NaturFreunde FRANKFURT AM MAIN. Seite 3: Jahrgang 4/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NaturFreunde FRANKFURT AM MAIN. Seite 3: Jahrgang 4/18"

Transkript

1 NaturFreunde FRANKFURT AM MAIN Jahrgang 4/18 Seite 3: Programm Oktober-Dezember 2018

2 2 Grußwort Liebe Mitglieder, Freunde und Freundinnen, unsere Titelgeschichte ist nicht zufällig die Veranstaltung Rock gegen Rechts. Vor 30 Jahren war es uns gelungen, ein deutliches Zeichen gegen die NPD und den Rechtsextremismus zu setzen. Umso erschreckender ist es, dass das rechte bis faschistische Gedankengut immer weitere Kreise zieht. Leider versuchen sich auch immer mehr Politiker aus den verschiedensten Parteien mit rechten Parolen anzubiedern, um nicht weiter Wählerstimmen zu verlieren. Dazu kann ich nur sagen: Bevor potentielle AfD-Wähler den Arschkriecher wählen, wählen sie lieber den Arsch. Aber durch diese Kriecher wird die Stimmung immer weiter vergiftet und nach rechts gerückt. Wir sind inzwischen schon über den Punkt hinaus, wo es heißt: Wehret den Anfängen. Ich bin froh, dass es uns Naturfreunde gibt, die bereit sind, Widerstand zu leisten. Mit einem herzlichen Berg frei! Siggi P.S.: Auf der Rückseite gibt es Informationen zu einer spannenden Aktion. Inhalt Titel Rock gegen Rechts Haus Niederrad Veranstaltungshinweise und Rückblicke Neues Insektenhotel Naturfreundejugend 2. Teil des Austausches mit dem Senegal Unterwegs Wandern und Führungen Untergruppe Rödelheim Programm Oktober bis Dezember Personalien Rosemarie Reh Jubilare IMPRESSUM Die NaturFreunde 4/18 Redaktion: Elke Lamprecht, Claudia Lenius, Siggi Heß Layout: Joachim Rakow, Büro Avanti Redaktionsanschrift: Am Poloplatz 15, Frankfurt am Main info@naturfreunde-ffm.de Druck: druckwerkstatt Rödelheim, Biedenkopfer Weg 40a, Frankfurt am Main Anzeigen: Wer eine Anzeige in unserem Heft veröffentlichen möchte, melde sich bei Gaby Englert: info@naturfreunde-ffm.de

3 Titel 3 Seid solidarisch Organisationen hatten sich dem Bündnis Rock gegen Rechts für Frieden und Solidarität angeschlossen, um am 1. September auf dem Opernplatz in Frankfurt ein gemeinsames Fest zu veranstalten. Die NaturFreunde Hessen, die NaturFreunde Frankfurt und die Naturfreundejugend beteiligten sich jeweils mit einem Info-Stand und die Jugend zusätzlich mit der von Großen und Kleinen viel genutzten und beliebten Kletterwand. Die Schirmherrschaft für die Verantaltungen hatten die beiden Vizepräsidentinnen des Deutschen Bundestages Petra Pau und Claudia Roth, der Oberbürgermeister Frankfurts, Peter Feldmann, und die Stadträtin für Integration und Bildung, Sylvia Weber, übernommen. Das Fest wurde eine politische Kundgebung für alle, die ein Zeichen setzen wollen gegen Rassismus und Ausgrenzung, für Frieden und Menschenrechte, Vielfalt und Solidarität in Frankfurt und in der Rhein- Main-Region. Günter Deister, unser Vorstandsmitglied, hatte die Organisation aller Odnerinnen und Ordner vor und während der Veranstaltung übernommen. Alles klappte wir am Schnürchen und es gab keine Beschwerden oder Zwischenfälle während des ganzen Tages. Die Musik stand im Vordergrund der Veranstaltung, wurde unterbrochen durch kurze Redebeiträge und Videobotschaften. Für unsere Organisation meldeten sich Fenja Wegner (Naturfreundejugend Hessen) und Mascha Dämkes (sie sprach für den Frankfurter Jugendring) zu Wort und brachten ihre Statements gegen Rassismus und Ausgrenzung, für Frieden und Menschenrechte, Vielfalt und Solidarität zum Ausdruck. Fenja sagte abschließend folgendes: Als Jugendverband sehen wir unsere Verantwortung nicht nur in der inhaltlichen Arbeit und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen auf Themen wie Rassismus und andere Arten von (strukturellen) Diskriminierungsformen. Wir sehen unsere Verantwortung auch darin, Jugendlichen eine Stimme zu geben, Jugendliche darin zu unterstützen, am gesellschaftlichen und politischen Geschehen mitzuwirken, auch ohne ihr ihnen bisher noch nicht zugesprochenes Wahlrecht. Aber auch außerhalb der Jugendverbandsstrukturen ist politische und gesellschaftliche Teilhabe möglich:

4 4 Titel Geht auf Demos, engagiert euch zivilgesellschaftlich, übt verschiedene Formen des Protestes aus. Seid solidarisch, bildet Banden, seid ungehorsam. Unsere Zukunft gehört uns! Auch unser NF-Mitglied Imke Meyer, die für die Organisation Aufstehen gegen Rassismus sprach und dort die NaturFreunde vertritt, konnte den vielen Menschen vor der Bühne den bundesweiten Aufruf, den inzwischen mehr als Menschen unterschrieben haben, verlesen: Wir heißen Geflüchtete willkommen. Wir stehen auf gegen den Rassismus von Pegida, AfD, NPD & Co. Wir erheben unsere Stimmen, um in die gesellschaftlichen Debatten einzugreifen, gegen rechten Populismus. Wir wenden uns gegen Obergrenzen und Grenzschließungen Wir stehen für eine offene und gerechte Gesellschaft. Wir lassen nicht zu, dass Menschen gegeneinander ausgespielt werden. Wir wollen Solidarität, Zusammenhalt und ein besseres Leben für alle! Die vielen bunten Infostände der teilnehmenden Organisationen waren an diesem Tag sehr gefragt. Am Kletterturm der Naturfreundejugend bildeten sich zeitweise lange Schlangen und nicht nur die Kleinen probierten sich hier aus. Das Interesse an unserem NF-Stand war zu unserer Freude so groß: Wir mussten sogar Nachschub holen das haben wir noch nie erlebt! Ich habe mal versucht, die Besucherinnen und Besucher, die bei uns Mitglied sind, zu zählen, aber bei 100 habe ich dann aufgehört... Günter, der die gesamte Organisation der Ordnerinnen und Ordner vor und während des Festes übernommen hatte, schrieb in seinem Resümee: Ich bin froh dass wir zusammen im gleichen Verein sind. Denn wir NaturFreunde haben keinen unwesentlichen Beitrag in der Organisation und in der Durchführung der Veranstaltung gespielt. Sehr froh bin ich, dass wir uns als Verein an unsere antifaschistischen Wurzeln erinnern und uns sehr gut im Kampf gegen Rechts positionieren. Elke Lamprecht

5 Veranstaltungen im NaturFreunde-Haus Niederrad Haus Niederrad 5 Donnerstag, 18. Oktober 19 Uhr Bücher-Essen Wir treffen uns wieder, um Bücher vorzustellen, kleine Passagen daraus vorzulesen, etwas zu einem Buch zu erzählen oder eines zu empfehlen. Wer also wieder Zeit und Lust hat, ist herzlich bei uns eingeladen! Nur-Zuhörer und -Zuhörerinnen sind ebenfalls herzlich willkommen. Jede / jeder bringt eine Kleinigkeit für ein kleines gemeinsames Buffet mit. Samstag, 27. Oktober und Samstag, 24. November 10 Uhr Helfertreffen Arbeiten im und am NaturFreunde-Haus Wir wollen in unserem Haus kleinere Reparaturen durchführen und nachschauen, was noch so alles erledigt werden muss. Wir freuen uns über fleißige Helfer und Helferinnen! Sonntag, 28. Oktober 12 Uhr Rainer Weisbecker Tequila im Dreivierteltakt Der Frankfurter Mundartdichter, Liedermacher und Multiinstrumentalist klärt in seinem neuen Programm über die Geheimnisse des Hochprozentigen (Tequila) und des Niederprozentigen (Bier, Wein und Apfelwein) auf. Er stellt sich u. a. folgende Fragen: Vertragen Indianer Feuerwasser? Wird im Jenseits Apfelwein kredenzt? Gibt es en Bembel nach em Dood? Wer sitzt bei dem Poeten nachts, außer einer Flasche Tequila, noch am Küchentisch? Diese und weitere skurrile Fragen beantwortet der Träger des Ordens De lachende Frankforder mit lustigen Anekdoten, Gedichten, Blues- und Walzerklängen auf diversen Musikinstrumenten. Eintritt: 10 Euro (Mitglieder 7,50 Euro) Donnerstag, 8. November und Donnerstag, 13. Dezember Uhr Trommeln ist klasse, trommeln macht Spaß! Einmal im Monat kommen trommelbegeisterte Percussionistinnen und Percussionisten zusammen, um den besonderen Reiz der afrobrasilianischen und afrokubanischen Rhythmen zu genießen. Voraussetzungen für das gemeinsame Spielen sind Lust auf das Gemeinsame und Spaß am rhythmischen Musizieren. Eigene Trommeln und andere Percus - sions instrumente können mitgebracht werden. Ein kleiner Fundus an Instrumenten ist im NaturFreunde- Haus am Poloplatz vorhanden. Infos: Günter Deister, g.deister@gmx.de Sonntag, 25. November Uhr Musikmatinee mit den Down Home Perculators Es ist wieder soweit: Die Down Home Perculators Klaus Mojo Kilian und Bernd Snoopy Simon sind zum nunmehr neunten Mal im NaturFreunde-Haus in Niederrad zu Gast und lassen den traditionellen Blues der 20er bis 50er Jahre hier wiederaufleben. Sie spielen ihn mit eigenen Interpretationen und mit ungeheurer Spielfreude: Klaus Kilian ist unnachahmlich mit seiner Bluesharp und Bernd Simon begeistert mit seinen großartigen Gitarrensoli. Eintritt: 10 Euro / Mitglieder 7,50 Euro / Kinder und Jugendliche frei

6 6 Haus Niederrad Ständige Veranstaltungen in Niederrad Dienstags 20 Uhr Chor An allen 1. und 3. Dienstagen (wenn ein Monat mal fünf hat, auch am 5.) wird im Niederräder Haus im Chor (NaturFreunde-Chor Rhein-Main) gesungen (20.00 bis Uhr). Für die Schulferien gibt es besondere Terminabsprachen. Infos bei: Elke Lamprecht, Tel.: Mittwochs 15 Uhr Lauftreff Nordic Walking In den Ferien Ferienspiele Gäste auch Nichtmitglieder sind bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen! Wie in den Vorjahren, so treffen sich auch dieses Jahr wieder Freunde und Bekannte in der Gaststätte Zum lahmen Esel und zwar am Freitag, den 23. November 2018 zum gemütlichen Beisammensein. Das Lokal befindet sich direkt an der Haltestelle der U3, U8 und U9 Station Niederursel; auch Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Treffpunkt für die Wanderer: Endhaltestelle der U 3, Hohemark, um 14 Uhr. Alle Nicht-Wanderer, NaturFreunde, Freunde und Bekannte treffen sich ab 17 Uhr direkt im Lahmen Esel. Helmut Hack Vom 25. August bis 4. September 2018 war eine Gruppe von NaturFreunden auf einer Rundreise durch Georgien. Mehr darüber im nächsten Heft.

7 Neues Insektenhotel vor dem Frankfurter NaturFreunde-Haus Dicke Stämme bohren Haus Niederrad 7 Im März 2018 begann die Arbeit am Insektenhotel. Die Stämme stammten von einer im Januar 2018 umgekippten Vogelkirsche im Grüneburgpark. Das Grünflächenamt lieferte sie frei Natur- Freunde-Haus in Niederrad. Großartig. Die Stämme von einem Meter Länge waren sehr schwer. Es war ein Kraftakt, sie an den gewünschten trockenen Ort unter dem Zedern-Mammutbaum-Ensemble auf der Anhöhe zu bringen und aufzurichten. Jetzt sind in zwei Stämmen in mehrstündiger Feinarbeit bereits unterschiedlich breite sowie unterschiedlich tiefe Bohrungen erfolgt. Auf die Stämme kam eine professionelle Abdeckung mit Dachziegeln. Den Beteiligten gefällt ihr Werk sehr gut. Weitere Bohrungen für Insektennester werden in den dicken Stämmen im Laufe der Zeit folgen. Erst mal gab der Bosch-Elektrobohrer seinen Geist auf und muss repariert werden. Die Hautflügler als Bewohner bevorzugen trockenes Holz. Es wird eine Weile dauern, bis es soweit ist. Denn die Vogelkirsche lebte ja bis Januar 2018 in der Senkrechten im Grüneburgpark, bis sie wegen verfaulter Wurzeln umstürzte. Inzwischen wird für noch mehr blühende Wildpflanzen im Gelände gesorgt, um den wilden Bienen ein breites Blüten- und Nahrungsangebot anzubieten. Mit den Bohrlöchern in Holz habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Sie werden von Wildbienen sehr gut bewohnt. Vielleicht bauen wir im Laufe der Zeit noch Hotels mit Lehm und Halmen dazu und sammeln auch damit Erfahrungen. Gisela Becker NaturFreunde-Haus Niederrad Am Poloplatz 15, Frankfurt am Main Fon: Kontakte: Elke Lamprecht Fon: E.Lamprecht@gmx.de Maria Dämkes (Kinder- und Jugend) Fon: kindergruppe@naturfreundejugend-ffm.de Charlotte und Karl Heinz Simon (Lauftreff) Fon: charlysimon@gmx.net Claus Breiting (Vermietungen) Fon:

8 8 Haus Niederrad FahrRad-Grüngürteltour am 17. Juni Umweltlernen in Frankfurt Beinahe wäre die diesjährige Tour ins Wasser gefallen, denn ein Teil der Strecke sollte wegen Ausbaus der Radwege und Brückenarbeiten gesperrt werden. Nach lautstarken Protesten ließ sich die Stadt Frankfurt dann doch auf eine etwas gekürzte, aber gut befahrbare Streckenführung ein, und bei bestem Wetter konnte die Grüngürteltour gestartet werden, unsere Vorbereitungen hatten sich gelohnt. Zum 13. Mal fand die Grüngürteltour in Frankfurt statt, und fast ebenso oft haben sich die NaturFreunde daran beteiligt. Wir stellen eine von 18 Stationen und bieten im Gegensatz zu zahlreichen reinen Stempelstationen den ankommenden Radlern auch etwas zu trinken und einen Imbiss. Das wird sehr gerne angenommen und auch vielfach gewürdigt. Auch in diesem Jahr hatten wir wieder eine große Kuchentheke, es wurden Waffeln mit Obst und Sahne angeboten, aber es gab auch Herzhaftes, wie Suppe, Flammkuchen oder Brezeln mit Spundekäs. Da wir uns als NaturFreunde ja auch präsentieren wollen, hatten wir wieder einen Infostand eingerichtet. Und während die ausgepowerten Eltern sich in unseren Liegestühlen erholen konnten, waren die Kinder beim Malen, an der Slackline oder einfach auf dem Spielplatz des Geländes. So manches Gesicht kam uns dabei aus den letzten Jahren bekannt vor eine schöne, mutmachende Entdeckung. Nun gibt es auch diejenigen, die diese Tour rein sportlich sehen und die nach einem kurzen Imbiss und dem Blick auf die Uhr die nächste Station ansteuern. Einige meldeten ihre Truppe sogar vorher telefonisch an, um auch ja rechtzeitig und ausreichend Verpflegung parat zu haben. Mit etwa 200 Menschen, die im Laufe des Tages bei uns reinschauten, waren alle Ehrenamtlichen gut beschäftigt. Doch plötzlich, ab 16 Uhr, hörte der Betrieb schlagartig auf Fußball war angesagt, wenn auch für die Deutsche Mannschaft bekanntlichermaßen nicht erfolgreich. Claudia Lenius

9 Haus Niederrad August, Bruchfeldplatz Wilder Sommer Am 18. August beteiligten sich die NaturFreunde mit einem Secco-Stand, einem Boule-Angebot, einer Spielplatz-Rallye für Kinder und einem musikalischen Auftritt mit der Band Patrick O. Moore und Freunde, in der Günter Deister als Percussionist mitwirkt, am Wilden Sommer Bruchfeldplatz. Mit uns gemeinsam beteiligten sich die Fleckenbühler mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken, die Offene Kirche mit dem Café mobile, der Kleintierzuchtverein Volkswohl Niederrad e.v. mit Essen und Getränken und einer kleinen Zuchtausstellung. Außerdem gab es wie an jedem Samstag kleine Flohmarktstände. Leserbrief zu Zum ersten Mal dabei Ich war im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frankfurt liest ein Buch im Titania in Bockenheim. Dorthin hatte der VVN und andere linke Organisationen eingeladen. Neben der obligatorischen Lesung aus dem Buch durch eine Schauspielerin des Freien Ensembles Frankfurt wurde auch über Hintergründe informiert. Zu meinem Erstaunen das wusste ich bislang noch nicht spielte dabei unsere 1996 verstorbene Naturfreundin Lore Wolf eine herausragende Rolle. In Paris lernte sie Anna Seghers anlässlich des Internationalen Schriftstellerkongresses zur Verteidigung der Kultur kennen und die beiden Frauen aus Mainz und Frankfurt befreundeten sich. Lore Wolf half der damals bereits bekannten Anna Seghers viel und häufig sie erzählte ihr, oft bis ins kleinste Detail, von illegalen Arbeitsweisen und Begebenheiten und den Reaktionen der Bevölkerung auf Widerstandsaktionen und beschrieb ihr bis hin zu Straßennamen die örtlichen Bedingungen in Höchst und Frankfurt. Sie tippte als gelernte Stenotypistin auch ihre Manuskripte. In dieser Zeit entstand das Buch Das siebte Kreuz, dessen Handlung nicht nur in Mainz sondern auch in Frankfurt spielt. Jede Woche übergab sie (Seghers) mir ein Bündel eng vollgeschriebener Blätter. Tief bewegt und erschüttert erlebte ich das Geschehen in der Heimat, erlebte ich die Geburt dieses weltberühmt gewordenen Werkes mit, schrieb Lore Wolf später. - Sie blieb mit ihrer Freundin Anna Seghers bis zu deren Tod eng verbunden. Das sollten alle Frankfurter Naturfreunde wissen. Harald Wolf

10 10 Naturfreundejugend Der 2. Teil des Austauschs deutscher und senegalesischer Jugendlicher Im September 2017 war eine Gruppe senegalesischer Jugendlicher zu Besuch in Deutschland und auch in Frankfurt. Nun, im April 2018, erfolgte der Gegenbesuch der deutschen Jugendlichen im Senegal. Auf dem Programm stand auch das Erstellen einer gemeinsamen Jugendzeitschrift, sowohl in französischer als auch in deutscher Sprache. Dieses Werk ist fertig geworden und erschien im Juni diesen Jahres: (ke:onda), Ausgabe 1/18 der Zeitschrift der Naturfreundejugend Deutschlands. Daraus habe ich den Artikel eines Senegalesen ausgewählt. Wenn ihr weiteres Interesse an Interviews, Berichten usw. habt, ladet euch die Zeitschrift herunter oder schaut in eurem NaturFreunde-Haus danach. Die Jugendlichen haben wirklich etwas Bewundernswertes daraus gemacht! ( Der politische Aspekt der Naturfreunde-Bewegung Die Naturfreunde-Bewegung kämpft seit ihren Anfängen 1895 in Wien für Gerechtigkeit und eine Verbesserung der Lebensbedingungen. Ihr Ziel war es zunächst, dass Arbeiter und Arbeiterinnen, ebenso wie andere Bevölkerungsschichten, freien Zugang zur Natur haben. Dies war zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. Der typische Ausdruck Berg frei stammt aus dieser Zeit und steht für die Forderung nach einem freien Zugang zu den Bergen. Was ist davon nach 123 Jahren geblieben? Heute ist die Naturfreunde-Bewegung weltweit verbreitet und das mit recht unterschiedlichen Ausprägungen. Eine Organisation, die aus meiner Sicht sowohl den umwelt- als auch gesellschaftspolitischen Anspruch der Gründerjahre geerbt hat, sind die NaturFreunde in Deutschland. Die erste Gruppe in Deutschland gründete sich 1905, nur zehn Jahre nach den Naturfreunden in Wien. Seit über 90 Jahren gibt es zudem eine eigenständige Jugendorganisation. In enger Verbundenheit mit der Sozialdemokratie durchlebten die deutschen NaturFreunde beide Weltkriege. Sie lehnten die menschenverachtende Ideologie des Faschismus im zweiten Weltkrieg ab, und zahlreiche Mitglieder leisteten auch aktiven Widerstand. Als Organisation waren sie bereits ab 1933 verboten und ihre Naturfreundehäuser wurden enteignet. Unzählige NaturFreunde überlebten diese Jahre nicht wurde der Verband jedoch wiedergegründet und hatte Personen wie Herbert Frahm als Mitglied, der später unter dem Namen Willy Brandt Vorsitzender der SPD und Bundeskanzler wurde. Auch heute gibt es viele NaturFreunde als Parlamentarier im Bundestag. Während meines Besuches erlebte ich diese Vertretung in der Politik als eine Quelle der politischen Kraft. Sie führt dazu, dass die deutschen NaturFreunde noch immer viele Regierungsentscheidungen in Frage stellen, die schädlich für Umwelt und Gesellschaft sind. Sehr bedeutsam für politische Entscheidungen in Deutschland ist zudem das zivilgesellschaftliche Engagement. Durch Demonstrationen und Aktionen setzen sich die NaturFreunde konstant für mehr Umweltschutz und soziale Belange ein. Nach dem Reaktorunglück in Fukushima im Jahre 2011 spielten sie zum Beispiel eine wichtige Rolle im Kampf gegen die weitere Nutzung der Kernenergie. Die da-

11 Naturfreundejugend 11 Auf der Tower Bridge in London 1987 malige Bundesregierung entschied noch im selben Jahr, dass alle Atommeiler bis 2022 schrittweise abgeschaltet werden sollen. Im Gegensatz dazu sind wir als NaturFreunde im Senegal, auch genannt Association Sénégalaise des Amis de la Nature (ASAN), wenig politisch. Diese apolitische Ausrichtung, welche die Logik der Bewegung in Wien und Deutschland durchbricht, lässt sich meiner Meinung nach mit der fast 80 Jahre späteren Gründung, im Jahr 1983, erklären. Auch der Entstehungskontext war ein ganz anderer. Im Mittelpunkt stand nicht der Klassenkampf in einer Gesellschaft, in der der Zugang zur Natur nur einer bürgerlichen Minderheit vorbehalten war, sondern der Schutz der Natur gegen den gänzlich freien Zugang. Dieser führte nämlich zu Raubbau und zur Zerstörung der Natur. Die Aktivitäten im Senegal entstanden dabei vollkommen unabhängig von der Bewegung in Europa. Erst einige Jahre später, im Jahr 1996, begannen ein Kontakt und eine Integration von ASAN in die Naturfreunde Internationale. Trotz dieses Anschlusses an die internationale Naturfreunde-Bewegung und der Veränderungen, die dadurch bei ASAN entstanden, erlebe ich ASAN noch immer unpolitisch. Im Mittelpunkt steht ein partizipativer Ansatz, der sich durch Aktionen und ein großes ehrenamtliches Engagement auszeichnet. In unseren Hochschulgruppen engagieren sich beispielsweise zahlreiche junge Menschen und organisieren unter anderem Bildungsangebote, Baumpflanzungen oder Müllaufräumaktionen. Bewusstseinsbildung, Ausbildung, ein nachhaltiger Tourismus sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der lokalen Arten stehen im Vordergrund. Zusätzlich streben wir starke nationale und internationale Partnerschaften an. Youssoupha Traore

12 12 Unterwegs Wanderung mit Kalle und Renate am 13. Oktober Herbstwanderung von Auerbach nach Heppenheim Wir fahren mit der Bahn nach Bensheim-Auerbach. Zunächst gehen wir durch den Ort leicht bergauf zum Staatspark Fürstenlager, einem 46 Hektar großen, um einen Mineralbrunnen gruppierten Landschaftspark, der den Darmstädter Landgrafen als Sommersitz diente. Vorbei an Mammutbäumen geht s recht steil bergauf zum Freundschaftstempel und dann aus dem Park hinaus durch Wald und Weinberge zum Kirchberghäuschen oberhalb von Bensheim. Nach einer ersten kleinen Rast wandern wir ins Tal und durch Wohngebiete wieder bergan. Wir umrunden den Hemsberg, entlang von Weinbergen und Feldern und nähern uns Oberhambach. Hier rasten wir zum zweiten Mal und machen uns dann, meist durch lichten Mischwald, auf den Weg zur Starkenburg. Dort belohnt uns ein schöner Blick in die Rheinebene und auf Heppenheim, bevor es steil bergab zum alten Heppenheimer Marktplatz geht, wo wir zur Schlussrast einkehren. Gestärkt bummeln wir danach in knapp 20 Minuten zum Bahnhof. Wanderung: ca. 18 km ca. 400 m im Auf- und Abstieg Abfahrt: Uhr am Hauptbahnhof Frankfurt, Gleis 12 Rückfahrt: oder Uhr Kosten: 10 Euro für Mitglieder Nichtmitglieder 12 Euro Anmeldungen bis zum 6. Oktober an Kalle Fein kalle.fein@t-online.de Siggi Hess siggi.hess@web.de oder

13 Unterwegs 13 Freitag, 9. November 14 bis 16 Uhr NS-Geschichte am IG Farben Haus 1938, vor 80 Jahren wurden in Frankfurt nicht nur Synagogen angezündet. Nach dem 9./10. November 1938 wurde die Diskriminierung und Verfolgung seitens der NSDAP und der Frankfurter Stadtgesellschaft gegen die deutschen Jüdinnen und Juden massiv zugespitzt und der Weg in den Abgrund brutal beschleunigt. Danach wurden tausende Frankfurter Juden bis zu 3 Monaten im KZ-Buchenwald mit Schrecken gedemütigt. Für die Frankfurter NaturFreunde findet am Freitag, den 9. November um 14 Uhr im Gedenken an den Antisemitismus und die völkische Politik ein Rundgang zur Geschichte der IG Farben auf dem Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe Universität statt. Neben der Geschichte der Goethe Universität in der NS-Zeit wird über die NS-Bearbeitung am Campus und über Beispiele zur Verantwortungspolitik in der Wissenschaft informiert. Manfred Wittmeier in- Wollheim Memorial formiert beim Rundgang über die IG-Farben Geschichte und zeigt zur Zwangsarbeiterentschädigung das Wollheim-Memorial. Treffpunkt: Haupteingang Dienstag, 16. November 11 bis Uhr Bäume und dichte Clumps Herbst-Spaziergang im Landschaftsschutz gebiet Grüneburgpark mit Gisela Becker, BI Grüneburgpark Wir schauen uns beeindruckende, alte Bäume, die Entwicklung der Wildblumenwiesen und die Gestaltung des englischen Landschaftsparks genauer an. Wir spazieren zu den dichten Clumps (Gehölzinseln) im Norden des Parks, die wichtige Vogelschutzgehölze sind. Zur Diskussion wer- den stehen: Erhalt mit geringen Eingriffen oder radikale Rückschnitte und Auslichtungen, wie in anderen waldnahen Bereichen des Grüneburgparks im letzten Jahr sehr stark durchgeführt? Wir fragen: Wieviel Wildnis braucht der 29 Hektar große Volkspark weiterhin und vielleicht sogar verstärkt, um seine Funktion als Rückzugsgebiet für die Tier- und Pflanzenwelt und für die Biodiversität zu stabilisieren? Treff: Grüneburgpark Parkcafé, in Fortsetzung der August-Siebert-Straße Kontakt: Gisela Becker Tel giselbecker@web.de Keine Anmeldung erforderlich. Keine Kosten. Bus 36 und 75 H Mitscherlichplatz und zu Fuß August-Siebert-Straße bis Parkcafé

14 14 Untergruppe Rödelheim Programm der NaturFreunde Rödelheim Montag, 1. Oktober 18 Uhr Erntedankfest Donnerstag, 4. Oktober Seniorenwanderung Von Königstein-großer Kreisel über den Ochsenweg entlang des Waldbachtals am Rande von Mammoldshain über Bad Soden- Neuenhain und das Obstgut Stamm oder direkt über die Stahlquelle nach Bad Soden Treffpunkt: 9 Uhr S-Bahnhof Rödelheim. Mit der S3 nach Bad Soden Bahnhof. Von dort mit dem Bus Nr. 253 nach Königstein (Haltestelle am großen Kreisel). Einkehr in der Brasserie Gustav s, Leopoldpassage, Königsteiner Str. 55, Bad Soden a. Ts. gegen Los geht es wieder eine Stunde früher: um 8.15 Uhr vom Hausener Weg, Ecke Ludwig-Landmann-Straße, um 8.30 Uhr vom Bahnhof Rödelheim. Anmeldung: Näheres am Vereinsabend oder bei Hella Bischof, Tel Neue Mitfahrer sind herzlich willkommen! Donnerstag, 1. November Seniorenwanderung Von Bonames über die Bonifatius- und Elisabeth-Route zum Tenniszentrum oberhalb Steinbach/Ts. Treffpunkt: 9 Uhr S-Bahnhof Rödelheim. Mit dem Bus Nr. 34 von dort zum Dornbusch und mit der U2 weiter bis Bonames. Einkehr im Restaurant Taverna Olympia, Waldstraße 71 in Steinbach, gegen Uhr. Nach der Einkehr Weiterwanderung zum S-Bahnhof Steinbach und Rückfahrt nach Frankfurt Nichtwanderer und Gäste willkommen! Wir fahren mit Gruppentageskarte. Führung: Siegfried Nicklas Tel Montag, 5. November 17 Uhr Senegalfilm von und mit Claudia Lenius Stahlquelle Uhr. Rückfahrt ab Bad Soden mit der S3 oder nach Weiterwanderung ab Schwalbach-Limesstadt Nichtwanderer und Gäste willkommen! Wir fahren mit Gruppentageskarte. Führung: Siegfried Nicklas Tel Donnerstag, 18. Oktober Busfahrt für alle nach Haibach zur Firma Adler Hier können wir nach einem Frühstück mit Modenschau unsere neue Wintermode einkaufen, danach zu Mittag essen und anschließend besuchen wir ein Tee- und Gewürzhaus. Donnerstag, 15. November Busfahrt für alle nach Reichelsheim-Beerfurth zur ältesten Odenwälder Lebkuchenbäckerei Nach dem Mittagessen geht die Fahrt durch den Odenwald bis Bad König und Michelstadt. Treffpunkt um 9.15 Uhr vom Hausener Weg, Ecke Ludwig-Landmann-Straße, um 9.30 Uhr vom Bahnhof Rödelheim. Anmeldung: Näheres am Vereinsabend oder bei Hella Bischof, Tel Neue Mitfahrer sind herzlich willkommen! Montag, 3. Dezember 17 Uhr Adventsabend

15 Untergruppe Rödelheim 15 Alle Gruppenabende beginnen um 18 Uhr, soweit nicht anders angegeben. Donnerstag, 6. Dezember Seniorenwanderung Von S-Bahnhof Stadion durch den Unterwald, den Schwanheimer Wald und die Schwan - heimer Wiesen nach Schwanheim Treffpunkt: 9 Uhr S-Bahnhof Rödelheim. Mit der nächsten S-Bahn in Richtung Hauptbahnhof, von dort mit der S7, S8 oder S9 bis zum S-Bahnhof Stadion. Einkehr im Frankfurter Hof (Seppche), Alt Schwanheim 8. Rückkehr ab Schwanheim mit der Straßenbahn oder Rückwanderung am Main entlang über die Mainwehr- Brücke nach Griesheim und weiter mit der S-Bahn Nichtwanderer und Gäste willkommen! Wir fahren mit Gruppentageskarte. Führung: Siegfried Nicklas Tel Dienstag, 11. Dezember Uhr Kaffeenachmittag Advents- und Geburtstagskaffee im NaturFreunde-Haus Herxheimerstraße Es spielt die kleine Mandolinengruppe. Donnerstag, 13. Dezember Busfahrt für alle Jahresabschlussfahrt nach Waldmichelbach in den Waldmichelbacher Hof zum Weihnachts essen Treffpunkt um 9.15 Uhr vom Hausener Weg, Ecke Veranstaltungen und Wande rungen werden im Main- Nidda-Boten, im Schaukasten und bei den Gruppenabenden nochmals bekannt gegeben. Vereinslokal: Vereinsringheim, Friedel-Schomann- Weg, Tel Kontaktperson der Untergruppe Rödelheim: Margot Guntermann, Tel Ludwig-Landmann-Straße, um 9.30 Uhr vom Bahnhof Rödelheim. Anmeldung: Näheres am Vereinsabend oder bei Hella Bischof, Tel Ich wünsche allen, die an unseren Busfahrten teilgenommen haben, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. H. Bischof

16 16 Personalien Wir stellen im Ehrenamt vor: Rosemarie Reh Stolpersteine für die Salomons Rosi ist mit ihrem Mann Ede seit 2011 bei den NaturFreunden Frankfurt. Sie ist eine der stillen Aktiven. Man muss schon zweimal nachfragen, um von ihrem Engagement etwas mitzubekommen, doch dann sprudelt es aus ihr heraus. Eingetreten bei den NaturFreunden ist Rosi, als sie begann, regelmäßig mit Ede und ihrem Enkel Jasper zum Musiksommer am Üderseee zu kommen. Dorthin kommt inzwischen die ganze Familie ihrer Tochter mit Mann und neben Jasper zwei Töchtern. Eine sehr musikalische Familie, die sich dort aktiv und kreativ einbringt. Doch das ist nicht Rosis einzige Aktivität, auch im Rhein-Main-Chor singt sie seither mit und hat auch dahin Freunde mitgebracht. Darüber hinaus treffen wir uns fast jährlich in der Ramsau zum Langlauf und verbringen auch dort eine entspannte und trotzdem angeregte Zeit miteinander. Viele tiefgreifende Gespräche haben uns sehr miteinander verbunden und offenbarten Rosis klare soziale Einstellung. Ich wollte eine Stolperstein- Patenschaft übernehmen! Da Rosi inzwischen seit sieben Jahren im Ruhestand ist, sich von den Strapazen ihres Berufes in der Kinder- und Jugendpflege erholt hat, suchte sie wieder eine neue Herausforderung. Vor allem, nachdem die Enkelkinder die sie und Ede liebevoll zeitweise betreuten, um ihrer Tochter ein Aufbaustudium zu ermöglichen aus dem Gröbsten heraus waren. Auf meine Frage hin, weshalb sie denn in letzter Zeit so selten zum Chor komme, erzählte Rosi mir dann von ihrem Stolperstein-Vorhaben. Zunächst wollte sie eine Gedenk-Patenschaft der Stolpersteininitiative übernehmen. Am liebsten für das ehemalige Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde in der Saalburgallee. Als man bei der Initiative Rosis Adresse erfuhr, stellte sich heraus, dass genau in dem Haus, in dem Rosi und Ede seit zehn Jahren wohnen, eine jüdische Familie gewohnt hatte, die der Verfolgung des Naziregimes zum Opfer gefallen war: Mina und Arnold Salomons mit ihren Kindern Helga und Dagobert.

17 Personalien 17 Da war für Rosi klar, dass für diese vier Menschen Stolpersteine vor ihrem Haus in der Bornheimer May- Siedlung verlegt werden sollen. Nun begann erst die eigentliche Recherchearbeit für Rosi, wobei Ede sie nach Kräften unterstützte. Denn sie stellte sich eine feierliche Verlegung vor, bei der ein kleines Programm festgelegt und auch die Zeitung eingeladen werden sollte. Rosi fand heraus, dass Mina und Arnold Salomons sowie ihre Tochter in Konzentrationslagern und Nervenheilanstalten umgebracht wurden. Nur dem Sohn Dagobert gelang es, nach Südamerika zu fliehen. Inzwischen leben allerdings seine Nachfahren wieder ganz in der Nähe, in Darmstadt. Mit ihnen trafen sich Rosi und Edgar Reh, um mehr über die Geschichte der Familie Salomons zu erfahren und die Stolpersteinverlegung vorzubereiten. Dazu gehörte auch, die Nachbarn in der May-Siedlung durch Handzettel und persönliche Ansprache zu informieren und zur Feier einzuladen. Und da trennte sich die Spreu vom Weizen: Seitdem sprechen einige gute Bekannte aus der Nach- Aktivitäten der Ortsgruppe Frankfurt: Radtouren Edith Wolf Fahrten, Senioren Hella Bischof Wandern, Senioren Siegfried Nicklas Wandern, Jüngere Edith Itta Wintersport, Walken, Joggen Ch. u. Karl H. Simon Radtouren Roland Borst Volleyball Christian Bennert Trommeln Günter Deister Stadtgänge Siggi Heß Grünpflege NFH, Biodiversität, Grüneburgpark Gisela Becker NF-Häuser: Brombacher Hütte Reservierung: info@naturfreunde-frankfurt.de Herxheimerstraße Roland Borst Reservierungen über NFJ Hessen NFH Niederrad Reservierung: Claus Breiting Seniorencafé Der Vorstand Untergruppe: Rödelheim Margot Guntermann Naturfreundejugend Vorstand: Claudia Lenius Michael Lenius Elke Lamprecht Jan Lamprecht Hella Bischof Gisela Becker Heidrun Ziehaus Roland Borst Günter Deister Joachim Rakow Landesgeschäftsstellen: NaturFreunde Hessen Naturfreundejugend Hessen

18 18 Personalien barschaft nicht mehr mit uns! weiß Rosi zu berichten. Dafür haben sich etliche Bewohner und Bewohnerinnen eines Altenheims in der Nähe beschwert, dass sie erst im Nachhinein aus der Zeitung von der Aktion erfahren hätten. Gerne wären sie dabei gewesen. Am 19. Mai dieses Jahres war es dann soweit. An diesem Samstag wurden die vier Steine verlegt. (Die FR kündigte am 18. Mai in ihrer Stadtausgabe diese Stolpersteinverlegung an.) Es waren etwa 100 Personen anwesend, die alle von Rosi und Ede in ihrem kleinen Garten empfangen wurden. Wir hätten nicht für möglich gehalten, dass so viele Menschen in unserem Garten Platz finden, meinte Rosi. Den Rahmen für die kleine Feier bildeten Musikbeiträge der Familie von Rosis Tochter sowie eine kurze Lesung durch Rosi selbst. Eine würdige und emotionale Gedenkzeit! Übrigens kann sich jede/r bei der Stolpersteininitiative melden, um die Patenschaft für eine Verlegung zu übernehmen. Es muss ja nicht in solch spektakulärem Rahmen stattfinden jede/r nach seinen Möglichkeiten und Vorstellungen. Dir, Rosi und auch Ede, danken wir jedenfalls sehr für dieses Engagement im Sinne der NaturFreunde! Wer Szenen des Rahmenprogramms anschauen möchte, wähle im Internet folgenden Link: HL2CCoH5R7TriObl Claudia Lenius Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag im Oktober Erika Arndt (89) Otto Jacobi (80) Charlotte Simon (70) Olga Hoppe (50) Bernd Bähr (70) Frank Hoppe (18) Inge Weber (70) Volker Schmidt (75) Gerda Steigerwald (97) Maria Stein (60) im November Stefan Schmitt (60) Helga Ballenberger (75) Margarete Rollhaus (90) Anja Steinweg (50) Ilse Glowacki (75) Renate Berges (75) Jürgen Schäfer (70) Imke Meyer (70) Dieter Hooge (75) Werner Mayer (86) Hans-Hermann Müller(75) Else Dörrstein (89) im Dezember Jochen Köhler (80) Raphael Boll (10) Liesel Günther (88) Helga Dreier (85) Marga Metzger (88) Mathias Dammann (60) Ruth Hebel (60) Volker Hartmann (70) Als neue Mitglieder begrüßen wir Michael Erhardt Isabel Käfer Ulla Wittig-Goetz

19 Naturfreunde Deutschlands Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Frankfurt am Main e.v. Am Poloplatz 15, Frankfurt am Main Beitrittserklärung Ich bin dabei und werde Mitglied der Frankfurter Naturfreunde NaturFreunde FRANKFURT AM MAIN Beitrags- und Spendenkonto: IBAN: DE Frankfurter Volksbank, BIC: FFVBDEFF Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Geburtsdatum Geschlecht Beruf Telefon Einzelmitgliedschaft (E) Erwachsene (70 Euro) Alleinerziehende mit Kindern (70 Euro) Familienmitgliedschaft (F) Familie mit und ohne Kinder (105 Euro) weitere Personen: Name Name Name Jugendmitgliedschaft (KJ) Kinder, Jugendliche, Schüler, Azubis (35 Euro) Mitgliederverwaltung: Elke Lamprecht Fon: , Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Name Geburtsdatum Ich interessiere mich für Bergsteigen Wandern Radfahren Wintersport Literatur/Kultur/Politik Musik/Singen Umweltschutz Kinder- und Jugendangebote Sonstiges: Die Aufnahme erfolgt unter Anerkennung der Satzung. Der Austritt aus dem Verband kann nur zum Jahres - ende und muss schriftlich unter Rückgabe des Mitgliedsausweises erfolgen. Ort, Datum, Unterschrift Ich bin damit einverstanden, dass der Mitgliedsbeitrag jährlich von folgendem Konto IBAN: BIC: Kontoinhaber: abgebucht wird. Diese Ermächtigung erlischt mit Widerruf oder mit meinem Austritt. Ort, Datum, Unterschrift des Kontoinhabers

20 Anagrafe Nazionale Antifascista DAS ANTIFASCHISTISCHE BÜRGERREGISTER CHARTA VON STAZZEMA Wer sich einträgt, bejaht, vertritt und unterstützt die in dieser Charta enthaltenen Prinzipien, die Grundlagen unserer Demokratie, der italienischen Verfassung, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des Nationalen Friedensparks von Sant Anna di Stazzema. Deshalb ist diese Bürgergemeinschaft antifaschistisch, denn Faschismus bedeutet eine tota - litäre und autoritäre Gesellschaft. Antifaschisten kämpfen für die Kultur, für die Bewahrung einer Welt von Ideen und Werten, die jeder Art von Totalitarismus entgegengesetzt sind. Mit dem Beitritt zur virtuellen antifaschistischen Kommune und der Unterzeichnung der Charta von Stazzema: WIR BETONEN, dass jeder Mensch unveräußerliche Rechte besitzt, unabhängig von seiner Einstellung, Rasse, Hautfarbe, von Geschlecht, Sprache, Religion, politischer Einstellung, nationaler oder sozialer Herkunft; WIR BETONEN den Wert der Person und ihrer Meinungs-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Alle haben das Recht, frei ihre Meinung zu äußern, ohne Diskriminierungen, Drohungen oder Verfolgungen, um sich als Individuum selbst zu bestimmen, eine Arbeit zu haben und ein menschenwürdiges Leben zu führen; sie haben das Recht auf eine unantastbare Privat - sphäre im Bereich ihres Eigentums, der Person, des Lebens und der Familie; WIR BETONEN den Wert der Bildung und der Möglichkeit aller Menschen, Zugang zu einer freien, unparteiischen und allgemein offenen Information zu haben, als Instrument der vollen persönlichen Entfaltung und des kollektiven Wachstums; WIR BETONEN den Wert des Rechtsstaates und der Rechtsprechung, den Schutz der Minder - heiten, die Gleicheit aller vor dem Gesetz, die Absage an jede Art von Sklaverei, Folter, grausamer oder unmenschlicher Strafe; WIR BETONEN den Wert demokratischer Methoden, überzeugt von dem Recht des Volkes auf Selbstbestimmung und dem Recht des Bürgers, an der Regierung des Landes mitzuwirken; WIR BETONEN die Achtung gegenüber dem Mitmenschen, seinen Meinungen und Überzeugungen; den Wert des Dialogs und der friedlichen Auseinandersetzung zur Lösung der Konflikte zwischen Menschen und Nationen; WIR BETONEN, dass der Faschismus keine Zukunft hat. Die Kultur, der Fortschritt, die Zukunft haben eine demokratische Dimension. Weitere Informationen gibt es unter

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v. Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur P r o g r a m m Juli August - September 2014 29. Sept. 1994 29. Sept. 2014 20 Jahre NaturFreunde

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit unserem Programm zum Jahresende 2014! Aufruf an alle unsere Freundinnen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Naturfreunde Oberursel

Die Naturfreunde Oberursel Januar 2015 Sa. 03.01.2015 Sa. 03.01.2015 Mo.12.01.2015 Fr. 16.01.2015 Sa. 24.01.2015 So. 25.01.2015 Fr. 30.01.2015 Die erste Wanderung im Neuen Jahr führt uns zum Info-Zentrum, Hohemark. Wir treffen uns

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Herbst- Programm für September und Oktober! Pure Lebensfreude Canyoning

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Sommer-Urlaubsprogramm Juli und August! Kalli, Klaus, Dagmar, Raphi

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016

Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016 Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016 von Claudia Rink Rohrbach gehört nicht erst heute zu den mehr als 500 Orten in Deutschland und Europa, an denen Stolpersteine liegen. Bereits 2011 wurden

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1. Wanderplan 2014/15 wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder interessante Wanderungen anbieten zu können. Dieser Wanderplan ist für die Zeit vom März 2014 bis Februar 2015. Unsere en sind grundsätzlich

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Die Katholische und die Evangelische Stadtkirchen sagen ein deutliches Nein zur Islamfeindlichkeit und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann Leichtathletik-Ausflug 28.08 30.08.2015 Bregenzer Wald Organisator: Karle Seemann 1.Tag Freitag, den 28.08.2015 Fahrt mit 4 Sterne Reisebus, einem Weilstetter Busunternehmer Abfahrt Weilstetten Schulsportplatz

Mehr

Aktionstage der Initiative Rems-Murr nazifrei! unter dem Motto Aufstehen gegen rechte Gewalt! - Kundgebung, Infotisch, Demonstration, Infoveranstaltun

Aktionstage der Initiative Rems-Murr nazifrei! unter dem Motto Aufstehen gegen rechte Gewalt! - Kundgebung, Infotisch, Demonstration, Infoveranstaltun Aktionstage der Initiative Rems-Murr nazifrei! unter dem Motto Aufstehen gegen rechte Gewalt! - Kundgebung, Infotisch, Demonstration, Infoveranstaltung und Konzert Hunderte folgten dem Aufruf und beteiligten

Mehr

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt. Deutschland braucht eine starke Linke. Eine Linke, die den Namen verdient, die sich engagiert für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und eine friedliche Welt. Wir nehmen nicht hin, dass Kriege und Gewalt

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

TECHNIK MUSEEN SINSHEIM UND SPEYER

TECHNIK MUSEEN SINSHEIM UND SPEYER p a o treff en r u 5. E historischer Omnibusse vom 21. bis 23. April 2017 in den TECHNIK MUSEEN SINSHEIM UND SPEYER Infos und Anmeldung: ( 07261 / 9299-0 www.technik-museum.de www.facebook.com/technikmuseum

Mehr

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial NaturFreunde NRW Die NaturFreunde Deutschlands: ökologisch - offen - sozial Ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Mehr

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019 Foto: Theater Casino Einladung zum 5. «Walk & Talk» Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. :

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. : FRAUENSERVICE Informationen in leichter Sprache : 0316 71 60 22 @: office@frauenservice.at - Wir beraten Sie. - Die Beratung kostet nichts. - Die Beratung ist vertraulich. - Wir sprechen viele Sprachen.

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

I. Begrüßung Liedzitat

I. Begrüßung Liedzitat Sperrfrist: 25.01.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Festakts Partnerschaft zwischen

Mehr

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR 2018 für Menschen, die im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens der Reselve ggmbh betreut werden. Wir freuen uns Ihnen die Angebote auf den folgenden

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch Herzlich Willkommen im Der Romantik Gästekreis auf Schloss Rheinfels Vom 03. Bis 06. September 2015 Das Drehbuch Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein

Mehr

Unser Programm im Dezember 2018

Unser Programm im Dezember 2018 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

Treffen des Abi-Jahrgangs UEG 1970 in Hamburg am 25./

Treffen des Abi-Jahrgangs UEG 1970 in Hamburg am 25./ Treffen des Abi-Jahrgangs UEG 1970 in Hamburg am 25./26.05.2018 Beim letzten Treffen vor drei Jahren wurde dieser Hamburger Termin festgelegt. Wilfried Buss und Heinrich Peters fühlten sich verantwortlich,

Mehr

Erinnerung leben und Verantwortung

Erinnerung leben und Verantwortung Erinnerung leben und Verantwortung übernehmen 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD I. Die ehemaligen Häftlinge

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Informationen. Allen Leserinnen und Lesern unserer SBR-Information wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest

Informationen. Allen Leserinnen und Lesern unserer SBR-Information wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest Seniorenbeirat Telekom AG 60607 Frankfurt Informationen Telekom Senioren/innen Frankfurt ehem. NL 1,2,3,u.4 www.telekomsenioren-ffm.de Dezember2015. Allen Leserinnen und Lesern unserer SBR-Information

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus Sonntag, 18. September 2016 11:00 bis 18:00 Uhr 14. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus 65779 Kelkheim-Fischbach

Mehr

Der Apfel geht wandern!

Der Apfel geht wandern! Montag Der Apfel geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 9.30 Uhr Liebe Kinder, wir genießen jetzt eine Runde Kinderyoga im 10.15 Uhr Liebe Kinder, wir treffen uns zum Apfel

Mehr

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst.

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst. Sommerferienprogramm für Eltern, Familien und Senioren www.delmenhorst.de Oldenburger Straße 49 27753 Delmenhorst Foto: Patrizia Tilly - Fotolia.com 2 1. Ferienwoche: 28. Juni bis 1. Juli 2018 Donnerstag,

Mehr

Unser Programm Februar/März 2018

Unser Programm Februar/März 2018 Träger- und Förderverein Seniorenbegegnungsstätte e.v. Unser Programm Februar/März 2018 Sie finden uns in Titisee-Neustadt in der Bahnhofstr. 6 gegenüber dem Bahnhof 1 Die Seniorenbegegnungsstätte (SBS)

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018 Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018 Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

Treff angebote für (junge) Erwachsene

Treff angebote für (junge) Erwachsene Treff angebote für (junge) Erwachsene Ausflugs treff ab 16 Jahren sonntags mit Bianca Nissen und Annalena Kötz 3.2. 12.00 bis 16.00 Technik museum Sinsheim 13 Eintritt 3.3. 13.00 bis 17.30 Wald erholungs

Mehr

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG Nr. 1019 Donnerstag, 18. September 2014 CHECKLISTE MITBESTIMMUNG Melisa (12) und Antonella (13) Hallo, wir sind die Klasse 3B und kommen aus der Mittelschule in der Neustiftgasse. Unser Thema ist Partizipation,

Mehr

Angebote für Reisen. von der Heinrich Kimmle Stiftung

Angebote für Reisen. von der Heinrich Kimmle Stiftung Angebote für Reisen von der Heinrich Kimmle Stiftung für das Jahr 2017 Vorwort In diesem Heft können Sie die Reisen für das Jahr 2017 sehen. Die Reisen sind für: - Alle, die in der Werkstatt arbeiten.

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Wander- und Veranstaltungsplan 2018

Wander- und Veranstaltungsplan 2018 Wander- und Veranstaltungsplan 2018 März 2018 Freitag, 09. März 20:00 Uhr Geselligkeit und Bier vom Fass Freitag, 16. März 19:00 Uhr Skatabend im Jugend- und Wanderheim Dienstag, 20. März 19:30 Uhr Mittwoch,

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen 2017 Liebe Vereinsmitglieder, ein ereignisreiches Jahr 2016 liegt hinter uns und 2017 wartet schon auf einen tatkräftigen, motivierten

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

nur noch ein paar Tage und schon ist wieder Weihnachten. Ein Jahr geht viel zu schnell vorbei und wir sind schon in der Planung für 2018.

nur noch ein paar Tage und schon ist wieder Weihnachten. Ein Jahr geht viel zu schnell vorbei und wir sind schon in der Planung für 2018. Landfrauenverein Mainz - Ebersheim V e r b a n d R h e i n h e s s e n e. V. Liebe Landfrauen, nur noch ein paar Tage und schon ist wieder Weihnachten. Ein Jahr geht viel zu schnell vorbei und wir sind

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg Dezember 2017 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27.11.2017 Mi, 06.12.2017 171. PWV-Stammtisch 17:00 Uhr Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind herzlich

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Sportverband Diözesanverband Osnabrück

Sportverband Diözesanverband Osnabrück E I N L A D U N G Z U M R A H M E N P R O G R A M M Sportverband Diözesanverband Osnabrück Freitag, 18. Mai 2018 19:00-20:00 Uhr Wir stimmen uns langsam ein mit Musik von der Bühne ab 20:00 Uhr Offizielle

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

August Sommer-Freizeitprogramm

August Sommer-Freizeitprogramm August 2018 Offene Hilfen der Lebenshilfe Kronach e.v. Mittelstraße 3, ab Ende September Stöhrstr. 17 96317 Kronach Telefon: 09261 50 63 026 oder 09261 50 63 027 E-Mail: offene-hilfen@lebenshilfe-kronach.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark Redaktion: T. Johansen, Umschlaggestaltung: Jungkind-Grafik Auflage: 800 Exemplare Druck:

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Brücken verbinden Grenzen überwinden!

Brücken verbinden Grenzen überwinden! e 17.-18. Mai 2014 Landschaft des Jahres 2013/14 Oberrhein www.landschaftdesjahres.net/oberrhein www.paysagedelannee.net/rhinsuperieur Eine Regionalentwicklungsinitiative der Naturfreunde aus Deutschland,

Mehr

An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte

An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte Rotaryclub Großefehn/Wiesmoor Axel Rekemeyer, Clubmeister M: axel.rekemeyer@hr4you.de T: 0173-6617632 Großefehn / Wiesmoor im Frühjahr 2017 Einladung zur

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Kursprogramm: Bootstour auf der Lahn. Organisator: Förderkreis Burg Merenberg. Alter: 8-14 Jahre. Tennis-Schnupperkurs

Kursprogramm: Bootstour auf der Lahn. Organisator: Förderkreis Burg Merenberg. Alter: 8-14 Jahre. Tennis-Schnupperkurs Kursprogramm: Kurs: Nr. 1 Dienstag, den 03.07.2012 10.00-17.00 Uhr Bootstour auf der Lahn Organisator: Förderkreis Burg Merenberg Alter: 8-14 Jahre Kurs: Nr. 2 Mittwoch, den 04.07.2012 14.00 16.30 Uhr

Mehr

Offene Behinderten Arbeit. Programm. von März bis Juni Für die Landkreise Ebersberg und Erding

Offene Behinderten Arbeit. Programm. von März bis Juni Für die Landkreise Ebersberg und Erding Offene Behinderten Arbeit Fr e i z e i t Programm von März bis Juni 2019 Für die Landkreise Ebersberg und Erding OBA Programm Juli bis Oktober 2017 Programm März bis Juni 2019 Was steht in diesem Heft:

Mehr

verantwortlich: Philipp Stielow, VdK Pressesprecher,

verantwortlich: Philipp Stielow, VdK Pressesprecher, Verantwortlich für den Inhalt: VdK-Ortsverband Frankfurt a.m.-sindlingen www.vdk.de/ov-frankfurt-sindlingen Renate Fröhlich Tel. 069 371293 Hugo-Kallenbach-Str. 10 65931 Frankfurt am Main email froehlich.rewo@t-online.de

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 INFO 10-17 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 Oktober 2017 2 Dienstag, 3. Oktober Wegen des Feiertages zum Tag der deutschen Einheit ndet heute kein Treffen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Aktuelle Informationen. Stand:

Aktuelle Informationen. Stand: Aktuelle Informationen Stand: 10.09.2018 Idee Gemeinschaftsgefühl Gemeinschaft der Kolpingjugend bundesweit erleben Neue Impulse sammeln, Motivation stärken, Feiern, Vernetzen, neue Leute kennenlernen

Mehr

Wir sind dabei! Besuchen Sie uns auf der Kirchenmeile vor dem Schloss in Münster Deutscher Katholikentag in Münster

Wir sind dabei! Besuchen Sie uns auf der Kirchenmeile vor dem Schloss in Münster Deutscher Katholikentag in Münster 101. Deutscher Katholikentag in Münster Wir sind dabei! Das DJK-Angebot vom 9. bis 13. Mai Besuchen Sie uns auf der Kirchenmeile vor dem Schloss in Münster DJK-Sportverband Diözesanverband Münster (VB-01)

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr