Ausbildung zahlt sich aus!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung zahlt sich aus!"

Transkript

1 Ausbildung zahlt sich aus! AUSBILDUNGSPROGRAMM FÜR LEHRLINGE Juli 2018-Juli 2019

2

3 Unterstützung für Lehrbetriebe und ihre Lehrlinge Sie bilden Lehrlinge aus? Wir, das Förderservice der Lehrlingsstelle Tirol, unterstützen Sie gerne bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Lehrlinge mit einem umfangreichen Serviceangebot: Auszahlung von Förderungen an Lehrbetriebe und Lehrlinge Veröffentlichung von Kurs- bzw. Weiterbildungsangeboten im Ausbildungsprogramm für Lehrlinge Aussendung aktueller Kursangebote an Lehrbetriebe Koordination von Ausbildungsmaßnahmen mit Partnerbetrieben Beratungsgespräche über Maßnahmen im Rahmen der Verbundausbildung und Fördermöglichkeiten In unserem jährlich erscheinenden Ausbildungsprogramm für Lehrlinge finden Sie eine bemerkenswerte Auswahl von Kursen und Ausbildungen in fachlichen und persönlichkeitsbezogenen Bereichen, die speziell für Lehrlinge angeboten und für Lehrbetriebe großzügig finanziell gefördert werden. Nützen Sie das Angebot, um die fachlichen, aber auch persönlichen und sozialen Kompetenzen Ihrer Lehrlinge zu erweitern! Sie möchten Ihren Lehrling für eine gewisse Zeit in einen anderen Betrieb entsenden, um Ausbildungslücken zu schließen oder um Zwischensaisonen zu überbrücken? Gerne helfen wir Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Partnerbetrieb und/oder stellen Ihnen das Formular für eine Ausbildungsvereinbarung zur Verfügung. Sie benötigen eine Beratung über Maßnahmen im Rahmen der Verbundausbildung und Fördermöglichkeiten? Unsere Ausbildungsberater informieren Sie gerne vor Ort, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin. Ausbildung zahlt sich aus! Ausbildungsmaßnahmen werden im Rahmen der Lehrbetriebsförderungen LEHRE.FÖRDERN großzügig gefördert. Die Abwicklung der Bundes- bzw. Landesförderung erfolgt am Ende der Ausbildungsmaßnahme über das Förderservice der Lehrlingsstelle Tirol. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Förderungen. Unser Slogan Ausbildung zahlt sich aus! steht für mehr Kompetenzen für Lehrlinge sowie für Lehrbetriebe, die für ihr Engagement qualifizierte Mitarbeiter heranzubilden, eine finanzielle Förderung erhalten. Für Informationen und Hilfestellungen steht Ihnen das Team im Förderservice der Lehrlingsstelle gerne zur Verfügung: Wirtschaftskammer Tirol, Lehrlingsstelle Förderservice Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck T: I E: lehre.foerdern@wktirol.at I W: Michaela Sattler Sabine Benedikter Marisa Daldorf Leiterin Mitarbeiterin Mitarbeiterin Gabi Kleinrubatscher Thomas Göller Franz Hörtnagl Mitarbeiterin Ausbildungsberater Ausbildungsberater Seite 3

4 Inhaltsverzeichnis FFF Inhaltsverzeichnis INFORMATION Ausbildungsverbund was ist das? 6 Der überbetriebliche Ausbildungsverbund Der zwischenbetriebliche Ausbildungsverbund Förderungen für Lehrbetriebe und Lehrlinge Informationen zur Antragstellung 7 Lehrbetriebsförderungen: Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen von Lehrlingen 8-9 (Ausbildungsverbund) inkl. Vorbereitungskurse auf die LAP Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten Nachhilfe, Vorbereitung auf Nachprüfungen etc. Auslandspraktika und Sprachkurse im Ausland 13 Weiterbildung der AusbilderInnen Lehre mit Matura 16 Kostenloses Coaching und Beratung für Lehrbetriebe 18 Lehrlingsförderungen: Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung 17 Kostenloses Coaching für Lehrlinge 18 Die gesamten Lehrbetriebs- und Lehrlingsförderungen im Überblick Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb 19 Kursanbieter Kontaktdaten Partnerbetriebe KURSE BÜRO & HANDEL Ausbildungsverbund Fa. Stasto Handel Rechnungswesen EDV & IT EDV Anwendungen IT Bildbearbeitung TECHNIK & VERARBEITUNG Auto CAD Malerei Bau Metall Elektrotechnik Pneumatik Holz Stapler- und Krankurse WEITERE FACHBEREICHE Hairstyling Kosmetik Hotellerie-Gastronomie VORBEREITUNG AUF DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Augenoptik Konditor Bau Kosmetik & Fußpflege Büro & Handel Technik & Verarbeitung Friseure Tourismus & Freizeitwirtschaft Hörgeräteakustik SPRACHEN Englisch Italienisch SOZIALE/PERSÖNLICHE/METHODISCHE KOMPETENZEN Kommunikation/Motivation/Umgangsformen Lerntechniken Persönlichkeitsentwicklung Argumentation/Präsentation Zeit-, Selbst- und betriebl. Management PRÄVENTION UND ERSTE HILFE Suchtprävention Erste Hilfe (Allgemein) Sicherheitsschutz (Bereich Technik) Seite 4 Seite 5

5 Ausbildungsverbund was ist das? FFF Förderungen finanzielle Unterstützung für Lehrbetriebe und Lehrlinge Von einem Ausbildungsverbund spricht man, wenn dem Lehrling bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse außerhalb des eigentlichen Lehrbetriebes vermittelt werden. Bei der Ausbildung im Verbund übernehmen Partnerbetriebe und Weiterbildungseinrichtungen die Vermittlung jener Fertigkeiten und Kenntnisse, die im jeweiligen Lehrbetrieb selbst nicht ausgebildet werden. Dies können einerseits verpflichtend im Berufsbild vorgeschriebene und andererseits freiwillige Ausbildungsmaßnahmen innerhalb des Berufsbildes und auch darüber hinausgehend sein. Sowohl die Ausbildung in einem Partnerbetrieb als auch der Kursbesuch ist eine Ausbildungsverbundmaßnahme und wird finanziell gefördert. Verpflichtender Ausbildungsverbund Ziel von verpflichtenden Ausbildungsverbünden ist es, auch jenen Lehrbetrieben eine umfassende Lehrlingsausbildung zu ermöglichen, die nicht selbst alle geforderten Inhalte des Berufsbildes vermitteln können. In diesem Fall sieht das Berufsausbildungsgesetz (BAG) einen verpflichtenden Ausbildungsverbund vor: Die Ausbildung ist dann zulässig, wenn ergänzende Ausbildungsmaßnahmen in einem anderen hierfür geeigneten Betrieb oder einer anderen hierfür geeigneten Weiterbildungseinrichtung erfolgen. Die für den Lehrberuf wesentlichen Fertigkeiten und Kenntnisse müssen jedoch überwiegend im eigentlichen Lehrbetrieb selbst ausgebildet werden. Freiwilliger Ausbildungsverbund Ausbildungsverbünde können auch auf freiwilliger Basis eingegangen werden, wenn dem Lehrling vertiefende fachliche Inhalte oder Schlüssel- und persönlichkeitsbildende Qualifikationen - auch über das Berufsbild hinausgehend angeeignet werden sollen (z.b. Sozialkompetenz, spezielle Computerprogramme, Fremdsprachenkenntnisse, Soft Skills etc.) Der überbetriebliche Ausbildungsverbund Der überbetriebliche Ausbildungsverbund ist die klassische Aus- und Weiterbildung des Lehrlings in Form von Kursen. Der zwischenbetriebliche Ausbildungsverbund Neben der klassischen Aus- und Weiterbildung des Lehrlings in Form von Kursen ist auch die Zusammenarbeit zwischen zwei Betrieben (Lehrbetrieb Partnerbetrieb) eine praktische Möglichkeit um Ausbildungslücken zu schließen, Zwischensaisonen zu überbrücken oder einfach nur um Abläufe in einem anderen Betrieb kennen zu lernen. Gerade wenn sehr spezielle Ausbildungsinhalte abgedeckt werden sollen, liegt der Vorteil einer zwischenbetrieblichen Partnerschaft in der individuellen Gestaltungsmöglichkeit. Im Idealfall schließen Lehr- und Partnerbetrieb (muss kein Lehrbetrieb sein) eine Vereinbarung ab, in welcher die wichtigsten Lerninhalte und der Zeitraum der Ausbildungsmaßnahme festgehalten werden. Eine Mustervereinbarung finden Sie auf unserer Website unter Formulare und Merkblätter. Informationen zur Antragstellung Im Rahmen der Lehrbetriebsförderungen LEHRE.FÖRDERN gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Auf den folgenden Seiten erklären wir die wichtigsten Förderungen für Ihre Lehrlinge mit den Fördervoraussetzungen. Nach Beendigung einer Ausbildungsmaßnahme ist ein Förderantrag an das Förderservice der Lehrlingsstelle einzureichen. Förderanträge können entweder in Papierform, per , Fax oder über unser digitales Online-Service LOS (lehre.fördern-online-service) eingebracht werden. LOS Lehre.fördern-Online-Service Nutzen Sie unser Online-Service LOS, um Anträge zu den Lehrbetriebsförderungen rasch und effizient zu stellen! Neben der sicheren Übertragung haben Sie damit jederzeit einen Überblick über eingereichte und ausbezahlte Anträge. Vorausgefüllte Anträge für die Basisförderung, Erwachsenenlehre und erfolgreiche Lehrabschlussprüfung sowie Zusageschreiben werden Ihnen künftig elektronisch zur Verfügung gestellt. Anders als beim handschriftlichen Ausfüllen sind die Unternehmens- und Lehrlingsdaten bereits hinterlegt. Sie müssen lediglich Daten, die Sie immer wieder benötigen (wie z.b. Kontonummern, Kollektivverträge, Ansprechpartner) einmal anlegen. Die einmal eingegebenen Grundeinstellungen erleichtern wesentlich die Antragstellung bei allen Förderarten, da die Lehrbetriebs- und Lehrlingsdaten nur noch ausgewählt und nicht mehr einzeln eingetragen werden müssen. Wie können Sie das Service nutzen? Melden Sie sich unter mit Benutzername und Passwort Ihres WKO Benutzerkontos an. Damit Sie die Anträge online stellen können, benötigen Sie die Rolle WK-Mitglied. Der Administrator der WKO Benutzerverwaltung in Ihrem Unternehmen kann Ihnen diese Rolle, eingeschränkt auf Lehre, vergeben. Sollten Sie selbst Administrator sein, verfügen Sie bereits über diese Rolle. Informationen zum Erhalt der Administratorrechte oder der erforderlichen Rolle finden Sie unter Seite 6 Seite 7

6 FF Förderungen für Lehrbetriebe Förderungen für Lehrbetriebe Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen von Lehrlingen (Ausbildungsverbund) Die Förderung für zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen ist eine finanzielle Unterstützung für Lehrbetriebe, denen aus einem Ausbildungsverbund direkte Kosten entstehen (Kosten für Kurs- bzw. Schulungsmaßnahmen, Aufwandsentschädigung für Partnerbetriebe etc.). Welche Inhalte werden gefördert? Verpflichtende Ausbildungsinhalte Maßnahmen zur Erfüllung des Berufsbildes, wenn Ausbildungsinhalte im Betrieb selbst nicht vermittelt werden können. Freiwillige Ausbildungsinhalte Wenn Ihre Lehrlinge mehr können sollen: Fachliche Maßnahmen zur Vertiefung des Berufsbildes und persönlichkeitsbildende Maßnahmen zur Erlangung von Zusatzqualifikationen. Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung Wer kann die Förderung beantragen? Unternehmen, die nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz Lehrlinge ausbilden. Nicht förderberechtigt sind Gebietskörperschaften, politische Parteien und selbständige Ausbildungseinrichtungen. Fördervoraussetzungen Der Betrieb trägt die gesamten Ausbildungskosten (inkl. allfälliger Fahrt- und Unterbringungskosten). Zum Zeitpunkt der Maßnahme besteht ein aufrechtes Lehrverhältnis (Ausnahme: Bei Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprüfung bis max. 6 Monate nach Ende der Lehrzeit). Die geförderte Ausbildungszeit wurde auf die Arbeitszeit angerechnet. Der errechnete Förderbetrag pro Lehrling beträgt mindestens EUR 30,- Achtung: Ausgeschlossen sind reine Produktschulungen und Standardausbildungen im Sinne einer für die Mitarbeiter des Unternehmens verbindlichen Grundausbildung. Förderhöhe 1. Bei verpflichtenden Ausbildungsmaßnahmen: 100% der Kurskosten exkl. USt. (für Unternehmer/innen mit Standort in Tirol) Diese Förderung wird mit 25 % vom Land Tirol unterstützt. 2. Bei freiwilligen Ausbildungsverbundmaßnahmen und berufsbezogenen Zusatzausbildungen: 75% der Kurskosten exkl. USt. 3. Bei zwischenbetrieblicher Ausbildung (Partnerbetriebsaustausch): max. 80,- pro Tag 4. Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung: 75 % der Kurskosten exkl. USt. bis max. 500,- pro Lehrling Maximalförderbetrag Pkt : Maximale Gesamtförderung pro Lehrling: 2.000,- über die gesamte Lehrzeit Maximale Gesamtförderung pro Betrieb: ,- pro Kalenderjahr Ab 40 Lehrlingen im Betrieb erhöht sich die Gesamtförderung auf: ,-, ab 50 Lehrlingen ,- etc.) Leitfaden zur Förderbeantragung Vor der Ausbildungsmaßnahme Beratung über Förderrichtlinien Vorlage einer inhaltlichen Beschreibung der Maßnahme: Grundsätzlich empfehlen wir den Betrieben immer schon vor dem Start des Kurses oder der zwischenbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme mit dem Förderservice der Lehrlingsstelle Kontakt zur Prüfung der Förderbarkeit des Kurses aufzunehmen. Wir stellen dann die Förderbarkeit fest und können Ihnen somit schon vorher die Gewissheit über die Förderung geben. Nach der Ausbildungsmaßnahme Einreichung der Förderung durch den Lehrberechtigten oder eine bevollmächtigte Person bei der Lehrlingsstelle Förderservice durch Übermittlung nachstehender Unterlagen: Ausgefüllter Förderantrag für zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen Teilnahmebestätigung(en) (in Kopie) Rechnung mit Zahlungsnachweis (in Kopie) Inhaltliche Beschreibung der Maßnahme (falls nicht vorher eingereicht) Einreichfrist: Innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung der Ausbildungsmaßnahme Ihre Ansprechpartnerinnen: Sabine Benedikter Marisa Daldorf T T E sabine.benedikter@wktirol.at E marisa.daldorf@wktirol.at Hinweis: Für Lehrlinge beträgt die Förderung für LAP-Vorbereitungskurse 100 % der Kurskosten inkl. Ust. Seite 8 Seite 9

7 FF Förderungen für Lehrbetriebe Nachhilfeinstitute Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten Für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten beträgt die Förderung 100 % der Netto-Kosten für Nachhilfe auf Pflichtschulniveau (Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache oder Muttersprache bei Lehrlingen mit Migrationshintergrund) oder für Vorbereitungskurse auf Nachprüfungen in der Berufsschule oder auf die theoretische Lehrabschlussprüfung Wer kann die Förderung beantragen? Unternehmen, die nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz Lehrlinge ausbilden. Nicht förderberechtigt sind Gebietskörperschaften, politische Parteien und selbständige Ausbildungseinrichtungen. Wie hoch ist die Förderung? 100 % der Kurskosten exkl. USt. bis max Euro pro Lehrling über die gesamte Ausbildungsperiode bei einem Lehrbetrieb Fördervoraussetzungen Der Betrieb trägt die gesamten Ausbildungskosten (inkl. Fahrt- und Unterbringungskosten) Die Ausbildung findet in der Lehrzeit statt, bei Vorbereitungskursen auf die theoretische LAP im Bedarfsfall bis 1 Jahr nach Lehrzeitende Der errechnete Förderbetrag pro Lehrling beträgt mindestens EUR 30,- Leitfaden zur Förderbeantragung Vorlage einer inhaltlichen Beschreibung der Maßnahme: Grundsätzlich empfehlen wir den Betrieben immer schon vor dem Start der Nachhilfe mit dem Förderservice der Lehrlingsstelle Kontakt zur Prüfung der Förderbarkeit der Ausbildungsmaßnahme aufzunehmen. Wir stellen dann die Förderbarkeit fest und können Ihnen somit schon vorher die Gewissheit über die Förderung geben Einreichung der Förderung durch den Lehrberechtigten oder eine bevollmächtigte Person bei der Lehrlingsstelle Förderservice durch Übermittlung nachstehender Unterlagen: - Ausgefüllter Förderantrag für Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten - Teilnahmebestätigung(en) (in Kopie) - Rechnung mit Zahlungsnachweis (in Kopie) - Inhaltliche Beschreibung der Maßnahme (falls nicht vorher eingereicht) Einreichfrist: Innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung der Ausbildungsmaßnahme Hinweis: Weitere Förderung möglich für zusätzlichen Berufsschulbesuch (bei negativem Zeugnis, verkürzter Lehrzeit) Ihre Ansprechpartnerinnen: Marisa Daldorf T E marisa.daldorf@wktirol.at Seite 10 Nachstehend finden Sie eine Auflistung der uns bekannten Nachhilfeinstitute gereiht nach Bezirken (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit): Bezirk Innsbruck Stadt Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at CR Translations Mag. Cristina Romanelli - Nachhilfe in Deutsch, Englisch, Italienisch, Mathematik 6020 Innsbruck, Claudiastraße 18 T E office@cr-translations.at W IFL Nachhilfe Institut Dr. Rampitsch - Nachhilfe in allen Fächern 6020 Innsbruck, Maria Theresien Straße 40 T E innsbruck@ifl.at W LernQuadrat - Nachhilfe in allen Fächern 6020 Innsbruck, Maria Theresien Straße 6 T E innsbruck@lernquadrat.at W Schülerhilfe Tirol - Nachhilfe in allen Fächern 6020 Innsbruck, Salurner Straße 18 T E nachhilfe@schuelerhilfe.tirol.at W Bezirk Innsbruck Land Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at Nachhilfetreff 1 plus - Nachhilfe in Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein 6060 Hall i.t., Erlerstraße 2/2 T 05223/ , 0676/ E nachhilfe@cnh.at W 1plus.at Schülerhilfe Tirol - Nachhilfe in allen Fächern 6410 Telfs, Obermarktstraße 2 T E nachhilfe@schuelerhilfe tirol.at W Hall i.t., Stadtgragben 1 T E nachhilfe@schuelerhilfe tirol.at W in tirol Bezirk Imst Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at LernQuadrat - Nachhilfe in allen Fächern 6460 Imst, Dr. Karl Pfeiffenbergerstraße 14 T E imst@lernquadrat.at W Bezirk Kitzbühel Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at Seite 11

8 Nachhilfeinstitute Durchblick Nachhilfe & Lerncoaching Alexandra Steurer - Nachhilfe in Deutsch, Englisch, 6365 Kirchberg, Achenweg 19 Mathematik, Rechnungswesen T E as-bueroservice@gmx.at Schülerhilfe Tirol - Nachhilfe in allen Fächern 6380 St. Johann, Hauptplatz 11 T E nachhilfe@schuelerhilfe tirol.at W Bezirk Kufstein Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at Englisch Institut - Nachhilfe in Englisch 6230 Brixlegg, Marktstraße 8 und 6330 Kufstein, Oberer Stadtplatz 6 T E info@englischinstitut.at W Schülerhilfe Tirol - Nachhilfe in allen Fächern 6330 Kufstein, Kaiserbergstraße 3/B4 T E nachhilfe@schuelerhilfe tirol.at W Bezirk Landeck Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at Bezirk Lienz Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at Lernstudio Lienz - Nach- und Lernhilfe 9900 Lienz, Tiroler Straße 23/3 T E lernstudio-lienz@aon.at W lienz.at Bezirk Reutte Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at Bezirk Schwaz Abacus Nachhilfeinstitut - Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Standorte in allen Bezirken T E g.kraft@abacus nachhilfe.at W nachhilfe.at Schülerhilfe Tirol - Nachhilfe in allen Fächern 6130 Schwaz, Münchner Straße 48 T E nachhilfe@schuelerhilfe tirol.at W Auslandspraktika und vorbereitende Sprachkurse Förderungen für Lehrbetriebe FFF Mit dieser Förderung unterstützen wir Lehrbetriebe, die ihren Lehrlingen ein berufsbezogenes Auslandspraktikum sowie einen damit zusammenhängenden Sprachkurs im Ausland ermöglichen. Was wird gefördert? Sie erhalten die Bruttolehrlingsentschädigung für jenen Zeitraum ersetzt, in dem Ihr Lehrling in einem berufsbezogenen Auslandspraktikum und/oder Sprachkurs tätig (und daher nicht in Ihrem Betrieb anwesend) ist. Ein Sprachkurs wird nur gefördert, wenn er mit einem (zumindest schon geplanten) Auslandspraktikum in Zusammenhang steht. Wird das Praktikum mit einem Erholungsurlaub kombiniert, wird nur der berufsbezogene Zeitraum ersetzt. Wer kann die Förderung beantragen? Unternehmen, die nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz Lehrlinge ausbilden. Nicht förderberechtigt sind Gebietskörperschaften, politische Parteien und selbständige Ausbildungseinrichtungen. Folgende Möglichkeiten der Organisation eines berufsbezogenen Auslandspraktikums sind förderbar: Selbstständige Organisation eines berufsbezogenen Praktikums in einem ausländischen Betrieb und/oder grenzüberschreitenden Sprachkurses durch den Lehrbetrieb Organisation eines berufsbezogenen Praktikums und/oder grenzüberschreitenden Sprachkurses durch eine damit speziell befasste Einrichtung wie etwa IFA Informationen zu organisierten Auslandssprachkursen und Auslandspraktika durch IFA finden Sie unter Wie komme ich zur Förderung? Unmittelbar nach Absolvierung des Praktikums SPÄTESTENS ABER INNERHALB VON DREI MO- NATEN NACH BEENDIGUNG stellen Sie bitte den Förderantrag für Auslandspraktika & Sprachkurs. Nähere Informationen und nachstehende Formulare finden Sie auf der Website / Auslandspraktikum: Förderantrag für Auslandspraktika & Sprachkurse Muster einer Praktikumsvereinbarung in deutscher oder englischer Version Muster eines Bestätigungsformulares über die Absolvierung des Praktikums in deutscher oder englischer Version Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Benedikter T E sabine.benedikter@wktirol.at Seite 12 Seite 13

9 FF Förderungen für Lehrbetriebe FFF Weiterbildung der AusbilderInnen Gefördert werden Maßnahmen, die der Weiterbildung der AusbilderInnen im Umgang mit den Lehrlingen dienen, mit einer Mindestdauer von 8 Stunden: z.b. Pädagogik, Methodik, Didaktik oder Persönlichkeitsentwicklung. Achtung: Es werden keine Fachkurse gefördert! Wer kann die Förderung beantragen? Unternehmen, die Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz ausbilden. Nicht gefördert werden Gebietskörperschaften, politische Parteien und Ausbildungseinrichtungen. Wie hoch ist die Förderung? 75 % der Kurskosten exkl. USt. bis max Euro pro AusbilderIn und Kalenderjahr Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Vorhandene Ausbilderqualifikation Betrieb trägt die gesamten Ausbildungskosten inkl. Fahrt- und Unterbringungskosten Kursdauer mind. 8 Stunden Der errechnete Förderbetrag beträgt mindestens 30 Euro. Leitfaden zur Förderbeantragung Vorlage einer inhaltlichen Beschreibung der Maßnahme: Grundsätzlich empfehlen wir den Betrieben immer schon vor dem Start des Seminares mit dem Förderservice der Lehrlingsstelle Kontakt zur Prüfung der Förderbarkeit des Kurses aufzunehmen. Wir stellen dann die Förderbarkeit fest und können Ihnen somit schon vorher die Gewissheit über die Förderung geben. Einreichung der Förderung durch den Lehrberechtigten oder eine bevollmächtigte Person bei der Lehrlingsstelle Förderservice durch Übermittlung nachstehender Unterlagen: - Korrekt ausgefüllter Förderantrag Weiterbildung AusbilderIn - Teilnahmebestätigung (in Kopie) - Rechnung mit Zahlungsnachweis (in Kopie) - Inhaltliche Beschreibung der Maßnahme (falls nicht vorher eingereicht) Einreichfrist: Innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung der Ausbildungsmaßnahme Kursanbieter von Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder siehe Seite 4/5. Ihre Ansprechpartnerin: Marisa Daldorf T , E marisa.daldorf@wktirol.at Kennen Sie den Weiterbildungspass für Tiroler AusbilderInnen? Die Anforderungen an LehrlingsausbilderInnen sind vielfältig geworden und beinhalten neben der Vermittlung von Fachkompetenz auch die Förderung von Methoden- und Sozialkompetenz. Der Weiterbildungspass für LehrlingsausbilderInnen und die Auszeichnung zur/zum Diplomierten LehrlingsausbilderIn leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Lehrlingsausbildung. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Lehrlingsausbilderlnnen-Kongresses werden die Zertifikate vom Land Tirol verliehen und dadurch das überdurchschnittliche Engagement und die Kompetenzen der Tiroler Lehrlingsausbilderlnnen gewürdigt. Voraussetzung Basis für eine Teilnahme am Weiterbildungspass für LehrlingsausbilderInnen ist die Ausbilderprüfung, das Ausbildertraining mit Fachgespräch oder eine Ausbildung gemäß 29h Berufsausbildungsgesetz und ihre aktive Tätigkeit in der Lehrlingsausbildung. Kosten Der Weiterbildungspass für LehrlingsausbilderInnen und die Zertifizierung zur/zum Diplomierten LehrlingsausbilderIn sind gebührenfrei. Allfällige Kosten betreffen die Kurse und Seminare, die besucht werden, um die geforderten Bildungspunkte zu erreichen. Antrag Das offizielle Ansuchen enthält eine P Kopie des Ausbilderzeugnisses (oder die Bestätigung des Ausbildertrainings mit Fachgespräch) P Kopien aller Kurs- und Seminarbestätigungen der letzten 5 Jahre P Brief mit Ihren Kontaktdaten, Datum und Unterschrift sowie folgendem Hiermit beantrage ich die Bestätigung und Zertifizierung meiner Weiterbildungen im Rahmen des Weiterbildungspasses für LehrlingsausbilderInnen. Nähere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie auf Seite 14 Seite 15

10 Förderungen für Lehrbetriebe Lehre mit Matura In Österreich ist es möglich, die Maturaausbildung während der Lehrzeit zu absolvieren. Neben der regulären Lehrausbildung besucht der Lehrling den Maturakurs in der Regel einen halben Tag (Tageskurs) oder 1-3 Abende pro Woche (Abendvariante). Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und ein Fachbereich. Für das Unternehmen bietet das Modell Lehre und Matura die Möglichkeit, begabte Jugendliche zu hochqualifizierten Facharbeitern im eigenen Betrieb auszubilden. Es gibt zwei verschiedene Modelle bei Lehre und Matura: 1. Begleitendes Modell : Die Maturavorbereitung erfolgt ohne Anrechnung auf die Arbeitszeit. 2. Integriertes Modell : Die Maturavorbereitung wird auf die Arbeitszeit angerechnet. Hier gibt es wiederum zwei Varianten: a. Die Lehrzeit kann im Einvernehmen zwischen Ausbildungsbetrieb und Lehrling verlängert werden. b. Keine Verlängerung der Lehrzeit Förderung für Lehrbetriebe Betriebe, die ihren Lehrlingen die Möglichkeit geben, Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung ohne Verlängerung der Lehrzeit und unter Anrechnung auf die Arbeitszeit zu besuchen, erhalten Förderungen. Wie hoch ist die Förderung? Sie erhalten die kollektivvertragliche Bruttolehrlingsentschädigung im Ausmaß der absolvierten Kurszeiten ersetzt. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Keine Lehrzeitverlängerung Aufrechtes Lehrverhältnis Nach Beendigung der Lehrzeit ist keine Förderung mehr möglich. Der Lehrbetrieb ist auch nicht mehr verpflichtet, die Kurszeit auf die Arbeitszeit anzurechnen. Die im Kurs verbrachte Ausbildungszeit wurde auf die Arbeitszeit angerechnet. Bitte beachten Sie dabei die Tages- und Wochenhöchstarbeitszeiten, besonders bei minderjährigen Lehrlingen! Wie wird die Förderung beantragt? Der Förderantrag für zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen, Pkt. e) ist innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung eines Kurses (Mathematik, Deutsch, Englisch, Fachbereich) oder falls vorher nach Lehrzeitende bzw. nach Abbruch der Ausbildung (Kurs, Lehre) durch den Lehrberechtigten oder eine bevollmächtigte Person bei der Lehrlingsstelle Förderservice mit der Teilnahmebestätigung einzureichen. Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung FFF Förderung LAP-VBK für Lehrbertriebe Bei Bezahlung des LAP-Vorbereitungskurses durch den Lehrbetrieb beträgt die Förderung 75 % der Kurskosten exkl. USt. bis max. EUR 500,- pro Lehrling (max. EUR 5.000,- pro Kalenderjahr und Betrieb) Voraussetzungen: Der Vorbereitungskurs darf bis spätestens 6 Monate nach Lehrzeitende stattfinden Einreichfrist des Förderantrages 3 Monate nach Kursende Verwenden Sie zur Antragstellung das Formular Förderantrag zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen. Informationen zur Fördereinreichung finden Sie auf S. 8. Förderung LAP-VBK für Lehrlinge Bei Bezahlung des LAP-Vorbereitungskurses durch den Lehrling oder dessen Angehörige beträgt die Förderung 100 % der Kurskosten inkl. USt. Wer kann die Förderung beantragen? Lehrlinge von Unternehmen, die nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz Lehrlinge ausbilden. Personen, deren Lehrzeitende max. 36 Monate zurückliegt Nicht gefördert werden Lehrlinge aus überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Die Vorbereitungskurse sind dann förderbar, wenn sie frühestens 12 Monate vor Lehrzeitende bis max. 36 Monate nach Lehrzeitende besucht werden. Genehmigung der Kurse nach den Richtlinien zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19c BAG Wie wird die Förderung beantragt? Der Förderantrag Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung ist vom Lehrling beim Förderservice der Lehrlingsstelle einzubringen inklusive Rechnung Teilnahmebestätigung und gegebenenfalls einer inhaltlichen Beschreibung des Vorbereitungskurses Einreichfrist: Die Frist für die Antragstellung endet 6 Monate nach dem Kursende. Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Benedikter T , E sabine.benedikter@wktirol.at Anbieter von Lehre und Matura-Kursen: BFI Tirol: WIFI Tirol: Seite 16 Seite 17

11 FF FFF Kostenloses Coaching für Lehrbetriebe und Lehrlinge Coaching für Lehrbetriebe Für die betriebliche Ausbildung von Lehrlingen bieten wir eine individuelle Beratung durch professionelle Coaches an, um eine Lösung von abbruchgefährdeten Lehrverhältnissen zu vermeiden und die Chancen auf eine erfolgreiche Berufsausbildung zu steigern als aktive Begleitung von Entwicklungen und Problemlösungen in der Lehrlingsausbildung als Beratung/Begleitung bei der Integration von Lehrlingen unterschiedlicher kultureller Hintergründe oder von Mädchen in für sie untypischen Lehrberufen Wer kann das Lehrbetriebscoaching beantragen? Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz auszubilden Nicht förderbar sind selbstständige Ausbildungseinrichtungen Die Anmeldung erfolgt durch den Lehrberechtigten online unter - Lehrbetriebscoaching Coaching für Lehrlinge Lehrlinge können sich vor allem bei Schwierigkeiten im betrieblichen und privaten Umfeld oder bei Problemen vor der Lehrabschlussprüfung zum Coaching anmelden. Das Coaching erfolgt in Form einer individuellen Beratung durch professionelle Coaches zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen, Verbesserung der konkreten Ausbildungssituation von Lehrlingen und/oder zur Absicherung des Ausbildungserfolges. Wer kann das Lehrlingscoaching beantragen? Lehrlinge von Unternehmen die nach dem Berufsausbildungsgesetz (BAG) oder dem landund forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz (LFBAG) Lehrlinge ausbilden Personen, deren Lehrzeitende max. sechs Monate zurück liegt Nicht gefördert werden Lehrlinge aus überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen Wie wird das Coaching beantragt? Die Anmeldung erfolgt durch den Lehrling unter - Lehrlingscoaching Wie läuft das Coaching ab? In einem Erstgespräch mit dem Coach werden Fragen und Wünsche besprochen. Dieser Termin dient dem Informationsaustausch. Wenn das Coaching fortgesetzt wird, kommt es zu einer vertieften Abklärung der Problemlagen und Begleitung. Noch Fragen? Team Lehre statt Leere Tirol Felix Roling T , E lehrlingscoaching.tirol@ibis.acam.at ANONYM UND KOSTENLOS Kennen Sie Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb? Im Rahmen dieser Qualitäts- und Image-Aktion sollen Betriebe ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise um die Qualität der Lehrlingsausbildung bemühen. Die Vorteile dieser Auszeichnung liegen auf der Hand: Unternehmen, die sich durch hervorragende Ausbildung profilieren, haben nicht nur die Chance, die besten jungen Leute als Lehrlinge zu bekommen; sie schaffen sich auch ein Qualitätsimage, welches ihnen wichtige Vorteile am Markt bringt. Träger der Auszeichnung ist die Tiroler Landesregierung. Die Beurteilung erfolgt durch eine Jury, welche aus jeweils einem Vertreter der Landesregierung, der Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer besteht. Nutzen Sie die Auszeichnung für Ihr Unternehmen! P Vorteile bei der Lehrlingswerbung P Führung einer Plakette und eines Emblems P Spezieller PR-Effekt für das Unternehmen Die Verleihung erfolgt einmal jährlich im Rahmen eines Festaktes und ist drei Jahre lang gültig. Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen für die Bewerbung erfüllt sein: P Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss zumindest ein Lehrling in Ausbildung stehen. P Mindestens 2 Lehrlinge des Betriebes haben in den letzten sechs Jahren beim ersten Antreten die Lehrabschlussprüfung bestanden. P Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Berufsbildes unter Anwendung einer entsprechenden Ausbildungsplanung. Auskünfte in der Lehrlingsstelle der WK Tirol unter T Seite 18 Seite 19

12 FF Lehrbetriebs- und Lehrlingsförderungen im Überblick Lehrbetriebs- und Lehrlingsförderungen im Überblick FFF Förderungen für Lehrbetriebe Basisförderung 1. Lj. 3 Lehrlingsentschädigungen 2. Lj. 2 Lehrlingsentschädigungen 3. Lj. 1 Lehrlingsentschädigung 4. Lj. ½ bzw. 1 Lehrlingsentsch. Erwachsenenlehre 1. Lj. 3 monatl. Entgelte 2. Lj. 2, etc. analog Basisförderung Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen % der Kurskosten bzw. aliquote Lehrlingsentschädigung Weiterbildung der AusbilderInnen 75 % der Kurskosten, max ,- pro Ausbilder und Kalenderjahr Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen 250,- bzw. 200,- pro Lehrling Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten Lehrlingsentschädigung für zusätzlichen Schulunterricht bzw. Kurskosten bis max ,- Gleichmäßiger Zugang junger Frauen und Männer zu verschiedenen Lehrberufen Seite 20 Voraussetzungen und Infos Antragstellung nach Abschluss des betreffenden Lehrjahres Das jeweilige Lehrjahr muss abgeschlossen sein (keine vorzeitige Auflösung). Aliquotierung der Förderhöhe bei Lehrzeitanrechnung Serviceleistung der Lehrlingsstelle: vorbereiteter Antrag wird zugeschickt Alternativ zur Basisförderung für Lehrlinge, die zu Beginn des Lehrverhältnisses das 18. Lebensjahr vollendet haben und als Lehrlingsentschädigung zumindest das Entgelt für Hilfskräfte lt. anzuwendendem Kollektivvertrag erhalten. für verpflichtende Kursmaßnahmen lt. Lehrvertrag (100 %) und für sonstige Zusatzausbildungen für Lehrlinge (75 %); max ,- pro LV zudem gilt bei zwischenbetrieblicher Ausbildung eine Förderobergrenze von 80,- pro Tag; Details auch unter für Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung (75 %); max. 500,- pro LV für Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung ohne Verlängerung der LZ (aliquote Lehrlingsentschädigung) Maßnahme beinhaltet pädagogische, psychologische, etc. Themen (nicht fachlich) Maßnahme umfasst mindestens 8 Stunden bereits bestehende Ausbilderqualifikation des Teilnehmers Betrieb trägt Ausbildungskosten, Anrechnung der Ausbildungszeit auf die Arbeitszeit Der Kandidat absolviert mindestens 12 Monate der Lehrzeit vor dem Prüfungsantritt beim antragstellenden Betrieb. Der Kandidat besteht beim erstmaligen Antritt die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung oder mit gutem Erfolg. Bei Doppellehren ist eine Förderung nur für die erste abgelegte Lehrabschlussprüfung möglich. a) zusätzlicher Schulunterricht bei Wiederholung einer Berufsschulklasse bzw. zusätzlicher Besuch von Berufsschulstufen bei Lehrzeitanrechnung, Lehrzeitverkürzung oder Versäumen einer Berufsschulstufe bei Lehrplatzwechsel b) Vorbereitungskurse auf Nachprüfungen in der Berufsschule bzw. auf die theoretische Lehrabschlussprüfung c) Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau in den Bereichen Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache oder Muttersprache bei Lehrlingen mit Migrationshintergrund Gefördert werden Maßnahmen und Projekte für den gleichmäßigen Zugang junger Frauen und Männer zu typischen Männerberufen (Lehrberufe mit einem Mädchenanteil von max. 30 %) sowie Coaching für Frauen in nicht traditionellen Berufen. Prämie für Ausbildung von Lehrlingen aus überbetrieblicher Ausbildungseinrichtung 1.000,- pro Lehrling Auslandspraktika Aliquote BLE bzw. Kurskosten, Unterbringungs- u. Reisekosten Kostenersatz Internatskosten Coaching und Beratung für Lehrbetriebe Kostenlos Förderungen für Lehrlinge Coaching für Lehrlinge Kostenlos Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung 100% der Kurskosten inkl. Ust. Kostenloser Antritt zur Wiederholung der Lehrabschlussprüfung Für Unternehmen, die Lehrlinge aus einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung übernehmen. Der Lehrling verbleibt mindestens ein Jahr im Betrieb. Gilt für Lehrlinge mit Übertrittsdatum ab Für Lehrbetriebe, deren Lehrlinge während der Lehrzeit ein berufsbezogenes Auslandspraktikum bzw. einen damit zusammen hängenden Sprachkurs absolvieren,, werden die qaliquote Lehrlingsentschädigung, die Kosten für den Sprachkurs sowie die Unterbringungs- und Reisekosten ersetzt. Für Internatsaufenthalte ab dem Alle Lehrbetriebe, außer Gebietskörperschaften, politische Parteien und Ausbildungseinrichtungen sowie Lehrberechtigte gem. 2 LFBAG Ersetzt werden die Kosten und Verpflegung in einem Schülerheim (Internat), bei Unterbringung in einem anderen Quartier Kostenersatz bis max. in der Höhe der Internatskosten Lehrvertrag muss zumindest am ersten Tag des Aufenthaltes im Schülerheim (Internat) aufrecht gewesen sein. Antragstellung nach Abschluss des Berufsschullehrganges bzw. Internatsaufenthaltes Coaching bei Schwierigkeiten im Umgang mit Lehrlingen Beratung über Ausbildung nach Qualitätskriterien, Förderungen in der Lehrlingsausbildung und Bildungsangebote für Lehrlinge und AusbilderInnen. Voraussetzungen und Infos Coaching als Begleitung zur Lehrabschlussprüfung oder als Betreuung bei Schwierigkeiten im privaten oder beruflichen Umfeld, die den Erfolg der Ausbildung negativ beeinflussen Antrag muss im Vorhinein vom Lehrling eingebracht werden Informationen und Anmeldung auf Teilnahme am Vorbereitungskurs frühestens 12 Monate vor Lehrzeitende bis max. 36 Monate nach Lehrzeitende Förderantrag muss vom Lehrling eingebracht werden Antragsfrist endet 6 Monate nach dem letzten Kurstag Entfall der Verpflichtung zur Zahlung der Prüfungstaxe sowie der Kosten für die erforderlichen Prüfungsmaterialien für den Zweit- oder Drittantritt Kostenloser Antritt muss auf eine nicht bestandene Prüfung folgen (unentschuldigtes Fernbleiben wird als Antritt gewertet, woraufhin beim Folgeantritt die Prüfungstaxe wieder verrechnet wird) ACHTUNG: Es handelt sich hier lediglich um eine Zusammenfassung der geltenden Richtlinien. Detaillierte Förderrichtlinien sowie Antragsformulare finden Sie auf Seite 21

13 AUSBILDUNGVERBUND FA. STASTO AUSBILDUNGVERBUND FA. STASTO Unser Partnerbetrieb Fa. Stasto Automation KG bietet auf Anfrage über den Förderservice der Lehrlingsstelle an, betriebsfremde Lehrlinge zur Vermittlung bestimmter Inhalte für eine vereinbarte Dauer aufzunehmen. Im Rahmen dieser individuellen Ausbildung (Ausbildungsverbund) können nachstehende Inhalte vermittelt werden: Logistik Wareneingang Warenausgang Regalbetreuung Montagetätigkeiten Lokalbedienung Kommissionieren Technischer Einkauf Grundsätzliche Aufgaben der Einkaufsabteilung Lieferkonditionen Terminverfolgung Verkauf Beziehungsmanagement zum Kunden Angebot Auftragserstellung Terminverfolgung Unterstützung des Technischen Verkäufers Telefonverkauf Produktmanagement Support Datenblatt Dokumentationswesen Rechnungswesen Lohn- und Finanzbuchhaltung bis zur Rohbilanz BÜRO & HANDEL EUR 10,- pro Stunde STASTO, Innsbruck Dauer und Termin nach individueller Vereinbarung Information Tel Ausbildungsverbund Fa. Stasto Handel Rechnungswesen Seite 22 Seite 23

14 HANDEL HANDEL RECHNUNGSWESEN Büro & Handel Sportmonteur für Skibindungen Grundkurs Zielgruppe: Lehrlinge Sportfachhandel Aktuelle ISO-Normen und ihre Umsetzung im Sportfachhandel Internationale Standards für Ski, Schuhe und Bindungen Pflichten für den/die Sportfachhändler/in im Rahmen der ISO-Normen Rechtliche Grundlagen für den Sportfachhandel Haftungsfragen Schulung an den gängigen Einstellprüfgeräten Materialkunde Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 300,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Mo-Di, Hohenems Do-Fr, Anmeldung und Information Tel Wintersport kompakt In 3 Tagen fit für den Winter Zielgruppe: Lehrlinge Sportfachhandel Sportmonteur für Skibindungen (Grundkurs) Kommunikation im Verkauf Hintergründe und neue Ansätze aus Psychologie und Werbung Verkaufspsychologie einmal anders Sehen, was der Kunde braucht Vom Laufkunden zum Stammkunden "Spielerisch" Zusatzartikel verkaufen Kursanbieter: WIFI Tirol 24 Unterrichtseinheiten EUR 420,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Mi, Anmeldung und Information Tel Die angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Alle Kursdaten beruhen auf den Angaben der Kursanbieter Änderungen vorbehalten. Seite 24 Buchhaltung Intensiv für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge Lj., die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der doppelten Buchführung aneignen wollen bzw. ihre Kenntnisse festigen möchten Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens Organisation der Buchführung im Betrieb System der doppelten Buchführung Verbuchung laufender Geschäftsfälle Grundzüge des Steuerrechts Grundzüge Abschlusstechnik und Bilanzlehre Inventur und Inventar Grundlagen in der Lohn- und Gehaltsverrechnung Grundlagen der Kostenrechnung, Kalkulation und Preisbildung Zahlungsverkehr praktische Übungen Möglichkeit zur Ablegung einer Prüfung Kursanbieter: WIFI Tirol 40 Unterrichtseinheiten EUR 550,- VA-Nr. Imst Mo, Schwaz Mo, Innsbruck Mo-Fr, Kufstein Mo-Fr, Anmeldung und Information Tel (Imst), Tel (Schwaz), Tel (Innsbruck), Tel (Kufstein) Übungsfirma für Lehrlinge - Ergänzende Buchhaltungspraxis Durch die (Mit-)Arbeit in einer Übungsfirma erlernen die teilnehmenden Lehrlinge Kompetenzen und Fertigkeiten rund um das Thema Buchhaltung. Der Übungsfirmenbetrieb entspricht den Gegebenheiten und Anforderungen der Praxis und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen realitätsnahen und vor allem interaktiven Einblick im Bereich Buchhaltung und Personalverrechnung. Zielgruppe: Lehrlinge 3. Lj. Einführung in die Übungsfirma Finanzbuchhaltung (unter Einsatz von kaufmännischer Software): Belegorganisation, Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle (Vorkontierung, Eintragung in die Buchungsliste, Buchung), Bearbeitung, Buchung und Überweisung von Steuern und Abgaben, Mahnwesen Personalverrechnung (unter Einsatz von kaufmännischer Software): An- und Abmeldung der Mitarbeiter/innen, Abrechnung von Löhnen und Gehältern, Abrechnung von Lohnnebenkosten, Erfassen der Überstunden, Urlaubs- und Krankenstandsaufzeichnungen, Schriftverkehr mit Finanzamt, Krankenkasse und Gemeinde, Auszahlung von Löhnen und Gehältern Kursanbieter: KAOS Bildungsservice 5 Tage EUR 590,- Innsbruck Termine ab Herbst 2018 bis Frühjahr 2019 wöchentlich jeweils am Di oder Do, Anmeldung und Information Tel Seite 25

15 AUSBILDUNGVERBUND FA. STASTO BILDBEARBEITUNG Adobe Photoshop - Grundlagen: Bildbearbeitung und -korrektur Zielgruppe: Lehrlinge die mit Adobe arbeiten Basiskenntnisse professioneller Bildbearbeitung: Überblick Arbeitsbereich anpassen Fotos korrigieren Auswahl Ebenen Masken und Kanäle Typografie Pfade Bildqualität Spezialeffekte Daten für WEB Anwendungen Kursanbieter: EGOS! 21 UE EUR 750,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Adobe Illustrator - Grundlagen: Vektorgrafik und Illustration Zielgruppe: Lehrlinge die mit Adobe arbeiten Grundwissens zur Erstellung von Grafiken mit dem Programm Adobe Illustrator: Der Einstieg Objekte bearbeiten Pfade Texte erzeugen und bearbeiten Farbverläufe, Muster, Transparenzen Bilder importieren und exportieren Kursanbieter: EGOS! 21 UE EUR 750,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, EDV & IT Bildbearbeitung EDV Anwendungen IT Seite 26 Adobe Indesign - Grundlagen: Layout und Publishing Zielgruppe: Lehrlinge die mit Adobe arbeiten Selbständig Publikationen und Dokumente mit Adobe InDesign erstellen: Der Einstieg Mit Farben arbeiten Löschen und importieren Seiten einrichten Textfunktionen Grafiken Drucken Kursanbieter: EGOS! 21 UE EUR 750,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Alle Kurse werden auch als individuelle Firmenschulungen angeboten (ab 4 Teilnehmern) Seite 27

16 EDV ANWENDUNGEN EDV ANWENDUNGEN Outlook - Grundlagen: , Kalender und Aufgaben Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Aufbau der Outlook-Arbeitsoberfläche Elektronische Nachrichten ( s) Organisieren des Posteingangs Kontakte und Adressbuch Der Kalender Arbeiten mit Aufgaben Mit Notizen arbeiten Drucken Kursanbieter: EGOS! 7 Unterrichtseinheiten EUR 200,- Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, Outlook - Vertiefung: Teamarbeit und Organisation Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen Weiterführende -Funktionen Organisieren des Posteingang Outlook-Ordner Im Team arbeiten Outlook-Elemente organisieren Integration im Office Bereich Datenformate (Nachrichten, Kalender, vcard) Vertiefende Ausdruckgestaltung Outlook individuell einrichten Offline Arbeiten mit Outlook Outlook WebAccess Das Journal Kursanbieter: EGOS! 7 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, Excel - Grundlagen Tabellenkalkulation Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Aufbau der Excel-Arbeitsoberfläche Die Hilfe-Funktion von MS Excel Die Arbeitsmappe Register START Register FORMELN Register SEITENLAYOUT Daten in eine Tabelle umwandeln Filtern und Sortieren Register EINFÜGEN Diagramme Schützen von Zellen gegen Änderungen Bedingte Formatierung * ab Version 2016 verfügbar Kursanbieter: EGOS! 14 Unterrichtseinheiten EUR 400,- Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Di-Mi, Excel - Vertiefung: Funktionen, Pivot, Diagramme, Makros Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen Weiterführende Formeln und Funktionen (Auswahl) Import von anderen Dateiformaten Datenlisten Pivottabellen Fortgeschrittene Diagrammfunktionen Register ENTWICKLERTOOLS Der Makrorekorder Excel Optionen Ausblick (PowerMap, PowerPivot, PowerView) *ab Version 2013 verfügbar Kursanbieter: EGOS! 14 Unterrichtseinheiten EUR 440,- Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Mo-Di, PowerPoint - Grundlagen professioneller Präsentationsgestaltung Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Aufbau der PowerPoint-Arbeitsoberfläche Register START Editieren von Textfolien Register EINFÜGEN Register ÜBERGÄNGE Register ANIMATIONEN Register BILDSCHIRMPRÄ- SENTATION Register ANSICHT Drucken Präsentationen weitergeben und schützen Die Präsentation PowerPoint-Optionen Kursanbieter: EGOS! 7 Unterrichtseinheiten EUR 200,- Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, PowerPoint - Vertiefung: Konzeption, Master, Animationen Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Wiederholung der Grundlagen Professioneller Umgang mit Mastern Register ENTWURF Verknüpfen von externen Daten und Objekten Bildbearbeitung vertiefen Besondere Bildformate Audio und Video bearbeiten Vertiefende Animationen Register BILDSCHIRMPRÄ- SENTATION PowerPoint AddIns (optional) Kursanbieter: EGOS! 7 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Innsbruck Mo, Seite 28 Seite 29

17 EDV ANWENDUNGEN EDV ANWENDUNGEN Access - Grundlagen Datenbankentwicklung Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Theoretische Grundlagen einer Datenbank Aufbau der Access-Arbeitsoberfläche Die Hilfe-Funktion von Access Objekte einer Access-Datenbank Erstellen von Datenbanken Erstellen von Tabellen Feldeigenschaften Beziehungen zwischen Tabellen Erstellen von Formularen Überblick verfügbare Steuerelemente Eigenschaftenblatt Haupt- und Unterformulare Sortieren und Filtern Erstellen von Abfragen Komplexe Auswahl-Abfragen erstellen Erstellen von Berichten Drucken Tipps und Tricks Kursanbieter: EGOS! 21 Unterrichtseinheiten EUR 660,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Access - Vertiefung: Formulare, Berichte, Abfragen und SQL Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen Externe Daten Fortgeschrittene Abfragen SQL-Ansicht Vertiefende Formulargestaltung Diagramme erstellen Makros in MS Access Vertiefende Berichtsgestaltung Kompatibilität mit Vorgängerversionen MS-Access im Multi-User Betrieb Anwendungsoptionen Datenbank mit Kennwort schützen Access-Datenbanken im Netzwerk Kursanbieter: EGOS! 14 Unterrichtseinheiten EUR 500,- Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Mo-Di, Microsoft Office Grundlagen für AnwenderInnen Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Microsoft Office 365 Grundlagen Office Online (Web Apps) Zugriff auf OneDrive Arbeiten mit Office auf mobilen Geräten Besonderheiten in Office-Anwendungen Weitere nützliche Tools: Yammer, Planner, Teams, Forms, Delve, Sway, Stream, Staff Hub etc. Kursanbieter: EGOS! 7 Unterrichtseinheiten EUR 250,- Innsbruck Mo, SharePoint - Grundlagen: Arbeiten mit Listen und Bibliotheken Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Microsoft SharePoint am Arbeitsplatz Einführung in SharePoint 2016 Grundlagen von SharePoint Listen Arbeiten im Team Grundlagen von Bibliotheken Arbeiten mit Dokumenten in Bibliotheken Überblick bewahren Arbeiten mit Ansichten in Listen und Bibliotheken Seiten-Inhalte Office Integration Offline-Nutzung von SharePoint Inhalten Arbeiten mit der SharePoint Suche Persönliche Einstellungen Besonderheiten auf mobilen Geräten Kursanbieter: EGOS! 7 Unterrichtseinheiten EUR 250,- Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, Alle Kurse werden auch als individuelle Firmenschulungen angeboten (ab 4 Teilnehmern) Office Update für Grundfunktionen Outlook, Word und Excel Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Neuerungen in den Grundfunktionen von Office 2016 in Outlook, Word und Excel Kenntnisse in den Funktionen zur Zusammenarbeit in Outlook, der Formatierung von Word Dokumenten und den Umgang mit Excel Datenlisten Kursanbieter: EGOS! 7 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Innsbruck Mo, Seite 30 Seite 31

18 IT IT Informationssicherheit - Grundlagen für AnwenderInnen Zielgruppe: Lehrlinge die mit Microsoft Office arbeiten Aktuelle Sicherheitsprobleme erkennen und sich entsprechend verhalten: Übersicht über potentielle Sicherheitsprobleme IT-Sicherheit-Grundbegriffe Cybercrime Social Engineering und Phishing Zugang zu meinen Daten Verhaltensregeln für den PC Arbeitsplatz Umgang mit Informationen Malware und Ransomware Das Internet Mobiles Arbeiten Management der Datensicherheit Mein Beitrag zur Informationssicherheit Optional: Gesetz zum Schutz von personenbezogenen Daten (Privacy-Gesetz) Kursanbieter: EGOS! 7 UE EUR 250,- Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, IT Security - Fundamentals Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Verständnis für Sicherheitsebenen Authentifizierung, Autorisierung und Kontoführung Securtiy Policies Grundlegende Netzwerk-Sicherheit Schutz von Server und Client Security Fundamentals Exam - Prüfungsvorbereitung Kursanbieter: EGOS! 21 UE EUR 1.300,- Innsbruck Di-Do, Windows 10 - Implementing and Managing Accelerated Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Einstieg in Windows 10 Upgrade und Migration auf Windows 10 Verwaltung von Festplatten und Gerätetreibern Konfiguration und Troubleshooting von Netzwerkverbindungen Implementierung drahtloser Netzwerkverbindungen Konfiguration von Mobile Computing und Remote Access Implementierung der Netzwerksicherheit Konfiguration von Dateizugriff und Druckern Absichern von Windows 10-Desktops Optimierung und Wartung von Windows 10 Troubleshooting und Wiederherstellung von Windows 10 Kursanbieter: EGOS! 21 UE EUR 1.440,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Seite 32 Windows 10 - What's New in Windows 10 Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Einführung in Windows 10 Das neue User-Interface Cloud Integration Der neue Command Prompt Applications Authentication Hyper-V Verschlüsselung Enterprise Data Protection Device Guard Management Steuern des Updateprozesses Kursanbieter: EGOS! 14 Unterrichtseinheiten EUR 880,- Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Mo-Di, Windows Server Teil 1: Installation, Storage and Computer Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Installation, Upgrade und Migration Konfiguration von lokalem Storage Enterprise Storage Storage Spaces und Data Deplication Hyper-V VMs Verwalten von Containern High-Availablity und Disaster Recovery (Einführung) Failover Clustering Hyper-V Failover Cluster Network Load Balancing Deployment Images Management Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Windows Server Teil 2: Networking Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Planung und Konfiguration eines IPv4 Netzwerks Implementieren von DHCP Implementieren von IPv6 Verwaltung von Domain Name Service (DNS) Remote Access Konfiguration von DirectAccess Implementieren von VPNs Networking für Branch Offices Advanced Networking Features Software Defined Networking Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Seite 33

19 IT IT Windows Server Teil 3: Identity Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Installation von Domain Controllern Verwaltung von Objekten in AD DS Erweitern der AD DS Infrastruktur Konfiguration von Sites und Replikation Verwalten von Group Policies und User Settings mit GPOs Security-Aspekte Verwaltung von AD C und Zertifikaten Verwalten von ADFS und AD RMS AD DS Synchronisation mit Azure AD Monitoring und Recovery Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Windows Server Upgrading your Skills for Non-Hyper-V Users Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Installation und Konfiguration von Windows Server 2016 Verwaltung und Optimieren von Storage Neuerungen Directory Services Neuerungen Network Services Microsoft Azure Active Directory Implementieren von AD FS Implementierung Remote Access Secure Data Access Deploying and managing Windows Containers Implementierung Failover Clustering Kursanbieter: EGOS! 21 Unterrichtseinheiten EUR 1.440,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Windows Server Upgrading your Skills to Windows Server 2016 Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Installation und Konfiguration von Windows Server 2016 Verwaltung und Optimieren von Storage. Neuerungen Directory Services/Network Services Implementieren von: AD FS/Hyper-V/Software Defined Networking/Remote Access/Failover Clustering Advanced Network Features Secure Data Access Deploying and managing Windows and Hyper-V containers Hyper-V Clustering Data Recovery in Windows Server 2016 Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Windows PowerShell - Automated Administration Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen PowerShell - Grundlagen PowerShell Sprache Pipeline PSProvider und PSDrivers Formatierung WMI und CIM Objekte Variablen und Datentypen Sicherheit Fluss-Steuerung Funktionen, Filter und Module Fehlerbehandlung Administrative Scripts Active Directory Verwaltung von Remote-Systemen Jobverwaltung PowerShell Profiles.NET Klassen Advanced Topics Putting all together Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Windows PowerShell - Advanced Automated Administration Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Komplexe Funktionen erstellen Effizente Nutzung von.net Framework Controller Scripts erstellen Error Handling Verwendung von XML Daten Server Konfiguration mit Desired State Configuration Analyse und Debugging von Scripts PowerShell Workflows Kursanbieter: EGOS! 21 Unterrichtseinheiten EUR 1.440,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Microsoft Office Administration and Troubleshooting Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Überblick Office 365 Services Office 365 Administration Verwalten der Directory Synchronisation Verwalten von Exchange Online Verwaltung von Skype for Business Verwaltung von SharePoint Online Planen und Verteilen von Office 365 ProPlus Compliance and Security in Office 365 Kursanbieter: EGOS! 21 Unterrichtseinheiten EUR 1.260,- Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Seite 34 Seite 35

20 IT IT Exchange Server Core Solutions Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Deploying and Managing Exchange 2016 Planung und Konfiguration von Mailbox Servern Verwaltung von Empfängerobjekten Planung von Client Access Servern Messaging Client Connectivity Planung des Nachrichten-Transports Hochverfügbarkeit Disaster Recovery Nachrichten-Sicherheit Berechtigungsvergabe und Auditing Monitoring und Fehlersuche Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, SQL Server - Querying Data with Transact-SQL Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Einführung in SQL Server Einführung in T-SQL Abfragen Erstellen von SELECT Abfragen Mehrere Tabellen abfragen Sortieren und Filtern von Daten SQL Server Datentypen Daten mit DML modifizieren Eingebaute Funktionen nutzen Gruppieren und Aggregieren von Daten Unterabfragen Verwendung von Set Operatoren Kursanbieter: EGOS! 21 Unterrichtseinheiten EUR 1.300,- IInnsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, SQL Server Administering a SQL Database Infrastructure Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen SQL Server Security Models Server/Server Authorisierung Zuweisen von Rollen Authorisierung von Usern Daten mit Encryption und Auditing sichern SQL Server Recovery Models SQL Datenbanken SQL Server Verwaltung SQL Agent Security Monitoring von SQL Server Verwaltung von SQL Server mit PowerShell Performance Daten Fehlersuche in SQL Server Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Seite 36 Softwareentwicklung - Basics for Developers Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen Grundbegriffe Datenstrukturen Logik und Algorithmen Aufbau von Programmen Fehlerbehandlung Objektorientierte Programmierung Einfache graphische Oberflächen Eventorientierung Kursanbieter: EGOS! 21 Unterrichtseinheiten EUR 1.300,- Innsbruck Mo-Mi, Visual Studio - Programming in C# Zielgruppe: Lehrlinge in IT Berufen C# Syntax Erstellen und Nutzen von Methoden Ausnahme-Behandlung Monitoring von Anwendungen Strukturelle Elemente Klassenhierarchien Lokale Datenstorage Datenbankzugriff Remote Datenzugriff User-Interface Design Anwendungs-Performance Unmanaged Code Wiederverwendbare Typen und Assemblies Datenverschlüsselung Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 2.100,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Alle Kurse werden auch als individuelle Firmenschulungen angeboten (ab 4 Teilnehmern) Die angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Alle Kursdaten beruhen auf den Angaben der Kursanbieter Änderungen vorbehalten. Seite 37

21 AUTO CAD/BAU AutoCAD - Grundlagen für technische Zeichner Zielgruppe: Lehrlinge im Lehrberuf Technische Zeichner CAD Grundbegriffe Grundregeln Programmbedienung Zeichnungen anlegen, speichern, laden Anzeigesteuerung (Zoomen) Zeichenhilfsmittel Grundlegende Zeichenbefehle/Änderungsbefehle Hilfen für die Objektwahl Trim-Befehle Polylinien Blöcke Texteingaben Schraffuren Objekteigenschaften Plotten Bemaßungen Abschlussübung Kursanbieter: EGOS! 35 Unterrichtseinheiten EUR 1.500,- Innsbruck Mo-Fr, Innsbruck Mo-Fr, Wird auch als individuelle Firmenschulung angeboten (ab 4 Teilnehmern). BAU Praxisspezialtraining Mauern Zielgruppe: Maurerlehrlinge NF-Verbände Kaminmauerwerk/Eckausbildung/Mauereinbindung Verschiedene Baukörper mit Hochlochziegeln Sturzausbildung und Bogenmauerwerk Verputzarbeiten Schalung mit Alu Framax/Eckausbildung/Schalungsaussparungen/Dreikantleisten Deckenschalung mit Unterzug Stiegenschalung Nivelliergerät und Aufreißen vom rechten Winkel Bautagesberichte Skizzen Mengenberechnungen TECHNIK & VERARBEITUNG AutoCad Bau Elektrotechnik Holz Seite 38 Malerei Metall Pneumatik Stapler- und Krankurse Kursanbieter: Bauakademie 9 Unterrichtseinheiten EUR 450,- Innsbruck Termin auf Anfrage Anmeldung und Information Tel Planlesen Zielgruppe: Lehrlinge ab dem 2. Lj. im Lehrberuf Maurer, Schalungsbauer, Tiefbauer Planarten Bestimmungen der ÖNORM A6240 T1+2, A6250 Abkürzungen Einreichpläne, Polierpläne, Bewehrungspläne anhand von praktischen Beispielen Kursanbieter: Bauakademie 18 Unterrichtseinheiten EUR 290,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, Anmeldung und Information Tel Seite 39

22 BAU BAU XX WDVS - Außenwandwärmeverbundsystem Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Verarbeitung und Praxis Detailausbildung Anschlussdetails (Fenster) Kursanbieter: Bauakademie 9 Unterrichtseinheiten EUR 175,- VA-Nr. Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel Betontechnologie Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Grundwissen über Beton, wie z.b. Grundregeln der Zusammensetzung, seine Eigenschaften und die seiner Ausgangsstoffe Grundregeln zur richtigen Verarbeitung und Wissen über Fehler, die beim Betonieren auftreten können Erläuterung der Betonnorm B Auswahl der richtigen Betonsorten Kursanbieter: Bauakademie 9 Unterrichtseinheiten EUR 145,- VA-Nr. Innsbruck Di, Anmeldung und Information Tel Vermessung Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Grundverständnis Vermessung Kursanbieter: Bauakademie 18 Unterrichtseinheiten EUR 290,- VA-Nr. Innsbruck Mi-Do, Anmeldung und Information Tel Energieeffizientes Bauen Zielgruppe: Maurerlehrlinge 3. Lj. Bau- und Dämmstoffe Was macht eine hohe Ausführungsqualität aus? Messung von Luft- und Winddichtheit in einem Gebäude/Thermographieaufnahmen Kursanbieter: Bauakademie 9 Unterrichtseinheiten EUR 150,- Innsbruck Termin auf Anfrage Anmeldung und Information Tel Pflastern und Natursteinlegen Zielgruppe: Lehrlinge 3. Lj. Materialkunde Bodenaufbau Gestaltung Verlegetechniken Natursteinböden Stiegenverlegung mit Naturstein Kursanbieter: Bauakademie 27 Unterrichtseinheiten EUR 390,- Innsbruck Termin auf Anfrage Anmeldung und Information Tel Verputzen Zielgruppe: Lehrlinge 3. Lj. 2-lagiger Innen- und Außenputz/händisch Maschinenputz Putz-/Anschlussprofile Putzträger/Bewehrung auf Dämmplatten/Putz auf Wandheizungen Edelputz/Silikatputz/Lehmputz/ ÖN-B2210 Verputzen von Wand und Decke Material- und Maschinenkunde (Putzmaschine, SILO) Mengenberechnung Kursanbieter: Bauakademie 36 Unterrichtseinheiten EUR 510,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Anmeldung und Information Tel Seite 40 Seite 41

23 ELEKTROTECHNIK/HOLZ HOLZ/MALEREI Elektrik für Pneumatik und Hydraulik Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik und Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Elektrische Bauelemente und Grundschaltungen Schaltzeichen nach DIN Lesen und Entwurf von Stromlaufplänen Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungstechnik Praktischer Aufbau von Steuerungen Inbetriebnahme und Fehlersuche Praktische Übungen in Relaistechnik Unfallverhütungng Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 325,- VA-Nr. Innsbruck Mi-Do, Anmeldung und Information Tel Grundlagen SPS Zielgruppe: Lehrlinge ab 2. Lj. SPS Siemens S7 300 Grundlagen Logische Verknüpfung Merker Zähler und Zeitenprogrammierung Partnerbetrieb: ÖBB Innsbruck Seite Unterrichtseinheiten Termin und Preis nach individueller Vereinbarung Information Tel HOLZ Maschinenkunde und Unfallverhütung für Tischlereilehrlinge Zielgruppe: Tischlereilehrlinge Lj. Holzbearbeitungsmaschinen in Theorie und Praxis Richtiger Einsatz von Werkzeugen Richtiger Umgang mit dem Handwerkzeug Mitnahme des eigenes Werkzeuges, um dies auf den Arbeitsalltag richtig vorzubereiten Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 245,- VA-Nr. Innsbruck Do-Fr, Innsbruck Do-Fr, Innsbruck Do-Fr, Innsbruck Do-Fr, Innsbruck Do-Fr, Anmeldung und Information Tel CNC-Holztechnik Zielgruppe: Tischlereilehrlinge 3. Lj. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterstützte Programmierung Bohren, Fräsen Programmieren mit Variablen Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350) Kursanbieter: WIFI Tirol 24 Unterrichtseinheiten EUR 565,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Mo-Mi, Anmeldung und Information Tel MALEREI Allgemeiner Qualifizierungskurs MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - 3-Tages-Kurs Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Entwürfe und Gestaltungen Farbenlehre/Farbordnungssysteme/Farbpsychologie Arbeitstechniken/Arbeitsvorgänge/Aufbau von Beschichtungen auf verschiedenen Untergründen Arbeitssicherheit: Basisunterweisung Kursanbieter: safety&fire 24 Unterrichtseinheiten EUR 570,- Ort und Termin auf Anfrage VA-Nr. SFD7 Anmeldung und Information Tel Allgemeiner Qualifizierungskurs MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Modul 1 Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Grundkenntnisse in Entwurfs-, Gestaltungs- und Farbenlehre, praktische Übungen Grundkenntnisse von Arbeitsvorgängen, Beschichtungssystemen und Untergründen (allgemein) Verhalten im Brandfall im Betrieb und auf der Baustelle Grundsätze des Explosionsschutzes (VEXAT) Kursanbieter: safety&fire 8 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Ort und Termin auf Anfrage VA-Nr. SFD8 Anmeldung und Information Tel Seite 43

24 MALEREI Allgemeiner Qualifizierungskurs MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Modul 2 Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Farbordnungssysteme Mischübungen Entwurfs- und Gestaltungslehre Beschichtungstechniken für verschiedene Untergründe Unterweisungen von Arbeitsstoffen (Chemikalien), Baustellenlogistik, Lagerung und Transport, Ordnung und Sauberkeit Kursanbieter: safety&fire 8 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Ort und Termin auf Anfrage VA-Nr. SFD9 Anmeldung und Information Tel Allgemeiner Qualifizierungskurs MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Modul 3 Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Entwurfs- und Gestaltungslehre/Farbpsychologie Arbeitstechniken/Beschichtungsaufbau/ Untergrunderkennung Umgang mit Betriebsmittel/Persönliche Schutzausrüstung (PSA)/Elektroschutz/Maschinenschutz Kursanbieter: safety&fire 8 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Ort und Termin auf Anfrage VA-Nr. SFD10 Anmeldung und Information Tel Stärkung der Fachkompetenz im Malerhandwerk Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Arbeitsorganisation: Grundlagen der Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, praktische Übungen Kommunikation: Auftreten bei Kunden/Kundinnen, Konflikt- bzw. Kommunikationsmanagement, Reklamationsmanagement, praktische Übungen Arbeitssicherheit im Bau- & Baunebengewerbe, Nutzung persönlicher Schutzausrüstung Praktische Übungen MALEREI METALL Gas- und Wasserinstallation Fortbildung für Lehrlinge Warten und Instandhalten von Gasgeräten Beheben von Fehlern Aufstellen, Anschließen, Inbetriebsetzen von Gasgeräten Einregulieren von Gasgeräten Verlegung von Gasleitungen Leitungsführung Kursanbieter: WIFI Tirol 40 Unterrichtseinheiten EUR 455,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Fr, Anmeldung und Information Tel Grundlagen Elektrotechnik für Metallberufe Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Grundlagen Elektrotechnik für Metallberufe Partnerbetrieb: ÖBB Innsbruck Termin, Dauer und Preis nach individueller Vereinbarung Information Tel Konventionell Drehen Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Wird individuell an die Bedürfnisse der Lehrlinge angepasst Partnerbetrieb: Tyrolit Schwaz Termin, Dauer und Preis nach individueller Vereinbarung Information Tel Kursanbieter: safety&fire 8 Unterrichtseinheiten EUR 110,- Ort und Termin auf Anfrage VA-Nr. SFD6 Anmeldung und Information Tel Seite 44 Seite 45

25 METALL MALEREI METALL XX Konventionell Drehen 1 Grundschulung Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Funktionsweise und Umgang mit einer Universaldrehmaschine Einrichten und Maschinengeometrie überprüfen Richtige Werkzeuggeometrien und Schneidstoffe für das zu bearbeitende Material und die benötigten Arbeitsschritte festlegen Einfache Drehteile (Stufenbolzen und zugehörige Passungsringe) mittels verschiedener Drehstrategien (Plan-, Längs-, Kegel- und Einstechdrehen) herstellen und diese auf Maß-, Form- und Lagetoleranzen sowie Oberflächengüte überprüfen Detaillierte Informationen zur Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 23 Unterrichtseinheiten EUR 505,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Anmeldung und Information Tel Konventionell Drehen 2 Aufbauschulung Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Überprüfen der Maschinengeometrie Ergänzung und Wiederholung der verschiedenen Schneidstoffe und Schneidengeometrien Vertiefung im Umgang mit der Schnittkraft, Schnittleistung, Spanbildung, Verschleiß, Kühlung und der Herstellung der geforderten Oberflächenqualität Herstellen eines komplexen Wellenteiles mit Links- und Rechtsgewinde, Trapezgewinde, Regel- und Feingewinde, Außen- und Innenpassungen Verwendung von Werkstoffen bis zu einer Festigkeit von 1000 N/mm² Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 23 Unterrichtseinheiten EUR 505,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Anmeldung und Information Tel Konventionell Fräsen 1 Grundschulung Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Funktionsweise und Umgang mit Universalfräs- und Bohrmaschinen Einrichten und Maschinengeometrie überprüfen Richtige Werkzeug- und Schneidstoffauswahl für das zu bearbeitende Material und die benötigten Arbeitsschritte festlegen Einfache Frästeile mittels verschiedener Frässtrategien (Zentrieren, Bohren, Aufbohren, Reiben, Gewinde- und Feinbohren, Plan-, Winkel-, Nut- und Taschenfräsen) herstellen und diese auf Maß-, Form- und Lagetoleranzen sowie Oberflächengüte überprüfen Detaillierte Informationen zur Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 23 Unterrichtseinheiten EUR 505,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Anmeldung und Information Tel Konventionell Fräsen 2 Aufbauschulung Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Herstellen eines komplexen Frästeiles mit trockener, als auch gekühlter Bearbeitung Frässtrategien Bohren, Reiben, Stechreiben, Gewindeformen, Feinbohren, Rollieren, Plan-, Nut-, Winkel- und Taschenfräsen Besäumen und Fasenfräsen Fertigungstoleranzen im Bereich IT7-IT8 Wiederholung der Sicherheitsvorschriften Kursanbieter: WIFI Tirol 23 Unterrichtseinheiten EUR 505,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, , Mi, Innsbruck Mo-Di, , Mi, Anmeldung und Information Tel Seite 46 Seite 47

26 METALL MALEREI METALL CNC Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Wird individuell an die Bedürfnisse der Lehrlinge angepasst Partnerbetrieb: Tyrolit Schwaz Termin, Dauer und Preis nach individueller Vereinbarung Information Tel CNC-Drehen S840D-Solution Line Turn Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik DIN/ISO- und Shop-Turn-Programmierung Tastatur und Betriebsarten Simulationsmöglichkeiten Programmverwaltung Einstechzyklus: Axial-Radial Stechdrehen: Wipereffekt Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle Nullpunkt festlegen Programmaufbau Herstellung von Passungen im Bereich IT7 Weg-Schaltfunktionen Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation Programmierung von Wegbedingungen nach DIN/ISO Anwendung der Shop-Turn-Anwendungszyklen Unterprogrammtechnik Konturzugprogrammierung Bohren und Abstechen Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 670,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Information Tel CNC-Drehen S840D-Turn Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Erlernen der Steuerung, Maschinentastatur und Betriebsarten Simulationsmöglichkeiten Umgang mit der Programmverwaltung Werkzeugkorrekturen und Werkzeugtabellen Nullpunkte richtig festlegen Arbeitsfolge und Programmaufbau planen Wegbedingungen und Schaltfunktionen der Steuerung Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation Planen, Schruppen und Schlichten, mit und ohne Abspanzyklus (Variantenmöglichkeiten) Unterprogrammtechnik Konturzugprogrammierung Bohren und Abstechen Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 670,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Anmeldung und Information Tel CNC-Drehen und Fräsen Grundlagen Siemens SL Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Erlernen der Steuerung Siemens S840D-Solution Line, Maschinentastatur und Betriebsarten Simulationsmöglichkeiten Umgang mit der Programmverwaltung Werkzeugkorrekturen und Werkzeugtabellen Nullpunkte richtig festlegen Arbeitsfolge und Programmaufbau planen Wegbedingungen und Schaltfunktionen der Steuerung Programmieren im rechtwinkligen Koordinatensystem Konturzugprogrammierung Richtige Anwendung der Fräserradiuskompensation Bearbeiten mit mehreren Werkzeugen Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 670,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Anmeldung und Information Tel Seite 48 Seite 49

27 METALL METALL/PNEUMATIK MALEREI CNC-Fräsen Heidenhain ITNC 530 Klartext Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Steuerung Maschinentastatur/Betriebsarten Simulationsmöglichkeiten Umgang mit der Programmverwaltung Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabellen Nullpunkte richtig festlegen Arbeitsfolge und Programmaufbau Wegbedingungen/Schaltfunktionen Rechtwinkliges Koordinatensystem Polarkoordinaten Fräserradiuskompensation Bearbeiten mit mehreren Werkzeugen Unterprogrammtechnik Q-Parameter Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 670,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Anmeldung und Information Tel Schweißen Grundkurs für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge im Metallbereich, Fahrzeugbau, Gas- und Wasserinstallations-, Heizungs- und Lüftungsinstallationsbereich Sicherheitsvorschriften Verfahrensabhängige Werkstoffkunde Grundlagen in Theorie und Praxis in den Schweißverfahren: 111 Lichtbogenhandschweißen (Elektro), 135 MAG - Metall Aktiv Gasschweißen, 141 WIG - Wolfram Inert Gasschweißen, 311 Gasschmelzschweißen (Autogen) Kursanbieter: BFI Tirol 40 Unterrichtseinheiten EUR 610,- VA-Nr. Wattens Mo-Do, , Fr, Wattens Mo-Do, , Fr, Wattens Mo-Do, , Fr, Wattens Mo-Do, , Fr, Wattens Mo-Do, , Fr, Anmeldung und Information Tel Seite 50 Schweißkurs für Lehrlinge WIG oder Autogen Zielgruppe: Lehrlinge im Metallbereich - Grundkurs 1. Lj., Vertiefungskurs 2. Lj., Prüfungskurs 3. Lj. Voraussetzung: Gesetzliches Mindestalter von 17 oder 18 Monate bestehendes Ausbildungsverhältnis. Die Kursreihe besteht aus drei Modulen: Grundausbildung Vertiefungskurs Prüfungskurs Individuelles und schrittweises Erlernen der Schweißtechniken. Möglichkeit, die Schweißerprüfung nach ÖNORM EN ISO abzulegen. Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 475,- VA-Nr. Innsbruck Mo,Di,Do, , Mi, Innsbruck Mo,Di,Do, , Mi, Innsbruck Mo,Di,Do, , Mi, Anmeldung und Information Tel Schweißkurs MAG oder E für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge im Metallbereich - Grundkurs 1. Lj., Vertiefungskurs 2. Lj., Prüfungskurs 3. Lj. Die Kursreihe besteht aus drei Modulen: Grundausbildung Vertiefungskurs Prüfungskurs Individuelles und schrittweises Erlernen der Schweißtechniken. Möglichkeit, die Schweißerprüfung nach ÖNORM EN ISO abzulegen. Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 475,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Mi, , Do, Innsbruck Mo-Mi, , Do, Innsbruck Mo-Mi, , Do, Anmeldung und Information Tel PNEUMATIK Pneumatik - Grundausbildung Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Physikalische Grundlagen der Pneumatik Druckluftversorgung Druckluftaufbereitung Bauteile Einfache Schaltungen Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 340,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Mo-Di, Anmeldung und Information Tel Seite 51

28 PNEUMATIK/STAPLER- METALL UND KRANKURSE STAPLER- UND KRANKURSE MALEREI Pneumatik Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik Wird individuell an die Bedürfnisse der Lehrlinge angepasst. Partnerbetrieb: Tyrolit Schwaz Pneumatik 1 Zielgruppe: Lehrlinge ab 2. Lj. Physikalische Grundlagen der Pneumatik Funktion und Einsatz pneumatischer Geräte Sicherheitsbestimmungen Seite 52 Termin, Dauer und Preis nach individueller Vereinbarung Information Tel Partnerbetrieb: ÖBB Innsbruck Termin, Dauer und Preis nach individueller Vereinbarung Information Tel STAPLER- UND KRANKURSE Ausbildung zum Führen von Hubstaplern Zielgruppe: Ausbildungsbeginn mit 17 Jahren möglich Rechtliche Grundlagen Aufbau und Funktion des Hubstaplers Gefahrenlehre Praktische Ausbildung Schriftliche und praktische Prüfung Kursanbieter: INN Fahrschule 24 Unterrichtseinheiten EUR 250,- Absam, Innsbruck Anmeldung und Information Tel Termine im Herbst und Frühjahr unter Ausbildung zum Führen von Hubstaplern Zielgruppe: Volljährige Lehrlinge Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht! Rechtsvorschriften/Richtlinien Bauarten Aufbau des Staplers Grundlagen Hydraulik/Elektrik Flüssiggas Beschriftung Instandhaltung und Prüfung Grundbegriffe Mechanik Allgemeiner Fahrbetrieb Sondereinsätze Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 280,- in allen Bezirken Termine und Information unter Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen Zielgruppe: Volljährige Lehrlinge Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht! Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragmittel Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastübernahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung Kursanbieter: WIFI Tirol 28 Unterrichtseinheiten EUR 315,- Innsbruck, Kufstein, Reutte Termine und Information unter Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen Zielgruppe: Volljährige Lehrlinge Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht! Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Mechanische und elektrische Ausrüstung Tragemittel Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung Kranbahn Aufbau und Arbeitsweise Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastübernahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung Kursanbieter: WIFI Tirol 40 Unterrichtseinheiten EUR 445,- Imst, Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Lienz Termine und Information unter Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen bis 300 knm Zielgruppe: Volljährige Lehrlinge Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht! Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik Aufbau und Arbeitsweise von Kranen Mechanische und elektrische Ausrüstung. Tragemittel Sicherheitseinrichtungen Betrieb und Wartung Verständigungszeichen Lastaufnahmemittel Anhängen von Lasten Rechtsvorschriften und Richtlinien Praktische Bedienung Kursanbieter: WIFI Tirol EUR 315,- Innsbruck, Kitzbühel Termine und Information unter Die angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Alle Kursdaten beruhen auf den Angaben der Kursanbieter Änderungen vorbehalten. Seite 53

29 XX HAIRSTYLING XX Einführung in die Welt der Farbe Zielgruppe: Lehrlinge 1. Lj. Haut und Haar-Vorbereitung vor dem Haare färben Richtiges Aufemulgieren und Abschwemmen der Haarfarbe Wahl der richtigen Nachbehandlung und der Pflegeprodukte (Saurer-Abschluss) Zusammensetzung der natürlichen Haarfarbe Beschaffenheit der Haare und Erkennen der Ausgangsfarbe Arbeiten mit der Farbkarte, den verschiedenen Farbtiefen und Farbrichtungen/-nuancen Erklärung des Farbkreises und die Bestimmung der Haarfarbe am Modell Kursanbieter: Degler 16 Unterrichtseinheiten EUR 370,- Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel Junior Basic Zielgruppe: Lehrlinge 1. Lj. Techniktraining am Übungskopf: Farbe/Tönung auftragen Foliensträhnen Haarwäsche Kur auftragen Kopfmassage einfaches Föhnen mit Rundbürsten einfache Produktkenntnisse Training an Modellen: Färben Strähnen machen Föhnen Kursanbieter: Chaos 4 Wochen EUR 1.859,- Innsbruck Mo-Fr, Anmeldung und Information Tel WEITERE FACHBEREICHE Hairstyling Kosmetik Hotellerie-Gastronomie Basic Herrenseminar Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Herrenseminar für Anfänger und leicht Fortgeschrittene: Einteilung des Kopfes Erlernen der Abhebewinkel und der 3 Gradationsarten Praktische Umsetzung des Haarschnittes - Ein Herrenmodell ist mitzubringen Kursanbieter: Degler 4 Unterrichtseinheiten EUR 105,- Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel Seite 54 Seite 55

30 HAIRSTYLING HAIRSTYLIHAIRSTYLING XX HAIRSTYLING Basic Damenhaarschnitt Zielgruppe: Lehrlinge ab 2. Lj. Theoretische und praktische Einführung in die Kunst des Damenhaarschnitts: Kopfeinteilung und Aufbau eines Haarschnittes Haarschnitt am Technikkopf, der zur Verfügung gestellt wird. Kursanbieter: Degler 8 Unterrichtseinheiten EUR 185,- Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel Basic Cut Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Basisschnitte in Theorie und am Übungskopf Die TeilnehmerInnen erlernen exaktes Haare schneiden und erlangen somit die Fähigkeit, Frisuren und Formen durch einen perfekten Schnitt aufzubauen. Kursanbieter: Chaos 16 Unterrichtseinheiten EUR 419,- Innsbruck , jeweils , Mo-Di, , Anmeldung und Information Tel Longhair Basic Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Dieses Seminar konzentriert sich auf Vermittlung und Training von Hochsteckfrisuren am Übungskopf Kursanbieter: Chaos 8 Unterrichtseinheiten EUR 199,- Innsbruck , Mo, Anmeldung und Information Tel Modelltraining Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Salonalltagstraining für alle, die die Basis beherrschen und in Begleitung eines Trainers unter "Salonbedingungen" mehr Routine erlangen wollen. Kursanbieter: Chaos 8 Unterrichtseinheiten EUR 139,- Innsbruck , , , jeweils , , , Di, , , , , , , , , Anmeldung und Information Tel Short Cut Seminar Zielgruppe: Lehrlinge 3. Lj. Aufbauend auf den Basishaarschnitten werden die Kenntnise und Fertigkeiten insbesondere auf verschiedene Kurzhaarschnitte vertieft und verfeinert. Kursanbieter: Chaos 8 Unterrichtseinheiten EUR 199,- Innsbruck , , jeweils , , Mo, Anmeldung und Information Tel Bestseller Cut s / Advanced Cut Zielgruppe: Lehrlinge 3. Lj. Aufbauend auf die Basishaarschnitte werden modische Bestseller-Schnitte trainiert. Die gefragtesten modischen Alltagshaarschnitte werden intensive in Technik und Frisurenform am Übungskopf geübt. Kursanbieter: Chaos 8 Unterrichtseinheiten EUR 199,- Innsbruck , , , jeweils , , , Mo, Anmeldung und Information Tel Seite 56 Seite 57

31 HAIRSTYLING/KOSMETIK HAIRSTYLIHAIRSTYLING XX HOTELLERIE-GASTRONOMIE XX Dauerwelle Basic Zielgruppe: Lehrlinge 3. Lj. Dauerwelle Wickeltechniken Kursanbieter: Chaos 8 Unterrichtseinheiten EUR 199,- Innsbruck , Mo, Anmeldung und Information Tel Balayage & Color Zielgruppe: Lehrlinge 3. Lj. Balayage Colorationstechniken Kursanbieter: Chaos 8 Unterrichtseinheiten EUR 199,- Innsbruck , , Mo, Anmeldung und Information Tel KOSMETIK Basiswissen Make-up Zielgruppe: Lehrlinge Lj. Make-up Seminar für Anfänger: Theorie Aufbau Tages/Abend Make-up Hygiene Pinselpflege gemeinsames Umsetzen am Modell Kursanbieter: Degler 4 Unterrichtseinheiten EUR 105,- Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel Die angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Alle Kursdaten beruhen auf den Angaben der Kursanbieter Änderungen vorbehalten. Seite 58 Bartraining für Lehrlinge Umfangreiche Grundkenntnisse, um möglichst rasch auch hinter der Bar alles Wichtige im Griff zu haben Was erleichtert die Arbeit beträchtlich Wichtige Tipps und Tricks für Lehrlinge Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 140,- VA-Nr. Innsbruck Mi, Innsbruck Mi, Anmeldung und Information Tel Kochpraxis für Lehrlinge Süß- und Salzwasserfische Zielgruppe: Kochlehrlinge Richtiger Umgang und gekonnte Zubereitung von Süß- und Salzwasserfischen Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 295,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Di, Anmeldung und Information Tel Kochpraxis für Lehrlinge - Anrichten und Dekorieren Zielgruppe: Kochlehrlinge Grundtechniken des Anrichtens Wie baue ich einen Teller auf? Dekorationen Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 295,- VA-Nr. Innsbruck , Mo-Di, Anmeldung und Information Tel Kochpraxis für Lehrlinge Fleisch und Saucen Zielgruppe: Kochlehrlinge Grundlegende Zubereitungsarten von Fleisch und Saucen Richtig Saucen und Fonds ansetzen Tipps und Tricks in der Fleischzubereitung und -verarbeitung Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 295,- VA-Nr. Innsbruck Mi-Do, Anmeldung und Information Tel Seite 59

32 XX AUGENOPTIK/BAU XX Vorbereitung auf die LAP Augenoptik Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Vorbereitung auf die Praxisprüfung/Werkstatt Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 240,- VA-Nr. Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Innsbruck Sa, Anmeldung und Information Tel BAU Vorbereitung auf die LAP FliesenlegerIn Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wandverfliesung Kantenausbildung mit Gärungsfliesen Versetzen einer Kantenschutzschiene Einarbeiten einer Bordüre VORBEREITUNG AUF DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Bau Büro & Handel Friseure Hörgeräteakustik Seite 60 Konditor Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft Kursanbieter: Bauakademie 9 Unterrichtseinheiten EUR 100,- VA-Nr. Innsbruck Mi, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP MaurerIn Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Mauerwerks- und Verputzarbeiten, die auf das Lehrabschlussprüfungsstück abgestimmt sind Kursanbieter: Bauakademie 9 Unterrichtseinheiten EUR 100,- Innsbruck auf Anfrage Anmeldung und Information Tel Seite 61

33 BAU/BÜRO & HANDEL BÜRO & HANDEL XX Vorbereitung auf die LAP Schalungsbau Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Schalungsarbeiten (Treppen, Aussparungen, Decken- und Wandschalung) Theorie Kursanbieter: Bauakademie 36 Unterrichtseinheiten EUR 420,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP SteinmetzIn Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Handwerkliches Profilarbeiten mit Kompressorhammer Verlegen von Natursteinböden und Stiegen im Mörtelbett Herstellen eines Werkstückes mit Profil aus Marmor Kursanbieter: Bauakademie 36 Unterrichtseinheiten EUR 420,- Innsbruck Seite 62 auf Anfrage Anmeldung und Information Tel BÜRO & HANDEL Vorbereitung auf die LAP Bürokaufmann/-frau Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes Praxisbezogene Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Klärung offener Fragen zur LAP Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 165,- VA-Nr. Innsbruck Mi-Do, Innsbruck Do-Fr, Innsbruck Fr-Sa, Innsbruck Di-Mi, Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Do-Fr, Innsbruck Di-Mi, Innsbruck Mo-Di, Kitzbühel Fr, , Sa, Kufstein Fr, , Sa, Schwaz Fr-Sa, Anmeldung und Information Tel (Innsbruck), Tel (Kitzbühel), Tel (Kuftsein), Tel (Schwaz) Vorbereitung auf die LAP Bürokaufmann/-frau Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung Kursanbieter: BFI Tirol 14 Unterrichtseinheiten EUR 120,- VA-Nr. Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Imst Fr, Imst Fr, Kufstein Fr, , Sa, Anmeldung und Information Tel (Innsbruck), Tel (Imst), Tel (Kufstein) Vorbereitung auf die LAP Einzelhandelskaufmann/-frau Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes, insbesondere Fachgespräch und Projekt Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung Kursanbieter: BFI Tirol 14 Unterrichtseinheiten EUR 120,- VA-Nr. Innsbruck Fr, , Sa, Innsbruck Fr, , Sa, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Einzelhandelskaufmann/-frau Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Intensive Vorbereitung auf die Projektarbeit und das Fachgespräch anhand von Prüfungsbeispielen Kursanbieter: WIFI Tirol 9 Unterrichtseinheiten EUR 105,- VA-Nr. Innsbruck Mi, Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel Seite 63

34 BÜRO & HANDEL BÜRO & HANDEL XX Vorbereitung auf die LAP Papierfachhandel Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Papierfachhandel Intensive Vorbereitung auf die LAP in den wichtigsten Bereiche der Warenkunde Schulung zum Thema Verkaufstechnik Wichtige Informationen zur Lehrabschlussprüfung und Klärung offener Fragen Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 65,- VA-Nr. Innsbruck voraussichtlich Mai Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Pharmazeutisch-kaufmännische/r Assistent/-in Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung Kursanbieter: BFI Tirol 14 Unterrichtseinheiten EUR 120,- VA-Nr. Innsbruck Fr, , Sa, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Schuhhandel Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Schuhhandel Intensive Vorbereitung auf die LAP in den Bereichen Einkauf, Reklamationen, Verkaufskunde, Werbung, Dekoration, Materialkunde und Orthopädie Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 150,- VA-Nr. Innsbruck voraussichtlich Mai Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Sportartikelhandel Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Sportartikelhandel Intensive Vorbereitung auf die LAP in den wichtigsten Bereichen der Warenkunde, wie z.b. Ski, Bindung, Tennis, Bergsport und Sportbekleidung Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 110,- VA-Nr. Innsbruck voraussichtlich Mai Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Steuerassistenz Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung Kursanbieter: BFI Tirol 14 Unterrichtseinheiten EUR 120,- VA-Nr. Innsbruck Fr, , Sa, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Textileinzelhandel Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Vorbereitung im Prüfungsfach Warenkunde für Bekleidung: Unterschiedliche Fasern, deren Herkunft, ihre Eigenschaften, von der Verarbeitung (Stoffkunde) bis zur Textilpflege Kursanbieter: WIFI Tirol 6 Unterrichtseinheiten EUR 100,- VA-Nr. Innsbruck Mi, Fr Innsbruck Mi, Fr Kitzbühel Mi, Fr Anmeldung und Information Tel (Innsbruck), Tel (Kitzbühel) Seite 64 Seite 65

35 BÜRO & HANDEL/FRISEURE HÖRGERÄTEAKUSTIK/KOSMETIK & FUSSPFLEGE XX Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Versicherungskaufmann/-frau Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung Kursanbieter: BFI Tirol 14 Unterrichtseinheiten EUR 120,- VA-Nr. Innsbruck Fr, , Sa, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent/-in Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes, insbesondere Fachgespräch und Projekt Spezielle Übungen zur optimalen Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung Kursanbieter: BFI Tirol 14 Unterrichtseinheiten EUR 120,- VA-Nr. Innsbruck Fr, , Sa, Anmeldung und Information Tel FRISEURE Vorbereitung auf die LAP Friseure Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Vorbereitung auf den Lehrabschluss: Gezieltes Training bezugnehmend auf die praktischen Prüfungselemente Kursanbieter: Degler 6 Unterrichtseinheiten EUR 150,- Innsbruck , Mo, Anmeldung und Information Tel HÖRGERÄTEAKUSTIK Repetitionskurs auf die LAP Hörgeräteakustik Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Vorbereitung auf die LAP Hörakustik Audiometrie Otoplastiks Hörgeräteanpassung Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 550,- VA-Nr. Innsbruck Di-Do, Innsbruck Mo-Mi, Innsbruck Di-Do, Anmeldung und Information Tel KOSMETIK & FUSSPFLEGE Vorbereitung auf die LAP Fußpflege Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Perfektionieren der praktischen Fähigkeiten unter Anleitung der Experten/innen Optimale Vorbereitung auf die bevorstehende praktische Lehrabschlussprüfung Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 225,- VA-Nr. Innsbruck Fr-Sa, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Kosmetik Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Üben und Perfektionieren des genauen Ablaufes einer Behandlung in Theorie und Praxis: Gesichtsbehandlung Maniküre Tages- und Abend-Make-up Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten Preis auf Anfrage Innsbruck voraussichtlich Mai 2019 Anmeldung und Information Tel Seite 66 Seite 67

36 KONDITOR/TECHNIK & VERARBEITUNG TECHNIK & VERARBEITUNG XX Vorbereitung auf die LAP Konditor Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Richtige Abfolge der Arbeitsschritte Optimales Zeitmanagement für die Prüfung Kursanbieter: WIFI Tirol 4 Unterrichtseinheiten EUR 65,- VA-Nr. Innsbruck Mo, Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel TECHNIK & VERARBEITUNG Vorbereitung auf die LAP Elektrotechnik Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Vorbereitung auf das Fachgespräch: Beleuchtungskunde Universal-, Dreh- und Wechselstrommotoren Gleichstrommaschinen Elektroheizungen Sicherheits- und ÖVE-Vorschriften Materialkunde: Installationsmaterialien Leuchtmittel Steckvorrichtungen diverse elektrische Bauteile Verteilerbaugeräte Messaufgaben mit unterschiedlichen Geräten Durchführung von verschiedenen Schaltungen, Messungen und Berechnungen SPS und EIB mit Projektierung: Programmierung und Schaltungsaufgaben an praxisbezogenen Beispielen Hinweis: Im Modullehrberuf Elektrotechnik werden die Module "Elektro- und Gebäudetechnik", "Energietechnik" und "Gebäudeleittechnik" vorbereitet. Kursanbieter: WIFI Tirol 14 Unterrichtseinheiten EUR 250,- Innsbruck Vorbereitung auf die LAP Installations- und Gebäudetechnik Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Organisation und Ablauf der Prüfung kennenlernen Prüfungsspezifische Handfertigkeiten Praktisches Arbeiten Fehlervermeidung, Arbeitssicherheit, Qualitätskontrolle Übung und Erläuterung von Arbeitsaufträgen, Dokumentation Fachgespräch: Wie läuft ein Fachgespräch ab? Seite 68 Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Kursanbieter: WIFI Tirol 9 Unterrichtseinheiten EUR 230,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Karosseriebautechnik Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Anfertigen eines Karosseriebauteiles mit den Inhalten: Biegen, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Absetzen, Spannen, Sicken, Falzen, Runden, Auf- und Einziehen, Schutzgasschweißen, Widerstandsschweißen Verwenden von Mess- und Prüfgeräten Unfallverhütung Lackierarbeit: Lackiervorbereitung, Lackaufbau und Decklackierung Sicherheitsvorschriften Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 349,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Kraftfahrzeugtechnik Zielgruppe: Lehrlinge im Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Intensive Vorbereitung auf die LAP KFZ Technik Kursanbieter: WIFI Tirol 9 Unterrichtseinheiten EUR 244,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Landmaschinentechnik Drehen/Hartlöten Zielgruppe: Lehrlinge im Lehrberuf Landmaschinentechnik Unterweisung der konventionellen Drehmaschinen Herstellen prüfungsnaher Drehteile sowie Drehteile nach Wunsch des/der Kandidaten/-innen Wiederholung der Grundlagen Hartlöten Übungen Hartlöten Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 9 Unterrichtseinheiten EUR 190,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Seite 69

37 TECHNIK & VERARBEITUNG Vorbereitung auf die LAP in den Modullehrberufen Mechatronik Zielgruppe: Lehrlinge in den Modullehrberufen Mechatronik Vorbereitung auf das Fachgespräch bei der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Mechatronik Erarbeitung der Kernthemen aus den Bereichen Sicherheit, Mechanik, Automatisierungs- und Elektrotechnik Gemeinsame Lösung von mitgebrachten Fragen der Teilnehmer Kursanbieter: BFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 112,- VA-Nr. Kufstein Sa, Kufstein Sa, Kufstein Sa, Kursanbieter: BFI Tirol 24 Unterrichtseinheiten EUR 495,- Kufstein Mo, Di, Do, Kufstein Mo, Di, Do, Kufstein Mo, Di, Do, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Metalltechnik-Fahrzeugbautechnik Zielgruppe: Lehrlinge im Lehrberuf Metalltechnik-Fahrzeugbautechnik Wiederholung der Prüfungsbeispiele Elektrik: Fahrzeugelektrik, pneumatische Bremssysteme, Elektro-Pneumatik, Elektro-Hydraulik (Schaltplan lesen, Funktion der Bauteile, Aufbau von Bauteilen) Praktische Übungen Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 175,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel TECHNIK & VERARBEITUNG XX Vorbereitung auf die LAP in den Modullehrberufen Metalltechnik - Konventionell Drehen und Fräsen Zielgruppe: Lehrlinge in den Modullehrberufen Metalltechnik Besprechung der einzelnen Prüfungsarbeiten Konventionell Drehen und Fräsen (Fräsen auf Deckel Fräsmaschinen FP-2/FP-3) Möglichkeit der individuellen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Kursanbieter: BFI Tirol 24 Unterrichtseinheiten EUR 495,- Kufstein Mo, Di, Do, Kufstein Mo, Di, Do, Kufstein Mo, Di, Do, Kufstein Mo, Di, Do, Kufstein Mo, Di, Do, Wattens Mo, Di, Do, Wattens Mo, Di, Do, Wattens Mo, Di, Do, Wattens Mo, Di, Do, Wattens Mo, Di, Do, Anmeldung und Information Tel (Kufstein), Tel (Wattens) Vorbereitung auf die LAP in den Modullehrberufen Metalltechnik Zielgruppe: Lehrlinge in den Modullehrberufen Metalltechnik Vorbereitung auf das Fachgespräch in den Modullehrberufen Metalltechnik: Arbeiten mit dem Fragenkatalog Aufarbeiten anfallender Fragen zu den einzelnen Prüfungsthemen Kursanbieter: BFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 112,- Kufstein Sa, Kufstein Sa, Kufstein Sa, Kufstein Sa, Kufstein Sa, Wattens Sa, Wattens Sa, Wattens Sa, Wattens Sa, Wattens Sa, Anmeldung und Information Tel (Kufstein), Tel (Wattens) Seite 70 Seite 71

38 TECHNIK & VERARBEITUNG TECHNIK & VERARBEITUNG XX Vorbereitung auf die LAP Metalltechnik - Maschinenbautechnik CNC Zielgruppe: Lehrlinge in den Lehrberufen Werkzeugbautechnik, Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Maschinenmechanik, Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik Training an den bei der Prüfung verwendeten Maschinen und Werkzeugen Arbeitspraktiken Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 175,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Metalltechnik - Prozesstechnik Zielgruppe: Lehrlinge im Lehrberuf Metalltechnik - Prozesstechnik Training an den bei der Prüfung verwendeten Maschinen und Werkzeugen Arbeitspraktiken Unfallverhütung Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 175,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel LAP Vorbereitung für technische Zeichner Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Ablauf und Erklärung der Prüfung Erklärung der Aufgabenstellungen mit praktischen Übungsbeispielen für die Praktische Prüfung Teil 1 und Teil 2 (AutoCAD 2015 oder Solid-Edge ST7) Drucken aus dem CAD-System Ablauf des Fachgespräches für jeden einzelnen Fachbereich Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 200,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Tischlerei Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Maschinenkunde: Tischkreissäge, Tischfräse, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge Herstellung eines Korpusses auf Gehrung Aushobeln des Schubladenholzes Richtiges Aufreißen der Zinken bei einer Schublade Richtige Handhabung des Handwerkzeuges Oberflächenbehandlung Fachgespräche: Holz, Holzarten, Materialien, Beschläge, Werkzeuge, Fenster, Türen Kursanbieter: WIFI Tirol 16 Unterrichtseinheiten EUR 245,- Innsbruck Vorbereitung auf die LAP Tischlerei-Technik Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Erstellen eines Handfertigkeitsstückes Prüfungsvorbereitung AutoCAD für die Planer Erstellen einfacher Werkzeichnungen Prüfungssimulation Maschinenkunde Prüfungsvorbereitung CNC/NcHops für die Produzenten Erstellen einfacher CNC Programme Kursanbieter: WIFI Tirol 9 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Zimmerei Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Spezielle Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Kursanbieter: WIFI Tirol 9 Unterrichtseinheiten EUR 120,- Innsbruck Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Sobald ein passender Kurs angeboten werden kann, werden die Prüfungskandidaten/-innen zu einem Termin eingeladen. Anmeldung und Information Tel Die angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Alle Kursdaten beruhen auf den Angaben der Kursanbieter Änderungen vorbehalten. Seite 72 Seite 73

39 TOURISMUS & FREIZEITWIRTSCHAFT XX Vorbereitung auf die LAP Hotel- und Gastgewerbeassistent (HGA) Zielgruppe: Lehrlinge, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Einkauf/Verkauf von Materialien und/oder Dienstleistungen Schrift- und Zahlungsverkehr Verbuchung Mängelfeststellung und Reklamation Fachwissen für den Rezeptionsbereich Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 420,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Koch/Köchin und Gastronomiefachmann/-frau Zielgruppe: Lehrlinge in den Lehrberufen Koch/Köchin sowie Gastronomiefachmann/-frau, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Praktische und fachliche Prüfungsvorbereitung: Kochen diverser Prüfungsmenüs unter Prüfungsrichtlinien Prüfungsrelevantes in Punkto Fachgespräch und schriftlicher Prüfung Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 450,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Di-Fr, Anmeldung und Information Tel Vorbereitung auf die LAP Restaurantfachmann/-frau und Gastronomiefachmann/-frau Zielgruppe: Lehrlinge im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau, die vor der Lehrabschlussprüfung stehen Erweitern und festigen von Wissen in Servierkunde Getränke- und Menükunde Praxisnahe Übungen Barkunde Lebensmittelkunde Prüfungssimulation Kursanbieter: WIFI Tirol 32 Unterrichtseinheiten EUR 420,- VA-Nr. Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Innsbruck Mo-Do, Anmeldung und Information Tel SPRACHEN Englisch Italienisch Seite 74 Seite 75

40 ENGLISCH ENGLISCH XX Englisch - Kleingruppentraining für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Speziell nach den Vorkenntnissen der Lehrlinge abgestimmtes individuelles Kleingruppentraining Mögliche Themenbereiche: Handel Tourismus technische Berufe Büro Einkauf und Verkauf Logistik Wahlweise in Ihrem Betrieb oder im WIFI: Anmeldung ab 4 Teilnehmern möglich. Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 369,- VA-Nr. Wird als firmeninternes Training angeboten, Ort und Termin nach individueller Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel English for apprentices Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Berufsspezifische Themen maßgeschneidert nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen mit Schwerpunkt Tourismus Einzelhandel Logistik Technik Büro Bankwesen Kursanbieter: Skandera 16 Unterrichtseinheiten Wird als firmeninternes Training angeboten, Ort, Termin und Preis nach individueller Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel Telephoning in English Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Telefonieren auf Englisch anhand von realistischen, berufsspezifischen Situationen je nach Branche der TeilnehmerInnen Erlernen des telefonspezifischen Vokabulars und einer Sammlung häufig verwendeter Phrasen Kursanbieter: Skandera 8 Unterrichtseinheiten Wird als firmeninternes Training angeboten. Ort, Termin und Preis nach individueller Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel Writing s in English Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Schreiben von s auf Englisch anhand von realistischen, berufsspezifischen Situationen je nach Branche der TeilnehmerInnen Erlernen des für die Geschäftskorrespondenz spezifischen Vokabulars inkl. häufig verwendeter Phrasen Kursanbieter: Skandera 8 Unterrichtseinheiten Wird als firmeninternes Training angeboten. Ort, Termin und Dauer nach individueller Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel Englisch B1 English at Work Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Telefongespräche führen Geschäftsbriefe und s richtig schreiben Kunden empfangen und sich mit ihnen unterhalten Besprechungen führen Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 249,- VA-Nr. Innsbruck Do, Anmeldung und Information Tel Englisch B1 - English for Commerce Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Fachwortschatz und wichtige kommunikative Strukturen in den Bereichen Vertrieb, Betriebswirtschaftslehre oder Finanzwirtschaft: The Market Applying for a Job Marketing Business Conversation Insurance Placing Orders The Business Transaction Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 249,- VA-Nr. Innsbruck Do, Anmeldung und Information Tel Seite 76 Seite 77

41 ENGLISCH/ITALIENISCH XX Englisch A2/B1 Englisch für den Tourismus Zielgruppe: Lehrlinge aus den Bereichen Hotellerie/Gastronomie Erweiterung der Englisch-Grundkenntnisse mit Schwerpunkt Konversation für die Bereiche: Service Etage Rezeption Küche Freizeitbereich qualifizierte Gästeberatung Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 249,- VA-Nr. Innsbruck Mo, Innsbruck Di, Anmeldung und Information Tel Englisch A2/B1 - English for Cooking, Catering & Reception Zielgruppe: Lehrlinge aus den Bereichen Hotellerie/Gastronomie Training des Fachvokabulares für den Bereich Küche Catering Rezeption Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 249,- VA-Nr. Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel ITALIENISCH Italienisch -Kleingruppentraining für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Speziell nach den Vorkenntnissen der Lehrlinge abgestimmtes individuelles Kleingruppentraining Mögliche Themenbereiche: Handel Büro Tourismus Einkauf und Verkauf Wahlweise in Ihrem Betrieb oder im WIFI: Anmeldung ab 4 Teilnehmern möglich. Kursanbieter: WIFI Tirol 30 Unterrichtseinheiten EUR 378,- VA-Nr. Wird als firmeninternes Training angeboten, Ort und Termin nach individueller Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel Die angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Alle Kursdaten beruhen auf den Angaben der Kursanbieter Änderungen vorbehalten. Seite 78 SOZIALE/PERSÖNLICHE/ METHODISCHE KOMPETENZEN Kommunikation, Motivation, Umgangsformen Persönlichkeitsentwicklung Zeit-, Selbst- und betriebliches Management Lerntechniken Argumentation und Präsentation Seite 79

42 KOMMUNIKATION, MOTIVATION, UMGANGSFORMEN XX KOMMUNIKATION, MOTIVATION, UMGANGSFORMEN Soziale Kompetenz Ihr überzeugender Auftritt am Telefon Telefontraining für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Besonderheiten der Kommunikation am Telefon Imagefunktion Telefon: Anrufer und Besucher durch gutes Auftreten begeistern Zeit ist Geld - Telefonieren will gelernt sein Gesprächsführung: Gezieltes Führen eines Telefonates Richtig fragen und aktiv zuhören Telefonnotizen Der Ton macht die Musik - "Faktor Stimme": Ein Lächeln ist nicht zu überhören Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern: Beschwerde- und Reklamationsmanagement, wie gehe ich mit einem unzufriedenen Kunden um? Umgang mit Störungen Viele praktische Beispiele und Umsetzungstipps Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 195,- VA-Nr. Innsbruck Di, Anmeldung und Information Tel Kommunikation am Servicedesk Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Meine Rolle und Funktion im Servicedesk Richtlinien beim Telefonieren am Servicedesk Professioneller Umgang mit Kunden Herausforderungen und schwierige Situationen Umgang mit dem Second Level Support Umgang mit Überlastung Kursanbieter: EGOS! 14 Unterrichtseinheiten EUR 700,- Innsbruck Mo-Di, Innsbruck Di-Mi, Wird auch als individuelle Firmenschulung angeboten (ab 4 Teilnehmern) Kommunikation Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Miteinander reden Körpersprache Der erste Eindruck Kursanbieter: Eder & Partner 8 Unterrichtseinheiten EUR 180,- Landeck Mo, Anmeldung und Information Tel Seite 80 Kommunikation für eigenen Erfolg nützen Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Die wichtigsten Kommunikationsmodelle Auswirkungen auf das alltägliche Leben? Feedback geben und nehmen Die vier Aspekte einer Nachricht Gesprächspartner? Wie erkenne ich meine eigene psychische Verfassung und welche Konsequenzen ziehe ich daraus für mein Gesprächsverhalten? Wie gehe ich angemessen auf die Argumente meiner Gesprächspartner ein? Methoden des passiven und aktiven Zuhörens Fragetechniken Wie man sich anderen besser mitteilt Feedbacktechniken Kursanbieter: EGOS! 14 Unterrichtseinheiten EUR 700,- Innsbruck auf Anfrage Wird auch als individuelle Firmenschulung angeboten (ab 4 Teilnehmern) Kundenorientierung & Kommunikation Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Möglichkeiten kundenorientiert zu handeln Zwischentöne hören und darauf reagieren Persönlicher Stil statt sinnleerer Floskeln Professionell telefonieren Kunden ans Unternehmen binden Kursanbieter: progresso 16 Unterrichtseinheiten EUR 360,- Innsbruck Termine auf Anmeldung und Information Tel Moderne Umgangsformen Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen und Lehrjahren Grüßen oder Begrüßen? Vorstellen und bekannt machen Sie oder Du? Distanzzonen Pünktlichkeit Erster Eindruck Einfach sympathisch Ausstrahlung und innere Haltung Selbstkompetenz Smalltalk Umgang mit Vorgesetzten und Kunden Kritik als Chance Perfekt am Telefon Positiv formulieren The Young Generation und die Höflichkeit Dresscode Pleiten, Pech und Pannen Alles rund ums Essen Kursanbieter: Doris Köck 7 Unterrichtseinheiten EUR 1.290,- bis 15 TN Wird als firmeninterne Schulung bis max. 15 Teilnehmer angeboten Termin und Ort nach individueller Vereinbarung Anmeldung und Information Tel Seite 81

43 Soziale KOMMUNIKATION, Kompetenz MOTIVATION, UMGANGSFORMEN XX XX KOMMUNIKATION, MOTIVATION, UMGANGSFORMEN Soziale Kompetenz teamgeist's trickkiste Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Umgang mit schwierigen Kunden In schwierigen Situationen richtig und angemessen reagieren Spontaner mit der Sprache umgehen und den aktiven Wortschatz ausbauen Kursanbieter: teamgeist 8 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Innsbruck Termin auf Anfrage Anmeldung und Information Tel Service 2.0 Freundlichkeit, Körpersprache und Motivation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge in der Hotellerie und Gastronomie Gastgeberkompetenz: Der gepflegte Auftritt Die perfekte Ansprache der Gäste Verbale und nonverbale Konversation Persönliche Interaktion als Erfolgsfaktor der Gastronomie Was macht einen perfekten Gastgeber aus Kursanbieter: WIFI Tirol 6 Unterrichtseinheiten EUR 140,- VA-Nr. Innsbruck Di, Innsbruck Mo, Anmeldung und Information Tel Motivation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen und Lehrjahren Grundlagen der Motivation inkl. Motivationstheorien Motivation und Durchhaltevermögen trotz Routine Die Tücken von extrinsischer und intrinsischer Motivation Motivatoren und Selbstmotivation Die inneren Antreiber Kommunikations- und Motivationstraining für Lehrlinge und Jugendliche Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen Lj. Kooperationsfähigkeit, Teamgeist, Teamarbeit Umgangsformen - mein Auftritt - meine Erscheinung Steigerung der Selbstsicherheit Konfliktfähigkeit Freude im Beruf Durchhaltefähigkeit Umgang mit Kunden Kursanbieter: WIFI Tirol 8 Unterrichtseinheiten EUR 195,- VA-Nr. Innsbruck Do, Landeck Mo, Landeck Mo, Anmeldung und Information Tel (Innsbruck), Tel (Landeck) "Es geht echt mit red`n." - Gewaltfreie Kommunikation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aller Branchen Lj. Endlich verstanden werden Leichter hören können was die anderen sagen Wut und Ärger sinnvoll nutzen Anstatt blocken oder auszucken - Klartext reden können Erstaunlich - es geht echt mit red'n Kursanbieter: Pia Krismer 2 Tage EUR 395,- Innsbruck Di-Mi, weitere Termine auf Anfrage Anmeldung und Information Tel Kursanbieter: einfacherleben 1 Tag EUR 290,- Bezirke Kitzbühel / Kufstein / Innsbruck wird laufend angeboten - siehe Wird auch als firmeninternes Training angeboten Anmeldung und Information Tel Seite 82 Seite 83

44 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Lehrlings-Business-Fit-Training - Soziale Kompetenzen spielerisch fördern Stufe 1: Die "Hürden" in den Berufseinstieg meistern - Grundhaltung, Einstellung und Engagement Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen im 1. Lj. Tag 1 - Kommunikation 1: Missverständnisse nerven! Wer weiß, wie Kommunikation funktioniert, kann lästigen Missverständnissen vorbeugen. Tag 2 - Betriebliches Wissen: Wie tickt ein Unternehmen? Wie die Fäden im kleinen Familienbetrieb und in Großkonzernen zusammenlaufen. Tag 3 - Umgang: Knigge - Wer braucht denn so was? Wie man mit guten Umgangsformen im Berufs- und Privatleben punkten kann. Kursanbieter: Bildungspartner 3 Tage EUR 850,- (bei Erstbuchung 570,-) Innsbruck, Wörgl, Reutte, Imst, Telfs, Jenbach, Kitzbühel VA-Nr Mo-Mi, lgo Mo-Mi, bft1b Anmeldung und Information Tel Stufe 2: "Toll, Ein Anderer Macht s!" oder "Toll, Endlich Alle Miteinander!" Sachverstand, Verantwortung und Kompetenz Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen im 2. Lj. Tag 1 - Zusammenarbeit: TEAM die Abkürzung für Toll, Ein Anderer Macht s! Oder nicht? - Warum echte Teams mehr Power haben. Tag 2 - Kommunikation 2: Mehr als nur reden Was es mit dem Satz Man kann nicht nicht kommunizieren so auf sich hat. Tag 3 - Konflikte: Eine Sache mit einem besonders schlechten Image zu Recht? Wie man mit Konflikten umgehen kann und warum sie auch etwas Gutes haben. Kursanbieter: Bildungspartner 3 Tage EUR 850,- (bei Erstbuchung 570,-) Innsbruck, Wörgl, Reutte, Imst, Telfs, Jenbach, Kitzbühel VA-Nr Mo-Mi, bft2a Mo-Mi, bft2b Anmeldung und Information Tel PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG XX Stufe 3: Weiter auf der Leiter des Erfolgs Vertrauen, Einsatz und Selbstsicherheit Zielgruppe: Lehrlinge aller Branchen im 3. Lj. Tag 1 - Kommunikation 3: Der erste Eindruck zählt und überzeugt. Wer gehört und gesehen werden will, muss sich auch präsentieren. Tag 2 - Führungskompetenz: Und plötzlich soll ich andere anleiten Worin die besonderen Herausforderungen beim Thema Führung liegen und wie man sie meistert. Tag 3 - Persönlichkeit: Sieh mal an, was ich alles kann! Wer seine eigenen Stärken kennt, findet leichter seinen Weg. Kursanbieter: Bildungspartner 3 Tage EUR 850,- (bei Erstbuchung 570,-) Innsbruck, Wörgl, Reutte, Imst, Telfs, Jenbach, Kitzbühel VA-Nr Mo-Mi, bft3g Mo-Mi, bft3b Anmeldung und Information Tel Die jeweiligen Ausbildungstage können auf Anfrage unter bp-west@bildungspartner.eu auch einzeln gebucht werden. Die Kurse werden ab 10 Teilnehmern auch als firmeninternes Training angeboten. Lehrlinge lernen laufen - Lehre aktiv mitgestalten 1. Stufe: Meine Lehre - Hier bin ich richtig! Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen, besonders geeignet für Lehrlinge im 1. Lj. Ich fühle mich verstanden und gehört (Kommunikation) Ich gehe mit dir so um, wie ich möchte, dass du mit mir umgehst (Umgangsformen) Ich bin für den Betrieb wichtig und alles, was ich tue auch (Selbstbewusstsein) Kursanbieter: einfacherleben 2 Tage EUR 550,- Bezirke Kitzbühel / Kufstein / Innsbruck wird laufend angeboten - siehe Anmeldung und Information Tel Seite 84 Seite 85

45 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG XX 2. Stufe: "Ich will" statt "Ich muss" Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen, besonders geeignet für Lehrlinge im 2. Lj. Ich entdecke meine eigene Persönlichkeit und punkte mit ihr Ich komme auch in herausfordernden Situationen gut mit meiner Umgebung zurecht (Konfliktmanagement und Feedback) Ich weiß, dass unterschiedliche Sichtweisen zu den besten Ergebnissen führen können Teamarbeit) Ich verstehe die wichtigsten wirtschaftlichen Zusammenhänge Kursanbieter: einfacherleben 2 Tage EUR 550,- Bezirke Kitzbühel / Kufstein / Innsbruck wird laufend angeboten - siehe Anmeldung und Information Tel Stufe: Ich bin schon bald eine eigenständige Fachkraft Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen, besonders geeignet für Lehrlinge im 3. bzw. 4. Lj. Ich kenne meine Erfolge, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten Ich bin in der Lage, meine beruflichen Ziele in 3-5 Jahren zu definieren und zu verfolgen. Ich engagiere mich für die Arbeit und bringe eigene kreative Ideen ein Ich gehe entspannt, selbstbewusst und gut vorbereitet zur LAP Kursanbieter: einfacherleben 2 Tage EUR 550,- Bezirke Kitzbühel / Kufstein / Innsbruck wird laufend angeboten - siehe Anmeldung und Information Tel Die Kurse werden auch als firmeninterne Trainings angeboten. Lehrlinge in Resonanz: Persönlichkeitstraining - Erfolgreich im Beruf Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Sicheres und entspanntes Auftreten Begeisterung und Motivation Kritikfähigkeit Teamkompetenz Gesundheit und innere Kraftquellen Zeitmanagement Talente entdecken Stärken fördern Eine stabile Persönlichkeit entwickeln Kursanbieter: Kutschera 2 Tage EUR 330,- Bezirk Kitzbühel/Kufstein Do-Fr, Bezirk Kitzbühel/Kufstein Do-Fr, Anmeldung und Information Tel Selbstbewusst auftreten - Trau Dich! Zielgruppe: Lehrlinge aller Lehrstufen und Berufsbereiche Erfolgskriterien für Selbstsicherheit Persönliche Stärken erkennen und schärfen Wertschätzung des Selbstwertes Was Selbstsicherheit sichtbar auszeichnet Selbstsicher bleiben in Stresssituationen Kursanbieter: Bildungspartner 2 Tage EUR 380,- Innsbruck, Wörgl, Reutte, Imst, Telfs, Jenbach, Kitzbühel VA-Nr Mi-Do, td Mo-Di, td01 Wird auch als firmeninternes Training angeboten Anmeldung und Information Tel Persönlichkeitsentwicklung für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Teambuilding Kommunikationsfähigkeit Auftreten und Wirkung - Eindruck machen Selbstbewusstsein entwickeln Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie Feedbackkompetenz entwickeln Selbständig ein Projekt planen und umsetzen Gemeinsam lernen und sich gegenseitig unterstützen Kursanbieter: poe3 5,5 Tage Wird als firmeninternes Training angeboten. Termin und Preis nach individueller Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel Seite 86 Wenn die Anderen doch nicht wären... Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Bereichen ab 1. Lj. Selbstbild - Fremdbild erarbeiten Eigene Stärken und Schwächen erkennen Feedback geben und nehmen Klartext reden ohne Angst Respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen Umgangsformen lernen Inklusive individuellem Coaching und Abschlussbericht Kursanbieter: Kerstin Stava 8 Unterrichtseinheiten EUR 280,- Wird als firmeninternes Training angeboten, Inhalte individuell abstimmbar. Ort und Termin nach Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel VA-Nr. K2 Seite 87

46 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG XX Ich und die Anderen - Interkulturelle Kompetenzentwicklung Zielgruppe: Lehrlinge aller Lehrstufen und Berufsbereiche Was ist Vielfalt? Verstehen und Umgang mit Vorurteilen: Das Gemeinsame von scheinbaren Gegensätzen finden Miteinander ist besser als gegeneinander Warum nutzen viele Sprachen? Vielfältige Sprachkompetenz als Chance für den Betrieb und die eigene Berufsausbildung erkennen Gemeinsame Sprache für gemeinsames Handeln (er-)finden Verbesserung des innerbetrieblich-interkulturellen Umgangs Kursanbieter: Bildungspartner 2 Tage EUR 380,- Innsbruck, Wörgl, Reutte, Imst, Telfs, Jenbach, Kitzbühel VA-Nr Mo-Di, ik Do-Fr, ik01 Wird ab 10 Teilnehmern auch als firmeninternes Training angeboten. Anmeldung und Information Tel Teamarbeit Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. LJ Arbeiten im und als Team ICH als Teil des Ganzen Zusammenarbeit fördern Kursanbieter: Eder & Partner 8 Unterrichtseinheiten EUR 180,- Landeck Di, Anmeldung und Information Tel Professionelles Verhalten in Teams Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Nutzen von Teams Rollen in Teams Spielregeln für Teams Kommunikation in Teams Umgang mit Konflikten in Teams Kursanbieter: EGOS! 16 Unterrichtseinheiten EUR 700,- Innsbruck Termin auf Anfrage Wird auch als individuelle Firmenschulung angeboten (ab 4 Teilnehmern) Konfliktmanagement Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Bereichen ab 1. Lj. Verhalten in Konfliktsituationen Konflikte erkennen und darauf angemessen reagieren Respektvoller Umgang miteinander Selbstsicherheit stärken Killerphrasen eliminieren Beispiele aus dem Arbeitsalltag besprechen und lösen Inklusive individuellem Coaching und Abschlussbericht Kursanbieter: Kerstin Stava 8 Unterrichtseinheiten EUR 280,- Wird als firmeninternes Training angeboten, Inhalte individuell abstimmbar. Ort und Termin nach Vereinbarung. VA-Nr. K3 Anmeldung und Information Tel Team Training mit Biss Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Bereichen ab 1. Lj. Sich beim gemeinsamen Kochen kennen lernen Kommunikationsabläufe und Teamprozesse verstehen Einfaches Projektmanagement lernen Etwas gemeinsam erreichen und Spaß haben Inklusive individuellem Coaching und Abschlussbericht Kursanbieter: Kerstin Stava 8 Unterrichtseinheiten EUR 280,- Wird als firmeninternes Training angeboten, Inhalte individuell abstimmbar. Ort und Termin nach Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel VA-Nr. K1 Mit Konflikten professionell umgehen Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Das Wesen von Konflikten Konfliktdiagnose Umgang mit Konflikten Konfliktgespräche Konfliktvorbeugung Konfliktmoderation Kursanbieter: EGOS! 16 Unterrichtseinheiten EUR 700,- Innsbruck Termin auf Anfrage Wird auch als individuelle Firmenschulung angeboten (ab 4 Teilnehmern) Seite 88 Seite 89

47 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG/MANAGEMENT ZEIT-, SELBST- UND BETRIEBLICHES MANAGEMENT XX Lehre goes outdoor - Teamkompetenzen hautnah erfahren! Zielgruppe: Lehrlinge aller Lehrstufen und Berufsbereiche Teamarbeit - Wie funktioniert das? - Worauf kommt es an? Chancen und Herausforderungen guter Zusammenarbeit Selbstbild - Fremdbild im Team Outdoorpädagogische Teamchallenges Gruppenrollen erkennen Erfolgsfaktoren für gutes Teamwork. Gruppenphasen & Gruppendynamik Mit Diskrepanzen und Konflikten konstruktiv umgehen Kursanbieter: Bildungspartner 2 Tage EUR 572,- Innsbruck, Wörgl, Reutte, Imst, Telfs, Jenbach, Kitzbühel VA-Nr Mi-Do, lgo Mo-Di, lgo Mo-Di, lgo03 Wird auch als firmeninternes Training angeboten. Anmeldung und Information Tel Outdoortraining Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen und Lehrjahren Teambuilding Umgang mit sich selbst und anderen im Team Kommunikation Konfliktmanagement Stressresistenz Zielformulierung und Zielerreichung uvm. Kursanbieter: einfacherleben ab 1 Tag Wird als firmeninternes Training angeboten. Ort, Termin und Preis nach individueller Vereinbarung. Anmeldung und Information Tel ZEIT-, SELBST- UND BETRIEBLICHES MANAGEMENT Selbständig und mit System Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Persönlichen Arbeitsstil optimieren Zeitmanagement nach der ALPEN Methode Prioritäten richtig setzen Aufträge verständlich klären Eigene Grenzen erkennen Zeitdiebe festmachen/vermeiden Verlässlichkeit und Selbständigkeit steigern Kursanbieter: progresso 16 Unterrichtseinheiten EUR 360,- Innsbruck Termine auf Anmeldung und Information Tel Effiziente Zeitplanung & Selbstorganisation Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Planen Delegieren Informationen und Aufgaben Richtiges NEIN sagen Zeitfresser Ziele definieren Leistungskurve Umgang mit Streß Goldene Regeln des Zeitmanagement Umsetzung in die Praxis Kursanbieter: EGOS! 16 Unterrichtseinheiten EUR 700,- Innsbruck Termine auf Anfrage Wird auch als individuelle Firmenschulung angeboten (ab 4 Teilnehmern) Zeitmanagement für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen und Lehrjahren Keine Chance der Aufschieberitis Zeitmanagement: Überblick bewahren Eisenhower-, ABC-Methode Pareto-Prinzip Pomodoro-Technik Nein sagen bzw. nachverhandeln Selbstmanagement: Planung Organisation Motivation und Zielsetzung Kursanbieter: einfacherleben 1 Tag EUR 290,- Bezirke Kitzbühel / Kufstein / Innsbruck wird laufend angeboten - siehe Anmeldung und Information Tel Die Lehrzeit beginnt - und jetzt? Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Bereichen ab 1. Lj. Was will ich? Seine eigenen Ziele definieren Was will das Unternehmen? Die Anforderungen des Unternehmens verstehen Rechte und Pflichten als Lehrling kennen lernen Verantwortung übernehmen und Engagement zeigen Respekt und Sicherheit im Umgang miteinander stärken Freude im Beruf erlangen Individuelles Coaching und Abschlussbericht Kursanbieter: Kerstin Stava 8 Unterrichtseinheiten EUR 280,- Wird als firmeninternes Training angeboten, Inhalte individuell abstimmbar. Ort und Termin nach Vereinbarung. VA-Nr. P1 Anmeldung und Information Tel Seite 90 Seite 91

48 ZEIT-, SELBST- UND BETRIEBLICHES MANAGEMENT XX ZEIT-, SELBST- UND BETRIEBLICHES MANAGEMENT/LERNTECHNIKEN Soziale Kompetenz Betriebliches Wissen - die Grundlagen Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Bereichen ab 1. Lj. Tag 1: Wie funktioniert ein Unternehmen? Erklärung betriebswirtschaftlicher Grundlagen mit Praxisbeispielen Besseres betriebswirtschaftliches Verständnis erlangen Update Prozentrechnen % Keine Angst vor dem Rechnen Tag 2: Der Geschäftsfall Team-Training, bei dem ein kompletter, auf das Unternehmen zugeschnittener Geschäftsfall durchgespielt wird Besseres Verständnis über Abläufe im Unternehmen erlernen Inklusive individuellem Coaching und Abschlussbericht Kursanbieter: Kerstin Stava 16 Unterrichtseinheiten EUR 480,- Wird als firmeninternes Training angeboten, Inhalte individuell abstimmbar. Ort und Termin nach Vereinbarung. VA-Nr. S1 Anmeldung und Information Tel Wie läuft denn der Betrieb? Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Bereichen ab 2. Lj., aufbauend auf Kurs S1 Tag 1: Betriebliches Update Einfache Erklärung einer GuV & Bilanz Besseres betriebswirtschaftliches Verständnis Kennenlernen des eigenen Betriebes Den eigenen Lohnzettel verstehen Einen persönlichen Liquiditätsplan machen Unterstützung beim Verstehen der eigenen finanziellen Verantwortung. Tag 2: Unternehmensplanspiel Team-Training bei dem ein fiktives Jahr im eigenen Unternehmen durchgespielt wird Besseres Verständnis über Abläufe im Unternehmen Individuelles Coaching und Abschlussbericht Kursanbieter: Kerstin Stava 16 Unterrichtseinheiten EUR 480,- Wird als firmeninternes Training angeboten, Inhalte individuell abstimmbar. Ort und Termin nach Vereinbarung. VA-Nr. S2 Anmeldung und Information Tel Lean Management - schlanke Prozesse und Optimierung am Arbeitsplatz Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Bereichen ab 2. Lj. Tag 1: Werte ohne Verschwendung schaffen Was ist Lean Management Wie kann ich es für mich, meinen Arbeitsplatz, mein Unternehmen umsetzen? Traditionelle Denk- und Arbeitsstrukturen hinterfragen Mehr Freude am Mitdenken und Mitgestalten entfachen. Tag 2: Kundenorientierung Optimierung von Geschäftsprozessen Kontinuierliche Verbesserung gestalten, Eigenverantwortung erhöhen und Service verbessern Die Umsetzung einfacher Tricks im Arbeitsalltag erlernen Individuelles Coaching und Abschlussbericht Kursanbieter: Kerstin Stava 16 Unterrichtseinheiten EUR 480,- Wird als firmeninternes Training angeboten, Inhalte individuell abstimmbar. Ort und Termin nach Vereinbarung. VA-Nr. S3 Anmeldung und Information Tel LERNTECHNIKEN Lerncoaching - Lernstrategien für Lehrlinge - Erfolgreich die LAP meistern Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Schulung von Konzentration und Aufmerksamkeit Lernstrategien, Lerntechniken und ganzheitliche Lernmethoden Sich selbstbewusst präsentieren und die Lehrabschlussprüfung schaffen Überwindung von Prüfungsängsten Lösung von inneren Blockaden vor Prüfungen Gelerntes Wissen leicht speichern und abrufen können Kursanbieter: Kutschera 16 Unterrichtseinheiten EUR 330,- Bezirk Kitzbühel Do-Fr, Anmeldung und Information Tel Die angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Alle Kursdaten beruhen auf den Angaben der Kursanbieter Änderungen vorbehalten. Seite 92 Seite 93

49 LERNTECHNIKEN/ARGUMENTATION UND PRÄSENTATION XX Lernen für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen und Lehrjahren Lernen mit allen Sinnen wie man sich Dinge und Abläufe am besten merkt Die ideale Lernumgebung gestalten und pflegen Hochleistungszeiten herausfinden und nutzen Entscheidung treffen, um 100% fokussiert zu bleiben Die eigene Konzentration steigern Kursanbieter: einfacherleben 1 Tag EUR 290,- Bezirke Kitzbühel, Kufstein, Innsbruck wird laufend angeboten - siehe Wird auch als firmeninternes Training angeboten Anmeldung und Information Tel ARGUMENTATION UND PRÄSENTATION Präsentation mit "Pepp" Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Wie sieht eine gute Präsentation aus? Techniken und Kniffe, um eine ansprechende Präsentation zu erzielen Selbstvertrauen gewinnen, um sich vor einem größeren Publikum wohl zu fühlen Kursanbieter: teamgeist 8 Unterrichtseinheiten EUR 220,- Innsbruck Termin auf Anfrage Anmeldung und Information Tel Überzeugend Argumentieren und Präsentieren Zielgruppe: Lehrlinge aus allen Branchen ab 1. Lj. Argumentieren: Überzeugend und klar argumentieren Überzeugende Selbstdarstellung Körpersprache aktiv einsetzen Sprechtechnik Abgleich von Selbst- und Fremdbild Herausforderungen Präsentieren: Vorbereitung einer Präsentation Mit Präsentationen überzeugen Der Einsatz von Medien Gedanken visualisieren Kursanbieter: EGOS! 16 Unterrichtseinheiten EUR 700,- Innsbruck Termin auf Anfrage Wird auch als individuelle Firmenschulung angeboten (ab 4 Teilnehmern) PRÄVENTION UND ERSTE HILFE Suchtprävention Erste Hilfe (Allgemein) Sicherheitsschutz (Bereich Technik) Seite 94 Seite 95

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe.

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. Wirtschaftskammer NÖ Abteilung Bildung Mag. Michael Gassner T 02742/851-17500 E berufsausbildung@wknoe.at W wko.at/noe/bildung Die Förderarten im Überblick

Mehr

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Basisförderung Der Antrag wird nach der Beendigung des jeweiligen Lehrjahres gestellt Die Lehrlingsstelle wird dem Lehrbetrieb wenn möglich - als Serviceleistung

Mehr

LEHRE AUSBILDUNG ZAHLT SICH AUS!

LEHRE AUSBILDUNG ZAHLT SICH AUS! N E G ERUN D R Ö F BE E I R T RBE H E L R GE Ü N I F L R EH L D N U DERN.FÖR LEHRE AUSBILDUNG ZAHLT SICH AUS! INHALTSVERZEICHNIS Basisförderung...6 Lehre für Erwachsene...7 Zwischen- und überbetriebliche

Mehr

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Basisförderung Der Antrag wird nach der Beendigung des jeweiligen Lehrjahres gestellt. Die Lehrlingsstelle wird dem Lehrbetrieb wenn möglich - als Serviceleistung

Mehr

Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau. Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015

Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau. Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015 Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015 Lehrberechtigter Persönliche Voraussetzungen: Befugnis für Tätigkeit (Gewerbeberechtigung)

Mehr

Lehre.Fördern Übersicht und Neuerungen Veranstaltung Lehre.Vielfalt.Fördern 17. Mai Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS

Lehre.Fördern Übersicht und Neuerungen Veranstaltung Lehre.Vielfalt.Fördern 17. Mai Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS Lehre.Fördern Lehre.Fördern Übersicht und Neuerungen Veranstaltung Lehre.Vielfalt.Fördern 17. Mai 2018 Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS Übersicht Förderungen Basisförderung/Erwachsenenlehre

Mehr

Mag.(FH) Monika Lang Lehrlingsstelle-Förderungen

Mag.(FH) Monika Lang Lehrlingsstelle-Förderungen Mag.(FH) Monika Lang Lehrlingsstelle-Förderungen Themen Herausforderungen für Unternehmen LehrstellenberaterInnen in Österreich Jugendbeschäftigungspaket 2008 Fördersystem Förderungen für Lehrbetriebe

Mehr

Lehre.Fördern. Übersicht und Neuerungen Arbeitsgruppe Vielfalt in der Lehre, Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS

Lehre.Fördern. Übersicht und Neuerungen Arbeitsgruppe Vielfalt in der Lehre, Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS Lehre.Fördern Übersicht und Neuerungen Arbeitsgruppe Vielfalt in der Lehre, 30.5.2017 Dr. Axel Lohinger, Leiter Lehrlingsförderstelle, WKS Übersicht Förderungen Basisförderung/Erwachsenenlehre Zwischen-

Mehr

LEHRBETRIEBSFÖRDERUNG. Ausbildung zahlt sich aus!

LEHRBETRIEBSFÖRDERUNG. Ausbildung zahlt sich aus! LEHRBETRIEBSFÖRDERUNG Ausbildung zahlt sich aus! INHALT FÖRDERARTEN Basisförderung... 3 Lehre für Erwachsene... 4 Auslandspraktika für Lehrlinge... 5 Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen...

Mehr

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer Mein Lehrling die Fachkraft von morgen Mag. (FH) Wolfgang Hoffer Die Lehre im Überblick Die Duale Berufsausbildung: Betriebliche Ausbildung Berufsschule Lehre Ausbildung in mehr als 200 Lehrberufen Spezialisierung

Mehr

Förderungen Für Mechatroniker

Förderungen Für Mechatroniker Förderungen Für Mechatroniker Sehr geehrte Damen und Herren! Auf den folgenden Seiten dieses Folders finden Sie einen Überblick über Förderungen für Mechatroniker durch die Landesinnung der Mechatroniker

Mehr

Förderungen Für Elektro-, Alarm- und Kommunikationstechniker in NÖ

Förderungen Für Elektro-, Alarm- und Kommunikationstechniker in NÖ Förderungen Für Elektro-, Alarm- und Kommunikationstechniker in NÖ Sehr geehrte Damen und Herren! Auf den folgenden Seiten dieses Folders finden Sie einen Überblick über Förderungen der Landesinnung der

Mehr

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU Fachverband Hotellerie Information zur Lehrlingsförderung NEU Stand 23. Juli 2008 Information zur Lehrlingsförderung NEU 1 Lehrlingsförderung NEU Mit 28.6.2007 ist im Berufsausbildungsgesetz die neue Förderung

Mehr

O a1) zusätzlicher Berufsschulunterricht aufgrund der Wiederholung einer Berufsschulklasse

O a1) zusätzlicher Berufsschulunterricht aufgrund der Wiederholung einer Berufsschulklasse AUSFÜLLHILFE (MUSTER) Förderantrag Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten sowie für den zusätzlichen Besuch von Berufsschulstufen Wirtschaftskammer xx Lehrlingsstelle-Förderungen Adresse xx Lehrlingsstelle-Förderungen

Mehr

BEWERBUNG um VERLEIHUNG des PRÄDIKATES ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

BEWERBUNG um VERLEIHUNG des PRÄDIKATES ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN BEWERBUNG um VERLEIHUNG des PRÄDIKATES Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb 2020 2022 Einreichtermin: spätestens bis Freitag, 5. April 2019 Neubewerbung *) Wiederbewerbung *) *) Zutreffendes bitte ankreuzen

Mehr

Richtlinie gemäß 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz 1/2013

Richtlinie gemäß 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz 1/2013 Richtlinie gemäß 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz 1/2013 Gemäß 19c Abs. 1 Z 8 BAG in Verbindung mit 19c Abs. 2 kann der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit dem Bundesminister

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Lehrberuf Einzelhandel

Lehrberuf Einzelhandel Lehrberuf Einzelhandel Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf

Mehr

FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE UND LEHRLINGE

FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE UND LEHRLINGE INFOBLATT FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE UND LEHRLINGE () Technisches AusbildungsZentrum TAZ Mitterberghütten Werksgelände 30, 5500 Mitterberghütten Tel. 0 64 62 / 21 5 12, Fax -15 office@taz-mitterberghuetten.at

Mehr

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE SEITE 2 DIE LEHRABSCHLUSSPRUFUNG WER KANN DIE ZULASSUNG ZUR LEHRAB- SCHLUSSPRÜFUNG BEANTRAGEN UND WANN IST DIESER ANTRAG ZU STELLEN? DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG

VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG Verlängerte Lehre/Teilqualifizierung nach dem Berufsausbildungsgesetz-BAG VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG nach dem Berufsausbildungsgesetz ooe.arbeiterkammer.at VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum

Mehr

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Lehre mit Matura am BFI Tirol Lehre mit Matura am BFI Tirol Ein Ausbildungsmodell stellt sich vor Lehrgang für SchülerberaterInnen Mag. Anna Jehle, BFI Tirol, 18.04.2012 1 Lehre mit Matura = Lehre im Betrieb Maturaunterricht am BFI

Mehr

LEHR BETRIEBS COACHING

LEHR BETRIEBS COACHING LEHR BETRIEBS COACHING IMMER FÜR SIE DA Eine Lehre stellt Lehrbetrieb und Lehrling manchmal vor Herausforderungen oder besondere Chancen. Wir unterstützen Sie bei der Bearbeitung von Herausforderungen

Mehr

Lehrberuf KFZ-Technik

Lehrberuf KFZ-Technik Lehrberuf KFZ-Technik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014-2017 Startplatz mit Zukunft Anmeldeschluss: 27. Juni 2014 Allgemeine Richtlinien Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014 2017 Startplatz mit

Mehr

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG (Geltungsbeginn: 1. Jänner 2016) I. Präambel Diese Richtlinie regelt die Arten, die Höhe, die Dauer, die

Mehr

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG 1

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG 1 Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG 1 (Geltungsbeginn: 1. Jänner 2016) 1 Die Ministeriumsbezeichnungen wurden aktualisiert. Inhalt I. Präambel...

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE SEITE 2 DEIN START INS BERUFS- LEBEN B Bei der Lehrabschlussprüfung hast du die Chance zu zeigen, was du in deiner Ausbildungszeit gelernt hast.

Mehr

Übersicht über Förderungen für Lehrbetriebe und Lehrlinge

Übersicht über Förderungen für Lehrbetriebe und Lehrlinge Übersicht über Förderungen für Lehrbetriebe und Lehrlinge Übersicht über Förderungen für Lehrbetriebe und Lehrlinge https://www.wko.at/content.node/lehre- F- rdern/startseite- - - LehreFoerdern.html Förderformulare

Mehr

Johannes Ulrich NEOS Regionalkoordinator Gössendorf

Johannes Ulrich NEOS Regionalkoordinator Gössendorf An den Gemeinderat der Marktgemeinde Gössendorf Schulstraße 1 Gössendorf, 27.02.2016 Lehrlingsförderung Gössendorf Informationen und Vorschlag (Eingabe nach 181 Steiermärkisches Volksrechtegesetz) Liebe

Mehr

Richtlinie Bildungsgeld update

Richtlinie Bildungsgeld update Richtlinie Bildungsgeld update Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu erhöhen, um damit den

Mehr

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19 c BAG

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19 c BAG Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19 c BAG Beschluss vom: 17. Juli 2008 I. Präambel Diese Richtlinie regelt die Arten, die Höhe, die Dauer, die Form der Gewährung

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte 2018

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte 2018 Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte 2018 Die Begabtenförderung ist ein Förderprogramm der österreichischen Wirtschaftskammern. Seit dem Jahr 2014 werden im Rahmen dieses Programms Auslandspraktika

Mehr

Antrag auf Verleihung der Landesauszeichnung Ausgezeichneter Lehrbetrieb

Antrag auf Verleihung der Landesauszeichnung Ausgezeichneter Lehrbetrieb Antrag auf Verleihung der Landesauszeichnung Ausgezeichneter Lehrbetrieb Bitte beachten! Letzter Einreichtermin: 23. Februar 2018 Auszeichnungskommission bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

L e h r l i n g s z a h l e n und L e h r s t e l l e n m a r k t

L e h r l i n g s z a h l e n und L e h r s t e l l e n m a r k t KommR Egon Blum L e h r l i n g s z a h l e n und L e h r s t e l l e n m a r k t Aktuelle Informationen des Regierungsbeauftragten über die Entwicklung von 2000 bis August 2008 in Österreich und den Bundesländern

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Peter Dominkovits AMS-Jugendliche Beratungszone Kursbetreuung Peter.dominkovits@ams.at 0187871

Mehr

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte Die Begabtenförderung ist ein Förderprogramm der österreichischen Wirtschaftskammern. Seit dem Jahr 2014 werden im Rahmen dieses Programms Auslandspraktika von

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen WK-Logo bzw. Logo der Lehrlingsstelle Rechtliche Grundlagen Lehrabschlussprüfung (LAP) Ziel der LAP Bei der Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden: Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen

Mehr

LEHRLINGSMAPPE. Vorschläge zur Gestaltung INHALT

LEHRLINGSMAPPE. Vorschläge zur Gestaltung INHALT LEHRLINGSMAPPE Vorschläge zur Gestaltung INHALT Herzlich willkommen im Team! Persönliche Daten Mein Lehrbetrieb Meine Ansprechpersonen Meine Berufsschule Meine Rechte und Pflichten Ausbildungsplan/Rotationsplan

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/frau WIEN Welche Schwerpunkte gibt es? Allgemeiner Einzelhandel Baustoffhandel Einrichtungsberatung Eisen- und Hartwaren Elektro-Elektronikberatung Feinkostfachhandel

Mehr

Auszeichnung von Lehrbetrieben in Vorarlberg für 2018

Auszeichnung von Lehrbetrieben in Vorarlberg für 2018 Auszeichnung von Lehrbetrieben in Vorarlberg für 2018 Ziele der Landesauszeichnung für Lehrbetriebe Die Auszeichnung ist ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Lehre. Die Auszeichnungsaktion soll bei

Mehr

Lehrabschlussprüfung EDV-Kaufmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung EDV-Kaufmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung EDV-Kaufmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse?

Mehr

2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Berufsausbildungsgesetz, das Schulpflichtgesetz 1985, das Pflichtschulerhaltungs-Grundsatzgesetz,

Mehr

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016 Die duale Ausbildung in Österreich ibw 2016 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die Hauptmerkmale der Lehre 3. Kompetenzverteilung 4. Einführung neuer Lehrberufe 5. Finanzierung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Personaldienstleister / in WIEN

Lehrabschlussprüfung Personaldienstleister / in WIEN Lehrabschlussprüfung Personaldienstleister / in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? WKO Campus Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien (U6 Währinger Straße) Infos für LAP-Vorbereitung Bei folgenden

Mehr

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik

Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Lehrberuf Installations- & Gebäudetechnik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Effektives Arbeiten mit Microsoft Excel in Halle Angebot-Nr. 00176839 Angebot-Nr. 00176839 Bereich Preis Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Termine auf Anfrage Ganztags Halle

Mehr

Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) Infos für LAP-Vorbereitung

Mehr

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in

Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in Stammtisch Ausbilderforum Erstellt von: Lydia Hosp-Pletzer 24.09.2015 Lydia Hosp-Pletzer 1 24.09.2015 Lydia Hosp-Pletzer 2 24.09.2015 Lydia Hosp-Pletzer 3 24.09.2015

Mehr

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung Wien, Februar 2012 Ab wann beginnt die Lehrlingsausbildung und wie kommen die Jugendlichen ins duale System? Voraussetzung für eine Lehrlingsausbildung

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. AUSBILDUNG ZUR SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON BFI TIROL www.bfi-tirol.at AUSBILDUNG ZUR SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON Nach dem Arbeitnehmerschutzgesetz sind vom Betrieb Sicherheitsvertrauensleute

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

Lehrabschlussprüfung Sportadministrator/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Sportadministrator/in WIEN Lehrabschlussprüfung Sportadministrator/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) 2 2 Infos für LAP-Vorbereitung

Mehr

Förderantrag Auslandspraktikum & Sprachkurs Organisiert durch Lehrberechtigten

Förderantrag Auslandspraktikum & Sprachkurs Organisiert durch Lehrberechtigten AUSFÜLLHILFE (MUSTER) Förderantrag Auslandspraktikum & Sprachkurs Organisiert durch Lehrberechtigten Wirtschaftskammer xx Lehrlingsstelle-Förderungen Adresse xx Lehrlingsstelle-Förderungen Wirtschaftskammer

Mehr

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen. Seite 1 Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zeichnet gemeinsam mit IFA Internationaler Fachkräfteaustausch Lehrbetriebe aus, die besonderes Engagement und hohe Qualität in der

Mehr

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen. Seite 1 Die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zeichnet gemeinsam mit IFA Internationaler Fachkräfteaustausch Lehrbetriebe aus, die besonderes Engagement und hohe Qualität in

Mehr

Richtlinie gemäß 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz

Richtlinie gemäß 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz Richtlinie gemäß 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz Gemäß 19c Abs. 1 Z 8 BAG in Verbindung mit 19c Abs. 2 kann der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend im Einvernehmen mit dem Bundesminister

Mehr

AUSLANDSPRAKTIKA FÜR LEHRLINGE im Frühjahr/ Sommer 2018

AUSLANDSPRAKTIKA FÜR LEHRLINGE im Frühjahr/ Sommer 2018 1 AUSLANDSPRAKTIKA FÜR LEHRLINGE im Frühjahr/ Sommer 2018 ITALIEN Pistoia: 4 wöchiges Praktikum von 04.02. 03.03.2018 NORDIRLAND Belfast: 5 wöchiges Praktikum von 02.04. 05.05.2018 5 wöchiges Praktikum

Mehr

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG » MEISTERPRÜFUNG» BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG» UNTERNEHMERPRÜFUNG» UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN» AUSBILDERPRÜFUNG Medieninhaber und Herausgeber: Meisterprüfungsstelle Wirtschaftskammer

Mehr

SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN

SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN UND MATURA LEHRCHE 1 AUS 2 MA SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Gastgewerbe - Wien Längenfeldgasse 13-15 1120 Wien Wifi Wien Währinger Gürtel 97

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN

Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN Lehrabschlussprüfung Speditionslogistik WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Access Seminare. Excel Basismodule

Access Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Access Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Access Grundlagen... 2 Microsoft Access Aufbaukurs... 3 Access Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Access 2013 oder

Mehr

Lehrabschlussprüfung Betriebslogistik WIEN

Lehrabschlussprüfung Betriebslogistik WIEN Lehrabschlussprüfung Betriebslogistik WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

0018S Unternehmer-Training Tageskurs LINZ 29.8. bis 29.9.2016, Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr 2.034, inkl. Unterlagen

0018S Unternehmer-Training Tageskurs LINZ 29.8. bis 29.9.2016, Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr 2.034, inkl. Unterlagen Mit coolen Angeboten für SCHÜLER und LEHRLINGE (Seite 8) SOMMERPROGRAMM 2016 Management / Unternehmensführung 0018S Unternehmer-Training Tageskurs 29.8. bis 29.9.2016, Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr 2.034, inkl.

Mehr

Auszeichnung von Lehrbetrieben in Vorarlberg für 2019

Auszeichnung von Lehrbetrieben in Vorarlberg für 2019 Auszeichnung von Lehrbetrieben in Vorarlberg für 2019 Ziele der Landesauszeichnung für Lehrbetriebe Die Auszeichnung ist ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Lehre. Die Auszeichnungsaktion soll bei

Mehr

Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Reisebüroassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Wirtschaftskammer Wien - Gewerbehaus Rudolf Sallinger Platz 1 1030 Wien (U4 Stadtpark) 2 Lehrabschlussprüfung

Mehr

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? WKO Campus Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien (U6 Währinger Straße) BS LTZ Längenfeldgasse 13-15

Mehr

Lehrlings- und Lehrbetriebs- coaching Wien

Lehrlings- und Lehrbetriebs- coaching Wien Lehrlings- und Lehrbetriebs- coaching Wien RL gem. 19c BAG 1. LLC/LBC Unterstützung für Lehrlinge und Lehrbetriebe zum positiven Abschließen der LAP und ggf. der BRP Qualität der Ausbildung verbessern,

Mehr

Rat und Tat für Lehrbetriebe Die Jugend geht uns aus

Rat und Tat für Lehrbetriebe Die Jugend geht uns aus Rat und Tat für Lehrbetriebe Die Jugend geht uns aus Tag der oö Installateure 18. Oktober 2018 2 1 Entwicklung Demographie und Lehrstellenmarkt 120,0 % 117,2 % 115,0 % 110,0 % 105,0 % 100,0 % 100,0 % 95,0

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die neuen ERASMUS+ Auslandspraktika für Lehrlinge im Frühjahr/Sommer 2017 sowie die Begabtenförderung Mobilität der Wirtschaftskammern Österreichs

Mehr

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Handel und Reisen Hütteldorferstraße 7-17 1150 Wien Wo gibt es Lernunterlagen? IBW Lernunterlagen

Mehr

Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016

Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016 Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu erhöhen, um damit

Mehr

Förderungen. Jetzt mit unseren Tipps durchstarten! noeaab.at

Förderungen. Jetzt mit unseren Tipps durchstarten! noeaab.at Dein Draht zu uns: NÖAAB-Service: office@noeaab.at www.noeaab.at, 02742/9020-5000 JVP NÖ-Service: office@jvpnoe.at www.jvpnoe.at, 02742/9020-7000 Förderungen für Lehrlinge Jetzt mit unseren Tipps durchstarten!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012 FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012 (Mai 2012) FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012 1. FörderungswerberInnen LehrabsolventInnen unter 35 Jahren Die Begabtenförderung der gewerblichen

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN Schwerpunkte Informatik Technik 2 Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule Mollardgasse BFI Wien, Innstraße BBRZ Simmering Kapsch Siemens

Mehr

Zustimmungserklärung

Zustimmungserklärung Antrag auf Verleihung des Gütesiegels Ausgezeichneter touristischer Lehrbetrieb 2017-2021 (bitte beachten: Letzter Einreichungstermin: 23. Juni 2017) An die Wirtschaftskammer Salzburg Sparte Tourismus

Mehr