Orte und Länder. Biografie. Profil. Gmeiner, Luise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orte und Länder. Biografie. Profil. Gmeiner, Luise"

Transkript

1 lichen. Luise Gmeiner betätigte sich über die pianistische Tätigkeit hinaus als Klavierpädagogin. Genauso wie an ihre Schwestern Ella und Lula Gmeiner, wird auch an sie heute nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit ihrer siebenbürgischen Herkunft erinnert. Orte und Länder Luise Gmeiner erhielt ihren ersten Musikunterricht in Kronstadt, Siebenbürgen und zog für ihre berufsqualifizierende Ausbildung zu ihrer Schwester Ella Gmeiner nach Berlin. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie in Paris. Im Anschluss an ihr Studium nahm sie ihre professionelle künstlerische Tätigkeit auf. Luise Gmeiner spielte zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und unterrichtete darüber hinaus sowohl privat, als auch bei Meisterkursen. Biografie Luise Gmeiner wurde als achtes der insgesamt zehn Kinder von Julie und Julius Gmeiner in Kronstadt, Siebenbürgen geboren. Sie war das zweitjüngste unter den Geschwistern, die das Erwachsenenalter erreichten. Genau wie ihre Geschwister wurde sie früh an Musik herangeführt und bekam im Alter von sechs Jahren ersten Klavierunterricht bei ihrer Tante Marie Hintz-Müller. WeiteLuise Gmeiner, o.o. ca ren Klavierunterricht nahm sie bei dem Kronstädter Kirchenmusiker und Komponisten Rudolf Lassel. Bereits im Luise Gmeiner Alter von 15 Jahren spielte sie öffentliche Konzerte in * 13. Februar 1885 in Kronstadt/Brașov, Österreich- Anders als bei ihren Schwestern Ella und Lula Gmeiner Ungarn (heute: Rumänien) Kronstadt (vgl. Theil, S. 8). setzte der Vater ihrem Wunsch nach einer berufsqualifi- 11. März 1951 in Berlin, Deutschland zierenden Ausbildung zur Musikerin offenbar nichts ent- Pianistin, Klavierpädagogin und auf den Beruf einer Künstlerin bezogenen Widerstän- Nicht durch Zufall und Gunst der Verhältnisse gescho- S. 153) wurde Luise Gmeiner an der Königlich ben, berufen von Kindheit an durch ihre große Musikalität und speziell klavieristische Begabung hat sie mit unermüdlichem Fleiß und Energie ihr Leben ganz der Musik gegen, die Bresche gegen die geschlechtsspezifischen de des Vaters sei bereits geschlagen gewesen (Gmeiner, Akademischen Hochschule für Musik zur Berlin Studentin von Ernst von Dohnányi. Während ihrer Studienzeit in Berlin wohnte sie zunächst bei ihrer älteren Schwester geweiht. (Copony, o. J.) Ella Gmeiner, ab 1904 bei ihrer ebenfalls nach Berlin um- Profil ff) litt die junge Frau an Blutarmut und Erschöp- Die Pianistin und Klavierpädagogin Luise Gmeiner wur- fung und ließ sich für einige Wochen vom Studium befrei- de in Kronstadt (heute Brașov), Siebenbürgen, geboren und studierte in Berlin Klavier. Als Pianistin konzertierte sie an zahlreichen Orten, ihr Spiel wurde teilweise als männlich beschrieben, gleichzeitig aber auch mit dem der Pianistinnen Sophie Menter und Teresa Carreño verg- gesiedelten Mutter Julie Gmeiner (vgl. Gmeiner, S. 186 en (vgl. Archiv der Universität der Künste, Bestand 1, Nr. 540, Blatt 149, Digitalisat 169). Weitere Studien führten Luise Gmeiner um 1908 nach Paris (auf den Zeitpunkt schließen lässt eine Postkarte an die Pianistin mit einer Pariser Anschrift: Ernst Mysz an Luise Gmeiner, o. O, , Privatarchiv Sylvia Anders). Über ihren Aus- 1

2 landsaufenthalt äußerte die Pianistin: Auch meinen Pa- Reichsmusikkammer schließen lässt. In der Saison riser Studien verdanke ich in pädagogischer Hinsicht vie- 1941/42 konzertierte die Pianistin beispielsweise mit der les. Die französische Technik ist ausgezeichnet, ich halte Reichsjugendführung (vgl. Prieberg, S. 24) und sie nahm sehr viel von ihr, während ich künstlerisch durch und außerdem an den Meisterkonzerten der Hitlerjugend teil durch in den deutschen Auffassungen wurzele. (Theil, (vgl. Buddrus, S. 170). Der Musikwissenschaftler Fred K. S. 10). Mangels aktueller Forschung kann diese Aussage Prieberg urteilt, dass es ihr wie den meisten Künstlerin- derzeit nicht überprüft werden. Zusätzliche künstleri- nen... allerdings um Musik und weiter nichts gegan- sche Impulse erhielt Luise Gmeiner von Edwin Fischer gen sei (Prieberg, S. 24). Überprüfen lässt sich diese Aus- und Karl Friedberg (vgl. Theil, S. 10). Spätestens 1913 sage beim derzeitigen Forschungsstand allerdings nicht. kehrte sie nach Berlin zurück und erhielt ein Stipendium Über Luise Gmeiners Programmgestaltung in dieser der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung (vgl. Nament- Zeit, sowie ihre möglicherweise veränderte Zusammenar- liche Erwähnung als Stipendiatin der Felix-Mendelssohn- beit mit Kolleginnen und Kollegen können derzeit keine Bartholdy-Stiftung). Im selben Jahr trat sie außerdem Aussagen getroffen werden. im Konzerthaus Wien auf (vgl. Konzertprogramm). Im Nach dem Krieg durchlief die Musikerin ein Entnazifizie- Laufe ihrer Konzerttätigkeit spielte sie außerdem im Ber- rungsverfahren und erklärte in diesem Zusammenhang, liner Beethoven- und Blüthnersaal (vgl. Gmeiner, S. keinen Antrag um Aufnahme bei der NSDAP gestellt zu 208) sowie im Wiener Musikvereinssaal (vgl. Konzerter- haben und kein Mitglied der NS-Frauenschaft gewesen wähnung Wien). Darüber hinaus trat sie im privaten und zu sein (vgl. Bundesarchiv Berlin R 9361V/125200). Das halb-öffentlichen Rahmen auf, wie etwa bei den Salons Branch Headquater Military Government, British Tro- von Marie von Bülow (vgl. Theil, o. J., S. 12). ops Berlin war allerdings anderer Auffassung, denn es wurde am mitgeteilt, dass ihr aufgrund ihrer Luise Gmeiners Klavierspiel wurde mehrfach als kraft- früheren Zugehörigkeit zu politischen Organisationen voll und männlich beschrieben. Sie selbst äußerte ge- verboten werde, an irgendeiner öffentlichen Auffüh- genüber einem Journalisten: Das Klavier und ich sind rung teilzunehmen oder irgendetwas für öffentliche Dar- in dem Augenblick, wo ich spiele, eine Einheit, ja eine bietungen im britischen Sektor zu schreiben oder zu kom- Person. Das körperliche Verschmelzen mit dem Instru- ponieren (Bundesarchiv Berlin R9361V/125200). ment ist vielleicht das Persönlichste an meinem Spiel. (Theil, o. J., S. 5). Bei der Konzertorganisation wurde sie Laut ihrer Schwester Ella Gmeiner reichte Luise Gmei- durch die Berliner Konzert-Direktion Adler (vgl. Allge- ners pianistische Tätigkeit nicht für den Lebensunter- meine Musikzeitung 1920, S. 610), sowie durch die Kron- halt, und Luise Gmeiner nahm neben der pianistischen städter Konzertdirektion Gust Ongyerth, durch das eine pädagogische Tätigkeit auf ( Und weil die Kunst Konzertbüro Klingsor in Kronstadt, die Konzertdirektion nicht nur nach Gunst, sondern auch nach Brot geht, ist W. Krafft und die Konzertdirektion Albert Gutmann in sie auch freudig Lehrerin, Erzieherin für junge Künstler Wien unterstützt. und solche, die es werden wollen. [Gmeiner, S. 187]). Eine spezielle Aus- oder Weiterbildung im pädagogischen Während des ersten Weltkriegs hielt Luise Gmeiner sich Bereich hatte Luise Gmeiner offenbar nicht absolviert. in Berlin auf und führte ihre Konzerttätigkeit fort. An- Dem aktuellen Forschungsstand zufolge scheint Luise fang der 1920er Jahre pflegte Luise Gmeiner ihre alters- Gmeiner eine gefragte Pädagogin gewesen zu sein, denn schwache Mutter teilweise durch eine Krankenschwester sie gab mehrere Meisterkurse: Im Jahr 1924 etwa hielt unterstützt (vgl. Gmeiner, S. 214 f.). Wieviel Zeit diese Pf- sie in Hermannstadt einen durch das Konzertbüro Klings- lege in Anspruch nahm und ob sie hierdurch ihre künstle- or in Kronstadt veranstalteten Klavierkurs für Pianis- rische Tätigkeit einschränken musste, lässt sich beim ak- ten, Lehrer und Schüler ab (Siebenbürgisch deutsches tuellen Forschungsstand nicht ermitteln. Tageblatt, , S. 3). Drei Jahre später, 1927, gab seinen Meisterkurs im Rahmen der VIII. deutschen Feri- Während des Zweiten Weltkriegs scheint sie keine im enhochschulkurse in Hermannstadt. Über ihre Unter- Rückblick eindeutig ermittelbare Haltung eingenommen richtstätigkeit äußerte sie sich selbst: Auch meinen zu haben. In ihren Briefen verwendete sie den damals ge- Schülern bringe ich dieses natürliche Klavierspielen bei forderten deutschen Gruß und führte außerdem ihre Kon- und löse mich damit in der Pädagogik von allen soge- zerttätigkeit weiter, was auf ihre Mitgliedschaft in der nannten Methoden. Ich habe von diesen Methoden mir 2

3 etwas angeeignet und versuche es auch weiter zu tun, von allen etwas Gutes. Vor allen Dingen soll das Spiel or- Anhalter Anzeiger : 5. Abonnementskonzert. An zweiter ganisch sein. Ich finde, daß die Klavierspieler so oft unor- Stelle des Programms spielte die Pianistin Luise Gmei- ganische Bewegungen machen, und die äußere Gebär- ner Schumanns A-Moll-Konzert, Op. 54. Die geniale de ist doch so wichtig für den Klang und das Gelingen Künstlerin ist uns keine Unbekannte.... Und wie pracht- des Stücks. Man muß mit dem Instrument verwachsen voll vermittelte sie das Schumannkonzert. Wie eine per- sein.... (Theil, o. J., S. 5). Aufgrund fehlender For- sonifizierte Blaue Blume der Romantik saß Luise Gmei- schung kann derzeit nicht überprüft werden, wie die Pia- ner am Flügel. Ihr immer reicheres technisches Können nistin diese Unterrichtsziele in ihren Unterricht einbrach- vergaß man vollständig über dem Ausdruck ihres Spiels. te. Da war alles Stimmung und Seele, alles Empfindung und Herzenssache. (Siebenbürgisch deutsches Tageblatt, Offenbar fühlte die Pianistin sich Zeit ihres Lebens zwi , S. 4) schen Berlin und Siebenbürgen hin- und hergerissen und blieb trotz ihres Wohnsitzes in Berlin eng mit ihrem Bach, die Chromatische, zuerst einmal. Klar und reich Herkunftsland verbunden (vgl. Theil, o. J., S. 6). Luise quollen die schönen, sich gegenseitig so wundersam Gmeiner selbst äußerte in diesem Zusammenhang: Men- durchkreuzenden Passagen der Phantasie unter den Fin- schlich ist meine Heimat in Siebenbürgen und aus die- gern hervor, ein fast männlich zugreifender, plastischer sem Menschlichen wächst ja schließlich auch das ganze Trieb gestaltete sie zum wunderbarsten Bau,- zu einem Künstlertum hervor. Beruflich gehöre ich nach Berlin, beweglich schwingenden Bau voll inwendigen Lebens, denn nur in der Nähe der großen musikalischen Ereignis- voller Dynamik, Steigerns und Abklingens, bis sich über se, mit in dem atembeklemmenden Wettstreit der gro- einem majestätisch schreitenden Thema die Fuge er- ßen Künstler kann ein Künstler sich selbst auf der Höhe hob. (Siebenbürgisch deutsches Tageblatt, , S. halten. (Theil, o. J., S. 7). 2) Luise Gmeiner starb am 1. März 1951 in Berlin. Die ge- Unter den Pianisten ist die großzügige und feinsinnige nauen Umstände sind nicht bekannt (vgl. Sand 2004, S. Luise Gmeiner bekannt genug, um den Beethovensaal im 322). Mai noch zu füllen. (Tägliche Rundschau, ) Würdigung Luise Gmeiner, ausgerüstet mit einer unfehlbaren Tech- Luise Gmeiner war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- nik und reifer, über dem Kunstwerk stehender Geistig- derts eine erfolgreiche Pianistin, die mit einem Repertoi- keit, vermochte mit einem anspruchsvollen Programm ei- re mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Jo- nen unbestrittenen, innerlich gerechtfertigten Erfolg zu hannes Brahms, Frédéric Chopin, Franz Liszt und ande- erringen. Die Leistung des Abends stellten zweifellos die ren beachtliche Erfolge feierte. Ihre pädagogischen Fähig- Regerschen Variationen über ein Thema von Bach dar. keiten scheinen darüber hinaus gefragt gewesen zu sein. Hier erwuchs das Kunstwerk unter ihren Händen lücken- Offenbar wurde sie sowohl zu Konzerten als auch zu los zu monumentaler Größe. Mozart, Beethoven und Meisterkursen nach Siebenbürgen eingeladen und galt Schumann rahmten Regers Monumentalwerk ein. Die dort als bedeutende Künstlerin. Anpassungsfähigkeit der Pianistin wußte ein gemeinsa- Luise Gmeiner gelang es, mit mehreren Konzertagentu- mes Band um diese Werke zu schlingen, in denen sich ren erfolgreich zusammenzuarbeiten und ihre Konzerttä- klassische und romantische Stilkreise berührten. (Dresd- tigkeit entsprechend zu vermarkten. Wahrscheinlich be- ner Anzeiger, ) trachtete sie ihre pianistische Tätigkeit im Vergleich zu ihrer pädagogischen Tätigkeit als bedeutsamer. Rezeption Luise Gmeiner, eine berufene Künstlerin, die sich anschickt, es den Besten in der Pianistenwelt gleichzutun. Jedweder technischer Fessel ledig, widmet sich hier eine In zeitgenössischen Zeitschriften und Zeitungen wurde verstehende Seele leidenschaftlich dem musikalischen Luise Gmeiners Konzerttätigkeit umfassend besprochen. Nachempfinden. Aus einem Guß entstanden die Werke. (Dresdner Anzeiger, ) Beispiele hierfür sind: 3

4 Luise Gmeiners Darbietungen verraten echtes Musiker- Claude Debussy: tum voll Temperament und Sinn für Rhythmus und Ge- Feux d artifice, Etüde in f-moll op. 25 staltung. Mozarts c-moll-fantasie tauchte sie in blühenden Wohllaut, mit geistiger Beherrschung des Stoffes er- Ernst von (Ernö) Dohnányi: fuhren Regers Bach-Variationen und Beethovens As-Dur- Zwei Rhapsodien Sonate eine klar disponierte Wiedergabe. (Berliner Tageblatt, ) Franz Liszt: Rhapsodie Nr. 8, S. 244/8, Ballade h-moll, S. 171 Die hervorragende Pianistin, in Wesensart und Streben dem Edlen in der Kunst verbunden, speilte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart: Mozart, Beethoven, Schumann und Chopin. Lusie Gmei- Phantasie in c-moll, KV 475 ners großer, in intensiver Wärme leuchtender Klavierton, die zwingende Kraft ihrer Gestaltung kamen in der Max-Reger: von verhaltener Leidenschaft erfüllten Wiedergabe von Bach-Variationen op. 81, Silhouetten op. 53 Schumanns C-dur-Fantasie am überzeugendsten zum Ausdruck. Starker Beifall galt den Darbietungen der Robert Schumann: Künstlerin. (Signale, ) Fantasiestücke op. 12, Kinderszenen op. 15, Symphonische Etuden in Form von Variationen op. 13, Konzert in Aber selbst dieser Flügel genügt ja kaum, um der Ausdruckskraft einer Luise Gmeiner nachzukommen, jener starken, gesunden Männlichkeit, die in diesem weiblichen Wesen voll innerster Zartheit und fraulicher Blüte, a-moll op. 54, Phantasie in C-Dur op. 17 Quellen Dokumente voll Unterworfenheit unter den großen Gedanken des Dienstes an der Kunst, wohnt. (Theil, o. J., S. 3) Repertoire Archiv der Universität der Künste, Berlin Bundesarchiv Berlin (R9361V/ und ) Johann Sebastian Bach: Chromatische Phantasie und Fuge d-moll, BWV 903, Copony, Manna. Die Schwestern Gmeiner, o. O. nach Toccata D-Dur, BWV 912a 1938, unveröffentlichtes Typoskript, Universität der Künste Berlin, Universitätsarchiv, Bestand 1, Nr Ludwig van Beethoven: Intermezzo b-moll op. 117, Rhapsodie in e-moll op. 119, Sonate As-Dur op. 26, Sonate cis-moll Nr. 14 op. 27, So- Autografe nate B-Dur Nr. 29 op. 106, ( Hammerklaviersonate ), Sonate f-moll op. 57 Appassionata, ( Mondscheinsona- Das Kalliope-Portal verzeichnet zwei Autografe von Lui- te ), Klaviersonate c-moll Nr. 32 op. 111, Klavierkonzert se Geiner. Es gibt außerdem in einem Privatarchiv eine G-Dur op. 58 (mit Kadenzen von Ernst von Dohnányi), Postkarte (Ernst Mysz an Luise Gmeiner, o. O ) und weitere Autografe im Nationalarchiv in Hermanns- Johannes Brahms: tadt (A. N. Sibiu) Konzert für Klavier und Orchester B-Dur op. 83, Sonate C-Dur op. 1, Sonate f-moll, Walzer op. 39 Literatur Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-moll op. 23, Ballade F-Dur op. 38, Balla- Buddrus, Michael. Totale Erziehung für den totalen de in f-moll op. 52, Barcarole Fis-Dur op. 60, Valse As- Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Erzie- Dur op. 69, Impromptu Fis-Dur op. 36, Sonate in b-moll hung. München: K. G. Saur op. 35, Nocturne Fis-Dur op. 15,2, Polonaise in As-Dur op. 53 Ebel, Arnold. Berliner Musik-Jahrbuch Berlin/Leipzig

5 Gmeiner, Ella. Familien-Chronik. Zürich: Art. Institut Personendossier Orell Füssli, tadt.ro/kultur/kronstaedter-persoenlichkeiten/, Zugriff Myß, Walter (Hg.). Die Siebenbürger Sachsen. Lexikon, Thaur bei Innsbruck: Wort und Welt Verlag, Kommerzielle Seite, Erwähnung von zwei Einspielungen, Zugriff Prieberg, Fred K. Musik im NS-Staat. Frankfurt am Main: Fischer Konzertprogramm, Zugriff Reichsmusikkammer (Hg). Deutscher Musiker-Kalender mit Anschriftenverzeichnis. Fünfundsechzigster Jahr- Artikel zu Musik in Siebenbürgen, gang. Berlin erger-bw.de/buch/sachsen/17.htm, Zugriff Sand, Wolfgang. Kronstadt. Das Musikleben einer multi- Konzerterwähnung Frankfurt, ethnischen Stadt bis zum Ende des Habsburgerreiches. te-ffm.de/de/info-und-service/frankfurter-geschich- Klundenbach: Gehann Musik Verlag te/stadtchronik/1916#s , Zugriff Theil, Fritz. Luise Gmeiner spielt und erzählt. Hermanns- Konzerterwähnung Wien, tadt: Krafft &Drotleff A.G. o. J. ker.at/konzert/pid/000000e9h58h , Zugriff Audioaufnahmen Forschung Derzeit gibt es keine Forschung zur künstlerischen Tätig- Telefunken A 1917 keit von Luise Gmeiner, Erwähnung findet sie in wenigen Lexika und als Schwester von Lula Mysz-Gmeiner. Rezensionen (Beispiele) Forschungsbedarf Eine ausführliche Auseinandersetzung mit Luise Gmei- Siebenbu rgisch deutsches Tageblatt, ners pianistischer und pädagogischer Tätigkeit ist wün- Siebenbu rgisch deutsches Tageblatt, schenswert und verspricht interessante Erkenntnisse Siebenbu rgisch deutsches Tageblatt, über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Pianistin- Siebenbu rgisch deutsches Tageblatt, nen und Klavierpädagoginnen in der ersten Hälfte des Siebenbu rgisch deutsches Tageblatt, Jahrhunderts. Interessant sind insbesondere die Ein- Schwers, Paul (Hg): Allgemeine Musikzeitung. Wochen- flüsse, die sie durch ihr Studium in Paris mit nach Deut- schrift für die Reform des Musiklebens der Gegenwart. schland nahm. Darüber hinaus bietet sich Forschung zu Berlin 1920, S ihrer künstlerischen Tätigkeit während der beiden Weltkriege an; derzeit liegen keine Erkenntnisse zu den Arbeitsbedingungen im ersten Weltkrieg vor. Über ihre Pro- Links grammgestaltung während des zweiten Weltkriegs, sowie über ihre möglicherweise veränderte Zusammenar- Persönliche Daten beit mit Kolleginnen und Kollegen in dieser Zeit, können.uni-jena.de/staatsarchive/receive/thhstaw_per- derzeit ebenfalls keine Aussagen getroffen werden. son_ , Zugriff Da Luise Gmeiner nie an einer Institution gearbeitet hat Namentliche Erwähnung als Stipendiation der Felix- und auch keine Kinder bekam, die für ihren Nachlass Sor- Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, ge trugen, sind die Quellen zu ihrer künstlerischen Tätig- schulwettbewerb.de/wettbewerb/archiv/preistrager/sti- keit vermutlich weit verstreut und teilweise zerstört. Ei- pendien /, Zugriff ne ausgiebige Quellenrecherche und daran anschließen- 5

6 de -auswertung sind notwendig. Normdaten Virtual International Authority File (VIAF): Autor/innen Raika Simone Maier Bearbeitungsstand Redaktion: Silke Wenzel Zuerst eingegeben am Zuletzt bearbeitet am mugi.hfmt-hamburg.de Forschungsprojekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Projektleitung: Prof. Dr. Beatrix Borchard Harvestehuder Weg 12 D Hamburg 6 Powered by TCPDF (

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music Worte" Chopin: "Nocturne" Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Mendelssohn: Variations sérieuses d-moll op. 54 Des Abends op. 12 Nr. 1 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 ("Waldstein") Chopin: "Impromptu" Beethoven:

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Hiller: Zur Guitarre, Impromptu E-Dur op. 97 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 op. 94 DV 780 Schumann: Romanze d-moll op. 32 Nr. 3 Beethoven: Sonate d-moll

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Eine Veranstaltung des Vereins Musik und Kultur Heiligenberg e.v. = Programm = Robert Schumann (1810-1856) Kinderszenen op. 15 - Von fremden Ländern und Menschen

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann 63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann 2. Juni 2018, Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg, Konzertsaal Semifinale Augsburg, Beginn: 9:30 Uhr, Eintritt frei Gruppe M2 (13

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Andante aus dem Klavierkonzert A-Dur KV 488 Larghetto aus dem Klavierkonzert D-Dur KV 537 Krönungskonzert (Transkriptionen für Klavier solo von Carl Reinecke) Reinecke Musikverlag

Mehr

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt Auszug 1: Inhaltsverzeichnisse der Dissertation (Band 1 und Band 2) Band 1 1 EINLEITUNG

Mehr

FR UHR KAMMERMUSIKAAL KLAVIER-ABEND. Yasue Yuki Klavier

FR UHR KAMMERMUSIKAAL KLAVIER-ABEND. Yasue Yuki Klavier FR 21.10. 2016 20 UHR KAMMERMUSIKAAL KLAVIER-ABEND Yasue Yuki Klavier Joseph Haydn 1732 1809 Sonate c-moll Hob. XVI: 20 Moderato Andante con moto Finale : Allegro Frédéric Chopin 1810 1849 Nocturnes b-moll,

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Rückschau > 3. Internationaler F... Preisträger Kategorie I 1. Preis: Vladislav

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri Soloprogramme 2010/Anthony Spiri 1 Jubilare 2010 (Schumann und Chopin) Es erklingen neben bekannteren Werken auch weniger Bekanntes aus den Federn der zwei Jubilaren des Jahres 2010, Robert Schumann und

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > 8. Internationaler L... > Repertoire Repertoire Kategorie I - Jahrgang 2002 und

Mehr

Nachlass Stefi Geyer

Nachlass Stefi Geyer Nachlass Stefi Geyer Verzeichnis Zentralbibliothek Zürich Musikabteilung Mus NL 4 G94-17068 Inhaltsverzeichnis Biographie... 3 Musikdrucke... 4 Musikhandschriften... 5 Nichtmusikalische Handschriften...

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

Page 1. Compositions frequencies - works for piano solo and piano & orchestra (N = 4548)

Page 1. Compositions frequencies - works for piano solo and piano & orchestra (N = 4548) Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Chopin: "Nocturne" Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Schumann: Klavierkonzert a-moll op. 54 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53

Mehr

Tonfarben Benefizkonzert 2012

Tonfarben Benefizkonzert 2012 Tonfarben Benefizkonzert 2012 Sonntag, 2. Dezember 2012 11.00 h Erbdrostenhof, Münster EINLADUNG Liebe Musikfreunde, liebe Zontians, zu unserem traditionellen Adventskonzert laden wir Sie herzlich in den

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 10.00-10.25 Uhr Felipe de Souza Klavier (Hochschule

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 Samstag, 2. Dezember 2017 16:00 Uhr ROMANTISCHE FLÖTENMUSIK ZUM ADVENT Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Flötensonaten KV 11, 15 Franz Schubert: Variationen über

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Orchesterdirigieren Master of Music

Orchesterdirigieren Master of Music Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Orchesterdirigieren Master of Music Von ausländischen Bewerber*innen wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Mehr

Fishing for Music. Tipps zur Netzrecherche aus bibliothekarischer Perspektive. Susanne Hein, IAML Deutschland e.v.

Fishing for Music. Tipps zur Netzrecherche aus bibliothekarischer Perspektive. Susanne Hein, IAML Deutschland e.v. Fishing for Music Tipps zur Netzrecherche aus bibliothekarischer Perspektive Susanne Hein, IAML Deutschland e.v. Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Leiterin Musikbibliothek 1 1. Einführung 2. Klippen

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG KLARINETTE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Arnoldo Sartorio. 10 leichte melodiöse

Arnoldo Sartorio. 10 leichte melodiöse Arnoldo Sartorio 10 leichte melodiöse Vortragsstücke für klavier Op. 508 Frohe Botschaft Duftendes Veilchen Rosen-Gavotte Vergissmeinnicht am Bach Komische Geschichte Heitere Gesellschaft Unerwarteter

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

Konzerte Vortragsabende Projekte

Konzerte Vortragsabende Projekte Konzerte Vortragsabende Projekte Studienjahr 2012/13 11.09.2012 19:30 Uhr, Großer Saal Konzert im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2012 Bach/Mendelssohn Chaconne und Partita E-Dur Preludio Fauré Violinsonate

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 4. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Friedemann

Mehr

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition Studienführer für das Instrumentalstudium Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg 2007 Das Instrumentalstudium Klavier gliedert sich in zwei Studienabschnitte, das Bakkalaureat und das Magisterium.

Mehr

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Leitung: Prof. Georg Friedrich Schenck und Prof. Yumiko Maruyama Samstag, 25. Juni 11 Uhr: Klasse

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Lessing-Gymnasium, Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber

Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Lessing-Gymnasium, Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) O Heiland reiß die Himmel auf (Chor der Klassen

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG GITARRE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 5. Internationaler L... Preisträger Anschlusskonzerte Produktionen

Mehr

Michael Schlüter KONZERTPIANIST

Michael Schlüter KONZERTPIANIST Michael Schlüter KONZERTPIANIST Biografie 1948 in Detmold geboren war Michael Schlüter von frühester Kindheit an mit dem Klavier vertraut durch den ersten Unterricht bei seinem Vater Karl-Heinz Schlüter

Mehr

Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Sabine Schutte Fred Ritzel. J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Sabine Schutte Fred Ritzel. J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart Sabine Schutte Fred Ritzel Gesellige Musik Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart Gesellige

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz) 19. September 2010 Programm (Deutschschweiz) Donnerstag, 7. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kathedrale 16:00 Uhr Chur, Kathedrale Begrüssung und einleitende Worte Konzert an der Hauptorgel,

Mehr

Chordirigieren Master of Music

Chordirigieren Master of Music Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Chordirigieren Master of Music Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Mehr

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten Basisdaten Namensgebung Anzeigename Kloss, Carl Johann Christian andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Kloß, Karl Johann Christian Kloß, Carl männlich Primäre Nationalität deutsch Lebensdaten Geburtsdatum

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Glückselig, Carl Max. männlich

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Glückselig, Carl Max. männlich Basisdaten Namensgebung Anzeigename Glückselig, Carl Max Geschlecht Nationalität männlich Primäre Nationalität böhmisch Lebensdaten Geburtsdatum 07.04.1884 Geburtsort Trautenau [Trutnov]

Mehr

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen opus Titel Besetzung Komp- Datum Bemerkung 1 Menuett im klass. Stil Klavier Bis 1979 Versuch im klassischen Stil 2 Sonate (3 Sätze) Fl+Kl 1974/75

Mehr

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais P R Ä S E N T I E R T CLASSIX IM COSELPALAIS Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche 12 01067 Dresden / Classix-im-Coselpalais 1 Samstag, 28.01.2017 Emil Rovner und Alla Ivanzhina Dieses international

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Programm Alexandrovic Aleksandar Serbien Pflichtstück J. S. Bach: Präludium und Fuge in G-Dur

Programm Alexandrovic Aleksandar Serbien Pflichtstück J. S. Bach: Präludium und Fuge in G-Dur Kategorie III Programm Alexandrovic Aleksandar Serbien J. S. Bach: Präludium und Fuge in G-Dur D. Scarlatti: Sonate E-Dur J. ganzer: Phantasie 84 V. Semjonov: Don-Rhapsodie Nr. 1 Z. Bizanic: Toccata op.

Mehr

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben Klavier 1 Präludium in d-moll Elena Malycheva Die Welt der Tonarten Dobinger Tschimba-Tschumba-Tschambabim (mit Wiederholungen und schnell) Menuett G oder g (ohne Wiederholungen und ohne Verzierungen)

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

Das, was sie Liebe nennen

Das, was sie Liebe nennen CAROLINE BONGRAND Das, was sie Liebe nennen Roman Aus dem Französischen von Carola Fischer WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Die Originalausgabe Vous aimer erschien 2016 bei Robert Laffont, Paris. Der Verlag

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und Werke

Mehr

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Kirchenmusik Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Evangelische Kirchenmusik Katholische Kirchenmusik Regelstudienzeit: 8 Semester Abschluss: Bachelor of

Mehr

Vorwort Einleitung Quellen Erster Teil... 29

Vorwort Einleitung Quellen Erster Teil... 29 Inhalt Vorwort... 11 Einleitung... 13 Quellen... 17 Erster Teil... 29 I. Entstehung und Charakteristika der Hamburger Volksschülerkonzerte... 31 1. Planungsphase und erste Konzerte...31 2. Musikpädagogische

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

MAX REGER 100. TODESTAG

MAX REGER 100. TODESTAG MAX REGER 1873 1916 100. TODESTAG DIE ENTSTEHUNG DER ENGEN FREUNDSCHAFT MAX REGERS MIT HENRI HINRICHSEN, DEM EIGENTÜMER DES PETERS-VERLAGES Regers erste Kontaktaufnahme mit dem Verlag C. F. Peters aus

Mehr

Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion

Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion Für................................................................. Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion am................................................................. von.................................................................

Mehr

Impresariat Simmenauer

Impresariat Simmenauer Impresariat Simmenauer Saison 2012 / 2013 Streichquartettprogramme Schlüterstraße 36 10629 Berlin 1 Streichquartettprogramme 2012 / 2013 Artemis Quartett Mendelssohn: Streichquartett f-moll op. 80 Mendelssohn:

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke - Frédéric Chopin - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Chor- und Ensembleleiter

Chor- und Ensembleleiter HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Chor- und Ensembleleitung Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Chor- und Ensembleleiter Masterstudium

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 zu beziehen: www.notenpost

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Programmvorschläge Hyperion Trio Saison 2019/20 Beethoven-Zyklus Beethoven pur 4) Klaviertrio Es-Dur op.1 Nr.1 Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Klaviertrio

Mehr

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace KONZERT SAISON 18 19 18 10 11 11 23 11 30 ERMÄSSIGT* 15 10 Trondheimer Solisten Andreas Brantelid Violoncello EDVARD GRIEG : Holberg Suite JOSEPH HAYDN : Violoncellokonzert in C-Dur AULIS SALLINEN : Chamber

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013 ALEMÁN. CÓDIGO 106 OPCIÓN A Arbeiten im ewigen Eis. Die 26-jährige Geophysikerin Tarija Korhonen hat einen ungewöhnlichen Arbeitsplatz:

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 3. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Jost Witter

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG VIOLONCELLO Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte

Mehr

Klavierabend. aus Anlaß der AEU-Jahrestagung im Festsaal der Evangelischen Akademie Bad Boll

Klavierabend. aus Anlaß der AEU-Jahrestagung im Festsaal der Evangelischen Akademie Bad Boll Klavierabend aus Anlaß der AEU-Jahrestagung 2009 im Festsaal der Evangelischen Akademie Bad Boll am 14. November 2009 K l a v i e r a b e n d Boris Feiner 1981 in Kiew geboren. Bereits mit sieben Jahren

Mehr