ÖBV-Kongress in Zeillern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖBV-Kongress in Zeillern"

Transkript

1 Jahrgang 21 - Ausgabe 3-09/2014 P.b.b. - GZ 02Z030067M BLÄSERPOST ÖBV-Kongress in Zeillern Pflichtstücke ÖBV-NÖBV 2015/2016 Gefördert durch das Land Niederösterreich

2 News ÖBV-Kongress in Zeillern Der Kongress des Österreichischen Blasmusikverbandes findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland bzw. in unserem Partnerverband Südtirol statt. Nach 1994 in Retz und 2004 in Krems wurde heuer der Kongress mit Delegierten aus ganz Österreich sowie aus Südtirol und Liechtenstein wieder in Niederösterreich, im Schloss Zeillern durchgeführt. Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Allen, die bei der Planung und Organisation mitgeholfen haben, möchten wir ganz herzlich danken, ganz besonders unserer Geschäftsführerin Mag. Elisabeth Haberhauer und ihrem Team! Am Donnerstag, dem 19. Juni, begann der Kongress mit einem Ständchen des Musikvereins Zeillern. Nach der Messe in der Pfarrkirche Zeillern lud die Marktgemeinde Zeillern zum Empfang. Der zweite Tag klang im Zeillener Mostgwölb gemütlich aus; die Partnerinnen und Partner der Delegierten nutzen den Tag auch für einen Besuch des MostBirnHauses und zu einer Schifffahrt auf der Donau und am Samstag Vormittag zu einer Stifts- und Gartenführung in Seitenstetten. Am Samstag Nachmittag ging es für alle zur Mostelleria in Öhling, wo die New Orleans Band aufspielte. Es war eine besondere Auszeichnung für alle Blasmusikfunktionäre, dass auch Landeshauptmann-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka zum ÖBV-Kongress kam. Turnusmäßig wählte der Kongress auch das jährlich wechselnde Präsidententrio neu: Präsident wurde Matthäus Rieger (Salzburg), der bisherige Präsident Reg.R. Siegfried Knapp (Tirol) ist nun für ein Jahr Vizepräsident; als Vizepräsident neu gewählt wurde Dr. Friedrich Anzenberger (NÖ). Beim ÖBV-Kongress in Zeillern wurden auch DI Karin Vierbauch mit dem ÖBV-Verdienstkreuz in Silber, Oskar Bernhart, Michael Krimplstätter und Dr. Friedrich Anzenberger mit dem Ehrenkreuz in Silber sowie Mag. Wolfgang Findl und Walter Rescheneder mit dem 2

3 Termine Termine Bezirks-(J)MLA Prüfungen 2014 Bezirk: Datum, Uhrzeit: PLZ, Ort, Straße, Lokal: Neunkirchen: Neunkirchen, Musik NMS Lilienfeld: , 09:00 Uhr 3160 Traisen, NMS + Schlagwerk Melk: , 08:00 Uhr 3390 Melk, MS Gänserndorf: , 13:00 Uhr 2230 Gänserndorf, MS + Schlagwerk Jahresletzte (J)MLA-Prüfung für alle Stufen: 14. Dezember 2014 ab 8:30 Uhr Schloss Zeillern Bitte Formular Prüfungsprotokoll Bläser oder Schlagwerk verwenden und ausgefüllt an die Verbandsleitung senden. Alle Termine findet Ihr auch auf der Website: Bezirksbewerbe 2014 Musik in kleinen Gruppen Bezirk: Datum, Uhrzeit: PLZ, Ort, Straße, Lokal: Baden: ; 15:00 Uhr 2514 Traiskirchen; MIT BEWERTUNG Bildungszentrum Arkadia Gänserdorf: ; 09:00 Uhr 2232 Deutsch-Wagram, Musikschule MIT BEWERTUNG Horn-Waidhofen: ; 08:30 Uhr 3754 Irnfritz MIT BEWERTUNG Gmünd: ; 13:00 Uhr 3950 Gmünd MIT BEWERTUNG Musikerheim der STK Gmünd Wir gratulieren......dem Bezirksobmann Herbert Wastian zum 70. Geburtstag am 5. September! Generalversammlung und Landeskonzertwertung am BITTE VORMERKEN! Am Samstag, dem 14. März 2015 findet in Grafenegg die Generalversammlung des NÖBV mit Vorstandswahlen und die Landeskonzertwertung statt. Folgende Kapellen werden teilnehmen: Leistungsstufe A: Musikverein Himberg (BAG Bruck/Leitha) Musikverein Sarasdorf (BAG Bruck/Leitha) Musikverein der Marktgemeinde Rohrau (BAG Bruck/Leitha) Leistungsstufe B: Jugendkapelle Staatz (BAG Mistelbach) Jugendtrachtenkapelle Poysdorf (BAG Mistelbach) Musikverein Paudorf (BAG Krems) Leistungsstufe C: Dorfmusik Ottenthal (BAG Mistelbach) Blasorchester Bad Vöslau (BAG Baden-Mödling-Wr.Neustadt) Musikverein Gaming (BAG Scheibbs) Leistungsstufen D/E: Musikkapelle Windhag (BAG Amstetten) Stadtkapelle Retz (BAG Hollabrunn) Musikverein Staatz und Umgebung (BAG Mistelbach) 3

4 Ausschreibung Ausschreibung 7. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2015 Landeswettbewerb für Niederösterreich Allgemeines Der Österreichische Blasmusikverband/Österreichische Blasmusikjugend schreibt für Sonntag, 25. Oktober 2015 im Brucknerhaus in Linz den 7. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb aus. Dem Bundeswettbewerb gehen in allen Landesverbänden sowie den Partnerverbänden Südtirol und Liechtenstein Landeswettbewerbe voraus. Informationen zu den Landeswettbewerben sind bei den jeweiligen Landesverbänden erhältlich. Austragungsort und Termin Der Landeswettbewerb für Niederösterreich (= Vorausscheidung) findet am Samstag, 25. April 2015 und am Sonntag, 26. April 2015 in Rabenstein/Pielach (BAG St.Pölten) statt. Teilnehmende Orchester Die Teilnahme in den Stufen AJ bis EJ am Bundeswettbewerb erfordert die vorhergehende Qualifikation in einem Landeswettbewerb. Der jeweilige Landesverband entscheidet autonom über die Entsendung der teilnehmenden Orchester. Die endgültige Zahl der Orchester pro Landesverband richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Orchester bei den Landeswettbewerben. Es sind Jugendblasorchester in Harmoniebesetzung ab neun Mitgliedern zugelassen. Folgende Arten von Jugendblasorchestern sind teilnahmeberechtigt: 1. Vereinseigene Jugendblasorchester 2. Vereinsübergreifende Jugendblasorchester* 3. Musikschul- und Schulblasorchester 4. Auswahlorchester * Für vereinsübergreifende Jugendblasorchester gilt: Zusammenschluss von Jungmusikerinnen und Jungmusikern aus Kapellen, die auf Grund ihrer Größe keine eigene Jugendkapelle haben bzw. wenn bestehende Jugendkapellen mit Jungmusikern benachbarter Vereine ergänzt werden. Teilnahmeberechtigt der Stufen AJ bis EJ sind alle Jugendorchester des ÖBV und der Partnerverbände, welche die oben angeführten Voraussetzungen erfüllen. Die Mitglieder müssen im Datenerfassungsprogramm des Österreichischen Blasmusikverbandes/der Österreichischen Blasmusikjugend erfasst sein. NEU: Mit dem Wettbewerb 2015 wird Kategorie Superior Jugendblasorchester (SJ) wie folgt ausgeschrieben: Für die Stufe SJ ist keine Qualifikation bei einem Landeswettbewerb notwendig. Die Orchester bewerben sich über die Homepage bis zum Die Auswahl und die Einladung der Orchester zum Wettbewerb erfolgt durch die Musikkommission der Österreichischen Blasmusikjugend bis zum Der Wettbewerb wird in der Oktoberausgabe 2014 der Blasmusikzeitung und auf der Homepage der Österreichischen Blasmusikjugend ausgeschrieben. Altersstufen Die teilnehmenden Jugendblasorchester können in sechs verschiedenen Stufen antreten: 4

5 Ausschreibung Ausnahmebestimmung NÖ: Um allen NÖ Jugendblasorchestern die Teilnahme beim Landeswettbewerb zu ermöglichen, gilt folgende Ausnahmeregelung: das max. Durchschnittsalter kann um bis zu 2 Jahre erhöht werden. Sollte die Ausnahmeregelung in Anspruch genommen werden, ist KEINE Teilnahme am Bundeswettbewerb möglich!! Pro Stufe sind drei zusätzliche MusikerInnen ohne Alterslimit und unabhängig vom Instrument möglich. Sie werden aber bei der Berechnung des Durchschnittsalters miteinbezogen; über 30-Jährige werden dabei nur mit 30 Jahren berechnet. Es gilt das Geburtsjahr zur Berechnung. Es ist erlaubt, in einer höheren Stufe, als es das Durchschnittsalter ergeben würde, anzutreten. In diesem Fall gilt das Höchstalter der Stufe, in der das Orchester tatsächlich antritt. Zur Erläuterung: Zur Ermittlung des Durchschnittsalters werden alle MusikerInnen herangezogen, auch jene ohne Alterslimit (Faktor 30). Zur Ermittlung des Alters ist das Geburtsjahr bezogen auf das Veranstaltungsjahr 2015 ausschlaggebend. (1995 geboren = 20 Jahre) Beispiel: ab Altersdurchschnitt 13,01 z Stufe BJ ab Altersdurchschnitt 14,01 z Stufe CJ Literatur Ein Pflichtstück ist aus der Literaturliste auszuwählen. Zusätzlich muss ein Selbstwahlstück, welches mindestens dem Schwierigkeitsgrad des Pflichtstückes entspricht, von jedem teilnehmenden Orchester gespielt werden. Für die Stufe J kann die Literatur frei gewählt werden. Der Veranstalter behält sich die Kontrolle der richtigen Einstufung des Selbstwahlstückes vor. Das Pflichtstück bestimmt unter Einhaltung der Alterskriterien die Stufe, in der das Orchester antritt. 5

6 Absolventen Auf der Homepage der Österreichischen Blasmusikjugend sind die Pflichtstücke mit den jeweiligen Hörbeispielen angeführt. Als Kooperationspartner der Österreichischen Blasmusikjugend fungieren folgende Verlage: ABEL-Musikverlag, 6884 Damüls Tel /3050, Tel./Fax 03852/36683, Herrma-Musikverlag Rohrauergasse 13, 8680 Mürzzuschlag Pro Musica, Innrain 5, 6020 Innsbruck Tel. 0512/266408, Musikverlag Kliment Kolingasse 15, 1090 Wien Tel , Verein für Musikinformation Soweit vorhanden, können die Stücke auf CD oder als Musterpartitur bestellt werden. Natürlich helfen Ihnen auch andere Verlage hier weiter. Bewertung Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien: 1. Stimmung und Intonation 2. Ton und Klangqualität 3. Phrasierung und Artikulation 4. Spieltechnische Ausführung 5. Rhythmik und Zusammenspiel 6. Tempo und Agogik 7. Dynamische Differenzierung 8. Klangausgleich und Registerbalance 9. Interpretation und Stilempfinden 10. Künstlerisch-musikalischer Gesamteindruck Jedem Juror stehen bei der Beurteilung der oben angeführten Kriterien pro Kriterium zehn Punkte zur Verfügung. Das Gesamtergebnis entspricht dem Durchschnittswert der Ergebnisse der Juroren. Anmeldung zum Landeswettbewerb Die Anmeldung mittels Anmeldeformular an Leopold Eibl Platanenstraße Ternitz Die Anmeldung zum Landeswettbewerb hat zu enthalten: das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular Besetzungsliste je vier Partituren der Wettbewerbsstücke je ein aktuelles Foto des Orchesters und des Dirigenten (Digital als JPEG an (leo.eibl@gmx.at) je eine Chronik des Orchesters und eine Kurzbiograrfie des Dirigenten (insgesamt höchstens Zeichen als Word-Dokument an (leo.eibl@gmx.at) eine Besetzungsliste des Orchesters ein Bühnensitzplan des Orchesters Die Anmeldeformulare und weitere Informationen können von der Homepage und bezogen werden. Anmeldeschluss für den Landeswettbewerb ist der 1.März Seminararbeiten der diplomierten JugendreferentInnen Im Rahmen der Ausbildung zur diplomierten Jugendreferentin bzw. zum diplomierten Jugendreferenten ist auch eine umfangreiche Seminararbeit zu erstellen. Einige besonders interessante Beiträge werden in dieser und in den folgenden Ausgaben in der NÖ Bläserpost in einer Kurzfassung vorgestellt; die vollständigen Arbeiten stehen auf der Homepage der Österreichischen Blasmusikjugend ( als PDF-Datei zum Download bereit. Mag. Gerhard Forman, Landesjugendreferent Frauen in der Blasmusik Als ich ein Thema für die Abschlussarbeit im Rahmen des Jugendreferentenseminars suchte, besuchte ich gerade eine Vorlesung an der WU Wien zum Thema Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie. Haben Männer und Frauen andere Vorstellungen? Werden sie anders wahrgenommen? Mein Interesse war geweckt und ich habe mir die Frage gestellt, wie das in Musikvereinen gehandhabt wird. Das Thema war somit ziemlich schnell gefunden. Aber schon nach relativ kurzer Zeit bemerkte ich, dass das Thema Frauen in der (Blas-)Musik relativ literaturarm ist. Ich stellte mir die Frage, warum das so ist und die Antwort war ziemlich schnell gefunden: Musizierende Frauen waren unerwünscht, galten als unweiblich und das Musizieren war Frauen mancherorts sogar verboten. Auch die Tatsache, dass es so wenig weibliche Komponistinnen vor dem 20. Jahrhundert gab, kann man damit begründen, dass Musiktheorie nur an Universitäten gelehrt wurde und für Frauen eine Inskription erst ab dem 20. Jahrhundert möglich war. Wenn wir uns nun speziell die Wurzeln der weiblichen Blasmusik ansehen, dann bemerken wir, dass die ersten weiblichen Begleiterinnen Marketenderinnen waren. Anschließend kamen im 20. Jahrhundert Victoria Englmaier musizierende Frauen nach und nach in die Musikvereine, die durch nahe Angehörige unterrichtet wurden ein Blasmusikinstrument zu spielen. Nachdem ich mich in dem ersten Teil meiner Arbeit mit der Vergangenheit beschäftigt habe, schenkte ich im zweiten Teil der 6

7 News aktuellen Situation des Blasmusikwesens meine Aufmerksamkeit. Hier einige Fakten: Das Geschäftsführende Präsidium des Österreichischen Blasmusikverbandes ist laut den mir zur Verfügung stehenden Daten (seit 2008) zu 100% männlich. Die Frauenquote (Anzahl weiblicher Musikerinnen / Gesamtanzahl der Musikerinnen und Musiker) ist von Jahr zu Jahr gestiegen (2012: 36,79%). Eindeutig erkennbar ist also, dass ein Wandel zu mehr weiblicher Beteiligung bei den Musik-vereinen vollzogen wird. Als ich mich im speziellen mit den Vorstandspositionen in den Musikkapellen meiner Bezirksarbeitsgemeinschaft Horn-Waidhofen beschäftigte, stellte ich fest, dass das Phänomen der Gläsernen Decke auch hier anzutreffen ist. Sowohl die Ämter der Kapellmeisterin bzw. des Kapellmeisters als auch der Obfrau bzw. des Obmanns sind hauptsächlich männlich besetzt. Die Ausnahme stellt in dieser BAG das Amt der Jugendreferentin bzw. des Jugendreferenten dar. In der BAG Horn-Waidhofen ist das Amt des Jugendreferenten zu 76,5% weiblich besetzt. Für mich zeigte sich während des Verfassens dieser Arbeit ein eindeutig positiver Trend im Blasmusikwesen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Eine Bewegung ist eindeutig vorhanden, dies merkt man vor Allem an den Statistiken die sich von Jahr zu Jahr mehr zu einer ausgeglichenen Aufteilung hin bewegt. Vor allem die Zahlen zu den Jungmusikerinnen und Jungmusikern sind überaus erfreulich. Dies bestätigt, dass der sprichwörtliche Stein schon lange zum Rollen gebracht worden ist. Schlussendlich geht es nicht um einen feministischen Blasmusikverband sondern darum, dass beide Geschlechter voneinander profitieren und so ein harmonisches Miteinander entstehen kann, das durch gemeinsames Musizieren und gemeinsame Aktivitäten den Alltag bereichert. Jubiläum der Militärmusik NÖ Am 18. Oktober 2014 findet in der Hesser-Kaserne St. Pölten das Jubiläumsfest 50 Jahre Militärmusik NÖ statt, da die Militärmusik seit 1964 in der Landeshauptstadt stationiert ist. Ab Uhr kann man beim Tag der offenen Tür das Musikgebäude der Militärmusik NÖ besichtigen und beim Girls Day sind vor allem die jungen Musikerinnen angesprochen und können sich Informationen über den Musikdienst des Bundesheeres holen. Bei der niederösterreichischen Militärmusik machen bereits fünf Damen Dienst und die Tendenz ist steigend! Ab Uhr beginnt der Einmarsch der Gastkapellen in der Kaserne (es werden ca. 20 Kapellen aus allen Bezirken NÖ erwartet) und es wird kurze Showvorführungen mit Musik in Bewegung geben. Nach der Rasenshow der Militärmusik NÖ und einem gemeinsamen Spiel beim Festakt um Uhr gibt es einen gemütlichen Ausklang im Festzelt mit Musik, dazu sind auch alle ehemaligen Militärmusiker eingeladen. Seit 2011 wird die Militärmusik NÖ von Major Mag. Adolf Obendrauf geleitet, hat ca. 250 Einsätze im Jahr und spielt offizielle Anlässe des Bundes und des Landes. Vor allem die große Anzahl an Benefizkonzerten in allen großen Sälen in NÖ macht dieses Orchester zu einem wichtigen Kulturträger. Verschiedene Ensembles wie Big Band und Tanzorchester, vom Flötentrio über Klarinettenchor bis zum Tuba-Quartett, runden die musikalischen Möglichkeiten ab. Durch die Kooperation mit dem NÖBV und den Musikschulen in NÖ wird die Zusammenarbeit dieser Musikinstitutionen besonders hoch gehalten, außerdem gibt es für die Musiker und Musikerinnen die Möglichkeit, sich weiter zu bilden, sei es in Form eines Musikstudiums oder als Kapellmeister bzw. Registerleiter und Stabführer. Abteilung Öffentlichkeitsarbeit/MilKdo NÖ 7

8 Pflichtstücke ÖBV Pflichtstücke 2015/2016 Leistungsstufe A Rita Defoort Victor Hasselmann Josef Hellmesberger jun. Fritz Neuböck Johann Strauß Sohn Leistungsstufe B Josef Abwerzger Thomas Asanger Francois Joseph Gossec Engelbert Humperdinck Philip Sparke Manfred Sternberger Reinhard Summerer Giuseppe Verdi Leistungsstufe C Siegmund Andraschek Jakob Gruchmann Franz Kinzl Vaclav Nelhybel Alfred Reed Robert Stolz Stefan Unterberger Ralph Vaughan Williams Leistungsstufe D Franz Cibulka Kuwahara Hiroaki Daniel Muck Alfred Reed Otto M. Schwarz Johann Strauß Leistungsstufe E Franz Cibulka George Gershwin Joseph Horovitz Johan de Meij Reinhard Summerer A little Suite for Winds (Andel Uitgave Ed.) Aus dem Schwarzwald Ländliche Suite (3 Sätze nach freier Wahl), (MV Helbling) Unter vier Augen Polka Mazur (MV Kliment) Fanfare, Canto e Danza (MV Rundel) Debut-Quadrille op. 2 (3 Sätze nach freier Wahl), (MV Adler) Der Waldsänger - Ouvertüre (MV Kliment) In aller Kürze (MV Rundel) Symphonie pour musique Militaire (Molenaar Edition) Querschnitt aus der Oper Hänsel und Gretel (OrchestralArt) The Camelot Chronicles (MV Anglo Music) Ein Reisetagebuch (OrchestralArt) Ouverture Royale (MV Kliment) Rigoletto Suite (Eigenverlag Daniel Muck) Celebration (OrchestralArt) Zug um Zug (Eigenverlag Jakob Gruchmann) Der Ackersmann - Ouvertüre (MV Helbling) Corsican Litany (MV Bourne) Sixth Suite for Band (3 Sätze nach freier Wahl 2. Satz Pflicht), (MV HAL Leonard) Frühjahrsparade - Ouvertüre (MV Kliment) Cupido Ouvertüre con passione (OrchestralArt) English Folksong Suite (MV Boosey & Hawkes) Im Zeichen des Kreuzes (MV Art of Cibulka) Three Fragments for Band (MV Scherzando) Limes (Eigenverlag Daniel Muck) El Camino Real - A Latin Fantasy (MV HAL Leonard) Anne Frank (MV Mitropa) Wiener Blut - Ouvertüre (Arr. Fritz Neuböck) (MV Tierolff) Ferrum (MV Art of Cibulka) Cuban Ouverture (MV Alfred Music) Bacchus on Blue Ridge (Molenaar Edition) Symphony Nr. 1 "The Lord of the Rings (3 Sätze nach freier Wahl) (Amstel Music)) Three Magical Stones (MV HeBu) NÖBV Pflichtstücke 2015/2016 Leistungsstufe A Gerhard Schnabl Andreas Simbeni Musica Principalis (Eigenverlag) Beatus, qui in musica (OrchestralArt) Leistungsstufe C Johann Pausackerl Gottfried Veit Spanische Suite (VME) Schloss Tirol (Rundel) Leistungsstufe B C. M. Ziehrer, Hereinspaziert (Ewoton) Arr.: Otto Wagner Josef Bönisch Rapsodia Sajonia (Rundel) Leistungsstufe D Manfred Sternberger Der Wundervogel (OrchestralArt) Alois Wimmer Austrian Dances (Musikverlag Wimmer) 8

9 Musiksommer M!14 NÖBV-MUSIKSOMMER Z E I L L E R N 259 interessierte MusikerInnen, davon 127 Holzb l ä s e r I n n e n, 111 BlechbläserInnen und 2 1 S c h l a g - werkerinnen, trafen sich in den beiden Ferienmonaten im Schlosshotel Zeillern, um sich im Rahmen der vier Musikwochen des NÖ Blasmusikverbands weiterzubilden und Freude an der Musik zu haben. Unter den 57 Lehrkräften (ReferentInnen und KorrepetitorInnen) waren wieder zahlreiche herausragende PädagogInnen des NÖ Musikschulwesens sowie ProfessorInnen von verschiedenen Musikuniversitäten, die ihr profundes Wissen und wertvolle Tipps und Informationen für den Blasmusikalltag an die jungen und jung gebliebenen MusikerInnen weitergaben. Die Prüfung zum Jungmusiker- bzw. Musikerleistungs-abzeichen konnten insgesamt 77 TeilnehmerInnen, davon 40 in der Stufe C, erfolgreich ablegen. Die erste Musikwoche fand von 14. bis 18. Juli 2014 für Klarinette und Querflöte (Stufe C) sowie Oboe und Fagott (Stufe A/B/C) statt. 67 TeilnehmerInnen wurden von insgesamt 14 ReferentInnen betreut. 23 KandidatInnen absolvierten das Jungmusiker- bzw. Musikerleistungsabzeichen. Die Musikwoche für Trompete/Flügelhorn, Waldhorn und Tenorhorn (Stufe B/C) sowie für Posaune und Tuba (Stufe A/B/C) fand von 21. bis 25. Juli 2014 statt. Insgesamt 19 ReferentInnen betreuten 93 TeilnehmerInnen. Die Prüfung zum Jungmusiker- bzw. Musikerleistungsabzeichen absolvierten 32 KandidatInnen. Für Querflöte, Klarinette und Saxophon (Stufe B/C) fand die Musikwoche von 4. bis 8. August 2014 statt. Die Anzahl der TeilnehmerInnen betrug 60, die Anzahl der ReferentInnen insgesamt 14. Das Jungmusiker- bzw. Musikerleistungsabzeichen konnten 17 KandidatInnen ablegen. Die letzte Musikwoche für Trompete und Flügelhorn (Stufe B/C) sowie Schlagwerk (Stufe B/C), Drum Set und Stabspiele fand von 11. bis 15. August 2014 statt. 49 TeilnehmerInnen wurden von insgesamt 10 ReferentInnen betreut. Das Jungmusikerleistungsabzeichen erhielten 5 KandidatInnen. Mag. Elisabeth Haberhauer Alle Fotos auf 9

10 Musiksommer 10

11 Musiksommer Wir freuen uns auf den Musiksommer 2015! 11

12 Ausschreibung Die Österreichische Blasmusikjugend schreibt für Samstag, den im Brucknerhaus in Linz im Rahmen des 7. Österreichischen Jugendblasorchester- Wettbewerbes einen internationalen Jugendblasorchester-Wettbewerb in der Kategorie Superior Jugendblasorchester (SJ) aus. Teilnahmeberechtigt sind Jugendorchester des Österreichischen Blasmusikverbandes und der Partnerverbände sowie internationale Gastorchester in Harmoniebesetzung, welche die Ausschreibungskriterien erfüllen. Auf der Homepage der Österreichischen Blasmusikjugend (ÖBJ) sind alle weiteren Informationen, sowie die vollständige Ausschreibung zu finden. Anmeldeschluss für diesen Wettbewerb ist der 31. Jänner

13 SCHAUFENSTER MUSIKSCHULE JUGENDSINFONIEORCHESTER NIEDERÖSTERREICH: JUNGE TALENTE GESUCHT! Du hast Lust, bei Niederösterreichs größtem Jugendorchesterprojekt dabei zu sein? Du spielst VIOLINE, VIOLA, VIOLONCELLO, KONTRABASS, KLARI- NETTE, FAGOTT, POSAUNE oder TUBA und würdest gerne in einem großen Orchester spielen? Du bist zwischen 15 und 22 Jahren alt, wohnst in Niederösterreich oder besuchst eine niederösterreichische Musikschule? Dann komm am Sonntag, den 23. November 2014 zum PROBESPIEL für das Jugendsinfonieorchester Niederösterreich. Hier kannst Du Dich für die Saison 2015 qualifizieren! Ort: Musikschule der Landeshauptstadt St. Pölten, Maria-Theresia- Straße 23, 3100 St. Pölten Anmeldeschluss: Fr 24. Oktober 2014 Information und Anmeldung Musikschulmanagement Niederösterreich Mag. Andreas Raidl T FORTBILDUNGEN Sa , 9.30 bis Uhr GANZ in der Musik. Elementare Musikkunde ganzheitlich, nachhaltig, erfahren, wissen Referentin: Verena Unterguggenberger Zielgruppe: für alle Musikkunde-Interessierten Ort: Musikschule Melk-Loosdorf Sa , 9.30 bis Uhr Mittelaltermusik für Blockflöten mit Michael Posch Zielgruppe: BlockflötistInnen Ort: Musikschule Mödling Sa , ab 9.30 Uhr Clari.Retz.Day 2014 Referenten: u.a. Vienna Clarinet Connection Fortbildung in Kooperation, Zielgruppe: KlarinettistInnen Ort: Musikschule Retz Di , 9.30 bis Uhr Zu Besuch bei den Wiener Symphonikern Referent: Thomas Schindl Zielgruppe: SchlagwerkerInnen Ort: Konzerthaus Wien Fr , 9.30 bis Uhr Probenpädagogik Grundsätze für wirksames Proben in der Chor- und Orchesterarbeit Referent: Michael Stecher Zielgruppe: für alle Interessierte Ort: Bildungshaus St. Hippolyt St. Pölten Sa , 9.00 bis Uhr Volksmusik-Tag ReferentInnen: Volker Derschmidt, Reinhard Gusenbauer, Heidelore Schauer Zielgruppe: für alle Interessierte Ort: Musikschule Wieselburg Sa , 9.30 bis Uhr Die Posaune im Elementarbereich Unterrichtswerk Posaunen- Trainer Referent: Wolfgang Strasser Zielgruppe: PosaunistInnen Ort: Militärmusik NÖ St. Pölten Sa , 9.30 bis Uhr Wieso eigentlich immer Triller von oben Barocke Aufführungspraxis konkret und praktisch erläutert Referentin: Dorit Führer-Pawikovsky Zielgruppe: QuerflötistInnen Ort: Kottingbrunn Sa , 9.30 bis Uhr AtemTYPisch ein Workshop für Holz- und BlechbläserInnen Referent: Günther Scherb Zielgruppe: alle Holz- und BlechbläserInnen Ort: Musikschule Purkersdorf Sa , 9.30 bis Uhr Beatboxing für SchlagwerkerInnen Referenten: Werner Wiechenthaler, Thomas Rieder Zielgruppe: SchlagwerkerInnen Ort: Musikschule Bad Vöslau Sa , 9.00 bia Uhr Follow up bläser.klasse Referent: Bernd Schuhmacher Zielgruppe: alle an Klassenmusizieren interessierten Holz- und BlechbläserInnen Ort: Musikschule Ober-Grafendorf Anmeldung und Kontakt Musikschulmanagement Niederösterreich Mag. Elisabeth Kriechbaumer, Tel Fr 8. Mai 2015: Tag der Musikschulen Ein Land voll Musik 13

14 PARTNER DES NÖBV 14

15 EHRENTAFEL EHRENTAFEL Die NÖ Bläserpost veröffentlicht seit Anfang 1997 die vom NÖBV verliehenen Auszeichnungen. In dieser Ausgabe werden jene Ehrenzeichen genannt, die im Juni, Juli und August 2014 verliehen wurden. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten sehr herzlich und bitten gleichzeitig um Verständnis, dass die Träger der Ehrenmedaillen in Bronze und Silber wegen der großen Anzahl der Verleihungen nicht namentlich genannt werden können. Ehrenmedaille in Gold (40): Obm. Herbert KLAUS (MV der Stadt Amstetten); Herbert WEISER sen., Manfred BERKOVITCS, Wolfgang DECKER, Johann DECKER (MV Jedenspeigen-Sierndorf); Kpm. Gerald SCHINDL, Obm. DI Johann HETZENDORFER (Feuerwehrkapelle Amaliendorf-Aalfang); Wilfried HEICHINGER (MV Radlbrunn); Franz SCHNEIDER (MV Krummnussbaum); Franz DENK, Johann DENK, Walter DOPLER, Franz GASSLER, Leopold GRANDL, Leopold LÖFFLER, Anton OBERMAIER, Josef OBERMAIER, EObm. Alfred RIPPL (Trachtenkapelle Kreuttal); Gerhard LACKNER, Adolf KOLARIK (Trachtenkapelle Sieding); Bernhard KOSTAL (MV Hettmannsdorf-Würflach); Ewald NAGL (MV Kirchberg am Wechsel); Kpm. Otto M. SCHWARZ (Sinfonisches Blasorchester Wimpassing); Johann ENGELHART, Josef PFEIFFER, Alfred RUTHMAIR, Karl RUTHMAIR, Robert SATTLER, Wolfgang SATTLER, Anton TSCHERNY, Kpm. Mag. Josef TSCHERNY (MV Kapelln) Ehrenmedaille in Gold (50): Friedrich GOTTWA (MV Einigkeit Stixneusiedl); EKpm. Karl BAUER, Erich UHER, Rudolf WOGOWITSCH (MV Haringsee); Peter GANSTERER (MV Kirchberg am Wechsel); Josef SCHEIBELREITER (Jugendblaskapelle Michelbach); Anton MUSSER, Manfred MUSSER (MV Kapelln) Ehrenmedaille in Gold (60): Karl WEIGL (MV der Stadt Amstetten); Alfred WIMMER (MV Radlbrunn); EKpm. Franz MAIER (MV Hettmannsdorf-Würflach); Josef HITTINGER (Blasmusik Heiligeneich) Ehrenmedaille in Gold (70): Franz WÖGINGER (MV der Stadt Amstetten) Ehrenzeichen für besondere Verdienste: Kpm. Ing. Michael GAUSTERER (MV Einigkeit Stixneusiedl); Mag. Eva-Maria WESSNER (MV Unterdürnbach); Hermann REICHARDT (TK Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein); Herbert GROSSINGER, Josef LUPINEK, EObm. Josef HARTL (Musikkapelle Kirchschlag-Scheib) Marketenderinnen-Abzeichen in Silber: Katharina HILLER, Angelika HILLER (MV Margarethen am Moos); Johanna PITNAUER (MV Einigkeit Stixneusiedl); Mag. Birgit NEUHOLD (MV Unterdürnbach); BA Sabrina DEIBLER (MV Radlbrunn); Verena FIGL (Bläserkorps Hollenburg-Wagram); Ingrid PERSCHL, Isabella SCHMID (Trachtenkapelle Kreuttal); Judith PALKA (Trachtenkapelle Sieding); Agnes SCHWABL (TK Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein); Bernadette KAMMERER (STK Scheibbs); Martina MARSCHALL (MV Zwentendorf); Andrea GARI (MV Groß Haselbach); Bettina BAUMGARTNER, Karin GOTTSBACHNER, Elisabeth TANNHÄUSER (Musikkapelle Langschlag) Marketenderinnen-Abzeichen in Gold: Eva-Maria PUSSECKER (MV der Stadt Amstetten); Sabine SEYER (MV Margarethen am Moos); Nicole OBKIRCHNER, Sonja ALTENRIEDERER (Bläserkorps Hollenburg-Wagram) Ehrennadel in Bronze: Arnold PICKEM (MV Einigkeit Stixneusieldl); Richard BAUER (MV Haringsee); BezBeirat Franz SCHÖNAUER, BezJgdRef-Stv. Johannes ZECHMEISTER (BAG Hollabrunn); Obm. Anton DEIBLER (MV Radlbrunn) Ehrennadel in Silber: Günter BRUNNER (Ortsmusik Ollersdorf); BezObm-Stv. Bruno SCHLEINZER (BAG Hollabrunn); Leopold LÖFFLER (Trachtenkapelle Kreuttal); Obm. Herwig SCHNITZLER (Trachtenkapelle Sieding); EObm. Ferdinand MARTON, Friedrich EGGER (MV Kapelln) Ehrennadel in Gold: Obm. Alexander SCHIPFER (MV Einigkeit Stixneusiedl); EObm. Ludwig ANIBAS (Feuerwehrkapelle Amaliendorf-Aalfang); Präsident Dr. Erwin PRÖLL, Kpm. Erwin HEICHINGER (MV Radlbrunn); Brigitta SCHÜTZ (Trachtenkapelle Rossatz) Förderernadel in Silber: Vzbgm. Heinz GRATZER (MV Prellenkirchen); Dechant Dr. Edmund TANZER OCist. (MV Unterdürnbach); Heidemarie SCHNITZLER (Trachtenkapelle Sieding); Karl GRADWOHL, Anna PICHLER, Peter PICHLER (TK Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein); Franz BRANDSTETTER, Karl SCHNEEWEIS, Martin LUEF (MV Mönichkirchen) Förderernadel in Gold: DI Josef MAYER (Trachtenkapelle Rossatz); Gertraud MARTSCHIN (BAG Melk); Bgm. Ing. Hermann KÜHTREIBER (MV Zwentendorf) Verdienstmedaille des ÖBV in Gold: BezSchriftf. Dir.i.R. Ing. Rupert LUDL (BAG Hollabrunn) Ehrenkreuz des ÖBV in Silber: Vizepräsident Landesobm.-Stv. Dr. Friedrich Anzenberger (ÖBV) 15

16 Medieninhaber und Herausgeber: NÖ Blasmusikverband, 3311 Zeillern, Schlossstraße 1; Redaktion: Dr. Friedrich Anzenberger, A-3062 Kirchstetten, Weinheberplatz 1 Entwurf des Logos, Gestaltung, Layout und Gesamtherstellung: Lero Communication, A-3300 Amstetten, Bahnhofstraße 20 Druck: Dockner Druck GmbH, Kuffern Verlags- und Herstellungsort: Zeillern Offenlegung gem. 25 Mediengesetz: Medieninhaber von NÖ Bläserpost ist der NÖ Blasmusikverband, Obmann Dir. Peter Höckner, Schriftführerin Mag. Christine Mayer, Kassier August Prüller, alle 3311 Zeillern, Schlossstr. 1. Die NÖ Bläserpost ist das offizielle Informationsorgan des NÖ Blasmusikverbandes.

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg Ausschreibung 1. Allgemeines Der Vorarlberger Blasmusikverband freut sich, den 9.Vorarlberger Jugendblasorchesterwettbewerb für Samstag, 16. Mai und Sonntag,

Mehr

Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach

Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach 6. Jugendblasorchester Landeswettbewerb Steiermark Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach Anmeldung: Steirischer Blasmusikverband A 8020 Graz, Entenplatz I b Telefon: 0316 / 383 117 Fax:

Mehr

Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich

Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich 1. Allgemeines Alternierend zum Ensemblewettbewerb Musik in kleinen Gruppen veranstaltet die

Mehr

Ausschreibung Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011

Ausschreibung Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Ausschreibung Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 1. Allgemeines Alternierend zum Ensemblewettbewerb Musik in kleinen Gruppen veranstaltet die Österreichische Blasmusikjugend den Österreichischen

Mehr

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017 MUSIKSCHUL statistik 216/217 Standorte Laut MS-Plan Geförderte WS der Laut MS-Plan Ergänzungsfächer STATISTIK Einzelunterricht zu 5 Minuten Geförderte Entlohnungsgruppen STATISTIK Unterrichtete Hauptfächer

Mehr

Wertungsspielordnung. des Kärntner Blasmusikverbandes zur Konzertwertung und zum Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch (gültig ab 01.

Wertungsspielordnung. des Kärntner Blasmusikverbandes zur Konzertwertung und zum Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch (gültig ab 01. Wertungsspielordnung des Kärntner Blasmusikverbandes zur Konzertwertung und zum Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch (gültig ab 01. Jänner 2016) 1. Sinnhaftigkeit von Wettbewerben Die Frage nach Zweck und

Mehr

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter! Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter! Eine wesentliche Aufgabe des Blasmusikverbandes besteht darin, die Jugendarbeit zu unterstützen und zu fördern. Dafür wurde unter anderem der Kammermusikwettbewerb

Mehr

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend Newsletter 2015/2016-03 Kommunale Musikschulen Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Wir informieren Sie gerne über diese Veranstaltungen, weisen aber darauf hin, dass es sich um keine Veranstaltung der

Mehr

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8). Linz, im September 2017 Ausschreibung für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8). Der OÖ. Blasmusikverband

Mehr

& ¹ FROHE WEIHNACHTEN. Der NÖBV wünscht ein frohes Fest und alles Gute für 2017! % Î r # Ä BLÄSERPOST

& ¹ FROHE WEIHNACHTEN. Der NÖBV wünscht ein frohes Fest und alles Gute für 2017! % Î r # Ä BLÄSERPOST Jahrgang 23 - Ausgabe 4-12/2016 P.b.b. - GZ 02Z030067M BLÄSERPOST Der NÖBV wünscht ein frohes Fest und alles Gute für 2017! Q b % Î r & ¹ U? E C S h # Ä $ FROHE WEIHNACHTEN www.noebv.at Grünbach am Schneeberg

Mehr

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht So 23.09.2018 Haidershofen Klavier ÜP2 So 23.09.2018 Haidershofen Gesang, Klavier Abschluss Fr 28.09.2018 Haag Klarinette, Klavier, Querflöte, Saxophon, Schlaginstrumente Orchestermodul, Trompete ÜP1,

Mehr

ÖBV-Jahresbericht 2012

ÖBV-Jahresbericht 2012 Österreichischer Blasmusikverband Inhalt 9 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahres 2012... 86 9.1 Organisations- und Vereinswesen... 86 9.2 Mitglieder... 89 9.3 Finanzen (nur Vereine)... 99 9.4 Verbandsveranstaltungen...

Mehr

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent Die Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation innerhalb des ÖBV Vom zuständigen Bundesministerium

Mehr

NEU: Pflichtstücke ÖBV-NÖBV

NEU: Pflichtstücke ÖBV-NÖBV Jahrgang 23 - Ausgabe 3-09/2016 P.b.b. - GZ 02Z030067M BLÄSERPOST NEU: Pflichtstücke ÖBV-NÖBV 2017-2018 Copyright: www.neumayr.cc Philharmoniker-Konzert in Salzburg www.noebv.at Ausschreibung Jugendorchester-Wettbewerb

Mehr

INHALT 3. VSM-JUGENDBLASORCHESTER-TREFFEN MIT WETTBEWERB 2017

INHALT 3. VSM-JUGENDBLASORCHESTER-TREFFEN MIT WETTBEWERB 2017 An alle Mitgliedskapellen Rundschreiben Nr. 07/2016 Bozen, den 06. Oktober 2016 INHALT VERBAND UND BEZIRKE 1. AUSSCHREIBUNG VSM-KONZERTWERTUNG 2017 STABFÜHRER 2. AUSSCHREIBUNG VSM-MARSCHMUSIKBEWERTUNGEN

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband Österreichischer Blasmusikverband Blasmusikjugend 76 Inhalt 10 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 72 11 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 78 11.1 Organisations- und Vereinswesen...

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 213 ST// FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 897 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 1834965 22449 Summe

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung für Konzertmusik der Blasorchester, Jugendblasorchester und Spielleutekorps im Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) und Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 2 2. Träger, Veranstalter

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der. Ortsmusik Strobl. Einladung zum. Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl

Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der. Ortsmusik Strobl. Einladung zum. Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl Zugestellt durch Post.at Frühlingskonzert 2015 der Ortsmusik Strobl Einladung zum Samstag, 18. April um 20 Uhr Neue Mittelschule Strobl Willkommen zur Weltreise! Liebes Publikum! Unter dem Motto Eine musikalische

Mehr

am 18. November 2017

am 18. November 2017 Ausschreibung 9. Jugendwertungsspiel am 18. November 2017 Haus des Gastes Schluchsee Seite 1 von 7 Teilnahmebedingungen Folgende Wertungen werden vorgenommen: 1. Solo- und Kammermusik Teilnahmeberechtigt

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

BVBW Wertungsspielordnung

BVBW Wertungsspielordnung BVBW Wertungsspielordnung Unterhaltungsmusik 1. Zweck Das Wertungsspiel für Unterhaltungsmusik gibt unseren Blasorchestern die Gelegenheit, ihre Leistung im Bereich Unterhaltungsmusik von einer fachlich

Mehr

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten INTRNATIONALER MUSIBUND CONFÉDÉRATION INTERNATIONALE DES SOCIÉTÉS MUSICALES INTERNATIONAL CONFEDERATION OF MUSIC SOCIETIES www.cism.de. CISM - WETTBWERBSRICHTILINIEN (EM P FEHLUNG EN) SINFONISCHE-/KLASSISCHE

Mehr

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Volkstümlicher, traditioneller Blasmusikwettbewerb in Dresden Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2015 2/3 1.

Mehr

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Einem in der Sitzung vom 8. Mai 2013 beschlossenen Vorschlag des NÖ Musikschulbeirates folgend unterstützt

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester Bayerischer Landeswettbewerb für Mittelstufenorchester (Kategorie III) am 05.05.2019 in Bad Kissingen Wettbewerbsordnung 1. Trägerschaft Der Wettbewerb wird vom BBMV und seinen Mitgliedsverbänden getragen.

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2014 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 30. Jänner 2015 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle

Mehr

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR 2015 Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester 1. SINN UND ZWECK Die im Rahmen des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM) durchgeführten Konzertwertungen

Mehr

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl. 3046-2013 Schachtel 1 Lebenslauf und Unterlagen betr. Oberösterr. Blasmusikverband Unterlagen betreffend berufliche Laufbahn von 1938 1979 u.a. Verleihungen, Ausbildungszeugnisse

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 6 ST/9/ Blasmusikbezirksverband Graz-Süd FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 9 Subventionen der Gemeinden Subvention

Mehr

Broschüre. über. Ehrenzeichen und Medaillen. des. Stand: Oktober 2013

Broschüre. über. Ehrenzeichen und Medaillen. des. Stand: Oktober 2013 Broschüre über Ehrenzeichen und Medaillen des Salzburger Blasmusikverbandes Stand: Oktober 2013 Büro: Referat Salzburger Volkskultur 5010 Salzburg, Postfach 527,Telefon 0662/8042-2614, Fax0662/8042-2612

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 9 ST/9/ FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 58 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 996 Summe 696 Ausgaben

Mehr

Deutschmeister- Symposium Tulln

Deutschmeister- Symposium Tulln Jahrgang 22 - Ausgabe 3-09/2015 P.b.b. - GZ 02Z030067M BLÄSERPOST Deutschmeister- Symposium Tulln 21.11.2015 www.noebv.at Neue Musikkundetests Ergänzung Musikgeschichte Jugendorchester-Wettbewerb Linz

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2016

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2016 NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2016 Ergebnisse: Infos:... 2 Die JAHRESBESTEN Kombination... 3 Kombinationsvereinsbundesmeister... 3 Die JAHRESBESTEN Digital (D)... 4 Vereinswertung Digital (D)... 4 Die

Mehr

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Ausgabe Musikschuljahr 2011 / 2012 1 Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch 1. Zweck Der Wettbewerb der Musikschulen Sempach/Neuenkirch hat

Mehr

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2013

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2013 NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2013 Ergebnisse: Infos:... 2 Die Kombinations Jahresbesten 2013... 3 Kombinationsvereinsbundesmeister 2013... 3 DIE JAHRESBESTEN Digital (D)... 4 Vereinswertung Digital

Mehr

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach 11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach Wann? Samstag,30. Januar 2010 08.00 ca.19.00 Uhr Wo? Warum? Wer? Neuenkirch Der Wettbewerb der Musikschulen Neuenkirch/Sempach hat zum Ziel, das Musizieren der

Mehr

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester Kategorie 3 für Blasorchester und Jugendblasorchester 1. Zweck Zum Musikfest Baden Württemberg 2015 wird allen teilnehmenden Blasorchestern die Gelegenheit geboten, im Rahmen des BDMV Konzertwettbewerbs

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Text: Friedl Gamerith Musik: Marton Ilyes Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau Das Projekt soll einen Beitrag zur Musikvermittlung leisten. Friedl

Mehr

SBO Retz Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Retz

SBO Retz Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Retz Mehr als 2.000 Blasorchester mit über 100.000 aktiven MusikerInnen musizieren in Österreich. 22.600 Mitglieder in 477 Kapellen alleine in Niederösterreich. Dem SBO Retz ist es innerhalb von wenigen Jahren

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Großer Erfolg. Der NÖBV wünscht frohe Weihnachten und Prosit Neujahr! BLÄSERPOST. Jahrgang 21 - Ausgabe 4-12/2014 P.b.b.

Großer Erfolg. Der NÖBV wünscht frohe Weihnachten und Prosit Neujahr! BLÄSERPOST.   Jahrgang 21 - Ausgabe 4-12/2014 P.b.b. Jahrgang 21 - Ausgabe 4-12/2014 P.b.b. - GZ 02Z030067M BLÄSERPOST Großer Erfolg für die Musikkapelle Paudorf www.noebv.at Der NÖBV wünscht frohe Weihnachten und Prosit Neujahr! Gefördert durch das Land

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau Musikkapelle Kirchen e. V. Rückantwort Kreismusikfest 2018 in Kirchen Musikkapelle Kirchen e. V. Herrn Steffen Lepple Bergstraße 57 89604 Allmendingen Verbindliche Anmeldung zum Kreismusikfest 2018 vom

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019 AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019 Samstag, 18. Mai 2019 in Auer in der Aula Magna Veranstalter: Verband Südtiroler Musikkapellen VSM-Bezirk Bozen Anmeldung: innerhalb 31. Januar 2019 im Verbandsbüro

Mehr

Wertungsspielordnung des VBV Bezirkswertungsspiele 2006

Wertungsspielordnung des VBV Bezirkswertungsspiele 2006 Wertungsspielordnung des VBV Bezirkswertungsspiele 2006 1. Sinnhaftigkeit von Wertungsspielen Die Frage nach dem Zweck und nach dem Sinn von Wertungsspielen wurde und wird immer wieder gestellt. Was nicht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018 1 Weiz I 778 183 196 200 199 SALLEGGER Herbert 196 47 49 50 50 EDER Georg 194 45 49 50 50 EIBISBERGER Johann 194 46 49 50 49 KOHLFÜRST Rudolf 194 45 49 50 50 2 Deutschlandsberg 757 171 192 198 196 ARBESLEITNER

Mehr

Jugendwettstreit nach Noten

Jugendwettstreit nach Noten 25 Jahre Jugendkapelle Kleinwallstadt Dornau 1984 2009 Jugendwettstreit nach Noten für Jugendblasorchester Der Musikverein 1924 Kleinwallstadt e.v. und der Musikverein Dornau e.v. laden am 08. November

Mehr

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 / NACHMITTAG Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: 03173 / 2635 Mobil: 0664 / 86 32 328 Ich bin seit 1963 aktives Mitglied im MV St. Kathrein /

Mehr

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES JAHRESBERICHT 2015 DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkskapellmeister Ewald Huber, Tel: 0664/214 11 97, E-Mail: ewaldhuber@aon.at Seite

Mehr

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft Autoren: Dr. Jürgen Figerl, Mag. Gerald Fröhlich, Michael Soder, MSc. MSc. VORWORT

Mehr

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2 Die Verdienst- und Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes Auflage November 2013 Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern Zusammenstellung

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2018

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2018 AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2018 mit Sonderwertung UNTERHALTUNGSMUSIK Samstag, 12. Mai 2018 Bürger- und Rathaus Naturns Veranstalter: Verband Südtiroler Musikkapellen VSM-Bezirk Meran Anmeldung:

Mehr

POLKA WALZER MARSCH. Programm. Wertungsspiel im Blasmusikbezirk Leibnitz. Blasmusik Steiermark. Der Verband

POLKA WALZER MARSCH. Programm. Wertungsspiel im Blasmusikbezirk Leibnitz. Blasmusik Steiermark. Der Verband POLKA Programm Wertungsspiel im bezirk Leibnitz Hengistzentrum Hengsberg 21. und 22. April 2018 POLKA Samstag 21. April 12.00 Uhr Stufe A Musikverein Pernegg (Bruck/Mur) Kapellmeister: Stephan Schwaiger

Mehr

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik 1. Aufgaben des Vorspieltags Mit diesem Vorspieltag sollen junge Nachwuchs- Musikerinnen / er nachdrücklich gefördert werden.

Mehr

Stufentest Musik Thurgau

Stufentest Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

2497_Ehrenzeichen ÖBV :33 Uhr Seite 1. Die Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes

2497_Ehrenzeichen ÖBV :33 Uhr Seite 1. Die Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes 2497_Ehrenzeichen ÖBV 29.11.2006 11:33 Uhr Seite 1 Die Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes 6. Auflage - 2006 2497_Ehrenzeichen ÖBV 29.11.2006 11:33 Uhr Seite 2 Impressum: Österreichischer

Mehr

B L A S M U S I K F O R S C H U N G

B L A S M U S I K F O R S C H U N G B L A S M U S I K F O R S C H U N G Mitteilungen des Dokumentationszentrums des Österr. Blasmusikverbandes Nr. 31 März/April 2017 Einladung zur Eröffnung In der letzten Ausgabe der Blasmusikforschung wurden

Mehr

Herzlich Willkommen. Generalversammlung 2017

Herzlich Willkommen. Generalversammlung 2017 Herzlich Willkommen Generalversammlung 2017 TAGESORDNUNG ERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG TOTENGEDENKEN GRUßWORTE DES BÜRGERMEISTERS KLAUS FALKINGER TÄTIGKEITSBERICHT DER BEZIRKSFUNKTIONÄRE DIR. WOLFGANG PANHOLZER

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2016

Stufentest Musik Thurgau 2016 Stufentest Musik Thurgau 2016 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Ein herzliches Glück auf Der Sommer 2015 war wunderschön und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Musikschullehrerinnen

Mehr

Wertungsspiele Blasorchester

Wertungsspiele Blasorchester Wertungsspiele Blasorchester Wertungsspielordnung 1. Zweck Zum Deutschen Musikfest 2013 wird allen teilnehmenden Blasorchestern die Gelegenheit geboten, bei Wertungsspielen ihre Leistungsfähigkeit von

Mehr

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010 NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010 Ergebnisse: Infos:... 2 Die Kombinations Jahresbesten 2010... 3 Kombinationsvereinsbundesmeister 2010... 3 DIE JAHRESBESTEN Digital (D)... 4 Vereinswertung Digital

Mehr

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2 Die Verdienst- und Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes Auflage Dezember 2013 Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern Zusammenstellung

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

NÖ Landesmeisterschaft PC

NÖ Landesmeisterschaft PC E R G E B N I S L I S T E Allgemeine Klasse 1 MASCHKE Dr. Michael 10 NÖ AUT 100236 24 18 23 22 87 2 BAYER Markus 26 NÖ AUT 1000 18 24 21 22 85 23 3 PREYER Leopold 1 NÖ AUT 100272 22 19 21 23 85 21 4 PRASCHL-BICHLER

Mehr

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing. Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro.

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing.  Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro. Samstag 2.4.2016 20:00 Uhr im Kulturzentrum Lenzing Eintritt: Vorverkauf 10,00 Euro Abendkasse 12,00 Euro Kinder bis 15 Jahre frei Karten unter: 0699 17 11 77 09 bei allen Musiker/-innen und im Cafe Etage

Mehr

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES.  Gültig ab 1. Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Gültig ab 1. Jänner 201 www.blasmusik-salzburg.at 1. Voraussetzungen für die Verleihung 1 Auszeichnungen für Verdienste

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2010/2011 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

Auszeichnungsordnung 2005

Auszeichnungsordnung 2005 Auszeichnungsordnung 2005 Mit Beschluss der Erweiterten Landesleitung des OÖ. Blasmusikverbandes (im folgenden OÖBV genannt) vom 20.11.2004 treten folgende Bestimmungen über die Verleihung von Auszeichnungen

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Musikalische Ausbildung

Musikalische Ausbildung Feldkirchner Blaskapelle e.v. Musikalische Ausbildung bei der Feldkirchner Blaskapelle Feldkirchner Blaskapelle - wer sind wir? Seit 1964 ist die Feldkirchner Blaskapelle aus dem kulturellen Leben der

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

TRATTENBACH 9. ALPKOGELLAUF 16. ALPKOGELLAUF TRATTENBACH. Strecke C. 29. J uni J uni Ergebnisliste zum. am 28. Juni 2003 in Trattenbach

TRATTENBACH 9. ALPKOGELLAUF 16. ALPKOGELLAUF TRATTENBACH. Strecke C. 29. J uni J uni Ergebnisliste zum. am 28. Juni 2003 in Trattenbach Kassier Gerhard Robert STANGL TISCH Obmann Obmann Christian Peter TRETTLER TISCH Schriftwart Johannes Martin TRETTLER PEPELNIK Lehen 2881 Trattenbach 63, 2880 Kirchberg Nr. 79 2880 2881 Kirchberg, Trattenbach

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2018

Immobilienpreisspiegel 2018 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2018 Ihre Gesprächspartner FVO KommR Mag. Georg Edlauer MRICS REV, Obmann

Mehr

Prüfbericht der Bezirkskassa. Jugendreferat Informationen Seminare LAZ neue Richtlinien Jugendtermine 2017 Seminartarife Wettbewerb Jugendorchester

Prüfbericht der Bezirkskassa. Jugendreferat Informationen Seminare LAZ neue Richtlinien Jugendtermine 2017 Seminartarife Wettbewerb Jugendorchester Informationstag 2017 GH Edler Stangersdorf Inhalt Prüfbericht der Bezirkskassa Jugendreferat Informationen Seminare LAZ neue Richtlinien Jugendtermine 2017 Seminartarife Wettbewerb Jugendorchester Kapellmeister

Mehr

BunteMusikerschar,buntesProgramm BLASMUSIK:35 Ensembles mit insgesamt 134 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beeindrucken Publikum und Juroren in Auer

BunteMusikerschar,buntesProgramm BLASMUSIK:35 Ensembles mit insgesamt 134 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beeindrucken Publikum und Juroren in Auer 18 Südtirol Dienstag, 27. Februar 2018-11,75 Jahre ist der Altersdurchschnitt bei den Trumpet Tigers (v.l.) Tobias Mitterhofer, Josef Mair, Johannes Lercher und Benedikt Hofer. Damit zählen die Jungen

Mehr

Schiedsrichterprotokoll

Schiedsrichterprotokoll ÖSTERREICHISCHER BAHNENGOLFVERBAND K l e i n e N e u g a s s e 15-19 / 1 / 4 / 11 15 W i e n, Tel. + Fax: 581 81 81 Homepage: http:/www.asn.or.at/oebgv/ E-Mail: oebgv@asn.or.at VDS 25 Schiedsrichterprotokoll

Mehr

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Name Straße Plz Ort Telefon Telefax Spezialgebiet FEIGL Helmar Preinsbacher Strasse 5 3300 Amstetten 07472/68630 07472/63348 Ehe-

Mehr

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich Posaune

Mehr

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr. Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner Vorsitzender Kassier Abg.z.NR Rudolf Plessl Kassier-Stv. Abg.z.NR Eva-Maria Himmelbauer, BSc Schriftführer

Mehr