ADVENT - ANKUNFT - ARRIVAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADVENT - ANKUNFT - ARRIVAL"

Transkript

1 05 /2018 WAS STEHT DRIN? Gemeinsam mit Stephanus Spendenbitten Ausstellung zum Advent Grüner Gockel Das neue Liederbuch 25. NOVEMBER 2018 BIS 24. FEBRUAR 2019 ADVENT - ANKUNFT - ARRIVAL Noch in der Herbstsonne bei leuchten- Banks allmählich entziffert werden. Die dem Laub, frisch angekommen in Tü- Frage jedoch, warum sie gekommen sind, bingen, über die Neckarbrücke gehend, beantworten sie nicht; es scheint, sie ha- dachte ich an die kommende Jahres- ben einfach Lust an den Menschenkin- WAS LIEGT BEI? zeit und wie hübsch sich dieser Anblick dern, wie die Sophia in Sprüche 8, 31. Kirche in der Stadt Überweisungsträger BrotfürdieWelt Postkarte Kantatengottesdienste Der Merkzettel zum Heraustrennen mit den Häuserfronten und den vielen Und so, wie es vor allem Anfang war Fensterchen hinter dem Wasser doch und die Weisheit als Gottes Liebling vor als Adventskalender machen würde. ihm spielte, ist Weihnachten vielleicht Inzwischen weiß ich, dass es einen einfach Ausdruck dessen, dass Gott solchen schon längst gibt und freue Lust hat an und zu uns Menschenkin- mich auf das stückweise Öffnen von dern. Gott kommt - ein Grund, wirklich Fenstern und Türen am neuen Ort. aus dem Häuschen zu sein oder zumin- Eine solche Überraschung, wie sie die Wissenschaftler und die Linguistin Louise Banks in Dennis Villeneuves Arri- dest Türen und Fenster zu öffnen für die neue Morgenluft! Dem seltsamen Freudenmonat val (USA 2016) erlebten, wird es wohl - folgen dunklere Monate, dem kleinen denke ich - nicht geben. Auch ihnen öff- Ostern wird das große folgen, eine net sich eine Tür - sie werden von Aliens, Verquickung von Leben und Tod, wie sie die in verschiedenen Erdteilen in einer schließlich auch in Arrival zutage tritt. Art riesiger Muschel gelandet sind, her- Bin ich bereit, ein (neues) Leben anzu- eingebeten. Die seltsam-schönen Wesen nehmen, ein Kind zu empfangen, von - wegen ihrer sieben Gliedmaßen Hepta- dem ich weiß, dass es sterben wird - vor poden genannt - haben eine eigenarti- der Zeit? Louise lernt durch die Hep- ge Sprache und davon unterschiedene tapodensprache Zukunft, Gegenwart, dreidimensionale Schriftzeichen, die von Vergangenheit als Einheit zu sehen.

2 2 ANGEDACHT 05/2018 Sie weiß, was geschehen wird, und sieht das Bild ihrer Tochter, sieht die bewegten Bilder von der Geburt bis zu ihrem frühen Tod. che, und ist hoffnungsgesättigt-leuchtend wie die Herbstblätter auf der Neckarinsel. Als ihr Arbeitskollege, den sie im Laufe ihrer Zeit mit den Aliens kennen- und liebengelernt hat, sie fragt, willst Du ein Kind mit mir haben, sagt sie, wie Maria auf die Ankündigung des Engels hin: Ja. Weihnachten ist die Option für das Leben, das schöne, endliche, schmerzli- Inge Kirsner, Hochschulpfarrerin NEUES AUS DEM KIRCHENGEMEINDERAT Protestantische Identität: Evangelisch im 21. Jahrhundert hieß das Thema der Klausur im September. Nach dem Einführungsvortrag von Rainer Müller tauschten wir uns zu den Themen Individualität und Vielfalt, Verantwortung und Engagement und Bedeutung der Predigt aus. In der gemeinsamen Sitzung mit dem Kirchengemeinderat der Stephanuskirche wurde Folgendes verabredet: Wir laden zu den Jungscharen und besonderen Angeboten für Kinder in die Stephanusgemeinde ein. Wir stimmen die Gottesdienstpläne aufeinander ab. Wir bewerben Angebote für Erwachsene und Senioren gegenseitig auf unseren Homepages und im Gemeindebrief unter der Rubrik: Was ist los in Stiftskirche/Stephanuskirche und einem eigenen Logo, siehe unten. GEMEINSAM MIT STEPHANUS Stephanus on tour 8. Januar: Ausflug zur Krippenlandschaft nach Renningen-Malmsheim siehe Merkzettel. Ökumenisches Nachtcafé monatlich freitags 20 Uhr, im Gemeindesaal, in Zusammenarbeit mit der kath. St. Johannesgemeinde Gemütlicher Filmabend: Hidden Figures (Unerkannte Heldinnen) von Theodore Melfi (127 Min.) Hidden Figures erzählt die Geschichte von Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson - herausragende afro-amerikanische Frauen, die bei der NASA gearbeitet haben und in dieser Funktion als brillante Köpfe einer der größten Unternehmungen in der Geschichte gelten Zwischen Mullahs und aufmüpfiger Jugend : Iran - ein faszinierendes Land; Informationen und Reiseeindrücke mit Martina Waiblinger, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Redaktion SYM in der Evangelischen Akademie Bad Boll Frieden träumen, vorbereiten, durchsetzen - wer, wenn nicht wir? Mit Dr. Harald Kretschmer, Landessynodaler Offene Kirche. Kontakt: Beate Jakob, Tel und Monika Westemeier, Tel

3 05/2018 AKTUELLES 3 SPENDENAUFRUF FÜR DIE AKTION BROT FÜR DIE WELT Hunger nach Gerechtigkeit! Seit 60 Jahren kämpft Brot für die Welt für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit. Gemeinsam mit Partnern weltweit und getragen von so Vielen in evangelischen Gemeinden in Deutschland konnten Millionen Menschen unterstützt werden, ihr Leben aus eigener Kraft zu verbessern. Noch immer hungert jeder neunte Mensch und hat kein sauberes Trinkwasser. Millionen leben in Armut, werden verfolgt, gedemütigt oder ausgegrenzt. Doch allen Menschen gilt die Verheißung Jesu, dass sie das Leben in seiner ganzen Fülle haben sollen (Johannes 10,10). Hunger nach Gerechtigkeit ist das Motto der 60. Aktion Brot für die Welt. Kleinbauern bekommen Unterstützung für einen nachhaltigen und umweltschonenden Anbau von gesunden Nahrungsmitteln. Schulkinder bekommen Zugang zu Bildung und guten Chancen für ihre Entwicklung. Andere Projekte dienen der medizinischen Basisversorgung. Spenden können Sie mit dem beigelegten Überweisungsschein oder online auf das Konto Ev. Pfarramt Stiftskirche IBAN DE oder bar mit den Spendentüten in der Stiftskirche. Herzlichen Dank für alle Ihre Gaben! KONFIRMAND*INNEN BACKEN BROT FÜR DIE WELT Am 2. Advent gibt es nach dem Gemeindegottesdienst frisches Brot zu kaufen, das die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden am Freitag zuvor in der Bäckerei Gehr gebacken haben. Die Aktion 5000 Brote ist ein Projekt von Brot für die Welt. Konfirmandinnen und Konfirmanden informieren sich über Entwicklungs- und Bildungsprojekte von Brot für die Welt und unterstützen diese Projekte mit einer deutschlandweiten adventlichen Backaktion. Neben dem gemeinsamen Erlebnis, in einer echten Backstube den Beruf des Bäckers auszuüben, steht bei dieser Aktion die Idee des Teilens und die Geschichte der Speisung der Fünftausend im Mittelpunkt. ab AUS DEM KREATIVKREIS Weihnachten steht vor der Türe und die kalte Jahreszeit naht. Der Kreativkreis verkauft auch dieses Jahr Produkte, die mit viel Liebe hergestellt wurden: Stulpen, Mützen, Schals, Einkaufsnetze für Umweltbewusste, schöne Dinge für die Küche sowie für Kinder: gehäkeltes Gemüse und Obst für den Kaufladen. Ausgestellt und zum Kauf ausgelegt sind alle Produkte in der Kirche am Markt ab dem 26. November. Aus dem Erlös geht wieder ein Teil auf das Konto zur Errichtung einer Küche in der Stiftskirche. Christiane Beck

4 4 DIAKONIE 05/2018 KLEIDERSAMMLUNG FÜR BETHEL Vom 28. Januar bis 2. Februar 2019 findet wieder die Sammelaktion für Bethel statt. Dort werden die Kleider nach den Kriterien des Dachverbandes Fair- Wertung e.v. sinnvoll weiterverwendet. Säcke und Informationsblätter gibt es in der Kirche, in der Kirche am Markt und im Schlatterhaus. Abgabezeiten im Lamm Mo-Fr 7-20 Uhr, Anfahrt mit Pkw nur Di+Do 8-10 Uhr, Mo+Do Uhr. Abgabezeiten im Schlatterhaus: Mo - Mi 8-12 Uhr und Uhr. BACKEN FÜR DIE VESPERKIRCHE Die 10. Vesperkirche startet am Sonntag, 27. Januar 2019, und endet Samstag, 23. Februar. Die Stiftskirchengemeinde ist wieder als Bäckerei gefragt am Samstag, 2. Februar. Bitte bringen Sie Ihren Kuchen direkt in die Martinskirche, Frischlinstraße, oder melden Sie sich vorher im Pfarrbüro, falls Sie selbst nicht hinkommen können. Vielen Dank schon jetzt allen BäckerInnen! Mehr zur Vesperkirche finden Sie in Kirche in der Stadt! WIE SOZIAL IST DAS»SOZIALE TÜBINGEN«? Um Dimensionen einer sozialen Stadt geht es in der Reihe des Tübinger Arbeitslosentreffs (TAT) in Kooperation mit der Stiftskirchengemeinde u.a.: Konzepte für den Wohnungsbau in Tübingen Donnerstag, 6. Dezember 2018, 18:30 Uhr, Begegnungsstätte Hirsch Mit Neustart Tübingen, die ein neues Konzept jenseits von Wohnprojekten und Bauherrengemeinschaften erproben wollen, Gunnar Laufer-Stark (nestbau AG) und Baubürgermeister Cord Soehlke. In Kooperation von TAT mit der Begegnungsstätte Hirsch und der Stiftskirchengemeinde. Die Vesperkirche im Gespräch Donnerstag, 31. Januar 2019, 19 Uhr, Martinskirche mit Peter Heilemann, Anke Becker und Manuela Rubow aus dem Leitungsteam der Vesperkirche, sowie Renate Angstmann-Koch, Redakteurin des Schwäbischen Tagblatts. Eine Veranstaltung des TAT in Kooperation mit der Vesperkirche und der Stiftskirchengemeinde. RECHTSPOPULISMUS Herausforderung für Kirche und Gemeinden Zum Vortrag und Gespräch mit Prälat i.r. Hans-Dieter Wille am Freitag, 18. Januar, um 19:30 Uhr, im Gemeindehaus Lamm lädt die Offene Kirche Tübingen ein. Der inhaltliche Ansatzpunkt ist die Frage nach der Vertrauensbildung und -gewinnung bei verunsicherten Menschen.

5 05/2018 AKTUELLES 5 BEI DEINEM NAMEN GENANNT MARIA UND NIKOLAUS Die Adventszeit wird in der Stiftskirche mit einer Ausstellung und einem Konzert zu Maria und Nikolaus eingeleitet: Am 2. Dezember führen der Chor Semiseria, die Junge Sinfonie Reutlingen und weitere Mitwirkende die Sankt-Nikolaus-Kantate von Benjamin Britten und das Magnificat von John Rutter auf. Dazu wird eine Wanderausstellung aufgebaut, die als Bestandteil des Kulturerbejahres 2018 vom Kulturbüro des Rates der EKD initiiert worden ist: Im Mittelpunkt stehen die Leben von Maria, der Mutter Jesu Christi, und Nikolaus, Bischof von Myra. Die Ausstellung informiert über die Verbreitung der Namen Maria und Nikolaus, nach denen zahlreiche katholische und evangelische Kirchen benannt sind - Maria ist auch Patronin der Stiftskirche -, und fragt nach der Bedeutung von Namen als Teil einer kulturellen, religiösen und individuellen Identität. Die Module der Ausstellung bestehen aus wiederverwendbaren Umzugskartons als symbolischer Akzent für Nachhaltigkeit und Anregung, die vermittelten Informationen kreativ und spielerisch weiter zu denken. Die Nikolauskartons bleiben nur über den 1. Advent in Tübingen und reisen dann weiter nach Heilbronn, die Marienkartons bleiben bis kurz vor Weihnachten in der Stiftskirche. ab DER ANDERE ADVENT Seit Jahren ist er für viele der Begleiter in der Adventszeit: Der Andere Advent vom Verein Andere Zeiten. Nun gibt es neu den Anderen Advent für Kinder, zum Lesen und Basteln, zum Entdecken und Staunen. Beide sind in der Kirche am Markt, Buchhandlungen oder direkt beim Verlag unter de zu haben. Dort finden Sie auch sonst viele Anregungen zum Kirchenjahr. JAHRESLOSUNG Gott spricht: Suche Frieden und jage ihm nach! Zu diesem Vers aus Psalm 34 veranstaltet der CVJM Tübingen am Sonntag, gibt es einen Impuls zur Jahreslosung tenstraße 81. Bei Kaffee und Kuchen 27. Januar 2019, ab 15 Uhr einen 2019 und Zeit für Gespräche. Nachmittag im CVJM-Haus in der Gar- AUSSEGNUNGSFEIER DER ANATOMIE Am 21. Februar 2019 um 11 Uhr findet in der Stiftskirche die Aussegnungsfeier der Anatomie statt als Gedenken an die Menschen, die ihren Körper der Anatomie für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt haben. Studierende der Medizin und der Zahnmedizin gestalten zusammen mit der Klinikseelsorge den Gottesdienst. Anschließend können Angehörige und Studierende im Gemeindehaus Lamm miteinander ins Gespräch kommen.

6 6 UMWELT 05/2018 KÖNNEN BIOKUNSTSTOFFE DIE PLASTIK- PROBLEMATIK LÖSEN? Grober Plastikmüll am Ufer des Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) 10 Millionen Tonnen Müll werden jährlich in die Meere gespült, 75 Prozent davon bestehen aus Kunststoff. Ist der Plastikmüll durch UV-Licht und Wasserbewegung in kleinste Teilchen zerfallen, kann er von Fischen nicht mehr von ihrer Nahrung unterschieden werden. Der oft giftige Kunststoff lagert sich in ihrem Körper ab und lässt sie sterben. Oder wir nehmen beim Fischessen die Giftstoffe auf. Biokunststoffe Biokunststoffe, auch kurz Bioplastik genannt, werden als ökologische Lösung vermarktet. Die Vorsilbe Bio ist dafür allerdings bislang gesetzlich nicht definiert. Sie hat zwei Bedeutungen: biobasiert, also aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, etwa auf Stärkebasis aus Mais oder Kartoffeln, oder biologisch abbaubar. An erster Stelle werden bei den Biokunststoffen PLA (Polylactide) genannt, die aus Polymilchsäuren entstehen. Es sind durch Wärmezufuhr verformbare Kunststoffe, die aus vielen, chemisch aneinander gebundenen Milchsäuremolekülen aufgebaut sind und zu den Polymeren gehören. Polylactid-Kunststoffe sind biokompatibel, also ohne negativen Einfluss auf Lebewesen in ihrer Umgebung Kennzeichnung für Biokunststoffe Für Biokunststoffe gibt es noch keine einheitliche Kennzeichnung. Die herstellereigenen Siegel helfen nicht. Verbraucher erkennen kaum, um welchen Typus es sich jeweils handelt und wie ökologisch sinnvoll er ist. Negative Umweltfolgen hat es, wenn biologisch nicht abbaubares Plastik in den Biomüll geworfen wird und den Kompost verunreinigt. Dadurch gelangen Zusatzstoffe im Kunststoff auch in die Nahrungskette. Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffen? Schaut man auf die Ökobilanz, bringt die biologische Abbaubarkeit bei Biokunststoffen keine Vorteile und ein Abbau auf dem eigenen Komposthaufen ist nicht sichergestellt, da die Temperaturen im Gartenkompost in der Regel nicht ausreichen. Da sie sich zudem beim Abbau wie bei der Verbrennung in CO2 und Wasser auflösen und somit keine wertvollen Bodenbestandteile bilden, schneidet das Verbrennen mit dem Hausmüll sogar besser ab. Die dabei freiwerdende Energie lässt sich so immerhin als Strom oder Wärme nutzen. Einwegflaschen aus sogenanntem Öko- PET, Trinkjoghurtflaschen aus Zuckerrohr oder Coffee-to-go-Becher aus Papier und Bioplastik werden nach den Erkenntnissen der DUH (Deutsche Umwelthilfe) nicht schneller abgebaut als herkömmliche Kunststoffe. Fazit: Nicht jeder Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen ist biologisch abbaubar. Genauso sind nicht alle biologisch abbaubaren Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Die DHU fordert ein Ende des Greenwashings von Wegwerfverpackungen aus Bioplastik, Maßnahmen zur Abfallvermeidung und ressourcenschonende Mehrwegsysteme. Die Stadt Tübingen diskutiert derzeit über eine Verpackungssteuer von 0,50-1, die Imbissstände und Fastfoodläden pro Becher, Teller und Box zahlen müssten. Dies wäre ein sinnvoller Ansatz, Plastik zu vermeiden, wie man bei der Gebühr für Plastiktüten gesehen hat. Roitha Meyer, Umweltauditteam Die Langfassung können Sie auf der Homepage lesen.

7 ADVENT UND WEIHNACHTEN /2018 ADVENT UND WEIHNACHTEN MIT MUSIK ZUM SINGEN UND HÖREN Samstag, 1.12., 20 Uhr MOTETTE - Machet die Tore weit Posaunenchor Tübingen, Werke von Johann Sebastian Bach, Andreas Hammerschmidt, Felix Mendelssohn, Traugott Fünfgeld u.a.; Leitung: Kathrin Schlecht Samstag, Ausstellung Beim Namen genannt zu den Heiligen Nikolaus und Maria (als Rahmenprogramm zum Konzert am 2.12.) Sonntag, 2.12., 17 Uhr Konzert mit Benjamin Brittens St. Nicolas Cantata und John Rutters Magnificat Chor Semiseria und Solisten unter Leitung von Frank Schlichter Montag, 3.12., 19 Uhr PRIMA VISTA Tübinger Vom Blatt Singen auf der Orgelempore, Leitung: Ingo Bredenbach Mittwoch, 5.12., 18 Uhr Adventliche Chormusik aus vier Jahrhunderten Mit dem Studierendenchor der Hochschule für Kirchenmusik Leitung: Studierende der Chorleitungsklassen Prof. Zeke, Veronika Stoertzenbach, Prof. Fischer 20 Uhr Probe für Lessons and Carols im d.a.i. (Deutsch-Amerikanischen Institut), Karlstr. 3 Donnerstag, 6.12., 18 Uhr ORGEL PUR Vortragsabend der Orgelklassen der Hochschule für Kirchenmusik Samstag, 8.12., 20 Uhr MOTETTE - Vom Himmel hoch Singakademie Stuttgart Werke von Sigfrid Karg-Elert, Heinrich Schütz, Anton Bruckner u.a.; Joachim Priesner (Orgel), Leitung: Stefan Weible Montag, , 19 Uhr PRIMA VISTA Tübinger Vom Blatt Singen auf der Orgelempore, Leitung: Ingo Bredenbach Mittwoch, , 20 Uhr Probe für Lessons and Carols im d.a.i. Samstag, , 15 Uhr Weihnachtskonzert der Tübinger Musikschule 20 Uhr MOTETTE im Rahmen des Tübinger Weihnachtsmarkts - Wir sagen euch an - auch dem, der zur Nacht geweinet Ensembles des Uhland-Gymnasiums Tübingen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn, John Rutter u.a.; Leitung: Ulrich Bürck Sonntag, , 19 Uhr c.t. Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1, 3, 5, 6 Julia Sophie Wagner (Sopran), Klaudia Zeiner (Alt), Martin Petzold (Tenor), Florian Götz (Bass), Akademischer Chor, Barockorchester La Banda, Leitung: Philipp Amelung Montag, , 18 (!) Uhr PRIMA-VISTA- Tübinger Vom-Blatt- Singen EXTRA auf dem Marktplatz mit dem Posaunenchor Genkingen, Leitung: Ingo Bredenbach 20 Uhr Probe für Lessons and Carols im d.a.i. Mittwoch, , 18 Uhr Generalprobe für Lessons and Carols auf der Orgelempore 19 Uhr Lessons and Carols traditioneller Vorweihnachtsgottesdienst in englischer Sprache mit vielen der beliebtesten Weihnachtslieder und den klassischen neuen Lesungen zur Weihnachtsgeschichte; Andrew Peterson (Liturgie), Jens Wollenschläger (Orgel), Benjamin Lee (Projektchorleitung) Samstag, , 20 Uhr MOTETTE - O du Fröhliche Volles Jazz Quartett Traditionelle Weihnachtslieder in Jazzarrangements von Jochen Volle German Klaiber (bass), Jochen Feucht (sax/clarinet, flute), Dieter Schumacher (drums), Jochen Volle (piano) Samstag, , 20 Uhr MOTETTE - Polarlichter Christine Reber (Sopran) & Jens Wollenschläger (Orgel) Fredrik Sixten: Symphonia Aurora Borealis ( Polarlichter ) (deutsche Erstaufführung) Montag, Silvester, , 22:15-23:30 Uhr DIE BESONDERE MOTETTE - Mozart, ganz pur: Die Kunst des Quartett-Spiels Wolfgang Amadé Mozart: Oboen-Quartett (KV 370), Klavier-Quartett (KV 493), Camerata viva Tübingen: Irene Göser-Streicher (Oboe), Harald Streicher (Klavier), Georg Eckle (Violine), Eva Barsch (Viola), Uli Schneider (Violoncello) Dienstag, 1.01., 18 Uhr Neujahrskonzert Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op.125; Christine Reber (Sopran), Josy Santos (Alt), Johannes Petz (Tenor), Siegfried Laukner (Bass), Philharmonia Chor Reutlingen, Sinfonietta Tübingen, Leitung: Martin Künstner Samstag, 5.01., 20 Uhr MOTETTE - Zwingt die Saiten in Cythara Trio Dan Bearbeitungen und Werke von Johann Sebastian Bach, Sergei Rachmaninow, Aaron Dan u.a.; Aaron Dan (Querflöte), Theo Dan (Violine), Michael Dan (Orgel, Klavier)

8 MERKZETTEL 25. NOVEMBER 2018 BIS 24. FEBRUAR /2018 GOTTESDIENSTE 25. November Ewigkeitssonntag Jes 65,17-25 Opfer: Stiftskirchengemeinde 9:30 Uhr Pfarrerin Susanne Wolf mit Abendmahl (Saft) und Totengedenken 11 Uhr Der endliche Mensch (2.Kor 4,16-5,10), Pfarrerin Christina Jeremias-Hofius 2. Dezember 1. Advent Mt 21,1-11 Opfer: Evangelische Minderheitenkirchen (Gustav-Adolf-Werk) 9:30 Uhr Pfarrer Kim Apel 11 Uhr Der fremde Mensch (Ruth), Pfarrerin Inge Kirsner 9. Dezember 2. Advent Jes 35,3-10 Opfer: Stiftskirchengemeinde und Sonderopfer Deutschkurs 9:30 Uhr Professorin Birgit Weyel ca. 11 Uhr: MUSIK IM GOTTESDIENST: Werke von Leonhard Lechner, Johannes Brahms u.a.; Kantorei der Stifts- kirche, Leitung & Orgel: Ingo Bredenbach & Michael Dan Aktion 5000 Brote Konfis backen Brot für die Welt - Verkauf nach dem Gottesdienst 11 Uhr Der Mensch als Kind (Mt 18,1-5), Professor Friedrich Schweitzer 16. Dezember 3. Advent Röm 15,4-13 Opfer: Stiftskirchengemeinde 9:30 Uhr Pfarrerin Susanne Wolf 11 Uhr Der infrage gestellte Mensch (Lk 3,1-14), Professor Jürgen Kampmann, mit Abendmahl (Evangelische Messe) 19. Dezember Lessons and Carols - Englischer Weihnachtsgottesdienst 19 Uhr 23.Dezember 4. Advent Lk 1,(26-38.)39-56 Opfer: Kirchenmusik in der Gesamtkirchengemeinde 10 Uhr Dekanin Elisabeth Hege mit Abendmahl (Wein) 24. Dezember Heiligabend Jes 9,1-6, Christnacht 1. Tim 3,16 Brot für die Welt 15:30 Uhr Pfarrer Kim Apel, Christvesper mit Krippenspiel der Kinderkirche 17:00 Uhr Dekanin Elisabeth Hege, Christvesper mit Posaunenchor 18:30 Uhr Pfarrerin Susanne Wolf, Christvesper mit Kantorei 22:30 Uhr Pfarrerin Inge Kirsner, Christmette mit Off Beat 25. Dezember Christfest I Joh 1, (16-18) Opfer: Kantatengottesdienste 11 Uhr Kantatengottesdienst, Pfarrer Kim Apel Johann Sebastian Bach: Also hat Gott die Welt geliebet (BWV 68); Ev. Jugendchor der Gesamtkirchengemeinde Tübingen, JugendchorAlumi, Camerata viva Tübingen, Cornelia Fahrion (Sopran), Matthias Lutze (Bass), Leitung: Julia Aichelin & Ingo Bredenbach 26. Dezember Christfest II Röm 1,1-7 Opfer: Kantatengottesdienste 11 Uhr Kantatengottesdienst, Pfarrerin Susanne Wolf Johann Sebastian Bach: Ich freue mich in dir (BWV 133); Cornelia Fahrion (Sopran), Álvaro Tinjacá-Bedoya (Altus), Kantorei der Stiftskirche, Camerata viva Tübingen, Leitung: Michael Dan 30. Dezember 1. Sonntag nach dem Christfest Mt 2,13-18.(19-23) Opfer: Kantatengottesdienste 11 Uhr Kantatengottesdienst, Dekanin Elisabeth Hege Georg Philipp Telemann: Kantaten aus dem Harmonischen Gottesdienst (1725/26): Jauchzet, froh- locket, der Himmel ist offen, Schmeckt und seht unseres Gottes Freundlichkeit ; Cornelia Fahrion (Sopran), Susanne Grützmacher (Oboe), Christine Seegers (Violoncello), Leitung: Ingo Bredenbach (Orgel) 31. Dezember Silvester Jes 51,4-6 Opfer: Krankenhausseelsorge 18 Uhr Pfarrerin Susanne Wolf, mit Abendmahl (Saft) 22:15 Uhr Silvestermotette, Dekanin Elisabeth Hege 1. Januar Neujahr Ps 34,15 (Jahreslosung) Opfer: Kantatengottesdienste Gemeinsamer Gottesdienst aller Tübinger evangelischen Gemeinden 11 Uhr Kantatengottesdienst, Pfarrer Harry Waßmann Johann Sebastian Bach: Tritt auf die Glaubensbahn (BWV 152); Ulrike Härter (Sopran), Thomas Scharr (Bass), Susanne Grützmacher (Oboe), Bernhard Moosbauer (Viola d amore), Christine Seegers (Violon cello), Ingo Bredenbach (Orgel), Leitung: Michael Dan (Orgel)

9 MERKZETTEL 25. NOVEMBER 2018 BIS 24. FEBRUAR / Januar Epiphanias Mt 2,1-12 Opfer: Kantatengottesdienste und Landeskirchliche Weltmission 11 Uhr Kantatengottesdienst, Pfarrerin Inge Kirsner Claudio Monteverdi: Gloria in excelsis Deo SV 258 (aus: Selva morale e spirituale), Michael Praetorius: Puer natus in Bethlehem ; Vokalsolisten, GeorgsVokalEnsemble an der Stiftskirche, GeorgsConsort, Leitung: Jens Wollenschläger 13. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Jos 3, Opfer: Stiftskirchengemeinde und Sonderopfer Asylzentrum 9:30 Uhr Professor Christof Landmesser 11 Uhr Der angefochtene Mensch (Hiob), Pfarrerin Inge Kirsner 20. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 2. Mose 3,1-15 Opfer: Weltmission 9:30 Uhr Dekanin Elisabeth Hege 11 Uhr Der ratlose Mensch (Apg. 8,26-40), Professor Volker Leppin 27. Januar Letzter Sonntag nach Epiphanias Röm 12,9-16 Opfer: Altenheimarbeit 9:30 Uhr Pfarrer Kim Apel 11 Uhr Der neue Mensch (Gal 3,26-29), Professor Michael Tilly 3. Februar 5. Sonntag vor der Passionszeit 1. Kor 1,4-9 Opfer: Stiftskirchengemeinde und Sonderopfer Asylzentrum 9:30 Uhr Professor Gerald Kretzschmar 11 Uhr Ökumenischer Semesterschlussgottesdienst, Pfarrerin Inge Kirsner und Pfarrer Bernd Hillebrand 10. Februar 4. Sonntag vor der Passionszeit Mk 4,35-41 Opfer: Bauerhalt Stephanuskirche 10 Uhr Professorin Birgit Weyel 17. Februar Septuagesimae Pred 7,15-18 Opfer: Landeskirchlich für Diakonie 10 Uhr Professor Volker Leppin, mit Kantorei, Einführung des neuen Liederbuches 24. Februar Sexagesimae Apg 16,9-15 Opfer: Evang. Jugendarbeit in Tübingen 10 Uhr Pfarrer Kim Apel / Pfarrerin Susanne Wolf mit den Konfis (Taufen) Kindergottesdienst im Lamm: sonntags, und , 9:30 Uhr, ab 10.2., 10 Uhr Taizé-Gebet in der Stiftskirchenkapelle: montags, 18 Uhr, Dorothea Hufnagel, Tel Schalomgottesdienst: mittwochs, 19 Uhr, Jakobuskirche: 19. Dezember Es ist besser, ein Licht anzuzünden, als nur die Finsternis zu beklagen Friedenslichter im Advent, mit Pfarrer i. R. Johannes Dürr 16. Januar Mit Rechten reden, mit Pfarrerin i. R. Claudia Lempp 20. Februar Gegen Hitler war ohne Waffen nichts zu machen! Was können wir dagegen setzen, dass Kriege plausibel sein könnten? Mit Pfarrerin Dr. Susanne Edel MOTETTE jeden Samstag, 20 Uhr ausführliches Programm siehe Motetten-Vorschau 2018/19 KIRCHENMUSIK (außerhalb der Ferien) Proben der Kantorei: donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus Lamm, Tel. Kantorat: Kinderchöre der Innenstadtgemeinden in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik: Die Lütten I (Vorschule): montags, 15:30 Uhr; Die Lütten II (Kl. 1): montags, 16:30 Uhr; Tübinger Neckarschwalben : dienstags, 16 Uhr (Kl. 2-3); dienstags, 17 Uhr (ab Kl. 4) Jugendchor der Gesamtkirchengemeinde: dienstags 18:45-19:45 Uhr, Gemeindehaus Lamm. Tel. Julia Aichelin, 07072/ Prima Vista Tübinger Vom-Blatt-Singen: , 3.12., , 19 Uhr auf der Orgelempore: Adventliche u. weihnachtliche Chormusik aus vier Jahrhunderten, mit Ingo Bredenbach & Michael Dan , 18 Uhr Tübinger Marktplatz, mit dem Posaunenchor Genkingen, Ingo Bredenbach & Michael Dan

10 MERKZETTEL 25. NOVEMBER 2018 BIS 24. FEBRUAR /2018 ANGEBOTE FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN im Gemeindehaus Lamm Ü(ber) 60 Donnerstag, 15:30 Uhr : Nikolaus, Klaus Forschner; : Gräfin Mechthild, die Urmutter Württembergs, Beatrice Frank; 7.02.: Theodor Fontane zum 200. Geburtstag, Pfarrer i.r. Karl-Theodor Kleinknecht In Kooperation mit der Stephanusgemeinde: Mit Stephanus ON TOUR zu Kunst und Kultur. Gemeinsam etwas erleben. Di Renninger Krippe Martinuskirche in Malmsheim mit Führung und Kaffeetrinken. Treffpunkt am Stephanuszentrum, Anmeldung bis Infos bei Elke Lipart (elke.s.lipart@web.de) und Irmi Lang (irmi.lang@t-online.de, Tel: 41232) Mittwochstreff im Lamm der anregende Nachmittag für Ältere: Mittwoch, 14:30-16:15 Uhr Impressionen einer ökumenischen Donaureise, Pfarrer i.r. Karl-Theodor Kleinknecht Adventliche Gedanken, Diakon Klaus Forschner Nikolaus, Weihnachtsmann & Christkind, Ulla Dietz Jahreslosung, Diakon Klaus Forschner Dieses war der erste Streich Wilhelm Busch und seine Bildergeschichten, Uwe Liebe- Harkort Der Tübinger Bergfriedhof und seine Bestattungsmöglichkeiten, Bernd Walter Dietrich Bonhoeffer, Pfarrer i.r. Gottfried Dufft und Valeska Dufft Conrad Breuning, Ulrich Kischko Die Wurmlinger Kapelle, Gerhard Raiser Mit Max auf Reisen, Inge Schmohl KREISE IM GEMEINDEHAUS LAMM Asyl-Arbeitskreis siehe Homepage, Tel Besuchskreis Gemeinde Montag, 17:30-19 Uhr, mit Gabriele Roever zum Thema: Mit Grenzen leben Abschied und Neufindung Bibelgespräch Mittwoch, 18:45 Uhr, außerhalb der Ferien, nicht am und , Tel Gemeindedienst Dienstag, 18:30 Uhr, , Tel Kreativgruppe Dienstag, Uhr, , , 5.02., , , , Christiane Beck, Tel LiLa-Literatur im Lamm Dienstag, 18-19:30 Uhr, siehe Homepage; Dr. Brigitte Furche, Tel Ökumenische Werkstatt Glaube und Vernunft 20 Uhr, Dienstag, : Das Gottesbild im Alten Testament ein Gott, der straft und tötet? Mittwoch, Christliche Erlösung und Gewalt Deutungen von Kreuz und Opfertod Jesu. Dienstag, Inquisition Gewalt zur Durchsetzung der Wahrheit? Kath. Gemeindehaus, Bachgasse 5 Theologiekurs 4.12., , , 19:30 Uhr (nach Anmeldung), Pfarrer Kim Apel, Tel Umwelt-Audit siehe Homepage, Tel KIRCHENGEMEINDERATSSITZUNG 20 Uhr, 22. Januar

11 05/2018 KIRCHENMUSIK 7 NEUES LIEDERBUCH KOMMT Unser Evangelisches Gesangbuch (EG), 1996 eingeführt, ist ein Kosmos der Glaubenserfahrungen vieler Generationen vor uns, die uns noch heute treffen und betreffen können. Die Choräle und Lieder haben somit oft Jahrhunderte nach ihrer Entstehung Bedeutung für einzelne und die Gemeinde und wirken so verbindend: heutzutage untereinander, aber auch verbindend mit unseren Vorfahren. Aber auch heute noch entstehen, gar wachsen neue Lieder! So ist es nur konsequent, 2018, 22 Jahre nach Einführung des EGs, wieder einmal verschiedene Singtraditionen in einem Beiheft zu bündeln: Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder PLUS mit 224 Liedern zum Erproben. Das Liederbuch eröffnet den Gemeinden eine vielfältige theologische und musikalische Sprache des Glaubens unserer Zeit schrieb G. Hegele anlässlich der Veröffentlichung des Danke -Liedes (EG 334): Es soll niemand durch diese Lieder geködert werden, es noch einmal mit der Kirche zu versuchen. Es geht den Autoren darum, mit musikalischen Stilelementen ihrer Zeit christlichen Glauben auszudrücken. Sie meinen, dass das musikalische Material des Jazz und der heutigen Unterhaltungsmusik auch nicht schlechter sei als etwa das des 16.Jahrhunderts. [...] Deshalb möchte das Liedblatt helfen, dass Erfahrungen gesammelt werden, um herauszufinden, wie es weiter gehen soll. Dies gilt meiner Meinung nach noch heute! Erste Erfahrungen können wir in einem Singegottesdienst mit der Kantorei am Sonntag, 17. Februar, sammeln, wenn dieses Liederbuch in der Stiftskirche vorgestellt werden wird. Herzliche Einladung zum Singen! Ingo Bredenbach INTERVIEW MIT KIRCHENMUSIKER MICHAEL DAN Seit dem 1. Oktober ist Michael Dan Praktikant der Kirchenmusik im Kantorat. BF: Herzlich willkommen in der Stiftskirchengemeinde. Sie haben als langjähriger Organist an der Jakobuskirche ja schon ein deutliches Profil in der Kirchenmusik der Gesamtkirchengemeinde. Nun aber wollen wir Sie ein bisschen genauer kennen lernen. Wer sind Sie? Wie kamen Sie zur Kirchenmusik? MD: Das war ein klarer und selbstverständlicher Weg: Ich bin mit evangelischer Kirchenmusik aufgewachsen. Papa war Organist, Mama Klavierlehrerin. Wir waren 5 Kinder, und alle haben Musik studiert und haben einen Beruf, der mit Musik zu tun hat. BF: Und wie kamen Sie nach Tübingen? MD: Das war nun schon etwas komplizierter. Geboren bin ich in Siebenbürgen, in Klausenburg, habe dann in Berlin Orgel im Hauptfach studiert und bin dann über Stationen in Norwegen und Schleig-Holstein nach Tübingen gekommen. Da hatte ich bereits eine wachsende Familie, und es war klar, eine Stelle gibt es auch in der Kirchenmusik nur mit einem qualifizierten Abschluß. Also habe ich ab 2013 in Tübingen zügig fertigstudiert, Bachelor, Master, A-Diplom. Seit 2014 war ich dann auch in der Jakobusgemeinde angestellt. Und jetzt kommt eben, zur Vollendung des Studiums, das Praktikum. BF: Warum Praktikum was sollen Sie denn noch lernen? MD: Es geht weniger ums Lernen, als ums Tun ich brauche Praxis! In einem großen, gut funktionierenden Musikbetrieb wie einem Bezirkskantorat fällt so viel Unterschiedliches an! Und natürlich doch auch lernen, eben nach der Theorie des Studiums, das praktische Tun, die Arbeit in Gemeinde und Gremien, da ist noch Vieles neu.

12 8 KIRCHENMUSIK 05/2018 BF: Wo sind Ihre Schwerpunkte, was machen Sie am liebsten? MD: Orgel, Klavier, Cembalo, alles was Tasten hat, ist mein Instrument. BF: Und was machen Sie außer Musik noch, was macht Sie glücklich? MD: Meine Familie, meine liebe Frau Dorothea, und unsere 5 Buben von 1-11, die brauchen mich und mit denen verbringe ich meine Freizeit. BF: Wenn Sie fertig sind mit Ihrem Praktikum, was wollen Sie dann erreicht haben, bei sich und in Tübingen? MD: Ich möchte schon Spuren hinterlassen. Nichts groß verändern, aber man soll sich an ein gutes und schönes musikalisches Jahr mit mir erinnern. Danke, und gutes Gelingen! bf KANTOREI UND MEHR Die Hauptsaison für Kirchenchöre steht vor der Tür: Advent und Weihnachten! Siehe Merkzettel! Voller Energie und mit hörbarer Freude befasst sich die Kantorei mit den adventlichen Werken und dem Weihnachtsprogramm. Leonhard Lechner, Johannes Brahms, und wer hätte es gedacht Johann Sebastian Bach (BWV 133, Ich freue mich in dir )! Das ist auch die Gelegenheit für den Praktikanten im Kantorat, Michael Dan, Chorleitung und Konzertorganisation zu üben, mit einem flexiblen, hilfsbereiten und geduldigen Chor Daneben ist auch immer jemand von der Kantorei bereit, im Mitarbeiterteam der Motette oder beim Prima-Vista-Marktplatzsingen mitzumachen. Und wenn dann mal eine oder einer ein Päuschen braucht, ist die Kantorei mit inzwischen gut hundert Stimmen auch im Stande, das auszuhalten. Mit einer Ausnahme: Die paar Tenöre erlauben sich nur Auszeiten, wenn sie unaufschiebbare Aufgaben in vergleichbaren Einsätzen haben und die Mangelsituationen gegeneinander aufrechnen müssen. Noch muss keine neue Mitsängerin in Alt oder Sopran einen Tenor mitbringen, aber vorstellen könnte man sich so was schon Noch sind in allen Stimmen neue Mitsänger und -sängerinnen herzlich willkommen, aber im Tenor wären sie ganz besonders erwünscht! Proben: Donnerstags Uhr im Gemeindehaus Lamm bf Prima Vista im Advent Die Adventszeit voll auskosten, heißt so viele Adventslieder singen, wie nur möglich. Da bieten sich die Prima-Vista-Termine natürlich an: an jedem Montag im Advent trifft man sich um 19 Uhr auf der Orgelempore der Stiftskirche (bei großem Andrang vielleicht auch unten im Altarraum...) und singt gemeinsam die schönsten Liedsätze: , und , jeweils 19 Uhr Stiftskirche. bf Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch Tübingen ist schon großartig. Da kommen an einem Montagabend in die beginnende Dunkelheit ein paar hundert Leute auf den Marktplatz und singen vier- bis sechsstimmige Adventsliedersätze, einfach so, vom Blatt. Nun gut, begleitet von einem einfühlsamen Posaunenchor und mitreißend angeleitet von einem begeisterten Chorleiter, aber dennoch: nahezu konzertreif! In diesem Jahr ist das geliebte Singen am Montag, 17. Dezember um 18 Uhr auf dem Marktplatz (bei schlechtem Wetter in der Stiftskirche, aber schlechtes Wetter gab s noch nie!) mit dem Genkinger Posaunenchor und unter der Leitung von Ingo Bredenbach. Kerze fassen, Liedblatt nehmen und los! bf

13 05/2018 GEMEINDELEBEN 9 Heide Zeeb engagiert sich im Gemeindedienst EHRENAMTLICHE IN DER STIFTSKIRCHENGEMEINDE Heide Zeeb gehört zur Stiftskirchengemeinde wie der Hahn auf der Turmspitze. Die 72-jährige ehemalige Pflegedienstleiterin singt in der Kantorei, hilft beim Gemeindetreff und engagiert sich im Gemeindedienst. Lauter Kleinkram!, findet sie. Dabei ist gerade der Gemeindedienst so etwas wie das Außenministerium. Was macht man beim Gemeindedienst? Man übermittelt Geburtstagsglückwünsche. Wenn jemand 70 Jahre oder älter wird, schaue ich bei der Person vorbei und überbringe im Namen der Gemeinde eine Karte und ein kleines Geschenk. Bei runden Geburtstagen kommen die PfarrerInnen meistens selbst. Wie reagieren die Leute darauf? Das ist unterschiedlich, aber die meisten freuen sich. Rausgeschmissen hat mich noch niemand, aber manchmal macht jemand nicht auf. Dann werfe ich die Karte in den Briefkasten oder stelle die Sachen vor die Tür. Ich bringe den Leuten auch immer noch einen kleinen Blumenstrauß mit, meistens aus meinem eigenen Garten. Die werden mit großer Freude angenommen auch von denen, die mir nicht aufgemacht haben übrigens. Ich passe auch ein bisschen auf: Manche Menschen bekommen soviel Besuch, dass ich gar nicht die Wohnung betreten mag, manchmal bin ich der einzige Gast. Dann finde ich das schon wichtig, dass da überhaupt jemand kommt. Aus dem Ehrenamt Auf Anhieb geglückt ist der Wechsel im Neuzugezogenen-Kontakte-Team. Kathrin Bosse danken wir sehr für ihr Engagement seit dem Pilotprojekt vor zwei Jahren. Nach ihrem Wegzug hat sich nun Luitgard Fink bereit erklärt, neuzugezogene Gemeindeglieder zu begrüßen und willkommen zu heißen. Darüber freuen Wie bist du zu dem Dienst gekommen? Ich habe ihn geerbt, meine Vorgängerin (Frau Grebe, meine frühere Nachbarin) hat mir einfach mitgeteilt, das sei jetzt mein Amt. Aber es ist insgesamt auch nicht viel Aufwand. Wir sind zehn Gemeindedienstlerinnen und jede hat ihren eigenen Bezirk. Bei mir findet gerade ein Generationenwechsel statt, es ziehen viele junge Leute hier her, dadurch wird es etwas weniger. Warum ist der Gemeindedienst wichtig? Ich sehe darin ein Verbindungsglied zwischen der Kirche und der Gemeinde. Ich kriege auch eine ganze Menge mit und könnte gegebenenfalls darauf reagieren. Du machst ja viel für die Gemeinde! Warum engagierst du dich in der Stiftskirchengemeinde? Soviel ist das gar nicht, das sind ja alles harmlose Tätigkeiten. Wenn man mich fragt und ich habe Zeit, dann helfe ich gern, aber ich möchte nicht mehr für alles verantwortlich sein. Außerdem habe ich sieben Enkelkinder in München, Freiburg und Augsburg, die sollen auch etwas von ihrer Oma haben. Ich finde es schön, wenn ich noch zu etwas gut bin. Aber meine Vorstellung von einer funktionierenden Gemeinde ist auch, dass alle etwas beitragen und davon wiederum alle profitieren. ab wir uns sehr. Und hoffen, dass sich weitere Gemeindeglieder zum Mitmachen melden. Wir suchen dringend noch für den Österberg und weitere Gebiete. Herzlichen Dank auch an Helmut Schneck, der die Arbeit zwischen Gemeindebüro und Team koordiniert. Dringend suchen wir Mitarbeitende für den Gemeindedienst, die in ihrer Nähe Geburtstagsgrüße für ältere Gemeindeglieder überbringen. Das Team trifft sich monatlich für eine Stunde zum Austausch.

14 10 GEMEINDELEBEN 05/2018 GESPRÄCH AM VORMITTAG GEHT ZU ENDE Im November fand das letzte Treffen zum Gespräch am Vormittag statt. Vor 42 Jahren hatte Dorothea Biersack, damals erste Vikarin an der Stiftskirche, ein niedrigschwelliges Angebot für junge Mütter ins Leben gerufen. Leni Grebe ermöglichte ihnen die Teilnahme, weil sie sich um die Kinderschar kümmerte. Für die jungen Frauen war der Vormittag eine Gelegenheit, sich mit anderen in ähnlicher Situation zu treffen und auszutauschen. Sie nahmen Impulse zu Erziehungsfragen, Glauben, Gesellschaft und Kultur mit. Über die Jahr(zehnt)e verwandelte sich das Angebot für junge Mütter in ein monatliches Treffen für Frauen im reifen Alter mit Interesse an Einblicken in verschiedene Bereiche und Lust am Gespräch. Seit 1991 lag die Leitung bei Ursula Braun kam Cornelia Kiefner dazu und 2013 Leonore Hansen. Nun hören alle drei auf. Wir sagen: Herzlichen Dank für ihr Engagement und all die liebevolle Vorbereitung und Gestaltung der Vormittage in den vergangenen Jahrzehnten! GOLDENE KONFIRMATION! Wurden Sie 1969 konfirmiert? Oder schon früher? Dann haben Sie allen Grund, sich auf Sonntag, 17. März 2019, zu freuen. Dann feiern wir Goldene Konfirmation für alle evangelischen Tübinger in der Stiftskirche. Eingeladen sind alle, deren Konfirmation in Tübingen oder andero 50 und mehr Jahre zurückliegt. Alle Evangelischen im Alter von 63 und 64 Jahren bekommen eine persönliche Einladung. Bitte geben Sie den Termin an Auärtige weiter! Schön wäre auch, wenn Sie den Gottesdienst mit vorbereiten könnten. Melden Sie sich bitte im Büro bei Gaby Beck, Tel , oder über elkw.de. MITTEILUNGEN Anlässlich der Datenschutzgrundverordnung: Hinweis auf die Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie nicht möchten, dass Amtshandlungen, die Ihre Person oder Ihre direkten Angehörigen betreffen, im Gemeindebrief veröffentlicht werden, dann können Sie dieser Veröffentlichung widersprechen. Teilen Sie uns bitte Ihren Widerspruch mit an das Pfarramt Stiftskirche, Neckarhalde 27, Tübingen. Ihr Widerspruch wird dann vermerkt und eine Veröffentlichung der Amtshandlung unterbleibt. Selbstverständlich können Sie den Widerspruch auch wieder zurückziehen. Teilen Sie uns auch dies bitte an die obige Adresse mit. Persönliche Daten sind nicht Teil der Online-Ausgabe.

15 05/2018 GEMEINDELEBEN 11 WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG Persönliche Daten sind nicht Teil der Online-Ausgabe. Wegen des Datenschutzes werden nur noch die Namen derer veröffentlicht, die ihr Einverständnis dazu schriftlich erteilt haben. Künftig bekommen alle 69jährigen einen Brief mit dem entsprechenden Formular. ANSPRECHPARTNER DER STIFTSKIRCHENGEMEINDE Gemeinsames Pfarrbüro Ost/Mitte/West Gaby Beck, Neckarhalde 27, Mo-Fr, 9-12 h, Tel , Geschäftsführendes Pfarramt Ost Pfarrerin Susanne Wolf, Neckarhalde 27, Tel , Dekanatamt und Pfarramt Mitte Dekanin Elisabeth Hege, Neckarhalde 27, Tel , im Büro: Doris Martens, Mo, Di, Do, 8:30-12: :30-16 h, Fr, 8:30-13:30 h, dekanat@ evk.tuebingen.org Pfarramt West Pfarrer Dr. Kim Apel, Neckarhalde 25, Tel , kim.apel@elkw.de Hochschulpfarramt Stiftskirche Pfarrerin Dr. Inge Kirsner, ingeborg.kirsner@elkw.de, im Büro: Isolde Schäfer, Mo-Do, 9 15 h, Fr, 9-12 h, Tel , isolde.schaefer@elkw.de Vors. Kirchengemeinderat Eva Arnold-Schaller, Wildermuthstr. 36, Tel , eas@stiftskirche-tuebingen.de Gemeindediakon Diakon Klaus Forschner, Tel. 5032, diakonat@stiftskirche-tuebingen.de, im Büro: Di, Fr 9-12 Uhr, Mi im Mittwochstreff Kantorat KMD Prof. Ingo Bredenbach, Am Markt 7, Tel ; im Büro: Eva Barsch, Di+Do, 9-12 Uhr, Tel , kantorat@evk.tuebingen.org Organisten Prof. Jens Wollenschläger, Tel. 0176/ , Horst Allgaier, Tel , horst.allgaier@gmx.de Kinderchorleiterin Prof. Friedhilde Trüün, Hochschule für Kirchenmusik, Tel , info@ftrueuen.de Jugendchorleiterin Julia Aichelin, Tel / Mesner Georg Stöhr, Olgastr. 4, Tel. 0159/ , mesner@stiftskirche-tuebingen.de Gemeindehaus Lamm Am Markt 7: Hausmeister/Raumbelegung: Daniel Borchers, Tel. 0176/ , hausmeister@stiftskirche-tuebingen.de Ev. Kirchenpflege (Tel ) und Ev. Diakoniestation (Tel ), Hechinger Straße 13 Kirche am Markt (zentrale Info- u. Beratungsstelle): Mo-Fr, h h, Sa, h, Tel , info@kircheammarkt.de Stiftskirche im Internet www. facebook.com/ stiftskirchetuebingen Konto der Stiftskirchengemeinde IBAN DE IMPRESSUM Der Gemeindebrief der Stiftskirche erscheint 6 x jährlich. Er wird kostenlos zugestellt. Redaktion: Kim Apel (ka), Eva Arnold-Schaller (eas), Andrea Bachmann (ab), Ute Eichhorn (ue), Beatrice Frank (bf), Susanne Wolf () (V.i.S.d.P.). Gestaltung: Christiane Hemmerich Konzeption und Gestaltung, Tübingen, Layout und Satz: Petra Schwenzer. Die nächste Ausgabe erscheint am , Redaktionsschluss: Bildnachweis: S. 1 aufgenommen aus der Auslage von il fiore, Lange Gasse 42, Petra Schwenzer, S. 2 Sony Pictures Entertainment, S. 3 Foto Kaufladen: By Photo: Andreas Praefcke [Public domain], from Wikimedia Commons, S. 6 Von Vberger - Eigenes Werk, Gemeinfrei, Wikimedia Commons S. 11 Copyright Kunstschützen!Fotografie Berlin

16 05 / NOVEMBER 2018 BIS 24. FEBRUAR 2019 KINDERKIRCHMITARBEITER/INNEN GESUCHT Unser Kinderkirchteam sucht Verstärkung! Jeden Sonntag feiern wir im Gemeindehaus Lamm Kindergottesdienst wir singen und beten, hören Geschichten und Basteln. Haben Sie Zeit und Lust mitzufeiern? Als Vorbereitungsteam treffen wir uns immer mittwochs zur Vorbereitung, bereiten die Geschichten vor, planen die Lieder und Aktionen. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich doch einfach bei Pfarrer Kim Apel (Tel ). WEIHNACHTSMARKT WEIHNACHTSWARTETREFF Der CVJM Tübingen und das Ev. Bezirksjugendwerk verkaufen beim Tübinger Weihnachtsmarkt am 15. und 16. Dezember vor dem Gemeindehaus Lamm Waffeln, Crêpes und Punsch. Der Erlös kommt der Arbeit des ejw- Weltdienstes zugute. Spannend und aufregend sind die Tage vor Weihnachten. Damit die Zeit bis zum Heiligen Abend nicht zu lang wird, wollen wir uns am ersten Tag der Weihnachtsferien treffen und gemeinsam singen, Geschichten hören, leckeres Weihnachtsgebäck backen, letzte Geschenke basteln und eine Rentierjagd veranstalten. Am Samstag, 22. Dezember, Uhr, im Haus des CVJM Tübingen (Gartenstr. 81), für Kinder von 5 bis 12 Jahren, Kosten: 8 Euro (inkl. Mittagessen). ALS DER WOLF ZUR KRIPPE KAM - KRIPPENSPIEL AM 24. DEZEMBER 15:30 UHR Am Heiligen Abend feiern wir um 15:30 Uhr Christvesper für die ganze Familie. Im Krippenspiel wird es spannend: Das Heulen eines Wolfes schreckt die Hirten auf droht Gefahr? Der Kinderchor Neckarschwalben gestaltet den Gottesdienst musikalisch. Wer noch in das Krippenspiel einsteigen möchte, bitte schnell bei Pfarrer Kim Apel melden. Wir freuen uns! STERNSINGER: SEGEN BRINGEN SEGEN SEIN Januar 2019 Das diesjährige Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort: Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Kinder, Jugendliche und Erwachsene der St. Johannes Gemeinde sind vom Januar 2019 jeweils nachmittags unterwegs. Wer im letzten Jahr noch nicht besucht wurde, kann sich bis zum 2. Januar in der Gemeinde St. Johannes anmelden (Tel oder ulaupp@web.de). KINDERGOTTESDIENST-SPEZIAL MIT DER GANZEN FAMILIE am 17. Februar 2019 Wir treffen uns um 9:30 Uhr im Gemeindehaus Lamm, feiern gemeinsam Gottesdienst und frühstücken zusammen (bring&share). Die Kinder dürfen alle mitbringen, die sie gerne dabeihaben wollen: Geschwister, Eltern, Großeltern, Paten, Freunde... Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung bis zum 29. Januar. Weitere Informationen gibt es bei Pfarrer Kim Apel. JUNGSCHAREN Wir laden herzlich ein zu den Jungscharen im Stephanusgemeindezentrum: freitags, 15 Uhr Jungschar Wilde Tiere, für Kinder ab 5 Jahren bis zur 2. Klasse, 15:45 Uhr Jungschar Rasende Raketen, für Kinder ab Klasse 3. Kontakt: Sarah Braun, Tel Informationen zur Kinder- und Jugendarbeit gibt es bei Pfarrer Kim Apel, Tel , apel@stiftskirche-tuebingen.de, im Internet unter und zum CVJM bei Angela Schwarz, Tel

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017 Sonntag 27. November 14.00 Uhr Gottesdienst (1. Advent) mit Taufe von Mia Sophie Hofmann, Torbogenweg 17, und Einweihung der neuen Altarbibel, Seniorennachmittag in der Turn-und Festhalle Dienstag 29.

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Dezember Samstag, 2.12.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Waldweihnacht, Krippenspiele, besondere Gottesdienste und Konzerte

Waldweihnacht, Krippenspiele, besondere Gottesdienste und Konzerte Weihnachten 2018 Waldweihnacht, Krippenspiele, besondere Gottesdienste und Konzerte Die folgende Aufstellung ist keine vollständige Terminübersicht, sondern eine Auswahl besonderer Veranstaltungen im Evangelischen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 28. November 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vikar Matthias Dübendorfer Karin Heeg, Violine Sonntag,

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018 BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit anschließendem Bibelgespräch 14.12. Matthäus 1,18-25 Weihnachtsfeier Pfr. Kruschke 11.01. Markus 9,30-37

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

ICH WILL DEM DURSTIGEN GEBEN VON DER QUELLE DES LEBENDIGEN WASSERS UMSONST

ICH WILL DEM DURSTIGEN GEBEN VON DER QUELLE DES LEBENDIGEN WASSERS UMSONST 06 /2017 19. NOVEMBER 2017 BIS 25. FEBRUAR 2018 WAS STEHT DRIN? Abschiede und Neubeginn Theologiekurs Spendenbitten Lessons and Carols WAS LIEGT BEI? Kirche in der Stadt Spendenüberweisung Brot für die

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen über Advent und Weihnachten in der Evangelischen Kirche in Kirchheim/ Teck

Gottesdienste und Veranstaltungen über Advent und Weihnachten in der Evangelischen Kirche in Kirchheim/ Teck Gottesdienste und Veranstaltungen über Advent und Weihnachten in der Evangelischen Kirche in Kirchheim/ Teck Für Familien und Kinder geeignet Freitag, 26. November und 5. / 12. / 19. Dezember 19.30 Uhr

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger Plochinger 2017 Freitag, 6. Januar 2017 2017 9.30 Uhr Kantatengottesdienst zu Epiphanias Barocke Kantaten von D. Buxtehude zur Weihnachtszeit Sonntag, 22. Januar 2017 Camille Saint-Saëns - Karneval der

Mehr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010 Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein Dezember 2009/Januar 2010 Andacht Gehen wir auf das Christfest zu Zuerst mit nur einer Kerze, einem kleinen Licht, einer leisen Ahnung Gehen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Freitags, 18.00 Uhr Neuwerkkirche

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Kirchennachrichten Oktober Dezember

Kirchennachrichten Oktober Dezember Kirchennachrichten Oktober Dezember Lietzow Reformationstag St. Martin Ewigkeitssonntag Advent Weihnachten Herr, all mein Sehnen liegt offen vor dir, mein Seufzen war dir nicht verborgen. Psalm 38, 10

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 1 2018/19, Dezember bis Februar Andacht 2 Jauchzet dem Herrn, alle Welt, singet, rühmet und lobet! Lobet den Herrn mit Harfen, mit Harfen und

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI In der nachfolgenden Übersicht sind sämtliche regulären Predigttexte der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder nach ihrem Vorkommen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE Was ist PeKiKi? Es ist schön, wenn Sonntag ist, dann müssen die meisten Menschen nicht arbeiten. Sie haben Zeit für viele schöne Sachen, die sie in der Woche nicht machen können.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr