Landesgesetzblatt. für die Steiermark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesgesetzblatt. für die Steiermark"

Transkript

1 P. b. b G76E 137 Landesgesetzblatt für die Steiermark Jahrgang 1999 Ausgegeben und versendet am 6. Juli Stück 66. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. Juni 1999, mit der das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz (KALG) wiederverlautbart wird. 66. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. Juni 1999, mit der das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz (KALG) wiederverlautbart wird ABSCHNITT A Artikel I Auf Grund des Artikels II des Steiermärkischen Kundmachungs- und Wiederverlautbarungsgesetzes, LGBl. Nr. 25/1999, wird in der Anlage 1 das Gesetz vom 29. Oktober 1957, LGBl. Nr. 78/1957, zur Ausführung des Ersten Teiles des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 1956 über Krankenanstalten (Krankenanstaltengesetz KAG), BGBl. Nr. 1/1957, und der grundsatzgesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 9. September 1955 über die Allgemeine Sozialversicherung (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz ASVG.), BGBl. Nr. 189/1955 (Steiermärkisches Krankenanstaltengesetz KALG), wiederverlautbart. Artikel II Bei der Wiederverlautbarung werden Änderungen und Ergänzungen berücksichtigt, die sich aus folgenden Rechtsvorschriften ergeben: 1. Gesetz vom 1. Dezember 1967, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz abgeändert wird (1. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 16/1968; 2. Gesetz vom 25. Oktober 1968, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich abgeändert und ergänzt wird (2. KALG- Novelle), LGBl. Nr. 14/1969; 3. Gesetz vom 8. Juli 1969, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich abgeändert und ergänzt wird (3. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 177/1969; 4. Gesetz vom 20. Jänner 1981, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (4. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 112/1981; 5. Gesetz vom 23. März 1982, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (5. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 30/1982; 6. Gesetz vom 27. November 1984, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (6. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 25/1985; 7. Gesetz vom 29. Jänner 1985, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (7. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 45/1985; 8. Gesetz vom 5. November 1985, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz geändert wird (8. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 7/1986; 9. Gesetz vom 3. Juli 1987, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (9. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 77/1987; 10. Gesetz vom 21. Juni 1988, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (10. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 40/1988; 11. Gesetz vom 9. Mai 1989, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (11. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 38/1989; 12. Gesetz vom 7. November 1989, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (12. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 15/1990; 13. Gesetz vom 5. März 1991, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (13. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 43/1991; 14. Kundmachung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 26. März 1992 über die Aufhebung von Bestimmungen des Steiermärkischen Krankenanstaltengesetzes, LGBl. Nr. 22/1992; 15. Gesetz vom 23. Juni 1992, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (14. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 46/1992; 16. Gesetz vom 4. Juli 1995, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (15. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 88/1995; 17. Gesetz vom 23. September 1997, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz neuerlich geändert wird (16. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 3/1998; 18. Kundmachung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 18. Dezember 1998 über die Aufhebung von Bestimmungen des Steiermärkischen Krankenanstaltengesetzes, LGBl. Nr. 95/1998;

2 138 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli Gesetz vom 22. September 1998 über begleitende Maßnahmen für die Einführung des Euro (Steiermärkisches Euro-Begleitgesetz), LGBl. Nr. 96/1998; 20. Gesetz vom 20. Oktober 1998, mit dem das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz geändert wird (17. KALG-Novelle), LGBl. Nr. 8/1999. Artikel III Folgende gegenstandslos gewordene Bestimmungen werden als nicht mehr geltend festgestellt: LGBl. Nr. 78/1957, 66 Abs. 1 erster Satz und Abs. 2 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel II und III LGBl. Nr. 7/1986, Artikel II LGBl. Nr. 38/1989, Artikel IV Abs. 4 LGBl. Nr. 15/1990, Artikel II Artikel IV Im wiederverlautbarten Text werden folgende Richtigstellungen und terminologische Anpassungen vorgenommen: 1. Die Schreibweise des wiederverlautbarten Textes wird der heutigen Schreibweise (Rechtschreibreform) angepasst. 2. Folgende Ausdrücke und Wendungen werden ersetzt: a) Kinderheilkunde in 2 a Abs. 1 lit. b Z. 7 durch Kinder- und Jugendheilkunde ; b) alle grammatikalischen Formen des Ausdrucks Rechtsträger durch die jeweilige grammatikalische Form des Ausdrucks Träger ; c) Krankenpflegefachdienstes in 11 c Abs. 2 Z. 3 durch gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege ; d) Krankenpflegeperson in 16 a Abs. 1 und 3 durch Gesundheits- und Krankenpflegeperson ; e) Krankenpflegepersonals in 16 a Abs. 4 durch Gesundheits- und Krankenpflegepersonals ; f) praktischer Arzt und praktischen Arzt im 17 Abs. 1 durch Arzt für Allgemeinmedizin ; g) Kinderkrankheiten, Dermatologie in 25 b Abs. 2 lit. a durch Kinder- und Jugendkrankheiten, Haut- und Geschlechtskrankheiten ; h) Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Ophthalmologie in 25 b Abs. 2 lit. b durch Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Augenheilkunde und Optometrie ; i) In die Anstaltspflege im 29 Abs. 1 durch In Anstaltspflege ; 3. Folgende nicht mehr zutreffende Behördenbezeichnungen werden richtig gestellt: a) Bundesministers für soziale Verwaltung/ Bundesministeriums für soziale Verwaltung in 48 a Abs. 2 Z. 4 durch Bundesministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales/ Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales ; b) Landesinvalidenamt im 60 a Abs. 2 durch Bundessozialamt ; c) Bundesministerium für Arbeit und Soziales in 60 a Abs. 2 durch Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales ; 4. Folgende Unstimmigkeiten werden richtig gestellt: a) Im 40 Abs. 1 und 3 wird zwischen den Worten Pflegegebühren und Kostenbeiträge ein Beistrich gesetzt; b) in den 40 Abs. 2 und 41 Abs. 1 und 2 wird die Wortfolge Pflegegebühren Kostenbeiträge (Sondergebühren und Sonderaufwendungen) ersetzt durch Pflegegebühren (Sondergebühren und Sonderaufwendungen) und Kostenbeiträge. Artikel V Im Hinblick auf den zeitlichen Geltungsbereich wird folgende redaktionelle Änderung vorgenommen: Dem 67 wird ein 68 angefügt, in dem die bestehenden Regelungen über den zeitlichen Geltungsbereich zusammengefasst werden. Artikel VI (1) Der Artikel II des Gesetzes LGBl. Nr. 3/1998 wird nach dem 68 angefügt. (2) Im wiederverlautbarten Gesetzestext werden bisherige Paragrafenbezeichnungen und andere Gliederungsbezeichnungen wie folgt geändert und Bezugnahmen darauf innerhalb des Textes richtig gestellt: Bisherige Bezeichnungen Neue Bezeichnungen I. HAUPTSTÜCK Hauptstück A I. TEIL 1 bis 2 a 1 bis 2 a Hauptstück B II. TEIL 3 bis 19 3 bis 19 Hauptstück C III. TEIL I. Abschnitt I. Abschnitt 20 bis bis 53 II. Abschnitt II. Abschnitt 54 bis bis 55 Hauptstück D IV. TEIL I. Abschnitt I. Abschnitt 56 bis bis 59 II. Abschnitt II. Abschnitt Hauptstück E V. TEIL 60 a 60 a Hauptstück F VI. TEIL 61 bis bis II. HAUPTSTÜCK Artikel II 1 bis 24 LGBl. Nr. 3/ bis 92

3 9 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli (3) Im 38 a Abs. 5 und Abs. 8 Z. 1 lit. e wird die Bezugnahme auf den Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens durch das konkrete Datum des In-Kraft-Tretens (1. Jänner 1999) ersetzt. Artikel VII (1) Dem wiederverlautbarten Text wird ein Inhaltsverzeichnis vorangestellt. (2) Einzelne Paragrafen und das II. Hauptstück werden mit Überschriften versehen. Artikel VIII (1) Die wiederverlautbarte Fassung der folgenden Bestimmungen ergibt sich aus nachstehend angeführten Gesetzesänderungen: 1 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 1 1 a LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 2 2 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 2 und 3 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 2 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 3 und 4 2 a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 4 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 3 LGBl. Nr. 15/1990, Artikel I Z. 1 und 2 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 5 und 6 3 LGBl. Nr. 112/1981, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 5 und 6 LGBl. Nr. 77/1987, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 4 LGBl. Nr. 22/1992 LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z. 1 und 2 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 7 4 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 6 a, 6 b und 63 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 5 und 6 LGBl. Nr. 22/1992 LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z. 3 und 4 5 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 7 und 8 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 8, 9 und 10 5 a LGBl. Nr. 112/1981, Artikel I Z. 2 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 9 LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z. 5 5 b LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 112/1981, Artikel I Z. 3, 4 und 5 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 6 c LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 10 LGBl. Nr. 46/1992, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z. 6 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z a LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z. 7 7 LGBl. Nr. 112/1981, Artikel I Z. 6 und 7 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 1 8 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 7, 8, 9 und 63 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 13, 14 und 15 9 a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 10 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 11 und 11 a LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 11 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 17 und LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 11 b, 11 c und 63 LGBl. Nr. 46/1992, Artikel I Z. 2 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z b LGBl. Nr. 112/1981, Artikel I Z. 8 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z c LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 12 LGBl. Nr. 15/1990, Artikel I Z. 3 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 2 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 13, 14, 15 und 16 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 3, 4, 5 und 6 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 14 LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z. 8 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 22, 23, 24, 25 und a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 17 LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z. 2 LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z. 9 und b LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z c LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 19 und 20 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 16 und LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z b LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z c LGBl. Nr. 8/1999, Artikel I Z LGBl. Nr. 15/1990, Artikel I Z LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z a LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 18 und Artikel IV Abs LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 29 und 30 LGBl. Nr. 95/ LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 23, 24, 25, 25 a und 63 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 7 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 19 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 26 LGBl. Nr. 77/1987, Artikel I Z. 2 und 3 LGBl. Nr. 8/1999, Artikel I Z. 2 und 3 24 a LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 27 und LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 29, 30 und 63 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z b LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z c LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 31 LGBl. Nr. 15/1990, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 32, 33, 34 und 63 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 34 a und 35 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 7 a

4 140 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 36, 37 und 38 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 39 und 40 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 22 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 41 und 63 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I. Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 2 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 43 und LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 45, 46, 47, 48 und 49 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 8 LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 24 LGBl. Nr. 15/1990, Artikel I Z. 6 und 7 LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z. 3 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z a LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z. 2 LGBl. Nr. 15/1990, Artikel I Z. 8 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 3 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 50 LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 51 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 9 LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z. 3 LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 52 LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z b LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 53 und 54 LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z. 6 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 25 und 26 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 38 LGBl. Nr. 8/1999, Artikel I Z a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 55 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 10 LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z. 7 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 27 LGBl. Nr. 8/1999, Artikel I Z b LGBl. Nr. 8/1999, Artikel I Z LGBl. Nr. 112/1981, Artikel I Z. 9 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 56 und 56 a LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 28 LGBl. Nr. 15/1990, Artikel I Z. 9 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 57 und 63 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z. 11 LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z. 3 und 4 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z. 40 und LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 63 LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 4 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 58 und 63 LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z. 4 und 5 LGBl. Nr. 46/1992, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 5 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 59 und 60 LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z. 8 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 6 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 61 LGBl. Nr. 77/1987, Artikel I Z. 4 LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z. 8 LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z. 5 LGBl. Nr. 88/1995, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 7 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 63 LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 62 und LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 64 LGBl. Nr. 45/1985, Artikel I Z. 1 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 30 LGBl. Nr. 96/1998, Artikel I 48 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 65 LGBl. Nr. 45/1985, Artikel I Z. 2 und 3 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 31 LGBl. Nr. 96/1998, Artikel I 48 a LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 66 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z b LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 8 und 9 sowie Artikel II Z. 1 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 67 LGBl. Nr. 25/1985, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 67 a 52 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z. 32 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel I Z LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z a LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z b LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z LGBl. Nr. 16/1968, 1 LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 10 LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 11 und 12 LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z. 68 und 69 LGBl. Nr. 40/1988, Artikel I Z. 7 LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 13 LGBl. Nr. 7/1986, Artikel I Z LGBl. Nr. 43/1991, Artikel I Z. 8, 9 und a LGBl. Nr. 14/1969, Artikel I Z. 14 LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z LGBl. Nr. 38/1989, Artikel I Z LGBl. Nr. 30/1982, Artikel I Z LGBl. Nr. 177/1969, Artikel I 66 LGBl. Nr. 177/1969, Artikel I 67 LGBl. Nr. 8/1999, Artikel I Z LGBl. Nr. 3/1998, Artikel IV Abs. 4 LGBl. Nr. 8/1999, Artikel II Abs bis 92 LGBl. Nr. 3/1998, Artikel II 1 bis 24 (2) Die Fassung der übrigen wiederverlautbarten Bestimmungen entspricht noch der Stammfassung, LGBl. Nr. 78/1957. Artikel IX Das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz wird mit dem Titel Steiermärkisches Krankenanstaltengesetz 1999 KALG wiederverlautbart.

5 9 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli ABSCHNITT B Artikel X Auf Grund des Artikels II des Steiermärkischen Kundmachungs- und Wiederverlautbarungsgesetzes, LGBl. Nr. 25/1999, werden in der Anlage 2 ( Übergangsrecht zum 38 a KALG ) Übergangsbestimmungen der 17. KALG-Novelle, LGBl. Nr. 8/1999, wiederverlautbart. Artikel XI Im wiederverlautbarten Text werden folgende Anpassungen und redaktionelle Änderungen vorgenommen: 1. Im Absatz 3 Z. 3 wird der Ausdruck des Artikels I dieses Gesetzes durch des 38 a KALG ersetzt. 2. Die anderen grammatikalischen Formen des Ausdrucks dieses Gesetz werden durch die jeweilige grammatikalische Form des Ausdrucks das Gesetz LGBl. Nr. 8/1999 ersetzt. 3. Der Ausdruck nach der bisherigen Regelung wird durch den Ausdruck nach der vor Inkrafttreten des Gesetzes LGBl. Nr. 8/1999 geltenden Regelung ersetzt. 4. Dem Absatz 4 wird ein Absatz 5 angefügt, der die bestehende Regelung über den zeitlichen Geltungsbereich (Artikel III Abs. 3 erster Satz LGBl. Nr. 8/1999) übernimmt. Für die Steiermärkische Landesregierung: Landeshauptmann Waltraud Klasnic Anlage 1 STEIERMÄRKISCHES KRANKENANSTALTENGESETZ 1999 KALG INHALTSVERZEICHNIS 6 Verlegung einer Krankenanstalt und räumliche Änderungen 6 a Patientenrechte 7 Verpachtung, Übertragung und Änderung der Bezeichnung einer Krankenanstalt 8 Sperre von Krankenanstalten 9 Anstaltsordnung 9 a Kollegiale Führung Ärztlicher Dienst a Krankenhaushygieniker 11 b Technischer Sicherheitsbeauftragter 11 c Beurteilung klinischer Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie der Anwendung neuer medizinischer Methoden 12 Verschwiegenheitspflicht 13 Führung von Krankengeschichten und sonstigen Vormerkungen Datenverarbeitung in der Krankenanstalt und zentraler Bettennachweis 13 a 13 b 13 c Wirtschaftsführung und Wirtschaftsaufsicht a Pflegedienst 16 b Patientenvertretungen 16 c Psychologische Betreuung und psychotherapeutische Versorgung 17 Arztausbildungsstellen 18 Zurücknahme von Errichtungs- und Betriebsbewilligung 18 a Erlöschen der Errichtungsbewilligung 19 Informationen über Krankenanstalten I. HAUPTSTÜCK I. TEIL Begriffsbestimmungen 1 Begriff und Einteilung der Krankenanstalten 1 a Personenbezogene Bezeichnung 2 Ausnahmen 2 a Standardkrankenanstalten, Schwerpunktkrankenanstalten und Zentralkrankenanstalten II. TEIL Allgemeine Bestimmungen über die Errichtung und den Betrieb von Krankenanstalten 3 Errichtungsbewilligung 4 Verfahren zur Errichtungsbewilligung 5 Betriebsbewilligung 5 a Parteistellung im Errichtungsbewilligungsverfahren für Krankenanstalten 5 b Erfordernisse der medizinischen Forschung und Lehre III. TEIL Besondere Bestimmungen für öffentliche Krankenanstalten I. Abschnitt Allgemeines 20 Öffentlichkeitsrecht 21 Voraussetzungen für die Verleihung des Öffentlichkeitsrechts 22 Gemeinnützigkeit 23 Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 24 Sicherstellung öffentlicher Krankenanstaltspflege 24 a Enteignung 25 Angliederungsverträge Innere Organisation der Krankenanstalten 25 a 25 b 25 c 26 Arzneimittelvorrat 27 Öffentliche Stellenausschreibung

6 142 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli Gebührenklassen Aufnahme in die Anstaltspflege Entlassung aus der Anstaltspflege 32 Leichenöffnung (Obduktion) 33 Prosektur 34 Anstaltsambulatorien 35 Pflegegebühren (Pflegegebührenersätze) 35 a Kostenbeitrag 36 Sondergebühren und Sonderaufwendungen 37 Anstaltsgebühren und Arztgebühren in der Sonderklasse 37 a Ambulanzgebühren 37 b Aufteilung der Arztgebühren 38 Ermittlung und Festsetzung von Pflegegebühren und Sondergebühren 38 a Besondere Regelungen für Ärzte, die Bedienstete des Landes und an einer öffentlichen Krankenanstalt tätig sind 38 b Besondere Regelungen für besonders qualifizierte nichtärztliche Universitätsabsolventen, die Bedienstete des Landes und an einer öffentlichen Krankenanstalt tätig sind 39 Einschränkung der Aufnahmeverpflichtung; Bezahlung der tatsächlichen Behandlungskosten Einbringung von Pflegegebühren, Kostenbeiträgen, Sondergebühren und Sonderaufwendungen Beziehungen der Krankenversicherungsträger zu den öffentlichen Krankenanstalten Schiedskommission 48 a 48 b 49 Begriff des Versicherungsträgers 50 Beziehungen der Sozialhilfeträger zu den Trägern der öffentlichen Krankenanstalten 51 Deckung der Betriebsabgänge öffentlicher Krankenanstalten 52 Betriebsunterbrechung und Auflassung 53 Entziehung des Öffentlichkeitsrechtes II. Abschnitt Besondere Bestimmungen für Abteilungen für Psychiatrie in öffentlichen Krankenanstalten und für öffentliche Sonderkrankenanstalten für Psychiatrie 54 Zweck der Aufnahme 54 a Offene und geschlossene Bereiche 54 b Besondere Regelungen der Anstaltsordnung 55 Sonderregelung über die ärztliche Leitung IV. TEIL Bestimmungen über private Krankenanstalten I. Abschnitt Allgemeine Vorschriften 56 Begriff; Anwendung des bürgerlichen Rechtes 57 Sonderbestimmungen für Errichtung und Betrieb 58 Fortbetriebsrechte 59 Beziehungen der Versicherungsträger zu den nicht öffentlichen Krankenanstalten II. Abschnitt 60 Sonderbestimmungen für Abteilungen für Psychiatrie in privaten Krankenanstalten und für private Sonderkrankenanstalten für Psychiatrie V. TEIL Besondere Vorschriften für die Inanspruchnahme von Krankenanstalten nach dem Heeresversorgungsgesetz 60 a Pflegegebühren für Anstaltspflege VI. TEIL Gemeinsame Straf-, Übergangs- und Schlussbestimmungen 61 Mitteilung an den Landeshauptmann 62 Verweis auf KAG 63 Strafbestimmungen 64 Übergangsbestimmungen 65 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinden 66 Vollziehung 67 Rückwirkendes Inkrafttreten von Verordnungen 68 Zeitliche Geltung II. HAUPTSTÜCK Sonderregelungen zur leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung 69 Voraussetzungen für die Errichtungsbewilligung 70 Voraussetzungen für die Betriebsbewilligung 71 Voraussetzungen bei wesentlichen Änderungen 72 Übermittlung von Krankengeschichten und Arztbriefen 73 Wirtschaftsaufsicht in Fondskrankenanstalten 74 Gemeinnützigkeit der Fondskrankenanstalten 75 Allgemeine Regelungen über die Abgeltung der Krankenanstaltenleistungen 76 Kostenbeitrag für Fondskrankenanstalten 77 Abgeltung von Krankenanstaltenleistungen durch den SKAFF 78 Ermittlung und Festsetzung von LKF-, Pflege- und Sondergebühren

7 9 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli Einschränkung der Aufnahmeverpflichtung und Bezahlung der tatsächlichen Behandlungskosten in Fondskrankenanstalten 80 Einbringung von LKF-, Pflege- und Sondergebühren sowie von Kostenbeiträgen 81 Betriebsabgänge 82 Betriebsunterbrechung und Auflassung bei Fondskrankenanstalten 83 Meldungen an die Strukturkommission 84 Aufnahmeverpflichtung 85 Rechte der Sozialversicherungsträger 86 Elektronischer Datenaustausch 87 Information über den Punktewert 88 Stellung des SKAFF 89 Ansprüche gegenüber dem Versicherten und anderen Personen 90 Verträge zwischen Sozialversicherungsträgern und Fondskrankenanstalten 91 Verträge zwischen Sozialversicherungsträgern und Nicht-Fondskrankenanstalten 92 Anhörung der Landeskommission STEIERMÄRKISCHES KRANKENANSTALTENGESETZ 1999 KALG I. HAUPTSTÜCK I. TEIL Begriffsbestimmungen 1 Begriff und Einteilung der Krankenanstalten (1) Unter Krankenanstalten (Heil- und Pflegeanstalten) sind Einrichtungen zu verstehen, die 1. zur Feststellung und Überwachung des Gesundheitszustandes durch Untersuchung, 2. zur Vornahme operativer Eingriffe, 3. zur Vorbeugung, Besserung und Heilung von Krankheiten durch Behandlung, 4. zur Entbindung oder 5. für Maßnahmen medizinischer Fortpflanzungshilfe bestimmt sind. (2) Ferner sind als Krankenanstalten auch Einrichtungen anzusehen, die zur ärztlichen Betreuung und besonderen Pflege von chronisch Kranken bestimmt sind. (3) Krankenanstalten im Sinne des Abs. 1 sind: 1. Allgemeine Krankenanstalten, das sind Krankenanstalten für Personen ohne Unterschied des Geschlechtes, des Alters oder der Art der ärztlichen Betreuung; 2. Sonderkrankenanstalten, das sind Krankenanstalten für die Untersuchung und Behandlung von Personen mit bestimmten Krankheiten (z. B. Anstalten für Lungenkrankheiten, für Geisteskrankheiten, für Nervenkrankheiten, Trinkerheilanstalten) oder von Personen bestimmter Altersstufen (z. B. Kinderspitäler) oder für bestimmte Zwecke (z. B. Unfallkrankenhäuser, Inquisitenspitäler); 3. Heime für Genesende, die ärztlicher Behandlung und besonderer Wartung bedürfen; 4. Pflegeanstalten für chronisch Kranke, die ärztlicher Betreuung und besonderer Pflege bedürfen; 5. Gebäranstalten und Entbindungsheime; 6. Sanatorien, das sind Krankenanstalten, die durch ihre besondere Ausstattung höheren Ansprüchen hinsichtlich Verpflegung und Unterbringung entsprechen; 7. selbstständige Ambulatorien (Röntgeninstitute, Zahnambulatorien und ähnliche Einrichtungen), das sind organisatorisch selbstständige Einrichtungen, die der Untersuchung oder Behandlung von Personen dienen, die einer Aufnahme in Anstaltspflege nicht bedürfen. Der Verwendungszweck eines selbstständigen Ambulatoriums erfährt dann keine Änderung, wenn dieses Ambulatorium über eine angemessene Zahl von Betten verfügt, die für eine kurzfristige, 24 Stunden nicht überschreitende Unterbringung zur Durchführung ambulanter, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen unentbehrlich ist. Die angemessene Zahl von Betten ist im Rahmen der Bedarfsprüfung gemäß 3 Abs. 3 festzustellen. (4) Einrichtungen, die eine gleichzeitige Behandlung von mehreren Personen ermöglichen und die in ihrer Organisation wie insbesondere nach den vorhandenen Behandlungsräumen und deren Ausstattung in medizinischer und technischer Hinsicht der Organisation und Ausstattung einer Krankenanstalt entsprechen, sofern sie nicht als Gruppenpraxis oder Apparategemeinschaft eingerichtet sind, sind nicht als Ordinationsstätten von Ärzten anzusehen. Sie unterliegen den Bestimmungen dieses Hauptstückes. 1 a Personenbezogene Bezeichnungen Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. 2 Ausnahmen Als Krankenanstalten im Sinne des 1 gelten nicht: a) Anstalten, die für die Unterbringung geistig abnormer oder entwöhnungsbedürftiger Rechtsbrecher bestimmt sind, sowie Krankenabteilungen in Justizanstalten; b) Einrichtungen, die von Betrieben für den Fall der Leistung erster Hilfe bereitgehalten werden, sowie Einrichtungen der betriebsärztlichen Betreuung nach dem Arbeitnehmerschutzgesetz; c) Einrichtungen zur Anwendung von medizinischen Behandlungsarten, die sich aus einem ortsgebundenen Heilvorkommen oder dessen Produkten ergeben, einschließlich der Anwendung von solchen Zusatztherapien, die zur Ergänzung der

8 144 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli Kurbehandlung nach ärztlicher Anordnung angewendet werden und bei denen nach dem Stand der Wissenschaft davon auszugehen ist, dass die ärztliche Aufsicht über den Betrieb ausreicht, um schädliche Wirkungen auf das Leben oder die Gesundheit von Menschen auszuschließen; d) Hebammenpraxen im Sinne des 56 des Hebammengesetzes, BGBl. Nr. 310/ a Standardkrankenanstalten, Schwerpunktkrankenanstalten und Zentralkrankenanstalten (1) Allgemeine Krankenanstalten sind einzurichten als a) Standardkrankenanstalten mit bettenführenden Abteilungen zumindest für: 1. Chirurgie und 2. Innere Medizin; ferner müssen Einrichtungen für Anästhesiologie, für Röntgendiagnostik und für die Vornahme von Obduktionen vorhanden sein und durch Fachärzte des betreffenden Sonderfaches betreut werden, wobei bei der Röntgendiagnostik hinsichtlich der personellen Besetzung dieser Einrichtung außer auf die medizinischen Anforderungen auch auf den Aufgabenbereich und den Umfang der Krankenanstalt sowie auf die Betriebsorganisation Rücksicht zu nehmen ist, außerdem sind auch Einrichtungen für die Vornahme von Obduktionen bereitzustellen, für deren Durchführung ein Facharzt des betreffenden Sonderfaches für mehrere Krankenanstalten gemeinsam bestellt werden kann. Andere fachärztliche Betreuung muss durch Fachärzte der betreffenden medizinischen Sonderfächer als Konsiliarärzte gesichert sein. b) Schwerpunktkrankenanstalten mit bettenführenden Abteilungen zumindest für: 1. Augenheilkunde, 2. Chirurgie, 3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe einschließlich Perinatologie, 4. Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, 5. Haut- und Geschlechtskrankheiten, 6. Innere Medizin, 7. Kinder- und Jugendheilkunde einschließlich Neonatologie, 8. Neurologie und Psychiatrie, 9. Orthopädie, 10. Unfallchirurgie und 11. Urologie; ferner müssen Einrichtungen für Anästhesiologie, für Hämodialyse, für Strahlendiagnostik und Strahlentherapie sowie Nuklearmedizin, für Physikalische Medizin und für Intensivpflege vorhanden sein und von mindestens einem Facharzt des entsprechenden Sonderfaches betreut werden. Andere fachärztliche Behandlung muss durch Fachärzte der betreffenden medizinischen Sonderfächer als ständige Konsiliarärzte gesichert sein, schließlich müssen eine Anstaltsapotheke, ein Pathologisches Institut sowie ein Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik sowie Einrichtungen für Zahnheilkunde geführt werden; c) Zentralkrankenanstalten mit grundsätzlich allen dem jeweiligen Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechenden spezialisierten Einrichtungen. (2) Krankenanstalten, die neben den Aufgaben gemäß 1 ganz oder teilweise der Forschung und Lehre einer medizinischen Fakultät dienen, sind jedenfalls in diesem Umfang Zentralkrankenanstalten im Sinne des Abs. 1 lit. c. (3) Die Voraussetzungen des Abs. 1 lit. b und c sind auch erfüllt, wenn die dort vorgesehenen Abteilungen örtlich getrennt untergebracht sind, sofern diese Abteilungen funktionell-organisatorisch verbunden sind. (4) Von der Errichtung einzelner im Abs. 1 lit. b vorgesehener Abteilungen kann abgesehen werden, wenn in jenem Einzugsbereich, für den die Krankenanstalt vorgesehen ist, die betreffenden Abteilungen in einer anderen Krankenanstalt bereits bestehen und ein zusätzlicher Bedarf nicht gegeben ist. (5) Ob und inwieweit die Voraussetzungen nach Abs. 3 sowie nach Abs. 4 gegeben sind, entscheidet die Landesregierung. II. TEIL Allgemeine Bestimmungen über die Errichtung und den Betrieb von Krankenanstalten 3 Errichtungsbewilligung (1) Die Errichtung einer Krankenanstalt bedarf nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen einer Bewilligung der Landesregierung. (2) Diese kann unbeschadet der nach sonstigen Rechtsvorschriften erforderlichen Voraussetzungen nur erteilt werden, wenn a) ein Bedarf im Sinne des Abs. 3 nach einer Krankenanstalt hinsichtlich des angegebenen Anstaltszweckes ( 1 Abs. 3 und 2 a) und des in Aussicht genommenen Leistungsangebotes gegeben ist; b) das Eigentumsrecht oder sonstige Rechte des Bewerbers zur Benützung der für die Anstalt in Aussicht genommenen Betriebsanlage nachgewiesen sind; c) das für die Unterbringung der Anstalt geplante oder bereits vorhandene Gebäude den hinsichtlich der Aufführung oder Verwendung solcher Gebäude vorgesehenen bau-, feuer- und gesundheitspolizeilichen Vorschriften entspricht und nach seiner Lage für die Art der vorgesehenen Krankenanstalt geeignet ist; d) gegen den Bewerber keine Bedenken bestehen. (3) Der Bedarf ist nach dem angegebenen Anstaltszweck und dem in Aussicht genommenen Leistungsangebot sowohl nach dem Landes-Krankenanstaltenplan als auch im Hinblick auf das bereits bestehende Versorgungsangebot öffentlicher, privater gemeinnütziger und sonstiger Krankenanstalten mit Kassenverträgen sowie bei Errichtung einer Krankenanstalt in der Betriebsform eines selbstständigen Ambulatoriums auch im Hinblick auf das Versorgungsangebot durch niedergelassene Kassen-

9 9 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli vertragsärzte, kasseneigene Einrichtungen und Vertragseinrichtungen der Kassen, bei Zahnambulatorien auch im Hinblick auf niedergelassene Dentisten mit Kassenvertrag zu beurteilen. (4) Bedenken sind gegen einen Bewerber dann gegeben, wenn er vorbestraft ist und nach der Art der Vorstrafe ein einwandfreier, den gesetzlichen Erfordernissen entsprechender Betrieb der Krankenanstalt nicht zu erwarten ist oder wenn sonstige Umstände vorliegen, die seine Eignung ausschließen. (5) Ist der Träger der Krankenanstalt ein Krankenversicherungsträger, so bedarf er lediglich bei Ambulatorien einer Bewilligung zur Errichtung; diese ist zu erteilen, wenn ein Einvernehmen zwischen dem Krankenversicherungsträger und der zuständigen öffentlich-rechtlichen Interessenvertretung der Ärzte bzw. Dentisten oder zwischen dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und der Österreichischen Ärztekammer bzw. der Österreichischen Dentistenkammer vorliegt ( 339 ASVG). Liegt kein Einvernehmen vor, ist die Bewilligung zur Errichtung zu erteilen, wenn der Bedarf durch die Landesregierung festgestellt ist. Die beabsichtigte Errichtung einer allgemeinen Krankenanstalt durch einen Sozialversicherungsträger ist der Landesregierung anzuzeigen. (6) Die Anlage, der Bau und die Einrichtung der Krankenanstalt muss den Erfordernissen der Hygiene und der Wissenschaften entsprechen sowie auch den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen genügen. Das Nähere hat die Landesregierung durch Verordnung zu regeln. 4 Verfahren zur Errichtungsbewilligung (1) Der Bewerber hat dem Antrag um die Bewilligung zur Errichtung einer Krankenanstalt maßgerechte Baupläne eines befugten Sachverständigen sowie Bau- und Betriebsbeschreibungen in dreifacher Ausfertigung anzuschließen. Aus diesen Unterlagen muss insbesondere der beabsichtigte Verwendungszweck der Anstaltsräume einschließlich einer Aufstellung über die vorgesehenen medizinischen Geräte und bei den für die Behandlung und Unterbringung der Patienten sowie für die Unterbringung und den Aufenthalt des Anstaltspersonals bestimmten Räumen auch die Größe der Bodenfläche und des Luftraumes sowie der Bettenstand zu ersehen sein. Diese Anträge haben den Anstaltszweck ( 1 Abs. 3 und 2 a) und das in Aussicht genommene Leistungsangebot genau zu bezeichnen. (2) Bei Prüfung des Bedarfes ( 3 Abs. 2 lit. a und Abs. 3) sind neben den Parteien gemäß 5 a auch die Träger der öffentlichen Krankenanstalten des jeweiligen Versorgungssektors ( 24) zu hören. (3) Nach Feststellung des Bedarfes, der Unbedenklichkeit des Bewerbers und nach erfolgtem Nachweis des Eigentums oder sonstiger Rechte zur Benützung der für die Anstalt in Aussicht genommenen Betriebsanlagen ist im weiteren Verfahren unter Mitwirkung medizinischer und technischer Sachverständiger zu prüfen, ob die vom Bewerber für den unmittelbaren Betrieb der Krankenanstalt im Wesentlichen vorgesehenen Einrichtungen dem im Antrag angegebenen Anstaltszweck genügen und ob die zum Schutze der Patienten, des Anstaltspersonals und der Besucher erforderlichen Vorkehrungen getroffen sind. Im Verfahren ist die Gemeinde, in deren Gebiet die Krankenanstalt errichtet werden soll, zu hören. (4) Vor Entscheidung über den Antrag ist ein Gutachten des Landeshauptmannes, das hiezu vom Standpunkt der sanitären Aufsicht Stellung nimmt, und ein Gutachten des Landessanitätsrates einzuholen. 5 Betriebsbewilligung (1) Der Betrieb einer Krankenanstalt bedarf der Bewilligung der Landesregierung. Diese ist zu erteilen, wenn a) eine Errichtungsbewilligung nach 3 vorliegt und die Krankenanstalt deren Bedingungen entsprechend errichtet und eingerichtet worden ist; b) die für den unmittelbaren Betrieb der Krankenanstalt erforderlichen medizinischen Apparate und technischen Einrichtungen vorhanden sind und dieselben, wie überhaupt die ganze Betriebsanlage den sicherheitspolizeilichen und gesundheitspolizeilichen Vorschriften entsprechen sowie überdies die Vorgaben des Landes-Krankenanstaltenplanes erfüllt sind; c) bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben die baupolizeiliche Benützungsbewilligung vorliegt; d) gegen die zur Regelung des inneren Betriebes der Krankenanstalt bestimmte Anstaltsordnung ( 9) keine Bedenken bestehen; e) ein geeigneter Arzt als verantwortlicher Leiter des ärztlichen Dienstes ( 10 Abs. 2) und für die Leitung der einzelnen Abteilungen und sonstigen Organisationseinheiten fachlich geeignete Personen als verantwortliche Ärzte namhaft gemacht worden sind ( 10 Abs. 4 sowie 11 Abs. 4 und 5); f) eine geeignete Persönlichkeit als verantwortlicher Leiter der wirtschaftlichen, administrativen und technischen Angelegenheiten ( 14) namhaft gemacht worden ist; g) die nach dem Anstaltszweck und dem in Aussicht genommenen Leistungsangebot für den ordnungsgemäßen Anstaltsbetrieb erforderliche personelle Ausstattung gesichert sein wird. (2) Die Bewilligung zum Betrieb der Krankenanstalt eines Sozialversicherungsträgers ist zu erteilen, wenn die Voraussetzungen des Abs. 1 lit. b, c, d, e und g gegeben sind. 5 a Parteistellung im Errichtungsbewilligungsverfahren für Krankenanstalten (1) Im Verfahren zur Erteilung der Bewilligung zur Errichtung einer Krankenanstalt haben die gesetzliche Interessenvertretung privater Krankenanstalten und betroffene Sozialversicherungsträger, bei selbstständigen Ambulatorien auch die Ärztekammer für Steiermark sowie bei Zahnambulatorien auch die Österreichische Dentistenkammer hinsichtlich des nach 3 Abs. 2 lit. a und Abs. 3 zu prüfenden Bedarfes Parteistellung im Sinne des 8 AVG und das Recht der Beschwerde gemäß Artikel 131 Abs. 2 B-VG. (2) Im Verfahren zur Erteilung der Bewilligung zur Errichtung von Ambulatorien eines Kranken-

10 146 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli versicherungsträgers haben die Ärztekammer für Steiermark und bei Zahnambulatorien auch die Österreichische Dentistenkammer Parteistellung im Sinne des 8 AVG und das Recht der Beschwerde gemäß Artikel 131 Abs. 2 B-VG, wenn a) über das Vorhaben des Krankenversicherungsträgers kein Einvernehmen im Sinne des 339 ASVG zu Stande gekommen ist, b) der Antrag des Krankenversicherungsträgers nicht mit einem nach 339 ASVG erzielten Einvernehmen übereinstimmt oder c) die Entscheidung der Behörde über den Inhalt des nach 339 ASVG erzielten Einvernehmens hinausgeht. 5 b Erfordernisse der medizinischen Forschung und Lehre Bei Errichtung und beim Betrieb von Krankenanstalten, die ganz oder teilweise der Forschung und Lehre einer medizinischen Fakultät dienen, sind die Erfordernisse der medizinischen Forschung und Lehre zu berücksichtigen. Das Zusammenwirken beim Betrieb der Krankenanstalt kann in einer Vereinbarung zwischen dem Träger der Krankenanstalt und dem Träger der medizinischen Fakultät näher geregelt werden. 6 Verlegung einer Krankenanstalt und räumliche Änderungen (1) Die Verlegung einer Krankenanstalt an einen anderen Betriebsort bedarf einer Bewilligung der Landesregierung. In einem solchen Fall sind die Vorschriften der 3 bis 5 a sinngemäß anzuwenden. Bei Verlegung innerhalb der Standortgemeinde und bei Beibehaltung des bewilligten Anstaltsumfanges und deren Funktionen kann eine neuerliche Bedarfsprüfung entfallen. (2) Jede geplante räumliche Veränderung ist der Landesregierung anzuzeigen. Wesentliche Veränderungen, auch der apparativen Ausstattung oder des Leistungsangebotes, bedürfen der Bewilligung der Landesregierung. Diese ist insbesondere nur dann zu erteilen, wenn das Vorhaben dem Landes-Krankenanstaltenplan entspricht. (3) Wesentliche Veränderungen sind insbesondere Vorhaben zur Schaffung neuer Betriebsbereiche (Abteilungen, Departements, Stationen, Institute, Ambulatorien und dergleichen) oder Maßnahmen zur Änderung des Umfanges der Krankenanstalt. Für den zu ändernden Teil der Krankenanstalt sind die Bestimmungen der 3 bis 5 a sinngemäß anzuwenden. Bei Änderung der funktionellorganisatorischen Gliederung bereits bewilligter Funktionsbereiche der Krankenanstalt (Abteilung, Departement, Institut, Anstaltsambulatorium) entfällt die Bedarfsprüfung sowie die Einholung von Gutachten nach 4 Abs. 4; einem Antrag auf eine derartige Bewilligung sind jedoch eine Funktionsbeschreibung samt Raumzuordnung sowie Übersichtspläne in jeweils dreifacher Ausfertigung vorzulegen. (4) Für die Erweiterung von Ambulatorien eines Krankenversicherungsträgers sind die Bestimmungen der 3 bis 5 a sinngemäß anzuwenden. 6 a Patientenrechte (1) Der Träger der Krankenanstalt ist unter Beachtung des Anstaltszweckes und des Leistungsangebotes verpflichtet, Sorge zu tragen, dass die Rechte der Patienten in der Krankenanstalt beachtet werden und dass den Patienten die Wahrnehmung ihrer Rechte in der Krankenanstalt ermöglicht wird. (2) Dies betrifft insbesondere folgende Rechte der Patienten in den stationären Bereichen: a) Recht auf Informationsmöglichkeit über die zustehenden Patientenrechte; b) Recht auf rücksichtsvolle Behandlung; c) Recht auf Verschwiegenheit ( 12); d) Recht auf Aufklärung und Information über Behandlungsmöglichkeiten samt Risken; e) Recht auf Zustimmung zur Behandlung oder Verweigerung der Behandlung ( 11 Abs. 3); f) Recht auf Sicherstellung der Einsichtsmöglichkeit in die Krankengeschichte bzw. auf Ausfertigung einer Kopie gegen Ersatz der Kosten unter Berücksichtigung therapeutischer Vorbehalte ( 13 a Abs. 3); g) Recht auf ausreichende Kontakt- und Besuchsmöglichkeiten mit der Außenwelt sowie durch Angehörige und Vertrauenspersonen; h) Möglichkeit einer seelsorgerischen Betreuung auf Wunsch des Patienten; i) Recht auf vorzeitige Entlassung nach Maßgabe des 31 Abs. 4 bis 6; j) Recht auf Ausstellung eines Arztbriefes ( 31 Abs. 2); k) Recht auf Einbringung von Anregungen und Beschwerden; l) Recht auf ausreichende Wahrung der Intimsphäre auch in Mehrbetträumen; m) Möglichkeit einer psychologischen Unterstützung auf Wunsch des Patienten; n) Recht auf möglichst kindergerechte Ausstattung der Krankenräume bei stationärer Versorgung von Kindern; o) Recht auf würdevolles Sterben bzw. Sicherstellung der Kontaktmöglichkeit mit Vertrauenspersonen bei Sterbenden sowie außerhalb der Besuchszeit bei nachhaltiger Verschlechterung des Gesundheitszustandes; p) Recht auf medizinische Information, die auf Wunsch des Patienten ihm oder Vertrauenspersonen gegenüber durch einen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigten Arzt in möglichst verständlicher und schonungsvoller Art gegeben wird. (3) Die Organisations- und Behandlungsabläufe in der Krankenanstalt sind nach den Bedürfnissen der Patienten so weit auszurichten, als dadurch ein ungestörter und effizienter Betriebsablauf nicht nachteilig beeinträchtigt wird; dabei ist auf die Möglichkeit des Trägers und die kostengünstige Erbringung von Anstaltsleistungen Bedacht zu nehmen. (4) Der Träger der Krankenanstalt hat dafür zu sorgen, dass die Patienten bzw. deren Angehörige auf Verlangen über ihre Rechte in der Krankenanstalt informiert werden.

11 9 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli (5) In jeder Krankenanstalt ist den Patienten eine Person oder Stelle bekannt zu geben, die ihnen für Informationen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht. (6) Der Träger der Krankenanstalt hat die Patienten über die Steiermärkische Patientenvertretung (Patientenombudsmann/-frau) zu informieren. 7 Verpachtung, Übertragung und Änderung der Bezeichnung einer Krankenanstalt (1) Die Verpachtung einer Krankenanstalt, ihre Übertragung auf einen anderen Träger und jede Änderung ihrer Bezeichnung bedarf einer Bewilligung der Landesregierung. Diese ist nur zu erteilen, wenn Bedenken weder gegen den namhaft gemachten neuen Betriebsinhaber oder Träger ( 3 Abs. 4) noch gegen die neue Bezeichnung bestehen. 4 Abs. 2 und 34 Abs. 4 sind sinngemäß anzuwenden. (2) Für die Erwerbung von Ambulatorien eines Krankenversicherungsträgers sind die Bestimmungen der 3 bis 5 a sinngemäß anzuwenden. 8 Sperre von Krankenanstalten (1) Die Sperre einer Krankenanstalt oder einzelner Betriebsbereiche ist durch die Landesregierung anzuordnen, wenn die Krankenanstalt oder der betreffende Betriebsbereich ohne die vorgeschriebene behördliche Bewilligung betrieben wird oder wenn schwer wiegende Mängel, durch welche ein einwandfreier Betrieb nicht mehr gesichert erscheint, trotz Aufforderung innerhalb einer angemessenen, von der Landesregierung festzusetzenden Frist nicht behoben werden. Bei der Aufforderung zur Behebung der Mängel ist der Träger der Krankenanstalt auf die Möglichkeit einer Sperre wie auch auf die Möglichkeit einer Zurücknahme der Betriebsbewilligung nach 18 Abs. 3 aufmerksam zu machen. (2) Mit dem Zeitpunkt der Sperre ist der Krankenanstalt jede weitere Aufnahme von Kranken untersagt. Die in Anstaltspflege befindlichen Patienten sind bei gleichzeitiger Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Unterbringung in einer anderen Krankenanstalt zu verhalten, die gesperrte Krankenanstalt sofort zu verlassen. Für die weitere Behandlung und Pflege der wegen Transportunfähigkeit in der Anstalt verbleibenden Patienten ist durch geeignete Maßnahmen auf Kosten des Trägers der gesperrten Anstalt vorzusorgen. (3) Maßnahmen nach Abs. 2 sind auch zu treffen, wenn sich der Landeshauptmann aus dem Grunde der sanitären Aufsicht veranlasst findet, die Weiterführung des Betriebes einer Krankenanstalt wegen wiederholter Verletzung sanitärer Vorschriften oder wegen anders nicht zu behebender gesundheitlicher Missstände zu untersagen. (4) Die Sperre ist aufzuheben, wenn die für die Verhängung maßgeblichen Gründe weggefallen sind. 9 Anstaltsordnung (1) Der innere Betrieb einer Krankenanstalt ist von ihrem Träger durch eine Anstaltsordnung zu regeln. Diese hat festzuhalten a) die Aufgaben, welche die Anstalt nach ihrem besonderen Anstaltszweck erfüllen soll sowie die dazu bereitgestellten Einrichtungen; weiters die geführten Fachabteilungen und deren allfällige weitere Gliederung; bei allgemeinen Krankenanstalten oder Sonderkrankenanstalten auch eine allfällige Gliederung in Fachbereiche, Abteilungen und Pflegegruppen für Akutkranke und in zusätzliche Abteilungen oder Pflegegruppen für die Langzeitbehandlung; b) die Organisation der Krankenanstalt, die Person ihres Trägers und die wesentlichen, dem Betriebe der Anstalt zu Grunde liegenden Rechtsverhältnisse sowie die Regelung ihrer Vertretung nach außen; c) die Anstaltsorgane, deren Wirkungsbereich und die Grundzüge der Verwaltung sowie der Betriebsform der Krankenanstalten, insbesondere, ob anstatt oder neben der herkömmlichen Art der Betriebsform anstaltsbedürftige Personen nur einmalig über Tag (Tagesklinik) oder über Nacht (Nachtklinik) oder längerfristig im halbstationären Bereich, wo sie nur über Tag oder nur über Nacht verweilen, aufgenommen werden; d) die Dienstobliegenheiten der in der Krankenanstalt beschäftigten Personen sowie die Bestimmungen über die regelmäßige Abhaltung von Dienstbesprechungen zwischen den dafür in Betracht kommenden Berufsgruppen; e) die Regelung der Verschwiegenheitspflicht ( 12) und die disziplinäre Ahndung von Verletzungen derselben; f) den für die Aufnahme in Krankenanstaltspflege in Betracht kommenden Personenkreis, die Bedingungen und den Vorgang der Aufnahme in die Anstaltspflege und der Entlassung, besonders der Entlassung aus disziplinären Gründen; g) Vorschriften über das von Patienten und Besuchern in der Krankenanstalt zu beobachtende Verhalten (Hausordnung); h) die Festlegung von Rauchverboten in der Krankenanstalt, wobei Zonen für Raucher eingeräumt und besonders gekennzeichnet werden können. (2) Die einzelnen Abteilungen und Pflegegruppen sind hinsichtlich ihrer Bettenanzahl unter Berücksichtigung des Faches und des Fortschrittes der Medizin in einer überschaubaren Größe zu halten. Für Abteilungen, die nicht in Departements untergliedert sind, wird die Bettenhöchstzahl mit 120 festgelegt; diese Obergrenze kann in Ausnahmefällen mit Genehmigung der Landesregierung überschritten werden, darf jedoch die absolute Höchstzahl von 150 Betten nicht übersteigen. Werden vom Abteilungsleiter mehrere Departements selbst geführt, so darf die Gesamtbettenhöchstzahl der unter seiner Leitung stehenden Departements 120 nicht übersteigen. Im Bereich der Langzeitversorgung und der Pflege von chronisch Kranken kann die Landesregierung im Interesse der Wirtschaftlichkeit der Betriebsführung gesonderte Festlegungen bezüglich der Bettenhöchstzahlen treffen, sofern im Hinblick auf die Eigenart dieser Krankenbetreuung eine Überschaubarkeit auch trotz einer höheren Bettenanzahl gewährleistet ist. (3) Die Anstaltsordnung darf keine Bestimmungen enthalten, die die Durchführung eines straflosen Schwangerschaftsabbruches oder die Mitwirkung

12 148 LGBl., Stück 14, Nr. 66, ausgegeben am 6. Juli daran verbieten oder die Weigerung, einen solchen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen oder daran mitzuwirken, mit nachteiligen Folgen verbinden. (4) Die Anstaltsordnung für eine Krankenanstalt, die ganz oder teilweise der Forschung und Lehre einer medizinischen Fakultät dient, hat die Bedürfnisse der Forschung und Lehre zu berücksichtigen. Vor ihrer Genehmigung hat der Träger der Krankenanstalt den Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr zu hören. (5) Die Anstaltsordnung und jede Änderung derselben bedarf der Genehmigung der Landesregierung. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die Anstaltsordnung den Vorschriften des Abs. 1 nicht entspricht oder sonstige gesetzwidrige Bestimmungen enthält. (6) Mit der Genehmigung ist dem Träger der Krankenanstalt vorzuschreiben, welche Teile der Anstaltsordnung und an welchen Stellen in der Krankenanstalt diese anzuschlagen sind; weiters ist ihm aufzutragen, dass er allen in der Krankenanstalt beschäftigten Personen die im Abs. 1 lit. d und e bezeichneten Bestimmungen nachweisbar zur Kenntnis zu bringen und sie auf die Strafbarkeit von Verletzungen der Verschwiegenheitspflicht nach 63 Abs. 1 aufmerksam zu machen hat. 9 a Kollegiale Führung (1) Bei öffentlichen Krankenanstalten sowie bei allgemeinen Krankenanstalten und Sonderkrankenanstalten, die von einer Gebietskörperschaft oder einem Sozialversicherungsträger betrieben werden oder die Beiträge zum Betriebsabgang erhalten, hat deren Träger unbeschadet seiner Verfügungsrechte zur Besorgung der Aufgaben, die den ärztlichen, den Verwaltungs- und den Pflegebereich gemeinsam berühren, die kollegiale Führung der Krankenanstalt durch den ärztlichen Leiter, den Verwaltungsleiter und den Leiter des Pflegedienstes (Anstaltsleitung) vorzusehen. (2) Die Aufgaben der Anstaltsleitung, die Grundzüge für ihre Tätigkeit und die Geschäftsführung sind vom Träger der Krankenanstalt in den Anstaltsordnungen festzulegen. (3) Die durch Entscheidungen der kollegialen Führung in ihrem Aufgabenbereich unmittelbar betroffenen Mitglieder der Anstaltsleitung haben ein Appellationsrecht an den jeweiligen Träger. Bis dahin kann bei Gefahr im Verzug jedes Mitglied der Anstaltsleitung für den eigenen Bereich Verfügungen treffen; handelt es sich um Fragen der Pflege als Teil der medizinischen Behandlung, so steht die Entscheidung für den Fall, dass keine Übereinstimmung erzielt werden kann, jedenfalls dem ärztlichen Leiter zu. (4) Durch die kollegiale Führung dürfen die dem ärztlichen Leiter, dem Verwaltungsleiter und dem Leiter des Pflegedienstes nach 10 Abs. 2, 14 und 16 a Abs. 1 zukommenden Aufgaben nicht beeinträchtigt werden. (5) In einer Krankenanstalt, die ganz oder teilweise der Forschung und Lehre einer medizinischen Fakultät dient und in der eine kollegiale Führung eingerichtet ist, ist der Dekan oder ein von der Fakultät vorgeschlagener Universitätsprofessor der medizinischen Fakultät den Sitzungen der kollegialen Führung mit beratender Stimme beizuziehen. Ärztlicher Dienst 10 (1) Der ärztliche Dienst darf in Krankenanstalten nur von Ärzten versehen werden, die nach den Vorschriften des Ärztegesetzes zur Ausübung des ärztlichen Berufes berechtigt sind. (2) Für jede Krankenanstalt ist durch deren Träger ein geeigneter Arzt, bei fachbezogenen Krankenanstalten ein Facharzt des einschlägigen medizinischen Sonderfaches als verantwortlicher Leiter des ärztlichen Dienstes und für die mit der ärztlichen Behandlung der in Anstaltspflege genommenen Personen zusammenhängenden Aufgaben zu bestellen. Dieser kann gleichzeitig auch mit Aufgaben nach Abs. 4 betraut werden. Ist der Träger der Anstalt eine physische Person und selbst mit der Führung der ärztlichen Angelegenheiten befasst, so kann von der Bestellung eines eigenen ärztlichen Leiters abgesehen werden. Ebenso kann die Landesregierung für Genesungsheime ( 1 Abs. 3 Z. 3) und für Pflegeanstalten für chronisch Kranke ( 1 Abs. 3 Z. 4) von der Verpflichtung zur Bestellung eines ärztlichen Leiters Abstand nehmen, wenn die Aufsicht durch einen geeigneten Arzt gewährleistet ist. Das Verfügungsrecht des Trägers der Anstalt in organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 14) bleibt unberührt. (3) Bei Verhinderung des ärztlichen Leiters muss dieser durch einen geeigneten Arzt vertreten werden. (4) Mit der Führung von Abteilungen oder Departements für die Behandlung bestimmter Krankheiten, von Laboratorien, Ambulatorien oder Prosekturen von Krankenanstalten dürfen nur Fachärzte des einschlägigen medizinischen Sonderfaches, wenn aber ein Sonderfach nicht besteht, fachlich qualifizierte Ärzte betraut werden. Für den Fall der Verhinderung ist die Vertretung durch einen in gleicher Weise qualifizierten Arzt sicherzustellen. (5) Die Bestellung des ärztlichen Leiters und des Leiters der Prosektur einer Krankenanstalt bedarf der Genehmigung der Landesregierung. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die in Betracht kommenden Ärzte den für ihre Bestellung in den Abs. 1 bis 4 vorgesehenen Bedingungen entsprechen. Eine solche Genehmigung ist bei der Errichtung einer Krankenanstalt gleichzeitig mit der Bewilligung zum Betrieb und sonst vor Dienstantritt des Arztes zu erteilen. (6) Von den Bestimmungen des Abs. 5 sind jene Stellen ausgenommen, die auf Grund der einschlägigen Universitätsvorschriften besetzt werden. (7) Die Landesregierung hat eine im Sinne des Abs. 5 erteilte Genehmigung zurückzunehmen, wenn die Voraussetzungen hierfür entfallen sind, deren Nichtvorhandensein nachträglich hervorkommt oder die in Betracht kommenden Ärzte sich schwer wiegender oder wiederholter Verstöße gegen ihre Pflichten schuldig gemacht haben.

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 1974 Ausgegeben am 30. Dezember 197 4 43. Stück 57. Gesetz: Wiener Krankenanstaltengesetz, 1\nderung. 115 37. Gesetz vom 12. Dezember 197 4 betreff end die ltnderung

Mehr

912 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

912 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 5 912 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird Der

Mehr

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird Textgegenüberstellung Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird 2a. (1) bis (3) 2a. (1) bis (3) (4) Die Landesgesetzgebung kann für Krankenanstalten gemäß

Mehr

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht 1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN 1.1. Krankenanstaltenrecht Das für Kranken- und Kuranstalten einschlägige Recht ist in einem (1) Bundesgesetz (über die Grundsätze) und in neun (9) Landesgesetzen

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Jänner 2018

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Jänner 2018 Amtssigniert. SID2018011076996 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Jänner 2018 7. Änderung des Tiroler Krankenanstaltengesetzes 7. Gesetz vom 8. November 2017,

Mehr

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

L A N D E S G E S E T Z B L AT T 131 L A N D E S G E S E T Z B L AT T FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 20. Juli 2000 27. Stück 52. Gesetz vom 27. April 2000 über die Krankenanstalten im Burgenland (Burgenländisches

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 169 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2006 Ausgegeben und versendet am 12. Juli 2006 25. Stück 33. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Juni 2006 über die Festsetzung der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1993 Ausgegeben am 26. November 1993 292. Stück 801. Bundesgesetz: Änderung des Krankenanstaltengesetzes

Mehr

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440)

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440) (9440) Gesetz vom 27. April 2000 über die Krankenanstalten im Burgenland (Burgenländisches Kran kenan - stalten ge setz 2000 - Bgld. KAG 2000), LGBl. Nr. 52/2000 (unter Berücksichtigung des 86 Abs. 6 und

Mehr

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 6. Dezember Stück

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 6. Dezember Stück P. b. b. GZ 02Z032441 M 491 Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 6. Dezember 2012 45. Stück 111. Gesetz vom 16. Oktober 2012 über Krankenanstalten in der Steiermark (Stmk. Krankenanstalten

Mehr

NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG)

NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG) NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG) 9440 0 Wiederverlautbarung 170/74 1974-08-16 Blatt 1 bis 29 9440 1 1. Novelle 215/78 1978-12-14 Blatt 1, 1a, 1b, 4 bis 25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 28, 29, 30 9440 2

Mehr

Entwurf. Verordnung. Anwendungsbereich

Entwurf. Verordnung. Anwendungsbereich Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Höhe der Sondergebühren am Kardinal Schwarzenberg schen Krankenhaus, am Krankenhaus Hallein und am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. 1. HAUPTSTÜCK Begriffsbestimmungen 2. HAUPTSTÜCK. 1. ABSCHNITT Errichtung und Betrieb von Krankenanstalten

INHALTSÜBERSICHT. 1. HAUPTSTÜCK Begriffsbestimmungen 2. HAUPTSTÜCK. 1. ABSCHNITT Errichtung und Betrieb von Krankenanstalten Oö. Krankenanstaltengesetz 1997 (Oö. KAG 1997) StF: LGBl 132/1997 (WV) idf LGBl 11/1998, LGBl 125/1998, LGBl 21/2001, LGBl 41/2001, LGBl 71/2001, LGBl 87/2001, LGBl 31/2002, LGBl 84/2002, LGBl 112/2002,

Mehr

50. Beilage im Jahre 2005 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 50/2005. Gesetz

50. Beilage im Jahre 2005 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 50/2005. Gesetz 50. Beilage im Jahre 2005 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 50/2005 Gesetz über Krankenanstalten (Spitalgesetz SpG) Der Landtag hat beschlossen: Artikel

Mehr

KRANKENANSTALTENGESETZ

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440) Gesetz vom 27. April 2000 über die Krankenanstalten im Burgenland (Burgenländisches Kran kenan - stalten ge setz 2000 - Bgld. KAG 2000) Stammfassung: LGBl. Nr. 52/2000, XVII.GP. RV 894 AB 903 i.d.f.

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Geltende Fassung Textgegenüberstellung Regierungsvorlage Oö. Krankenanstaltengesetz 1997 - Oö. KAG 1997 StF: LGBl.Nr. 132/1997 (WV) LGBl.Nr. 11/1998 (GP XXV RV 18/1997 AB 59/1997 LT 3) LGBl.Nr. 125/1998

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft Gesetz über die Patientenanwaltschaft und die Pflegeanwaltschaft (K- PPAG) StF: LGBl 53/1990, idf LGBl 29/1994, LGBl 108/1997, LGBl 57/2002, LGBl 8/2009 und LGBl 11/2010 1 Patientenanwaltschaft 2 Bestellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hauptstück A. Begriffsbestimmungen. Hauptstück B

Inhaltsverzeichnis. Hauptstück A. Begriffsbestimmungen. Hauptstück B Tiroler Krankenanstaltengesetz (Tir. KAG) StF: LGBl 5/1958, idf LGBl 35/1958, LGBl 43/1963, LGBl 20/1970, LGBl 79/1976, LGBl 54/1977, LGBl 32/1979, 37/1982, 36/1984, 6/1986, LGBl 12/1987, LGBl 31/1988,

Mehr

Gesetz vom , mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 und das Kärntner Gesundheitsfondsgesetz geändert werden

Gesetz vom , mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 und das Kärntner Gesundheitsfondsgesetz geändert werden zu Ldtgs.Zl. 246-26/29 Gesetz vom 3.7.2008, mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 und das Kärntner Gesundheitsfondsgesetz geändert werden Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Bundesgesetzes

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 12. August 2011 Teil II 259. Verordnung: Änderung der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000 geändert wird

Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000 geändert wird 1 von 3 Nr 202 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz

Mehr

MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium

MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium GESUNDHEITSRECHT MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlage für die Bewilligung einer

Mehr

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440)

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440) KRANKENANSTALTENGESETZ (9440) Gesetz vom 27. April 2000 über die Krankenanstalten im Burgenland (Burgenländisches Kran kenan - stalten ge setz 2000 - Bgld. KAG 2000) Stammfassung: LGBl. Nr. 52/2000, XVII.GP.

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000, Fassung vom 29.09.2016 Langtitel Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000 - SKAG StF: LGBl Nr 24/2000 (WV) Änderung LGBl Nr 20/2001 (VfGH)

Mehr

Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009

Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009 Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009 Gemäß 14 Abs 1 des Burgenländischen Krankenanstaltengesetzes 2000 - Bgld KAG 2000, LGBl 52, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl 82/2005,

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird Textgegenüberstellung

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird Textgegenüberstellung Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird Textgegenüberstellung Geltende Fassung 1. Teil (Grundsatzbestimmungen) 2a. (1) Allgemeine Krankenanstalten sind

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Stmk. Krankenanstaltengesetz 2012, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Stmk. Krankenanstaltengesetz 2012, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Stmk. Krankenanstaltengesetz 2012, Fassung vom 04.10.2018 Langtitel Gesetz vom 16. Oktober 2012 über Krankenanstalten in der Steiermark (Stmk. Krankenanstaltengesetz 2012 StKAG)

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Krankenanstaltengesetz 1997, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Krankenanstaltengesetz 1997, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Krankenanstaltengesetz 1997, Fassung vom 29.09.2016 Langtitel Oö. Krankenanstaltengesetz 1997 (Oö. KAG 1997) StF: LGBl.Nr. 132/1997 (WV) Änderung LGBl.Nr. 11/1998 (GP XXV

Mehr

MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium

MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium Gesundheitsrecht Gesundheitsplanung MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlage für

Mehr

Nr 63 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung

Nr 63 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung 1 von 7 Nr 63 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Burgenländisches Krankenanstaltengesetz 2000, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Burgenländisches Krankenanstaltengesetz 2000, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Burgenländisches Krankenanstaltengesetz 2000, Fassung vom 29.09.2016 Langtitel Gesetz vom 27. April 2000 über die Krankenanstalten im Burgenland (Burgenländisches Krankenanstaltengesetz

Mehr

KRANKENANSTALTENGESETZ

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440) Gesetz vom 27. April 2000 über die Krankenanstalten im Burgenland (Burgenländisches Kran kenan - stalten ge setz 2000 - Bgld. KAG 2000) Stammfassung: LGBl. Nr. 52/2000, XVII.GP. RV 894 AB 903 i.d.f.

Mehr

Vom Menschenrecht zum Patientenrecht zum Mitarbeiterrecht

Vom Menschenrecht zum Patientenrecht zum Mitarbeiterrecht Vom Menschenrecht zum Patientenrecht zum Mitarbeiterrecht Ländle Pflegeforum 2017 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Was signalisiert der Titel Historische Entwicklung? Reduktion, Einengung? Marketing, Zufall?

Mehr

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 1 Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Soziales,

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Dezember

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Dezember 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Dezember 2017 80. Verordnung: LKF-, Pflege- und Anstaltsgebühren sowie Ambulanzbeiträge an öffentlichen Krankenanstalten 80. Verordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I 12. Bundesgesetz: Änderung des Patientenverfügungs-Gesetzes (PatVG-Novelle 2018) (NR: GP XXVI RV

Mehr

Entwurf. Gesetz über eine Änderung des Spitalgesetzes

Entwurf. Gesetz über eine Änderung des Spitalgesetzes PrsG-410.00 Begutachtung Entwurf Gesetz über eine Änderung des Spitalgesetzes Der Landtag hat beschlossen: Das Spitalgesetz, LGBl.Nr. 54/2005, in der Fassung LGBl.Nr. 7/2006, Nr. 67/2008, Nr. 63/2010,

Mehr

Dr. Karlheinz Kornhäusl Obmann-Stv. Bundeskurie Angestellte Ärzte 1. Kurienobmannstv. Kurie Angestellte Ärzte Ärztekammer Steiermark

Dr. Karlheinz Kornhäusl Obmann-Stv. Bundeskurie Angestellte Ärzte 1. Kurienobmannstv. Kurie Angestellte Ärzte Ärztekammer Steiermark Dr. Karlheinz Kornhäusl Obmann-Stv. Bundeskurie Angestellte Ärzte 1. Kurienobmannstv. Kurie Angestellte Ärzte Ärztekammer Steiermark durch Bundesgesetz BGBl. I Nr. 82/2014 werden das Ärztegesetz 1998 und

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 7 Textgegenüberstellung Anwendungsbereich 1. (1)... 1. (1)... (2) Eine Patientenverfügung kann verbindlich oder für die Ermittlung des Patientenwillens beachtlich sein Anwendungsbereich (2) Eine

Mehr

Landesgesetzblatt. für die Steiermark

Landesgesetzblatt. für die Steiermark P. b. b. 195 Landesgesetzblatt für die Steiermark Jahrgang 1991 Ausgegeben und versendet am 30. November 1994 20. Stück 80. Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 8. November 1994 über das

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018) 98 der Beilagen XXVI. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 4 Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 24. Jänner Gesetz über eine Änderung des Spitalgesetzes

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 24. Jänner Gesetz über eine Änderung des Spitalgesetzes VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2018 Ausgegeben am 24. Jänner 2018 10. Gesetz: Spitalgesetz, Änderung XXX. LT: RV 91/2017, 8. Sitzung 2017 Der Landtag hat beschlossen: Gesetz über eine Änderung

Mehr

Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997, wird wie folgt geändert:

Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997, wird wie folgt geändert: Kurztitel Bundesgesetz: Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes, das Ärztegesetzes 1984 und das Krankenanstaltengesetzes (NR: GP (Anm.: richtig: GP XX) IA 745/A AB 1269 S. 128. BR: AB 5707

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 10. Juni 2014, 14:30 Uhr, im Linzer Landhaus zum Thema "Novelle zum Oö. Krankenanstaltengesetz - Regelung für die Errichtung

Mehr

Entwurf. Gesetz. Artikel I

Entwurf. Gesetz. Artikel I Entwurf Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Sozialhilfegesetz, das Salzburger Pflegegesetz und das Salzburger Krankenanstaltengesetz geändert werden Der Salzburger Landtag hat beschlossen: Artikel I

Mehr

15. April 2009 zu Zahl: -2V-LG-1293/6-2009

15. April 2009 zu Zahl: -2V-LG-1293/6-2009 15. April 2009 Begutachtung zu Zahl: -2V-LG-1293/6-2009 Erläuterungen zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Landesverfassung, die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 und das Kärntner Gesundheitsfondsgesetz

Mehr

Hygienetage Salzburg. Dr. Robert Sollak Amt der Salzburger Landesregierung Referat Gesundheit, Hygiene und Umweltmedizin.

Hygienetage Salzburg. Dr. Robert Sollak Amt der Salzburger Landesregierung Referat Gesundheit, Hygiene und Umweltmedizin. Sanitätsbeh tsbehördliche Überprüfung - wozu denn das? Hygienetage Salzburg Dr. Robert Sollak Amt der Salzburger Landesregierung Referat Gesundheit, Hygiene und Umweltmedizin Teilnehmer ÄrztInnen Allgemeinmediziner

Mehr

NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG)

NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG) NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG) 9440 0 Wiederverlautbarung 170/74 1974-08-16 Blatt 1 bis 29 9440 1 1. Novelle 215/78 1978-12-14 Blatt 1, 1a, 1b, 4 bis 25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 28, 29, 30 9440 2

Mehr

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf der Oö. KAG-Novelle 2018

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf der Oö. KAG-Novelle 2018 Beilage zu Verf-2013-364965/102 Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf der Oö. KAG-Novelle 2018 Oö. Krankenanstaltengesetz 1997 (Oö. KAG 1997) INHALTSÜBERSICHT 1. HAUPTSTÜCK Begriffsbestimmungen

Mehr

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440)

KRANKENANSTALTENGESETZ (9440) (9440) Gesetz vom 27. April 2000 über die Krankenanstalten im Burgenland (Burgenländisches Kran kenan - stalten ge setz 2000 - Bgld. KAG 2000) Stammfassung: LGBl. Nr. 52/2000, XVII.GP. RV 894 AB 903 i.d.f.

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird. 1. Teil (Grundsatzbestimmungen)

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird. 1. Teil (Grundsatzbestimmungen) 310/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 6 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Das Bundesgesetz

Mehr

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER 7030 0 Stammgesetz 210/78 1978-12-14 Blatt 1-3 7030 1 1. Novelle 181/01 2001-10-31 Blatt 3 7030 2 2. Novelle 111/06 2006-12-07 Blatt 3 3. Novelle

Mehr

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP 1 von 5 1029 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz geändert wird Der Nationalrat

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 29 Jahrgang 2009 Ausgegeben und versendet am 12. Jänner 2009 2. Stück 2. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 22. Dezember 2008, mit der der Landeskrankenanstaltenplan

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 25 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz

Mehr

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000 ANHANG 1 PflegegeldbezieherInnen, 1995 2000 (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000 PflegegeldbezieherInnen nach Alter (Bund und Länder), 2000 PflegegeldbezieherInnen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 28. Juli 2006 Teil II 281. Verordnung: Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs- Ausbildungsverordnung GuK-BAV 281.

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Krankenanstaltengesetz, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Krankenanstaltengesetz, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Krankenanstaltengesetz, Fassung vom 29.09.2016 Langtitel NÖ Krankenanstaltengesetz (NÖ KAG) StF: LGBl. 9440-0 (WV) Änderung LGBl. 9440-1 LGBl. 9440-2 LGBl. 9440-3 LGBl.

Mehr

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom Anlage 1 zum RS 098/2010 vom 24.03.2010 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Diamorphingestützte Substitutionsbehandlung

Mehr

LANDESKRANKENANSTALTENPLAN

LANDESKRANKENANSTALTENPLAN (9440/30) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 22. Dezember 2008, mit der der Landeskrankenanstaltenplan 2008 (LAKAP 2008) erlassen wird, LGBl. Nr. 2/2009 Gemäß 14 Abs. 1 des Burgenländischen

Mehr

vom 23. Oktober 1997

vom 23. Oktober 1997 822.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 211 ausgegeben am 19. Dezember 1997 Gesetz vom 23. Oktober 1997 über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerschaft in den Betrieben

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Fassung vom 14.05.2013 Langtitel Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG) StF: BGBl. Nr. 1/1957 (NR: GP VIII AB

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. l. Abschnitt Begriffsbestimmungen, Errichtung und Betrieb von Krankenanstalten, Regelung ihres inneren Betriebes

INHALTSÜBERSICHT. l. Abschnitt Begriffsbestimmungen, Errichtung und Betrieb von Krankenanstalten, Regelung ihres inneren Betriebes Wiener Krankenanstaltengesetz 1987 (Wr-KAG-1987) StF: LGBl 23/1987, idf LGBl 19/1988, LGBl 22/1988, LGBl 40/1989, LGBl 19/1990, LGBl 74/1990, LGBl 26/1993, LGBl 9/1995, LGBl 14/1996, LGBl 60/1998, LGBl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hauptstück A Begriffsbestimmungen. Hauptstück B Errichtungs- und Betriebsbewilligung für bettenführende Krankenanstalten

Inhaltsverzeichnis. Hauptstück A Begriffsbestimmungen. Hauptstück B Errichtungs- und Betriebsbewilligung für bettenführende Krankenanstalten NÖ Krankenanstaltengesetz (NÖ KAG) StF: LGBl 170/1974, idf LGBl 215/1978, LGBl 102/1980, LGBl 76/1985, LGBL 80/1985, LGBl 29/1986, LGBl 58/1986, LGBl 92/1988, LGBl 4/1994, LGBl 88/1995, LGBl 11/1996, LGBl

Mehr

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen: 1 von 5 ENTWURF Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Chemikalien (Chemikaliengesetz 1996) und das Bundesgesetz über die Einrichtung und Organisation des

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I 24. Bundesgesetz: Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018 (NR: GP XXVI IA 189/A AB 98 S. 21. BR: AB

Mehr

Gesetz über die Errichtung der NÖ Landeskliniken-Holding (NÖ LKH)

Gesetz über die Errichtung der NÖ Landeskliniken-Holding (NÖ LKH) Gesetz über die Errichtung der NÖ Landeskliniken-Holding (NÖ LKH) 9452 0 Stammgesetz 79/05 2005-08-31 Blatt 1-5 9452 1 1. Novelle 35/07 2007-04-27 Blatt 1, 2, 3, 5 9452 3 9452 2 2. Novelle 101/09 2009-09-16

Mehr

Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr.

Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr. Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr. 195/1988 Antrag auf Namensänderung 1 (1) Eine Änderung des Familiennamens oder

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Wiener Krankenanstaltengesetz 1987, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Wiener Krankenanstaltengesetz 1987, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Wiener Krankenanstaltengesetz 1987, Fassung vom 03.09.2018 Langtitel Wiener Krankenanstaltengesetz 1987 Änderung LGBl. Nr. 19/1988 LGBl. Nr. 22/1988 LGBl. Nr. 40/1989 LGBl.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG INHALT

GESCHÄFTSORDNUNG INHALT Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Ethikkommission für die Krankenanstalten der AUVA Adalbert-Stifter-Straße 65 A-1200 Wien GESCHÄFTSORDNUNG INHALT 1 Geltungsbereich 2 Sprachliche Gleichbehandlung 3

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April 1996 53. Stück!'" Verordnung: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP-VO)

Mehr

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: GESETZESLAGE: A) Kärntner Straßengesetz 1991: Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: IV. Teil Bestimmungen zum Schutze der Straße

Mehr

Niederösterreichische Gebietskrankenkasse. 1. Änderung der Satzung 2016

Niederösterreichische Gebietskrankenkasse. 1. Änderung der Satzung 2016 Freigabe zur Abfrage: 2017-03-21 Verlautbarung Nr.: 33/2017 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Niederösterreichische Gebietskrankenkasse Die Niederösterreichische

Mehr

FÜR TIROL. und der Bereiche Psychosomatik für Erwachsene. sowie Psychosomatik für Kinder und Jugendliche. die höchstzulässige Anzahl an systemisierten

FÜR TIROL. und der Bereiche Psychosomatik für Erwachsene. sowie Psychosomatik für Kinder und Jugendliche. die höchstzulässige Anzahl an systemisierten LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 38 / JAHRGANG 2009 Herausgegeben und versendet am 5. November 2009 85. Verordnung der Landesregierung vom 20. Oktober 2009, mit der der Tiroler Krankenanstaltenplan 2009

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 221 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben und versendet am 4. August 2011 70. Stück Nr. 70 Oö. KAG-Novelle 2011 (XXVII. Gesetzgebungsperiode: Regierungsvorlage Beilage Nr.

Mehr

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 84.3. Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vom 6..965 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.06) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

VSt-2482/ Jänner 2009 Mag. Hansjörg Teissl 12

VSt-2482/ Jänner 2009 Mag. Hansjörg Teissl 12 VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen Datum Bearbeiter Durchwahl VSt-2482/518

Mehr

NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG)

NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG) NÖ KRANKENANSTALTENGESETZ (NÖ KAG) 9440 0 Wiederverlautbarung 170/74 1974-08-16 Blatt 1 bis 29 9440 1 1. Novelle 215/78 1978-12-14 Blatt 1, 1a, 1b, 4 bis 25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 28, 29, 30 9440 2

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Verfahren zur Klärung der Versicherungszuordnung 412a. Zur Klärung der Versicherungszuordnung ist ein Verfahren

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 23. Juni 2006 Teil I 90. Bundesgesetz: Bundes-Behindertengleichstellungs-Begleitgesetz (NR: GP XXII RV 1413 AB 1482 S.

Mehr

Jahrgang 1957 Ausgegeben am 7. Jänner Stück

Jahrgang 1957 Ausgegeben am 7. Jänner Stück 1 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1957 Ausgegeben am 7. Jänner 1957 1. Stück 1. Bundesgesetz: Krankenanstaltengesetz KAG. 2. Bundesgesetz: Apothekengesetznovelle 1956. 3. Verordnung:

Mehr

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER 7030 0 Stammgesetz 210/78 1978-12-14 Blatt 1-3 7030 1 1. Novelle 181/01 2001-10-31 Blatt 3 7030 2 2. Novelle 111/06 2006-12-07 Blatt 3 7030 2

Mehr

Kundmachung des Bundeskanzlers und des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz, mit der das AIDS-Gesetz wiederverlautbart wird

Kundmachung des Bundeskanzlers und des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz, mit der das AIDS-Gesetz wiederverlautbart wird Kurztitel Kundmachung: Wiederverlautbarung des AIDS-Gesetzes Kundmachungsorgan BGBl.Nr. 728/1993 ST0267 Typ K Text Teil 0 Datum 19931020 Kundmachung des Bundeskanzlers und des Bundesministers für Gesundheit,

Mehr

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Beilage Nr. 23/2006 LG 01950-2006/0001 ENTWURF eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Entwurf: Gesetz, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Der Wiener

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Gesundheitsfonds-Gesetz 2013 und das Oö. Krankenanstaltengesetz 1997

Mehr

1613 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

1613 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 4 1613 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz,

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Spitalgesetz, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Spitalgesetz, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Spitalgesetz, Fassung vom 29.09.2016 Langtitel Gesetz über Krankenanstalten StF: LGBl.Nr. 54/2005 (RL 2001/20/EG vom 4. April 2001, ABl. L 121 vom 1.5.2001, S. 34 44 [CELEX-Nr.

Mehr

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung geändert wird

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung geändert wird Entwurf Gesetz vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1991 geändert wird Der Salzburger Landtag hat beschlossen: Die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche

Mehr

Wiederverlautbarung der Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung gemäß 31 Abs.

Wiederverlautbarung der Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung gemäß 31 Abs. Freigabe zur Abfrage: 26. November 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 148 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

1077 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

1077 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP 1077 der Beilagen XX. GP - Volltext 1 von 8 1077 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP Ausgedruckt am 24. 2. 1998 Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Behörden-Überleitungsgesetz,

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Fassung vom 04.10.2018 Langtitel Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG) StF: BGBl. Nr. 1/1957 (NR: GP VIII AB

Mehr