der Wildnis Schwedisch Lapplands vertraut machen. Wer hat nicht schon einmal vom unbekümmerten, schwerelosen Gleiten durch die Lüfte geträumt? Unter dem Motto "Heb doch einfach mal ab - Gleitschirmfliegen auf der Schwäbischen Alb" können sich junge Leute gemeinschaftlich 7 Tage lang mit Vorflugcheck, Start-, Steuer- und Flugtechniken, Kurvenflug und Landefall auseinandersetzen. Dies sind nur einige der zahlreichen Reiseangebote, die das bdkj-ferienwerk für junge Leute bereithält. Der Gesamtprospekt "SommerErlebnis Ferienwerk 2002" kann angefordert werden bei: bdkj-ferienwerk, Postfach 1229, Wernau, Tel. (07153) , Fax: (07153) , info@bdkj-ferienwerk.de, Internet: Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe L-E. Das neue NAJU-Programm ist da! Auch in dieser Saison haben wir wieder allerlei Spannendes für euch vorbereitet - schaut doch mal rein! Ihr könnt das Programm bei uns direkt anfordern. Ihr findet es aber neuerdings auch im Internet unter Außerdem wird jede Exkursion der "Wühlmäuse" in Zukunft hier an dieser Stelle angekündigt. Bei dieser Gelegenheit wollen wir Jugendgruppenleiter uns kurz vorstellen: Idzumi Neumärker ist Diplom-Biologin, selbstständig und wohnt mit ihrer Familie in Musberg. Sie begeistert sich für alle Arten von Pflanzen und ist der festen Überzeugung, dass Biologie vor allem Spaß machen soll. Michael Falkenberg, den einige von euch schonvomletztenjahrherkennen,bleibt uns weiterhin voller Tatkraft erhalten. Er ist Service-Techniker für Aufzüge, wohnt in Leinfelden und interessiert sich für Schmetterlinge und alles, was sonst noch kreucht und fleucht. WirwerdenindieserSaisoninbewährter Weise unterstützt von der Imkerin Frau Kaspar sowie von Peter Pfeilsticker, Camillus Baumgartner und Peter Endl. Wir gehen übrigens bei jedem Wetter los! Wenn es mal zu sehr stürmt, finden wir Unterschlupf im "Bahnhöfle" in Musberg. Und das ist unsere erste Aktion in diesem Frühjahr: Jugend unter sich Was macht denn unser Tümpel? Samstag, 13.4., 15 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz beim Theater unter den Kuppeln, Stetten. Seit zwei Jahren gehört der kleine Teich im Naturdenkmal fest zum Programm. Wir wollen zusammen mit Herrn Pfeilsticker mal wieder nachschauen, ob Molche, Gelbrandkäfer & Co. schon aus der Winterstarre erwacht sind und die Frösche an ihrem Laichplatz fleißig waren. Also "matschfeste" Kleidung und Gummistiefel nicht vergessen! Kontakt: Idzumi Neumärker, Tel. (0711) ; Michael Falkenberg, Tel. (0711) Landjugend Am kommenden Mittwoch haben die beiden Kindervolkstanzgruppen jeweils um Uhr und um Uhr eine Übungsstunde. Zum Tanzen trifft sich ebenfalls am Mittwoch die Landjugend in der Zehntscheuer. Frauen- und Mütterzentrum Arche Nora Schatztruhe: BitteholenSieIhrenicht verkauften Kleidungsstücke ab. Rückholtage der nicht verkauften Herbst-/Winterkleidung sind am vormittags von 9 Uhr - 12 Uhr und am nachmittags von15-18uhr. Ab ist wieder Neuannahme Ihrer Frühjahrs-/Sommerkleidung. Bitte nur gut erhaltene und gewaschene Kleidung abgeben. Die Annahme findet zu unseren normalen Öffnungszeiten statt. Diese sind: montags und donnerstags von Uhr. Mittwochs und freitags von 9-12 Uhr. Neue Yogakurse in der Arche Durch Yogaübungen kann man viel gewinnen. Lebensfreude und Freude an der Bewegung. Bewusstsein und Verständnis für seine Umgebung. Steigerung und Konzentrationsfähigkeit und Verbesserung der schulischen Leistungen. Richtige Körperhaltung, gerade Wirbelsäule, richtiges Atmen. Verbesserung des Gleichgewichtssinnes. Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Selbstständigkeit und Verbesserung der Kontaktfreudigkeit und Kommunikation. Anmeldung bei Kursleiterin: Heide Knecht, Tel.Nr Kursgebühr: Euro 32 für 8x. Termine: Freitag Uhr für Anfänger; Uhr für Fortgeschrittene. Der Kurs beginnt am Montag, 8.4.: Spielenachmittag. Von Uhr laden wir wieder alle Kinder, die gerne Spiele machen, herzlich ein. Eigene Spiele dürfen mitgebracht werden. Jüngere Kinder dürfen in Begleitung der Eltern mitgebracht werden. Getränke können in der Arche gekauft werden. Es kostet keinen Eintritt. Anmeldung nicht erforderlich. Wer noch gerne mehr Infos möchte, ruft bei Dorothee Lohr, Tel oder bei Heike Furch, Tel , an. Donnerstag, 11.4.: Team-Treff. Für alle, die mitarbeiten, mitreden oder sich einfach nur informieren wollen. Beginn: Uhr. Dienstag, 16.4.: Literaturabend. Thema: "Die Zwillinge von Tessa de Loo". Leitung: Ulrike Eckhardt-Fritsch. Eintritt: Mitgliedsfrauen: Euro 3, Nichtmitglieder Euro 4. Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen. Beginn: Uhr. Raumvermietung: Informationen unter der Tel.Nr Kontaktzeiten: mittwochs und freitags von 9-12 Uhr unter der Tel.Nr Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Leinfelden-, Hauptstr. 69, Telefon 0711 / , Fax: ; Bürozeiten: Mo, Mi und Fr von Uhr. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Unsere Mitarbeiterinnen rufen Sie schnellstmöglich zurück. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Frauenhaus Filder, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Verein und Verwaltung: Dienstags von Uhr ist unser Büro für Vereins- und Verwaltungsarbeiten geöffnet. Es ist in den Räumen der Beratungsstelle, Hauptstr. 69 in untergebracht und unter Tel.-Nr. (0711) , zu erreichen.

17 Das Vereinsleben 31 Schmerz: Frau und Schmerz gehören auch heute noch im Weltbild vieler Menschen eng zusammen. Wurde die Frau nicht geboren, um zu leiden? Das Aushalten von Schmerz sei einfach eine Art, das Schicksal ihres Geschlechts auf sich zu nehmen, heißt es, womit gegen Frauen gerichtete Gewalt gerechtfertigt wird. Wir gehen davonaus,dassschmerzeinmenschliches und kein geschlechtsspezifisches Gefühl ist, das niemand wirklich genießt, wie den Frauen manchmal unterstellt wird. Es geht nicht darum, den Schmerz zu ertragen, sondern ihm entgegenzutreten. Lassen Sie sich bei diesem Prozess von unseren Mitarbeiterinnen begleiten. Spendenkonto: bei der Kreissparkasse Esslingen, BLZ Offener Treffpunkt für Alleinerziehende auf den Fildern Seit September 2001 gibt es auf den Fildern für Alleinerziehende das Angebot im "Treffpunkt für Alleinerziehende" in ungezwungener Atmosphäre andere kennen zu lernen, sich zu informieren, Kaffee zu trinken oder einfach nur da zu sein. Bei manchen Treffen informiert ein/eine Referent/in über ein interessantes Thema. Die neuen Termine für dieses Jahr stehen jetzt fest. Treffpunkt in Filderstadt ist wie bisher das Cafemina im Frauenzentrum "Alte Mühle", Humboldtstr. 7, in Bonlanden. In Leinfelden- kann das Treffen leider nicht mehr wie bisher im Frauenzentrum Arche Nora in der Geranienstr. 11 in Leinfelden stattfinden. Wir begrüßen Sie deshalb zukünftig in den Räumlichkeiten des Leinfelder Hauses in der Lengenfeldstr. 24 in Leinfelden. Das nächste Treffen findet statt am Donnerstag, 18. April, 9.30 Uhr Uhr, im Leinfelder Haus, Lengenfeldstr. 24, Leinfelden. AmDonnerstag,2.Mai,imCafeminaerhalten Sie neben Kaffee, Gesprächen usw. Informationen zum Thema "Ernährung". AmDonnerstag,6.Juni,berichteteineReferentin des "Mütterhilfswerkes" im Leinfelder Haus über das Thema "Kuren". Der Termin 11. Juli im Cafemina ist offen für Gespräche, ebenso der Termin nach der Sommerpause am 12. September 2002 im Leinfelder Haus. Wer möchte, kann ein Bastelangebot wahrnehmen. Am 10. OktobertreffenwirunswiederimCafemina. Am 14. November 2002 erhalten Sie im Leinfelder Haus von einer Referentin Informationen über die Bedeutung der Kinderzeichnungen. Wenn Sie hierzu einige Kunstwerke Ihrer Kinder mitbringen, können Sie einiges dazu erfahren. Bei dieser Veranstaltung wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 2 E erhoben. Wir beenden das Jahr am 12. Dezember 2002 im Cafemina mit einem Büchertisch. Eine Filderstädter Buchhandlung wird eine interessante und informative Buchauswahl präsentieren. Termine und Ort werden vorher nochmals rechtzeitig veröffentlicht. Sie können natürlich gerne Ihre Kinder mitbringen, Spielmöglichkeiten sind vorhanden. Neugierig und interessiert? Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weitere Informationen erhalten Sie bei den Veranstaltern: Landratsamt Esslingen, Außenstelle Filderstadt, Sozialer Dienst, Mutter-Kind-Programm, Telefon: (0711) /Soziale Dienste der Städte Filderstadt, Telefon: (0711) und Leinfelden-, Telefon: (0711) / Fildertagesmütter von Filderstadt, Telefon: (0711) und Leinfelden-, Telefon: (0711) Sich gegenseitig helfen, miteinander sprechen Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Filder ADFC Kontaktadresse: Daniela Merela, Echterdinger Str. 26, Leinfelden-, Tel. 0711/ Ein Gedicht: Lesen Sie auf unserer Internetseite, wie der Osterhase zwar aufs Fahrrad, aber vor einer Woche nicht in die Presse kam: Amtsblatt vom ADFC vor Ort: Fahrradbörse (Gartenstraße) am Fahrradmitnahme im ÖPNV: Fahrräder können demnächst im öffentlichen Nahverkehr des Landes Baden-Württemberg kostenlos mitgenommen werden. Wie das Umwelt- und Verkehrsministerium vor einigen Tagen mitteilte, wird der dadurch bei den Verkehrsverbünden und Landkreisen entstehende Einnahmeausfall vom Land übernommen. Der ADFC-Landesverband Baden-Württemberg, der seit Jahren die kostenlose Fahrradmitnahme gefordert hatte, sprach in diesem Zusammenhang von einem Durchbruch. "Wir sind sehr erfreut über die Entscheidung des Ministeriums," so sprach ADFC-Landesvorsitzender Thomas Baur. "Jetzt sind die Landkreise und Verkehrsverbünde am Zug". Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar und in Lörrach, im Landkreis Schwäbisch Hall, Rottweil und im Schwarzwald-Baar-Kreis reiste das Rad bislang bereits kostenlos mit. Der WS muss noch prüfen, wie die kostenlose Fahrradmitnahme bewerkstelligt wird. Der ADFC will den WS als Träger des regionalen Nahverkehrs noch eigens auf dieses Thema hinweisen. Sie können uns durch Ihre Mitsprache beim WS unterstützen. WendenSiesichalsKundeandenWS mit der Anfrage nach der Einführung der kostenlosen Fahrradmitnahme (WS, Rotebühlstraße 121, Stuttgart, Fax (0711) , kontakt@ws.de Landfrauen Leinfelden- Am Mittwoch, 17.4., machen wir einen Ausflug nach Leonberg und zum Schloss Solitude. Bitte um baldige Anmeldung bei: H. Steinke, Tel. (0711) Verein Schul- und Volkssternwarte Leinfelden- Anstelle des Astrotreffs findet am Montag, 8.4., um 20 Uhr im Physiksaal des Immanuel-Kant-Gymnasiums ein Dia-Vortrag von Stefan Beck mit dem Thema "Astronomie in Namibia" statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Infos und Termine sind auch im Internet unter unserer Adresse abrufbar: info@sternwarte-le.de Freie Waldorfschule Gutenhalde, Filderstadt Tel. (0711) ; Fax (0711) Zwischen "A" wie Abendessen und "Z" wie Zugabe gibt es noch ein bisschen mehr! Von Christian Morgenstern bis Thelonious Monk, von der Hundenummer bis zum Watermelon man reichen unsere Rezepte

18 Nr. 14 vom Freitag, 05. April Amtsblatt Leinfelden- Das Vereinsleben Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe - für alle offen Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden durch persönliche Gespräche, zwanglose Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, von Uhr. Nähere Informationen: Frau Römer, Tel Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Baden-Württ. "Filderkreis" Der "Filderkreis" des Deutschen Diabetikerbundes lädt Betroffene sowie Angehörige aller Altersgruppen des gesamten Filderraums zu Info- Abenden und Erfahrungsaustausch jeden 3. Donnerstag im Stadtteil Leinfelden, Neuer Markt, Treff "Impuls" ein. Nähere Informationen unter Telefon/Fax (0711) (Christa Klapka), Leinfelden oder (0711) (Kai Scheffler),. Frauenselbsthilfe nach Krebs Filderbereich: Gruppenleiterin: Erna Maier, Tel. (07158) 5928; Stellvertreterin: Leonie Palatschek, Tel. (0711) Treffen der Mittagsgruppe: 9.4., 14 Uhr, Nebenzimmer der Joh. Kirche, Rosenstraße in Bernhausen, mit einem Vortrag über Lymphödem von Dr. Doerie, von der Eggbergklinik Bad Säckingen. Berufstätigen- und Abendgruppe: Di., 23.4., 18 Uhr, Gasthaus Hirsch in Bernhausen, Rosenstraße. Wir laden alle Betroffenen dazu herzlich ein. SOHM e.v. Gruppe Filder Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Ansprechpartner: Franz Benda, Tel. (0711) Gefördert durch AOK und Zuschuss Land Baden-Württemberg Offene Sprechstunde für HIV-(AIDS) Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Erkrankungen wie z.b. Hepatitis B beim Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag von bis Uhr. Die Beratung ist anonym und kostenfrei. Keine Terminvereinbarungen nötig. Infos: (0711) Frauengruppe Leinfelden Unabhängige Gruppe von Frauen, die sich mit Frauenthemen auseinandersetzt. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Beate Radzey, Tel Bodelschwingh-Kreis - Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen Jeden 3. Samstag im Monat im Theophil-Wurm- Gemeindehaus Stetten, Jahnstraße. Informationen: Frau Kappes, Tel Paul-Gerhardt-Kreis Gemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen e.v. Information: Lotte Doll, Tel Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Zimmer 121, im Stadtteil Leinfelden. Informationen: IAV-Stelle Frau Römer, Tel F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Informationen: Margot Kuon, Tel. und Fax: (0711) und Elterngruppe:... Eltern sein dagegen sehr? Kind wütend, nörgelig, stur? Fachliche Unterstützung, Austausch mit anderen Eltern bringt Entlastung. Mittwochs Uhr, Stetten, alle 14 Tage Infos: Regina Golke, Heilpädagogin, Transaktionsanalytische Praktikerin, Tel. (0711) Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker sowie Al-Anon (Angehörigengruppe) Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung teilen um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Dienstag, Uhr: AA-Gruppe Musberg, Hölderlinstr. 5, kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz; jeden 2. Dienstag im Monat offenes Meeting. Mittwoch, Uhr: AA-Gruppe undal-anon- Gruppe, Bismarckstr. 3, ev. Gemeindehaus; jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting, Rat und Information: Margret und Dietmar, Tel Angehörigengruppe Tel Freundeskreis Leinfelden- - Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Bei uns finden Sie Menschen, die wissen, dass das gemeinsame Überwinden von Schwierigkeiten gesund und stark macht. Haben Sie Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen? Kommen Sie zu uns, wir verstehen Sie! Diskretion ist bei uns selbstverständlich. Betroffene und ihre Angehörigen treffen sich jeden Montag um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Wenn Sie unser Programm noch nicht haben oder über Ihr Problem reden möchten, rufen Sie uns an. Kontakt über Hartmut Freitag, Tel Sitzwachengruppe Leinfelden- Begleitung Schwerkranker und Sterbender Nähere Informationen: Magda Kohler, Tel ; Gudrun Brucker, Tel Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Scharnhauser Straße 3, Filderstadt-Bernhausen, Tel. (0711) , Fax: (0711) Stillgruppe Leinfelden- Information und Erfahrungsaustausch. Treffpunkt: Arche Nora, Leinfelden, Geranienstr. 11. Kontakt, akute Fragen und Termine: M. Boss, Tel ; H. Gußmann, Tel ; H. Hübinger, Tel Fildertagesmütter - Büro Leinfelden Sie möchten ein Kind tagsüber bei sich zu Hause oder im Haushalt der Eltern betreuen (auch tage- oder stundenweise), oder suchen eine Tagesmutter für Ihr Kind: Wir bieten umfassende, kostenlose Beratung und helfen bei der Auswahl des richtigen Betreuungsplatzes. Kontaktbüro Leinfelden, Neuer Markt 3, Zimmer 119, dienstags von Uhr; donnerstags von Uhr; Telefon: VAMV Verband allein stehender Mütter und Väter, Landesverband Baden-Württemberg Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel. (0711) (nachmittags). Interessenbörse LE macht den Kontakt zu Gleichgesinnten leicht - Jung oder Alt, zu zweit oder in fröhlicher Runde, für Hobby und Freizeit, Erfahrungsaustausch oder um Wissen weiterzugeben. Gemeinsam können Sie aktiv werden! Die Vermittlung ist kostenlos. Rufen Sie uns an: Tel jeden Montag von Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch von Uhr in unserem Büro, Bahnhofstr. 33, Leinfelden (UG der VHS). Sie können uns auch persönlich besuchen. Dem Leben vertrauen und loslassen - Beratung und Begleitung in Trennungssituationen Wir wollen Sie darin unterstützen, sich in guter Weise von einem vertrauten Lebensabschnitt zu verabschieden, um sich mutig auf etwas Neues einlassen zu können. Unsere Arbeitsgrundlage ist die Transaktionsanalyse nach E. Berne. Karin Rausch, HP, Psychol. Beratung, Tel Michael Hägele, evangelischer Pfarrer, Tel Selbsterfahrungsgruppe für Frauen Ist der Alltag mitunter schwer? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Stärken für eine bewusste Lebensgestaltung zu finden. Karin Rausch, HP, Psychol. Beratung, Tel Heide Kestin, HP, Kunsttherapeutin Tel Wohnberatung für Ältere und Behinderte Wir beraten Sie, wie Sie Ihre Wohnung behinderten- oder altersgerecht anpassen können. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen, Frau Römer, Tel Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben Beratung zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung, die allen interessierten Bürgern, vor allem Kranken und Sterbenden, helfen soll, im Voraus ihren Willen kundzutun. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Esslinger Initiative beraten freiwillige Mitarbeiter. Kontaktaufnahme: Amt für soziale Dienste der Stadt Leinfelden-, Frau Hug, Tel

19 Das Vereinsleben 33 gegen die Frühjahrsmüdigkeit. Wir laden Sie ein ins Café Klatsch - Kleinkunstwerk - am Samstag, 13.4., 20 Uhr im Festsaal der Waldorfschule. Schüler, Eltern und Lehrer der Freien Waldorfschule auf den Fildern präsentieren Ihnen ein buntes Programm aus Musik und Theater, Waldorfsalat mit Pfiff. Der Eintritt ist frei, aber über eine Spende für die Kletterwand in unserer neuen Turnhalle freuen wir uns sehr. "Jede Hirnleitung okkupiert": Von der Anziehungskraft des Computers Am Freitag, 12.4., wird Herr Hutter einen Vortrag zum Thema Computer halten. Es werden sowohl Gedanken zum Wesen des Computers aufgestellt als auch besonders Fragen erörtert, die den Computer als Unterrichtsmittel bzw. besonders auch als Unterrichtsgegenstand betreffen. Herr Hutter, der in unserer Schule u.a. Mathematik und Physik unterrichtet und auch in der Oberstufe einen Computerunterricht eingerichtet hat, beschäftigt sich seit langem mit diesen Fragen. Seien Sie zu diesem Vortrag recht herzlich eingeladen. Vortrag von Professor Ernst Peter Fischer (Autor von "Die andere Bildung") am Montag, 15.4., im Festsaal der Freien Waldorfschule Filderstadt: Wissenschaft als Kunst denken - Goethe und die Gene Schutzgemeinschaft Filder Schutzgemeinschaft Filder e.v. Kontakt: Gabi Visintiu, Albrecht-Altdorferweg 4, Filderstadt, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Wer die Olympiade in Stuttgart wirklich will, darf die Fildermesse nicht mit einplanen! Nicht umsonst steht ein großer Teil der Bevölkerung hinter einer Olympiabewerbung Stuttgarts. Das International Olympia Commitee (IOC) hat inzwischen auf die neuen Herausforderungen reagiert und legt zunehmend Wert auf die Förderung der Kultur und seit einigen Jahren auch darauf, den Umweltgedanken zu fö rdern. Dazu gibt es klare Richtlinien des IOC für die Bewerbung (nachzulesen unter unter "Building an Olympic Environmental Legacy"), z. B.: Die Umweltbelastungen müssen so gering wie möglich gehalten werden. Dabei geht es um Nachhaltigkeit, Schonung aller Ressourcen (also auch des Bodens) usw.; die wichtigen (Umwelt-) Gruppierungen vor OrtundinderRegionmüssenindenPlanungsprozess mit einbezogen werden; es muss garantiert werden, dass alle für die Spiele notwendigen Aktivitäten im Einklang stehen mit den örtlichen, regionalen und nationalen Vorschriften bezüglich der Planung und der Umsetzung und dem Schutz der Umwelt. Bei der Stuttgarter Bewerbung wurde damit geworben, dass es sich um Spiele handle, bei denen die Machbarkeit, die Nähe und die Nachhaltigkeit im Vordergrund stünden. Zumindest in einem Punkt werden die Vorgaben und Richtlinien grob verletzt: Als Standort für das Ringen, Boxen, Gewichtheben, Volleyball, Judo usw. wird die geplante Fildermesse genannt. Dies widerspricht den Forderungen des IOC: 1. Das Gelände ist nicht im Besitz der Planer, 2. Eine Umsetzung der Großmesse auf besten landwirtschaftlichen Böden widerspräche dem Prinzip der Nachhaltigkeit und wäre eine ökologische Katastrophe, 3. Es wäre nur möglich, wenn Landwirte gegen ihren Willen enteignet würden, 4. Die Machbarkeit einer Fildermesseistallesanderealsgesichert.Darüber entscheiden mit Sicherheit die Gerichte. Deshalb: Wer stur an der geplanten Fildermesse als Austragungsort der Olympischen Spiele festhält, gefährdet seine Bewerbung und trägt allein für ihr Scheitern die Verantwortung! Termin Aktionskreis "Die Filder lebenlassen!":11.4.um20uhr,ev.gemeindehaus in, Bismarckstr. 3. Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe L-E. Warentauschtag - Alles ohne Geld Samstag, 6.4., 9-15 Uhr, Festhalle Musberg Beim kommenden Warentauschtag in Musberg können wieder gut erhaltene Gegenstände abgegeben und (oder) kostenlos mitgenommen werden. Diese Aktion zur Rohstoffgewinnung und Müllvermeidung wird gemeinsam von der Bürgeraktion "Das bessere Abfallkonzept", NABU, BUND und Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet.werbeiderorganisationoderunserem Info-Tisch mithelfen möchte, bitte melden! Kontakt: Peter Pfeilsticker, Tel Naturkundliche Wanderung durch das Reichenbachtal Sonntag, 14.4., 9 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz bei der Seebrückenmühle, B 27 alt zwischen und Steinenbronn. Trotz der Nähe zur Großstadt konnte das Reichenbachtal seinen idyllischen Charakter zumindest in den von Straßen unzerschnittenen Teilbereichen bis heute erhalten. Neben Wasseramsel und Gebirgsstelze, die den Bachlauf besiedeln, haben in den tief eingeschnittenen Keuperklingen Amphibien wie der Feuersalamander oder die Erdkröte wichtige Vorkommen. In den angrenzenden Altholzbeständen - auf Initiative des NABU als Schonwald geschützt - können Hohltaube, Grauspecht und der seltene Mittelspecht beobachtet werden. Kontakt: Dr. Rolf Gastel, Tel Wir sind drin! Ab sofort ist die NABU- Ortsgruppe L.-E. auch im Internet präsent. Unter finden Sie u.a. unseren kompletten Veranstaltungskalender für das Jahr Das Programm mit noch acht weiteren Veranstaltungen kann aber auch kostenlos angefordert werden bei: Dr. Rolf Gastel, Tel LE-Solar Vorstandssitzung: Am fand die erste Vorstandssitzung unseres neu gegründeten Vereins statt. Wesentlicher Tagesordnungspunkt war die Vorbereitung des GesprächsmitOBKlenk,dasam8.4.stattfinden wird. Dabei wird es vor allem darum gehen, unser gemeinsames Projekt, die Installation einer Fotovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude, auf den Weg zu bringen. Denn nur in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wird ein solches Projekt realisierbar sein. Weiter beschäftigte sich der Vorstand mit der Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins. Im Mittelpunkt der Informationspolitik sollennachwievordieamtsblattartikelstehen, mit denen schnell und aktuell informiert werden kann, da das Amtsblatt wöchentlich jeden Haushalt erreicht. Doch ist es heute auch notwendig, über das Internet präsent zu sein. Internet: Unter der Adresse ist die neu eingerichtete Seite des Vereins zu erreichen. Der Anhang.vu in der Adresse ist etwas ungewöhnlich, erlaubt aber den Aufbau von kostenlosen Homepages. Die Seite ist noch im Aufbau, enthält jedoch neben den bisherigen Amtsblattartikeln und unserer Satzung schon einige informative Links zu Unternehmen, Behörden und Vereinen, die sich mit Solarenergie befassen. Außerdem findet man auf unserer Seite auch den Zugang zu einem Formular, mit dem die Besitzer von Solaranlagen in Leinfelden- uns die technischen Daten ihrer Anlage mitteilen können. Da wir eine möglichst vollständige Übersicht über die bis heute in L.-E. aus Sonnenenergie erzielte thermische und elektrische Leistung erstellen wollen, sind wir dankbar, wenn uns die entsprechenden Daten der privaten Anlagen übermittelt werden. Selbstverständlich ist dies auch weiterhin telefonisch möglich.

20 34 InwenigenWochenwirdunsereHomepage auch über die Seite der Stadtverwaltung unter der Adresse und von dort aus über die Vereinsseite erreichbar sein. Kontaktadresse: Georg Scherm, Tel und Gerhard Frik, Tel Obst- und Gartenbauvereine und Stetten Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Esslingen am Neckar Fachtipps rund um den Garten - Beratungstermine für alle Interessierten Regelmäßige Beratungstermine (Frühjahr, Sommer und Herbst) sollen für alle Interessierten eines bestimmten Gebietes im Landkreis angeboten werden. Es sind Gemeinschaftsveranstaltungen mehrerer Obst- und Gartenbauvereine mit der Unterstützung des Kreisverbandes und der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Esslingen. Die Beratungstermine: Mittwoch, 17.4., 10 Uhr für das Gebiet Filder. Treffpunkt: Filderstadt-Harthausen im Lehrgarten des OGV Esslinger Str. 16. Fachtipps rund um den Garten Zu einem völlig zwanglosen Erfahrungsund Informationsaustausch über aktuelle Fragen zum Thema rund um den Garten laden die Obst- und Gartenbauvereine (des Schurwaldes/des Neckartals/der Filder) ein. Wenn Sie sich für Pflanzen, Pflanzenkrankheiten, Sortenempfehlungen, Pflegemaßnahmen, Grenzabstände, etc. interessieren und praktische Tipps suchen oder auch weitergeben wollen, dann sollten Sie bei dieser Veranstaltung nicht fehlen. Die Fachwarte des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine und Kreisfachberater Albrecht Schützinger vom Landratsamt Esslingen stehen Ihnen mit Rat zur Seite. Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Tierheim im Eichholz, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) geöffnet: Montag Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr Tierschutznotruf (bei Werkschutz Wolf, nur in dringenden Fällen): Tel. (0711) , Fax (0711) Vorsitzende: HanneDressler,Tel.(0711) , Fax (0711) Das Vereinsleben Oster-Nachtrag Das Osterei - auch bunt bemalt - sagte nichts darüber aus, wie leidvoll oder artgerecht das Huhn leben darf, das es gelegt hat. Denn - kein Ei aus Quälerei - wird erst im Jahre 2077 Realität. Und bis dahin müssen noch einige Hühner-Generationen ihr kurzes qualvolles Leben in einem Käfig verbringen, der ihnen den Platz eines DIN A4 Blattes zuweist. Aber wir alle als Verbraucher entscheiden beim Kauf der Eier darüber mit. Unser erneuter Appell! Kaufen Sie keine Eier aus Käfighaltung. Denken Sie beim Eierkauf an die Tierqual dieser Legehennen. Kaufen Sie Eier aus Freilandhaltung und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz. Außerdem dienen Sie Ihrer Gesundheit und auch die sollte es Ihnen wert sein, sich beim Eierkauf bewusst so zu entscheiden. Wir weisen gern darauf hin, dass es auch in Leinfelden- seit ca. 6 Jahren eine "Katzen-Nachbarschaftshilfe" gibt. Es werden gegenseitig die Samtpfoten währendderurlaubszeitoderimkrankheitsfall in der gewohnten Umgebung betreut. Die Katzenfreunde treffen sich jeden ersten Montag im Monat ab Uhr in der Gaststätte "Bahnhof" in Leinfelden, Bahnhofstr. 37. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie doch einfach vorbei. Info unter Tel. (0711) oder (0711) Meerschweinchenhilfe e.v. Kontakt: Unterdorfstr. 35, Filderstadt, Tel MEERSAU ( ) petra@meerschweinchenhilfe.de; Unterdorfstr. 35, Filderstadt, Tel MEERSAU ( ) petra@meerschweinchenhilfe.de Mit unseren Tieren bekommen Sie Informationen zur Haltung und Pflege und auch ein "Servicepaket", bestehend aus Urlaubspflege zum Selbstkostenpreis, Sorgen- und Beratungstelefon rund um die Uhr, kostenloses Krallenschneiden und vieles mehr. Sollten sich die Tiere in ihrem neuen Zuhause wider Erwarten nicht vertragen, besteht die Möglichkeit sie zurück zu geben oder es mit einem anderen Partner zu versuchen. Selbstverständlich nehmen wir im Falle von Allergien oder sonstigen zwingenden Gründen die Tiere sofort zurück. Immer wieder erhalten wir Meerschweinchen, die "für die Kinder" angeschafft wurden und die dann - nach einiger Zeit - für diese entweder "uninteressant" oder "langweilig" wurden. Oder die Kinder sind durch Schule, Freunde und Hobbies so im Zeitdruck, dass die Tiere darunter leiden. Wir möchten daher alle Interessenten eindringlich bitten, sich vor der Anschaffung von Tieren genau darüber Gedanken zu machen, dass Tiere Lebewesen sind, die man nicht einfach beiseite schieben kann, wenn man keine oder nur wenig Zeit hat! Unser Tiger ist - entgegen seines gefährlichen Namens - ein kleiner Schmuser. Er wurde Mitte März kastriert und kann nun in wenigen Wochen zu einem oder mehreren netten Weibchen ziehen. Das wird dem rot-lila Glatthaarbock, der im Herbst 2001 in Filderstadt gefunden wurde, sicherlich gefallen. Susi ist ein 1 1/2-jähriges Peruanermeeri in weiß. Sie wurde uns wegen (nachgewiesener) Allergie der Besitzerin abgegeben. Mittlerweile hat sie in Flecki einen männlichen Freund gefunden, es wäre daher schön, wenn die beiden zusammen vermittelt werden könnten. Maxi wurde vom Erzieher eines Kinderheims gebracht. Er soll zusammen mit August übernommen werden. Unsere Informationsbroschüre, die wir interessierten Lesern anbieten, wurde erneut erweitert und verbessert. Aufgrund der erfreulich großen Nachfrage ist es uns nicht mehr möglich, sie in Eigenarbeit zu produzieren. Wir sehen uns daher leider gezwungen, den Preis für die Broschüre von 2,50 Euro auf 3,50 Euro (+ 2 Euro Versandkosten) zu erhöhen, um die anfallenden Druckereikosten tragen zu können. Diese Preiserhöhung gilt ab Auflage 1/2002, die wir Mitte April aus der Druckerei erwarten. Sport, Spaß, Musik und Wanderungen gemeinsam erleben Tennisclub Leinfelden- Mitgliederversammlung 2002 (Fortsetzung) Die anschließenden Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder zeigten, dass der TCLE ein lebendiger Club mit vielfältigen Aktivitäten ist. Angebote für Jugendliche wie Jugendcamps, Zeltlager, Softballturnier, Hallenabende, Filmabende, Verbandsrunde, Meisterschaften sind ebenso vorhanden

21 Das Vereinsleben 35 wie Tennisabende, Bändelesturnier und Hobbyrunde für Gemsen oder Aktivitäten fürseniorenundaktive.aberallessportliche Streben ist nichts ohne geselliges Treiben beim Jazz-Frühstück, Rosenmontagsfete oder Tanz in den Mai. Erfreulich ist auch, dass trotz Streichung der Aufnahmegebühr, gleichbleibender Mitgliedsbeiträge und dem Verlust des Hauptsponsors im vergangenen Jahr der Club auf einer soliden finanziellen Basis steht, und den Herausforderungen der Zukunft (Generalsanierung von 2 Sandplätzen, Erneuerung der Beregnungsanlage, neuer Fußboden im Restaurant, Förderung vonjugendlichenusw.)relativgelassenentgegensehen kann. Voraussetzung hierfür ist natürlich ein wie in der Vergangenheit gut harmonierender Vorstand und die Bereitschaft der Mitglieder, sich am Clubleben zu engagieren. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, der keine Beanstandungen enthielt, erteilten die Mitglieder dem Vorstand und den Kassenprüfern einstimmig Entlastung, und nachdem dieses Jahr keine Neuwahlen anstanden, konnte Horst Guther den offiziellenteilmitdenbestenwünschenfüreine schöne und erfolgreiche Tennissaison 2002 beenden Reit- und Fahrverein Leinfelden- Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 19.4., Uhr Ort: Nödinger Hof in L.-E.-Stetten Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Vorstands; 3. Bericht des Kassenverwalters; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Aussprache und Entlastung; 6. Wahlen; 7. Haushaltsplan 2002; 8. Verschiedenes. Anträge, die in der Mitgliederversammlung beschlossen werden sollen, sind bis spätestens beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand bittet um Teilnahme aller Mitglieder. Die Mitgliederversammlung ist das Forum, um Wünsche und Anträge vorzubringen. Außerdem hat die Mitgliederversammlung das Recht und die Pflicht, über die Führung des Vereins zu entscheiden. (GV) Film-Gilde Filder Unser nächster Gilde-Abend wird termingemäß am Montag, 15.4., im Club-Lokal, neues Rathaus Musberg, abgehalten. Es sind freie Themen vorgesehen, zu denen wir möglichst viele eigene Video-Filme unserer Mitglieder wünschen. Gleichzeitig mit der Projektion wird eine Einweisung in die Vorführtechnik unseres neuen Video- Projektors erfolgen. Weitere interne Fragen sollten Beantwortung bzw. Lösungen finden. Gesellschaft FTB DIE FILDERER Heute Mitgliederversammlung 2002 Um 20 Uhr beginnt heute im Kleinen Saal der Filderhalle die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung. Wir freuen uns darauf, unsere Mitglieder möglichst vollständigbegrüßenzudürfen,zumalwahlen zum Vorstand u.a. anstehen. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen und Ehrenmitglieder. Die Berichte des Präsidenten, des Schatzmeisters, der Kassenprüfer und der Abteilungsleiter informieren Sie über das vergangene Jahr und geben einen Ausblick auf die Zukunft. Es wird sicher ein interessanter und unterhaltsamer Abend. Für die Bewirtung sorgt das bekannte Filderer- Team mit Euro-gerechten Preisen. Anschließend an die Tagesordnung ist Gelegenheit, noch in gemütlicher Runde beisammen zu sitzen und Gedanken auszutauschen. Unserem Mitglied Eberhard Franke konnten wir am zu seinem 60. Geburtstag gratulieren. Im Internet finden Sie uns unter Trainingszeiten: Spielmannszug: freitags ab 18 Uhr; Minis montags von Uhr; Kindergarde dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr; Blaue Garde montags Uhr und mittwochs Uhr. Neue Öffnungszeiten des Vereinsheims: Montag bis Sonntag von Uhr und Uhr; Samstag von Uhr. Unsere Küchenzeiten: von Uhr und von Uhr; Kleine Karte bis 23 Uhr, Tel. (0711) Geschäftsstelle: Peter Hudelmaier, Karl- Braun-Weg 3, Leinfelden-, Tel

22 36 Tanzsportclub Blau-Gelb Leinfelden- Informationen: W. Fehrle, Tel. (0711) Internet: Tanz in den Mai: Sicher wollen Sie auch in diesem Jahr am dabei sein. Wir bereiten einen Abend mit viel Musik und interessanten Auftritten für Sie vor. Um 20 Uhr geht es los in der Stettener Festhalle. Kartenfür7EurokönnenbeiFrauFehrle telefonisch reserviert werden. Workshops: Zusatztermine! Tango Argentino - für Paare mit Vorkenntnissen (z.b. alle, die in diesem oder im letzten Jahr an einem Workshop teilgenommen haben); 5.5. Boogie Teil 2 - Aufbaukurs für Teilnehmer vom Bitte melden Sie sich bei uns an. Aquarien-Freunde Filder (VDA) Kontaktadresse: Geschäftsstelle und 1. Vorstand Dieter Poschmann, Kleiststraße 3, L.E.-Musberg, Telefon Fisch- und Pflanzenbörse Am Sonntag, 14.4., sind alle an Aquaristik Interessierten herzlichst eingeladen, unsere alljährliche Frühjahrsbörse in der Ludwig-Uhland- Schule Leinfelden zu besuchen. Zu sehr günstigen Preisen können hier viele Zierfischarten (Barben, Salmler, Skalare, Barsche usw.) Pflanzen, gebrauchtes Aquarienzubehör und Aquarien erworben werden. Von Uhr haben Sie hier Gelegenheit, ein absolutes Schnäppchen zu machen. Für Ihr leibliches Wohl sorgt wie immer unsere Hüttenwirtin Heidi. Wir und unser Börsenwart Rolf Broens erwarten Sie. Alter Mann, was nun? Unser Mitglied Udo Schmidt, Filder-ZOO, ist nun endlich ein echter Fünfziger geworden. Eine Abordnung des Vereins gratulierte ihm im Namen aller Mitglieder auf das herzlichste. Bastelarium Darunter ist kein Aquarium "Marke Eigenbau" zu verstehen, sondern unsere Hütte verwandelt sich direkt im Anschluss an unsere Börse, ab 14 Uhr, in ein Das Vereinsleben munteres Bastelstudio. Inge Schmidt und ihre Bäbgirls beginnen mit der diesjährigen Kreativ-Kampagne. info@aquafilder.de Internet: Camping-Freunde Filder im DCC Aktion "Sicherer Caravan" beim TÜV in Esslingen Am führen wir zusammen mit dem TÜV in Esslingen die Aktion "Sicherer Caravan" durch. Unsere Gastreferenten Werner Fischer und Uli Flügel prüfen ab 8.30 Uhr die Gasanlagen von Wohnwagen und Wohnmobilen für DCC-Mitglieder kostenlos. Anmeldungen und Terminabsprache zur Hauptuntersuchung bitte beim TÜV in Esslingen, Tel. (0711) Weitere Infos beim 1. Vorsitzenden H. Wahle, Tel. (0711) oder im Internet unter Turnverein 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Am Donnerstag, bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ TVE1892@t-online.de Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Jugendleitersitzung am Dienstag, 9.4. um 20 Uhr in der Stadiongaststätte Zur Besprechung des Sommerfestes am 9.6. im Filderstadion bitten wir um rege Beteiligung der JugendleiterInnen. Auch alle ÜbungsleiterInnen sind hierzu recht herzlich eingeladen. TVE Mitgliederversammlung am Als Gäste begrüßte Walter Reiff Herrn EBM Vamos, Frau StR Barbara Sinner-Barthels, Herrn Renz (HVW), Herrn Kern (Sportamt). Gedenken an verstorbene Mitglieder im vergangenen Jahr: Erwin Gayer, Hermann Hein, Rolf Brodbeck, Reinhold Haug, Ruth Buchinger, Ingrid Morgenthaler. Es folgen die Berichte der Vorstandsmitglieder: Walter Reiff, 1. Vorsitzender: Der TVE zählt jetzt Mitglieder, erfreulicherweise ist das Ziel von Mitgliedern erreicht. Leider hat sich im vergangenen Jahr die Rock n Roll-Abteilung aufgelöst, alle anderen Abteilungen leisten gute Arbeit. Sportlich erfolgreich waren die Triathlondamen mit deutscher Vizemeisterschaft. Die Fußballer sind leider abgestiegen, stehen aber wieder auf dem Sprung nach oben. Damenhandball hat der Umbruch gut getan. Damenbasketball spielt wieder in der Landesliga. Schützen und Leichtathleten haben etliche Kreis- und Bezirkstitel geholt. Planungsstand in Sachen Sportstätten: Kunstrasenplatz und 100-m-Bahn sind zum Bauen ausgeschrieben. Für die neue Sporthalle läuft ein Wettbewerb, Prämierung bei der Preisgerichtssitzung Anfang Mai, dann können die Modelle ab in der Gemeindehalle besichtigt werden. Mit dem sukzessiven Umzug ins Goldäckergebiet muss sich der Verein auch den Zukunftsaufgaben mehr stellen, wie mehr Kinderbetreuung - durch Kindersportschule und hoffentlich einen Sportkindergarten-. Kursangebote im Fitness- und Gesundheitsbereich, mehr Senioren-Gymnastikgruppen sowie Krabbelgruppen. Finanzierung durch kostenpflichtige Kurse, Zuschüsse, eventuelle Veräußerung des Erbbaurechts der früheren Turnhalle in der Kanalstr. Dank an die Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und Gerhard Reiber für die Beschaffung und Installierung der neuen EDV. Dank an den Förderverein. UndDankandieMediensowieandie Stadtverwaltung und die Gruppierungen im Gemeinderat, die die Wünsche des TVE weitgehend erfüllen wollen! Auch Dank an Sponsoren und Förderer. Stv. Vorsitzender Arnold Braun: Eine Vereinszeitschrift soll im Sommer erscheinen, hierzu bittet er zum gegebenen Zeitpunkt um Beiträge seitens der Abteilungen. Zwecks Instandsetzung der Stadionwerbung wird er sich mit den Abteilungen besprechen. Gleichzeitig die Bitte an die Mitglieder, Kontakte zu den Firmen herzustellen, um noch mehr Flächen zu vermieten. Vorstandsmitglied Finanzen Heide Engelbertz legt den Kassenbericht 2001 vor. Der TVE ist finanziell solide gestellt und verfügt über flüssige Mittel. Kassenprüfer Hartmut Fehrle bestätigt eine gute Kassenführung, hat keine Beanstandungen und schlägt Entlastung vor. Vorstandsmitglied Technik Eberhard Kemmner: Sportstätten stehen vor der Realisierung. Spatenstich für Sportpark Goldäcker am 13.5., dann Baubeginn Kunstrasenplatz. Beim Rasenplatz Verzögerung wegen Verlegung des Baches. Unter dem Motto - Kinder sind unsere Zukunft - plädiert auch Eberhard Kemmner für den Bau eines zweizügigen Sportkindergartens. Die

23 Das Vereinsleben 37 Einrichtung eines Fitness-Studios soll zudem ein verstärktes Interesse beim Bürger für den TVE wecken. Diese Projekte sind nur über Zuschüsse vom WLSB und der Stadt sowie der Veräußerung der Erbbaupacht finanzierbar. Hierzu müsste noch eine genaue Planung erfolgen und gesondert beraten werden. Die Realisierung einer Kindersportschule könnte bereits im Herbst erfolgen. Vereinsjugendleiterin Evelyn Brenner bittet um aktive Beteiligung aller Abteilungen beim Sommerfest für Kinder und JugendlicheamSonntag,9.6.imFilderstadion.In einem bunten Programm sollen sich alle Abteilungen darstellen. Vorstandsmitglied Controlling Ursula Läpple, Vertreterin im Vereinsring. Die Tiefgarage Zehntscheuer bleibt beim Krautfest 2002 geschlossen, dafür Außenbewirtschaftung um die Zehntscheuer. 80 Personen vom TVE haben beim Bürgerfest in 396 Std. gearbeitet. Bei der Maibaumaufstellung übernimmt die Handballabteilung die Bewirtung. Sie bittet, die Abteilungskassen 2001 vollständig bis Ende Mai bei der Geschäftsstelle abzugeben. Dr. Karl Wanner dankt Walter Reiff für seine 20-jährige Arbeit als 1. Vorstand. Erster Bürgermeister Ignac Vamos nimmt die Entlastung für den gesamten Vorstand vor. Die Entlastung ergeht einstimmig. Nachfolgend wurden einstimmig wiedergewählt: Vorstand: 1. Vorsitzender: Walter Reiff, Vorstand Technik: Eberhard Kemmner, Ältestenrat: Dr. Karl Wanner, Egon Martin, Wolfgang Münster. Beisitzer: Gudrun Austinat, Gerhard Reiber, Siegfried Peisker. Kassenprüfer: Hartmut Fehrle. Fritz Köller scheidet aus, Dank für seine Tätigkeit im Ältestenrat. Walter Reiff bittet die TVE-Mitglieder am bei der Bluttestaktion im Feuerwehrgerätehaus für die leukämiekranke Nadine aus teilzunehmen. Zudem findet ein Benefizspiel für Nadine am im Filderstadion statt. Eine TVE-Auswahl trifft auf eine von Weltmeister Guido Buchwald zusammengestellte Prominentenauswahl. Der gesamte Erlös kommt der leukämiekranken Nadine aus zugute. Abt. Fußball 5. Runde Bezirkspokal TSV Georgii Allianz - TV 1:3 (1:1) Der TVE steht im Halbfinale des Bezirkspokal Stuttgart. Nachdem die Gastgeber durchthomasyemarcmit1:0inführung gingen, konnte der TVE noch in der 1. Halbzeit durch David Freyer s Kopfballtreffer den Ausgleich erzielen. Nach weitgehend ausgeglichenem Spiel gelang Torjäger Klaus Kallenberg nach 75 Minuten der 2:1 Führungstreffer. Das Tor von Claudio Sena brachte die Gelb/Schwarzen endgültig auf die Siegerstraße und lässt die Truppe von Trainer Robert Stadtmüller weiter vom Double träumen. Der Gegner im Halbfinale wird dann Metanastis Wangen sein. (Termin wird rechtzeitig genannt). Sonntag kommt ERMIS Am Sonntag, 7.4. spielt der TVE im Filderstadion gegen ERMIS Stuttgart Ost. Spielbeginn: 15 Uhr. Abt. Handball Vorschau: 6.4., 20 Uhr, Frauen 1 TuS Altenheim - TVE , 17 Uhr, Männer 1 TGV Holzhausen - TVE 1 Weibliche D-Jugend Herzlichen Glückwunsch zur Bezirksmeisterschaft TV - TSV Neuhausen 14:5 (5:4) TV - TSV Köngen 11:8 (12:4) Auch in den letzten beiden Spielen gegen den TSV Neuhausen und den TSV Köngen konnten wir zwei Siege verbuchen und unsere Erfolgsserie fortsetzen. Gegen Neuhausen lief es von Anfang an gut und wir konnten uns deutlich durchsetzen. Größere Schwierigkeiten hatten wir im letzten Spiel gegen Köngen. Trotz allem gelang uns auch in diesem Spiel ein Sieg. Nach dem Spiel wurden wir sowohl vom Handballverband Esslingen als auch von der Handballabteilung als ungeschlagener Meister der Bezirksklasse mit 32:0 Punkten und 242:153 Toren geehrt. Wir gratulieren den Spielerinnen ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg und möchten uns bei ihnen für das gute Engagement während der ganzen Saison bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Eltern für deren tolle Unterstützung. Spielerinnen der D-Jugend: Ines, Jasmina, Julia, Meike, Nathalie, Nina, Sabine, Saskia, Verena und Victoria. Abt. Karate Kyokushinkai Neuer Anfängerkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wer Lust hat, sollte sich jetzt schon den Termin 9.4., Uhr notieren. Ihr könnt euch das Training anschauen oder besser noch probeweise kostenlos mitmachen. Trainingsort ist die Turnhalle der Zeppelinschule in. Über euer Kommen würden wir uns sehr freuen. Abt. Leichtathletik Info an alle Schüler: Ab sofort sind wir wieder draußen, bringt aber trotzdem weiterhin die Hallenschuhe mit. Rad-Treff Am Donnerstag, um im Vereinsheim die Filderer, Maybachstr. In Leinfelden. Interessenten sind gerne gesehen. Infos unter W. Reinhardt, Tel. (0711) oder P. Sreich, Tel. (0711) Abt. Ski Die nächste Skigymnastik findet am Freitag, von 19 bis 20 Uhr in der PMH- Sporthalle (beim Hallenbad) in statt. Von Uhr besteht dann die Möglichkeit zum Freizeitfußball. Schaut doch einfach mal vorbei! Abt. Turnen Bitte daran denken, dass am Montag, 8.4. um 20 Uhr die Frauengymnastikgruppe von Carmen Paintner in der Gemeindehalle und die Gruppe von Raphaela Sandlaß in der Zeppelinschule ist. Bund der Selbständigen Einladung zur Mitgliederversammlung Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des BdS- laden wir Sie ganz herzlich ein. Sie findet am um Uhr in den Ratsstuben in statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden; 2. Bericht der Finanzverwalterin und Kassenprüfungsbericht; 3. Entlastungen; 4./1 Wahl des 1. Vorsitzenden; 4./2 Wahl der Finanzverwalterin; 4./ 3 Wahl der Ausschüsse; 5. Fusion der vier BdS Ortsvereine; 6. Verschiedenes/ Anträge. Im Anschluss an die Regularien können wir Ihnen wieder ein aktuelles und hochinteressantes Themenreferat anbieten. Max Gegenfurtner, Betriebswirt und Unternehmensberater, wird zu einem Thema Stellung nehmen, das uns als Unternehmer mehr und mehr beschäftigen wird: "Basel II: Rating als Chance". In seinem Referat stellt Max Gegenfurtner die wesentlichen Punkte des "Rating" heraus. Vor allem unter den Gesichtspunkten, die für die klein- und mittelständischen Unternehmen wichtig sind, um sich auf die Kriterien des "Rating" gut vorzubereiten und um als Unternehmer weiter bestehen zu können. Es wird auch aufgezeigt, dass in einem objektiven "Rating" Chancen liegen, die zu nutzen sind.

24 38 Wer sich rechtzeitig mit den Kriterien dieser Anforderungen auseinandersetzt und sich auf die kommende Situation einstellt, wird auch künftig ein kompetenter Partner seiner Bank sein. Liederkranz Nach erholsamen Osterferien gehen jetzt dieprobenfürunserennächstenauftritt los. Jede Chorprobe ist wichtig. Denn bereits am Sonntag, singen wir auf der Landesgartenschau in Ostfildern-Ruit. Treffpunkt für den Auftritt ist um 16 Uhr auf der Gartenschau am Südwestfunk, Bühne 4. Die erste Chorprobe nach den Osterferien ist am Donnerstag, im Bürgersaal der Zehntscheuer. Beginn: Frauen um Uhr, Männer um Uhr. Der nächste Stammtisch ist am Mittwoch, ab 18 Uhr im Gasthaus Ochsen. Eingeladen sind alle aus dem Stammchor und Young Voices. Jahresausflug 2002: Unser diesjähriger Ausflug in die Nordeifel findet vom bis 1.6. statt. Besuchen sie uns im Internet: Musikverein Jahreshauptversammlung 2002 Zu unserer am Freitag, stattfindenden Jahreshauptversammlung in den Ratsstuben in, Beginn Uhr, laden wir Sie recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden; 4. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch den Schriftführer; 5. Bericht des Schriftführers; 6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer; 7. Bericht des Jugendleiters;8.Entlastungen;9.Neuwahlen;10. Verschiedenes und Anträge. Anträge zur Versammlung können bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Gerd Nelke, Hugo-Eckener-Str. 8, Leinfelden-, eingereicht werden. Keyboarder gesucht! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für den Big-Band-Bereich einen Keyboarder. Haben sie Interesse? Bitte setzen sie sich mit Wolfgang Keitel, Tel. (0711) in Verbindung. Er gibt ihnen sehr gerne weitere Informationen. Das Vereinsleben Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Tageswanderung im Ermstal am Sonntag, Unsere Wanderung führt uns entlang des Ermstales. Wir wandern vom Parkplatz an der B465 zuerst auf dem im Jahre 2001 vom SAV sehr informativ angelegten Rulamanweg zur Burg Hohenwittlingen, über die ehemalige Burg Baldeck Richtung Seeburg im Tal. Von hier geht es auf der Südseite des Tales an einem Bächlein entlang nach Rietheim in Richtung Dottingen. Kurz vor Dottingen durchqueren wir das Naturschutzgebiet "Kälberberg-Hochberg". Nach einer Gehzeit von 3 1/2 Std. werden wir mit dem Bus um ca Uhr nach Gächingen zum Mittagessen fahren. Bei dieser Wanderung bestehen zwei Zusteigmöglichkeiten. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Abfahrt: 8.00 Uhr am Rathaus in. Anmeldungen erbeten bis spätestens Freitagabend bei Friseursalon J. Schimpf, Hauptstr. 86, Tel Gäste sind herzlich willkommen. Fahrpreis 10 Euro; Mitglieder unserer OG und deren Angehörige bezahlen die Hälfte. Kinder fahren umsonst. Wanderkarte: SAV L 7522 "Bad Urach" Wanderführer: F. Raff, Tel , D. Krämer, Tel Obst- und Gartenbauverein Jubiläumsbank: Aus Anlass seines 75-jährigen Bestehens stiftet der OGV- eine sechseckige Sitzbank. Sie wird an der Jubiläumslinde aufgestellt, die in der Verlängerung der Bernhäuserstrasse nahe dem Polstermarkt zur Echterdinger 800- Jahr-Feier gepflanzt wurde. In einem kleinenfestaktwollenwiramfreitag,12.4., um Uhr die Aufstellung der Bank feiern. Alle Mitglieder, die Freunde des Vereins und alle Echterdinger Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Vereinsheim: Am Samstag, ab 18 Uhr und am Sonntag, 14.4., von 11 bis 20 Uhr ist das Vereinsheim in der Bohnackerstrasse für unsere Mitglieder, deren Angehörige und für Freunde des Vereins geöffnet. Für das leibliche Wohl sorgt das Team um Anni und Jochen Mayer. Ausflug: Es sind noch ein paar Plätze frei. Bitte schnell anmelden. Kleintierzüchterverein Vereinsheim-Öffnung: Am Sonntag, 7.4. von 9.30 Uhr bis 13 Uhr ist unser Vereinsheim am Kelterrain geöffnet. Alle Mitglieder und Freunde der Kleintierzucht sind herzlich willkommen. Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Vorschau: Am Samstag, 13.4., findet auf unserem Vereinsgelände eine Körung statt. Körmeister wird Herr H.P. Rieker sein. Bei dieser Veranstaltung werden die Hunde auf ihre Zuchttauglichkeit nach den Richtlinien des SV überprüft. Über einen regen Besuch würden wir uns sehr freuen. Für Bewirtung wird gesorgt sein. Verein Echterdinger Tracht Nähkreis: Unsere Abschlussfahrt am Mittwoch, 10.4., ins Museum für Volkskultur in Württemberg in Waldenbuch beginnt um Uhr. Wir treffen uns bei Berta in der Adolf-Murthum-Str. 7. Mit dem Auto fahren Else, Magdalene und Uschi. Es ist geplant, dass wir eine Führung machen und anschließend ins Café gehen.haltet Euch diesen Nachmittag frei und kommt. Zweitägiger Ausflug ins Elsass, Samstag/Sonntag 15./16.6. Zu unserem diesjährigen Ausflug laden wir alle Mitglieder, Freunde und Helfer unseres Vereins sehr herzlich ein. Programmverlauf: Samstag Fahrt nach Straßburg, Stadtbesichtigung, Zeit zur freien Verfügung. Weiterfahrt zum historischen Städtchen Molsheim, Weinprobe, gemütliches Abendessen, Übernachtung in Molsheim. Sonntag Fahrt ins nördliche Elsass, zur herrlich gelegenen Dagsburg (Mittagspause-Picknick) und nach Saint-Louis zum Schiffshebewerk (Führung mit Rundfahrt), Rückfahrt über Saverne Richtung Soufflenheim - Karlsruhe - Leinfelden-. Wir freuen uns auf einen harmonischen, erlebnisreichen Ausflug. Anmeldungen bis spätestens erbeten: Tel Aus der ihnen bereits zugestellten schriftlichen Einladung können sie die weiteren Details entnehmen sowie den Abschnitt für ihre Anmeldung verwenden. Falls Sie keine Einladung erhalten haben, bitte Anruf unter o.a. Telefon-Nummer.

25 Das Vereinsleben 39 Waldheimverein Jahreshauptversammlung Die diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, um 20 Uhr im Nebenzimmer des Waldheims statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Ehrung der Toten; 3. Jahresberichte; 4. Genehmigung der Jahresberichte (Anhörung der Kassenrevisoren); 5. Entlastungen; 6. Wahlen; 7. Beitragsumstellung; 8. Verschiedenes. Zu dieser Veranstaltung möchten wir alle Mitglieder recht herzlich einladen. Anträge sind bis zum beim 1. Vorsitzenden Dietmar Wahl schriftlich einzureichen. VdK - Ortsverband Zum Stammtisch am Donnerstag, 11.4., 15 Uhr ins Café Alt- wird herzlich eingeladen. Förderverein der historischen Gaststätte Ochsen in Der Förderverein der historischen Gaststätte Ochsen in veranstaltet am um 19 Uhr in der Zehntscheuer einen schwäbischen Abend unter dem Motto "1. Schwobastroich". Saalöffnung ist um 18 Uhr. Es gibt ein reichhaltiges schwäbisches Menü, unter anderem mit Griebenschmalz, Kräuterkäs, Bauernbrot, Gerichten rund um Maultaschen, natürlich darf auch der Kartoffelsalat nicht fehlen, und zur Abrundung einen Nachtisch mit Erdbeeren. Zum Trinken bieten wir speziell auserlesene schwäbische Weine sowie ein spritziges Brunnenbier aus einer schwäbischen Wirtshausbrauerei an. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die "Gonzos" und Manfred Schöck trägt mit Humorvollem und Knitzem auf Schwäbisch zur Unterhaltung bei. Karten gibt es bei Charles Vinothek, Gartenstr. 14, Leinfelden-, Tel. (0711) oder zu den Öffnungszeiten, freitags von Uhr bis Uhr, im Ochsen, Bernhäuser Str. 30, in, Tel. (0711) Preis pro Person 19 Euro. Dieser beinhaltet Eintritt, Essen und Unterhaltungsprogramm, Getränke werden extra berechnet. Osterferien: Ab sind wir wieder für unsere Gäste da. Die diesjährige Mitgliederversammlung ist am Donnerstag, um im Ochsen. Detailliertere Angaben dazu gibt es zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Wir bitten um rege Beteiligung aller Mitglieder. Für Reservierungen und weitere Informationen stehen wir unter den nachfolgenden Telefonnummern zur Verfügung, oder sie sehen im Schaukasten am Ochsen nach, denn dort hängen die aktuellen Speisekarten aus. Unsere Öffnungszeiten: freitags von bis Uhr Unsere Telefonnummern: (0711) und (0711) Jahrgang 1928/29 Wir treffen uns am Donnerstag, Wir fahren mit der Linie 77 ab Bonländer Str Uhr, Hirsch Uhr, S-Bahnhof oben Uhr bis Haltestelle Hohe Eiche. Gehzeit für Nichtwanderer ca. 15 Min., Gehzeit für Wanderer ca. 1 Std. Wir treffen uns dann im Hoftäle bei den Kleingärtnern. Fahrgeld bitte 1,50 Euro bereithalten. Die Wanderung machen Otto und Franz. Bitte um zahlreiche Teilnahme. Jahrgang 1929/30 Der Frühling ist da, Ostern ist vorbei! Unser nächstes Beisammensein ist diesmal am zweiten Dienstag im Monat, also am 9.4. Wir treffen uns um 14 Uhr in der Brühlstrasse/Ecke Hinterhof (Dr. Müller) und laufen von dort aus eine kleine Strecke Richtung Stetten. Anschließend kommen wir gegen Uhr im "Reiterstüble" in der Brühlhofstrasse zusammen und lassen den Tag gemütlich ausklingen. Jahrgang 1937 Wir treffen uns mal wieder mit unseren Partnern zu einer Wanderung am 6.4. Treffpunkt: Goldwiesenschule-Parkplatz, 14 Uhr. Anschließend gemütliches Zusammensein im "Schützenhaus" in Stetten. Bitte weitersagen. (WK.) Jahrgang 1944/45 Bitte nicht vergessen. Am Freitag, ab ca Uhr treffen wir uns im Gasthaus Ochsen in zu einem gemütlichen Abend. Leinfelden TSV Leinfelden Geschäftsstelle: Beethovenstr. 21, Leinfelden-, Telefon und Anrufbeantworter: (0711) , Fax (0711) info@tsv-leinfelden.de Internet: Unsere Geschäftsstelle ist besetzt: täglich von Uhr und Montag/Dienstag von Uhr. Internationales Osterturnier um den Bosch Power Toll Cup Bei strahlendem Sonnenschein und hochverdient konnte die Mannschaft von Borussia M Gladbach den begehrten Pokal mit nach Hause nehmen. Auf den weiteren Plätzen:2.FKZlin,3.NKHajdukSplit,4. VfL Bochum. Recht achtbar schlug sich die kurzfristig ins Leben gerufene Stadtauswahl. Konnte man doch die erhaltenen Tore um mehr als die Hälfte der vergangenen Jahre verringern. Vielen Dank an unsere Nachbarvereine TV und Spvgg Stetten, die sofort ihre Zusage gegeben haben. Ebenfalls vielen Dank an alle Mitarbeiter, Gönner, Spender, dem DRK Leinfelden, der Stadtverwaltung Leinfelden und unserem Hausmeister Bernhard Göres. Ohne sie wäre die Durchführung eines so hochkarätigen Fußballturniers nicht möglich. Abt. Fußball Vorschau: Sonntag, 7.4.: TSV Leinfelden 2 - TSV Jahn Büsnau 2, Uhr TSV Leinfelden 1 - TSV Jahn Büsnau 1, Uhr Abt. Leichtathletik/Lauftreff Trimm-Trab ins Grüne Es ist wieder soweit: draußen grünt und blüht es - höchste Zeit also, die Laufsaison offiziell zu eröffnen. Der traditionelle

26 40 Trimm-Trab ins Grüne, inzwischen unter der Bezeichnung "Run up" firmierend, findet in diesem Jahr am Samstag, statt. Wir treffen uns um 14 Uhr beim Lauftreff- Startplatz gegenüber der Gaststätte "Jakobsbrunnen" in der Beethovenstrasse. Eingeladen sind alle, die Spaß an etwas Bewegung und frischer Luft haben, alle, die uns längst kennen und alle, die uns schon lange einmal kennen lernen möchten, egal ob jung oder alt, trainiert oder untrainiert. Zur Belohnung gibt es für alle einen Trimm-Taler. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie! Abt. Leichtathletik/Breitensport Walking Anfängerkurse Auf Grund der großen Resonanz starten wir am einen weiteren Walking Anfängerkurs. Walking ist ideal für Einsteiger und geeignet für alle, die eine "sanfte", aber doch effektive und gesundheitswirksame Sportart suchen. Walking bedeutet forciertes Gehen mit Armeinsatz. Die Belastung für Gelenke, Sehnen, Bänder und Wirbelsäule ist wesentlich geringer als z.b. beim Jogging. Walking kräftig nicht nur nachweislich den Herzmuskel und vertieft die Atemzüge, sondern fördert auch die Spannkraft der Muskeln, speziell der Bein-, Hüft-, Gesäß-, Rücken- und Bauchmuskulatur. Es verbessert die Durchblutung und das Atemvolumen und hilft bei erhöhtem Blutdruck. Am Donnerstag, 11.4., Uhr, werden wir anlässlich einer Info-Veranstaltung über alles Wissenswerte, v.a. zu den gesundheitlichen Aspekten, der Technik, der Ausrüstung/Schuhe, dem Ausdauer-Effekt sowie dem Ablauf einer Übungseinheit, informieren. Ort: Jugendraum der TSV-Gaststätte "Jakobsbrunnen", Leinfelden, Beethovenstrasse. Der Anfängerkurs läuft mit einer limitierten Teilnehmerzahl durchgehend über 12 Wochen. Interessent(inn)en sollten sich am Info-Abend oder bis spätestens bei den nachstehend genannten Ansprechpartnern fest anmelden. Die Teilnahmegebühr für den Anfängerkurs beträgt für Nichtmitglieder des TSV Leinfelden 20 Euro (für Vereinsmitglieder frei). Der erste Kurs findet am Samstag, 13.4., Uhr, statt. Treffpunkt: Parkplatz Sportzentrum Leinfelden. Parallel dazu hat sich inzwischen ein fester Walking-Treff etabliert, an welchem bereits "Geübte" zu einem ca. einstündigen Walking durch den Wald starten. Gleiche Zeit und gleicher Treffpunkt (bis 6.4. noch Uhr, ab erst Uhr). Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen. Weitere Infos: Ute Schulze, Tel (ab 7.4.) und Hans Schlick, Tel (bis 9.4.). Das Vereinsleben Abt. Ski Übungsabende, Treffpunkt jeden Freitag von20-22uhrindersporthalledesimmanuel-kant-gymnasiums Leinfelden (außer in den Ferien). Nach einer Stunde Gymnastik und Konditionstraining unter Anleitung spielen wir gemeinsam Volleyball, Badminton, Hallenfussball etc. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Ski verwechselt! Bei unserer Jubiläumsausfahrt wurde ein blauer Atomic Ski mit Atomic Bindung verwechselt. Übrig gebliebenisteinatomicskibetacarver9.18 Länge 160 cm Adult Nr. A mit einer Salomon Bindung S 710 und dem Aufkleber "Sportler Your Sport Best in the Alp s". Wir bitten alle Teilnehmer im Keller nachzusehen, ob jemand versehentlich den falschen Ski eingepackt hat und sich gegebenenfalls bei unserer Geschäftsstelle Heidi Merker zu melden. Homepage der Skiabteilung Unsere Homepage informiert über alles Wissenswerte der Skiabteilung. Schaut einmal rein unter Geschäftsstelle der Ski-Abteilung: Heidi Merker, Fliederweg 13 in Leinfelden, Tel. (0711) jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr. 30 Jahre Skiabteilung - Jubiläums- Ausfahrt Es war noch bis lange nach der Abfahrt ein Geheimnis, wohin diese Jubiläumsausfahrt derskiabteilungamsonntagvoreinerwoche führen sollte. Auf Deutschlands höchsten Berg hatten nur die wenigstens der über 60 Teilnehmer getippt. Eine der dreißig (!) Überraschungen, die diesen Tag kennzeichnen sollten. Alle waren positiv, heimlich geplant, geschickt vorbereitet. Die Hinfahrt verlief recht kurzweilig mit dem (traditionellen) Brezelfrühstück, mit kleinen Geschenken zur Pflege von Gesundheit und Schönheit, die je nach Bedarf vergeben wurden und dem großen Quiz zu 30 Jahren Skiabteilung im TSVL. Eine weitere und sicherlich die größte Überraschung (Danke Conny für die vorausschauende Planung) war aber, dass auf der Zugspitze dann beste Bedingungen herrschten mit 10 cm Neuschnee und Sonne satt. Und nur wenige, wirklich wenig Skifahrer schienen das gewusst zu haben, natürlich außer Conny, der zu Hause unseren Spaß im Schnee nur ahnen konnte. Wer den ganzen Tag Ski fährt und für diesen Spaß auch mal aufs Mittagessen verzichtet, freut sich besonders, wenn abends am Bus noch eine Überraschung wartet. Das abschließende Büffet ist ja schon fast Tradition, aber so reichhaltig und köstlich war es sicher noch nie. Nini, Jutta und Günter hatten wieder groß aufgetischt. Na ja, es gab ja auch was zu feiern, eben die 30 Jahre der Skiabteilung. Und dabei war das erst der Anfang. Im Sommerprogramm gibt s noch weitere Überraschungen, bis hin zum großen Fest am Also unbedingt vormerken! Abt. Schwimmen Ab Montag, 8.4. findet wieder Training im Schwimmbad Leinfelden statt. Die Schwimmabteilung des TSV Leinfelden ist auch im Internet unter zu finden. Weitere Kontakte über Inken Wisor, Tel. (0711) Kultur-Förderkreis Leinfelden Osterausstellung Die von Herta Seidel gestaltete Ausstellung steht unter dem Titel "Spanschachteln aus Jahrhunderten". Spanschachteln sind, vom ausgehenden Mittelalter bis nach der letzten Jahrhundertwende, beliebte und überaus nützliche Behälter gewesen. Die Blütezeit der Spanschachtelmalerei lag im 18. und 19. Jahrhundert. Verständlich, dass das Sammeln der kunstvoll gestalteten Schachteln alsbald einsetzte. Die Öffnungszeiten: 7.4., 14.4., und 28.4., jeweils von 14 bis 18 Uhr, außer am 7. und servieren wir Kaffee und Kuchen. Zahlreiche Sonderveranstaltungen bereichern die Ausstellung. Bitte beachten Sie auch, dass diesmal die meisten der Termine an einem Sonntag sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Geschäftsstelle: Albert-Einstein-Weg 10, Leinf.-, Tel. (0711) Internet z282hza/kfk/ und Bürgergemeinschaft Oberaichen Vorsitzender: Dieter Hörz, Leinfelden, Raichbergweg 3, Tel , Fax Zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, um Uhr im Pavillon Oberaichen laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Berichte; 1.1. des Vorsitzenden; 1.2 der Kassiererin; 1.3 der Kassenprüfer; 2. Aussprache über die Berichte; 3. Entlastung des Vorstandes und Grußwort von Herrn OB Klenk; 4. Wahl der Kassenprüfer; 5. Anträge; 6. Verschiedenes.

27 Das Vereinsleben 41 Anträge aus dem Kreis der Mitglieder, die auf dieser Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, sind bis spätestens Mittwoch, dem Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Während der Mitgliederversammlung bewirten wir Sie mit Getränken und einem kleinen Imbiss. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die Teilnahme unseres neuen Oberbürgermeisters an unserer Versammlung. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, ihn persönlich kennenzulernen,trotzdesfußballspielesder deutschen Nationalmannschaft an diesem Abend. Schriftliche Einladungen an unsere Mitglieder werden in den nächsten Tagen verteilt. Falls Sie als Mitglied keine Einladung erhalten sollten, melden Sie sich bei uns, damit wir das Versehen korrigieren können. Benefiz-Kammermusik-Konzert am Sonntag, 7.4., Uhr, Pavillon Oberaichen Wir laden dazu herzlich ein. Das Duo Cosi spielt zugunsten einer Mädchenschule in Kabul/Afghanistan. Der Eintritt ist frei, eine Spende sehr willkommen. Leinfelden- gegen Leukämie Sicher haben sie schon davon gehört oder gelesen, dass die 17-jährige Nadine aus Leinfelden- lebensgefährlich an Leukämie erkrankt ist. Nur eine Stammzellentransplantation kann ihr Leben noch retten. Deshalb benötigt sie dringend einen Spender. Um ihr zu helfen, engagiert sich unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Klenk eine private Initiative in, zusammen mit der DKMS für Nadine und andere Leukämiekranke. Auch die Bürgergemeinschaft Oberaichen unterstützt diese Aktion mit einer finanziellen Spende. Weitere Informationen entnehmen sie bitte unseren Schaukästen und dem Amtsblatt. Senderfreies Oberaichen Ipfweg 2, Leinfelden, Tel. (0711) , Mobilfunkstrahlung - kann man sich schützen? (Teil 2) Die Strahlung, die vom eigenen Handy ausgeht, kann durch einfache Maßnahmen reduziert werden: wenn Telefonate vom Handy aus unbedingt notwendig sind, dann so kurz wie möglich, Verwendung von Außenantennen im Kfz, beim Neukauf von Handys auf geringe Strahlungswerte und Strahlungsrichtung achten, da der menschliche Organismus in der Wachstumsphase besonders anfällig ist, sollten Kinder und Jugendliche wirklich nur in Notfällen mit Handys telefonieren. Die Strahlung, die beim Betrieb von Basisstationen, wie hier in Oberaichen im Kirchturm der evangelischen Friedenskirche, kann jedoch nicht beeinflusst werden. Sie strahlt 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Ein Schutz beim Aufenthalt im Freien ist zwar theoretisch denkbar, aber praktisch wird sich niemand permanent mit Strahlenschutzanzug bewegen wollen, schon gar nicht die Kinder beim Spielen! Im Freien kann man also nur über eine allgemeine Verbesserung der Abwehrkräfte im eigenen Körper vorbeugen, die sich auch auf die Anfälligkeit gegen Emissionen positiv auswirkt. Weiteren Schutz in den eigenen vier Wänden bieten Maßnahmen, die wir ihnen in einer der nächsten Ausgaben auszugsweise vorstellen. Bund der Selbständigen Ortsverband Leinfelden Nachlese zur 49. ordentlichen Hauptversammlung Am Freitag, fand unsere 49. ordentliche Hauptversammlung im Bahnhöfle in Oberaichen statt. Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden, Achim Weinmann und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder im abgelaufenen Jahr ging unser Vorsitzender zur Tagesordnung über. Die Ehrungen für langjährige Mitglieder werden beim Sommerfest am durchgeführt. In seinem Bericht erwähnte er Mitgliederstand und die Tätigkeiten des Vereins im abgelaufenen Jahr wie Maibaumaufstellung, Maimarkt mit VLG, Ausflug - Altmühlseen, Flughafenbesichtigung, Krautfest, Engelesmarkt, Weihnachtsgrußanzeige und Internetveranstaltung. Es folgte der Bericht des Schatzmeisters und der Bericht des Kassenprüfers. Nach der Aussprache über die Berichte wurde die Vorstandschaft einstimmig von der Versammlung entlastet. Es folgte Tagesordnungspunkt Wahlen: Unser 2. Vorsitzender Werner Thum sowie der Schatzmeister Rainer Eipper und die Beiratsmitglieder Peter Brück, Günter Heimerdinger, Bernd Wegerer und Britta Mauser kandidierten wieder und wurden für weitere zwei Jahre von der Versammlung gewählt. Zum stv. Kassenprüfer wird Herr Heimerdinger einstimmig von der Versammlung gewählt. Für das Jahresprogramm wurde vorgesehen: Maibaum, Internetveranstaltungen, Stadtverband (Verschmelzung der vier Ortsverbände), Gründung einer Geschäftsstelle, Sommerfest am bei der Seebrückenmühle mit Ehrungen (anstelle des Jahresausfluges nach Berlin, der mangels Beteiligung abgesagt werden musste), Krautfest, Engelesmarkt und Weihnachtsgrußaktion. Unter Top 8 war ein Gespräch mit OB Roland Klenk vorgesehen, dieses wird separat durchgeführt. Unter Punkt Verschiedenes wurde der Antrag von Herrn Böhme (Nord-Süd-Spange) diskutiert und danach konnte die Versammlung von unserem 1. Vorsitzenden geschlossen werden. Gespräch mit OB Roland Klenk AmMontag,8.4.findeteinGesprächmit Oberbürgermeister Roland Klenk um 20 Uhr in der Filderhalle im Studio 1 statt. Themen wie Stadtmarketing, Stadtentwicklung und die Verschmelzung der einzelnen Ortsverbände zum Stadtverband Leinfelden- werden uns an diesem Abend beschäftigen. Auf ihr zahlreiches Erscheinen freut sich der OB und der BDS Leinfelden. Musikverein Stadtkapelle Leinfelden Was ist denn eigentlich ein Euphonium? Für alle, denen diese oder ähnliche Fragen durch den Kopf gehen, organisiert die Jugendkapelle des MVL einen "Tag der offenen Tür" am Samstag, und Sonntag, An diesen Tagen können sie alle Fragen über verschiedene Instrumente bei uns loswerden. Vielleicht entscheiden sie oder eines ihrer Kinder sich dazu, das Spielen eines Instruments zu erlernen. Sie spielen schon ein Instrument, aber nur alleine zu Hause! Schauen sie doch einfach mal bei uns vorbei. Die Jugendkapelle probt montags von Uhr. Die Hauptkapelle probt montags von Uhr. Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Fr., um 20 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte JakobsbrunneninLeinfeldenstatt. Sie erreichen uns auch über die Geschäftsstelle des MVL: Musikverein Stadtkapelle Leinfelden, Max-Reger-Weg 2, Leinfelden-. Ansprechpartner beim MVL sind: Alfred Groß, 1. Vorsitzender, Tel ; Thomas Amann, Spielervorstand, Tel ; Sandra Maier, Jugendleiterin, Tel Wir sind auch im Internet vertreten: Männergesangverein und Frauenchor Leinfelden 1920 LEINFELDEN Jahreshauptversammlung Nochmals zur Erinnerung: morgen, Samstag, 6.4., findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Sie beginnt um 18 Uhr im Café "Galerie". Die Einladungen mit Tages-

28 42 ordnung sind den Mitgliedern bereits zugegangen. Wie aus der Tagesordnung ersichtlich ist, stehen schwerwiegende Entscheidungen heran. Wir bitten daher dringend um zahlreiches Erscheinen. Leinfelder Schoppensänger Nachruf Am vergangenen Freitag nahmen einige unserer Sangesfreunde Abschied von unserem Mitglied Walter Osterland. Zum Zeichen unserer Verbundenheit und unserer Trauer überreichten wir ein Blumengebinde. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Wir werden an Walter Osterland immer gerne denken - konnten wir ihm in seiner Zeit im Seniorenzentrum in Nürtingen doch einige Male mit unseren Besuchen erfreuen. Solange er konnte, nahm er regelmäßig an den Singstunden teil und war auch bei unseren Auftritten immer präsent. Achtung Terminänderung! Wegen einer Umdisposition im "IMPULS" verlegen wir unsere nächste Singstunde vor auf Sonntag, 7.4. Wie üblich treffen wir uns von 10 bis 12 Uhr im IMPULS am Neuen Markt in Leinfelden. Nochmals weisen wir auf eine Schnupper- Singstunde hin - für interessierte Sänger, die einmal im Monat sich bei Gesang und einem Viertele oder Schorle gemütlich im "IMPULS" treffen. Es verpflichtet zu gar nichts - bietet aber riesige Chancen für einen neuen Freundeskreis. Liederkranz Unteraichen 75. Geburtstag von Else Reimold Am feierte unsere Sängerin Else Reimold ihren 75. Geburtstag. Sie trat dem Liederkranz bereits 1947 mit 20 Jahren bei und folgte damit dem Beispiel des Vaters Theodor Reimold, der bereits langjähriges Vereinsmitglied war. Am wurde der Frauenchor des Liederkranz neu gegründet. Else gehörte mit 24 weiteren Frauen zur "Frau der ersten Stunde". Seitdem singt sie im Sopran, war von 1972 bis 1977 im Ausschuss tätig und 1968/69 und von 1971 bis 1990 Notenwartin des Vereins wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt und 1997 vom Schwäbischen Sängerbund für 50 Jahre aktives Singens geehrt. Sie unterstützt den Verein bei allen Feiern und Festen in jeglicher Hinsicht. Auf ihre Mitarbeit ist stets Verlass. Das Vereinsleben An ihrem Geburtstag überbrachte Vorstandsmitglied Gisela Bauer die Glückwünsche des Vereins, die Sängerschaft brachte ihr ein Ständchen. Wir wünschen Else Reimold für die Zukunft alles Gute und hoffen, sie noch lange in unserem Kreis zu haben. Zur Maibaumaufstellung des Liederkranzes am Dienstag, um auf dem Dorfplatz in Unteraichen laden wird die Bevölkerung sehr herzlich ein. Der Liederkranz umrahmt die Aufstellung mit einigen Liedern. Anschließend wird gefeiert und zwar in der Scheuer der Familie Vohl, in der Stuttgarter Strasse, gegenüber Gasthaus Rössle. Bei einem Vesper und einem Viertel Wein (natürlich gibt es auch Bier) wollen wir den Abend zusammen mit unseren Gästen ausklingen lassen. Der Musikverein Stadtkapelle Leinfelden wird die Gäste musikalisch unterhalten. Wander- und Heimatverein Leinfelden 24. Int. Volkswandertag Am Sonntag, 7.4., findet der diesjährige Int. Wandertag statt. Die umfangreichen Vorbereitungen sind abgeschlossen, alle Helfer sind informiert. Nun laden wir alle ein, an dieser Frühjahrswanderung teilzunehmen.indiesemjahrhabenwirerstmals auch eine "Kurzstrecke" mit 6 km angeboten für alle, denen die längeren Strecken zu beschwerlich sind. Die 6 km- und die 10 km-strecke sind auch mit Kinderwagen gut zu begehen. Start und Ziel der Rundwanderungen ist die Filderhalle. Gestartet werden kann beliebig von 6.30 Uhr bis Uhr. Um Uhr wird Oberbürgermeister Roland Klenk die Siegerehrung der größten Wandergruppen vornehmen. Nun hoffen die Organisatoren auf trockenes Wanderwetter und wünschen allen Teilnehmern eine genussvolle Wanderung und ein paar schöne Stunden unter Gleichgesinnten zum Abschluss im großen Saal der Filderhalle. Unsere April-Wanderungen 1.4. Jettingen; 6./7.4. Freiberg, Gültstein, 20./21.4. Cleebronn, 27./28.4. Neuhengstett. Kleintierzüchterverein Leinfelden 75 Jahre Kleintierzüchterverein Leinfelden Unser 75-jähriges Jubiläum feiern wir am Samstag, im Kleinen Saal der Filderhalle mit einem bunten Programm. Einlass ab Uhr, Beginn Uhr. Hierzu möchten wir recht herzlich einladen. Leider stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Wir bitten deshalb Interessierte, sich beim 1. Vorsitzenden Alfred Mögle, Echterdinger Str. 38, Leinfelden, Tel. (0711) rechtzeitig anzumelden. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro. Natürlich gibt es auch wieder ein Jubiläumsheft. Erneut wurde die Vereinsgeschichte aufgearbeitet, was allen Beteiligten viel Freude gemacht hat, denn bis zurück zur Gründung konnte noch einiges an Text- und Bildmaterial ausgegraben werden. Tauchclub Leinfelden Trainingszeiten: Wir treffen uns montags um Uhr im Hallenbad zum Schnorcheln, Tauchen und vielen mehr. Wer gerne mal bei uns reinschnuppern möchte, ist jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Anruf: Ulrich Heithecker, Tel , Heithecker@writeme.com Narrenzunft Rebhehle Leinfelden Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 6.4. um 20 Uhr in der Gaststätte Jakobsbrunnen im Nebenzimmer. Es ist ab 19 Uhr für uns reserviert. Tagesordnung: 1. Berichte von Vorstand, Schatzmeister und Kassenprüfer; 2. Aussprache zu den Berichten; 3. Entlastungen; 4. Neu aufgenommene Mitglieder; 5. Wahl eines Zunftschreibers; 6. Wahl von 2 neuen Kassenprüfern; 7. Wahl einer Verbindungsperson der LUKA; 8. Verschiedenes. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung. Kontaktadresse: Narrenzunft Rebhehle e.v., Zunftmeister Siegmund Speiser, Marktplatz 1a, Leinfelden-, Tel. (0711) (abends). Schachclub Leinfelden Trainingszeiten und Spielabend: Jugend: dienstags bis Uhr Erwachsene: ab Uhr. Schachfrühschoppen: sonntags ab Uhr. Spiellokal: Gaststätte Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21, Leinfelden (beim TSV Sportplatz). Tel (0711) Gäste sind jederzeit willkommen!

29 Das Vereinsleben 43 Skatfreunde Leinfelden Zweites Frühjahrsskatturnier Ihr zweites Frühjahrsturnier führen die Skatfreunde Leinfelden 1983 e.v. am Samstag, 13.4., in der Gaststätte "Jakobsbrunnen" im Stadtteil Leinfelden durch. Turnierbeginn ist 14 Uhr, Anmeldung ab Uhr. Gespielt werden zwei Serien à 48Spielen an Vierertischen (Ausnahme: 2 Serien á 36 Spiele an Dreiertischen). Es gelten die internationalen Skatregeln. Das Startgeld beträgt 11,00 Euro einschl. Kartengeld. VerloreneSpielekosten1-3Spielje0,50Euro; ab dem 4. verlorenen Spiel je 1,00 Euro. Es werden nur Geldpreise vergeben und zwar für den 1. Platz 75,00 Euro, 2. Platz 50,00 Euro, 3. Platz 25,00 Euro. Dieses sind garantierte Mindestpreise, je nach Teilnehmerzahl werden weitere Geldpreise vergeben, ggf. auch die ersten drei Preise erhöht. Das Startgeld wird in voller Höhe wieder ausgeschüttet. Zu diesem vereinsoffenen Skatturnier sind alle interessierten Skatspielerinnen und Skatspieler herzlich eingeladen. Auskünfte zu diesem Turnier geben die zweite Vors. Elfi Zörner, Tel. (07158) und Schriftführer Rudolf Melters, Tel. (07157) VdK - Ortsverband Leinfelden Musberg Dorfgemeinschaft Musberg Betriebsführung im Pressehaus der STZ Im Pressehaus Stuttgart haben wir die Möglichkeit einen Blick in das globale Dorf zu werfen, zu dem die Welt von Elektronik Trauer um Otto Stahl Die Mitglieder des VdK-Ortsverbandes trauern um ein langjähriges und treues Mitglied. Otto Stahl ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Seit 1950 war er Mitglied im Sozialverband VdK. Im Jahr 2000 erhielt er das "Große Treueabzeichen in Gold" für 50-jährige Mitgliedschaft. Trotz einer schweren Kriegsverletzung hat er sein Schicksal vorbildlich gemeistert. Wir werden ihn nicht vergessen. undinformationgewordenist.hierwerdendienachrichtenrecherchiert,bewertet und verarbeitet, die uns alle interessieren. Beim Rundgang durch das Pressehaus Stuttgart werden wir die spannende Produktion der Stuttgarter Zeitung bzw. unserer "Filder-Beilage" erleben und die Möglichkeit haben, die modernste Druckmaschine Europas in Aktion zu sehen. Termin ist am 15.5., Beginn der Führung um Uhr. Der Treffpunkt und die Bildung evtl. Fahrgemeinschaften nach Möhringen werden rechtzeitig im AB veröffentlicht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist werden Interessenten gebeten, sich unter folgenden Tel./Fax.-Nr. anzumelden: Tel / ; Fax: TSV Musberg Geschäftsstelle Filderstr. 14a, Tel , Fax Adresse: kontakt@tsvmusberg.de Öffnungszeiten: Dienstags Uhr, Donnerstags Uhr Einladung zur Hauptversammlung Alle Vereinsmitglieder (über 16 Jahre) sind herzlich zum Besuch unserer Hauptversammlung am Freitag, 19.4., Uhr in der Sport- und Festhalle eingeladen. Tagesordnung: 1. Berichte mit Aussprachen, Vorstandstätigkeit (Vorsitzender, Controlling, Technik); Abteilungen, 2. Bericht der Kassenprüfer, 3. Entlastung des VorstandsunddesVerwaltungsrats,4.Neuwahlen (Vorstand und Kassenprüfer). Etwaige Anträge aus den Reihen der Mitglieder sind mindestens eine Woche vor der Hauptversammlung schriftlich mit Begründung über die Geschäftsstelle einzureichen. 8. Schulturnier der Ringerabteilung Am fand das jährliche Schulturnier der Ringerabteilung gemeinsam mit der KISS statt. Mit dem Turnier möchte die Ringerabteilung sich und ihren Sport bekannt machen und bei den Kindern und Jugendlichen Interesse wecken. Für die Mädchen und Jungen der KISS stand das Turnier als Abschluss ihres Projekts "Ringen". Sie konnten mit viel Spaß das spielerisch Erlernte in einem Wettstreit umsetzen. Unterstützt und angeleitet wurden sie dabei von den erfahrenen Betreuern der Ringerabteilung sowie J. Budach. Neben der KISS waren jedoch auch zahlreiche Jugendliche der Schulen unserer Stadt vertreten. Sie wurden durch Infos an den Schulen auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht und wollten gleich den Sport Ringen ausprobieren. Am Ende des Turniers wurden alle Jugendlichen mit viel Spaß, neuen Erfahrungen und einer Urkunde belohnt. In der Team- Wertung der Schulen und Gruppen wurden Pokale vergeben. Die Eichbergschule belegte den ersten Platz vor dem Ringerkindergarten und der Immanuel-Kant-Realschule. Abt. Fußball Vorschau: Sonntag, Uhr VfL Kaltental II - TSV Musberg II 15UhrVfLKaltentalI-TSVMusbergI Jugendfußball Vorschau: Samstag, F-Jugend: TSV - Sportfreunde Stgt, 12 Uhr E-Jugend: TSV - TSV Rohr 2, 13 Uhr C-Jugend: TSV Rohr - TSV Musberg Uhr Rückblick: Beim U-18 Spiel Deutschland Frankreich. Die deutsche Mannschaft hat das Spiel mit 3:1 gewonnen. Den Eltern, die den Fahrdienst übernommen haben, ein Danke. Schade, dass nicht alle C-Jugendspieler dabei waren. Termin: 10.4., Uhr Trainer und Betreuersitzung im Hirschgraben. Infos zum Jugendfußball beim TSV Musberg bei Traudl Link, Tel oder (0177) Abt. Ski Kontakt: Thomas Hutzel, Tel , E- Mail: kontakt@ski-musberg.kk.net, Internet-Homepage: Sportbetrieb Fit ins Frühjahr durch Konditions- und Koordinationsübungen sowie Gymnastik und Spiele. Dazu möchten wir alle Mitglieder der Skiabteilung und alle, die es nach einigen Schnupperabenden werden möchten, einladen. Trainingsbeginn für Erwachsene und Jugendliche ist wieder am Mittwoch, in gewohnter Umgebung in der Neuen Halle beim Sportplatz. Zusätzlich (nicht als Alternative) wird ab jeweils donnerstags von bis Uhr für sportlich Ambitionierte ein zusätzliches Training in der neuen Hauberg-Halle unter dem Motto PST (Power Ski Training) angeboten. Das Freitagstraining für Kinder findet ab wieder zu den bekannten Zeiten in der Neuen Halle am Sportplatz statt. Einladung zur Abteilungsversammlung 2002 Satzungsgemäß laden wir alle Mitglieder der Skiabteilung zu unserer Abteilungsversammlung am Mittwoch, 8.5. um Uhr (nach dem Sport) in das Nebenzimmer der Gaststätte Hirschgraben ein. Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 1.5. schriftlich beim Abteilungsleiter Thomas Hutzel einzureichen.

30 44 Saisonabschlussausfahrt und Winterabschlussfeier am Wir bieten ein gutes Skigebiet sowie Spaß und Stimmung, freies Skifahren ohne Gruppenzwang und Norm und danach ein gemütliches Beisammensein in Hütten oder Schneebars. Nach der Heimkehr so gegen 20 Uhr treffen wir uns mit den Daheimgebliebenen zur Winterabschlussfeier in der Gaststätte Poseidon (ehemals Reichenbachtal). Kosten für die Fahrt mit modernem Reisebus für Erwachsene 15 Euro und für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 8 Euro. Anmeldung bei Klaus Heimbold, Tel. (0711) oder (0170) Ringerabteilung Dt. Meisterschaften Männer Vom fanden in Gütersloh die Dt. Meisterschaften der Männer im gr.- röm. Stil statt, bei denen unser Neuzugang Jan Stark in der 120 kg-klasse startete. Nach einem Freilos, einer Punktniederlage und einer Schulterniederlage belegte er Platz 13. Abteilungsversammlung Am Freitag, findet um 20 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte "Hirschgraben" unsere diesjährige ordentliche Abteilungsversammlung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder der Ringerabteilung herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bekanntmachung der Tagesordnung, 3. Bericht: a) Abteilungsleiter, b) Schriftführer, c) Kassier, d) Übungsleiter, e) Jugendleiter, f) Veranstaltungsleiter, 4. Berichte der Kassenprüfer, 5. Anträge, 6. Entlastung Ausschuss und Kassier, 7. Verschiedenes. Anträge sind bis 8.4. schriftlich beim Abteilungsleiter einzureichen. Tanz in den Mai FürStimmungwerdenindiesemJahralte Bekannte, die Georg s Kellercombo sorgen und wir natürlich in bewährter Manier für Speis und Trank. Karten sind ab sofort zum Preis von 8 Euro bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Friseur Brommer/Vaihingen, Volksbank Schönbuch, Kreissparkasse, Schreibwaren Biebrach, Reformhaus Hobler, Getränke Kappel/Steinenbronn, Bäckerei Donner/Leinfelden u. Oberaichen. Tischreservierungen werden ab 8 Personen vorgenommen, Tel. (0711) , bei Abnahme von 15 Karten gibt es eine Freikarte. Saalöffnung ab Uhr, Veranstaltungsbeginn Uhr. Abt. Tennis Abteilungsversammlung am Vorstand Dr. Ralf Schnell eröffnete die Veranstaltung mit einer einleitenden Begrüßung. Dann gaben Herr Schnell sowie die einzelnen Ressortleiter ihre Berichte über das vergangene Jahr 2001 ab. Bezeichnend Das Vereinsleben war, dass durch die konsequente Haushaltsführung in allen Ressorts ein ansehnlicher Überschuss erarbeitet werden konnte, welcher für zukünftige Sanierung der Plätze herangezogen werden kann. Der gut vorbereitete Bericht des Finanzreferenten Dieter Tetzlaff und der abschließende Bericht des Kassenprüfers Werner Pöhner ermöglichte eine einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandes. Die für das Jahr 2002 zu leistenden Arbeitsstunden wurden wieder mit 5.00 Stunden festgelegt. Der Etat der Abteilung für das Jahr 2002, vorgestellt von Herrn Schnell, wurde einstimmig beschlossen. Zum Abschluss bestätigte der Vorstand des TSV, De. Beckmann, die erfolgreiche Arbeit der TA, sowohl im sportlichen als auch im verwaltungstechnischen Aufgabenbereich. Er gab einen kurzen Abriss der neuen Mehrzweckhalle. Er wies auf die gute Zusammenarbeit und harmonische Abwicklung bei der Lösung anstehender Aufgaben hin. Unter Beifall der ca. 45 Anwesenden konnte die Sitzung gegen 22 Uhr beendet werden. Arbeitseinsatz: Zur Vorbereitung der kommendentennissaisonwerdenarbeitskräfte für Auf- und Abräumarbeiten benötigt. Am 6.4. und jeweils Uhr können Arbeitsstunden abgeleistet werden. Anmeldungen bei Herrn Schlegel, Tel oder Herrn Merker, Tel Wir haben gebrauchte Gartenstühle zu verschenken. Wer kann welche brauchen? Abt. Tischtennis webmaster@tischtennis-musberg.de Vorschau: Sa., 6.4., Uhr: Jungen I - TGV Roßwälden Di., 9.4., Uhr: Senioren - TV Nellingen Do., 11.4., Uhr: Schüler I - SpVgg Stetten. Abt. Volleyball Kontakt: Sven Schnichels, Tel: oder volleyball@tsvmusberg.de Anfängertraining: Wir bieten ab dem ein Anfängertraining für Jungs und Mädels im Alter von 9-11 Jahren an. Es findet Mittwochs von 17 bis 18 Uhr statt. Vorkenntnisse beim Volleyballspielen sind nicht erforderlich. Es steht auch mehr der Spaß, als taktische oder konditionelle Aspekte im Vordergrund. Einfach mal unverbindlich reinschauen. Yoga Neue Yoga-Kurse ab 10.4., 13 Stunden, Kostenlose Schnupperstunde; mittwochs: vormittags Uhr, Ringerraum, Sporthalle; nachmittags Uhr Gymnastikraum, Eichbergschule, abends Uhr Gymnastikraum, Eichbergschule Preis: 2 Euro TSV-Mitglieder, 4 Euro Nichtmitglieder je Kursstunde. Leitung: Heide Hemberger, Tel Anmeldung: Direkt in einer Kursstunde. Mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. Liederkranz Musberg Termine: NächsteSingstundeam12.4.; Swing TeamLE Uhr; Stammchor Uhr. Festlicher Ball des Fildergaus in Neuhausen am 13.4., Singwochenende vom im Bürgersaal in Musberg, Maibaumaufstellung am 27.4., Singen bei der Landesgartenschau in Ostfildern-Scharnhausen am 28.4., Maiwanderung 1.5., Konzert des Liederkranzes in der Festhalle (die). Musikverein Musberg 1. Vorsitzender: Chr. Kammler, Tel Jugend:K.Lerch,Tel Aufräumaktion in der Ritterscheune: Am Samstag, 13.4., wird die Ritterscheune aufgeräumt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Ritterscheune! Es wird um tatkräftige Unterstützung der Mitglieder gebeten! MV Musberg sucht Musiker! Sie spielen ein Instrument? Sie möchten gerne zusammen mit anderen musizieren und dabei auch noch neue Leute kennen lernen? Dann sind Sie beim MV Musberg genau richtig. Weitere Informationen erhalten Sie unter der oben genannten Telefonnummer oder schauen Sie doch einfach mal donnerstags in der Probe der Hauptkapelle von Uhr im Bürgersaal vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Schützengilde Musberg Ostereierschießen An dieser Stelle möchten wir allen Helfern und Organisatoren danken, durch deren Einsatz das Ostereierschießen in dieser Form ablaufen und gelingen konnte. Internet Um unsere Mitglieder besser auf dem Laufenden zu halten, richten wir eine Newsletter ein. Mit Hilfe dieser Rundmail informieren wir dann über bevorstehende

31 Das Vereinsleben 45 Ereignisse wie Meisterschaften, Schließungen der Schießbahn usw. Um daran teilzunehmen, brauchen Sie nur eine an folgende Adresse zu schicken: Zudem können ab sofort in der Rubrik Sport die Standaufsichtslisten eingesehen werden. Die Amtsblattberichte kö nnen schon ab Anfang der Woche unter der Rubrik Presse eingesehen werden. Termine: Standaufsicht vom Luftdruck Roland Kraus, KK 25/50 m Arno Tuschke, Schwarzpulver Bernd Murthum und vom Luftdruck Alexander Maier, KK 25/50 m Andreas Steinhäuser, Schwarzpulver Bernd Murthum. Internet-Adresse: Siebenmühlental- Hexen Musberg Am geht es ab Uhr beim Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen rund. Beim LKW-Treffen im Fürstenberg- Zelt der Fa. Weidmann können wir ein paar schöne Stunden in gemütlicher Festzeltatmosphäre verbringen. Am findet um Uhr eine wichtige Jugendsitzung in der Zunftstube statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Am 1.5. findet auf dem Hauberg unser traditionelles Haufest statt. Die erste gegrillte Wurst und das erste kühle Getränk an der frischen Luft, wer freut sich darauf nicht. Wir bewirten ab 10 Uhr. An alle Kuchenbäckerinnen: Wer Lust hat, einen Kuchen zu backen, darf diesen gerne am 1.5. ab 9.30 Uhr auf dem Parkplatz Hauberg abgeben. Wir suchen in Musberg einen trockenen Lagerraum. Sollte jemand einen freien ebenerdigen Raum/Platz für unsere Requisiten haben, setze sich doch einfach mit uns unter Tel in Verbindung. Danke. Termine: Frühlingsfest, Jugendsitzung, Maibaum stellen, Aufbau Maifest, 1.5. Maifest, 4.5. Helferfest. Kontakt: Geschäftsstelle: Filderstr. 42, L.-E.-Musberg, Fax: Internet: info@siebenmuehlental-hexen.de VdK - Ortsverband Musberg Fahrt nach Buoch Bei der Mitgliederversammlung wurde der Wunsch geäußert, wieder nach Buoch in den Landgasthof "Fässle" (früher Besenwirtschaft) zu fahren. Diesem Wunsch kommen wir nach und zwar am Dienstag, Wir fahren mit dem Bus Linie 38 um Uhr ab Musberg Kirche bis Oberaichen, von dort mit der S-Bahn bis Grunbach und weiter mit dem Linienbus nach Buoch. Interessenten, auch Nichtmitglieder, Freunde und Bekannte bitten wir, sich bissamstag,13.4.,beirobertschimpf,tel , anzumelden. Nachruf Im Alter von 92 Jahren verstarb am Frau Theresia Weimper. Seit 1953 war sie Mitglied im VdK. Wir werden ihrer stets ehrend gedenken. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Stetten Krankenpflegeverein Stetten Einladung zur Mitgliederversammlung und Vortrag Die jährliche Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins Stetten findet am Donnerstag, um Uhr im Theophil-Wurm-Gemeindehaus in Stetten, Jahnstraße 43, statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2001, 2. Bericht der Kassiererin Frau Stierle, 3. Kassenprüfungsbericht H. Mack, 4. Entlastung, 5. Bericht v. Frau Schradin, 6. Wie hören die Mitglieder, 7. Verschiedenes. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um ca Uhr spricht Pfarrer Dr. Löw über das Thema: "Krankenpflege und Christentum in der Spätantike". Zu dieser Veranstaltung, insbesondere zu diesem interessanten Vortrag, laden wir alle aus dem Stadtgebiet, selbstverständlich auch Nichtmitglieder, sehr herzlich ein. Wir bieten Kaffee und Gebäck an. Sportvereinigung 1900 Stetten Abt. Fußball Aktive: TSV Georgii Allianz I - SpVgg Stetten I 2:2 Zu einem verdienten 2:2 Unentschieden kam die Sportvereinigung Stetten am Ostermontag gegen den TSV Georgii Allianz. Bereits ab der 19. Spielminute führten die Gastgeber durch ein Tor von Mike Mast mit 1:0. Stetten hatte noch vor der Pause zwei Chancen durch Markus Strifler und James Mulligan, den Spielstand zu egalisieren, konnte sie aber nicht nützen. Nach dem 2:0 in der 75. Minute war das Spiel scheinbar gelaufen. Die Mannschaft von Trainer Hans-Martin Leili zeigte allerdings Moral und glich innerhalb von drei Minuten durch Steven Koczor und Eberhard Winkler aus. TSV Georgii Allianz II - SpVgg Stetten II 4:0 Vorschau: Sonntag, 7.4. SpVgg Stetten II - ASV Botnang II, Beginn Uhr SpVgg Stetten I - ASV Botnang I, Beginn 15 Uhr Abt. Tischtennis Aktive: SpVgg Stetten II - TSV Plattenhardt II 6:9 Im nachverlegten Heimspiel gegen den Lokalrivalen aus Plattenhardt startete unsere II. Mannschaft recht gut mit 2:1 nach den Doppeln, doch dann nahmen die Gäste das Heft in die Hand und zogen entschlossen mit 2:5 davon. Als unsere II. Mannschaft zum Rückschlag antrat, war es bereits zu spät. Die erspielten Punkte durch 2 x Th. Bruckner und je 1 x G. Noe und H. Gehringer reichten nur zur Ergebniskorrektur zum 6:9. Für Stetten spielten: H. Bruckner, G.Noe,H.Gehringer,J.Michel,Th.Bruckner und O. Vogler. Vorschau: Mo. 8.4.: Uhr, Schüler - TSV Harthausen Do : Uhr, TSV Musberg - Schüler Fr : 20 Uhr, SpVgg Stetten I - TsuGV Großbettlingen I Fr : 20 Uhr, SpVgg Stetten III - TSV Plattenhardt III Fr : 20 Uhr, SpVgg Stetten IV - SV Hardt IV Tennisclub Stetten Hauptversammlung (3. Teil) Bei den Vorstandswahlen kandidierten die zweite Vorsitzende und Clubsekretärin Eva Gahlert und die Veranstaltungsleiterin Karin Linse, die sich 16 Jahre für den Club engagiert hat, nicht mehr. Die Geschäfte des schwer erkrankten Hallenwarts Manfred Gräber wird bis zu dessen Genesung Rainer von Dirke kommissarisch übernehmen. Laut Mitgliederantrag wurde die Satzung der Mustersatzung des WTB angepasst und ein neues Ressort "Breitensportwart" gebildet. Die neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt: Rainer von Dirke - erster Vorsitzender, Karl Heinz Nagel - Stellvertreter und Breitensportwart,

32 46 Jürgen Köhler - Sportwart, Gabi Schmidt - Jugendwartin, Werner Albrecht - Technischer Leiter, Michael Spintzyk - Clubsekretär, Ingeborg Seiffahrt - Schatzmeisterin, Petra Zoller - Veranstaltungswartin und Sabine Kristen - Pressewartin. Rainer von Dirke wird den Vorsitz allerdings nur noch ein Jahr ausüben. Stadtbesichtigung Bad Urach Der Ausflug nach Bad Urach am Sonntag, 21.4., wird mit einem Bus durchgeführt. Die Abfahrtszeiten an den einzelnen Zusteigeplätzen sind 7.50 Uhr Erlach-/Kasparswaldstr., 7.55 Uhr Wetteplatz und 8 Uhr Rathaus. In Bad Urach beginnt die Stadtführung um 9 Uhr und schließt eine Schlossbesichtigung ein. In der Stadt können wir nicht nur eine Reihe großartiger Fachwerkhäuser bewundern, sie blickt auch auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Im 15. Jahrhundert war sie sogar einige Jahrzehnte lang württembergische Residenzstadt, als das Land geteilt wurde. Nach dem Mittagessen, das in Metzingen- Neuhausenvorgesehenist,fahrenwirzum Obstlehrpfad nach Frickenhausen. Eine Führung; verbunden mit einer Wanderung, soll uns über die Anlage und ihre Besonderheiten aufklären. Der Beitrag für Fahrt, Eintritt und Führung wird bei ca. 13 Euro liegen und wird unterwegs kassiert. Anmeldungen werden von Walter Vohl, Tel und Jochen Wagner, Tel entgegengenommen. Damit wir ev. zusätzliche Fahrtmöglichkeiten organisieren können, bitten wir um baldige Anmeldungen. Vizedirigent Stettner in Aktion Der neue Vorstand v.l.n.r.: Werner Albrecht, Ingeborg Seiffahrt, Sabine Kristen, Rainer von Dirke, Petra Zoller, Karl Heinz Nagel, Gabi Schmidt, Michael Spintzyk, Jürgen Köhler Die Kassenprüfer legten nach jahrelanger Tätigkeit ihr Amt nieder. Neu gewählt wurden Martin Seemann und Karen Spintzyk. Der Antrag, im Sommer für Doppel 1 Stunde 30 Minuten reservieren zu können, wurde ebenso wie der Antrag auf Genehmigung zur Sanierung der Halle (neuer Boden,MalerarbeitenandenTrägern)mit Mehrheit angenommen. (sk) Termine Samstag, 20.4., 9 Uhr. Helfer gesucht! Der Technische Leiter braucht für circa drei Stunden Unterstützung zur Vorbereitung für die Saison (Aufstellen der Bänke und Stühle usw.) abends: Neueröffnung Restaurant ab 18 Uhr mit Büffet und Musik. Sonntag, 28.4.: Saisoneröffnung (wetterabhängig) um 11 Uhr mit gemischtem Doppelturnier. Die Partner werden zugelost. Programm für Kinder. Samstag, 4.5.: Erstes Heimspiel Herren 1 in der Württembergliga. Sonntag, 12.5.: Beginn der Hobbyrunde um 17 Uhr. 14./15.9.: Clubmeisterschaften. (sk) Musikverein Stetten Kontakt: 1. Vorsitzender Thomas Stierle, Tel oder Internet: Ständchen Gerd Stettner Am 9.4. feiert unser Baritonist Gerd Stettner seinen 60. Geburtstag. Er hält dem MVS als aktiver Musiker mittlerweile seit 45 Jahren die Treue in unserer schnelllebigen Zeit ein Beispiel an Konstanz. Seine Musikkameradinnen und -kameraden gratulieren ihm hierzu mit einem Ständchen um Uhr in seiner Heimat Plieningen und hoffen, dass er nicht nur noch lange Freude an der Musik hat, sondern auch weiterhin den Taktstock als Vizedirigent, wie seit Jahrzehnten, schwingt. Ausschusssitzung: Am findet um 20 Uhr die nächste Ausschusssitzung statt. Es geht in den Endspurt für die CD-Produktion am und für das Scharnhäuser Schlössles-Fest an Himmelfahrt sowie den Auftritt bei der Landesgartenschau in Ruit am Aber auch die weiteren Sommerveranstaltungen wie die MV-Hocketse wollen organisiert sein. Der Vorstand bittet deshalb um vollzähliges Erscheinen. Wie immer freuen wir uns auch über Gäste. (gai) Obst- und Gartenbauverein Stetten Vorsitzender: Walter Vohl, Bärenhofstr. 8/ 1, Tel

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Parteien. Unabhängige Bürger Leinfelden-Echterdingen

Parteien. Unabhängige Bürger Leinfelden-Echterdingen 20 Parteien Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien und politischen Vereinigungen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien und Vereinigungen selbst

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 20 Bernhäuser Straße 15 70771 - Träger: Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Telefon: 79733820 Kranken-

Mehr

SPD. Sozialdemokratische Partei Ortsverein Leinfelden-Echterdingen. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 46 vom Freitag, 15.

SPD. Sozialdemokratische Partei Ortsverein Leinfelden-Echterdingen. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 46 vom Freitag, 15. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 46 vom Freitag, 15. November 2002 21 Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien und politischen Vereinigungen Raum für ihre Berichterstattungen ein. Für den Inhalt

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v.

Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 23 Freitag, 6. Juni 2003 Parteien 17 Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien und politischen Vereinigungen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 33 vom Freitag, 16. August 2002 12 Jörg H. Wittig G 2541 Wochenendkurs Freitag/Samstag, 11./12.10. und 18./ 19.10.2002 freitags 18-21.30 Uhr samstags 8.30-12 und 13-16.30 Uhr VHS-Computerraum 404 Erhard

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Soziale Hilfsdienste 15

Soziale Hilfsdienste 15 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 22 vom Freitag, 31. Mai 2002 Soziale Hilfsdienste 15 Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com

Mehr

28.6.: 11 Uhr CDU-Hocketse am Heimatmuseum. in Echterdingen

28.6.: 11 Uhr CDU-Hocketse am Heimatmuseum. in Echterdingen Amtsblatt Nr. 20 Freitag, 16. Mai 2003 Parteien 17 Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien und politischen Vereinigungen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Parteien. Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden-Echterdingen

Parteien. Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden-Echterdingen 14 Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien und politischen Vereinigungen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien und Vereinigungen selbst verantwortlich.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Einladung ZUR NÄRRISCHEN BLUTSPENDE. Dienstag, 14. Januar 17:00 h, DRK-Zentrum Windeck-Roth, Rot-Kreuz-Straße 1-3, 51570 Windeck

Einladung ZUR NÄRRISCHEN BLUTSPENDE. Dienstag, 14. Januar 17:00 h, DRK-Zentrum Windeck-Roth, Rot-Kreuz-Straße 1-3, 51570 Windeck Verehrte Tollitäten, liebe Karnevalsfreunde, Einladung ZUR NÄRRISCHEN BLUTSPENDE zum Dritten Mal können wir mit Unterstützung des DRK OV Windeck und dem DRK-Blutspendedienst West zur närrischen Blutspende

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Ihre SRK-Patenschaft für bedürftige Menschen in der Schweiz Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie Menschen in der Schweiz, nach Schicksalsschlägen wieder Hoffnung zu schöpfen.

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer.

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer. Hallo Kindertagesstätten nach Wohngebieten Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer. Das Angebot an Kindertagesstätten finden Sie nach Wohngebieten

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

PFARRPARTNERSCHAFT MPENDAE - SCHWECHAT

PFARRPARTNERSCHAFT MPENDAE - SCHWECHAT PFARRPARTNERSCHAFT MPENDAE - SCHWECHAT Begonnen hat die Partnerschaft zwischen Mpendae und Schwechat im August 2004, kurz nachdem eine kleine Gruppe unserer Pfarre unseren ehemaligen Kaplan Exupery Kilemi

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017 Gemeindebrief Dezember 2016 / Januar 2017 AN(GE)DACHT Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Gottesdienste Dezember 04.12. Predigt: Hans-Dieter Gramm moderation: Wolfgang Beck Sonntag, 9:30

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr