Todesursachen Todesursachen sind Krankheiten, krankhafte Zustände, Verletzungen oder Vergiftungen, die direkt oder indirekt zum Tode führen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Todesursachen Todesursachen sind Krankheiten, krankhafte Zustände, Verletzungen oder Vergiftungen, die direkt oder indirekt zum Tode führen."

Transkript

1 . Gesundheit Meldepflichtige übertragbare Krankheiten Meldepflichtige übertragbare Krankheiten sind durch Krankheitserreger oder deren toxische Produkte, die unmittelbar oder mittelbar auf den Menschen übertragen werden, verursachte Krankheiten. Seit dem werden diese entsprechend Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung menschenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz SeuchRNeuG) vom 20. Juli 2000 durch das Robert-Koch-Institut erhoben. Todesursachen Todesursachen sind Krankheiten, krankhafte Zustände, Verletzungen oder Vergiftungen, die direkt oder indirekt zum Tode führen. Die als Todesursache von der WHO definierten Grundleiden sind a) die Krankheit oder Verletzung, die den Ablauf der direkt zum Tode führenden Krankheitszustände auslöste oder b) die Umstände des Unfalls oder der Gewalteinwirkung, die die tödliche Verletzung hervorriefen. Die Verschlüsselung der Todesursachen und die Auswahl des Grundleidens erfolgt nach der vierstelligen ausführlichen Systematik der amtlichen Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision 1993 (ICD-10). Gestorbene Säuglinge (unter einem Jahr Verstorbene) werden nach ausgewählten Todesursachen gesondert ausgewiesen. Krankenhäuser Krankenhäuser sind Einrichtungen, - die der Krankenhausbehandlung oder Geburtshilfe dienen, - die fachlich-medizinisch unter ärztlicher Leitung stehen, über ausreichende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeiten, - die durch ärztliche oder pflegerische Hilfeleistungen Krankheiten, Leiden oder Körperschäden erkennen, heilen, ihre Verschlimmerung verhüten, lindern oder Geburtshilfe leisten, - in denen Patienten untergebracht und verpflegt werden können. Nach Art der Krankenhausträger wird zwischen öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Krankenhäusern unterschieden: - öffentliche Krankenhäuser werden von Gebietskörperschaften, von Zusammenschlüssen solcher Körperschaften oder von Sozialversicherungsträgern betrieben und unterhalten, - freigemeinnützige Krankenhäuser werden von anerkannten Verbänden der kirchlichen oder freien Wohlfahrtspflege, Stiftungen, Vereinen oder ähnlichen Einrichtungen, die religiösen, humanitären oder sozialen Vereinigungen zugeordnet werden, auf der Grundlage der Freiwilligkeit und Gemeinnützigkeit betrieben und unterhalten, - private Krankenhäuser werden nach erwerbswirtschaftlichen Grundsätzen betrieben und bedürfen als gewerbliche Unternehmen einer Konzession. Fachabteilungen sind abgegrenzte, von Ärzten mit Gebiets- oder Schwerpunktbezeichnung geleitete Verantwortungsbereiche mit fachspezifischen Behandlungseinrichtungen. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 95

2 Schwangerschaftsabbrüche Ein Schwangerschaftsabbruch kann in geburtshilflich-gynäkologischen Kliniken und Abteilungen an Krankenhäusern einschließlich Privatkliniken sowie in zugelassenen ambulanten Einrichtungen wie Gesundheitszentren, Praxen niedergelassener Ärztinnen oder Ärzte und Gemeinschaftspraxen durchgeführt werden, die über entsprechende personelle, organisatorische, räumliche und apparative Voraussetzungen verfügen. Über die vorgenommenen Schwangerschaftsabbrüche wird eine Bundesstatistik erstellt, die vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet wird. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht. Auskunftspflichtig sind die Inhaber der zugelassenen ambulanten Einrichtungen und die Leiter der stationären Einrichtungen, in denen Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. 96 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

3 4.1 Ausgewählte meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorie Anzahl Campylobacter-Enteritis Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme Giardiasis Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C H-Infektion Influenza Malaria Masern Meningokokken, invasive Erkrankung Norovirus-Erkrankung Rotavirus-Erkrankung Salmonellose Shigellose Syphilis Tuberkulose Yersiniose je der Bevölkerung (Inzidenzrate) Campylobacter-Enteritis... 68,9 83,6 92,1 75,3 Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme... 9,5 9,2 10,1 12,5 Giardiasis... 2,1 3,5 2,9 2,3 Hepatitis A... 0,7 1,3 1,1 0,9 Hepatitis B... 0,5 0,7 0,6 0,9 Hepatitis C... 3,1 4,0 4,0 3,8 H-Infektion... 0,9 1,0 1,4 1,2 Influenza... 9,6 5,0 16,3 3,6 Malaria... 0,5 0,4 0,5 0,3 Masern... 0,2 0,1 0,3 0,4 Meningokokken, invasive Erkrankung... 1,2 0,5 0,9 0,7 Norovirus-Erkrankung ,2 151,6 163,1 157,4 Rotavirus-Erkrankung ,4 93,6 144,5 164,8 Salmonellose ,4 96,5 77,3 72,7 Shigellose... 1,0 1,2 1,1 0,8 Syphilis... 2,1 2,3 2,5 1,3 Tuberkulose... 7,7 5,4 5,5 3,9 Yersiniose... 11,9 9,1 8,3 8,4 Quelle: Robert Koch-Institut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 97

4 4.2 Sterbefälle 2006 nach Todesursachen und Geschlecht Todesursache Sterbefälle männlich weiblich Sterbefälle je der Bevölkerung männlich weiblich I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten ,1 8,5 9,7 Tuberkulose ,4 0,2 0,5 Virushepatitis ,8 0,9 0,7 II Neubildungen ,8 325,3 250,9 Bösartige Neubildungen ,8 321,0 245,4 der Verdauungsorgane ,8 100,5 85,3 des Magens ,4 18,3 14,5 des Dickdarmes ,5 22,5 24,4 des Rektums ,0 13,4 8,8 der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege ,5 14,7 14,3 des Pankreas ,7 19,8 17,7 der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakaler Organe ,6 89,2 26,6 der Bronchien und der Lunge ,8 84,3 25,8 der Brustdrüse ,0 0,7 36,9 der weiblichen Genitalorgane ,4 26,5 des Uterus ,4 10,6 des Ovars ,7 13,3 der männlichen Genitalorgane ,6 22,5 der Prostata ,3 32,8 der Harnorgane ,9 26,1 13,7 des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes ,6 21,7 21,5 III Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems ,3 2,1 2,6 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten ,8 14,8 28,7 Diabetes mellitus ,7 13,1 26,1 V Psychische und Verhaltensstörungen ,6 11,6 3,6 durch Alkohol ,5 11,0 2,0 VI Krankheiten des Nervensystems ,4 16,1 18,7 VII Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde... VIII Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes... IX Krankheiten des Kreislaufsystems ,7 389,8 553,9 Hypertonie (Hochdruckkrankheit) ,3 20,4 49,9 Ischämische Herzkrankheiten ,7 205,0 226,1 Akuter Myokardinfarkt ,8 115,4 96,4 Rezidivierender Myokardinfarkt ,9 6,9 3,0 Sonstige Formen der Herzkrankheit ,0 59,5 106,0 Herzinsuffizienz ,3 26,7 63,5 Zerebrovaskuläre Krankheiten ,0 67,2 122,4 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet ,6 22,9 44,1 98 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

5 Noch: 4.2 Sterbefälle 2006 nach Todesursachen und Geschlecht Todesursache Sterbefälle männlich weiblich Sterbefälle je der Bevölkerung männlich weiblich X Krankheiten des Atmungssystems ,5 69,8 75,1 Grippe und Pneumonie ,1 33,9 44,1 Chronische Krankheiten der unteren Atemwege ,0 28,6 21,5 XI Krankheiten des Verdauungssystems ,5 68,9 54,2 Krankheiten der Leber ,7 40,7 17,0 Alkoholische Leberkrankheit ,3 32,2 10,6 Chronische Hepatitis, Fibrose und Zirrhose der Leber ,4 7,4 5,4 XII Krankheiten der Haut und der Unterhaut ,2 0,1 0,2 XIII Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes ,1 0,7 1,6 X Krankheiten des Urogenitalsystems ,7 14,8 24,5 XV Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ,0 0,1 XVI Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben ,3 1,5 1,0 XVII Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien ,1 1,1 1,1 XVIII Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die a. n. k. sind ,4 22,6 10,3 Plötzlicher Kindstod ,2 0,4 XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen ,7 54,6 25,1 Verletzungen des Kopfes ,4 12,2 6,7 Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen ,3 3,4 1,2 Intrakranielle Verletzung ,2 6,3 4,1 Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels ,1 2,2 3,9 Fraktur des Femurs ,0 2,1 3,8 Verbrennungen oder Verätzungen ,4 0,6 0,3 Erfrierungen ,3 0,6 Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen ,9 2,1 1,6 Sterbefälle , , ,3 XX Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität ,7 54,6 25,1 Transportmittelunfälle ,3 12,2 4,5 sonstige äußere Ursachen von Unfallverletzungen ,7 16,0 11,6 vorsätzliche Selbstbeschädigung ,1 20,3 6,1 tätlicher Angriff ,6 0,8 0,5 Ereignis, dessen nähere Umstände unbestimmt sind ,8 5,3 2,3 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 99

6 4.3 Sterbefälle 2006 nach Lfd. Nr. Todesursache Land 1) Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Barnim Dahme- Spreewald 1 I Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Tuberkulose Virushepatitis II Neubildungen Bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakaler Organe der Brustdrüse der weiblichen Genitalorgane der männlichen Genitalorgane der Harnorgane des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diabetes mellitus V Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol VI Krankheiten des Nervensystems IX Krankheiten des Kreislaufsystems Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Ischämische Herzkrankheiten Akuter Myokardinfarkt Rezidivierender Myokardinfarkt Sonstige Formen der Herzkrankheit Zerebrovaskuläre Krankheiten Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet X Krankheiten des Atmungssystems Grippe und Pneumonie Chronische Krankheiten der unteren Atemwege XI Krankheiten des Verdauungssystems Krankheiten der Leber X Krankheiten des Urogenitalsystems XVIII Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die a. n. k. sind XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen Verletzungen des Kopfes Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Verbrennungen oder Verätzungen Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen Übrige Todesursachen Sterbefälle ) Die mögliche Differenz erklärt sich aus der Geheimhaltung. 100 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

7 Todesursachen und Verwaltungsbezirken Elbe- Elster Havelland Märkisch- Oderland Oberhavel Oberspreewald- Lausitz Oder- Spree Ostprignitz- Ruppin Prignitz Spree- Neiße Teltow- Fläming Potsdam- Mittelmark Uckermark Lfd. Nr Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 101

8 4.4 Gestorbene Säuglinge 2006 nach ausgewählten Todesursachen, Lebensdauer und Geburtsgewicht Todesursache Gestorbene Säuglinge unter 24 Stunden je Leb.- geb. je Leb.- geb. davon im Alter von... bis unter Stunden 7 Tagen je Leb.- geb. 7 Tagen 28 Tagen je Leb.- geb. 28 Tagen 1 Jahr je Leb.- geb. VI Krankheiten des Nervensystems ,6 1 0,6 XVI Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben , ,0 7 3,9 5 2,8 1 0,6 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch mütterliche Faktoren und durch Komplikationen bei Schwangerschaft, Wehentätigkeit und Entbindung ,3 4 2,2 2 1,1 Störungen im Zusammenhang mit der Schwangerschaftsdauer und dem fetalen Wachstum ,4 5 2,8 2 1,1 1 0,6 Geburtstrauma ,6 1 0,6 Krankheiten des Atmungs- und Herz- Kreislaufsystems, die für die Perinatalperiode spezifisch sind ,9 6 3,3 1 0,6 Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind ,6 1 0,6 Hämorrhagische und hämatologische Krankheiten ,6 1 0,6 Krankheiten des Verdauungssystems beim Feten und Neugeborenen ,7 1 0,6 2 1,1 Sonstige Störungen, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben ,2 2 1,1 1 0,6 1 0,6 XVII Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien ,7 3 1,7 1 0,6 8 4,4 des Nervensystems ,2 2 1,1 2 1,1 des Kreislaufsystems ,7 3 1,7 des Atmungssystems... Sonstige angeborene Fehlbildungen.. 1 0,6 1 0,6 Chromosomenanomalien anderenorts nicht klassifiziert ,2 1 0,6 1 0,6 2 1,1 XVIII Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die a. n. k. sind ,8 5 2,8 Plötzlicher Kindstod ,8 5 2,8 XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen ,7 1 0,6 2 1,1 Sterbefälle , ,7 8 4,4 6 3,3 17 9,4 Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität ,7 1 0,6 2 1,1 Tätlicher Angriff... Ereignis, dessen nähere Umstände unbestimmt sind ,6 1 0,6 davon nach Geburtsgewicht in Gramm unter ,4 11 6,1 3 1,7 3 1, bis unter ,7 1 0,6 1 0,6 1 0, bis unter ,8 2 1,1 3 1, bis unter ,3 2 1,1 2 1,1 1 0,6 1 0, bis unter ,2 2 1,1 1 0,6 1 0, bis unter ,5 1 0,6 1 0,6 1 0,6 7 3, und mehr ,2 1 0,6 3 1,7 ohne Angabe ,7 1 0,6 1 0,6 1 0,6 102 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

9 4.5 Gestorbene Säuglinge, Totgeborene und Sterblichkeitsziffern Jahr Gestorbene Säuglinge davon männlich weiblich im Alter unter 7 Tagen Totgeborene Säuglingssterblichkeit 1) Totgeborenenrate 2) Perinatale Sterblichkeit 3) Frühsterblichkeit 4) Land Brandenburg ,4 4,2 7,3 3, ,6 3,8 6,4 2, ,5 4,7 7,4 2, ,4 3,9 6,2 2, ,5 5,0 7,5 2, ,9 4,9 7,1 2, ,7 5,2 8,1 3, ,9 4,7 6,8 2, ,0 5,6 7,8 2, ,4 5,2 6,6 1, ,7 3,9 5,9 2, ,2 4,4 5,5 1, ,3 4,4 6,1 1, ,4 5,3 7,0 1, ,2 4,4 6,3 1, ,1 4,5 6,1 1, ,9 5,8 7,4 1,6 1) gestorbene Säuglinge je Lebendgeborene 2) Totgeborene je Geborene 3) Totgeborene und bis unter 7. Lebenstag Gestorbene je Geborene 4) bis unter 7. Lebenstag Gestorbene je Lebendgeborene Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 103

10 4.6 Sterbefälle *) durch Verletzungen und Vergiftungen 2006 nach äußerer Ursache und Geschlecht Art der Verletzung und Vergiftung Unfälle Transportmittelunfälle Äußere Ursache der Verletzung und Vergiftung Stürze Unfälle durch Ertrinken und Untergehen Sonstige und übrige Unfälle m w m w m w m w m w Verletzungen des Kopfes Verletzungen des Halses Verletzungen des Thorax Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Verletzungen des Handgelenkes und der Hand... Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes... Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen Verletzungen n. n. bezeichneter Körperregionen Folgen des Eindringens eines Fremdkörpers durch eine natürliche Körperöffnung Verbrennungen oder Verätzungen Erfrierungen Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen Toxische Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen Sonstige und n. n. bez. Schäden durch äußere Ursachen Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, a. n. k Folgen von Verletzungen, Vergiftungen und sonstigen Auswirkungen äußerer Ursachen 1 1 Verletzungen und Vergiftungen *) Unfälle (Transportmittelunfälle, sonstige äußere Ursachen von Unfallverletzungen, Komplikationen bei der medizinischen und chirurgischen Behandlung sowie Folgezustände äußerer Ursachen von Morbidität und Mortalität) 104 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

11 4.7 Sterbefälle *) durch Verletzungen und Vergiftungen 2006 nach äußerer Ursache, Unfallkategorie und Geschlecht Unfallkategorie Äußere Ursache der Verletzung und Vergiftung Insgesamt Arbeitsunfall Schulunfall Verkehrsunfall Häuslicher Unfall Sport-/ Spielunfall Sonstiger Unfall, unbekannt m w m w m w m w m w m w m w Transportmittelunfälle Fußgänger Radfahrer Motorradfahrer Pkw-Benutzer Stürze auf gleicher Ebene auf oder von Treppen oder Stufen Exposition gegenüber mechanischen Kräften Unfälle durch Ertrinken und Untergehen Sonstige unfallbedingte Gefährdung der Atmung Exposition gegenüber elektrischem Strom, Strahlung und extremer Temperatur der Umgebungsluft sowie extremem Druck 1 1 gegenüber elektrischem Strom 1 1 Exposition gegenüber Rauch, Feuer und Flammen Verbrennung oder Verbrühung durch Hitze und heiße Substanzen Kontakt mit giftigen Tieren und Pflanzen Exposition gegenüber Naturkräften gegenüber Kälte Opfer von Blitzschlag Akzidentelle Vergiftung durch und Exposition gegenüber schädliche(n) Substanzen Überanstrengung, Reisen und Entbehrung... Akzidentelle Exposition gegenüber sonstigen und n. n. bez. Faktoren Komplikationen bei der medizinischen und chirurgischen Behandlung Folgezustände von Unfällen Unfälle *) Unfälle (Transportmittelunfälle, sonstige äußere Ursachen von Unfallverletzungen, Komplikationen bei der medizinischen und chirurgischen Behandlung sowie Folgezustände äußerer Ursachen von Morbidität und Mortalität) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 105

12 4.8 Sterbefälle *) 2006 nach Altersgruppen, Lfd. Nr. Verwaltungsbezirk Sterbefälle davon im Alter von... bis unter i m w i m w i m w Kreisfreie Städte 1 Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Landkreise 5 Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark Land Brandenburg *) Unfälle (Transportmittelunfälle, sonstige äußere Ursachen von Unfallverletzungen, Komplikationen bei der medizinischen und chirurgischen Behandlung sowie Folgezustände äußerer Ursachen von Morbidität und Mortalität) 106 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

13 Geschlecht und Verwaltungsbezirken... Jahren 65 und älter Transportmittelunfälle Stürze Unfälle durch Ertrinken und Untergehen Sonstige unfallbedingte Gefährdung der Atmung i m w i m w i m w i m w i m w Lfd. Nr Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 107

14 4.9 Vorsätzliche Selbstbeschädigung 2006 nach Todesursachen und Geschlecht Todesursache Sterbefälle Sterbefälle je der Bevölkerung männlich weiblich männlich weiblich Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Arzneimittel(n), Drogen und biologisch aktive(n) Substanzen ,5 1,4 1,6 Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Alkohol ,0 0,1 Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Gase(n) und Dämpfe(n) ,2 0,4 Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Schädlingsbekämpfungsmittel(n), Chemikalien und schädliche(n) Substanzen ,2 0,2 0,1 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Erhängen, Strangulierung oder Ersticken ,4 14,0 2,9 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Ertrinken und Untergehen ,2 0,3 0,2 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Feuerwaffen oder Explosivstoffe ,4 0,6 0,1 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Rauch, Feuer und Flammen ,2 0,2 0,2 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Wasserdampf, heiße Dämpfe oder heiße Gegenstände... Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch scharfen oder stumpfen Gegenstand ,1 0,2 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Sturz in die Tiefe ,0 1,3 0,7 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Sichwerfen oder Sichlegen vor ein sich bewegendes Objekt ,5 0,8 0,2 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch absichtlich verursachten Kraftfahrzeugunfall ,1 0,2 Vorsätzliche Selbstbeschädigung auf sonstige und n. n. bez. Art und Weise ,3 0,4 0,2 Vorsätzliche Selbstbeschädigung ,1 20,3 6, Vorsätzliche Selbstbeschädigung 2006 nach Altersgruppen und Geschlecht Altersgruppe von... bis Sterbefälle Sterbefälle je der Bevölkerung unter... Jahren männlich weiblich männlich weiblich unter ,7 10,4 0, ,1 15,3 4, ,7 23,9 7, ,0 25,3 8, ,4 25,7 7, ,0 42,7 11,5 80 und älter ,8 69,2 15,2 Unbekannt... Insgesamt ,1 20,3 6,1 108 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

15 4.11 Berufstätige Ärzte *) nach Geschlecht und Fachgebieten Beruf/Fachgebiet männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Ärzte davon Ärzte mit Gebiet davon Allgemeinmedizin Anästhesiologie Arbeitsmedizin Augenheilkunde Chirurgie Diagnostische Radiologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Haut- und Geschlechtskrankheiten Hygiene und Umweltmedizin Innere Medizin Kinderchirurgie Kinderheilkunde Kinder- und Jugendpsychiatrie Lungenheilkunde Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Nervenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Nuklearmedizin Öffentliches Gesundheitswesen Orthopädie Pathologie Physikalische und Rehabilitative Medizin Psychiatrie Psychiatrie und Psychotherapie Psychotherapeutische Medizin Radiologie Rechtsmedizin Strahlentherapie Transfusionsmedizin Urologie übrige Gebiete Ärzte ohne Gebiet Praktische Ärzte Ärzte im Praktikum X X X X X X *) jeweils Quelle: Landesärztekammer, AfS - eigene Berechnungen Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 109

16 4.12 Berufstätige Ärzte nach Art der Tätigkeit sowie 2006 nach Fachgebieten und Verwaltungsbezirken Fachgebiet Verwaltungsbezirk Insgesamt in freier Praxis 1) davon im Krankenhaus in sonstiger ärztlicher Tätigkeit Land Brandenburg nach Fachgebieten Ärzte mit Gebiet Allgemeinmedizin Anästhesiologie Augenheilkunde Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Haut- und Geschlechtskrankheiten Innere Medizin Kinderheilkunde Nervenheilkunde Orthopädie Urologie Ärzte ohne Gebiet Praktische Ärzte Ärzte im Praktikum... X X X X Ärzte Ärzte je der Bevölkerung... 31,5 13,2 16,0 2,2 Kreisfreie Städte 2006 nach Verwaltungsbezirk Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Landkreise Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark ) einschließlich Assistenten und Praxisvertreter Quelle: Landesärztekammer, AfS - eigene Berechnungen 110 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

17 4.13 Berufstätige Zahnärzte nach Geschlecht und Art der Tätigkeit sowie 2006 nach Verwaltungsbezirken Jahr Verwaltungsbezirk Zahnärzte männlich weiblich Selbstständige Zahnärzte in freier Praxis Zahnärzte für Kieferorthopädie Assistenten in freier Praxis Beamte und angestellte Zahnärzte Land Brandenburg Kreisfreie Städte 2006 nach Verwaltungsbezirk Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Landkreise Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark Quelle: Landeszahnärztekammer Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 111

18 4.14 Kennziffern in Krankenhäusern Kennziffer Maßeinheit Krankenhäuser... Anzahl davon öffentlich... Anzahl freigemeinnützig... Anzahl privat... Anzahl Aufgestellte Betten in Krankenhäusern... Anzahl davon öffentlich... Anzahl freigemeinnützig... Anzahl privat... Anzahl Aufgestellte Betten je der Bevölkerung... Anzahl 62,1 62,1 60,8 60,5 60,2 davon öffentlich... Anzahl 41,9 38,6 36,2 37,8 37,5 freigemeinnützig... Anzahl 14,2 14,2 15,3 13,3 12,5 privat... Anzahl 6,0 9,2 9,2 9,3 10,2 Aufgestellte Betten je Arzt 1)... Anzahl 5,6 5,5 5,2 5,0 4,8 davon öffentlich... Anzahl 5,4 5,5 5,1 4,9 4,7 freigemeinnützig... Anzahl 6,4 6,1 5,6 5,4 5,0 privat... Anzahl 5,7 5,1 4,9 4,8 4,7 Stationär behandelte Kranke... Anzahl davon öffentlich... Anzahl freigemeinnützig... Anzahl privat... Anzahl Stationär behandelte Kranke je Arzt 1)... Anzahl 173,8 177,8 172,6 164,3 159,6 davon öffentlich... Anzahl 168,2 176,8 172,1 163,0 158,8 freigemeinnützig... Anzahl 191,8 188,8 177,9 172,7 161,1 privat... Anzahl 177,1 167,3 166,6 158,1 160,6 Nutzungsgrad der Betten... % 82,2 82,2 82,0 79,1 79,9 davon öffentlich... % 81,9 81,6 81,3 78,8 80,1 freigemeinnützig... % 82,5 82,2 82,3 80,4 81,4 privat... % 84,2 84,9 84,4 78,4 77,4 Durchschnittliche Verweildauer... Tage 9,8 9,3 9,0 8,9 8,7 davon öffentlich... Tage 9,7 9,2 8,9 8,8 8,6 freigemeinnützig... Tage 10,3 9,7 9,4 9,3 9,2 privat... Tage 9,5 9,4 9,1 8,7 8,3 1) Basis Vollkräfte im Jahresdurchschnitt 112 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

19 4.15 Krankenhäuser 2005 nach Fachabteilungen Fachabteilung Krankenhäuser 1) Aufgestellte Betten 2) Pflegetage Behandelte Patienten Nutzungsgrad der Betten in % Verweildauer in Tagen Augenheilkunde ,8 4,4 Chirurgie ,8 7,9 Gefäßchirurgie ,1 8,1 Thoraxchirurgie Unfallchirurgie ,6 8,3 Visceralchirurgie ,5 7,9 Frauenheilkunde und Geburtshilfe ,6 5,2 Frauenheilkunde ,3 5,6 Geburtshilfe ,3 5,3 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ,0 5,5 Haut- und Geschlechtskrankheiten ,8 9,8 Herzchirurgie Innere Medizin ,0 8,0 Angiologie ,2 7,4 Endokrinologie Gastroenterologie ,8 6,4 Hämatologie und internistische Onkologie ,1 9,0 Kardiologie ,5 5,4 Klinische Geriatrie ,1 18,0 Nephrologie ,8 10,8 Pneumologie ,3 8,7 Rheumatologie ,7 10,4 Kinderheilkunde (einschl. Kinderkardiologie und Neonatologie) ,6 4,7 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ,4 7,0 Neurochirurgie ,2 10,6 Neurologie ,7 8,6 Nuklearmedizin (Therapie) ,0 4,7 Orthopädie ,3 10,2 Plastische Chirurgie Strahlentherapie ,0 11,2 Urologie ,9 5,8 Sonstige Fachbereiche/ Allgemeinbetten ,7 16,4 Allgemeine Fachabteilungen zusammen ,6 8,0 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ,2 37,4 Psychiatrie und Psychotherapie ,4 20,9 Fachabteilungen ,9 8,7 1) Krankenhäuser, die Betten für aufgeführte Fachabteilungen ausweisen 2) im Jahresdurchschnitt Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 113

20 4.16 Sonderausstattung mit medizinisch-technischen Großgeräten in Krankenhäusern Jahr Krankenhäuser Aufgestellte Betten 1) Computer- Tomographen Magnetic- Resonancegeräte (Kernspin- Tomographen) Koronarangiographische Arbeitsplätze (Linksherzkatheter- Messplätze) Linearbeschleuniger (Kreisbeschleuniger) Stoßwellenlithotripter (Nieren-/ Gallensteinzertrümmerer) ) im Jahresdurchschnitt 4.17 Entbindungen und Geburten in Krankenhäusern Jahr Krankenhäuser mit Entbindungen Entbundene Frauen Entbindungen durch Zangengeburt Vakuumextraktion Kaiserschnitt Geborene Kinder lebendgeboren davon totgeboren Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

21 Gebiets-/Schwerpunktbezeichnung Krankenhäuser 1) männlich weiblich Hauptamtlich tätige Ärzte Leitende Ärzte von Oberärzte 4.18 Ärztliches Personal in Krankenhäusern am nach Gebiets- und Schwerpunktbezeichnungen Assistenzärzte Allgemeinmedizin Anästhesiologie Arbeitsmedizin Augenheilkunde Chirurgie Gefäßchirurgie Thoraxchirurgie Unfallchirurgie Visceralchirurgie Diagnostische Radiologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Haut- und Geschlechtskrankheiten Herzchirurgie Humangenetik Hygiene und Umweltmedizin Innere Medizin Angiologie Endokrinologie Gastroenterologie Hämatologie und Internistische Onkologie Kardiologie Klinische Geriatrie Nephrologie Pneumologie Rheumatologie Kinderchirurgie Kinderheilkunde Kinderkardiologie Neonatologie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie Laboratoriumsmedizin Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologie Nuklearmedizin Öffentliches Gesundheitswesen Orthopädie Rheumatologie Pathologie Physikalische und Rehabilitative Medizin Plastische Chirurgie Psychiatrie und Psychotherapie Strahlentherapie Transfusionsmedizin Urologie Ärzte (einschl. Assistenzärzte) mit abgeschlossener Weiterbildung Ärzte (einschl. Assistenzärzte) ohne abgeschlossene Weiterbildung Ärzte ) Krankenhäuser, die ärztliches Personal für aufgeführte Gebiets-/Schwerpunktbezeichnungen ausweisen Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 115

22 4.19 Nichtärztliches Personal in Krankenhäusern am Personalgruppe/Berufsbezeichnung Krankenhäuser Beschäftigte 1) männlich weiblich Teilzeitbeschäftigte Vollkräfte im Jahresdurchschnitt Pflegedienst (Pflegebereich) Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger X Krankenpflegehelfer/-innen X Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/-pfleger X Sonstige Pflegepersonen (ohne staatl. Prüfung) X Medizinisch-technischer Dienst Med.-techn. Assistenten/-innen X Zytologieassistenten/-innen X Med.-techn. Radiologieassistenten/-innen X Med.-techn. Laboratoriumsassistenten/-innen X Apothekenpersonal X davon Apotheker/-innen X Pharmazeutisch-techn. Assistenten/-innen X Sonstiges Apothekenpersonal X Krankengymnasten/Physiotherapeuten/-innen X Masseure/-innen u. medizin. Bademeister/-innen X Logopäden/-innen X Heilpädagogen/-innen X Psychologen/Psychotherapeuten/-innen X Diätassistenten/-innen X Sozialarbeiter/-innen X Sonstiges med.-techn. Personal X Funktionsdienst (einschl. dort tätiges Pflegepersonal) Personal im Operationsdienst X Personal in der Anästhesie X Personal in der Funktionsdiagnostik X Personal in der Endoskopie X Personal in der Ambulanz und in Polikliniken X Festangestellte Hebammen/Entbindungspfleger X Beschäftigungs-/Arbeits-/Ergotherapeuten/-innen X Krankentransportdienst X Sonstiges Personal im Funktionsdienst X Klinisches Hauspersonal Wirtschafts- und Versorgungsdienst Personal der Küchen X Personal der Wäschereien X Technischer Dienst Verwaltungsdienst Sonderdienste Sonstiges Personal Zivildienstleistende X Nichtärztliches Personal Personal in Pflegeberufen mit abgeschlossener Weiterbildung X und zwar für Intensivpflege X OP-Dienst X Psychiatrie X Hygienefachpersonal X Nachrichtlich: Schüler/-innen und Auszubildende in der Krankenpflege X in der Kinderkrankenpflege X in der Krankenpflegehilfe X Beleghebammen/-entbindungspfleger X 1) Krankenhäuser, die nichtärztliches Personal für aufgeführte Personalgruppen/Berufe ausweisen 116 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

23 4.20 Aus Krankenhäusern entlassene vollstationäre Patienten (einschließlich Sterbefälle und Stundenfälle) 2005 nach Diagnoseklassen, Verweildauer, Operationen und Sterbefällen Diagnoseklasse Patienten Verweildauer in Tagen Operationen Sterbefälle Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten , Neubildungen , Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems , Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten , Psychische und Verhaltensstörungen , Krankheiten des Nervensystems , Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde , Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes , Krankheiten des Kreislaufsystems , Krankheiten des Atmungssystems , Krankheiten des Verdauungssystems , Krankheiten der Haut und der Unterhaut , Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes , Krankheiten des Urogenitalsystems , Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett , Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben , Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien , Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die a. n. k. sind , Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen , Krankheiten, Verletzungen und Vergiftungen , Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen 1) , Insgesamt , ) einschließlich gesunde Neugeborene 4.21 Aus Krankenhäusern entlassene vollstationäre Patienten (einschließlich Sterbefälle und Stundenfälle) 2004 und 2005 nach Altersgruppen und Geschlecht Altersgruppe von... bis unter... Jahren männlich weiblich männlich weiblich unter und älter Altersgruppen Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 117

24 4.22 Kostenkennziffern der Krankenhäuser 2005 Kostenart Krankenhäuser allgemeine Krankenhäuser und zwar sonstige Krankenhäuser Kosten in EUR öffentliche Krankenhäuser und zwar freigemeinnützige Krankenhäuser private Krankenhäuser Durchschnittliche Kosten je Vollkraft 1) und zwar Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Klinisches Hauspersonal Wirtschafts- und Versorgungsdienst Technischer Dienst Verwaltungsdienst Sonderdienste sonstiges Personal 2) Durchschnittliche Sachkosten je Pflegetag und zwar Lebensmittel und bezogene Leistungen Medizinischer Bedarf sonstiger Materialaufwand sonstige betriebliche Aufwendungen Kosten je Pflegetag ) einschließlich nicht zurechenbare Personalkosten 2) einschließlich Schüler/-innen und Auszubildende 4.23 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Jahr Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Aufgestellte Betten 1) Pflegetage Behandelte Patienten Nutzungsgrad der Betten Verweildauer Anzahl % Tage ,8 32, ,9 24, ,9 27, ,7 27, ,9 28, ,2 28, ,4 28, ,4 28, ,9 28, ,8 27,9 1) im Jahresdurchschnitt 118 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg

25 4.24 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2005 nach Fachabteilungen Fachabteilung Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 1) Aufgestellte Betten 2) Pflegetage Behandelte Patienten Nutzungsgrad der Betten Verweildauer Anzahl % Tage Innere Medizin ,8 22,5 Kinderheilkunde ,8 43,8 Neurologie ,3 33,5 Orthopädie ,3 22,4 Psychiatrie und Psychotherapie ,6 57,4 Psychotherapeutische Medizin ,8 40,5 Sonstige Fachbereiche Fachabteilungen ,8 27,9 1) Einrichtungen, die Betten für aufgeführte Fachabteilungen ausweisen - 2) im Jahresdurchschnitt 4.25 Ärztliches Personal in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen am nach Gebiets- und Schwerpunktbezeichnungen Gebiets-/Schwerpunktbezeichnung Hauptamtlich tätige Ärzte Vorsorgeoder Rehabilitationseinrichtungen 1) männlich weiblich Leitende Ärzte von Oberärzte Assistenzärzte Allgemeinmedizin Anästhesiologie Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Humangenetik Innere Medizin Angiologie Gastroenterologie Hämatologie und Internistische Onkologie Kardiologie Pneumologie Rheumatologie Kinderheilkunde Nervenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Rheumatologie Physikalische und Rehabilitative Medizin Psychiatrie und Psychotherapie Psychotherapeutische Medizin Urologie Ärzte (einschl. Assistenzärzte) mit abgeschlossener Weiterbildung Ärzte (einschl. Assistenzärzte) ohne abgeschlossene Weiterbildung Ärzte ) Einrichtungen, die ärztliches Personal für aufgeführte Gebiets-/Schwerpunktbezeichnungen ausweisen Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistisches Jahrbuch 2007 Land Brandenburg 119

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 4 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 204 Herausgegeben am: 20. April 206 Impressum Statistische

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A II - j Gestorbene nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpommern 2004

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.11.2014, ergänzt um die Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19.01.2017, korrigiert am 10.03.2017 (Korrekturlieferung eines Bundeslandes)

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 SH Die n nach n, und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 SH Korrektur Die n 202 in Schleswig-Holstein nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.12.2013 Artikelnummer: 2120400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.12.2015, Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle je 100 000 Einwohner)

Mehr

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 15001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 08.12.2016 Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik ZAHLEN DATEN FAKTEN www.statistik.thueringen.de Statistischer Bericht A IV - j / 07 Gestorbene in Thüringen 2007 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Bestell - Nr. 01 402 Thüringer Landesamt

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A IV - j / 14 Gestorbene in Thüringen 2014 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Bestell-Nr. 01 402 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Gestorbene in Thüringen 2013 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

Gestorbene in Thüringen 2013 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A IV - j / 13 Gestorbene in Thüringen 2013 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Bestell-Nr. 01 402 Zeichenerklärung nichts vorhanden

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 3 - j / 06 A IV 10 - j / 06 Sterbefälle nach Todesursachen einschließlich vorsätzlicher Selbstbeschädigung im Land Brandenburg 2006 Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik

Mehr

A IV - j / 10. Gestorbene in Thüringen 2010 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Bestell - Nr

A IV - j / 10. Gestorbene in Thüringen 2010 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Bestell - Nr A IV - j / 10 Gestorbene in Thüringen 2010 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Bestell - Nr. 01 402 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

A IV - j / 11. Gestorbene in Thüringen 2011 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Bestell - Nr

A IV - j / 11. Gestorbene in Thüringen 2011 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Bestell - Nr A IV - j / 11 Gestorbene in Thüringen 2011 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Bestell - Nr. 01 402 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

A IV - j / 12. Gestorbene in Thüringen 2012 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Bestell - Nr

A IV - j / 12. Gestorbene in Thüringen 2012 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Bestell - Nr A IV - j / 12 Gestorbene in Thüringen 2012 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Bestell - Nr. 01 402 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 16001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 29.11.2018 Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Tabellen 1. Lebendgeborene und Gestorbene 2015 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 4 2. Gestorbene 2015 nach Altersgruppen und

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 04.12.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Gesundheitswesen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Gesundheitswesen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Inhaltsverzeichnis 06 Gesundheitswesen Vorbemerkungen... 214 Tabellen... 219 Gesundheitspersonal 06.01 Berufstätige Ärzte 2005 bis 2007 ¹ nach Geschlecht sowie Gebietsund Schwerpunktbezeichnungen... 219

Mehr

Gesundheitswesen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Gesundheitswesen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Inhaltsverzeichnis 06 Gesundheitswesen Vorbemerkungen... 211 Tabellen... 215 Gesundheitspersonal 06.01 Berufstätige Ärzte 2008 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit... 215 06.02 Niedergelassen tätige

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 18.10.2010 Artikelnummer: 2120400097004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 10 j / 13 Sterbefälle nach Todesursachen im Land Brandenburg 2013 statistik Berlin Brandenburg nach ausgewählten Todesursachen Durchschnittliches Sterbealter Säuglinge Impressum

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 06 Gesundheitspersonal Vorbemerkungen... 206 Tabellen... 209 06.01 Berufstätige Ärzte 2011 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit... 209 06.02 Niedergelassen tätige

Mehr

Gesundheitswesen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Gesundheitswesen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Inhaltsverzeichnis Gesundheitswesen Vorbemerkungen... 212 Tabellen... 216 Gesundheitspersonal.01 Berufstätige Ärzte 2009 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit... 216.02 Niedergelassen tätige Ärzte 2009

Mehr

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 06 Gesundheitspersonal Vorbemerkungen... 210 Tabellen... 213 06.01 Berufstätige Ärzte 2012 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit... 213 06.02 Niedergelassen tätige

Mehr

A IV 2 - j/17 (1) Fachauskünfte: (0711)

A IV 2 - j/17 (1) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3212 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 12.10.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Grunddaten und Kosten Rechtsgrundlage Verordnung über die

Mehr

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 06 Gesundheitspersonal Vorbemerkungen... 220 Tabellen... 223 06.01 Berufstätige Ärzte 2014 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit... 223 06.02 Niedergelassen tätige

Mehr

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2015 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Landesergebnisse.

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2015 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Landesergebnisse. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2015 nach n, Geschlecht und Altersgruppen Landesergebnisse Bestell-Nr. A443

Mehr

A IV 2 - j/15 (1) Fachauskünfte: (0711)

A IV 2 - j/15 (1) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3212 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 11.10.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Grunddaten und Kosten Rechtsgrundlage Verordnung über die

Mehr

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2014 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Landesergebnisse.

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2014 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Landesergebnisse. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2014 nach n, Geschlecht und Altersgruppen Landesergebnisse Bestell-Nr. A443

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 2 j / 17 im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Teil I: Grunddaten Anzahl der Sachliche und personelle Ausstattung Patientenbewegung Entbindungen und Geburten

Mehr

06 Gesundheitswesen. Rafaelstock Fotolia.com

06 Gesundheitswesen. Rafaelstock Fotolia.com Rafaelstock Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Gesundheitspersonal Vorbemerkungen 240 Tabellen 243.01 Berufstätige Ärzte 2017 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit 243.02 Niedergelassen tätige Ärzte und

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 2 j / 16 im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Teil I: Grunddaten Anzahl der Sachliche und personelle Ausstattung Patientenbewegung Entbindungen und Geburten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung A II j Gestorbene nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in MecklenburgVorpommern 2007 BestellNr.: A433 2007 00 Herausgabe: 6. November 2008

Mehr

A IV 2 - j/10 (1) Fachauskünfte: (0711)

A IV 2 - j/10 (1) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3212 10001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/10 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 08.02.2012 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2010 Grunddaten und Kosten Rechtsgrundlage Verordnung über die

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Diagnosen der stationär behandelten Patienten im Freistaat Sachsen 2016 A IV 9 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnose der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Niedersachsen A IV 2.

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnose der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Niedersachsen A IV 2. Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Aus den Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011 entlassene Patienten nach Alter und

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Blatt 1 Ohne Facharztbezeichnung 5 082 1,5 1 156 3 926 1,1 499 201 2 854 220 353 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 116 1,8 37

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

A IV 3 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2007 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2007 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 07001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/07 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 24.06.2008 Gestorbene in Baden-Württemberg 2007 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2015 nach Todesursachen und Geschlecht. Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2015 nach Todesursachen und Geschlecht. Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2015 nach n und Geschlecht Ergebnisse für kreisfreie Städte und Bestell-Nr.

Mehr

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2014 nach Todesursachen und Geschlecht. Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2014 nach Todesursachen und Geschlecht. Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2014 nach n und Geschlecht Ergebnisse für kreisfreie Städte und Bestell-Nr.

Mehr

XIV. Gesundheitswesen

XIV. Gesundheitswesen Die Krankenhausstatistik wird als jährliche Totalerhebung durchgeführt und umfasst die Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Bei der Diagnosestatistik handelt es sich um eine Totalerhebung

Mehr

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2013 nach Todesursachen und Geschlecht. Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise

Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2013 nach Todesursachen und Geschlecht. Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 03 nach n und Geschlecht Ergebnisse für kreisfreie Städte und Bestell-Nr.

Mehr

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 02.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

A IV 2 - j/16 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/16 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 22.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

A IV 2 - j/17 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/17 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 26.10.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

A IV 2 - j/10 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/10 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 10001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/10 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 14.11.2011 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2010 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A IV 9 - j/17 Die Diagnosen der stationär behandelten Patienten/Patientinnen in Hessen 2017 Januar 2019 Hessisches Statistisches Landesamt,

Mehr

A IV 2 - j/11 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/11 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 11001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/11 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 06.12.2012 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2011 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung A II j Gestorbene nach n, Geschlecht und Altersgruppen in MecklenburgVorpommern Bestell: Herausgabe: Printausgabe: A433 00. September 6 EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte im Saarland 2013 Aufgestellte Betten nach Fachabteilungen im Saarland 2013 (: 6 405) Augenheilkunde Neurochirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Geriatrie Urologie Kinderheilkunde Frauenheilkunde,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 10 j / 09 Sterbefälle nach Todesursachen in Berlin 2009 statistik Berlin Brandenburg nach ausgewählten Todesursachen Durchschnittliches Sterbealter Säuglinge Impressum Statistischer

Mehr

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis

Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 06 Vorbemerkungen... 214 Tabellen... 218 Gesundheitspersonal 06.01 Berufstätige Ärzte 2010 nach Fachgebieten und Art der Tätigkeit... 218 06.02 Niedergelassen tätige

Mehr

Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise

Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 006 nach Todesursachen und Geschlecht Ergebnisse für kreisfreie Städte und Kreise Bestell-Nr. A 006 00

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung A II j Gestorbene nach n, Geschlecht und Altersgruppen in MecklenburgVorpommern 2 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: A433 2 00 29. Mai EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A IV 9 - j /2016 Die Diagnosen der stationär behandelten Patienten/Patientinnen in Hessen 2016 Januar 2018 Hessisches Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A IV 9 - j /2015 Die Diagnosen der stationär behandelten Patienten/Patientinnen in Hessen 2015 Januar 2017 Hessisches Statistisches

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2009/

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2009/ 3 Gesundheit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2009/2010 53 3 Gesundheit Diagnosen In der Krankenhausdiagnosestatistik werden die Hauptdiagnosen der im Laufe des Jahres aus den Krankenhäusern

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung A II j Gestorbene nach n, Geschlecht und Altersgruppen in MecklenburgVorpommern 3 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: A433 3 00 29. Mai EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 2 j / 17 im Land Berlin 2017 statistik Berlin Brandenburg Teil I: Grunddaten Anzahl der Sachliche und personelle Ausstattung Patientenbewegung Entbindungen und Geburten Entwicklung

Mehr

A IV - j / 07. Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2007 nach Diagnosen. Bestell - Nr.

A IV - j / 07. Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2007 nach Diagnosen. Bestell - Nr. A IV - j / 07 Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2007 nach Diagnosen Bestell - 01 405 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

A IV - j / 09. Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2009 nach Diagnosen. Bestell - Nr.

A IV - j / 09. Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2009 nach Diagnosen. Bestell - Nr. A IV - j / 09 Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2009 nach Diagnosen Bestell - 01 405 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 2 j / 15 im Land Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Teil I: Grunddaten Anzahl der Sachliche und personelle Ausstattung Patientenbewegung Entbindungen und Geburten Entwicklung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 10 j / 11 Sterbefälle nach Todesursachen in Berlin 2011 statistik Berlin Brandenburg nach ausgewählten Todesursachen Durchschnittliches Sterbealter Säuglinge Impressum Statistischer

Mehr

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/ 3 Gesundheit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/2015 57 3 Gesundheit Diagnosen In der Krankenhausdiagnosestatistik werden die Hauptdiagnosen der im Laufe des Jahres aus den Krankenhäusern

Mehr

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2015/

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2015/ 3 Gesundheit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 205/206 6 3 Gesundheit Diagnosen In der Krankenhausdiagnosestatistik werden die Hauptdiagnosen der im Laufe des Jahres aus den Krankenhäusern

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Gesundheitswesen Krankheiten der Patienten der Krankenhäuser und der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Diagnosedaten Jahr 2015 2014 2015 2016 Herausgabemonat Mai 2017 Inhaltliche

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A IV - j / 13 Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2013 nach Diagnosen Bestell- 01 405 Thüringer

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A IV - j / 15 Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2015 nach Diagnosen Bestell- 01 405 Thüringer

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A IV 3 j 00 Sterbefälle 00 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 00 nach Todesursachen Bösartige Neubildungen,1% Krankheiten des Atmungssystems

Mehr

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A IV - j / 6,,,, I I I I I I Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 206 nach Diagnosen Bestell-

Mehr

Niedersachsen. Aus dem Krankenhaus entlassene Patienten 2013 nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht

Niedersachsen. Aus dem Krankenhaus entlassene Patienten 2013 nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Aus dem Krankenhaus entlassene Patienten 2013 nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht Neubildungen (C00-D48) Psychische

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnosedaten der Krankenhäuser in Niedersachsen A IV 2.1 j / 12. Landesamt für Statistik

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnosedaten der Krankenhäuser in Niedersachsen A IV 2.1 j / 12. Landesamt für Statistik Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Aus dem Krankenhaus entlassene Patienten 2012 nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht Neubildungen (C00-D48) Psychische

Mehr

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011/

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011/ 3 Gesundheit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011/2012 57 3 Gesundheit Diagnosen In der Krankenhausdiagnosestatistik werden die Hauptdiagnosen der im Laufe des Jahres aus den

Mehr

Die Sterbefälle nach Todesursachen in München 2012 Herz-/Kreislauferkrankungen weiterhin Todesursache Nummer Eins

Die Sterbefälle nach Todesursachen in München 2012 Herz-/Kreislauferkrankungen weiterhin Todesursache Nummer Eins Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Die Sterbefälle nach in München 2012 Herz-/Kreislauferkrankungen weiterhin Todesursache Nummer Eins Definition und methodische Anmerkung Im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Gesundheitswesen Krankheiten der Patienten der Krankenhäuser und der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Diagnosedaten Jahr 2016 2015 2016 2017 Herausgabemonat Februar 2018

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4 Stand: 31. 12. 2015 Blatt 1 Ohne Gebietsbezeichnung 64 690 8 972 4 174 4 798 49 541 35 55 2 105 627 659 4 072 22 082 6 523 86 772 Ohne Facharztbezeichnung 62 326 7 021 2 379 4 642 49 397 33 47 2 041 627

Mehr

A IV - j / 12. Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2012 nach Diagnosen. Bestell - Nr.

A IV - j / 12. Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2012 nach Diagnosen. Bestell - Nr. A IV - j / 12 Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Thüringen 2012 nach Diagnosen Bestell - 01 405 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

5 Gesundheit. Durchschnittliche Bettenauslastung in Krankenhäusern sowie Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2016 nach Größengruppen

5 Gesundheit. Durchschnittliche Bettenauslastung in Krankenhäusern sowie Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2016 nach Größengruppen 5 Gesundheit Durchschnittliche Bettenauslastung in Krankenhäusern sowie Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2016 nach Größengruppen Von... bis unter... Betten Krankenhäuser Unter 100 100-200 200-300

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Aus dem Krankenhaus entlassene Patientinnen und Patienten 2016 nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht Neubildungen (C00-D48)

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A IV 10 j / 13 Sterbefälle nach Todesursachen in Berlin 2013 statistik Berlin Brandenburg nach ausgewählten Todesursachen Durchschnittliches Sterbealter Säuglinge Impressum Statistischer

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Aus dem Krankenhaus entlassene Patientinnen und Patienten 2015 nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht Neubildungen (C00-D48)

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2015/

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2015/ 3 Gesundheit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 205/206 6 3 Gesundheit Diagnosen In der Krankenhausdiagnosestatistik werden die Hauptdiagnosen der im Laufe des Jahres aus den Krankenhäusern

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3845 09001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/09 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 10.02.2011 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2009 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung

Mehr