Überlegungen zur Realisierung von Smart-Meter-Anwendungen über Narrow-Band-LTE-Netze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überlegungen zur Realisierung von Smart-Meter-Anwendungen über Narrow-Band-LTE-Netze"

Transkript

1 Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Überlegungen zur Realisierung von Smart-Meter-Anwendungen über Narrow-Band-LTE-Netze Christian Lüders FH Südwestfalen, Breitbandkompetenzzentrum NRW

2 Pilot-Phase Feld-Tests Intelligente Messsysteme Smart Meter Steuerbare Verbrauchseinrichtungen 14a EnWG-Anlagen 2,6 Mio. EEG- und KWK-Anlagen > 7 kw (Nennleistung) Verbrauch > kwh/y 1,0 Mio. 1,0 Mio. Verbrauch kwh/y 1,2 Mio. Verbrauch kwh/y 2,4 Mio. Quellen: BMWi: Baustein für die Energiewende: 7 Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze, 2015 Ernest & Young: Variantenrechnungen von in Diskussion befindlichen Rollout-Strategien Ergänzungen zur KNA vom Juli 2013, im Auftrag des BMWi, Dez. 2014

3 exklusiv für BOS und Bundeswehr (national) Der Frequenzbereich bei 450 MHz Funknetze für Energiewirtschaft z.b. EWE, Düsseldorfer Netzges., auf Basis CDMA Bandbreite: 1,25 MHz - Max. EIRP UL: 23 dbm - Max. EIRP DL: 55 dbm 450-MHz-Band (UL) derzeitige Zuteilung bis E connect 1,5 MHz Telekom CDMA Band 5 H LTE Band connect Downlink 10 MHz versetzt Migration auf LTE450? f / MHz Neuvergabe der Frequenzen in 2018 für 20 Jahre (technologieneutral) Bedarfsabfrage durch BNetzA ist erfolgt kritische Infrastrukturen im nationalen Betreibermodel kritische Infrastrukturen (regional)

4 Machine-Type Communications bei LTE seit 2012 im Fokus von 3GPP: Release 12 User Equipment Cat-0 3GPP TR : Study on provision of low-cost MTC UEs based on LTE LTE-M 1,4-MHz-Träger Coverage Extension (CE) R13/14 LTE-NB-IoT 0,2-MHz-Träger Coverage Extension (CE) R13/14 Anfang 2018: Einführung von NB-IoT durch deutsche Mobilfunkbetreiber Eignung der Technologien für SMGW-Anbindung? Anforderungen durch BSI Verkehrsmodell durch Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

5 Inhalt Einleitung / Hintergrund Frequenzbereiche und Träger bei LTE-M und NB-IoT Anforderungen an die SMGW-Anbindung Datenraten bei LTE-M und NB-IoT Funkreichweite und Kapazitätsbetrachtungen Zusammenfassung und Fazit

6 Inhalt Einleitung / Hintergrund Frequenzbereiche und Träger bei LTE-M und NB-IoT Anforderungen an die SMGW-Anbindung Datenraten bei LTE-M und NB-IoT Funkreichweite und Kapazitätsbetrachtungen Zusammenfassung und Fazit

7 LB Systemparameter: LTE-M und NB-IoT Technologien LTE-M NB-IoT System-Bandbreite 1400 khz 180 khz Inband-Betrieb ab 3 MHz ab 3 MHz EIRP G S TX Power Guard-Band-Betrieb nein ja Max. Bandbreite PD/USCH 1080 khz 180 khz Min. Bandbreite PDSCH 180 khz 180 khz Min. Bandbreite PUSCH 180 khz 15 (3,75) khz Max. Datenrate DL-SCH 300 kbit/s 25 kbit Max. Datenrate UL-SCH 375 kbit/s 63 kbit/s Sprachübertragung ja nein UE TX Power 20/23 dbm 23 dbm MCL (LTE-M UL) 144 db 40 kbps 154 db 3 kbps 164 db 0,2 kbps RX Sensitivity G E M

8 BOS, Betriebsfunk, Weltraumfunk Betriebsfunk, Spektrumsaufteilung im LTE-Band MHz (UL) MHz (DL) 3 MHz LTE + 1,4 MHz LTE-M, kein NB-IoT-Inband-Betrieb möglich 2x1,4 MHz LTE-M + Stand Alone NB-IoT 3x1,4 MHz LTE-M: mehrere Betreiber Guard Band: NB-IoT 5 MHz LTE: nur 1 Betreiber? Inband LTE-M, Inband: NB-IoT 5-MHz-Träger 25 Resource Blocks 5 MHz LTE: effizient, aber knapp Inband: NB-IoT ,74 MHz

9 Anforderungen an SMGW durch BSI TR Anwendungsfälle (Beispiele) regelmäßige, aber auch spontane Übertragung: Last- / Zählerstandsgänge, Netzzustände Kommunikation: externe Marktteilnehmer steuerbare Verbraucher und Erzeuger Firmware-Update bzw. Upgrade Profilverwaltung SMGW durch Administrator Zeitsynchronisation der SMGWs Alarmierungs- und Alive-Meldungen TLS / TCP / IP CMS Sicherung Messdaten IEC XML XML Scheme Definition COSEM über HTTP LTE (pro Transport Block) PDCP - 5 Byte RLC - 2 Byte MAC - 2 Byte

10 Verkehrsmodell: Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) legt für jeden der ca. 30 Anwendungsfälle fest: Häufigkeit Datenmenge inkl. Overhead (getrennt: UL / DL) Priorität maximal zulässige Zeitdauer aufgeschlüsselt nach Klassen von Verbrauchswerten und Leistungswerten exemplarische Diskussion für drei wichtige Anwendungsfälle am Beispiel: + Letztverbraucher mit Verbrauch von MWh/a + steuerbaren Verbrauchern + zusätzlicher Erzeugungsanlage mit kwp

11 Mittlere Datenmengen pro SMGW und Stunde HVSt: NSt: Hauptverkehrsstunde nicht-verschiebbare Ereignisse, zufällige Ereignisse (5-fach gewichtet) andere Stunden UL Daten in NSt UL Daten in HVSt DL Daten in NSt DL Daten in HVSt kritische Kom.: EMT mit CLS nicht-kritische Kom.: EMT mit CLS Spontan: Netzzustände Regelmäßig: Last-/Zählerstandsgänge Alarm Alive Zeitsynchromisation (NTP-TLS) FW-Update (Patch) FW-Upgrade (Austausch) Profilverwaltung - Letztverbraucher: MWh/a - steuerbare Verbraucher - Erzeugungsanlage: kwp 0,00 200,00 400,00 600,00 800, ,00 Datenmenge pro SMGW und Stunde / Byte

12 Verkehrsmodell: Beispiel 3 ausgewählte AFs Last- und Zählerstandsgänge übertragen gut 2 pro Tag zu 8 kbyte im UL 1,7 bit/s pro SMGW innerhalb t max 15 min 71,1 bit/s pro SMGW Firmware-Upgrade 1 pro Jahr zu 12 Mbyte im DL 3,0 bit/s pro SMGW innerhalb t max 3 h 8,9 kbit/s pro SMGW innerhalb t max 72 h (Flotte) 390,4 kbit/s bei 1000 SMGWs (in Zelle) Zeitsynchronisation zwischen dem SMGW 0,5 pro Tag: 3,3/1,7 kbyte DL/UL 0,2 bit/s pro SMGW innerhalb t max 9 s 3,0 kbit/s pro SMGW im DL (UL: 3,0 kbit/s) geringe mittlere Datenrate pro SMGW Mindest-Anschlussdatenrate 10 kbit/s (besser mehr!)

13 Zusammenfassung der Anforderungen mittlere Datenrate pro SMGW hängt von Leistungs- & Erzeugungsklasse ab für typischen Mix folgende Werte pro SMGW im Mittel: ca. 0,2 Aktionen in der HVSt 1,8 Bit/s = 0,81 kbyte/h in HVSt im UL 0,8 Bit/s = 0,36 kbyte/h in HVSt im DL FW-Update/-grade: 1,7 kbyte/h in NSt, im DL Reichweite Maximale Dauer einiger AFs: Mindest-Anschlussdatenrate > 10 kbit/s pro SMGW Max. Dauer FW-Update/-grade: > 390 kbit/s für 1000 SMGWs 200 MByte/h für 1000 SMGWs (inkl. Layer-2-OH) Kapazität

14 Datenrate / kbit/s Datenraten bei LTE-M und NB-IoT netto brutto DL LTE-M UL LTE-M MCL DL NB-IoT UL NB-IoT SNR / db Quelle: O. Liberg, M., Sundberg, M. u.a.: Cellular Internet of Things, Academic Press, 2018 Brutto-Datenrate: Transport Block Size (TBS) / Transmission Time Intervall (TTI) Netto-Rate berücksichtigt: Zuteilungsprozess für TB Hybrid-ARQ-Prozess belegte Sub-Frames Synch., Broadcast im DL Random Access im UL Verbindungsaufb. (RRC Resume) 0,2 0,3 s bei MCL = 144 db 0,6 1,1 s bei MCL = 154 db

15 Simulationen zur Reichweite Standort-Fläche / km urban, 450 suburban, 450 urban, 800 suburban, 800 MCL = 144 db 97 % Versorgung 50 km Auslastung / % IDM = 10 log 10 ( 1 Auslastung in % / 100 ) Frequenzbereich Ausbreitungsmodell Hata urban suburb urban suburb Long Term Fading LTF 8 6 db 8 6 db Korrelation LTF 0,5 0,5 Kellerdämpfung LK db db LTF für Kellerdämpfung 9 6 db 6 6 db BS-Antennenhöhe 30 m 30 m BS-Antennengewinn 15 dbi 17 dbi Halbwertsbreite (horiz.) Anschlussverlust 2 db 2 db UE-Antennengewinn 0 dbi 0 dbi UE-Sendepegel 23 dbm 23 dbm Rauschzahl UL / DL 3 / 5 db 3 / 5 db Diversiy 450 MHz 800 MHz Hata UL: Receive, DL: Transmit

16 Resource Blocks pro 1 kbyte Wahrscheinlichkeit [0..1] Kapazitätsbetrachtungen (DL) LTE-M SIR-Unterschreitung Verteilungsfunktionen NB-IoT 131,5 im Mittel 450 MHz Suburban 50 km % 50 25% Last SIR [dbm] FW-Upgrade: 200 kbyte / h pro SMGW 200 x 131,5 RBs = RBs 1,4-MHz-Träger (LTE-M) 50% Last 10,8 Mio. Resource Blocks / h - 2,5 Mio. für Sync, Broadcast - 1,3 Mio. für MDCCH 7,0 Mio. RBs für PDSCH pro Zelle: 266 SMGWs pro Sto.: 800 SMGWs 450-MHz suburban: 16 SMGWs/km MHz urban: 80 SMGWs/km 2

17 Zusammenfassung und Fazit (1) LTE-M und NB-IoT für Smart-Meter-Anwendungen? FNN-Verkehrsmodells, Lizenzneuvergabe im 450-MHz ein 5-MHz-Trägers für Realisierung von Sprach- / Datendiensten am effizientesten aber etwas zu breit, alternativ: 3 1,4-MHz-Träger für LTE-M + Träger für NB-IoT Mindest-Anschlussdatenrate: > 10 kbit/s, besser > 20 kbit/s MCL = 144 db bei LTE-M gut erfüllbar (Reserve 5 db), bei NB-IoT knapp versorgbare Flächen pro enodeb-standort bei geringer Last 450 MHz: 15 km 2 (urban) bzw. 74 km 2 (suburban), 800 MHz: 4,5 km 2 (urban) bzw. 32 km 2 (suburban) Coverage Extension bei LTE-M eingeschränkt möglich, bei NB-IoT gar nicht

18 Zusammenfassung und Fazit (2) höchste Kapazitätsanforderungen: SW-Download für gesamte Flotte in 72 h 800 SMGWs pro enodeb-standort bei LTE-M mit einem 1,4-MHz-Träger 16 SMGWs / km 2 (450 MHz, suburban) 80 SMGWs / km 2 (450 MHz, urban) Engpass Zellen kleiner, mehr Täger! BSI / FNN-Anforderungen: LTE-M!!! NB-IoT??? höhere Kapazität bei bestehenden LTE-Netzen bei 800 / 900 MHz erfordern aber für missionskritische Dienste besondere vertragliche Regelungen. heutiger Ausbaustand: Versorgung < 90% bei kritischen Installationsorten detaillierter zu untersuchen: Kapazitätsfragen, Variation des Verkehrsmodells neuere Endgeräte-Kategorien (Cat-N2, Cat-M2): höhere Datenraten, Multicast

Smart-Meter-Anwendungen über LTE-Mobilfunknetze: Stand der Technik, Migrationspfade und. Potenzial neuer Endgeräte-Kategorien

Smart-Meter-Anwendungen über LTE-Mobilfunknetze: Stand der Technik, Migrationspfade und. Potenzial neuer Endgeräte-Kategorien Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Smart-Meter-Anwendungen über LTE-Mobilfunknetze: Stand der Technik, Migrationspfade und Potenzial neuer Endgeräte-Kategorien Christian Lüders FH Südwestfalen,

Mehr

Überlegungen zum Einsatz von Mobilfunksystemen für Smart-Metering- und Smart-Grind-Anwendungen: CDMA450 versus LTE450

Überlegungen zum Einsatz von Mobilfunksystemen für Smart-Metering- und Smart-Grind-Anwendungen: CDMA450 versus LTE450 Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Überlegungen zum Einsatz von Mobilfunksystemen für Smart-Metering- und Smart-Grind-Anwendungen: CDMA450 versus LTE450 Christian Lüders, Leonard Lange, Bernd

Mehr

Überlegungen zum Spektrumsbedarf zukünftiger LTE-Mobilfunknetze

Überlegungen zum Spektrumsbedarf zukünftiger LTE-Mobilfunknetze Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Überlegungen zum Spektrumsbedarf zukünftiger LTE-Mobilfunknetze Christian Lüders, Bernd Sörries FH Südwestfalen, Breitbandkompetenzzentrum NRW Forschungsstelle

Mehr

Technische Umsetzung von Smart Metern

Technische Umsetzung von Smart Metern Technische Umsetzung von Smart etern Dr.-Ing. ike Heidrich, BA Sachsen, Bautzen Dr.-Ing. Erik Oswald, Fraunhofer ESK, ünchen 4. Bautzener Energieforum, 23.03.2017 Inhalt» Einführung zu intelligenten esssystemen

Mehr

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE ComNets Workshop 2013 Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE 15.11.2013 Inhalt Kommunikation für die dynamische Verkehrsprognose Lösungsansatz:

Mehr

Kommunikationstechnologie

Kommunikationstechnologie Kommunikationstechnologie für das imsys und mehr HAN-/CLS-Kommunikation Das passende LAN für Ihre Strategie Anwendungen Smart Meter Gateways WAN-Kommunikation Ihr SMGW Spezialist für alle Telekommunikationsnetze

Mehr

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018,

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018, Smart Meter Gateways Mehrwertdienste außerhalb des Meterings Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG PPC 2018, www.ppc-ag.de 1 PPC Marktführer Smart Meter Gateways in Deutschland Vorsprung

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Next Generation Broadcast

Next Generation Broadcast Next Generation Broadcast Senderinfrastrukturen für DRM+ und DAB+ MUGLER AG Von der Idee zum kompletten Netz Gegründet 1990 193 Mitarbeiter Hauptsitz Oberlungwitz Niederlassungen in Hannover, Augsburg,

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

WCOM2-Zwischenprüfung

WCOM2-Zwischenprüfung ZHAW, Rumc, 1 WCOM2-Zwischenprüfung 24 Punkte Name: Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Achtung: Bitte begründen Sie jede Antwort kurz, es gibt sonst keine Punkte. Aufgabe 1: Zellularfunk. 5 Punkte Ein

Mehr

gefördert durch das BMWi

gefördert durch das BMWi WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 iad Power-Line Kommunikationstechnologie Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Systemvergleich 2. Frequenzregulierung 3. Störungen 4. Übertragungsverfahren

Mehr

BETRACHTUNG DER INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR VERSCHIEDENE MARKTROLLEN«

BETRACHTUNG DER INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR VERSCHIEDENE MARKTROLLEN« BETRACHTUNG DER INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR VERSCHIEDENE MARKTROLLEN«MICHAEL BERGER 26.09.2017 Seite 1 26.09.2017 Seite 1 AUSGANGSBASIS / ZIELSETZUNG Seite Michael 2 2 Berger, MBA, Auditor 27001 AUSGANGSSITUATION

Mehr

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010 Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft Heidelberg, 07. Oktober 2010 Unternehmensüberblick Kellner Telecom GmbH Gegründet: 1983 Mitarbeiter: 220 Umsatz: ca.

Mehr

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - Josef Lorenz Program Manager, Smart

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Krisna Haryantho 27. November 2008 1 1. Übersicht Übersicht Genauere Betrachtung MIMO Downlink Transmission

Mehr

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017 Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017 Aktuelles aus der Wirtschaft: Smart Meter Gateways Rollout Janosch Wagner, Power Plus Communications AG PPC 2017, www.ppc-ag.de 1 Digitalisierung der Energiewende

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Kommunikations-Infrastruktur für die Digitalisierung der Energiewende. Christoph Müller, Ingo Willimowski, Vodafone Germany

Kommunikations-Infrastruktur für die Digitalisierung der Energiewende. Christoph Müller, Ingo Willimowski, Vodafone Germany Kommunikations-Infrastruktur für die Digitalisierung der Energiewende Christoph Müller, Ingo Willimowski, Vodafone Germany Inhalt Motivation Technische Anforderungen an die WAN Kommunikation für das regulierte

Mehr

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige.

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige. ALLNET ALL0258n Wireless N 150Mbit AP 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige Der ALLNET ALL0258n ist ein Wireless N (150 Mbit/s) AccessPoint/ClientBridge/ClientRouter mit

Mehr

Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.

Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11. Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.Dezember 2017 Intelligente Messsysteme Ein Baustein zum Umsetzen der Energiewende Komponenten

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

Bestandteile eines RFID-Systems

Bestandteile eines RFID-Systems Bestandteile eines RFID-Systems WCOM1, RFID, 1 typisch wenige cm bis wenige Meter Applikation RFID- Reader Koppelelement (Spule, Antenne) lesen Daten Energie,Takt schreiben, speichern Transponder meist

Mehr

BSI Smart Meter Gateway

BSI Smart Meter Gateway BSI Smart Meter Gateway Nutzung der bestehenden Kommunikations- Infrastruktur Janosch Wagner 18.09.2013 Über Power Plus Communications AG Lösung für zukunftsfähige Smart Grids TK-Standards auf dem Nieder-/Mittelspannungsnetz

Mehr

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik ZHAW WCOM2, Rumc, 1/5 Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik Aufgabe 1: Maximale GSM-Zellgrösse. Am Anfang einer GSM-Verbindung benutzt die Basisstation (BS) und die Mobilstation (MS) den folgenden kurzen

Mehr

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1 Aufgabe 1: Strahlungsdiagramme. Übung 6: Funkkanal Gegeben sind die Strahlungsdiagramme des (λ/2-) Dipols und des (λ/4-) Monopols (Stabantenne auf einer Grundfläche). Welche Antenne

Mehr

Das Projekt Intelligente Messsysteme bei der Netze BW

Das Projekt Intelligente Messsysteme bei der Netze BW Das Projekt Intelligente Messsysteme bei der Netze BW Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und Umsetzung bei der Netze BW Projekt Intelligente Messsysteme EnBW Energiegemeinschaft e.v. -Herbstveranstaltung

Mehr

ENSO NETZ GmbH

ENSO NETZ GmbH Aus der Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler resultierende Anforderungen der Energieversorgungsunternehmen an die Telekommunikation Steffen Schüller ENSO NETZ GmbH

Mehr

LTE im Professionellen Mobilfunk

LTE im Professionellen Mobilfunk LTE im Professionellen Mobilfunk Edgar Schmidt Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 21119111 E-Mail: Edgar.Schmidt@.de Folie Nr. 1 Elektronik GmbH Inhalt

Mehr

ANGEBOT CLS-MANAGEMENT

ANGEBOT CLS-MANAGEMENT ANGEBOT CLS-MANAGEMENT Next Level Integration CLS-Management powered by Hessware Köln, 2. November 2016 Next Level Integration CLS-Management www.next-level-integration.com business in the fast lane Next

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Die Innovation unter den Übertragungseinrichtungen comxline (LTE)

Die Innovation unter den Übertragungseinrichtungen comxline (LTE) MADE BY TELENOT Die Innovation unter den Übertragungseinrichtungen comxline (LTE) Der Hersteller www.telenot.ch Neue Übertragungseinrichtung comxline (LTE) PRODUKTINFORMATION Aktueller Stand der Technik

Mehr

Das Smart Meter Gateway im Einsatz. Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015

Das Smart Meter Gateway im Einsatz. Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015 Das Smart Meter Gateway im Einsatz Thomas Wolski Smart Grid Forum, Hannover Messe 2015 Die Power Plus Communications AG 50 Mitarbeiter Sitz in Mannheim Eigentümer Team und Vorstand British Gas CCC Private

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz

Messstellenbetriebsgesetz Messstellenbetriebsgesetz Zusammenfassung Auf einen Blick: Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) Was? Unterstützung der Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen

Mehr

Einsetzbarkeit ziviler Mobilfunktechnologien im militärischen Umfeld.

Einsetzbarkeit ziviler Mobilfunktechnologien im militärischen Umfeld. www.thalesgroup.com Einsetzbarkeit ziviler Mobilfunktechnologien im militärischen Umfeld. Fraunhofer FKIE AFCEA Technologieforum 14.11. 2012 Breitbandtechnologien für Mobile Computing. 2 / Inhaltsübersicht

Mehr

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und dessen Auswirkungen auf das Messwesen 04. November 2015: Sicher ins intelligente Netz Energiewende digital: Ab 2017 sorgen intelligente Messsysteme nach

Mehr

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen Christian Wietfeld 15.06.2015 Faculty of Electrical and Computing Engineering Communication Networks Institute Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld

Mehr

Stellungnahme der EDNA zum 7-Eckpunkte-Papier Verordnungspaket Intelligente Netze

Stellungnahme der EDNA zum 7-Eckpunkte-Papier Verordnungspaket Intelligente Netze Stellungnahme der EDNA zum 7-Eckpunkte-Papier Verordnungspaket Intelligente Netze Erstellt durch die PG WiM der EDNA im März 2015 2015 by H. Lang / lang@ifed.de Seite 1 Aktivitäten der PG-WiM: Wandel im

Mehr

Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation. Thema: Aktueller Stand zu WiMAX

Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation. Thema: Aktueller Stand zu WiMAX Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Thema: Aktueller Stand zu WiMAX Seite 1 Gliederung 1. Grundlagen 2. Zeitlicher Abriss - wichtige Ereignisse 3. Aktuelle Verbreitung WiMAX 4. Fazit

Mehr

FNN-Hinweis. Lastenheft Mikroprozesse für das Smart Meter Gateway, Typ G1

FNN-Hinweis. Lastenheft Mikroprozesse für das Smart Meter Gateway, Typ G1 FNN-Hinweis Lastenheft Mikroprozesse für das Smart Meter Gateway, Typ G1 Version 0.91 6. Juni 2016 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0)

Mehr

Smart Meter Gateways

Smart Meter Gateways Smart Meter Gateways Sicher digitalisieren Smart Meter Gateways von PPC Als digitale Kundenschnittstelle für Anwendungen, Dienste und netzdienliche Maßnahmen ist das Smart Meter Gateway (SMGW) die sichere

Mehr

Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung

Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Medienkonferenz der ComCom Bern, 6. Juli 2018, 10:00 Uhr

Mehr

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Das ist VOLTARIS Lösungsanbieter für klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb

Mehr

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen bei der ATM Übertragung 4 Eigenschaften des Satellitenkanals im Ka-Band 4 Verfügbarkeitsberechnungen

Mehr

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem April 2018 Impressum Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

e*nergy-steuerbox mit CLS Schnittstelle Strompager DX, die hybride Steuerbox mit e*nergy-technologie und CLS Schnittstelle

e*nergy-steuerbox mit CLS Schnittstelle Strompager DX, die hybride Steuerbox mit e*nergy-technologie und CLS Schnittstelle e*nergy-steuerbox mit CLS Schnittstelle Strompager DX, die hybride Steuerbox mit e*nergy-technologie und CLS Schnittstelle Die Konformität der e*nergy-strompager-anwendung mit dem Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt Das Digitalisierungsgesetz und was ab 01.01.2017 auf uns zukommt 03.05.2016 NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH, Marc-André Müller (Abteilung U03-613 ) 1 Netzstabilität Grafik: RWE, VISA 2 Negativer

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Workshop Intelligente Messsysteme und Energiedatennetze Frank Drees, 19.04.2016, Bochum Inhalt 1. Historie 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Standards

Mehr

Datenservices und Tetra Land Oberösterreich

Datenservices und Tetra Land Oberösterreich Datenservices und Tetra Land Oberösterreich 23.01.2012 Übersicht der in Tetra möglichen Datendienste STATUS: Beim Status wird eine 5 stellige Nummer übertragen, die bei der Leitstelle einen vordefinierten

Mehr

Das Ende der Technologien für die Marktkommunikation. Würzburg

Das Ende der  Technologien für die Marktkommunikation. Würzburg Das Ende der E-Mail Technologien für die Marktkommunikation Würzburg 15.11.2018 Hauptpunkte Die E-Mail ist tot, es lebe der Webservice? Sicherheitsanforderungen Zwei Vorschläge des BDEW AS4 nach dem Vorbild

Mehr

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa Dr. Barbara Held Abteilungsleiterin Betrieb, BDBOS 20. Europäischer Polizeikongress / 22.2.17, Berlin Status BOS-Kommunikation in Europa BOS-Netze für

Mehr

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung 450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung Die Energieversorgung ist die entscheidende kritische Infrastruktur, Ausfälle oder Störungen wirken sich unmittelbar und extrem

Mehr

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Dipl. Inf. Markus Klenk Dr. rer. nat. Rolf Heidemann Kommunikations- und Informationszentrum, Universität Ulm Gliederung Einführung: Was ist WiMax? Welche Technik

Mehr

STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE

STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE www.ids.de www.goerlitz.com STARTSCHUSS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE INTEGRIERTE LÖSUNGEN DER IDS-GRUPPE 1 EINLEITUNG Am 23. Juni wurde das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende im Bundestag

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Der Rollout beginnt: PPC und OpenLimit schließen CC- Zertifizierung durch BSI erfolgreich ab

PRESSEMITTEILUNG Der Rollout beginnt: PPC und OpenLimit schließen CC- Zertifizierung durch BSI erfolgreich ab PRESSEMITTEILUNG Der Rollout beginnt: PPC und OpenLimit schließen CC- Zertifizierung durch BSI erfolgreich ab Mannheim / Baar, 20.12.2018: Das Smart Meter Gateway (SMGW) der Power Plus Communications AG

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen

Datenübertragung in Mobilnetzen Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD High Speed Circuit Switched Data GPRS General Packet Radio Service EDGE Enhanced Data for Global Evolution HSDPA High Speed Downlink Packet Access Entwicklung der

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

Intelligente Verteilernetze Quo vadis? 40 Jahre IDS Innovation mit Tradition Intelligente Verteilernetze Ettlingen, 06.05.2015 Peter Maas, IDS GmbH IDS GmbH - 06.05.2015 Seite 1 Inhalt Situation heute Wie soll es weitergehen? Was bedeutet das

Mehr

XXIII. Zähler-Fachtagung LoRA Funktechnologie mit Reichweite

XXIII. Zähler-Fachtagung LoRA Funktechnologie mit Reichweite XXIII. Zähler-Fachtagung LoRA Funktechnologie mit Reichweite DZG Metering GmbH Seite 2 Internet of Things (IoT) Seite 3 Eine Einordnung Systemarchitektur Reichweite Urban 2 km Land 15 km Enabling world

Mehr

Expertenforum Smarter Energy. Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG.

Expertenforum Smarter Energy. Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG. Expertenforum Smarter Energy Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Die neuen Aufgaben sind Ihre Herausforderungen! Die schon

Mehr

Smart Meter Gateways. für Ihre Anwendungen und Dienste. Für alle Netze Interoperabel Im Einsatz bewährt

Smart Meter Gateways. für Ihre Anwendungen und Dienste. Für alle Netze Interoperabel Im Einsatz bewährt Smart Meter Gateways für Ihre Anwendungen und Dienste Für alle Netze Interoperabel Im Einsatz bewährt www.ppc-ag.de www.ppc-ag.de Smart Meter Gateways für Ihre Anwendungen Intelligentes Messsystem Mit

Mehr

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 1 für externes Netzwerk 1 für Spannungsversorgung 1

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 1 für externes Netzwerk 1 für Spannungsversorgung 1 Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M873 UMTS-ROUTER SCALANCE M873-0 UMTS-ROUTER; FUER DIE DRAHTLOSE IP- KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS- GERAETEN UEBER UMTS-MOBILFUNK; HSDPA

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

Integritätsmessung von Smart Meter Gateways

Integritätsmessung von Smart Meter Gateways Integritätsmessung von Smart Meter Gateways Kai-Oliver Detken Marcel Jahnke Malte Humann DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen https://www.decoit.de detken@decoit.de Agenda Einführung in die Sicherheitsarchitektur

Mehr

Drahtlose Kommunikation für das IoT

Drahtlose Kommunikation für das IoT Matthias Herlich, Thomas Pfeiffenberger, Peter Dorfinger Drahtlose Kommunikation für das IoT Ein Technologie-Überblick Viele Drahtlose Kommunikations-Technologien WLAN LoRa NFC Sigfox NB-IoT GSM 5G Welche

Mehr

CASA DAS SMART METER GATEWAY MADE IN GERMANY

CASA DAS SMART METER GATEWAY MADE IN GERMANY CASA DAS SMART METER GATEWAY MADE IN GERMANY CASA Herzstück unseres intelligenten Messsystems Das Smart Meter Gateway CASA (Communication Access Security Administrator) ist die zentrale Kommunikationseinheit

Mehr

Dr. Dietmar Gollnick Geschäftsführer e*message W.I.S. Deutschland GmbH. Fachforum Netze Digitalisierung des Stromnetzes. 29.09.2015, Stromnetz Berlin

Dr. Dietmar Gollnick Geschäftsführer e*message W.I.S. Deutschland GmbH. Fachforum Netze Digitalisierung des Stromnetzes. 29.09.2015, Stromnetz Berlin Dr. Dietmar Gollnick Geschäftsführer e*message W.I.S. Deutschland GmbH Fachforum Netze Digitalisierung des Stromnetzes, Stromnetz Berlin Seite 1 Steuern und Schalten (nicht nur) im Verteilnetz Seite 2

Mehr

Kommunikationsnetz für das Smart Grid Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der ITG und der ETG im VDE

Kommunikationsnetz für das Smart Grid Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der ITG und der ETG im VDE Kommunikationsnetz für das Smart Grid Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der ITG und der ETG im VDE Mitarbeiter und Autoren: Dr. Dieter Marger, Deutsche Telekom Technik GmbH, Bonn Dr. Johannes Riedl, Siemens

Mehr

Breitbandpilot Wittstock

Breitbandpilot Wittstock Projekt Wittstock TK-Dialog zur Digitalen Dividende, Frankfurt am Main, 7.7.2009 Dipl. Ing. Wendelin Reuter, Deutsche Telekom AG, Frequency & Technology Policy Pilotregion Wittstock/Dosse flächenmäßig

Mehr

S10 - DAS HAUSKRAFTWERK. Technisches Datenblatt

S10 - DAS HAUSKRAFTWERK. Technisches Datenblatt S10 - DAS HAUSKRAFTWERK Technisches Datenblatt ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK 100 % bis zu 100 % Jahresautarkie und Tageseigenverbrauch 3-phasige Erzeugung und Inselnetz bis 13,8 kwh Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Modelle und Algorithmen zur Konzipierung und Entwicklung von Projektierungstools für WLAN/WiMAX - Funknetze

Modelle und Algorithmen zur Konzipierung und Entwicklung von Projektierungstools für WLAN/WiMAX - Funknetze Modelle und Algorithmen zur Konzipierung und Entwicklung von Projektierungstools für WLAN/WiMAX Funknetze Mark Hoja (mh644654@inf.tudresden.de) TU Dresden, Fakultät Informatik, Lehrstuhl für Rechnernetze

Mehr

Wege in die neue digitale Welt: Die Zukunft der neuen Technologie 5G, Hybridnetze und LTE. Welcher Weg führt hin?

Wege in die neue digitale Welt: Die Zukunft der neuen Technologie 5G, Hybridnetze und LTE. Welcher Weg führt hin? Wege in die neue digitale Welt: Die Zukunft der neuen Technologie 5G, Hybridnetze und LTE. Welcher Weg führt hin? TETRA NB + BB 5G DMR 4G MPT 3G Analog 2G Hamburger Kommunikationstag Bernhard Klinger Hamburg,

Mehr

Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud

Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud. Präsentationsvorlage (Interessenten) Stand: 25.2.2015 Version 2.1 Schleupen AG Agenda Regelwerk + Roadmap + Sachstand im Markt Prozesse

Mehr

FNN-Hinweis. Lastenheft Steuerbox Funktionale und konstruktive Merkmale

FNN-Hinweis. Lastenheft Steuerbox Funktionale und konstruktive Merkmale FNN-Hinweis Lastenheft Steuerbox Funktionale und konstruktive Merkmale Version 1.0 23. Februar 2018 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Erfolgreicher Rollout benötigt Planungssicherheit

Erfolgreicher Rollout benötigt Planungssicherheit Erfolgreicher Rollout benötigt Planungssicherheit Verordnungspaket Intelligente Netze www.bdew.de Seite 1 Energiewirtschaft unterstützt wesentliche Eckpunkte + Einbauverpflichtung bei EEG- und KWK-Anlagen

Mehr

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP Einführung Agenda 1 Umstieg auf ALL-IP Abkündigung der analogen Telefonanschlüsse Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Fragen? Es gibt in Deutschland

Mehr

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Einführung

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Einführung Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP Einführung Agenda 1 Umstieg auf ALL-IP Abkündigung der analogen Telefonanschlüsse Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Fragen? Es gibt in Deutschland

Mehr

DMR für Versorgungsunternehmen

DMR für Versorgungsunternehmen DMR für Versorgungsunternehmen Welche Funktionen bietet DMR Tier III aktuell? Ringbahnstr. 32-34 12099 Berlin 1 Was macht? Entwicklung und Fertigung von analogen und digitalen, privaten Funksystemen für

Mehr

DIGITALE STROMZÄHLER

DIGITALE STROMZÄHLER DIGITALE STROMZÄHLER Für Unternehmen, Gewerbe und Haushalte DAS GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE Mit dem 2016 in Kraft getretenen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende schafft die Bundesregierung

Mehr

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Evolution der Mobilfunknetze - LTE Evolution der Mobilfunknetze - LTE Lasse Stehnken Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 12. April 2013 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze

Mehr

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training Einführung in TETRA 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / 20-11-2007 / EADS Secure Networks - TETRA Training Inhalt Grundlagen der TETRA-Technologie TETRA-Dienste EADS TETRA-Netzwerke EADS TETRA-Mobilfunkgeräte

Mehr

Wie groß ist die Reichweite??

Wie groß ist die Reichweite?? Händler Information März 2001 Thema: Funk-LAN Reichweiten Jeder, der sich mit dem Verkauf und der Installation von Funk-LAN Anlagen beschäftigt kennt diese Kundenfrage: Wie groß ist die Reichweite?? Die

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung bei GPRS-Übertragung / bei Downlink / bei GPRS-Übertragung / bei Uplink / bei egprs-übertragung / bei Downlink / bei egprs-übertragung / bei Uplink / bei UMTS-Übertragung

Mehr

Power Plus Communications AG

Power Plus Communications AG Power Plus Communications AG Integrierte WAN-Kommunikation für schutzprofilkonforme Smart Meter Gateways Power Plus Communications AG Das Unternehmen Vernetzung für Smart Grid und Smart Metering BPL Hardware

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M874-2 2.5G SCALANCE M874-2 2.5G-ROUTER; FUER DIE DRAHTLOSE IP- KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS GERAETEN UEBER 2.5G-MOBILFUNK VPN, FIREWALL,

Mehr

Frequenzplanung im Betriebsfunk

Frequenzplanung im Betriebsfunk Frequenzplanung im Betriebsfunk Hamburger Kommunikationstag 01.03.2018 Lutz Heuschkel Referat für nichtöffentliche Funkanwendungen www.bundesnetzagentur.de Agenda - Aktuelle Entwicklungen im Betriebsfunk

Mehr

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Fachgespräch Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin, 9. Juni 2015 Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Der Einsatz

Mehr

Betriebsarten kombinieren

Betriebsarten kombinieren SELECTIVE RADIATION METER SRM-3006 Technical Note 03 Betriebsarten kombinieren In den Technical Notes 01 und 02 berichteten wir über die Eigenschaften der Betriebsarten Safety Evaluation und Spectrum Analysis,

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

NB-IoT in der Praxis Ein Anwenderbericht

NB-IoT in der Praxis Ein Anwenderbericht NB-IoT in der Praxis Ein Anwenderbericht Von Dipl.-Ing. Jens Riedel Teamleiter Entwicklung riedel.jens@ik-elektronik.com Friedrichsgrüner Straße 11-13 08262 Muldenhammer www.ik-elektronik.com Stand: 15.03.2019

Mehr

Standardangebot Layer-2 Bitstrom VorschlagTelekom Austria

Standardangebot Layer-2 Bitstrom VorschlagTelekom Austria www.bundesnetzagentur.de Standardangebot Layer-2 Bitstrom VorschlagTelekom Austria Dr. Cara Schwarz-Schilling Bundesnetzagentur NGA-Forum 26. Januar 2011 Standardangebot Layer-2 Bitstrom in Österreich

Mehr

HAMNET- Highspeed Amateurradio Mutimedia Network

HAMNET- Highspeed Amateurradio Mutimedia Network HAMNET- Highspeed Amateurradio Mutimedia Network Funkfeldbetrachtung für Links: DB0FOR DB0UB DB0ADB DB0ABC- DO0ET- DB0BGK. Version 7.0 vom 15. Juli 2010 DC1NF mit Korr. von DB2FB (Standortdaten DB0ADS).

Mehr

Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation mit der Smart City

Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation mit der Smart City Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation mit der Smart City Dr.-Ing. Michael Fenske 14.11.2018 Dr. Michael Fenske 1 Teil 1: Hardware und Technik der Vernetzung, lokale Energieversorgung

Mehr