GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS FRÜHJAHR/SOMMER 2017 THEOLOGIE & GEMEINDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS FRÜHJAHR/SOMMER 2017 THEOLOGIE & GEMEINDE"

Transkript

1 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS FRÜHJAHR/SOMMER 2017 THEOLOGIE & GEMEINDE

2 Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler, wir entwickeln unser Programm weiter und gehen im neuen Jahr neue Wege. Wir laden Sie ein, mit uns zu gehen! In Zukunft wollen wir unser Programm im Fachbuchbereich»Theologie und Gemeinde«fokussierter gestalten: Wir werden hier unsere Fortsetzungswerke weiterführen und uns auf einzelne, für unser Programm traditionell wichtige Themenfelder wie z.b. die Konfirmandenarbeit konzentrieren. Eine Fülle von Einzeltiteln mit sehr divergierenden Themen wird es nicht mehr geben. Aus diesem Grund verändern wir auch die Art und Weise, in der wir Sie über unsere Novitäten im Bereich»Theologie und Gemeinde«informieren: Die Neuerscheinungen hier präsentieren wir Ihnen zukünftig in Form eines digitalen Journals, wie Sie es hier finden. Wir hoffen, dass Ihnen die hier vorgestellten Bücher gefallen, und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Mit freundlichen Grüßen Diedrich Steen Programmleiter Fachbuch Die Wunder der Apostel neu erschlossen: eine vermittlungsorientierte, hermeneutische Auslegung Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen Bd. 2: Die Wunder der Apostel Herausgegeben von Ruben Zimmermann Unter Mitarbeit von Bernd Kollmann, Susanne Luther, Annette Merz, Tobias Nicklas und István Czachesz ca Seiten / gebunden / 16,2 x 24,3 cm ca. 68,00 (D) / 70,00 (A) / CHF* 85,00 ISBN Warengruppe: 1542, Religion/Theologie/Christentum Nach den Wundern Jesu werden nun im zweiten Band des»kompendiums der frühchristlichen Wundererzählungen«Auslegungen der Wunder der Apostel vorgelegt. In bewährter Weise untersuchen die Autorinnen und Autoren die Texte unter Einbeziehung sprachwissenschaftlicher sowie rezeptionsästhetischer Aspekte und legen den Fokus auch auf die Frage nach der Kommunikationsintention der Wundererzählungen und deren Potential für die Auslegung der Texte heute. Themenartikel geben einführende Überblicke zu für die Wundererzählungen relevanten Themenbereichen. Eine Besonderheit des Bandes liegt darin, dass viele der apokryphen Texte hier erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert werden, sodass Erzählungen, die zuvor nur einem Fachpublikum zugänglich waren, nun einer breiteren Leserschaft lebendige Einblicke in die Vorstellungswelt des außerkanonischen Schrifttums gewähren. Ruben Zimmermann, geboren 1968, Dr. theol. habil., Dipl. Diakoniewissenschaftler und ordinierter Pfarrer, seit 2009 Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der kirchliche Unterricht in der Evangelisch-methodistischen Kirche Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten Achim Härtner; Tobias Beißwenger Bd. 9: Konfirmandenarbeit im freikirchlichen Kontext Der kirchliche Unterricht in der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Studie ca. 272 Seiten / kartoniert / 15,0 x 22,5 cm ca. 39,99 (D) / 41,20 (A) / CHF* 49,50 ISBN Der Kirchliche Unterricht, an dem Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren in der Vorbereitung auf ihre Einsegnung teilnehmen, gehört zu den bewährten Arbeitsformen der Jugendarbeit in der Evangelischen-methodistischen Kirche. Erstmals in der Geschichte der EMK in Deutschland und ihrer Vorgängerkirchen wird dieser wichtige Arbeitszweig wissenschaftlich untersucht. Im Rahmen der bundesweiten und internationalen Vergleichsstudie zur Konfirmandenarbeit ist nun erstmals auch eine Freikirche beteiligt. Die Studie verknüpft dabei ein akademisches mit einem praktischen Interesse: Die aus den Befunden gewonnenen Einsichten sollen dazu dienen, den Kirchlichen Unterricht inhaltlich wie formal zu reformieren und den gegenwärtigen Erfordernissen anzupassen. Was kommt nach der Konfirmation? Jugendliche, Religion und Ehrenamt Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten Bd. 10: Confirmation, faith and volunteerism A longitudinal study on Protestant adolescents in the transition towards adulthood. European Perspectives Herausgegeben von Friedrich Schweitzer, Thomas Schlag, Henrik Simojoki, Kati Tervo-Niemelä ca. 320 Seiten / kartoniert / 15,0 x 22,5 cm ca. 39,99 (D) / 41,20 (A) / CHF* 49,50 ISBN Was kommt nach der Konfirmation? Jugendliche in sieben europäischen Ländern wurden zwei Jahre nach ihrer Konfirmation befragt. Dabei wurde insbesondere untersucht, wie sie den Konfirmationstag wahrgenommen haben und wie sich ihr Verhältnis zu Glaube und Kirche nach der Konfirmation entwickelt hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim ehrenamtlichen Engagement, besonders in der Kirche und im Kontext der Konfirmandenarbeit. Da es sich um eine Längsschnittstudie handelt, die auf den früheren Untersuchungen mit Konfirmandinnen und Konfirmanden während der Konfi-Zeit aufbaut, ist es hier erstmals möglich, die religiösen Entwicklungspfade Jugendlicher über drei Jahre hinweg zu verfolgen, auf Gruppen- ebenso wie auf Individualebene. Damit bietet die Studie zahlreiche neue Einsichten, die wichtige Impulse für die Praxis der Konfirmandenarbeit, aber auch für ihr theologisches Verständnis einschließen. 2 3

3 Das Standardwerk zu einem zentralen Thema innerreformatorischer Streitigkeiten endlich wieder lieferbar Die erste umfassende Edition der Schriften und Briefe Andreas Bodenstein von Karlstadts Die Arbeitshilfe zur Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Walther Köhler Bd. 6+7: Zwingli und Luther Ihr Streit über das Abendmahl nach seinen politischen und religiösen Beziehungen ca Seiten in 2 Bänden / gebunden / 16,0 x 23,5 cm ca. 168,00 (D) / 172,80 (A) / CHF* 210,00 ISBN Warengruppe: 1540, Religion/Theologie Erscheint Februar 2017 Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Bd. 90: Andreas Bodenstein von Karlstadt Schriften Herausgegeben von Thomas Kaufmann, Alejandro Zarzin, Harald Bollbuck, Ulrich Bubenheimer ca Seiten in 2 Bänden / Leinen / 16,0 x 23,5 cm ca. 224,00 (D) / 230,30 (A) / CHF* 280,00 ISBN Warengruppe: 1540, Religion/Theologie GOTTESDIENSTPRAXIS SERIE A Arbeitshilfen für die Gestaltung der Gottesdienste im Kirchenjahr Herausgegeben von Sigrun Welke-Holtmann Perikopenreihe III Bd. 2: Sexagesimae bis Jubilate 160 Seiten / kartoniert / mit CD-ROM / 13,5 x 21,5 cm 18,99 (D) / 19,60 (A) / CHF* 25,90 ISBN GOTTESDIENSTPRAXIS SERIE B Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen Herausgegeben von Christian Schwarz Gottesdienste zu Himmelfahrt, Pfingsten und Trinitatis 168 Seiten / kartoniert / mit CD-ROM / 13,5 x 21,5 cm 18,99 (D) / 19,60 (A) / CHF* 25,90 ISBN Der Abendmahlsstreit war für die theologische Standortbestimmung der von Wittenberg und der von Zürich ausgehenden Reformation von hoher Bedeutung. Die von Walther Köhler gewählte, bei Zwingli und seinem Umfeld ansetzende Perspektive zeigt die allmähliche Herausbildung seiner Lehre und ihre Zuspitzung in der Kontroverse mit Luther vor dem Hintergrund der gleichzeitigen politischen und theologischen Entwicklungen in ihrer engen Verschränkung. Köhlers quellengesättigte Analyse schreitet im ersten Band den Weg zum Marburger Religionsgespräch von 1529 ab. Der zweite, mit den Verhandlungen in Marburg einsetzende Band verfolgt die Entwicklungen bis zum Abschluss der Wittenberger Konkordie von Neben der religiösen Bedeutung wird auch die hohe politische Bedeutung des Abendmahlsstreits deutlich. Andreas Bodenstein ( ), nach seiner Heimatstadt auch Karlstadt genannt, war neben Martin Luther einer der einflussreichsten protestantischen Theologen in Wittenberg. Er war der erste Kollege, der Luther akademisch wie öffentlich unterstützte, und er war der erste, der sich mit ihm überwarf. Seitdem hat die reformationsgeschichtliche Forschung ein ambivalentes Bild von ihm gezeichnet: Während die einen ihn als Verräter an der Sache Luthers betrachteten, sahen andere in ihm eine in Kreise der Schweizer Reformation und der Wiedertäufer hinein vermittelnde Persönlichkeit. Der vorliegende Band ist der erste der auf 8 Bände angelegten Edition der Briefe und Schriften Karlstadts, die von Mitarbeitern der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen, der Göttinger Akademie der Wissenschaften sowie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel herausgegeben wird. Perikopenreihe III Bd. 3: Kantate bis 11. Sonntag nach Trinitatis ca. 160 Seiten / kartoniert / mit CD-ROM / 13,5 x 21,5 cm ca. ca. 18,99 (D) / 19,60 (A) / CHF* 25,90 ISBN DAS Werkbuch für die Gottesdienste der Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und Liturgie. Sigrun Welke-Holtmann, Dr. theol., geboren 1974, ist Dozentin für Gottesdienst und Predigt im Predigerseminar Landau/Pfalz. Christian Schwarz, geb. 1964, Dr. theol., Gemeindepfarrer in Wiesloch bei Heidelberg; Herausgeber von Gottesdienst Praxis Serie B. Engagement u.a. für neue Gottesdienstformen. Taufe ca. 160 Seiten / kartoniert / mit CD-ROM / 13,5 x 21,5 cm ca. ca. 18,99 (D) / 19,60 (A) / CHF* 25,90 ISBN Himmelfahrt heute nur noch»vatertag«? Warum nicht das Fest als»himmlischen Vatertag«begehen? Oder Pfingsten, den Geburtstag der Kirche, jährlich mit neuen Ideen feiern? Trinitatis als Auftakt zur langen Sommerzeit oder Gottesdienste im Freien? Auf jeden Fall: geistreiche und humorvolle Predigten über den Pfingstgeist und Ideen für die Trinitatiszeit das und vieles mehr erwartet Sie in diesem Band. Die Taufe ist das zentrale Ereignis im Leben eines Christen, mit der er in die Gemeinschaft der christlichen Kirche aufgenommen wird. Sie kann in allen Lebensaltern und in unterschiedlichsten Formen gefeiert werden. Dieser Band bietet in bewährter Weise Arbeitshilfen für die Gestaltung dieses prägenden Rituals. 4 5

4 Backlist-Tipps Peter Dabrock, Renate Augstein u.a. Unverschämt schön ISBN Evangelischer Lebensbegleiter Hrsg. von N. Dennerlein u. M. Rothgangel 29,99 (D) / 30,90 (A) / CHF* 39,90 ISBN Bibel in gerechter Sprache Taschenausgabe Herausgegeben von Ulrike Bail u.a. ISBN Der Gottesdienst als Quelle der Theologie Jürgen Ebach Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes S. Harms, K. Dettke, A. Brummer Hier bin ich 29,99 (D) / 30,90 (A) / CHF* 39,90 ISBN ISBN Chris Paul Schuld - Macht - Sinn Klaas Huizing Scham und Ehre Rita Kusch Andachten für Seniorenkreise 39,99 (D) / 41,20 (A) / CHF* 49,50 ISBN ISBN Der Gottesdienst ist nicht nur ein Gestaltungs- und Anwendungsbereich der Theologie. Er ist vielmehr eine eigenständige Form von Theologie, wenn nicht sogar ihre wichtigste Quelle. Ohne die Realität symbo lischer Kommunikation und rituellen Handelns sind die Mitteilung und Darstellung des Glaubens und damit auch die Theologie nicht vorzustellen. Theolo gie zielt von daher nicht nur auf den Gottesdienst, sie kommt vielmehr aus dem Gottesdienst. Die Liturgie ist primäre Theologie. Dieser Gedanke ist der für protestantische Ohren zunächst fremde Kern der»liturgischen Theologie«, wie sie von katholischen, orthodoxen und auch von US-amerikanischen evan gelischen Liturgikern vertreten wird. Die Beiträge des vorliegenden Bandes eröffnen einen anregenden Di alog zwischen der nordamerikanischen Liturgischen Theologie und der deutschsprachigen evangelischen Liturgiewissenschaft. Klaus Raschzok, geb. 1954, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. 6 24,99 (D) / 25,70 (A) / CHF* 33,90 ISBN Nordamerikanische Liturgische Theologie Im Auftrag der Liturgischen Konferenz herausgegeben von Klaus Raschzok 238 Seiten / kartoniert / 15,0 x 22,7 cm ca. 29,99 (D) / 30,90 (A) / CHF* 39,90 ISBN Qualität im Gottesdienst Herausgegeben von Folkert Fendler 19,95 (D) / 20,60 (A) / CHF* 26,90 ISBN Klaus Wengst Mirjams Sohn Gottes Gesalbter Neues Evangelisches Pastorale Hrsg. von der Liturgischen Konferenz 39,99 (D) / 41,20 (A) / CHF* 49,50 ISBN ,99 (D) / 10,30 (A) / CHF* 13,90 ISBN Maike Lauther-Pohl Mit den Kleinsten Gott entdecken 17,99 (D) / 18,50 (A) / CHF* 24,50 ISBN GlaubMalBuch Herausgegeben von Christoph Nötzel Felizitas Muntanjohl Schaut die Lilien auf dem Felde Renate Wind Christsein im Imperium ISBN ISBN Begleitbuch 16,99 (D) / 17,50 (A) / CHF* 22,90 ISBN Kreativheft 9,99 (D) / 10,30 (A) / CHF* 13,90 ISBN Package: Kreativheft und Begleitbuch 24,99 (D) / 25,70 (A) / CHF* 33,90 ISBN

5 Für Bestellungen, Titelinformationen und Reklamationen wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung Innendienst unter der kostenlosen Rufnummer: Tel: (0800) Fax: (0 89) / kundenservice@ Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und Freitag von 8.30 bis Uhr das Extranet und Download-Portal für den Buchhandel: Cover, Texte, Fotos, Leseproben, Bestellscheine, Kataloge, Vorschauen und vieles mehr zum individuellen Zusammenstellen und Herunterladen. Buchhandel Ihre persönlichen Ansprechpartner im Verkauf (Innen- und Außendienst) finden Sie unter Verkaufsleitung Christina Wätjen Tel. (0 89) Fax (0 89) christina.waetjen@ Verkaufsleitung Kundenbetreuung Innendienst Sabine Tauschinger Tel. (0 89) Fax (0 89) sabine.tauschinger@ Verkaufsleitung Außendienst Buchhandel Roland Müller Dyckerhoffstraße 20 c Utting Tel. ( ) Fax ( ) roland.mueller@ Spezial-Vertrieb Religion Leitung Thilo Neuhaus Tel. (0 89) Fax (0 89) thilo.neuhaus@gtvh.de Reise- und Versandbuchhandel Konfessionelles Sortiment Hans-Jörg Unger c/o Gütersloher Verlagshaus Am Ölbach 19 / Eingang B Gütersloh Tel. ( ) Fax ( ) Presse- und Öffentlich keitsarbeit Dr. Renate Hofmann (Leitung) Tel. ( ) Fax ( ) renate.hofmann@gtvh.de Lesungen und Veranstaltungen Anja Rotte Tel. ( ) Fax ( ) anja.rotte@gtvh.de Birgit Gosse Tel. ( ) Fax ( ) birgit.gosse@gtvh.de Karin Rohde Tel. ( ) Fax ( ) karin.rohde@gtvh.de Auslieferung Deutschland Vereinigte Verlagsauslieferung An der Autobahn Gütersloh Bestellungen und transportbedingte Reklamationen bitte direkt an die VVA. Kundenbetreuung Fax ( ) Fax ( ) Orte A, B, C, Bad..., D, E, F: Tel. ( ) Anette Beyer Orte H, I, J, K, L: Tel. ( ) Simone Pfeiffer Orte G, N, O, P, Q: Tel. ( ) Monika Tänzer-Heimann Orte M, R, S, T - Z: Tel. ( ) Anja Brunnert Auslieferungen und Vertretungen im deutschsprachigen Ausland Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto Neurath Gasse 5 A-1220 Wien Bestellabteilung DW 77 Tel. (01) Fax (01) bestell@hain.at Außendienst Österreich Ursula Guggenberger Rasumofskygasse 4/28 A-1030 Wien Tel./Fax (01) ursula.guggenberger@ Gertrude Rupp Lanzenberg 16 A-4492 Hofkirchen Tel./Fax ( ) gertrude.rupp@ Auslieferung Schweiz Buchzentrum AG Industriestraße Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel. (0 62) Fax (0 62) kundendienst@ buchzentrum.ch Außendienst Schweiz Heike Kramer Zielackerstr. 27 CH-8304 Wallisellen Tel. (0041) Fax (0041) heike.kramer@ Gütersloher Verlagshaus Am Ölbach 19 / Eingang B Gütersloh Tel / / Fax / info@gtvh.de Besuchen Sie uns auch im Social-Web: Irrtum, Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten. Preisstand: Dezember Gütersloher Verlagshaus. *empfohlene Verkaufspreise. Foto Titelseite: Fotolia.com

Den Zauber irischer Segenswünsche entdecken

Den Zauber irischer Segenswünsche entdecken Kalender 2018 Den Zauber irischer Segenswünsche entdecken Irland ist für viele ein mystischer Sehnsuchtsort mit einer einzigartigen Landschaft. In diesem Umfeld entstanden die irischen Segenstexte poetisch

Mehr

Den Zauber des Alltäglichen sehen und bewahren

Den Zauber des Alltäglichen sehen und bewahren Kalender 2019 Den Zauber des Alltäglichen sehen und bewahren Für Momente des Innehaltens: Irische Segenswünsche sprechen uns unmittelbar an, weil ihre Glaubens- und Lebensauffassung im ganz Alltäglichen

Mehr

in Ihrer Buchhandlung!

in Ihrer Buchhandlung! Ab 30.01.2019 in Ihrer Buchhandlung! Über 1,3 Millionen verkaufte Bücher allein im deutschsprachigen Raum, in über 40 Sprachen übersetzt Weltbestsellerautor Markus Zusak erzählt eine Geschichte von fünf

Mehr

MANFRED LÜTZ EINE PSYCHOLOGIE DES GELINGENS WERDEN WIE SIE. Buchgeschenk des Jahres 2015

MANFRED LÜTZ EINE PSYCHOLOGIE DES GELINGENS WERDEN WIE SIE. Buchgeschenk des Jahres 2015 MANFRED LÜTZ WERDEN WIE SIE EINE PSYCHOLOGIE DES GELINGENS Buchgeschenk des Jahres 2015 Erscheint am 12.Oktober 2015 S P I T Z E N T I T E L-M A R K E T I N G DIE WEIHNACHTSKAMPAGNE AUSGEZEICHNET VON 45

Mehr

FRÜHJAHR 2018 FACHBUCH THEOLOGIE & GEMEINDE GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

FRÜHJAHR 2018 FACHBUCH THEOLOGIE & GEMEINDE GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS FRÜHJAHR 2018 FACHBUCH THEOLOGIE & GEMEINDE GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS HANS-MARTIN LÜBKING Aktualisiert und mit neuen didaktischen Angeboten Der erfolgreichste KonfiKurs in Deutschland Mit Zusatzkapitel»Gerechtigkeit

Mehr

WINTER 2017/2018 DAS NEUE GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS. KLIMA NEUTRAL produziert. Unser. Winterprogramm 2017/2018 wird

WINTER 2017/2018 DAS NEUE GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS. KLIMA NEUTRAL produziert. Unser. Winterprogramm 2017/2018 wird WINTER 2017/2018 DAS NEUE GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Unser Winterprogramm 2017/2018 wird KLIMA NEUTRAL produziert Spitzentitel-Marketing Reichweitenstarke Kampagne für unseren Spitzentitel print, online,

Mehr

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Kösel Winter 2017 SPITZENTITEL L-Display 10 Ex. inkl. einem Plakat Best.-Nr. 978-3-466-90123-4 Nettowert 108,00 [D] 111,00 [A] CHF 147,00 * Der Name Gottes ist Barmherzigkeit Über 50.000 verkaufte Exemplare

Mehr

GEMEINDE. Juli - November 2016 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GEMEINDE. Juli - November 2016 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS & T HEOLOGIE GEMEINDE Juli - November 2016 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Jesus, wie die Bibel ihn sieht Warum christlicher Glaube die Welt verändern kann Jesu Weg und Wirkung verständlich erklärt Die Jesusbilder

Mehr

THEOLOGIE & GEMEINDE FACHBUCH HERBST 2018 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS.

THEOLOGIE & GEMEINDE FACHBUCH HERBST 2018 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS. HERBST 2018 FACHBUCH THEOLOGIE & GEMEINDE GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS 1 Die neue Übersicht unserer Fachzeitschriften im Internet www.fachzeitschriften-religion.de DIRK BLÜMKE Der eingeführte Kurs jetzt gründlich

Mehr

GEMEINDE. Juli - November 2016 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GEMEINDE. Juli - November 2016 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS & T HEOLOGIE GEMEINDE Juli - November 2016 GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Theologie & Gemeinde Jesus, wie die Bibel ihn sieht Jesu Weg und Wirkung verständlich erklärt Die Jesusbilder der Evangelien: Grundlinien,

Mehr

aej/esg-forum Wissenschaft und Praxis Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen

aej/esg-forum Wissenschaft und Praxis Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen Jugendliche nach der Konfirmation Glaube, Kirche und eigenes Engagement eine Längsschnittstudie (t 3 -Studie) aej/esg-forum Wissenschaft und Praxis Stuttgart, 26.10.2017 2017 Dr. Wolfgang Ilg, Universität

Mehr

Buchhandel Markus Thomas Tulpenstraße Bad Abbach Tel. ( ) Fax ( )

Buchhandel Markus Thomas Tulpenstraße Bad Abbach Tel. ( ) Fax ( ) Für Bestellungen, Titelinformationen und Reklamationen wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung Innendienst unter der kostenlosen Rufnummer: Tel. 0800 500 33 22 Fax (089) 41 36-33 33, E-Mail: kundenservice@

Mehr

Gütersloher Verlagshaus

Gütersloher Verlagshaus alender 2012 Gütersloher Verlagshaus Auf dem Weg bleiben, um lebendig zu bleiben Der Magie der biblischen Bilder verfallen neu 2 3»Die Pilger suchen auf ihrem Weg das Geheimnis ihres Lebens. Sie haben

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Der neue Zamonien roman

Der neue Zamonien roman Der neue Zamonien roman Roman. Illustriert von Lydia Rode. Knaus Endlich! Der neue Moers!» Ich bin nicht tot, ich schreibe immer noch meine B ücher selber, und der eigenwillige Organismus Zamonien, der

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst

E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst Bilder erzählen von Gott : neue Gottesdienstmodelle / Heriburg Laarmann. - 3. Aufl. - Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 1996.

Mehr

Gottesdienst in der reformierten Kirche

Gottesdienst in der reformierten Kirche Gottesdienst in der reformierten Kirche Praktische Theologie im reformierten Kontext herausgegeben von Albrecht Grözinger, Stefan Huber, Gerrit Immink, Ralph Kunz, Andreas Marti, Christoph Morgenthaler,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Wittgenstein und Schlick

Wittgenstein und Schlick Wittgenstein und Schlick von Brian F. McGuinness Mit einer»erwiderung«von Mathias Iven PARERGA Wittgenstein und Schlick SCHLICKIANA Herausgegeben von Fynn Ole Engler, Mathias Iven und Hans Jürgen Wendel

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Entdecken Sie mehr auf

Entdecken Sie mehr auf Entdecken Sie mehr auf www.gtvh.de Glaub Mal Buch Ein Glaubenskurs für Kinder Begleitbuch Im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland, Amt für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste herausgegeben

Mehr

Der Schöpfungskreis Ein religionspädagogisches Konzept zur Vermittlung biblischer Geschichten von Ulrich Walter Ulrich Walter wurde 1956 im Herzen des Ruhrgebiets geboren. Nach dem Studium der Evangelischen

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Religion und Politik im Christentum

Religion und Politik im Christentum Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

KALENDER DAS ORIGINAL.

KALENDER DAS ORIGINAL. KALENDER 2017 M ondwissen www.mosaik-verlag.de EIN WERTVOLLER BEGLEITER FÜR JEDE FRAU! JETZT NEU! Der Neue rund um die Themen Schönheit, Ernährung, Gesundheit. Unwiderstehlich schöne Gestaltung! Praktisches

Mehr

Entdecken Sie mehr auf

Entdecken Sie mehr auf Entdecken Sie mehr auf www.gtvh.de Hier bin ich Ein geistlicher Übungsweg Im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Zusammenarbeit mit dem Geistlichen

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

mit Mädchen und Jungen

mit Mädchen und Jungen Dirk Schliephake (Hg.) 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Zum EKD-Plan für den Kindergottesdienst 2011 kinder in der kirche Dirk Schliephake (Hg.) 12 kreative Gottesdienste für Mädchen

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Entdecken Sie mehr auf www.liturgische-konferenz.de MIT KONFIRMANDINNEN UND KONFIRMANDEN GOTTESDIENST FEIERN Eine Orientierungshilfe der Liturgischen Konferenz Im Auftrag der Liturgischen

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

Schulgottesdienste zu Himmelfahrt

Schulgottesdienste zu Himmelfahrt Schulgottesdienste zu Himmelfahrt Auszug aus der Birkacher Modelldatei Bestellung der Medien zur Ausleihe / von Aufsatzkopien unter der Adresse bibliothek.birkach@elk-wue.de TITEL IDN:000550442 ; E-Datum:16.04.2014

Mehr

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte 20 Jahre nach der Meissener Erklärung von Christoph Schwöbel, Christopher Hill, Matthias Kaiser 1. Auflage Evangelische Verlagsanstalt 2010 Verlag C.H.

Mehr

KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF

KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF Kirchliche Unterweisung Kirchliche Unterweisung Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen,

Mehr

Glauben lernen und lehren

Glauben lernen und lehren Glauben lernen und lehren Theologie für die Gemeinde Im Auftrag der Ehrenamtsakademie der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens herausgegeben von Heiko Franke und Wolfgang Ratzmann Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Anfänge der Reformation

Anfänge der Reformation Joachim Rogge Anfänge der Reformation Der junge Luther 1483-1521 Der junge Zwingli 1484-1523 Evangelische Verlagsanstalt Berlin Inhaltsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 28 Kap. 1: Spätmittelalter und

Mehr

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland, Amt für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste herausgegeben von Christoph Nötzel unter Mitarbeit von Iris Feigel, Uwe

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Religionssensible Begegnungen

Religionssensible Begegnungen Projektübersicht über die Religionssensiblen Feiern des ejwbb in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Realschule in Böblingen 2012 02-07 1 Einleitung In dieser Präsentation werden die interreligiösen

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

F Ü R M Ä N N E R G E M A C H T. H E R B S T

F Ü R M Ä N N E R G E M A C H T. H E R B S T FÜR MÄNNER GEMACHT. H E R B S T 2 0 1 5 FÜR DEN BUCHHANDEL GEMACHT STREIFENPLAKAT Best.-Nr. 579/89429 L-DISPLAY MIT 10 EXEMPLAREN 199,90 [D] 206, [A] CHF 285, * Best.-Nr. 579/91960 Fragen Sie Ihren Vertreter/

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

DALAI LAMA DOREEN VIRTUE

DALAI LAMA DOREEN VIRTUE NNA MÜHLBAUER MAURETANIA GREGOR ENDE GEDANKEN SIMPLIFY W UNDEWELPEN INGRID DANKWART ATZENKALENDER DEUTSCHE GESCH MONDKALENDER ZEITPUNKT AUSSAAT ASTROKOMPASS BAUERNKALENDER FUSSBALL GEHIRNJOGGING PAPST

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT Uns eint mehr, als uns trennt Ein ökumenisches Glaubensbuch Im Auftrag des Kontaktgesprächskreises der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Karl Rahner. Was Ostern bedeutet. Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla. Matthias Grünewald Verlag

Karl Rahner. Was Ostern bedeutet. Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla. Matthias Grünewald Verlag Karl Rahner Was Ostern bedeutet Herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Die unvergessliche Liebesgeschichte 2018

Die unvergessliche Liebesgeschichte 2018 Die unvergessliche Liebesgeschichte 2018 Bestellen Sie Ihr digitales Leseexemplar unter silver@heyne.de Zwei Menschen. Zehn Entscheidungen. Eine große Liebesgeschichte. London. An einem kalten Winterabend

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

- Studien zu Dietrich Bonhoeffer -

- Studien zu Dietrich Bonhoeffer - Literaturhinweis: Paul Gerhard Schoenborn: Nachfolge - Mystik - Martyrium - Studien zu Dietrich Bonhoeffer - Paul Gerhard Schoenborn: Nachfolge - Mystik - Martyrium - Studien zu Dietrich Bonhoeffer Edition

Mehr

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Patmos Verlag Meiner Schwester Ingeborg von Gott am 28. Januar 2016 heimgerufen Inhalt Die vielen Lutherbilder und der fremde Luther 7

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute 2013 aus der Märtyrer-Reihe 2004 2012 Weitere Christenverfolgung geht uns alle an 70 biblisch-theologische Thesen von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher

Mehr