Soziale Hilfsdienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Hilfsdienste"

Transkript

1 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli Bernhäuser Straße Träger: Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Telefon: Kranken- und Altenpflege: Pflegedienstleitung: Birgit Freyer Telefon: Einsatzleitung Haushaltsversorgung und Familienpflege: Rosemarie Hillenbrand Bankverbindung: Echterdinger Bank ( ), Konto-Nr Den Pflegedienst erreichen Sie unter den Telefonnummern und , per Fax jetzt nur noch unter der Nummer Telefonisch sind wir für Sie von Montag bis Freitag von 6.30 Uhr bis Uhr zu erreichen. Bei kurzfristiger Abwesenheit Amtsblatt - Soziale Hilfsdienste und außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. Bitte benutzen Sie für den Schriftverkehr folgende Anschrift: Sozialstation - Bernhäuser Straße Besuchen Sie uns auch im Internet unter Kinderbetreuung s. Rubrik Kinderbetreuung Senioren-Mittagstische Sozialstation - Wo und wann findet der Mittagstisch statt? In : Montag und Donnerstag im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. In : Montag, Mittwoch und Freitag in der Begegnungsstätte Treff Impuls am Neuen Markt 1/1. In Stetten: Dienstag und Freitag in der Alten-Begegnungsstätte, Grundstraße 42. Beginn ist jeweils 12 Uhr. Eine Anmeldung ist 2 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Sozialstation -, Nachbarschaftshilfe, Frau Hillenbrand, Telefon , unbedingt erforderlich. Der Preis beträgt für ein Essen 5 Euro. Getränke sind nicht enthalten. Alle Seniorinnen und Senioren laden wir hierzu recht herzlich ein. Mittagstisch Haus Sonnenhalde Musberg In Musberg gibt es einen täglichen Mittagstisch um Uhr im Speisesaal des Altenheims, Sonnenhalde 23. Der Preis beträgt 5 Euro. Anmeldung 2 Tage vor dem gewünschten Termin unter Telefon Mittagstisch in der Seniorenwohnanlage in den Gärtlesäckern 40/46 im Stadtteil Jeden Mittwoch um Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, Uhr, unter Tel Informations-, Anlaufund Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (), , Tel. (0711) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Rettungsdienst / Krankentransport / Notarzt, Tel Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4, Tel Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Nicht nur für Führerscheinanwärter, außer Klasse C, sondern auch für Radfahrer, Mofafahrer, Beifahrer und Fußgänger ist es wichtig, im Falle eines Unfalls schnell und richtig helfen zu können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lernen Sie die Durchführung der "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" in einem unserer nächsten Kurse. Wann:Samstag, von8.30-ca Uhr (ca. 1 Stunde Mittagspause Wo: DRK Heim, Weilerwaldstraße 4 Gebühr: 20 Euro - (ist bei Kursbeginn zu entrichten) Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Nächste Termine: Samstag, 7.9., in und in Stetten. Kleiderkammer Die Kleiderkammer des DRK in, Bernhäuser Str. 13, ist wie folgt geöffnet: jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderausgabe; jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderannahme. Wir bitten, nur saubere Oberbekleidung sowie Unterwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche abzugeben, die sofort weiterverwendet werden kann. Weitere Informationen montags von uhr,tel Bitte bringen Sie Ihre Sachen nur während der angegebenen Annahmezeit. Bitte nicht vordietürstellen. Zug Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Telefon (montags von bis Uhr sonst Anrufbeantworter): (0711) , Fax: Internet: drk.le@web.de Wichtiger Termin: 29. Juli Ausbildung HLW (wegen Defiausbildung) Pflicht für alle! Zug -Musberg DRK-Heim:Weilerwaldstr.4 Telefon: montags bis Uhr: sonst Anrufbeantworter; Fax: , DRKZugLM@aol.com Leiter des Zuges: Holger Czernotzky

2 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Parteien 21 Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistraße Tel. am Dienstabend: stetten@drk-esslingen.de Dank an Blutspender Die überaus große Anzahl von 183 Blutspendern (inkl. 15 Erstspender) beim letzten Blutspendetermin in Stetten hat gezeigt, dass die Bevölkerung bereit ist, soziales Engagement zu zeigen. Es bedankt sich Ihr DRK, Zug Stetten. Der letzte Dienstabend vor der Sommerpause findet am Montag, 29.7., um 20 Uhr, im DRK-Heim, statt. Jugendrotkreuz - Leiterin: Conny Enfellner, Tel. (0711) Gruppe Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet erst wieder am Montag, 9.9., statt. An diesem Abend wollen wir Programm der nächsten Zeit besprechen. Bis dahin wünschen wir allen Gruppenmitgliedern schöne Sommerferien; erholt euch gut, damit wir nach den Ferien wieder frisch starten können. Unser Gruppenabend findet immer von Uhr statt. Dazu treffen wir uns bei den Lehrerparkplätzen des PMHG. Kontakt: Sven Hohmann, Tel.: (0711) Gruppe: -Musberg Gesucht: Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. Während der Sommerferien findet kein Jugendrotkreuz statt. Wir wünschen allen JRK lern schöne Ferien. Der nächste Gruppenabend findet somit am Montag, 9. September, von Uhr - 19 Uhr, statt. Bitte melden bei JRK -Musberg Zeit:montags, Uhr Ort: Musberger Bahnhöfle (beim Bundeswanderweg) Kontakt: jrk-le@gmx.de oder Tel Zuerwarten:Fun,Action,EH,RUD,and more... Gruppe L.-E. Stetten Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet erst wieder am Donnerstag, 19. September, statt. Allen JRK lern wünschen die Gruppenleiter schöne Ferien. Kontakt: Petra Steckroth, Tel. (0711) Auch bei uns ist jederzeit Zuwachs willkommen. Es warten Spiel, Spaß, und Spannung - sowie zwei witzige Gruppenleiter auf euch. Unsere Gruppenabende finden jeden 2. Donnerstag im DRK-Heim Stetten jeweils von Uhr (Weidacher Steige) statt. IndenFerienfindetkeinJRKstatt. REHA - Verein zum Aufbau einer sozialen Psychiatrie Der Reha-Verein zum Aufbau einer sozialen Psychiatrie im Landkreis Esslingen bedankt sich beim Lions-Club für die Spende zum Erwerb eines neuen Computers. Er wird im Rahmen unseres Tagesstättenangebotes in eingesetzt und eröffnet unseren BesucherInnen die Möglichkeit, im geschützten Rahmen den Umgang mit dieser Technologie kennen zu lernen. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband - Lapro fürs Waldheim Unsere Gruppe für Waldheimbetreuer (und andere junge Leute) trifft sich vor dem Waldheim Mäulesmühle noch einmal: Am Samstag, 3.8., ab 9 Uhr (Frühstück), bis in den Abend hinein in der AWO-ZentraLE, Schulstraße 15, in Unteraichen. Neben Spaß, Schwätzen, Spielen, stehen auch noch ein paar Vorbereitungen für das Waldheim auf dem Programm (Stichwort: Lichterkette!). Natürlich kann man auch nur für ein, zwei Stunden vorbeischauen... Blaumachen steht in aller Regel nicht so hoch im Kurs. Bei uns geht das trotzdem, und wir haben bereits damit angefangen: Das Terrassengeländer in der AWO-ZentraLE wird blau gemacht - mit Lackfarbe! Außerdem haben wir noch einen Windschutz und Begrünung geplant - dann kommt es bei uns von ganz alleine auf, das AWO-Terrassen-Urlaubs-Feeling! Die nächsten Termine für die Aktiven: Fr., 26.7., 18 Uhr, AWO-Vorstands-Sitzung in der AWO-ZentraLE Sa., 3.8., ab 9 Uhr, bis abends: Lapro in der AWO-ZentraLE Do., 15.8., Waldheim-Material-Transport, Zeltaufbau Fr., 16.8., Waldheim-Material-Einkauf Sa., 17.8., Aufbau Waldheim Mäulesmühle So., 18.8., Waldheim-Gelände-Dekoration Mo., Fr., 6.9., Wild-West-Waldheim Mäulesmühle Sa., 31.8., Wild-West-Waldheimfest in der Mäulesmühle Die Kindergruppe Rakli macht Sommerpause - mit Wiedersehen im Waldheim Mäulesmühle! Kontakt & Info: Unter über info@awo-le.de oder über Christa Bergemann, Ziegeleistr. 34, LE, Tel. (0711) , Fax Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt -, Konto bei der LB BW, BLZ Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien und politischen Vereinigungen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien und Vereinigungen selbst verantwortlich. Freie Demokratische Partei Stadtverband - FDP Vorsitzender: Dr. Gisbert Skudelny, Tel Stv. Vorsitzende: Evamarie Balz, Tel Kreisrat und Stadtrat: Wolfgang Haug, Tel Ein Fahrradständer ist das Problem Die Schulen in unserem Lande sind aufgerufen, sich selbst ein Profil zu geben und dessen Umsetzung einzuleiten. So wurde an der Lindachschule in Stetten in vorbildlicher Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, Lehrern, Schulleitung, Stadtverwaltung und Planern eine Neukonzeption des Außenbereichs - vor allem des Pausenhofes - erarbeitet. Dabei wurden mehr Anreize zu Bewegungsspielen eingeplant wie Schaukeln, Klettergerüste, Balanciergeräte usw. um der Bewegungsarmut unserer Kinder etwas entgegenzusetzen. Dies entspricht der Erkenntnis, dass Schüler als Ausgleich für das ruhige Sitzen in der Klasse oder auch vor dem Computer naturbedingt einen Ausgleich brauchen. Die Pläne sind von der Stadtverwaltung abgesegnet und die Umbaukosten im Haushalt eingeplant. Dies könnte ein wunderbares Beispiel für eine gelungene Modernisierung sein, gerade heute, wo so viel über die Schulen diskutiert wird. Leider gibt es da einen Haken: Der Fahr-

3 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli radständer mitten im Pausenhof muss auf dem Gelände der Schule verlegt werden, darauf ist immer hingewiesen worden, aber die Kosten sind wohl nicht berücksichtigt und im Haushalt geplant worden. Diese notwendige, aber nicht geplante, Verlegung verhindert im Moment den Umbau, er kann damit in diesem Jahr kaum noch vorgenommen werden. Dabei befände sich der Ständer an der vorgeschlagenen neuen Stelle wesentlich günstiger, er läge direkt an der Bushaltestelle und könnte von Besuchern des Wochenmarktes und der Festhalle mitbenutzt werden. Um aus dieser festgefahrenen Situation wieder herauszukommen, hat der Schulrektor und Stadtrat Wolfgang Haug im Gemeinderat einen entsprechenden Antrag eingebracht. Wir sind der Ansicht, dass der Bau eines Fahrradsständers die demokratischen Institutionen nicht zu lange beschäftigen und in diesem Fall eine schnelle Lösung gefunden werden sollte. Nächster Liberaler Gesprächstreff: Donnerstag, 8. August, um 20 Uhr in den Ratsstuben Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband - DIE GRÜNEN Kontaktadressen: Vorstand: Eva Barth-Rapp, Hinterhofstr. 45,, Tel Fraktion: Hilde Mezger, Uhlandstr. 16, Unteraichen, Tel Internet: vorstand@gruene-le.de und fraktion@gruene-le.de Begründete Argumente gegen die geplante Messe! Sie machen keine gute Figur, die Antragsteller der Erörterung. Trotzdem verschlägt es einem die Sprache, mit welcher Arroganz sie die vermeintliche Oberhand demonstrieren. Da geht für viele das Vertrauen in die Politik und Obrigkeit verloren. Warum müssen wir hier unsere kostbare Zeit verschwenden und für etwas kämpfen, das uns gehört, das unser Eigentum ist. Ein unglaublicher Vorgang, dass wir uns verteidigen müssen, um unsere landwirtschaftliche Existenz und die Lebensgrundlage für viele Menschen in - zu retten. Wir Grünen sind der Meinung: Hier wird der Täter mit dem Opfer verwechselt. Die Planer sollten zugeben, dass alle Gründe für eine Messe, die sie ins Feld führen, Wunschdenken sind und u.e. nicht der Wahrheit entsprechen. Deshalb haben wir ein Bündnis geschmiedet, Amtsblatt - Parteien um die Minderheit von Kapitalinteressen zurückzudrängen, die in Kauf nimmt, dass die Bauern auf dem Altar der Wirtschaft geopfert werden und nicht nur die bäuerliche, sondern unser aller Zukunft in Frage gestellt wird. Wenn wir unsere Kraft, unsere Herzen und unseren Willen einsetzen, werden wir vor Gericht Gehör finden. Starke Bauern braucht das Land, starke Bauern braucht die Filder. Sie werden die Zerstörung ihrer Betriebe nicht dulden. Alle, die heute gegen die Zerstörung von Natur und Leben kämpfen, sind objektiv fortschrittliche Kräfte dieser Gesellschaft und nicht Blockierer, wie uns immer vorgeworfen wird. Achtung vor der Schöpfung zahlt sich aus und hat Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen. Die Befürworter wissen genau, was sie tun, deshalb finden wir es auch unverzeihlich. Freie Wähler - e.v. Kontakt: Dr. Hans Huber, Fraktionsvorsitzender, Telefon Dr. Joachim Beckmann, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel Stephanie Rieder, Vereinsvorsitzende, Tel Info-Hotline: cvr-homeline@t-online.de Sommerpause Da wir Freien Wähler hier in - lokal verankert sind und keinen (Bundestags-)Wahlkampf machen, werden Sie, liebe Leserinnen und Leser, von uns in den nächsten Wochen weniger hören und vor allem lesen als von den im Gemeinderat vertretenen Parteien. Dies gilt für das Amtsblatt, aber natürlich auch für alle anderen Druckerzeugnisse, die - neuerdings oder altbekannt - in unserer Stadt verteilt werden. Stattdessen wünschen wir allen unseren Mitgliedern und Freunden für die nächste Zeit erholsame Tage und Wochen, ob Sie zu Hause bleiben oder weit weg Urlaub machen. Sozialdemokratische Partei Ortsverein - SPD Ortsvereinsvorsitz: Wulf Scherer, Smetanaweg 2, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel ; stv. Bärbel Sinner- Bartels, Marienstr. 18, Tel ; Sinner.bartels@t-online.de Internetadresse des SPD-Ortsvereins: spd-le.de Büro R. Arnold, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel. (07022) , Fax: (07022) ; Schwere Mängel in den Planunterlagen der Messe Eine gehörige Portion Sitzfleisch der Teilnehmer war vergangene Woche in der Filderhalle bei der inzwischen beendeten Erörterungsverhandlung zur geplanten Fildermesse gefragt. Tag für Tag wurden einzelne Bereiche der Planunterlagen unter die Lupe genommen. Viele Bürger engagierten sich durch fundierte Redebeiträge, um ihren Einspruch gegen die Messe zu untermauern. Der Zorn und die Betroffenheit der Bewohner -s, aber auch aus anderen Gemeinden war greifbar. Auch Oberbürgermeister Roland Klenk beeindruckte durch eine Grundsatzrede zu Beginn der Verhandlung. "Die Summe der Argumente macht eine Zustimmung unmöglich", so lautete die Quintessenz seiner Ausführungen. Die Presse verfolgte die Diskussion aufmerksam; ihre Berichte und Kommentare dazu zeigten großes Verständnis für die Argumente der Messegegner. Herauskristallisiert als markante Schwachpunkte der Planunterlagen haben sich verschiedene Bereiche, so z.b. der so genannte Suchlauf zur Festlegung des Messestandortes. Hier wurde offensichtlich die auch rechtlich falsche Reihenfolge - erst Festlegung und dann gutachterliche "Ermittlung" des Standortes - praktiziert, was der Rechtsanwalt der Stadt, Dr. Michael Quaas, zweifelsfrei belegen konnte. Weitere schwere Mängel ergaben sich hinsichtlich der völlig unzureichenden Verkehrsplanung sowie bei der unsinnigen Ausgleichsflächenplanung mit ihren "Trittsteinbiotopen". Auch der angebliche Flächenbedarf für die Messe Quadratmeter Hallenfläche wofür`? - konnte durch kein Ausstellungskonzept plausibel gemacht werden. Hinzu kommen manche weitere Schwachstellen. Offenbar wurde in vielen Punkten ins Blaue hinein geplant, frei nach dem Motto: Das wird sich alles finden. Ob die von den Rechtsvertretern der Stadt, der Schutzgemeinschaft und der Grundstücksbesitzer gut herausgearbeiteten Mängel der Messeplanung ausreichen werden, das Projekt in der vorgesehenen Form in Gänze zu kippen, bleibt natürlich abzuwarten. Einige Einsprüche wären sicherlich durch gewisse Retuschen an den Plänen auszuräumen, andere wie z.b. zum Flächenverbrauch nicht. Auch der Rechtsfehler beim so genannten Suchlauf für den Messestandort ist unseres Erachtens nur durch Aufhebung des Verfahrens zu beheben. Am Schluss der Erörterungsverhandlung stellte Oberbürgermeister Klenk in einer Bewertung der Ergebnisse fest: "Manche Befürchtungen hinsichtlich der geplanten

4 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Kirchennachrichten 23 Messe wurden mehr als bestätigt." Folgerichtig forderte deshalb Rechtsanwalt Quaas das Regierungspräsidium auf, den Antrag der Projektgesellschaft Neue Messe abzulehnen. "Auch der Weg nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht wird uns nicht zu weit sein, wenn es sein müsste", machte dazu Landwirt Walter Stäbler auch die künftige Kampfbereitschaft der Grundstückseigentümer im Falle eines gegen alle Einsprüche ergehenden Planfeststellungsbeschlusses deutlich. Christlich Demokratische Union Stadtverband - CDU Vorsitzender und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Horst Viehrig, Wilhelm- Hachtel-Str. 14, , Tel/Fax 0711/ Stellv. Vorsitzender: Elmar Schäfer, Harthäuser Str. 7, , Tel /799406, Fax: Internet: Berlin-Fahrt : Unser Bundestagsabgeordneter MdB Elmar Müller und unser Bundestagskandidat Michael Hennrich laden zur "Berlin-Fahrt in den Ferien" ein. Diese Informationsfahrt findet von Sonntag, 4.8., bis Mittwoch, 7.8., statt und umfasst: Stadtrundfahrt, Diskussionen mit Abgeordneten, Besichtigung des Reichstages, der Landesvertretung Baden- Württemberg und des Kanzleramtes. Busabfahrt 6 Uhr in Wendlingen, Ankunft am Mittwochabend ca. 19 Uhr. Anmeldungen schnellstens: Fax Brauerei-Besichtigung : Gemeinsam mit dem CDU-Stadtverband Nürtingen besichtigen wir den Betrieb der Stuttgarter Hofbräu AG. Die Betriebsführung beginnt um 13 Uhr. Nach dem etwa 2- stündigen Rundgang sind wir zu einem Umtrunk mit Vesper eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist eng begrenzt. Deshalb bitte umgehend anmelden: Thaddäus Kunzmann, Tel. (0711) , oder durch Fax: (0711) Junge Union - Neue Mannschaft Vor wenigen Tagen fand ein Zusammentreffen der Mitglieder der Jungen Union - statt. In dieser ersten, konstituierenden Sitzung, die in diesem Jahr in der Geschäftsstelle in Musberg abgehalten wurde, standen die Neuwahlen für den Vorstand der JU im Mittelpunkt: Das Amt des Vorsitzenden übernimmt Andreas Kochmann; in das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden wurde Marco Salat gewählt, der damit auch Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit wird. Für Verwaltung der Finanzen der JU ist Manuel Knüppel zuständig. Daniela Kochmann wird als Schriftführerin im Vorstand tätig sein. Zu Beisitzern wählten die Mitglieder der Versammlung: Wolfram Böttinger, Holger Raisch, Miguel Schwan, Jasmin Stucky und Joachim Weidmann. Der neu gewählte Vorsitzende bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und sprach den Mitgliedern des Kreisvorstandes der JU-Esslingen: dem Vorsitzenden Michael Blume sowie Markus Theurer und Ivo Golling, die mit Routine und Engagement für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, besonders bei den Wahlen, gesorgt hatten, seinen herzlichen Dank aus. Als Ehrengäste konnten Horst Viehrig und der CDU-Bundestagskandidat Michael Hennrich bei der Versammlung herzlich begrüßt werden. Diese brachten ihre Freude über den hoffnungsvollen Neubeginn der Jungen Union zum Ausdruck. Die jungen Menschen brauchen, speziell in ihrer Jugendphase und in der Ausbildungszeit, gute und vorbildhafte Perspektiven für ihre Persönlichkeitsentfaltung und ihr zukünftiges Dasein. Mit dem Öffnen von Grenzen und Zusammenwachsen von Ländern und Völkern hat sich auch das Leben und die jeweilige menschliche Gemeinschaft verändert. Was sich in früherer Zeit meistens auf noch recht einfache Weise gestalten und lösen ließ, kann heute, in unserer sich rasch verändernden, zu immer egoistischer Denkweise sich hinentwickelnden Gesellschaft fast nur noch unter Zwängen, Streit und mit juristischem Beistand entschieden werden. Die Forderungen der Bürger nach immer mehr und engen Regelungen durch den Staat, denen dieser gern entsprach, wurden zum unüberschaubaren Dickicht, das kaum noch entwirrbar ist. Die Welt hat sich immer mehr zu einem Gebilde mit Regelungen und Vorschriften entwickelt und lässt sich darin nicht aufhalten. Das Leben der Bürger wird bis ins Detail und immer stärker politisch bestimmt. Diese eigentlich selbstverschuldete Entwicklung wird beklagt, jetzt da der Staat nicht mehr in der Lage ist, den vielen Hoffnungen und füllhorngroßen Ansprüchen zu genügen. Nun meint man mit bürgerlicher Selbstentscheidungsmöglichkeit sich aus der Problematik herauswinden zu können! In diesem schwierigen Spannungsfeld müssen sich die jungen Menschen zurechtfinden und behaupten. Darum ist es fast unerlässlich, neben verständlichem Frohsinn und Spaß am Dasein sich am politischen Leben zu interessieren und persönlich zu engagieren, um dann die wichtigen und der Zukunft angepassten Entwicklungen verstehen und selbst richtig mitentscheiden zu können. Unter diesem Blickwinkel ist es sehr erfreulich, dass junge Menschen in der Jungen Union eine verantwortungsvolle Tätigkeit entfalten und verpflichtende Aufgaben übernehmen. Auf diesem Weg können sie stets mit voller Unterstützung rechnen. Der neu gewählte Vorsitzende schloss die Mitgliederversammlung mit einem Ausblick auf das zukünftige Wirken der JU- L.E., wobei selbstverständlich die tatkräftige Unterstützung der CDU mit dem sachkompetenten Kandidaten Michael Hennrich im kurz bevorstehenden Wahlkampf als wichtigste Aktivität im Vordergrund steht. Programm Kirche auf der Landesgartenschau W4C Konzert am 27. Juli um 20 Uhr Für den Eintritt von 3 E für Jugendliche und 6 E (Abendkarte Erwachsene) kann diese junge Musikgruppe auf der Landesgartenschau erlebt werden. Mit ihrer Musik wollen die drei Jungs aus dem Raum Stuttgart ein großes Publikum erreichen, um neben der Musik auch textlich neue Denkanstöße zu geben und zum Grübeln anzuregen. Die Themen behandeln Gott und die Welt, wörtlich und im übertragenen Sinne. Sonntag, 28. Juli Uhr Gottesdienst mit Kirchenrat Dan Peter, Gomaringen, dem Posaunenchor Nellingen sowie den evangelischen und katholischen Kirchenchören Ostfildern-Ruit/Kemnat. SWR-Bühne Uhr Kindergottesdienst im Traumzelt, gestaltet von der Kinderkirchgruppe aus Plieningen. Dienstag, 30. Juli, Uhr "Eurobrass" unter der Leitung der Posaunistin Angie Hunter und des Bassposaunisten Dr. Chris Woods spielt das seit 1978 bestehende Ensemble Stücke aus der Renaissance, dem Barock und der Klassik ebenso wie

5 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli moderne Komponisten, Gospelsongs und Spirituals. Die 12 Mitglieder des Prof-Ensembles kommen aus den USA und Deutschland. SWR-Bühne. Mittwoch, 31. Juli, 19 Uhr Tagesabschluss auf dem Bibelerlebnisgarten, gestaltet von Dr. Jürgen Seekircher, Scharnhausen, am Bibelzelt. Sonntag, 4. August Uhr Gottesdienst mit Pfr. Martin Hirschmüller, Ostfildern-Ruit, dem Welcome-Team und Chor Heaven Up, Ostfildern-Ruit, SWR-Bühne Uhr Kindergottesdienst im Traumzelt, gestaltet von der Kinderkirchgruppe der Gemeinde Prisma, Ostfildern. Evang. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Informationen für alle Mitarbeiter und Eltern Am Sonntag, 28. Juli, sind alle Mitarbeiter (auch die Küchenfrauen) herzlich eingeladen zum Gottesdienst mit Aussendung der WH-Mitarbeiter um 9.30 Uhr in die Jakobuskirche in Filderstadt-Bernhausen. Die Eltern der angemeldeten Kinder weisen wir nochmals auf den Elternbrief hin. Das Waldheim (WH) startet am Montag, 29. Juli. Die Busroute wurde gegenüber den letzten Jahren etwas angepasst, bitte beachten Sie ggf. die neuen Haltestellen. Die Sonderfahrten für das Waldheim werden durch die Fa. Omnibus-Briem für die SSB durchgeführt. Die Buslinien sind farblich gekennzeichnet, dies soll den Kindern (auch für die Heimfahrt) die Orientierung erleichtern. Bus 4 (gelb) Oberaichen: 8.13 Uhr S-Bahnhof, 8.15 Uhr Hans-Brümmer-Platz Musberg: 8.17 Uhr Ludwigstraße, 8.20 Uhr evang. Kirche : 8.25 Uhr Rathaus, 8.27 Uhr Markomannenstr./Spielkartenmuseum : 8.28 Uhr Stangen, 8.30 Uhr S-Bahnhof (Haltestelle Linie 77), 8.32 Uhr Hirschstraße, 8.34 Uhr Bonländer Straße Stetten: 8.37 Uhr Holderweg, 8.40 Uhr Hof Treff fürfußgänger: Stetten: 8.25 Uhr Wette-Platz, 8.30 Uhr Getränke-Hornung Rückfahrt/Rückweg: Montag bis Freitag, ca Uhr ab WH Samstag, 3.8. (Elternbesuchstag) ca Uhr ab Stetten "Im Riedenberg" Samstag, (letzter Tag) ca Uhr ab WH An etlichen Haltestellen ist ein Mitarbeiter dabei. Die Aufsichtspflicht des Waldheims beginnt ab dem Waldheim. Bitte 5-10 Min. vorher an den Haltestellen sein. Sollte Ihr Kind den Bus verpassen oder aus einem anderen Grund nicht ins Amtsblatt - Kirchennachrichten WH können, teilen Sie uns dies bitte mit. Während der WH-Zeit gilt die Rufnummer des Waldheimbüros: (0711) Das Büro ist normalerweise von 8 bis 9 Uhr, von 9.45 bis 12 Uhr und ab 15 Uhr zu erreichen. Die Fahrkarte ist eine Sonderfahrkarte für das WH und wird bei uns aufbewahrt. Die Waldheimleitung freut sich auf die Zeit im WH und wünscht Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien. Telefonseelsorge: ; Wir sind da. Immer. Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Seniorenkuren und -erholungen, Familienerholungen / Urlaub. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung. Ev. Kirchengemeinden Gottesdienste am Sonntag, : 9.20 Uhr Pfr. Becker West: Uhr Pfr. Becker : 9.20 Uhr Pfr. Martell Unteraichen: Uhr Pfr. Martell Oberaichen: 10 Uhr Pfr. Zellmer Musberg: 10 Uhr Pfr. Fetzer Stetten: 10 Uhr Pfr. Dr. Löw Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker, Pfarrhaus Burgstr. 2, Pfarramt. -- 1@elk-wue.de Tel , Fax: Öffnungszeiten Pfarrbüro: zur Zeit Mo.-Fr Uhr, Martina Haferkorn Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Kirchenpflege: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel. und Fax Das Bezirkskantorat ist ab wieder besetzt. Mesner/in: Bezirk I (Ost) Gustav Bolinth, Bismarckstraße 1, Tel Bezirk II (West) Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Kindergärten: "Dschungel", Bismarckstraße 1, Tel "Lummerland", Bernhäuser Straße 15, Tel "Lichterhaus", Reisachstraße 5, Tel Sozialstation - Nähere Informationen unter der Rubrik "Sozialstation". Krankenpflegeverein Rechnerin Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel Juli, 9. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: 1. Petrus 4, 7-11 Auch am ersten Feriensonntag laden wir sehr herzlich zu den Gottesdiensten ein. Kirche: 9.20 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Leonhard Vincent Stock, 20 Uhr Erntebetstunde Gemeindezentrum West: Uhr (Pfr. Becker) Das Opfer erbitten wir für die Weltmission. Zur Erntebetstunde laden wir um 20 Uhr in die Kirche ein. In diesem Gottesdienst bitten wir Gott um seinen Segen für die Früchte, die er für uns Menschen wachsen lässt. Wir hoffen auf eine gute Ernte und sagen Dank für seine Gaben. Die Kinderkirche macht Ferien. Kirchlich getraut werden am Samstag, 4. August, um 14 Uhr in der Kirche: Sandra Guastella und Karl-Heinz Mack. Die Altpietistische Gemeinschaft trifft sich zur Gemeinschaftsbibelstunde erst am Freitag, 2. August, wieder. Die Frauengruppe Vis à Vismacht am Samstag, 27. Juli, einen Ausflug zum Wasserschloss Glatt bei Sulz am Neckar. Bitte telefonische Anmeldung bis zum bei Eva Rohleder, Tel Das Montagsgebet findet an jedem Montag um Uhr am Mahnmal in der Heerstraße statt. Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst mit der evang. Jugend aus dem Kirchspiel Holzhausen und Daniel Pfleiderer Montag, 29. Juli, Uhr Vorprogramm 19 Uhr im evang. Gemeindezentrum West, Reisachstraße 7 Dienstags-Programm im Sommer Am Dienstag, 30. Juli, laden wir zur Bibelstunde mit Pfarrer Becker um 15 Uhr im Gemeindehaus Bismarckstraße ein. Der

6 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Kirchennachrichten 25 nächste Drei-Uhr-Kaffee ist am 6. August. Dieser Nachmittag wird von Herrn Geltz, dem ehemaligen Leiter des ev. Bildungswerkes, und Pfarrer Becker gestaltet. Der Frauenbibelkreis trifft sich letztmals vor den Sommerferien am Mittwoch, 31. Juli, um 19 Uhr im Gemeindezentrum West, Reisachstraße. Beim letzten Treffen konnte ein Jubiläum gefeiert werden. Der Kirchengemeinderat gratulierte der Gründerin, Frau Splettstößer, den heute Verantwortlichen wie auch den Teilnehmerinnen sehr herzlich zum 25-jährigen Bestehen des Frauenbibelkreises. Die Frauen haben als eine der ersten Gruppen im Gemeindezentrum Einzug gehalten. Nach der Sommerpause beginnt das Dienstags-Programm wieder im September. Urlaub: Das Pfarrbüro ist bis 16. August von Montag bis Freitag von Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder uns per Fax oder E- Mail erreichen, wir werden uns dann umgehend bei Ihnen melden. Pfarrer Rumpf ist bis 19. August im Urlaub. Die Vertretung hat Pfarrer Becker. Die Gruppen und Kreise treffen sich nach den Sommerferien wieder. Gleich nach den Ferien geht es weiter: unsere evangelische Kirche in bekommt am Sonntag, 22. September 2002, offiziell den Namen "Stephanuskirche". Wir laden schon heute ganz herzlich ein, die Namensgebung mit uns zu feiern. Der festliche Gottesdienst um 10 Uhr wird von Kindern und Erwachsenen mitgestaltet. Anschließend gibt es Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Spielangebote für Kinder. Der Gemeindedienst wird nach den Ferien angeschrieben. Wir bitten schon heute sehr herzlich um Mithilfe. Liebenzeller Gemeinschaft Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 Montag, 29.7.: Uhr Bibelstunde Mittwoch, 14-täglich: Hauskreis "25- plus", Info: Elisabeth Matter, (0711) "Tag der offenen Tür" in unserem neuen Predigerhaus in der Autenbrunnstr. 48 am Sonntag, 28.7., von Uhr. Evangelisch-methodistische Kirche Johanneskirche, Kapellenweg 14 Pastor Frank Burberg, Tel. (0711)776709, Fax (0711) F.Burberg@gmx.de Mitarbeiter im Gemeindedienst: Armin Krämer, Tel. (0711) Fax (0711) Im Internet: Bitte beachten: bis sind Pastor F. Burberg und Mitarbeiter im Gemeindedienst. Armin Krämer (Tel. (0711) ) Ihr Ansprechpartner, Pastor Holzwarth erst ab 1.9.! Sonntag, 28.7.: 10 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule; 15 Uhr Gemeindegarten in Plattenhardt: Zeit für Gespräche, Kaffeetrinken und Spiele Mittwoch, 31.7.: Uhr Bibelabend Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4, Sonntag, 28. Juli: 9.30 Uhr Versammlung; Donnerstag, 1. August: 20 Uhr Versammlung Katholische Kirchengemeinde St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Hans Mikusch Gottesdienste Samstag, 27.7.: 18 Uhr Rosenkranzgebet, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Predigt und Kommunionausteilung Sonntag, 28.7.: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Predigt und Kommunionausteilung Mittwoch, 31.7.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet, 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Freitag, 2.8.: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung im Altenheim Stetten Fahrgelegenheit von Stetten am Sonntag um 9.40 Uhr ab Riedenberg - Erlachstraße - Weidach - Untere Halde - Holderweg - und zurück. Das Pfarrbüro ist im August nur geöffnet von Montag - Freitag von 9-12 Uhr. In der Zeit vom wird es ganz geschlossen sein. Wer noch Wünsche und Anfragen an das Pfarrbüro hat, sollte dies vorher erledigen. Pfarrer Mikusch ist in der Woche nach dem 28. Juli weiterhin im Urlaub. Die Vertretung übernimmt das kath. Pfarramt von St. Peter und Paul in, Tel Dort ist ein polnischer Priester im Einsatz. Für Beerdigungen in St. Raphael steht Herr Vogelmann in Bereitschaft. Er wird auch die beiden Sonntagsgottesdienste vom 27.(28.7. als Wort-Gottes-Feiern mit Predigt und Kommunionausteilung übernehmen. Dasselbe gilt für die üblichen Gottesdienste am Mittwoch, 31.7., im Gemeindesaal und am Freitag, 2.8., im Altenheim Stetten. Wer für "Umbrien 2005", ausgegeben anlässlich des 40. Priesterjubiläums von Pfarrer Mikusch, im grünen Bereich liegt, sollte die Voranzahlung bis zum 15. August 2002 an das Pfarramt leisten, damit wir einen Überblick bekommen, wer aus dem roten Vormerkungsfeld nachrutschen kann. Im Zweifelsfall gibt das Pfarramt Auskunft. Aufatmen - am Beginn der großen Ferien für Schüler wie LehrerInnen. Ein besonderer Dank darf allen Lehrkräften ausgesprochen werden, die an den verschiedenen Schulen den Religionsunterricht mitgetragen haben. Dieser wird als Fachunterricht erteilt, meistens von Lehrkräften, die Klassengruppen zu Unterrichtseinheiten zusammenfassen müssen und nur für eine oder zwei Stunden pro Woche mit den Klassen in Berührung kommen. Das bringt meistens auch besondere Belastungen mit sich - zusätzlich zum Unterrichtsinhalt, der sich nicht vermitteln lässt wie ein naturwissenschaftliches Fach. Man muss selbst dahinter stehen. Freie Zeit - Urlaub und Ferien - sind immer auch ein Geschenk Gottes. Wir können in uns hieinhorchen, welche persönlcihen Wünsche in Angriff genommen werden sollen. Auch diese gehören zur "Selbstverwirklichung". Dazu gehört immer auch Gemeinschaft. Ein solches Freizeitprogramm wünschen wir allen Gemeindegliedern, Eltern und Kindern und allen Erholungsbedürftigen. Eine gesunde Rückkehr ist nochmals ein zusätzliches Geschenk Gottes. Die Freude am Feiern ist unterschiedlich groß. Zur Nachfeier des 40. Priesterjubiläums in der Heimatgemeinde von Pfarrer Mikusch im Ottenhof bei Adelmannsfelden wehten dort vier schmucke Kirchenfahnen im Wind - zum Gruß für alle ankommenden Gottesdienstbesucher. Das Geheimnis hierfür öffnete sich erst nach gelaufenem Festtag: Die alte Mesnerin, die seit 38 Jahren den Kirchenschmuck der dortigen Diasporakirche gestaltet, hatte für das "Fest von Hans" auf eigene Kosten Stoff für vier Kirchenfahnen eingekauft, sie selbst benäht und zum Festtag für die Besucher im Wind wehen lassen als Willkommgruß. In gleicher Weise waren in der Kirche an der Kommunionbank Girlanden aus Kirchenfahnen und Blumen liebevoll gefertigt. Mitgestaltung eines Festes ganz aus eigener Initiative und auch auf eingee Kosten! Ein mitteilungswerter "Vorfall, der von keiner kirchlichen Statistik erfasst wird! Einfach aus Freude am Mitgestalten einer Feier! Freude an der Kirche und am Glauben! Danke! Ein Beispiel, das sich nicht so schnell aus der Erinnerung löschen lässt!

7 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli Neuapostolische Kirche Bismarckstraße 4 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen). Theokratische Schule und Dienstzusammenkunft: Donnerstag, Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, Uhr. Zusammenkunft in italienischer Sprache: Sonntag, Uhr. Evangelische Kirchengemeinde - Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfarrer G. Zellmer Bürozeiten des Pfarrbüros, Kirchstr. 27, Mo. - Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr, Tel.: , Fax: Internet-Adr.: leinfelden@evkifil.de Pfarramt II, Lilienstr. 32, Pfarrer M. Hägele, Tel.: , Fax: Kantorin Stefanie Schmid, Rohrer Str. 190, Tel.: Krankenpflegeverein, Astrid Fasse, Tel Sozialstation: Alle Adressen und Telefonnummern einschließlich Kinderbetreuung und Senioren-Mittagstisch finden Sie unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste". Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Sonntag, 28.7.: 9.20 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Martell) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, 28.7.: Uhr Gottesdienst (Pfarrer Martell) Mit dem Beginn der Sommerferien findet kein Kindergottesdienst mehr statt. Auch alle anderen Gruppen und Kreise haben Ferien. Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Ferien- und Sommerzeit. Ermäßigte Karten für die Landesgartenschau Während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Mo.-Do Uhr, Fr. bis 11 Uhr) können dort ermäßigte Eintrittskarten für die Landesgartenschau erworben werden. Eine Eintrittskarte für Erwachsene kostet 10 Euro (anstatt 11 Euro). Bei Abnahme von 20 Karten kostet eine Karte 9.50 Amtsblatt - Kirchennachrichten Euro. Eine Eintrittskarte für Kinder kostet 3 Euro. Leider gibt es hierfür keine Ermäßigung. Der Erlös kommt dem Bibelgarten auf der Landesgartenschau zugute. Evangelische Kirchengemeinde Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Pfarramt.Oberaichen@elk-wue.de, Internet: Pfarrbüro: Brigitte Szameitat, Bürozeiten: dienstags von Uhr mittwochs und donnerstags von Uhr Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel ,Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel , Leiterin: Dorothee Aue Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe und Weiteres unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste" Sonntag, 28.7.: 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Zellmer) Montag, 29.7.: 9.30 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (2- bis 3-Jährige); Uhr Gruppe "Omega" Mittwoch, 31.7.: 9.45 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (1- bis 2-Jährige); 15 Uhr Bastelkreis-Treff; Uhr Konfirmiertengruppe. Sonntag, 4.8.: 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Martell) Mutter-Kind-Gruppen, Pavillon Oberaichen, Raum 3, (unterer Eingang) Montags: Uhr (2- bis 3-Jährige); Mittwochs: Uhr (1- bis 2-Jährige), Kontakt: Christina Stelter, Tel ; Donnerstags: Uhr Zwillingsmüttertreff. Kontakt: Annegret Goethe, Tel "Die Unternehmungslustigen" laden ein zu einer Wanderung am Samstag, 27.7., und treffen sich hierzu um Uhr an der S-Bahn-Station in Oberaichen. Abfahrt um Uhr über Stuttgart und weiter mit der Straßenbahnlinie 15 zur Ruhbank. Dort beginnt die Wanderung zunächst durch Wald und führt weiter durch das einzigartige Naturschutzgebiet Eichenhain und das Ramsbachtal hinüber nach Birkach mit Einkehr in einer dortigen Gaststätte. Anschließend geht es ein Stück weit durch den Hohenheimer Schlosspark zur Endstation der U3, von wo aus dann die Rückfahrt über Möhringen und Vaihingen erfolgt. Rückkehr in Oberaichen zwischen und 19 Uhr. Die Gesamtwanderstrecke beträgt gut 7 km. Näheres sowie Anmeldung bei Herrn Hoffmann, Tel Vorschau: Unser Gemeindefest findet am statt. Im Rahmen des Festes gibt es wieder einen Büchertisch mit gebrauchten Büchern. Wenn Sie noch gut erhaltene und ansprechende Bücher entbehren können, sind wir dafür dankbar. Die Bücher können während der Bürostunden im Pfarramt abgegeben werden. Falls Sie Hilfe für den Transport wünschen, rufen Sie uns an, wir vereinbaren dann einen Abholtermin. Heute schon besten Dank für Ihre Bücherspende. Liebenzeller Gemeinschaft Edelweißstraße 16 Freitag, 26.7.: 20 Uhr Zündkerze ab 22 Jahre Sonntag, 28.7.: Uhr Gemeinschaftsstunde "Tag der offenen Tür" in unserem neuen Predigerhaus in, Autenbrunnstr. 48 am Sonntag, von Uhr. Evangelisch-methodistische Kirche Christuskirche, Roßbergstraße 27 Pastor Traugott Holzwarth, Tel , Fax Pastor Frank Burberg, Tel , Fax Im Internet: Bitte beachten: bis sind Pastor F. Burberg und Mitarbeiter im Gemeindedienst Armin Krämer (Tel. 0711/ ) Ihre Ansprechpartner, Pastor Holzwarth erst ab 1.9.! Sonntag, 28.7.: 10 Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls; 15 Uhr Gemeindegarten in Plattenhardt: Zeit für Gespräche, Kaffeetrinken und Spiele Montag, 29.7.: Uhr Stadtgebet bei der Liebenzeller Gemeinschaft/Edelweißstraße: Wir laden alle herzlich ein, die für die Anliegen unserer Stadt, unseres Landes und unserer Weltlage gemeinsam vor Gott kommen wollen Dienstag, 30.7.: Uhr Bibelabend Sonntag, 4.8., 10 Uhr: "Willkommen um 10 - Gottesdienst für Gäste" mit einem Vortrag von Pastor Friedhold Vogel zu einem aktuellen Thema. Anschließend herzliche Einladung in unsere Caféteria.

8 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Kirchennachrichten 27 Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Dornbuschweg 10, Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Während des Monats August ist unser Pfarrbüro eingeschränkt geöffnet und zwar dienstags von 9-12 Uhr und donnerstags von 9-12 Uhr und von Uhr. Bitte beachten Sie diese Veränderung. Gottesdienstordnung in der Ferienzeit: Die beiden katholischen Gemeinden in unserer Stadt St. Peter und Paul und St. Raphael haben für die Ferienzeit eine gemeinsame Gottesdienstordnung für die Sonntage erstellt. Bitte beachten Sie dies. Sonntagsgottesdienste in den Gemeinden St. Peter und Paul, und St. Raphael, : Samstag, 27.7.: Uhr Wort-Gottes-Feier (St. Raphael) Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul). Sonntag, 28.7.: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier (St. Rapheal); 9 Uhr Eucharistiefeier (Hl. Kreuz); Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul. Samstag, 3.8.: Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael). Sonntag, 4.8.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul).. P E T R V S P A V L V S. Werktagsgottesdienste: In dieser Woche ist nur am Dienstag, 30.7., um 9 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet um geistliche Berufungen. Beichtgelegenheit: Nach Absprache mit dem Priester. Kinderfreizeit: Von sind 32 Jungen und 24 Mädchen mit 13 Leiterinnen und Leitern und der Küchenmannschaft bei ihrer Kinderfreizeit in Rickenbach-Rüttehof im Schwarzwald. Wir wünschen allen frohe Tage und schöne Ferienerlebnisse. Treffpunkt zur Abfahrt am Samstag, 27.7., um Uhr bei der Kirche St. Peter und Paul. Waldheim Schmellbachtal: In der Zeit vom nehmen 65 Kinder an der Stadtranderholung im Waldheim Schmellbachtal teil. Allen Kindern wünschen wir viel Freude und ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Kindergartenferien: Unsere beiden Kindergärten St. Franziskus und St. Martin haben ihre Tore von geschlossen. Kindern, Eltern und Erzieherinnen eine schöne Urlaubszeit! Urlaub der Seelsorger: Pastoralreferent Haas wird von bei der Kinderfreizeit und von im Urlaub sein. Pfarrer Winckler wird am 28./29.7. einen Kurzbesuch bei der Kinderfreizeit machen und anschließend von in Urlaub fahren. Ferienvertretung durch Pfarrer Suchon: Pfarrer Dr. Andreas Suchon wird auch in diesem Jahr wieder als Ferienvertreter in unsere Gemeinde kommen und zwar von Wir freuen uns sehr, dass Pfarrer Suchon wieder bei uns ist. Er gehört inzwischen so ganz zu unserer Gemeinde und es wird sicher wieder gute Begegnungen und Gespräche mit ihm geben. Am wird die KAB-Gruppe nach dem Abendgottesdienst zu einer Gesprächsrunde mit Pfarrer Suchon einladen. Wir wünschen unserem Gast und Freund einen angenehmen Aufenthalt in unserer Gemeinde und trotz seelsorgerlicher Tätigkeit eine erholsame Zeit. Neuapostolische Kirche Veilchenweg 17 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen /Musberg/Stetten Königreichssaal, Steinbeisstraße 11(Gewerbegebiet Oberaichen) Erdgeschoss Theokr. Schule und Dienstzusammenkunft: Dienstag und Donnerstag Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.15 Uhr und Uhr. Zusammenkünfte in russischer Sprache: Sonntag, Uhr. Musberg Evangelische Kirchengemeinde Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax , Internet-Adresse: -Adresse: musberg@evkifil.de Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Nachbarschaftshilfe Frau R. Hillenbrand, Tel Ev. Brühl-Kindergarten, Tel Ev. Lauch-Kindergarten, Tel Samstag, 27.7.: 14 Uhr Kirchl. Trauung von Dietmar Moser und Petra Mangelsdorf Sonntag, 28.7.: 10 Uhr Gottesdienst mit vier Taufen, Pfarrer Fetzer und Kirchenchor Dienstag, 30.7.: 19 Uhr Besuchsdienst Kinderkirche: Während der Sommerferien findet kein Kindergottesdienst statt, der nächste Termin ist am Der Posaunenchor -Musberg macht Sommerferien und trifft sich am 9.9. wieder. Besuchsdienst: Die Damen und Herren des Besuchsdienstes treffen sich am Dienstag, 30.7., um 19 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Liebenzeller Gemeinschaft Musberg Ev. Gemeindehaus Sonntag, 28.7.: 16 Uhr Gemeinschaftsstunde "Tag der offenen Tür" in unserem neuen Predigerhaus in, Autenbrunnstraße 48 am Sonntag, 28.7., von Uhr. Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum (Frau Anneliese Lutz), Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Sonntagsgottesdienste in den Gemeinden St. Peter und Paul, und St. Raphael, : Samstag, 27.7.: Uhr Wort-Gottes-Feier (St. Raphael) Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul). Sonntag, 28.7.: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier (St. Raphael); 9. Uhr Eucharistiefeier (Hl. Kreuz); Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul. Samstag, 3.8.: Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael). Sonntag, 4.8.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul). Weitere Kirchennachrichten unter Katholische Kirchengemeinde.. P E T R V S P A V L V S.

9 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli Stetten Evangelische Kirchengemeinde Stetten Weidacher Steige 15, Tel , Telefax: Internet: Pfarramt@ekgstetten.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstags von bis Uhr nach Anmeldung Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, Evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax paul-heinrich.fuchs@ekgstetten.de Ansprechpartner für die Jugend: Sandra Kappes, Tel Gottesdienste Sonntag, (9. So. nach Trinitatis): 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Löw). Predigttext: 1. Petr. 4, 7-11 Mittwoch, 31.7.: 10 Uhr Andacht im Altenheim Zum ersten Gottesdienst in der Ferienzeit, in dem wir miteinander das Heilige Abendmahl feiern, laden wir herzlich ein. "Das tut zu meinem Gedächtnis" hat Jesus seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern mit Blick auf das Abendmahl geboten. In Erinnerung an Jesus Christus, an seine Beziehung zu Gott und seine Zuwendung zu Schwachen und Kranken, in Erinnerung an Jesus Leiden und Sterben wollen wir am kommenden Sonntag miteinander Abendmahl feiern. Im Hören auf den Bibelabschnitt aus dem Petrusbrief suchen wir Weisung, Hoffnung, Kraft und Stärkung für die kleinen Schritte des Alltags. Die Kollekte erbitten wir an diesem Sonntag fürbedürftige in unserer eigenen Gemeinde. Ganz herzlichen Dank für die Kollekte des letzten Sonntages für die Konfirmandenarbeit in unserer Gemeinde in Höhe von 360,- Euro. Haben Sie noch DM? Falls Sie noch welche besitzen, können Sie diese auch weiterhin als Kollekte verwenden. Das Montagsgebet für die Filder findet um Uhr am Mahnmal statt. Wir von Stetten beteiligen uns und freuen uns über alle, die daran teilnehmen. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Am Montag, 29.7., beginnt der 1. Abschnitt des Ferienwaldheims (bis 10.8.). Die Haltestellen und Abfahrtszeiten der Sonderbusse sowie die Treffpunkte der Amtsblatt - Wir Senioren Kinder, die nicht allein zum Bernhäuser Forst gehen, ersehen Sie am Anfang der "Kirchennachrichten". Die Aufsichtspflicht des Waldheims beginnt im Waldheim. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Elternbesuchstag pro Abschnitt. Das ist für den 1. Abschnitt Samstag, 3.8., nachmittags. Zum Gottesdienst im Grünen im Bernhäuser Forst, der von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Kindern gestaltet wird, laden wir zum Abschluss des 1. Abschnittes ebenfalls herzlich ein. Termin: Sonntag, Wir wünschen eine schöne Waldheimzeit. Gemeindeausflug: Zu einem Tagesausflug nach Mainz, der von der Seniorengymnastikgruppe verantwortet wird, sind interessierte Gemeindeglieder und Freunde sehr herzlich eingeladen. Am Dienstag, 3.9., werden wir vormittags bei einer Führung durch das ZDF einen Blick hinter die Kulissen werfen. Für den Nachmittag ist die Besichtigung der berühmten Chagall-Fenster in der Kirche St. Stephan vorgesehen, dem sich ein geführter Stadtrundgang anschließt. Näheres erfahren Sie bei Frau Koch (Tel ) oder bei Frau Tränker (Tel ). Der Bodelschwinghkreis bedankt sich herzlich bei Familie Alber für die Einladung in ihrem Hotel. Auch in diesem Jahr wurden wir wieder mit leckeren Kuchen und Kaffee verwöhnt. Es war wieder sehr schön bei Ihnen! Liebenzeller Gemeinschaft Stetten Evang. Gemeindehaus "Tag der offenen Tür" in unserem neuen Predigerhaus in, Autenbrunnstraße 48, am Sonntag, von Uhr. Katholische Kirchengemeinde Bonländer Str. 35, Tel (siehe "Kath. Kirchengemeinde ") Neuapostolische Kirche Gottesdienste für die Gemeinde Stetten in Plattenhardt, Finkenstraße 38. Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Büro des Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in, Tel Senioren im Internet Surfen im Internet im Lernzentrum des P.-M.-Hahn-Gymnasiums donnerstags, Uhr mit Hilfestellung. Kontakt: Christian v. Rosenberg cvr-homeline@t-online.de Tel. (0177) Seniorenwohnanlage Spielgruppe jeden Montag, 15 Uhr in den Gärtlesäckern 40/46 Sommerprogramm - Fahrt ins Taubertal Für den Tagesausflug (F 6264 im Sommerprogramm) ins schöne Taubertal am sind noch einige Plätze frei. Interessierte können sich noch kurzfristig bei der VHS (Tel ) für diese wunderschöne Fahrt anmelden. Bodensee-Fahrt 2002 Schiff ahoi - so hieß es am Freitag, 12.7., zum 11. Mal für 3 Busse voller reisefreudiger Senioren, die morgens um 7.30 Uhr von BM Dr. Haag und Peter Löwy, Leiter des Amts für soziale Dienste, verabschiedet wurden. Bei strahlendem Sonnenschein ging dieses Mal die Fahrt nach Sipplingen, von wo wir in gemächlicher Fahrt über das "Schwäbische Meer" kreuzten. Ein herzhaftes Mittagessen, ein gutes Viertele Bodenseewein und das gekonnte Akkordeonspiel von Herbert Würthner trugen zum Wohlgefühl aller Reisenden bei. Über uns am blauen Himmel flog ständig der neue Zeppelin vorbei, bis wir in Langenargen, der Sonnenstube des Bodensees anlegten. Dieses freundliche, kleine Städtchen bietet beste Voraussetzung für schöne Urlaubsstunden und Tage. Das Schlösschen Montfort, das von unserem König Wilhelm I und seinem Nachfolger Karl I im maurischen Stil erbaut wurde, zeigte uns einen Hauch Orient am Bodensee. Aber auch die katholische Pfarrkirche St. martin, die uns vom dortigen Dekan Scheffold prächtig erklärt wurde, sowie das Purrmann-Museum mit einheimischen Malereien zeigten uns, dass es sich

10 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Wir Senioren 29 wirklich lohnt, in Langenargen Station zu machen. Dass unsere Anke Ebert vom Treff Impuls an dieser Reise teilnehmen konnte, erfreute alle. Bevor wir am frühen Abend in Überlingen wieder von Bord gingen, sprach Seniorenfachberaterin Christine Hug der Reiseleitung, auch im Namen aller Teilnehmer ein großes Lob aus: Es war sooo schön, ich möchte gerne nächstes Jahr wieder dabei sein! Das hörten die Damen W. Krumbiegel, I. Heidtmann und C. Elsässer sehr gerne und werden es sicher nicht vergessen. (C.E.) Seniorensport Unter dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen einen wöchentlichen Kalender mit den Angeboten in den verschiedenen Stadtteilen: Montag : Uhr und Uhr Seniorengymnastik im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1-14-tägig jeweils um Uhr. Seniorentanz im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 in für Anfänger und Fortgeschrittene; nächster Termin: 5.8. Musberg: 15 Uhr Seniorentanz im evang. Gemeindehaus Dienstag : Uhr "Fit im Alter" - Gymnastik für Senioren in der Gymnastikhalle Bahnhofstr. 57 : Uhr Gymnastik ab 50 Jahre in der Gemeindehalle Stetten: Uhr Gymnastikgruppe im großen Saal des ev. Gemeindehauses an der Jahnstraße (Theophil- Wurm-Gemeindehaus) Mittwoch : ab 14 Uhr Seniorentanz im Treff Zehntscheuer, Maiergasse Donnerstag : von Uhr Seniorentanz für Anfänger und Fortgeschrittene im Treff Impuls am Neuen Markt in. : Uhr Seniorengymnastik im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. Stetten: Uhr Seniorengymnastik in den Altenräumen Grundstraße42 Freitag Musberg: Jeden Freitag von Uhr treffen sich die Tischtennisfreunde zum Spiel in der Musberger Turn- und Festhalle. Information Tel Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe - : Treffpunkt freitags 14 Uhr beim Sportzentrum. Am 2.8. ist mal wieder der Galgenberg unser Ziel (B 8) 46 km, 335 Höhenmeter. Radelfreunde aus /Stetten erwarten uns ca Uhr beim Zeppelinstein. Zur 6. Sternfahrt der 3 Radlergruppen treffen wir uns am Dienstag, 6.8., um 9 Uhr beim Sportzentru. Es geht durch das Bombachtal zur Stettener Spielwiese (C 11) 34 km, 255 Höhenmeter. Radelfreunde aus /Stetten erwarten uns ca Uhr beim Zeppelinstein. Grillgut und Vesper nicht vergessen! Montag-Senioren-Radler: Treffpunkt jeden Montag um 14 Uhr am Parkplatz des Hallenbades in. Donnerstag-Senioren-Radler: Wir treffen uns donnerstags um 14 Uhr am Impuls. Je nach Witterung werden wir gemeinsam radeln oder spazieren gehen. Senioren-Mittagstisch der Sozialstation - und in Musberg siehe Rubrik: Soziale Hilfsdienste Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Videonachmittag mit Helmut Mailänder: "Irland" Montag, Uhr Seniorengymnastik Gruppe Uhr Seniorengymnastik Gruppe 2 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 14 Uhr Treff der Montagsmaler 14 Uhr Schach im UG; unsere Gruppe hat zurzeit 8-10 Spieler; wir freuen uns immer über neue Interessenten. Wer hat für uns Schachspielbretter und Figuren in seniorengerechter Größe? 15 Uhr Nachtreffen "Erzgebirge" mit Videofilm von Franz Fessler Dienstag, Uhr Canasta 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch, Uhr Treff der Handarbeitsgruppe 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Volkslieder zur Gitarre 18 Uhr offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Instrumentalistentreff 11 Uhr Donnerstagstreff - wir plaudern in gemütlicher Runde. Ab 12 Uhr Saitenwürstchen 14 Uhr Tonen im Werkraum 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze für Jedermann mit Frau Claaßen Freitag, 2.8.: 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) Ausstelllung: Bis 4.9. stellt Barbara Hertner ihre Bilder im Impuls aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ebert, Tel Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr; Samstag von Uhr Freitag, 26.7.: 10 Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer-Kranke und verwirrte ältere Menschen. Information und Anmeldung bei Frau Weiteder (Arbeiterwohlfahrt), Tel. vorm , nachm Samstag, 27.7.: Uhr Flecka- Batsch - zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper Sonntag, 28.7.: Uhr Folklore- Tanzcafé mit Rita Schweizer Montag, 29.7.: 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Freitag, 26.7., Tel Dienstag, Uhr Modellieren mit Ton 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch, Uhr Offener Markttreff - zum gemütlichen Ausruhen bei Getränken und Vesper. 10 Uhr Bastelkreis 10 Uhr Seidenmalen mit Schulkindern: Wir gestalten Nickitücher - in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring. Anmeldung beim Stadtjugendring erforderlich. 14 Uhr Treffen der Schachspieler 14 Uhr Mitmachtänze für alle mit Brigitte Claaßen. Donnerstag, 1.8. Hallenbad ist für ein Jahr geschlossen; Schwimmen fällt aus. 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Mittwoch, 31.7., Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahre. Freitag, 2.8.: 14 Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer Kranke und verwirrte ältere Menschen. Samstag, 3.8.: Uhr Flecka-Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Vorschau Mittwoch, 7.8.: 9.30 Uhr "Gut gelaunt in den Tag" mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, lustigen Geschichten und Liedern. Wir laden herzlich dazu ein. Sonntag, 11.8.: Uhr Sonntags- Tanzcafé - Musik: Claus Wessel

11 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli Ausstellung: Gabriele Bähring: Acryl- und Ölmalerei - Finissage am 6.9. um Uhr. Haben Sie noch Fragen?Frau Eva Balz freut sich über Ihren Anruf unter Tel oder über einen Besuch in der Zehntscheuer. Seniorenkreis Manosque - Am Montag, 5.8., fahren wir zum Flughafen (S-Bahn ab Uhr, individuelle Anfahrt) und treffen uns ab 15 Uhr im Hotel Möwenpick, Flughafen, zur traditionellen monatlichen Kaffeerunde. Bei schönem Wetter können wir im Freien sitzen bei Kaffee, Kuchen oder Eis. Bitte allen, auch den Auswärtigen, weitersagen. Das folgende Treffen findet dann bereits am Montag, (anstatt Anfang September), statt. Der genaue Ort wird noch mitgeteilt. Amtsblatt - Jugend unter sich Keine Anmeldung erforderlich: Zu den folgenden Angeboten kann man einfach kommen und mitmachen: Nr. 19, 31.7., Kindertheater: Geschichten vom alten Petterson Nr. 21, 01.8., Rätselrabe im August Nr. 34, 9.8., Spielefreitag "Seespiele" Das Kid City-Elterncafé lädt ein IndenerstenbeidenFerienwochengibtes auch in diesem Jahr wieder "Kid City" in, das große SJR-Ferienprogramm mit 200 Kindern. Dieses Mal findet Kid City wieder bei der Ludwig-Uhland-Schule in statt. Ab Montag, 29.7., ist auch das Elterncafé in Kid City wieder geöffnet. Eltern, Geschwister, Freunde und interessierte Besucher können hier bei einem Getränk das Treiben in Kid City beobachten. Außerdem starten vom Elterncafé aus Führungen durch Kid City. Das Elterncafé ist geöffnet Montag bis Freitag von Uhr. Geschäftsstelle Stadtjugendring Randweg 10,, Tel. (0711) und Öffnungszeiten: Montag- bis Freitagvormittag 9-12 Uhr; Montag- und Freitagnachmittag Uhr; Mittwochnachmittag Uhr. Areal JugendKULTURzentrum Förderverein AKTIV Spielplatz Musberg Der AKI Musberg ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies. Er liegt im Stadteil Musberg in der Böblinger Str. 64 in , Fax und Fon: (0711) Homepage unter: Spendenkonto: KSK BLZ , Kto-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel. (0711) Der derzeitige Spendenstand ist auf unserer Homepage nachzulesen. Öffnungszeiten während der Sommerzeit: während der Schulzeit: Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr. In den Ferien: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr. Samstags immer 11 bis 18 Uhr. Sommerferienprogramm Bei den nachfolgenden Veranstaltungen gibt es in den nächsten 2 Wochen (vom ) noch freie Plätze: Nr. 7, 29.7., Reitkurs Nr. 10, 29.7., Schnuppertag bei der Freiwilligen Feuerwehr Nr. 16, 30.7., Die Affen sind noch immer los! Nr. 20, 31.7., Unterwegs mit dem Mountainbike Nr. 25, 02.8., Einführung ins sportliche Schießen Nr. 26, 5.8., Wir spielen Theater: Jung und Alt Nr. 27, 5.8., Multimedia-Welt Nr. 32, 7.8., Seidenmalen für AnfängerInnen Nr. 33, 8.8., Wir sammeln Briefmarken. Zu diesen Angeboten kann man sich noch mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft auf der Stadtjugendring-Geschäftsstelle anmelden (Randweg 10,, Tel ) Fon 0711/ , Fax 0711/ Öffnungszeiten ab 10. September Mo.: geschlossen Di.: Uhr Areal Café Mi.: Uhr TeTrA; Uhr Areal Café Do.: Uhr Areal Café Fr.: Uhr Party oder Areal Café Sa.: bei Veranstaltungen offen So.: Uhr Areal Café Während diesen Zeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Faxe gehen immer unter (0711) bei uns ein. Schließzeiten während der Sommerferien Das Areal hat in der Zeit vom 26. Juli bis einschließlich 19. August geschlossen, da wir die ersten 2 Wochen der Schulferien bei "Kid City" dabei sind und anschließend eine Woche renovieren werden. Ab Dienstag, 20.8., sind wir dann ab 18 Uhr wieder für euch da. Eingeschränkter Betrieb Vom bis 6.9. haben wir dienstags bis freitags immer von Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf euren Besuch. Allen Besuchern wünschen wir schöne Ferien, werdet schön braun und erholt euch! Wow, Danke: Am Sonntag, 21.7., fand das alljährliche Aki-Sommerfest statt. Es "gastierte" der einmalige, großartige Zirkus Pimpernelli! Ein wunderschönes und buntes Fest. Hiermit wollen wir uns bei allen Helfern und Kooperationspartnern bedanken fürs Mitmachen und Mitlachen. Spielefreitag: Freitag, 26.7., von Uhr läuft unser Spielefreitagsprogramm mit Beachvolleyball- angeleitet und durchgeführt von Paddy. Klettern: Bei gutem Wetter könnt ihr am Samstag, 27.7., um 15 Uhr an der Aki Kletterwand mit Seil und Haken hoch hinaus. Tonen: Alles im "Harry"-Fieber. Wer denkt da mal weiter... Wie schon im Sommerferienprogramm des SJR angekündigt, könnt ihr am Dienstag, 30.7., um Uhr den treuen Gefährten von Harry Potter, die Eule, tonen. Das Angebot ist nicht nur für die Kids vom Sommerferienprogramm, sondern auch für Aki Kids. Wenn also ein Platz frei ist, einfach kommen und mitmachen. Besuch: Am Mittwoch, 31.7., wird uns noch einmal der Lauch-Kindergarten aus Musberg mit seinen "Großen" besuchen. Wir freuen uns darauf.

12 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Jugend unter sich 31 Schnupperreiten: Jeden Tag in den Ferien habt ihr die Möglichkeit, mal in den Aki-Reitbereich hineinzuschnuppern. Das heißt, ihr solltet um Uhr auf dem Aki sein, und dann geht s los. Als Erstes wird eingeteilt, wer wann welches Pony reiten darf, danach wird gemeinsam gemistet, anschließend werden die Ponies geputzt, gesattelt und startklar gemacht und dann nichts wie ab zu einem kleinen Ausritt in den Musberger Wald. Rund ums Pony ist am Freitag, 2.8., das Motto des Spielefreitags. Hier können nur Kids mitmachen, die sich über das Sommerferienprogramm angemeldet haben! Bitte bringt einen Fahrradhelm, lange Hose, Getränk mit und die Karotten für die Ponies. Um Uhr geht es los bis um 18 Uhr. An diesem Tag findet kein Schnupperreiten statt. Koch AG: Jeden Tag in den Ferien wird uns die Koch AG ein leckeres Mittagessen zubereiten. Wer mitessen will, muss sich bis 12 Uhr angemeldet haben. Was es wann gibt, könnt ihr auf einem Plan nachlesen. Da gibt es auf jeden Fall auch mal was, was euch munden wird! Fun-Sport-Woche: In der Woche vom könnt ihr mittags auf dem Aki, je nach eurer Lust und Laune und je nach Wetter entweder mal mitmachen beim Bogenschießen, Klettern oder Biken... einfach mal reinschauen. Rock am Mittag: Geniale Sache! Gleich mal vormerken. Am Samstag, 7.9. (letztes Ferienwochenende), findet auf dem Aki ein kleines Open Air am Mittag statt. Ab Uhr wird hier die Band "Royal Flash" zu sehen und zu hören sein. Da ist bestimmt für jeden Geschmack was dabei. Hier wird gecovert von Santana bis Deep Purple und noch vieles mehr. Wir sind gespannt. Jugendfarm Goldäckerstr. 15, , Tel. (0711) , Fax: (0711) Jufa-echterdingen@gmx.de Tel. (0711) , Fax (0711) Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr 1. und 3. Sa. im Monat: Uhr In den Ferien: Uhr; donnerstags Uhr Spenden erbitten wir auf unser Konto Nr.: bei der KSK Esslingen, BLZ: Erst mal "Sorry", dass wir beim letzten Amtsblatt nichts geschrieben haben. Wir hoffen, ihr könnt uns noch einmal verzeihen! Western Day: Freitag, 26.7., hier geht s zu wie im wilden Westen. Von wilden Kartoffeln bis zu wilden Spielen. Vergesst das dementsprechende Outfit nicht! Platzversammlung: Am Montag, 29.7., um Uhr dreht sich alles rund ums Farmfest und allen anderen aktuellen Themen. Alle Kinder und Jugendliche sind recht herzlich eingeladen! Kleintierwoche: Auch unsere Hasen, Schafe, Ziegen, Hühner, Enten und Gänse brauchen Pflege. Streicheleinheiten und was ihr Herz sonst noch so begehrt. Vom dreht sich auf jeden Fall alles um unsere Kleintiere. Fußball, Volleyball...: Wir haben die Regenzeit gut überstanden, und jetzt kann der Sommer kommen. Dazu brauchen wir auch jede Menge Spielgeräte, Bälle, Tischtennisschläger etc. Falls Sie noch etwas im Keller liegen haben, was Sie eventuell entbehren könnten, die Kinder und Jugendlichen hier auf dem Platz würden sich sehr darüber freuen! Vielen Dank schon mal im Voraus. Holz: Noch immer brauchen wir Bretter ab 1,5 m Länge! Wir sind schon wieder ganz "abgebrannt". Perlen: Immer wieder gibt es bei uns das Angebot Perlenketten. Armbänder, Ohrringe,... zu basteln. Hier wird jede Menge Material verbastelt, und wir könnten noch ein paar Perlen, Fäden, Muscheln und sonstige Schmuckutensilien gebrauchen. Praktikantenstelle ab Herbst 2002 frei! Unglücklicherweise kann unsere geplante Anerkennungspraktikantin die Stelle nicht antreten. Deshalb suchen wir eine/n ErzieherIn im Anerkennungsjahr oder eine/n Vor- oder FH-PraktikantIn, möglichst ab September oder Oktober dieses Jahres. InteressentInnen dürfen sich zahlreich und sofort an o.a. Adresse wenden oder noch besser zu unseren Öffnungszeiten einfach mal reinschauen! Domino Hauptstr. 109, (-), Tel , während der Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Mittwoch, Uhr, Freitag, Uhr Kontakt: Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Hirschstr. 12, 70771, Tel , DPfleiderer@t-online.de, Homepage: Kontaktzeit: Di Uhr, Do Uhr Sommerferien: Wie in jedem Jahr machen wir in den Sommerferien eine Domino-Pause. Wir haben aber in der ersten Ferienwoche am Mittwoch, 31.7., und am Freitag, 2.8., noch für alle Jugendlichen in - geöffnet. Jugendgottesdienst "Face to Faith": Am Montag, 29.7., findet im Gemeindezentrum West ein Jugendgottesdienst statt. "Jesus Christ Superstar" ist das Thema des Abends. Wir bginnen um 19 Uhr mit einem halbstündigen Vorprogramm. Um Uhr geht es dann mit dem eigentlichen Gottesdienst los. Wir haben an diesem Abend Gäste der Ev. Jugend aus dem Kirchspiel Holzhausen, die den Jugo gestalten werden. Spenden: Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto des "CVJM Jugendcafé Domino", Kto-Nr bei der Echterdinger Bank (BLZ ). Herzlichen Dank! CVJM Kontakt: Ulrike Langer, Gemeindediakonin, Tel ; Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Tel Jugendgottesdienst "Face to Faith": Am Montag, 29.7., findet im Gemeindezentrum West ein Jugendgottesdienst statt. "Jesus Christ Superstar" ist das Thema des Abends. Wir beginnen um 19 Uhr mit einem halbstündigen Vorprogramm. Um Uhr geht es dann mit dem eigentlichen Gottesdienst los. Wir haben an diesem Abend Gäste der Ev. Jugend aus dem Kirchspiel Holzhausen, die den Jugo gestalten werden. Dankeschön: Der CVJM Vorstand wünscht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Mitgliedern sowie allen Freunden unseres Vereins erholsame und bewahrte Ferien. Vielen Dank für den Einsatz und das Engagement. Wie in jedem Jahr verlassen uns leider wieder einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch hier noch einmal vielen Dank für euer Engagement. Wir werden euch vermissen, schaut mal wieder vorbei. Aktuelle Termine und News sind auf unserer Homepage unter zu finden. Wir freuen uns, dass wir auch wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen dürfen. Herzlich Willkommen. Während der Schulferien finden keine Kinder- und Jugendgruppen statt. Terminübersicht 29.7., Jugendgottesdienst, Face to Faith, 19 Uhr im GZW 24.8., Segnungsfeier von Anke & Chris 15.9., Jugo Stuttgart, 18 Uhr in der Liederhalle 19.9., Ausschusssitzung, Uhr im GZW

13 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli , Stefanusfest der KG, Stefanuskirche 28.9., m&m Jugo in Steinenbronn Christival in Kassel Katholische Jugend /Musberg Pfarrbüro: Tel KJ.-Musberg@gmx.de Homepage: Kontaktperson: Robert Schumm, Tel Am Samstag, 27. Juli, fahren wir auf die Kinderfreizeit! Wer uns winken möchte: um 11 Uhr ist die Abfahrt an der kath. Kirche St. Peter & Paul in. Die Kinder, die mitkommen, sollten schon um Uhr da sein. Wir freuen uns. Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe L-E. Kontakt: Idzumi Neumärker, Tel NABU.LE@gmx.de Internet: Elterntreffen: Freitag, 26.7., 17 Uhr. Treffpunkt: Altes Bahnhöfle, Musberg. Bevor es in die großen Ferien geht, möchten wir uns noch einmal mit allen interessierten Eltern zusammensetzen. Wünsche und Anregungen für die kommende Saison sammeln und uns einfach besser kennen lernen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt - bei schönem Wetter grillen wir. Es wäre schön, wenn möglichst viele Eltern kommen! Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen -, Hauptstr. 69, Telefon 0711 / , Fax: ; Bürozeiten: Mo, Mi und Fr von Uhr, sonst Anrufbeantworter Wir bieten kostenlos und anonym Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Frauenhaus Filder, Tel / , Fax: 0711 / Amtsblatt - Das Vereinsleben Verein und Verwaltung: Dienstags von Uhr in der Beratungsstelle, Tel. (0711) Trennung - Scheidung - Gewalterscheinung Sie spüren, dass sich etwas in Ihrer Partnerschaft verändern muss. Sie denken ernsthaft über eine Trennung bzw. Scheidung nach, weil das Zusammenleben mit Ihrem Partner nicht mehr funktioniert und möglicherweise immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führt. Vielleicht liegt dieser Schritt aber auch schon hinter Ihnen und Sie leben bereits getrennt oder sind geschieden. In einer solchen Krisensituation tut es gut, mit Frauen, die Ähnliches durchleben, zusammenzukommen. In einer überschaubaren Gruppe von höchstens acht Frauen gibt es Zeit, Raum, Ruhe und die nötige Sicherheit, sich zu öffnen und untereinander zu stärken. Die Gruppe findet donnerstags vormittags von 9.15 bis ca Uhr im zweiwöchigen Abstand in Ostfildern statt. Die Teilnahme ist voraussichtlich kostenfrei, evtl. muss ein Raumnutzungsentgelt übernommen werden. Nach den ersten drei Treffen entscheiden Sie sich verbindlich für eine längerfristige, voraussichtlich einjährige Teilnahme. Anmeldung und Info tel. unter (0711) in der Beratungsstelle. Spendenkonto: Konto-Nr bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (BLZ ) Sich gegenseitig helfen, miteinander sprechen Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Filder Eingeschränkter Übungsbetrieb in den Schulferien Während der Sommerferien findet grundsätzlich kein Übungsbetrieb in den Hallenbädern und Vaihingen statt. Für die Aktiven steht das Stadtbad Sonnenberg ab jeden Montag in der Zeit von Uhr zur Verfügung. Reguläre Übungsstunden finden in den Hallenbädern, Sonnenberg und Vaihingen wieder ab Montag, 9.9., statt. Das Hallenbad in ist bis voraussichtlich Mitte nächsten Jahres geschlossen. Termin: Einsatzgruppe (18 Uhr Schulungsheim). Weitere Informationen über Internet: sowie über unsere Geschäftsstelle (Tel ) bzw. -Adresse Filder@wu.DLRG.de Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Filder ADFC Kontaktadresse: Daniela Merela, Echterdinger Str. 26, , Tel. 0711/ Feierabendtour: Jeden Freitag bieten ADFC und TVE eine gemütliche Feierabendtour an. Wir treffen uns zu der ca km langen Tour um 19 Uhr am Zeppelinstein. ADFC vor Ort: Am Freitag, 2.8., wird die Tour de Ländle am Landesgartenschau-Gelände in Ostfildern beendet. Im Rahmenprogramm des Tourabschlusses bietet der ADFC jede Menge Informationen rund ums Rad bei seinem Infostand. Den Tour-de-Ländle-Teilnehmern wünschen wir gute Fahrt und keine Pannen unterwegs. ADFC-Infopunkt: Bei den Fördermitgliedern des ADFC auf den Fildern kann man sich nicht nur rund ums Rad, sondern auch über den ADFC informieren. Die Firmen Radsport Weinmann und Bike-Shop- ermöglichten die Installation von ADFC-Infopunkten, die regelmäßig mit verschiedenen Flyern zum Mitnehmen bestückt werden. Unseren Fördermitgliedern danken wir an dieser Stelle für die Unterstützung. Arbeitskreis Asyl - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Vielfalt der Kulturen" am 9.7. wurden unter Leitung von Frau Scherm zahlreiche exotische Gerichte zubereitet. Einige tamilische Frauen, die Frau Scherm in Deutsch unterrichtet, hatten sich bereit erklärt, etwas von ihren Kochkünsten an interessierte Deutsche weiterzugeben. Ab da gab es statt Grammatik und Übungssätzen eine etwa 4-monatige Vorbereitungszeit:

14 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Das Vereinsleben 33 Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe - für alle offen Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden durch persönliche Gespräche, zwanglose Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in, von Uhr. Nähere Informationen: Frau Römer, Tel Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Baden-Württ. "Filderkreis" Der "Filderkreis" des Deutschen Diabetikerbundes lädt Betroffene sowie Angehörige aller Altersgruppen des gesamten Filderraums zu Info- Abenden und Erfahrungsaustausch jeden 3. Donnerstag im Stadtteil, Neuer Markt, Treff "Impuls" ein. Nähere Informationen unter Telefon/Fax (0711) (Christa Klapka), oder (0711) (Kai Scheffler),. Verband der Dialysepatienten Baden-Württ. Dialysetreff: Jeden 2. Donnerstag im Monat; AOK LE,, Im Schafrain 6, 19 Uhr. Info: Heinrich Haag, Tel. (07158) 2616 ab 18 Uhr. Frauenselbsthilfe nach Krebs Filderbereich: Gruppenleiterin: Erna Maier, Tel. (07158) 5928; Stellvertreterin: Leonie Palatschek, Tel. (0711) SOHM e.v. Gruppe Filder Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Ansprechpartner: Franz Benda, Tel. (0711) Gefördert durch AOK und Zuschuss Land Baden-Württemberg Offene Sprechstunde für HIV-(AIDS) Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Erkrankungen wie z.b. Hepatitis B beim Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag von bis Uhr. Die Beratung ist anonym und kostenfrei. Keine Terminvereinbarungen nötig. Infos: (0711) Frauengruppe Unabhängige Gruppe von Frauen, die sich mit Frauenthemen auseinandersetzt. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Beate Radzey, Tel Bodelschwingh-Kreis - Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen Jeden 3. Samstag im Monat im Theophil-Wurm- Gemeindehaus Stetten, Jahnstraße. Informationen: Frau Kappes, Tel Paul-Gerhardt-Kreis Gemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen e.v. Information: Lotte Doll, Tel Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Zimmer 121, im Stadtteil. Informationen: IAV-Stelle Frau Römer, Tel F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Informationen: Margot Kuon, Tel. und Fax: (0711) und Elterngruppe:... Eltern sein dagegen sehr? Kind wütend, nörgelig, stur? Fachliche Unterstützung, Austausch mit anderen Eltern bringt Entlastung. Mittwochs Uhr, Stetten, alle 14 Tage Infos: Regina Golke, Heilpädagogin, Transaktionsanalytische Praktikerin, Tel. (0711) Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker sowie Al-Anon (Angehörigengruppe) Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung teilen um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Dienstag, Uhr: AA-Gruppe Musberg, Hölderlinstr. 5, kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz; jeden 2. Dienstag im Monat offenes Meeting. Mittwoch, Uhr: AA-Gruppe und Al-Anon- Gruppe, Bismarckstr. 3, ev. Gemeindehaus; jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting, Rat und Information: Margret und Dietmar, Tel Angehörigengruppe Tel Freundeskreis - - Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Bei uns finden Sie Menschen, die wissen, dass das gemeinsame Überwinden von Schwierigkeiten gesund und stark macht. Haben Sie Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen? Kommen Sie zu uns, wir verstehen Sie! Diskretion ist bei uns selbstverständlich. Betroffene und ihre Angehörigen treffen sich jeden Montag um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1,. Wenn Sie unser Programm noch nicht haben oder über Ihr Problem reden möchten, rufen Sie uns an. Kontakt über Hartmut Freitag, Tel Sitzwachengruppe - Begleitung Schwerkranker und Sterbender Nähere Informationen: Magda Kohler, Tel ; Gudrun Brucker, Tel Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Scharnhauser Straße 3, Filderstadt-Bernhausen, Tel. (0711) , Fax: (0711) Stillgruppe - Information und Erfahrungsaustausch. Treffpunkt: Arche Nora,, Geranienstr. 11. Kontakt, akute Fragen und Termine: M. Boss, Tel ; H. Gußmann, Tel ; H. Hübinger, Tel Fildertagesmütter - Büro Sie möchten ein Kind tagsüber bei sich zu Hause oder im Haushalt der Eltern betreuen (auch tage- oder stundenweise), oder suchen eine Tagesmutter für Ihr Kind: Wir bieten umfassende, kostenlose Beratung und helfen bei der Auswahl des richtigen Betreuungsplatzes. Kontaktbüro, Neuer Markt 3, Zimmer 119, dienstags von Uhr; donnerstags von Uhr; Telefon: VAMV Verband allein stehender Mütter und Väter, Landesverband Baden-Württemberg Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel. (0711) (nachmittags). Interessenbörse LE macht den Kontakt zu Gleichgesinnten leicht - Jung oder Alt, zu zweit oder in fröhlicher Runde, für Hobby und Freizeit, Erfahrungsaustausch oder um Wissen weiterzugeben. Gemeinsam können Sie aktiv werden! Die Vermittlung ist kostenlos. Eine ältere Dame möchte einen Kreis von Kartenspielern aufbauen zum Spiel der gängigen Kartenspiele. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Rufen Sie uns an: Tel jeden Montag von Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch von Uhr in unserem Büro, Bahnhofstr. 33, (UG der VHS). Sie können uns auch persönlich besuchen. Dem Leben vertrauen und loslassen - Beratung und Begleitung in Trennungssituationen Wir wollen Sie darin unterstützen, sich in guter Weise von einem vertrauten Lebensabschnitt zu verabschieden, um sich mutig auf etwas Neues einlassen zu können. Unsere Arbeitsgrundlage ist die Transaktionsanalyse nach E. Berne. Karin Rausch, HP, Psychol. Beratung, Tel Michael Hägele, evangelischer Pfarrer, Tel Selbsterfahrungsgruppe für Frauen Ist der Alltag mitunter schwer? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Stärken für eine bewusste Lebensgestaltung zu finden. Karin Rausch, HP, Psychol. Beratung, Tel Heide Kestin, HP, Kunsttherapeutin Tel Wohnberatung für Ältere und Behinderte Wir beraten Sie, wie Sie Ihre Wohnung behinderten- oder altersgerecht anpassen können. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen, Frau Römer, Tel Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben Beratung zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung, die allen interessierten Bürgern, vor allem Kranken und Sterbenden, helfen soll, im Voraus ihren Willen kundzutun. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Esslinger Initiative beraten freiwillige Mitarbeiter. Kontaktaufnahme: Amt für soziale Dienste der Stadt -, Frau Hug, Tel

15 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli Zuerst die Diskussion über die leckeren Gerichte, dann wurden unter viel Spaß und Gelächter die Mengen gemessen und gewogen, wie sie den Tamilinnen von ihren Müttern her geläufig waren. Schließlich wurde alles in deutsche Rezeptform gebracht. Zu dem Abend meldeten sich 12 Deutsche an, darunter zwei Hobby-Köche. 6 Tamilinnen leiteten 4 Gruppen an: zwei bereiteten ein Menü mit Garnelen zu, zwei ein vegetarisches. Zunächst herrschte große Aufregung, bis man die nötigen Utensilien beisammen hatte, aber dann löste sich die Spannung unter viel Gelächter und fleißigem Geschnipsel und Gebrutzel. Immer mehr wagten die zunächst schüchternen Tamilinnen ihre Deutschkenntnisse anzuwenden. Und als dann alle bei dem hervorragend gelungenem Mahl saßen und sich immer wieder von den verschiedenen köstlichen Speisen auftaten, entstanden lebhafte Gespräche. Es zeigten sich die Tamilinnen stolz und erfreut, dass sie ihre Küche präsentieren konnten, dass sie so viel Anklang fanden, und alles so großen Spaß machte. Im Winterhalbjahr ist ein Ausflug in die arabische Küche vorgesehen, wozu die Schulküche der L.-U.-Schule wieder benötigt wird. Geschichtsverein - Museumsaufsicht Mehrere Mitglieder haben bereits in den vergangenen Wochen ehrenamtlich eine Aufsicht bei der Ausstellung "die 50er Jahre" im Heimatmuseum übernommen. Da für die Monate September und Oktober noch mehrere Termine offen sind, ergeht hiermit die Bitte: Wer an einem Sonntag eine Museumsaufsicht übernehmen könnte, möge sich bitte während der sonntäglichen Öffnungszeiten von Uhr und von Uhr in die Aufsichtsliste im Museum eintragen oder sich bei Herrn Dr. Hillebrand (s.o.) melden. Amtsblatt - Das Vereinsleben Freie Waldorfschule Gutenhalde, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Radeln auf die Gutenhalde mit OB Dr. Peter Bümlein Am Samstag, 31.8., lädt Filderstadts OB Dr. Bümlein die Bevölkerung zu einer gemeinsamen Radtour ein. Dieses Jahr wird das Ziel unsere Waldorfschule sein, und wir freuen uns auf alle Radler. Sie können in unsere Schulräume hineinschauen und Fragen stellen. Wir wünschen allen Bikern eine schöne Tour und erwarten sie alle gespannt. Allen Schülern, Eltern und Lehrern wünschen wir erholsame Ferien! (I.M.) Schutzgemeinschaft Filder Kontakt: Gabi Visintin, Albrecht-Altdorfer-Weg 4, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Geschafft: Die Erörterung zur Messe Am Montagabend ist der Marathonlauf "Erörterung" zu Ende gegangen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf - auch wenn die Hoffnung schon wieder schwindet, dass das Regierungspräsidium endlich auch einmal eine Entscheidung für die Filder treffen könnte. Es wurde klar, dass viele Argumente der Messegesellschaft dünn und mangelhaft sind. An dieser Stelle dankt die Schutzgemeinschaft Filder allen - der Stadt, den Gutachtern, den Rechtsanwälten, den Umweltschützern, die für das Lebensrecht der Bevölkerung gestritten haben - stunden- und tagelang. Besonderer Dank gilt den treuen Erörterungsbesuchern, die sich Urlaub nahmen oder sofort nach der Arbeit in die Filderhalle kamen. Die vielen kompetenten Wortmeldungen aus dem Publikum haben der Öffentlichkeit gezeigt: Die Abwehr der Messe ist das Anliegen vieler. Hier ein Ausschnitt aus der Rede der SG Filder: "Die Antragstellerin wollte uns anhand vieler Einzeluntersuchungen beweisen, dass es zwar hier und da nicht ganz so optimal für unsere Lebensqualität sei, aber sich alles irgendwie noch im gesetzlichen Rahmen befinde. Uns sollte bewiesen werden, dass alles, einzeln gesehen, zumutbar ist: der Lärm vom Flughafen, die Abgase, die hustenden Kinder, enteignete Landwirte. Und das Widersinnige daran ist: Würden wir in einem weniger belasteten Gebiet wohnen, dann würde die ausgerechnete Zusatzbelastung auf jeden Fall ausreichen, uns vor der Messe zu bewahren. Aber da wir in einer hochbelasteten Zone wohnen, fällt die Zusatzbelastung nicht mehr so ins Gewicht. Mathematisch mögen die Berechnungen richtig sein - mit dem realen Leben aber haben sie nichts mehr zu tun. Ein mittlerer Dauerschallpegel sagt eben nichts aus über die hundert von Einzelschallereignisse, die uns aufschrecken oder verstummen lassen. Es ist Zeit, ganzheitlich an unsere Wirklichkeit heranzugehen und Vorsorge für uns und unsere Nachkommen zu treffen. Ich drücke hier die Hoffnung aus, dass Sie, Herr Vizepräsident Rapp dies als Erfahrung aus dieser Erörterung mitnehmen: Wir haben hier auf den Fildern nicht unseren Realitätssinn verloren, sondern unseren Menschenverstand im ursprünglichen Sinn wiedergefunden: Wir dürfen unseren Lebensraum nicht zerstören, weil wir uns sonst selbst zerstören." Reservistenkameradschaft Filder RK-Abend: Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20 Uhr im Vereinsheim, Lange Straße 31, Filderstadt-Sielmingen. Kontakt: 1. Vorsitzender Helmut Lerch, Hirschstr. 15, , Tel. und Fax: (0711) Homepage: info@rk-filder.de Treffen für Daheimgebliebene: Nicht vergessen! Am 1.8. im Schützenhaus in Stetten ab 19 Uhr. Je nach Wetter sitzen wir im Freien oder in der gemütlichen Stube. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme! 1. Wehrbereichswettkampf 2002 in Weißenburg Vom fand in Weißenburg/ Bayern der erste Wehrbereichswettkampf des neu gebildeten Wehrbereiches IV (Süd) statt. Anlehnend an den Bundeswettkampf waren für diesen Wettkampf ein komplettes Wochenende eingeplant. Auch die RK Filder war vertretend für das VBK 51 mit einer Mannschaft vor Ort. Da dieser Wettkampf die abschließende Veranstaltung für die Qualifikation zum Bundeswettkampf 2003 war, wollten wir natürlich noch einmal alles geben. Die Mannschaft der RK Filder bestand aus OLt Gernot Gaiser, Fhr. Boris Rothacker, HG Frank Krüpl, OG Andreas Himmelsbach und OG Stephan Braun. Die Anreise am Freitagmittag mit einem von der Bundeswehr gestellten Fahrzeug verlief reibungslos. Nach dem unumgänglichen organisatorischen Teil begann am Abend die Einweisung in den Wettkampf wie die Auslösung der Startnummern und die Ausgabe der Unterlagen. Da es bereits um 4 Uhr aufstehen hieß, waren wir alle froh,

16 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Das Vereinsleben 35 zeitig ins Bett zu kommen. Im Anschluss an Frühstück und Waffenempfang begaben wir uns in der Kolonne zur Burg Weißenfels, zum Morgenappell. Mit einem Böllerschuss begann der Wettkampf und die Mannschaften wurden zu ihren Stationen gebracht. Der Wettkampf war auf einen Rundkurs ausgelegt, jede Mannschaft startete an einem anderen Punkt des Kurses. Somit waren alle Mannschaften zur gleichen Zeit unterwegs und beendeten den Wettkampf auch zeitgleich. Um Verzögerungen zu verhindern, wurde die Zeit auf den Stationen auf 20 min. begrenzt. Zwischen den Stationen war jeweils eine Laufzeit von 20 min. eingerechnet. Die Marschzeit floss hier in die Bewertung ein, je schneller man das nächste Ziel erreichte, desto mehr Punkte bekam man. Die hügelige Strecke, die teilweise körperlich fordernden Stationen und die Länge der Strecke forderte hier alles von uns. An Stationen wie Waffendrill P1, G3, MG, Sanitätsdienst, Fernmeldeaufgaben, Schießen mit Gewehr, Karte/Kompass oder Entfernungsschätzen hieß es Punkte sammeln. Andere Stationen wie die Naturhindernisbahn, Scorer Lauf, Seilsteg, Seilrolle, Schlauchboot oder Floß forderten sowohl körperliche Leistung als auch Gleichgewichtssinn. Als besonderes Schmankerl, und leider für uns als eine der letzten Aufgaben, musste eine Behelfstrage gebaut werden, auf der ein Mannschaftsmitglied mehrere km getragen werden musste. Hier hieß es noch einmal die letzten Kräfte mobilisieren und den inneren Schweinehund bzw. die auftretenden Krämpfe zu überwinden. An der letzten Station brachen einige unserer Kameraden von Krämpfen gequält zusammen. Dies zeigt, wie fordernd dieser Wettkampf war. Den Kameraden gilt hier unser größter Respekt. (Fortsetzung im nächsten Amtsblatt). Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Tierheim im Eichholz, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) geöffnet: Montag Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr. Tierschutznotruf (bei Werkschutz Wolf, nur in dringenden Fällen): Tel. (0711) , Fax (0711) Vorsitzende: Hanne Dressler, Tel. (0711) , Fax (0711) Merlin und Luna gehören zu unseren vielen Frühjahrskätzchen. Wir möchten die reizenden hellgrau und dunkelgrau getigerten Katzenmädchen und Geschwister zusammen vermitteln. Sie wurden im April mit zwei weiteren Geschwistern geboren. Ihre Mutter, eine wildlebende Katze, kam mit ihren Kindern ins Tierheim. Zwei Geschwisterle wurden bereits vermittelt. Die Katzenkinder Merlin und Luna sind inzwischen 1/4 Jahr alt, sehr verspielt, lieb und verschmust. Sie wurden bereits entwurmt und einmal geimpft. Wir wünschen uns für beide baldmöglichst ein liebevolles Zuhause, in dem sie viel entdecken und lernen können. Das Tierheim bietet ihnen wenig Möglichkeiten dazu. Wir empfehlen eine Wohnungshaltung. Wer die beiden kennenlernen möchte, kann dies während der Öffnungszeiten im Tierheim gern tun. Sport, Spaß, Musik und Wanderungen gemeinsam erleben Sportgemeinschaft - SPORTGEMEINSCHAFT Abt. Leichtathletik Gute Leistungen bei Württ. Mehrkampfmeisterschaften für die Jugend B in Bietigheim Bissingen. 2Mädchen und 5 Buben hatten sich für diese Meisterschaft qualifiziert. Zum Ende der Saison ging es noch mal darum, die bisherigen Leistungen zu bestätigen. Dies gelang. Viele persönliche Bestleistungen und Leistungen in die Nähe dieser bestätigten den guten Trainingszustand unserer Athleten. Eine große Überraschung war Sprinter Heiko Hausmann im 5-Kampf. Mit drei persönlichen Bestleistungen (Kugel - 11,29 m, Hoch - 1,80 m, 400 m - 54,06 sek.) erzielte er 3122 Punkte und belegte im Feld der 50 Teilnehmer einen ausgezeichneten 6. Platz. Sebastian Volks belegte mit 2720 Punkten den 24. Platz. Seine 1,68 m im Hochsprung sind persönliche Bestleistung. Sebastian Oberkamm belegte mit 2639 Stetten Musberg Punkten den 29. Platz. Er erzielte im Kugelstoß mit 11,06 m und über 400 m mit 53,72 sek. neue persönliche Bestleistungen. Michael Jarwitz belegte mit 2406 Punkten den 37. Platz. Er erzielte mit 56,31 sek. über 400 m und mit 9,37 m im Kugelstoß persönliche Bestleistungen. Florian Marzoll belegte mit 2084 Punkten den 47. Platz und erzielte mit 1,68 m im Hochsprung persönliche Bestleistung. Unser Team der Buben schlug sich in der Mannschaftswertung prima und belegte den undankbaren 4. Platz. Auch im 10- Kampf schlugen sich unsere Buben tapfer und erzielten nach großem Kampf wieder den 4. Platz. Neue Bestleistungen erzielten Sebastian Volks über 1500 m und im Stabhochsprung, Sebastian Oberkamm im Speerwurf und über 1500 m, Michael Jarwitz im Stabhochsprung und über 1500 m, Florian Marzoll im Stabhochsprung und im Speerwurf. Aber auch unsere Mädchen waren gut. Conny Rath belegte im 4-Kampf mit 2414 Punkten den 14. Platz und Sabrina von Eynatten mit 2329 Punkten den 17. Platz. Conny erzielte mit 9,07 m im Kugelstoß eine Bestleistung und Sabrina im Hürdenlauf und im Hochsprung. Im 7- Kampf belegte Conny mit 3883 Punkten den 13. Platz. Sabrina mit 3641 Punkten den 17. Platz. Sie erzielte im Speerwurf eine Bestleistung. Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Leistungen und Platzierungen. 3 Medaillen bei Württembergischen Schülermeisterschaften Am vergangenen Sonntag fanden in Spaichingen die Landesmeisterschaften der 14- und 15-jährigen Schüler in den Einzeldisziplinen statt. 10 Buben und Mädchen hatten sich qualifiziert. Wieder mal war das Wetter keine gute Voraussetzung für Topleistungen. Starke Winde und Regen beeinflussten die Athleten bei vielen Disziplinen. Am Ende einer langen Saison gelang es unseren Teilnehmern trotzdem, nochmals alle Kräfte zu mobilisieren. Allen voran den Medaillengewinnern. Dies waren 3. Württembergische Vizemeisterin wurde Denise von Eynatten im Speerwurf mit neuem Vereinsrekord von 34,11 m. Bronzemedaillen errangen Oliver Bauerheim mit 1,65 m im Hochsprung und Julien Tipton in 12,08 sek. über 100 m. Knapp an einer Medaille vorbei wurden drei 4. Plätze belegt. Eine tolle persönliche Bestleistung erzielte Dominik Rath mit 44,34 m im Diskus. Denise von Eynatten sprang mit 1,64 m neuen Vereinsrekord im Hochsprung und 2,80 im Stabhochsprung. Madeline Ebert belegte 5. Plätze über 80 m Hürden in 12,56 sek. und mit 11,15 m im Kugelstoß. Einen 6. Platz belegte Madeline mit 5,07 m im Weitsprung. Weitere Platzierungen waren: Manuel Gebauer Platz 9 im Kugelstoß mit 10,02 m, Julien Tipton Platz 10

17 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli im Weitsprung mit 5,23 m, die 4 x 100 m der Buben mit Manuel Gebauer, Julien Tipton, Oliver Bauerheim und Alexander Oberkamm belegte Platz 10. Allen Teilnehmern zu den erzielten Leistungen und Platzierungen herzlichen Glückwunsch. Den mitgefahrenen Eltern ein großes Danke fürs Fahren und anfeuern. Neue persönliche Bestleistungen in Erbach Am fand in Erbach ein landesoffenes Abendsportfest statt. Aus unserer Läufergruppe nahmen Konstantin Filbinger und Christian Stanger daran teil. Beide wiesen ihre derzeit gute Form nach. Beide erzielten über 3000 m neue persönliche Bestzeiten. Christian lief 9;21,50 min. und Konstantin lief 9;38,05 min. Herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Ergebnis. Tennisclub - Verbandsrunde Ergebnisse 7. Spieltag: Nur noch TCLE-Teams waren im Einsatz am letzten Wochenende. Die Herren 1 verloren nach mehreren Matchbällen im 3. Doppel ihre Partie mit 4:5. Die ganze Saison über hatte man kein Glück, und jetzt kam auch noch Pech hinzu, es hat eben nicht sollen sein. Auf ein Neues im nächsten Jahr in der Bezirksliga. Die Damen 40 besiegten in ihrem letzten Spiel Heimerdingen mit 6:3 und belegen in der Abschlusstabelle einen Mittelplatz. Eine ganz erfreuliche Nachricht gibt es aus dem Jugendbereich: nach einer Korrektur der Tabelle haben es unsere Knaben 1 doch noch geschafft, sie sind in die Bezirksliga aufgestiegen. Herzlichen Glückwunsch! Fazit der Saison 2002: sehr durchwachsen, 4 Abstiegen stehen immerhin 3 Aufstiege gegenüber, die restlichen Mannschaften belegten Mittelplätze. Verstärkter Ehrgeiz und gesteigerte Motivation sind also nötig, um im nächsten Jahr vielleicht bessere Ergebnisse zu erzielen. Aber was wäre der Mensch ohne das Prinzip Hoffnung? Kaum ist die Verbandsrunde zu Ende, und schon werfen neue Ereignisse ihre Schatten voraus. Das Roto-Turnier ( ) steht vor der Tür, und die TCLE-Verantwortlichen arbeiten fieberhaft dafür, dass auch dieses Jahr die hoffentlich zahlreich erscheinenden Zuschauer auf ihre Kosten kommen werden. Bis jetzt liegen 27 Meldungen vor, ein ganz guter Ansatz, wenn man bedenkt, dass fast alle Teilnehmer sich oft erst auf den letzten Drücker entscheiden. Die Turnierleitung ist jedenfalls sehr zuversichtlich, auch dieses Jahr ein gutes 48er-Hauptfeld bei den Herren und Amtsblatt - Das Vereinsleben ein 32er-Feld bei den Damen präsentieren zu können. Die Qualifikantinnen werden am zum Schläger greifen, die Halbfinale werden am Sonntagmorgen (4.8.) stattfinden, die Finale nachmittags. Herzliche Einladung an alle Tennisbegeisterten, wirklich gutes Tennis zu genießen. Jogi s Sommercamp für Jugendliche 1. Woche: ; 2. Woche: ; Kosten je nach Teilnehmerzahl zwischen Euro. Listen liegen im Clubhaus auf, bitte schnell eintragen bis Erwachsene, auch Nichtmitglieder, können am 29. und gegen geringe Gebühr Tennis schnuppern oder ihre Fähigkeiten verbessern. Abends zwischen und 20 Uhr wollen wir in kleinen Gruppen unsere Grundschläge verbessern, aber auch viel Spaß miteinander haben. Für Interessenten liegt ebenfalls eine Liste im Clubhaus auf. TCLE open vom Der kleine Bruder des Roto-Turniers will im Spätsommer seine ersten Schritte machen. Worum es sich hierbei handelt, was das ganz Besondere daran ist, das erfahren Sie im nächsten Amtsblatt. (ug) Walken, laufen, radeln Lauftreff: montags Uhr; mittwochs Uhr, Treffpunkt Goldwiesenschule; samstags 16 Uhr. Treffpunkt: Waldparkplatz Walking: mittwochs Uhr, samstags 16 Uhr, Treffpunkt: jeweils Waldparkplatz Feierabendradeln: freitags 19 Uhr, Treffpunkt Zeppelinstein Sportliches Radfahren: samstags Uhr, Treffpunkt: Zeppelinschule Lauftreff: mittwochs 18 Uhr, donnerstags und samstags 6 Uhr. Treffpunkt: Vereinsheim Jakobsbrunnen Walking: samstags Uhr, mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt: jeweils Parkplatz Sportzentrum, Randweg Musberg Lauftreff: dienstags 8 Uhr, samstags Uhr. Treffpunkt: Musberg, Bolzplatz Ecke Örlesweg/ Ludwigstraße Walking: montags 8 Uhr, mittwochs 8 und 8.30 Uhr, samstags Uhr. Treffpunkt: Bolzplatz Ecke Örlesweg/Ludwigstraße Gesellschaft FTB DIE FILDERER GFTB Die Filderer e.v., Hauptstr. 1, L.-, Tel. (0711) , Fax (0711) , geschaeftsstelle@filderer.net Internet: Am 27./28.7. findet unsere "Hocketse rond oms Vereinsheim" statt. Der Samstag liegt ganz im "Trend der Jugend". Das "2. Filderer-Open Air" mit Descha-Wü und 2 Vorgruppen "Survival" und "Buttom Lime" geht ab 16 Uhr über die Bühne. Der Eintritt ist frei. Der Sonntagmorgen steht ab Uhr im Zeichen eines Jazzfrühschoppen mit der Filder Jazz & Swing Combo. Um 11 Uhr eröffnet unser Spielmannszug die Hocketse. Am Nachmittag werden unsere Aktiven ihr Können zeigen. Freuen Sie sich darauf. Deshalb sind an diesem Wochenende alle eingeladen, auch die jung gebliebenen. Wir haben eine neue Aktivengruppe gegründet: Die Maskengruppe "Kobold vom Silbernen Mehlstaub". Es werden noch Masken-Mitglieder gesucht. Wer Lust hat mit zu machen, der melde sich auf der Geschäftsstelle oder unter der Tel.-Nr. (0711) (Corinna Geibrasch). In der zurückliegenden Woche konnten wir folgenden Mitgliedern zum Geburtstag gratulieren: Hanna Raabe, Claudia Ruppert-Sand, Bettina Spreng und zum 65. unserem Ehrenelferrat und langjährigem Spielmannszugbetreuer Gerhard Decker. Sitzungen: 19.9., , , jeweils 20 Uhr, Komiteesitzung Vereinsheim. Termine: Filderer-Open-Air mit "Descha-Wü" Hocketse rond oms Vereinsheim mit Jazzfrühschoppen Elferratsausflug. Trainingszeiten: Spielmannszug: freitags ab 18 Uhr; Minigarde: montags Uhr; Kindergarde: montags und donnerstags Uhr; Grüne Garde: dienstags und donnerstags Uhr; Blaue Garde: montags und mittwochs Uhr. Öffnungszeiten des Vereinsheims: Das Vereinsheim ist vom wegen dringenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten geschlossen. Dann gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten: Täglich Uhr und Uhr. Samstag von Uhr. Küchenzeiten: Uhr und Uhr, kleine Karte bis 23 Uhr. Das Vereinsheim im Internet: info@vereinsheim-diefilderer.de Tel.: (0711) , Fax (0711)

18 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Das Vereinsleben 37 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe -Musberg Naturkundliche Führung am Dienstag, Karl Stäbler, Gau-Naturschutzwart des Schwäb. Albvereins, ist wiederum bereit, für unsere Ortsgruppe eine naturkundliche Wanderung zu führen. Diesmal geht es zum Naturdenkmal Sternlesberg, über die Streuobstwiesen der Echterdinger Halde, zu den Feuchtwiesen im Gewann Nenkersweiler, zu den neu angelegten Weihern am Fleinsbach, um nur einiges zu nennen. Karl Stäbler wird sowohl Flora als auch Historie ansprechen sowie die Pflegemaßnahmen durch den ehrenamtlichen Naturschutz. Mitglieder und auch Gäste sind herzlich eingeladen, an diesem interessanten Rundgang teilzunehmen, der etwa 2 1/2 Stunden dauern wird. Treffpunkt: 14 Uhr Waldparkplatz (Nähe Waldheim). Schlusseinkehr im Waldheim. (I.H.) Nachlese zur Wanderung vom Ohne Probleme ging es mit dem vollbesetzten Bus nach Schramberg und zur Auffahrt zur Ruine Hohenschramberg. Für den Bus war die Auffahrt aus technischen Gründen nicht möglich, so dass die Gruppe den steilen Anstieg zur Burgruine auf schmalem Pfad in Angriff nehmen musste, dies aber von allen Teilnehmern bravourös gemeistert wurde. Auf gut begehbaren Wegen ging es weiter zum Wanderparkplatz Rotwasser, wobei sich immer wieder herrliche Ausblicke auf die schöne Kulisse des Schwarzwaldes boten. Das Gedächtnishaus Föhrenbühl war dann Endstation einer schönen und "sportlichen" Wanderung, der Wettergott meinte es gut mit uns, die mitgeführten Schirme mussten nicht zum Einsatz kommen. Die Schlusseinkehr in der Gaststätte Krone in Oberndorf-Beffendorf war ebenfalls ein voller Erfolg. Vielen Dank an unsere Wanderführerinnen Frau Schmid und Frau Reichert für die gelungene Organisation der Tour. (HM) Fotoclub - Pech heißt Pech! Schon wieder kamen wir nicht dazu, gemeinsam die Landesgartenschau in Ostfildern abzulichten. Es muss wohl im Alleingang geschehen. Allen, die sich dazu entschließen, viel Spaß! Statt dessen besprachen wir Aktuelles und schauten uns die kürzlich in der Schweiz aufgenommenen Dias von Rüdiger Förster und Jolanthe Rassek - Expo 2002 lässt grüßen! Die Ausstellung lädt dazu ein, fotografiert zu werden - die Interessierten konnten sich hierzu informieren und erste Eindrücke sammeln. Das Programm für die zweite Jahreshälfte wird auch beim nächsten Clubabend verteilt. Im August: 6.8. Club-Stammtisch ab Uhr, Seebruckenmühle (verlegt auf "Zwischendienstag"); Kameratechnik, Objektive, Zubehör - Trends und Erfahrungen; Bildbesprechung Dia und Papier (jeder bringt zwei Bilder mit). Demnächst: Am unser Clubwettbewerb "Gesicht-er"! Auch Gäste sind herzlich eingeladen - im Clubraum im Neuen Rathaus Musberg, Eingang Sindelfinger Straße, UG. Sie erreichen uns auch im Internet: Film-Gilde Filder Am Anfang unseres Gilde-Abends am stand die Besprechung des 5. und 6. Gebotes aus "Die 10 Film-Gebote". Der Rohschnitt des Films über unsere Stadt folgte. Obwohl noch wenige Kleinigkeiten zu ergänzen sind, konnte sich Helmut Mailänder über den spontanen Beifall seiner Hobbyfreunde von der FGF freuen, an dem auch Manfred Biema Anteil hatte. Schließlich fand der Abend seinen Abschluss durch die Projektion des im Fernsehen ausgestrahlten Films "Bitte lächeln - Amateurfilmer und ihr Hobby". Nächster Gilde-Abend ist am 5.8. Wir werden im nächsten Amtsblatt den Ort unserer Zusammenkunft bekannt geben. Tanzsportclub Blau-Gelb - Informationen: W. Fehrle, Tel. (0711) Internet: juergen.schoellhammer@t-online.de Nach dem traditionellen, gemütlichen, lustigen Saisonabschluss im Mostbesen verabschieden wir uns in die Sommerpause und wünschen allen Mitgliedern und Freunden unseres Vereins eine schöne Zeit und gute Erholung! Boogie auf der Gartenschau Eine Veranstaltung steht allerdings noch bevor: ein Auftritt unserer Formation auf der Landesgartenschau am Sonntag, 28.7., um 17 Uhr auf dem Trendsportfeld. Gezeigt wird ein Boogie-Programm. Anschließend kann jeder, der dort ist, an einer kleinen Einführung in diesen Tanz teilnehmen. Wenn Sie also am Sonntag auf der Gartenschau sind, schauen Sie mal vorbei - informieren Sie sich über den Boogie, und wenn Sie Lust haben, machen Sie gleich mit. s kostet nix! Turnschuhe sind zu empfehlen. Das Trendsportfeld liegt außerhalb des Gartenschaugeländes (in der Nähe des Nordeingangs), die Eintrittskarte gilt aber auch dort. Neue Disco-Fox-Workshops Nach der Sommerpause gibt es gleich Disco-Fox-Workshops mit Karolin und Martin Nusser. Teil 1 am ist für Einsteiger, Teil 2 am und Teil 3 am bauen darauf auf. Ort: Aula der Ludwig-Uhland-Schule. Kosten: pro Nachmittag und Paar 13 Euro für Mitglieder, 18 Euro für Nichtmitglieder. Wiederholungskurs: Wiederholung grundlegender Figuren in allen Standardund Lateintänzen - auch für Nichtmitglieder - mit Katja Müller, freitags in der Aula der LU-Schule, ab 20.9., jeweils Uhr. Kosten für 10 Stunden: für Mitglieder 40 Euro, für Nichtmitglieder 50 Euro. Informationen und Anmeldung bei den o.g. Adressen. Das erste Training nach der Sommerpause ist am 9./11./12. September, erster Clubabend am Bitte schon vormerken: Wanderung am Bonsai-Arbeitskreis Ortsgruppe - Sommerpause Bitte beachten Sie, dass wegen unserer Sommerpause der Arbeitsabend im August ausfällt. Unser nächster Arbeitsabend findet am 5.9. statt. Wie immer treffen wir uns um Uhr im Häfnersaal in Aichtal-Neuenhaus. Auch wenn der Arbeitskreis Sommerpause hat: Alle Fragen zum Thema Bonsai beantwortet unser AK-Leiter Helmuth Brenner gerne. Kontaktadresse: Helmuth Brenner, Bonsaistudio Aichtal, Schubertstr. 8, Aichtal-Neuenhaus, Tel. (07127) Briefmarkenfreunde Filder 1. Vorsitzender: Klaus Post, Tel. (0711) Da in diesem Jahr keine Betriebsferien der Gaststätte "Traube" in Plattenhardt sind,

19 Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli findet am 2.8. ein Tauschabend statt. Wir treffen uns um 18 Uhr. Bitte halten Sie sich diesen Abend frei, wir freuen uns auf Sie. Deutschland-Neuerscheinungen vom 4.7.: 1 Block Nationalpark Hochharz, 150 Jahre Germanisches Nationalmuseum, 125. Geburtstag von Hermann Hesse und Deutsche Welthungerhilfe. P.S.G. knappdanebaischauvorbei 1995 Steinenbronn, Ortsgruppe L/E Kontakt: Frank Mertens, Tel. (0711) presse@bouleclub-steinenbronn.de Bouleturnier in Steinenbronn am 27. und Zum 9. Mal richtet die PSG Steinenbronn einen sportlichen Doppelpack aus. Zwei Turniere an einem Wochenende. In zwei Disziplinen wird um Ruhm, Ehre und Preisgeld gespielt. Am Samstag geht s los mit dem Tripletteturnier - 3er Teams treten im sportlichen Wettkampf gegeneinander an. Ende der Einschreibung um Uhr, Turnierbeginn ca. um 14 Uhr. Modus: Poule k.o. Startgeld: 5 Euro pro Spieler. Wer am Sonntag früh aus den Federn kommt - oder vielleicht die Nacht durchgemacht hat, kann am Sonntag mit PartnerIn in das Doubletteturnier einsteigen. Ende der Einschreibung 9 Uhr, Turnierbeginn ca Uhr. Modus Poule k.o. Startgeld: 5 Euro pro Spieler. Dieses Wochenende ist auch für all jene Boulespieler interessant, die ihre Form vor Beginn der LE- Stadtmeisterschaft um den Wanderpokal von Manosque noch mal testen wollen. Wichtiger Hinweis: Bitte Spaß am Spiel und gute Laune mitbringen; das Startgeld wird 100 Prozent wieder ausgeschüttet. Da wir nicht viel Platz haben, bitten wir darum die Parkplätze beim TSV Steinenbronn - an der Sandäckerhalle - zu benutzen. Kurzfristige Änderungen des Modus bleiben der Turnierleitung, in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl, vorbehalten. Steinenbronner Boulekalender Dienstag, 20.8., Sommerferienprogramm der Gde. Steinenbronn, Ausweichtermin 22.8.; Samstag, 28.9., Ligapokal in Plochingen; Samstag, , 18 Uhr 9. Steinenbronner Nocturne-Nachtturnier Amtsblatt - Das Vereinsleben Turnverein 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag 9-11 Uhr und Donnerstag Uhr Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ TVE1892@t-online.de Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Die Geschäftsstelle ist vom geschlossen Basketball Ab sofort bietet der TVE jeden Montag von Uhr in der neuen Sporthalle auf dem Hauberg in Musberg eine Trainingszeit für Jungen und Mädchen ab 12 Jahren an. Weitere Infos über Kerstin Egle, Tel. (0711) Abt. Fußball Beim Turnier in Bonlanden gab s für den TVE erwartungsgemäß nicht viel zu holen. Nachdem es am Freitag gegen die VfB Amateure noch eine klare 0:6 Niederlage setzte, konnte die Mannschaft von Trainer Robert Stadtmüller beim 2. Spiel gegen die Amateure des SSV Reutlingen lange mithalten und verloren etwas unglücklich mit 1:2. Insgesamt ein guter Test für die anstehende Landesliga-Saison. Ein weiteres Ergebnis: VfL Sindelfingen - TVE 2:3 Die nächsten Spiele: Samstag, SG Schorndorf - TVE um Uhr und Sonntag, Turnier beim TSV Sielmingen. Mittwoch, Runde WFV Pokal TSV Grossbettlingen - TVE. Dienstag, 6.8. TSV Berkheim - TVE 19 Uhr. Sonntag, Punktspiel SC - TV Spielbeginn 18 Uhr. Jugendfußball Anerkennungspreis: Der Württembergische Fußballverband hat auch in diesem Jahr dem TVE einen Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit verliehen. Gewürdigt wurden u.a. die erfüllten Forderungen an eine zeitgemäße zukunftsorientierte Jugendarbeit. Das Team der Jugendabteilung freut sich über diese Anerkennung der geleisteten Arbeit. Darin mit eingebunden ist selbstverständlich der Einsatz der Übungsleiter und vieler engagierter Eltern, ohne deren Mitwirken dies alles gar nicht möglich wäre. In der Woche nach den Schulferien beginnt für alle Jugendmannschaften wieder das Training. Abweichungen hiervon werden separat veröffentlicht. Die vorläufigen Trainingszeiten im Filderstadion sehen so aus: A-Jugend ( ): Di. + Do Uhr B-Jugend ( ): Mo. + Mi. von Uhr C-Jugend ( ): Mo. + Mi. von Uhr D-Jugend ( ): Di. + Do. von Uhr E1-Jugend ( ): Mo. von Uhr E2-Jugend ( ): Mi. von Uhr F1-Jugend ( ): Mi. von Uhr F2-Jugend ( ): Do. von Uhr Bambini ( ): Di. von Uhr Interessierte Jugendliche sind jederzeit gerne willkommen. Abt. Triathlon LBS-Liga Sigmaringen - Triathleten beweisen Mannschaftsstärke Triathlon und Mannschaftssport - dass sich dies durchaus vereinen lässt, war beim vierten LBS-Landesliga-Wettkampf in Sigmaringen (1-27-8) zu sehen. Alle drei Mannschaften des TVE zeigten sehr gute Teamleistungen. In der ersten Landesliga der Herren bestand ein Team aus sechs Startern, von denen mindestens fünf das Ziel erreichen mussten. Dabei war die Zeit des fünften maßgeblich, d.h. es war Teamwork und Taktik gefragt um fünf Mann möglichst schnell ins Ziel zu bringen. Bei den kurzen aber dafür sehr schnellen 1km Schwimmen, 27km Radfahren und 8km Laufen mussten die jeweils Stärkeren ihrer Disziplin die Schwächeren unterstützen. Es galt, ein für alle "gesundes" Tempo zu finden: so schnell als möglich, aber eben nur so schnell, dass keiner der Mannschaft einen Einbruch erleidet. Durch den "Wasserschatten" seiner guten Schwimmer erreichte das Team geschlossen die Rad-Wechselzone und konnte dann in bester Tour de France-Manier das Mannschaftszeitfahren absolvieren. Beim Laufen wurde anschließend demonstriert, dass auch hier Anschieben helfen kann. Das Team mit Hendrik Bähr, Matthäus Koch, Frank Muschalek, Oli Streich, Yannick Chauvet und "last but not least" Team-Junior und Shooting-Star der Saison Uli Meindl erreichte in der Zeit von

20 Amtsblatt - Nr. 30 vom Freitag, 26. Juli 2002 Das Vereinsleben 39 1:26,48 Std. das Ziel und erreichte den 12. Platz. Für das Saisonfinale am Schluchsee ist das Ziel und alle sind zuversichtlich, mit einer weiteren guten Platzierung in der ersten Liga zu bleiben. Das zweite Herren-Team (der Nachwuchs der Echterdinger) konnte in der Besetzung Ralf Epple, Frank Erdmann, Uwe Ruscheweyh und Utz Brenner ihr bisher bestes Saisonergebnis erreichen. In einer Gesamtzeit von 1:33,16 Std. belegte die Mannschaft einen sehr guten 11. Platz in der 3. Liga. Ralf hatte beim Schwimmen für den Wasserschatten gesorgt, während alle beim Radfahren durch den belgischen Kreisel (abwechselnd vorne fahren) sehr harmonisch für Geschwindigkeit sorgten. Der abschließende Lauf wurde von Frank, Uwe und Utz bestritten, da nur 3 "Finisher" für die Wertung notwendig waren. Alle Athleten waren sich einig, dass der Mannschaftswettkampf eine tolle Veranstaltung war und sehr viel Spaß bereitet hat. Auch die Damen hatten dieses Mal Grund zum Jubeln, konnten sie doch erstmals in dieser Saison einen Platz auf dem Treppchen erreichen. Mit den erfahrenen Athletinnen Cornelia Jahncke und Annette Mack, Elisa Hillinger, die auch schon in der Bundesliga mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machte, und Bettina Scheuing kam das Team von Disziplin zu Disziplin "in Fahrt". In einer Zeit von 1:34,54 erreichten die ersten drei Damen mit einer ganz starken Rad- und Laufleistung das Ziel und den 3. Rang. In der Gesamtwertung liegen die Echterdingerinnen zwar noch auf Platz 7 sind aber nur 2 Punkte von Platz 4 entfernt. Am findet das Saisonfinale am Schluchsee statt und es wird mit Sicherheit ein ganz spannender Wettkampf werden... Herzliche Einladung zum Sommerfest 2002 Wir freuen uns, alle Mitglieder, Partner mit Kindern und Freunde der Triathlon- Abteilung zum Sommerfest einladen zu dürfen. Termin: Freitag, 2.8. ab 19 Uhr, Ort "Stettener Hütte" des Schwäbischen Albvereins, Gräbleswiesenweg 49, Stetten (-). Bezüglich Kuchen, Nachtische und/oder Salate freuen wir uns, wenn jeder einen Beitrag leisten könnte. Eine Liste hängt mittwochs beim Schwimmen aus oder meldet Euch bei Detlef Günther. Grillfleisch, Wurst etc. sollte jeder für sich selbst mitbringen. Bis dann... Abt. Turnen Gymnastik Wir bieten auch dieses Jahr während der Sommerferien jeden Montag von Uhr in der Trainingshalle Gymnastik mit wechselnden Übungsleitern an. Alle "Daheimgebliebenen" sind herzlich eingeladen, sich mit uns fit zu halten. Wirbelsäulengymnastik während der Sommerferien von Uhr in der Trainingshalle. SC Kontakt: Erich Schmeil, Stangenstr. 71, , Tel. (0711) , Fax Fußball: Vorbereitung in vollem Gange Am Mittwochabend konnte unsere Elf auf dem Kunstrasen in Hoffeld den Bezirksligaaufsteiger FV Neuhausen mit 5:0 Toren bezwingen. Die Tore erzielten: I. Smid, D. Krcmar, Mader, Güler und V. Scaglione. Im zweiten Testspiel konnte Landesligist SV Deckenpfronn mit 2:0 Toren besiegt werden. Die Mannschaft kontrollierte von Beginn an das Geschehen und setzte sich verdient auch in diesem Test durch Treffer von I. Smid und Nihat Güler durch. Weitere Testspiele des SCE: Am Samstag, sind wir zu Gast beim TSV Plattenhardt. Spielbeginn im Weilerhau ist um 18 Uhr. Am Montag, spielen wir beim TSV Großbettlingen, Spielbeginn um 19 Uhr. 1. Runde WFV Pokal, am Mittwoch, um 18 Uhr im Filderstadion. Gegner ist Ligarivale FV Altenstadt. In beiden Punktspielen der vergangenen Saison zog unsere Elf damals den kürzeren, unsere Elf wird also hochmotiviert sein, diese Scharte auszuwetzen. Bürgergemeinschaft -Nord Ziegeleifest zum 13. Mal! Am Samstag, 27.7., veranstaltet die Bürgergemeinschaft -Nord ihr alljährliches Ziegeleifest zum 13. Mal. Ab 16 Uhr gibt es Kaffee & Kuchen sowie Crepes, danach Gegrilltes und Salate. Für unsere Kinder wird eine Tauschbörse eingerichtet. Unser Nachbar Buchta wird den Gemeinschaftsgeist mit unterhaltsamen sportlichen Auflockerungen für alle fördern, unser Nachbar Wolfmaier tritt zu späterer Stunde mit seiner Band "The Alligators" musikalisch in Erscheinung. Neue Anwohner des gesamten Gärtlesäckergebiets sind herzlich willkommen. Ab 16 Uhr ist die Ziegeleistraße vom Knick an Gebäude Nr. 28 für den gesamten motorisierten Verkehr gesperrt. Liederkranz Besuchen Sie uns im Internet: Stammchor: die erste Chorprobe nach der Sommerpause ist am Donnerstag, 5.9. Männerchor: am Dienstag, trifft sich der Männerchor um 18 Uhr im Gasthaus Hirsch. Wir gratulieren musikalisch zu einem Geburtstag. Frauenchor: Termin für die Stadttour in Tübingen ist der 7.8. Wir treffen uns um Uhr an der S-Bahnhaltestelle. Abfahrt um Uhr. Young Voices LE Die Ferienzeit hat begonnen und damit die Hochsaison für Hochzeiten. Der nächste Auftritt ist in der Sielminger Kirche am 3.8. Wir treffen uns an der Kirche um 13 Uhr zum Einsingen. Des Weiteren gibt es eine Probe für München am um 20 Uhr in der Zehntscheuer in. Nach München fahren wir mit dem Bus von der Stadionstraße in am um 9.00 Uhr. Die Termine werden jeweils kurz vorher noch mal im Amtsblatt bekannt gegeben. Wir wünschen allen schöne Ferien! Musikverein Auftritt in Diersheim Die Echterdinger Musikanten sind am Sonntag, 28.7., Richtung Badenland, genau nach Diersheim, unterwegs. Bei einem Frühschoppenkonzert von Uhr unterhalten wir die Festgäste mit einem abwechslungsreichen Melodienstrauß beim Sommerfest des MV Diersheim. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Radwanderung am Sonntag, 4.8. Unsere diesjährige Radtour führt uns über, Musberg, vorbei an der Eselsmühle, dann durchs Mahdental zum Katzenbacher Hof. Dort werden wir unsere verdiente Mittagsrast machen. Wenn alle wieder gestärkt und erholt sind, fahren wir weiter über die Universität nach Vaihingen, Möhringen und. Wir hoffen nun auf schönes Wetter und laden alle Radlerfreunde hierzu herzlich ein.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr