Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 12/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 12/13"

Transkript

1 Seite 1

2 Seite 2 Das Bräustübl - einst Stätte geselliger, trunkfester Wächtersbacher Jürgen Ackermann Fürst Friedrich Wilhelm zu Ysenburg-Wächtersbach nahm vor dem Ersten Weltkrieg die Brauerei Schloß Wächtersbach in eigene Regie und bestellte den aus dem bayerischen Erding stammenden Joseph Pointner als Braumeister. Qualitätvolle Biere von vorzüglichem Geschmack wurden zum Markenzeichen der Wächtersbacher Produktion und fanden Liebhaber im Lande bis nach Frankfurt am Main. Zur gleichen Zeit richtete Fürst Friedrich Wilhelm in Räumen des Brauhauses eine Gaststätte ein, mit Eingang von der Stadtseite am Obertor für das Publikum. Hier sollten Wächtersbacher Biere ausgeschenkt, aber auch Speisen verabreicht werden. Die untere Hälfte der Wände im Schankraum des Bräustübl ließ der Besitzer mit Holz verkleiden, die Flächen über der Täfelung bemalen. Die Bildkomposition schuf Chris- tian Neureuther, wofür er 300,- Mark aus der Brauereikasse erhielt (BüdA, WSt II 9,1). Nach 1890 weilte er auf der Kunstgewerbeschule in München und brachte seit 1903 als Leiter des Kunstkeramischen Atelier Wächtersbach Christian Neureuther in Schlierbach (Fabrikmarke: das ysenburgische Wappen mit den Buchstaben KAWCN) in Zusammenarbeit mit Darmstädter Künstlern den Wächtersbacher Jugendstil zur Blüte. Er prägte diesen auf keramischen Zier- und Gebrauchsgegenständen zwei Jahrzehnte lang vielfältig aus (Heinz und Lilo Frensch, Wächtersbacher Steingut, Königstein i. T. 1978, S. 38 ff.) Am Obertor / Links Eingang zum Bräustübl Zum Text: Hermine hat diese Karte für Dich ausgesucht und sagt, ich sollte schreiben, ob Du kein Verlangen nach dem Stammlokal hättest. Herr Lohrey fragte mich, ob Du (eine solche Karte) noch nicht zugeschickt bekommen hättest....fortsetzung folgt! Autohaus NIX unterstützt Verkehrswacht Foto von links: Holger Röll, Harald Böhm, Karl Heyer, Alexander Nix Aufenau. Der erste Verkehrssicherheitstag im Volkswagen VW-Vertreter war bei der Spen- der Verkehrswacht Frankfurt. Als Nutzfahrzeug Zentrum Wächtersbach von Autohaus NIX war zirksleiter Vertrieb von Volkswagen denübergabe Harald Böhm, Be- ein voller Erfolg. Als Dank für die Nutzfahrzeuge, vor Ort. Alexander gute Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Frankfurt überreichten herzlich bei Karl Heyer und dessen Nix bedankte sich noch einmal Alexander Nix, Geschäftsführer Frau für deren ehrenamtliches Autohaus NIX und Holger Röll, Engagement im Rahmen des Verkehrstages. Laut Karl Heyer kommt Betriebsleiter Volkswagen Nutzfahrzeug Zentrum Wächtersbach, die Spende der Verkehrsschule einen Scheck an Karl Heyer von zugute, die davon für die Kinder neue Startnummern mit Reflektoren anschaffen möchte. Im Volkswagen Nutzfahrzeug Zentrum mit PKW-Service drehte sich alles rund um das Thema Verkehrssicherheit. Gemeinsam mit den Eltern wurden Kindergartenkinder ab drei Jahren spielerisch an das richtige Verhalten im Straßenverkehr herangeführt. Der Aktionstag ergänzte die Verkehrserziehung, die die Kinder im Vorschulalter erhalten. In einer Dunkelkammer zum Thema Sicherheit durch Sichtbarkeit zeigte das Ehepaar Heyer von der Verkehrswacht Frankfurt, wie Kinder in heller und dunkler Kleidung und im Vergleich dazu mit Reflektoren ausgestattet, im Dunkeln von Autofahrern wahrgenommen werden. Hier hatten viele Eltern ein Aha-Erlebnis und holten sich im Anschluss Tipps zur Auswahl geeigneter Kleidung und Reflektoren. In der Werkstatt testeten Erzieherinnen der Elisabeth- Curdts-Tagesstätte bei einem Spiel, die Reaktionsfähigkeit und Anhalteweg der Kinder mit Hilfe von Laufrädern. Auch hier waren viele Eltern überrascht, dass Kinder, je jünger sie sind, deutlich langsamer als Erwachsene reagieren. Als Belohnung für die Teilnahme an den Stationen erhielten die Kinder eine kleine Überraschung.

3 Bonjour, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Seite 3 bis 8 Personen seit 50 Jahren ist Wächtersbach mit unserer französischen Partnerstadt Châtillons sur Charlaronne, per Vertrag befreundet. Seit 15 Jahren mit Châtillons Nachbargemeinden Vonnas und Baneins. Dieses Jubiläum möchten wir vom 5. bis 7. Juli in Wächtersbach gebührend feiern. 300 Gäste aus Frankreich werden uns über die Festtage ihre Ehre erweisen. Ich bedanke mich bereits an dieser Stelle bei allen Gastgebern, Vereinen, dem Verein Freunde Châtillons, Vonnas et Baneins und den städtischen Mitarbeitern für die hervorragende Vorbereitung, Organisation und Gastfreundschaft. Zeigen Sie, dass wir den eingangs erwähnten Vertrag seit 50 Jahren mit Leben erfüllen und lassen Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, uns gemeinsam diese Freundschaft mit unseren französischen Gästen feiern. Im Bewusstsein, dass wir dies in einer Epoche des Friedens tun, die niemals enden soll. Herzlich, Ihr Andreas Weiher Sommerfest im Kindergarten Gänseblümchen Leisenwald. Das Kindergartenteam und der Förderverein laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Sommerfest am Samstag, 15. Juni, ab 14 Uhr in den Kindergarten Leisenwald ein. Das Motto lautet Dschungel. Hierzu haben die Kinder eine kleine Vorführung eingeübt. Weiterhin gibt es eine große Rollenrutsche und viele Spiele. Für Kaffee und Kuchen sowie Leckereien vom Grill ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen! In dieser Ausgabe beginnen wir mit der Geschichte des Bräustübls, das am Obertor in Wächtersbach zu finden war. Wir danken dem Heimatund Geschichtsverein und Dr. Jürgen Ackermann für die Genehmigung des Abdrucks. Kleinanzeige Vitrinenschrank, Fichte massiv, 150 cm breit, 140 cm hoch, 48 cm tief, Preis: EUR 150,- VB. Tel

4 Seite 4

5 Seite 5 Bekanntmachungen Ausgabe der Stadt Wächtersbach Deutsch-Französische Freundschaft: Feierstunde in der Friedrich-August-Genth-Schule 50 Jahre Schüleraustausch Wächtersbach Châtillon Herausgeber: Der Magistrat der Stadt Wächtersbach Erster Stadtrat Andreas Weiher gemeinsam mit den Geehrten Gabriele Benner Dickert, Volker Oestreich, Gerhard Gleis und Rosemarie Steinke Wächtersbach. Ein tolles Jubiläum konnten diese Woche die Lehrer und Schüler der Friedrich-August-Genth Schule feiern. Gemeinsam mit den französischen Austauschschülern aus den Partnerschulen Vonnas und Châtillon konnte auf 50 Jahre Schüleraustausch zurück geblickt werden. Im Januar 1963 wurde der Elysee-Vertrag unterzeichnet und im gleichen Jahr begann der Schüleraustausch ein bis heute lebendiger Ausdruck dieser Versöhnung. Auf Einladung der Friedrich-August- Genth Schule konnte Schuldirektor Gerhard Gleis zahlreiche Ehrengäste begrüßen: Erich Schleßmann vom staatl.schulamt aus Hanau, in Vertretung der franz. Botschaft Margret Schulz vom Institut Francais aus Mainz sowie als Repräsentant der Stadt Wächtersbach Ersten Stadtrat Andreas Weiher, Vertreter der Verschwisterungsvereine, der Partnerschulen usw. In den zahlreichen Grußworten wurde das jahrzehntelange Engagement der vielen Menschen hervorgehoben, die eine 50 Jahre andauernde Freundschaft und Partnerschaft der Schulen ermöglicht hatten. Daraus resultierend eine Vielzahl Schülerinnen und Schüler, die im gegenseitigen Austausch das Gastland, die Gastfamilien und die Ambulanter Pflegedienst der Stadt Wächtersbach Sozialstation Gastschulen kennen lernen durften. Eine Bereicherung für die Bildung, für die persönliche Entwicklung und Teil des europäischen Friedensprozesses. Ebenso waren viele Glückwünsche eingetroffen, so von Landrat Erich Pipa und dem französischen Präsidenten Francois Hollande. Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde durch die Schulband, die bereits bei der Fete de la musique in Châtillon ein Gastspiel gegeben hatte und mit ihren Vorträgen den verdienten Applaus des Publikums genießen durfte. Erster Stadtrat Andreas Weiher lobte den lebendigen Schüleraustausch: Er ist Friedenssicherung und gleichermaßen eine Chance in einer globalisierten Welt. Er erinnerte an den Mann der ersten Stunde des Austauschs, den verstorbenen Lehrer Hanns-Karl Zedler und sprach vier Lehrkräften eine besondere Ehrung im Namen der Stadt Wächtersbach aus: Gabriele Brenner Dickert, Volker Oestreich, Gerhard Gleis und Rosemarie Steinke. Sie haben sich alle besondere Verdienste für den Schüleraustausch erworben, indem sie über Jahre Kontakte hielten, neue aufbauten und die Austauschfahrten organisierten. Weiher dankte ebenso den Eltern für ihre Gastfreundschaft, ohne die der Austausch nicht möglich wäre Herzlich willkommen bei den nächsten Veranstaltungen der Wake-up-Kampagne Unter dem Titel Wie hättet Ihr es gerne? Wächtersbach mal anders gesehen erzählen am Donnerstag, 13. Juni, um 10 Uhr Kinder der Grundschule einmal, wie sie Wächtersbach sehen und wahrnehmen, welche Freizeitmöglichkeiten es gibt und welche Wünsche sie haben. Erleben Sie das Klassenzimmer auf eine ganz neue Art und Weise, denn nun unterrichten Kinder über ihr Leben in Wächtersbach. Kommen Sie auf den Marktplatz und bringen Sie sich ein! Die Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter in der evangelischen Kirche statt. Die Stadt Wächtersbach und der Verkehrs- und Gewerbeverein freuen sich auf zahlreiche interessierte Bürger, die Ideen und Wünsche einbringen. Am Freitag, 21., und Samstag, 22. Juni, findet die Altstadtrallye der anderen Art statt. Hier kann jeder, ob Einzeln oder als Familie oder als Gruppe die Wächtersbacher Innenstadt erkunden. Die Quizfragen und Aufgaben können am Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr bei Büro Appl am Lindenplatz und am Samstag von 13 bis 17 Uhr im Büro des Verkehrs- und Gewerbevereins am Lindenplatz abgeholt werden. Zudem erhält dort jeder ein kostenloses Lunchpaket ausgehändigt. Alle Teilnehmer der Rallye erhalten eine Urkunde und unter den richtigen Antworten werden am 13. Juli zahlreiche Preise verlost. Entdecken Sie die Wächtersbacher Innenstadt und machen Sie mit bei dieser Rallye. Zeigen Sie Ihrer Familie und Freunden die schönen Gassen und Häuser unserer Stadt. Vielleicht entdecken auch Sie etwas, was Ihnen vorher ganz unbekannt war. Picknick im Park am 23. Juni Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint was ist schöner, als ein Sonntag im Grünen. Kommen Sie in den Schlosspark Wächtersbach zum Picknick im Park. Wir laden alle Bürger herzlich ein zum Frühstück am Sonntag, 23. Juni, ab 11 Uhr in den Park am Schloss. Wir stellen frische Brötchen, Tee und Kaffee, alles andere packen Sie bitte selbst ein. Was immer Sie zum Frühstück mögen, bringen Sie bitte mit. Zudem sorgen wir gegen einen kleinen Kostenbeitrag von je einem Euro für kalte Getränke. Setzen Sie sich mit Ihrer Picknick-Decke auf die Wiese oder nutzen Sie die bereitgestellten Tische und Bänke. Wir freuen uns auf zahlreiche Frühstücksgäste und unterhalten zusätzlich mit Musik. Zeit für nette Gespräche - Zeit für Spiel und Spaß im Park - Zeit zum Ausruhen und Genießen.

6 Seite 6 Seniorenfahrt der Stadt am 10. Juli Wächtersbach. Die diesjährige Seniorenfahrt der Stadt Wächtersbach führt nach Neustadt an der Weinstraße. Los geht es am 10. Juli, um 10 Uhr am Bahnhof Wächtersbach bzw. an den entsprechenden Haltestellen (s. rechts) nach Bad Dürkheim-Ungstein zum Mittagessen. Im Gasthaus Honigsäckel erwartet die Reisegruppe ein leckeres Mittagessen. Anschließend fahren die Busse nach Neustadt an der Weinstraße. In der wunderschönen Altstadt mit vielen sehenswerten Fachwerkhäusern, laden viele kleine Geschäfte zum Bummeln und wunderschöne Cafés und Weinstuben zum Verweilen ein. Um 17 Uhr wird die Heimreise nach Wächtersbach angetreten und die Teilnehmer wieder zu den entsprechenden Haltestellen gefahren. Da die Zielbushaltestelle fast direkt in der Altstadt ist, können auch gerne Menschen mit Gehbehinderung an der Fahrt teilnehmen. Es muss kein weiter Fußmarsch zurückgelegt werden. Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro pro Teilnehmer, incl. Busfahrt und Mittagessen. Interessenten melden sich bitte unter der Telefon-Nummer im Bürger-Service, bei Elke Schmidt- Habermann bis spätestens 5. Juli. Wächtersbach. Zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sind alle Seniorinnen und Senioren der Seniorengemeinschaft Hesseldorf-Neudorf-Weilers herzlich am 11. Juni, ab Uhr ins Gemeinschaftshaus Weilers eingeladen. Als besonderer Gast wird Heilpakti- Wächtersbach. In den großen Schulferien ist es wieder soweit es geht eine Woche an die Ostsee. Die Stadt Wächtersbach bietet dieses Ferienprogramm für Kinder von elf bis 16 Jahren an. Los geht es am Mittwoch, 24. Juli, und bis zum Freitag, 2. August, halten sich die Teilnehmer im Ostseejugendcamp am Rand des bekannten Badeortes Grömitz auf. Das Camp liegt nur wenige Meter vom DLRG bewachten Strand entfernt. Gewohnt wird in Großraumzelten, die mit festem Holzfußboden, Betten und Vorzelt ausgestattet sind. Hinzu kommt ein eigenes Speisezelt. Die sanitären Einrichtungen sind in separaten Versorgungsgebäuden untergebracht. Auf dem Gelände gibt es eine Vielzahl von Spiel- und Sportmöglichkeiten: Kleinspielfelder für Fußball und Volleyball, eine Tischtennis-Halle, einen Bolzplatz, Mini-Golfanlage und einen Kletterpark am Meer. Mehrmals in der Woche wird eine Disco angeboten. Der Strand lädt ein zum Schwimmen gehen, Beach-Volleyball Abfahrtsplan für die Innenstadt: 9.30 Uhr Brückenstraße / Ecke Schlierbacher Straße 9.35 Uhr Lindenplatz (vor der Volksbank) 9.40 Uhr Gelnhäuser Straße / Ecke Sandacker 9.45 Uhr AWO-Seniorenzentrum, Chatilloner Straße 9.50 Uhr Messeplatz gegenüber Rathaus 9.55 Uhr Bahnhof Wächtersbach Abfahrtsplan für die Ortsteile: Platte: 9.30 Uhr Leisenwald Kindergarten 9.35 Uhr Leisenwald Backhaus 9.40 Uhr Waldensberg Waldenser Schänke 9.45 Uhr Wittgenborn Gaststätte Zur Bergeshöh 9.50 Uhr Wittgenborn Am Sportplatz Hesseldorf, Weilers, Neudorf: 9.40 Uhr Hesseldorf Kleegartenstraße / Aue 9.45 Uhr Weilers Pferdestall 9.50 Uhr Neudorf Am Dalles Aufenau: 9.40 Uhr Alte Post 9.45 Uhr Kaufhaus Zöller 9.50 Uhr Schule / Autohaus Nix - Bushaltestelle Seniorennachmittag der Seniorengemeinschaft H-N-W kerin Ingrid Brill erwartet und über Naturheilkunde berichten. An diesem Nachmittag werden auch Anmeldungen für die städtische Seniorenfahrt am 10. Juli nach Neustadt an der Weinstraße entgegen genommen. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Seniorenbeirat. Sommerfreizeit an der Ostsee vom 25. Juli bis 2. August Sonne, Sand und Spaß für Kinder und Jugendliche von elf bis 16 Jahren spielen, Drachen steigen lassen und anderes mehr. Attraktive Ausflugsziele in der näheren Umgebung sind das Meereszentrum Fehmarn auf der gleichnamigen Insel, die Städte Hamburg und Kiel mit ihren attraktiven Sehenswürdigkeiten, auch der Hansapark in Sierksdorf; dieser gehört zum festen Ferienprogramm der Wächtersbacher Jugendgruppe. Ein Besuch bei der Fernsehproduktion der Küstenwache ist ebenfalls möglich, wie ein Schiffsausflug, Grillparty mit Strandübernachtung und unterhaltsame Wettspiele. Die Grömitzer Welle wird bei schlechtem Wetter besucht. Daneben haben die Jugendlichen immer noch genug freie Zeit für eigene Aktivitäten. Infos zu dieser interessanten Jugendwoche an der Ostsee sind über www. ostseejugendcamp.de und www. groemitz.de zu erfahren. Betreut werden die Jugendlichen von Karl Nebenführ und Eva Mainka, Mitarbeiter der Stadt Wächtersbach sowie dem erfahrenen Begleitteam. Wächtersbach. Vor kurzem fand der alljährliche Jugendfeuerwehrtag aller Wächtersbacher Jugendwehren statt. Mit großem Interesse nahmen auch Erster Stadtrat Andreas Weiher, gemeinsam mit Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Koch den Termin zu einem Besuch wahr. Erster Stadtrat Weiher hob den guten Ausbildungsstand und das große Engagement des jungen Feuerwehrnachwuchses hervor und sprach ein großes Lob für ihren Einsatzwillen aus. Erster Stadtrat Andreas Weiher: Wir können stolz sein auf unseren jungen Feuerwehrnachwuchs, es ist toll, so viele engagierte Kinder und Jugendliche zu sehen. Die Beteiligung und die Teilnahme an den heutigen Wettkämpfen zeigen deutlich, wie gut im Bereich der Jugendarbeit und Nachwuchsförderung bei den Feuerwehren in Wächtersbach gearbeitet wird. Dafür ein großes Dankeschön an das große Team aller Ausbilder, Jugendwarte und Betreuer. Die Jugendfeuerwehr Wächtersbach als Organisator unter der Leitung von Jessica Löwer und Holger Wurst hatte sich für den diesjährigen Jugendfeuerwehrtag ein vielseitiges und wirklich tolles Wettkampfprogramm ausgedacht. In sechs spannenden Aktionen konnte der junge Nachwuchs sein Können unter Beweis stellen. So mussten beim Gerätememory möglichst schnell passend Paare gefunden werden, beim Liegend Transport wurden auf einer Krankentrage loseliegende Bälle durch einen Parcours transpor- Das Bild zeigt: Die teilnehmenden Teams der Wächtersbacher Jugendwehren zusammen mit Erstem Stadtrat Andreas Weiher und Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Koch, Stadtjugendfeuerwehrwart Oliver Goy und Stadtbrandinspektor Markus Metzler. Dreimal Platz Eins beim Jugendfeuerwehrtag 2013 Mitfahren können Jugendliche von elf bis 16 Jahre. Wächtersbacher zahlen 310,- Euro, für Geschwisterkinder, sowie für Kinder von Leistungsempfängern nach SGB II aus Wächtersbach wird eine Ermäßigung auf 265,- Euro gewährt. Auch von Außerhalb dürfen Kinder mit; diese zahlen 335,- Euro pro Person. Die Reisekosten können in Raten angespart werden, weitere Reduzierungen des Teilnehmerbeitrages für Kinder aus Familien mit geringem oder ohne Einkommen sind möglich. Der Reisepreis beinhaltet die Vollverpflegung mit drei Mahlzeiten am Tag sowie alle Eintrittsgelder und Fahrtkosten. Anmeldungen und Infos gibt es im tiert, da war große Geschicklichkeit gefragt. Erfindungsreichtum war beim Geräteturmbau gefragt. Das überdimensionale Spinnennetz forderte die körperliche Fitness, der Stiefelweitwurf die Zielgenauigkeit. Bei der Feuerwehrseilbahn musste mittels Löschspritze ein aufgehängter Wasserball zu einer Glocke gespritzt werden. Nach der Auswertung stand die große Überraschung fest. Erstmalig in der Geschichte: es gab gleich drei Sieger beim Stadtjugendfeuerwehrtag. Die Mannschaften aus Wächtersbach, Wittgenborn und Hesseldorf I erzielten mit jeweils 53 Punkten die besten Ergebnisse. Alle drei Mannschaften erhielten mit Tauchgutscheinen bzw. Klettergutschein gleichwertige Preise die aufgrund dieser Konstellation aufgestockt wurden. Da nur ein Wanderpokal vergeben werden konnte, wurde eine Schätzfrage gestellt, an deren Lösung die Mannschaft aus Hesseldorf I am nächsten war und so aus diesem Wettbewerb den Pokal für ein Jahr mit nach Hause nehmen konnte. Unsere Feuerwehren und deren Arbeit sind für die Städte und Gemeinden sehr wichtig. Die Jugendarbeit der Feuerwehren genießt in Wächtersbach einen sehr großen Stellenwert. Aus diesem Grunde wird die Stadt Wächtersbach die Feuerwehren auch weiterhin tatkräftig bei ihrer Jugendarbeit unterstützen, so Erster Stadtrat Andreas Weiher in seinem abschließenden Fazit. Bürgerservice der Stadtverwaltung und im Verkehrsbüro am Lindenplatz. Bei Bedarf werden die Unterlagen auch zugeschickt; Anforderung unter oder Die Jugendförderung der Stadt Wächtersbach freut sich auf viele interessierte Jugendliche! Gesunde Hundeernährung BARF biologisch artgerechtes rohes futter Verkaufsstelle: Nidderau-Osth. Telefon: @gmx.de

7 Austauschschüler feiern Party Kunstprojekt im Kindergarten Regenbogen Kunst mit Kinderaugen sehen Seite 7 Wächtersbach. 57 Austauschschüler aus Châtillon und Umgebung kamen im Jahr des 50jährigen Jubiläums der Verschwisterung nach Wächtersbach. Ein buntes Programm mit Ausflügen nach Frankfurt und Mainz, Workshops und einem Empfang in der FAG-Schule gestalteten ihren Aufenthalt in Deutschland kurzweilig. Am letzten Tag wurde dann ausgiebig und ausgelassen Abschied gefeiert. Die Teilnehmer am Schüleraustausch beider Seiten kannten sich schon, denn im März waren die deutschen Partner schon im Austauschgebiet in Frankreich. Gut eine Woche Aufenthalt für die jungen Franzosen in Deutschland, klingt viel und kann doch so wenig sein, wenn das Programm interessant ist. Da gab es neben vielen kleinen Begegnungen und Ausflügen nach Frankfurt mit Stadtführung, Bootsfahrt und Stadtbummel und nach Mainz mit einem Besuch des Gutenbergmuseums und einem Stadtbummel. Vor Ort in Wächtersbach konnten die Schüler an verschiedenen Workshops teilnehmen: Ein Wandbild für die Aula, eine Collage zum Schüleraustausch gestalten oder aber je ein deutsches und ein französisches Lied einstudieren. Der letzte Aufenthaltstag war dem Abschied der Austauschschüler aus Frankreich von ihren Gastgebern und den Austauschpartnern vorbehalten. Zur traditionellen Schüler-Eltern-Party eingeladen hatten die Freunde Châtillons in das Kulturhaus Aufenau. Die Eltern und die Gastgeber sorgten für das leibliche Wohl. Auch für den Bewegungsdrang der Jugend war gesorgt worden. Ballspiele vor dem Haus und Seilspringen im Saal waren anfangs noch die Favoriten. Unermüdlich schienen die Jugendlichen der Anleitung und dem Beispiel der extra eingeladenen Aktiven der Seilspringer- Abteilung (Rope Skipping) des TVW nachzueifern. Es war eine Freude den komplizierten und raschen Bewegungsabläufen der Springer mit doppeltem und dreifachem Seil zu folgen. Der Eifer der vielen Beteiligten zeigte, dass die Freunde Châtillons das richtige Angebot für die Jugend gefunden haben. Nach und nach wandelte sich das Bild. Immer mehr Jugendliche ließen sich durch die schwungvolle Musik zum Tanz animieren. Als die zur Saaldekoration aufgehängten großen Fahnen und kleine Fähnchen in den Blick der Jugendlichen gerieten, sind diese bald in ihr Spiel und den Tanz einbezogen worden. Rasch waren die deutsche und die französische Fahne über einen Knoten miteinander verbunden und bildete einen ideellen Mittelpunkt der Tanzspiele. Anwesende Eltern, wie Lehrer und Betreuer erlebten einen heiteren und beschwingten Nachmittag und Abend. Wächtersbach. Die Vorschulkinder des Wächtersbacher Kindergartens Regenbogen begaben sich mit Erzieherin Iris Hessberger auf die Spuren von Miro und Giacometti. In diesem Projekt hatten die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische Weise, mit bildender Kunst in Kontakt zu treten, Kunst zu erfahren und sich selbst darin auszuprobieren. In Workshops setzten sich die Kinder aktiv mit Farben und Techniken auseinander. Sie konnten sich inspirieren lassen, eigene Ideen entwickeln, dann selbst kreativ werden, sich künstlerisch ausprobieren. Mit dem Projekt sollte den Kinder Raum gegeben werden, eigene Gestaltungswege und Ausdrucksformen zu finden. Alle waren mit Eifer dabei, hatten großen Spaß am Gestalten. Es entstanden tolle Bilder und Skulp- turen, echte Kunstwerke. Nachdem die einzigartigen Exponate von den kleinen Künstlern mit Titeln versehen waren, wurde im Kindergarten eine Kunstaustellung arrangiert. Hier konnten die Vorschulkinder stolz ihre Werke den Eltern und Besuchern präsentieren. Die B-Jugend von Germania Wächtersbach sicherte sich souverän den Kreismeister-Titel mit 22 Siegen und lediglich einem Unentschieden und einer Niederlage in der gerade abgelaufenen Meisterschafts-Runde. Die Urkunde hierfür wurde am 2. Juni vom Klassenleiter Herrn Götz überreicht. Nun besteht sogar die Chance, über die Aufstiegsrelegation gegen Ober-Erlenbach in die Gruppenliga vorzustoßen.

8 Seite 8 Erster PCW siegt zum zweiten Mal in Folge Wächtersbach gewinnt den MKK-CUP Wächtersbach. Der elfte Main- Kinzig-CUP im Pétanque-Sport wurde anlässlich des zehnjährigen Vereinsbestehens des 1. PCW in Wächtersbach/Weilers ausgetragen. Bei diesem CUP kämpfen die teilnehmenden Vereine und Spielgemeinschaften des Main-Kinzig- Kreises um den vom ehemaligen Landrat Karl Eyerkaufer gestifteten Wanderpokal. Die Vereine treten in zwei Gruppen Jeder gegen Jeden, in den Disziplinen: Tête (1:1), Doublette (2.2) und Triplette (3:3), an. Eine Mannschaft besteht mindestens aus sechs und maximal aus zehnspieler/innen. Die Gruppen werden gemäß ihrer Platzierung in der vergangenen Liga- Saison gebildet. In diesem Jahr ergab sich folgende Einteilung: Gruppe A mit: Wächtersbach, Hain-Gründau, Steinheim, Geln- hausen sowie Gruppe B mit: Gründau, Ostheim, Langenselbold und Bruchköbel. In der Zwischenrunde wird dann über Kreuz um den Einzug ins Finale und die einzelnen Plätze gespielt. In freundschaftlicher Atmosphäre und nach fairen und spannenden Begegnungen ergaben sich folgende Plazierungen: 1. Wächtersbach; 2. Gründau; 3. Langenselbold; 4. Gelnhausen; 5. Bruchköbel; 6. Hain Gründau; 7. Ostheim; 8. Steinheim Der Wanderpokal geht jeweils nach dem dritten Sieg in den Besitz des betreffenden Vereins über, dies ist bisher nur Langenselbold gelungen. Das Bild zeigt LR a.d. Karl Eyerkaufer bei der Siegerehrung mit den Vertretern der drei erstplazierten Vereine. Den Pokal nimmt für Wächtersbach Christina Bär entgegen. Erdgeschichtlich heimatkundliche Exkursion in den Büdinger Wald Der Vogelsberg ein Vulkan im Ruhestand Wächtersbach. Bei kühlem Wetter führte Gerhard Jahn am 25. Mai 30 Wanderer von Waldensberg aus zunächst zum nahen Nebelsberg, einer 375 m hohen Erhebung am Ortsrand. Bei guter Fernsicht hatte man einen hervorragenden Blick bis hinauf zum hohen Vogelsberg mit Hoherodskopf und Herchenhainer Höhe. Hier kam die Entstehung des Mittelgebirges durch vulkanische Aktivitäten vor ca. 23 bis sieben Millionen Jahren zur Sprache und wenig später am Waldrand der historische Bergbau auf Braunkohlen in den Gruben Ida-Elisabeth und Hedwig zwischen den Bergkuppen Moorhans und Schulkopf, der endgültig 1955 eingestellt wurde. Von diesen Aktivitäten sind heute nur noch geringe Spuren erkennbar. An Hand historischer Fotos und Schautafeln konnte der Exkursionsleiter das Aussehen der einstigen Anlage und auch die Entstehung der hiesigen Braunkohlenlager anschaulich erläutern. Der Weg führte anschließend entlang des Waschbachs nach Süden, wo man die Reste früherer Sandgruben begutachten konnte. Der Bachlauf bildete früher die Grenze zwischen dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt im Westen und dem Königreich Preußen im Osten, gut nachvollziehbar an den noch vorhandenen Grenzsteinen mit den Kennzeichnungen GH und KP. Im weiteren Verlauf der Wanderung besichtigte man die eindrucksvolle fürstliche Grablege in der Nähe des Geisweihers und konnte interessante Details zur historischen Reffenstrasse, dem Distrikt Wolfsgalgen und auch zu einigen Gedenksteinen am Wegesrand erfahren. Oberhalb von Rinderbügen bot sich dann ein Blick in den dortigen gewaltigen Basaltsteinbruch mit seinen verschiedenen Gesteinschichten, deren Entstehung vom Referenten ebenfalls mit Schautafeln erläutert wurde. Vorbei am Zechenhaus der früheren Braunkohlengrube Hedwig und einem bemerkenswerten Gedenkstein, den Fürst Otto Friedrich seinem Jagdfreund, dem Grafen Douglas-Langenstein (1907 bis 1987) errichten ließ, führte dann der Weg wieder zurück nach Waldensberg, dessen Geschichte als jüngstes Dorf der Region ebenfalls nicht vergessen wurde. Die Wanderung hat wieder einmal gezeigt, welche kulturellen Schätze die Landschaft um Wächtersbach und im Büdinger Wald zu bieten hat, die es zu erhalten gilt. Hier bestmöglich mitzuwirken und für deren Besuch zu werben, ist ein besonderes Anliegen des Heimat- und Geschichtsvereins. Ein ausführlicher Wanderführer, in dem Gerhard Jahn sieben solcher Ausflüge beschreibt, ist zur Zeit noch lieferbar und kann beim Verein zum Preis von 15,- Euro erworben werden.

9 Gewerbetreibende laden zum Besuch ein Seite 9 Die Hof-Apotheke In einem der schönsten historischen Fachwerkhäuser im Herzen der Wächtersbacher Altstadt befindet sich die Hof-Apotheke. Der Name geht zurück auf das Jahr Damals erteilte der Fürst zu Ysenburg und Büdingen dem Apotheker das Privileg, sein Haus und seinen Hof mit Arzneimitteln zu versorgen. Seit 1961, nachdem Günther Wetzel die Hof-Apotheke erwarb, wird diese im Familienbesitz geführt. Heute leitet seine Tochter Brigitte Brinkmann, Fachapothekerin für Offizinpharmazie, unterstützt von ihrer Tochter Eva den Traditionsbetrieb. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine freundliche und sachkundige Beratung ihrer Kunden sowie auf hohe Qualitätsstandards. Dass diese erfüllt werden, dokumentiert die Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008, die die Apotheke bereits im Jahr 2009 erlangte. Einen wichtigen Beitrag zur Kundenbetreuung leisten auch die qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen, die durch ständige Teilnahme an Fortbildungen über den neuesten Wissensstand verfügen. Zum Team gehört unter anderem eine Fach-PTA für Homöopathie und Naturheilkunde, die zudem auch eine Ausbildung zur Heilpraktikerin abgeschlossen hat. Weiterhin arbeiten in der Hof- PR-Anzeige Apotheke speziell geschulte Fachkräfte für die Bereiche Diabetes, Migräne sowie Kompressionstherapie und eine Dermokosmetik- Fachberaterin. So führen die Hof- Apothekerinnen unter anderem Pflegeprodukte der Marken Lierac, Vichy und Eucerin, die an Aktionstagen auch besondere Beratungen anbieten. Zu den Leistungen der Hof- Apotheke zählen der Verleih von Milchpumpen der Firma Medela, Babywaagen und Pari-Boys, das Messen des Blutdrucks, Blutzuckers und Cholesterins, das Anpassen von Kompressionsstrümpfen und Bandagen sowie natürlich der schnelle Lieferservice. Das flotte Pillentaxi ist täglich in Wächtersbach und den Stadtteilen unterwegs, um Tabletten, Kapseln und Co zu den Patienten zu bringen. Seit drei Jahren gehört auch die Kinzig-Apotheke als Filiale in der Wächtersbacher Brückenstraße zur Hof-Apotheke. Kompetente Beratung in Naturheilkunde und Homöopathie.

10 Seite 10 Fronleichnamsfeier vor dem Jurtendom Wächtersbach. Doppelten Grund zur Freude hatten die Mitglieder der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Wächtersbach. Sie konnten in einem Festgottesdienst nicht nur das Fronleichnamsfest, sondern auch das 30-jährige Bestehen des DPSG-Stammes St. Bonifatius Wächtersbach (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) feiern. Den Festgottesdienst feierte Pfarrer Rainer Heller mit über 250 Gläubigen im Wächtersbacher Schlosspark vor einem großen Jurtendom, den die Pfadfinder in dreitägiger Vorbereitungszeit errichtet hatten. Pfadfinder, Erstkommunionkinder, Mitglieder von Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat sowie die Firmbewerber trugen gottesdienstliche Texte vor. Musikalisch wurde der Gottesdienst von einer Pfadfinderband unter Leitung von Markus Leis mit Neuen Geistlichen Liedern gestaltet. Viele Ministranten mit Fahnen, Flambos und Leuchtern trugen zur besonderen Festlichkeit bei. In seiner Predigt ging Pfarrer Heller auf das Stammesjubiläum der Pfadfinder ein und dankte für Wächtersbach. Der Frühling ist leider ausgefallen, aber der Sommer kommt und damit die Urlaubszeit oder auch schöne Stunden im Garten und auf dem Balkon. Zeit, um wieder einmal ein Buch zu lesen und es sich gut gehen zu lassen. Doch welches soll es sein? Welches passt zu mir und meiner Stimmung? Eine schwierige Entscheidung, bei der die Ev. Gemeindebücherei gerne behilflich ist. Das Team der Bücherei hat viele neue Bücher eingekauft und würde sich freuen, ihre Neuanschaffungen möglichst vielen Literaturbegeisterten vorstellen zu können. Alle, die Spaß haben an Büchern deren Einsatz in Kirche, Gemeinde und Gesellschaft. Im Anschluss an die Eucharistiefeier im Schlosspark zogen die Gläubigen zusammen mit Pfarrer Heller, der das Allerheiligste, den Leib Christi in der Monstranz unter dem Baldachin trug, in der traditionellen Fronleichnamsprozession durch die Straßen der Wächtersbacher Altstadt. Die Frauen der Pfarrgemeinde und die Pfadfinder hatten jeweils einen Altar am Prozessionsweg gestaltet. An diesen wurden ein Abschnitt aus dem Evangelium verkündet, Fürbitte gehalten und der Eucharistische Segen erteilt. Die musikalische Gestaltung der Prozession übernahmen Mitglieder des Musikzuges Wächtersbach. Nach der Rückkehr der Prozession in den Schlosspark erteilte Pfarrer Heller dort den Schlusssegen. Anschließend hatten die Pfadfinder des Stammes St. Bonifatius Erbsensuppe und eine Kuchentafel für alle Mitfeiernden vorbereitet, so dass das Fronleichnamsfest nun in geselliger Runde begangen werden konnte. Ein Bücherabend in der Ev. Gemeindebücherei Verführung zum Lesen oder noch Orientierung im Literaturdschungel suchen oder einfach einen anregenden Abend verleben möchten, sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 13. Juni, 20 Uhr, in die Ev. Gemeindebücherei Wächtersbach zu kommen. Die Bücherei befindet sich im Pfarrhaus in der Friedrich-Wilhelm-Str. 6. Wer an diesem Abend keine Zeit hat, hat aber auch sonst die Gelegenheit, die Bücherei zu besuchen. Sie ist immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet (außer in den Schulferien). Die Ausleihe ist übrigens kostenlos und alle sind willkommen. Voll da an der Fulda Wächtersbach. Unter dem Titel Voll da lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wächtersbach zu einer Kinderfreizeit im Herbst ein. Teilnehmen können Jungen und Mädchen von acht bis 13 Jahren. Ziel ist die Jugendherberge im nordhessischen Rotenburg. Eine Woche, angefüllt mit Spiel und Spaß, erwartet die Teilnehmer. Mitfahren können Kinder unabhängig von ihrer Kirchenzugehörigkeit (und unabhängig vom Geldbeutel: kein Kind soll nur aus Festgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum Wittgenborn. Am Sonntag, 23. Juni, findet das Konfirmationsjubiläum der Konfirmandenjahrgänge 1938, 1943, 1948, 1953 und 1963 in der Wittgenborner Kirche statt. Der Festgottesdienst beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Jubilare mit ihren Angehörigen zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Wer das Konfirmationsjubiläum nicht in seiner Heimatgemeinde feiern Wächtersbach. Die Sängervereinigung Eintracht-Sängerlust Wächtersbach 1838 e.v. lädt für 26. und 28. Juni Bürgerinnen und Bürger zu einer Schnupperstunde ein! Viele Menschen singen gerne, auch wenn sie alleine sind. Das Singen bekommen wir Menschen bereits als Kinder in die Wiege gelegt. So verwundert es nicht, dass uns das Bedürfnis hierzu im späteren Leben bei vielen Gelegenheiten packt. Aber warum nur immer alleine Singen? In geselliger Runde oder in einem Chor kann es viel mehr Freude und Vergnügen bereiten. Zu einem möglichen Kennenlernen bietet die Sängervereinigung Eintracht-Sängerlust die Möglichkeit, am Mittwoch, 26. Juni sowie Freitag, 28. Juni das Singen im Chor einmal unverbindlich durch ihre Anwesenheit auszuprobieren. Eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung! Mit dieser Maßnahme beabsich- Spielberg. Am Donnerstag, 20. Juni, 15 Uhr findet im DGH Streitberg der Informationsnachmittag mit Ehrungen statt. Hierzu sind alle Mitglieder auch des OV Wittgenborn-Waldensberg mit Ehegatten, Lebensgefährten, Freunde und Bekannte recht herzlich eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen wird ein interessanter Vortrag der Polizei über Sicherheit im täglichen Leben zu hören sein. Geldknappheit nicht mitfahren können!). Die Freizeit füllt die erste Woche der hessischen Herbstferien und dauert von Montag, 14. Oktober, bis Samstag, 19. Oktober. Eine frühzeitige Anmeldung erleichtert die Planung; noch sind genügend Plätze frei. Die Freizeit kostet 175,- Euro, zwei Geschwister zahlen nur 150,- Euro pro Person. Information, Anmeldung und Leitung: Pfarrer Christoph Schilling, Telefon ; kann oder möchte, ist herzlich eingeladen, sich für die Feier in Wittgenborn anzumelden. Anmeldungen können im nächsten Gottesdienst am 9. Juni, 18 Uhr, in Wittgenborn, im Sekretariat des Pfarramtes Wächtersbach oder bei den Kirchenvorständen in Wittgenborn erfolgen. Zum Festgottesdienst mit Abendmahl sind alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen. Eine Chorstunde einmal miterleben tigt der Verein langfristig neue Aktive zu gewinnen, um den Verein der im Jahr 2013 seit 175 Jahren in Wächtersbach besteht eine Zukunft zu sichern. Bei den angegebenen Chorproben wollen wir Ihnen helfen, Ihre Scheu zu überwinden sowie Hemmungen abzubauen. Beim gemeinsamen Chorgesang spielt natürlich auch der Spaß, die Freude und das gesellige Beisammensein eine wichtige Rolle. Geprobt wird im Sängerheim in der Alten Schule (neben der evangelischen Kirche) für den Frauenchor unter Chorleiter Joachim Lotz immer mittwochs von bis 19 Uhr und bei dem Männerchor unter Chorleiterin Anja Riethausen jeweils freitags von 19 bis Uhr. Nähere Auskünfte hierzu erteilen gerne Helmuth Kaiser ( ) und Marianne Schneider ( ); der Verein freut sich auf regen Besuch. Informationsnachmittag des VdK OV Spielberg-Streitberg-Leisenwald Die zu ehrenden Mitglieder erhielten schon eine persönliche Einladung. BITTE BEACHTEN! Die Veranstaltung findet nicht in Spielberg statt. Gleichzeitig möchte der Verein im Vorfeld schon einmal auf den gemeinsamen Tagesausflug VdK Platte am Samstag, 24. August, ins Lahntal und Umgebung aufmerksam machen. Der Vorstand freut sich auf regen Besuch.

11 Ev. Luth. Kirchengemeinde Aufenau, Neudorf, Wirtheim und Kassel Sonntag, 9.: 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Emmaus Kirche Kassel Uhr: Gottesdienst zum 10-jährigen Dienstjubiläum von Lektor Horst Bender mit anschl. Sektumtrunk in der Johanneskirche Neudorf. In Aufenau finden heute Turnusgemäß keine Gottesdienste statt, herzliche Einladung nach Kassel und Neudorf. Dienstag, 11.: Aufenau: 16 bis Uhr: Karatetraining für Kinder im Kulturhaus bis 19 Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus. Donnerstag, 13.: Aufenau: 18 bis Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus bis 21 Uhr: Karatetraining für Erwachsene im Kulturhaus. Freitag, 14.: Biebergemünd/Kassel: 15 bis Uhr: Konfirmandenunterricht für die Jugendlichen aus Aufenau, Neudorf, Wirtheim und Kassel in Kirchliche Nachrichten Ev. Kirche Wächtersbach Sonntag, 9.: 9 Uhr: Gottesdienst in Weilers. 10 Uhr: Gottesdienst in Wächtersbach. 18 Uhr: Abendgottesdienst in Wittgenborn. Dienstag, 11.: 20 Uhr: Gesprächskreis in der Bücherei. Sonntag, 16.: 10 Uhr: Gottesdienst in Wächtersbach. Mittwoch, 19.: 15 Uhr: Kinderkirche in der evang. Kirche für Kinder von fünf bis elf Jahren. Regelmäßige Veranstaltungen der Kreise und Gruppen: KINDERCHOR: montags, Uhr im Gemeindehaus. POSAU- Kirche des Nazareners Samstag, 8.: Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Michael Lapp. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Mittwoch, 12.: 19:30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstag, 13.: 9 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, 15.: Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium Uhr: Glaubensgrundkurs mit der Emmaus-Kirche. Sonntag, 16.: 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Martin Luther Kirche Aufenau!!Wegen dem Brunnenfest in Kassel geänderte Gottesdienstzeit! 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Emmaus Kirche Kassel Uhr: Gottesdienst in der Johanneskirche Neudorf. Sonntag, 16.: 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Martin Luther Kirche Aufenau. Wegen dem Brunnenfest in Kassel geänderte Gottesdienstzeit! 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Emmaus Kirche Kassel Uhr: Gottesdienst in der Johanneskirche Neudorf. Dienstag, 18.: Aufenau: 16 bis Uhr: Karatetraining für Kinder im Kulturhaus bis 19 Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus. Donnerstag, 20.: Aufenau: 18 bis Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus bis 21 Uhr: Karatetraining für Erwachsene im Kulturhaus. NENCHOR: montags, Uhr im Gemeindehaus. KIRCHEN- CHOR: montags, 20 Uhr im Gemeindehaus. KRABBELGRUPPE: dienstags, 10 Uhr im Gemeindehaus, 2. Stock. JUGEND-GOS- PELCHOR HONEY CREW (ab 14 Jahre): mittwochs, 20 Uhr im Gemeindehaus. BUCHAUSLEI- HE: donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Bücherei. PFADFINDER: donnerstags, bis 18 Uhr: Matten Ratten (zehn bis 14 Jahre), freitags bis 17 Uhr (sieben bis neun Jahre). Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Bernd Schneider. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Mittwoch, 19.: Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstag, 20.: 9 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, 22.: 16:30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Pastor Jens H. Thomas. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Tennis Bezirksmeisterschaft U11 Wächtersbach. Felix Fass vom TC RW Wächtersbach, der für MSG Kinzigtal spielt, hat die TBO Sommer-Bezirksmeisterschaften der Jugend 2013 in seiner Altersklasse U11 männlich in Seligenstadt gewonnen. In einem starken Hauptfeld, für das sich viele Spieler im Vorfeld schon qualifizieren mussten, gewann Felix Fass bis zum Endspiel alle Spiele deutlich. Wie vermutet, traf Felix Fass im Endspiel auf den Neuzugang Laurens Harnoth (früher TC Palmengarten), der nun für THC Hanau spielt. Beide trainieren seit diesem Jahr beim Hessischen Tennis Verband. Wie erwartet, lieferten sich beide ein hochwertiges und spannendes Match, das Felix Fass in zwei Sätzen (6:4, 7:5) für sich entscheiden konnte. Somit haben sich beide Spieler für die im Juli stattfindenden Hessen-Meisterschaften in Baunatal qualifiziert. Kath. Pfarrgemeinde Schmerzhafte Mutter Gottes Wächtersbach-Aufenau/Neudorf Sonntag, 9.: Uhr: Heilige Messe in Aufenau. Mittwoch. 12.: Uhr: Rosenkranzgebet in Aufenau. 19 Uhr: Abendmesse in Aufenau. Donnerstag, 13.: 18 Uhr: Abendmesse in Neudorf. Sonntag, 16.: Uhr: Heilige Messe in Aufenau. Mittwoch. 19.: Uhr: Rosenkranzgebet in Aufenau. 19 Uhr: Abendmesse in Aufenau. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Wächtersbach Sonntag, 9.: 9.30 Uhr: Hochamt Uhr: Kindergottesdienst im Nikolaus-Bauer-Haus. Montag, 10.: 18 Uhr: Abendmesse. Dienstag, 11.: 20 Uhr: Ökumenischer Bibelabend im Nikolaus-Bauer-Haus. Freitag, 14.: Uhr: Rosenkranzgebet. 18 Uhr: Abendmesse. 20 Uhr: Ökum. Bibelabend im evang. Gemeindehaus. Samstag, 15.: Uhr: Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 16.: 9.30 Uhr: Hochamt. Montag, 17.: 18 Uhr: Abendmesse. Donnerstag, 20.: 18 Uhr: Treffpunkt der Frauengruppe am Nikolaus-Bauer- Haus. Fahrt zur Andacht an der Mariengrotte in Marborn, anschl. Einkehr. Freitag, 21.: Uhr: Rosenkranzgebet. 18 Uhr: Abendmesse. Samstag, 22.: 14 Uhr: Firmblockveranstaltung in Bieberg.-Kassel Uhr: Sonntagvorabendmesse. Gottesdienste in der Herz- Jesu-Kirche Brachttal-Schlierbach Sonntag, 9.: 11 Uhr: Heilige Messe. Sonntag, 16.: 11 Uhr: Heilige Messe. Samstag; 22.: 19 Uhr: Sonntagvorabendmesse. Gottesdienste der Ev. Kirchengemeinde Waldensberg Sonntag, 9.: 10:30 Uhr: Gottesdienst. Sonntag, 16.: 9:15 Uhr: Gottesdienst. Sonntag, 23.: 10:30 Uhr: Gottesdienst. Sonntag, 30.: 18 Uhr: Abendgottesdienst. Kindernachmittag: Die Bunten Dienstagskiste hat vorläufig Pause. Jugendstunde: nach Absprache. Frauenchor: mittwochs, 18 Uhr, Übungsstunde im Aug.-Grefe-Haus; Leitung Dirigent Willi Thumser. Kirchenvorstandssitzung: am Donnerstag, 13. Juni, um 19:30 Uhr im Aug.-Grefe-Haus. Impressum Seite 11 Der Redaktionsschluss für die nächste Wächtersbacher Heimatzeitung ist am Montag, 17. Juni, 17 Uhr. Das Erscheinungsdatum ist Samstag, 22. Juni. Wächtersbacher Heimatzeitung Lokalzeitung für Wächtersbach Stadt und Ortsteile. Erscheint samstags im 14-Tage-Rhythmus. Verteilung an alle Haushalte in Wächtersbach, Aufenau, Neudorf, Hesseldorf, Weilers, Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald. Auflage: Exemplare. Herausgeber, Redaktion, Anzeigen: Verkehrs- und Gewerbeverein e.v. Büro: im Verkehrsbüro, Am Schlossgarten 1, Wächtersbach Tel.: od Fax: info@vgv-waechtersbach.de Gestaltung, Layout und redaktionelle Bearbeitung: Printhouse Bad Orb Birkenallee 2a, Bad Orb Tel.: Fax info@printhouse24.de Druck: Druckerei Vogel, Rötherweg 1, Neuhof Tel info@vogel-druckerei.de Es gilt Anzeigenpreisliste 1/2009 vom 1. Juni Verkehrsbüro: Die Öffnungszeiten: Das Verkehrsbüro ist Montag bis Freitag besetzt von 9.30 bis Uhr und zusätzl. Montag von 14 bis 17 Uhr

12 Seite 12

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) "Gemeinsam unterwegs" Familie Petrowski seit 20 Jahren in Eddelak Überaschungsgottesdienst für Pastor Rainer Petrowski Am 1. Juni 1988 trat Pastor Rainer Petrowski

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen. Treffen in Bad Segeberg Nach einem Aufenthalt in Hamburg haben sich die Familien Herrmann und Schlechter auf den Weg nach Bad Segeberg bzw. nach Klein Rönnau gemacht. Die Familien Schmitz, Zeimet und Zeyen

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden- Bürgerbegegnung zwischen den Partnerstädten Montfort-sur-Meu, Pobiedziska und Marktheidenfeld vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Marktheidenfeld zum Thema Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen St. Lambertus Essen-Rellinghausen 500. St. Annenfest 1516 2016 Eucharistische Feiern zur Erinnerung an den Hostienraub von 1516 in Essen-Rellinghausen. 22. 27. Juli 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Dorothee, Mandy und Sabrina

Dorothee, Mandy und Sabrina Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee, Mandy und

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

Pressemitteilung Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg im Bistum Fulda

Pressemitteilung Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg im Bistum Fulda Pressemitteilung Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg im Bistum Fulda Hanau, am 20.05.2015 Jupfis, Pfadis und Rover unterwegs im ganzen Bistum Aktiver Pfadfinderfrühling durch Stufenunternehmungen der DPSG

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr