Einführung in das Semantic Web

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Semantic Web"

Transkript

1 Einführung in das Semantic Web E-Government Workshop Freie Universität Bozen 14. Februar 2003 Raphael Volz FZI & Institut AIFB (Prof. Studer) Universität Karlsruhe (TH) 1

2 Agenda Eine Problemstellung im E-Government Einführung in Semantic Web Technologien Architektur XML RDF Ontologien 2

3 Was ist E-Government? Die Nutzung elektronischer Informations- und Kommunikationstechnik zur Einbeziehung des Kunden in das Handeln von Regierung und öffentlicher Verwaltung. Bürger (G2C) E-Government Glossar, Deutsches Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Wirtschaftsunternehmen (G2B) Behörden (G2G) 3

4 ... Einbeziehung des Kunden Steigerung über Wahrnehmung der Kundeninteressen Interesse an Dienstleistungen Interesse an Informationen Verbesserung des Zugangs verbessert die Einbeziehung 4

5 Informationszugang (I) Ich möchte mich nach einem Umzug in Karlsruhe melden... Suche nach: melden Meldeamt anmelden 70 irrelevante Keine Treffer Treffer Falscher Falscher Begriff Begriff 3. Treffer, kein Sprechender Titel 5

6 Konklusion I: Kommunikation durch Begriffe Begriff aktiviert bezieht sich auf ^ Wort Bank steht für Ding [Odgen, Richards, 1923] 6

7 Informationszugang (II) Neue Fragen: - Was muss ich mitbringen? - Wer ist der Ansprechpartner? - Wie sind die Öffnungszeiten? - Wohin muss ich gehen? 7

8 Heute: Hyperlinks im WWW He is working together with Steffen Staab in the Knowledge Management Group Verlinkte Dokumente: Was ist der Inhalt der Dokumente? Was ist die Bedeutung der Verbindungen? 8

9 Explizite Bedeutung von Links Web of documents Web of objects Resource Written by Software Depends On Depends On Resource Resource Resource Resource Author Software Manager Software Resource Instance Of Instance Of manages Rudi Instance Of manages Resource Resource Resource Raphael Daniel Nenad Married with Resource Ljiljana 9

10 Zielorientierter Zugriff? Wer ist mein Ansprechpartner bei Zuzug nach Karlsruhe? Antworten:... 10

11 Ableitung neuer Fakten 1 & 2 Barbara Musterfrau arbeitet im Meldeamt Karlsruhe Das Meldeamt beschäftigt sich mit Anmeldungen von Personen bei Zuzug = 3 Barbara Musterfrau ist meine Ansprechpartnerin 11

12 Konklusion II: World Wide Web ist ein Erfolg im Hinblick auf Anzahl der Benutzer Anzahl der verfügbaren Dokumente Ziel-orientierter Zugriff auf Web-Inhalte ist problematisch Web-Inhalte müssen von Web-Benutzern interpretiert und kombiniert werden 12

13 Das Semantic Web Nächste Web-Generation, erweitert das existierendem Web Macht Web-Inhalte zugreifbar und interpretierbar für Softwaresysteme The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (Tim Berners-Lee et al., Scientific American, 2001) 13

14 Vorbedingungen für Semantic Web Austauschbarkeit von Daten Verknüpfung von verteilten Daten Semantische Beschreibung von Daten Ableitung von impliziten Daten 14

15 Semantic Web Architektur Ableitung von impliziten Daten Semantische Beschreibung Verknüpfung verteilter Daten Austauschbarkeit von Daten 15

16 XML extensible Markup Language Rahmenwerk für Beschreibung beliebiger Dokumente Frei wählbare Elemente Austausch beliebiger Daten <person> <ssn>5634</ssn> <name>w. Smith</name> <marriedwith>s. Smith </marriedwith> <gender>male</gender> <salary>$ </salary> </person> 16

17 XML Beispiel G2G US DOD XML-basierter Datenaustausch 17

18 RDF (Resource Description Framework) Spezialisiertes XML Format Beziehungen zwischen Daten Aggregation von Daten Erlaubt sich auf Dinge zu beziehen, die an anderer Stelle definiert sind Erlaubt Daten von verschiedenen Quellen zu kombinieren 18

19 RDF Beispiel: Syndication Aggregation von Nachrichten aus verschiedenen Quellen G2G: G2C: Nachrichten aus verschiedenen Abteilungen, Ämtern Events verschiedener Orte einer Region 19

20 Ontologien People can t share knowledge if they do not speak a common language. (Tom Davenport) Ontologien standardisieren und formalisieren die Bedeutung von Worten durch Begriffe Ontologien ermöglichen und verbessern zwischenmenschliche Kommunikation und Kommunikation zwischen Softwaresystemen 20

21 Ontologie Beispiel Kooperiert_mit Mitarbeiter BeschäftigtSichMit Zuständig Für Fachgebiet Arbeitet In hatmitarbeiter Abteilung Sachbearbeiter Abteilungsleiter Regeln Kooperiert_mit ist symmetrisch Arbeitet_In und hatmitarbeiter sind invers Wenn eine Person in einer Abteilung arbeitet, besitzt sie Wissen über 21 dessen Fachgebiet

22 Ontologiebasierte Daten Ontologie kooperiertmit rdf:hasdomain Person rdf:hasrange rdf:subclass rdf:subclass Ist ein Controller Manager Ist ein Annotation Web Page URL <swrc:controller rdf:id="person_sha"> <swrc:name>siegfried Handschuh</swrc:name> <swrc:cooperateswith rdf:resource = " </swrc:controller> kooperiertmit Verlinkte Objekte: Links haben explizite Bedeutung! <swrc:manager rdf:id="person_sst"> <swrc:name>steffen Staab </swrc:name>... </swrc:manager> 22

23 Ontologiebasierte Daten (II) Ontologiebasierte Daten wie Annotationen sind oftmals Metadaten Metadaten sind Daten über Daten, z.b. Klassifikationssysteme in Bibliotheken The Yahoo! Klassifikationsstruktur Microsoft Office Dokumenteigenschaften Im Kontext des Semantic Web haben Metadaten eine komplexe Struktur eine wohldefinierte Semantik 23

24 Beispiel: UN FAO (I) Anwendungsfall: Verbesserung des Zugriffs auf multilinguale Dokumente im Bereich Agricultur Ansatz: Erweiterung eines existierenden Thesaurus Generische Beziehungen (Hypernym) (Thesaurus) Begriff-spezifische Beziehungen (Ontologie) Vorteile Navigation im Dokumentenbestand Erweiterung der Anfragen durch Begriffshierarchie 24

25 UNO FAO (II) 25

26 ... ein bischen Werbung zum Schluss KAON (Karlsruhe Ontology and Semantic Web Tool Suite) Open-Source Tool Suite Ontologie Engineering Ontologie Management Ontologie-basierte Anwendungen Semantic Web Anwendungen Finanziert über mehrere EU-IST Projekte 26

27 Vielen Dank! Molto grazie! Raphael Volz 27

28 Informationszugang (I) Wo ist die Bank? 28

29 Weitere Ontologieszenarien Bli bla blug Erweiterbarkeit Vereinfachte Konsensbildung etc. Dokumentation 29

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web Technische Grundkonzepte des Web Layout: fließend, statisch, adaptiv, responsiv Inhalte: statisch oder dynamisch

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Felix Sasaki FH Potsdam / W3C deutsch-österr. Büro felix.sasaki@fh-potsdam.de Präsentation:

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

Digitale Rekonstruktion

Digitale Rekonstruktion Digitale Rekonstruktion Themenkomplex Technologie Martin Scholz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ? It is about common formats for integration and combination of data drawn from diverse

Mehr

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek AGMB- Tagung GöBngen 26.09.2016 bis 28.09.2016 h#ps://pixabay.com/de/bin%c3%a4r- zuf%c3%a4llige- zahlen- digital- 1282366/ EDV / Bibliothek Andreas Bohne-Lang

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 microsoft windows sharepoint services quick source guide microsoft windows sharepoint services

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML Agenda Datenauszeichnung mit RDF Rahmen für semantische Technologien XML als Basis-Technologie Wiederholungsübung XML Grafische Datenmodellierung mit RDF XML-Syntax für RDF Übung RDF/XML Turtle-Syntax

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung Ontologie Evolution Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung 20.01.2009 Universität Leipzig, Abteilung Datenbanken Ontologie Evolution 1 / 32 Inhalt

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des Semantic Web zur Integration von Data Warehouse und Wissensmanagement am Beispiel von SemTalk

Einsatzmöglichkeiten des Semantic Web zur Integration von Data Warehouse und Wissensmanagement am Beispiel von SemTalk Einsatzmöglichkeiten des Semantic Web zur Integration von Data Warehouse und Wissensmanagement am Beispiel von SemTalk Christian Fillies, Frauke Weichhardt Semtation GmbH Bredower Straße 145 D-14612 Falkensee

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

Metadaten in Service Repositories

Metadaten in Service Repositories AIFB Metadaten in Service Repositories Steffen Lamparter, Sudhir Agarwal Institut AIFB / KSRI, Universität Karlsruhe (TH) Bibliothekartag Mannheim, 4. Juni 2008 Agenda 1 Einführung Metadaten und Dienste

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Semantische Nachhaltigkeit und Kontrolle: Gedanken zu schema.org und Linked Open Data. Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven)

Semantische Nachhaltigkeit und Kontrolle: Gedanken zu schema.org und Linked Open Data. Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) : Gedanken zu schema.org und Linked Open Data Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) Nachhaltigkeit in der digitalen Welt, Berlin, 31/05/2013 Übersicht Linked Open Data: ein fröhliches Chaos Schema.org:

Mehr

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Das Semantic Web Konzept Literatur über Semantic Web Termine und Themenliste Organisatorisches 2 Das Semantic

Mehr

Projektpraktikum MultimediaGrid

Projektpraktikum MultimediaGrid Projektpraktikum MultimediaGrid WS 2005/06 Carsten Saathoff Bernhard Tausch Agenda Motivation Aufgaben Zeitplan Vortragsthemen Auswahl des Managements Motivation Grid Wikipedia: Grid computing offers a

Mehr

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Überblick Vorstellung

Mehr

Semantic Web für Menschen wie du und ich

Semantic Web für Menschen wie du und ich Semantic Web für Menschen wie du und ich benutzerfreundliche Anwendung semantischer Technologien Tobias Kuhn Institut für Informatik Universität Zürich 16. KnowTalk 1. Februar 2011 KnowGravity Inc., Zürich

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

Neue Technologien für das Internet der Dienste

Neue Technologien für das Internet der Dienste Das THESEUS Forschungsprogramm Neue Technologien für das Internet der Dienste Im Internet sind längst nicht alle Potentiale ausgeschöpft. Die Realität heute Die Möglichkeiten von morgen» Durch das Web

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München # 1 Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen Computerlinguistische FinderApps mit Facsimile-Reader Wittgenstein s Nachlass: WiTTFind Goethe s Faust: GoetheFind Hadersbeck M. et. al. Centrum für Informations-

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web Jakob Voß Verbundzentrale des GBV (VZG) Semantic Web in Bibliotheken 24. November 2009 Before libraries join the "Semantic Web" (which exists, if I'm not mistaken, in Unicorn-Land),

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Seminar Semantic Grid Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Agenda Einführung Semantic Grid Themen Semantic Grid Was ist Semantic Web? a

Mehr

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

Web Services und das Semantic Web Standards und erste Anwendungserfahrungen

Web Services und das Semantic Web Standards und erste Anwendungserfahrungen Standards und erste Anwendungserfahrungen Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. Workshop Web Services meet Semantic Web, Darmstadt, 2003-06-06 Inhaltsübersicht SOA missing link

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten

Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten Stefan Geiger Distributed Systems Seminar ETH Zürich Inhalt Motivation Anforderungen Management von Sensor-Web-Daten Projekte Fazit 2 Motivation

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen NIE-INE Ontologie-Workshop 31/03/2017 Agenda Das Was: Digitale Daten und Semantik Das Wie: Ein Semantisches Web Beispiele Heterogene digitale Daten und

Mehr

Web Services Architecture. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

Web Services Architecture. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm Web Services Architecture Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I II Motivation und Einordnung der Aktivitäten Anforderungen

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Vortrag Linked Data in der Universitätsbibliothek Leipzig Franz Teichmann 1 1 Universität Leipzig 04.11.2014 Franz Teichmann (Universität Leipzig)

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation Disputation 3..2005 Herausforderung Ich habe Probleme

Mehr

GRDDL, Microformats, RDF/A

GRDDL, Microformats, RDF/A GRDDL, Microformats, RDF/A Daniel Schmitzer Daniel Schmitzer 1 Gliederung Einleitung GRDDL Funktionsweise Anwendungsbeispiel Anwendungen und Tools Microformats Was sind Microformate Beispiel RDF/A Was

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum windream GmbH Wasserstr.219 44799 Bochum Stand: 05/2016 6.5.0.1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie

Mehr

Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Semantic Web Motivation Semantic Web Prinzipien Ontologien Anwendungen

Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Semantic Web Motivation Semantic Web Prinzipien Ontologien Anwendungen Semantic Web Übersicht Wissensrepräsentation Semantische Netze Semantic Web Motivation Semantic Web Prinzipien Ontologien Anwendungen Möglichkeiten der Wissensrepräsentation Katalog, Glossar, Taxonomie

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

Offene Daten und offene Software. Schweizer Statistiktage August 2018 Michael Grüebler

Offene Daten und offene Software. Schweizer Statistiktage August 2018 Michael Grüebler Schweizer tage 2018 27. August 2018 Michael Grüebler Agenda Prinzip Offenheit Linked Open Data Open Source Software Erfahrungen 23. August 2018, Seite 2 Prinzip der Offenheit Prinzipien der offenen Wissenschaft

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Semantic Web 03.12.2008 Thomas Pospech 1 Agenda Konzept des Semantic Web Technologien des Semantic Web Ontological Engineering Vorstellung meiner Diplomarbeit 2 2 Konzept

Mehr

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG Johannes Hentrich DITA Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG 1 DITAim Überblick 13 1.1 Charles Darwin und die Technische Dokumentation 14 1.2 Zielsetzung bei der Entwicklung von DITA 17

Mehr

Extensible Metadata Platform: mehr als nur Metadaten. Jeremias Märki

Extensible Metadata Platform: mehr als nur Metadaten. Jeremias Märki Extensible Metadata Platform: mehr als nur Metadaten Jeremias Märki Markupforum, Nov. 2016 Über mich Selbstständiger Software-Entwickler & Berater aus Luzern (Schweiz) Hauptfokus

Mehr

Retrieval und LZA System für digitale Objekte

Retrieval und LZA System für digitale Objekte Retrieval und LZA System für digitale Objekte Treffen Arbeitskreis Digitale Langzeitarchivierung München an der Universität der Bundeswehr München 25.10.2007 Arne Seifert seifert@ub.tum.de Neubiberg, 25.

Mehr

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour Swoogle Finding and Ranking Knowledge on the Semantic Web Patrice Matthias Brend amour Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Kurs: Web Services and Semantic Web Datum:

Mehr

EDM - wozu? Ideen, Konzepte, Anwendungen im Semantic Web der Linked Open Data. Mapping-Konferenz Berlin, Bundesarchiv,

EDM - wozu? Ideen, Konzepte, Anwendungen im Semantic Web der Linked Open Data. Mapping-Konferenz Berlin, Bundesarchiv, EDM - wozu? Ideen, Konzepte, Anwendungen im Semantic Web der Linked Open Data Mapping-Konferenz Berlin, Bundesarchiv, 02.11.2011 Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web Semantic Web HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04 Referent: Youssef Sammari Semantic Web WS 03/04 Inhalt -I- Motivation + Ziel S.3 Struktur des SW S.4 URI S.5 XML S.6 RDF/XML -I- S.7

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Die Nutzung internationaler Standards in MEX Die Nutzung internationaler Standards in MEX Koblenz, 23. April 2008 Gliederung Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAD EAC METS Vorstellung weiterer Anwendungsprofile von EAD im MEX Erweitertes

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

semantische Informationssysteme

semantische Informationssysteme "Finden" nicht "Suchen" Fakultät TI Department Informatik AW1, Master, SS 2008 Gliederung 1 Motivation 2 Semantic Web 3 Ontologien 4 Zusammenfassung Gliederung 1 Motivation die perfekte Informationsplattform

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009 Semantic Web 2.0 - Übung Dr. Sudhir Agarwal Dr. Stephan Grimm Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Denny Vrandečić Content licensed under Creative Commons

Mehr

IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology

IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology Annette Wolf - wolfanne@de.ibm.com 1 Enterprise Content Management Agenda ECM Portfolio Content Manager Architektur und Update V8.4.3 Content Manager

Mehr

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag Martin Barber; Christian Hauschke; Tatiana Walther Technische Informationsbibliothek (TIB) Frankfurt

Mehr

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik Magnus Pfeffer (Dipl.-Inform., M.A. LIS) Universität Mannheim, Universitätsbibliothek magnus.pfeffer@bib.uni-mannheim.de 2 Überblick Szenario Daten Varianten der

Mehr

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft 1 DOXNET Tag 24. November 2016 Datenströme und ihre Zukunft Agenda Einstieg/Gegenüberstellung AFP: Advanced Function Printing/Presentation PDF: Portable Document Format HTML5: Hypertext Markup Language

Mehr

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien kurzer historischer Überblick eine (sehr) kurze Einführung in Denis Brumann 5. April 2008 eine (sehr) kurze Einführung in kurzer historischer Überblick Ontologien in

Mehr

Das Linked Open Data Warehouse

Das Linked Open Data Warehouse Das Linked Open Data Warehouse Richard Figura 1 and Alexander Willner 2 1 CISS TDI GmbH Sinzig, Germany r.figura@ciss.de 2 Fraunhofer FOKUS / Technische Universität Berlin Berlin, Germany alexander.willner@{fokus.fraunhofer.de

Mehr

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg Protokoll zum Workshop am FZI Karlsruhe 27. Juli 2006 1 Workshop-Teilnehmer Nr. Name Organisation Email 1. Abecker, Andreas FZI

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval 1 Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 Einführung 1 IR in Beispielen 2 Was ist IR? 3 Daten Information Wissen 4 Dimensionen des IR 5 Rahmenarchitektur für IR-Systeme

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 15.10.2008 Folie

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML light XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML light XML Extensible

Mehr

RESI A Natural Language Specification Improver

RESI A Natural Language Specification Improver Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 RESI A Natural Language Specification Improver Dipl. Inform. Sven J. Körner Torben Brumm Prof. Dr. Walter F. Tichy Institute for Programming

Mehr

Open Access Netzwerk

Open Access Netzwerk Osnabrück, 2-4 März 2011 Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data:

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick Lernfragen zu XHTML XHTML Ist XHTML eine Erweiterung von HTML? Wie hängt XHTML mit XML zusammen? Wie ist ein XHTML-Dokument strukturiert? Wo sind die klassischen Einsatzgebiete von XHTML? Referat von Peter

Mehr

Ontology Languages for the Semantic Web

Ontology Languages for the Semantic Web Ontology Languages for the Semantic Web Seminar Web Services and Semantic Web WS 07/08 Florian Leitner Inhalt Ontologie Was ist das? Ontologien und Semantic Web Resource Description Framework (RDF) Web

Mehr

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz OpenData.HRO Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz 9. GeoForum MV 2013 15. + 16. April 2013 Rostock Warnemünde Begriff offene Verwaltungsdaten

Mehr

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen. LINKED OPEN DATA Warum offen nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen. Angelo Veltens (@aveltens) http://www.datenwissen.de SIGINT, Köln, Mai 2012 1 World Wide Web 2 World Wide Web Wer braucht schon

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr