INTERREG IVa-Projekt ForseenPOMERANIA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERREG IVa-Projekt ForseenPOMERANIA"

Transkript

1 INTERREG IVa-Projekt ForseenPOMERANIA Arbeitsstand April Teil Mecklenburg-Vorpommern - Frau Stampfer Herr Cords Herr Jütte Herr Treuheit Landesforst Mecklenburg-Vorpommern - Anstalt des öffentlichen Rechts - Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Forstliche Informationssysteme 1

2 Testgebiete Testgebiet 1 Schuenhagen -Eschensterben- Testgebiet 2 Kronwald -Eschensterben- Testgebiet 3 Zerninsee -Absterben von Bäumen- Testgebiet 4 Malchow -Hagelschaden- Testgebiet 5 Mirow -Nonnengradation- Testgebiet 6 Feldberg -Grunddaten- 2

3 1. Forstgrunddatenerhebung aus digitalen Luftbildern 3

4 Gliederung 1.1 Projektübersicht 1.2 Datenbeschaffung 1.3 Datenaufbereitung 1.4 Definition von Oberflächentypen 1.5 Definition der Klassen für die Parameter Punktdichte und Höhenabweichung 1.6 Zusammenstellung der Ergebnisse 4

5 1.1 Projektübersicht Start der Bearbeitung: Projektmitarbeiter: Janós Treuheit 5

6 1.1 Projektübersicht Ziel: 1) Erhebung von Forstgrunddaten aus Luftbildern 2) Vergleich der Digitalen Oberflächenmodelle aus Laserdaten und Luftbildern Motivation: Nutzung der Luftbilder der regelmäßigen Landesbefliegung, statt separate Laserbefliegung Laserscanning Luftbildbefliegung direktes Messverfahren Baumhöhe, Kronenschirmfläche indirektes Messverfahren Baumhöhe, Kronenschirmfläche Bestandesschicht, Baumart, Vitalitätsuntersuchung 6

7 1.1 Projektübersicht Testflächen - Oberflächentypen Lichter Nadelwald Dichter Nadelwald Lichter Laubwald Dichter Laubwald 7

8 1.2 Datenbeschaffung UltraCamD Nikon D300S Frühjahr 2010 Frühjahr 2011 Frühjahr 2012 Sommer

9 1.3 Aufbereitung der Ausgangsdaten (1. Teil) Befliegung Triangulation Matching Ergebnis: Luftbilder mit Überlappungsbereich Genäherte Position der Bilder Ergebnis: Optimierung Position der Bilder im Raum Ergebnis: Berechnung einer 3D Punktwolke aus dem Stereomodell 9

10 Ausgangsdaten 1.3 Aufbereitung der Ausgangsdaten (2.Teil) 1 2 y Grid_ID 25 m Grid 25 m DOM durchschnittliche Punktdichte/Grid 1 Pd (25m 25m) n i 1 Punkte i x durchschnittliche Höhenabweichung/Grid 3 y Laserdaten RMSE Ha x ( Z Laser _ Do_1) 1 arithm RMSE i n i 1 n 2 x 10

11 1.4 Definition von Oberflächentypen DOM < 1m < 1m Nadelwald dichte Laubwald DOM < 1m < 1m Testgebiet DOM DOM 10 m 3 m 10 m 3 m Nadelwald Laubwald lichte 11

12 1.5 Definition der Klassen für die Parameter Punktdichte und Höhenabweichung Herleitung Punktanzahl/ m² mit Hilfe einer B-Spline Fläche DOM Berechnung des Min und Max erforderlichen Punktdichte 2m 1m 1m Klassenanzahl Klasseneinteilung und Bewertung Klasseneinteilung (Nadelwald) Bewertung 1 2,25 < Pd 0 2m gegeben: Kronendurchmesser einer Fichte = 1m Anzahl der Kontrollpunkte = ,25 >= Pd <= >= Pd 2 P d Nadel_max = 9 Punkte/m² 4 S B Pd LF f B Pd LF h B Pd NW l B Pd NW d B Pd LW l B Pd LW d B Pd Σ(B P d ) Σ(B Pd gesamt ) PQ Befliegungen DOMs von eate Pd Pd Pd Pd Pd Pd Pd UltraCam_Fel dberg_2010 Kanal_Bl au % 12

13 1.5 Definition der Klassen für die Parameter Punktdichte und Höhenabweichung Herleitung Höhengenauigkeit mit Hilfe der Faustformel 1 2 Klasseneinteilung und Bewertung 2 2 Z ( nat) Z ( sig) Z ( O, def ) Z sig 0 ( ) 0, Punktart Haus- und Zaunecken Kanaldeckel Feldecken Sträucher, Bäume Aufnahmeentfernung Objektbezogene Definitionsunsicherheit Höhe 8 15 cm 1 3 cm cm cm Klassenanzahl Klasseneinteilung Nadel- und Laubbaum Bewertun g cm cm cm cm cm cm cm 1 8 >1414 cm 0 3 S B Ha LF f B Ha LF h B Ha NW l B Ha NW d B Ha LW l B Ha LW d B Ha Σ (B Ha ) Σ(B Ha gesamt ) HQ Befliegungen DOMs von eate Ha Ha Ha Ha Ha Ha Ha UltraCam_Fel dberg_2010 Kanal_Bl au % 13

14 1.6 Zusammenstellung der Ergebnisse Punktdichtenquote PQ [%] hohe Höhenabweichungsquote geringe Höhenabweichungsquote Befliegungen DOMs von eate Portfolionummerierung PQ HQ 100 6, 3,4,5 1, 2 13,7,8 Kanal_Blau % 42.9% hohe Punktdichtenquote UltraCam_Feldberg _2010 UltraCam_Feldberg _2011 Kanal_Grün % 42.9% Kanal_Rot % 40.8% Kanal_NIR % 40.8% Kanal_Blau % 40.8% Kanal_Grün % 38.8% Kanal_Rot % 40.8% geringe Punktdichtenquote NIKON_Feldberg _2012_März Kanal_NIR % 40.8% Kanal_Blau % 16.3% Kanal_Grün % 16.3% Kanal_Rot % 12.2% Höhenabweichungsquote HQ [%] NIKON_Feldberg _2012_September Kanal_Blau % 30.6% Kanal_Grün % 38.8% Kanal_Rot % 32.7% 14

15 1.6 Zusammenstellung der Ergebnisse Punktdichtenquote PQ [%] hohe Höhenabweichungsquote geringe Höhenabweichungsquote ,5, , hohe Punktdichtenquote geringe Punktdichtenquote Höhenabweichungsquote HQ [%] Befliegungen Nikon_Feldberg _2012_März Nikon_Feldberg _2011 UltraCam_Feldberg _2010 UltraCam_Feldberg _2011 DOMs von Agisoft Portfolionummerieru ng PQ HQ statistik_smooth _ultra_high % 30.6% statistik_sharp _ultra_high % 28.6% statistik_sharp _medium % 30.6% statistik_smooth _medium % 38.8% statistik_smooth _ultra_high % 30.6% statistik_sharp _ultra_high % 30.6% statistik_sharp _medium % 30.6% statistik_smooth _medium % 32.7% statistik_sharp _medium % 38.8% statistik_smooth _medium % 40.8% statistik_sharp _medium % 40.8% statistik_smooth _medium % 40.8% 15

16 1.6 Zusammenstellung der Ergebnisse Baumprofil in der Stereomessung Baumprofil und Laserdaten 16

17 1.6 Zusammenstellung der Ergebnisse Baumprofil und DOM aus der Frühjahrsbefliegung (UltraCamD) Baumprofil und DOM aus der Sommerbefliegung (Nikon) 17

18 Höheneinteilung in Meter 1.6 Zusammenstellung der Ergebnisse Darstellung der Höhengenauigkeit in den verschiedenen Schichten der Sommerbefliegung bei lichten Nadelwäldern Darstellung der Bestandsschichten von lichten Nadelwäldern Kronenschicht Zwischenschicht Lichter Nadelwald Ohne Einteilung der Bestandsschichten Einteilung in Bestandsschicht en Filterung RMSE 6,3 m 3,5 m 1,4 m 5 0 Bodenschicht DOM 300 Anzahl der Oberflächenpunkte Laserdaten 18

19 2. Überwachung von Waldschutzproblematiken durch Fernerkundungssysteme 19

20 Gliederung 2.1 Übersicht der Projektaufgaben 2.2 Klimamodell > Untersuchungsgebiet (FoA Wredenhagen) > Aufgabe > Eingangsdaten (Thermalbefliegung, Temperatursatelliten, Temperaturlogger) > Workflow 2.3 Überwachung der Kronenveränderungen > Verwendete Daten > Sensorcharakteristika WV-2 > Sensorcharakteristika TSX > Kameraeigenschaften Überwachung der Kronenveränderungen durch WV-2 und TSX > Untersuchungsgebiete (FoA Wredenhagen und Schuenhagen) > Aufgabe und Workflow der Grobauswertung > Aufgabe und Workflow der spezifischeren Auswertung Überwachung der Kronenveränderungen durch Luftbilder > Untersuchungsgebiet (FoA Schuenhagen) > Kameravergleich (Geofly, Geoplana, eigenen Kamerasystem) 2.4 Ausblick > Prognosemodell für Klima > Validierung der Klassifizierung > Handlungsempfehlung/Ablaufschema für die Praxis 20

21 2.1 Übersicht der Projektaufgaben Start der Bearbeitung: Projektmitarbeiterin: Theresia Stampfer 21

22 2.2 Klimamodell Untersuchungsgebiet im FoA Wredenhagen (rote Linie): 22

23 2.2 Klimamodell Aufgabe: Durch die Extraktion von Oberflächentemperaturen und -feuchten sollen über ein einfaches Klimamodell mögliche Klimaextreme ermittelt werden. Temperaturwerte der Erdbeobachtungssatelliten Terra und Aqua Sekundärparameter: DOMs, DGM, Ableitungen (aspect, slope) Temperaturwerte aus der Thermalbefliegung und den Dataloggern Kalibrierung / Validierung Modell Detektion von Klimaextreme 23

24 2.2 Klimamodell Eingangsdaten: > Landoberflächentemperaturen aus den Überflügen der Erdbeobachtungssatelliten Terra und Aqua mit dem Sensor MODIS vom Überflugszeit: 10:06/11:54 Uhr (UTC) Auflösung: 1,0 km > DOMs, DGM, Ableitungen (aspect, slope) zur Modellbildung (Sekundärparameter) Auflösung: 2,0/1,0 m > Hochaufgelöste Temperaturwerte aus einer Thermalbefliegung der Firma GEOFLY vom zur Kalibrierung der Satellitendaten Überflugszeit: 10:48 11:13 Uhr (UTC) Auflösung: 1,0 m > Terrestrische Temperaturaufzeichnungen von 18 Dataloggern vom als endgültiges Kontrollinstrument Intervall: Minütlich 24

25 2.2 Klimamodell Workflow Datenbeschaffung und -verarbeitung von den Erdbeobachtungssatelliten Terra und Aqua: freier Download via NASA-FTP-Server, Erzeugung des Ausschnitts von M-V Georeferenzierung Berechnung der Oberflächentemperatur Darstellung 25

26 2.2 Klimamodell Workflow Datenbeschaffung und -verarbeitung der Thermalbefliegungs-Daten: Flugplanung für das Untersuchungsgebiet bei Malchow Flugdurchführung durch die Firma GEOFLY am (1,0 m) Aufbereitung und Übermittlung der Daten Triangulation der Einzelbilder und Mosaikierung Darstellung 26

27 2.2 Klimamodell Workflow Temperaturdaten-Vergleich und -Korrekturmodellerstellung: Erzeugung eines Layer Stacks aus den vorhandenen Daten von der Thermalbefliegung, Terra, Aqua und den verschiedenen Digitalen Oberflächen- und Geländemodellen der Fläche Erzeugung eines 10x10 m-rasters über die gesamte Fläche zufällige Auswahl von 10/30 % des Rasters, die dann für die Modellentwicklung verwendet wurden Ableitung eines Korrekturmodells (Regression) Verbesserung der grobaufgelösten Satellitendaten Vergleich mit terrestrischen Aufnahmen (Datalogger) im Jahresgang 27

28 2.2 Klimamodell Beispielhafter Vergleich der Satelliten- und Thermalbefliegungstemperaturen mit terrestrischen Temperaturaufnahmen am Tag der Thermalbefliegung zur Zeit des Terra-Überflugs Mittlere Temperaturunterschiede: Satellit Thermalbefliegung: 0,3 0,1 C (Stabw = 2,8) 3,4) Satellit/Thermalbefliegung Logger: etwa -4-3 C (Stabw = etwa 2) 28

29 2.3 Überwachung der Kronenveränderungen Überwachung durch Optische Satellitendaten > WorldView-2 Radarsatellitendaten > TerraSAR-X Luftbilder > eigene und professionelle + Großflächige Abdeckung + Hohe räumliche und spektrale Auflösung + Einfache Beschaffung - stark wetterabhängig, durch System sehr unflexibel - Wolken = keine Daten - Teuer - Aufnahmewinkel des Sensors + Großflächige Abdeckung + Wetterunabhängig + Verschiede Polarisationen - Aufnahmewinkel des Sensors - Komplizierte Auswertung; großes Know-how notwendig + Sehr hohe räumliche Auflösung + Flexible Beschaffung - Kleinflächige Abdeckung - Aufwändige Vorprozessierung (Triangulation, Mosaikierung) 29

30 2.3 Überwachung der Kronenveränderungen Sensorcharakteristika des optischen Satelliten WorldView-2 und Datenbeschaffenheit: - Aufnahme von 1 panchromatischen und 8 multispektralen Kanälen, von Costal Blue bis NIR2 - Räumliche Auflösung: PAN ca. 0,5 m; MS ca. 2,0 m - Heterogene Qualität (v. a. Wolken, Dunst und Lichtverhältnisse) 30

31 2.3 Überwachung der Kronenveränderungen Aufnahme Modes TerraSAR-X Sensorcharakteristika und Aufnamemodi des Satelliten TerraSAR-X: ScanSAR (SC) Stripmap (SM) Spotlight (SL) High Resolution Spotlight (HS) Auflösung range (quer) 1.5 m 3.2 m 1.5 m 3.2 m 1.34 m m 1.34 m m Auflösung Azimut (Flugrichtung) 16 m 3 m 2 m (single polarization), 4 m (dual polarization) 1 m (single polarization), 2 m (dual polarization) Streifenbreite 30 km single pol., km 10 km 10 km km dual pol. Streifenlänge < 1650 km < 1650 km 10 km 5 km Schrägsicht, (Incidence Angle) Polarisationen HH or VV (single), HH or VV (single) HH/VV HH/VV, HH/HV, VV/HV (dual) (dual) HH or VV (single) HH/VV (dual) 31

32 2.3 Überwachung der Kronenveränderungen Kameraeigenschaften: Kamera UltraCamLPrime DMC II 140 NIKON D300s 2013 Microsoft Z/I Imaging 2012 Objektiv Linos Vexcel HR Digaron W 5,6/70 mm bzw. 5,6/33 mm f=92/45 mm NIKKOR , f=24 mm Pixelgröße 6,0*6,0 µm 13,2*13,2 µm 7,2*7,2 µm 5,5*5,5 µm Effektive Auflösung PAN: 92 MPixel MS: 19 MPixel PAN: 144 MPixel MS: 42 MPixel 12,3 MPixel Spektrale Auflösung PAN MS (R, G, B, NIR) PAN MS (R, G, B, NIR) R, G, B, CIR Räumliche Auflösung 20 cm 20 cm 20 cm Aufnahmedatum Befliegung durch Geofly, Magdeburg Geoplana, Marbach Landesforst M-V 32

33 2.3.1 Überwachung der Kronenveränderungen durch WV-2 und TSX Untersuchungsgebiete im FoA Karbow/Wredenhagen und Schuenhagen (rote Linie): 33

34 2.3.1 Überwachung der Kronenveränderungen durch WV-2 und TSX - Grobauswertung - Aufgabe: Detektion von Kronenveränderungen am Beispiel Sturmschaden/Hagelschaden, sowie Eschentriebsterben durch WorldView-2 und TerraSAR-X Workflow: Datenbeschaffung WorldView-2-Szenen: (FoA Karbow/Wredenhagen); (FoA Schuenhagen) TerraSAR-X-Szenen: , , (FoA Karbow/Wredenhagen); , (FoA Schuenhagen) Vorprozessierung (Fein-Georeferenzierung, Pansharpening, Filterung der Daten) Erstellung von Indizes/Filtern, Mehrkanal-Bild; Differenzbild Erstellung einer Waldmaske (Wald/Nichtwald) Klassifikation/Segmentation von Kiefern, Eschen und Schadstufen 1 bis 4; Einzelbäume in ausgesuchten Probebeständen Klassifikation/Segmentation von Windwurfflächen Versuch der Klassifikation/Segmentation von Baumarten (Douglasie, Gemeine Fichte, Rotbuche, Eiche) Qualitätsanalyse der Ergebnisse 34

35 2.3.1 Überwachung der Kronenveränderungen durch WV-2 und TSX - Spezifischere Auswertung - Aufgabe: Detektion von Kronenveränderung am Beispiel Sturm-/Hagelschaden und Eschentriebsterben (Schadstufen jeweils: 0-25 %, %, %, % geschädigt), sowie verschiedener *Baumarten anhand von Einzelkronen durch WorldView-2 und TerraSAR-X Eingangsdaten: > WorldView-2 (RD 83): - Rasterdaten: Rohdaten (*.tif) und Layer Stack zusätzlicher Kanäle (*.img aus berechneten Vegetationsindizes mit Beschreibung); Luftbild (2011) - Vektordaten: Shape mit 345/1140 Einzelkronenpolygonen aus photogrammetrischen Aufnahmen mit Schadeinstufung; Bestandesabgrenzung > TerraSAR-X (ETRS 89): - Rasterdaten: Rohdaten (*tif) und Layer Stack (*.img aus Filterungen mit Beschreibung); Luftbild (2011) - Vektordaten: Shape mit 309/1136 Einzelkronenpolygonen aus photogrammetrischen Aufnahmen mit Schadeinstufung; Bestandesabgrenzung *Balsampappel (Populus balsamifera), Rotbuche (Fagus sylvatica), Roterle (Alnus glutinosa), Stieleiche (Quercus robur), Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Gemeine Fichte (Picea abies), Lärche (Larix decidua) 35

36 2.3.1 Überwachung der Kronenveränderungen durch WV-2 und TSX - Spezifischere Auswertung - Methoden/bearbeitendes Unternehmen: Partial Least Squares Regression (PLSR) Conditional Random Fields (CRF) EFTAS GmbH, Münster Regelbasierte Regressionsbaummodellierung (Cubist/See 5) Image Support Vector Machine (SVM) LUP GmbH, Potsdam Multinomial Regression Models WSL, Birmensdorf/Schweiz Random Forest EOS GmbH, Jena 36

37 2.3.2 Überwachung der Kronenveränderungen durch Luftbilder Untersuchungsgebiet im FoA Schuenhagen (rote Linie): 37

38 2.3.2 Überwachung der Kronenveränderungen durch Luftbilder Kameravergleich: Schadeinstufung exakt möglich 38

39 2.3.2 Überwachung der Kronenveränderungen durch Luftbilder Kameravergleich: Schadeinstufung nicht mehr exakt möglich 39

40 2.3.2 Überwachung der Kronenveränderungen durch Luftbilder Kameravergleich: Schadeinstufung unterschiedlich 40

41 2.4 Ausblick Prognosemodell für Klima Klimaextreme definieren Prognosemodell verbessern Kontrollüberflug zu einer anderen Jahreszeit Validierung der Klassifizierung: Eingangsdaten > WorldView-2 (RD 83): - Rasterdaten: Mono- und Stereo-Luftbild (2011) - Vektordaten: Shape mit 240/817 Einzelkronenpolygonen aus photogrammetrischen Aufnahmen mit Schadeinstufung > TerraSAR-X (ETRS 89): - Rasterdaten: Mono- und Stereo-Luftbild (2011) - Vektordaten: Shape mit 240/817 Einzelkronenpolygonen aus photogrammetrischen Aufnahmen mit Schadeinstufung Validierungsmethode > Konfusionsmatrix mit Hersteller- und Nutzergenauigkeit Handlungsempfehlung/Ablaufschema für die Praxis 41

42 Herzlichen Dank Fragen? 42

Vitalitätsüberwachung von Waldbeständen mittels aktueller Fernerkundungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen

Vitalitätsüberwachung von Waldbeständen mittels aktueller Fernerkundungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen INTERREG IV a-projekt ForseenPOMERANIA Vitalitätsüberwachung von Waldbeständen mittels aktueller Fernerkundungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen Kai Jütte Christian Cords Theresia Stampfer Landesforst

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

Einsatz einer low cost Drohne. für hochauflösende Fernerkundung. in der Forstwirtschaft

Einsatz einer low cost Drohne. für hochauflösende Fernerkundung. in der Forstwirtschaft Einsatz einer low cost Drohne für hochauflösende Fernerkundung in der Forstwirtschaft Kai Jütte, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern -Anstalt öffentlichen Rechts- Betriebsteil Forstliche Informationssysteme

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick

Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick Holger Holland- Moritz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 84534

Mehr

Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf. Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus

Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf. Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus sklonus@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Geometrische Genauigkeit Angewandtes Verfahren Ergebnisse

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Jens Schröder 1, Rolf Lessing 2, Philipp Lehmann 2, Michael Körner 1 1 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351) Der Luftbildservice Sachsen Matthias Kühl Tel.: (0351) 8283 2100 email: Matthias.Kuehl@lvsn.smi.sachsen.de Gliederung Der Luftbildservice Sachsen - Einführung Die Produkte des Luftbildservice Luftbilder

Mehr

Ableitung von ATKIS -DGM-Datensätzen aus digitalen Luftbildern erste Erfahrungen

Ableitung von ATKIS -DGM-Datensätzen aus digitalen Luftbildern erste Erfahrungen aus digitalen Luftbildern erste Erfahrungen Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme DGPF-Projekttreffen an Universität Stuttgart (05.-06.10.2009) Sven Baltrusch, AfGVK M-V Stuttgart,

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Berlin, Gunter Zeug. Clement Atzberger & Markus Immitzer

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Berlin, Gunter Zeug. Clement Atzberger & Markus Immitzer Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Satellitenfernerkundungsdaten (Copernicus) für Zwecke der Ableitung ökologischer Belastungsgrenzen und der Verifizierung von Indikatoren der Deutschen Anpassungsstrategie

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster Methodische Aspekte zur Vitalitätsansprache von Bäumen H. Fuchs, IWW 2004 IWW Vitalität eines Baumes Gesundheit Krankheit Folgen Zuwachsverluste Absterben Einschätzung a) Indirekt: Visuelle Beurteilung

Mehr

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle Dreiländertagung Wien DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle 3-Ländertagung DGPF - OVG - SGPBF 1. Juli 2010 Technische Universität

Mehr

GeoForum MV 2010 Workshop

GeoForum MV 2010 Workshop GeoForum MV 2010 Workshop Ship Detection Service Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Horizontmaske TerraSAR-X und ERS-2 Scenario 2 Inhalt NRT Ship Detection

Mehr

Von der Oberflächenanalyse zum Solarkataster Geo-Fachtag in Halle (Saale)

Von der Oberflächenanalyse zum Solarkataster Geo-Fachtag in Halle (Saale) Von der Oberflächenanalyse zum Solarkataster 15.02.2012 Geo-Fachtag in Halle (Saale) Luftbildflug Durchführung eines stereoskopisch auswertbaren Bildfluges.. oder Nutzung vorhandener Luftbilddaten Dadurch

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden KfKI, AG Synopse 3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden Ergebnisse eines Vorprojektes Herbert Brockmann Andreas Haase (RMK i. BfG-Auftrag) Bremen,

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Bayernbefliegung digital

Bayernbefliegung digital Bayernbefliegung digital Gliederung 1. Die bisherige Bayernbefliegung analog 2. Alle sprechen vom Wetter 3. Analoge Reihenkameras 4. Digitale Reihenkameras 5. Flugfirmen und digitale Kameras 6. Metadaten

Mehr

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen Koch, Straub, Röder, Ortiz FeLis Universität Freiburg www.felis.uni-freiburg.de 29. Oktober 2009 1 Zwei Teilprojekte Vergleich verschiedener Methoden zur Abschätzung der Holzvolumens aus Lidar und RGB/NIR

Mehr

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring 3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring R. Leiterer, F. Morsdorf, M.E. Schaepman, W. Mücke, N. Pfeifer, M. Hollaus Remote Sensing Laboratories

Mehr

Landesweite Laserscanbefliegung Tirol

Landesweite Laserscanbefliegung Tirol Landesweite Laserscanbefliegung Tirol 2006-2010 Zwischen 2006 und 2010 wurde die gesamte Landesfläche von Tirol mit einem luftgestützten Laserscanner (LIDAR, Airborne Laserscanning) beflogen. Ergebnis

Mehr

LIDAR-Daten Kanton Bern

LIDAR-Daten Kanton Bern Amt für Wald des Kantons Bern Laupenstrasse 22, 3011 Bern waldamt@vol.be.ch Office des forêts du canton de Berne Laupenstrasse 22, 3011 Berne waldamt@vol.be.ch LIDAR-Daten Kanton Bern Die LIDAR-Daten des

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias

Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias EU-Interreg IV A-Projekt ForseenPomerania Abschlussveranstaltung: Biomasseschätzung mittels Fernerkundung

Mehr

PHOTOGRAMMETRISCHE ABLEITUNG VON 3D-PUNKTWOLKEN FÜR MONITORINGAUFGABEN

PHOTOGRAMMETRISCHE ABLEITUNG VON 3D-PUNKTWOLKEN FÜR MONITORINGAUFGABEN Place image here (10 x 3.5 ) PHOTOGRAMMETRISCHE ABLEITUNG VON 3D-PUNKTWOLKEN FÜR MONITORINGAUFGABEN THOMAS BAHR & NICOLAI HOLZER Arbeitskreis Fernerkundung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 29./30.

Mehr

Abschlusstagung Eberswalde, den Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Michael Körner

Abschlusstagung Eberswalde, den Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Michael Körner Airborne Laserscanning Ein Werkzeug zur Unterstützung forstwirtschaftlicher Aufgaben Abschlusstagung Eberswalde, den 08.05.2014 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Michael Körner Gliederung 1. Einführung

Mehr

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald Rudolf Seitz, Oliver Bauer LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gliederung

Mehr

Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP

Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter Zeitliche Entwicklung der digitalen Sensoren ADS40 UCD UCX DMCII -140-230

Mehr

Digitales Geländemodell

Digitales Geländemodell Digitales Geländemodell Einmal erfassen, mehrfach nutzen Hansjörg Schönherr Präsident des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg 25. Oktober 2007 Folie 1 1. Datenerfassung und Datenverarbeitung Folie

Mehr

Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis. Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik

Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis. Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik Gliederung Kurzer Rückblick: Luftbild im Forstwesen Waldhöhenstrukturkarte:

Mehr

Einsatz von Satellitenbildern

Einsatz von Satellitenbildern Einsatz von Satellitenbildern Jean-Pierre Perret swisstopo, administrativer NPOC Jean-Pierre.Perret@swisstopo.ch Tobias Kellenberger RSL, wissenschaftlicher NPOC knelle@geo.unizh.ch www.npoc.ch Überschwemmungen

Mehr

Automatisierte Baumextraktion mit höchstaufgelösten Oberflächenmodellen abgeleitet aus UltracamX Daten

Automatisierte Baumextraktion mit höchstaufgelösten Oberflächenmodellen abgeleitet aus UltracamX Daten Automatisierte Baumextraktion mit höchstaufgelösten Oberflächenmodellen abgeleitet aus UltracamX Daten Dirk TIEDE 1 & Stefan LANG 1,2 1 Zentrum für Geoinformatik, Universität Salzburg 2 Fachgebiet Geoinformationsverarbeitung

Mehr

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Inhaltsverzeichnis 4. Zusammenfassung und Ausblick Steyrergasse 30 A-8010 Graz, Austria E-mail: viktor.kaufmann@tugraz.at http://www.geoimaging.tugraz.at/viktor.kaufmann/

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern Helge Olberding, Jurij Schmik 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 INHALT Motivation Datengrundlage Luftbilder

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara & Martyna Stelmaszczuk-Górska Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung Aufgabe Copernicus Land Monitoring

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

3D-Geobasisdaten M-V. Rostock, Sven Baltrusch

3D-Geobasisdaten M-V. Rostock, Sven Baltrusch Rostock, 17.04.2012 Sven Baltrusch 1 Rohdaten Digitaler Bildflug - 3 Jahreszyklus - GSD 10/20cm - PAN/RGBI - Min. L70/Q30 - Frühjahrsbeflliegung Airborne Laserscanning - Aufnahme 2006-2011 - Punktdichte

Mehr

Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft

Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft Robert Hau; Nebel & Partner Nebel & Partner, R. Hau 7. Hamburger Forum für Geomatik "Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft" 1 Ingenieur- und Katastervermessung

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Geotag Münsterland 15.05.2013 Heiner Rößmann E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststraße

Mehr

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Dr. Andreas Müterthies Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Berlin, 28.11.2018 Folie 1 1. Einführung Bergbau Bergbau(regionen)

Mehr

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Forst Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Impressum: Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Str.

Mehr

GIS mittels photogrammetrischer

GIS mittels photogrammetrischer m. b. H. Workshop Anwendung von NRW Grundlagenermittlung für GIS mittels photogrammetrischer Methoden Folie:1 AGENDA Das Unternehmen Problemstellung Lösungsansatz Workflow Luftbildbefliegung Datenerfassung

Mehr

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Landsat 5 11.06.2006 Echtfarben (Darstellung: Rot = Rot;

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht C II 5-4j/ S 17. März 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Kooperative Beschaffung von spezifischen Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1

Kooperative Beschaffung von spezifischen Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1 07.07.2011 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1 Gemeinsam für starke Regionen Aussagekräftige Solarpotenzialanalysen, detaillierte 3D Stadtmodelle, regionaler Hochwasserschutz

Mehr

Einsatz höchstauflösender Satellitendaten für Gefahrenzonenkartierungen in den Alpen

Einsatz höchstauflösender Satellitendaten für Gefahrenzonenkartierungen in den Alpen Stand Montafon Forstfonds Einsatz höchstauflösender Satellitendaten für Gefahrenzonenkartierungen in den Alpen Copyright: Space Imaging, GeoVille Donnerstag, 13.11.2003 Projektpräsentation im Rahmen des

Mehr

Anwendung von SENTINEL-2-Daten und Stereomatching sowie neue Nutzungsbeispiele zum Umweltmonitoring der Landeshauptstadt Potsdam

Anwendung von SENTINEL-2-Daten und Stereomatching sowie neue Nutzungsbeispiele zum Umweltmonitoring der Landeshauptstadt Potsdam Anwendung von SENTINEL-2-Daten und Stereomatching sowie neue Nutzungsbeispiele zum Umweltmonitoring der Landeshauptstadt Potsdam Dr. Annett Frick Luftbild Umwelt Planung GmbH Steffen Tervooren Landeshauptstadt

Mehr

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold www.dlr.de Folie 1/20 Konstruktion künstlicher Schatten und Genauigkeitsanalysen der Ergebnisse auf Basis hochauflösender digitaler Oberflächenmodelle und True Ortho Mosaike. Dipl.Ing. (FH) Stephanie Kaufhold

Mehr

Verkehr und mehr

Verkehr und mehr GIS@Essen: Verkehr und mehr Dr. Ing. Christian Lindner, Leiter Abteilung Geoinformation Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen AGENDA (1) Einführung (2) GIS und Verkehr (3) Flugthermografie

Mehr

Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation

Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation Fichte Lärche Tanne Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation Rudolf Seitz Forschungstag der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) 16. März 2016 in Purkersdorf BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WALD UND

Mehr

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie SOGI Feierabend Forum, Basel 19.11.2014 / Fabian Huber Folie 1 Agenda KOPA und KOPA Geoservices GmbH Fotogrammetrie heute Plattformen für fotogrammetrische Aufnahmen

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung Einsatz unbemannter Flugobjekte in der Forsteinrichtung Kai Jütte, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern -Anstalt öffentlichen Rechts- Betriebsteil Forstliche Informationssysteme und Kartografie Zeppelinstraße

Mehr

Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update

Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update DLM-Update-Nutzerworkshop, 17-18.06.2014, C. Schmidt 1 Allgemeine Gliederung Digitale Orthophotos (DOP) Grundlage: Digitaler Bildflug

Mehr

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island Franke J., Siegert F., Münzer U., Jaenicke J., Mayer C., Minet

Mehr

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Vegetationsinformation aus Laserscanning Vegetationsinformation aus Laserscanning Markus Hollaus (mh@ipf.tuwien.ac.at) Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien http://www.ipf.tuwien.ac.at Airborne Laserscanning

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara Thüringer Landesanstalt

Mehr

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger M.Eng. Tobias Kirschke Prof. Dr. Lothar Koppers Prof. Dr. Lutz Bannehr M.Eng. Christoph Ulrich Institut für Geoinformation und Vermessung

Mehr

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen Paul Kotzerke Einführung Warum Stereosatellitendaten? Verfügbarkeit von hoch-agilen Systemen und Satellitendaten

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

Grundlagen für OL-Karten

Grundlagen für OL-Karten des Kantons Bern Grundlagen für OL-Karten Geoportal, LIDAR 09.11.2013 Marcel Droz, Agenda 1. Einführung AGI 2. Geoportal des Kantons Bern - Geokatalog - Grundlagedaten 3. LIDAR-Daten des Kantons Bern -

Mehr

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis 15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Dr. Joachim Lindenberger Düsterbergstr. 5 48432 Rheine Germany info@topscan.de www.topscan.de

Mehr

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen 1 Institut für Photogrammetrie RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen Michael Cramer LGL Forum Gelsenkirchen, 4.-5. Juni 2014 Geportal Baden-Württemberg

Mehr

Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis

Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis Europa- und deutschlandweite Digitale Geländemodelle für die gewässerkundliche Praxis Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Frankfurt 21./22. Januar 2009 Inhalt Einleitung DGM

Mehr

Luftbildgestützte Biomassepotenzialanalyse mit

Luftbildgestützte Biomassepotenzialanalyse mit Luftbildgestützte Biomassepotenzialanalyse mit Hilfe einer Drohne Dr. Ruppe, Jörg; Milbradt, Martin; Dr. Fronia, Richard RUCON Engineering Umgehungsstraße 78B 99441 Mellingen Tel.: 036 453 76 930 Fax:

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) FoVHgV Ausfertigungsdatum: 07.10.1994 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung

Mehr

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN Flächendeckendes 3D-Gebäudemodell in Sachsen Agenda Aufgabenstellung Grundlagen Ausgangsdaten Technologie Nutzungspotential Ausblick 2 22. Oktober

Mehr

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement Rudolf Seitz (Projektleiter), Oliver Bauer (Projektbearbeiter) Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung 1 (Informationstechnologie)

Mehr

Anwendungsbereiche für Linz 3D

Anwendungsbereiche für Linz 3D Anwendungsbereiche für Linz 3D Dipl.-Ing. Elke Achleitner (IKT Linz GmbH) Dipl.-Ing. Wilfried Hager (UTC) Ing. Günther Perchthaler (StPL) 12.6.2013 Folie 1 Digitale 3D-Gebäudemodelle 12.6.2013 Folie 2

Mehr

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya Aktivitäten via donau ETZ Projekt Polder Soutok (Meilensteine) M1: Digitales Geländemodell M2: Überflutungskarten M3: Renaturierungskonzept

Mehr

Mit Fernerkundung die Straßenraumbeschreibung verbessern

Mit Fernerkundung die Straßenraumbeschreibung verbessern Mit Fernerkundung die Straßenraumbeschreibung verbessern AeroMap Thomas Krauß DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Methodik der Fernerkundung Berlin, 29.11.2018 Warum? DLR.de Chart

Mehr

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi)

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi) Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi) GIS-Analyse zur Holzlogistik auf Revierebene 13.02.2014 Bearbeitung Forstassessor Sven Lehne 1 Am Beispiel des thüringischen Reviers Gräfenwarth FoA

Mehr

3D Modelle für Hamburg

3D Modelle für Hamburg Berend Döhle, LGV 220; 21. September 2004, Folie 1 3D Modelle für Hamburg Vortrag im Rahmen der 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) 21. und 22. September 2004 in Hamburg

Mehr

Auftrag und Vorgehensweise

Auftrag und Vorgehensweise Prüfung von Luftbilddaten zweier unterschiedlicher Aufnahmesensoren hinsichtlich eines optimalen Aufnahmesystems zur Erfüllung von Aufgaben von Vermessungs- und Umweltverwaltung für das Landesamt für Natur

Mehr

Zeitgemäße Erfassung und Bereitstellung von Geobasisdaten für die WSV eine Standortbestimmung

Zeitgemäße Erfassung und Bereitstellung von Geobasisdaten für die WSV eine Standortbestimmung BfG-Kolloquium: Zeitgemäße Erfassung und Bereitstellung von Geobasisdaten für die WSV Zeitgemäße Erfassung und Bereitstellung von Geobasisdaten für die WSV eine Standortbestimmung Herbert Brockmann Koblenz,

Mehr

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb. L A N D C O N S U L T. D E Dr. Markus Weidenbach Assessor des Forstdienstes Öhinghaltweg 3 D 77815 Bühl Tel.: +49-7223-9158030 Mobil: +49-170-8988393 Fax: +49-321-21252410 e.mail office@landconsult.eu

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2304 5. Wahlperiode 20.03.2009 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Sigrun Reese, Fraktion der FDP Holzdiebstahl und ANTWORT der Landesregierung In der Vergangenheit

Mehr

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung Arbeitsablauf und Herausforderungen Vermessungsbüro Käser Ingenieure GbR Geschäftsführer: Helmut Käser und Matthias Käser Mitarbeiter: ca. 40

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

ifp Der DGPF-Test zur Evaluierung digitaler Luftbildkameras Überblick und Testdesign Institut für Photogrammetrie Michael Cramer

ifp Der DGPF-Test zur Evaluierung digitaler Luftbildkameras Überblick und Testdesign Institut für Photogrammetrie Michael Cramer Institut für Photogrammetrie Der DGPF-Test zur Evaluierung digitaler Luftbildkameras Überblick und Testdesign Michael Cramer 3-Länder-Tagung TU Wien 1./2. Juli 2010 www..uni-stuttgart.de/dgpf Zielsetzungen

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln 'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln hwww.dip.ee.uct.ac.za/~kforbes/doublemirror/doublemirror.html Dreidimensionales Computersehen Dr.-Ing. Simon Winkelbach www.rob.cs.tu-bs.de/teaching/courses/cs 1 Zur

Mehr

Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Anwendung von UAV Systemen in der Vermessung Benjamin Busse, Martin Schwall, IngenieurTeam GEO GmbH

Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Anwendung von UAV Systemen in der Vermessung Benjamin Busse, Martin Schwall, IngenieurTeam GEO GmbH Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Anwendung von UAV Systemen in der Vermessung Benjamin Busse, Martin Schwall, IngenieurTeam GEO GmbH 12. -13. Juli 2016, ZV WV Kleine Kinzig Möglichkeiten und Erfahrungen

Mehr

ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Institut für Photogrammetrie Michael Cramer

ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Institut für Photogrammetrie Michael Cramer Institut für Photogrammetrie ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Michael Cramer DGPF-Jahrestagung Jena Kameraevaluierung III 26. März 2009 Warum dieser Vortrag?

Mehr

Charakterisierung von Gebirgswäldern mit LiDAR

Charakterisierung von Gebirgswäldern mit LiDAR Charakterisierung von Gebirgswäldern mit LiDAR Stand der Technik in Frankreich jean-matthieu.monnet@cemagref.fr 27 avril 2010 franck.bourrier@cemagref.fr Inhalt Cemagref Luftgestütztes Laserscanning (Lidar)

Mehr

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen in der Landwirtschaft CiS GmbH, Hansestraße 21, 18182 Rostock, Telefon 0381/ 62 03 700, Telefax: 0381/ 63 02 730, E-Mail: info@cis-rostock.de Workflow für einen

Mehr