Hauptseminar WS.2005/6: Information Retrieval Dozentin: PD Dr. Haenelt. Semantic Web. Referentin: Michiko Tamakoshi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptseminar WS.2005/6: Information Retrieval Dozentin: PD Dr. Haenelt. Semantic Web. Referentin: Michiko Tamakoshi"

Transkript

1 Hauptseminar WS.2005/6: Information Retrieval Dozentin: PD Dr. Haenelt Semantic Web Referentin: Michiko Tamakoshi WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval 1

2 Inhalt Semantic Web Einführung W3C: Semantic web Die Idee Ihre Arbeit Grundlage: RDF/Resource Description Format Ontologien Auswertung WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Der Inhalt besteht aus 4 Punkten. Als Einführung: Was ist die Idee vom semantic web? Semantic web ist ein grosses Informationsnetz, das über das Internet verbunden ist. Das Informationsnetz besteht aus Konzepten. Ich will nachher erklären, wie mit Hilfe von Konzepten Informationen effektiver gefunden werden können. W3C: grosse Organisation für das World Wide Web. Die Idee vom semantic web kommt vom W3C. W3C ist die Abkürzung für World Wide Web Consortium. Die Idee: Man wollte noch eine bessere Dokumentbeschreibungssprache als HTML haben. Programme können XML verarbeiten, aber XML alleine ist nicht ausreichend. Die Idee ist, eine Dokumentbeschreibungssprache,die RDF heißt, zu entwickeln. Die Abkürzung bedeutet Resource Description Format. Die Arbeit vom W3C ist Standards zu entwickeln, so dass für den Benutzer eine bessere Informationssuche möglich ist. Mit Hilfe von Standards können Computer im Internet kommunizieren und die Daten einheitlich verarbeiten. Dies verbessert die Informationssuche über Suchmaschinen. Grundlage von RDF ist die Definition von Konzepten. Die eigentlichen Daten (z.b: Homepage) werden mit RDF ergänzt. Der Browser zeigt das RDF nicht an, sondern es wird hauptsächlich zur Suche genutzt. Ontologien sind Hierarchien von Konzepten. Dies wird auf Basis von RDF definiert. Auswertung: welche Probleme sind noch zu überwinden? 2

3 What is it? WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Das Bild zeigt ein Beispiel einer Semantic Web Anwendung Schritt 1: zeigt eine Suche, um einen XML-Experten zu finden, mit Hilfe von Web- Daten. Die Suche wird an einen Agenten geschickt. Ein Agent ist ein Programm, das selbständig z.b. Daten sammeln kann oder Aktionen ausführen kann. Das Programm als Vermittler sucht Informationen aus dem Web. Das Programm beginnt, Informationen zur Beantwortung der Anfrage zu sammeln. DAML ist eine Sprache zur Definition von Ontologien. Schritt 2: Der Agent holt Informationen über einen XML-Kurs von einer Seite. Schritt 3: Die Kursnummer wird auf einer anderen Seite gefunden. Schritt 4: Auf noch einer anderen Seite wird der Kursleiter gefunden. Schritt 5: Der Name des Kursleiters wird als Ergebnis der Suche an den Benutzer zurückgeschickt. Der Unterschied zu Google ist, dass hier nicht wortweise gesucht wird. Google sucht entweder den ganzen Satz oder Wörter, die gemeinsam auf einer Seite stehen. Die Suche mit Wörtern findet richtige und falsche Seiten, das Suchergebnis muss vom Benutzer nach Nutzen geprüft werden. Die Suche im Semantic Web nutzt jedoch Informationen von mehreren Seiten, um die benötigen Daten zu finden. Dabei werden die Daten miteinander verbunden (hier: Seite 1 mit Seite 2, und Seite 2 mit Seite 3). 3

4 Semantic Web: Anforderungen Komplexe semantische Anfragen schreiben Verteilte Information WWW wird als verteilte Datenbank betrachtet Könnte sogar sonst unlesbare Informationen identifizieren (z.b. ausländische Internetseite) Agenten verteilt auf... Web Servern / Teil von Web Services Client-Anwendungen Mobilen Geräten Oder sogar irgendeine Art von Tool / Maschine, z.b. Kühlschrank WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Ich habe mit dem vorherigen Beispiel einige Eigenschaften / Anforderungen des semantischen Webs demonstriert. Die Suche und die Ergebnisse sollen genauer sein als heutige Suchmaschinen. Das semantische Netz muss Suchanfragen (effektiv) beantworten können Weil die Informationen auf WWW verteilt sind, muss es möglich sein, die Informationsstücke zu sammeln und zu einem Ganzen zu kombinieren In Zwischenschritten wird Information gesammelt. Nicht alle gesammelten Informationen werden gezeigt. Das Konzept in RDF ist unabhängig von der Sprache. Deshalb kann der Agent die gleiche Bedeutung auf Deutsch und in der ausländischen Sprache suchen, jedoch sind das Schema und Tags meistens auf Englisch beschrieben. Agenten (Programme) können überall auf Computern verteilt sein. 4

5 W3C (I): Semantic Web Vision (getrieben von Tim Berners-Lee) Ermöglicht den Web-Zugriff nicht nur für Menschen Sondern auch automatisierte Verarbeitung (Datenaustausch, Web-Agenten,...) Infrastruktur zur automatisierten Verarbeitung Aktivitäten beim W3C W3C Track bei der 10. WWW-Konferenz (Tim Berners-Lee, Übersicht SW) W3C Workshops Mitglieder der Arbeitsgruppe: W3C, IBM, Nokia,... WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Die Idee vom semantic Web wird vom World Wide Web Consortium (W3C) unterstützt. Insbesondere der Direktor des W3C, Tim Berners-Lee, unterstützt diese Idee. Tim Berners-Lee ist der Erfinder vom WWW, HTML, Hyperlinks. Die unstrukturierten Daten des Webs sind ein grosses Problem für Computerbenutzer. Strukturierte Daten sind Voraussetzung für das Semantic Web. Mit RDF kann man aus den unstrukturierten Daten im Web strukturierte Daten machen. Dadurch kann der Benutzer auf die strukturierten Daten wie auf eine Datenbank zugreifen. Beispiel: Kundenaufträge. Erst wenn die Daten strukturiert sind, können Computer sie nutzen und verarbeiten. Wenn die Daten unstrukturiert z.b. Word, HTML, Excel, Powerpoint, bzw. Textdokument sind, kann der Computer mit diesen Daten nicht arbeiten. Beispiele für die Infrastruktur und automatische Verarbeitung für das Semantic Web: RDF, Ontologien, XML, DAML, Agenten, Programme... Es gibt mehrere Aktivitäten beim W3C. WWW-Konferenz, Workshops, Arbeitsgruppen. 5

6 W3C (II): Anforderungen Semantic Web Voraussetzung: alles kann mit URI beschrieben werden Semantic Web = Web der semantischen Aussagen Benötigt gemeinsames Datenmodell RDF (Resource Description Framework) Gemeinsames Modell Aussagen Zitate (Aussagen über Aussagen) Warum gemeinsames Modell? Aussagen Infrastruktur für semantisches Web Zitate benötigt z.b. von Metadaten-Anwendungen WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Die Voraussetzung für das Semantic Web ist, alles mit URIs zu beschreiben. URI = Universal Resource Identifier. Die Konzepte sind mit einer URI verbunden/assoziiert, deshalb sind sie eindeutig im Internet. Seiten/Objekte haben einen Link auf das Schema (beschreibt Eigenschaften der Objekte). Wenn verschiedene Objekte auf das gleiche Konzept zeigen und sind sie in einer Datenbank gespeichert, können sie bei einer Anfrage gemeinsam gefunden werden. Damit Computer Informationen über RDF finden können, müssen alle Webseiten RDF als Beschreibungssprache benutzen. Daher ist RDF das allgemeine Datenmodell des semantic Web. Gesammelte Informationen können über Aussagen verbunden werden. Man kann Aussagen über Aussagen machen. Beispiel: Eine Metadaten-Anwendung gruppiert Aussagen zu Themensammlungen. Die eigentlichen Aussagen (z.b. Shakespeare ist Autor von Hamlet) werden einem Themengebiet zugeordnet. Damit wird die eigentliche Aussage dem Thema Kunst zugeordnet. 6

7 W3C (III): Geschichte der Aktivitäten Metadaten-Aktivität Semantische Web-Aktivität (2/04) Semantik-Road Map (10/98) RDF Syntax Recommendation (2/99) (2/01) RDF Schema Candidate Recommendation RDF Rec. RDF Schema Rec. OWL Rec WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Der Prozess bis zum Standard beginnt mit der Idee, danach folgt der Draft, der dann fortlaufend innerhalb der Working Group geändert wird, bis Candidate Recommendation. Mit der Candidate Recommendation wird die Spezifikation (z.b. des RDF) der Öffentlichkeit bekanntgegeben und es kann Feedback gegeben werden. Danach erfolgt die Proposed Recommendation und endlich die Recommendation. Anfang der Entwicklung des W3C Semantic Web war die Metadaten-Aktivität (RDF Syntax in XML und in Graphen Sprache als Recommendation), von 1998 bis Danach wurde die Entwicklung mit der semantischen Web-Aktivität fortgeführt (RDF und RDF Schema und OWL Recommendation). In einer W3C Activity werden mehrere Standards entwickelt. Z.B. in der Metadaten- Aktivität wurde RDF und RDF Schema als 2 Standards entwickelt. 7

8 Road Map Architekturschichten Aussagen-Modell (Aussagen über Resourcen) Schema-Ebene Definition von Schemata/ Konzeptlisten Definition von Klassen von Resourcen Logische Ebene Erstellen logischer Beweise Das Architekturbild zeigt den Technologiestack von Internetstandards, der die Grundlage des semantic Web bildet. Road Map: Weg von der Idee bis zur fertigen Architektur. Das W3C versucht, alle W3C Standards zu einer einheitlichen Architektur zusammenzubauen bzw. mehrere Standars sollen zusammenpassen, d. h. alle Funktionen sind integriert. In einer Schichtenarchitektur wie dieser wird in jeder Schicht, die auf einer Schicht liegt und die untere Schicht benutzt, zusätzliche Funktionalität ermöglicht. Bsp.: RDF Schema hat grössere Ausdrucksmöglichkeiten als RDF, setzt zugleich RDF als Basissprache voraus. In einer Schichtenarchitektur können obere Schichten die unteren Schichten benutzen, aber nicht umgekehrt. Bsp.: RDF Schema hat grössere Ausdrucksmöglichkeiten als RDF, setzt zugleich RDF als Basissprache voraus. Grundbausteine sind URIs (identifiziert eindeutig Resourcen) und Unicodezeichen zur Codierung jeder Sprache. XML: Dokumentbeschreibungssprache zur automatischen Verarbeitung für Computer. In XML lassen sich neue Tags definieren, und Programme können diese Tags verarbeiten. XML definiert eine Struktur. Die Tags ermöglichen es aber, eine XML-Sprache z.b. RDF zu definieren. XML Schema und Namespaces: Definition von Dokumentschemas und Namensräume. Man definiert einen Dokumenttyp als eine Menge von erlaubten Tags, die in dem Dokument verwendet werden können. Jedes Tag ist in einem Schema definiert. Um Tags zu unterscheiden, die den gleichen Namen haben aber zu einem unterschiedlichen Schema gehören, verwendet man Namensräume. Jedes Schema hat einen eigenen Namensraum. 8

9 XML (I) : Grundbaustein für das Semantic Web Extensible Markup Language / XML Definition von Markup-Sprachen Für Programme zur Verarbeitung geeignet Definition der Dokumentenstruktur Verschachtelte Strukturen möglich XML-Dokument Kopf Optional: Definition Rumpf Struktur aus Elementen Attributen WS 05/06 <?xml version= 1.0?> <document href= Hamlet > <author> <name>shakespeare</name> </author> </document> Hauptseminar: Information Retrieval Die Sprachen, die das Semantic Web verwendet, wie z.b. RDF oder RDF-Schema, sind alle mit Hilfe der Dokumentbeschreibungssprache XML definiert. XML wird für das Semantic Web verwendet, weil Programme XML gut verarbeiten können. XML-Strukturen sind eindeutig wie Daten in Programmen. Im Gegensatz dazu ist HTML nicht immer eindeutig, trotzdem können Browser sie oft darstellen, weil sie Fehler im Dokument einfach überspringen. Die Programme des Semantic Webs verarbeiten z.b. Anfragen von Benutzern, die Programme suchen im Internet nach RDF-Aussagen oder verwenden Regeln, um aus Daten neue Daten zu erzeugen. Die Programme können XML und RDF verarbeiten. Ein XML-Dokument besteht aus dem Kopf, einer optionalen Definition (Schema mit der besonderen DTD-Sprache) und dem Rumpf(Body), der aus den eigentlichen Daten besteht. Anfangstag, Inhalt des Tags und Endetag bilden ein Element. Attribute stehen im Anfangstag. Elemente können verschachtelt sein. Beispiel: <author> ist im Element <document> enthalten. 9

10 XML (II) : Beziehung von RDF zu anderen Standards RDF Schema unterschiedlich zu XML Schema XML schema definiert Syntax RDF schema definiert Semantik XML und RDF Schemata müssen zusammenpassen W3Cs Themen der Zukunft Web-Architektur: XML Protokoll, Services, Schema-Verzeichnisse Internet Programm Web-Server Java-Script Browser Anfrage <RDF:Query, Person, Sculpts, Monalisa /> Das W3C versucht, alle W3C Standards zu einer einheitlichen Architektur zusammenzubauen bzw. mehrere Schichten sollen zusammenpassen, d. h. alle Funktionen sind integriert. Auch RDF Schema und XML Schema sollten zusammenpassen. Wiederverwendung z.b. von XML Schema Datentypen sollte in RDF möglich sein. In einem XML Schema ist die Syntax definiert, nicht Semantik. XML definiert eine Struktur, z.b. die Verschachtelung und Tags. Das W3C arbeitet auch an dem zukünftigen Thema Web Services, und hat z.b. ein XML Protokoll d.h. (SOAP/Simple Objekt Access Protokol) entwickelt. Beispiel: Ein Benutzer schickt von seinem Browser aus eine RDF-Anfrage (besteht aus Konzepten, Resourcen in XML) über SOAP an einen Web-Server, falls der Web- Server SOAP versteht. Der Webserver sendet das Ergebnis mit SOAP an den Browser zurück, die Anfrage in XML geeignet ist, das Programm vom Webserver mit Daten zu versorgen. 10

11 XML (III) Definition semantischer Beziehungen Shakespeare ist Autor von Hamlet. Shakespeare <author> <uri>hamlet</uri> <name>shakespeare</name> </author> Author of Hamlet <document> <uri>href= Hamlet </uri> <author> <name>shakespeare</name> </author> </document> <document href= Hamlet > <author>shakespeare</author> </document>... Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, semantische Beziehungen mit Hilfe von XML zu beschreiben. Dieselbe Information kann man also auf verschiedene Weise in XML beschreiben. Hier ist eine Aussage, z.b. Shakespeare ist Autor von Hamlet. In XML können verschiedene Varianten erzeugt werden. Wir brauchen also eine einheitliche Sprache, um einen Sachverhalt eindeutig zu beschreiben. Das ist RDF. Für verschiedene XML-Varianten gibt es nur eine einzige RDF-Aussage. In XML gibt es nicht die Begiffe Resource oder Property, d.h. in XML kann keine Beziehung zw. Resource und Property ausgedrückt werden. Diese sind nur in RDF definiert. In XML kann man Elemente verschachtelt schreiben, aber die Beziehung zwischen veschiedenen Resource und Property sind nicht definiert. XML definiert die Syntax der Daten. Es definiert nicht, wie die semantischen Beziehungen der Daten strukturiert sind. Diese semantische Beziehung ist erst in RDF Syntax definiert. 11

12 RDF Beispiel Objekt/Insta nz des RDF Schemas RDFS Klassen, Properties Die linke Seite zeigt ein Beispiel einer Klassenhierarchie, in der Konzepte wie Künstler und Museum definiert sind. Properties beschreiben Beziehungen zwischen Resourcen. Die Klassen, die durch die Property verbunden sind, sind durch die Schlüsselwörter rdfs:domain und rdfs:range definiert. Beispiel: Das Subjekt/Domain der Property sculpts muss ein Bildhauer sein, das Objekt/Range muss eine Skulptur sein. Wenn das Objekt/Instanz eine Referenz/Link auf das RDF Schema enthält, können konkrete Resourcen (z.b. der Bildhauer Michelangelo) mit den Klassen und Properties beschrieben werden. 12

13 Resource Description Framework /RDF (I) RDF Modell & Syntax Definiere Aussagen über Resourcen (S V O) Basis-RDF Modell: DLG (gerichtete annotierte Graphen) Syntax basiert auf XML RDF Schema: Definition von Resourcetypen Shakespeare RDF Syntax in XML Author of Hamlet <Description about= Hamlet s:author= Shakespeare /> WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval RDF ist ein universales Modell zur Beschreibung von semantischen Beziehungen. Das erlaubt es, semantische Anfragen zu stellen ( die ein Agent beantworten kann, der die Daten als RDF-Aussagen liest). RDF Schema erlaubt die Definition von Resourcetypen. Wenn man ein Schema verwendet, kann man z.b. sagen, dass der Autor eines Buches eine Person ist (Objekt des Resourcetyps Person). Das erlaubt sogar eine einfache Prüfung der Resource und des Dokumentes. 13

14 RDF (II) RDF Modell & Syntax Aussagen Resourcen (=S), Properties (=V), Property-Werte (=O) Kann kombiniert werden zu neuer Resource Meta-Aussagen Aufzählungen ( Container ) um Sammelaussagen zu machen Bags Sequence Alternative RDF Schema Typsystem für RDF Unterschied zu OO Programmiersprachen WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval In XML kann man Elemente verschachtelt schreiben, aber die Beziehung zwischen veschiedenen Resource und Property sind nicht definiert. XML definiert die Syntax der Daten. Es definiert nicht, wie die semantischen Beziehungen der Daten strukturiert sind. Diese semantische Beziehung ist erst in RDF Syntax definiert. Eine Basisaussage in RDF besteht aus 3 Einheiten: Resource als Subjekt/Domain, Property als Verb, Property-Wert als Objekt/Range. Beispiel: Shakespeare ist der Autor von Hamlet. Resource = Hamlet, Property = Autor von, Property-Wert = Shakespeare. Die Domain und Range gibt an, welche Klassen durch die Property verbunden sind. Man kann auch Aussagen über andere Aussagen machen (Meta-Aussagen). Aufzählungen können dazu benutzt werden, Aussagen über mehr als eine Resource zu machen. Bags hat keine Reihenfolge. Seguence hat eine Reihenfolge. Mit Alternative kann man als entweder oder ausdrücken. RDF Schema erlaubt es, Klassenhierarchien (Oberklasse, Unterklasse) und Properties für Klassen zu definieren. Zwei Unterschiede zu OO Programmiersprachen: Properties sind nicht Teil der Klassendefinition, sondern sie werden unabhängig definiert. Das heisst eine 14 Property kann für verschiedene Klassen definiert werden. (OO: Das heisst eine

15 RDF (III) : das Ziel XML doc (Format 1) XML doc (Format 2) Some data (Beliebiges Format) RDF Aussagen (verteilt) RDF Aussagen (zentral, Verwendung von Bags) WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval RDF ist die universelle Sprache des Webs. Das Ziel ist, alle Informationen des Webs verfügbar in RDF zu machen. Z.B: Man kann alle Informationen von XML in RDF übersetzen. RDF kann in verschiedener Art und Weise geschrieben werden: verteilt (verschiedene Webseiten), zentral (Datenbank), mit Hilfe von Bags. Bags sind Aufzählungen, wenn z.b. alle Resourcen dieselbe Property haben. 15

16 RDF (IV) : Aus Perspektive der Anwendung Datenwiederverwendung nicht möglich! App1 App2 Data for App1.doc Data for App2.xls WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Anwendungen lesen und schreiben normalerweise nur ihre eigenen Daten. Sie können nicht die Daten von anderen Anwendungen lesen oder schreiben. Das Problem ist, dass es kein Standard dafür gibt, in welchem Format die Daten gelesen und geschrieben werden. Beispiel: Wenn man mit Word im Format.doc speichert, kann man das Dokument nur in Word verwalten und anzeigen. Wenn man mit Word im Format.xml speichert, kann man die Datei auch mit anderen Programmen zwar lesen und anzeigen, aber nicht direkt damit arbeiten. 16

17 RDF (V) : Aus Perspektive der Anwendung Datenverwendung möglich! "Cross App" / RDF App App1 App2 Data for App1.rdf Data for App2.rdf Mit Hilfe von RDF können Anwendungen die Daten anderer Anwendungen auch nutzen, wenn Word und Excel RDF verstehen können. Konzepte sind universal für alle Anwendungen, deshalb können Daten einer bestimmten Anwendung bei einer anderen Anwendung verwendet werden. Die Anwendungen müssen RDF- Aussagen erzeugen, indem sie z.b. vom Benutzer verlangen, für die Daten ein Konzept aus einer Ontologie auszuwählen. Dann kann eine RDF-Aussage erzeugt werden. Eine Cross-Anwendung / RDF-Anwendung kann dann die Daten aller Anwendungen nutzen. 17

18 Anwendungen Semantic Web RDF unten, logische Basis oben RDF einfache Sprache für Semantic Web Keine logischen Ableitungen Logische Ableitungen über Konzepte Beweise semantische Gleichheit von 2 Konzepten bzw. Resourcen Implikationen (wenn A dann B) Suche Finde Daten, die mit RDF-Aussagen assoziiert sind Suchmaschine der Zukunft Web-Crawler Vision/Vorteil: Web wird eine grosse verteilte Datenbank! Die Architektur des Semantic Web definiert RDF in einer unteren Schicht, und logische Ableitungen in einer oberen Schicht. In einer Schichtenarchitektur können obere Schichten die unteren Schichten benutzen, aber nicht umgekehrt. Bsp.: RDF Schema hat grössere Ausdrucksmöglichkeiten als RDF, setzt zugleich RDF als Basissprache voraus. Das RDF-Model ist in einer unteren Schicht definiert. Das RDF-Modell ist nicht so mächtig wie Logiksprachen, z.b. Prädikatenlogik. Implikation und Negation gibt es nicht. Beweise können daher immer gefunden werden. In den Beweisen gibt es keine Rekursion. Die Idee ist also, eine einfache Sprache (RDF) zu definieren, für die man nützliche Anwendungen programmieren kann. Die Implementierung von Programmen, die eine mächtigere Sprache wie Prädikatenlogik verwenden, ist aufwendiger. Logische Ableitungen sind in einer oberen Schicht definiert. Logische Ableitungen ermöglichen es, neue Informationen zu erzeugen, die noch nicht in RDF gespeichert sind. Z.B. Fahrzeuge mit 4 Rädern und mit Motor, Auto können mit Implikation als dasselbe Konzept abgeleitet werden. Webseiten sind mit RDF-Aussagen assoziiert. Mit Suchanfragen werden Informationen von Webseiten oder aus einer zentralen Datenbank gelesen. Ein Web-Roboter bzw. ein Web-Crawler ist ein Programm, das selbständig aus Internet Informationen sammelt und Links auf andere Seiten verfolgt. Wenn viele Webseiten RDF-Aussagen in der Zukunft enthalten, wird das Web eine grosse, verteilte Datenbank. 18

19 DAML Beispiel Mengenoperationen Ontologie / Klassenhierarchie Instanz/Objektdaten Die linke Seite zeigt eine DAML Klassenhierarchie. RDF Schema: erlaubt, Klassenhierarchien von semantischen Konzepten zu definieren. Es gibt hier mehr Möglichkeiten als in RDF-Schema. Z.B.: eine Frau kann man definieren als Person, und gleichzeitig als weibliches Lebewesen (Multiple Inheritance). Die rechte Seite oben zeigt Mengenoperationen zur Ontologie. Damit kann man z.b. disjunkte Beziehungen ausdrücken (entweder Mann oder Frau, aber nicht beides). Gegenteil von disjunkt ist nichtleere Schnittmenge. Die rechte Seite unten zeigt Instanz/Objektdaten, die das Schema der Personenontologie verwendet. 19

20 DAML (I) DAML Markup-Sprache zur Erzeugung von Ontologien In Web-Seiten hinzufügen Anforderungen DAML Query Programm Übersetzer von in natürliche DAML Sprache DAML Web Crawler Status DAML + OIL/Ontology Inference Layer veröffentlicht OWL/Web Ontology Language von W3C ist Nachfolger Die Idee ist, die eigenen Web-Seiten mit DAML zu ergänzen (DAML kann noch mehr als RDF Schema). Ein Crawler kann damit die Informationen lesen, und ein User kann mehrere Seite durchsuchen, so dass nur die interessanten Seiten gefunden werden. DAML ist eine Markupsprache, um Ontologien zu erzeugen. Es gibt Methoden wie in RDF-Schema (z.b. Klassen und Properties zu definieren), und es gibt zusätzlich Mengenoperationen, um Dinge innerhalb der Klassenhierarchie zu klassifizieren. Ein DAML Query Programm ist erforderlich. Ein solches Programm würde verstehen, wie die Information in der Ontologie abgeleitet werden kann. Man braucht ein Übersetzerprogramm, um die DAML-Ausdrücke in natürliche Sprache zu übersetzen, um das Ergebnis einer DAML-Suche zu verstehen. Eine Architektur/ein Programm für DAML Web Crawler ist unter zu finden. Das Suchergebnis des Crawlers ist im Internet unter zu finden. OIL, dass zuerst unabhängig als Ontologiesprache definiert wurde, wurde später mit DAML vereint. DAML+OIL ist Vorgänger von OWL, das das W3C 2004 zum Standard gemacht hat. 20

21 DAML (II) /Darpa Agent ML Markup-Sprache zur Erzeugung von Ontologien Ergebnisse von Web Crawling Architektur: DAML Web Crawler DAML ist eine Markupsprache, um Ontologien zu erzeugen. Es gibt Methoden wie in RDF-Schema (z.b. Klassen und Properties zu definieren), und es gibt zusätzlich Mengenoperationen, um Dinge innerhalb der Klassenhierarchie zu klassifizieren. Das Bild zeigt ein Programm, das unter beschrieben ist. Crawler benutzen HTML Links, um Folgeseiten zu finden. Der Crawler startet mit einer Menge von Anfangsseiten. Architektur des Programmes Linke Seite: Startzeit des Programmes wird auf 3 Uhr nachts eingestellt. Zu dieser Zeit läuft das Programm mit dem Quellcode crawler.java los, um RDF-Seiten aus dem Internet zu finden. Es startet mit den Seiten mit den URLs mysql root URIs. Wenn RDF gefunden wird, wird dies in die Datenbank rdfdb statements geschrieben. Rechte Seite: Der Benutzer muss 3 Aktionen durchführen: 1. Erstellen einer Liste von den Startseiten für den Crawler 2. Einstellen der Startzeit des Programmes 3. Nachdem die RDF-Datenbank aufgebaut ist, kann der Benutzer mit RDF-Suchanfragen (z.b. RQL, XQL) Daten aus der Datenbank holen. Das Suchergebnis des Crawlers ist im Internet unter zu finden. 21

22 Semantic Web: Demo RDF Suchmaschine/RDF Schema Query Programm Demo für RQL Suche X creates Y select X,Y from {X}creates{ Y} select X,Y from {X}creates.ex hibited{y} select X,Y from {X}creates{A}.exhibi ted{y}, Sculpture{B} where A=B Query + Vereinigung von RDF Graphen select X from Sculpture{X} select X from Artifact{X} Ableitung von Subklassenbeziehung select X,Y from {X}paints{Y} select X,Y from {X}creates{Y} Ableitung von Subpropertybeziehung WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Die Demo existiert auf dem Internet unter RQL = RDF Query Language Zuerst muss der User angeben, welche Daten er bei der Suche auswählen will. Diese Anfrage muss in RQL geschrieben werden. Die Anfrage wird an die RDF Suchmaschine/ RDF Schema Query Programm geschickt. Diese Suchmaschine versteht RQL und durchsucht die Datenbank nach RDF Schema Daten, die die Suchbedingungen erfüllen. RQL ist eine künstliche Anfragesprache. Die Suchmaschine kann nicht direkt natürliche Sprache verstehen. Wenn ein Benutzer am Computer natürliche Sprache eingibt, muss ein Übersetzungsprogramm die natürliche Sprache in RQL übersetzen. ist ein Übersetzungsprogramm erforderlich, um die natürliche Sprache in RQL zu übersetzen. Man kann verschiedene Suchanfragen stellen. Das Ergebnis wird aus den RDF- Daten ermittelt und an den Browser zurückgeschickt. Lokale Demo mit einigen Suchbeispielen. Die Suchanfrage ist aus 3 Teilen zusammengesetzt: Die Selektion der Variablen (z.b. select X,Y/Objekt), eine Menge von Unteranfragen, d.h. man kann noch eine Anfrage stellen. (getrennt durch Komma), und Bedingungen für die Variablen. Bsp: select X,Y from {X}creates.exhibited{Y} es werden alle Resources {X} gesucht, die als Subjekt vorkommen von der Property creates ; von der Resource, d.h. die Objekt von creates ist, wird mit dem Punkt zur nächsten Property 22 exhibited weitergegangen, und {X} und die damit gefundene Resource {Y} wird

23 Bestandteile des Semantic Web Metadaten Fakten / Aussagen Ontologien (Verwendung von Spezifikationssprachen für Ontologien, z.b. DAML) Regeln (Verwendung von Regelsprachen, z.b. RulesML/ Rules Markup Language) Agenten/Suchprogramme WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Metadaten sind wichtig für das semantic Web, d.h.schema (Daten über Daten), Daten zu eigentlichen Daten, also zusätzliche Informationen für Anfragen zu den eigentlichen Daten. RDF-Aussagen, die das Schema benutzen, beschreiben die Semantik der Daten. Ontologien ordnen die Konzepte zu den Daten. Regeln (jedoch braucht man zusätzlich ein Programm für die Verarbeitung der Logik) erlauben die Erzeugung von neuen Fakten aus bereits vorhandenen Fakten. Agenten/Programme ermöglichen es, die Daten und Metadaten zu verarbeiten. 23

24 Semantic Web im Internet (I) Schritt 1: Ontologie Editor erzeugt Ontologie Semantic Web Nahrungskette Hier ist ein Beispiel für Semantic Web im Internet. Zuerst erzeugt/definiert ein Ontologie-Editor eine Ontologie (z.b. über Tiere). Der Ontologie-Editor veröffentlicht die Ontologien im Internet. Das Ergebnis ist eine Menge von veröffentlichten Ontologien im Internet. 24

25 Semantic Web im Internet (II) Schritt 2: Webseiten-Editor fügt Ontologie- Markup in Seiten hinzu Als nächstes erzeugt ein Webseiten-Editor Webseiten mit Objektdaten und verwendet dabei die Daten der Ontologie. Das Ergebnis ist eine Menge von Webseiten mit Ontologiemarkup. Der Webseiten-Editor verwendet die Ontologien des Ontologie-Editors. 25

26 Semantic Web im Internet (III) Schritt 3: Agent sucht/ ermittelt Daten Als nächstes liest ein Programm/Agent die Webseiten mit Ontologiemarkup (entweder direkt aus dem Internet, oder er speichert die Seiten in eine lokale Datenbank). Zusätzliche Daten können mit Hilfe eines Inferenzprogrammes (das Logik versteht) abgeleitet werden. 26

27 Semantic Web im Internet (IV) Schrit 4: Vermittlung zwischen versch. Ontologien Verschiedene Ontologien können ähnliche Konzepte definieren. Deshalb gibt es das Ontology Articulation Toolkit, das die Beziehungen zwischen Konzepten verschiedener Hierarchien bestimmt. In verschiedenen Ontologien können gleiche oder ähnliche Konzepte definiert sein. Z.B. kann ein Konzept A einer Ontologie Subklasse von Konzept B einer anderen Ontologie sein. Diese Beziehung soll bei der Erstellung der Webseite berücksichtigt werden. 27

28 Semantic Web im Internet (V) Schritt 5: Information zu User/Portal geben Ein User möchte auf die Informationen zugreifen. Er gibt dem Programm/Agenten die Aufgabe, die Daten zu holen. Der Agent sucht nach Webseiten oder in der lokalen Datenbank. Der User kann auch Informationen für ein bestimmtes Thema aus einem Portal holen. Ein Portal ist eine Art Informationsverzeichnis. Das Programm/Agent liefert neue Informationen aus dem Internet an das Portal. 28

29 Auswertung Was wird benötigt RDF Parser XML Parser RDF Generator Suchfunktionen Inferenzprogramm Probleme Nicht genügend Tools, Metadaten, Standards Arbeitskräfte (Menschen) Kein kommerzielles Interesse WS 05/06 Hauptseminar: Information Retrieval Um RDF zu nutzen, benötigt man Tools, zumindest ein RDF Parser und Such- Funktionen. Parser sind Tools nicht nur für natürliche, sondern auch künstliche/logische Sprachen. Mit dem RDF Generator kann man RDF erzeugen. Für den Zugriff auf die Daten benötigt man Suchfunktionen und Inferenzprogramme. Im Moment ist das Problem, dass Tools, Metadaten und Standards fehlen. Es fehlen Arbeitskräfte bzw. es gibt zu wenig kommerzielles Interesse an dem Thema. 29

30 Quelle/Links W3C, RDF, RDF Schema DAML RQL DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 30

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web Semantic Web HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04 Referent: Youssef Sammari Semantic Web WS 03/04 Inhalt -I- Motivation + Ziel S.3 Struktur des SW S.4 URI S.5 XML S.6 RDF/XML -I- S.7

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Das Semantic Web Konzept Literatur über Semantic Web Termine und Themenliste Organisatorisches 2 Das Semantic

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

Die Basis des Semantic Web

Die Basis des Semantic Web Universität Koblenz-Landau WS 04/05 Seminar Semantic Grid Prof. Dr. Staab Die Basis des Semantic Web Das Resource Description Framework (RDF) von Katrin Frank Vortragsdatum: 12.01.2005 Inhalt der Präsentation

Mehr

Datenbanken und Semantic Web

Datenbanken und Semantic Web HTWK Leipzig OS: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends Datenbanken und Semantic Web Autor: Christian Wagner Betreuer: Prof. Thomas Kudraß 7. Juli 2014 Datenbanken und Semantic Web am Beispiel von SPARQL Das

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web Technische Grundkonzepte des Web Layout: fließend, statisch, adaptiv, responsiv Inhalte: statisch oder dynamisch

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

GRDDL, Microformats, RDF/A

GRDDL, Microformats, RDF/A GRDDL, Microformats, RDF/A Daniel Schmitzer Daniel Schmitzer 1 Gliederung Einleitung GRDDL Funktionsweise Anwendungsbeispiel Anwendungen und Tools Microformats Was sind Microformate Beispiel RDF/A Was

Mehr

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour Swoogle Finding and Ranking Knowledge on the Semantic Web Patrice Matthias Brend amour Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Kurs: Web Services and Semantic Web Datum:

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp Semantic Web Ein Vortrag von Holger Szillat Betreut von Jochen Hipp Seminar Konzepte von Informationssystemen Sommersemester 2002 Universität Tübingen szillat@informatik.uni-tuebingen.de 3. Juli 2002 Version

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

Repräsentationssprachen für Ontologien

Repräsentationssprachen für Ontologien Repräsentationssprachen für Ontologien Kay Girmann Universität Leipzig 13. Januar 2009 Kay Girmann (IfI - Uni Lepzig) Repräsentationssprachen für Ontologien 13. Januar 2009 1 / 21 Gliederung Topic Maps

Mehr

WS 2014/15, 1. Sitzung: Referentin: Evelin Rast, Master Kunstgeschichte (Schwerpunkt Bild und Medienwissenschaft), 2.

WS 2014/15, 1. Sitzung: Referentin: Evelin Rast, Master Kunstgeschichte (Schwerpunkt Bild und Medienwissenschaft), 2. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminar: Digitale Bildwissenschaften Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie Dozent: Prof. Dr. Günther Görz WS 2014/15, 1. Sitzung: 15.12.2014

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert, JSON JavaScript Object Notation Im Unternehmenskontext spielt der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eine große Rolle. Dabei müssen oft Technologie und Zuständigkeitsgrenzen überwunden

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung / Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Sven Groppe https://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=groppe / 2 / 15 Chronologische Übersicht über die Themen

Mehr

Semantic Web für Menschen wie du und ich

Semantic Web für Menschen wie du und ich Semantic Web für Menschen wie du und ich benutzerfreundliche Anwendung semantischer Technologien Tobias Kuhn Institut für Informatik Universität Zürich 16. KnowTalk 1. Februar 2011 KnowGravity Inc., Zürich

Mehr

PDF/A Competence Center Webinars

PDF/A Competence Center Webinars PDF/A Competence Center Webinars

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Semantic Web 03.12.2008 Thomas Pospech 1 Agenda Konzept des Semantic Web Technologien des Semantic Web Ontological Engineering Vorstellung meiner Diplomarbeit 2 2 Konzept

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

Digitale Rekonstruktion

Digitale Rekonstruktion Digitale Rekonstruktion Themenkomplex Technologie Martin Scholz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ? It is about common formats for integration and combination of data drawn from diverse

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 2: Namespaces (Namensräume) Motivation Problem von Namenskonflikten: Bei Kombination von unterschiedlichen Anwendungen in einem einzigen Dokument Konflikt

Mehr

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick Lernfragen zu XHTML XHTML Ist XHTML eine Erweiterung von HTML? Wie hängt XHTML mit XML zusammen? Wie ist ein XHTML-Dokument strukturiert? Wo sind die klassischen Einsatzgebiete von XHTML? Referat von Peter

Mehr

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML Agenda Datenauszeichnung mit RDF Rahmen für semantische Technologien XML als Basis-Technologie Wiederholungsübung XML Grafische Datenmodellierung mit RDF XML-Syntax für RDF Übung RDF/XML Turtle-Syntax

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was die wichtigsten Konzepte sind. Den Themenbereich XML

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG Dresden, 21 September 2018 Martien Vos Präsentation RedForce DOAG Programm Agenda Vorstellung Linked Data Unsere software Demo Vorstellung Martien Vos Redforce / DPA (NL) Themen Linked (Open) Data Daten

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten Prof. Jürgen Wolff von Gudenberg (JWG) Prof. Frank Puppe (FP) Prof. Dietmar Seipel (DS) Vorlesung (Mo & Mi 13:30-15:00 im Zuse-Hörsaal): FP: Form

Mehr

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema Ontologies are us: A unified model of social networks and semantics 30. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriffsklärung 2 Folksonomien Anreicherung von Ontologien 3 Ontology emergence in del.icio.us

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web Verbundzentrale des GBV () Jakob Voß 1 Gliederung SKOS & Semantic Web Datenanalyse

Mehr

1. Ordnen Sie bei der angegebenen URI den einzelnen Teilen die entsprechenden Begriffe zu. [ ] fragment [ ] path [ ] scheme [ ] query [ ] authority

1. Ordnen Sie bei der angegebenen URI den einzelnen Teilen die entsprechenden Begriffe zu. [ ] fragment [ ] path [ ] scheme [ ] query [ ] authority 1. Basiswissen 1. Ordnen Sie bei der angegebenen URI den einzelnen Teilen die entsprechenden Begriffe zu. [ ] fragment [ ] path [ ] scheme [ ] query [ ] authority 2. Ordnen Sie folgende Begriffe den richtigen

Mehr

Begriffe 1 (Wiederholung)

Begriffe 1 (Wiederholung) Begriffe 1 (Wiederholung) Klasse Eine Klasse ist der Bauplan für ein oder mehrere Objekte. In einer Klasse werden Dienste (Methoden) zur Verfügung gestellt. Klassennamen beginnen mit einem Großbuchstaben.

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Gliederung Gliederung 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Marcus Lechner - Institut für Informatik Seite 1 Kurzeinstieg 1. Kurzeinstieg

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

Semantic Web Eine Einführung

Semantic Web Eine Einführung Semantic Web Eine Einführung 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Stefan Winkler, Thomas Kirchhoff Inhaltsverzeichnis Definition des Semantic Web Webstandards Standards für das Semantic Web Ontologien Bibliotheken

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt RDF und SPARQL Kursfolien Karin Haenelt Themen RDF (Datenmodell) Notationen RDF/XML N3 N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) SPARQL (Auswertesprache) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Datenmodelle und Datenbanken 2

Datenmodelle und Datenbanken 2 Datenmodelle und Datenbanken 2 Prof. N. Fuhr Institut für Informatik und Interaktive Systeme Arbeitsgruppe Informationssysteme 24. Februar 2005 Hinweise zur Bearbeitung Die Zeit läuft erst, wenn Sie alle

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Was fehlt den semantischen Netzen?

Was fehlt den semantischen Netzen? Semantische Netze Grundidee RDF SPARQL Was fehlt den semantischen Netzen? Beschreibungslogiken Web Ontology Language OWL I. Boersch Jun-13 1 Auch: Topic Maps, Mindmaps Ross Quillian, 1967 Ziel: Sprachverarbeitung

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS Business Process Execution Language for Web Services 02.12.2002 Themen: Einleitung! Was ist BPEL4WS?! Warum BPEL4WS?! Stellung in der Web-Service-Architektur BPEL4WS

Mehr

Tim Software-Architekt und Entwickler bei.

Tim   Software-Architekt und Entwickler bei. Tim Strehle @tistre www.strehle.de/tim Software-Architekt und Entwickler bei www.digicol.de Wie das Semantic Web Digital Asset Management verändern kann. Wie gut eignen sich Semantic Web- Technologien

Mehr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1. Elke Michlmayr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1. Elke Michlmayr Semantic Web: Introduction 1.4.2004, 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Elke Michlmayr Übersicht Organisatorisches Geschichtliches Entstehung des Forschungsgebiets Semantic Web Die Begriffe Metadaten,

Mehr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Übersicht Semantic Web: Introduction 1.4.2004, 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Organisatorisches Geschichtliches Entstehung des Forschungsgebiets Semantic Web Die Begriffe Metadaten, Semantik,

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Praktische Herausforderungen bei der CDA Implementierung Implementierungsaufwand

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

[Arbeiten mit dem Nvu Composer] Eine neue Seite erstellen Beim Start des Composers steht automatisch eine neue Composer-Seite zur Verfügung, die direkt verwendet werden kann. Über Datei > Neu > Composer-Seite kann jederzeit eine neue

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11.

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11. IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots falls Zeit: Scheduling 8.11.2016 IT I - VO 5 1 Organisatorisches VO nächste Woche im Peter-Tunner-HS! Tutorium

Mehr

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten Potentiale der Semantic-Web Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse Warehouse-Metadaten Gemeinsames Treffen der GI-Fachgruppen Datenbanksysteme und Information Retrieval

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN

KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN KRITERIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON METADATENPROFILEN Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/zertifizierungsrichtlinien_20101503.pdf Title: Kriterien für die Zertifizierung von Metadatenprofilen

Mehr

a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte)

a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte) 1 Aufgabe 1 (XML) (6 Punkte) a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte) b) Gib 3 Kriterien dafür an, dass eine XML-Datei wohlgeformt ist. (3 Punkte) (1) Σ: /6 1 / 10 2 Aufgabe 2 (RDF(S) Syntax und Semantik)

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS-

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Cristina Vertan Inhalt Was kann man mit RDF nicht ausdrücken? Was sind Ontologien? Wie entwirft man eine Ontologie? Wie beschreibt man eine Ontologie

Mehr

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum:

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum: Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment Paul Weder Seminar Transformationen Datum: 20.01.2006 Gliederung Allgemeines ASF+SDF Meta-Environment Stratego/XT Zusammenfassung/Vergleich SDF (Syntax Definition

Mehr

Web Ontology Language (OWL)

Web Ontology Language (OWL) Web Ontology Language (OWL) Cristina Vertan Inhalt Ontologien Wozu OWL Dasis-Defintion -OWL Abbildungen von Ontologien..004 WiSe 04/05 Ontologien -- Definition von Termen Beschreibung und Darstellung eines

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Projektgruppe. Reale Anwendungsgebiete des Semantic-Web

Projektgruppe. Reale Anwendungsgebiete des Semantic-Web Projektgruppe Mirko Rose Reale Anwendungsgebiete des Semantic-Web 4. Juni 2010 Inhalt Motivation Technologien des Semantic-Web Anwendungen des Semantic-Web Probleme des Semantic-Web Interessante Einsatzmöglichkeiten

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Erweiterbare Schemata

Erweiterbare Schemata Erweiterbare Schemata Überlegungen zur Syntax Abhängigkeiten zwischen Schema und Instanz Abhängigkeitstypen Indirekt sind diese Beziehungen für sämtliche Dokumente mit Quelltext in XML-Dialekten oder Programmiersprachen,

Mehr

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You DicomStar DicomStar Ein Google für DICOM-Dateien Dateien Motivation... Sie brauchen bestimmte DICOM-Bilder und DICOM-Dateien...... Das Finden der Bilder in Archiven dauert lange...... Sie müssen spezielle

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XQuery 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen, Herkunft, Einsatz Basis-Syntax, FLWOR Anwendungsfälle/

Mehr