Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I"

Transkript

1 Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

2 Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen... 4 Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen... 6 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? Bestens informiert zum Ziel Berufsinformationszentrum (BiZ) Berufswahlfahrplan Ausbildung im Vergleich Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW Tipps und Infos Chancen auf dem Arbeitsmarkt Berufsausbildung im Ausland Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung Berufsfelder im Überblick Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen Betriebliche Ausbildung - das regionale Angebot Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung Ausbildung im öffentlichen Dienst Ausbildung im öffentlichen Dienst Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen Arbeitsbogen schulische Ausbildung Weiterführende Schulen in Ostwestfalen-Lippe Übersicht für deine Region Die Angebote in deiner Region Arbeitsbogen weiterführende Schulen Tipps und Infos Erfolgreich bewerben Muster Bewerbungsanschreiben Muster Lebenslauf Finanzielle Unterstützung Und wenn s nicht läuft Informieren leicht gemacht Medien der Berufsberatung Wichtige Adressen Wichtige Adressen für Ostwestfalen-Lippe Meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum Impressum Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter 2

3 Wege zum Beruf Schule und was kommt dann? Wichtig ist, dass du bei deinen Überlegungen alle Chancen nutzt und auch Alternativen in Betracht ziehst. Es gibt circa 400 Ausbildungsberufe und davon etwa 160 im Kreis Lippe. Vielleicht meinst du, dass dich diese Frage noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedanken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Berufsausbildungen ist eine frühzeitige Bewerbung wichtig. Du siehst, es gibt viel zu entdecken. Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber selbst in die Hand! Finde heraus, was dich wirklich interessiert! Mache dir bewusst, welche Stärken du hast! Um dir den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern, soll dir die vorliegende Regionalschrift eine erste Orientierung bieten. Natürlich ist es nicht möglich, dir auf den nächsten Seiten alle deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich auch direkt an uns wenden. Wir bieten Beratungsgespräche in den Schulen und an den Standorten: Detmold Bad Salzuflen Lemgo Blomberg Rede über deine Zukunftsideen mit deinen Eltern, Freunden, Lehrerinnen und Lehrern und deinem Berufsberater / deiner Berufsberaterin. Gern stehen wir dir für Fragen zur Verfügung wie du uns erreichst, findest du auf Seite 66. Nutze Angebote in Firmen oder bei Veranstaltungen, um dich über Berufe zu informieren. Deine Berufsberatung und das BiZ-Team der Agentur für Arbeit Detmold 3

4 Wege zum Beruf Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen Ohne Schulabschluss ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz heutzutage schwierig. Die untenstehende Grafik zeigt dir die allgemeinbildenden Abschlüsse, die du im regulären Schulsystem in NRW bis zum mittleren Schulabschluss erreichen kannst. In den Bildungsgängen der Berufskollegs in NRW können neben dem Erwerb beruflicher Qualifikationen auch alle Schulabschlüsse nachgeholt werden. Die allgemeinen Zugangsbedingungen und Besonderheiten für diese Bildungsgänge findest du auf den nächsten Seiten. Natürlich solltest du dich rechtzeitig vor deiner Entscheidung bei den entsprechenden Berufskollegs genauer informieren! Wenn du keinen Ausbildungsplatz finden konntest, wirst du demnächst eine Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg besuchen können, die in zwei Formen angeboten werden soll: Teilzeit In Kombination mit BvB, Werkstattjahr oder einer Arbeitsstelle Vollzeit (ehemals Berufsorientierungsjahr) In Kombination mit betrieblichen Praktika, die von der Schule begleitet werden. Hierbei kann neben Qualifizierungsbausteinen außerdem der Hauptschulabschluss erworben werden. Berufsschule Wenn du eine Berufsausbildung im Betrieb beginnst, besuchst du zugleich eine Fachklasse in der Berufsschule. 4

5 Wege zum Beruf Berufsorientierungsjahr (ab Änderungen geplant) Zugangsvoraussetzungen: kein Hauptschulabschluss, Schulpflicht in der Primar- und der Sekundarstufe I erfüllt Dauer: 1 Jahr Berufsgrundschuljahr (BGJ) (ab Einmündung in 2jährige Berufsfachschule geplant) Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Besuch des Berufsorientierungsjahres Dauer: 1 Jahr Berufsfachschule Berufliche Grundbildung in Berufsfeldern/Bereichen* und mittlerer Schulabschluss (FOR**) (ab Änderungen geplant) Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss Dauer: 2 Jahre Berufsabschlüsse nach Landesrecht (Staatl. gepr. Heilerziehungshelfer/ in, Staatl. gepr. Kinderpfleger/in, Staatl. gepr. Servicekraft, Staatl. gepr. Sozialhelfer/in) und mittlerer Schulabschluss (FOR**) Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss Dauer: 2 Jahre Berufliche Grundbildung in Berufsfeldern/ Bereichen* (**) (ab Wegfall geplant) Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: 1 Jahr Höhere Berufsfachschule Berufliche Kenntnisse und schulischer Teil der FHR (z. B. Wirtschaft und Verwaltung [HöHa]) Hinweis: mit ½jährigem einschlägigem Praktikum oder Berufsausbildung oder mind. zweijähriger Berufstätigkeit Erwerb der FHR Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: 2 Jahre Lehrgang zur Vermittlung (erweiterter) beruflicher Kenntnisse (nur als Höhere Handelsschule) Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (FHR/AHR) Dauer: 1 Jahr Fachoberschule FOS Berufliche Kenntnisse und FHR Kl. 11: fachbezogenes Praktikum Kl. 12: vollzeitschulisch Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: 2 Jahre FOS 12B Vertiefte berufliche Kenntnisse und FHR Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) + abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Vorbildung Dauer: 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre in Teilzeit FOS 13 Berufliche Kenntnisse und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Zugangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife (mit 2. Fremdsprache) und abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit Dauer: 1 Jahr (Vollzeit) * Berufsfelder/Bereiche: z.b. Agrarwirtschaft, Bautechnik, Drucktechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gesundheitswesen, Körperpflege, Holztechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Medien/Medientechnologie, Medizintechnik, Metalltechnik, Physik/Chemie/Biologie, Sozialwesen, Textiltechnik und Bekleidung, Vermessungstechnik, Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) ** Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (GOSt) Qualifikationsvermerk kann erworben werden, wenn die Abschlussnoten in Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch mind. Gut oder in diesen und drei weiteren Fächern mind. Befriedigend sind. Ausgleich ist möglich. Berufsabschluss nach Landesrecht (z. B. Kaufmännische/ r oder Technische/r Assistent/in, Gymnastiklehrer/ in) und FHR Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: 3 Jahre 5

6 Wege zum Beruf Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen Berufliches Gymnasium Besonderheiten: - Schüler/-innen mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife und Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen in einer zweiten Fremdsprache (mind. im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11) können unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunktes in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen werden. - Wird der Bildungsgang vor Erwerb der allgemeinen Hochschulreife verlassen, kann mit Absolvieren einer Berufsausbildung oder eines einjährigen Praktikums die Fachhochschulreife erworben werden. Für Einzelheiten wird dringend eine Beratung empfohlen! Assistent/in, staatl. anerk. Erzieher/in) und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Zugangsvoraussetzung: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: bis zu 4 Jahren Hinweis: Für Hochschulzugangsberechtigte wird auch nur die Berufsausbildung nach Landesrecht entsprechend verkürzt angeboten. Fachschule Weiterbildungsgänge z.b. im Sozialwesen (Staatl. anerk. Erzieher/in, Staatl. anerk. Heilerziehungspfleger/in) Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägiger Ausbildungsberuf oder Prüfung zum Erwerb beruflicher Kenntnisse und Fachhochschulreife (an der Höheren Berufsfachschule) Dauer: 3 Jahre (incl. Berufspraktikum bis zur Anerkennung) Berufliche Kenntnisse und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Zugangsvoraussetzung: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: 3 Jahre Berufsabschluss nach Landesrecht (z.b. staatl. gepr. 6

7 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Auswahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! Was will ich? (Berufliche Interessen) Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) Welche Berufe könnten dazu passen? Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich vielleicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Eine gute Hilfe sind die planet-beruf.de Infomappen im BiZ. Sie bieten Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, so dass du herausfinden kannst, welche Ausbildungsberufe es beispielsweise in den Bereichen Soziales, Pädagogik, Handel und Sekretariat oder Computer und Informatik gibt. Dabei stößt du vielleicht auf andere Berufe, die dir auch gefallen. Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen. Unter findest du alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich in BERUFENET genauer über ihn informieren. Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter und als mobile App für dein Smartphone. 7

8 Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Beruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interessen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl der richtigen Berufsausbildung. Dabei kann dir der Berufswahltest (BWT) helfen. Der BWT besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine Interessen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Beispiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater. Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du herausfinden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden Fall ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. So kannst du die JOBBÖRSE nutzen Unter sind Ausbildungsstellen in deiner Region und bundesweit registriert. Öffne dazu im Feld Finden Sie eine passende Stelle die Erweiterte Suche und wähle dann unter Sie suchen über das Feld Ändern den Begriff Ausbildung. Dann gibst du deinen Ausbildungsberuf ein und wählst aus der nun angezeigten Vorschlagsliste die richtige Berufsbezeichnung aus. Durch Anklicken wird diese übernommen. Auf diese Weise kannst du bis zu 10 Berufe in deiner Suchmaske speichern. Andere wichtige Eingabefelder sind Postleitzahl und Umkreis. Mit diesen findest du Stellenangebote in der Nähe deines Heimatortes. Unter Weitere Suchkriterien solltest du deine Eingaben verfeinern, indem du den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei Bildungsabschluss deinen Schulabschluss einträgst. Tipp Bei den Stellenangeboten ohne Adresse vermittelt dich die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE kannst du dir unter der Überschrift Für Ausbildungsuchende auch ein kostenfreies Ausbildungsplatzprofil anlegen. Darüber können dich dann interessierte Arbeitgeber direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir im BiZ für die Nutzung der JOBBÖRSE kostenfreie Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen hast. 8

9 Unterstützung bei der Berufswahl Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben haben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Berufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, welche schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an einer Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deinem Berufsberater oder deiner Berufsberaterin. Adressen von Schulen, die eine Ausbildung anbieten, findest du in diesem Heft unter Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen oder im Internet. Im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit findest du die JOBBÖRSE und weitere Stellenbörsen unter wenn du unter deinem Wunschberuf > Stellen- und Bewerberbörsen wählst. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter Weitere Möglichkeiten Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. Internet Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungsstellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik Karriere oder Jobs. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. Informationen findest du im Internet, zum Beispiel unter oder > Lehrstellenbörse. Zeitungsanzeigen Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungsplätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online Du kannst die Gelben Seiten durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen Tag der offenen Tür, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. 9

10 Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung für mich tun? Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir informieren in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und in der Agentur für Arbeit über Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen erwartete Schulabschlüsse körperliche und theoretische Anforderungen Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen Bewerbungsverfahren und -termine. Wir beraten dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen. Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als Hilfe zur Selbsthilfe, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. Wir vermitteln Ausbildungsstellen und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter findest du gemeldete Ausbildungsstellen. Wir helfen finanziell unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme können wir finanzielle Hilfen unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) gewähren. Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: unter der Rufnummer (kostenfrei) online unter > eservice > Kontakt zur Berufsberatung oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Agentur für Arbeit. Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. 10

11 Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert zum Ziel Berufsinformationszentrum (BiZ) Was ist das BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im BiZ! Hier findest du Informationen zu Ausbildungsberufen Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im BiZ? Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst Informationsmappen mit abwechslungsreichen Berichten aus der Berufspraxis Bücher und Zeitschriften Broschüren und Flyer auch zum Mitnehmen Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter > Schnellzugriff > Veranstaltungsdatenbank. Wo findest du das BiZ? Adresse und Anfahrtsbeschreibung findest du am Ende dieser Broschüre. 11

12 Unterstützung bei der Berufswahl Berufswahlfahrplan 12

13 Unterstützung bei der Berufswahl 13

14 Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14

15 Unterstützung bei der Berufswahl Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Start in die berufliche Ausbildung oder das Studium für möglichst viele Jugendliche erfolgreicher gestalten. Damit das gelingt, wurde für alle allgemein bildenden Schulen in NRW ein verbindlicher Prozess der Berufs- und Studienorientierung entwickelt: 1. Potentiale erkennen Mit der Potenzialanalyse in der 8. Jahrgangsstufe erhältst du eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung deiner persönlichen, sozialen und fachlichen Stärken. 2. Berufsfelder kennenlernen Praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt sammeln und mit den eigenen Stärken und Interessen in Beziehung setzen - dazu wählst du Berufsfelder aus, die du in Betrieben aktiv erkunden kannst. 3. Praxis der Arbeitswelt erproben Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst du deine Fähigkeiten über Schülerpraktika, berufsorientierende Praxiskurse oder Langzeitpraktika erproben. 4. Berufs- und Studienwahl konkretisieren Übergänge gestalten In der Vorabgangsklasse stellst du die Weichen für eine Ausbildung oder ein Studium. Deine Entscheidung bzw. deinen Anschluss dokumentierst du in einer Anschlussvereinbarung. Unterstützung und Rat bei jedem deiner Schritte erhältst du durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Frag an deiner Schule, dort bietet dein Berufsberater oder deine Berufsberaterin regelmäßig Beratungsgespräche an. Du kennst deinen Berufsberater/ deine Berufsberaterin nicht? Dann hol' dir einen Termin unter der kostenfreien Servicenummer ! Und wer mehr dazu lesen möchte, findet hier etwas: www. berufsorientierung-nrw.de/ 15

16 Tipps und Infos Chancen auf dem Arbeitsmarkt Wie stehen in meinem Wunschberuf die Chancen auf einen Arbeitsplatz? Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren stark verändert hat und sich ständig weiterentwickeln wird. Technische Neuheiten oder wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen die Nachfrage nach bestimmten Berufen. Deshalb werden viele bestehende Ausbildungsberufe immer wieder modernisiert. Ob bestimmte Berufe in deiner Region gefragt sind, erfährst du bei deiner Berufsberatung. Neue Anforderungen Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen, die an dich gestellt werden. Immer öfter wird verlangt, dass du über Fachwissen hinaus weitere Kenntnisse hast, zum Beispiel, dass du eine Fremdsprache sprichst oder dich gut mit dem Computer auskennst. Unter findest du Kurse, die dir Zusatzwissen vermitteln. Grundlegende Fähigkeiten Neben Fachwissen spielen für das Berufsleben immer häufiger so genannte Schlüsselqualifikationen (auch Soft Skills genannt) eine große Rolle. Dazu gehören zum Beispiel Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit in stressigen Situationen oder die Fähigkeit, mit anderen in einem Team zusammenzuarbeiten. Flexibel sein Wenn dein Wunschberuf an deinem Heimatort nicht angeboten wird oder du nur in einer anderen Stadt einen Ausbildungsplatz bekommst, solltest du offen sein und auch zu einem Umzug bereit sein. Das gilt auch, wenn dich dein Betrieb nach der Ausbildung nicht übernehmen kann. Es lohnt sich, bei der Stellensuche auch einen Blick in benachbarte Regionen oder gar ins Ausland zu werfen. So kannst du interessante Erfahrungen machen und neue Leute kennen lernen. Findest du in deinem Wunschberuf keinen Ausbildungsplatz, solltest du dich nicht darauf versteifen, sondern schnell reagieren und dich für eine andere Ausbildung entscheiden. Aufstieg durch Weiterbildung Deine beruflichen Möglichkeiten erweiterst du zum Beispiel durch folgende Wege: Meister- und Technikerprüfung Wenn du eine handwerkliche oder technische Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du danach die Prüfung zum/zur Meister/in oder Techniker/in ablegen. In der Regel musst du dafür nach der Ausbildung ein bis drei Jahre in dem Beruf gearbeitet haben. Die Technikerausbildung dauert zwischen zwei und vier Jahren, je nachdem, ob sie neben der Berufstätigkeit oder in Vollzeit durchgeführt wird. Weiterbildung an Fachschulen Im kaufmännischen Bereich beispielsweise kannst du nach der abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren im Beruf eine Weiterbildung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder Fachwirt/in beginnen. Daran kannst du dann noch eine Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in anschließen. Studium Wer die Fachhochschulreife oder das Abitur hat, für den kommt als Weiterbildung ebenso ein Hochschulstudium infrage. In bestimmten Fällen kannst du auch ohne Hochschulreife zum Studium zugelassen werden, zum Beispiel wenn du nach der Ausbildung mehrere Jahre in deinem Beruf gearbeitet oder bereits deinen Meister gemacht hast. Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung bekommst du bei den für den Ausbildungsberuf zuständigen Kammern sowie in den Online-Informationssystemen der Bundesagentur für Arbeit: Oder du informierst dich im BiZ in den durchstarten Infomappen über mögliche Weiterbildungen. 16

17 Tipps und Infos Berufsausbildung im Ausland Lust auf Auslandserfahrung? Grundsätzlich hast du auch die Möglichkeit, einen Teil deiner Berufsausbildung im Ausland zu absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt kann dir jede Menge Pluspunkte bringen. Auf diese Weise kannst du bereits vorhandene Sprachkenntnisse vertiefen und außerdem bekommst du ein besseres Verständnis für die Menschen, die Kultur und die Arbeitsweise in einem fremden Land, wenn du eine Zeit lang dort gelebt und gearbeitet hast. Diese Erfahrungen können für dich persönlich sehr interessant und für deinen weiteren Berufsweg hilfreich sein. Immer mehr Unternehmen haben nämlich Kunden oder Zulieferbetriebe im Ausland, sodass sie gerne Mitarbeiter beschäftigen, die Auslandserfahrung haben. Ausbildungsabschnitte, die du im Ausland verbringst, werden dir bis zu einem Viertel der gesamten Ausbildungsdauer für deine Berufsausbildung anerkannt. Somit könntest du einige Wochen oder sogar mehrere Monate deiner Berufsausbildung im Ausland absolvieren. Welche Möglichkeiten gibt es, ins Ausland zu gehen? Ausländische Zweigstellen Großunternehmen haben oft Zweigstellen im Ausland, bei denen Auszubildende einen Teil ihrer Ausbildung absolvieren können. Doch auch mittelständische Firmen schicken ihre Auszubildenden vermehrt in die Fremde und arbeiten dabei mit ausländischen Berufsbildungszentren zusammen. Am besten erkundigst du dich bei deinem (zukünftigen) Arbeitgeber, ob das Unternehmen Kontakte ins Ausland hat, es die Möglichkeit anbietet, Teile der Berufsausbildung im Ausland zu absolvieren und welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst. Die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bietet jungen Menschen während oder nach der Ausbildung die Chance, weltweit Berufserfahrung zu sammeln und fremde Arbeitswelten und Kulturen hautnah zu erleben. Weitere Informationen findest du unter > Weltweit > Weltweit lernen. Die ganze Berufsausbildung im Ausland Natürlich kannst du auch deine gesamte Berufsausbildung im Ausland machen, vorausgesetzt, du beherrschst die Landessprache. Bevor du dich im Ausland bewirbst, solltest du dich erkundigen, ob die dortige Berufsausbildung in Deutschland anerkannt wird, sodass du später auch hier arbeiten kannst. Tipps und Informationen Über die Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während der Ausbildung kannst du dich im Berufsinformationszentrum (BiZ) informieren. Dort gibt es Infomappen, Bücher und Broschüren über Europa und den Rest der Welt. Weitere Informationen über Ausbildung und Arbeiten im Ausland findest du beim Internationalen Personalservice der Bundesagentur für Arbeit, bisher Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), unter > Ausbildung. Du erreichst den Internationalen Personalservice auch per unter oder telefonisch, von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Austauschprogramme Möglicherweise nimmt dein Ausbildungsbetrieb auch an einem der zahlreichen Austauschprogramme teil, wie zum Beispiel LEONARDO DA VINCI, organisiert von der Europäischen Union. Häufig kannst du dich bei diesen Programmen nicht selbst anmelden das muss dein Betrieb für dich erledigen. Teilweise bist du verpflichtet, vorher an einem Auswahlverfahren teilzunehmen. Dabei wird getestet, ob du alle Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt erfüllst, zum Beispiel, ob deine Fremdsprachenkenntnisse ausreichen. 17

18 Tipps und Infos Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung 18

19 Tipps und Infos Berufsfelder im Überblick 19

20 Tipps und Infos 20

21 Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, informiere dich am besten auch über alternative Berufe. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel Handel und Sekretariat oder Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung). In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen sozialen Beruf wählst? Unter findest du die Broschüren MINT for you und SOZIAL for you, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter > Mein Beruf informieren. Dort kannst du Berufe von A bis Z, Berufe live und Tagesabläufe in der Ausbildung ansehen. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. Hier findest du auch die JOBBÖRSE und weitere Stellenbörsen unter deinem Wunschberuf > Stellen- und Bewerberbörsen. In der JOBBÖRSE siehst du, wo es freie Ausbildungsplätze gibt. 21

22 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Betriebliche Ausbildung - das regionale Angebot Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) Berufsschulstandort/Bemerkung Bauzeichner/in 3 6 FOR Bielefeld; Paderborn Dachdecker/in Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik 3 21 HA Lemgo Geomatiker/in 3 3 HA/FOR Bielefeld Gerüstbauer/in 3 3 HA Bielefeld Hochbaufacharbeiter/in 2 9 HA Lemgo Maurer/in 3 15 HA Lemgo Straßenbauer/in 3 6 HA Bielefeld Tiefbaufacharbeiter/in 2 3 HA Lemgo Vermessungstechniker/in Vermessung 3 3 FOR Bielefeld Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 3,5 42 HA Detmold Ausbaufacharbeiter/in 2 3 HA Bielefeld Bauten- und Objektbeschichter/in 2 6 HA Lemgo Dachdecker/in Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 3 21 HA Lemgo 3,5 39 FOR Lemgo Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in 3 3 HA Lemgo Holzmechaniker/in Möbelbau und Innenausbau Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung 3 9 HA Detmold 3 21 HA Lemgo Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 9 FOR Bielefeld Schornsteinfeger/in 3 6 FOR Gelsenkirchen Tischler/in 3 30 HA Detmold Zimmerer/Zimmerin 3 6 HA Lemgo Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 22

23 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Ausbildungsberuf Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) 3 3 HA/FOR Gelsenkirchen Schornsteinfeger/in 3 6 FOR Gelsenkirchen Straßenwärter/in 3 3 HA Bielefeld Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Berufsschulstandort/Bemerkung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 3 HA Bielefeld Voraussetzung: gute/r Schwimmer/in Fachkraft - Gastgewerbe 2 3 HA Detmold Fachmann/-frau - Systemgastronomie 3 3 FOR Bielefeld Hotelfachmann/-frau 3 36 HA Detmold; möglichst 18 Jahre Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel Außenhandel 3 9 FOR / FHR Bielefeld Koch/Köchin 3 45 HA Detmold Restaurantfachmann/-frau 3 12 FOR Detmold Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 9 HöHa Bielefeld Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) 3 6 HöHa Bielefeld Veranstaltungskaufmann/-frau 3 9 AHR Bielefeld Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Friseur/in 3 33 HA Detmold Hauswirtschafter/in 3 3 HA Lemgo Elektro Im BiZ: Infomappe Nr. 3, Elektro Elektroniker/in Automatisierungstechnik (Handwerk) Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 3,5 3 FOR Bielefeld 3,5 39 FOR Lemgo Elektroniker/in (Handwerk) 3,5 3 FOR Bielefeld Elektroniker/in - Betriebstechnik 3,5 9 FOR Lemgo Elektroniker/in - Geräte und Systeme 3,5 51 FOR Detmold Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 23

24 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Betriebliche Ausbildung - das regionale Angebot Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) Hörgeräteakustiker/in 3 3 FOR/AHR Lübeck IT-System-Elektroniker/in 3 6 FOR Detmold Mechatroniker/in 3,5 39 FOR Detmold Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 6 HöHa Bielefeld Medizinische/r Fachangestellte/r 3 69 FOR Detmold Berufsschulstandort/Bemerkung Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 6 FOR Rheda-Wiedenbrück Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 54 HA Detmold Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Augenoptiker/in 3 9 FOR Bielefeld Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 3 HA Bielefeld Voraussetzung: gute/r Schwimmer/in Hörgeräteakustiker/in 3 3 FOR/AHR Lübeck Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 6 HöHa Bielefeld Medizinische/r Fachangestellte/r 3 69 FOR Detmold Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 3 FOR Recklinghausen Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 9 HöHa Bielefeld Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 6 FOR Rheda-Wiedenbrück Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 54 HA Detmold Zahntechniker/in 3,5 9 FOR Bielefeld IT, Computer Im BiZ: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in 3 3 AHR Detmold Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 3 15 FHR Detmold Fachinformatiker/in Systemintegration 3 21 FHR Detmold Informatikkaufmann/-frau 3 3 AHR / HöHa Detmold IT-System-Kaufmann/-frau 3 3 HöHa Detmold Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 24

25 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.1, Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinbildhauerarbeiten Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) 3 3 HA Gelsenkirchen Fotograf/in 3 6 FOR Bielefeld Raumausstatter/in 3 6 HA Herford Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Techn. Produktdesigner/in Produktgestaltung u. -konstrukt. Landwirtschaft, Natur, Umwelt Im BiZ: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt 3,5 9 FOR Detmold 3,5 6 FOR Detmold Florist/in 3 6 HA Herford Gärtner/in Baumschule 3 3 HA Herford Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 3 18 HA Herford Gärtner/in Zierpflanzenbau 3 3 HA Herford Landwirt/in 3 12 HA Herford Schornsteinfeger/in 3 6 FOR Gelsenkirchen Berufsschulstandort/Bemerkung Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 6 FOR Rheda-Wiedenbrück Medien Im BiZ: Infomappe Nr. 9, Medien Buchhändler/in 3 3 AHR Dortmund Fotograf/in 3 6 FOR Bielefeld Mediengestalter/in Digital und Print Gestaltung u. Technik Mediengestalter/in Digital und Print Konzept. u. Visualis FHR Bielefeld 3 3 FHR Bielefeld Medientechnologe/-technologin Druck 3 3 FOR Bielefeld Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.1, Metallerzeugung, Metallbearbeitung 3 3 HA Bielefeld Fachkraft für Metalltechnik 2 3 HA Detmold Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 25

26 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Betriebliche Ausbildung - das regionale Angebot Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) Feinwerkmechaniker/in 3,5 12 HA Lemgo Zerspanungsmechaniker/in 3,5 45 FOR Lemgo Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.2, Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 3,5 42 HA Detmold Fachkraft für Metalltechnik 2 3 HA Detmold Feinwerkmechaniker/in 3,5 12 HA Lemgo Industriemechaniker/in 3,5 42 FOR Detmold Konstruktionsmechaniker/in 3,5 15 FOR Lemgo Maschinen- und Anlagenführer/in 2 27 HA Detmold Mechatroniker/in 3,5 39 FOR Detmold Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 9 FOR Bielefeld Metallbauer/in Konstruktionstechnik 3,5 15 HA Bielefeld Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau 3,5 3 HA Brakel Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. 3,5 9 FOR Detmold Werkzeugmechaniker/in 3,5 24 FOR Lemgo Zerspanungsmechaniker/in 3,5 45 FOR Lemgo Naturwissenschaften Im BiZ: Infomappe Nr. 11, Naturwissenschaften Baustoffprüfer/in 3 6 FOR Beckum Chemielaborant/in 3,5 6 FOR Bielefeld Chemikant/in 3,5 3 FOR Bielefeld Geomatiker/in 3 3 HA/FOR Bielefeld Lacklaborant/in 3,5 3 FOR Münster Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.1, Keramik, Baustoffe, Bergbau Baustoffprüfer/in 3 6 FOR Beckum Berufsschulstandort/Bemerkung Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 26

27 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Ausbildungsberuf Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.2, Holz und Papier Holzmechaniker/in Möbelbau und Innenausbau Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) 3 9 HA Detmold Medientechnologe/-technologin Druck 3 3 FOR Bielefeld Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung 3 3 HA Bielefeld Packmitteltechnologe/-technologin 3 3 FOR Bielefeld Raumausstatter/in 3 6 HA Herford Tischler/in 3 30 HA Detmold Zimmerer/Zimmerin 3 6 HA Lemgo Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.3, Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Bauten- und Objektbeschichter/in 2 6 HA Lemgo Fahrzeuglackierer/in 3 9 HA Bielefeld Flachglasmechaniker/in 3 3 HA/FOR Rheinbach Lacklaborant/in 3,5 3 FOR Münster Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung 3 21 HA Lemgo Packmitteltechnologe/-technologin 3 3 FOR Bielefeld Raumausstatter/in 3 6 HA Herford Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Bauteile Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Formteile Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Halbzeuge Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.4, Textilien, Bekleidung, Leder 3 18 HA/FOR Lemgo 3 3 HA/FOR Lemgo 3 15 FOR Lemgo 3 6 FOR Lemgo 3 3 FOR Bielefeld Modist/in 3 3 FOR/AHR Essen Raumausstatter/in 3 6 HA Herford Berufsschulstandort/Bemerkung Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 27

28 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Betriebliche Ausbildung - das regionale Angebot Ausbildungsberuf Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.6, Lebensmittel, Getränke Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) Bäcker/in 3 9 HA Detmold Brauer/in und Mälzer/in 3 3 HA / FOR Dortmund Berufsschulstandort/Bemerkung Fachkraft - Lebensmitteltechnik 3 6 FOR Rheda-Wiedenbrück Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Bäckerei Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Fleischerei 3 24 HA Detmold 3 3 HA Herford; Paderborn Fleischer/in 3 3 HA Paderborn Koch/Köchin 3 45 HA Detmold Konditor/in 3 3 HA Detmold Soziales, Pädagogik Im BiZ: Infomappe Nr. 13, Soziales, Pädagogik Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 6 HöHa Bielefeld Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 3 FOR Recklinghausen Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. Technik, Technologiefelder Im BiZ: Infomappe Nr. 14, Technik, Technologiefelder 3 6 AHR Bielefeld Baustoffprüfer/in 3 6 FOR Beckum Bauzeichner/in 3 6 FOR Bielefeld; Paderborn Chemielaborant/in 3,5 6 FOR Bielefeld Chemikant/in 3,5 3 FOR Bielefeld Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.bautechnik Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.instandh. 3,5 3 HA Bielefeld 3,5 6 HA Bielefeld Kraftfahrzeugmechatroniker/in 3,5 75 FOR Lemgo Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 3,5 6 HA Lemgo Mechatroniker/in 3,5 39 FOR Detmold Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau 3,5 3 HA Brakel Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 28

29 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in Ostwestfalen-Lippe Ausbildungsberuf Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Techn. Produktdesigner/in Produktgestaltung u. -konstrukt. Ausbildungsdauer (in Jahren) Einstellungszahlen ) Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.1, Rund um Auto, Schiff und Flugzeug Bevorzugter Schulabschluss 3) Stellen- Bewerberverhältnis 1) 3,5 9 FOR Detmold 3,5 6 FOR Detmold Berufsschulstandort/Bemerkung Automobilkaufmann/-frau 3 30 HöHa Bielefeld; Paderborn Berufskraftfahrer/in 3 12 HA Bielefeld Fahrzeuglackierer/in 3 9 HA Bielefeld Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.bautechnik Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.instandh. 3,5 3 HA Bielefeld 3,5 6 HA Bielefeld Kraftfahrzeugmechatroniker/in 3,5 75 FOR Lemgo Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 3,5 6 HA Lemgo Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau 3,5 3 HA Brakel Straßenbauer/in 3 6 HA Bielefeld Straßenwärter/in 3 3 HA Bielefeld Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.2, Lager, Transport und Verkehr Berufskraftfahrer/in 3 12 HA Bielefeld Fachlagerist/in 2 27 HA Detmold Industriekaufmann/-frau HöHa Detmold; Lemgo Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung Wirtschaft, Verwaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 16.1, Handel und Sekretariat 3 12 HöHa Bielefeld Automobilkaufmann/-frau 3 30 HöHa Bielefeld; Paderborn Buchhändler/in 3 3 AHR Dortmund Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Bäckerei Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Fleischerei 3 24 HA Detmold 3 3 HA Herford; Paderborn Immobilienkaufmann/-frau 3 6 HöHa Bielefeld Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Die Einstellungszahlen 2014 sind der Liste abgeschlossener Ausbildungsverträge vom Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB entnommen php 3) HA Hauptschulabschluss nach Klasse 10 FOR mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife) HöHa Höhere Handelsschule FHR Fachhochschulreife AHR allgemeine Hochschulreife (Abitur) 29

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Liste erzeugt am: 04.09.2012 18 128 60 Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 3 1 Augenoptiker/in 1 1 Bachelor of Arts

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Ausbildungsbeginn 2015

Ausbildungsbeginn 2015 Ausbildungsbeginn 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555 00 Hannover und Region Hannover A

Mehr

Volksschule Musterhausen

Volksschule Musterhausen Volksschule Musterhausen Mittelschule Einladung Sehr geehrte Eltern, das laufende Schuljahr ist bereits weit in seiner zweiten Hälfte und damit stehen Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn vor der Überlegung,

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Liste erzeugt am: 02.10.2014 101 445 201 Altenpfleger/in 4 11 10 Anlagenmechaniker/in 4 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 14 5 Augenoptiker/in

Mehr

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1 Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend Berufsberaterin Sonja Weigl Seite 1 http://www.youtube.com/watch?v=az7ljfnisas 2011, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Überblick Top 1 Rolle der Eltern bei der

Mehr

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4 2 10 22 Augenoptiker/in

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 27 7 10 44 Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Körperpflege, Hauswirtschaft

Körperpflege, Hauswirtschaft Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,

Mehr

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Astrid Letsch, Berufsberaterin Agentur für Arbeit Neuwied Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Berufswahl die Qual der Wahl Ihr Kind ist im Moment in einer schwierigen

Mehr

Pssst - Liste STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 bis Mittlere Reife Beruf

Pssst - Liste STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 bis Mittlere Reife Beruf STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 Altenpfleger/in 13 Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 7 Augenoptiker/in 1 Automatenfachmann/-frau 5 Automobilkaufmann/-frau 1 Bäcker/in 9 Bankkaufmann/-frau

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Ausbildungsberuf Bad Harzburg Braunlage Clausthal- Zellerfeld Goslar Seesen Altenpfleger/in 3 3 2 3 Anlagenmechaniker/in

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg 21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Computer, Informatik, IT

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Computer, Informatik, IT Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Ausbildungsberuf Braunschweig- Goslar Salzgitter Wolfenbüttel Gesamt Altenpfleger/in 28 10 13 51 Anlagenmechaniker/in 2 2

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Bildung und Erziehung 13.1 Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung begleiten den Menschen ein Leben lang: Kleinkinder im Kindergarten, Schüler und Studierende, Erwachsene

Mehr

Studium und Beruf im BiZ erkunden

Studium und Beruf im BiZ erkunden Erkundungsbogen Studium und Beruf Studium und Beruf im BiZ erkunden BiZ-Erkundungsbogen/Berufserkundungsbogen Berufe unterscheiden sich durch ihre Inhalte/Tätigkeiten. Deine Interessen und Fähigkeiten

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Frau Adam-Bott Frau Linke

Frau Adam-Bott Frau Linke Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2014. Computer, Informatik, IT

Berufe im Überblick Ausgabe 2014. Computer, Informatik, IT Berufe im Überblick Ausgabe 2014 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Liste der Ausbildungsstellen 2013

Liste der Ausbildungsstellen 2013 Liste der Ausbildungsstellen 2013 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum TS Altenpfleger/in 8 5 4 6 Anlagenmechaniker/in 1 10 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Ausbildung in

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Werde fit für deine Ausbildung Bildelement: Logo W E R D E F I T

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Ausbildung und Schule Beruf regional

Ausbildung und Schule Beruf regional Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de 1 Schule und was dann? Entschuldigen Sie, könnten Sie mir sagen, wohin ich will? (Karl Valentin) 2 3 Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und anschließende

Mehr

Auswertung für Maren Musterfrau

Auswertung für Maren Musterfrau Auswertung für Maren Musterfrau Inhalt Die persönliche Auswertung deines Berufswahltestes beinhaltet: Übersicht über die Berufsfelder, die dich am meisten interessieren Dein TOP-Favorit: Branchenbeschreibung

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 2. Halbjahr 2015 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71

Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71 Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71 Anlagenmechaniker/in 1 1 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs-

Mehr

BTZ Messegelände BTZ RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE

BTZ Messegelände BTZ RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE 2 BERUFSVERZEICHNIS A Z LEGENDE Messegelände Messegelände A Altenpflegehelfer/-in Altenpflegekraft Altenpfleger/-in Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Anlagenmechaniker/-in Sanitär-,

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Ausbildungsstellen Burgenlandkreis 2016

Ausbildungsstellen Burgenlandkreis 2016 Ausbildungsstellen Burgenlandkreis 2016 Stand: 01.02.2016 Hallo Schülerinnen und Schüler! Hier findet Ihr die aktuellen Ausbildungsplätze für 2016! Habt Ihr Interesse an einem Ausbildungsplatz? Dann meldet

Mehr

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Anmeldung an weiterführenden Schulen Abgangsklasse 2016 UKS Anmeldung an weiterführenden Schulen Wie, wann und wo melde ich mich für die Sekundarstufe II an??? Mein Abschluss Ich weiß, welchen Abschluss ich erwerben werde!!! Nach der einzigartigen,

Mehr

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Rohdiamant Entdecker Frischling Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Warum es sich lohnt, bei uns einzusteigen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen

Mehr

Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft!

Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft! Bäcker/-in Industriekaufmann/-frau Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft! Koch/Köchin Veranstaltungskaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Fachinformatiker/-in Schwerpunkt Anwendungsentwicklung

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang Schmuckgrafik eines Auges BIZ-Logo Logo Veranstaltungen September - Dezember roter Balken DIN lang 2012 Liebe Schülerinnen und Schüler! Das neue Schuljahr beginnt und drängende Fragen stehen an! Welcher

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Anlagenmechaniker/in

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 11. bis 13.01.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchbinder/-in 02.12.2015 Buchhändler/-in

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Bauwesen, Architektur, Vermessung

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Bauwesen, Architektur, Vermessung Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 Bauwesen, Architektur, Vermessung Die Bauwirtschaft zählt zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Baufachkräfte errichten

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Ausbildung und Schule Beruf regional

Ausbildung und Schule Beruf regional Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Wege zum Beruf Bildungswege und

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Unterstützung bei der Berufswahl Schule und was kommt dann?...

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg Fachbereich Bildung und Kultur Hotelküche in der BbS Bad Harzburg CNC-Labor in der BbS Goslar-Baßgeige / Seesen Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2012/13 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 AUSGABE 2013 Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung Die Bauwirtschaft zählt zu einem der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Baufachleute sorgen

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2016

Ausbildungsplatzangebot 2016 v130606 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungssuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Meine berufliche Zukunft In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Welche

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 06. bis 08.06.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Die neue APO-BK 2015

Die neue APO-BK 2015 Die neue APO-BK 2015 Wesentliche Änderungen im Überblick 1 Die Bildungsgänge des Berufskollegs werden in Fachbereichen angeboten: 1. Agrarwirtschaft und Ernährung/Versorgung 2. Bau- und Holztechnik 3.

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner

Mehr

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Angebote der Abiturientenberatung Bremen Das Beratungsgespräch in der Berufsberatung Haben Sie

Mehr

Übersicht Berufsgruppen und Kategorien (Ausbildung)

Übersicht Berufsgruppen und Kategorien (Ausbildung) Berufsgruppen Kategorien Beispielberufe Bau, Architektur, Vermessung Straßen und Gebäude zu planen, zu bauen und instand zu halten. Es wird vor allem im Freien auf Baustellen gearbeitet, oftmals mit großen

Mehr

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt Brühl Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor Fußgängerzone Innenstadt Schule aus! Was nun? Bald ist es soweit und Du hast noch keinen Schimmer, wie es weitergeht

Mehr

Einstieg Dortmund. Messe-Navi

Einstieg Dortmund. Messe-Navi Einstieg Dortmund -Navi Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft DAHMEN Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft Berufsausbildung als sichere Basis Die Berufswahl Kurz vor deinem Schulabschluss häufen sich Fragen über Fragen: Was ist der richtige Beruf für mich?

Mehr