ausprobieren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ausprobieren."

Transkript

1 Termin 6 Georeferenzierung von Rasterdaten Auswertung der GPS und Tachymetermessungen Ziel Kennenlernen der Georeferenzierung von Rasterdaten in Geomatica Vergleich der Lage- und Höhengenauigkeiten von GPS Messungen und Tachymetermessungen Teil 1 Georeferenzierung Damit der Bezug zwischen einem Pixel des Rasters und seiner Position auf der Erdoberfläche möglich ist, müssen zwei Angaben existieren. a) Die Koordinaten des Pixels liegen in einem Referenzsystem vor (also nicht als Indizes der Zeilen- und Spalten des Pixel!) b) Das Rasterfile enthält die Information, in welchem Referenzsystem die Koordinaten vorliegen. Im unbearbeiteten Zustand enthält das Raster zunächst nur Zeilen- und Spaltenindizes. Manchmal gehen aber auch im Lauf der Bearbeitung (z.b. beim Wechsel der Software) nur die Informationen zum Referenzsystem verloren, die Koordinaten der Pixel bleiben aber erhalten. Während man im letzteren Fall lediglich die Informationen zum Referenzsystem in den Metadaten des Files ergänzen muss, erfordert der erste Fall eine Georeferenzierung. Hierfür ist eine Transformationsbeziehung zwischen den (bekannten) Zeilen- und Spaltenindizes der Pixel und den korrespondierenden Koordinaten notwendig. Prinzipiell kann man hierfür unterschiedliche Abbildungsgleichungen verwenden. Im einfach(st)en Fall wird man auf eine Affintransformation zurückgreifen. x ref = a row + b col + c Sofern man den Winkel zwischen row / col konstant halten möchte, gilt a = e und - y ref = d row + e col + f b = d, sowie a = r cos α und b = -r sin α. Die Koeffizienten a bis f bestimmt der Rechner, indem man für eine Reihe von Punkten des Rasters die Koordinaten im Referenzsystem definiert. Dann können anschließend alle Pixel transformiert werden, das Raster liegt im Referenzsystem vor. Sie sollen einen Luftbildausschnitt georeferenzieren, indem Sie die Koordinaten der Paßpunkte aus einer topographischen Karte entnehmen 1. einladen der topographischen Karten Laden Sie die Files aus den Ordnern 5045so und 5046sw in ArcGIS und stellen sie diese entsprechend dar. 2. Schritt: Referenzieren des Luftbildausschnittes Lubi_FG.tif Laden Der Punkte eurer Gruppe. Referenzpunkte als XY-Koordinaten hinzufügen. Unterschied Prüfen, besonders interessant dabei der Unterschied zwischen Ellipsoidischer Höhe und Sealevel Höhe. Dazu auch den rechner unter : ausprobieren.

2 Teil 2 Auswertung der GPS und Tachymetermessungen 1) Laden eines Rasterbildes in Form eines ASCII-Files (3 Spalten: X,Y, Attribut) Menü: Tools Algorithm Librarian Data Interchange Text File interchange Numread Doppelklick auf Modul in der Liste a) Input Params 1 Non PCDISK Text File Browse Digitales Oberflächenmodell (DSM-ASCII-File) auswählen Numeric Format: Geokoordinaten; Data Type: 32R (so dass die Höhenwerte, die jedem Bildpunkt zugewiesen werden auch Gleitkommazahlen annehmen) Projection: Other Deutsch 4 (Gauß-Krüger-System, Zone 4) Hoch- und Rechswerte, Pixels/ Lines wie unten angegeben einstellen Upper Left: ; Lower Right: Pixelsize: 2340 Lines: 2500 b) Files Output: Browse Platz zum Abspeichern/ Dateiname wählen in der Liste Viewer-Grayscale ohne und Speicherort mit Haken Run 2) Grauwertbild: Einstellung Gleichen sie die Grauwertbilder so aus, dass alle Grauwerte gleich oft vorkommen! Maps: DSM bzw. DTM in der Liste durch Anklicken auswählen, so dass blau hinterlegt danach Symbolleiste Enhancements Equalization auswählen 3) Farbskala & Schattenrelief Stellen sie die Höhenunterschiede des DSM/DTM anstelle des Grauwertbildes als Farbkarte dar! Stellen Sie die Farbskala so ein, dass das Relief des Münzbachtals hervorgehoben ist! Erzeugen Schattenreliefs für das DSM/DTM und legen sie Schattenrelief und Farbbild übereinander!

3 Maps: DSM in der Liste auswählen Rechtsklick Representation Editor Übung Geofernerkundung SoSe 2013 Generating Method: Ranged Values Number of classes: hoch genug wählen Generate new styles: Vary color ansprechende Farbskala einstellen Update Styles Apply bzw. OK zur Hervorhebung des Münzbachtals: Representation Editor Generating Min/ Max: so einengen, dass nur Umgebung des Münzbaches durch die Farbskala abgedeckt wird Update Styles OK Hervorhebung des Münzbachtal-Reliefs: Färben Sie das Digitale Geländemodell (DTM) ebenfalls ein! 4) Shaded Relief Zur Erzeugung des Schattenreliefs (shaded relief): Menü: Tools Algorithm Librarian Analysis DEM Analysis REL Doppelklick auf Modul in der Liste a) Files Input: das DTM- oder das DSM-Pix-File

4 Output: Browse Platz zum Abspeichern und Dateiname wählen in der Liste Viewer-Grayscale und Speicherort mit Haken b) Input Params 1 Pixel Size / Elevation Step Size: ausprobieren - nach Belieben Azimuth Angle/ Elevation Angle: Richung und Neigung des Lichteinfalls Run Maps: Reihenfolge: so verschieben, dass Schattenbild unter (hinter) Farbbild liegt Maps: Auswahl Farbbild und Rechtsklick Properties Display Opacity Percent anklicken 50% oder ähnlich einstellen OK oder Apply [Für das jeweils andere Modell wiederholen.] Übung Geofernerkundung SoSe 2013

5 5) Profile & Editieren von Vektorobjekten Legen Sie ein Höhenprofil von Südwest nach Nordost über das Münzbachtal! Digitalisieren sie den durch das DSM abgedeckten Münzbachabschnitt nach (Flusslängsprofil; Richtung von der Quelle zur Mündung) und exportieren Sie die Datentabelle dieses Höhenprofils! Maps: Auswahl DSM (Farbbild) und Rechtsklick Profile die Profillinie erscheint in der Karte in blau, es erscheinen Profile Graph / Profile Table zum Editieren der Profillinie: 2. Symbolleiste Dreieckpfeil (Vector Editing) anklicken (es erscheint eine Menüleiste Vector Editing Tools ) in der Karte die Endpunkte der Profillinie verschieben, so dass SW-NE-Richtung der Profile Graph verändert sich entsprechend der Lage der Profillinie Erstellen neuer Linien/Vektorobjekte: Maps: New Vector Layer durch Anklicken auswählen 2. Symbolleiste: Liniensymbol (New Shapes) anklicken und z.b. Line auswählen in der Karte Linie durch Setzen einzelner Knotenpunke zeichnen, durch Doppelklick abschließen Flussverlauf als neues Linienobjekt auf die gleiche Weise nachdigitalisieren Export der Profilllinie: (Vector Editing) anklicken Flussprofillinie in der Karte anklicken Profile Table Save File Selector: Name und Speichertort für das txt-file auswählen Save Achtung: Vor dem Speichern der Tabelle das Projekt abspeichern! Geomatica stürzt beim Exportieren von Tabellen in der Mehrzahl der Fälle ab! Erstellung neuer Vektorobjekte (Polygon und Linie in gelb) 5) Exportieren von Rasterbildern als georeferenzierte TIFF-Dateien Exportieren Sie jeweils ein Farbbild und ein Schattenrelief des DSMs und des DTMs als TIFF-World-Datei, dass heißt so, dass die Georeferenzierung nicht verloren geht und man die TIFFs in ein GIS einlesen kann! Möglichkeit A: Menü: File Utility Translate Browse Source file: DSM- bzw. DTM-Pix-File, das exportiert werden soll, einstellen Browse Destination: Dateiname/ Speicherort auswählen Output format: TIFF 6.0 Options: World eingeben Source Layers: im Auswahlfenster anklicken durch Add hinzufügen Translate

6 Möglichkeit B: Maps: Auswahl DSM bzw. DTM und Rechtsklick Save As Output File: Dateiname/ Speicherort auswählen Format: TIFF 6.0 (.tif) Options World Häkchen machen Save Das Ganze wiederholen für alle Pix-(PCDISK-)Dateien, die als georeferenzierte TIFFDateien abgespeichert werden sollen. Wichtig: Immer wieder Projekt zwischenspeichern! ArcGIS: ArcMap & ArcKatalog 1) Laden & Referenzierung einer eingescannten Karte 2) Laden von XYZ-Daten 3) Vektorlayers und Vektorobjekte 3) Kartenlayout

Anleitung zur Georeferenzierung mit Global Mapper

Anleitung zur Georeferenzierung mit Global Mapper Anleitung zur Georeferenzierung mit Global Mapper Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 2 2 LADEN DER REFERENZDATEI... 2 3 GEOREFERENZIEREN... 3 3.1 Georeferenzierung nach automatischer Aufforderung... 3 3.2 Georeferenzierung

Mehr

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen Online Ressourcen für Raster Daten: ArcGIS BaseMaps: Beispiel BingMaps Online Ressourcen für Raster Daten: ArcGIS

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 30. Juni 2011 1/13 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Programmeinführung

Mehr

Erste Schritte mit SigmaPlot

Erste Schritte mit SigmaPlot Erste Schritte mit SigmaPlot Excel-Import, XY-Plot Excel-Import, XY-Plot: Übersicht 1. Starten Sie SigmaPlot. 2. Importieren Sie eine Excel-Datei. 3. Erstellen Sie einen XY-Line and Scatter-Plot mit Fehlerbalken.

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint:

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint: Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint: Lade anschließend den topographischen Kartenausschnitt Hannovers hoch,

Mehr

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Bisher wurden alle Datenbestellungen von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW durch die FG Geoinformatik bearbeitet. In naher Zukunft soll es für Studierende und

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - Are View 8 Das Buch für den Anwender 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS) 3 2.1 Aufbau

Mehr

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000 Das Datenanalysesystem SAS Eine Einführung in Version 8 und die Analyst Application Carina Ortseifen URZ Heidelberg Sommersemester 2000 Zum Kurs 10 Kurs setzt sich zusammen aus - Vorlesung 09:15-11:00

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 4 4.1 Erstellen eines neuen

Mehr

REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS

REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS REGNIE-Unterstützungsdokumente Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie - Internetadressen: Internet: http://www.dwd.de Für Fragen & Anregungen:

Mehr

Ordnerstruktur. Ansicht des *.tif. Files. Projekt Volumenberechnung. Inhaltsverzeichnis: 1. Übernahme Daten, Ordnerstruktur

Ordnerstruktur. Ansicht des *.tif. Files. Projekt Volumenberechnung. Inhaltsverzeichnis: 1. Übernahme Daten, Ordnerstruktur Projekt Volumenberechnung Inhaltsverzeichnis: 1. Übernahme Daten, Ordnerstruktur 2. Georeferenzierung 3. Einlesen der Höhendaten 4. Aufgabe 1: 4 Punkte Modell 5. Aufgabe 2: 8 Punkte Modell 6. Aufgabe 3:

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - ArcView 9 Band 2: ArcGIS-Analysen 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Band 2 Inhalt VII Seite Band 2: ArcGIS-Analysen 13 Einleitung zu Band

Mehr

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02 Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02 Benötigte Tools (alle Freeware; Danke den Erstellern) - ANT Movie Catalog AMC 3.4.3 (www.antp.be/software/moviecatalog) - XnView 1.70.4 (www.xnview.com)

Mehr

Modul GIS und CAD Teilmodul GIS

Modul GIS und CAD Teilmodul GIS Projektionen Version 10, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2012 Hochschule Anhalt s Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung 5. Semester Datenerzeugung (Punktdatenerzeugung / Projektion von Vektordaten)

Mehr

eztour Planner Bedienungsanleitung

eztour Planner Bedienungsanleitung 2010 eztour Planner Bedienungsanleitung Holux September 2010 Inhalt Inhalt... 2 1. Übersicht... 3 2. Projektbaum-Fenster... 3 3. Projekte erstellen, entfernen und bearbeiten... 4 4. Neue Strecke erstellen...

Mehr

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik Wahlpflichtmodul Datenerzeugung I On-Screen-Digitalisierung Version 9.2, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2008 Master Naturschutz und Landschaftsplanung 1. bzw. 3. Semester Übung Datenerzeugung I

Mehr

Tipps & Tricks. Topologisch exaktes Digitalisieren mit Hilfe der Fangumgebung. von Nicole Zöllner & Jens Kügl

Tipps & Tricks. Topologisch exaktes Digitalisieren mit Hilfe der Fangumgebung. von Nicole Zöllner & Jens Kügl Tipps & Tricks Topologisch exaktes Digitalisieren mit Hilfe der Fangumgebung von Nicole Zöllner & Jens Kügl Copyright 2009 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 02/2009 Für das topologisch exakte Zeichnen von

Mehr

HOG - Digitale Geländemodelle mit MicroDEM vorbereiten

HOG - Digitale Geländemodelle mit MicroDEM vorbereiten HOG - Digitale Geländemodelle mit MicroDEM vorbereiten Table Of Contents 1 Voraussetzungen 2 MicroDEM 3 Digitale Geländemodelle (DEM) 4 Bearbeitung in MicroDEM 5 Verwendung in HOG 6 Hinweis 7 Links In

Mehr

Grundfunktionen In OriginPro. Vorwort. Erstellen von Histogrammen

Grundfunktionen In OriginPro. Vorwort. Erstellen von Histogrammen Grundfunktionen In OriginPro Vorwort Dieser Text soll den Start im Umgang mit ORIGINPRO im Anfängerpraktikum erleichtern. Er ist bewusst kurz gehalten und setzt voraus, dass bei den Leser/-innen schon

Mehr

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik Datenerzeugung III Datenkonvertierung Version 9.2, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2008 Hochschule Anhalt (FH) Master Naturschutz und Landschaftsplanung 1. bzw. 3. Semester Datenerzeugung III (Raster-Vektorkonvertierung,

Mehr

Wertetabelle für eine Gleichung

Wertetabelle für eine Gleichung 1 Wertetabelle für eine Gleichung Wie läßt sich für eine gegebene Gleichung eine Wertetabelle erstellen? - um die Daten zu exportieren - um die Daten in einem Plot darzustellen Wir betrachten diese SigmaPlot-Funktionen

Mehr

Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis

Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis 1. Zunächst ist es zwingend notwendig ArcGis in der Version 9.3 mit allen Extensions zu installieren! 2. Jetzt müssen alle gesammelten

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Simulation der GPS-Daten Inhalt Vorbereiten des Computers... 3 Simulieren der GPS-Daten... 4 1. Alternative zur Erstellung einer Fahrtstrecke:

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

Leitfaden für die Georeferenzierung Alliierter Luftbilder mit der Software Global Mapper

Leitfaden für die Georeferenzierung Alliierter Luftbilder mit der Software Global Mapper Leitfaden für die Georeferenzierung Alliierter Luftbilder mit der Software Global Mapper Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Anmeldung... 2 2. Legende... 3 3. Arbeitsverzeichnis... 5 4. Projektverzeichnis...

Mehr

Als Administrator im Backend anmelden

Als Administrator im Backend anmelden Inhalt CompuMaus-Brühl-Computerschulung Als Administrator im Backend anmelden 1 Ihre Seiten verändern oder neue Seiten erstellen 2 Seiteninhalte verändern 2 Wie arbeite ich mit dem Editor JCE 4 Eine neuen

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Referenz-MxD... 4 4.1 Öffnen

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Schutzgebiet (u. a. Name des

Mehr

Daten in 3 D - Umgang mit ArcCatalog und ArcScene

Daten in 3 D - Umgang mit ArcCatalog und ArcScene Daten in 3 D - Umgang mit ArcCatalog und ArcScene Erstellen von Punkt, Linie, Polygon, digitalisieren, bearbeiten von Attribut-Tabellen, Erstellen eines TIN, Toolbox, Berechnungen durchführen. Neben der

Mehr

HANDBUCH. GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell. GDI-Team. Februar Seite 1 von 9

HANDBUCH. GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell. GDI-Team. Februar Seite 1 von 9 HANDBUCH GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell GDI-Team Februar 2017 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel dieses Handbuches... 2 2 Datennutzungsvereinbarung... 2 3 Support... 2 4 Geodaten Download

Mehr

Aus Grafik wird GIS. Inhaltsübersicht. Tipps für den Export in andere GIS-Software mit MAPublisher Referenzierung einer gezeichneten Karte...

Aus Grafik wird GIS. Inhaltsübersicht. Tipps für den Export in andere GIS-Software mit MAPublisher Referenzierung einer gezeichneten Karte... Aus Grafik wird GIS Inhaltsübersicht Tipps für den Export in andere GIS-Software mit MAPublisher... 2 Georeferenzieren einer Adobe-Illustrator-Datei...2 So referenzieren Sie eine einzelne Illustrator-Ebene...3

Mehr

GPS Praxisbuch Sport-/ Outdoorgeräte

GPS Praxisbuch Sport-/ Outdoorgeräte Dies ist eine Zugabe zum GPS Praxisbuch Sport-/ Outdoorgeräte 1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Weise reproduziert, online vertrieben und auch nicht weiter geleitet

Mehr

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien 2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien GIS-Dateien Ab der Poweruser-Version kann QuoVadis eine Vielzahl von GIS-Dateiformaten lesen und als Karte darstellen. Die Eigenschaften wie Farbe und Füllung der Kartenobjekte

Mehr

GARMIN CUSTOM MAPS Rasterkarte am Garmin-GPS

GARMIN CUSTOM MAPS Rasterkarte am Garmin-GPS GARMIN CUSTOM MAPS Rasterkarte am Garmin-GPS Systemvoraussetzungen: Garmin mit CustomMaps Funktion, Standard-PC Mit dieser Funktion kannst du alle Rasterkarten aus digitaler Quelle aber auch selbst gescannte

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium)

Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium) Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium) 1, Neue Library erstellen: File -> New -> Library -> Schematic Library Danach öffnet sich eine Zeichenfläche und am Rand eine Library Leiste. 1,1 Umbenennen

Mehr

ELVIRA STEIN Grafik, Illustration & Lettering PDF EXPORT-EINSTELLUNGEN FÜR DRUCK UND VERSAND

ELVIRA STEIN Grafik, Illustration & Lettering  PDF EXPORT-EINSTELLUNGEN FÜR DRUCK UND VERSAND PDF EXPORT-EINSTELLUNGEN FÜR DRUCK UND VERSAND Stand: Juni 2016 1. Ansichts-PDF erstellen (Indesign 6 und neuer) Über File > Export oder den Shortcut Cmd/Strg + E in die Export-Maske. Speicherort wählen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 1 Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Einführung...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... 1 Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Einführung... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Einleitung... 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS)... 3 2.1 Einführung... 3 2.2 Aufbau von Geo-Informationssystemen... 6 2.2.1 Definition...

Mehr

Funktionen Funzioni. Zivilschutzbrowser. Dr. Martina Inderst Dr. Susanne Rizzolli 06.05.2015. Formazione. Schulung. Browser della Protezione Civile

Funktionen Funzioni. Zivilschutzbrowser. Dr. Martina Inderst Dr. Susanne Rizzolli 06.05.2015. Formazione. Schulung. Browser della Protezione Civile AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 26 Brand und Zivilschutz PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 26 Protezione antincendi e civile Zivilschutzbrowser Browser della Protezione

Mehr

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet EMF-GMF-Tutorial: Petrinet Petrinet-Metamodell anlegen 1. File/New/Other: Empty EMF Project Project Name: de.upb.agengels.se.petrinet 2. Rechtsklick auf model-verzeichnis => New/Other: Ecore Diagram Domain

Mehr

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm ADOBE INDESIGN InDesign ist eine DTP-Software, DTP steht für Desktop Publishing. Der Einsatz reicht vom Erstellen von Layout für den Druck bis hin zu digitalen Anwendungen wie Screendesigns, E-Books, etc..

Mehr

1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen.

1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen. Übung Teil 2: Filtration von Sandpartikeln 1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen. Wichtig!!! 2. Öffnen des Programms EDEM: a. Terminal öffnen

Mehr

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia Software: MAP2PDF für GeoMedia und DCS Version: Thema: Erstellung intelligenter PDF-Dateien Zusammenfassung MAP2PDF ist ein Add-On der Firma TerraGo Technologies für GeoMedia und DCS. Es ermöglicht die

Mehr

Tutorial 4: 13:30 14:00. Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander. 14. Juni 2018, Messe Erfurt

Tutorial 4: 13:30 14:00. Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander. 14. Juni 2018, Messe Erfurt Tutorial 4: Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander 13:30 14:00 14. Juni 2018, Messe Erfurt Irene Walde Tel. 0361 57 4176 671 Irene.walde@tlvermgeo.thueringen.de Inhalt Wo finde ich Unterlagen,

Mehr

AUFBAUKURS ARCGIS FOR DESKTOP

AUFBAUKURS ARCGIS FOR DESKTOP AUFBAUKURS ARCGIS FOR DESKTOP AUFBAU UND VERTIEFUNG IHRER ARCGIS-KENNTNISSE. DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT Die Schulung erweitert Ihre vorhandenen ArcGIS for Desktop Anwenderkenntnisse auf einem fortgeschrittenen

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Einführung in MATLAB Warum MATLAB? Messdaten sammeln Datenverarbeitung Graphische Darstellung 27.03.2019 EINFÜHRUNG IN MATLAB 2 Warum MATLAB? t = [1.0, 2.0, 3.0, ] v = [2.1, 4.2, 6.3, ] m = 3.14 E = ½

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5309 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen Im Voraus ist bei der Schulleitung zu besorgen 1. Datenexportfile mit allen Lernenden; dies kann ein Excel- oder ein TXT-File sein. 2. Datenexportfile

Mehr

HANDBUCH GDI-BETRIEB

HANDBUCH GDI-BETRIEB HANDBUCH GDI-BETRIEB Geodaten Nutzung Patricia Meier Roger Bräm September 2015 Seite 1 von 35 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Handbuch GDI-Betrieb, Geodaten Nutzung... 3 2 Abkürzungen und Begriffe... 3 3

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr

1 Zusätzliche Erweiterungen

1 Zusätzliche Erweiterungen Zusätzliche Erweiterungen -1-1 Zusätzliche Erweiterungen Aktuelle Internetadresse der Erweiterungen: http://mwilhelm.hs-harz.de/download/arcview/index.html In den nächsten Kapiteln werden kurz die vorgestellten

Mehr

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm RefWorks Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm vorgestellt beim DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften am 6.6.2008 von Katharina von der Laden-Roosen, Universitätsbibliothek

Mehr

Typo3 Dokumentation. Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3. Version und älter

Typo3 Dokumentation. Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3. Version und älter Typo3 Dokumentation Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3 Version 9.5.4 und älter Inhaltsverzeichnis 1. Online einwählen in Typo3 3 2. Seiten anlegen 3-6 3. Texte

Mehr

ffl RENAME Λ Doppelklick auf Reihe1 Λ title Λ neuen Namen eingeben, z.b. Zins1 Λ r Reihe2 Zins2 ffl DELETE Λ Einfachklick aufzins1 Λ delete Λ d zins2

ffl RENAME Λ Doppelklick auf Reihe1 Λ title Λ neuen Namen eingeben, z.b. Zins1 Λ r Reihe2 Zins2 ffl DELETE Λ Einfachklick aufzins1 Λ delete Λ d zins2 Dipl.-Ökonom Ralf Scherfling SS 2001, 1. Mai 2001 Praktikum zur empirischen Wirtschaftsforschung 1. Starten von Eviews ffl von Festplatte ffl durch Aufruf eines Workfiles ffl Workfile auf der Homepage

Mehr

Workshop zum Model-Builder

Workshop zum Model-Builder Workshop zum Model-Builder 10. ArcView-Anwendertreffen am 23. April 2008 Werner Ackermann, AN lanungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH Stichpunkte zur Einführung - Toolbox-Fenster Neue Toolbox anlegen

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Simulation der GPS-Daten Inhalt Vorbereiten des Computers...3 1. Alternative zur Erstellung einer Fahrtstrecke: Google Maps...5 Anmelden

Mehr

1 Einleitung Einfuhrung Aufbau von Geo-Informationssystemen Definition 6

1 Einleitung Einfuhrung Aufbau von Geo-Informationssystemen Definition 6 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS) 3 2.1 Einfuhrung 3 2.2 Aufbau von Geo-Informationssystemen 6 2.2.1 Definition 6 2.3 Raumbezogene Daten 8 2.3.1 Datenverwaltung 9 2.3.2 Vektor-und

Mehr

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt Der Klassiker im neuen dreitägigen Format: GIS-Grundlagen, Datenformate, Kartenerstellung und Geoanalysen Dauer: 3 Tage Übersicht Der Kurs vermittelt in übersichtlicher

Mehr

OCAD-Workshop. Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD

OCAD-Workshop. Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD OCAD-Workshop Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD OCAD AG Mühlegasse 36 CH - 6340 Baar / Schweiz Tel (+41) 41 763 18 60 Fax (+41) 41 763 18 64 info@ocad.com http://www.ocad.com Inhalt OCAD-Workshop:

Mehr

Tandberg Leitfaden für Videoprofis

Tandberg Leitfaden für Videoprofis Die neue Welt im Überblick Videokonferenzsysteme eröffnen Ihnen eine komplett neue Welt der Kommunikation. Wie jede andere Welt, muss auch diese kartografiert sein. Durch eine Übersicht der Videokonferenzstandorte

Mehr

Hilfe SDV (Exportmodul Export.exe) - August 2007 V Export von SDV Daten Grundeinstellungen Datenexport direkt nach Excel

Hilfe SDV (Exportmodul Export.exe) - August 2007 V Export von SDV Daten Grundeinstellungen Datenexport direkt nach Excel Hilfe SDV (Exportmodul Export.exe) - August 2007 V 3.8 1 15.1 Export von SDV Daten 15.2 Grundeinstellungen 15.3 Export einer oder mehrerer Klassen in eine Textdatei 15.4 Datenexport direkt nach Excel 15.5

Mehr

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt In 10 Schritten zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt Schritt 1 - Installation Installation: Doppelklicken Sie die Installationsdatei - QlikView öffnet sich (gilt nur für QlikView Desktop) und

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

#11 Export und Import von alternativen Datenformaten. Allgemein

#11 Export und Import von alternativen Datenformaten. Allgemein #11 Export und Import von alternativen Datenformaten Die µsoft Softwarepakete bieten verschiedene Datenformate bzw. Transferformate für den Import und Export der Messdaten in andere Programme. Der Tipp

Mehr

BAHNWANDERN IN THÜRINGEN

BAHNWANDERN IN THÜRINGEN BAHNWANDERN IN THÜRINGEN GIS Komplexarbeit Januar/Februar 2017 Alexander Arndt & Sandra Schneider Datum der Präsentation: 09.02.17 Zielstellung des Projekts Bahnwandern in Thüringen Gesucht wurden attraktive

Mehr

Wahlpflichtmodul GIS und CAD Teilmodul GIS

Wahlpflichtmodul GIS und CAD Teilmodul GIS Wahlpflichtmodul GIS und CAD Einführung Version 10, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2012 Hochschule Anhalt Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung 5. Semester 1. Einführung Übung 1 Ü 1.1 Aufgabe,

Mehr

Von CAD-Plänen zum 3D-Campus: Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus S. Schütte & Dr. Thürkow

Von CAD-Plänen zum 3D-Campus: Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus S. Schütte & Dr. Thürkow Von CAD-Plänen zum 3D-Campus: Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus S. Schütte & Dr. Thürkow Simon Schütte 26.09.2018 CampusMaps 2017/18 Print-Karte 2018 Online maps.uni-halle.de

Mehr

Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC

Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC Überprüfung Ihrer Java Version Bitte prüfen Sie als Erstes, welche Java Version auf Ihrem Rechner installiert

Mehr

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS Ersatz für freie Listen in SibankPLUS Wer auf die Schnelle eine Liste erstellen möchte und bereit ist, auf Kopfzeilen und anderes Design zu verzichten, hat folgende Möglichkeit: Klicken Sie den Button

Mehr

Laden von Daten: Über Open Single File Dataset OK kann ein Datensatz in LEOWorks geladen werden.

Laden von Daten: Über Open Single File Dataset OK kann ein Datensatz in LEOWorks geladen werden. Getting Started with LEOWorks (http://leoworks.terrasigna.com/) Simone Zepp 28.09.2017 LEOWorks: Die Freeware LEOWorks der ESA und ist speziell für Schüler entwickelt zur Analyse von Satellitenbildern.

Mehr

Kartenzeichnen mit OCAD 10 für Fortgeschrittene

Kartenzeichnen mit OCAD 10 für Fortgeschrittene Kartenzeichnen mit OCAD 10 für Fortgeschrittene 30. Januar 2010, BBZ Olten Inhaltsverzeichnis 1. Georeferenzieren von Karten 2. Digitales Höhenmodell 3. Import und Export von GPS-Daten 4. Import von AI-Logos

Mehr

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT GEODATABASES: Mehr Möglichkeiten und intelligentere Datenhaltung durch Personal und File Geodatabase statt Shape-Files DAUER: 2 Tage

Mehr

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung Ph 16/01 G_Online-Ergänzung S. I S. I + II S. II PHYSIK KAI MÜLLER Online-Ergänzung 1 Spektralanalyse für den Hausgebrauch Material Lichtquelle ( Energiesparlampe, LED-Lampe, Kerze (Vorsicht: nichts anbrennen!),

Mehr

CanWay Planner Bedienungsanleitung

CanWay Planner Bedienungsanleitung 2013 CanWay Planner Bedienungsanleitung 2013/4 1 Inhaltsverzeichnis INSTALLATION DES CANWAY PLANNERS... 3 FENSTER MIT CANWAY PLANNER-REGISTERKARTENLISTE... 5 HINZUFÜ GEN, BEARBEITEN, LÖ SCHEN VON WEGPUNKTEN...

Mehr

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban 1.) Shape-Files dürfen nicht projiziert sein, d.h. wenn *.prj-dateien vorhanden sind, diese bitte löschen. 2.) Einzugsgebiete

Mehr

Bedienungsanleitung. DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH all rights reserved

Bedienungsanleitung. DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH all rights reserved Bedienungsanleitung DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH 2008 2009 all rights reserved Inhaltsverzeichnis Menüpunkte 1. Konfiguration des Datenloggers 1 Öffnen des Setups.. 1 Logger ID... 1 Calibration

Mehr

Windows EFS Verschlüsselung

Windows EFS Verschlüsselung Unter Windows Pro/Server können wir Daten mittels des EFS (Encrypting File System) schnell und sicher verschlüsseln. Die Umsetzung ist in weniger als 5 Minuten erledigt. Nach der Aktivierung wird auf dem

Mehr

CompuMaus-Brühl-Computerschulung Anleitung CMS-Joomla Version 2.5

CompuMaus-Brühl-Computerschulung Anleitung CMS-Joomla Version 2.5 Inhalt CompuMaus-Brühl-Computerschulung Als Administrator im Backend anmelden 1 Installation eines komfortablen Editor JCE 2 Stellen Sie den neuen Editor für den Administrator ein: 2 Schalten Sie nicht

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal NEWS März 2017 Neue Funktionalitäten im Geoportal Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal Im Geoportal Saarland steht nun eine Digitalisierfunktion zur Verfügung.

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

Installation & Einstellungen

Installation & Einstellungen Installation & Einstellungen 1 Inhalt Installation... 3 quickpx-installation...3 Nikon Camera Control Pro 2 (CCP2)- Installation...4 Camera Control Pro 2 - Update...6 Einstellungen... 7 Voreinstellungen...7

Mehr

1 Verschlüsselung von Ordnern in ein Archiv über das Kontextmenü

1 Verschlüsselung von Ordnern in ein Archiv über das Kontextmenü 1 Verschlüsselung von Ordnern in ein Archiv über das Kontextmenü Wählen Sie einen Ordner aus, den Sie einem verschlüsselten ZIP-Archiv hinzufügen möchten, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken;

Mehr

Handbuch DatInf Measure

Handbuch DatInf Measure D A T I N F G M B H D A T E N A N A L Y S E & A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K Handbuch DatInf Measure DatInf GmbH Wilhelmstr. 42 72074 Tübingen Telefon 07071/2536960 Fax 07071/2536962 Internet

Mehr

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können.

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können. Über die GISLupe ist es möglich, pixelgenaue Informationen innerhalb eines Projektes abzulegen und später auch wieder aufzurufen. Diese Informationen werden über eine Schnittstelle in Word erstellt und

Mehr

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen 1. Klicken Sie in der Button-Leiste auf den Button Auto, um eine automatisierte Analyse mit einem automatischen Probengeber (Autosampler) zu starten. 2. Überprüfen

Mehr

SalsaJ Übung 0. Programm öffnen / Menüstruktur Öffne das Programm SalsaJ (Salsaj2.jar). Open Image File Bilddatei öffnen

SalsaJ Übung 0. Programm öffnen / Menüstruktur Öffne das Programm SalsaJ (Salsaj2.jar). Open Image File Bilddatei öffnen SalsaJ Übungen SalsaJ Übung 0 Programm öffnen / Menüstruktur Öffne das Programm SalsaJ (Salsaj2.jar). Open Image File Bilddatei öffnen Save Image Bild speichern Undo Last Operation Letzte Aktion rückgängig

Mehr

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. Phonetische Transkription I Stephanie Köser. 1. Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung 1. Einstieg "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser Inhalt 1. Einstieg 2. Datei laden 3. Was sieht man in dem Edit-Fenster eigentlich? 4. Abspielen

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit OCAD Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit OCAD Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit OCAD Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 3 4.1 Erstellen eines neuen OCAD-Dokumentes...

Mehr

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten Inhalt 1. Was ist ein DXF-File; wo treten Probleme auf? 2. Erzeugen eines DXF-Files 3. Einlesen eines DXF-Files 4. cadwork --> AutoCAD Masstab/Faktoren-Tabelle 5. AutoCAD --> cadwork Masstab/Faktoren-Tabelle

Mehr

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt In 10 Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt Schritt 1 - Installation Entpacken und speichern Sie die NPGeoMap-Extension ZIP Datei im Qlik Sense Desktop Extension-Verzeichnis: C:\Users\[user]\Documents\Qlik\Sense\Extensions

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Etiketten-Druck mit Quick Report Design

Etiketten-Druck mit Quick Report Design Öffnen Sie das Druckstudio. Etiketten-Druck mit Quick Report Design Wählen Sie in der linken Artikelliste den/die gewünschten Artikel aus, für die Sie Etiketten drucken möchten. Sie können dabei wie gewohnt

Mehr

Einstellung von Adobe DC

Einstellung von Adobe DC Einstellung von Adobe DC Document reference: UG-0621 Date issued: 06/06/2018 Version: 1.0 LuxTrust S.A IVY Building 13-15, Parc d activités L-8308 Capellen Luxembourg VAT LU 20976985 RCS B112233 Business

Mehr

SFRaster 2.0. Dokumentation. Rainer Maria Kreten, Januar, Dezember 2014

SFRaster 2.0. Dokumentation. Rainer Maria Kreten, Januar, Dezember 2014 SFRaster 2.0 Dokumentation Rainer Maria Kreten, Januar, Dezember 2014 Zweck des Programmes: 1. Erzeugen von regelmässigen Punktrastern für GIS-Projekte, die Rasterweiten in X- und Y-Richtung sind unabhängig

Mehr

Der Rumpf. Titel Seite 3

Der Rumpf. Titel Seite 3 Grundzüge des Web-Designs Es gibt verschiedene Elemente der Darstellung, die im Design immer wieder vorkommen Diese sind z.b. Textblöcke, Bilder, Überschriften, Absätze etc. Titel Seite 1 Diese Elemente

Mehr