Parteien. Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden-Echterdingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parteien. Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden-Echterdingen"

Transkript

1 14 Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien und politischen Vereinigungen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien und Vereinigungen selbst verantwortlich. Freie Demokratische Partei Stadtverband FDP Parteien Vorsitzender Dr. Gisbert Skudelny, Tel ; stv. Vorsitzende Evamaria Balz, Tel ; Pressereferent: Günter Stoll, Tel Kreisrat und Stadtrat Wolfgang Haug, Tel In unserer letzten öffentlichen Mitgliederversammlung hatten wir Gelegenheit, die wesentlichen Teile des neuen Kindergartengesetzes kennen zu lernen. Dr. Ulrich Noll, MdL, und sozialpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion erläuterte auch vor interessiertem Fachpersonal das Ende März im Landtag beschlossene Gesetz. Dieses wird am 1. Januar 2004 in Kraft treten. Es verlagert die Zuständigkeiten, die Planung und Finanzverantwortung in die Gemeinden. Die Förderung durch Zuschüsse ist in 8 des Kindergartengesetzes geregelt. Die Zuständigkeit für die Förderung der Kindergartenträger wird auf die Gemeinden übertragen. Die Kindergartenförderung wird pauschaliert und wiederum im Finanzausgleichsgesetz geregelt. Das Volumen des Ausgleichs wird auf den Betrag festgeschrieben, den das Land im Jahr 2002 für die bisherige Kindergartenförderung nach 8 KGaG aufgewendet hat. Die Mittel werden künftig nach einem Verteilungsschlüssel auf die Gemeinden verteilt, der zu 90 % die Zuweisungen für das Jahr 2002 und zu 10 % die Kinderzahl berücksichtigt. Der Faktor Kinderzahl soll in den kommenden Jahren stärkeres Gewicht erhalten und bis zum Jahr 2010 auf 35 % ansteigen. Für die Gemeinden werden durch den Gesetzesentwurf angeblich keine höheren Kosten verursacht. Jedoch wird in den Gemeinden zu prüfen sein, inwieweit bei Betrachtung der zu erwartenden Zuschüsse und der bisher schon geleisteten Zuschüsse an Einrichtungsträger keine Mehraufwendungen entstehen. Die Förderzuständigkeit des Landes für die Betreuungsangebote des Kindergartens und der altersgemischten Gruppen wird jedenfalls auf die Gemeinden übertragen. Die Gemeinden erhalten hierzu pauschale Zuweisungen nach dem Finanzausgleichsgesetz. Die Träger der Einrichtungen haben einen an den Betreuungs- und Betriebsformen ausgerichteten gesetzlichen Anspruch gegenüber den Gemeinden auf mindestens 63 % der Betriebsausgaben. Die anschließende lebhafte Diskussion schloss mit der Einsicht, dass die Zeit bis Jahresende genutzt werden sollte, sich mit den Auswirkungen des Gesetzes im Detail auseinanderzusetzen. Christlich Demokratische Union Stadtverband Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 CDU Vorsitzender: Horst Viehrig, Tel. (0711) Öffentlichkeitsarbeit: Patrick Pinkepank, Tel. (0711) info@cdu-le.de Web: CDU-Stammtisch: Am 1. Juni lädt der CDU-Stadtverband wieder zum Stammtisch in die Stadiongaststätte nach Echterdingen ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Aus der CDU-Gemeinderatsfraktion: Neue Stelle beim Hauptamt - ein Zeichen für Sparsamkeit? Am 30. April hat der Verwaltungs-, Kulturund Sozialausschuss (VKS) die Besetzung der neu geschaffenen Stelle eines Organisators beim Haupt- und Personalamt beschlossen. Die Mitglieder der CDU haben die Besetzung der Stelle befürwortet. Sie haben dabei nach dem "Prinzip Hoffnung" gehandelt. Ihnen war sehr wohl bewusst, dass sie damit ein Risiko eingegangen sind. Erst die Zukunft wird zeigen, ob Schaffung und Besetzung dieser Stelle gerechtfertigt waren. Angesichts der miserablen finanziellen Situation der Stadt ist die Frage sicher berechtigt, ob eine solche Stelle tatsächlich zeitgemäß ist. Wenn es der gewählten Stelleninhaberin gelingt, dazu beizutragen, dass es in der Verwaltung zu erheblichen Einsparungen kommt, welche die Kosten dieser Stelle übertreffen. Dann war diese Entscheidung richtig. Deshalb wird die CDU ganz aufmerksam die Arbeitsergebnisse der neuen Organisatorin beobachten. In der Vergangenheit hat der Gemeinderat schon viel Geld für die Erstellung von Organisationsgutachten bewilligt. Leider waren die Ergebnisse dieser sehr teuren Untersuchungen äußerst mager. Bedauerlicherweise muss man heute feststellen, dass diese Untersuchungen - auch bei wohlwollender Bewertung - nicht das gebracht haben, was sich die Befürworter dieser Investionen - und dazu gehörten auch die CDU-Mitglieder des Gemeinderats - erhofft hatten. Die neue Stelle ist im Dezernat des Oberbürgermeisters angesiedelt. Die CDU vertraut darauf, dass auch der Verwaltungschef die Arbeit dieser neuen Organisatorin genau beobachten wird und ihr von Anfang an klar macht, dass der Erfolg ihrer Arbeit daran gemessen wird, wie hoch die Einsparungen im Verwaltungshaushalt sind, die aufgrund ihrer Tätigkeit gemacht werden können. Terminvorschau: 28.6., 11 Uhr CDU-Hocketse am Heimatmuseum in Echterdingen CDU LE aktuell im Internet Aktuelle Informationen und Aktualisierungen finden Sie wie gewohnt auf der Website des CDU-Stadtverbandes unter Dort können Sie sich auch für unseren Newsletter registrieren, mit dem wir Ihnen diese und weitere interessante Informationen bequem per Mail zusenden. Sozialdemokratische Partei Ortsverein SPD Ortsvereinsvorsitz: Gertrud Link, Sindelfinger Str. 7, Tel ; Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel , E- Mail: erich@klauser-le.de; stv. Bärbel Sinner- Bartels, Marienstr. 18, Tel ; Sinner.- bartels@t-online.de Internetadresse des SPD-Ortsvereins: spd-le.de Büro Rainer Arnold/Nils Schmid, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel. (07022) , Fax (07022) ; Verstärkte Zusammenarbeit auf den Fildern Die Kommunen auf den Fildern haben zweifellos vieles gemeinsam, auch ihre Probleme. Hier eine gewisse intensivierte Zusammenarbeit zu pflegen, wäre deshalb vernünftig. Wie weit diese Zusammenarbeit aber gehen sollte, dazu gibt es unterschiedliche Positionen. Um hier voranzukommen und einen gemeinsamen Standpunkt zu erarbeiten, trafen sich Vertreter der SPD-Gemeinderatsfraktionen der Filderstädte einschließlich Neuhausens und Denkendorfs. Von Ostfilderns Oberbürgermeister Dr. Rösch wird derzeit die Gründung eines Planungsverbandes Filder betrieben. Ein Planungsverband ist eine Form von Zweckverband, der vor allem eine gemeinsame Flächennutzungsplanung einschließlich gemeinsamer Verkehrsplanung umfassen würde. Nun ist ein solcher Zweckverband nicht einfach ein loser Zusammenschluss zwecks freiwillliger gemeinsamer Planung aller Beteiligten. Ein Zweckverband hat vielmehr erhebliche Zwangswirkung: Eine be-

2 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Kirchen 15 teiligte Kommune, der eine bestimmte Planung innerhalb eines solchen Verbandes nicht passt, kann sich nicht durch ein Veto dagegen wehren, sieht sich gezwungen, die abgelehnte Planung durchzuführen. Durch ihren Beitritt gibt sie also für den betreffenden Bereich ihre eigene Planungshoheit ab, zunächst für fünf Jahre, erst danach kann sie auf Wunsch den Zweckverband verlassen. Anzuerkennen ist, dass zum Beispiel der Zweckverband Filderwasserversorung seit Jahren gut funktioniert. Aber vor dem Hintergrund verschiedener künftiger denkbarer Planungsfälle, die beileibe nicht nur die Messegeschichte betreffen, geht ein genereller Planungsverband der SPD unbedingt zu weit. Und wenn wir noch immer richtig informiert sind, teilen auch Oberbürgermeister Klenk sowie die anderen Gemeinderatsfraktionen unserer Stadt diesen Standpunkt. Eine Intensivierung der Zusammenarbeit könnten wir uns zum Beispiel über den Kommunalen Arbeitskreis Filder (KAF) vorstellen. Dies ist derzeit ein reiner Bürgermeisterzirkel, über dessen Beschlüsse und Wirken nur wenig nach außen beziehungsweise in die Gemeinderatsgremien dringt. Hier wäre eine Erweiterung unter direkter Beteiligung von Gemeinderäten zweckmäßig, mit permanenter Rückmeldung vor Ort. Ein Bereich der Zusammenarbeit auf den Fildern, der ebenfalls unter stärkerer Beteiligung der Gemeinderäte wirken sollte, ist die Fluglärmkommission. Vor kurzem ging es dort um einen - erneuten - Versuch der Flughafengesellschaft, das bestehende Nachtflugverbot auszuhebeln. Anlass war die geringere Auslastung und damit Häufigkeit der genehmigten nächtlichen Postflüge, wobei Flughafendirektor Fundel stattdessen private nächtliche Transportdienste in der Frequenz von bis zu vier Carriern pro Stunde (!) installieren wollte. Dies stelle man sich vor! Immerhin bekam die Schutzgemeinschaft Filder hiervon Kenntnis und konnte durch heftigen Protest sowie Verweis auf die Bestimmungen des Flughafen-Planfeststellungsbeschlusses das Vorhaben erstmal verhindern. Die SPD-Vertreter aller Fildergemeinden jedenfalls waren sich auf ihrer gemeinsamen Sitzung einig, das "rechtliche Zwangskorsett" eines Planungs-Zweckverbandes für die Filder abzulehnen und stattdessen auf dem Mitte Juni anstehenden gemeinsamen Treffen aller Filder-Ältestenräte die Erarbeitung eines konkreten Konzepts für eine verbesserte Zusammenarbeit der Kommunen auf der Basis des Kommunalen Arbeitskreises Filder zu fordern. Öffentliche Mitgliederversammlung am Freitag, 6. Juni 2003, um 19 Uhr in der Gaststätte "Zum Bahnhöfle" (S-Bahn, Haltestelle Oberaichen). Das aktuelle Thema: Agenda Unser Bundestagsabgeordneter Rainer Arnold steht Rede und Antwort. SPD-Altentreff Unsere nächste Gesprächsrunde findet am Mittwoch, 4.6., ab Uhr in der Gaststätte Waldheim Echterdingen statt. Arbeitsgemeinschaft Christl. Kirchen LE Ökumene Vorsitzender: Pfarrer Karl Martell, Oberaichen, Tel Stellvertr. Vorsitzende: Annemarie Thum, Echterdingen, Tel Stellvertr. Vorsitzender: Pfarrer Hans-Peter Becker, Echterdingen, Tel Friedensgebet Die Vertreter/innen der acht ACK-Mitgliedsgemeinden haben beschlossen, bis auf weiteres zum Friedensgebet der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Leinfelden- Echterdingen jeden Mittwoch um 19 Uhr in eine der Kirchen im Stadtgebiet einzuladen. An diesem Mittwoch, 4. Juni, findet es in der St. Peter- und Paul-Kirche in Leinfelden statt. Das nächste Friedensgebet: 11. Juni in der evangelischen Kirche in Stetten. Seien sie herzlich eingeladen! Telefonseelsorge: ; Wir sind da. Immer. Evangelische Kirche Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Kinder-und Seniorenkuren. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung. Jobkontakt - Servicebüro und Vermittlungsstelle für Arbeitslose Echterdinger Str. 51, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung Möbelmarkt und Fildertafel Echterdinger Str. 51, Tel Gebrauchtmöbel, Bekleidung und Lebensmittel Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Mo./Di Uhr, Do./Fr Uhr (Fildertafel), Uhr (Möbelmarkt) Gottesdienste am Sonntag, 1.6. Echterdingen: 9.20 Uhr Lektor Peter Neumann Echterdingen West: Uhr Lektor Peter Neumann Leinfelden: 9.20 Uhr Herr Weinstock (Gideon Bund) Unteraichen: Uhr Herr Weinstock (Gideon Bund) Oberaichen: 10 Uhr Lektor Fritzsching Musberg: 10 Uhr Pfr. Fetzer Stetten: 10 Uhr André Zimmermann Evangelische Kirchengemeinde Echterdingen Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker, Pfarrhaus Burgstr. 2, Pfarramt.Echterdingen -- 1@elk-wue.de Tel , Fax: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr, Margret Angioi Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Kirchenpflege: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel. und Fax Bezirkskantor: Martin Hagner, Pfarrhaus, Burgstr. 2, Tel Mesner/in: Bezirk I (Ost) Gustav Bolinth, Bismarckstraße 1, Tel Bezirk II (West) Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Kindergärten: "Dschungel", Bismarckstraße 1, Tel "Lummerland", Bernhäuser Straße 15, Tel "Lichterhaus", Reisachstraße 5, Tel Sozialstation Nähere Informationen unter der Rubrik "Sozialstation". Krankenpflegeverein Echterdingen Rechnerin Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel Sonntag, Exaudi, 1. Juni Gottesdienste mit Lektor Peter Neumann Stephanuskirche: 9.20 Uhr Ev. Gemeindezentrum West: Uhr Das Opfer erbitten wir für die Kindergartenarbeit. Die Kinderkirche macht Ferien. CVJM Sonntagscafé am 1. Juni um 15 Uhr im Untergeschoss des ev. Gemeindezentrums West, Reisachstraße 7. Wer am Sonntag ein Kaffeeziel sucht, offen ist für neue Kontakte und nette Gespräche - egal, ob alt oder jung, Familie oder Single - ist herzlich eingeladen. Altpietistische Gemeinschaft, Philipp- Matth.-Hahn-Gemeindehaus, Gemeinschaftsbibelstunde am Freitag, 30. Mai. Zur Monatsstunde am Sonntag, 1. Juni, um 14 Uhr laden wir die ganze Gemeinde herzlich ein. In diesem Rahmen wird Bezirksbruder Fritz Ruß verabschiedet.

3 16 Zum Montagsgebet an jedem Montag um Uhr in der Stephanuskirche wird herzlich eingeladen. Drei-Uhr-Kaffee ist am Dienstag, 3. Juni, um 15 Uhr im Philipp-Matth.-Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstraße 3. Das Ehepaar Becker erzählt anhand von Dias von den verschiedenen Stationen ihres Lebens, von der Kindheit und Jugendzeit bis zu ihrer Zeit hier in Echterdingen. Zum Frauentreff am Mittwoch, 4. Juni, um Uhr im Philipp-Matth.-Gemeindehaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Thema des Abends: "Kirchenglocken - wozu läuten sie?" Kirchlich getraut werden am Samstag, 7. Juni, in der Stephanuskirche: um Uhr Volker Grübel und Natascha Grübel geb. Rüther; um 15 Uhr Carsten Goettel und Kerstin Egle. Sie erreichen uns auch über das Internet: Pfarramt.Echterdingen -- 1@elk-wue.de Auf unserer Homepage geben wir laufend die aktuellen Termine bekannt: Evangelische Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfarrer G. Zellmer Bürozeiten des Pfarrbüros, Kirchstr. 27, Mo. - Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr, Tel.: , Fax: , Internet-Adr.: leinfelden@evkifil.de Pfarramt II, Lilienstr. 32, Pfarrer M. Hägele, Tel.: , Fax: unteraichen@evkifil.de Internet Adr.: Kantorin Stefanie Schmid, Rohrer Str. 190, Tel.: Bezirksjugendreferent Markus Röcker, Kernerstr. 5, Tel.: m-roecker@gmx.de Krankenpflegeverein Leinfelden, Astrid Fasse, Tel Sozialstation: Alle Adressen und Telefonnummern einschließlich Kinderbetreuung und Senioren-Mittagstisch finden Sie unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste". Peter- und Paul-Kirche, Kirchstraße14 Sonntag, 1.6.: 9.20 Uhr Gottesdienst - Herr Weinstock vom Gideon Bund In Leinfelden ist bis 15. Juni keine Kinderkirche. Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, 1.6.: Uhr Gottesdienst - Herr Weinstock vom Gideon Bund Gemeindeveranstaltungen: (siehe auch nachfolgende Texte) Fitness-Gymnastik fällt bis Oktober aus. Kirchen Friedensgebet, Mittwoch, 4.6., um 19 Uhr in der kath. St. Peter- und Paul-Kirche Leinfelden Seniorenkreis, Donnerstag, 5.6., um 15 Uhr inm Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstraße 23. Thema: Fröhliche Spiele, Gedichte, Geschichten und Lieder Fahrdienst für Senioren Senioren/innen aus Unteraichen können den Fahrdienst in Anspruch nehmen, der Zusteigemöglichkeiten an der Hohenheimer Straße 11 (Hochhaus) und beim Gemeindezentrum in der Lilienstraße bietet. Bitte melden Sie sich dafür jeweils vor dem Treffen bis Mittwoch, 12 Uhr, im Pfarrbüro an. (Tel ). L.big"M"Band und Band Nr. 4 heizen ein - beim Gemeindefest in Unteraichen "Beten - lohnt sich!" - mit dieser biblischen Verheißung machten sich große und kleine Gottesdienstbesucher im Anschluss an den Familiengottesdiesnt, der vom Posaunenchor begleitet wurde, am vergangenen Sonntag auf den Weg, um ihre Gebetskarten an einem Luftballon gen Himmel zu schicken. Glücklicherweise hatte die angekündigte Regenfront einen großen Bogen um unsere Gemeinde gemacht, so dass man lediglich eine Jacke mehr brauchte, um den kühlen Temperaturen zu trotzen und seine Thüringer Wurst (die von Herrn Kessler, dem Gemeindepfarrer aus unserer Thüringer Partnergemeinde Metzels, eigens zum Fest noch nach Unteraichen gebracht worden waren) zusammen mit einer Portion Kartoffelsalat, mit Brot, Kräuterquark oder Pellkartoffeln - begleitet von den wohltuenden Klängen, die Daniela Hofmann auf dem Piano zauberte - im Freien genießen zu können. Tatkräftige Unterstützung erfuhren die Festbesucher durch die big "M" Band und die Band Nr. 4! Unter der Leitung von Albi Hefele heizten sie uns mit heißen Rhythmen und der herausragenden Solostimme von Wolfi Rieder so sehr ein, dass wir die Kälte zeitweise überhaupt nicht mehr spürten und manch einer dem Jucken in den Beinen nachgab und zu tanzen begann. Warum wurde es auch den vielen Jungen und Mädchen, die sich - der eine mit mehr, der andere mit weniger Erfolg - bemühten, eines der heiß ersehnten Geschenke vom Kletterbaum zu pflücken. Die einzigen, die wirklich dankbar waren über die kühlen Außentemperaturen, waren die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die so nicht allzu sehr ins Schwitzen kamen. Es war -und darüber sind sich wohl alle einig - wieder ein fröhliches, buntes Gemeindefest, für dessen Gelingen wir allen Beteiligten von Herzen Dank sagen wollen. Ob die Entscheidung des Kirchengemeinderates richtig war, Speisen und Getränke nicht zu verkaufen, sondern statt dessen um großzügige Spenden zu bitten für die dringend notwendigen Reparaturarbeiten der Außenanlage im Kindergarten Schmetterling, wird die Schlussabrechnung zeigen. Wir hoffen jedoch und sind guter Dinge, dass sich unser Mut zum Risiko bewähren wird. Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Fitnessgymnastik: Leider fällt die Fitnessgymnastik vorläufig aus, da Frau Hayer für einige Monate verreist ist. Am 6. Oktober geht s dann wieder los. Frau Hayer freut sich, die "alten" Teilnehmer wieder zu sehen und hofft, dass viele Neue dazukommen. FürRückfragen steht Frau Hayer ab 1. Oktober unter der Nr. (0711) wieder zur Verfügung. Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro, Tel "XXS" für Teenies: Mittwochs, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34, Kontaktperson: J. Hamann, Tel K-Café für Ex-Konfis: Jeden 2. Sonntag, 18 bis 21 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23, Kontaktperson: Maike Zellmer, Tel Bibel-Hauskreis: freitags, 20 Uhr, Kontaktperson: C. + J. Kozlik, Tel Zurzeit sind wir acht Leute im Alter von 28 bis 39 Jahren (wobei Alter, Familienstand, Beruf etc. eine untergeordnete Rolle spielen; je bunter die Mischung, desto vielfältiger der Austausch). Wir treffen uns jeden Freitag zum gemeinsamen Singen, Bibellesen, Austausch im Gespräch und Gebet. Dabei ist es uns wichtig, den Bezug von Gottes Wort zu unserem persönlichen Leben herauszufinden und im Alltag umsetzen und erleben zu können. Zurzeit lesen wir uns durch das Matthäusevangelium. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Evangelische Kirchengemeinde Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Pfarramt.Oberaichen@elk-wue.de, Internet: Pfarrbüro: Brigitte Szameitat, Bürozeiten: dienstags von Uhr mittwochs und donnerstags von Uhr Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel ,Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel , Leiterin: Dorothee Aue Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe und Weiteres unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste" Sonntag, 1. Juni: 10 Uhr Gottesdienst (Lektor Fritzsching), kein Kindergottesdienst wegen Pfingstferien Montag, 2. Juni: Uhr Gruppe "Omega" Dienstag, 3. Juni: Gymnastik für Ältere fällt aus wegen Schulferien Mittwoch, 4. Juni: 9 Uhr Seniorenfrühstück, 9.45 Uhr Mutter und Kind Gruppe (2- bis 3-Jährige), 19 Uhr Friedensgebet in der St. Peter- und Paul-Kirche Leinfelden, Uhr Jugendtreff

4 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Kirchen 17 Donnerstag, 5. Juni: bis Uhr Zwillings-Krabbelgruppe Pfingstsonntag, 8. Juni: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Saft (Pfr. Martell), kein Kindergottesdienst Pfingstmontag, 9. Juni: 9.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst (Pfr. Winkler/Pfr. Martell), 20 Uhr Konzert mit dem Jugendchor Hannover im Pavillon (siehe unten) Gottesdienste zu Pfingsten Zum Fest des Heiligen Geistes laden wir besonders herzlich ein zu den Gottesdiensten: Am Pfingstsonntag um 10 Uhr mit dem Predigttext Johannes 14, 23-27: Der heilige Geist tröstet, lehrt und erinnert. Dieser Gottesdienst ist verbunden mit der Feier des Abendmahls in Gestalt von Brot und Traubensaft. Am Pfingstmontag ist in guter Tradition ein ökumenischer Gottesdienst für die katholischen und evangelischen Gemeinden Leinfeldens in der Friedenskirche Oberaichen. Die Predigt hält Pfr. Winckler zu dem Text: Matthäus 16, Beginn des Gottesdienstes auf Wunsch der katholischen Gemeinde um 9.30 Uhr! Opfer am Pfingstfest In diesem Jahr wird das Opfer am Pfingstfest erbeten für die humanitäre Hilfe im Irak und in Palästina. Viele Menschen in beiden Ländern, besonders Kinder und Ältere, sind direkt und indirekt durch den Krieg in Not geraten. Neben vielem anderen ist im Irak die Versorgung mit Trinkwasser und Medikamenten im wahrsten Sinne des Wortes notwendig. In Palästina hat sich als Folge des Krieges die wirtschaftliche Lage und die Gesundheitsversorgung weiterhin verschlechtert. Auch hier soll das Pfingstopfer helfen, Not zu lindern. Neben der materiellen Hilfe gilt den betroffenen Menschen unsere Fürbitte um Gerechtigkeit und Frieden. Konzert im Pavillon "Follow the Sun" Jazz- und Poparrangements Jugendchor Hannover Pfingstmontag, 9. Juni, 20 Uhr Eintritt frei - Spende erbeten Friedensgebet: Weiterhin wird zum ökumenischen Friedensgebet der Gemeinden der ACK - Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in - sehr herzlich eingeladen, an diesem Mittwoch, 4. Juni, um 19 Uhr in der St. Peter- und Paul- Kirche in Leinfelden. Die Mutter-Kind-Gruppen treffen sich im Raum 3 des Pavillon, unterer Eingang, und zwar zu den folgenden Zeiten: Mittwochs: Uhr (2- bis 3-Jährige), Kontakt: Christina Stelter, Tel Donnerstags: Uhr Zwillingsmüttertreff; Kontakt: Annegret Goethe, Tel Wegen der Schulferien bitte bei den Kontaktpersonen nachfragen, ob die Kindergruppen stattfinden. Evangelische Kirchengemeinde Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax , Internet-Adresse: -Adresse: musberg@evkifil.de Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Nachbarschaftshilfe Frau R. Hillenbrand, Tel Ev. Brühl-Kindergarten, Tel Ev. Lauch-Kinderhaus, Tel Kinderbetreuung, Frau Jotter, Tel Sonntag, 1. Juni: 10 Uhr Gottesdienst Pfr. Fetzer (mit Gideon/Kurzvorstellung) Montag, 2. Juni: 15 Uhr Seniorentanz, 20 Uhr Posaunenchor Dienstag, 3. Juni: Uhr Taufgespräch Mittwoch, 4. Juni: Uhr Gesprächskreis Haus Sonnenhalde, 20 Uhr Hauskreis Donnerstag, 5. Juni: 20 Uhr Kirchenchor Freitag, 6. Juni: ab Uhr Marktkaffee, 15 Uhr Vorbesprechung Dorfgastein Friedensgebet in Musberg Zu den wöchentlich stattfindenden Friedensgebeten im Rahmen der Allianzgemeinschaft Christlicher Kirchen LE werden jeweils mittwochs um 19 Uhr die Glocken als Zeichen der Mahnung und Verbundenheit in Musberg zu hören sein. Näheres zu den Friedensgebeten findet sich unter der ACK Rubrik am Anfang der kirchlichen Nachrichten. Hauskreis bei Irene und Gerhard Stäbler, Friedrichstraße 3, an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat. Am Mittwoch, 4. Juni, um 20 Uhr mit dem Thema "Weherufe über das abgefallene Israel und Juda", Jesaja (Telefon Familie Gerhard Stäbler, Tel ) Das Taufgespräch für die Taufen am Pfingstsonntag, 8. Juni, findet am Dienstag, 3. Juni, um Uhr im evang. Gemeindehaus statt. Bitte bringen Sie das Familienstammbuch, die Geburtsurkunde des Kindes und die Kirchenzugehörigkeitsbescheinigungen der Paten mit. Seniorenfreizeit/Vorbereitungsmittag Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenfreizeit nach Dorfgastein vom werden herzlich eingeladen zu einer Vorbesprechung auf Freitag, 6. Juni, um 15 Uhr im Gemeindehaus. Evangelische Kirchengemeinde Stetten Weidacher Steige 15, Tel , Telefax: Internet: stetten@evkifil.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstags von bis Uhr nach Anmeldung Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, Evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax Paul-Heinrich.Fuchs@ekgstetten.de Mesnerin: Edith Stecher, Tel Evang. Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Hausmeisterin Monia Schneider, Tel Evang. Fröbelkindergarten, Fröbelweg 1, Tel Krankenpflegeverein Stetten, 1. Vorsitzender Fritz Schädlich, Tel Gottesdienste Sonntag, 1.6. (Exaudi): 10 Uhr Gottesdienst (André Zimmermann), Predigttext: Joh. 15, 26-16,4 Mittwoch, 4.6.: 10 Uhr Andacht im Altenheim Diamantene Hochzeit Am Donnerstag, 29.5., feierten die Eheleute Ruth und Werner Zwortek, Panoramastraße 20, das Fest der diamantenen Hochzeit. Die Gemeinde gratuliert herzlich und wünscht dem Ehepaar Gottes reichen Segen. Die Kollekte am kommenden Sonntag wird für das Vikariat verwendet. Wir freuen uns, nach vielen Jahren mit Herrn Müller wieder einen Vikar in unserer Gemeinde zu haben. Die gesamten Personalkosten und auch den größten Teil der Nebenkosten trägt die Landeskirche. Aber auch der kleine Teil, den wir als Gemeinde aufzubringen haben, will finanziert werden. Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung. Die Kollekte am vergangenen Sonntag für das Ferienwaldheim Bernhäuser Forst betrug 188,-- E. Vielen Dank. Haben Sie noch ne Mark? Falls Sie noch welche besitzen, können Sie diese auch weiterhin als Kollekte verwenden. Kirchentag und Urlaub von Pfarrer Löw Pfarrer Löw ist bis einschl. Sonntag, 1.6., beim ökumenischen Kirchentag in Berlin. Von Montag, 2.6., bis hat Pfarrer Löw Urlaub. Die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen hat von Donnerstag, 29.5., bis einschl. Freitag, 6.6., Herr Pfarrer i. R. Traub, Stetten, Tel , und von Samstag, 7.6., bis einschl. Sonntag, 15.6., Herr Pfarrer Hägele, Unteraichen, Tel Das Gemeindebüro ist am Freitag, 30.5., wegen Urlaub von Göritz geschlossen. Das Montagsgebet für die Filder findet montags, auch in den Ferien, um Uhr in der Stephanuskirche Echterdingen statt. Jungscharfreizeit Am Montag geht es nun endlich los. 55 Kinder und 14 Mitarbeitende machen sich auf nach Asch. Dort wollen wir gemeinsam was erleben. Begleiten wird uns das Thema "Ruth - Licht auf meinem Weg". Wen es interessiert, was wir Tag für Tag so erleben, kann gerne auf unserer Homepage vorbeischauen. Den Mitarbeitern Katrin, Anja, Maike, Melanie, Sabrina, Steffie, Heike, Christopher, Matthias, Jonas und Marco von dieser Stelle einen herzlichen Dank.

5 18 Liebenzeller Gemeinschaft Geschäftsführender Prediger: Martin Siehler, Autenbrunnenstraße 48, Leinfelden- Echterdingen, Tel. (0711) , Fax: (0711) , Schwester Hanna Fiedler, Edelweißstraße 16, 70771, Tel. (0711) , Fax: (0711) Jugendreferent Jürgen Kraft, Burgstr. 15, 70771, Tel. (0711) Echterdingen Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 Montag, 2.6.: Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 14-täglich: Hauskreis "25 +", Info: Conny Semlinger, Tel Leinfelden Edelweißstraße 16 Freitag, 30.5.: 20 Uhr Zündkerze ab 22 Jahre Sonntag, 1.6., 11 Uhr Gemeinschaftsstunde mit anschl. Mittagessen Dienstag, 3.6.: 15 Uhr Frauenstunde, 20 Uhr Jugendkreis "noname" von Jahre Mittwoch, 4.6.: 20 Uhr Gesprächskreis junger Erwachsener Musberg Evang. Gemeindehaus Sonntag, 1.6.: Uhr Gemeinschaftsstunde Stetten Evang. Gemeindehaus Donnerstag, 5.6.: Uhr Gemeinschaftsstunde Evangelisch-methodistische Kirche Pastor Traugott Holzwarth, Tel.: (0711)793405, Fax: (0711) Pastor Frank Burberg, Tel. (0711)776709, Fax (0711) F.Burberg@gmx.de Im Internet: Echterdingen - Johanneskirche Kapellenweg 14 Sonntag, 1.6.: 10 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule; 15 Uhr: Der Gemeindegarten in Plattenhardt ist geöffnet. Eine gute Gelegenheit zum Kaffeetrinken und für gute Gemeinschaft. Mittwoch, 4.6.: 19 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der St. Peter- und Paul-Kirche, Leinfelden Donnerstag, 5.6.: 15 Uhr offener Donnerstagskreis: "Jochen Klepper - ein Lebensbild, getragen von Glaubensmut und Verzweiflung". Mit Frau Christa Schädlich. Freitag, 6.6.: 17 Uhr Flötenkreis Kirchen Leinfelden - Christuskirche Roßbergstraße 27, Sonntag, 1.6.: 10 Uhr: "Willkommen um 10 - Gottesdienst für Gäste mit einem Vortrag von Pastor Friedhold Vogel zu einem aktuellen Thema. Anschließend herzliche Einladung in unsere Cafeteria. 15 Uhr: Der Gemeindergarten in Plattenhardt ist geöffnet. Eine gute Gelegenheit zum Kaffeetrinken und für gute Gemeinschaft; Uhr offener Kreis in Bonlanden mit einem Vortrag Mittwoch, 4.6.: 19 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der St. Peter- und Paul-Kirche Wir laden herzlich ein zu unseren Hauskreisen: Dienstag, 3.6.: Uhr bei Käthe Wild, Uhlbergstr. 13; Uhr bei Hanna Straehle, Narzissenstraße 9 Mittwoch, 4.6.: Uhr bei Helmut Riede, Heideäcker 25 Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4, Echterdingen Sonntag, 1. Juni: 9.30 Uhr Versammlung; Donnerstag, 5. Juni: 20 Uhr Versammlung Katholische Kirche Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Solidaritätsaktion Renovabis 2003: Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion: "Seit nunmehr 10 Jahren setzt sich unsere katholische Solidaritätsaktion Renovabis tatkräftig für die Menschen in Mittel-, Ost-, und Südosteuropa ein. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag für ein in christlichem Geist erneuertes Europa. Tausende von Hilfsprojekten wurden auf den Weg gebracht, viele hundert Partnerschaften gestiftet. Konkret konnten Renovabis-Mittel zum Beispiel für Kirchen, Pfarrheime und Gemeindezentren, für Sozialstationen, Kinderund Altenheime, für Jugend-, Bildungs- und Medienprojekte eingesetzt werden. Europa muss zusammenwachsen, damit es nicht wieder auseinander fällt! Gerade wir Christen sind aufgerufen, Brücken zwischen den Menschen im Osten und Westen unseres Kontinents zu bauen, Renovabis stellt die Pfingstaktion im Jubiläumsjahr daher unter das Leitwort: "Nachbar sein - zum Nächsten werden!" Es will daran erinnern, dass es auf uns alle ankommt, die Vision eines ganzen Europa, in dem Gottes Geist lebendig ist, zu verwirklichen. Wir bitten Sie herzlich, die Anliegen von Renovabis mit einer großherzigen Spende zu unterstützen. Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen: Ausstellungseröffnung "Die anderen Künstler" am 3.6. um Uhr, Akademie der Diözese Rottenburg- Stuttgart, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim, Paracelusstr. 91. Malerarbeiten, entstanden im Malatelier der Bildungs- und Begegnungsstätte "Treffpunkt". Grußwort: Frau Müller-Trimbusch, Sozialbürgermeisterin der Stadt Stuttgart. Einführung durch Prof. Dieter Groß, Kunstakademie Stuttgart. Musikalisches Programm: Harald Schneider, Saxophonist. Pilgerbuch "Quo Vadis?" ist jetzt da: Während der sonnigen Sommermonate und insbesondere im Pilgermonat 21. September bis 18. Oktober 2003, laden die katholischen Dekanate Esslingen und Nürtingen unter dem Motto "Quo Vadis?" - "Wohin gehtst du?" zum Pilgern im Landkreis Esslingen ein. Dazu ist jetzt das 200-seitige "Pilgerbuch" erschienen. Es bietet viele Hilfen für unterwegs: Wegekarten, Beschreibungen zu besonderen "Lebensorten", Natur-, Bau- und Kunstmalen u.v.a., Veranstaltungen, aber auch besinnliche Texte, Gebete, Litaneien und Lieder. Das Pilgerbuch passt in jede Westentasche und eignet sich für Einzelpilger genauso wie für Paare, Familien, kleine und große Gruppen aus Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten. Es ist zum günstigen Preis von 3 E erhältlich im Pfarrbüro oder in der Dekanatsgeschäftsstelle (Salemer Pfleghof), Untere Beutau 8-10, Esslingen, Tel. (0711) Zum Preis von 50 Cent kann auch eine "Pilgermuschel", das internationale Symbol der Jakobspilgerschaft, erworben werden. Katholische Kirchengemeinde Echterdingen St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Hans Mikusch Gottesdienste Samstag, 31.5.: Uhr Beichtgelegenheit; 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag mit Predigt (+ Josef u. Barbara Schuhmann) Sonntag, 1.6.: 10 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde mit Predigt; 11 Uhr Tauffeier: Paul Schröpfer Mittwoch, 4.6.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet; 9 Uhr hl. Messe (+ Elfriede Krehl) Freitag, 6.6.: 10 Uhr hl. Messe im Altenheim Stetten Fahrgelegenheit von Stetten am Sonntag um 9.40 Uhr, ab Riedenberg-Erlachstraße- Weidach-Untere Halde-Holderweg-Echter dingen und zurück. Termine Freitag, 30.5.: Start zur Minifreizeit bis Freitag, 6.6. Sonntag, 1.6.: Uhr Wanderung ab Kirchenparkplatz Mittwoch, 4.6.: 19 Uhr Friedensgebet der AOK in St. Peter und Paul Leinfelden

6 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Kirchen 19 Die KJG der Dekanate Esslingen und Nürtingen bildet Gruppenleiter aus - in Kursen, die sich über ein halbes Jahr hinziehen. Dabei geht es nicht nur um Kinderbetreuung oder Spielonkeltätigkeiten, sondern auch um Ansprüche moderner Jugendarbeit. 14 Jugendliche haben ein Abschlusszertifikat erhalten, darunter aus unserer Kirchengemeinde Julia Mischer und Simon Huzel. Wir wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Engagement in der Jugendarbeit. Unsere Gemeindewanderung am Sonntag, 1.6., führt uns nach Markgröningen. Wir treffen uns bereits um Uhr am Parkplatz vor der Kirche und fahren mit Pkws. Unsere Wanderung beginnt im Ort. Wir wandern hinunter zum Leudelsbach, den wir bis zur Mündung in die Enz folgen. Enzaufwärts geht es bis Unterriexingen und ab hier entlang der Glems zurück zum Ausgangspunkt. Wanderstrecke ca. 12,5 km bei rund 90 m Anstieg. Die Zeit sollte auch noch dafür reichen, um einen kurzen Rundgang durch Markgröningen zu machen und um das malerische, altertümliche Stadtbild auf uns einwirken zu lassen. Ausklingen soll der Tag im "Gasthof zum Bären". Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Vom Bisch. Ordinariat in Rottenburg ist dem Pfarramt schriftlich die Meldung zugegangen, dass unsere Gemeindereferentin Theresia Kessler ihr Dienstverhältnis zum beenden und zum in den Ruhestand gehen wird. Bereits im Ostergottesdienst konnte bekannt gegeben werden, dass die Stelle von Frau Kessler als Gemeindereferentin nach der Entscheidung des Bisch. Ordinariates neu besetzt wird durch Michael Schmid, dessen Dienstbeginn mit benannt wird. Also ein nahtloser Übergang von einem hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter zum anderen, natürlich zuständig für die ganze Seelsorgeeinheit, weil alle kirchlichen Anstellungen nicht einer einzelnen Kirchengemeinde zugeordnet werden, sondern der Seelsorgeeinheit, zu der die Kirchengemeinde gehört. Die Mitglieder der gesamten Seelsorgeeinheit dürfen sich - bei dem heutigen Mangel an kirchlichen Berufen - über die schnelle Wiederbesetzung freuen. In den Genuss von 12 Sonnentagen sind die Griechenlandfahrer auf den Spuren des Apostels Paulus gekommen km wurden dabei im Bus zurückgelegt. Eine sehr redegewandte griech. Führerin hat hierbei mit guten Kenntnissen die antiken und christlichen Kultursätten Griechenlands den 41 Teilnehmern erschlossen, die wie immer nach Herkunft und Konfession eine bunte, harmonische Gemeinschaft bildeten. Fünfmal war das Meer beim Hotel so nah, dass bei sehr erträglichen Wassertemperaturen Reiseteilnehmer zum Schwimmen ins Meer gegangen sind. Die vielfältigen Fahrerlebnisse werden nicht nur lange nachklingen, sondern auch mancherlei Nacharbeit erforderlich machen. Wegen der großen Nachfrage wird die Gemeindefahrt nach Griechenland "auf den Spuren des Apostels Paulus" mit gleichem Programm und gleicher Zeitdauer wiederholt vom Oktober Hierfürkönnen noch eine Hand voll Plätze vergeben werden. Genauere Auskunft geben gern Teilnehmer der zurückliegenden Fahrt, ebenso die Lichtbilder beim Nachtreff am Freitag, Katholische Kirchengemeinde Leinfelden St. Peter und Paul. P E T R V S P A V L V S. Dornbuschweg 10, Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag bis Freitag von 9-12 Uhr; Donnerstagnachmittag von Uhr. Sonntagsgottesdienste: Samstag, 31.5.: Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 1.6. (7. Sonntag der Osterzeit): Uhr Eucharistiefeier; Uhr Messe in italienischer Sprache Werktagsgottesdienste: Samstag, 31.5.: 11 Uhr Feier der goldenen Hochzeit des Ehepaares Franz und Ilona Zimmer; Taufe von Lisa Zimmer. Montag, 2.6.: 7.30 Uhr heilige Messe. Dienstag, 3.6.: 9 Uhr heilige Messe für Hausfrauen und Senioren mit Feier der Krankensalbung (Gebet um geistliche Berufe). Mittwoch, 4.6.: 7.30 Uhr heilige Messe; 19 Uhr Friedensgebet. Donnerstag, 5.6.: 19 Uhr Abendmesse (Gebet um geistliche Berufe). Beichtgelegenheit: Freitag, von Uhr, Heilig Kreuz, Musberg. Samstag, 7.6. von Uhr, St. Peter und Paul Rosenkranzandacht: Zum gemeinschaftlichen Rosenkranzgebet laden wir ein jeweils eine halbe Stunde vor der Abendmesse und am Dienstag nach dem 9-Uhr-Gottesdienst. Feier der Krankensalbung: Am Dienstag, 3.6. beim Gottesdienst um 9 Uhr in St. Peter und Paul und nachmittags um Uhr in Heilig Kreuz Musberg, laden wir alte und kranke Menschen ein zur Feier der Krankensalbung. Dieses Heilszeichen möchte uns in Krisensituationen, die mit dem Älterwerden, mit körperlicher oder seelischer Krankheit verbunden sind, ermutigen und aufrichten durch das Gebet des Glaubens und die heilige Salbung. Vielleicht können Angehörige oder Gemeindemitglieder Gehbehinderte mit dem Auto zum Gottesdienst bringen. Friedensgebet: Das nächste von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) verantwortete Friedensgebet ist am Mittwoch, 4.6., um 19 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. auch wenn im Irak die Waffen schweigen, ist es noch weit bis eine Ordnung des Friedens und der Gerechtigkeit wieder hergestellt ist. Darüber hinaus gibt es noch viele andere Konfliktsituationen in unserer Welt. Der Heilige Geist möge den Frieden schenken, den die Welt nicht geben kann. Taufgespräch: Das nächste Taufgespräch ist am Donnerstag, 5.6., um 20 Uhr im Konferenzraum im Pfarrhaus, Dornbuschweg 10. Vor den Sommerferien ist noch einmal ein Taufgespräch am Donnerstag, 3.7., um 20 Uhr. Eltern und, wo es möglich ist, auch Paten sind zu einem dieser Abende vor der Taufe ihres Kindes zur Vorbereitung eingeladen. Pfingstkollekte Renovabis: sie steht unter dem Leitwort "Nachbar sein - zum Nächsten werden!". Wir bitten um eine großherzige Gabe bei unseren Gottesdiensten am Pfingstsonntag. Weilerwaldfest: In 4 Wochen ist es wieder soweit! Am 28. und 29. Juni können Sie rund um unsere Kirche und den Kindergarten am Weilerwald mit uns das Kirchenpatrozinium feiern. Natürlich kann man auch wieder gut essen und trinken. Beginn: Samstag, 28. Juni, um 15 Uhr. Wie jedes Jahr gibt es auch wieder einen Flohmarkt. Stöbern Sie mal in Ihrem Keller, vielleicht finden Sie etwas, was unseren Flohmarkt bereichern könnte. Sie können die Sachen bei Frau Berger im Kindergarten St. Franziskus am Fichtenweg abgeben. Also nicht vergessen: 28./29. Juni Weilerwaldfest! Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum (Frau Anneliese Lutz), Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt Leinfelden, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Sonntagsgottesdienst: Sonntag, 1.6. (7. Sonntag der Osterzeit): 9 Uhr Eucharistiefeier. Werktagsgottesdienst: Freitag, 30.5.: Uhr Beichtgelegenheit; Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse. Dienstag, 3.6.: Uhr Eucharistiefeier mit Feier der Krankensalbung. Freitag, 6.6.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse. Haus Sonnenhalde: Heilige Messe mit Feier der Krankensalbung am Freitag, 30.5., um Uhr. Beichtgelegenheit in Heilig Kreuz heute, Freitag, 30.5., von Uhr. Dienstagskreis - Feier der Krankensalbung: Am Dienstag, 3.6., kommt der Dienstagskreis zu seinem Treffen im Gemeindezentrum Heilig Kreuz zusammen. Wir beginnen um Uhr mit der Eucharistie und mit der Feier der Krankensalbung. Sie sind herzlich eingeladen! Weitere Kirchennachrichten unter Katholische Kirchengemeinde Leinfelden.. P E T R V S P A V L V S.

7 20 Senioren Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Echterdingen, Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten: Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstr. 38 Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstr. 11 (Gewerbegebiet Oberaichen) Echterdingen: Theokratische Schule und Dienstzusammenkunft: Donnerstag, Uhr. Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.30 Uhr Zusammenkunft in italienischer Sprache: Sonntag, 16 Uhr Leinfelden/Musberg/Stetten: Theokr. Schule und Dienstzusammenkunft: Dienstag und Donnerstag, Uhr Zusammenkunft für die Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.15 und 18 Uhr. Zusammenkünfte in russischer Sprache: Sonntag, Uhr Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, Tel Internet-Senioren Wegen der Pfingstferien und Feiertage findet das nächste Internetsurfen erst wieder am Donnerstag, 26.6., 14 Uhr im Ph.-M.-Hahn- Gymnasium statt. Seniorenwohnanlage Echterdingen Spielgruppe jeden Montag, 15 Uhr in den Gärtlesäckern 40/46 Fahrt nach Bernried und Polling Besuch der Buchheim-Ausstellung und des Chorherrenstiftes Bei dieser interessanten Tagesfahrt sind noch einige Plätze frei. Wer Lust hat, kann sich noch kurzfristig anmelden. Wann: Donnerstag, 12. Juni Abfahrt: Musberg, Kirche 7 Uhr; Oberaichen, S-Bahn 7.10 Uhr; Leinfelden, Bahnhofstr. (S-Bahn) 7.15 Uhr; Echterdingen, Hirsch 7.20 Uhr; Stetten, Rathaus 7.30 Uhr Kosten: 25 E (Fahrt, Führungen, Trinkgeld) Anmeldung: Ab Montag, 2.6., 8.30 Uhr können Sie sich verbindlich (!) telefonisch im Büro des Treff Impuls (Tel ) anmelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Teilnehmerzahl: max. 45 Personen Seniorensport Unter dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen einen wöchentlichen Kalender mit den Angeboten in den verschiedenen Stadtteilen: Montag Leinfelden: Uhr u Uhr Seniorengymnastik im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1-14-täglich jeweils um Uhr Seniorentanz im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 in Leinfelden für Anfänger und Fortgeschrittene, nächster Termin: 9.6. Musberg: 15 Uhr Seniorentanz im evang. Gemeindehaus. Dienstag Leinfelden: Uhr "Fit im Alter" - Gymnastik für Senioren in der Gymnastikhalle Bahnhofstr. 57 Echterdingen: Uhr Gymnastik ab 50 Jahre in der Gemeindehalle Stetten: Uhr Gymnastikgruppe im großen Saal des ev. Gemeindehauses an der Jahnstraße (Theophil-Wurm-Gemeindehaus) Mittwoch Echterdingen: ab 14 Uhr Seniorentanz im Treff Zehntscheuer, Maiergasse Donnerstag Leinfelden: von Uhr Seniorentanz für Anfänger und Fortgeschrittene im Treff Impuls am Neuen Markt in Leinfelden Echterdingen: Uhr Seniorengymnastik im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8 - fällt aus!!! Stetten: Uhr Seniorengymnastik in den Altenräumen Grundstr. 42 Freitag Musberg: Jeden Freitag von Uhr treffen sich die Tischtennisfreunde zum Spiel in der Musberger Turn- und Festhalle. Information Tel Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe : Treffpunkt freitags 14 Uhr Sportzentrum Leinfelden. Am 6.6. fahren wir über Rohrer Pfad, Hirschbuckel, Krankenhaus Sindelfingen zum Spatzensee und nach Musberg (F 15) 35 km, 315 Höhenmeter. Radelfreunde aus Oberaichen erwarten uns ca Uhr beim Bushalt Schmellbachtal. Montag-Senioren-Radler: Treffpunkt jeden Montag um 14 Uhr am Parkplatz des Hallenbades in Echterdingen. Donnerstag-Senioren-Radler: Wir treffen uns donnerstags um 14 Uhr am Impuls. Je nach Witterung werden wir gemeinsam radeln oder spazieren gehen. Senioren-Mittagstisch der Sozialstation und in Musberg siehe Rubrik: Soziale Hilfsdienste Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter ) 15 Uhr Die goldene Stimme der Ukraine mit dem Tenor Sergej Vozirjan und der Pianistin Tatjana Sajcewa Montag, Uhr Gymnastik Gruppe Uhr Gymnastik Gruppe 2 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter ) 14 Uhr Treff der Montagsmaler 14 Uhr Schach im UG 15 Uhr Treff des Seniorenkreises Manosque Dienstag, Uhr Basteln im Werkraum; neue Interessenten herzlich willkommen 10 Uhr Canasta 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Leinfelden Mittwoch, Uhr Treff der Handarbeitsgruppe im Werkraum 12 Uhr Mittagstisch der Sozialstation (Anmeldung unter ) 15 Uhr Volkslieder zur Gitarre 18 Uhr offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Instrumentalistentreff 11 Uhr Donnerstagstreff - wir plaudern in gemütlicher Runde, ab 12 Uhr Weißwurst oder Saiten 14 Uhr Tonen im Werkraum 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze Freitag, Uhr Mittagstisch der Sozialstation (Anmeldung unter ) 15 Uhr Videonachmittag mit Margrit Weiß "Die Eifel" Vorschau: Freitag, Uhr Videonachmittag mit Margrit Weiß: "Das Sauerland" 15 Uhr Gesprächsrunde über Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Kultur Ausstellung: Bis stellt Marilen Palacios ihre Bilder im Impuls aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ebert, Tel

8 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Jugend 21 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr; Samstag von Uhr Samstag, 31.5.: Uhr Flecka-Batsch - Zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper Montag, Uhr Theaterprobe 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Freitag, 30.5., Tel Uhr Singkreis mit Anke Ebert Dienstag, Uhr Modellieren mit Ton 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch Uhr Offener Markttreff - Zum gemütlichen Ausruhen bei Getränken und Vesper 10 Uhr Bastelkreis 14 Uhr Treff der Schachspieler 15 Uhr "Polen entlang der Ostsee" - Videofilm vom Margrit Weiß Donnerstag, Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Dienstag, 3. Juni, Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahre mit Carmen Hirner - fällt aus!!! Samstag, 7.6.: Uhr Flecka-Batsch - Zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Vorschau: Dienstag, 10.6., 10 Uhr Pressestammtisch: "Der VfB und seine jungen Wilden - Wie geht das Wunder weiter?" mit Gunter Barner, Ressortleiter Sport der Stuttgarter Nachrichten Ausstellung (bis 10. Juni) Armin Rudert: "Aus meiner Sicht" Eva Balz ist im Urlaub. Seniorenkreis Manosque Am Montag, 2. Juni, 15 Uhr, treffen wir uns wieder zu unserer monatlichen Kaffeestunde im Impuls Leinfelden. Bitte Termin den Auswärtigen weitersagen. Beiträge zur Unterhaltung sind - wie immer - erwünscht. Geschäftsstelle: Randweg 10, Leinfelden, Tel. (0711) ; Öffnungszeiten: Montag- bis Freitagvormittag 9-12 Uhr, Montag- und Freitagnachmittag Uhr, Mittwochnachmittag Uhr Pfingstferien: Spielkiste und Jungstage Mehr zu den großen Veranstaltungen in den Pfingstferien findet sich im vorderen Teil dieses Amtsblattes. Achtung: Anmeldung zu den Jungstagen ausnahmsweise nicht beim SJR, sondern nur direkt bei Aki, Areal und Jugendfarm. SJR-Info Die neueste Ausgabe des SJR-Info ist diese Woche erschienen, mit Berichten über die Mädchentage und die Waldhornfüchse, und wie immer mit einer Menge Infos für die Jugendarbeit. KidCity-Nachrücker: Die Plätze für Nachrücker von der Warteliste bei KidCity werden bis nach den Pfingstferien vergeben. Areal Leinfelden JugendKULTURzentrum Max-Lang-Str. 10, Leinfelden S-Bahn-Haltestelle Leinfelden, Bhf. S2, S3, U5 Öffnungszeiten Mo: geschlossen Di, Mi, Do: Uhr Areal Café Fr: Uhr Band-Workshop, Uhr Party oder Areal Café Sa: bei Veranstaltungen offen So: Uhr Areal Café Während dieser Zeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Faxe gehen immer unter (0711) bei uns ein. Internetcafé mit 4 Terminals Bei uns kann man alle Vorzüge eines Internetcafés in Anspruch nehmen. Voraussetzung: Einweisung von Alex über einige Dinge und Internetführerschein, damit ihr endlos surfen könnt. Spezielle Computerkurse während der Schulferien, Gestaltung einer eigenen Homepage oder Spiele am Computer sind zusätzliche Angebote. Wir freuen uns auf alle Computerinteressierten und Experten. Änderung der Öffnungszeiten Da wir seit Februar unterbesetzt arbeiten, müssen wir schweren Herzens unsere Öffnungszeiten reduzieren. Dienstag bis Donnerstag erst ab 16 Uhr für euch geöffnet. Vielen Dank für euer Verständnis. Das Areal- Büro ist aber weiterhin ab 14 Uhr besetzt und das Team telefonisch unter Tel erreichbar. Breakdance- und Eletric-Boogie-Kurse mit Sven Weller, Deutscher Meister 2002 im Eletric-Boogie. Ab sofort ist unser "Ex-Zivi" und gefragter Breakdance-Lehrer Sven wieder im Areal und gibt im Discoraum Breakdancekurse. Ab 5 TeilnehmerInnen kommt ein Kurs zustande. Wenn der Mittwoch-Kurs voll ist, hat Sven angeboten, zusätzlich sonntagnachmittags zu kommen. BreakdancerInnen und die, die es werden wollen, können sich ab sofort im Areal unter 0711/ anmelden. Die Kursgebühr beträgt 20 E pro Monat. Tischkickerturnier für die "Älteren" (ab 16). Anmeldung ab 20 Uhr, Beginn Uhr. Startgebühr 1 E und wie immer coole Preise! Mädchentag, Sa., 31.5., Uhr. Für alle Mädels ab 8 Jahren dreht sich an diesem Nachmittag alles um die Seidenmalerei. Bunte Tücher, Seidenschals, Haarbänder, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Farben und Pinsel haben wir in Hülle und Fülle. Die Seidentücher besorgen wir auch, allerdings müssen wir dafür einen kleinen Beitrag von 50 Cent pro Tuch einsammeln. Selbstverständlich könnt ihr auch eigenes Material mitbringen. Wie immer habt ihr das Areal ganz für euch alleine und könnt zwischendurch spielen, quatschen, Musik hören und vieles mehr. Amina freut sich schon auf euer Kommen. Jungstage vom In den Pfingstferien heißt es Abenteuer an drei Tatorten. Diese sind das Aki in Musberg, die Jugendfarm in Echterdingen und Jugend- KULTURzentrum in Leinfelden. Es gibt viele coole Workshops wie z.b. Klettern, Graffiti sprayen, Bogenschießen, Bandworkshop, Internet, Video drehen und vieles mehr. Anmelden könnt ihr euch in der ersten Pfingstferienwoche vom an allen drei Tatorten. Bedenkt, wir haben max. 60 Plätze pro Tag zur Verfügung. Also unbedingt Flyer besorgen und anmelden!!! Wir freuen uns auf euch. Computerkurse in den Pfingstferien Am Dienstag, 3.6., und Donnerstag, 5.6., von Uhr steht das Internetcafé wieder den Kindern und Jugendlichen des Arbeitskreises "Asyl" zur Verfügung. Alex wird euch wieder betreuen und möchte euch u.a. das neue Internetportal für Jugendliche "Romeo und Julia" vorstellen. Am Freitag, 6.6., von Uhr bieten wir den Computerkurs "Internet für Einsteiger" für alle interessierten Jugendlichen an. Die Teilnehmerzahl ist allerdings auf 6 begrenzt! Also meldet euch schnell unter (0711) an oder schaut im Areal vorbei. Förderverein AKTIV Spielplatz Musberg Der AKI Musberg ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies. Er liegt im Stadteil Musberg in der Böblinger Str. 64 in 70771, Fax und Fon: (0711)

9 22 Jugend Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Homepage unter: Spendenkonto: KSK Leinfelden BLZ , Kto-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel. (0711) Der derzeitige Spendenstand ist auf unserer Homepage nachzulesen. Öffnungszeiten: Während der Schulzeit Montag bis Freitag Uhr In den Ferien: Montag bis Freitag Uhr, samstags immer Uhr. Richtfest am : Die "Reisnudeln" tanzen fürs neue Haus Ferienöffnungszeiten: ab heute sind wir täglich in den Ferien für euch ab 10 Uhr da. Samstags ab 11 Uhr. Nur am Pfingstmontag, 9.6., bleibt der Aki geschlossen. Die Wärmewand für unseren Kachelofen im neuen Haus kann eingebaut werden. Am Freitag, 30.5., bräuchten wir noch eure Hilfe. Alle Kinder, die Interesse haben mitzubauen, sollen sich bei Mep melden. Bogenschießen: Heute könnt ihr wieder wenn ihr wollt. Ab 15 Uhr bei Mep melden. Video im Siebenmühlental: Am Samstag, 31.5., für alle Kinder, die Lust haben und zwischen 9 und 13 Jahren sind. Um Uhr geht es los! Diesmal bleibt der Foto in der Tasche und die Videokamera wird auf unserem "Schneckenexpress" montiert. Also "Matz ab!" Feldhockey: Am Samstag, 31.5., wird es wieder ein sensationelles, rasantes und aufregendes Feldhockeyturnier für gemischte Gruppen geben. Also egal wie alt ihr seid, egal ob weiblich oder männlich, kommt doch um Uhr auf den Aki. Schnupperreiten: Wie immer in den Ferien haben interessierte Kinder die Möglichkeit, täglich ab Uhr am Schnupperreiten teilzunehmen. Ihr solltet einen Fahrradhelm mitbringen. Für die Aki Reiterkids findet offenes Reiten statt. St. Martin: Am Montag, 2.6., kommt uns der Kindergarten St. Martin mit seinen Großen besuchen. Wir freuen uns schon. Pfingsten im Süden: Am Mittwoch, 4.6., bis Freitag, 6.6., sind die angemeldeten Kinder mit Anni und Kirsche im Südseecamp in Reutlingen. Sie werden zelten, feiern, basteln, grillen, Limbo tanzen, Feuer machen, Spaß haben und vieles mehr. Mal sehen, was sie erzählen, wenn sie zurückkommen. Tonen: Endlich ist es wieder soweit. Wir tonen bzw. ihr tont. Eine Kachel, mit eurem Gesicht als Relief, für unseren Kachelofen im neuen Aki-Haus. Hallo Jungs: Ihr könnt euch für die Jungstage ( Juni) ab Montag, 2.6., bis Samstag, 7.6., am Aki, Jugendfarm und Areal anmelden. Ihr müsst zwischen 8 und 12 Jahre alt sein. Jede Einrichtung hat pro Tag 20 Plätze zu vergeben. Bringt bitte eure ausgefüllten Flyer zur Anmeldung mit. Fütterdienstler gesucht: Wir suchen noch dringend Reiterkinder, die So und Mo (Pfingsten), Do (Feiertag) die Ponys versorgen! Wer Zeit hat, soll sich bitte bei Siggy melden. Viele schaffen vieles: Am Samstag, 28.6., haben wir einen Stand bei der Leistungsschau des BDS Musberg. Unter dem Motto "Stellen Sie den Aki auf sichere Füße" bieten wir Käsfüßle, Käsegebäck und Muffins zum Verkauf an. Wir brauchen für diesen Zweck noch fleißige BäckerInnen. Bitte melden Sie sich im Büro. Schutzengel: Ebenfalls für die oben genannte Leistungsschau werden wir immer wieder mal Schutzengel basteln, die dann dort verkauft werden. Ab Uhr. Zivi gesucht: Zivi sucht ab August 2003 einen Nachfolger. Hobbygärtner aufgepasst: Wir haben gerade super abgelagerten Mist (Humus) abzugeben. Aki sucht: Trenchcoats aller Art. Für das Gründach des neuen Spielhauses suchen wir Seedumpflanzen, -ableger, -sporen wie z.b. Mauerpfeffer und Hauswurz etc. sowie Kräuterpflanzen, Thymian und Schnittlauch. Wer hat? Bitte unter 0711/ melden. Jugendfarm Echterdingen Goldäckerstr. 15, Tel , Fax Jufa-echterdingen@gmx.de Öffnungszeiten In der Schulzeit: Mo. - Fr Uhr 1. und 3. Sa. im Monat Uhr In den Ferien: Mo. - Fr Uhr, donnerstags Uhr Spenden erbitten wir auf unser Konto Nr.: bei der KSK Esslingen, BLZ: , Tel. (0711) Endlich Pfingstferien und endlich hat die Jugendfarm wieder lange geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Und wir haben natürlich auch für diese Ferien ein tolles Programm für euch vorbereitet. Also, kommt einfach vorbei und überzeugt euch selbst davon. Bye, bye! Claudis Besuch bei uns auf der Farm ist nun leider schon wieder vorbei. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Betreuer mit einer Gruppe von wirklich netten Kindern hier waren und hoffen, dass ihnen diese Tage auf der Farm gefallen haben und dass wir sie bald wieder hier begrüßen dürfen. Pfeil und Bogen: Alle Bogensportbegeisterten unter euch sollten sich nicht die Gelegenheit entgehen lassen, ab Montag, 2. Juni, auf der Form vorbeizuschauen. Denn genau an diesem Montag findet das Training für das Turnier statt, das für den nächsten Tag geplant ist. Am Dienstag, 3. Juni, ist es dann soweit. Die besten Bogenschützen unter den Farmkindern treten gegeneinander im sportlichen Wettstreit an. Aber denkt an unser Motto: Dabei sein ist alles! Pfingstcamp: Direkt am Tag nach diesem Turnier geht s dann endlich ab zum Pfingstcamp. Das bedeutet drei Tage Spaß und Spiel für euch. Unter dem Motto "Südsee" findet das diesjährige Camp statt und das heißt, es gibt leckere Gerichte, Musik, Fackeln und lustige Spiele. Alle, die sich angemeldet haben, können sich schon sehr auf eine tolle Zeit freuen. Jungstage: Wir ihr ja wisst, finden von Mittwoch, 11. bis Freitag, 13. Juni, die Jungstage statt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich bei uns anmelden. Die genauen Informationen bekommt ihr, wenn ihr euch anmeldet. Der zweite Tag findet jedenfalls hier bei uns auf der Farm statt, wobei die Farm an diesem Tag nur für die Teilnehmer der Jungstage geöffnet sein wird. Sommerferienfreizeit: Wir möchten euch jetzt schon auf die Sommerferienfreizeit aufmerksam machen, die dieses Mal vom 24. Juli bis 1. August dieses Jahres stattfinden wird. Jede Menge spannende und lustige Programmpunkte werden dafür sorgen, dass euch in den Sommerferien nicht langweilig wird. Geschlossen ist die Farm leider am Samstag, 31. Mai, also morgen, außerdem am Samstag, 7. Juni. Der nächste offene Samstag ist der 14. Juni. Auch über Pfingsten ist die Farm zu, also am 8. und 9. Juni. Wir brauchen ganz, ganz dringend Baumaterial für unseren Hüttenbau. Vor allem über lange Bretter würden wir und unsere Kinder sich riesig freuen. Wir bedanken uns bei allen Spendern. CVJM Echterdingen Homepage: info@cvjm-echterdingen.de Kontakt: Gemeindediakonin Ulrike Langer, Tel ; 1. Vorsitzender Simon Kienzle, Tel Sonntagscafé ist wieder am Sonntag, 1.6., ab 15 Uhr im GZW-UG. Das Sonntagscafé-Team lädt alle wieder herzlich dazu ein. Wer Lust hat, ei-

10 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Vereine 23 nen gemütlichen Nachmittag zu genießen, Lust auf Kaffee, Tee, Kaba, Saft oder ähnliches hat, wer Lust auf guten Kuchen oder Lust auf gute Gespräche oder gemütliches Beisammensein hat, oder aber auch gerne Tischfußball oder Billard spielt oder alles gerne macht, ist hier genau richtig. Egal ob Familie oder Single, alle sind ganz herzlich willkommen. CVJM Pfingstmontag-Wanderung Wir laden am Pfingstmontag, 9. Juni, zur Wanderung durch das Schmellbachtal ein. Eine Grillmöglichkeit ist vorhanden, für die Verpflegung ist selbst zu sorgen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Der Weg ist für Kinderwagen, Rolli und zu Fuß geeignet. Treffpunkt ist am Aki-Spielplatz in Musberg um 10 Uhr. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich unter nachstehenden Telefonnummern melden: Fam. Woischke, oder Handy 0175/ Konficamp: Wir suchen ganz dringend noch Mitarbeiterinnen für das Konficamp. Es geht vom Wenn du Lust hast mitzukommen, dann melde dich schnellstmöglichst bei Pfarrer Thomas Rumpf, Tel. (0711) Jungenschaft: Ab sofort gibt es eine neue Jungenschaft. Für alle Jungs ab 14 Jahren. Auf dem Programm stehen viele tolle Sachen, kommt einfach und lasst euch überraschen. Bringt am besten gleich noch ein paar Freunde mit. Beginn ist um Uhr, Ende ca. um 20 Uhr. Leitung Gerhard Decker, Tel. (0711) Die MA-Zeltfreizeit findet vom in Göppingen statt. Anmeldungen liegen in euren Fächern und im GZW und Gemeindehaus oder können angefordert werden bei Simon Kienzle (Tel. s.o.) Die nächsten Termine 1.6., So, Sonntagscafé, 15 Uhr, GZW; 7.6., Sa, MAT; , Do-So, Jungenschaftstag Katholische Junge Gemeinde Echterdingen Kontakt: Yvonne Michel, Tel , Christine Jung, Tel KjG-Freizeit: Es geht los: Mit 19 Teilnehmern starten wir am für eine Woche durch. In Mössingen erwartet die Kleinen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm... allen, die sich angemeldet haben: viel Spaß! Los Colbos: Unser offener Treff hat an folgenden Tagen jeweils von Uhr für euch geöffnet: 20.6., 4.7., Schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns immer über neue Gesichter! Der Treff befindet sich im Jugendraum der katholischen Kirchengemeinde St. Raphael, Bonländer Str. 35 in Echterdingen. Der Teen Treff ist ein Treff fürmädchen zwischen 12 und 14 Jahren. Wir treffen uns jeden Freitag von Uhr im Jugendraum Los Colbos. Was man da so macht? Jede Menge Kreatives, Abenteuerliches, Aktionsreiches, Entspannendes und Spirituelles - also für jeden etwas. Lust bekommen? Komm einfach und mach mit, wir freuen uns auf dich! Pfefferkörner: Unsere Kindergruppe trifft sich jeden Freitag von Uhr im Gruppenraum. Zu den Pfefferkörnern können alle Mädchen und Jungen zwischen 9 und 12 kommen. Hast du Lust auf Spielen, Basteln, Ausflüge, Aktion, Spaß und einen Haufen guter Laune? Dann sind die Pfefferkörner genau das Richtige für dich! Schau doch einfach mal vorbei oder ruf die Kontaktperson an, um dich zu informieren. Lust auf Jugendarbeit in der KjG? Wenn du dich für unsere Jugendarbeit in der Gemeinde oder auf dem Dekanat interessierst, Lust zum Mitmachen hast oder einfach mal wissen willst, was wir noch so für Aktionen, Jugos etc. machen, dann ruf einfach an (Kontakt siehe oben). Wir freuen uns immer über interessierte Leute und geben dir/ihnen gerne Auskunft! bdkj-ferienwerk Schiff ahoi und Kurs aufs Meer Aktivurlaub für junge Leute Wind und Wasser trotzen, Segel hissen, Winden und Schoten bedienen, steuern, navigieren,... oder auch einfach nur an Deck in der Sonne faulenzen - das alles versprechen die attraktiven Segelfreizeiten des bdkjferienwerkes vor Hollands und Dänemarks Küsten. Spaß und Action sind garantiert. Praktische Segelerfahrung ist nicht notwendig. Der Kapitän des großen Segelschiffes gibt fachkundige Anleitung, die Ausführung aller notwendigen Handgriffe muss jedoch von den "Matrosen" sprich den Teilnehmer- Innen übernommen werden. Alle Segelreisen finden im Juli, August und September statt. Segelfreizeit für 16- und 17-Jährige am Bodensee Erstmalig bietet das Zeltlager des bdkj-ferienwerkes in Friedrichshafen am Bodensee eine Segelfreizeit an. Gesucht werden Jugendliche, die sich auf das Abenteuer Zeltlager, Wind, Wellen und Wasser einlassen wollen. Mit den Schulsegelbooten wird der eine oder andere Wasserausflug unternommen und die vielseitige Bodenseelandschaft im Drei-Länder-Eck erkundet. Auch die Theorie gehört mit zum Kurs. Als Skipper muss man schließlich die Knoten, Kommandos und die Technik beherrschen. Und zum Abschluss erwerben die neuen Bodenseekapitäne das Bodensee-Schifferpatent der Kategorie D (Segelboot). Diese Segelfreizeit inklusive Ausbildung findet statt vom 25. August bis 6. September 2003 und kostet 480 E. Informationen zu diesen Freizeiten sowie den Gesamtprospekt mit vielen weiteren interessanten REiseangeboten gibt es beim: bdkj-ferienwerk, Postfach 1229, Wernau, Tel. (07153) , Fax (07153) , ferienwerk@bdkj-info, Internet: Sport Sportgemeinschaft Leinfelden SPORTGEMEINSCHAFT 7 Kreismeistertitel in Bernhausen Am Wochenende, 24./25.5., fanden in Bernhausen die Kreismeisterschaften im Mehrkampf statt. Aus unserer Leichtathletikgemeinschaft nahmen 97 Mädchen und Buben zwischen 8 und 15 Jahren an dieser Meisterschaft teil. Damit stellten wir mit Abstand die größte Teilnehmerzahl. Mit 7 Kreismeistertiteln, 7 Vizemeistertiteln, 7 dritten Plätzen, 9 vierten Plätzen, 7 fünften Plätzen und 3 sechsten Plätzen waren wir der erfolgreichste Verein. Der organisatorische Aufwand und die Vorbereitungen unserer Schüler hatten sich gelohnt. Kreismeister wurden: Julien Tipton, M 15-4-Kampf; die Mannschaft der Schüler M 14/15 im 4- Kampf mit Julien Tipton, Oliver Bauerheim, Alexander Oberkamm, Sven Schelle und Patrick Gäbisch; die Mannschaft der Schüler M 14/15 im 8-Kampf mit Julien Tipton, Alexander Oberkamm und Oliver Bauerheim; die Mannschaft der Schülerinnen W14/15 im 7-Kampf mit Meike Gross, Amelie Trommler und Jana Welz; die Mannschaft der Schülerinnen W12/13 im 4-Kampf mit Sabine Kopplin, Fraciska Ebert, Nina Herzog, Victoria von Eynatten und Britta Reinbeck; die Mannschaft der Schülerinnen W10/11 im 3-Kampf mit Fanny Welz, Marion Strauß, Ina Schimpke, Miriam Heinle und Nina Gussmann; die Mannschaft der Schülerinnen W9 und jünger im 3-Kampf mit Lorena Osuna, Laila Widmann, Carolin Hock, Sara Göhring und Helen Seeger. Vizekreismeister wurden: Julien Tipton, M15-8-Kampf; David Wrobel, M12-4-Kampf; die Mannschaft der Schüler M12/13 im 4- Kampf mit Oskar Nick, David Wrobel, Florian Gaul, Constantin Riess und Marco Brinkmann; die Mannschaft der Schüler M10/11 im 3-Kampf mit Florian Hötzl, Hans-Peter Nick, Ferdinand Riess, Sven Jakob und Daniel Hock; die Mannschaft der Schüler M9 und jünger im 3-Kampf mit Yannik Brümmer, Valentin Günter, Gregor Hofmeister, Mark Fingerhuth und Robert Fuchs; Nina Herzog, W12-4-Kampf und Sabine Kopplin W13-4-Kampf. Dritte Plätze belegten: Oliver Bauerheim, M15-4-Kampf; Alexander Oberkamm, M15-8-Kampf; Ferdinand Riess, M10-3-Kampf; Meike Gross, W14-7-Kampf; Franciska Ebert, W13-4- Kampf; Ina Schimpke, W10-3-Kampf; Lorena Osuna, W9-3-Kampf; Die besten Einzelleistungen erzielten: Julien Tipton, M15 100m in 11,69 sek.; Oliver Bauerheim, M15 Hoch 1,84m; Alexander Oberkamm, M15 Stab 2,90m; David Wrobel, M12 Ball 42m; Daniel Koch, M10 Ball 38m; Sven Dengler, M12 Ball 38,50m; Jana Welz, W14 800m in Echterdingen Stetten Musberg

11 24 Vereine Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Boule-Stadtmeisterschaften Doublettes Die diesjährigen Boule-Wettkämpfe um den Wanderpokal der französischen Partnerstadt Manosque und den Jugendpokal der Filder-Zeitung werden am Sonntag, 22.6., ab 10 Uhr auf dem Sportplatz am Jakobsbrunnen in Leinfelden, Beethovenstr. 21, stattfinden. Die Teilnahme ist für jedermann frei. Es wird keine Startgebühr erhoben. Die Teilnehmerzahl ist nicht eingeschränkt. Es werden in der ersten Runde Vierergruppen gespielt, in der jede Mannschaft gegen jede antreten muss. Die Sieger erreichen die zweite Gruppe. Eine Chance besteht aber auch für eventuell Zweit- und Drittplatzierte in der Gruppe, denn ab der zweiten Runde wird im K.O.-System gespielt, so dass das Teilnehmerfeld in der zweiten Runde auf 16, 31 oder 64 Teams erweitert werden kann. Für die jugendlichen Teilnehmer unter 18 Jahren wird eine gesonderte Wertung durchgeführt. Die Anmeldung der Mannschaften erfolgt schriftlich (bitte Postkarte oder nachfolgenden Abschnitt ausfüllen) bis zum an das Kulturamt, Neuer Markt 3, Leinfelden- Echterdingen. Veranstalter dieses Wettbewerbs ist das Kulturamt der Stadt Leinfelden- Echterdingen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Schulen, Jugend und Vereine.... Bitte hier ausschneiden An das Kulturamt Neuer Markt Boule-Stadtmeisterschaften Doublettes Anmeldung zur Teilnahme am Sonntag, 22.6., für die Mannschaften: 1. Name:... Straße:... PLZ, Ort: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Bei Jugendlichen bitte mit Altersangabe. Datum:... Unterschrift:... 2,38 min; Nina Herzog, W12 Weit 4,80m; Franciska Ebert, W13 Hoch 1,44m; Sabine Kopplin, W13 Ball 36,50m; Ina Schimpke, W10 50m in 8,11 sek.; Lorena Osuna, W9 Ball 25,50m. Ein großes Danke an die Betreuer Sabine Welz, Dietmar Welz, Jürgen Jarwitz, Jolly Ebert, Carmen Hirner, Frau Nick und Doris Göhring, die wesentlichen Anteil an diesem tollen Erfolg haben. Allen Teilnehmern zu den erzielten Leistungen und Platzierungen herzlichen Glückwunsch. Turnverein Echterdingen 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag 9-11 Uhr und Donnerstag Uhr Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ TVE1892@t-online.de Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Während der Pfingstferien vom 2. bis einschließlich ist die Trainingshalle im Filderstadion geschlossen. Abt. Fußball Der TV Echterdingen hat sein letztes Heimspiel gegen den FV Zuffenhausen mit 0:2 verloren. 9. TVE-Penalty-Cup 2003 Am Freitag, 20.6., findet im Echterdinger Filderstadion der 9. TVE-Penalty-Cup statt. 5 Spieler und ein Torwart sind erforderlich, um an diesem Spektakel teilzunehmen. Ein Turnier nur im Elfmeterschießen ist nicht nur Sache für Männer, nein auch Frauenteams sind herzlich willkommen. Tolle Bewirtung, schöne Preise und jede Menge Spaß machen diesen Abend zu einem echten Highlight. Startgeld: 20 Euro. Penalty-Cup Hotline: oder direkt bei Michael Fidder. Bitte rasch anmelden, die Startplätze sind begrenzt! Zweite Mannschaft TSV Jahn Büsnau - TVE II 1:4 (1:1) Dem Ziel Klassenerhalt ist die Zweite am Wochenende ein großes Stück nähergekommen. Nach sehr nervösem Beginn erspielte sich die Gastmannschaft mehr und mehr Chancen, konnte diese aber nicht verwerten. So kam es dann auch, dass Büsnau aus heiterem Himmel den Führungstreffer erzielte. Doch nur 10 Minuten später konnte der 1:1 Halbzeitstand per Handelfmeter hergestellt werden. Nach der Pause ließ der TVE den Ball und den Gegner laufen und die Folge waren ein Doppelschlag zum 1:3 und das 1:4 kurz vor Schluss. Die Torschützen waren D Avanzo, Häfner, Munitlak und Zydek. Nächstes Spiel: So., 1.6. um Uhr in Echterdingen gegen GFV Omonia Vaihingen. C-Jugend Einen guten 4. Platz erreichte unsere Truppe beim Partnerstadtturnier der Spvgg Stetten. Am Samstag konnte man sich gegen die Gruppengegner Don Orione (Italien), Heumaden und Musberg als Gruppensieger mit 9 Punkten und ohne Gegentor durchsetzen. Am Sonntag erwarteten uns mit unserem Staffelmeister Allianz und dem späteren Turniersieger aus Italien eine Hammergruppe. Gegen die Italiener erreichten wir ein 1:1 und es war eine Riesenstimmung auf dem Platz. Um ins Endspiel einziehen zu können, hätten wir nun die Allianz mit 3:0 schlagen müssen. Aber die Allianz war so stark, dass wir uns am Ende mit einem 0:0 begnügen mussten, und uns so für das Spiel um Platz 3 qualifizieren konnten. Dort zogen wir gegen die Franzosen erst im Elfmeterschießen den kürzeren. Wir blieben im gesamten Turnier ohne Niederlage und hatten das Glück, gegen alle 3 Partnerstädte spielen zu können. Danke auch an die Spvgg Stetten für die Einladung zu diesem Turnier. Unsere weiteren Termine: Fr., So., 8.6.: Ausflug nach Gomaringen Sa., 21.6.: TVE-Turnier So., 29.6.: Turnier in Möhringen Sa., 5.7.: Turnier in Stgt.-Ost Fr., So., 20.7.: Abschlussturnier TV Öschingen (Zeltlager) Abt. Handball Jugendfreizeit nach Schweden 2003 Der TV Echterdingen veranstaltet vom in Zusammenarbeit mit der Sportkreisjugend Böblingen eine Sommerfreizeit nach Schweden. Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren bieten wir einen abwechslungsreichen und abenteuerlichen Urlaub in das Land der Elche. Infos erhalten Sie unter oder telefonisch unter Tel. (07044) Euer Betreuer- Team! Abt. Leichtathletik Kreismeisterschaften Schüler-Mehrkampf Bei den mit 550 Teilnehmern stark besetzten Mehrkampfmeisterschaften nahmen 8 TVE-Schüler teil und zeigten alle gute Leistungen. Die beste Platzierung erreichte unser Jüngster. Dominik Hauber belegte bei der M8 einen hervorragenden 4. Platz mit 645 Punkten. Bei der M9 warf Francisco Galvez- Ruiz den Ball gute 29m und wurde im Mehrkampf 15. Florian Klein kam auf den 31. Platz. Björn Pörschke und Christian Melnik lagen in den Altersklassen M11 und M10 auf den Plätzen 24 und 26. Yohanna Habtemariam lief die 50m schneller als die Buben und belegte den 27. Platz in der W10. Marcel Meidl bei den M12 freute sich über seine 75m Bestzeit von 11,47 sec und wurde 17. und last but not least Christoph Bartels bei den M15, der sich über 100m um fast eine Sekunde auf 12,92 sec steigerte und den 10. Platz belegte. Mehrkampfmeeting der Junioren und Aktiven am 7./8.6. in Filderstadt-Bernhausen. Auch dieses Jahr ist es unserer Leichtathletik-Gemeinschaft Filder wieder gelungen, hochkarätige Veranstaltungen in die Re-

12 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Vereine 25 gion nach Filderstadt/Bernhausen zu holen, welche die Tradition sportlicher Großveranstaltungen im "Zehnkampf-Mekka" Bernhausen fortsetzen. Ein Höhepunkt ist das Mehrkampfmeeting am 7./8.6. Hier wird talentierten Nachwuchsathleten der deutschen Spitzenklasse unter internationaler Beteiligung die Chance geboten, unter idealen Bedingungen in einem kompetiven Feld Spitzenleistungen abzuliefern und sich für internationale Meisterschaften zu qualifizieren. So zum Beispiel ist es die einzige Qualifikationsmöglichkeit zur Teilnahme an der WM 018 in Sherbrock/Kanada und an der Junioren EM in Tampere/Finnland. Insgesamt werden 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland zu spannenden Wettkämpfen erwartet. Zuschauen lohnt sich also! Beginn der Veranstaltung ist Samstag um 11 Uhr, Sonntag um 9.30 Uhr. Der Eintritt ist frei! Abt. Lauftreff Schönbuchrand-Wanderung am Sonntag, 1.6., Treffpunkt: Uhr, Parkplatz Mäulesmühle/Eselsmühle. Wanderung: Schmellenhau, Pirschgänge (Bauwerk ca. 18. Jahrhundert), Heuweg 1 (Gasthaus Pause), Sindelfinger Wald, Madental, Abschlusseinkehr in Musberg. Ankunft Parkplatz Mäulesmühle/Eselsmühle ca Uhr. Gesamtwanderstrecke ca. 18 km. Abt. Schwimmen Sechs Meistertitel bei den Württembergischen Masters Zwei unserer Schwimmer der SG haben letztes Wochenende erfolgreich bei den gut besuchten Württembergischen Meisterschaften teilgenommen. Besonders hervorzuheben ist Solveig Ehrlich, die bei fünf Starts auch fünf Mal den Meistertitel erringen konnte. Sie startete in ihrer Altersklasse über 50m Brust, 100m Brust, 50m Rücken, 50m Freistil und 50m Schmetterling und blieb immer ungeschlagen. Gerhard Kasper erreichte über 100m Rücken den ersten Platz und hat so zu der Medaillensammlung beigetragen. Seine weiteren Platzierungen waren der vierte Platz über 100m Lagen, der fünfte Platz über 100m Schmetterling und der siebte Platz über 50m Schmetterling. Wir gratulieren ganz herzlich zu den guten Leistungen. Die Ergebnisse der letzten Wettkämpfe und weitere Informationen finden sich auch auf unserer Internetseite: Abt. Skigymnastik Am heutigen Freitag, 30.5., findet keine Skigymnastik statt. Nach den Pfingstferien am geht s dann im PMH-Gymnasium wieder voll zur Sache. Abt. Triathlon Deutsche Meisterin zum Muttertag Am fanden in Neustadt/a.d. Aisch die Deutschen Duathlonmeisterschaften statt. Cornelia Jahncke startete dort über 10,4km Laufen - 38,5km Rad - und zum Abschluss noch 6km Laufen. Es waren ca. 300 Teilnehmer am Start, was sich als großes Problem herausstellte, da die Strecken auf kurzen Runden (5 Laufrunden zu Beginn, 9 Radrunden und anschließend 3 Runden Laufen) auszutragen waren. Die Wege waren sehr eng, was für viele Stürze sorgte und obwohl Windschattenverbot galt, war es fast unmöglich, ganz korrekt zu fahren. Dadurch gab es auf der Radstrecke viele Stürze. Doch als alter Hase lief Cornelia ein gutes Rennen und führte nach 10,4km (41,08min.) 30 sec. Vor ihrer Mitstreiterin Margreth Schäfer. Die Radstrecke war sehr anspruchsvoll und dennoch konnte Cornelia Runde um Runde ihren Abstand vergrößern. Sie lief nach 2:28:18 Std. als Deutsche Meisterin im Duathlon in der AK 45 ins Ziel! Aufgrund der guten Betreuung durch ihren Ehemann Rüdiger war es ein gelungener Auftakt zur Triathlonsaison. Gesamtsiegerin wurde Jutta Kammer LSV Ladenburg in 2:22:25 Std. Erwähnenswert, dass die 10 schnellsten Frauen in der Altersklassenwertung locker im Elitefeld (gerade mal 7 Frauen) hätten mitstarten können. Der Termin für das Sommerfest der Triathlonabteilung wird nach Abklärung mit den Lokalitäten bekannt gegeben. TSV Leinfelden Geschäftsstelle: Beethovenstr. 21, 70771, Telefon und Anrufbeantworter: (0711) , Fax (0711) info@tsv-leinfelden.de Internet: Die Geschäftsstelle ist vom geschlossen. Die Amtsblattberichte aber bitte wie gewohnt an die Geschäftsstelle schicken. Abgabetermin bis 11 Uhr. Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des TSV Leinfelden schöne Pfingstfeiertage. Abt. Fußball Abteilungsversammlung am Enttäuschend verlief die Abteilungsversammlung. Vorstandsvorsitzender Volkmar Pabst entlastete ohne Gegenstimme die alte Abteilungsleitung. Leider konnte nur ein Mitglied der neuen Abteilungsleitung gefunden werden. Rainer Goldberg wurde ohne Gegenstimme als Jugendleiter gewählt. Alle anderen zu wählenden Funktionen konnten nicht besetzt werden. Oliver Kühnle ist bis auf weiteres kommissarisch als Kassier tätig, ebenso Klaus Mögle als kommissarischer Abteilungsleiter. Bis zum hat die Abteilung nun Zeit, sich Gedanken zu machen. Einladung zur außerordentlichen Abteilungsversammlung Donnerstag, 26.6., 20 Uhr, Jugendraum/Jakobsbrunnen Tagesordnung: Neuwahlen Abteilungsleiter, Kassier, Protokollführer, Delegierte. Vorschau: Sonntag, 1.6. KV Plieningen 2 - TSV Leinfelden Uhr; KV Plieningen 1 - TSV Leinfelden 1 15 Uhr. Nachholspiele: Dienstag, 3.6.: TSV Leinfelden 1 - VfL Kaltental 1, 20 Uhr SZ Donnerstag, 5.6.: TSV Leinfelden 2 - VfL Kaltental 2, 20 Uhr SZ Abt. Jugendfußball D2-Jugend: TSV Rohr - TSV L. 5:1 D1-Jugend: TSV Leinfelden - Spvgg Feuerbach 0:2 Zum Saisonausklang zeigten die D 1 noch einmal eine tolle kämpferische und disziplinierte Mannschaftsleistung. Gegen den Tabellenzweiten aus Feuerbach hatte die Mannschaft in der ersten Hälfte gute Chancen mit ein oder zwei Toren in Führung zu gehen. Erst fünfzehn Minuten vor Spielende brachten zwei Leichtsinnsfehler die Feuerbacher auf die Siegerstraße. Zum Saisonende möchten sich die Jungs und ihre Trainer noch einmal bei allen Freunden, Eltern und Fans für die tolle Unterstützung herzlich bedanken. C-Jugend 3-Länder-Turnier in Stetten: 2. Platz Im ersten Spiel des Turniers traf man auf die Gäste von Voghera Calcio. Durch Unkonzentriertheit verlor man dieses Spiel mit 2:0. Danach gingen wir gegen den KV Plieningen etwas konzentrierter zur Sache und gewannen mit 1:0. Im letzten Gruppenspiel traf man auf den TSV Harthausen, der mit dem ersten und einzigen Angriff in Führung ging, die aber 2 Minuten vor Spielende ausgeglichen wurde, und man als Gruppenzweiter in die Zwischenrunde kam. Dort traf man auf die Gäste aus Pierrevert. Gegen die bis dato punktverlustfreien Franzosen gewann man durch ein Eigentor verdient mit 1:0. Im zweiten Zwischenrundenspiel gewann man gegen TSV Heumaden mit 1:0. Im Finale traf man dann erneut auf die Gäste aus Voghera. Diesmal war die Mannschaft hellwach. Durch einen Sonntagstreffer geriet man erneut mit 1:0 ins Hintertreffen, konnte den Rückstand durch ein "Zauberfreistoßtor" wieder gutmachen, so dass man in die Verlängerung ging. Dort geschah nichts mehr. Im Elfmeterschießen verlor man dann unglücklich mit 3:1. Trotzdem darf die Mannschaft stolz sein, vor allem nach der Belastung der letzten Woche!! Macht weiter so! Es spielten: Andi, Ferhat K., Ferhat V., Oli, Mehmet, Chris, Micha, Nico, Malek, Fabi, Steffen, Dani, Manu, Simon, Kevin und Tobi. Ein Dank auch an die Spvgg Stetten für die gute Organisation. Die nächste Jugendbetreuersitzung findet am Montag, 2.6., um Uhr im Jugendraum statt. Abt. Handball Obwohl nun die Pfingstferien begonnen haben, sind die Vorbereitungen für die neue Saison, besonders in der Jugendabteilung, in

13 26 Vereine Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 vollem Gange. Durch die Erweiterung mit zwei neuen Mannschaften in der nächsten Saison, haben sich einige Änderungen bei den Trainingszeiten und den Trainern ergeben. Nach den Pfingstferien gelten bis auf weiteres folgende Trainingszeiten und Trainer im Jugendbereich: Männliche B-Jugend: Mittwoch Uhr, Trainer Michael Kraut. Weibliche B-Jugend: Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Trainer Andreas Hohaus, Bobby Seidel. Männliche C-Jugend: Dienstag Uhr, Trainer Markus Sanwald. Weibliche C-Jugend: Dienstag, Uhr, Trainerin Ingrid Fink. Männliche D-Jugend: Freitag, Uhr, Trainer Jürgen Boger, Wolfgang Schmidt. Weibliche D-Jugend: Freitag, Uhr, Trainerin Susanne Mörgenthaler. Gemischte E-Jugend: Freitag Uhr, Realschulhalle, Trainer Heike Bittermann, Michael Pistner. Minis: Mittwoch Uhr, Trainerin Martina Albrecht-Zaya. Alle Mannschaften (bis auf die E-Jugend) trainieren im Sportzentrum. Die Aktivenmannschaften trainieren wie bekannt montags Uhr und mittwochs Uhr im Sportzentrum. Wir wünschen allen unseren Spielern und Spielerinnen schöne Pfingsten und hoffen, alle gesund zum Trainingsbeginn ab wiederzusehen. Termine Bereits jetzt möchten wir auf 2 wichtige Termine hinweisen: 22.6.: Minispielfest in Leinfelden Hierfür können wir noch dringend Hilfe von den Eltern bei der Durchführung des Festes gebrauchen : Fototermin fürs Handballheft Bitte alle Jugendspieler den Termin in den Kalender eintragen. Abt. Leichtathletik/Lauftreff Rennsteig-Lauf Der Rennsteig-Lauf auf den Höhen des Thüringer Waldes hat seinen Kultstatus auch nach der Wende behalten und ausbauen können. Kernstück der Veranstaltung ist der "lange Kanten" über 73,2 km von Eisenach nach Schmiedefeld, eine vor allem in der ersten Hälfte mit schweren Anstiegen gespickte Strecke. Unter den rund 1500 Teilnehmern befanden sich am auch zwei Läufer aus unseren Reihen: Renate Schmideder und Gerhard Fehrle. Die langsameren Läufer waren dieses Mal doppelt gestraft. Erstens wurden sie bei ohnehin kalter Witterung mehrfach von Petrus geduscht, zweitens mussten sie sich schon nach ca. 20 Kilometern die Strecke mit den Wanderern teilen, nicht immer zur gegenseitigen Freude. Stürze sind beim Rennsteig-Lauf an der Tagesordnung, und bei Kilometer 45 erwischte es auch Renate. Sie konnte zwar weiter laufen, entschloss sich jedoch, das Rennen nach 55 Kilometern und 7:45:36 Std. zu beenden. Besser erging es Gerhard, der nach 7:57:30 Std. trockenen Fußes das Ziel in Schmiedefeld erreichte. Wir gratulieren herzlich! Waldmeisterlauf in Warmbronn Hier waren am 3.5. bei guten äußeren Bedingungen drei unserer Läufer auf der anspruchsvollen, 10,5 km-strecke unterwegs: Wilfried Kabatnik (44:08 Min. und leider "nur" der vierte Platz in der Altersklasse), Ludwig Günther (48:46 Min.) und Renate Schmideder (61:01 Min. und 2. Platz in der Altersklasse). Herzlichen Glückwunsch! Abt. Ski Übungsabende, Treffpunkt jeden Freitag von Uhr in der Sporthalle des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leinfelden (außer in den Ferien). Nach einer Stunde Gymnastik und Konditionstraining, unter Anleitung, spielen wir gemeinsam Volleyball, Badminton, Hallenfußball etc. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Der besondere Theaterbesuch Nicht nur im Winter bietet das "Theater unter den Kuppeln" in Stetten interessante Vorstellungen, sondern auch im Sommer ist für Jung und Alt auf der Freilichtbühne immer etwas los. Das Musical "Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat" von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice erzählt die biblische Geschichte von Jakobs Lieblingssohn Joseph, der von seinen 11 Brüdern nach Ägypten verkauft wird. Erleben Sie ein farbenprächtiges und witziges Musical, das Sie sicherlich vom Sitz reißen wird! Vor der Vorstellung besteht die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Theaters zu werfen, um zu erfahren, wie viel Arbeit und wie viele Helfer notwendig sind, eine solche Produktion auf die Bühne zu stellen. Zu einem gemeinsamen Besuch des Theaters laden wir ein am Samstag, Die Theaterführung beginnt um Uhr mit anschließendem kleinen Spaziergang und der Möglichkeit, im Theater eine Kleinigkeit zu essen. Beginn der Vorstellung 21 Uhr. Kosten: 13 Euro pro Karte für Erwachsene; Kinder erhalten eine Ermäßigung. Kartenvorbestellungen bis und weitere Informationen: Peter Löwy, Tel Familienradtour durch den Schönbuch Die 5 Täler-Tour von Musberg nach Herrenberg ist ca. 50 km lang, hat einen Höhenunterschied von 450 m und ist von allen Fahrradtypen befahrbar. Es besteht unterwegs die Möglichkeit, einen Grillplatz anzufahren, oder eine Gastwirtschaft aufzusuchen und eine Pause zu machen. Die Rückfahrt ist mit der S-Bahn über Rohr nach Oberaichen geplant. Start ist am Donnerstag, 19.6., 10 Uhr in Musberg, am Anfang vom Bundeswanderweg. Info und Anmeldung: Erwin Spinner, Tel. (07157) Unsere Homepage informiert über alles Wissenswerde der Skiabteilung. Schaut einmal rein unter Geschäftsstelle: Heidi Merker, Fliederweg 13 in Leinfelden, Tel. (0711) , jeweils Montag, Mittwoch u. Freitag von Uhr Abt. Tanzsport Kontaktadresse: Alexander Bormann, Tel tanzinfo@gmx.de, Internet: Ein erholsames und anstrengendes Wochenende im Pfälzer Wald Hochzufrieden, den Kofferraum mit Weinflaschen gefüllt, kehrten wir nach einem schönen und abwechslungsreichen Wochenende aus der Pfalz zurück nach Hause. Das wechselhafte Wetter konnte uns nicht von der Wanderung durch Wald und Weinberge abhalten, bei der unsere Führerin mit einigen Sehenswürdigkeiten und vielen interessanten Informationen aufwarten konnte. Einen intensiven Einblick in den Pfälzer Weinbau brachte die anschließende Weinprobe bei einem St. Martiner Winzer, bei der die Genießer voll auf ihre Kosten kamen. Für das leibliche Wohl war im "Haus am Weinberg" aufs Beste gesorgt. Nach einem weiteren Marsch am Sonntagvormittag und einem zünftigen Vesper in der "Totenkopfhütte" hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen; viel zu schnell verflog die gemeinsam verbrachte Zeit. Abt. Turnen Neues Angebot Ab bieten wir neu Allgemeines Kinderturnen für Jungen der 1./2. Klasse an. Im Allgemeinen Kinderturnen werden die konditionellen Grundeigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie koordinative Fähigkeiten wie z.b. Gleichgewicht gezielt geschult. Im Vordergrund stehen der Spaß an der Bewegung, das Kennenlernen des eigenen Körpers und das soziale Miteinander in der Gruppe. So werden u.a. Spiele sowie die verschiedensten Materialien und Geräte eingesetzt. Wir turnen freitags jeweils von Uhr in der IKG-Halle unter der Leitung von Stefanie Schroft-Ruck. Bei Interesse bekommt man noch weitere Auskünfte bei Stefanie Schroft-Ruck, Tel TSV Musberg Geschäftsstelle Filderstr. 14a, Tel , Fax Adresse: kontakt@tsvmusberg.de Internet Öffnungszeiten: dienstags Uhr, donnerstags Uhr Die Geschäftsstelle ist bis geschlossen

14 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Vereine 27 Abt. Fußball Aktive Rückblick: TSV Jahn Büsnau II - TSV Musberg II 0:1 (0:0) Torschütze M. Maier per Elfmeter. Crvena-Zvezda Stgt. - TSV Musberg 0:5 (0:2) Tore: Heller (2), Johnsen, Kurtz u. Scharmach Vorschau: Am 1.6. bestreiten beide Mannschaften ihr letztes Heimspiel gegen 07 Stuttgart. Spielbeginn Uhr und 15 Uhr. Abt. Ringen Hohe-Wart-Fest Auch dieses Jahr laden die Musberger Ringer wieder zum traditionellen Hohe-Wart-Fest ein. Für Jung und Alt gibt es wieder Mohrenkopfschleuder, Kletterbaum und einen Spender für den Schinken, dessen Gewicht es zu schätzen gilt, haben wir auch wieder gefunden. Für das leibliche Wohl wird in bewährter Manier gesorgt. Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch wieder einen Fahrdienst organisiert, der Fahrplan wird rechtzeitig bekannt gegeben. Wir freuen uns schon jetzt über viele Gäste, wird doch aus dem Erlös ein beträchtlicher Teil der Kosten im Jugend- und Aktivenbereich bestritten. Hinweis für Autofahrer: Aus Gründen des Naturschutzes kann die Zufahrt zum Festzelt nicht gestattet werden. Bitte nutzen Sie die Parkplätze auf der Höhe "Steige" und bei den Tennisplätzen. Für dieses Verständnis bedanken sich schon jetzt die Organisatoren. Bitte um Kuchenspenden: Alle begeisterten Bäckerinnen und Bäcker sind auch dieses Jahr wieder gefragt und werden wieder um Kuchenspenden gebeten, die am Sonntagmorgen, 15.6., im Hirschgraben abgegeben werden können. Abt. Ski Kontakt: Jochen Sattler, Tel. (0177) Achtung: neue anschrift Sonntag, 15.6.: Inline-Ausflug ins obere Nagoldtal. Abfahrt 9 Uhr am Parkplatz beim Sportplatz in Musberg. Anmeldung und Info: Jochen Sattler, Tel. (0177) Samstag, 5. - Sonntag, 6.7.: 3-Flüsse- Radtour Anmeldung und Info: Dieter Nissler, Tel. (0711) Auch dieses Jahr hat eine Läufergruppe der Skiabteilung beim Schönbuchhalbmarathon teilgenommen. Allen Läufern gratulieren wir zum erfolgreichen Finish. Herauszuheben aus dieser Gruppe ist Jochen Sattler, der als Debutant auf dieser Strecke die hervorragende Zeit von 1:39:57 Std. erreichte. Jan Dreyer startete beim Stoerlauf in Itzehoe (Halbmarathon) und erreichte in der Zeit von 1:25:15 Std. als Achter der Gesamtwertung das Ziel. Abt. Tennis Verbandspielrunde 24./25.5. RSK Esslingen - Herren 60 5:4 Die Heimmannschaft war favorisiert. Das knappe Ergebnis spricht für unser Team und erhält uns alle Chancen, weiterhin um den Aufstieg mitzumischen. Damen 50 - TA TSV Scharnhausen 8:0 Die souveräne Tabellenführung wurde noch ausgebaut. Das Ziel Aufstieg wird engagiert verfolgt. Eine tolle Truppe! 1845 Esslingen - Damen 30 4:4 Gegen den Tabellenführer ein wichtiges und gutes Remis. Wie umkämpft das Match war, zeigt auch das Satzergebnis von 7:8. Wir bleiben vorne dran. TC Owen - Herren 50 4:5 Wieder waren die Doppel entscheidend, denn nach Einzeln 3:3. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung Aufstieg gemacht. Hobbyrunde (GemSen) GemSen - TSV Sondelfingen 2:7 Unsere Hobbymannschaft war ein guter Gastgeber, nicht nur wegen dem Ergebnis. Wenn nicht... dann hätten wir gewonnen! Die nächste Verbandsspielrunde erst wieder am 20./ ! Heimspiele 21.6.: 9 Uhr, Juniorinnen - TA TSV Jesingen 2 9 Uhr, Junioren 2 - TA Wernauer Sportfr. Abt. Tischtennis Abteilungsversammlung 2003 Nach Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer durch den Abteilungsleiter wurden die Sportberichte durch die Mannschaftsführer und die Ressortberichte durch die amtierenden Funktionäre vorgetragen. Dabei ergab sich, dass die Abteilung rundum zufrieden sein kann. Im sportlichen Bereich waren in der abgelaufenen Saison 5 Herren-, 1 Senioren-, 1 Damen-, 1 Jungen- und 3 Schülermannschaften am Start. Neben der 50-Jahrfeier wurden 3 weitere gesellige Veranstaltungen durchgeführt. Die Ausstattung mit Geräten ist gut. Die Kassenlage ist ebenfalls solide. Der Abteilungsleiter und alle Ressortleiter wurden von der Versammlung einstimmig entlastet. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Abteilungsleiter: Dr. Thomas Keiser; Jugendleiter: Sabine Watzal; Techn. Leiter: Willy Beilharz; Gerätewart: Peter Fibich; Kassenwart: Horst Rausch; Pressewarte: - FZ/Sportreport Manfred Kaiser; - Amtsblatt Horst Rausch; - Internet Th. Richter-Alender; Veranstaltungswart: Florian Stäbler; Dienst-Koordinator: Robert Reisenhofer. Für alle Aktiven und Jugendlichen ab 16 Jahren wurde ein Abteilungsbeitrag von 40 Euro beschlossen. Er kann durch Erbringung von Dienstleistungen bei Veranstaltungen voll abgearbeitet werden. Die Amtsträger der Abteilung sind durch ihre Arbeiten freigestellt. Für Jugendliche unter 16 Jahren und Schüler, die in einer Mannschaft gemeldet sind, bleibt der Beitrag wie bisher bei 16 Euro. Sportvereinigung 1900 Stetten Abt. Fußball Aktive SpVgg Stetten I - TSV Rohr I 0:0 Keine Tore sahen die Zuschauer am vergangenen Sonntag auf der Weidacher Höhe. Der noch mit Titelambitionen ins Spiel gegangene TSV Rohr bemühte sich zwar, sein erfolgreiches Sturmduo Uyar und Mihalj in Szene zu setzen, doch die Stettener Abwehr ließ in der ersten Spielhälfte keine gegnerische Torchance zu. Auch in den zweiten 45 Minuten änderte sich nichts am Spielgeschehen. Zwar erspielte sich der Gegner zwei Tormöglichkeiten, konnte diese aber nicht nutzen. In der 83. Minute hatte die defensiv eingestellte Heimmannschaft noch die Chance zum Siegtreffer. Nach schöner Vorarbeit von Steffen Bäuchle schoss Christian Griesser allerdings knapp am Rohrer Gehäuse vorbei. SpVgg Stetten II - TSV Rohr II 3:0 Bereits am Dienstag sollte die Partie der beiden Reservemannschaften stattfinden. Da der TSV Rohr nicht antrat, wird die Partie mit 3:0 gewertet. Vorschau: Sonntag, 1.6. Metanastis Wangen II - SpVgg Stetten II, Beginn Uhr Metanastis Wangen I - SpVgg Stetten I, Beginn 15 Uhr AH Beim Kleinfeldturnier des TSV Neuenhaus konnte völlig überraschend ein nicht für möglich gehaltener Turniersieg errungen werden. Nachdem am Donnerstag noch kein komplettes Team gefunden werden konnte, ist dieser Erfolg um so höher einzuschätzen. Gratulation an alle Mitspieler. Samstag, 14.6.: SpVgg Stetten - KV Plieningen A-Jugend SV Vaihingen - SpVgg Stetten 3:4 Geschafft!! Die A-Jugend der SpVgg Stetten hat den Meistertitel der Kreisstaffel errungen. Das letzte Punktspiel war nochmals eine schwierige Aufgabe, nachdem einige Spieler aufgrund schulischer Verpflichtungen und Verletzungen ausgefallen sind. Gratulation an die ganze Mannschaft für die ganzjährige Leistungsbereitschaft. Besonderer Dank gilt auch unserem Trainer J. Hubertz für seine engagierte Trainertätigkeit. Tore: G. Hänfler (3), F. Yarnadag (1) Vorschau: 22.6.: Turnier beim FV Neuhausen; Turnier beim SV Walddorf 6.7.: Turnier bei Stuttgart-Ost 12.7.: Turnier in Flein 3. Partnerschaftsturnier 2003 Voghera Calcio/Italien gewann das 3. Städtepartnerschaftsturnier der C-Jugend in Stetten Nach den Spielen am ersten Tag qualifizierten sich folgende Mannschaften für die Zwischenrunde, die am Sonntagvormittag gespielt wurde: Voghera Calcio/Italien, TV Echterdingen, TSV Georgii Allianz, Pierrev-

15 28 ert Sport/Frankreich, TSV Heumaden und der TSV Leinfelden. Bei der SpVgg Stetten waren zwei Spieler verletzt, die leider bei dem Turnier nur als Zuschauer dabei sein konnten. Beim Spiel gegen den TSV Plattenhardt hatte Pasquale Mazza per Elfmeter das einzige Tor für die Stettener Jugendlichen erzielt, das reichte aber leider nicht zum Sieg, denn kurz vor Schluss schoss Plattenhardt zum 2:1 ein. Die gastgebende Mannschaft der SpVgg Stetten schied als 4. der Gruppe B aus. Die Stettener Jungen haben gekämpft, leider ohne sichtbaren Erfolg. Ziemlich ausgeglichen war das Spiel um Platz 3 zwischen dem TV Echterdingen und Pierrevert Sport. Nach dem Endstand von 0:0 musste die Begegnung per Elfmeterschießen entschieden werden. Die Franzosen gewannen mit 5:4 und erreichten Platz 3, dem TV Echterdingen herzlichen Glückwunsch zum 4. Platz. Im Finale traf der TSV Leinfelden auf die Italiener von Voghera Calcio. Durch einen Treffer ins rechte Eck ging Voghera Calcio mit 1:0 in Führung. Nach der Halbzeit schossen die Leinfelder Jugendlichen den Treffer zum verdienten Ausgleich. Da in der Verlängerung kein Tor erzielt wurde, musste auch in diesem Spiel das Elfmeterschießen entscheiden. Voghera gewann gegen den TSV Leinfelden mit 4:2 und wurde damit Turniersieger, der TSV Leinfelden ein fairer Zweiter. Die SpVgg Stetten dankt allen, die unsere C- Jugend beim Turnier unterstützt haben, allen Helferinnen und Helfern, die, wo auch immer, geholfen haben, dass das Turnier so erfolgreich veranstaltet werden konnte. Senor Gatti, der Begleiter von Voghera Calcio, gratulierte der SpVgg zu dem so gut organisierten Turnier und versprach, zum nächsten Turnier wieder nach Stetten zu kommen. D-Jugend SpVgg Möhringen - SpVgg Stetten 1:3 Im letzten Punktspiel zeigte sich unsere D- Jugend nochmals von ihrer besseren Seite und siegte verdient mit 3:1 in Möhringen. Es spielten: Burek, Dominik, Alex, Davor, Jannick, Fabian, Gregor, Dannis (1), Frederic, Murat (1), Tamer, Michel und Ömer (1). Vielen Dank nochmals an die SpVgg Möhringen, die sich kurzfristig bereiterklärt hatte, das Spiel nach Möhringen zu verlegen. So konnte unser C-Jugend-Turnier reibungslos ablaufen. Schachclub Leinfelden Homepage: Monatsblitz Mai 2003: Schachfreund Janasik hat das Monatsblitzturnier für Mai 2003 vor den Schachfreunden Röttig, Herzog und Steinhart gewonnen. Termine: Eine Spielerversammlung für die Mannschaftsaufstellungen in der Saison 2003/2004 ist für Dienstag, 17.6., Uhr im Jakobsbrunnen terminiert. Die Jahreshauptversammlung wird am Freitag, 25.7., Uhr im Jakobsbrunnen stattfinden. Vereine Trainingszeiten und Spielabend: Jugend: dienstags Uhr Erwachsene: ab Uhr Schachfrühschoppen: Sonntags ab 10 Uhr Spiellokal: Gaststätte Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21, Leinfelden (beim TSV- Sportplatz), Tel. (0711) , Gäste sind jederzeit willkommen! Schützengilde Musberg Internet-Adresse: Kreismeisterschaften 2003 Den ersten Titel für Musberg holte in diesem Jahr die Mannschaft KK 3x20 - Schützenklasse (Huzel, Hornickel, Reifmesser) mit 783 Ringen. In der Einzelwertung bedeutete dies: 6. Uwe Hornickel (264), 9. Thomas Huzel (261), 10. Bernd Reifmesser (258). Auch den zweiten Titel holten die KK-Schützen in der Mannschaftswertung der Disziplin KK Liegend 50m. Dabei erreichte Thomas Huzel in der Einzelwertung mit 570 Ringen einen sehr guten 2. Platz vor Hendrik Berzellis, dem 557 Ringe zum 6. Rang reichten und Bernd Reifmesser, der mit 552 Ringen auf dem 8. Platz landete. Unsere 1. LG-Mannschaft (Neser, Reifmesser, Streichfuss) belegte mit 1077 Ringen den 5. Platz. Für die 2. LG-Mannschaft (Huzel, Armbruster, Berzellis) reichten 1042 Ringe zum 9. Rang. In der Einzelwertung war Thomas Neser mit guten 370 Ringen bester Musberger auf dem 7. Platz. Die weiteren Platzierungen: 13. Hendrik Berzellis (363), 15. Thomas Huzel (362), 22. Bernd Reifmesser (358), 35. Martin Streichfuss (349), 48. Bernd Armbruster (317). Als einzige Musbergerin in der Damenklasse erreichte Sabine Waibel mit ausgezeichneten 377 Ringen den 2. Rang. Die Jugend-LG-Mannschaft kam mit 818 Ringen auf den 7. Platz. Das beste Ergebnis in der Einzelwertung erreichte Markus Pfeifer mit 323 Ringen. Die weiteren Platzierungen: 18. Sebastian Rahn (286), 21. Marco Reuschlein (262), 27. Andreas Armbruster (209). Fabian Preiß wurde in der Juniorenklasse B mit 337 Ringen Siebter. Eugen Eberwein schaffte mit 340 Ringen in der Seniorenklasse 1 den 6. Rang und Elli Neser kam in der Damenseniorenklasse mit 313 Ringen auf den 2. Rang. (wird fortgesetzt) Termine: Standaufsicht vom Luftdruck Jürgen Veit, KK 25/50m Andreas Steinhäuser, Schwarzpulver Bernd Reifmesser und vom Luftdruck Andreas Votteler, KK 25/50m Martin Streichfuss, Schwarzpulver Bernd Reifmesser. Schützenverein Stetten Am hatten unsere Perkussionspistolenschützen einen Heimwettkampf zu bestreiten. Stetten gewann den Kampf mit 406:394 Ringen. Bester Stettener war Cengiz Eroglu mit sagenhaften 141 Ringen. Ihm folgten Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Helmut Hock mit 133 Ringen und Uwe Kleditzsch mit 132 Ringen. Nicht in die Wertung kamen Roland Simon (126 R.) und Alfred Fuxius (124 R.). Skiclub Kontaktadresse: SCLE Geschäftsstelle, im Hause Intersport-Schöllkopf, Echterdingen, Bernhäuser Str. 10, Tel Vorstand: Mark Müller, Tel Nordic Walking Treff Treffpunkt jeden Dienstag um Uhr, Wanderparkplatz alte Poststraße, Echterdingen. Weitere Infos bei H.-J. Müller, Tel oder Christa Schafferdt, Tel Minisport und Spiele Alle Kids ab 3 Jahren, die Spaß an Sport und Spielhaben,treffensichfreitagsvon18-19 Uhr in der Goldwiesenschule in Echterdingen. Achtung: In den Pfingstferien findet kein Sport statt. Skigymnastik Für alle, die sich auch im Sommer fit halten wollen: montags von Uhr in der Goldwiesenschule Echterdingen. Achtung: In den Pfingstferien findet kein Sport statt. Tennisclub 1. Vorsitzender: Gert Spitzmüller Verbandsrunde Rückschau: Gegen die TA der TSCH Esslingen haben die Damen 40 an Erfahrung gelernt. Sie unterlagen einem übermächtigen Gegner deutlich mit 2:7. Breitensport: Der Saisonauftakt begann für die Gemischten Senioren (GemSen) zwiespältig. Das neu gegründete Team 1 gewann gegen den TC Dettingen mit 6:3. Dabei wurde der Grundstein für denspäteren Sieg bereits bei den Herren- Einzeln gelegt, denn sie holten allein drei Punkte. Beim TC Grün-Weiß Köngen ging es ungemein spannender zu. Das Team 2 (ebenfalls neu formiert) hatte bereits Matchball. Zwei Doppelfehler machten leider alles zunichte, so dass eine äußerst ärgerliche 4:5 Niederlage am Ende herauskam. Der nächste Spieltag der GemSen ist der Filder-Jazz-Combo: Wie schon mehrfach an dieser Stelle erwähnt: Gerhard Fetzer, auch Mannschaftsspieler bei den Herren 50, spielt am Sonntag, 1.6., um Uhr mit seiner Gruppe Swing, Bossa Nova. Auch ein fetziger Rock - n Roll wird nicht fehlen. Zur Saisoneröffnung am 4.5. hat er ja bereits bewiesen, was er drauf hat. Gerhard würde sich freuen, wenn wieder viele Mitglieder zu seiner Veranstaltung kommen würden. Es soll ja ohnehin eine feste Einrichtung werden, spielt die Band doch künftig an jedem ersten Sonntag im Monat.

16 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Vereine 29 Tennisclub Stetten Einladung zum Tennis-Schnuppertraining Der TCS lädt am Samstag, 21.6., ab 14 Uhr Jugendliche und Kinder sowie Eltern unter der Leitung unserer Trainer zu einem Tennis-Schnuppertraining ein. Wir würden uns freuen, eine Vielzahl interessierter Eltern, Kinder und Jugendlicher auf unserer Tennisanlage begrüßen zu dürfen. Schläger können gestellt werden. Los, traut euch, kommt doch einfach vorbei. Fragen zu diesem Tennisnachmittag beantworten gerne unser Trainer Holger Speker, Tel. (0171) oder unsere Jugendwartin Gaby Schmidt, Tel Pfingstcamp für Erwachsene Vom findet auf der Tennisanlage des TCS ein Pfingstcamp statt. Die Kosten betragen pro Person 110 Euro bei mindestens 8 Anmeldungen. Leistungen: Tennistraining vor- und nachmittags je 1 1/2 Stunden, tennisspezifische Gymnastik ca. 30 Minuten, Bälle, Tretorn-Trainer, Hilfsmittel, Testschläger, drei Mittagessen, täglich ein großes Getränk. Bei schlechtem Wetter Training in der Halle. Anmeldeschluss: Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Trainer Holger Speker, Tel. (0171) Freie Hallenstunden Winter 2003/ 2004 Für die kommende Wintersaison gibt es in unserer Tennishalle noch freie Hallenstunden zu mieten. Das ist möglich jeden Vormittag und abends ab 21 Uhr (außer Montag und Dienstag). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Hammel, Tel Aktion Schnupper-Tennis-Jahr 2003 Wer hat sich immer noch nicht entschieden, Mitglied im TCS zu werden? Unser Angebot: Wer jetzt Mitglied wird, spielt 2003 für den halben Mitgliedsbeitrag, und zwar für 120 Euro, Kinder für 30 Euro. Da fällt die Entscheidung doch nicht mehr schwer! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Michael Spintzyk, Tel Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Filder ADFC Kontaktadresse: Daniela Merela, Echterdinger Str. 26, 70771, Tel. 0711/ Radler-Abend: 3.6. ab Uhr zu einem gemütlichen Radlerplausch im Frühstückszimmer des Hotelrestaurants Lamm, Ecke Hauptstraße/Plieninger Straße, Echterdingen. Gemütliche Feierabendtour: 30.5., 19 Uhr am Zeppelinstein zwischen Echterdingen und Bernhausen, ca. 25 km / 15 km/h ADFC-Vertreter zu Gast beim TA-Erfahrungsbericht: Eine Expertenrunde kam zusammen, um sich zu verschiedenen Themen unserer Stadt auszutauschen. Die Öffentlichkeit war dazu recht herzlich eingeladen, so dass auch Vertreter des ADFC auf den Fildern beiwohnen konnten. Vorsicht war geboten, denn wenn zu viele interessierte Bürger beiwohnen, könnte es als Demonstration gewertet werden. Diesmal sollte laut Tagesordnung das Fahrrad durch die Stuttgarter Straße rollen. Leiter Q, Meister V und Leiter W stellten das Konzept vor: Neben der Fahrbahn sollen magische Streifen und mystische Radsymbole aufgezeichnet werden. Dort darf das Fahrrad dann sicher und zügig rollen. Für die Bürger in L.E. eigentlich nichts Neues, da dies seit 2000 in der Bonlander Straße in Echterdingen gut funktioniert. Die Entscheidungsträger meldeten sich nun zu Wort: Bauunternehmer W. meinte, dass Radfahrer im Pulk nicht auf den abgeteilten Streifen passen. Arzt H. sagte, dass bei Nebenwirkungen und Risiken nur die Apotheke oder der Gehweg hilft. Rektor H. fordert Straßenbau für die Fremden. Die verbleibenden Einheimischen fahren vorsichtig um unsere Radfahrer herum und es ist kein magischer Streifen notwendig. Ex-Bundestagsabgeordnete H. mahnte, dass im jetzigen Haushalt kein Geld für Radfahrer vorhanden sei. (wird fortgesetzt) Bonsai-Arbeitskreis Ortsgruppe Bonsai-Ausstellung in der Mehrzweckhalle Grötzingen 31.5./ 1.6. Der Bonsai-Arbeitskreis Aichtal-Filder zeigt aus den Sammlungen seiner Mitglieder Bonsaibäume der gehobenen Klasse. Eintritt: 2 Euro Geöffnet: Sa., Uhr, So Uhr. Unser nächster Arbeitsabend findet am 5.6. statt. Wie immer treffen wir uns um Uhr im Häfnersaal in Aichtal-Neuenhaus. Hauptthema des Abends ist die Arbeit an eigenen Bäumen, hauptsächlich Tätigkeiten an Laubbonsai, wie z.b. Blattschnitt, Pinzieren usw. Des Weiteren sind jetzt sehr gut Arbeiten an Laubbäumen durchführbar. Ende September findet in Köngen das diesjährige Treffen der Arbeitskreise der Region Stuttgart/Mittlerer Neckar statt. Wir können ca. 6-8 Bonsai ausstellen. Bitte überlegen Sie schon jetzt, welche Ihrer Bäume Sie zeigen wollen und bringen Sie diese zur Vorbereitung zum Arbeitsabend mit. Es wird wieder rechtzeitig vor Beginn der Schau eine genaue Liste der dort befindlichen Bäume mit Angabe des Werts benötigt. Alle Fragen zum Thema Bonsai beantwortet unser AK-Leiter Helmuth Brenner gerne. Kontaktadresse: Helmuth Brenner, Bonsaistudio Aichtal, Schubertstr. 8, Aichtal-Neuenhaus, Tel. (07127) (M.K.) Briefmarkenfreunde Filder 1. Vorsitzender: Klaus Post, Tel. (0711) , Kontaktperson: Wolfgang Heinrich, Tel. (0711) Die Briefmarkensammler der Filderregion treffen sich am Mittwoch, 4. Juni, um 18 Uhr zu ihrem monatlichen Tausch- und Informationsabend in F.-Plattenhardt, Stuttgarter Str. 31, in der Gaststätte "Traube" - Nebenzimmer. Nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch Gäste sind jederzeit willkommen. Also, reservieren Sie sich diesen Abend, wir freuen uns auf Sie. Ich wünsche allen Briefmarkenfreunden ein frohes Pfingstfest. Nächster Termin: 2.7. Deutschland-Neuerscheinungen vom 8. Mai: Plakatkunst, 200. Geburtstag von Justus Freiherr von Liebig, 100. Geburtstag von Hans Jonas, von Reinhold Schneider und Automobil-Club (ADAC) und Erster Ökumenischer Kirchentag Berlin. Bürgergemeinschaft Echterdingen-Nord Wir werden nicht älter, nur schöner und reifer so heißt es am 5. Juli ab 15 Uhr bei unserer Ziegelei-Hocketse in der Ziegelstraße. Mit einem Fotowettbewerb werden wir die Highlights der vorausgegangenen Feste uns in Erinnerung rufen und den Teilnehmern winken prickelnde Preise. Also: Alle anderen Termine für dieses Wochenende streichen. Bürgergemeinschaft Oberaichen Vorsitzender: Dieter Hörz, Raichbergweg 3, L.E., Tel , Fax , Internet: Vorankündigung: Am Samstag, 21.6., findet wieder ein Open-air-Konzert in der Ortsmitte von Oberaichen () statt. Beginn ist um 17 Uhr. Ab ca. 18 Uhr spielte Peekaboo und etwa um 20 Uhr hören Sie "Best Latino Music" präsentiert von Agua Loca (ehemals Fisherman s Walkband). Dazu laden wir ganz herzlich ein. Wir stellen Ihnen die teilnehmenden Bands vor: Peekaboo - der Name bürgt für Stimmung und Party. Die 6 Musiker aus dem Großraum LE präsentieren einen Covermix vom feinsten. Uli Pfeilsticker (Voc., Git.), Sanya Santana (Voc.), Matthias Stroezel (Key.), Christof Stroezel (Baß) und Happe Bayer (Drums) profitieren alle aus langjähriger musikalischer Liveerfahrung. Freuen Sie sich auf diesen musikalischen Leckerbissen! "Es gibt wohl weit und breit keine Band, die lateinamerikanische und mediterrane Rhyth-

17 30 men so gekonnt und perfekt mit dem Rock zu verbinden mag, wie Agua Loca" so schreibt die Stuttgarter Zeitung über die zweite Band unseres Open-Air-Konzerts. Die Band zählt in ihrem Genre zu der wichtigsten und musikalisch interessantesten Formation in Baden-Württemberg. Den internationalen Qualitätsstandard der Band bestätigen Live-Radio-Partys, TV-Auftritte sowie mehrere große Konzerte in Spanien vor begeistertem Publikum. Freuen wir uns auf Peter Schick (Voc., Git.), Gina Regina (Voc.), Ryno (Voc.), Norbertino Schubert (Congas), Roberto D Agostino (Timbales), Uli Frank (Key., Voc.), Hacki Müller (Bass), Martin Kiemes (Sax.) und auf Helmut Kipp (Drums). Für dieses Open-Air brauchen wir wieder viele HelferInnen. Bitte melden Sie sich bei Roland Auch, Tel , Waltraud Abt, Tel oder Margarete Gollmann, Tel Sie freuen sich auf Ihren Anruf. Bund der Selbständigen BDS Geschäftsstelle: Markomannenstraße 11, Telefon (0711) , Fax Internet: info@bds-le.de Erster Vorsitzender: Stefan Michel Geschäftsführer: Werner Thum Vortragsveranstaltung "Kooperationen im Handwerk" am In der gut besuchten Veranstaltung konnten die Referenten Manfred Müller, Wolfgang Schaller, Werner Thum, ausführlich über Kooperationen im Handwerk aus organisatorischer und juristischer Sicht anbieten wie Formen von Kooperationen, Wege zu Kooperationen, Kooperationspartner und Elemente erfolgreicher Kooperationen. Es wurde darauf hingewiesen, dass auch Handwerkskammer, Landes- und Kreisverband des BDS sich nicht nur im Hinblick auf die Landesmesse um diese Thematik bemühen. Für Konkretisierungen dieser Bemühungen wird sich der BDS in Korrespondenz mit den Referenten weiterhin zeitnah einsetzen. Fragen und Anregungen, die sich aus der Vortragsveranstaltung ergeben, können jederzeit an die Geschäftsstelle gerichtet werden, deren Erörterung und Beantwortung von der Geschäftsstelle in Abstimmung mit den Referenten und Institutionen verfolgt werden. Leistungsschau 2003 Der BDS veranstaltet am 28. und 29. Juni, jeweils von Uhr eine Leistungsschau in der Sporthalle Hauberg und dem anschließenden Freigelände, zu deren Besuch der BDS Leinfelden- Echterdingen e.v. hiermit einlädt. Vereine Gesellschaft FTB DIE FILDERER Geschäftsstelle e.v. Hauptstr. 1, L.- Echterdingen, Tel. (0711) , Fax (0711) , geschaeftsstelle@- filderer.de, Internet: Ein großer Erfolg war das "Konzert mit Gardetanz" für die Jugendarbeit der Filderer am 25. Mai im Fuchsbau Echterdingen, der Biergarten war gut besucht. Es durfte nach Herzenslust getrunken und gegessen werden, weil der Reinerlös voll unserer Jugendarbeit zu gute kam. Kindergarde, Grüne Garde und Spielmannszug begeisterten mit ihren Darbietungen. Unser Dank gilt unserem Ehrensenator Thomas für seine Großzügigkeit. Bereits am Freitagabend entfaltete unser Spielmannszug seinen großen musikalischen Fächer beim 1. Kulturabend vom Bart & Kulturclub "Belle Moustache" in der Festhalle Stetten. Der Abend stand unter dem Motto "Vom Siebenmühlental nach Amerika und LE". Bitte heute schon rechtzeitig an unser 3. Open-Air-Konzert mit Descha-Wü und unsere Hocketse mit Jazz-Frühschoppen mit der Filder-Jazz-Combo am letzten Juli-Wochenende denken! Sitzungen im Vereinsheim, jeweils 20 Uhr: Komiteesitzungen, 18.6., 18.7., Trainer- und Betreuer-Sitzung Elferratssitzung 9.7. Termine: 26.7.: 17 Uhr, 3. Open-Air mit Descha-Wü, Parkplatz Vereinsheim 27.7.: 11 Uhr, Hocketse mit Jazz-Frühschoppen, Parkplatz Vereinsheim 6.9.: 17 Uhr, 1. Guggenmusik Monsterkonzert Areal Leinfelden Trainingszeiten: Spielmannszug: freitags Uhr; Minigarde: montags Uhr; Kindergarde: montags Uhr, donnerstags Uhr; Grüne Garde: dienstags & donnerstags Uhr; Blaue Garde: montags & mittwochs Uhr. Öffnungszeiten des Vereinsheims: Täglich Uhr und Uhr, Samstag Ruhetag (nur für geschlossene Gesellschaften wie Familienfeiern, geschäftliche Events oder sonstige Feiern geöffnet). Küchenzeiten: von Uhr und Uhr. Bei schönem Wetter verwöhnt Sie unser Filderer-Biergarten sonntags durchgehend. Das Vereinsheim im Internet: info@vereinsheim-diefilderer.de, Tel. (0711) , Fax (0711) Film-Gilde Filder Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Über das projizierte Umlaufprogramm unseres Dachverbands können wir erst im nächsten Amtsblatt einige Worte sagen. Der Redaktionsschluss musste wegen des Himmelfahrtstages vorgezogen werden. Wir wünschen und hoffen, dass an diesem Feiertag sowie an den beiden Pfingstfeiertagen freundliches Wetter herrscht, dass unsere Bemühungen um den Film über das Siebenmühlental einen großen Schritt vorwärts bringen könnte. Also bitte nicht darauf warten, bis der FGF-Freund filmt, sondern selbst zum Gelingen eines interessanten Filmes beitragen. Unser nächster Gilde-Abend ist erst am Montag, 23. Juni, weil der kalendarisch nächste Termin auf einen Feiertag nämlich auf Pfingstmontag fällt. Also ist am 9. Juni keine Zusammenkunft. Hobby- bzw. Amateurfilmer, die uns gegenüber noch abseits stehen, erhalten gerne und unverbindlich Informationen über Tel , Fax oder Tel Förderverein der Musikschule Kontakt: Stadionstr. 6, Leinfelden- Echterdingen, Tel. (0711) , Fax , 1. Vorsitzender Patrick Pinkepank, Tel. (0711) , foerderverein@musikschule-le.de, Web: Bankverbindung: Kreissparkasse Esslingen/Neckar, BLZ , Kto. Nr Bildungsauftrag für Kinder und Jugendliche mit großer Verantwortung Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt damit umfassende Richtlinien zur Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. Sie ist eine öffentliche Einrichtung der Kommune mit bildungs-, kultur-, jugendund sozialpolitischen Aufgaben und bietet einen qualifizierten und kontinuierlichen Unterricht. Wichtige Aufgaben kommen der Musikschule bei der außerschulischen Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen zu. Beginnend mit der musikalischen Elementarausbildung mit Kindern ab 1 1/2 Jahren (!) ergänzt die Musikschule den schulischen Musikunterricht mit ihrem breitgefächerten Angebot. Das Wissen wird dabei von qualifizierten Lehrkräften vermittelt, die ein Fachstudium abgeschlossen haben oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können. Der außerschulischen Ausbildung kommt in den Lehrplänen für die Schulen

18 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Vereine 31 (Bsp. Gymnasium) ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu. Der "Tag der offenen Tür" am vergangenen Samstag bot eine gute Gelegenheit, sich vom breitgefächerten Unterrichtsangebot, das die Musikschule unseren Kindern und Jugendlichen bietet, zu überzeugen. Mit der Musikschule trägt die Stadt eine wichtige und große Verantwortung für die Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen. (ppi) Termine: 10.7., Uhr Jahreshauptversammlung 2003 im Saal der Musikschule, Echterdingen. Aktuelle Informationen im Internet Unter finden Sie alle Informationen und Termine regelmäßig aktualisiert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Sie erhalten dann Informationen bequem per Mail zugesandt. Förderverein der historischen Gaststätte Ochsen in Echterdingen Zu unserer Wanderung am Sonntag, 25. Mai, treffen wir uns um 11 Uhr im Ochsen. Wir bitten alle Wanderer, sich ihre zu grillenden Speisen selbst mitzubringen, da wir es vom Wetter abhängig machen, ob wir den Ausklang bei Doro und Micha Kimmich im Garten machen oder im Ochsen. Das nächste Singen mit Katinka Walker ist für Sonntag, 1.6., ab 17 Uhr im Ochsen vorgesehen. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es in diesem Jahr einen 2. Schwobastroich. Dieser ist am 14.6., wieder in der Zehntscheuer in Echterdingen, und nur mit Anmeldung - Listen hängen in der Gaststätte aus! Unsere Öffnungszeiten: freitags von 18 bis 23 Uhr! Küche bis 22 Uhr! Die aktuellen Speisekarten sind im Schaukasten am Ochsen. Für Reservierungen und Informationen stehen wir unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: (0711) und (0711) Jahrgang 1927/28 Echterdingen Am Dienstag, 3. Juni, sind wir um 15 Uhr im Schützenhaus in Weidach. Wir fahren mit dem 38er Bus Uhr ab Hirsch oder mit Privatautos. Kleintierzüchterverein Echterdingen Vereinsheim-Öffnung Unser Vereinsheim am Kelterrain ist am Sonntag, den 1.6. von 9.30 bis 13 Uhr wieder geöffnet. Alle Mitglieder und Freunde der Kleintierzucht sind herzlich willkommen. Klöppelgruppe Filder Kontakt: Karin Schiller, Talstr. 17, Filderstadt, Tel. (0711) , Internet: Unser 4. Klöppeltag am in Filderstadt war ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern, die aktiv mitgeholfen haben, dass dieser Tag für Besucher als auch für uns ein interessanter und abwechslungsreicher Tag wurde. Klöppeltermine: Im Juni treffen wir uns am 5.6., und jeweils ab bis Uhr im Schulraum 18 der Gotthard-Müller-Schule in Filderstadt-Bernhausen (erreichbar durch den Nebeneingang rechts an der Schule). Hierzu laden wir auch Nicht-Mitglieder recht herzlich ein, um beim Zuschauen und selber Ausprobieren unseren Verein kennen zu lernen. Für Anfänger und Fortgeschrittene bieten wir Klöppelvorlagen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Kulturwerk für Südtirol 1. Vorsitzender Jakob Dinges, Obere Gärten 29, Tel Studienfahrt nach Südtirol (Forts.) Anschließend fuhren wir in den Landtag von Südtirol, wo uns im Plenarsaal der Präsident der Region Südtirol/Trient Herr Dr. Franz Pahl einen Bericht par excellence über Südtirol und die momentane politische Situation vortrug. Der anschließende Umtrunk stärkte auch gleichzeitig die Freundschaftsbande zwischen der Südtiroler Politik und dem Kulturwerk für Südtirol. Der Samstag stand ganz im Zeichen des Einkaufs und der Salumer Schützenbegegnung. Schnell wurden Speck in Tramin und Wein in Kurtatsch besorgt, bevor man sich zum Rathaus nach Salurn begab. Es war ein freudiges Wiedersehen mit dem Schützenkommandanten Walter Ceolan. Seinen herzlichen Begrüßungsworten war zu entnehmen, dass diese gewachsene Freundschaft zwischen den Schützen von Salurn und dem Kulturwerk für Südtirol keine leere Floskel ist. Zuerst besuchten wir in Buchholz eine alt eingerichtete Schmiede, die ursprünglich in Sterzing stand und eine neue musealiche und funktionelle Bleibe im Unterland fand, um der Nachwelt demonstrieren zu können, wie unsere Altvorderen das Eisen schmiedeten. Danach war eine Wanderung zur Madrutter Wand angesagt, wo uns die Schützen bei ihrer Hütte mit einem gargegrillten Spanferkel und mit Rotem und Weissem empfingen und die Südtiroler Fahne weit über das Etschtal wehte. Es gab gute Gespräche an diesem für unsere Gruppe "historischen" Ort und die Schützen freuten sich sehr über eine finanzielle Spritze, die sie in ihrer augenblicklichen Notlage dringend brauchen. Es war ein herrlicher Nachmittag, der nur allzu kurz ausfiel, um die gute Stimmung ganz auskosten zu können. Den letzten Abend verbrachten wir vorwiegend in der Festhalle von Deutschnofen, wo die örtliche Musikkapelle ein Muttertagskonzert in hervorragender Qualität vortrug. Leicht ist uns der Abschied von der Hotelfamilie Herbst nicht gefallen, die Erfahrungen im Umgang mit Kulturwerksgruppen gezeigt hat. Über den Vinschgau traten wir die Heimreise an und besuchten noch das Kloster Marienberg in der Nähe des Reschenpasses. Auch hier erfuhren wir, dass es eben Ausnahmen für das Kulturwerk gibt, da an Sonntagen normalerweise keine Führungen stattfinden. Es waren wieder Tage der Begegnung mit vielen liebenswerten Menschen in Südtirol und auch das Kennenlernen neuer Freunde in der Gruppe selbst. Man darf schon heute gespannt sein, welche Überraschungen uns im Herbst 2004 erwarten. (Gai) Landfrauen Unseren Ausflug an den Kaiserstuhl machen wir am Mittwoch, Wir bitten um Anmeldung bei unserer Vorsitzenden unter Tel Landwirtschaftlicher Ortsverein / Verein fürbäuerliche Kultur Echterdingen Kontakt: Fritz Auch-Schwarz, Hofstetten 2/1, L.-E., Tel , Fax , E- Mail: F.A.-Schwarz@t-online.de Termine: Aktionstag: Die Filder leben lassen findet dieses Jahr am Sonntag, 29.6., bei der Bayha-Halle statt. Näheres dazu wird in den nächsten Wochen folgen, doch sollte der Termin freigehalten werden! Arbeitsbesprechung zum Aktionstag Am Freitag, 30.5., findet im Ratskeller des Rathauses in Echterdingen eine Besprechung zum Aktionstag statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen und aufgefordert, daran teilzunehmen. Beginn ist Uhr, bitte pünktlich erscheinen.

19 32 LE Solar Kontakt: Georg Scherm, Tel oder Gerhard Frik, Tel , Internet: Spendenaktion begonnen Letztes Wochenende hatten wir begonnen, ca. 170 Betriebe in mit der Bitte um Unterstützung für die geplante Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums anzuschreiben. Die Spenden stellen die finanzielle Grundlage des Projekts dar. Die restlichen Mittel werden durch Kredite und Eigenleistungen des Vereins LE Solar aufgebraucht. Wir bitten auch alle interessierten Bürger, sich mit kleineren oder größeren Spenden zu beteiligen. Für das Projekt hat Herr OB Klenk die Schirmherrschaft übernommen und im Amtsblatt letzte Woche auch einen Aufruf zur Unterstützung veröffentlicht. Erneuerbaren Energien kommt weltweit eine wachsende Bedeutung zu. Dabei kommt es auch darauf an, Technologien z.b. im Bereich Fotovoltaik, Windenergie und Biomasse in Deutschland weiter zu entwickeln. Dies dient zum einem einer verstärkten Eigennutzung und zum andern zur Verbesserung der Exportchancen. Durch verschiedene Förderprogramme und infolge technischer Verbesserungen konnte der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland von rund 5,2 % 1998 auf rund 8 % 2002 gesteigert werden. Das Fotovoltaik-Projekt auf dem Philipp- Matthäus-Hahn-Gymnasium soll dazu beitragen, diese Technologie zu verbreiten, die Nachfrage zu steigern und gleichzeitig die Schüler in das Thema mit einzubinden. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, werden selbstverständlich Spendenbescheinigungen ausgestellt. Unsere Bankverbindung: LE Solar e.v., Kto. Nr , BLZ , Landesbank Baden-Württemberg Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung. Liederkranz Echterdingen Kontakt: Termine: Am Sonntag, 6.7., werden wir anlässlich des Kulturprojekts "Erlebnis Siebenmühlental" an der Schlösslesmühle singen. Proben- und Aufführungszeiten werden noch bekannt gegeben. Stammchor-Proben: Auf Grund des Feiertages am Donnerstag, findet die Chorprobe am Dienstag, statt. Ab wieder wie gewohnt donnerstags im Bürgersaal der Zehntscheuer in Echterdingen. Beginn: Frauen um Uhr, Männer um Uhr. Vereine Liederkranz Musberg Kontakt: Susanne Baumeister, Tel Unser diesjähriges Kirchenkonzert am vergangenen Samstag war ein sehr schöner Erfolg. Begrüßt und verabschiedet von Kirchengemeinderäten präsentierten LKM und Swing Team LE, unterstützt von Solisten, gut gelungene Chorvorträge. Unsere Chorleiterin, Frau Ansorge, hat nach nur vier Monaten Probenarbeit in beiden Chören ein harmonisches Konzert zusammengestellt, das mit dem gemeinsamen Chor "Gott segne uns und behüte uns" den krönenden Abschluss fand. Unsere Besucher zeigten sich großzügig. Zum Erhalt des "Säle" können wir Herrn Pfarrer Fetzer einen beträchtlichen Scheck überreichen, zusammen mit der Videoaufzeichnung des Konzertes. Danke an alle Spender/innen. Termine: Der Liederkranz trifft sich am 3.6. um 20 Uhr im Vereinszimmer zum Einsingen für das Geburtstagsständchen für unser pass. Mitglied Herr Wolfgang Fischer, das ihm um Uhr gebracht werden soll. Trotz Pfingstferien geht der normale Probenbetrieb am Fr und Fr weiter, wie immer um 20 Uhr im Bürgersaal. Das Swing Team hat kurze Pause und probt wieder am und um Uhr. Achtung: Die Probe vom steht nicht auf dem Probenplan und wurde als Sonderprobe für das Siebenmühlentalprojekt hinzugenommen. Liederkranz Unteraichen Scheuerfest: Am 14./15.6. findet dieses Jahr das schon fast zur Tradition gewordene Scheuerfest in der Scheuer der Familie Vohl in Unteraichen, Stuttgarter Str. 98, statt. Wir beginnen am Samstag um 15 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr zum Frühschoppen. Auch in diesem Jahr wollen wir unsere Gäste mit Speisen und Getränken verwöhnen und laden herzlich ein, uns an diesem Termin zu besuchen. Termine: Am Donnerstag, 5.6. und am Donnerstag, 12.6., finden trotz Pfingstferien Singstunden zu den gewohnten Zeiten statt. Liederkranz Stetten Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Kontaktadresse: Reiner Kluth, Tel. (0711) Termine: Hochzeit Cathrin Warth; anlässlich dieses Festes singt der Liederkranz in der ev. Kirche in Echterdingen. Siebenmühlenprojekt - im Rahmen dieses Projekts veranstalten die Chöre der Stadt L.E. am 6.7. ein gemeinsames Chorsingen. Neue Chorliteratur wurde in der letzten Singstunde verteilt Schulfest der Lindachschule. Wiederum möchte der Liederkranz mit den Schülern der Lindachschule und mit den interessierten Eltern gemeinsam singen und feiern. Eltern, aber auch Schüler, sind jederzeit herzlich willkommen in den Singstunden des Liederkranzes. Unsere Singstunde findet immer freitags im Musiksaal der Lindachschule statt. Beginn: Uhr, Ende 22 Uhr. Für die nächste Zeit ist noch ein Tagesausflug geplant. Mögliche Termine: 28.6., oder Und vom ist eine Konzertreise nach Manosque vorgesehen. 30 Jahre Partnerschaft Manosque sowie eine Einladung des "Chorale de l Ecole de Musique". Am heutigen Freitag und in den Pfingstferien (6. und 13.6.) finden Singstunden statt. Musikverein Musberg 1. Vorsitzender: Chr. Kammler, Tel Vorsitzende: Silke Vogel, Tel Info Blockflöten: Sabrina Hertner, Tel Haufest Gestern war der erste Tag des beliebten Haufestes. Die Schoabuch Musikanten sowie die Jugend- und Hauptkapelle des MVM haben die zahlreichen Besucher bestens unterhalten. Am kommenden Sonntag, 1.6. können sich alle Ausflügler und Wanderer ab Uhr erneut auf Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen und eine große Auswahl an Getränken freuen. Neu an diesem Tag ist auch der Mittagstisch! Für 6,50 Euro gibt s Hubertusbraten mit Spätzle oder Kartoffelsalat und Soße. Ein Leckerbissen, den man sich nicht entgehen lassen sollte! Für die musikalische Unterhaltung sorgt von Uhr der MV Botnang. Ab 13 Uhr ist die Trachtenkapelle MV Winseln zu Gast und ab 16 Uhr spielt der MV Steinenbronn für weitere 2 Stunden auf. Es bleibt nur noch, auf gutes Wetter zu hoffen. Sollte es dennoch regnen, steht ein Zelt zur Verfügung. Jahresausflug am Wir machen diesmal eine Panoramafahrt mit dem Traktor durch den Odenwald! Der Tagesablauf sieht folgendermaßen aus: Um 8 Uhr ist Abfahrt am Bürgersaal mit dem Bus. Gefahren wird über die Autobahn Heilbronn, durch das Neckartal in den Odenwald. Dann beginnt die urige Panorama- Traktorfahrt durch die Odenwälder Wiesen und Wälder. Während der 2-stündigen Fahrt gibt s Apfelwein und Mineralwasser sowie Wissenswertes über Wald und Natur. Gegen Mittag werden wir ein deftiges Mittagessen, bestehend aus knusprig gegrilltem "Bauernbraten" aus dem Steinbackofen mit hausgemachtem Kartoffelsalat und selbst gebackenem Brot einnehmen. Anschließend sehen wir uns das Städtchen Michelstadt an und es bleibt Zeit zum Bummeln. Gegen 17 Uhr erfolgt die Heimfahrt nach Musberg. Gemütlicher Abschluss im Bürgersaal.

20 Amtsblatt Nr. 22 Freitag, 30. Mai 2003 Vereine 33 Preis: Mitglieder der Jugendkapelle werden gesponsert und bezahlen nur 10 Euro. Mitglieder der Hauptkapelle, Ausschussmitglieder und Passive bezahlen 20 Euro. Alle Nichtmitglieder dürfen den Verein mit 40 Euro unterstützen. Im Preis ist die Fahrt und das Mittagessen enthalten. Mit der Anmeldung wird der Teilnahmebeitrag fällig. Nähere Informationen sowie Anmeldemöglichkeit am Haufest (Kasse) oder bei Christian Kammler, Tel. (0711) Teilnahme am Stuttgart-Lauf am Wie bereits erwähnt, findet der MVM-Lauftreff ab sofort dienstags statt. Die MVM-Läufer werden am beim Stuttgart-Lauf über 7 km starten! Wer hat Lust, mitzulaufen? Interessierte, egal ob Jung oder Alt, ob trainiert oder untrainiert, kommen einfach zum Treffpunkt, dienstags um Uhr am Parkplatz Wanderweg. MV Musberg, weitere Termine und Interessantes unter: Internet Musikverein Stetten Kontakt: 1. Vorsitzender Thomas Stierle, Tel oder , Internet: Geburtstag Wolfgang Dalferth Der Jubilar macht seit 44 Jahren Musik im Verein, wofürer nicht nur vom Blasmusikverband Baden-Württemberg mit der goldenen Ehrennadel mit Zahl 40 ausgezeichnet wurde sondern auch bereits 1975 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Auch in der Jugendkapelle ist er am E-Bass und der Posaune als "Berufsjugendlicher" nicht wegzudenken. In der Vereinsführung engagiert er sich seit Jahrzehnten als Kassier, 2. Vorsitzender, Schriftführer, Pressewart, Musikleiter, Ältestenrat und zurzeit als Beisitzer. Ob er bei unseren zahlreichen Veranstaltungen tatkräftig mithilft, braucht er erst gar nicht gefragt zu werden. Und zu guter Letzt ist er auch seit über 25 Jahren als Gründungsmitglied der Sportgruppe des MVS fester Bestandteil beim wöchentlichen Volleyball. Seine Musikkameraden und -kameradinnen bedanken sich hierfür an seinem Ehrentag am 3. Juni um Uhr mit einem Ständchen an der Lindachschule. (gai) Der Jugendausflug Letztes Wochenende war wie jedes Jahr der Ausflug der Jugendkapelle. Dieses Mal ging es nach Aidlingen/Ehningen in das Naturfreundehaus. Am ersten Abend grillten wir und versuchten uns anschließend im Singen. Am Morgen des nächsten Tages gab es kein Pflichtprogramm, sondern war "spielen in kleinen Gruppen" angesagt. Oder wer sich sportlich auslassen wollte, nahm am inoffiziellen Fußballjonglierwettbewerb teil. Nach einem leckeren Mittagessen hatten unsere Leiter ein Geländespiel organisiert, bei dem Kreativität gefragt war. - Dabei kamen ungeahnte Talente zum Vorschein. Dies machte allen viel Spaß und großen Kohldampf auf das Abendessen. Gegen später hatten wir viel Vergnügen beim starbesetzten bunten Abend. Es wurde viel gelacht. Zum Abschluss des Tages schauten wir uns noch den Film "Mädchen - Mädchen" an. Danach war Zapfenstreich. Am letzten Tag hatte jeder noch einmal die Chance, das zu tun, zu dem er Lust hatte - erst mol bissle ausschlofa! Und nach dem hervorragenden Mittagessen wurde das Haus blitzblank geputzt. Die Jugendkapelle bedankt sich für ein super Wochenende bei ihren Leitern, die diesen Ausflug organisiert haben. Es hat allen doch recht viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass nächstes Jahr wieder ein Ausflug organisiert wird. (eg) Narrenzunft Rebhehle Leinfelden e.v. Kontaktadresse: Zunftmeister: Siegmund Speiser, Marktplatz 1a, Leinfelden- Echterdingen, Tel. (0711) oder (0171) oder zunftmeister@rebhehle.de, Homepage der Narrenzunft: 1. Kulturabend - vom Siebenmühlental nach Amerika und LE - Herzlichen Glückwunsch an den Bart- und Kulturclub Belle Moustache zu ihrem 1. gelungenen und stimmungsvollen Kulturabend. Gratulation auch an das neu gewählte Krautfest-Königspaar Erika und Otto. Das Helferfest der Rohrer Waldhexen ist am Samstag, ab 14 Uhr auf dem Gelände des TSV Jahn Stgt.-Büsnau. Rundschreiben beachten. Sonderprobe unserer Narrenkapelle Am Donnerstag, findet für die Na-Ka eine Sonderprobe statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder, auch die, die nicht aktiv bei der Na Ka mitmachen, eingeladen. Wir treffen uns alle um 20 Uhr vor dem Leinfelder Rathaus im Vereins-T-Shirt. Abschluss evtl. in einer Gartenwirtschaft. Ohrenschützer nicht vergessen. Die nächsten Termine im Überblick 10.6.: Probe der Narrenkapelle 12.6.: Sonderprobe der Narrenkapelle 23.6.: Probe der Narrenkapelle 5.7.: Schlehenfest (NZ Denkendorf) 7.7.: Probe der Narrenkapelle 12.7.: Sommerfest der Panre Hexa Esslingen 26.7.: Sommerfest bei den Stuttgarter Stadthexen 3.8.: Waldfest der Rohrer Waldhexen 4.8.: Probe der Narrenkapelle Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe L-E. Busfahrt zum Naturschutzgebiet Wurzacher Ried mit Dr. Rolf Gastel und Michael Falkenberg Sonntag, ab 7 Uhr bis ca. 18 Uhr. Treffpunkt S-Bahn-Haltestelle Echterdingen. Mit einer Größe von 1812 ha stellt das Wurzacher Ried das größte wachsende Hochmoor Mitteleuropas dar. Diese einmalige und mit dem Europadiplom ausgezeichnete Moorlandschaft hat sich aus einem eiszeitlichen Gletscherstausee mit Auslauf bei Bad Wurzach gebildet. Brut- und Rastgebiet zahlreicher Vogelarten, typische Moorflora. Busfahrt, geführte vierstündige Wanderung und Besuch des Naturschutzzentrums in Zusammenarbeit mit der VHS. Preis pro Person: Erwachsene 40 Euro, Jugendliche 35 Euro. Anmeldung bis spätestens 6. Juni bei der VHS (Tel ). Kontakt: Dr. Rolf Gastel, Tel Reit- und Fahrverein Wanderritt am vergangenen Samstag Was man das ganze Jahr über in der Halle und auf dem "offenen" Platz gelehrt bekommt und übt, konnten 15 Reiterinnen und Reiter anlässlich eines Wanderritts in die Tat umsetzen. Aufgaben wie "Abstand halten", "durchs Wasser gehen", "Kreuz und Schenkel einsetzen" waren die Anforderungen, die es zu bewältigen galt, denn sie müssen beim Reiten im Gelände beherrscht werden. Das gemeinsame Erlebnis auf dem Pferderücken, außerhalb der Wettkampfatmosphäre, war für drei Generationen deshalb Anlass, die Einladung anzunehmen und mit von der Partie zu sein.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr