Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07"

Transkript

1 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

2 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert das? Aufbau Ontologie Experiment Ontologie erstellen Ontologien bewerten Aufwand für die Ontologieerstellung berechnen Fazit

3 Was ist Semantic Web? - Idee World Wide Web: Man findet verschiedenste Informationen zu allen Themen Aber: Es ist schwierig Sinnvolles zu finden Wie kann man Themensuchen verbessern? => Semantic Web

4 Was ist Semantic Web? - Idee WWW erweitern, indem Seiten mit maschinenlesbaren semantischen Informationen über den Inhalt formal erweitert werden (Idee von Tim Berners-Lee)

5 Was ist Semantic Web? - Aufbau Schichten Wie sieht formale Wissensrepräsentation aus? Resource Description Framework (RDF) Taxonomie Ontologie

6 Schichten Tim Berners-Lee (2000) Semantic Web on XML

7 Resource Description Framework Formale Sprache zur Bereitstellung von Metadaten im WWW Realisierbar z. B. in XML-Hypertext Metadaten werden durch Ressourcen, Eigenschaftselemente und Objekte dargestellt (Subjekt, Objekt, Prädikat) = RDF-Tripel

8 Taxonomie Klassifikation mit monohierarchischer Struktur Jede Klasse hat genau eine Oberklasse Es ergibt sich ein Baum Wurzel: Allgemeine Informationen Tiefere Verzweigungen: Spezifische Informationen Einfache Semantik

9 Ontologie Konzepte sind strukturiert durch Superkonzepte durch Instanzen durch Relationen Relationen stellen Beziehungen zwischen Konzepten her Die Beziehungen eines Konzeptes bilden die Struktur des Konzeptes

10 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert das? Aufbau Ontologie Experiment Ontologie erstellen Ontologien bewerten Aufwand für die Ontologieerstellung berechnen Fazit

11 Semantic Web - Experiment 1. Wie erstellt man eine Ontologie? 2. Wie bewertet man eine Ontologie? 3. Wie groß ist der Aufwand bei der Erstellung einer Ontologie?

12 Unser Modell Wikipedia als Untersuchungskorpus: Relative Vollständigkeit (Wissensbasis) Übersichtlichkeit (ca. 1.4 Mio Dokumente) Strukturiertheit (1 Dokument pro Thema-> keine Redundanz) Aufwand der Ontologieerstellung für die gesamten Dokumente in Wikipedia? Erste Überlegungen: Wie komplex ist der Inhalt des Textes? Wie groß bzw. lang ist die Seite? Erste Schritte: Annahme: alle Dokumente sind hinsichtlich deren Textkomplexität homogen, d.h. inhaltliche Struktur des Textes hat keine Auswirkung auf den Aufwand der Ontologieerstellung. Somit kann jeder Wikipedia- Artikel entsprechender Größe als geeignetes Untersuchungsdokument gelten. Durchschnittsgröße eines Wikipedia-Artikels berechnen

13 Durchschnittsgröße einer Seite in Wikipedia - Rechnung Daten/Statistiken von Wikipedia Statistics English ( Sep 2006: Articles total number Bytes per Article (Durchschnitt) Articles over 0.5 Kb (under 0.5 Kb) Articles over 2 Kb (under 2 Kb) 1.4 M % (21%) 34 % (66%) Annahme: für uns relevante range value Articles Dokumente > 2 Kb 0-0,5 Kb 0,5 2 Kb 0,25 Kb 1,25 Kb o > 2 Kb X Kb Durchschnitt (X) berechnen: 3317=( * * *X)\ X ~ 8 Kb -> Durchschnittsgröße eines von uns betrachteten Wikipediadokumentes

14 Ontologieerstellung Computational Linguistics - Eintrag (als Beispiel für eine Durchschnittsseite von Wikipedia) Hilfstool: Protégé (Ontologie-Editor) komfortable Modellierung von Taxonomie konzeptuelle Beziehungen werden über Properties ausgedrückt Anhaltspunkt: Tutorium Getting Started with Protege-Frames

15 Ontologieerstellung mit Protégé Definition von Klassen (=Konzepte) Herstellung der hierarchischen Beziehungen unter Klassen (Oberklasse/Unterklasse) Definition von Slots (Eigenschaften) & Beschreibung von den möglichen Werten für diese Slots Definition von Instanzen (Füllung von Slots mit konkreten Werten) Beziehungen zwischen Klassen und Slots werden durch Slot Facets (restrictions on slots) repräsentiert

16 Veranschaulichung: Klassen & Instanzen

17 Veranschaulichung: Klassen & Instanzen

18 Veranschaulichung: Klassen & Instanzen Klassen

19 Veranschaulichung: Klassen & Instanzen Klassen

20 Veranschaulichung: Klassen & Instanzen Instanz Klassen

21 Slots (Eigenschaften) einer Klasse

22 Slot Facets (restrictions on slots)

23 Ontologieerstellung mit Protégé Beispielsatz aus dem Eintrag zu Computational Linguistics: - Computational linguistics is an interdisciplinary field dealing with the statistical and logical modeling of natural language from a computational perspective.

24 Ontologieerstellung mit Protégé Klassen

25 Ontologieerstellung mit Protégé Klassen hat Slot vom Typ Instanz Instanz der Klasse Modeling hat folgende Slots von Typen String Klasse String

26 Erste Erfahrungen bei der Ontologieerstellung langwierig, aufwändig und damit kostspielig in den meisten Fällen werden hierzu sowohl Kenntnisse im Domänenbereich als auch Modellierungsfähigkeiten benötigt Protégéspezifisch: man kann keine Eigenschaften von Eigenschaften definieren ( originates with efforts (auf welche Weise?) )

27 Ontologiebewertung Erste Ergebnisse/Beobachtungen: unterschiedliche Vorgehensweise: textbasierte Ontologie (anhand der syntaktischen Analyse des Textes) entitätsbasierte Ontologie (Schwerpunkt auf die Objekte im Text) Unterschiede im Abstraktionsgrad der Konzepte & in der Abstraktionsebene der konzeptuellen Beziehungen Unterschiede in der Anzahl der gefundenen Konzepte und Beziehungen Unterschiede in der Struktur der Taxonomie Schwere Vergleichbarkeit von Ontologien (auch wenn sie zu einem und demselben Wissensbereich/natürlichsprachlichen Text erstellt wurden)

28 Ontologiebewertung Textbasierte Ontologie & syntaktische Textanalyse:

29 Ontologiebewertung Textbasierte Ontologie & syntaktische Textanalyse: Klassenanzahl 51 Instanzenanzahl 63 Subjekt Prädikat Klassen ohne Instanzen 9 Objekt 58 Anzahl von Slots 177 Adverbiale Bestimmungen 11 vererbte Slots Nicht vererbte Slots Attribute Artikelgröße (txt-size) Bytes Größe der OWL-Datei Bytes Aufwand 15 Stunden

30 Ontologiebewertung Textbasierte Ontologie & syntaktische Textanalyse: Klassenanzahl Instanzenanzahl Klassen ohne Instanzen 63 9 Subjekt Prädikat Objekt Anzahl von Slots 177 Adverbiale Bestimmungen 11 vererbte Slots Nicht vererbte Slots Attribute Artikelgröße (txt-size) Bytes Größe der OWL-Datei Bytes Aufwand 15 Stunden

31 Ontologiebewertung Textbasierte Ontologie & syntaktische Textanalyse: Klassenanzahl Instanzenanzahl Klassen ohne Instanzen 63 9 Subjekt Prädikat Objekt Anzahl von Slots 177 Adverbiale Bestimmungen 11 vererbte Slots Nicht vererbte Slots Attribute Artikelgröße (txt-size) Bytes Größe der OWL-Datei Bytes 68 Aufwand 15 Stunden

32 Ontologiebewertung Entitätsbasierte Ontologie & syntaktische Textanalyse:

33 Ontologiebewertung Entitätsbasierte Ontologie & syntaktische Textanalyse: Klassenanzahl 87 Instanzenanzahl 50 Subjekt Klassen ohne Instanzen Anzahl von Slots Vererbte Slots Prädikat Objekt Adverbiale Bestimmungen Attribute Nicht vererbte Slots 1 Artikelgröße (txt-size) 7005 Bytes Größe der OWL-Datei Bytes 68 Aufwand 7 Stunden

34 Ontologiebewertung Ontologie lässt sich schwer statistisch erfassen: große Abweichungen Intuitive Zusammenhänge zwischen syntaktischen Einheiten und Ontologieeinheiten wurden von den Zahlen nicht bestätigt: es lässt sich keine eindeutige Aussage ableiten

35 Aufwand der Ontologieerstellung für gesamtes Wikipedia textbasierte Ontologie: ca. 15 Stunden entitätsbasierte Ontologie: ca. 8 Stunden gesamte Dokumentenanzahl relevante Dokumente Durchschnittliche Größe (der relevante Dokumente) Größe vom Beispieldokument 1.4 M Kb ~ 7 Kb Aufwandseinschätzung pro Kb (textbasierte Ontologie) Aufwandseinschätzung pro Kb (entitätsbasierte Ontologie) Aufwandseinschätzung (textbasierte Ontologie) Aufwandseinschätzung (entitätsbasierte Ontologie) 2.1 Std/Kb 1.1 Std/Kb ~ 4200 MJ ~ 2200 MJ

36 Fazit Kein eindeutiger Ansatz, Ontologien zu erstellen Unterschiedliche Ontologien lassen sich schwer aufeinander abbilden Kein eindeutiger Ansatz für die statistische (automatische) Erstellung einer Ontologie Sehr großer, aber nicht unrealisierbarer Aufwand für die Erstellung einer Ontologie für die gesamte Wikipedia

37 Quellen Stanford Medical Informatics (2007). Protégé Wikimedia Foundation (2007). Wikipedia Statistics. Analysierter Text: Wikimedia Foundation (2007). Computational Linguistics - Wikipedia. Michael C. Daconta, Leo J. Obrst, Kevin T. Smith (2003). The Semantic Web: A guide to the future of XML, Web Services and Knowledge Management. Indianapolis, Indiana: Wiley Publishing Inc. Berners-Lee, Tim (2000), Architecture of the Semantic Web. Berners-Lee, Tim (2006). Artificial Intelligence and the Semantic Web.

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19 1/19 A semantic knowledge base Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Dezember 2012 2/19 Übersicht 1 Einführung 2 Das Modell Struktur Semantik 3 Das System 4 Anwendung 3/19 Einführung

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien Medizinische Dokumentation Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien 1 Syntaktische Interoperabilität Zwei Datensätze gleichen Inhalts, aber unterschiedlicher Struktur (Syntaktik) Moser Gerda

Mehr

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen Ontologien Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken, Beschreibungslogiken

Mehr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr 1 / 23 Ontologien Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken,

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

MedizinischeDokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

MedizinischeDokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien MedizinischeDokumentation Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien 1 Klassifikationen Klasse 1: Blaue Haare Klasse 3: Gelbe Haare Regeln Klasse 2: Keine Haare 1.Genau eine Klasse 2.Disjunktheit

Mehr

Zusammenfassung des Vortrages Semantic Web (Ontologien und Werkzeuge) Artem Khvat, 27.04.2005 khvat_a@informatik.haw-hamburg.de

Zusammenfassung des Vortrages Semantic Web (Ontologien und Werkzeuge) Artem Khvat, 27.04.2005 khvat_a@informatik.haw-hamburg.de Zusammenfassung des Vortrages Semantic Web (Ontologien und Werkzeuge) Artem Khvat, 27.04.2005 khvat_a@informatik.haw-hamburg.de 1.Geschichte der Ontologien. Ontologien haben ihre weite Verbreitung in den

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Modul 5: Semantik im WWW

Modul 5: Semantik im WWW Modul 5: Semantik im WWW Lernziele The Internet will become a repository of knowledge, Vinton Cerf (geb. not only a compendium of facts. 1943), einer der Väter des Internets [W1] Interoperabilität und

Mehr

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien?

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Inhaltsverzeichnis 1 Ontologien...3 1.1 Ontologien in der Philosophie...3 1.2 Ontologien in der Psychologie...3 1.3 Ontologien in der Informatik...3

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Idee des Semantic Web

Idee des Semantic Web Idee des Semantic Web Erstmals 1994 von Tim Burness Lee vorgetragen. Typisierte Links im Web (Meta-Tags zu Dokumentverknüpfungen) Heutiges Anwendungsbeispiel: MetaWiki: Wikipedia (als große Sammlung großer

Mehr

Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos

Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Seminar: Semantic Web Wintersemester 2005/2006 Universität Jena Seminarleiter: Prof. Dr. C. Beckstein, Dr. H. Sack, Dipl.-Inform. H. Peter

Mehr

INFORMATIONSEXTRAKTION IN SUCHMASCHINEN

INFORMATIONSEXTRAKTION IN SUCHMASCHINEN INFORMATIONSEXTRAKTION IN SUCHMASCHINEN S E M I N A R S U C H M A S C H I N E N S O M M E R S E M ESTER 2014 S T E FA N L A N G E R, C I S, U N I V E R S I TÄT M Ü N C H E N Schematische Architektur einer

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Semantic MediaWiki: Extension Semantic Forms eine kleine Anleitung

Semantic MediaWiki: Extension Semantic Forms eine kleine Anleitung Semantic MediaWiki: Extension Semantic Forms eine kleine Anleitung Karin Haenelt, 29.6.2009 Inhalt 1 Semantische Modellierung im Semantic MediaWiki: Attribute... 1 2 Semantic Forms... 2 2.1 Struktur...

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor HS WS 08/09: Das Semantic Web in Papierform und Praxis: CIDOC-CRM Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent: Stefan Oertel Inhalt Grundsätzliche Anforderungen Welche Lösungen

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Technische Universität Braunschweig Humboldt-Universität zu Berlin Projekt iglos Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Dr. Christian Stein (christian.stein@hu-berlin.de)

Mehr

- Angebots- und Vertragswesen: Angebot

- Angebots- und Vertragswesen: Angebot - Angebots- und Vertragswesen: Angebot Version: 1.0(final) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich MSP-13 - Integration eines Semantischen Tagging Systems in Microsoft Sharepoint Martin John Projektleiter

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

Software-Agenten im Semantic Web

Software-Agenten im Semantic Web Software-Agenten im Semantic Web Hannes Brunßen Sascha-Ulf Habenicht Universität Oldenburg, FK II - Department für Informatik Vortrag im Rahmen des Proseminars 2006 Zusammenfassung: Der folgende Text gibt

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

semantische Informationssysteme

semantische Informationssysteme "Finden" nicht "Suchen" Fakultät TI Department Informatik AW1, Master, SS 2008 Gliederung 1 Motivation 2 Semantic Web 3 Ontologien 4 Zusammenfassung Gliederung 1 Motivation die perfekte Informationsplattform

Mehr

Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05

Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05 Semantic Web Praktikum..und andere Praktika... WS 2004/05 Robert Baumgartner, Jürgen Dorn, Georg Gottlob, Marcus Herzog KFK Semantic Web Kernfachkombination Wirtschaftsinformatik Vertiefendes Wahlfach

Mehr

Grundlagen der UML-Modellierung. Modellierung. Elena Paslaru Seminar Praktische Modellierung SS05 27.04.

Grundlagen der UML-Modellierung. Modellierung. Elena Paslaru Seminar Praktische Modellierung SS05 27.04. Grundlagen der UML-Modellierung Modellierung Elena Paslaru paslaru@inf.fu-berlin.de Inhalt Einführung konzeptuelle Modellierung Die Sprache UML Grundlegende Modellierung mit UML Modellierungsprimitiven

Mehr

Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte. Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007

Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte. Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007 Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007 Überblick Rahmenbedingungen Institut Thematische Interessen Erste Schritte Erfassung des State of the

Mehr

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Detecting Near Duplicates for Web Crawling Detecting Near Duplicates for Web Crawling Gurmeet Singh Manku et al., WWW 2007* * 16th international conference on World Wide Web Detecting Near Duplicates for Web Crawling Finde near duplicates in großen

Mehr

Ausgangsposition. Aspekte der Texttechnologie. Aspekte der Texttechnologie. Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur E-mail: jes@zhwin.

Ausgangsposition. Aspekte der Texttechnologie. Aspekte der Texttechnologie. Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur E-mail: jes@zhwin. Aspekte der Texttechnologie Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur E-mail: jes@zhwin.ch Aspekte der Texttechnologie Thema 5 Semantic Web Termine: 24. Mai 2007 Lernfrage: Was ist das Semantic Web

Mehr

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Seminar:Semantic Web Technologien RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Lina Sun Matrikelnummer:2240486 sunla@studi.informatik.uni-stuttgart.com Betreuer: Steffen Koch 1. August 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt

Mehr

Ein Ansatz für eine Ontologie-basierte Verbindung von IT Monitoring und IT Governance

Ein Ansatz für eine Ontologie-basierte Verbindung von IT Monitoring und IT Governance Ein Ansatz für eine Ontologie-basierte Verbindung von IT Monitoring und IT Governance MITA 2014 23.09.2014 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Hochschule RheinMain Labor für Verteilte Systeme Fachbereich

Mehr

Verbundprojekt OrGoLo: Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken

Verbundprojekt OrGoLo: Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken Verbundprojekt OrGoLo: Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken Bedienungsanleitung für die Erstellung von Ontologien mit Protégé Autoren: Dipl.-Inf. Martin Kowalski, Daniel

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web E-Government Workshop Freie Universität Bozen 14. Februar 2003 Raphael Volz FZI & Institut AIFB (Prof. Studer) Universität Karlsruhe (TH) 1 Agenda Eine Problemstellung im

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

XDOC Extraktion, Repräsentation und Auswertung von Informationen

XDOC Extraktion, Repräsentation und Auswertung von Informationen XDOC Extraktion, Repräsentation und Auswertung von Informationen Manuela Kunze Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Gliederung Ausgangspunkt

Mehr

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction Semantic Web www.geo-spirit.org WP 6 WP 3 Metadata extraction Ontologies Semantic Web Tim Berners Lee Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern

Mehr

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_dcam_20081111.pdf Title: Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation der Ontologie Wärmedämmung des Projekts EcoNavi Erstellt für: Bremer Umweltberatung Hamburg, Juli 2005-1 - Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Aufbau einer Ontologie... 3 Ontologieeditor

Mehr

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner bertram.hafner@t-online.de Informatik 7 Seite 1 3. Baumstrukturen 3.1 Dateien und Ordner Schreibe einen kurzen Text und speichere ihn ab. Verändere den Text und speichere ihn unter einem neuen Namen ab.

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

RDF(a) und Microformats

RDF(a) und Microformats Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien Hasso-Plattner-Institut 16. Mai 2011 1 Einführung Hintergrund Die Geschichte 2 RDF Ziel Repräsentationen Vokabularien 3 Microformats Motivation Beispiele

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek besitzt

Mehr

Kontextbasiertes Information Retrieval

Kontextbasiertes Information Retrieval Kontextbasiertes Information Retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Karlheinz Morgenroth Lehrstuhl für Medieninformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

das Semantic Web Motivation, Konzepte und Syntax Seminar: Aspekte der Wissensrepräsentation in der Computerlinguistik Dr. Kai-Uwe Carstensen

das Semantic Web Motivation, Konzepte und Syntax Seminar: Aspekte der Wissensrepräsentation in der Computerlinguistik Dr. Kai-Uwe Carstensen Institut für Computerlinguistik Wintersemester 02/03 Universität Zürich Seminar: Aspekte der Wissensrepräsentation in der Computerlinguistik Dr. Kai-Uwe Carstensen das Semantic Web Motivation, Konzepte

Mehr

Referat Ontologieevaluation. Gliederung THEORIE. 1) Prozess der Ontologieentwicklung. 2) Warum werden Ontologien evaluiert?

Referat Ontologieevaluation. Gliederung THEORIE. 1) Prozess der Ontologieentwicklung. 2) Warum werden Ontologien evaluiert? Referat Ontologieevaluation Gliederung THEORIE 1) Prozess der Ontologieentwicklung 2) Warum werden Ontologien evaluiert? 3) Ansätze der Ontologieevaluation 3.1) Level der Evaluation 3.1.1) Vokabular und

Mehr

Hochschule Wismar Fachbereich Wirtschaft. Projekt ToMaHS 2005 September - Dezember 2005

Hochschule Wismar Fachbereich Wirtschaft. Projekt ToMaHS 2005 September - Dezember 2005 Hochschule Wismar Fachbereich Wirtschaft Projekt ToMaHS 2005 September - Dezember 2005 1 WI-Bachelor-Netz 1.1 Aufgabenstellung Die Aufgabe bei diesem Teilprojekt besteht darin, die Zusammenhänge innerhalb

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig Verteilte Systeme, Prof. Dr. Fischer Entwicklung eines Topic-Map Rahmenwerks Betreuer: Martin Gutbrod Bearbeitet von: Yichen Yu Gliederung

Mehr

Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie. Dr. Annette Weilandt Beate Früh

Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie. Dr. Annette Weilandt Beate Früh Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie Dr. Annette Weilandt Beate Früh brox IT-Solutions GmbH Büro b3 Terminologiemanagement Tekom Jahrestagung 2015 10.11.2015 Publikumsumfrage 7 Zuhörer im Publikum

Mehr

VISUELLE ANNOTATION UND BILDDISKURS MIT HYPERIMAGE

VISUELLE ANNOTATION UND BILDDISKURS MIT HYPERIMAGE VISUELLE ANNOTATION UND BILDDISKURS MIT HYPERIMAGE EINFÜHRUNG Bilddiskurs Technische Grundlagen HyperImage Geschichte, Funktionsweise Bestandteile Einbindung, Publikation mit HyperImage, Zukunft Diskussion

Mehr

Text-Mining: Einführung

Text-Mining: Einführung Text-Mining: Einführung Claes Neuefeind Fabian Steeg 22. April 2010 Organisatorisches Was ist Text-Mining? Definitionen Anwendungsbeispiele Textuelle Daten Aufgaben u. Teilbereiche Literatur Kontakt Sprechstunde:

Mehr

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Beschreibungslogiken Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Was sind Beschreibungslogiken? Definition: Formalisms that represent knowledge of some problem domain (the world ) by first defining

Mehr

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 1 XML Hype oder Hoffnung?...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 2 Inhalte und Publishing...5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Daten, Informationen, Assets, Content... 10 2.2.1 Daten und

Mehr

Rechtsschutz für Ontologien

Rechtsschutz für Ontologien Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Rechtsschutz für Ontologien Wien, IRIS 2006: 16-18.2.2006 E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung

Mehr

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken 6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken Mod-6.1 Kontextfreie Grammatik (KFG): formaler Kalkül, Ersetzungssystem; definiert Sprache als Menge von Sätzen; jeder Satz ist eine Folge von

Mehr

Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3

Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3 Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3 Jan Kunze, Thomas Riechert, Sören Auer Universität Leipzig Augustusplatz 10-11 04109 Leipzig jan-kunze@gmx.de,

Mehr

Prädikatenlogik in der Praxis. Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011)

Prädikatenlogik in der Praxis. Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011) Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011 Übersicht Symbolische Repräsentationen in der KI Planning Domain Definition Language (PDDL Anwendungsbeispiel aus der Servicerobotik Symbolische Repräsentationen

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen(2005-2012)

Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen(2005-2012) Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen(2005-2012) Karin Haenelt 1.5.2015 Inhalt Historie Datenbank 2 Historie 2005-2012 Freebase 7.2005, Metaweb Technologies Inc. entwickelt

Mehr

Workshop WissKI für Uni Sammlungen. Martin Scholz , basierend auf

Workshop WissKI für Uni Sammlungen. Martin Scholz , basierend auf Workshop WissKI für Uni Sammlungen Martin Scholz 18.04.2016, basierend auf 26.11.2013 Ontologische Modellierung Was ist eine Ontologie? Terminologie Vokabular, um über Gegenstände eines Fachbereichs zu

Mehr

Terminologie-Extraktion: Beispiel

Terminologie-Extraktion: Beispiel Terminologie-Extraktion: Beispiel The major risks of long-term cardiotoxicity relate to treatment prior to the BMT, in particular, anthracyclines, ablative-dose Cytoxan (ie, dose > 150 mg/ kg), chest [radiation

Mehr

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013

Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten I: XMP & Co 30.01.2013 Metadaten = Zur Erinnerung Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Zur Erinnerung Metadaten = Daten über Daten Strukturelle Descrip:ve Technische Administra:ve Zur

Mehr

Ontologie-Extraktion aus Texten

Ontologie-Extraktion aus Texten Ontologie-Extraktion aus Texten PTI911 - Wissensmanagement erstellt und vorgetragen von: Christian Kretzschmar Agenda Einführung Was ist Ontologie? Ziele & Anwendungsgebiete Ontologie-Extraktion Konzepte

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Anforderungen an die Wissensrepräsentation

Anforderungen an die Wissensrepräsentation 1. DGI-Konferenz, 62. DGI Jahrestagung Semantic Web & Linked Data Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web Dr. (des.) Katrin Weller

Mehr

Semantik in Suchmaschinen Beispiele. Karin Haenelt 7.12.2014

Semantik in Suchmaschinen Beispiele. Karin Haenelt 7.12.2014 Semantik in Suchmaschinen Beispiele Karin Haenelt 7.12.2014 Inhalt Google Knowledge Graph Freebase schema.org 2 Google Knowledge Graph Zuordnung von Suchtermen zu Weltentitäten Darstellung von Zusammenhängen

Mehr

Semantik-Visualisierung

Semantik-Visualisierung Semantik-Visualisierung Wibaklidama-Herbstworkshop Kawa Nazemi Fraunhofer IGD 3D-Wissenswelten und Semantik-Visualisierung Semantic Visualization semavis: Pipelines Visualization Semantics Layout Presentation

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Extraktion von Metadaten als Basis für eine semantische Integration heterogener Informationssysteme

Extraktion von Metadaten als Basis für eine semantische Integration heterogener Informationssysteme Extraktion von Metadaten als Basis für eine semantische Integration heterogener Informationssysteme Liane Haak, Axel Hahn Abteilung Wirtschaftsinformatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät

Mehr

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Commit Clusterworkshop Datenmanagement Thomas Specht Mannheim, 22.10.2012 Hochschule Mannheim

Mehr

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07 Ontologien Design und Beispiele Inhalte Teil 1: Ontologie - Begriffsklärung Sinn von Ontologien Design einer Ontologie Teil 2: Verschiedene Ontologien SUMO WordNet OpenCyc GUMO Demo: SUMO / WordNet Begriffsklärung

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Norbert Fuhr 12. April 2010 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Dimensionen des IR 4 Daten Information Wissen 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme IR in Beispielen IR-Aufgaben

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr