Renault ZOE. Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Renault ZOE. Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Renault ZOE Bedienungsanleitung

2

3 Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist Sie kleine Pannen ohne großen Zeitverlust selbst beheben können Die kurze Zeit für die Lektüre dieser Anleitung lohnt sich: Sie werden zahlreiche technische Neuerungen entdecken. Sollte die eine oder andere Unklarheit bestehen bleiben, werden die Fachkräfte des Netzes Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die folgenden Symbole dienen zu Ihrer Unterstützung: Die am Fahrzeug angebrachten Symbole und weisen darauf hin, dass Sie hinsichtlich detaillierter Informationen zur Ausstattung des Fahrzeugs und/oder etwaigen zu beachtenden Einschränkungen hinsichtlich des Betriebs dieser Ausstattung die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs konsultieren sollten. Dieses an verschiedenen Stellen in der Bedienungsanleitung auftretende Symbol weist auf Gefahren und Sicherheitsempfehlungen hin. Den Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung liegen die technischen Spezifikationen der beschriebenen Fahrzeugmodelle am Tage der Erstellung zu Grunde. Es werden alle möglichen Ausrüstungen für die einzelnen Modelle beschrieben (Serienausstattung oder Optionen); der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Wir wünschen Ihnen gute Fahrt am Steuer Ihres Fahrzeugs. Übersetzung aus dem Französischen. Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, sind nicht gestattet ohne besondere schriftliche Genehmigung durch den Berechtigten. 0.1

4 0.2

5 I N H A L T Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut... Fahrhinweise... Für Ihr Wohlbefinden... Wartung... Praktische Hinweise... Technische Daten... Stichwortverzeichnis... Kapitel

6 0.4

7 Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Elektrofahrzeug: Beschreibung Wichtige Hinweise Elektrofahrzeug: Aufladen Programmierung RENAULT Keycard: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung Türen Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen Automatische verriegelung der türen/hauben/klappen während der fahrt Vordersitz Sicherheitsgurte Zusatzsysteme zum Kindersicherheitsgurt zu den hinteren Sicherheitsgurten seitenaufprallschutz Kindersicherheit: Allgemeines Wahl der Kindersitzbefestigung Einbau des Kindersitzes Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags Lenkrad/Servolenkung Armaturenbrett und Betätigungen Kontrollund Warnlampen Displays und Anzeigen Bordcomputer Uhrzeit und Außentemperatur Rückspiegel Signalanlage Fußgängerhupe Äußere Fahrzeugbeleuchtung Leuchtweitenregulierung Scheiben-Wisch-Waschanlage

8 Elektrofahrzeug: Einführung (1/5) Elektrosteckdose 2 Elektromotor 3 12-Volt-Zusatzbatterie Volt-Antriebsbatterie 5 Elektrische Kabel in oranger Farbe 1.2

9 Elektrofahrzeug: Einführung (2/5) Das Elektrofahrzeug hat spezifische Eigenschaften, aber es funktioniert ähnlich wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der wesentliche Unterschied besteht bei einem Elektrofahrzeug in der ausschließlichen Nutzung von elektrischem Strom, während ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor Kraftstoff verwendet. Wir empfehlen Ihnen, diese Gebrauchsanweisung für Ihr Elektrofahrzeug aufmerksam durchzulesen Anzeige-Service (je nach Fahrzeug) Ihr Elektrofahrzeug verfügt über Online-Services zur Anzeige und/oder Bedienung: des Ladestands Ihres Fahrzeugs; der Programmierung des Aufladevorgangs der Antriebsbatterie mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten; der Programmierung der Klimaanlage mittels Fernbedienung (siehe Kapitel 3 unter Klimaanlage: Fernbedienung );... Sie können auf diese Dienste zugreifen: über IT-Systeme (Mobiltelefon 2, Computer 3...); das Multimedia-Display 1. Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an einen Vertragspartner. Sie können sich für einen solchen Service anmelden oder ihn verlängern, wenden Sie sich dazu an einen Vertragspartner. 1.3

10 Elektrofahrzeug: Einführung (3/5) Batterien Das Elektrofahrzeug verfügt über zwei Arten von Batterien: einen 400-V-Antriebsakku; eine 12-Volt-Zusatzbatterie. 400-V-Antriebsakku Diese Batterie speichert die für den Betrieb des Motors Ihres Elektrofahrzeugs notwendige Energie. Wie alle Batterien wird sie bei Gebrauch entladen, sie muss deshalb regelmäßig aufgeladen werden. Es ist nicht notwendig zu warten, bis die Reserve erreicht ist, um den Antriebsakku wieder aufzuladen. Die Ladezeit variiert je nach speziellem Wandkasten oder öffentlicher Ladestation, an die Sie Ihr Fahrzeug anschließen. Die Autonomie Ihres Fahrzeugs ist von der Ladung Ihres Antriebsakkus aber auch von Ihrem Fahrstil abhängig. Siehe Kapitel 2 unter Fahrzeugautonomie: Hinweise. 12-Volt-Zusatzbatterie Die zweite Batterie Ihres Fahrzeugs ist eine 12-Volt-Zusatzbatterie: Sie liefert die notwendige Energie für den Betrieb der Ausstattungselemente des Fahrzeugs (Scheinwerfer, Scheibenwischer, Bremsassistent...). 1.4

11 Elektrofahrzeug: Einführung (4/5) A 6 Die elektrischen Bauteile Ihres Fahrzeugs, die Gefahren für Ihre Sicherheit darstellen können, sind mit dem Symbol A gekennzeichnet. 400-Volt-Stromkreis Den 400-Volt-Stromkreis erkennt man an den orangen Kabeln 6 und an den mit dem Symbol ṑ gekennzeichneten Elementen. Das Antriebssystem des Elektrofahrzeugs verwendet 400-Volt-Gleichstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zündung heiß sein. Beachten Sie die Warnhinweise auf den Etiketten, die sich im Fahrzeug befinden. Jegliche Eingriffe oder Änderungen am 400-Volt-System des Fahrzeugs (Bauteile, Kabel, Stecker, Antriebsakku) sind streng verboten, aufgrund der Gefahren, die solche Eingriffe für Ihre Sicherheit darstellen können. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Es besteht die Gefahr von schweren Verbrennungen oder Stromschlag mit tödlichen Folgen. 1.5

12 Elektrofahrzeug: Einführung (5/5) Fahren Wie bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe müssen Sie sich daran gewöhnen, Ihren linken Fuß nicht zu gebrauchen und nicht damit zu bremsen. Wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, während das Fahrzeug rollt oder wenn Sie das Bremspedal treten, während das Fahrzeug verlangsamt, generiert der Motor elektrischen Strom, der zum Bremsen und zum Aufladen der Antriebsbatterie genutzt wird. Siehe Kapitel 2 unter Econometer. Sonderfall: Nach einem vollständigen Aufladen der Batterie und während der ersten Fahrkilometer des Fahrzeugs, ist die Motorbremse des Fahrzeugs vorübergehend schwächer. Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an. Unwetter - Überflutete Straßen: Befahren Sie keine überfluteten Straßen, wenn das Wasser höher als bis zum unteren Felgenrand reicht Beeinträchtigung der Bedienung Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden Geräusche Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Sie selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer sind daran nicht unbedingt gewöhnt. Akustisch lässt sich nicht ohne weiteres erkennen, ob das Fahrzeug steht oder fährt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, dies zu berücksichtigen und die Fußgängerhupe zu benutzen, wenn Sie in der Stadt unterwegs sind oder manövrieren. Siehe Kapitel 1 unter Fußgängerhupe. Da der Motor so leise ist, werden Sie Geräusche hören, die Sie sonst nicht hören (Geräusche der Aerodynamik, der Reifen...). Beim Aufladen können Geräusche entstehen (Gebläse, Relais...). Die Heizung kann sich beim Anhalten des Fahrzeugs automatisch zur Selbstwartung einschalten. Die Motorbremse kann in keinem Fall das Betätigen des Bremspedals ersetzen. Da Ihr Elektrofahrzeug sehr leise ist, denken Sie daran, wenn Sie es verlassen, systematisch den Gangwähler auf P zu stellen, die Handbremse anzuziehen und den Motor auszuschalten. SCHWERE VERLETZUNGSGEFAHR 1.6

13 Wichtige Hinweise Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann der Stromkreis oder der Antriebsakku beschädigt werden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer Vertragswerkstatt überprüfen. Fassen Sie nie die 400-Volt-Bauteile oder die orangen Kabel an, die im Innen- oder Außenbereich des Fahrzeugs sichtbar sind. Im Fall eines schweren Schadens am Antriebsakku, kann es zum Austritt von Flüssigkeiten kommen: fassen Sie diese Flüssigkeiten, die aus dem Antriebsakku austreten, niemals an; sollte es dennoch dazu kommen, spülen Sie gründlich mit Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Bei einem Schlag (auch bei einem leichten) gegen den Ladeanschluss und/oder die Schutzklappe, diese baldmöglichst von einem Vertragspartner überprüfen lassen. Im Brandfall Im Brandfall müssen Sie das Fahrzeug sofort verlassen und alle Insassen evakuieren. Kontaktieren Sie die Rettungsdienste und weisen Sie diese darauf hin, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt. Wenn ein Eingriff notwendig ist, verwenden Sie nur Feuerlöscher Typ ABC oder BC, die für elektrische Brände geeignet sind. Kein Wasser oder andere Löschmittel verwenden. Bei Schäden am Stromkreis müssen Sie sich in jedem Fall an eine Vertragswerkstatt wenden. Zum Abschleppen Siehe Kapitel 5 unter Abschleppen. Waschen des Fahrzeugs Niemals den Motorbereich, den Elektroanschluss und den Antriebsakku mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Gefahr eines Schadens am Stromkreis. Das Fahrzeug niemals waschen, während es aufgeladen wird. Es besteht die Gefahr von Stromschlag mit tödlichen Folgen. 1.7

14 Elektrofahrzeug: Aufladen (1/9) Auflade-Schaltplan 1 Elektrosteckdose 2 Ladekabel 3 Spezieller Wandkasten oder Aufladepol Informationen zu den Aufladeausrüstungen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerkstatt

15 Elektrofahrzeug: Aufladen (2/9) Aufladen Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn es aufgeladen wird (Waschen, Arbeiten im Motorraum...). Wenn sich Wasser, Korrosionsspuren oder Fremdkörper im Stecker des Ladekabels oder im Ladeanschluss des Fahrzeugs befinden, laden Sie das Fahrzeug nicht auf. Brandgefahr. Versuchen Sie nicht, die Schaltkontakte des Kabels, des Wandanschlusses oder des Ladeanschlusses des Fahrzeug anzufassen oder Gegenstände einzuführen. Schließen Sie das Ladekabel niemals an einen Adapter, eine Mehrfachsteckdose oder eine Verlängerungsschnur an. Die Verwendung eines Stromaggregats ist verboten. Den Ladeanschluss des Fahrzeugs oder das Ladekabel nicht auseinanderbauen oder verändern. Brandgefahr. Nehmen Sie keine Veränderungen oder Arbeiten beim Aufladen vor. Nach einem Schlag (auch nach einem leichten) gegen den Ladeanschluss oder die Schutzklappe, diese baldmöglichst von einem Vertragspartner überprüfen lassen. Behandeln Sie das Ladekabel mit Vorsicht: nicht darauf treten, nicht in Wasser tauchen, nicht daran ziehen, keinen Stößen aussetzen... Kontrollieren Sie regelmäßig den einwandfreien Zustand des Ladekabels. Bei Beschädigungen am Ladekabel (Korrosion, braune Verfärbung, Kurzschluss etc.) oder am Wandkasten, dürfen Sie diese nicht benutzen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt, um das Kabel auszuwechseln. 1.9

16 Elektrofahrzeug: Aufladen (3/9) B B A D Ladekabel A Dieses Kabel für Wandkästen oder öffentliche Ladestationen ermöglicht das reguläre Aufladen des Antriebsakkus. Es wird empfohlen, vorzugsweise ein Ladekabel zum regulären Aufladen des Antriebsakkus zu verwenden. Jedes Ladekabel ist in einem Beutel im Gepäckraum des Fahrzeugs verstaut. Ladekabel B Dieses Kabel ermöglicht: Reguläres Aufladen an einer ausschließlich für das Fahrzeug verwendeten Steckdose (Aufladen mit 14/16 A); ein gelegentliches Aufladen an einer Haussteckdose (Aufladen mit 10 A), zum Beispiel wenn Sie nicht zu Hause sind. In jedem Fall müssen die verwendeten Steckdosen gemäß den Anweisungen der mit dem Ladekabel B gelieferten Gebrauchsanleitung installiert werden. C Lesen Sie zur Funktionsweise in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Ladekabels B aufmerksam durch. Lassen Sie nie den Kasten am Kabel hängen. Verwenden Sie die dafür vorgesehen Stellen C, um den Kasten aufzuhängen. Wenn während des Ladevorgangs eine Störung auftritt (Aufleuchten der roten Kontrolllampe des Wandkastens D), müssen Sie den Ladevorgang sofort unterbrechen. Siehe dazu die Bedienungsanleitung des Ladekabels. 1.10

17 Elektrofahrzeug: Aufladen (4/9) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Wahl des Ladekabels Die im Lieferumfang enthaltenen Ladekabel wurden speziell für dieses Fahrzeug entwickelt. Ihr Design schützt Sie vor der Gefahr eines Stromschlags, der tödliche Folgen haben oder einen Brand auslösen kann. Aus Sicherheitsgründen ist nur die Benutzung eines vom Hersteller empfohlenen Ladekabels zulässig. Das Nicht-Befolgen dieser Vorschrift kann zu Brandgefahr oder Stromschlag mit tödlichen Folgen führen. Wir empfehlen Ihnen, sich bezüglich des passenden Ladekabels für Ihr Fahrzeug von einem Vertragspartner beraten zu lassen. Installationen Reguläres Aufladen Verwendung des Ladekabels A Lassen Sie einen speziellen Wandkasten von einem qualifizierten Fachmann installieren. Verwendung des Ladekabels B Lassen Sie die Steckdose für Elektrofahrzeuge (Aufladen mit 14/16 A) unbedingt von einem qualifizierten Fachmann installieren. Lesen Sie die mit diesem Produkt gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Zum gelegentlichen Aufladen (Ladekabel B) Mit Haussteckdose (Aufladen mit 10 A) Lassen Sie alle Steckdosen, an die Sie das Ladekabel anschließen werden, von einem Fachmann kontrollieren, um zu überprüfen, ob diese den länderspezifischen Standards und Regelungen entsprechen. Lesen Sie die mit dem Ladekabel gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um sich über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen des Kabels und die für die Installation der Steckdose erforderlichen technischen Merkmale zu informieren. 1.11

18 Elektrofahrzeug: Aufladen (5/9) Elektrosteckdose 1 Hinweis: Entfernen Sie bei Schneefall vor dem Anschließen und Abziehen des Ladekabels den Schnee rund um die Steckdose des Fahrzeugs. Das Eindringen von Schnee in die Steckdose kann zur Blockierung des Ladekabels in der Steckdose führen. Das Fahrzeug verfügt an der Vorderseite über eine Ladesteckdose. Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug unter extremen Temperaturbedingungen (warm oder kalt) aufzuladen oder zu parken. 1 Bei extremen Bedingungen kann das Aufladen vor dem Starten mehrere Minuten in Anspruch nehmen (für das Abkühlen oder Aufwärmen der Antriebsbatterie benötigte Zeit). Wenn das Fahrzeug mehr als 7 Tage bei Temperaturen unter -25 C geparkt wird, ist das Aufladen der Antriebsbatterie unter Umständen unmöglich. Wenn das Fahrzeug mehr als 3 Monate mit einem sehr niedrigen Ladezustand geparkt wird, ist das Aufladen der Batterie unter Umständen unmöglich. Um eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Antriebsbatterie zu gewährleisten, sollten Sie Ihr Fahrzeug nicht länger als einen Monat mit einem hohen Ladezustand geparkt lassen, besonders in Hitzeperioden. Laden Sie den Antriebsakku vorzugsweise nach einer Fahrt und/oder an einem Ort mit mäßigen Temperaturen auf. Im gegenteiligen Fall, kann das Aufladen länger dauern oder unmöglich sein. Empfehlungen Parken und laden Sie Ihr Fahrzeug bei besonders hohen Außentemperaturen vorzugsweise an einem schattigen bzw. überdachten Ort auf. Das Aufladen ist auch bei Regen oder Schnee möglich. Die Aktivierung der Klimaanlage erhöht die Ladezeit. Sollte keine Überspannungsschutzvorrichtung vorhanden sein, wird davon abgeraten, das Fahrzeug bei Gewitter (Blitz...) aufzuladen. 1.12

19 Elektrofahrzeug: Aufladen (6/9) Wiederaufladen des Antriebsakkus Bei stehendem Fahrzeug, abgestellter Zündung und Schalthebel in Stellung P: nehmen Sie das Ladekabel aus dem Gepäckraum Ihres Fahrzeugs; nehmen Sie das Kabel aus der Aufbewahrungstasche; schließen Sie das Kabelende an die Stromquelle an; drücken Sie auf den Knopf 5 der RENAULT-Keycard oder auf den Schalter 4, um den Ladeanschluss 6 zu entriegeln. Die rote Kontrolllampe 10 leuchtet an der Instrumententafel auf und die Kontrolllampe Z.E. 7 leuchtet blau auf; öffnen Sie die Klappe 8; fassen Sie den Griff an 9; schließen Sie das Kabel am Fahrzeug an. Die Kontrolllampe Z.E. 7 blinkt schnell; nachdem Sie ein Klicken gehört haben, kontrollieren Sie, dass das Ladekabel richtig eingesteckt ist. Um die Arretierung zu überprüfen, ziehen Sie vorsichtig am Griff 9. Das Ladekabel wird automatisch am Fahrzeug verriegelt. Dadurch wird das Abziehen des Ladekabels des Fahrzeugs unmöglich. Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur, keine Mehrfachsteckdose und keinen Adapter. Brandgefahr. Das Ladekabel muss unbedingt vollständig ausgerollt werden, damit es nicht überhitzt. 1.13

20 Elektrofahrzeug: Aufladen (7/9) 7 11 Nach vollständigem Aufladen leuchtet die Kontrolllampe Z.E. 7 blau. Nach einigen Sekunden erlöschen alle Anzeigen auf der Instrumententafel. Es ist nicht notwendig, zu warten, bis Sie die Reserve erreicht haben, um Ihr Fahrzeug aufzuladen. Funktionsstörungen Während des Aufladens blinkt die Z.E.-Kontrolllampe 7 langsam blau. Beim Aufladen werden folgende Informationen auf der Instrumententafel angezeigt: der Ladestand an der Kontrolllampe der Batterie 11; der Füllstand der Batterie; 12 die geschätzte verbleibende Ladezeit (ab einem Ladestand von ca. 95 % wird die verbleibende Ladezeit nicht mehr angezeigt); der Hintergrund der Instrumententafel blinkt blau; die Kontrolllampe 12 zeigt an, dass das Fahrzeug an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Aufladen der Batterie nicht möglich Das könnte möglicherweise daran liegen, dass ein Aufladevorgang für einen Zeitpunkt programmiert wurde, der mit dem einfachen Aufladevorgang kollidiert, den Sie ausgewählt haben. Annulieren Sie die Programmierung des Aufladevorgangs (siehe Kapitel 1 unter Elektrofahrzeug: Programmierung des Aufladevorgangs ). Wenn kein Aufladevorgang programmiert wurde, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Ladezeit der Antriebsbatterie ist abhängig von der Restenergie und der Leistung der Ladestelle. Sie wird an der Instrumententafel beim Aufladen angezeigt. Siehe Kapitel 1 unter Displays und Anzeigen. Im Problemfall empfehlen wir Ihnen, das Kabel durch ein gleiches Kabel auszutauschen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 1.14

21 Elektrofahrzeug: Aufladen (8/9) Vorsichtsmaßnahmen beim Abstecken des Kabels Halten Sie unbedingt die Reihenfolge der Schritte zum Trennen des Ladekabels ein. Drücken Sie auf den Knopf 5 der RENAULT-Keycard oder auf den Schalter 4, um das Ladekabel zu entriegeln; fassen Sie den Griff an 9; trennen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug; das Ventil 8 muss geschlossen sein; die Ladeklappe 6 muss geschlossen sein. Drücken Sie sie nach unten, um sie zu arretieren. Die rote Kontrolllampe 10 an der Instrumententafel erlischt; trennen Sie das Ladekabel von der Stromversorgung; räumen Sie das Kabel in der Aufbewahrungstasche und dann im Gepäckraum auf. Hinweis: Unmittelbar nach einem langen Ladevorgang kann das Kabel heiß sein. Bitte benutzen Sie die Griffe. Nachdem Sie den Entriegelungsknopf des Ladekabels gedrückt haben, bleiben Ihnen 30 Sekunden, um es zu trennen, bevor es wieder verriegelt. 1.15

22 Elektrofahrzeug: Aufladen (9/9) 13 Aufkleber 13 Der Aufkleber 13 an der Ladeklappe erinnert Sie an die Anweisungen zum Öffnen und Schließen der Klappe: bei stehendem Fahrzeug können das Ventil und die Ladeklappe geöffnet sein; wenn das Fahrzeug fährt, müssen das Ventil und die Ladeklappe geschlossen sein. Um das Überwachungssystem der Aufladung nicht zu beeinträchtigen, befestigen Sie kein Antistatikband am Fahrzeug. 1.16

23 Elektrofahrzeug: Programmierung des Aufladevorgangs (1/2) 1 Ladeplaner Immer aufladen Start: A B Kalender Tag Drücken Sie im Menü A auf Ändern, geben Sie die Startzeit für das Aufladen ein und drücken Sie zur Bestätigung auf Auswählen. 1 Woche Auswählen Ändern Auswählen Ändern Drücken Sie im Menü B auf Ändern, geben Sie für jeden Wochentag die Startund Endzeit für das Aufladen ein und drücken Sie zur Bestätigung auf Auswählen. Fertig Hinweis: Wenn die Programmierung bestätigt wurde, leuchtet die entsprechende Kon- trolllampe an der Instrumententafel auf. Mit dieser Funktion können Sie den Zeitpunkt festlegen, an dem das Aufladen beginnen soll. Am Multimedia-Display 1 (je nach Fahrzeug) Sie können wählen: eine Startzeit für das einfache Aufladen; eine Tagesprogrammierung; eine Wochenprogrammierung; Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Fertig. Programmierung der Uhrzeit, zu der die Funktion starten soll Wählen Sie Menü, Fahrzeug, Elektrofahrzeug, Ladeplaner. 1.17

24 Elektrofahrzeug: Programmierung des Aufladevorgangs (2/2) 2 Drücken Sie an der Instrumententafel 2 (je nach Fahrzeug) Programmierung der Uhrzeit, zu der die Funktion starten soll Es ist möglich, nur eine Uhrzeit zu programmieren. kurz auf den Knopf C oder D, um das Menü PROGRAMMIERUNG aufzurufen; drücken Sie lang auf den Knopf C oder D, um zu bestätigen; C D kurz auf den Knopf C oder D, um das Menü EINSTELLUNG START LADUNG aufzurufen; drücken Sie lang auf den Knopf C oder D, um zu bestätigen; drücken Sie kurz auf den Knopf C oder D, um auf die Einstellung der Uhrzeit zuzugreifen; drücken Sie lange auf den Knopf C oder D, die Stunden blinken; drücken Sie kurz auf die Knöpfe C und D, um sie einzustellen; drücken Sie lange auf den Knopf C oder D, um die Einstellung der Stunden zu bestätigen; die Minuten blinken, drücken Sie kurz auf die Knöpfe C und D, um sie einzustellen; drücken Sie lange auf den Knopf C oder D, um die Einstellung der Minuten zu bestätigen, Ihre Einstellung wird gespeichert. Hinweis: Wenn die Programmierung bestätigt wurde, leuchtet die entsprechende Kon- trolllampe an der Instrumententafel auf. Startzeit für das Aufladen Das Aufladen beginnt zur programmierten Uhrzeit: wenn der Motor aus ist; wenn sich der Fahrstufenwahlhebel in der Position P befindet; wenn das Fahrzeug an eine Stromquelle angeschlossen ist. 1.18

25 RENAULT Keycards: Allgemeines (1/2) Entriegelung der Türen und der Heckklappe. 2 Verriegelung der Türen und der Heckklappe. 3 Entriegelung des Ladekabels/Öffnen des Ladeanschlusses. 4 Aktivierung der Klimaanlage. 5 Integrierter Schlüssel. Die RENAULT Keycard ermöglicht Folgendes: Verriegelung/Entriegelung der Türen und der Heckklappe. Siehe die folgenden Seiten; Öffnen des Ladeanschlusses, siehe Kapitel 1 unter Elektrofahrzeug: Aufladen ; Entriegelung des Ladekabels, siehe Kapitel 1 unter Elektrofahrzeug: Aufladen ; Aktivierung der Klimaanlage, siehe Kapitel 3 unter Klimaanlage das Starten des Motors (siehe Kapitel 2, Abschnitt Starten des Motors ). Aktionsradius der RENAULT- Keycard Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes: Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die RENAULT-Keycard nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. Auch bei leerer Batterie können Sie das Fahrzeug jederzeit ver-/entriegeln und starten Siehe Abschnitte Ver-/Entriegelung des Fahrzeugs in Kapitel 1 und Starten des Motors in Kapitel

26 RENAULT KEYCARDS: Allgemeines (2/2) Reichweite Vergewissern Sie sich, dass die Batterie in Ordnung ist, dass es sich um den richtigen Typ handelt und dass sie korrekt eingelegt ist. Ihre Lebensdauer beträgt ca. zwei Jahre: Erscheint die Meldung Batterie Chipkarte fast leer an der Instrumententafel, müssen die Batterien erneuert werden (siehe Kapitel 5 unter RENAULT-Keycard: Batterie ). 6 5 Zugriff auf den Schlüssel 5 Den Knopf 6 drücken, am Schlüssel 5 ziehen und dann den Knopf wieder loslassen. Verwendung des Schlüssels Siehe Kapitel Ver-/Entriegelung der Türen. Nach dem Einstieg in das Fahrzeug mit Hilfe des integrierten Schlüssels diesen wieder in seine Fassung in der RENAULT Keycard stecken und anschließend die RENAULT Karte zum Starten in das Kartenlesegerät einstecken. Austausch, Bedarf einer zusätzlichen RENAULT Keycard Bei Verlust oder wenn Sie eine neue RENAULT Keycard benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an eine Vertragswerkstatt. Beim Austausch einer RENAULT Keycard muss diese zusammen mit den übrigen RENAULT Keycards und dem Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu programmiert werden. Es können bis zu vier RENAULT Keycards pro Fahrzeug verwendet werden. Integrierter Schlüssel 5 Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- und Entriegeln der linken Vordertür, wenn die RENAULT Keycard nicht funktioniert: Batterie der RENAULT Keycard defekt, 12-Volt-Zusatzbatterie entladen... Es werden Geräte benutzt, die mit der selben Frequenz arbeiten, wie die Karte. Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung. Empfehlung Die Keycard vor Wärmequellen, Kälte und Feuchtigkeit schützen. Bewahren Sie die RENAULT Keycard nicht an einem Ort auf, wo sie versehentlich verbogen oder gar beschädigt werden kann, wie beispielsweise in der Gesäßtasche. 1.20

27 RENAULT Keycard mit Fernbedienung: Verwendung (1/2) 1 2 Entriegelung der Türen/Hauben/ Klappen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage ein Mal. Falls das Fahrzeug entriegelt wurde, aber keine der Türen oder die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug nach etwa zwei Minuten wieder verriegelt. Verriegeln der Türen/Hauben/ Klappen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 2. Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage zweimal. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist oder wenn eine RENAULT Keycard im Kartenlesegerät verbleibt, wird das Fahrzeug verriegelt und unmittelbar darauf wieder entriegelt; die Warnblinkanlage blinkt nicht. Bei laufendem Motor sind die Keycard- Tasten deaktiviert. Das Blinken der Warnblinkanlage zeigt an, ob das Fahrzeug ver- oder entriegelt ist: Einmaliges Blinken: Das Fahrzeug ist vollständig entriegelt. Zweimaliges Blinken: Das Fahrzeug ist vollständig verriegelt. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 1.21

28 RENAULT Keycard mit Fernbedienung: Verwendung (2/2) 3 Öffnen des Ladeanschlusses oder Entriegeln des Ladekabels Drücken Sie die Taste 3 entweder zum Öffnen des Ladeanschlusses oder zum Entriegeln des Ladekabels. 4 Aktivierung der Klimaanlage Langes Drücken der Taste 4 aktiviert die Klimaanlage für die Dauer von etwa 5 Minuten. So können Sie eine Komforttemperatur erreichen, bevor Sie das Fahrzeug benutzen. Siehe hierzu die Informationen unter Klimaanlage: Fernbedienung in Abschnitt 3. Warnsignal bei nichtvorhandener RENAULT Keycard Wenn Sie bei laufendem Motor eine Tür öffnen und die Keycard sich nicht im Kartenlesegerät befindet, erscheint die Meldung Chipkarte nicht gefunden und ein Warnton ertönt, um Sie darauf aufmerksam zu machen. Die Warnmeldung erlischt, sobald sich die Keycard im Lesegerät befindet. 1.22

29 RENAULT-Keycard mit Funktion Keyless Entry & Drive : Verwendung (1/4) 1 Verwendung Bei entsprechender Ausstattung des Fahrzeugs kann zusätzlich zu den Funktionen der RENAULT Keycard mit Fernbedienung eine automatische Ver- und Entriegelung ohne Betätigung der RENAULT Keycard durchgeführt werden, wenn sich die Keycard im Empfangsbereich 1 befindet. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. Bewahren Sie die RENAULT Keycard nicht an Stellen auf, wo sie mit anderen elektronischen Komponenten (Computer, PDA, Telefon ), die ihre Funktionsweise beeinträchtigen können, in Kontakt kommen könnte. 1.23

30 RENAULT-Keycard mit Funktion Keyless Entry & Drive : Verwendung (2/4) Entriegelung des Fahrzeugs Wenn sich die RENAULT-Keycard im Bereich 1 befindet und das Fahrzeug verriegelt ist, drücken Sie auf den Knopf 3 am Türgriff 2 einer der beiden Vordertüren: das Fahrzeug wird entriegelt. Ein Druckimpuls auf den Knopf 4 führt ebenfalls zur Entriegelung des gesamten Fahrzeugs. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage ein Mal. Hinweis: Nach einer Entriegelung durch einen Druckimpuls auf den Knopf 3 kann das Fahrzeug etwa drei Sekunden lang nicht wieder verriegelt werden. Nach einer Entriegelung des Fahrzeugs oder nur des Gepäckraums mit den Tasten der RENAULT Keycard sind das Verriegelung durch Entfernen vom Fahrzeug und die Entriegelung mit der Funktion Keyless Entry & Drive deaktiviert. Um die Funktion Keyless Entry&Drive wieder zu aktivieren: Drive wieder zu aktivieren, das Fahrzeug erneut starten. 1.24

31 RENAULT-Keycard mit Funktion Keyless Entry & Drive : Verwendung (3/4) 2 Verriegelung des Fahrzeugs Für die Verriegelung des Fahrzeugs stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung: durch Entfernen vom Fahrzeug, mit dem Knopf 3 und mit der RENAULT-Keycard. Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug Wenn Sie die RENAULT Keycard bei sich tragen, Türen und Gepäckraum geschlossen sind, entfernen Sie sich vom Fahrzeug: Es wird automatisch beim Verlassen des Empfangsbereichs 1 verriegelt. Hinweis: Die Entfernung, aus der sich das Fahrzeug verriegelt, hängt von den Umgebungsbedingungen ab. 3 1 Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage zweimal und es ertönt ein akustisches Signal. Das akustische Signal kann ausgeschaltet werden. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist oder wenn sich eine Keycard im Fahrgastraum (bzw. im Kartenlesegerät) befindet, findet kein Verriegeln statt. In diesem Fall ertönt kein Piepton, und die Warnblinkanlage schaltet sich nicht ein. Verriegelung mithilfe des Knopfes 3 Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum und entriegeltem Fahrzeug auf den Knopf 3 am Türgriff einer der Vordertüren. Das Fahrzeug wird verriegelt. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist, wird das Fahrzeug in schneller Folge ver- und wieder entriegelt. Hinweis: Die RENAULT Keycard muss sich unbedingt im Empfangsbereich (Zone 1) des Fahrzeugs befinden, damit das Verriegeln mit dem Knopf möglich ist; nach einer Verriegelung durch einen Druckimpuls auf den Knopf 3 kann das Fahrzeug etwa drei Sekunden lang nicht wieder entriegelt werden. 1.25

32 RENAULT-Keycard mit Funktion Keyless Entry & Drive : Verwendung (4/4) 5 6 Wenn sich bei laufendem Motor nach dem Öffnen und Schließen einer Tür die Keycard nicht mehr im Fahrgastraum befindet, erscheint die Meldung Chipkarte nicht gefunden (begleitet von einem akustischen Signal, wenn eine bestimmte Geschwindigkeitsgrenze überschritten wird), um Sie darauf hinzuweisen, dass sich die Keycard nicht mehr im Fahrzeug befindet. Dadurch wird zum Beispiel ein Wegfahren nach dem Absetzen eines Fahrgasts verhindert, welcher die Karte bei sich trägt. Die Warnmeldung wird ausgeblendet, sobald die Karte wieder erfasst wird. Verriegelung mit Hilfe der RENAULT Keycard Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum den Knopf 5: das Fahrzeug wird verriegelt. Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage zwei Mal. Hinweis: Die maximale Entfernung, in der das Fahrzeug verriegelt wird, hängt von der Umgebung ab. Besonderheiten: Das Fahrzeug kann nicht verriegelt werden, wenn: eine Tür bzw. die Motorhaube oder Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen ist eine Karte im Empfangsbereich 6 (oder im Kartenlesegerät) geblieben ist und sich keine andere Karte im äußeren Erfassungsbereich befindet. Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahrzeugs mit den Tasten der RENAULT- Keycard sind das Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug und das Entriegeln mit der Funktion Keyless Entry&Drive deaktiviert. Um die Funktion Keyless Entry&Drive wieder zu aktivieren, das Fahrzeug erneut starten. 1.26

33 RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren, Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialverriegelung ausgestattet ist, können alle Öffnungen verriegelt werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z.b. die Scheiben eingeschlagen werden, um die Türen von innen zu öffnen). Betätigen Sie keinesfalls die Spezial-Verriegelung, solange sich noch eine Person im Fahrzeug befindet! Um die Spezial-Verriegelung zu aktivieren, Sie haben die Wahl zwischen zwei Aktivierungsmodi für die Spezial-Verriegelung: zweimal kurz auf den Knopf 2 drücken; oder zweimal kurz auf den Knopf am Fahrertürgriff 3 drücken. Die Verriegelung wird durch fünfmaliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt. Nach dem Aktivieren der Spezial-Verriegelung mit dem Knopf 2 sind das Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug und das Entriegeln mit der Funktion Keyless Entry & Drive deaktiviert. Um die Funktion Keyless Entry&Drive wieder zu aktivieren, das Fahrzeug erneut starten. 1.27

34 Öffnen und Schliessen der Türen (1/2) Öffnen von außen Vordertüren Ziehen Sie bei entriegelten Türen den Griff 1. Besonderheit bei der RENAULT-Keycard mit Funktion Keyless Entry&Drive Drücken Sie bei verriegelten Türen auf den Knopf 2 des Griffs 1 einer der beiden Vordertüren und ziehen Sie ihn zu sich heran. Hinteren Türen Entriegelte Türen: drücken Sie auf die Vertiefung 3, um den Griff umzulegen 4; fassen Sie mit der Hand in den Griff 4 und ziehen Sie ihn zu sich. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet oder geschlossen werden. Öffnen von innen Ziehen Sie am Griff 5. Warntongeber Licht an Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akustisches Warnsignal, das Sie darauf hinweist, dass das Licht noch eingeschaltet ist. Akustisches Signal Karte entnehmen Wenn sich beim Öffnen der Fahrertür die RENAULT Keycard im Lesegerät befindet, erscheint die Meldung Bitte Chipkarte entfernen an der Instrumententafel und es ertönt ein Warnton. 1.28

35 Öffnen und Schliessen der Türen (2/2) Akustisches Signal Türen und Klappen schließen Beim Anhalten zeigt die Kontrolllampe 6 zu- sammen mit der Kontrolle 2 an, ob eine Tür, die Heckklappe oder der Ladeanschluss geöffnet oder nicht richtig geschlossen sind. Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h zeigt die Kontrolllampe 7, 8 oder 9 an, ob Türen, Heckklappe oder Ladeanschluss geöffnet oder nicht richtig geschlossen sind. Besonderheit Nach dem Abstellen des Motors bleiben Beleuchtung und Zubehör (Radio usw.) eingeschaltet, bis die Fahrertür geöffnet wird. Kindersicherung Durch Umlegen des Hebels 10 wird ein Öffnen der Hintertüren vom Fahrgastraum aus verhindert. Vergewissern Sie sich sicherheitshalber von innen, ob die Türen auch wirklich verriegelt sind. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 1.29

36 Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1 unter RENAULT Keycard ). In folgenden Fällen kann es zu einem Ausfall der RENAULT Keycard kommen: Batterie der RENAULT Keycard defekt, 12-Volt-Zusatzbatterie entladen... Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...) Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung. In diesem Fall können Sie Folgendes tun: den in der Keycard integrierten Schlüssel benutzen, um die linke Vordertür zu öffnen die einzelnen Türen manuell verriegeln. die Bedientaste zum Ver-/Entriegeln der Türen von innen verwenden (siehe nachfolgende Seiten). 1 Verwendung des integrierten Schlüssels der RENAULT Keycard Stecken Sie den Schlüssel 1 in das Schloss der Fahrertür und ver- bzw. entriegeln Sie die Tür. 2 Manuelles Verriegeln der Türen Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 2 (mithilfe des Endstücks des Schlüssels) und schließen Sie die Tür. Sie ist nun von außen verriegelt. Die Fahrertür kann nun nur von innen oder mit dem Notschlüssel geöffnet werden. 1.30

37 Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen (2/2) Verriegeln/Entriegeln der Türen von innen Der Kippschalter 3 betätigt alle Türen und den Gepäckraum gleichzeitig. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist, werden die Türen/Hauben/Klappen in schneller Folge ver- und wieder entriegelt. Zum Transportieren sperriger Gegenstände bei geöffneter Heckklappe können Sie trotzdem die übrigen Türen verriegeln: Drücken Sie bei abgestelltem Motor für mindestens fünf Sekunden auf den Schalter 3, um die anderen Türen zu verriegeln. 3 Verriegeln der Türen/Hauben/ Klappen ohne RENAULT Keycard Zum Beispiel bei leerer Batterie oder vorübergehendem Ausfall der RENAULT Keycard... Drücken Sie bei abgestelltem Motor und geöffneter Tür oder Heckklappe länger als fünf Sekunden auf den Schalter 3. Beim Schließen der Tür werden alle Türen/ Hauben/Klappen verriegelt. Die Entriegelung von außen ist dann nur mit der sich im Empfangsbereich des Fahrzeugs befindenden RENAULT Keycard oder dem integrierten Schlüssel der RENAULT Keycard möglich. Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahrzeugs mit den Tasten der RENAULT- Keycard sind das Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug und das Entriegeln mit der Funktion Keyless Entry&Drive deaktiviert. Um die Funktion Keyless Entry&Drive wieder zu aktivieren, das Fahrzeug erneut starten. Kontrolllampe Verriegelungsstatus der Türen/ Hauben/Klappen Bei eingeschalteter Zündung informiert Sie die im Schalter 3 integrierte Kontrolllampe über den Zustand der Türen, Hauben und Klappen: Bei verriegelten Türen/Hauben/Klappen leuchtet die Kontrolllampe. Bei entriegelten Türen/Hauben/Klappen leuchtet die Kontrolllampe nicht. Wenn Sie die Türen verriegeln, leuchtet die Kontrolllampe noch eine Weile und erlischt dann. Lassen Sie niemals Ihre RENAULT Keycard im Fahrzeug, wenn Sie es verlassen. Verantwortung des Fahrers Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte. 1.31

38 Automatische Verriegelung der Türen, Hauben, Klappen während der Fahrt 1 Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Sekunden lang auf den Knopf 1, bis ein akustisches Signal ertönt. Funktionsstörungen Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kontrolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf ), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind. Wenn sie korrekt geschlossen sind, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner. Funktionsprinzip Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Geschwindigkeit von 10 km/h erreichen, löst das System die automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen aus. Die Entriegelung erfolgt: durch Drücken des Entriegelungsknopfes 1 der Fahrzeugtüren. beim Anhalten, durch Öffnen einer Vordertür. Hinweis: wurde eine Tür geöffnet/geschlossen, wird sie automatisch wieder verriegelt, sobald die Geschwindigkeit von ca. 10 km/h erreicht ist. Verantwortung des Fahrers Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte. 1.32

39 Vordersitze Vor- und Zurückstellen des Sitzes Heben Sie den Griff 1 an, um ihn zu entriegeln. Verschieben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff in der gewünschten Position los. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt einrastet. Einstellen der Lendenstütze des Fahrersitzes (je nach Fahrzeug) Für eine stärkere Stützfunktion den Hebel 2 nach unten und für eine leichtere Stützfunktion den Hebel nach oben bewegen. Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Um die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten neigen. Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum der Fahrerseite unterbringen: Sie könnten bei plötzlichem Bremsen unter ein Pedal rutschen und dieses blockieren. Zum Neigen der Rückenlehne Das Rändelrad 3 in die gewünschte Position bringen. Sitzheizung Das Bedienelement 4 in eine der Stellungen 1, 2 oder 3 (je nach gewünschter Temperatur) drehen. Die Kontrolllampe ñ in der Instrumententafel leuchtet auf, sobald das Vordersitzheizsystem läuft. Das thermostatgesteuerte System reguliert die Heizung. Zum Ausschalten der Sitzheizung das Bedienelement 4 in die Stellung OFF drehen. 1.33

40 Sicherheitsgurte (1/4) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes. Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst Ihre Sitzposition und anschließend die Sicherheitsgurte für alle Insassen ein. Nicht korrekt eingestellte oder verdrehte Sicherheitsgurte können bei Unfällen Verletzungen verursachen. Es darf nur eine Person mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt werden, ob Kind oder Erwachsener. Auch schwangere Frauen müssen den Gurt anlegen. In diesem Fall darauf achten, dass der Beckengurt ohne großes Spiel nicht zu stark auf den Bauch drückt. Einstellen der Sitzposition Setzen Sie sich im Sitz ganz nach hinten (Mantel, Jacke usw. vorher ausziehen). Dies ist die wichtigste Voraussetzung für eine optimale Abstützung des Rückens; wählen Sie durch Vor- oder Zurückschieben des Sitzes den richtigen Abstand zu den Pedalen. Der Sitz sollte so weit wie möglich nach hinten gestellt sein, die Pedale müssen sich jedoch komplett durchdrücken lassen. Die Rückenlehne so einstellen, dass die Arme leicht angewinkelt sind; Stellen Sie die Lenkradhöhe ein. 1 2 Einstellen der Sicherheitsgurte Lehnen Sie sich fest an die Rückenlehne. Der Schultergurt 1 soll so nah wie möglich am Halsansatz liegen, diesen jedoch nicht berühren. Der Beckengurt 2 muss glatt auf den Oberschenkeln und am Becken anliegen. Außerdem sollten die Gurte so nahe wie möglich am Körper anliegen. Bsp. vermeiden Sie zu dicke Kleidung und zwischen Gurt und Körper befindliche Gegenstände

41 Sicherheitsgurte (2/4) Verriegeln Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug ab und achten Sie darauf, dass die Schlosszunge 3 in den Schlossrahmen 5 einrastet (die korrekte Verriegelung durch Zug an der Schlosszunge 3 überprüfen). Blockiert der Gurt, müssen Sie ihn wieder aufrollen und anschließend erneut abrollen. Sollte der Gurt einmal vollständig blockiert sein, ziehen Sie den Gurt langsam, jedoch kräftig um ca. 3 cm heraus. Lassen Sie ihn dann automatisch aufrollen, und rollen Sie ihn erneut ab. Ist er danach nicht wieder funktionsfähig, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt Kontrolllampe im Display für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne 6 Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet sie beim Starten des Motors. Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt sie und ca. zwei Minuten lang ist ein Warnton zu hören. Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abgelegter Gegenstand kann ebenfalls die Warnlampe auslösen. Höheneinstellung der vorderen Sicherheitsgurte Stellen Sie mithilfe des Knopfs 7 die Höhe der Gurtbefestigung so ein, dass der Schultergurt 1 wie oben beschrieben verläuft. Drücken Sie auf den Knopf 7 und schieben Sie den Gurt nach oben oder nach unten. Nach der Einstellung die korrekte Verriegelung prüfen. Entriegelung Drücken Sie den Knopf 4 ein; der Gurt wird von der Aufrollvorrichtung eingezogen. Führen Sie ihn mit der Hand zurück. 1.35

42 SICHERHEITSGURTE (3/4) Seitliche Sicherheitsgurte hinten 8 Sie werden in der gleichen Weise angelegt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der Vordersitze. Mittlerer Sicherheitsgurt hinten Den Gurt 9 langsam abrollen und danach die Schlosszunge 10 in den entsprechenden schwarzen Schlossrahmen 12 einrasten. Die verschiebbare Schlosszunge 11 in den entsprechenden roten Schlossrahmen 13 einrasten. Nach jedem Verstellen der Rücksitzbank stets die korrekte Position und Funktion der hinteren Sicherheitsgurte prüfen. 1.36

43 SICHERHEITSGURTE (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Befestigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Verwenden Sie keine Vorrichtungen, die das Spiel des Gurtes vergrößern können (Wäscheklammern, Clips...): ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt kann bei einem Unfall zu Verletzungen führen. Der Schultergurt darf niemals unter Ihrem Arm hindurch oder hinter Ihrem Rücken verlaufen. Verwenden Sie niemals einen Gurt zum Anschnallen mehrerer Personen und halten Sie niemals ein Baby oder Kleinkind mit dem Gurt auf Ihrem Schoß. Die Gurte dürfen nicht verdreht sein. Lassen Sie die Gurte nach einem Unfall überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Wechseln Sie die Gurte ebenfalls aus, sobald diese auch nur die geringste Beschädigung oder Verschleißspuren aufweisen. Beim Wiederhochklappen der Rücksitzbank darauf achten, dass die Sicherheitsgurte korrekt verlaufen und die Gurtschlösser richtig liegen, damit sie ordnungsgemäß genutzt werden können. Stecken Sie die Schlosszunge in den entsprechenden Kontaktschalter. Achten Sie darauf, dass nichts in das Gurtschloss gelangt und damit zu einer Beeinträchtigung der Gurtfunktion führen könnte. Vergewissern Sie sich, dass das Gurtschloss richtig positioniert ist (es darf weder von Personen noch Gegenständen versteckt, eingequetscht, zerdrückt... werden). 1.37

44 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (1/4) Dazu gehören: Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung des Sicherheitsgurtes Gurtkraftbegrenzer airbags Anti-Submarining; airbags Fahrer- und Beifahrer- Die Rückhaltesysteme funktionieren bei einem Frontaufprall einzeln oder zusammen. Je nach Stärke des Aufpralls aktiviert das System Folgendes: das Blockieren des Sicherheitsgurts den Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung des Sicherheitsgurts (wird ausgelöst, um den Spielraum des Sicherheitsgurts zu minimieren) Front-airbag. 1 Gurtstraffer Die Gurtstraffer ziehen den Sicherheitsgurt an den Körper, um den Insassen auf seinem Sitz zu halten und erhöhen dadurch die Wirksamkeit. Bei einem starken Frontaufprall (mit eingeschalteter Zündung) kann das System je nach Stärke des Aufpralls den Gurtstraffer 1 auslösen, der sofort den Sicherheitsgurt straff zieht. Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in einer Vertragswerkstatt überprüft werden. Eingriffe oder Änderungen am gesamten System (Gurtstraffer, airbags, elektronische Steuergeräte, Kabelstränge) sowie die Wiederverwendung der Teile in einem anderen, wenn auch identischen Fahrzeug, sind strengstens untersagt. Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Systems zu vermeiden und somit Schäden und Verletzungen zu verhindern, sind Arbeiten an airbags ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten. Eine Überprüfung der Elektrik des Zünders darf nur durch speziell geschultes Personal mit den vorgeschriebenen Spezialwerkzeugen erfolgen. Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators der Rückhaltesysteme und airbagss zu beauftragen. 1.38

45 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (2/4) Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. AirbagAnti-Submarining Dieser befindet sich unter den Sitzflächen der Vordersitze; er entfaltet sich und verhindert, dass der Insasse unter dem Sicherheitsgurt durchrutscht. Frontairbags Fahrer- und Beifahrerseite Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite vorhanden. Der Schriftzug Airbag an Lenkrad und Armaturenbrett (im Bereich airbag A) sowie, je nach Fahrzeug, ein Aufkleber im unteren Bereich der Frontscheibe weisen auf das Vorhandensein dieser Ausstattung hin. Jedes airbag-system besteht aus: einem airbag mit Gasgenerator (im Lenkrad auf der Fahrerseite bzw. im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite) einem Überwachungssteuergerät, das die Zündung des Gasgenerators auslöst ausgelagerten Sensoren; einer gemeinsamen Kontrolllampe å an der Instrumententafel A Das airbag-system funktioniert nach einem pyrotechnischen Prinzip. Deshalb kommt es bei der Entfaltung des Airbags zu einer Hitze- und Rauchentwicklung (was nicht den Beginn eines Brands anzeigt), und es ist ein Knall zu hören. Die notwendigerweise sehr schnelle Entfaltung des airbags kann Verletzungen auf der Hautoberfläche oder andere Unannehmlichkeiten verursachen. 1.39

46 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (3/4) Funktionsweise Das System funktioniert erst nach Einschalten der Zündung. Bei einem schweren Frontalaufprall werden die airbags blitzschnell aufgeblasen und fangen den Aufprall des Kopfs und des Oberkörpers auf dem Lenkrad (Fahrer) bzw. auf dem Armaturenbrett (Beifahrer) ab. Unmittelbar danach wird die Gasfüllung der Airbags abgelassen, um die Fahrzeuginsassen in keiner Weise am Verlassen des Fahrzeugs zu hindern. Funktionsstörungen 2 Die Kontrolllampe 2 å leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumententafel auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Störung im System an. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. Verzögerungen können geminderten Schutz bedeuten. 1.40

47 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. Den Fahrerairbag keinesfalls durch Zier- oder Schonbezüge abdecken. Keinerlei Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf dem Fahrerairbag befestigen. Das Lenkrad nie ausbauen oder zerlegen (dies ist ausschließlich geschulten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten vorbehalten). Den Sitz so einstellen, dass genügend Abstand zum Lenkrad besteht. Die Arme sollten leicht angewinkelt sein (beachten Sie die Empfehlungen in Kapitel 1 unter Einstellen der Sitze und der Fahrerposition ). So steht genügend Freiraum zur Verfügung, sodass sich der Airbag ungehindert entfalten und Ihnen Schutz bieten kann. Sicherheitshinweise zum Beifahrer-airbag Keinerlei Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf dem Armaturenbrett im Bereich des airbags anbringen. Nichts zwischen Armaturenbrett und Beifahrer unterbringen (Tier, Regenschirm, Spazierstock, Pakete...). Die Füße nicht auf das Armaturenbrett oder den Sitz stellen, da dies schwerwiegende Verletzungen verursachen könnte. Allgemein gilt: Alle Körperpartien (Knie, Hände, Kopf...) müssen vom Armaturenbrett entfernt gehalten werden. Aktivieren Sie die zusätzlichen Rückhaltesysteme des Beifahrersitzes wieder, sobald Sie den Kindersitz entfernen, um den Schutz des Beifahrers im Falle eines Aufpralls zu gewährleisten. BEI NICHT DEAKTIVIERTEN ZUSATZSYSTEMEN ZUM BEIFAHRERGURT VORNE DARF AUF DEM BEIFAHRERSITZ VORNE KEIN KINDERSITZ GEGEN DIE FAHRTRICHTUNG MONTIERT WERDEN. (Siehe Informationen unter Kindersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-airbag in Abschnitt 1.) Sicherheitshinweise zum Anti-Submarining-airbag Lassen Sie kein Kind unter 12 Jahren auf diesen Sitz Platz nehmen. Bei der Entfaltung des Anti-Submarining-airbag können Gegenstände, die auf dem Sitzkissen liegen, hochgeschleudert werden. Gefahr schwerer Verletzungen! 1.41

48 Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den seitlichen Sicherheitsgurten hinten Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in einer Vertragswerkstatt überprüft werden. Eingriffe oder Änderungen am System (Airbag, Steuergeräte, Kabelsträngen) sowie die Wiederverwendung der Teile in einem anderen, wenn auch identischen Fahrzeug, sind strengstens untersagt. Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Systems zu vermeiden und somit Schäden zu verhindern, sind Arbeiten am Airbag ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten. 1.42

49 Vorrichtungen zum Seitenaufprallschutz Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze ausgestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Hinweise zum Seitenairbag Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem Airbag ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge. Fragen Sie Ihre Vertragswerkstatt, ob solche Sitzbezüge erhältlich sind. Die Verwendung nicht geeigneter Sitzbezüge (oder von Spezial-Sitzbezügen für andere Fahrzeugtypen) kann die einwandfreie Funktion der Seitenairbags beeinträchtigen und somit Ihre Sicherheit gefährden. Kein Zubehör und keine Gegenstände oder gar Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und der Innenverkleidung unterbringen. Außerdem keine Kleider, Zubehör o. Ä. über die Rückenlehne hängen. Dies kann die einwandfreie Funktion des Airbags beeinträchtigen oder bei seiner Entfaltung Verletzungen verursachen. Den Sitz und die Innenverkleidung nicht ausbauen, zerlegen oder verändern (dies ist ausschließlich geschulten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten vorbehalten). Der Raum zwischen der Rückenlehne der hinteren Sitzbank und der Verkleidung ist der Entfaltungsbereich der Airbags: Dort dürfen keine Gegenstände untergebracht werden. Je nach Fahrzeug erinnert ein Hinweis auf der Frontscheibe daran, dass das Fahrzeug mit zusätzlichen Rückhaltesystemen (Airbags, Gurtstraffer ) ausgerüstet ist. 1.43

50 Zusätzliche Rückhaltesysteme Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicherheitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems. Es ist daher unbedingt notwendig, immer den Sicherheitsgurt anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der Gefahr schwererer Verletzungen ausgesetzt und auch das Ausmaß der Verletzungen der Haut beim Entfalten des Airbags kann sich vergrößern. Die Airbags und Gurtstraffer werden bei Überschlag oder Heckaufprall nicht zwangsläufig ausgelöst. Schläge gegen den Unterboden des Fahrzeugs (Bordsteine, Schlaglöcher, Steine auf der Fahrbahn ) können zum Auslösen dieser Systeme führen. Eingriffe oder Änderungen jedweder Art am gesamten Airbag-System (Airbags, Gurtstraffer, Steuergerät, Verkabelung...) sind strengstens untersagt (ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten). Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und ein unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden, dürfen Arbeiten an den Airbagsystemen nur von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten durchgeführt werden. Lassen Sie das Airbag-System aus Sicherheitsgründen nach einem Unfall, Diebstahl oder versuchten Diebstahl überprüfen. Bei Verkauf/Verleih des Fahrzeugs müssen dem neuen Besitzer diese Sicherheitsvorschriften unbedingt mitgeteilt und die Bedienungsanleitung ausgehändigt werden. Vor dem Entsorgen des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators zu beauftragen. 1.44

51 Kindersicherheit: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden. Das Kind muss, wie auch die Erwachsenen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposition haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisiken, da sich ihre Muskeln und Knochen im Wachstum befinden. Der Sicherheitsgurt allein eignet sich nicht zur Sicherung von Kindern. Verwenden Sie einen geeigneten Kindersitz und beachten Sie dabei alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Aktivieren Sie die Kindersicherung, um das Öffnen der Türen von Innen zu verhindern (siehe Kapitel 1 unter Öffnen und Schliessen der Türen ). Bedenken Sie, dass ein Aufprall bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Fall aus 10 m Höhe entspricht. Mit anderen Worten: Wird ein Kind nicht angeschnallt, ist es als würde es sich ungesichert auf einem Balkon im vierten Stockwerk befinden! Halten Sie ein Kind während der Fahrt niemals im Arm. Bei einem Unfall könnten Sie es nicht festhalten, auch wenn Sie selbst angeschnallt sind. Tauschen Sie nach einem Unfall die Kindersitze aus und lassen Sie Sicherheitsgurte und ISOFIX-Verankerungen überprüfen. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 1.45

52 Kindersicherheit: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutzpotential hängt von seinem Rückhaltevermögen und dem Einbau ab. Wird der Kindersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer plötzlichen Bremsung nicht gewährleistet. Überprüfen Sie vor dem Kauf eines Kindersitzes, ob dieser den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich befinden entspricht und ob er in Ihr Fahrzeug eingebaut werden kann. Nähere Informationen darüber, welche Sitze für Ihr Fahrzeug geeignet sind erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Lesen Sie vor dem Einbau des Kindersitzes die dazugehörige Anleitung und beachten Sie die Anweisungen. Wenden Sie sich im Falle von Einbauschwierigkeiten an den Hersteller. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Sitz auf. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Ihren Gurt anlegen und bringen Sie Ihrem Kind bei: sich richtig anzuschnallen auf der dem Verkehr abgewandten Seite ein- und auszusteigen. Verwenden Sie keinen gebrauchten Kindersitz oder einen Sitz, dessen Gebrauchsanleitung fehlt. Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand im Bereich des Kindersitzes oder darauf den Einbau behindert. Lassen Sie das Kind niemals ohne Aufsicht im Fahrzeug zurück. Vergewissern Sie sich immer, dass Ihr Kind richtig angeschnallt ist und dass das Gurtsystem des Sitzes oder der Sicherheitsgurt richtig eingestellt ist. Vermeiden Sie dicke Kleidung, da die Gurte dann nicht am Körper anliegen und zu viel Spiel haben. Lassen Sie Ihr Kind nicht den Kopf oder die Arme aus dem Fenster strecken. Überprüfen Sie während der Fahrt des Öfteren die korrekte Sitzposition des Kindes, insbesondere, wenn es schläft. 1.46

53 Kindersicherheit: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis zu dem eines Erwachsenen schwerer und sein Hals ist empfindlicher. Transportieren Sie das Kind so lange wie möglich in dieser Position (mindestens bis zum Alter von 2 Jahren). Kopf und Hals werden hier gestützt. Wählen Sie einen Schalensitz, da dieser einen besseren Seitenschutz bietet und wechseln Sie den Sitz, sobald der Kopf des Kindes über den Schalenrand hinausragt. Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Der Kopf und der Unterleib von Kindern sind vorrangig zu schützen. Ein in Fahrtrichtung montierter Kindersitz, der ordnungsgemäß im Fahrzeug befestigt ist, reduziert das Risiko von Kopfverletzungen. Befördern Sie Ihr Kind in einem in Fahrtrichtung montierten Kindersitz mit Hosenträgergurt, solange dies bezogen auf die Größe des Kindes möglich ist. Wählen Sie einen Sitz mit Seitenaufprallschutz für einen besseren seitlichen Schutz. Sitzerhöhungen Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter von 4 Jahren kann ein Kind auf einer Sitzerhöhung Platz nehmen, die eine Anpassung des Sicherheitsgurts an den Körper des Kindes ermöglicht. Das Sitzkissen der Sitzerhöhung muss Beckengurtführungen aufweisen, damit der Sicherheitsgurt auf den Oberschenkeln und nicht am Bauch des Kindes verläuft. Damit der Gurt über die Mitte der Schulter verläuft, empfehlen wir die Verwendung einer Sitzerhöhung mit verstellbarer Rückenlehne sowie einer Gurtführung. Der Gurt darf niemals am Hals oder auf dem Arm verlaufen. Wählen Sie einen Schalensitz, da dieser einen besseren Seitenschutz bietet. 1.47

54 Kindersicherheit: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kindersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISOFIX-System. Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutzfunktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf. Überprüfen Sie immer, ob das Gurtschloss richtig eingerastet ist, indem Sie am Gurt ziehen und spannen Sie diesen so stramm wie möglich, indem Sie auf den Kindersitz drücken. Überprüfen Sie den Halt durch Bewegungen nach links/rechts und oben/unten: Der Sitz muss fest verankert bleiben. Überprüfen Sie, ob der Kindersitz gerade montiert wurde und nicht gegen eine Scheibe drückt. Es dürfen keinerlei Änderungen an den Original-Sicherheitsgurten bzw. ISOFIX-Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. Verwenden Sie keinen Kindersitz, bei dem sich der Sicherheitsgurt, mit dem er befestigt ist, lösen könnte: Die Basis des Kindersitzes darf weder auf der Schlosszunge noch auf dem Gurtschloss des Sicherheitsgurtes stehen. Der Sicherheitsgurt darf nicht zu locker sitzen oder verdreht sein. Lassen Sie ihn niemals unter dem Arm hindurch oder hinter dem Rücken verlaufen. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird. Ein Sicherheitsgurt, der nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann das Kind nicht schützen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nutzen Sie diesen Sitzplatz nicht, solange der Gurt nicht repariert wurde. Befestigung über ISOFIX-System Zugelassene ISOFIX-Kindersitze werden nach der Richtlinie ECE-R44 für die folgenden drei Systeme homologiert: universal ISOFIX 3-Punkt-Befestigung in Fahrtrichtung semi-universal ISOFIX 2-Punkt-Befestigung Fahrzeugspezifischer Sitz. Überprüfen Sie bei den beiden letzten Sitzen anhand der Liste der kompatiblen Fahrzeuge, ob der Sitz in Ihrem Fahrzeug angebracht werden kann. Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit ausgestattet ist. Das ISOFIX-System ermöglicht eine leichte, schnelle und sichere Montage. Das ISOFIX-System besteht aus 2 und in manchen Fällen aus 3 Ringen. Bevor Sie einen ISOFIX-Kindersitz verwenden, der für ein anderes Fahrzeug gekauft wurde, vergewissern Sie sich, dass dessen Einbau erlaubt ist. Siehe hierzu die vom Kindersitzhersteller herausgegebene Liste der Fahrzeuge, für die der Sitz zugelassen ist. 1.48

55 Kindersicherheit: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden sich zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch eine Markierung gekennzeichnet. 3 Der dritte Ring dient zur Befestigung des oberen Riemens bestimmter Kindersitze: Haken 2 muss an Ring 3 (bei einem Rücksitz) bzw. Ring 4 (für einen Vordersitz) befestigt und der Riemen anschließend strammgezogen werden. Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kindersitze mit ISOFIX-System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder anderen Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Befestigungspunkte befinden. Lassen Sie nach einem Unfall die Sicherheitsgurte und ISOFIX-Verankerungen überprüfen und tauschen Sie die Kindersitze aus. 1.49

56 Kindersicherheit: Einbau eines Kindersitzes (1/6) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kindersitze angebracht werden. Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie den Kindersitz montieren können. Es kann vorkommen, dass die aufgeführten Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor Sie einen anderen Kindersitz verwenden, überprüfen Sie, ob sich dieser einbauen lässt. Montieren Sie den Kindersitz vorzugsweise auf einem Rücksitz. Stellen Sie sicher, dass die Basis des Kindersitzes beim Einbau nicht entriegelt wird. Falls Sie die Kopfstütze abnehmen müssen, achten Sie darauf, dass diese anschließend sicher verstaut wird. Ansonsten könnte sie bei einem Aufprall oder einer Vollbremsung zu einem gefährlichen Geschoss werden. Befestigen Sie den Kindersitz immer am Fahrzeug, auch wenn er nicht benutzt wird, da er ansonsten bei einem Aufprall oder einer Vollbremsung zu einem gefährlichen Geschoss werden könnte. Auf dem Beifahrersitz Die Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz wird von Land zu Land unterschiedlich gehandhabt. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen und beachten Sie die Anweisungen zur Abbildung auf der folgenden Seite. Vor dem Anbringen von Kindersitzen vorne (sofern dies erlaubt ist): führen Sie die Gurthöhenverstellung ganz nach unten; bringen Sie den Sitz in die hinterste Stellung; neigen Sie die Rückenlehne leicht (ca. um 25 ); Bringen Sie, wenn das Fahrzeug über diese Einstellmöglichkeit verfügt, den Fahrersitz in die höchste Position. Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erforderlich, nach vorn geschoben werden (um hinten ausreichend Platz für Fahrgäste oder weitere Kindersitze zu lassen). Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installiert ist, schieben Sie den Sitz nie maximal oder auch nicht so weit vor, dass er das Armaturenbrett berührt. Ändern Sie diese Einstellungen nach Einbau des Kindersitzes nicht mehr. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VER- LETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung in dieser Position sicher, dass der Airbag deaktiviert ist (siehe Informationen unter Sicherheit von Kindern: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrer-airbags vorne in Abschnitt 1). 1.50

57 Kindersicherheit: Einbau eines Kindersitzes (2/6) Auf einem der seitlichen Rücksitze Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss entgegen der Fahrzeugtür gerichtet sein. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen. Schieben Sie dann den Sitz davor nur so weit zurück, dass er den Kindersitz nicht berührt. Rücken Sie zur Sicherheit des in Fahrtrichtung sitzenden Kindes den Vordersitz nicht über die Mitte der Sitzschienen hinaus nach hinten, neigen Sie die Rückenlehne nicht zu sehr (maximal 25 ) und heben Sie den Sitz so weit wie möglich an. Entfernen Sie immer die Kopfstütze des Rücksitzes, auf dem der Kindersitz installiert ist (siehe Abschnitt 3 unter Kopfstützen hinten ). Führen Sie den Rücksitz bei Bedarf ganz nach hinten. Diese Aktionen müssen durchgeführt werden, bevor der Kindersitz installiert wird. Kontrollieren Sie, dass der Kindersitz an der Lehne des Rücksitzes anliegt. Auf dem mittleren Sitzplatz hinten Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt an die Befestigung Ihres Kindersitzes angepasst ist. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz bzw. die Füße des Kindes nicht das korrekte Einrasten des Vordersitzes behindern. Siehe in Kapitel 1 unter Vordersitz. Kindersitze mit Lastfuß dürfen niemals auf dem mittleren Rücksitz montiert werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUN- GEN. Bei der Montage eines Kindersitzes (Gruppe 2 oder 3 mit Sitzerhöhung) kontrollieren Sie, dass die Sicherheitsgurte normal funktionieren (aufgerollt werden): Siehe Abschnitt 1 Rücksitzgurte. Passen Sie gegebenenfalls die Position des Sitzes an. 1.51

58 Kindersicherheit: Einbau eines Kindersitzes (3/6) Einbaumöglichkeiten beim 5-Türer Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ³ Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz eingebaut wird. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VER- LETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz vorne sicher, dass der Airbag deaktiviert ist (siehe Informationen unter Sicherheit von Kindern: Deaktivierung und Aktivierung des Beifahrerairbags vorne in Abschnitt 1). ² Sitzplatz, auf dem das Anbringen eines Kindersitzes nicht erlaubt ist. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kindersitz Dieser Sitzplatz erlaubt die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als universal zugelassenen Kindersitzes. Auf diesem Sitzplatz ist ausschließlich die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als universal zugelassenen Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung erlaubt. ü Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die Sitzplätze ISOFIX sind mit Befestigungsbügeln ausgestattet, die den Einbau eines Universal-ISOFIX-Kindersitzes in Fahrtrichtung ermöglichen. Die Bügel für die hinteren Sitze befinden sich im Gepäckraum, und die Bügel für den Beifahrersitz befinden sich an der Rückenlehne des Sitzes. Die Größe eines ISOFIX-Kindersitzes wird durch einen Buchstaben angegeben: A, B und B1: In Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg); C und D: Schalensitze oder gegen die Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 0+ (unter 13 kg) oder Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg); E: Schalensitze gegen die Fahrtrichtung der Kategorie 0 (unter 10 kg) oder 0+ (unter 13 kg); F und G: Kinderwagenaufsätze der Kategorie 0 (unter 10 kg). Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet. Dieses könnte dann schwer oder tödlich verletzt werden. 1.52

59 Kindersicherheit: Einbau eines Kindersitzes (4/6) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung Kategorie 0 Babyschale gegen die Fahrtrichtung Gruppe 0 und 0+ Sitz gegen die Fahrtrichtung Gruppe 0+ und 1 Sitz in Fahrtrichtung Kategorie 1 Sitzerhöhung Kategorie 2 und 3 Gewicht des Kindes Größe des Sitzes Beifahrersitz vorne (5) (1) Seitliche Rücksitze Mittlerer Rücksitz < 10 kg F, G X U - IL (2) X < 10 kg und < 13 kg E U - IL U - IL (3) U (3) < 13 kg und 9 bis 18 kg C U - IL U (3) U (3) D U - IL U - IL (3) U (3) 9 bis 18 kg A, B, B1 IUF - IL U - IUF - IL (4) U (4) 15 bis 25 kg und 22 bis 36 kg - X U (4) U (4) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung eines als universal zugelassenen Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als universal/semi-universal zugelassener Kindersitz bzw. ein fahrzeugspezifischer Sitz mittels ISOFIX-Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. (1) stellen Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste und höchste Position und neigen Sie die Rückenlehne leicht (ca. 25 ). (2) Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von der Fahrzeugtür weg zeigen. (3) Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen. Schieben Sie dann den Sitz davor nur so weit zurück, dass er den Kindersitz nicht berührt. (4) Achten Sie bei der Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass dessen Rückenlehne an der Lehne des Fahrzeugsitzes anliegt. Passen Sie die Höhe der Kopfstütze an oder entfernen Sie diese falls nötig. Fahren Sie den Sitz vor dem Kind nur bis zur Hälfte des Verstellbereichs nach hinten und neigen Sie die Lehne nicht um mehr als 25. (5LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz vorne sicher, dass der airbag deaktiviert ist (siehe Sicherheit von Kindern: Deaktivierung/ Aktivierung des Beifahrerairbags in Abschnitt 1). 1.53

60 Kindersicherheit: Einbau eines Kindersitzes (5/6) Einbaumöglichkeit beim Modell Société Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Der Beifahrersitz verfügt über eine ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VER- LETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz sicher, dass der airbag deaktiviert ist (siehe Informationen unter Kindersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-airbags in Abschnitt 1). ² Sitzplatz, auf dem das Anbringen eines Kindersitzes nicht erlaubt ist. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kindersitz Auf diesem Sitzplatz ist ausschließlich die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als universal zugelassenen Kindersitzes entgegen die Fahrtrichtung erlaubt. Verankerung, um einen als universal zugelassenen ISOFIX Kindersitz in Fahrtrichtung zu befestigen. Die Verankerung befindet sich an der Rückenlehne. Die Größe eines ISOFIX-Kindersitzes wird durch einen Buchstaben angegeben: A, B und B1: In Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg) C und D: Schalensitze oder gegen die Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 0+ (unter 13 kg) oder der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg); E: Schalensitze gegen die Fahrtrichtung der Kategorie 0 (unter 10 kg) oder 0+ (unter 13 kg). Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet. Dieses könnte dann schwer oder tödlich verletzt werden. 1.54

61 Kindersicherheit: Einbau eines Kindersitzes (6/6) Die folgende Tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz Schalensitz gegen die Fahrtrichtung Kategorien 0 oder 0+ Schalensitz/Kindersitz gegen die Fahrtrichtung Kategorien 0+ und 1 Gewicht des Kindes Modell Société < 10 kg und < 13 kg < 13 kg und 9 bis 18 kg Größe des ISOFIX-Sitzes E Beifahrersitz vorne (1) (2) U - IL C, D U - IL U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als universal zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. UD = Auf diesem Sitzplatz ist ausschließlich die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als universal zugelassenen Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als universal/semi-universal zugelassener Kindersitz bzw. ein fahrzeugspezifischer Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. (2) Stellen Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste und höchste Position und neigen Sie die Rückenlehne leicht (um ca. 25 ). Sitz in Fahrtrichtung Kategorie 1 9 bis 18 kg A, B, B1 IUF - IL Sitzerhöhung Kategorien 2 und 3 15 bis 25 kg und 22 bis 36 kg X (1) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz sicher, dass der airbag deaktiviert ist (siehe Informationen unter Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrer-airbags in Abschnitt 1). 1.55

62 Kindersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) 1 2 Deaktivieren der Beifahrerairbag s vorne Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz: Überprüfen Sie, dass der Kindersitz auf diesem Sitz montiert werden kann; der airbag muss bei einem nach hinten gerichteten Kindersitz unbedingt deaktiviert werden. Deaktivieren des airbags: bei stehendem Fahrzeug das Schloss 1 drücken und in die Stellung OFF bringen. Überprüfen Sie unbedingt bei eingeschalteter Zündung, ob die Kontrolllampe ] an der Instrumententafel 2 im Zentraldisplay leuchtet und ob die Meldung Beifahrer airbag AUS angezeigt wird (gemäß Fahrzeugtyp). Diese Kontrolllampe leuchtet permanent, um Sie darauf hinzuweisen, dass ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert werden kann. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Beifahrerairbags bei stehendem Fahrzeug erfolgen. Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivierung während der Fahrt, leuchten die Kontrolllampen å und auf. Um zu dem airbag-zustand zurückzukehren, der der Schlüsselstellung entspricht, die Zündung aus- und wieder einschalten. 1.56

63 Kindersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) A A 3 GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrichtung montiert ist, montieren Sie NIE ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitzplatz, der von einem AKTIVIERTEN Front-AIRBAG geschützt wird. Dies kann zum TOD des KINDES führen oder zu SCHWEREN VERLETZUNGEN. Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Beifahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisungen. 1.57

64 Kindersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags(3/3) 1 Aktivieren des Beifahrer-airbags Aktivieren Sie die Beifahrerairbag wieder, sobald Sie den Kindersitz entfernen, um den Schutz des Beifahrers im Falle eines Aufpralls zu gewährleisten. Reaktivieren des airbags: bei stehendem Fahrzeug das Schloss 1 drücken und in die Stellung ON bringen. Kontrollieren Sie unbedingt, dass die Kon- trolllampe 2 in der Anzeige ] bei eingeschalteter Zündung aus ist und dass die Kontrolllampe in der Anzeige nach jedem Start des Motors für etwa eine Minute aufleuchtet. Der vordere Beifahrer-Airbag ist aktiviert. Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz untersagt. Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. 2 GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrichtung montiert ist, montieren Sie NIE ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitzplatz, der von einem AKTIVIERTEN Front-AIRBAG geschützt wird. Dies kann zum TOD des KINDES führen oder zu SCHWEREN VERLETZUNGEN. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Beifahrerairbags bei stehendem Fahrzeug erfolgen. Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivierung während der Fahrt, leuchten die Kontrolllampen å und auf. Um zu dem airbag-zustand zurückzukehren, der der Schlüsselstellung entspricht, die Zündung aus- und wieder einschalten

65 Lenkrad/Servolenkung Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung umfasst ein elektronisches Steuergerät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten). 1 Höhen- und Längsverstellung Ziehen Sie am Hebel 1 und bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position. Schieben Sie dann den Hebel wieder vollständig, über den Druckpunkt hinaus, zurück um das Lenkrad zu verriegeln. Vergewissern Sie sich, dass das Lenkrad gut verriegelt ist. Aus Sicherheitsgründen alle Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Den Motor besonders in Gefällstrecken, aber auch grundsätzlich während der Fahrt nicht abstellen (bei abgestelltem Motor ist die Brems- und Lenkkraftverstärkung außer Funktion). Halten Sie das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug nicht in voll eingeschlagener Position fest. Bei abgestelltem Motor oder Ausfall des Systems ist ein Drehen des Lenkrads immer noch möglich. Nur der Kraftaufwand ist größer. Bei schnellen Lenkbewegungen können Geräusche auftreten. Dies ist normal. 1.59

66 Armaturenbrett und Betätigungen: Linkslenkung (1/2)

67 Armaturenbrett und Betätigungen: Linkslenkung (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 3 Bedienhebel für: Blinker äußere Fahrzeugbeleuchtung Nebelschlussleuchte 4 Instrumententafel 5 Aufnahme für Fahrer-airbag, Signalhorn. 6 Schalter der Ambienteauswahl. 7 Bedienhebel der Frontscheiben- Wisch-Waschanlage, Anzeigen-Wähltaste des Bordcomputers und des Menüs für persönliche Einstellungen am Fahrzeug. 8 Multimedia-Touchscreen oder Radio. 9 Schalter der elektrischen Zentralverriegelung. Schalter für die Warnblinkanlage. 10 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte. 11Aufnahmefach für Beifahrer-airbag. 12 Handschuhfach. 13 Bedieneinheit der Klimaanlage. 14 Kartenlesegerät RENAULT. 15 Steckdose für Zubehör. 16 Schalthebel. 17 Handbremse. 18 Hauptschalter für: Tempomat (Begrenzer-Funktion); Tempomat (Regler-Funktion). 19 Aktivierung/Deaktivierung der Funktion ECO. 20 Start-Stopp-Taste des Motors. 21 Betätigungen des Tempomaten (Begrenzer-Funktion). 22 Höhenverstellung des Lenkrads. 23 Hebel zur Entriegelung der Motorhaube. 24 Bedienelemente: Verriegelung des Ladeanschlusses und der Ladesteckdose; elektrische Leuchtweitenregulierung; Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung; Aktivierung/Deaktivierung und Auswahl der Fußgängerhupe. 1.61

68 Armaturenbrett und Betätigungen: Rechtslenkung (1/2)

69 Armaturenbrett und Betätigungen: Rechtslenkung (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 3 Aufnahme Beifahrer-airbag. 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte. 5 Multimedia-Touchscreen oder Radio. 6 Schalter der elektrischen Zentralverriegelung. Schalter für die Warnblinkanlage. 7 Schalter der Ambienteauswahl. 8 Schalter für: Blinker äußere Fahrzeugbeleuchtung Nebelschlussleuchte 9 Aufnahme für Fahrer-airbag, Signalhorn. 10 Instrumententafel. 11 Bedienhebel der Frontscheiben- Wisch-Waschanlage, Anzeigen-Wähltaste des Bordcomputers und des Menüs für persönliche Einstellungen am Fahrzeug. 12 Bedienelemente: Verriegelung des Ladeanschlusses und der Ladesteckdose; elektrische Leuchtweitenregulierung; Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung; Aktivierung/Deaktivierung und Auswahl der Fußgängerhupe. 13 Betätigungen des Tempomaten (Begrenzer-Funktion). 14 Höhenverstellung des Lenkrads. 15 Start-Stopp-Taste des Motors. 16 Kartenlesegerät RENAULT. 17 Zubehörsteckdose. 18 Handbremse. 19 Hauptschalter für: Tempomat (Begrenzer-Funktion); Tempomat (Regler-Funktion). 20 Aktivierung/Deaktivierung der Funktion ECO. 21 Schalthebel. 22 Bedieneinheit der Klimaanlage. 23 Handschuhfach. 24 Hebel zur Entriegelung der Motorhaube. 1.63

70 Kontrolllampen (1/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. u Kontrolllampe Standlicht å Airbag-Kontrolllampe á Leuchtet beim Starten des Motors Kontrolllampe Fernlicht auf und erlischt nach einigen Sekunden. k Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Kontrolllampe des Abblend- A Motor zeigt dies eine Systemstörung an. lichts Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- Kontrolllampe Nebelschluss- tragswerkstatt. c } leuchte Kontrolllampe Handbremse" Kontrolllampe Blinker links Siehe in Kapitel 2, Abschnitt b Handbremse. Kontrolllampe Blinker rechts 1 Instrumententafel A: wird beim Einschalten des Lichts beleuchtet. Die Helligkeit kann durch Drehen des Rändelrads 1 eingestellt werden. Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllampen erscheinen gleichzeitig Meldungen an der Instrumententafel. Die Warnlampe weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt ansteuern und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Das Aufleuchten der Kontroll- lampe û bedeutet: Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Das Ausbleiben der optischen Rückmeldung (Aufleuchten der Kontrolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall der Instrumententafel hin. Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation). Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. 1.64

71 Kontrolllampen (2/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. D Warnlampe für Störungen im Bremssystem Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kon- A û Warnlampe STOP Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Leuchtet zusammen mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen auf und wird von einem akustischen Signal begleitet. Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. trolllampe û beim Bremsen aufleuchten und ein akustisches Signal ertönt, ist der Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es liegt eine Störung im Bremssystem vor. Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich Úan eine Vertragswerkstatt. Lade-Kontrolllampe der 12-Volt- Zusatzbatterie Wenn sie zusammen mit der Kontrolllampe û aufleuchtet und ein akustisches Signal ertönt, weist dies auf eine Überlastung oder eine Entladung im Ladestromkreis hin. Warnlampe Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Sie kann in Verbindung mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen aufleuchten. Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug ß führen. Warnlampe für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet sie beim Starten des Motors dauerhaft am Zentraldisplay. Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt sie und ca. zwei Minuten lang ist ein Warnton zu hören. Ð Ï Kontrolllampen des Tempomaten Siehe unter Tempomat im Kapitel

72 Kontrolllampen (3/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe Warnlampe A x ABS-Kontrolllampe Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Erlischt sie nach dem Einschalten nicht oder leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung des Antiblockiersystems vor. Das Bremssystem funktioniert dann wie bei Fahrzeugen ohne ABS. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. elektrotechnisches System Wenn die Kontrolllampe aufleuchtet, weist dies auf eine zu niedrige Temperatur der Antriebsbatterie oder eine zu hohe Temperatur des Motors oder der Antriebsbatterie hin. Passen Sie Ihre Fahrweise an. Das Aufleuchten der Kontrolllampe kann mit einer Verringerung der Fahrleistung einhergehen. Leuchtet sie beim Starten des Motors auf, weist dies auf eine Störung der 12-Volt-Zusatzbatterie hin. Kontrolllampe Antriebsakku Batteriestand niedrig Sie blinkt, wenn der Schwellenwert der Reserve der Antriebsbatterie erreicht wird. Siehe Kapitel 1 unter Displays und Anzeigen. Kontrolllampe des ECO-Modus Sie leuchtet, wenn die Funktion aktiviert ist. elektrotechnisches System Wenn Sie während der Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine elektrotechnische Störung im 400-V-Stromkreis hin. Wenden Sie sich umgehend an eine Vertragswerkstatt. Kontrolllampe Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) und Antriebsschlupfregelung Es gibt mehrere Möglichkeiten für das Aufleuchten der Kontrolllampe: siehe Kapitel 2 unter Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme. Warnung Reifendruckverlust Siehe unter Warnung Reifendruckverlust ð in Kapitel 2. Kontrolllampe Sitzheizung Siehe in Kapitel 1 unter Vordersitz. 2 Warnlampe Tür offen 1.66

73 Displays und Anzeigen (1/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. A Sie können an Ihrer Instrumententafel A persönliche Einstellungen zu Inhalt und Farbwahl vornehmen. Drücken Sie so oft wie nötig auf die Taste 1, bis die gewünschte Anzeige erscheint. Econometer 2 Siehe Kapitel 2 unter Econometer. Meldung fahrbereites Fahrzeug 3 Die Meldung READY leuchtet beim Starten des Motors auf. Tachometer 4 Die Fahrgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ist auf ca.135 km/h begrenzt. Anzeige der Programmierung des Aufladevorgangs und/oder der Klimaanlage 5 Bordcomputer 6 Siehe Kapitel 1 unter Bordcomputer : Allgemeines. Instrumententafel mit Anzeige in Meilen Es kann in km/h umgeschaltet werden. Wählen Sie am Multimedia-Display Menü, System, Systemeinstellungen, Einheiten festlegen und bestätigen Sie. Um in den vorherigen Modus zu wechseln, wiederholen Sie diesen Vorgang. 1.67

74 Displays und Anzeigen (2/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. 7 8 Restzeit : 02:30 9 Reserve-Schwellwert 13 Dies bedeutet, dass der Ladestand der Traktionsbatterie etwa 7 % bzw. etwa 12 % je nach Fahrzeug erreicht hat. Die Kontrolllampe 14 Ṏ leuchtet auf, begleitet von einem akustischen Signal. Die Anzeige von Ladestand 12 und Reichweite 7 wechselt zu orange. Hinweise zur Optimierung des Energieverbrauchs finden Sie unter Hinweise: Energie sparen in Kapitel Voraussichtliche Reichweite 7 Verbleibende Ladezeit 8 ab etwa 95% Ladung wird die verbleibende Ladezeit nicht mehr angezeigt Kontrolllampe Tür Haube Klappe 9 Zeigt an, wenn eine Tür, die Heckklappe oder die Ladeanschlussklappe offen bzw. nicht korrekt geschlossen ist. 10 Ladestand der Antriebsbatterie 10 Kontrolllampe Ladekabel angeschlossen 11 Leuchtet auf, sobald das Ladekabel am Fahrzeug angeschlossen ist. Ladestand 12 Die Anzeige zeigt die verbleibende Energiemenge an. Grenzwert vor Stillstand des Fahrzeugs in Kürze erreicht Wenn der Ladestand 4,5 % bzw. etwa 6 % je nach Fahrzeug erreicht, ertönt ein Signalton und die Kontrolllampe 14 Ṏ blinkt. Wenn der Ladestand 3,5 % bzw. etwa 5 % je nach Fahrzeug erreicht, wird die Reichweite nicht mehr angezeigt. Die Motorleistung lässt langsam nach, bis zum kompletten Stillstand des Fahrzeugs. Siehe in Kapitel 5 unter Abschleppen. 1.68

75 BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) Bordcomputer 1 1 Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Funktionen: zurückgelegte Fahrstrecke Fahrtdaten Informationsmeldungen Meldungen zu Funktionsstörungen (zusammen mit der Kontrolllampe ) Warnmeldungen (zusammen mit der Warnlampe ). Alle diese Funktionen werden auf den folgenden Seiten beschrieben. Anzeigen-Wähltasten 2 und 3 Durch kurzes und wiederholtes Drücken der Tasten können Sie folgende Informationen nach oben (Taste 2) oder nach unten (Taste 3) durchlaufen lassen (Anzeige kann je nach Fahrzeugausstattung und Land variieren). a) Gesamt- und Tages-Streckenzähler; 2 3 b) Fahrparameter: momentaner Energieverbrauch; Gesamtstromverbrauch und gefahrene Strecke seit Speicherrückstellung; mittlerer Stromverbrauch und mittlere Geschwindigkeit. c) Wartungsintervall; d) Reinitialisierung des Reifendrucks; e) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurchlauf für Informations- und Störungsmeldungen des Bordcomputers f) Je nach Fahrzeug und nur bei stehendem Fahrzeug, Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug: Uhrzeit; Sprache; Automatische Verriegelung der Türen während der Fahrt; Kopplung des Heckscheibenwischers an den Rückwärtsgang; Erlöschen der Instrumententafel beim Laden; g) Je nach Fahrzeug und nur bei stehendem Fahrzeug, Menü für die Programmierung: Aufladen; Aktivierung und Einstellung der Startzeit; Klimaanlage; Aktivierung und Einstellung der Startzeit. 1.69

76 BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Rückstellknopf für Tages- Streckenzähler Drücken Sie nach Auswahl des Parameters Gesamt eine der Tasten 2 oder 3, bis der Kilometerzähler auf Null zurückspringt. Rückstellung der Fahrparameter auf Null Drücken Sie nach Auswahl des gewünschten Fahrparameters die Taste 2 oder 3, bis die Anzeige auf Null zurückspringt. 2 3 Automatische Rückstellung der Fahrparameter auf Null Die Speicherrückstellung wird automatisch bei Überschreiten der Kapazität eines Zählers ausgelöst. Bedeutung der Energieverbrauchswerte Bestimmte Bedienelemente des Fahrzeugs verbrauchen Energie: Die vom Fahrzeug verbrauchte Energie kann sich demzufolge von der am Stromzähler verbrauchten Energie unterscheiden. Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung Die Werte mittlerer Energieverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit stabilisieren sich (nach Speicherrückstellung), je größer die zurückgelegte Fahrstrecke ist. Reinitialisierung der voraussichtlichen Reichweite Nach dem kompletten Aufladen des Antriebsakkus können Sie zwischen zwei Arten der Reinitialisierung wählen: per Tastendruck oder automatisch. Reinitialisierung per Tastendruck Nach Auswahl eines der Fahrparameter im Display eine der Tasten 2 oder 3 drücken und gedrückt halten, um die Reichweite zurückzusetzen. Automatische Reinitialisierung Die Reichweite wird nach dem vollständigen Aufladen des Antriebsakkus automatisch reinitialisiert, auf einen Wert, der nach dem Energieverbrauch auf den letzten 200 km berechnet wird. Bestimmte Informationen des Bordcomputers erscheinen auf dem Display des Navigationssystems. Die Rückstellung des Gesamtkilometerzählers, der Fahrparameter... erfolgt gleichzeitig am Bordcomputer und im Navigationssystem. 1.70

77 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige km km a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler Gesamt b) Fahrparameter 20 kwh Verbrauchte Energie seit Speicherrückstellung. 522 km Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung Durchschnitt Seit Speicherrückstellung. mittlerer Stromverbrauch. 14,6 kwh/100km Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt. 48 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m Momentanverbrauch 12 kw Momentaner Energieverbrauch. 1.71

78 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Wartung in 1936 km oder 3 Monate c) Wartungsintervall. Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartungsdiagnose (Anzeige in Kilometern). Gegen Ende des Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten: Fälligkeit unter km oder einem Monat: Es erscheint die Meldung Wartung in gefolgt von der Kilometer- und Zeitangabe; Bevorstehende Wartung : Es erscheint die Meldung Wartung planen, gefolgt von der entsprechenden Kilometer- oder Zeitangabe (je nachdem welche Angabe zuerst erreicht wird); Fälligkeit gleich 0 km oder Datum der Wartungsdiagnose erreicht : Es erscheint die Meldung Wartung durchführen und die Kontrolllampe leuchtet auf. Es muss baldmöglichst eine Wartung des Fahrzeugs durchgeführt werden. Rückstellung der Anzeige nach Wartungsdiagnose gemäß Wartungsprogramm Die Wartungsintervallanzeige darf erst zurückgesetzt werden, nachdem eine Wartung entsprechend der Vorgaben des Wartungsprogramms für Ihr Fahrzeug durchgeführt wurde. Besonderheit: Um die Fälligkeit der Wartungsdiagnose zu reinitialisieren, drücken Sie ca. 10 Sekunden lang ohne Unterbrechung auf eine der Rückstelltasten der Anzeige, bis die Fälligkeit der Wartungsdiagnose angezeigt wird. 1.72

79 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige REIFENDRUCK SPEICHERN d) Reinitialisierung des Reifendrucks Siehe unter Warnung Reifendruckverlust in Kapitel 2. Beifahrerairbag aus e) Bordfunktionsabfrage Abfolge der Anzeige: Informationsmeldungen; Störungsmeldungen. 1.73

80 BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige «Kabel abziehen zum Start» Zeigt an, dass das Ladekabel immer noch am Fahrzeug angeschlossen ist. «Bitte Chipkarte einführen» Zeigt an, dass sich die RENAULT Keycard nicht im Lesegerät befindet. «Servolenkung entriegelt» Zeigt an, dass die Lenkung nicht verriegelt wurde. «Fahrzeug bremsen» Befolgen Sie diesen Hinweis: Gefahr eines Motorschadens. «Anschluesse pruefen» Ziehen Sie den Stecker des Fahrzeugs heraus und stecken Sie ihn wieder ein. Wenn die Meldung immer noch angezeigt wird, könnte eine andere Ursache vorliegen, die mit den äußeren Ladebedingungen oder der Installation an Ihrem Wohnsitz zusammenhängt. «Ladeanschluss pruefen» Weist auf eine mögliche elektrische Störung oder ein defektes Ladekabel hin: Wechseln Sie die Ladestation oder den Ladeort oder lassen Sie das Kabel überprüfen. «Stromunterbrechung beim Laden» Weist auf eine elektrische Störung während des Ladevorgangs hin. Starten Sie den Ladevorgang erneut. Wenn das nicht funktioniert, lassen Sie die elektrische Installation überprüfen. «Laden abgelehnt Vertrag geblockt» Das Aufladen wurde von Ihrem Vermieter der Batterie untersagt. Klären Sie die Situation. 1.74

81 BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. Die Kontrolllampe leuchtet weiter. Beispiele für Störungsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige «Airbag prüfen» Zeigt eine Störung der zusätzlichen Rückhaltesysteme an. Diese könnten bei einem Unfall versagen. «El-System kontrollieren» Weist auf eine Störung eines Pedalgebers oder des 12-Volt-Batteriesteuersystems hin. «Bremssystem prüfen» Weist auf einen Verschleiß oder die Notwendigkeit einer Kontrolle der Bremsanlage hin. «Fahrzeugsteckdose pruefen» Zeigt eine Überhitzung auf Höhe der Ladesteckdose auf der Fahrzeugseite an. Warten Sie ungefähr 20 Minuten und versuchen Sie es dann erneut. Falls es nicht funktioniert, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. «El-System kontrollieren» Weist auf eine Störung des Antriebssystems hin. «Immer aufladen» Weist auf eine Störung des Aufladesystems des Antriebsakkus hin. 1.75

82 BORDCOMPUTER: Warnmeldungen Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe û und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Hinweis: Diese Meldungen erscheinen im Display entweder einzeln oder abwechselnd (wenn mehrere Meldungen angezeigt werden sollen), sie können zusammen mit einer Kontrolllampe und/oder einem akustischen Signal erscheinen. Beispiele für Meldungen «Störung Bremssystem» Weist auf eine Störung der Bremsanlage hin. Bedeutung der gewählten Anzeige «Störung Servolenkung» Weist auf ein Lenkungsproblem hin. «Panne Elektromotor» Weist auf einen Leistungsverlust des Fahrzeugs hin. «Elektrische Panne Gefahr» Weist auf eine Panne des elektrischen Systems hin. REIFENPANNE Zeigt Ihnen an, dass mindestens einer der Reifen defekt ist oder einen viel zu geringen Reifendruck aufweist. 1.76

83 Uhrzeit und AuSentemperatur (1/2) A 1 9 C 12: Zeitanzeige A Um zur Anzeige 3 für die Einstellung der Uhrzeit zu gelangen: Drücken Sie so oft wie nötig auf den Knopf 1 oder 2 bis das Menü Uhreinstellung erscheint. Warten Sie einige Sekunden ab. drücken Sie lange auf den Knopf 1 oder 2, die Stunden blinken; drücken Sie kurz auf die Knöpfe 1 und 2, um sie einzustellen; drücken Sie lange auf den Knopf 1 oder 2, um die Einstellung der Stunden zu bestätigen; die Minuten blinken, drücken Sie kurz auf die Knöpfe 1 und 2, um sie einzustellen; drücken Sie lange auf den Knopf 1 oder 2, um die Einstellung der Minuten zu bestätigen, Ihre Einstellung wird gespeichert. Nach einer Stromunterbrechung (z. B. nach Abklemmen der Batterie, Unterbrechung eines Stromkabels) muss die Uhrzeit wieder eingestellt werden. Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen, Einstellungen niemals während der Fahrt vorzunehmen. 1.77

84 Uhrzeit und AuSentemperatur (2/2) B Uhrzeit B Außentemperaturanzeige Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen 3 C und +3 C liegt, blinken die Zeichen C (Anzeige von Glatteisgefahr). Beendet Zeitanzeige B Die Einstellung der Uhrzeit geschieht automatisch. Sie kann jedoch geändert werden. Über das Display B wählen Sie Menü, System, dann Uhreinstellung. Stellen Sie die Stunde und die Minuten ein. Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl. Außentemperaturanzeige Landschaftliche Begebenheiten sowie hohe Luftfeuchtigkeit können Glatteisbildung begünstigen. Die Temperatur allein sagt noch nichts über eine Glatteisgefahr aus! 1.78

85 Rückspiegel Außenspiegelheizung Bei laufendem Motor wird die Spiegelheizung zusammen mit der Heckscheibenheizung aktiviert. D A B C 1 Einklappbare Außenspiegel Zum Einklappen der Außenspiegel den Knopf 1 in Stellung D bringen. Zum Ausklappen der Außenspiegel für die Fahrt den Knopf wieder in die Stellung B bringen. Wenn Sie die Rückspiegel mit der Hand einklappen, bevor Sie sie in die Fahrposition B bringen, müssen Sie zuerst den Knopf 1 auf Position D stellen. 2 Elektrisch verstellbare Außenspiegel Bewegen Sie bei eingeschalteter Zündung den Schalter1: Position A: Einstellen des linken Außenspiegels; Position C: Einstellen des rechten Außenspiegels; Position B: Neutralstellung Im Außenspiegel erscheinende Objekte sind in Wirklichkeit näher, als es den Anschein hat. Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Berücksichtigen Sie dies, um den Abstand vor Einleitung eines Manövers richtig einzuschätzen. Innenspiegel Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt werden. Zum Abblenden des Innenspiegels bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der Spiegelunterkante 2 verstellen. Nehmen Sie diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vor. 1.79

86 SIGNALANLAGE Blinker Verstellen Sie den Hebel 1 in Lenkradebene in Fahrtrichtung. 2 1 A Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blinkerhebel in die Ausgangsposition zurückzustellen. Bewegen Sie in solchen Fällen den Blinkhebel 1 kurz in die Zwischenposition und lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf. Akustischer Warngeber Drücken Sie auf die Lenkradnabe A. Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel 1 zu sich. é Warnblinkanlage Drücken Sie auf den Schalter 2. Diese Betätigung aktiviert gleichzeitig die Warnblinkanlage und die Seitenblinker. Sie sind nur bei Gefahrensituationen im Verkehr einzuschalten, um die anderen Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn Sie gezwungen sind, plötzlich oder an einer unübersichtlichen Stelle zu halten oder wenn Sie z.b. an einen Verkehrsstau heranfahren. Je nach Fahrzeug kann sich bei einer abrupten Bremsung die Warnblinkanlage automatisch einschalten. Um sie abzuschalten drücken Sie zweimal auf den Schalter

87 FuSgängerhupe Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Mit diesem System können Sie andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und Fahrradfahrer, auf Ihre Anwesenheit aufmerksam machen. Beim Anlassen des Motors wird das System automatisch aktiviert. Der Ton wird ausgelöst, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zwischen 1 und 30 km/h beträgt. 2 Auswahl des Warntons Halten Sie den Schalter 1 gedrückt. Die verschiedenen Töne sind nacheinander zu hören; lassen Sie den Schalter 1 bei dem von Ihnen gewünschten Ton los. Deaktivieren des Systems Drücken Sie bei laufendem Motor auf den Schalter 1, um die Funktion zu deaktivieren. Die Kontrolllampe 2 des Schalters 1 leuchtet auf. Aktivieren des Systems Drücken Sie bei laufendem Motor auf den Schalter 1, um die Funktion zu aktivieren. Die Kontrolllampe 2 des Schalters 1 erlischt. 1 System aktiviert: es unterbricht automatisch bei Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von ca. 30 km/h; es wird automatisch aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 30 km/h sinkt. 1.81

88 Äussere Fahrzeugbeleuchtung (1/3) k Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Automatikfunktion (je nach Fahrzeug) Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol AUTO der Markierung 3 gegenübersteht: bei laufendem Motor wird das Abblendlicht je nach Umgebungshelligkeit und ohne Betätigung des Bedienhebels 1 automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. u Standlicht Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht. Die Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht wird ohne Betätigung des Hebels 1 beim Starten des Motors automatisch eingeschaltet und geht beim Abstellen des Motors aus. Vor Beginn einer Nachtfahrt die Funktion der elektrischen Ausrüstung überprüfen und im Bedarfsfall die Leuchtweite der Fahrzeugbeladung entsprechend einstellen. Stets darauf achten, dass die Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw. verdeckt sind (Schmutz, Schlamm, Schnee, transportierte Gegenstände usw.). Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich der Fahrersitz links befindet, links fahren (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Aufenthalts in einer Vertragswerkstatt einstellen lassen. 1.82

89 Äussere Fahrzeugbeleuchtung (2/3) 1 2 á Fernlicht Ziehen Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht den Bedienhebel 1 zu sich. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Erneutes Ziehen des Hebels 1 zum Lenkrad schaltet auf Abblendlicht zurück. Ausschalten der Leuchten Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: manuell, indem Sie den Ring 2 in die Position 0 bringen; automatisch, indem sich die Scheinwerfer beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch ausschalten. In diesem Fall schalten sich die Leuchten beim nächsten Starten des Motors in der jeweiligen Position des Rings 2 ein. Hinweis: falls die Nebelleuchten eingeschaltet sind, erfolgt kein automatisches Abschalten der Beleuchtung. Warntongeber Licht an Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akustisches Warnsignal, das Sie darauf hinweist, dass das Licht noch eingeschaltet ist. Funktion follow me home Diese Funktion ermöglicht je nach Fahrzeug das kurzzeitige Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen eines Tors ). Um das Abblendlicht für ca. 30 Sekunden einzuschalten, den Hebel 1 bei abgeschaltetem Motor, ausgeschaltetem Licht und dem Ring 2 in Stellung 0 zu sich ziehen. Zur Verlängerung dieser Zeitspanne kann der Hebel bis zu vier Mal gezogen werden (Gesamtzeitspanne begrenzt auf zwei Minuten). Um die Beleuchtung vor der automatischen Deaktivierung auszuschalten, drehen Sie den Ring 2 in eine beliebige Stellung und drehen Sie ihn anschließend wieder auf

90 Äussere Fahrzeugbeleuchtung (3/3) Ausschalten Den Ring 4 erneut drehen, bis die Markierung 5 gegenüber dem Symbol steht. Die Kontrolllampe erlischt in der Instrumententafel. Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung wird die Nebelschlussleuchte ebenfalls ausgeschaltet. 5 Nebelschlussleuchte Drehen Sie den Mittelring 4 des Bedienhebels bis das entsprechende Symbol gegenüber der Markierung 5 erscheint und lassen Sie dann los. Die Funktion hängt von der Position des Bedienhebels, d. h. von der gewählten Beleuchtung ab und wird durch eine Kontrolllampe an der Instrumententafel angezeigt. Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht vergessen, die Nebelschlussleuchte auszuschalten, um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Bei Nebel, Schnee oder Transport von Gegenständen, die über das Dach vorstehen, erfolgt nicht grundsätzlich ein automatisches Einschalten der Scheinwerfer. Da bei Nebel die Scheinwerfer nicht automatisch eingeschaltet werden, unterliegt auch das Einschalten der Nebelleuchten dem Fahrer. Die Kontrolllampen an der Instrumententafel informieren Sie darüber, ob sie ein- (Kontrolllampe leuchtet) oder ausgeschaltet (Kontrolllampe leuchtet nicht) sind. 1.84

91 Leuchtweitenregulierung Bei manueller Einstellung Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung 0 Fahrer allein oder mit Beifahrer A 1 Fahrer plus Beifahrer und zwei bzw. drei Passagiere hinten 2 Fahrer plus Beifahrer, drei Passagiere hinten und Gepäck Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden. Das Rändelrad A nach unten drehen, um die Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben, um sie höher zu stellen. Bei Fahrzeugen ohne Bedieneinheit A erfolgt die Einstellung automatisch. 2 Fahrer mit Gepäck, wobei die maximale Zuladung erreicht ist 3 Fahrer mit Gepäck (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) 4 Nicht zu verwenden Die nachstehende Tabelle enthält einige Beispiele. Stellen Sie auf jeden Fall den Regler A der Beladung des Fahrzeugs entsprechend so ein, dass die Fahrbahn gut zu sehen ist und dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich der Fahrersitz links befindet, links fahren (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Aufenthalts in einer Vertragswerkstatt einstellen lassen. 1.85

92 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Fahrzeug mit Intervall- Frontscheibenwischer A Aus B Intervallschaltung Die Scheibenwischer bleiben zwischen zwei Wischbewegungen stets einige Sekunden stehen. Die Wischintervalle lassen sich durch Drehen des Rings 2 verändern. C Langsame Wischgeschwindigkeit D Schnelle Wischgeschwindigkeit 1 A B C D 1 Besonderheit Während der Fahrt führt das Anhalten des Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wischgeschwindigkeit. Es wird von schnell auf langsam umgeschaltet. Nach dem Anfahren wird wieder automatisch in die zuvor gewählte Stufe zurückgeschaltet. Die Automatik wird vorübergehend aufgehoben, sobald der Hebel 1 betätigt wird. Bei allen Fahrzeugen kann die Position C bei eingeschalteter Zündung gewählt werden; die Positionen B und D sind nur bei laufendem Motor wählbar. E F 2 Fahrzeuge mit Wischautomatik A Aus B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vorhanden ist und aktiviert den Scheibenwischer in der angepassten Geschwindigkeit. Der Auslösepunkt und die Wischintervalle lassen Sich durch Drehen des Rings 2 ändern: E : minimale Empfindlichkeit F : maximale Empfindlichkeit Hinweis: Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Scheibenwischer nicht automatisch ein und müssen deshalb vom Fahrer bedient werden. C Langsame Wischgeschwindigkeit D Schnelle Wischgeschwindigkeit 1.86

93 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/2) 1 Scheibenwaschanlage Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 und lassen Sie ihn wieder los. Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheibenwaschanlage, eine einmalige Wischbewegung aus. Längeres Ziehen löst, zusätzlich zur Scheibenwaschanlage, drei Wischbewegungen und nach einigen Sekunden eine weitere Wischbewegung aus. Leistungsvermögen eines Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Seine Lebensdauer hängt von Ihnen ab: Es muss stets sauber halten: reinigen Sie das Wischblatt und die Scheibe regelmäßig mit Seifenlauge; Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe; Lösen Sie das Wischerblatt von der Scheibe, wenn der Scheibenwischer längere Zeit nicht verwendet wurde. Tauschen Sie die Wischerblätter aus, sobald deren Leistung nachlässt: Etwa im Jahresabstand (siehe Informationen unter Wischerblätter in Abschnitt 5). Sicherheitshinweise für die Verwendung des Scheibenwischers Befreien Sie die Scheibe bei kalter Witterung von Eis und Schnee, bevor Sie den Scheibenwischer einschalten (Gefahr einer Überhitzung des Wischermotors); Achten Sie darauf, dass keine Objekte die Bewegung des Wischerarms stören. 1 A Stellen Sie bei Arbeiten im Motorraum sicher, dass der Scheibenwischerschalter in Position A (Aus) steht. Verletzungsgefahr. Bringen Sie den Bedienhebel 1 vor jeglicher Behandlung der Frontscheibe (Wagenwäsche, Enteisen, Reinigung der Frontscheibe) in die Position A (aus) zurück. Gefahr von Sach- und/oder Personenschäden. 1.87

94 SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN 1 A Y Heckscheibenwischer Drehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Ring A am Hebel 1, bis das Symbol der Markierung 2 gegenüber steht, und lassen Sie ihn dann los. Zum Ausschalten, erneut den Ring A drehen. Die Wischgeschwindigkeit hängt von der Fahrgeschwindigkeit ab. 2 p Heckscheiben-Wisch- Waschanlage Bei eingeschalteter Zündung den Schalter nach vorne drücken. Verwenden Sie den Wischerarm nicht zum Öffnen oder Schließen der Heckklappe. Leistungsvermögen eines Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Seine Lebensdauer hängt von Ihnen ab: Es muss stets sauber halten: reinigen Sie das Wischblatt und die Scheibe regelmäßig mit Seifenlauge; Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe; Lösen Sie das Wischerblatt von der Scheibe, wenn der Scheibenwischer längere Zeit nicht verwendet wurde. Tauschen Sie die Wischerblätter aus, sobald deren Leistung nachlässt: Etwa im Jahresabstand (siehe Informationen unter Wischerblätter in Abschnitt 5). Sicherheitshinweise für die Verwendung des Scheibenwischers Befreien Sie die Scheibe bei kalter Witterung von Eis und Schnee, bevor Sie den Scheibenwischer einschalten (Gefahr einer Überhitzung des Wischermotors); Achten Sie darauf, dass keine Objekte die Bewegung des Wischerarms stören. 1.88

95 Kapitel 2: Fahrhinweise (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Starten, Abstellen des Motors Gangschaltung Handbremse Empfehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise Reichweite des Fahrzeugs: Empfehlungen Umweltschutz Warnung Reifendruckverlust Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit Geschwindigkeitsbegrenzer Tempomat (Regler-Funktion) Einparkhilfe Rückfahrkamera

96 Motor anlassen, abstellen (1/3) Das Fahrzeug kann nur gestartet werden, wenn das Ladekabel nicht mehr am Fahrzeug angeschlossen ist. Verlassen Sie nie das Fahrzeug, ohne den Fahrstufenwahlhebel auf P gestellt zu haben. Siehe Kapitel 2 unter Gangschaltung. RENAULT Keycard mit Fernbedienung Schieben Sie beim Einsteigen in das Fahrzeug die RENAULT Keycard vollständig in das Kartenlesegerät 2 ein. Zum Anlassen bringen Sie den Wahlhebel in Position P; Drücken Sie den Knopf 1. Die MeldungREADY erscheint an der Instrumententafel zusammen mit einem akustischen Signal. Die Meldung verschwindet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit etwa 5 km/h überschreitet. RENAULT Keycard mit Keyless Entry&Drive Die RENAULT Keycard muss sich im Kartenlesegerät 2 oder im Erfassungsbereich 3 befinden. Zum Anlassen bringen Sie den Wahlhebel in Position P; Treten Sie auf das Bremspedal; Drücken Sie den Knopf 1. Die MeldungREADY erscheint an der Instrumententafel zusammen mit einem akustischen Signal. Die Meldung verschwindet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit etwa 5 km/h überschreitet. 2.2

97 Motor anlassen, abstellen (2/3) Funktionsstörungen In bestimmten Fällen kann es zu einem Ausfall der RENAULT Keycard mit Keyless Entry & Drive" kommen: Batterie der RENAULT Keycard defekt, 12-Volt-Zusatzbatterie entladen... in der Nähe von Geräten, die mit derselben Frequenz betrieben werden (Bildschirm, Mobiltelefon, Videospiel usw.); Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung. Die Meldung Bitte Chipkarte einführen erscheint an der Instrumententafel. Schieben Sie die RENAULT Keycard bis zum Anschlag in das Kartenlesegerät 2 ein. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 2.3

98 Motor anlassen, abstellen (3/3) Stopp-Bedingungen Das Fahrzeug muss stehen, Schalthebel in Position N oder P. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden. Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 1 RENAULT Keycard mit Fernbedienung Wenn sich die Keycard im Lesegerät 2 befindet, drücken Sie den Knopf 1: der Motor wird abgeschaltet. Die Meldung READY erlischt an der Instrumententafel. In diesem Fall wird durch das Entfernen der Karte aus dem Lesegerät die Lenksäule verriegelt. Besonderheit Wenn sich die Karte nicht mehr im Lesegerät befindet und Sie den Motor abschalten möchten, erscheint die Meldung Keine Chipkarte gedrückt halten an der Instrumententafel: Drücken Sie den Knopf 1 länger als zwei Sekunden. 2 RENAULT Keycard mit Keyless Entry&Drive Wenn sich die Karte im Fahrzeug befindet, drücken Sie den Knopf 1: Der Motor stoppt und die Meldung READY erlischt an der Instrumententafel. Die Lenksäule wird beim Öffnen der Fahrertür oder beim Verriegeln des Fahrzeugs verriegelt. Wenn sich die Karte nicht mehr im Lesegerät befindet und Sie den Motor abschalten möchten, erscheint die Meldung Keine Chipkarte gedrückt halten an der Instrumententafel: Drücken Sie den Knopf 1 länger als zwei Sekunden. Bei abgestelltem Motor funktioniert eingeschaltetes Zubehör (Radiogerät usw.) ca. 10 Minuten weiter. Beim Öffnen der Fahrertür wird das Zubehör ausgeschaltet. Die Zündung niemals ausschalten, bevor das Fahrzeug steht; bei abgestelltem Motor sind die Funktionen der Servolenkung und -bremse sowie der passiven Sicherheitsvorrichtungen wie Airbags und Gurtstraffer nicht mehr vorhanden. 2.4

99 Gangschaltung (1/2) Um ein ruckartiges Anfahren zu vermeiden (Unfallgefahr), darf bei stehendem Fahrzeug der Fahrstufenwahlhebel nur auf D oder R gestellt werden, wenn das Bremspedal gedrückt und das Gaspedal frei ist. Fahren Stellen Sie den Schalthebel 1 in Position D oder R. Das Fahrzeug fährt los, sobald Sie das Bremspedal loslassen (ohne auf das Gaspedal zu drücken). Sie funktioniert wie ein Automatikgetriebe. Fahrstufenwahlhebel 1 Das Display 3 an der Instrumententafel informiert Sie über die Position des Ganghebels. P: Parkstellung R: Rückwärtsgang N: Neutralstellung D: Vorwärtsgang Das Fahrzeug kann nur gestartet werden, wenn das Ladekabel nicht mehr am Fahrzeug angeschlossen ist. Starten Zum Anlassen des Motors siehe Kapitel 2 unter Motor anlassen, abstellen. Beim Verlassen der Position P muss vor dem Drücken des Entriegelungsknopfes 2 unbedingt das Bremspedal betätigt werden. Betätigen Sie das Bremspedal (die Kontrolllampe c am Display 3 erlischt), und bewegen Sie den Schalthebel aus der Position P. Das Fahrzeug kann nur dann starten, wenn sich der Fahrstufenwahlhebel auf P befindet. Drücken Sie während der Fahrt mehr oder weniger stark auf das Gaspedal, entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit. Beim Rückwärtsfahren leuchten die Rückfahrscheinwerfer, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird (Kontakt hergestellt). Beeinträchtigung der Bedienung Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden. 2.5

100 Gangschaltung (2/2)/Handbremse Abstellen des Fahrzeugs Nach Stillstand des Fahrzeugs den Fahrstufenwahlhebel auf P stellen: Das Getriebe steht dann im Leerlauf und die Antriebsräder sind durch die Automatik blockiert. Aus Sicherheitsgründen zusätzlich die Handbremse anziehen Handbremse Lösen Den Hebel der Handbremse 6 leicht nach oben ziehen und Knopf 5 eindrücken; danach den Hebel nach unten führen. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 6 nach oben und vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirklich steht. Wenn Sie bei einem Fahrmanöver mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, können das Fahrzeug (z. B.: Verformung einer Achse), der Stromkreis oder die Antriebsbatterie beschädigt werden. Fassen Sie nicht die Elemente des Stromkreises oder eventuell austretende Flüssigkeiten an. Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. Schwere Verletzungsgefahr oder Stromschlag mit tödlichen Folgen möglich. 6 Funktionsstörungen Sollte der Hebel beim Starten in Position P blockiert sein, auch wenn das Bremspedal betätigt und der Entriegelungsknopf 2 gedrückt wird, kann der Hebel von Hand gelöst werden. Lösen Sie hierzu die Abdeckung 4 unten am Hebel. Drücken Sie gleichzeitig auf die Markierung 7 und auf den Entriegelungsknopf 2 am Schalthebel. Achten Sie während der Fahrt darauf, dass die Handbremse vollständig gelöst ist (die rote Warnlampe muss erloschen sein), da andernfalls die Bremsen überhitzen und beschädigt werden könnten. Je nach Steigung und/oder Beladung des Fahrzeugs kann es notwendig sein, die Handbremse um zwei Raststufen weiter anzuziehen und die Gangschaltung auf P zu stellen. 2.6

101 Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise (1/3) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vorgeschriebenen Standardmethode homologiert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch ist von den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs, den Ausrüstungen und dem Fahrstil des Fahrers abhängig. Zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs beachten Sie bitte die nachfolgenden Empfehlungen. Je nach Fahrzeug stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie Ihren Kraftstoffverbrauch reduzieren können: Econometer; die Anzeige des Fahrstils; die Streckenübersicht und die Empfehlungen für eine energiesparende Fahrweise über das Multifunktionsdisplay; ECO-Modus, aktiviert über die Taste ECO. Je nach Fahrzeugausstattung ergänzt das Navigationssystem diese Informationen. 0 A B Ökonometer (auf der Instrumententafel) Das Econometer zeigt Ihnen in Echtzeit den Energieverbrauch des Fahrzeugs an. Blauer Nutzungsbereich A Energie speichern Wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen oder auf das Bremspedal drücken, während das Fahrzeug verlangsamt, generiert der Motor elektrischen Strom, der genutzt wird, um das Fahrzeug zu bremsen und die Antriebsbatterie aufzuladen. C Nutzungsbereich 0 Neutral Zeigt an, dass der Verbrauch gleich null ist. Grüner Nutzungsbereich B Empfohlener Verbrauch Der Antriebsakku liefert dem Motor die notwendige Energie, um das Fahrzeug fortzubewegen. Gelber Nutzungsbereich C Nicht empfohlener Verbrauch Zeigt einen hohen Energieverbrauch an. Ob diese Informationen vorhanden sind und wie sie angezeigt werden, ist abhängig vom ausgewählten Ambiente. Siehe Kapitel 1 unter Displays und Anzeigen. 2.7

102 Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise (2/3) 1 2 Anzeige des Fahrstils Sie informiert Sie über Ihren derzeitigen Fahrstil (Geschwindigkeit und vorausschauende Fahrweise). Sie werden über die Farbe des Bereichs 1 an der Instrumententafel gewarnt. Grün: für eine sanfte und sparsame Fahrweise; Blau: für eine weniger sanfte Fahrweise; Violett: Die Fahrweise ist zu dynamisch. Streckenübersicht (Driving ECO² Score) Beim Abschalten des Motors haben Sie über die Anzeige Streckenübersicht im Multifunktionsdisplay 2 die Möglichkeit, alle Informationen bezüglich Ihrer letzten Strecke abzurufen. Zeigt an: mittlerer Stromverbrauch; Anzahl der gefahrenen Kilometer. An der Instrumententafel oder im Multimedia-Display 2 werden folgende Informationen angezeigt: eine Gesamtinformation unter Berücksichtigung der Beschleunigung, des vorausschauenden Fahrens und Ihrer Fähigkeit, die Geschwindigkeit zu managen; Hinweise, um sich zu verbessern (siehe dazu die Bedienungsanleitung der Ausstattung). Navigationssystem Die Nutzung der in Ihrem Navigationssystem verfügbaren Informationen (Verkehrsinformationen, Ladestationen in der Nähe...) vereinfachen Ihre Fahrt. 2.8

103 Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise (3/3) 3 ECO-Modus (Batteriesparmodus) Der ECO-Modus ist eine Funktion, die die Reichweite Ihres Fahrzeugs optimiert. Sie wirkt auf bestimmte energieverbrauchende Systeme des Fahrzeugs (Heizung, Klimaanlage, Servolenkung usw.) und Fahraktionen (Beschleunigung, Tempomat, Verzögerung usw.) ein. Aktivieren der Funktion Drücken Sie den Schalter 3. Die Kontrolllampe 5 leuchtet an der Instrumententafel auf und der untere Teil der Instrumententafel 4 leuchtet grün. Während der Fahrt ist es möglich, den ECO- Modus zeitweise zu verlassen, um optimale Motorleistungen nutzen zu können. Drücken Sie dazu das Gaspedal zügig und vollständig durch. Der ECO-Modus wird reaktiviert, sobald Sie das Gaspedal los lassen. Wenn der ECO-Modus aktiviert ist, ist die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf ca. 90 km/h begrenzt. 4 5 Deaktivieren der Funktion Drücken Sie den Schalter 3. Die Kontrolllampe 5 an der Instrumententafel erlischt und der untere Teil der Instrumententafel 4 leuchtet blau. Bei jeder Aktivierung oder Deaktivierung des ECO-Modus wird die Regler-Funktion des Tempomaten unterbrochen. Siehe Kapitel 2 unter Tempomat: Regler-Funktion. 2.9

104 Reichweite des Fahrzeugs: Empfehlungen (1/2) Die Reichweite des Fahrzeugs entspricht dem Fahrzyklus NEDC (New European Driving Cycle). Im realen Fahrbetrieb hängt die Reichweite des Elektrofahrzeugs von mehreren Faktoren ab, die Sie teilweise beeinflussen können, um nicht erheblich längere Reichweiten zu erzielen. Diese Faktoren sind: die Geschwindigkeit und der Fahrstil; das Straßenprofil; der Wärmekomfort; die Reifen; die Nutzung von elektrischen Geräten; die Ladung des Fahrzeugs. Darüber hinaus wird durch die Aktivierung des ECO-Modus der Verbrauch aller Energieverbraucher (Motor, Heizung...) automatisch maximal reduziert. Siehe Kapitel 2 unter Energiesparende Fahrweise. Geschwindigkeit und Fahrstil Bei hoher Geschwindigkeit verringert sich die Autonomie des Fahrzeugs. Ein sportlicher Fahrstil verringert die Autonomie des Fahrzeugs: entscheiden Sie sich lieber für eine sanfte Fahrweise. Empfehlungen: Fahren Sie mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Überprüfen Sie bei den Ihnen zur Verfügung stehenden Instrumenten regelmäßig die Fahrbedingungen (Econometer, momentaner Verbrauch, Streckenübersicht...). Siehe Kapitel 2 unter Energiesparende Fahrweise ; passen Sie Ihren Fahrstil an, um einen zu hohen Energieverbrauch zu vermeiden Bevorzugen Sie die Energierückgewinnung: Fahren Sie vorausschauend, nehmen Sie den Fuß vom Gas und bremsen Sie langsam. Das Straßenprofil Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre Geschwindigkeit beizubehalten, geben Sie nicht mehr Gas, als auf ebener Strecke: Versuchen Sie nach Möglichkeit, die gleiche Gaspedalstellung beizubehalten. 2.10

105 Reichweite des Fahrzeugs: Empfehlungen (2/2) Die Ladung des Fahrzeugs Vermeiden Sie unnütze Ladung an Bord des Fahrzeugs. Der Wärmekomfort Die Nutzung der Heizung oder der Klimaanlage verringert die Autonomie des Fahrzeugs. Um die Reichweite des Fahrzeugs voll auszunutzen, ist es empfehlenswert: vor der Fahrt den Modus Programmierung zu aktivieren (siehe Kapitel 3 unter Klimaanlage: Programmierung ); beim Fahren den ECO-Modus zu verwenden (siehe Kapitel 2 unter Energiesparende Fahrweise ). Die Reifen Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Reifendruck muss unbedingt eingehalten werden. Verwenden Sie bei einem Wechsel der Reifen vorzugsweise Reifen derselben Marke, Größe, Type und Struktur wie die ursprünglichen Reifen. Die Nutzung von nicht empfohlenen Reifen verringert die Autonomie des Fahrzeugs erheblich. Siehe Kapitel 4 unter Reifendruck. 2.11

106 Umweltschutz Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Lebensdauer unter Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich Herstellung und Benutzung, aber auch für den Fall seiner Verwertung. Diese Verpflichtung ist am eco² Logo der Renault Gruppe erkennbar. Herstellung Die Herstellung Ihres Fahrzeugs erfolgt an einem Industriestandort, der fortschrittliche Prozesse zur Reduzierung von Umweltbelastungen umsetzt, sowohl im Hinblick auf das direkte Umfeld als auch auf die Natur (Reduzierung des Wasser und Energieverbrauchs, der optischen und akustischen Beeinträchtigungen, der in die Luft und in die Gewässer abgegebenen Emissionen, Sortierung und Recycling von Wertstoffen). Tragen auch Sie zum Umweltschutz bei Die im Rahmen der Fahrzeugwartung ausgetauschten Teile (12-Volt-Zusatzbatterie, Batterien ) sind von Fachbetrieben zu entsorgen und müssen an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Das stillgelegte Fahrzeug muss am Ende der Altautoverwertung zugeführt werden. Beachten Sie in jedem Fall die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Umluftbetrieb Ihr Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und besteht zu 95% aus Wertstoffen. Um diese Ziele zu erreichen, wurden viele Fahrzeugteile aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Ihr Einsatz und die hierbei verwendeten Werkstoffe wurden speziell darauf ausgelegt, ihren Ausbau zu erleichtern, und ihre Wiederverwertbarkeit mit Hilfe spezieller Verfahren zu erleichtern. Um dem Ziel der Schonung der Rohstoffe nachzukommen, verfügt dieses Fahrzeug über Teile aus recycelten Kunststoffen oder nachwachsenden Rohstoffen (pflanzliche oder tierische Werkstoffe, wie z. B. Baumwolle oder Wolle). 2.12

107 Warnung Reifendruckverlust (1/3) 1 Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines oder mehrerer Reifen eine Warnung aus. Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Die Reinitialisierung muss erfolgen: Wenn der Bezugswert für den Reifendruck angepasst werden muss, um den Nutzungsbedingungen zu entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Autobahn...); nach einem Reifenwechsel (von dieser Vorgehensweise wird allerdings abgeraten); Nach einem Radwechsel. Sie muss immer nach einer Kontrolle des Reifendrucks der 4 Reifen bei kalten Reifen erfolgen. Der Reifendruck muss der jeweiligen Nutzung des Fahrzeugs entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Autobahn...). Funktionsprinzip Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserverads) ist mit einem in das Ventil eingesetzten Sensor ausgestattet, der den Reifendruck während der Fahrt in regelmäßigen Abständen misst. Die Kontrolllampe 1 leuchtet auf und bleibt an, um den Fahrer bei unzureichendem Druck (Reifendruckverlust, Reifenpanne...) zu warnen. Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Überprüfen Sie in monatlichen Abständen den Reifendruck, einschließlich den des Reserverads. 2.13

108 Warnung Reifendruckverlust (2/3) Verfahren zur Reinitialisierung Bei eingeschalteter Zündung Kurze Druckimpulse auf einen der Knöpfe 3 oder 4 ausüben, um die Funktion REIFENDRUCK SPEICHERN im Display 2 auszuwählen. Einen langen Druckimpuls (ca. 3 Sekunden) auf den Knopf 3 oder 4 ausüben, um die Initialisierung zu starten. Die Meldung Speichern Reifendruck läuft zeigt an, dass die Anfrage zur Reinitialisierung des Bezugswertes des Reifendrucks berücksichtigt wurde. Die Reinitialisierung erfolgt nach einigen Minuten Fahrt Hinweis Der Bezugswert für den Reifendruck kann nicht unter dem empfohlenen und an der Türkante angegebenen Wert liegen. Anzeige Die Anzeige 2 an der Instrumententafel informiert Sie über eventuelle Störungen des Reifendrucks (Reifendruckverlust, Reifenpanne usw.). «REIFENDRUCK ANPASSEN» Die Kontrolllampe leuchtet auf, begleitet von der Meldung REIFENDRUCK ANPASSEN. Dies zeigt an, dass mindestens einer der Reifen einen zu geringen Reifendruck aufweist. Kontrollieren und korrigieren Sie wenn nötig den Reifendruck aller vier Reifen bei kalten Reifen. Die Kontrolllampe erlischt nach einigen Minuten Fahrt. Es kann sein, dass der plötzliche Druckverlust eines Reifens (Platzen eines Reifens...) nicht vom System erkannt wird. «REIFENPANNE» Die Kontrolllampe leuchtet dauerhaft auf, es erscheint die Meldung REIFEN- PANNE und ein akustisches Signal ertönt. Diese Meldung wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe begleitet. Sie informieren Sie darüber, dass mindestens einer der Reifen defekt ist oder einen viel zu geringen Reifendruck aufweist. Wechseln Sie das Rad oder verständigen Sie eine Vertragswerkstatt im Falle eines Reifenschadens. Korrigieren Sie den Reifendruck, wenn dieser zu gering ist. Das Aufleuchten der Kontrolllampe bedeutet: Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an. 2.14

109 Warnung Reifendruckverlust (3/3) REIFENSENSOR PRUEFEN Die Kontrolllampe blinkt mehrere Sekunden lang. Danach leuchtet sie dauerhaft auf und die Meldung REIFENSENSOR PRUEFEN wird angezeigt. Diese Meldung wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe begleitet. Sie zeigen an, dass mindestens eines der Räder nicht über Sensoren verfügt (zum Beispiel das Reserverad). In allen anderen Fällen müssen Sie sich an eine Vertragswerkstatt wenden. Anpassung des Reifendrucks Der Druck muss bei kalten Reifen eingestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen. Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen. Wechsel der Räder/Reifen Dieses System erfordert besondere Ausrüstungen (Räder, Reifen, Radzierkappen...). Siehe Kapitel 5 unter Reifen. Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwechsels an eine Vertragswerkstatt. Hier erfahren Sie auch alle nötigen Informationen zu dem mit dem System kompatiblen Zubehör, das bei den Vertragspartnern erhältlich ist: Die Verwendung von anderem Zubehör kann die korrekte Funktion des Systems beeinträchtigen. Reserverad Bei Fahrzeugen mit Reserverad ist dieses nicht mit einem Sensor ausgestattet. Wenn das Reserverad am Fahrzeug montiert wird, blinkt die Kontrolllampe mehrere Sekunden lang und leuchtet dann dauerhaft zusammen mit der Kontrolllampe und an der Instrumententafel erscheint die Meldung REIFENSENSOR PRUEFEN. Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Verwenden Sie, aufgrund der besonderen Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Hersteller-Zubehörprogramm. Siehe Kapitel 5 unter Reifenfüllset. Radwechsel Das System benötigt mehrere Minuten, um den Reifendruck zu speichern; überprüfen Sie daher den Reifendruck nach jeder Arbeit. 2.15

110 Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme (1/5) Dazu gehören: das ABS (Antiblockiersystem); Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung; Bremsassistent mit Bremsautomatik (gemäß Fahrzeugtyp); Bremssystem mit Energierückgewinnung. Diese Funktionen dienen als zusätzliche Hilfen in kritischen Fahrsituationen, um das Verhalten des Fahrzeugs an die Fahrweise anzupassen. Sie greifen jedoch nicht anstelle des Fahrers ein und sie erweitern auch nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie sollen somit nicht zu einer schnelleren Fahrweise verleiten. Diese Funktionen können niemals die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein). ABS (Antiblockiersystem) Bei einer starken Bremsung verhindert das ABS ein Blockieren der Räder und trägt dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten. Unter diesen Bedingungen sind während der Bremsung auch Ausweichmanöver möglich. Außerdem ermöglicht das System eine Optimierung der Bremswege, insbesondere bei geringer Bodenhaftung (nasse Fahrbahn ). Das Eingreifen dieses Systems macht sich durch ein Rütteln des Bremspedals bemerkbar. Das ABS kann jedoch keinesfalls die Bremswirkung, die von der jeweiligen Bodenhaftung der Reifen abhängt, verbessern. Die gewohnten Vorsichtsmaßnahmen müssen folglich unbedingt eingehalten werden (Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug usw.). In Notsituationen kann eine Vollbremsung vorgenommen werden. Eine Stotterbremsung zur Erhaltung der Lenkfähigkeit erübrigt sich. Das ABS reguliert die Leistung der Bremsanlage. Funktionsstörungen und x erscheinen an der Instrumententafel sowie dem Fahrzeugtyp entsprechend die Meldungen ABS prüfen, Bremssystem prüfen und ESC prüfen : ABS, ESC und Bremsassistent sind deaktiviert. Eine normale Bremsleistung ist weiterhin gewährleistet; Die Kontrolllampen x, D, und û leuchten an der Instrumententafel auf, zusammen mit der Meldung Störung Bremssystem : Dies weist auf eine Störung des Bremssystems hin. Wenden Sie sich in beiden Fällen an einen Vertragspartner. Die Bremsen sind nur bedingt funktionsfähig. Heftiges Bremsen ist jedoch gefährlich. Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 2.16

111 Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme (2/5) Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC Dieses System hilft Ihnen, in kritischen Fahrsituationen die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten (plötzliche Ausweichmanöver, Verlust der Reifenhaftung in Kurven...). Funktionsprinzip Ein Sensor am Lenkrad erkennt die gewünschte Fahrtrichtung. Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren messen die tatsächliche Fahrtrichtung. Das System vergleicht die gewünschte mit der tatsächlichen Fahrtrichtung und korrigiert Letztere nötigenfalls durch Abbremsen bestimmter Räder und/oder Anpassung der Motorleistung. Bei einem Eingriff des Sys- tems leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumententafel auf. Untersteuerungskontrolle (USK) Diese Funktion optimiert das ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm) im Falle starker Untersteuerung (Haftungsverlust der Vorderräder). Antriebsschlupfregelung Das System verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder und kontrolliert das Fahrzeug beim Anfahren, Beschleunigen bzw. Bremsen. Funktionsprinzip Über die Radsensoren misst und vergleicht das System ständig die Geschwindigkeit der Antriebsräder und erkennt, wenn diese durchdrehen. Wenn ein Rad durchzudrehen droht, wird es vom System solange gebremst, bis die Antriebsleistung der Haftung des Rads angepasst ist. Funktionsstörungen Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Meldung ESC prüfen und die Kontrolllampe leuchtet auf. In diesem Fall sind ESC und Antriebsschlupfregelung deaktiviert. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 2.17

112 Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme (3/5) Bremsassistent Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem zum ABS, das zur Verringerung der Bremswege des Fahrzeugs beiträgt. Funktionsprinzip Das System ermöglicht die Feststellung einer Notbremsung. In diesem Fall erreicht das System sofort seine maximale Leistung und kann die ABS-Regulierung aktivieren. Das Fahrzeug wird mittels ABS abgebremst, solange das Bremspedal gedrückt wird. Aufleuchten der Warnblinkanlage Sie kann bei starker Verzögerung aufleuchten. Sonderfälle Bei Verwendung des Tempomaten: wenn Sie das Fahrpedal benutzen, kann das System eine Bremsung auslösen, wenn Sie das Pedal loslassen; wenn Sie das Fahrpedal nicht benutzen, greift das System nicht ein. Funktionsstörungen Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Meldung Bremssystem prüfen und die Kontrolllampe leuchtet auf. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpedals, greift das System (je nach Fahrzeug) sofort ein und bremst automatisch, um den Bremsweg zu verkürzen. 2.18

113 Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme (4/5) Berganfahrhilfe Das System unterstützt den Fahrer beim Anfahren am Berg, je nach Grad der Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die Bremsen automatisch angezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal zu betätigen. Funktionsweise des Systems Es funktioniert nur, wenn die Gangschaltung nicht auf N oder P steht und das Fahrzeug komplett still steht (Bremspedal ist betätigt). Das System hält das Fahrzeug für ca. 2 Sekunden zurück. Anschließend lösen sich die Bremsen allmählich und das Fahrzeug beginnt entsprechend der Neigung zu rollen. Das System der Berganfahrhilfe kann nicht vollständig verhindern, dass das Fahrzeug zurückrollt (bei sehr starker Neigung ). Das Fahrer kann stets das Bremspedal betätigen und auf diese Weise ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindern. Die Berganfahrhilfe darf nicht für einen längeren Halt verwendet werden: Benutzen Sie hierfür das Bremspedal. Diese Funktion ist nicht dafür ausgelegt, das Fahrzeug dauerhaft gegen Wegrollen zu sichern. Benutzen Sie gegebenenfalls das Bremspedal, um das Fahrzeug anzuhalten. Der Fahrer muss bei glattem Untergrund oder geringer Bodenhaftung besonders wachsam sein. Gefahr schwerer Verletzungen. 2.19

114 Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme (5/5) Bremssystem mit Energierückgewinnung Beim Bremsen kann das Bremssystem mit Energierückgewinnung die durch das Abbremsen des Fahrzeugs entstandene Energie in elektrische Energie umwandeln. Mit dieser Energie wird dann der 400 V-Antriebsakku aufgeladen und die Reichweite verlängert. Funktionsstörungen leuchtet an der Instrumententafel auf, zusammen mit der Meldung Bremssystem prüfen : Die Bremsassistenz ist weiterhin gewährleistet. Unter diesen Bedingungen kann das Gefühl beim Treten des Bremspedals anders sein. Es wird empfohlen, stark und gleichmäßig auf das Pedal zu treten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. û leuchtet an der Instrumententafel auf, zusammen mit der Meldung Störung Bremssystem : Dies weist auf eine Störung des Bremssystems hin. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Das Aufleuchten der Kontroll- lampe û bedeutet: Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 2.20

115 Tempomat (Begrenzer-Funktion) (1/3) Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte Höchstgeschwindigkeit, nicht zu überschreiten. Betätigungen 1 Hauptschalter Ein/Aus 2 Aktivieren, Speichern und stufenloses Erhöhen der Höchstgeschwindigkeit (+) 3 Verringern der Höchstgeschwindigkeit (-) 4 Funktion ausschalten (mit Speichern der Höchstgeschwindigkeit) (O). 5 Aktivierung und Abrufen der gespeicherten Höchstgeschwindigkeit (R) Einschalten Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite. Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange auf und die Meldung Begrenzer erscheint zusammen mit Strichen an der Instrumententafel, um anzuzeigen, dass die Regler- Funktion des Tempomaten aktiviert ist und auf die Eingabe einer Höchstgeschwindigkeit wartet. Drücken Sie auf die Taste 2 (+), um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit zu speichern: Die Striche werden durch die Höchstgeschwindigkeit ersetzt und die Begrenzung wird durch Aufleuchten der orangen Kontroll- lampe Ð bestätigt. Die gespeicherte Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. 2.21

116 Tempomat (Begrenzer-Funktion) (2/3) Fahren Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser Geschwindigkeit wie eines ohne Tempomat (Begrenzer-Funktion). Ein Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit durch Betätigen des Fahrpedals ist nur noch in Ausnahmesituationen möglich (siehe Abschnitt Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit ). Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstgeschwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt auf folgende Tasten drücken: den Schalter 2 (+), um die Geschwindigkeit zu erhöhen; den Schalter 3 (-), um die Geschwindigkeit zu senken. Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden). Während der Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Geschwindigkeitsanzeige an der Instrumententafel und es ertönt ein Warnton. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß vom Gaspedal: Die Funktion Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer wird erneut wirksam, sobald Sie eine geringere als die gespeicherte Geschwindigkeit erreichen. Einhalten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit nicht möglich Bei starkem Gefälle kann die Höchstgeschwindigkeit vom System nicht eingehalten werden: In diesem Fall blinkt die gespeicherte Geschwindigkeit an der Instrumententafel, um Sie darauf hinzuweisen. Die Funktion Tempomat (Begrenzer-Funktion) greift auf keinen Fall in das Bremssystem ein. 2.22

117 Tempomat (Begrenzer-Funktion) (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) abgerufen werden. Beim Abrufen der gespeicherten Geschwindigkeit wird die Aktivierung des Tempomaten durch das Aufleuchten der orangen Kontroll- lampe Ð angezeigt. 1 Unterbrechen der Funktion Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird die Begrenzer-Funktion unterbrochen. In diesem Fall bleibt die Höchstgeschwindigkeit gespeichert und die Meldung Gespeichert erscheint zusammen mit dem gespeicherten Geschwindigkeitswert an der Instrumententafel. Das Erlöschen der orangen Kontrolllampe Ð und das Aufleuchten der Kontroll- Abschalten der Funktion Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten wird unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 betätigen. In diesem Falle wird die Höchstgeschwindigkeit nicht gespeichert. Das Er- löschen der Kontrolllampe ( oder Ð) an der Instrumententafel bestätigt die Deaktivierung der Funktion. lampe bestätigt die Unterbrechung der Funktion. Wurde die Begrenzer-Funktion unterbrochen, wird sie durch Drücken der Taste 2 (+), ohne Berücksichtigung der zuvor gespeicherten Geschwindigkeit, wieder aktiviert: gespeichert wird die aktuelle Fahrgeschwindigkeit. 2.23

118 Tempomat (Regler-Funktion) (1/4) Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindigkeit, die so genannte Regelgeschwindigkeit, konstant einzuhalten. Die Einstellung dieser Regelgeschwindigkeit ist ab 30 km/h stufenlos möglich. Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Die Funktion übernimmt nicht die Aufgaben des Fahrers. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen überwachen noch die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss stets bremsbereit sein). Der Tempomat (Regler-Funktion) darf nicht in dichtem Verkehr, auf kurvenreicher Strecke oder glatter Fahrbahn (Glatteis, Aquaplaning, Rollsplitt) oder bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Nebel, Regen, Seitenwind ) genutzt werden. Unfallgefahr! Betätigungen 1 Hauptschalter Ein/Aus 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses Erhöhen der Regelgeschwindigkeit (+) 3 Verringern der Regelgeschwindigkeit (-) 4 Unterbrechen der Funktion (mit Speichern der Regelgeschwindigkeit) (O). 5 Aktivierung und Abrufen der gespeicherten Regelgeschwindigkeit (R) Die Funktion Tempomat (Regler-Funktion) greift auf keinen Fall in das Bremssystem ein. 2.24

119 Tempomat (Regler-Funktion) (2/4) Einschalten Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite des. Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf, und die Meldung Tempopilot erscheint zusammen mit Strichen an der Instrumententafel, um anzuzeigen, dass der Tempomat aktiviert ist und auf die Eingabe einer Regelgeschwindigkeit wartet. Aktivieren des Tempomats (Regler-Funktion) Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben (über ca. 30 km/h): die Funktion ist aktiviert und die momentane Geschwindigkeit gespeichert. Die Striche werden durch die Regelgeschwindigkeit ersetzt und die Aktivierung der Regler-Funktion wird durch das Aufleuchten der grünen Kontrolllampe Ï angezeigt. Fahren Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. Die Füße müssen in der Nähe der Pedale bleiben, um in einem Notfall schnell reagieren zu können. 2.25

120 Tempomat (Regler-Funktion) (3/4) Ändern der Regelgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Regelgeschwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt auf folgende Tasten drücken: den Schalter 2 (+), um die Geschwindigkeit zu erhöhen, den Schalter 3 (-), um die Geschwindigkeit zu senken. Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Regelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drücken des Gaspedals möglich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Regelgeschwindigkeit an der Instrumententafel, um Sie darauf aufmerksam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß vom Gaspedal: nach einigen Sekunden fährt das Fahrzeug automatisch wieder mit der ursprünglichen Regelgeschwindigkeit. Einhalten der Regelgeschwindigkeit nicht möglich Bei starkem Gefälle kann die Regelgeschwindigkeit vom System nicht eingehalten werden: In diesem Fall blinkt die gespeicherte Geschwindigkeit an der Instrumententafel, um Sie darauf hinzuweisen. Unterbrechen der Funktion Die Funktion wird unterbrochen beim Betätigen: des Schalters 4 (O); des Bremspedals Gangschaltung in Neutralstellung; Schalter für den ECO-Modus. In allen vier Fällen bleibt die Regelgeschwindigkeit gespeichert und die Meldung Gespeichert erscheint an der Instrumententafel. Das Erlöschen der grünen Kontrolllam- pe Ï und das Aufleuchten der Kontrolllampe bestätigt die Funktionsunterbrechung. Die Funktion Tempomat (Regler-Funktion) greift auf keinen Fall in das Bremssystem ein. Bei jeder Aktivierung oder Deaktivierung des ECO-Modus wird die Regler-Funktion des Tempomaten unterbrochen. Siehe Kapitel 2 unter Energiesparende Fahrweise. 2.26

121 Tempomat (Regler-Funktion) (4/4) Hinweis: liegt die zuvor gespeicherte Regelgeschwindigkeit weit über der momentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahrzeug stark beschleunigen, um den eingestellten Wert zu erreichen. 1 Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespeichert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbedingungen dies zulassen (Verkehrsaufkommen, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 5 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 30 km/h übersteigt. Bei Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit wird die Aktivierung des Tempomaten durch das Aufleuchten der grünen Kontroll- lampe Ï angezeigt. Wurde die Regler-Funktion unterbrochen, wird sie durch Drücken der Taste 2 (+), ohne Berücksichtigung der zuvor gespeicherten Regelgeschwindigkeit, wieder aktiviert: gespeichert wird die aktuelle Fahrgeschwindigkeit. Abschalten der Funktion Die Regler-Funktion des Tempomaten wird unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 betätigen. In diesem Falle wird die Regelgeschwindigkeit nicht gespeichert. Das Erlö- schen der Kontrolllampe ( oder Ï) an der Instrumententafel bestätigt die Deaktivierung der Funktion. Die Unterbrechung bzw. das Ausschalten des Tempomaten (Regler-Funktion) bedeutet nicht, dass die Geschwindigkeit rasch abnimmt: Sie müssen durch Betätigen des Bremspedals bremsen. 2.27

122 EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug) im Stoßfänger hinten untergebracht sind, messen den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abständen ertönen. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hindernis noch ca. 30 Zentimeter vom Fahrzeug entfernt ist. Hinweis: Zusätzlich zu den akustischen Signalen zeigt das Display 1 die Umgebung um das Fahrzeug an. 1 Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe, die bei einer Rückwärtsfahrt durch Pieptöne den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis anzeigt. Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers beim Rückwärtsfahren ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten usw.) im toten Winkel befinden. Funktionsweise Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die meisten Gegenstände erfasst, die sich näher als ca. 1,20 Meter hinter dem Fahrzeug befinden, es ertönt ein Warnton und das Display 1 leuchtet auf. 2.28

123 EINPARKHILFE (2/2) 2 Parkassistent Einparkhilfe hinten aktivieren Lautstärke Einstellungen für Bild der Rückfahrkamera Bild der Rückfahrkamera Funktionsstörungen Wenn das System eine Funktionsstörung registriert, erscheint dem Fahrzeugtyp entsprechend an der Instrumententafel die Meldung Einparkhilfe kontrollieren, eine Kontrolllampe leuchtet auf und ein akustisches Signal ertönt für ca. 5 Sekunden. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Fertig Besonderheiten Darauf achten, dass die Ultraschallsensoren nicht verdeckt sind (Schmutz, Matsch, Schnee usw.). Lautstärkeregelung der Einparkhilfe Sie können am Multimedia-Display 2 verschiedene Einstellungen vornehmen. Ziehen Sie für weitere Informationen die Bedienungsanleitung des Gerätes zurate. Wählen Sie Menü, Einstellungen, Parkassistent und stellen Sie die Lautstärke der Einparkhilfe ein, indem Sie auf + oder - drücken. Deaktivieren des Systems Sie können die Einparkhilfe über das Multimedia-Display deaktivieren. Wählen Sie Menü, Einstellungen, Parkassistent und dann Einparkhilfe hinten aktivieren. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Einparkhilfe und bestätigen Sie mit Fertig. Wenn Sie bei einem Fahrmanöver mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, können das Fahrzeug (z. B.: Verformung einer Achse), der Stromkreis oder die Antriebsbatterie beschädigt werden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. 2.29

124 Rückfahrkamera (1/2) A B C Funktionsweise Beim Einlegen des Rückwärtsgangs übermittelt die Kamera 1, die sich an der Heckklappe befindet, ein Bild des rückwärtigen Bereichs des Fahrzeugs auf dem Multimedia-Display 2 zusammen mit einer oder zwei Maßlinien 3 und 4 (beweglich und fest). Dieses System wird zunächst anhand einer oder mehrerer Maßlinien verwendet (bewegliche für Fahrtrichtung, feste für Abstand). Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des roten Bereichs die Darstellung des Stoßfängers, um das Fahrzeug präzise abzustellen. Bewegliche Maßlinie 3 Sie wird blau auf dem Display 2 angezeigt. Diese Maßlinie gibt je nach Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an. Feste Maßlinie 4 Die feste Maßlinie besteht aus Markierungen in den Farben A, B und C, die den Abstand zum Fahrzeugheck angeben: A (rot): ca. 30 cm Abstand zum Fahrzeug; B (gelb): ca. 70 cm Abstand zum Fahrzeug; C (grün): ca. 150 cm Abstand zum Fahrzeug. Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerichteten Räder an. Besonderheit Darauf achten, dass die Kamera nicht verdeckt ist (durch Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag,...). 2.30

125 Rückfahrkamera (2/2) Aktivierung, Deaktivierung der Rückfahrkamera Wählen Sie am Multimedia-Display 2 Menü, Parameter, Einparkhilfe und Einstellung der Rückfahrkamera. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Rückfahrkamera und bestätigen Sie Ihre Wahl mit Fertig. 2 Einparkhilfe Einparkhilfe hinten Lautstärke der Einparkhilfe Einstellungen der Rückfahrkamera Beendet Sie können auch die Bildparameter der Kamera einstellen (Belichtung, Kontrast...). Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild angezeigt. Die Maßlinien entsprechen einer Darstellung auf ebener Fläche; diese Maße gelten nicht, wenn sie von einem senkrechten oder auf dem Boden abgestellten Gegenstand überlagert werden. Gegenstände, die am Rand des Displays erscheinen, werden möglicherweise verzerrt dargestellt. Bei zu starkem Licht (Schnee, Fahrzeug in der Sonne usw.) kann das Kamerabild beeinträchtigt werden. Wenn die Heckklappe offen oder nicht richtig geschlossen ist, erscheint die Meldung Heckklappe offen und das Bild der Kamera verschwindet. Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten usw.) im toten Winkel befinden. 2.31

126 2.32

127 Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen Herkömmliche Klimaanlage Klimaanlage mit Regelautomatik Klimaanlage: Fernbedienung Klimaanlage: Programmierung Ionisator Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen Fensterheber Innenbeleuchtung Sonnenblenden Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum Aschenbecher Zubehörsteckdose Rücksitzbank: Verstellmöglichkeiten Heckablage Gepäckraumabdeckung Gepäckraum Spoiler Transport von Gegenständen im Gepäckraum Multimedia-Geräte

128 LUFTDÜSEN: Luftaustritt (1/2) Seitliche Luftdüse 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster 3 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte. 4 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe Warmluftdüsen zu den Fußräumen. 6 Instrumententafel. 3.2

129 LUFTDÜSEN: Luftaustritt (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner Luftdüsen in Armaturenbrettmitte Luftmenge Bewegen Sie die Schieber 7 (über die Rastposition hinaus). Nach oben: maximale Öffnung. Nach unten: schließen. Ausrichtung Bringen Sie die Schieberegler 8 in die gewünschte Position. Seitliche Luftdüsen Luftmenge Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 9 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Luftdüse (Stelle 10). Ausrichtung Verstellen Sie zum Ausrichten des Luftstroms die seitliche Luftdüse 9 durch Drehen bzw. Schwenken. Keine Mittel in das Lüftungssystem des Fahrzeugs einsprühen (zum Beispiel im Fall schlechter Gerüche...). Gefahr einer Beschädigung oder eines Brandes. 3.3

130 Klimaanlage mit manueller Regelung (1/3) Die Klimaanlage ermöglicht: das Absenken der Temperatur im Fahrgastraum; schnelleres Befreien beschlagener Scheiben Empfehlung: Um die Reichweite des Fahrzeug zu optimieren, deaktivieren Sie die Klimaanlage bei angenehmen Umgebungstemperaturen. Regler für Gebläseleistung Bedieneinheiten: 1 Temperaturregelung. 2 Funktion Klare Sicht. 3 Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum. 4 Deaktivierung der Klimaanlage. 5 Regler für Gebläseleistung bis zum Stillstand des Systems. 6 Umluftbetrieb. 7 Entfrostungs-/ Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und heizbare Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Die Nutzung der Heizung und der Klimatisierung kann nur bei laufendendem Motor erfolgen. 7 6 Ein- und Ausschalten der Klimaanlage (je nach Fahrzeug) Die Taste 4 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage. Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der Regler 5 auf OFF steht. Zum Einschalten und Einstellen der Gebläseleistung drehen Sie den Regler 5 in eine der acht Positionen. Position OFF In dieser Position: wird die Heizung bzw. Klimaanlage automatisch ausgeschaltet; ist der Lufteinlass geschlossen, sodass keine Außenluft angesaugt wird gelangt während der Fahrt dennoch eine geringfügige Menge Frischluft in den Fahrgastraum Diese Stellung sollte im Normalbetrieb nicht gewählt werden. Einige Tasten verfügen über eine Funktionslampe, die den Funktionsstatus anzeigt. 3.4

131 Klimaanlage mit manueller Regelung (2/3) 1 3 ½ Die Die gesamte Luft wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett geleitet. Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet. 7 Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 1 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anheben des Gurts die Betätigung 1 nach oben drücken. Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum Drücken Sie eine der Tasten 3, um die Luftverteilung zu wählen. Die integrierte Kontrollleuchte der ausgewählten Taste leuchtet auf. Es ist möglich, zwei Positionen zu kombinieren; Ødrücken Sie dafür auf zwei der Tasten 3. Die Luft wird zu den Belüftungsdüsen der vorderen Seitenscheiben und zu den Belüftungsdüsen der Frontscheibe geleitet. Heckscheibenheizung Drücken Sie die Taste 7: die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Vereisung oder Beschlag der Heckscheibe und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 7. Standardmäßig wird die Entfeuchtung automatisch abgeschaltet. Empfehlung Um bei Frost Ihre Heckscheibe von Eis zu befreien, verwenden Sie vorzugsweise einen Eiskratzer, anstatt die Entfrostungs- und Frontscheibenbelüftung zu verwenden, um Energie zu sparen. 3.5

132 Klimaanlage mit manueller Regelung (3/3) 2 Der Umluftbetrieb ermöglicht: sich von der Umgebungsluft zu isolieren (Fahren in Streckenabschnitten mit hoher Luftverschmutzung...); eine schnellere Kühlung des Fahrgastraums. Funktion freie Sicht Drücken Sie die Taste 2: die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Belüften und Entfrosten der Frontscheibe und der vorderen Seitenfenster. Sie bewirkt ein automatisches Einschalten der Klimaanlage oder der Heizung. Zum Verlassen dieser Funktion wählen Sie eine der obligatorischen Einstellungen (Luftverteilung, Gebläseleistung, Temperatur, Umluftbetrieb). 6 Einschalten des Umluftbetriebs Drücken Sie die Taste 6: die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr. Die Entfrostungs-/Antibeschlagfunktion hat Vorrang vor dem Umluftbetrieb. Bei längerer Verwendung des Umluftbetriebs können Seitenfenster und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf Taste 6 auf Normalbetrieb (Außenluft) umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist. 3.6

133 Klimaanlage MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den Umluftbetrieb, das Einund Ausschalten der Klimaanlage, die Heizung und die Lufttemperatur. AUTO : Optimiert das Erreichen des gewählten Raumklimas abhängig von den Außenbedingungen. Drücken Sie die Taste 1. Bedieneinheiten: 1 Modus Automatik. 2 Temperaturregelung. 3 Funktion Klare Sicht. 4 Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum. 5 Deaktivierung der Klimaanlage. 6 Regler für Gebläseleistung bis zum Stillstand des Systems. 7 Je nach Fahrzeug Schnellzugriff auf das Menü Programmierung der Klimaanlage oder Schalter zur Aktivierung der Programmierung der Klimaanlage Umluftbetrieb. 9 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und (je nach Fahrzeug) heizbare Außenspiegel. Die Nutzung der Heizung und der Klimatisierung kann nur bei laufendendem Motor erfolgen. Modus Automatik Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei optimiertem Verbrauch. Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 2 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger von der Ausschalte-Position der Heizung entfernt ist, desto höher ist die Temperatur. Wenn die Außentemperatur zu hoch ist, wird die Heizung automatisch schwächer. Dadurch wird der Energieverbrauch verringert und die Reichweite des Fahrzeugs bewahrt. Besonderheit: Die Einstellung der Extremwerte ermöglicht es dem System, ein Maximum an Kälte oder Wärme zu produzieren (im Multimedia-Display erscheint LOW und HIGH ). Einige Tasten verfügen über eine Funktionslampe, die den Funktionsstatus anzeigt. 3.7

134 Klimaanlage MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Deaktivierung der Klimaanlage Die Taste 5 ermöglicht das Ausschalten (Kontrolllampe leuchtet) der Klimaanlage. Um die Klimaanlage zu aktivieren, drücken Sie die Taste 1, die Kontrolllampe der Taste 5 erlischt. Die Klimaanlage ermöglicht: das Absenken der Temperatur im Fahrgastraum schnelleres Befreien beschlagener Scheiben Die Klimaanlage funktioniert bei niedrigen Außentemperaturen nicht. Empfehlung: Um die Reichweite des Fahrzeug zu optimieren, deaktivieren Sie die Klimaanlage bei angenehmen Umgebungstemperaturen. Funktion freie Sicht Drücken Sie auf die Taste 3; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Belüften und Entfrosten der Frontscheibe und der vorderen Seitenfenster. Sie bewirkt ein automatisches Einschalten der Klimaanlage oder der Heizung. Zum Verlassen der Funktion, drücken Sie die Taste 3. Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Eine Erhöhung oder Senkung des angezeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt keinesfalls dazu, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird. Unabhängig von der angezeigten Regeltemperatur optimiert das System das Erhöhen oder Absenken der Temperatur (Das Gebläse läuft nicht sofort mit maximaler Geschwindigkeit, es wird nach und nach höher geschaltet); dies kann einige Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern. Im Allgemeinen, außer wenn der Luftzug als unangenehm empfunden wird, sollten die Luftdüsen im Armaturenbrett geöffnet sein. Verwenden Sie vorzugsweise den Automatikmodus. Im Automatikmodus (Kontrolllampe der Taste 1 leuchtet) werden alle Funktionen der Klimaanlage vom System gesteuert. Sie können die Systemwahl jederzeit ändern. In diesem Fall erlischt die Kontrolllampe der Taste

135 Klimaanlage MIT REGELAUTOMATIK (3/4) Regler für Gebläseleistung Zum Einschalten und Einstellen der Gebläseleistung drehen Sie den Regler 6 in eine der acht Positionen. Position OFF In dieser Position: wird die Heizung bzw. Klimaanlage automatisch ausgeschaltet; ist der Lufteinlass geschlossen, sodass keine Außenluft angesaugt wird gelangt während der Fahrt dennoch eine geringfügige Menge Frischluft in den Fahrgastraum Diese Stellung sollte im Normalbetrieb nicht gewählt werden. Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum Drücken Sie eine der Tasten 4, um die Luftverteilung zu wählen. Die integrierte Kontrollleuchte der ausgewählten Taste leuchtet auf. Es ist möglich, zwei Positionen zu kombinieren; Ødrücken Sie dafür auf zwei der Tasten 4. Die Luft wird zu den Belüftungsdüsen der vorderen Seitenscheiben und zu den Belüftungsdüsen der Frontscheibe geleitet. ½ Die Die gesamte Luft wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett geleitet. Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet. Heckscheibenheizung Drücken Sie auf die Taste 9; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Vereisung oder Beschlag der Heckscheibe und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). 9 4 Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 9. Standardmäßig wird die Entfrostung automatisch abgeschaltet. Empfehlung Um bei Frost Ihre Heckscheibe von Eis zu befreien, verwenden Sie vorzugsweise einen Eiskratzer, anstatt die Entfrostungs- und Frontscheibenbelüftung zu verwenden, um Energie zu sparen

136 Klimaanlage MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Umluftbetrieb (Luftumwälzung) K Diese Funktion wird automatisch gesteuert, Sie können sie jedoch auch manuell aktivieren. In diesem Fall wird die Inbetriebnahme durch die integrierte Kontrolllampe der Taste 8 bestätigt. 8 Das System bestimmt je nach Fahrzeugtyp den Einsatz oder Nichteinsatz des Umluftbetriebs je nach Qualität der Außenluft. Die Luftqualität wird über ein Aufleuchten einer der folgenden Kontrolllampen im Multimedia-Display angezeigt (jeweils von der saubersten bis zur am meisten verschmutzten Luft):. Hinweis: Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; die Ansaugung von Außenluft ist unterbunden; der Fahrgastraum ist gegenüber der Umgebung isoliert (empfiehlt sich besonders bei hoher Luftbelastung in Industriegebieten oder bei Tunnelfahrten usw.); Der Umluftbetrieb ermöglicht es, schneller die gewünschte Temperatur im Fahrgastraum zu erreichen. Manuelle Bedienung Drücken Sie auf die Taste 8; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf die Taste 8 wieder auf Automatikbetrieb umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist. Manuelles Abschalten der Funktion Drücken Sie die Taste 8, um die Funktion abzuschalten. Die Luft wird damit automatisch umgewälzt. Die Entfrostungs-/Antibeschlagfunktion hat Vorrang vor dem Umluftbetrieb. 3.10

137 Klimaanlage: Fernbedienung Die Klimaanlage kann über die RENAULT Keycard oder über die Online-Services aktiviert werden. Mit dieser Funktion können Sie eine Komforttemperatur erreichen, bevor Sie das Fahrzeug benutzen. Empfehlung: Um die Reichweite des Fahrzeugs zu optimieren, aktivieren Sie diese Funktion vorzugsweise, wenn das Fahrzeug an das Stromnetz angeschlossen ist. 1 Funktionsbedingungen der Motor muss abgeschaltet sein; der Ladestand der Antriebsbatterie muss über 25 % bzw. je nach Fahrzeug über 45 % liegen Aktivieren der Funktion Sie wird ausgeführt durch: ein langes Drücken der Taste 1 der Keycard RENAULT (achten Sie darauf, dass Sie sich im Empfangsbereich der Keycard befinden, siehe Kapitel 1 unter Keycard RENAULT: Allgemeines ); Online-Services. Die Aktivierung der Funktion wird angezeigt durch das Aufleuchten der Warnblinkanlage und der Seitenblinker für 3 Sekunden; das Aufleuchten der Kontrolllampen und AUTO der Steuerung der Klimaanlage. Abschalten der Funktion automatisch nach ca. 5 Minuten; beim Starten des Motors; bei Drücken der Befehlsschaltflächen des Automatikmodus, der Funktion Klare Sicht, der Gebläseeinstellung oder des Schnellzugriffs auf das Menü Programmierung der Klimaanlage ; wenn die Energie 5% des Ladestands der Antriebsbatterie überschreitet. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Bei warmem Wetter und/oder Sonneneinwirkung kann es im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 3.11

138 Klimaanlage: Programmierung (1/4) Einstellen der Programmierung Ist das Fahrzeug an eine Stromquelle angeschlossen, kann diese Funktion: das Fahrzeug vor Benutzung auf eine angenehme Temperatur vorheizen; die Reichweite des Fahrzeugs optimieren. Die Funktion der programmierten Klimaanlage schaltet sich eine Stunde vor der programmierten Uhrzeit ein, um eine Komforttemperatur zu erreichen. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Bei warmem Wetter und/oder Sonneneinwirkung kann es im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 1 Funktionsbedingungen der Motor muss abgestellt sein; das Fahrzeug muss verriegelt sein; der Ladestand der Antriebsbatterie muss über 25 % bzw. je nach Fahrzeug über 45 % liegen, damit die Funktion ausgelöst werden kann; das Fahrzeug muss an das Stromnetz angeschlossen sein; die Programmierung muss mindestens 2 Stunden vor der Abfahrt vorgenommen werden; und Die Programmierung der Klimaanlage muss aktiviert sein. Je nach Fahrzeug erfolgt die Programmierung über: das Multimedia-Display; oder das Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug. Die integrierte Kontrolllampe der Taste 1 und die Kontrolllampe leuchten auf. 3.12

139 Klimaanlage: Programmierung (2/4) A Am Multimedia-Display A Programmierung der Uhrzeit, zu der die Funktion aktiviert werden soll Es ist möglich, zwei verschiedene Uhrzeiten zu programmieren. drücken Sie auf die Taste 1 für den Schnellzugriff auf das Programmierungsmenü im Display A; wählen Sie Ändern bei einer der beiden programmierbaren Uhrzeiten; stellen Sie die Stunde und Minuten ein, und bestätigen Sie. 2 Aktivierung der Programmierung Bei eingeschalteter Zündung und wenn die Klimaanlage in Betrieb ist (siehe Kapitel 3 unter Klimaanlage mit Regelautomatik ); Wählen Sie die zu aktivierende Programmierung im Menü Komfort-Timer. Stellen Sie sicher, dass eine der Programmierungen bestätigt wurde. Stellen Sie den Motor ab. schließen Sie das Fahrzeug an eine Stromquelle an; verriegeln Sie das Fahrzeug. Die Funktion schaltet sich eine Stunde vor der programmierten Uhrzeit ein, um eine Komforttemperatur zu erreichen. Die Kontrolllampen der Taste 1, der Taste AUTO 2 und die Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchten. 1 Die beiden programmierten Uhrzeiten können nicht gleichzeitig aktiviert werden. 3.13

140 Klimaanlage: Programmierung (3/4) Im Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug 3 3 Programmierung der Uhrzeit, zu der die Funktion aktiviert werden soll Es ist möglich, nur eine Uhrzeit zu programmieren. kurz auf den Knopf B oder C, um das Menü PROGRAMMIERUNG aufzurufen; drücken Sie lang auf den Knopf B oder C, um zu bestätigen; B C kurz auf den Knopf B oder C, um das Menü Innenraum vorheizen aufzurufen; drücken Sie lang auf den Knopf B oder C, um zu bestätigen; drücken Sie kurz auf den Knopf B oder C, um auf die Einstellung der Uhrzeit zuzugreifen; drücken Sie lange auf den Knopf B oder C, die Stunden blinken; drücken Sie kurz auf die Knöpfe B und C, um sie einzustellen; drücken Sie lange auf den Knopf B oder C, um die Einstellung der Stunden zu bestätigen; die Minuten blinken, drücken Sie kurz auf die Knöpfe B und C, um sie einzustellen; drücken Sie lange auf den Knopf B oder C, um die Einstellung der Minuten zu bestätigen, Ihre Einstellung wird gespeichert. 3.14

141 Klimaanlage: Programmierung (4/4) Online-Services Die Klimaanlage kann auch über die Online- Services programmiert werden. Wenden Sie sich für die Funktionsbedingungen an einen Vertragspartner. 2 Aktivierung der Programmierung Bei eingeschalteter Zündung und wenn die Klimaanlage in Betrieb ist (siehe Kapitel 3 unter Klimaanlage mit Regelautomatik ); Drücken Sie die Taste 1. Die Funktion schaltet sich zwei Stunden vor der programmierten Uhrzeit ein, damit eine komfortable Temperatur erreicht wird. Die Kontrolllampen der Taste 1, der Taste AUTO 2 und die Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchten. Ausschalten der programmierten Klimaanlage Die Klimaanlage schaltet sich ca. 10 Minuten nach der programmierten Endzeit automatisch ab. Diese Funktion kann auch deaktiviert werden, wenn: die Ladesteckdose nicht angeschlossen ist; die Funktion Fernbedienung aktiviert ist, siehe Kapitel 2 unter Klimaanlage: Fernbedienung ; der Ladestand der Antriebsbatterie liegt unter 15 % bzw. je nach Fahrzeug - unter 30 % 1 Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Bei warmem Wetter und/oder Sonneneinwirkung kann es im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. 3.15

142 Ionisator A Auswahl des Funktionsmodus Wählen Sie bei laufender Klimaanlage Menü, Fahrzeug, Care und dann Ionisator auf dem Display A. Wählen Sie eine der beiden Varianten oder schalten Sie die Funktion aus: CLEAN: Reduzierung von Bakterien und Allergenen in der Luft; RELAX: schafft ein angenehmes Fahrklima durch Ionen-Ausstoß; Aus (Ausschalten der Funktion). Aktivierung des Ionisators im Modus CLEAN beim Starten des Motors Zur Aktivierung des Modus CLEAN beim Starten des Motors markieren Sie die Zeile Ionisierung bei jedem Motorstart aktivieren und bestätigen Sie. Hinweis: Steht die Lüftung auf 0 (ausgeschaltet), bewirkt die Aktivierung des Ionisators beim Starten des Motors automatisch eine minimale Belüftung von etwa 10 Sekunden. Wenn die Einstellung der Luftverteilung keine Versorgung der Luftdüsen in Armaturenbrettmitte mit Luft zulässt, wird der Ionisator nicht aktiviert. Schließen Sie nicht die Luftdüsen, wenn der Ionisator aktiviert ist. Dadurch wird ein homogener Ionen-Ausstoß sichergestellt. 3.16

143 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Unter bestimmten Bedingungen (Klimaanlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) können die Scheiben des Fahrzeugs beschlagen. Aktivieren Sie bei Beschlag die Funktion klare Sicht, um die Scheiben davon zu befreien, und nutzen Sie dann die Klimaanlage im Automatikbetrieb, um erneutes Beschlagen zu vermeiden. Wartung Zu den Wartungsintervallen siehe die Wartungsunterlagen des Fahrzeugs. Reichweite Es ist normal, dass sich bei eingeschalteter Klimaanlage der Energieverbrauch erhöht. Empfehlungen, den Energieverbrauch zu senken und somit die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen: Fahren Sie mit geöffneten Luftdüsen und geschlossenen Fenstern. Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahrgastraum lüften, damit die heiße Luft entweichen kann. Vorzugsweise: Programmieren Sie vor dem Losfahren die Klimaanlage am Fahrzeug oder über die Fernbedienung. Siehe Kapitel 2 unter Klimaanlage: Programmierung und Klimaanlage: Fernbedienung ; benutzen Sie beim Fahren den ECO- Modus. Siehe Kapitel 2 unter Funktion ECO-Modus. Funktionsstörungen Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Verringerter Wirkungsgrad der Entfrostungs- und Antibeschlageinrichtung bzw. der Klimaanlage. Ursache hierfür kann eine Verschmutzung des Reinluftfiltereinsatzes sein. Keine Kalt- oder Warmlufterzeugung. Vergewissern Sie sich zunächst, ob alle Schalter und Hebel die korrekte Betriebsstellung einnehmen und ob die Sicherungen in Ordnung sind. Schalten Sie ansonsten das System aus. Wasser unter dem Fahrzeug Bei längerer Nutzung der Klimaanlage ist es normal, dass sich unter dem Fahrzeug Kondenswasser sammelt. Schalten Sie die Klimaanlage auch bei kalter Witterung regelmäßig einmal pro Monat ca. 5 Minuten lang ein. Fahrzeuge mit ECO-Modus Bei Aktivierung des ECO-Modus wird die Leistung der Klimaanlage möglicherweise gemindert. Siehe Kapitel 2 unter Empfehlungen zur Fahrweise, energiesparende Fahrweise. Den Kältemittelkreislauf nicht öffnen. Das Kältemittel ist gefährlich für Augen und Haut. 3.17

144 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) A A A Ñ Art des Kältemittels Typ des Öls in der Klimaanlage Entzündliches Produkt Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen Wartung x,xxx kg Menge des Kältemittels im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf kann fluorierte Treibhausgase enthalten. Je nach Fahrzeug finden Sie auf dem im Motorraum angebrachten Aufkleber A die folgenden Informationen. Ob und wo sich diese Informationen auf dem Aufkleber A befinden, hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab. Den Kältemittelkreislauf nicht öffnen. Das Kältemittel ist gefährlich für Augen und Haut. THP xxxxx CO2- Äquivalent x,xx t T r e i b h a u s p o t e n z i a l (CO2-Äquivalent). Menge (Gewicht und CO2-Äquivalent). Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum unbedingt die Zündung aus (siehe Informationen unter Anlassen, Abstellen des Motors in Abschnitt 2). 3.18

145 ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (1/2) Diese Systeme funktionieren bei eingeschalteter Zündung oder, bei ausgeschalteter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang) Sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die Funktion der Fensterheber durch Druck auf den Schalter 4 sperren. Eine Bestätigungsmeldung wird an der Instrumententafel angezeigt. Verantwortung des Fahrers Das Fahrzeug niemals (auch nicht für kurze Zeit) verlassen, solange sich die RENAULT Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein unselbstständiger Erwachsener oder ein Tier an Bord ist. Das Kind könnte den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. Fensterheber) und somit sich und andere gefährden oder auch die Türen verriegeln. Wird etwas eingeklemmt, sofort den betreffenden Schalter in die andere Richtung betätigen, um das Fenster zu öffnen. Schwere Verletzungen könnten die Folge sein. 5 4 Elektrische Fensterheber Durch Ziehen oder Drücken des Schalters eines Fensters, können Sie die Scheibe bis zur gewünschten Höhe öffnen oder schließen. (Hinweis: Die Fenster der hinteren Seitentüren lassen sich nicht vollständig öffnen). Impulsfunktion (je nach Fahrzeug) Dieser Modus ist eine Zusatzfunktion zu den bereits beschriebenen elektrischen Fensterhebern. Das Fahrerfenster kann damit ausgestattet werden. Ziehen oder drücken Sie kurz den Schalter des Fensters bis zum Anschlag: das Fenster öffnet oder schließt sich vollständig. Durch nochmaliges Betätigen des Schalters können Sie den Vorgang unterbrechen Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Taste 1 für die Fahrerseite 2 für die Beifahrerseite vorne 3 und 5 für die Fondpassagiere. Betätigen Sie von den anderen Sitzplätzen aus den Schalter 6. Hinweis: Wenn das Fenster beim Schließen auf Widerstand (z. B. den Zweig eines Baums usw.) stößt, stoppt es und öffnet anschließend wieder um einige Zentimeter. Vermeiden Sie das Abstützen von Gegenständen auf einer halbgeöffneten Fensterscheibe: dies könnte die Fensterheber beschädigen. 3.19

146 ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (2/2)/MANUELLE FENSTERHEBER Funktionsstörungen Wenn beim Schließen eines Fensters eine Störung auftritt, wechselt das System in den Normalmodus: Den betreffenden Schalter so oft wie nötig hochschieben, um das Fenster vollständig zu schließen; anschließend den Schalter loslassen. Den Schalter erneut für etwa eine Sekunde drücken (weiterhin auf der Schließseite), um das System zurückzusetzen. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre Vertragswerkstatt. 8 Manuelle Fensterheber Betätigen Sie die Handkurbel 8. Achten Sie beim Schließen der Fenster darauf, dass keine Körperteile (Arm, Hand usw.) aus dem Fahrzeug herausragen. Gefahr schwerer Verletzungen! 3.20

147 Innenbeleuchtung/Sonnenblenden Deckenleuchte Durch Betätigen des Schalters 2 können Sie Folgendes bewirken: Dauerbeleuchtung; Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie erlischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung; Sofortiges Ausschalten der Beleuchtung Lesespots Kippen Sie die Schalter 1 oder 3 um. Gepäckraumleuchte Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen des Gepäckraums. Sonnenblenden Klappen Sie die Sonnenblende 5 an die Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und führen Sie sie an die Seitenscheibe. Make-up-Spiegel Klappen Sie dem Fahrzeugtyp entsprechend die Abdeckung nach oben oder verschieben Sie sie 6. Die durch das Entriegeln und Öffnen der Türen oder der Heckklappe aktivierte Innenraumbeleuchtung wird nach einer vordefinierten Zeit ausgeschaltet. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Make-up-Spiegels während der Fahrt geschlossen ist.verletzungsgefahr! 3.21

148 Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum (1/3) Ablagefächer in den Vordertüren 1 Dosenhalter 2 und 4 Ablagefach in der Mittelkonsole 3 Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder bei Beschleunigungen und Bremsmanövern nicht überschwappen kann. Bei heißen Getränken besteht neben dem Auslaufrisiko Verbrühungsgefahr. Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum der Fahrerseite unterbringen: sie könnten beim plötzlichen Bremsen unter das Bremspedal rutschen und dieses blockieren. 3.22

149 Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum (2/3) Ablagefach im Armaturenbrett 5 Handschuhfach Zum Öffnen an der Griffplatte 6 ziehen. In dieses Ablagefach passen Dokumente im Format DIN A4, eine große Wasserflasche usw. Ablagefächer der Hintertür 7 Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in diesen offenen Ablagefächern befinden oder herausragen. Diese könnten in Kurven, bei einer starken Bremsung oder einer Kollision herausgeschleudert werden und Insassen verletzen. Haltegriff 8 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie diesen nicht beim Ein- oder Aussteigen. 3.23

150 Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum (3/3) Stautaschen 9 mit seitlicher Öffnung Stautaschen 10 Ablage an der Sonnenblende 11 Sie dient zum Anklemmen von Autobahntickets, Karten usw. Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in diesen offenen Ablagefächern befinden oder herausragen. Diese könnten in Kurven, bei einer starken Bremsung oder einer Kollision herausgeschleudert werden und Insassen verletzen. 3.24

151 Aschenbecher, Steckdose für Zubehör Steckdose für Zubehör 2 Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom Hersteller geprüft und zugelassen ist. 2 1 Aschenbecher 1 Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Entleeren: Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben aus der Aufnahme heraus. Falls Ihr Fahrzeug nicht mit einem Aschenbecher ausgestattet ist, können Sie diesen bei einem Vertragspartner erwerben. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsaufnahme von maximal 120 W (12 V) an. Wenn mehrere Zubehörsteckdosen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt betragen. Brandgefahr! 3.25

152 Kopfstützen hinten A B 1 Gebrauchsposition Die Kopfstütze nach oben oder unten verschieben und die Kopfstütze dabei zur Fahrzeugvorderseite ziehen. Entfernen Drücken Sie den Knopf A der Verriegelung 1 und nehmen Sie die Kopfstütze ab. Einsetzen Das Gestänge in die Führungsrohre einsetzen und die Kopfstütze bis zur ersten Raststellung absenken. Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung. Ablageposition Drücken Sie den Knopf A und drücken Sie die Kopfstütze vollständig nach unten. Ist eine Kopfstütze vollständig nach unten gedrückt (Position B), befindet sie sich in Ablageposition: Diese Position darf nicht verwendet werden, wenn auf dem jeweiligen Sitz eine Person sitzt. Die Kopfstütze dient Ihrer Sicherheit. Achten Sie darauf, dass sie vorhanden und korrekt eingestellt ist. Der obere Rand der Kopfstütze sollte sich so nah wie möglich an der oberen Kopfhälfte befinden. 3.26

153 HINTERE SITZBANK: Verstellmöglichkeiten B Setzen Sie den Sicherheitsgurt vor dem Verstellen der Rückenlehne in die Gurtführung A ein, um eine Beschädigung des Gurtes zu vermeiden. Zum Einbau der Rückenlehne in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Stellen Sie die Rückenlehne auf und rasten Sie sie in der Halterung ein. A 1 Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (keine Hindernisse, Tiere, Steinchen, Lappen, Spielzeug...). Die Rückenlehne kann umgeklappt werden, um sperrige Gegenstände transportieren zu können. Umklappen der Rückenlehne Darauf achten, dass die Vordersitze ausreichend nach vorne gestellt sind. Die Kopfstützen in die unterste Position bringen. Setzen Sie die Sicherheitsgurte in ihre Führungen A ein. Den Knopf 1 nach unten drücken und die Rückenlehne B umklappen. Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Die Sitzkonfiguration mit Doppelsitzbank, wobei die kleine Lehne B umgeklappt wurde, macht die Verwendung des mittleren Sitzplatzes unmöglich, da der Sicherheitsgurt nicht angelegt werden kann (Gurtschlösser unzugänglich). Achten Sie beim Aufrichten der Rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet. Falls Sie Schonbezüge verwenden, dürfen diese das korrekte Einrasten der Rückenlehne nicht behindern. Achten Sie auf die korrekte Positionierung der Sicherheitsgurte. Bringen Sie die Kopfstützen wieder in ihre ursprüngliche Position. 3.27

154 HECKABLAGE 1 2 Heckablage Ausbau: stellen Sie die Kopfstützen der hinteren Sitze nach unten; hängen Sie die beiden Halteseile 1 aus; ziehen Sie die Heckablage 2 nach oben, um sie auszurasten; drücken sie die Heckablage 2 nach innen und drehen Sie sie; ziehen Sie die Heckablage zu sich heran. Zur Anbringung in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Höchstgewicht auf der Heckablage: 2 kg gleichmäßig verteilt. Legen Sie keine, vor allem keine schweren oder harten Gegenstände auf die Heckablage. Im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Unfalls könnten diese Gegenstände die Insassen in Gefahr bringen. 3.28

155 GEPÄCKRAUMABDECKUNG: Modelle Société A B Die Gepäckraumabdeckung besteht aus einem starren A und einem faltbaren Abschnitt B. Die Gepäckraumabdeckung ist aufgeklappt. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf die Gepäckraumabdeckung. Im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Unfalls könnten diese Gegenstände die Insassen in Gefahr bringen. Die Gepäckraumabdeckung ist zugeklappt. Um sie einzuklappen: Heben Sie die Abdeckung A leicht an und ziehen Sie sie zu sich, um Sie zu entfernen. Falten Sie anschließend den Abschnitt B aufeinander. Die Abdeckung ist ausgebaut. Um sie aus der gefalteten Position heraus zu entfernen, folgendermaßen vorgehen (sie hierbei waagerecht halten): Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung an einer Seite zu sich hin, indem Sie sie leicht drehen. Ziehen Sie dann an der anderen Seite, um sie vollständig aus ihrer Aufnahme zu lösen. 3.29

156 Gepäckraum/SPOILER A 1 Öffnen Den Knopf 1 drücken und die Heckklappe öffnen. Schließen Fassen Sie dem Fahrzeugtyp entsprechend die Heckklappe zunächst am Innengriff und führen Sie sie nach unten. Spoiler Es ist untersagt Gegenstände und/oder Anbauteile (Fahrradträger...) an dem Spoiler A zu befestigen. 3.30

157 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche angelehnt ist an: die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) A 1 Die Lehnen der Vordersitze mit den umgeklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B). B Wenn Sie Gegenstände auf die umgeklappte Rückenlehne laden möchten, müssen Sie die Kopfstützen zurückziehen, bevor Sie die Rückenlehne umklappen; dadurch kann die Rückenlehne maximal nach vorne gegen das Sitzbankkissen gedrückt werden. Die Gegenstände mit dem größten Gewicht sollten immer direkt auf dem Gepäckraumboden aufliegen. Ist das Fahrzeug mit Verzurrösen 1 am Gepäckraumboden ausgestattet, nutzen Sie diese zum Fixieren transportierter Gegenstände. Das Ladegut ist so zu sichern, dass bei heftigem Bremsen keinerlei Gegenstände nach vorne auf die Insassen geschleudert werden können. Rasten Sie die Schlosszungen der hinteren Sicherheitsgurte stets in die Gurtschlösser ein, auch wenn sie nicht benutzt werden. 3.31

158 Multimedia-Geräte Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig. 1 Multimedia-Touchscreen; 2 Multimedia-Anschlüsse; 3 Sprachsteuerung; 4 Bedieneinheit am Lenkrad; 5 Mikrofon Zur Funktion dieses Geräts siehe die entsprechende Bedienungsanleitung. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind

159 Kapitel 4: Wartung Motorhaube Füllstände: Kühlflüssigkeit Bremsflüssigkeit Behälter der Scheibenwaschanlage Volt-Zusatzbatterie Reifendruck Pflege der Karosserie Pflege der Innenverkleidungen

160 Motorhaube (1/2) 1 Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen. Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube Heben Sie die Motorhaube etwas an und schieben Sie den Hebel 2 nach links. 2 Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran. Verletzungsgefahr. Versuchen Sie nicht, Eingriffe im Motorraum vorzunehmen, während das Fahrzeug aufgeladen wird oder solange die Zündung nicht ausgeschaltet ist. Lassen Sie nach einem (wenn auch leichten) Schlag gegen das Frontblech oder die Motorhaube baldmöglichst das Verriegelungssystem von einer Vertragswerkstatt überprüfen. Bei Arbeiten im Motorraum sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht. Verletzungsgefahr. 4.2

161 Motorhaube (2/2) Öffnen der Motorhaube Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie sie nach oben. Die Haube wird dann von einem Hydraulikzylinder gehalten. Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los. Sie verriegelt sich durch ihr Eigengewicht. Stützen Sie sich nicht auf der Motorhaube ab: diese könnte sich unbeabsichtigt schließen. Stellen Sie sicher, dass Sie nach Arbeiten im Motorraum nichts vergessen haben (Lappen, Werkzeuge...). Diese können den Motor beschädigen. Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist. Achten Sie darauf, dass die Verriegelung frei von Gegenständen (Steinchen, Lappen ) ist. 4.3

162 Füllstände (1/2) 1 Kontrollintervalle Überprüfen Sie Ihre Kühlflüssigkeitsstände regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Technischen Abteilungen geprüfte Produkte verwenden. Diese gewährleisten: Frostschutz Korrosionsschutz des Kühlsystems Austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs. Kühlflüssigkeit Der Füllstand wird auf ebener Fläche und bei abgestelltem Motor kontrolliert. Der Füllstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 1 muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen MINI und MAXI liegen. Vor Erreichen der Markierung MINI muss der Füllstand bei kaltem Motor korrigiert werden. Nehmen Sie keine Arbeiten im Motorraum vor, während das Fahrzeug aufgeladen wird oder solange der Motor nicht abgeschaltet ist. Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. fahr. Keinerlei Arbeiten am Kühlsystem bei warmem Motor durchführen. Es besteht Verbrennungsge- Bei Arbeiten im Motorraum sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht. Verletzungsgefahr. Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran. Verletzungsgefahr! 4.4

163 Füllstände (2/2) Bremsflüssigkeit Die Kontrolle des Füllstandes erfolgt bei abgestelltem Motor auf ebener Fläche. Kontrollintervalle: häufig; in jedem Fall, sobald Sie nur die geringste Beeinträchtigung der Bremswirkung feststellen. Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. 2 Auffüllen: Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Bremsflüssigkeit durch einen Fachmann erneuert werden. Verwenden Sie ausschließlich eine von unseren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter. Austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs. Füllstand 2 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Abnutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Bremsscheiben selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode. Es liegt in den Vertragswerkstätten aus oder ist über die Webseite des Herstellers erhältlich. Bei Arbeiten im Motorraum können verschiedene Elemente heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verbrennungs- und Verletzungsgefahr. 3 Behälter der Scheibenwaschanlage Auffüllen: Öffnen Sie den Deckel 3 und befüllen Sie, bis die Flüssigkeit sichtbar wird; schließen Sie den Deckel wieder. Flüssigkeit Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen (im Winter mit Frostschutz) Düsen: Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen der Frontscheiben-Waschanlage einen spitzen Gegenstand wie etwa eine Nadel. 4.5

164 12-Volt-Zusatzbatterie (1/2) 1 Wartung/Austausch Der Ladestand der 12-Volt-Zusatzbatterie 1 kann sinken, insbesondere bei der Nutzung Ihres Fahrzeugs: wenn die Außentemperatur sinkt; nach längerer Nutzung elektrischer Verbraucher bei ausgeschaltetem Motor. Die Zusatzbatterie ist eine 12-Volt-Batterie: Sie liefert die notwendige Energie für den Betrieb der Ausstattungselemente des Fahrzeugs (Scheinwerfer, Scheibenwischer, Audio-System...) und verschiedener Sicherheitssysteme wie den Bremsassistent. Bitte nicht öffnen und keine Flüssigkeit nachfüllen. Um Ihre Sicherheit und die Funktion der elektrischen Ausstattung des Fahrzeugs zu gewährleisten (Leuchten, Scheibenwischer, Bremsassistent...), dürfen manuelle Eingriffe an der 12-Volt-Zusatzbatterie (Ausbau, Abklemmen...) nur von einem Fachmann vorgenommen werden. Verbrennungsgefahr durch Stromschlag. Halten Sie unbedingt die Austauschzeiten ein, die in den Wartungsunterlagen angegeben sind (nicht überschreiten). Da es sich um eine spezielle Batterie handelt, achten Sie beim Austausch darauf, eine gleichwertige Batterie einzusetzen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nehmen Sie keinerlei Eingriffe im Motorraum vor, während das Fahrzeug aufgeladen wird oder solange die Zündung nicht ausgeschaltet ist. Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran. Verletzungsgefahr! 4.6

165 12-Volt-Zusatzbatterie (2/2) A Pannenhilfe Aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Batterie. 2 Kein offenes Feuer und Rauchverbot; 3 unbedingt einen Augenschutz tragen; 4 von Kindern fernhalten; 5 explosive Materialien; 6 siehe Beschreibung; 7 ätzende Materialien. Um Ihr Fahrzeug nicht zu beschädigen, darf die 12-Volt-Zusatzbatterie nicht aufgeladen werden mit: einem externen Ladegerät; der Batterie eines anderen Fahrzeugs. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die 12-Volt-Zusatzbatterie darf nicht abgeklemmt werden. Verbrennungsgefahr durch Stromschlag. Verwenden Sie nicht Ihr Elektrofahrzeug, um eine Störung einer 12-V-Zusatzbatterie eines anderen Fahrzeugs zu beheben. Die 12-Volt-Spannung eines Elektrofahrzeugs ist dafür nicht ausreichend. Beschädigungsgefahr des Fahrzeugs 4.7

166 Reifendruck A Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die A B C D Kontrolllampe an der Instrumententafel auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Warnung Reifendruckverlust in Kapitel 2. Aufkleber A Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen. Der Reifendruck muss bei kalten Reifen gemessen werden. Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen. Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen. B C D B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Reifendruck für die Vorderräder. D: Reifendruck für die Hinterräder. Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten Im Kapitel 5 - Reifen - finden Sie alle Informationen zu den Wartungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. Zu Ihrer Sicherheit und zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden. Sie müssen: eine maximale Tragfähigkeit und eine maximal zulässige Geschwindigkeit aufweisen, die entweder den Originalreifen oder den von Ihrer Vertragswerkstatt empfohlenen Reifen entsprechen. Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisungen kann Ihre Sicherheit gefährden und einen Verstoß gegen die Konformität Ihres Fahrzeugs darstellen. Gefahr des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug. 4.8

167 Pflege der Karosserie (1/3) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig zu pflegen. Ihr Fahrzeug wurde mit modernen technischen Mitteln gegen Korrosion geschützt. Es ist jedoch ständig verschiedenen Faktoren ausgesetzt. Ätzende Substanzen in der Luft Luftverschmutzung (Städte und Industriegebiete), Salzgehalt der Luft (in Meeresnähe, besonders bei warmer Witterung), jahreszeitlich bedingte Einflüsse von Witterung und Luftfeuchtigkeit (Streugut, Straßenreinigung usw.). Nutzungsbedingte Auswirkungen Schleifeffekte Staubpartikeln in der Luft, Sand, Schmutz; Steinchen, die andere Fahrzeuge hochschleudern usw. Ein Minimum an Vorbeugemaßnahmen zur Ausschaltung gewisser Risikofaktoren ist daher erforderlich. Was Sie tun sollten Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei ausgeschaltetem Motor mit den von uns empfohlenen Reinigungsmitteln (niemals scheuernde Produkte verwenden). Zuvor mit dem Wasserstrahl gründlich abspülen: Ablagerungen von Baumharzen und Industrieschmutz; Schlamm, der in den Radkästen und am Fahrzeugunterboden ein feuchtes Gemisch bildet; Vogelkot, dessen chemische Bestandteile zum schnellen Ausbleichen oder gar zum Ablösen des Lacks führen können; solche Verschmutzungen müssen unbedingt sofort entfernt werden, da sich die Flecken später auch durch Polieren nicht mehr entfernen lassen; Rückstände von Streusalz in den Radkästen und am Fahrzeugunterboden, besonders nach Fahrten in Gebieten, wo chemische Schmelzmittel eingesetzt wurden. Entfernen Sie regelmäßig herabgefallene Pflanzenreste (Harz, Blätter...) vom Fahrzeug. Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Lackschäden). Eventuelle Lackschäden möglichst schnell beheben oder beheben lassen, damit sich kein Korrosionsherd bildet. Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu den vorgeschriebenen Kontrollen in die Werkstatt zu bringen, wenn es über eine Korrosionsschutz-Garantie verfügt. Siehe Wartungsunterlagen. Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vorschriften im Zusammenhang mit der Wagenwäsche (z.b. Verbot, Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen zu waschen). Falls mechanische Teile, Scharniere usw. gereinigt wurden, müssen diese unbedingt durch erneutes Aufsprühen von Mittel, die von unseren technischen Abteilungen zugelassen wurden, geschützt werden. Spezielle ausgewählte Reinigungs- und Pflegeprodukte finden Sie in unseren Markenboutiquen. 4.9

168 Pflege der Karosserie (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Frost waschen. Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne sie einzuweichen. Den Wagen übermäßig verschmutzen lassen. Zulassen, dass sich Rost ausgehend von kleineren Lackschäden ausbreitet. Flecken mit Lösungsmitteln entfernen, die nicht unserem Hersteller-Zubehörprogramm entsprechen und den Lack angreifen können. Fahrten im Schnee oder auf unbefestigten Straßen ohne nachfolgende Wagenwäsche, insbesondere Reinigung der Radkästen und des Fahrzeugunterbodens. Entfetten oder Reinigen unter Verwendung eines Hochdruckreinigers oder durch Aufsprühen von Produkten, die über keine Freigabe unserer Technik-Abteilung verfügen: mechanische Bauteile (z. B. Motorraum); Fahrzeugunterboden; Teile mit Scharnieren (z. B. in den Türen); lackierte externe Kunststoffelemente (z. B. Stoßfänger). Dies könnte zu Oxidation oder Beeinträchtigung der Funktion führen. 4.10

169 Pflege der Karosserie (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Mattlackierung Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Vorsichtsmaßnahmen. Was Sie vermeiden sollten: Wachshaltige Produkte (Poliermittel) verwenden. Kräftig reiben. Waschen des Fahrzeugs in einer Waschstraße mit rotierenden Bürsten. Das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Anbringen von Aufklebern auf dem Lack (kann Spuren hinterlassen). Vor der Benutzung einer Waschanlage Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedienhebel in Position Aus (siehe Kapitel 1 unter Frontscheiben-Wisch-Waschanlage ). Prüfen Sie die Befestigung von äußeren Ausrüstungskomponenten, Zusatzscheinwerfern, Rückspiegeln und befestigen Sie die Wischerblätter mit Klebeband. Bauen Sie eine eventuell vorhandene Funkantenne (Radio usw.) ab. Denken Sie nach dem Waschen daran, das Klebeband zu entfernen und die Antenne wieder anzubringen. Reinigung der Scheinwerfer Verwenden Sie zur Reinigung der Kunststoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder einen weichen Lappen. Reicht dies nicht aus, tränken Sie den Lappen mit Seifenlauge und wischen Sie mit einem weichen Lappen oder Wattebausch nach. Anschließend vorsichtig mit einem weichen trockenen Lappen nachreiben. Keine Reinigungsprodukte auf Alkoholbasis verwenden; keine Hilfsmittel (z. B. Schaber) verwenden. Das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Was Sie tun sollten Reinigen Sie das Fahrzeug mit viel Wasser und per Hand mit einem weichen Lappen, einem weichen Schwamm... Waschen des Fahrzeugs Niemals den Motorbereich, den Elektroanschluss und den Antriebsakku mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Gefahr eines Schadens am Stromkreis. Das Fahrzeug niemals waschen, während es aufgeladen wird. Es besteht die Gefahr von Stromschlag mit tödlichen Folgen. 4.11

170 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regelmäßig zu pflegen. Flecken müssen stets so schnell wie möglich entfernt werden. Verwenden Sie zum Reinigen und Entfernen von Flecken jeglicher Art kalte oder evtl. lauwarme Seifenlauge auf der Basis von Naturseife. Die Verwendung von Detergenzien (Spülmittel, Pulver, alkoholhaltige Reinigungsmittel) ist zu unterlassen. Verwenden Sie zur Reinigung einen weichen Lappen. Wischen Sie nach und nehmen Sie die überschüssige Flüssigkeit auf. Scheiben der Bordinstrumente (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Außentemperatur, Radio-Display usw.) Mit einem weichen Lappen oder Watte abwischen. Gegebenenfalls mit Seifenlauge anfeuchten und mit einem anderen weichen Lappen oder Wattebausch (mit klarem Wasser angefeuchtet) nachreiben. Anschließend vorsichtig mit einem weichen trockenen Lappen nachreiben. Verwenden Sie in dem Bereich keine Produkte mit Alkohol und/oder Sprühflüssigkeiten. Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte stets sauber halten. Zur Reinigung die Produkte aus dem Hersteller-Vertriebsprogramm (erhältlich in den Boutiquen der Marke) verwenden; gegebenenfalls auch mit einem Schwamm und lauwarmer Seifenlauge reinigen. Mit einem sauberen Lappen trockenreiben. Chemische Reinigungsmittel oder Färbung sind unzulässig (die Gurtfasern könnten verspröden). Textilien (Sitze, Türverkleidungen usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von Textilien. Flüssigkeitsfleck Verwenden Sie Seifenlauge. Nehmen Sie die Flüssigkeit mit Hilfe eines weichen Tuchs auf (leicht tupfen, niemals reiben!), spülen Sie und nehmen Sie die überschüssige Flüssigkeit auf. Feste oder breiige Flecken Entfernen Sie sofort und mit Vorsicht die überschüssigen festen oder breiigen Stoffe mit einer Spachtel (dabei von den Rändern zur Mitte des Flecks hin arbeiten, um ihn nicht zu vergrößern). Gehen Sie anschließend bei der Reinigung wie bei einem Flüssigkeitsfleck vor. Besonderheiten bei Bonbons und Kaugummis Legen Sie einen Eiswürfel auf den Fleck, damit er kristallisiert, und gehen Sie dann wie bei festen Flecken vor. Für Hinweise zur Innenraumpflege und/ oder bei nicht zufriedenstellenden Ergebnissen wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. 4.12

171 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von serienmäßig im Fahrzeug eingebauten, herausnehmbaren Ausstattungsteilen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungsteile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z. B. Fußmatten), achten Sie bei der erneuten Anbringung auf ihre richtige Lage (die Fußmatte des Fahrers wieder auf der Fahrerseite usw.) und ihre richtige Befestigung anhand der mit den Teilen gelieferten Elemente (z. B. muss die Fußmatte des Fahrers mittels der vorinstallierten Elemente befestigt werden). In jedem Fall müssen Sie bei stehendem Fahrzeug überprüfen, dass der Fahrer nicht behindert wird (Hindernis beim Drücken der Pedale, Verfangen des Absatzes in der Fußmatte usw.). Was Sie vermeiden sollten Positionieren von Objekten wie Deodorants, Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen könnten. Verwendung von Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern im Inneren des Fahrgastraums: Ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen kann dies - unter Anderem - zu Funktionsstörungen elektrischer Bauteile führen. 4.13

172 4.14

173 Kapitel 5: Praktische Hinweise Bordwerkzeug Mobilitätsset Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb) Scheinwerfer vorn: Lampenwechsel Schlussleuchten (Lampenwechsel) Seitenblinker (Lampenwechsel) Innenbeleuchtung (Lampenwechsel) Keycard Handsfree : Batterie Keycard Handsfree : Batterie Sicherungen Vorrüstung Autoradio Zubehör Scheibenwischer (Auswechseln des Wischerblatts) Abschleppen/Pannenhilfe Funktionsstörungen

174 BORDWERKZEUG 1 A 2 Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhängig vom Fahrzeugmodell. Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablagefach unter der Gepäckraummatte A. Hebel 1 Dient zum Lösen oder Festziehen der Abschleppöse. Abschleppöse 2 Siehe in Kapitel 5 unter Abschleppen. Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug: sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Benutzung in der Werkzeugbox richtig zu befestigen, und verstauen Sie diese ordnungsgemäß im entsprechenden Ablagefach: Verletzungsgefahr. Wenn in der Werkzeugbox Radschrauben mitgeliefert wurden, dürfen diese ausschließlich für das Reserverad verwendet werden: siehe Aufkleber am Reserverad. 5.2

175 MOBILITÄTSSET (1/3) A B Mit dem Mobilitätsset können Reifen repariert werden, deren Lauffläche A von Fremdkörpern mit maximal 4 mm Durchmesser durchstoßen wurde. Schnitte oder Löcher von mehr als 4 mm bzw. Schnitte in der Reifenflanke B können auf diese Weise nicht repariert werden. Vergewissern Sie sich auch, dass die Felge in Ordnung ist. Wenn der Fremdkörper, der die Reifenpanne verursacht hat, noch im Reifen steckt, sollten Sie diesen nicht herausziehen. Das Reifenfüllset darf nicht verwendet werden, wenn der Reifen bereits durch Fahren ohne Luft beschädigt wurde. Kontrollieren Sie daher vor der Reparatur sorgfältig die Reifenflanken. Ebenso kann das Fahren mit platten Reifen ein Sicherheitsrisiko darstellen und zu irreparablen Schäden führen. Diese Reparatur ist ein Notbehelf. Den Reifen danach unbedingt schnellstmöglich von einem Fachmann überprüfen lassen. Nur er kann entscheiden, ob der Reifen repariert werden kann oder durch einen neuen ersetzt werden muss. Beim Austausch eines Reifens, der mittels Reifenfüllset repariert wurde, müssen Sie den Fachmann davon in Kenntnis setzen. Während der Fahrt können bedingt durch das Dichtungsmittel im Reifen Vibrationen im Lenkrad spürbar werden. Das Reifenfüllset ist nur für das Befüllen von Reifen eines Fahrzeugs zugelassen, das werkseitig mit diesem Reifenfüllset ausgerüstet ist. Unter keinen Umständen zum Befüllen von Reifen eines anderen Fahrzeugs oder zum Aufpumpen anderer Gegenstände verwenden (Rettungsring, Schlauchboot...). Beim Umgang mit der Flasche mit dem Reparaturprodukt darauf achten, dass keine Spritzer an die Haut gelangen. Sollte dies dennoch passieren, ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Den Reparatursatz für Kinder unzugänglich aufbewahren. Werfen Sie die Patrone keinesfalls weg. Geben Sie sie in Ihrer Vertragswerkstatt bzw. an den entsprechenden Sammelstellen ab. Die Patrone unterliegt einem Verfallsdatum, das auf ihrem Etikett angegeben ist. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum. Besorgen Sie sich bei Ihrem Vertragshändler einen neuen Druckschlauch und eine neue Patrone mit Reparaturmittel. 5.3

176 MOBILITÄTSSET (2/3) Je nach Fahrzeug können Sie bei einer Reifenpanne das Mobilitätsset verwenden, das sich im Gepäckraum oder unter der Gepäckraummatte befindet. Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die Kontrolllampe in der Instrumententafel auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Warnung Reifendruckverlust in Abschnitt Bei laufendem Motor und mit angezogener Parkbremse: wickeln Sie den Füllschlauch von der Flasche ab; schließen Sie den Schlauch 3 des Kompressors an die Zuleitung der Flasche 8 an; schließen oder schrauben Sie die Flasche 8 je nach Fahrzeug an den Kompressor an, an der für die Flasche vorgesehenen Aussparung 7; entfernen Sie die Schutzkappe des entsprechenden Rads und schrauben Sie den Reifenfüllanschluss der Flasche 1 an; sämtliches zuvor an den Zubehörsteckdosen des Fahrzeugs angeschlossenes Zubehör trennen; stecken Sie den Stecker 2 unbedingt in die Steckdose für Zubehör des Fahrzeugs ein; Vor dem Einsatz des Reifenfüllsets das Fahrzeug ausreichend weit vom Verkehr entfernt abstellen, den Warnblinker einschalten und die Handbremse anziehen. Alle Insassen des Fahrzeugs müssen aussteigen und sich vom Verkehr fern halten. drücken sie auf den Schalter 4, um das Rad mit dem vorgeschriebenen Luftdruck zu befüllen (siehe Abschnitt Reifendruck ); beenden Sie den Pumpvorgang spätestens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 5 ab. Hinweis: Während die Flasche sich entleert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt das Manometer 5 kurzzeitig einen Druck von bis zu 6 bar an. Anschließend fällt der Druck. Stellen Sie den korrekten Druck her: Zum Erhöhen des Drucks das Befüllen fortsetzen, zum Verringern des Drucks den Knopf 6 drücken. Wenn Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand abstellen, machen Sie es für die anderen Verkehrsteilnehmer kenntlich; stellen Sie ein Warndreieck oder eine andere Warnvorrichtung auf, die laut Straßenverkehrsordnung in Ihrem jeweiligen Aufenthaltsland vorgeschrieben ist. 5.4

177 MOBILITÄTSSET (3/3) Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck von 1,8 bar nicht erreicht wird, ist eine Reparatur nicht möglich. Fahren Sie nicht weiter und verständigen Sie einen Vertragspartner. 1 Sie könnten beim plötzlichen Bremsen unter das Bremspedal rutschen und dieses blockieren. Ist der Reifen korrekt befüllt, können Sie das Set entfernen: Schrauben Sie den Füllschlauch 1 langsam ab, um zu vermeiden, dass Dichtmittel herausspritzt und bewahren Sie die Flasche in einer Plastikverpackung auf, um zu vermeiden, dass Dichtmittel ausläuft. Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warnhinweis an einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Verstauen Sie das Set. Nach dem ersten Aufpumpen weicht weiterhin Luft aus dem Reifen. Um das Loch abzudichten, muss unbedingt eine Fahrt erfolgen. Fahren Sie sofort los und fahren Sie mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 60 km/h, damit sich das Produkt gleichmäßig im Reifen verteilen kann, und halten Sie nach 3 Kilometern an, um den Reifendruck zu kontrollieren. Falls dieser über 1,3 bar, aber unter dem empfohlenen Wert liegt, stellen Sie den vorgeschriebenen Reifendruck her (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante), andernfalls wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt: Eine Reparatur ist nicht möglich. Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung verwenden. Achtung: Ein fehlender oder nicht korrekt verschraubter Ventilstopfen kann zur Undichtigkeit des Reifens und zu Druckverlust führen. Stets nur originale Ventilkappen verwenden und diese korrekt verschrauben. Nach Instandsetzungen mittels Reifenfüllset maximal 200 km weit fahren. Außerdem eine Geschwindigkeit von 80 km/h auf keinen Fall überschreiten. Der Aufkleber, den Sie an eine sichtbare Stelle am Armaturenbrett kleben sollten, erinnert Sie daran. In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen mit Hilfe des Reifenfüllsets reparierten Reifen zu ersetzt. 5.5

178 Reifen (1/3) Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich durch die Reifen hergestellt. Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich größte Bedeutung zu. Es sind unbedingt die Bestimmungen der jeweiligen Straßenverkehrsordnung einzuhalten. 1 Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit die einwandfreie Bodenhaftung auf nassen Straßen nicht mehr gewährleistet ist. Auch Überladung des Fahrzeugs, lange Autobahnfahrten, insbesondere bei hohen Außentemperaturen und regelmäßiges Befahren schlechter Wege führen zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigen die Fahrsicherheit. 2 Überprüfung der Reifen Die Reifen müssen in einwandfreiem Zustand sein, und ihre Laufflächen müssen ein ausreichendes Profil aufweisen; die werkseitig geprüften Reifen sind mit einer Verschleißkontrolle 1 versehen. Es handelt sich dabei um Noppen in den Reifenprofilen, die in der Lauffläche verteilt sind. Ungünstige Fahrmanöver wie das Fahren über Bordsteine können Reifen und Felgen beschädigen und zur Beeinträchtigung der Achsgeometrie führen. Lassen Sie gegebenenfalls den Zustand in einer Vertragswerkstatt überprüfen. 5.6

179 Reifen (2/3) Reifendruck Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen eingehalten werden; sie müssen mindestens einmal pro Monat und vor jeder Reise kontrolliert werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante). Siehe Kapitel 4, Abschnitt Reifendruck. Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den angegebenen Werten, ist dem keine Bedeutung beizumessen. Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen. Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen. Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumententafel auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Warnung Reifendruckverlust in Kapitel 2. Ungenügender Reifendruck hat einen vorzeitigen Verschleiß sowie eine anormale Erhitzung der Reifen zur Folge. Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres Fahrzeugs durch: eine schlechte Straßenlage die Gefahr des Platzens eines Reifens oder der Ablösung der Lauffläche Der Reifendruck hängt von der Beladung und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie den Druck den Einsatzbedingungen an (Näheres hierzu finden Sie auf dem Aufkleber an der Fahrertürkante). Achtung: Ein fehlender oder nicht korrekt verschraubter Ventilstopfen kann zur Undichtigkeit des Reifens und zu Druckverlust führen. Stets nur originale Stopfen verwenden und diese korrekt verschrauben. 5.7

180 Reifen (3/3) Umwechseln der Räder Tauschen Sie die Räder nicht über Kreuz aus. Reifenwechsel Zu Ihrer Sicherheit und zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden. Sie müssen: eine maximale Tragfähigkeit und eine maximal zulässige Geschwindigkeit aufweisen, die entweder den Originalreifen oder den von Ihrer Vertragswerkstatt empfohlenen Reifen entsprechen. Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisungen kann Ihre Sicherheit gefährden und einen Verstoß gegen die Konformität Ihres Fahrzeugs darstellen. Gefahr des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug. Winterbetrieb Schneeketten Schneeketten dürfen nur auf die vorderen Antriebsräder aufgezogen werden; die Montage auf die Hinterräder ist aus Sicherheitsgründen strikt untersagt. Bei Montage von Reifen, die größer sind als die Originalreifen, können keine Schneeketten mehr angelegt werden. Winterreifen bzw. M+S-Reifen Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, Winterreifen auf alle vier Räder zu montieren. Achtung: Diese Reifen weisen manchmal eine Laufrichtung sowie einen Geschwindigkeitsindex auf, der unter der Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegen kann. Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern zulässig und meistens auch nur für eine vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. Zudem gelten die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Werden nur zwei Reifen mit Spikes aufgezogen, diese auf die Vorderräder montieren. Hinweis: Fährt das Fahrzeug mit Winterreifen oder Reifen mit Spikes wird die Autonomie des Fahrzeugs bedeutend verringert. Lassen Sie sich in einer Vertragswerkstatt beraten, welche Winterausrüstung für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. Schneeketten können nur auf Reifen montiert werden, die genauso groß sind wie die ursprünglich an Ihrem Fahrzeug montierten Reifen. Auf die Räder dürfen nur spezifische Schneeketten aufgezogen werden. Wir empfehlen, sich von Ihrem Markenvertreter beraten zu lassen. 5.8

181 Vordere Scheinwerfer: Lampenwechsel 1 A Sie können die in diesem Abschnitt beschriebenen Glühlampen selbst austauschen. Falls Ihnen die Vorgehensweise schwierig erscheint, empfehlen wir Ihnen jedoch, die Lampen von einer Vertragswerkstatt austauschen zu lassen. Blinkleuchten Lösen Sie den Lampenträger 1 um eine Viertelumdrehung und lösen Sie die Lampe. Lampentyp: PY21W 2 Fernlicht/Abblendlicht Entfernen Sie die Abdeckung A. Lösen Sie den Lampenträger 2 und nehmen Sie das Ganze aus der Halterung heraus. Entfernen Sie die Lampe. Lampentyp: H7 Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V. 55W-Halogenlampen, um eine Beschädigung der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwerfer zu vermeiden. Berühren Sie nicht das Lampenglas. Bringen Sie nach dem Lampenwechsel die Abdeckung wieder korrekt an. Stellen Sie beim Wiedereinbau sicher, dass die Kabel nicht vom Lampenträger eingequetscht werden. Tagfahrlicht Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen. Verletzungsgefahr! Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen für Ihr Fahrzeug. Sie sollten diese aus Sicherheitsgründen stets im Wagen mitführen. Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran. Verletzungsgefahr! Versuchen Sie nicht, Eingriffe im Motorraum vorzunehmen, während das Fahrzeug aufgeladen wird oder solange die Zündung nicht ausgeschaltet ist. 5.9

182 SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (1/2) Blinkleuchte/Schlussleuchte und Bremsleuchte Öffnen Sie die Heckklappe; Zum Entriegeln lösen Sie den Kopf der oberen Klammern 2; Lösen Sie die Klammern 2 der Verkleidung; Entfernen Sie die Verkleidung; Lösen Sie die Schraube 1; Ziehen Sie von außen den Leuchteneinsatz nach hinten heraus; Schrauben Sie die Lampenträger 3 ab (Stand- und Bremslicht) oder 4 (Blinker) und tauschen Sie die Lampe aus. Schlussleuchte und Bremsleuchte 5 Lampentyp: PR21W. Blinkleuchten 6 Lampentyp: PY21W Einbau Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor und achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen. Verletzungsgefahr! 5.10

183 SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (2/2) 7 9 A Dritte Bremsleuchte 7 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte 8 Verschaffen Sie sich von der Fahrzeugunterseite aus Zugang zum Lampenträger und schrauben Sie ihn durch Drehung in Richtung Fahrzeugmitte ab. Nebelleuchte Lampentyp: PR21W. Rückfahrscheinwerfer Lampentyp: P21W. Kennzeichenleuchten 9 Die Feder 10 niederdrücken und die Leuchte 9 ausrasten; Nehmen Sie den Deckel der Leuchte ab, um an die Lampe zu gelangen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen. Verletzungsgefahr! Seitenblinker 11 Rasten Sie den Seitenblinker 11 aus (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.; platzieren Sie diesen an Stelle A, um den Blinker von hinten nach vorne umzukippen); Drehen Sie den Lampenträger um eine Vierteldrehung und nehmen Sie die Lampe heraus. Lampentyp: W5W. 5.11

184 INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Deckenleuchte Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) ausrasten. Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp 1 : W5W. Gepäckraumleuchte Die Leuchte 2 (mithilfe eines Schlitz-Schraubendrehers o. Ä.) ausrasten; dabei die seitlichen Federzungen zusammendrücken. Stecker abziehen. Ziehen Sie den Stecker ab. Drücken Sie die Federzunge 3 ein, um den Lampenträger 5 herauszuziehen und die Lampe 4 zu entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen. Verletzungsgefahr! 5.12

185 KEYCARD KEYLESS ENTRY & DRIVE : Batterie (1/2) Funktionsstörungen Auch wenn die Batterie zu schwach ist, um die Funktion auszulösen, können Sie den Motor starten (die RENAULT-Keycard in das Kartenlesegerät einführen) und das Fahrzeug verriegeln und entriegeln (siehe Kapitel 1 unter Ver- und Entriegeln der Türen/ Hauben/Klappen ). 2 A B Wenn sie ausgetauscht werden müssen, unbedingt eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen Typs verwenden (Vertragswerkstatt aufsuchen). fahr. Beim Austausch: sicherstellen, dass die Batterien richtig eingelegt sind. Es besteht Explosionsge- wenn die Klappe nicht richtig schließt, nicht benutzen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. 1 Austauschen der Batterie Erscheint die Meldung Batterie Chipkarte fast leer an der Instrumententafel, muss die Batterie der Keycard erneuert werden: den Knopf 1 drücken, dabei gleichzeitig am Notschlüssel 2 ziehen; die Abdeckung 3 unter Verwendung der Lasche 4 entrasten; die Batterie herausnehmen; dazu auf die eine Seite drücken (Bewegung A) und die andere Seite anheben (Bewegung B); 4 die Batterie gemäß den Angaben und der Skizze in der Abdeckung austauschen 3. Gehen Sie beim Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Drücken Sie anschließend viermal in Fahrzeugnähe auf eine der Keycard-Tasten: Beim nächsten Startvorgang erscheint die Meldung nicht mehr. Stellen Sie sicher, dass der Deckel richtig eingerastet ist. 3 Geeignete Batterien erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebensdauer beträgt ca. zwei Jahre. Achten Sie darauf, dass keine Tintenspuren auf der Batterie vorhanden sind, um Kontaktfehler zu vermeiden. 5.13

186 KEYCARD KEYLESS ENTRY & DRIVE : Batterie (2/2) Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Batterien: Batterien (neu oder gebraucht) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren; Batterien nicht zu verschlucken. Gefahr von Verätzungen, die zum Tode führen können. Bei Verschlucken oder Einführen in eine beliebige Körperöffnung so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Schützen Sie die Umwelt und entsorgen Sie leere Batterien ausschließlich an den entsprechenden Sammelstellen. 5.14

187 Sicherungen (1/2) 1 A Sicherungskasten Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen. Rasten Sie die Klappe A aus. Gemäß den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften bzw. aus Sicherheitsgründen: Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen für Ihr Fahrzeug. Sie sollten diese aus Sicherheitsgründen stets im Wagen mitführen. Klammer 1 Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klammer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A befindet. Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Sie die Sicherung zur Seite. Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen. Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen eine Sicherung unbedingt gleicher Ampere-Zahl auswechseln. Wird eine Sicherung mit höherer Ampere-- Zahl eingesetzt, kann es - bei anormalem Stromverbrauch eines Abnehmers - zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen. 5.15

188 Sicherungen (2/2) Sicherungsbelegung (Vorhandensein und Verbauort von Sicherungen abhängig vom Ausrüstungsniveau des Fahrzeugs) 1 Bremsleuchten; 2 Signalhorn; 3 Instrumententafel; 4 Automatische Zentralverriegelung; 5 Blinker; 6 Zigarettenanzünder; 7 Frontscheiben-Waschanlage; 8 Radio; 9 Heckscheibenwischer; 10 Deckenleuchte vorne und Gepäckraumleuchte; 11 Fußgängerhupe; 12 Bremslichtschalter; 13 Fensterheber der Fahrerseite mit Impulsfunktion; 14 Außenspiegelheizung. Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen eine Sicherung unbedingt gleicher Ampere-Zahl auswechseln. Wird eine Sicherung mit höherer Ampere-- Zahl eingesetzt, kann es - bei anormalem Stromverbrauch eines Abnehmers - zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen. 5.16

189 AUTORADIO-VORRÜSTUNG 1 Aufnahmefach für Radio 1 Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden sich die Anschlüsse für Antenne, Stromversorgung + und, sowie für die Lautsprecherkabel. 2 Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. Türlautsprecher 2 Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüstung an Ihre Vertragswerkstatt. Je nach Fahrzeugmodell und Radiogerät werden unterschiedliche Halterungen und Anschlusskabel benötigt. Die geeigneten Teile finden Sie bei ihrem Markenhändler. Um die entsprechenden Teilenummern zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik und am Autoradio sollte grundsätzlich eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage und/oder die angeschlossenen Bauteile zerstören. 5.17

190 ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt. Brandgefahr! Wenn mehrere Zubehörsteckdosen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt betragen. Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik und am Autoradio sollte grundsätzlich eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage und/oder die angeschlossenen Bauteile zerstören. Bei nachträglichem Einbau von elektrischem Zubehör ist darauf zu achten, dass diese Teile durch eine Sicherung geschützt sind. Informieren Sie sich über Ampere-Zahl und Position der Sicherungen. Verwendung des Diagnoseanschlusses Die Verwendung von elektronischem Zubehör am Diagnoseanschluss kann schwerwiegende Störungen an den elektronischen Systemen des Fahrzeugs zur Folge haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir, nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anzuschließen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Schwere Unfallgefahr Gebrauch von Telefonen und Funkgeräten. Telefone und Funkgeräte mit integrierter Antenne können bei Betrieb im Fahrzeuginnenraum durch die hochfrequente Sendeenergie zu Funktionsstörungen der Fahrzeug-Elektronik führen. Wir weisen darauf hin, dass dem Fahrer in manchen Ländern das mobile Telefonieren während der Fahrt verboten ist. Montage von sonstigem Zubehör Wenn Sie Zubehör einbauen lassen möchten: Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Um die korrekte Funktion Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten und eine Beeinträchtigung der Sicherheit auszuschließen, empfehlen wir außerdem die Verwendung von zugelassenem Zubehör; dieses Zubehör ist genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt, weshalb die Garantie nur für solches Zubehör gilt. Falls Sie einen Lenkradkralle verwenden, befestigen Sie sie ausschließlich am Bremspedal. Beeinträchtigung der Bedienung Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden. 5.18

191 WISCHERBLÄTTER A 4 B 5 6 C Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Frontscheibe regelmäßig mit Seifenlauge; betätigen Sie sie nicht, wenn die Frontscheibe trocken ist; lösen Sie sie von der Frontscheibe, wenn sie längere Zeit nicht bewegt wurden. Austausch der Wischerblätter 1 Bei eingeschalteter Zündung und abgestelltem Motor den Scheibenwischerschalter ganz nach unten drücken: die Scheibenwischer bleiben mitten auf der Frontscheibe stehen. Heben Sie den Wischerarm 3 an, ziehen Sie an der Lasche 2 (Bewegung A) und schieben Sie das Wischerblatt nach oben. Einbau Schieben Sie das Wischerblatt auf den Arm, bis es einrastet. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. Stellen Sie den Scheibenwischerschalter wieder in Position Aus. Wischerblatt des Heckscheibenwischers 4 Heben Sie den Wischerarm 6 an. Kippen Sie das Wischerblatt 4 bis ein Widerstand spürbar wird (Bewegung C). Drücken Sie, je nach Fahrzeug, auf die Lasche 5 und ziehen Sie das Wischerblatt ab (Bewegung B). Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt. Bei Frost darauf achten, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind (Gefahr der Überhitzung des Wischermotors). Achten Sie auf den Zustand der Wischerblätter. Sie müssen ausgetauscht werden, sobald sie nicht mehr richtig wischen: ungefähr jedes Jahr. Lassen Sie den Wischerarm während des Wischerblattwechsels nicht ohne Wischerblatt auf die Scheibe zurückfallen: die Scheibe könnte beschädigt werden. 5.19

192 Abschleppen (1/3) Wahl der Abschleppart Im Fall einer Strompanne Jede Art des Abschleppens ist bei vollständig entladener Batterie zulässig: Abschleppen auf einer Abschleppbühne oder Abschleppen auf der Straße mithilfe der Abschleppöse (siehe nachfolgende Seiten). Nach dem Verriegeln der Türen unbedingt 5 Minuten warten, bevor mit dem Abschleppen begonnen wird. Jede andere Pannenart Nur das Abschleppen auf einer Abschleppbühne ist erlaubt. Abschleppen auf einer Abschleppbühne Das Abschleppen muss in allen Fällen, außer bei Stillstand des Fahrzeugs infolge einer komplett entladenen Antriebsbatterie, auf einer Abschleppbühne erfolgen. Bei einer Panne durch Entladen der Batterie, siehe die folgenden Seiten. Vor dem Abschleppen die Lenksäule entriegeln: Dazu bei getretener Kupplung den Hebel in Stellung N bringen, die Karte in das Kartenlesegerät einführen, und den Anlassknopf für den Motor etwa zwei Sekunden lang gedrückt halten. Die für die Pannenhilfe geltenden gesetzlichen Bestimmungen müssen unbedingt beachtet werden. 5.20

193 Abschleppen (2/3) Im Fall einer Strompanne: Abschleppen Wenn die Antriebsbatterie vollständig entladen ist: blinkt die Kontrolllampe 2 Ṏ; zeigt die Anzeige 1 an, dass die Batterie leer ist. Das Fahrzeug kann auf einer Abschleppbühne oder mithilfe der Abschleppöse nach folgender Anleitung abgeschleppt werden. Bei ausgeschaltetem Motor ist die Lenk- und Bremsunterstützung außerfunktion. Vor dem Abschleppen die Lenksäule entriegeln: Dazu den Hebel 5 in Stellung N bringen, die Karte in das Kartenlesegerät 4 einführen, und den Anlassknopf 3 für den Motor etwa zwei Sekunden lang gedrückt halten. Die Lenksäule entriegelt und die Zubehörfunktionen werden mit Strom versorgt: Sie können die Fahrzeugbeleuchtung aktivieren (Warnblinkanlage, Bremsleuchten ). Bei Dunkelheit muss die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet sein. Die für das Abschleppen geltenden gesetzlichen Bestimmungen müssen unbedingt beachtet werden. Drücken Sie nach dem Abschleppen zwei Mal auf den Startknopf (mögliches Entladen der 12-V-Batterie). Ist der Fahrstufenwahlhebel in Stellung P blockiert, wenn Sie das Bremspedal gedrückt halten, kann er manuell gelöst werden. Lösen Sie hierzu die Abdeckung unten am Hebel. Drücken Sie gleichzeitig auf die Markierung 7 und auf den Entriegelungsknopf 6 am Schalthebel. 5.21

194 Abschleppen (3/3) Lösen Sie die Abdeckung 10, indem Sie einen flachen Gegenstand darunter schieben. Ziehen Sie die Abschleppöse 9 so fest wie möglich an: Drehen Sie sie zuerst mit der Hand bis zum Anschlag und ziehen Sie sie dann mit dem Hebel nach. Verwenden Sie ausschließlich die Abschleppöse 9 und den Hebel unter der Gepäckraummatte im Bordwerkzeug (siehe Kapitel 5 unter Bordwerkzeug ). Hinweis: Benutzen Sie keine beschädigte Abschleppöse. Zugang zur Abschleppöse Benutzen Sie ausschließlich die Abschleppösen vorne 8. Die Abschleppöse ist ausschließlich für Belastung durch Zug ausgelegt und darf nicht verwendet werden, um das Fahrzeug direkt oder indirekt anzuheben. Nehmen Sie die RENAULT Keycard während des Abschleppens nicht aus dem Kartenlesegerät. Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach Gebrauch in der Werkzeugbox richtig zu befestigen, und verstauen Sie diese ordnungsgemäß im entsprechenden Ablagefach (je nach Fahrzeug). Verletzungsgefahr! 5.22

195 Funktionsstörungen (1/4) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Antriebsakku kann nicht aufgeladen werden. Die Kontrolllampe des Ladeanschlusses blinkt rot. Die Außentemperatur liegt unter -26 C. Laden Sie Ihr Fahrzeug an einem Ort mit mäßigen Temperaturen auf. Wenn nötig, siehe Kapitel 5 unter Abschleppen: Pannenhilfe. Die Wandsteckdose liefert keinen Strom oder das Kabel ist nicht richtig an der Haussteckdose angeschlossen. Lassen Sie die Installation überprüfen (Schutzschalter, Programmiereinheit...). Kontrollieren Sie die Anschlüsse (Elektroanschluss...), siehe dazu Kapitel 1 Elektrofahrzeug: Aufladen. Der Antriebsakku kann nicht aufgeladen werden. Die Kontrolllampe des Ladeanschlusses blinkt blau. Das Kabel ist defekt. Das Ladekabel ist nicht richtig am Fahrzeug verriegelt. Wenden Sie sich für den Austausch des Kabels an eine Vertragswerkstatt. Stecken Sie das Ladekabel richtig in das Fahrzeug ein. Siehe dazu unter Elektrofahrzeug: Aufladen, Kapitel 1. Die Aktivierung der Klimaanlage mit der Keycard RENAULT funktioniert nicht. Die Keycard RENAULT befindet sich nicht im Empfangsbereich Gehen Sie dichter an das Fahrzeug heran. Eine der Nutzungsbedingungen ist nicht erfüllt. Siehe Kapitel 3 unter Klimaanlage: Fernbedienung. 5.23

196 Funktionsstörungen (2/4) STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Programmierung der Klimaanlage funktioniert nicht. Eine der Nutzungsbedingungen ist nicht erfüllt (der Antriebsakku wird nicht aufgeladen...). Siehe den Abschnitt Klimaanlage: Programmierung in Kapitel 3. Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Fernbedienung ver- oder entriegeln. Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel. Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...) Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel verwenden. Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung. 12-Volt-Zusatzbatterie entladen. Die Batterie austauschen oder austauschen lassen. Sie können Ihr Fahrzeug weiterhin verund entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter Ver-/Entriegeln der Türen/Hauben/Klappen und Kapitel 2 unter Starten, Abstellen des Motors ). Die Lenksäule bleibt verriegelt. Das Lenkrad ist blockiert. Drücken Sie den Knopf zum Starten des Motors und drehen Sie gleichzeitig am Lenkrad (siehe Kapitel 2 unter Motorstart ). Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet oder beschädigt. Den Reifendruck prüfen. Bei einer anderen Ursache, den Reifenzustand durch eine Vertragswerkstatt prüfen lassen. 5.24

197 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/4) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Sicherung des Frontscheibenwischers defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung des Heckscheibenwischers defekt (Intervallschaltung, Endstellung). Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen; siehe Informationen zu Sicherungen in Abschnitt 5. Motor defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Blinkfolge ist zu schnell. Glühlampe durchgebrannt. Die Lampe austauschen oder austauschen lassen. Die Blinker funktionieren nicht. Einseitig: Glühlampe durchgebrannt. Die Lampe austauschen oder austauschen lassen. Beidseitig: Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen; siehe Informationen zu Sicherungen in Abschnitt 5. Blinkrelais defekt. Das Relais muss ausgetauscht werden: Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5.25

198 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/4) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Scheinwerfer funktionieren nicht. Einseitig: Glühlampe durchgebrannt Die Lampe austauschen oder austauschen lassen. Stromkabel gelöst oder Stecker nicht korrekt angeschlossen. Das Kabel bzw. den Stecker prüfen und wieder anklemmen. Beidseitig: Wenn der Stromkreis über eine Sicherung geschützt ist. Diese falls erforderlich austauschen. Die Scheinwerfer schalten sich nicht mehr aus. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Spuren von Kondensation in den Scheinwerfern oder Heckleuchten. Es besteht kein Grund zur Beunruhigung, Spuren von Kondensation in den Leuchten sind ein natürliches Phänomen, verursacht durch Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Nach dem Einschalten der Scheinwerfer werden die Gläser schnell wieder klar. 5.26

199 Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder Motortypenschild Motoreigenschaften Gewichte Fahrzeugabmessungen Teile und Reparaturen Kontrollnachweise Kontrolle gegen Durchrostung

200 Fahrzeugtypenschilder A 1 A B Die Daten auf der Seite des Motor-Typenschilds sind bei jeglichem Schriftverkehr anzugeben. Fabrikschild A 1 Name des Herstellers. 2 Zulassungsnummer. 3 Identifizierungsnummer. Diese Information wird je nach Fahrzeug an Stelle B wiederholt. 4 Zulässiges Gesamtgewicht. 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger). 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. 7 Zulässige Achslast hinten. 8 Für Einträge von Partnern oder Ergänzungen. 9 Nummer des Originallacks (Farbcode). 6.2

201 Motortypenschilder/Motoreigenschaften 1 A 2 B C 3 A A Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventuellen Schriftverkehr oder bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer Motoreigenschaften B: Motortyp: 5AM C: Motortyp: 5AQ 6.3

202 GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen (siehe Kapitel 6, Typenschild ) Anhängelast, gebremst Anhängelast, ungebremst Zulässige Stützlast Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig Zulässige Dachlast mit Dachträgersystem Nicht zulässig 6.4

203 Fahrzeugabmessungen (in Metern) 0,839 2,588 0,657 1,511 4,084 1,562* 1,510 * Leer 1,

204 Teile und Reparaturen Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unterzogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt. Darüber hinaus gelten für alle Reparaturarbeiten, die von Vertragswerkstätten mit Originalteilen durchgeführt wurden, die auf der Rückseite des Reparaturauftrags genannten Garantiebedingungen. 6.6

205 Kontrollnachweise (1/6) VIN:... Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite 6.7

206 Kontrollnachweise (2/6) VIN:... Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite 6.8

207 Kontrollnachweise (3/6) VIN:... Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite 6.9

208 Kontrollnachweise (4/6) VIN:... Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite 6.10

209 Kontrollnachweise (5/6) VIN:... Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite 6.11

210 Kontrollnachweise (6/6) VIN:... Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung... Kontrolle auf Korrosion: OK Nicht OK* *siehe spezifische Seite 6.12

211 Kontrolle auf Korrosion (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN:... Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.13

212 Kontrolle auf Korrosion (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN:... Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.14

213 Kontrolle auf Korrosion (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN:... Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15

214 Kontrolle auf Korrosion (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN:... Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16

215 Kontrolle auf Korrosion (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN:... Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17

216 6.18

217 Stichwortverzeichnis (1/4) A Ablage hinten Ablagefach , 3.24 Ablagefächer ABS Abschleppen Im Fall einer Energiepanne Pannenhilfe Abschleppösen , Abstellen des Motors Airbag Aktivieren des Beifahrerairbags vorne Deaktivieren des Beifahrerairbags vorne Akustisches Warnsignal , 1.80, 1.83 Antiblockiersystem: ABS Antriebsakku Antriebsschlupfregelung Anzeigen Anzeigen: der Außentemperatur Armaturenbrett Armaturenbrett und Betätigungen Armstütze vorne Aschenbecher Außentemperatur Autonomie des Antriebsakkus Automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen während der Fahrt Autoradio (Vorrüstung) B Batterie Volt-Batterie , Wartung Beförderung von Kindern , Beleuchtung Show me home , 1.85 Beleuchtung: außen innen , 5.12 Instrumententafel Belüftung Betätigungen Blinker , 5.9 Bordcomputer Bordwerkzeug Bremsassistent Bremsflüssigkeit D Deaktivieren des Beifahrerairbags vorne Deckenleuchte , 5.12 Display , 2.29, 3.32 E ECO-Modus Econometer , 2.7 Einbau eines Radiogeräts Einparkhilfe Einstellen der Scheinwerfer Einstellen der Sitzposition Einstellen der Vordersitze Elektrische Leuchtweitenregulierung Elektroanschluss , Elektrofahrzeug Aufladen Fahrweise...1.6, Fahrzeugautonomie Lärm Präsentation Wichtige Hinweise Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Empfehlungen zur Fahrweise Energie Autonomie ECO-Modus (Batteriesparmodus) Econometer (Funktion) Energiesparen Energiesparen Energiesparende Fahrweise

218 Stichwortverzeichnis (2/4) Energieverbrauch , Energie speichern Entriegelung der Fahrzeugtüren ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm F Fahren , , Fahrzeugautonomie Fensterheber Füllstände: Behälter der Scheibenwaschanlage Bremsflüssigkeit Kühlflüssigkeit Funktionsstörungen , Funktionsweise ECO-Modus Fußgänger-Signalhorn G Gangsteuerung Gepäckraum Gepäckraumhaube Gewichte Gurtstraffer vorne H Handbremse Heckablage Heizung-Belüftung , Heizung, Klimaanlage: Programmierung , I Inneneinrichtung Innenverkleidungen Wartung Instrumententafel , 1.82 Integrierte Steuerung der Freisprecheinrichtung Ionisator K Kabelanschluss Keycard Handsfree: Batterie , 5.14 Keycard Handsfree: Verwendung , 5.14 Keycard: Batterie , 5.14 Kinder , , Kinder (Sicherheit) , Kindersicherung , 1.25, 1.29, , , Kindersitze , Klimaanlage , Kontrolle auf Korrosion Kontrolllampen , Kontrolllampen: Blinker , 5.9 Instrumententafel Kontrollnachweise für durchgeführte Arbeiten Kopfstützen Korrosionsschutz Kühlflüssigkeit L Lackierung Wartung Ladekabel , Volt-Ladestromkreis Ladung Antriebsakku Lampen Austausch Lampenwechsel Lautsprecher Ablagefach Lenkhilfe Lenkrad Einstellung Lesespots Leuchten: Abblendlicht , 1.82, 5.9 Blinker , 1.80, Bremslicht

219 Stichwortverzeichnis (3/4) Einstellung Fernlicht , 1.83, 5.9 Kennzeichenbeleuchtung Nebelscheinwerfer , 1.84, 5.11 Positionslampen , 5.10 Rückfahrscheinwerfer Seitenblinker Warnblinkanlage Lichthupe Luftdüsen M Make-up-Spiegel Meldungen an der Instrumententafel Motordaten Motorhaube Motorstart Multimedia-Geräte , 5.17 Multimediageräte (Ausstattung) N Navigation Navigationssystem Notschlüssel O Öffnen der Türen P Pflege: Innenverkleidungen Karosserie Mechanik , Praktische Hinweise Präsentation des Elektrofahrzeugs Wichtige Hinweise Programmierung der Heizung, Klimaanlage R Radarsensor Räder (Sicherheit) Radio Reifen , 4.8, Reifendruck , 4.8, 5.7 Reifendruckverlust-Warnung Reinigung: Fahrzeug innen RENAULT Keycard Verwendung , 3.11 Rückfahrkamera Rückhaltesysteme für Kinder , Rücksitzbank Rücksitze Verstellmöglichkeiten Rückspiegel Rückwärtsgang Gangwechsel S Schalthebel Schaltvorgang Scheibenwaschanlagen , 4.5 Scheibenwischer Wischerblätter Scheibenwischer/Frontscheiben-Waschanlage Scheiben-Wisch-Waschanlage Scheinwerfer Einstellung Scheinwerferwaschanlage Schließen der Fahrzeugtüren Schlüssel für Radzierkappen A Angeschlossene Services S Servolenkung Sicherheitsgurte , , 1.65 Sicherungen Signal Gefahr ,

220 Stichwortverzeichnis (4/4) Signalanlage und Beleuchtung Signalhorn Signalhorn und Lichthupe Sitzposition Einstellungen Sonnenblenden Spezial-Verriegelung Spoiler Starten Starten des Motors Steckdose für Zubehör Störungen Funktionsstörungen T Tagfahrlicht , 5.9 Technische Daten Teile Teilesatz zum Befüllen der Reifen Telefon Temperaturregelung Tempomat , Tempomat (Regler-Funktion) , Transport von Gegenständen im Gepäckraum Türen , 1.32 Türen/Gepäckraumhaube , 1.32 Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit Kühlflüssigkeit Scheibenwaschanlagen Vorrichtungen zum Seitenaufprallschutz W Warnblinkanlage Warnton Waschen Wischerblätter Z Zubehör Zusatzklimatisierung , , Zusätzliche Ruckhaltesysteme seitliche Rammschutzleiste zu den vorderen Sicherheitsgurten Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den hinteren Sicherheitsgurten Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten U Uhr Uhrzeit Umweltschutz V Verriegeln der Türen Verzurrösen , 3.31 Vordersitze Einstellung mit manueller Betätigung

221

222 7.6

223

224 RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE / 13-15, QUAI LE GALLO BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE SIRET / TÉL. : NU S 10/2018 Edition allemande à sîíòä 46

Renault ZOE. Bedienungsanleitung

Renault ZOE. Bedienungsanleitung Renault ZOE Bedienungsanleitung Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen

Mehr

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs ZOE BEDIENUNGSANLEITUNG Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen

Mehr

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs ZOE BEDIENUNGSANLEITUNG Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen

Mehr

Renault KANGOO Z.E. Bedienungsanleitung

Renault KANGOO Z.E. Bedienungsanleitung Renault KANGOO Z.E. Bedienungsanleitung Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig

Mehr

Renault TRAFIC. Bedienungsanleitung

Renault TRAFIC. Bedienungsanleitung Renault TRAFIC Bedienungsanleitung eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

SCENIC BEDIENUNGSANLEITUNG

SCENIC BEDIENUNGSANLEITUNG SCENIC BEDIENUNGSANLEITUNG eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke sowie in

Mehr

Renault CAPTUR. Bedienungsanleitung

Renault CAPTUR. Bedienungsanleitung Renault CAPTUR Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

LAGUNA BEDIENUNGSANLEITUNG

LAGUNA BEDIENUNGSANLEITUNG LAGUNA BEDIENUNGSANLEITUNG eistungen mit Leidenschaft ein Händlernetz im Weltformat 1 500 Renault-Partner in Deutschland 11 000 in Europa ELF Partner von 14 000 weltweit Zu Ihren Diensten RENAULT empfiehlt

Mehr

Renault SCENIC. Bedienungsanleitung

Renault SCENIC. Bedienungsanleitung Renault SCENIC Bedienungsanleitung eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

MEGANE COUPE CABRIOLET BEDIENUNGSANLEITUNG

MEGANE COUPE CABRIOLET BEDIENUNGSANLEITUNG MEGANE COUPE CABRIOLET BEDIENUNGSANLEITUNG eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs FLUENCE Z.E. BEDIENUNGSANLEITUNG Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen

Mehr

Renault KADJAR. Bedienungsanleitung

Renault KADJAR. Bedienungsanleitung Renault KADJAR Bedienungsanleitung eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Renault KADJAR. Bedienungsanleitung

Renault KADJAR. Bedienungsanleitung Renault KADJAR Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

FLUENCE NOTICE D UTILISATION

FLUENCE NOTICE D UTILISATION FLUENCE NOTICE D UTILISATION I N H A L T Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut... Fahrhinweise... Für Ihr Wohlbefinden... Wartung... Praktische Hinweise... Technische Daten... Stichwortverzeichnis...

Mehr

KADJAR BEDIENUNGSANLEITUNG

KADJAR BEDIENUNGSANLEITUNG KADJAR BEDIENUNGSANLEITUNG Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke sowie

Mehr

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs

Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs KANGOO Z.E. BEDIENUNGSANLEITUNG Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen

Mehr

MEGANE COUPE CABRIOLET BEDIENUNGSANLEITUNG

MEGANE COUPE CABRIOLET BEDIENUNGSANLEITUNG MEGANE COUPE CABRIOLET BEDIENUNGSANLEITUNG RENAULT empfiehlt ELF ELF entwickelt für RENAULT ein vollständiges Spektrum an Schmiermitteln: f Motoröle f Öle für Automatik- und Schaltgetriebe Warnhinweis:

Mehr

Renault TALISMAN. Bedienungsanleitung

Renault TALISMAN. Bedienungsanleitung Renault TALISMAN Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

ESPACE BEDIENUNGSANLEITUNG

ESPACE BEDIENUNGSANLEITUNG ESPACE BEDIENUNGSANLEITUNG eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke sowie in

Mehr

MEGANE BEDIENUNGSANLEITUNG

MEGANE BEDIENUNGSANLEITUNG MEGANE BEDIENUNGSANLEITUNG eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke sowie in

Mehr

MEGANE BEDIENUNGSANLEITUNG

MEGANE BEDIENUNGSANLEITUNG MEGANE BEDIENUNGSANLEITUNG empfiehlt ELF ELF entwickelt für RENAULT ein vollständiges Spektrum an Schmiermitteln: Motoröle, Öle für Automatik- und Schaltgetriebe. Warnhinweis: Zur Optimierung der Motorleistung

Mehr

CAPTUR BEDIENUNGSANLEITUNG

CAPTUR BEDIENUNGSANLEITUNG CAPTUR BEDIENUNGSANLEITUNG eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke sowie in

Mehr

Renault MEGANE. Bedienungsanleitung

Renault MEGANE. Bedienungsanleitung Renault MEGANE Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Renault CLIO. Bedienungsanleitung

Renault CLIO. Bedienungsanleitung Renault CLIO Bedienungsanleitung eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke sowie

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

Renault MASTER. Bedienungsanleitung

Renault MASTER. Bedienungsanleitung Renault MASTER Bedienungsanleitung eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Renault ESPACE. Bedienungsanleitung

Renault ESPACE. Bedienungsanleitung Renault ESPACE Bedienungsanleitung eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

Renault MASTER. Bedienungsanleitung

Renault MASTER. Bedienungsanleitung Renault MASTER Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Renault MASTER. Bedienungsanleitung

Renault MASTER. Bedienungsanleitung Renault MASTER Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë Car-Sharing-Zweitälerland.e.V. Postfach 115 79175 Waldkirch Tel. 07681-490002 info@car-sharing-zweitaelerland.org www.car-sharing-zweitaelerland.org Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë Diese Anleitung

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Die Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

KOLEOS BEDIENUNGSANLEITUNG

KOLEOS BEDIENUNGSANLEITUNG KOLEOS BEDIENUNGSANLEITUNG RENAULT empfiehlt ELF ELF entwickelt für RENAULT ein vollständiges Spektrum an Schmiermitteln: Motoröle Öle für Automatik- und Schaltgetriebe Warnhinweis: Zur Optimierung der

Mehr

Renault TWINGO. Bedienungsanleitung

Renault TWINGO. Bedienungsanleitung Renault TWINGO Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

ESPACE BEDIENUNGSANLEITUNG

ESPACE BEDIENUNGSANLEITUNG ESPACE BEDIENUNGSANLEITUNG RENAULT empfiehlt ELF ELF entwickelt für RENAULT ein vollständiges Spektrum an Schmiermitteln: f Motoröle f Öle für Automatik- und Schaltgetriebe Warnhinweis: Zur Optimierung

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 1 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 2 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG - BESCHREIBUNG Die gleichzeitige Betätigung der Verriegelung der vier Türen erfolgt durch: - die Fernbedienung TEG, - die Ver-/Entriegelungstaste

Mehr

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung D Automassagematte Bedienungsanleitung Massagematte Seite Verwendungszweck 4 Gerätebeschreibung 4 Lieferumfang 4 Technische Daten 4 Sicherheitshinweise 4 Anschließen 5 Bedienen 5 MASSAGE AN/ AUS 6 MASSAGEART

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Renault KANGOO. Bedienungsanleitung

Renault KANGOO. Bedienungsanleitung Renault KANGOO Bedienungsanleitung Leistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII / USB-Kfz-Ladegerät Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 89716HB321XVII 2017-01 342 091 / 348 765 Zigarettenanzünder-Steckdose Verlängerungskabel USB-Ladegerät USB-Ladegerät Kontroll-Leuchte USB-Port

Mehr

TWINGO BEDIENUNGSANLEITUNG

TWINGO BEDIENUNGSANLEITUNG TWINGO BEDIENUNGSANLEITUNG RENAULT empfiehlt ELF ELF entwickelt für RENAULT ein vollständiges Spektrum an Schmiermitteln: f Motoröle f Öle für Automatik- und Schaltgetriebe Warnhinweis: Zur Optimierung

Mehr

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web:     HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Bedienungsanleitung 0.5W Walkie Talkie RT33 Web: www.retevis.com E-Mail: kam@retevis.com HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Hinweise zum sicheren Betrieb Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Mehr

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300

Montage- & Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-300 Montage- & Bedienungsanleitung Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch! Modell: Mercedes-Benz GLK-00 Inhaltsverzeichnis Vorwort Spezifikationen Sicherheitshinweise Teileliste Teilediagramm Montageschritte

Mehr

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung Einbau- und Bedienungsanleitung Motor Bike Guard II - Komplettschutz für das Motorrad Model #: MBG320 (US Frequenz) Model #: MBG420 (Europa Frequenz) 1. LISTE DER

Mehr

VEL SATIS BEDIENUNGSANLEITUNG

VEL SATIS BEDIENUNGSANLEITUNG VEL SATIS BEDIENUNGSANLEITUNG eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke sowie

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Digital - Lupe DM - 70

Digital - Lupe DM - 70 Digital - Lupe DM - 70 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen...4 Überblick...5 Inhalt der Verpackung...5 Bezeichnungen & Funktionen...6 Sicherheit & Wartung...7 Inbetriebnahme....8 Laden der Batterie....8

Mehr

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU FERNBEDIENUNG LADERAUM ENTRIEGELN LENKRADVERSTELLUNG Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe

Mehr

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung Futter- /Köderboot Art. Nr.: 26019 26020 mit Sonar Bedienungsanleitung AMEWI 2 Lieferumfang Art.Nr.: 26019 Futter-/Köderboot Futter-/Köderboot Fernbedienung 3,7V 10Ah Li-Ion Akku Ladegerät Bedienungsanleitung

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26. BEDIENUNGS ANLEITUNG ebike 26 www.actionbikes.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines E Bikes aus dem Hause Actionbikes. Wir sind sicher, dass Ihr neues E Bike

Mehr

Renault KANGOO. Bedienungsanleitung

Renault KANGOO. Bedienungsanleitung Renault KANGOO Bedienungsanleitung eistungen mit Leidenschaft ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Rennstrecke

Mehr

Vehicle Security System VSS 1. Systemeinstellanleitung - German

Vehicle Security System VSS 1. Systemeinstellanleitung - German Vehicle Security System VSS 1 Systemeinstellanleitung - German Sehr geehrter, In dieser Anleitung finden sie die Informationen und Tätigkeiten, die erforderlich sind, um die Installation des Alarmsystems

Mehr

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG FSX Aemca International Ltd. Limited 1. WICHTIGE INFORMATIONEN AUFLADEN DER BATTERIE FÜR 12 S T U N D E N V O R D E M E R S T E N GEBRAUCH. LASSEN SIE NIEMALS DIE BATTERIE ENTLADEN.

Mehr

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie Bedienungsanleitung Mini Powerpack mit Starthilfe Art.-Nr. 20894 Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Sie enthält

Mehr

S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12A Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto. Installations- und Bedienungsanleitung

S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12A Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto. Installations- und Bedienungsanleitung SWAT LOCK-R Anleitung 12.01.2007 10:08 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R Modell CLA08R-12A Art. # 8 001 100 Erweiterbare Sicherheit fürs Auto Installations- und Bedienungsanleitung Made by Uni-Tat International,

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto SWAT LOCK-R Anleitung 28.01.2004 16:27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R Modell CLA08R-12B Art. # 8 001 100 Erweiterbare Sicherheit fürs Auto Installations- und Bedienungsanleitung Made by Uni-Tat International,

Mehr

Renault TWIZY. Bedienungsanleitung

Renault TWIZY. Bedienungsanleitung Renault TWIZY Bedienungsanleitung Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen

Mehr

WIND BEDIENUNGSANLEITUNG

WIND BEDIENUNGSANLEITUNG WIND BEDIENUNGSANLEITUNG RENAULT empfiehlt ELF ELF entwickelt für RENAULT ein vollständiges Spektrum an Schmiermitteln: Motoröle Öle für Automatik- und Schaltgetriebe Warnhinweis: Zur Optimierung der Motorleistung

Mehr

Teileliste Ladevorgang Reguläre Teile Um die angegebene Lebensdauer der Batterie zu erreichen, laden Sie diese stets vollständig auf. Sie bemerken die Abnahme der Geschwindigkeit, wenn die Batterie an

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany Bedienungsanleitung Teilediagramm Elektrokinderauto 99852 Audi A3 Artikelnummern: 606085 Schwarz 606086 Weiß 606087 Rot Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, 96149 Breitengüßbach, Germany Seite [ ] 1 Karosserie

Mehr

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen Einstellungen Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht. speed/visio Bedienungsanleitung Reinigen Sie bitte vor dem Einbau die Windschutzscheibe. Vielen Dank für den Kauf von speed/visio.

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H120 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bundpol Security Systems Für 12 Volt und 24 Volt Fahrzeuge 1 LIEFERUMFANG FUNKTIONSWEISE Der SecuKey ist ein Sicherheitsmodul, das mittels des mitgelieferten Hochsicherheitsschlüssels

Mehr

Quick Guide smart roadster und smart roadster-coupé. smart - eine Marke von DaimlerChrysler

Quick Guide smart roadster und smart roadster-coupé. smart - eine Marke von DaimlerChrysler Quick Guide smart roadster und smart roadster-coupé smart - eine Marke von DaimlerChrysler Zusammengefasstes >> Dieser Quick Guide erläutert Ihnen stichwortartig die wichtigsten Bedienelemente und Grundfunktionen

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das

Mehr

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model 1 Achtung: Dieses Model ist kein Spielzeug, es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren. Bitte nutzen Sie diese und die für die Fernbedienung. Diese ist passend für das

Mehr

Schlüssel und Fernbedienungen

Schlüssel und Fernbedienungen Bedienelemente und Instrumente SCHLÜSSEL UND FERNBEDIENUNGEN H5966G Zu Ihrem Fahrzeug gehören zwei Fernbedienungen (Sender) mit integriertem Schlüssel, die alle Schlösser des Fahrzeugs betätigen. Wenn

Mehr

Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung.

Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung. VW California Betriebsanleitung Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung. Display Mit dem Display können Sie die verschiedene

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger DEUTSCH Bedienungsanleitung DAB+ Empfänger Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise 3 Lieferumfang 3 Sicherheitshinweise 3 Gewährleistung 3 Produktdetails 4 Montage der DAB+ Antenne 5 Inbetriebnahme 6 Installation

Mehr

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen FUNKSTECKDOSEN Steckdosen max. belastbar bis ca. 3.600 Watt Liebe Kundin, lieber Kunde, klappen Sie dieses Schaubild heraus. Sie können dann bequem die Gebrauchsanleitung durchlesen und dabei jeweils Text

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

BENUTZERHANDBUCH DE 1

BENUTZERHANDBUCH DE 1 BENUTZERHANDBUCH DE 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. mywellness key... 3 2. Was ist mywellness key?... 3 3. Was ist ein Move?... 4 4. Was das Display anzeigt... 5 5. So benutzen Sie mywellness key... 7 6. Inbetriebnahme...

Mehr

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Austausch Anleitung AirPort Extreme Kart AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen.

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7 BETRIEBSANLEITUNG 1 3 2 1 4 11 NOT AVAILABLE 12 6 5 5 7 8 14 9 10 19 17 18 21 13 20 15 16 1 DANKE DASS SIE SICH FÜR DEN KAUF DIESES REGLERS ENTSCHLOSSEN HABEN. LESEN SIE DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH

Mehr

BEDIENUNG- SANLEITUNG. Wireless Mobile speaker

BEDIENUNG- SANLEITUNG. Wireless Mobile speaker BEDIENUNG- SANLEITUNG Wireless Mobile speaker lowdi.com 1 2 3 1 2 3 4 5 Ein-/Ausschalter Micro USB Anschluss Audio-Eingang Funktionstaste Lautstärketasten Seite Vorderseite 4 5 6 6 Status-LED Überprüfen

Mehr

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm -Bildschirm. Verwendung -Bildschirm Der in Ihr Elektromobil eingebaute -Bildschirm ermöglicht Ihnen die Kontrolle sämtlicher Fahr-, Lenk-, Brems- und Betriebsprozesse. Die elektrische Einheit und die Elektronik

Mehr

7 Auto Display

7 Auto Display 7 Auto Display 10004775 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen

Mehr

Sicherheitsgurt einstellen

Sicherheitsgurt einstellen Sitz einstellen Kopfstütze einstellen Sitzhöhenverstellung Lehnenverstellung Sitz nach hinten und nach vorne verstellen Spiegel einstellen Sicherheitsgurt einstellen Das Armaturenbrett Wenn du losfährst

Mehr

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep Bedienungsanleitung Montageschritte Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep Radmontage Montieren Sie die beiden Vorderräder: Als Erstes schieben Sie eine Scheibe auf, dann eines der Räder; Legen Sie noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Bedienungs- & Montageanleitung

Bedienungs- & Montageanleitung Gebrauchte Batterien sind vom Fahrzeug zu entfernen. Das aufladen von Akkus sollte nur von Eltern übernommen werden. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht auf Straßen. Dieses Fahrzeug besitzt keine Bremsen.

Mehr

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung Inhalt Sicherheitshinweise... 2 Überblick... 2 Öffnen Sie die Box und packen Sie die Artikel aus...2 Bedienelemente, Komponenten und Funktionen...3 Sicherheits-

Mehr

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das? Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Eine blinkende Cloud-LED an der Bridge zeigt an, dass die Bridge gerade eine Verbindung zu den tado Servern aufbaut. Sobald diese hergestellt ist,

Mehr