18. MRT Symposium Garmisch-Partenkirchen. Prof. Dr. Jens Ricke Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. MRT Symposium Garmisch-Partenkirchen. Prof. Dr. Jens Ricke Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München"

Transkript

1 MR 2019 Garmisch 18. MRT Symposium Garmisch-Partenkirchen Machine Vision and MR: solving the problems together PROGRAMM / PROGRAM MRT Grundkurs Wissenschaftliche Leitung / Chairmen Prof. Dr. Jens Ricke Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München Prof. Dr. Dr. h.c. Hedvig Hricak Department of Radiology Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, NY Prof. Dr. Dr. h.c. Maximilian F. Reiser Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München

2 The first 1.5T BioMatrix system Embrace human nature at 1.5T MAGNETOM Sola with BioMatrix MAGNETOM Sola the first 1.5T MRI system with BioMatrix Technology automatically adjusts to patient biovariability to overcome unwarranted variations in MRI examinations. The outcome: fewer rescans, predictable scheduling and consistent, high-quality personalized exams with increased productivity. MAGNETOM Sola with BioMatrix Technology embraces human nature expanding precision medicine. Embrace consistency at 1.5T with BioMatrix Technology Embrace efficiency at 1.5T with GO technologies and Simultaneous Multi-Slice Embrace new clinical capabilities at 1.5T with Inline Compressed Sensing siemens.com/sola

3 Inhaltsverzeichnis / Table of Contents Einladung / Wissenschaftliche Organisation 2 Invitation / Scientific Organization 2 Kernspintomographie-Preis 4 Magnetic Resonance Imaging Award 4 Zeitplan 6 Schedule 6 Programm Grundkurs (in German only) 8 Meet the Expert / MTRA Session 11 Meet the Expert / MTRA Session 11 Programm Symposium 12 Program Symposium 12 Referenten & Moderatoren 22 Speakers & Moderators 22 Fortbildungspunkte 27 CME-Credits 27 Internetlounge 27 Internetlounge 27 Industriesymposien & -workshops 29 Industry Symposia & Workshops 29 Aussteller & Sponsoren 35 Exhibitors & Sponsors 35 Übersichtspläne Kongresshaus 38 Floor Plan Kongresshaus 38 Allgemeine Hinweise 40 General Information 40 Abstractband 47 Book of Abstracts 47 Autorenliste 69 List of Authors 69 Notizen 71 Notes 71 Bildnachweis Titelbild / Cover Picture: creisinger / depositphotos 1

4 Einladung MR2019 Machine Vision and MR: solving the problems together Das Motto der Veranstaltung in diesem Jahr lautet Machine Vision and MR: solving the problems together. Neben immer neuen technischen Innovationen in der Magnetresonanztomographie rücken das machine learning und die künstliche Intelligenz immer weiter in den Fokus des Interesses. Wir hoffen, Ihnen mit dem aktuellen Programm zeigen zu können, dass die Zukunft der Radiologie in der Kombination aus technischer Innovation, radiologischem Wissen und künstlicher Intelligenz liegt. Das über die Jahre gewachsene und bewährte Konzept des MR-Symposiums in Garmisch mit MRT-Grundkurs und MRT Symposium wird auch 2019 beibehalten und mit einzelnen Neuerungen bereichert. Übersichts - vorträge von international anerkannten Experten am Beginn einer jeden Sitzung gefolgt von fokussierten Vorträgen über die speziellen Fragestellungen und Untersuchungen sollen den Radiologen in Klinik und Praxis wichtige und nützliche Informationen für den klinischen Alltag vermitteln. Die 2017 in das Programm aufgenommene Parallelveranstaltung für MTRAs wird aufgrund des großen Inte - resses selbstverständlich wieder stattfinden. Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder in Garmisch zu sehen. Jens Ricke Hedvig Hricak Maximilian F. Reiser Clemens Cyran Birgit Ertl-Wagner Harald Kramer Wissenschaftliche Organisation Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Jens Ricke Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München Prof. Dr. Dr. h.c. Hedvig Hricak Department of Radiology Memorial Sloan-Kettering Cancer Center New York, NY Prof. Dr. Dr. h.c. Maximilian F. Reiser Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München Beratend Prof. Dr. Alexander R. Margulis, New York, NY ( ) Lokales & Wissenschaftliches Organisationskomitee Prof. Dr. Birgit Ertl-Wagner PD Dr. Harald Kramer Prof. Dr. Clemens Cyran Wissenschaftliches Sekretariat Sabine Linder Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München Marchioninistr. 15 D München Tel. +49 (0) Fax +49 (0) mr2019@med.uni-muenchen.de Eingeladene Faculty aus USA / Kanada - Hedvig Hricak - Thomas M. Grist - Christopher Hess - William E. Palmer - Scott B. Reeder - Donald Resnick - Daniel K. Sodickson 2

5 Invitation MR2019 Machine Vision and MR: solving the problems together We are delighted to welcome you to the 18th MRI Symposium Garmisch in January The motto for the 2019 symposium will be MR2019 Machine Vision and MR: solving the problems together. In addition to the ongoing advancements of existing MRI techniques machine learning and artificial intellig - ence are getting more and more into the focus of interest. The program of the 2019 symposium will show you the future of radiology as a combination of technical advancements, radiological knowledge and machine vision. For Garmisch 2019, the traditional structure of a basic course followed by the MRI symposium will be maint - ained and enhanced. Keynote lectures by internationally renowned leaders in MRI will be accompanied by focussed presentations on diagnostic decision-making, special MR techniques and emerging innovations. We are happy to again welcome you in Garmisch. Jens Ricke Hedvig Hricak Maximilian F. Reiser Clemens Cyran Birgit Ertl-Wagner Harald Kramer Scientific Organization Chairmen Prof. Dr. Jens Ricke Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München Prof. Dr. Dr. h.c. Hedvig Hricak Department of Radiology Memorial Sloan-Kettering Cancer Center New York, NY Prof. Dr. Dr. h.c. Maximilian F. Reiser Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München Consulting Prof. Dr. Alexander R. Margulis, New York, NY ( ) Local & Scientific Organization Prof. Dr. Birgit Ertl-Wagner PD Dr. Harald Kramer Prof. Dr. Clemens Cyran Scientific Secretariat Sabine Linder Institut für Klinische Radiologie Klinikum der Universität München Marchioninistr. 15 D München Phone +49 (0) Fax +49 (0) mr2019@med.uni-muenchen.de Invited US Faculty / Canadian Faculty - Hedvig Hricak - Thomas M. Grist - Christopher Hess - William E. Palmer - Scott B. Reeder - Donald Resnick - Daniel K. Sodickson 3

6 Kernspintomographie-Preis 2019/ Magnetic Resonance Imaging Award 2019 Daniel K. Sodickson, MD, PhD Vice-Chair for Research, Department of Radiology Director, Bernard and Irene Schwartz Center for Biomedical Imaging Principal Investigator, Center for Advanced Imaging Innovation and Research Co-Director, Tech4Health Professor of Radiology, and Physiology & Neuroscience New York University School of Medicine Prof. Sodickson promovierte in Medizinphysik am MIT und in Medizin an der Harvard Medical School im Rahmen des Harvard-MIT Division of Health Sciences and Technology. Der wissenschaftliche Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Entwicklung neuer Techniken zur medizinischen Bildgebung. Seine Vision ist, das sichtbar zu machen, was bisher unsichtbar war, um die Gesundheit zu verbessern. Er war maßgeblich an der Entwicklung der parallelen Bildgebung beteiligt, mit deren Hilfe Bilder in einer bis dahin unerreichten Geschwindigkeit generiert werden können. Heutzutage werden die von Prof. Sodickson entwickelten Techniken in fast allen MR Systemen in der Forschung und der klinischen Bildgebung verwendet. Für seine Arbeit wurde Prof. Sodickson 2006 mit der Goldmedallie der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) ausgezeichnet und zum Fellow und zum Präsidenten der ISMRM gewählt. Außerdem ist er ein Distinguished Investigator of the Academy of Radiology Research und hat die Biomedical Imaging Technology (BMIT-A) Sektion des NIH geleitet. An der NYU hat Prof. Sodickson die Umstrukturierung der wissenschaftlichen Bildgebung geleitet, was im Endeffekt zur Auszeichnung des Center for Advanced Imaging Innovation and Research (CAI2R) als nationales Biomedical Technology Resource Center geführt hat. Prof. Sodickson ist fest davon überzeugt, dass die medizinische Bildgebung an einem historischen Wendepunkt steht und gleichzeitig bereit für eine derartige Veränderung ist. Seine Vision ist es, dieser Veränderung voranzutreiben und mit zu gestalten. He earned his PhD in Medical Physics from MIT and his MD from Harvard Medical School, both as a part of the Harvard-MIT Division of Health Sciences and Technology. Dr. Sodickson s research is primarily focused on the development of new techniques for biomedical imaging, with the broad aim of seeing what has previously been invisible, in order to improve human health. He is credited with founding the field of parallel imaging, in which magnetic resonance images are gathered at heretofore inaccessible speeds. Most modern MR scanners now come equipped with parallel imaging hardware and software, and parallel imaging accelerations are used routinely in both clinical MRI examinations and research imaging studies around the world. For his work in parallel MRI, Dr. Sodickson was awarded the Gold Medal of the International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) in He is also a Fellow of the ISMRM, and a Distinguished Investigator of the Academy of Radiology Research. He has a long history of service and leadership in the ISMRM, most recently serving as ISMRM president in He has also chaired of the NIH Study Section on Biomedical Imaging Technology (BMIT-A). At NYU, Dr. Sodickson has led a transformation of the imaging research enterprise in the Department of Radiology, helping to earn the department s Center for Advanced Imaging Innovation and Research (CAI2R) a designation as a national Biomedical Technology Resource Center. He leads a multidisciplinary team that aims to develop a new paradigm of rapid continuous comprehensive imaging, taking advantage of complementary tools in image acquisition and reconstruction, including parallel imaging, compressed sensing, and artificial intelligence. Dr. Sodickson is convinced that the field of imaging is at an extraordinary historical nexus, poised for imminent transformation, and he is committed to advancing and shaping that transformation. 4

7 Kernspintomographie-Preis 2019/ Magnetic Resonance Imaging Award 2019 Prof. Dr. med. Bernd J. Wintersperger, MD EBCR FAHA Dr. Wintersperger ist Professor der Radiologie am Department of Medical Imaging der Universität Toronto, (Kanada) und als Koordinator für die Forschungsgruppe Herz-Lunge-Gefäße zuständig. Er agiert als Direktor für Magnetresonanztomographie und als Direktor für kardiale Bildgebung des Toronto Joined Department of Medical Imaging (JDMI) am University Health Network, Sinai Health System und Women s College Hospital in Toronto. Nach Abschluss des Medizinstudiums an der Ludwig Maximilians-Universität- München im Jahre 1995 absolvierte Dr. Wintersperger seine Ausbildung zum Facharzt für Diagnostische Radiologie am Institut für Klinische Radiologie der Universität München. Als Oberarzt überblickte Dr. Wintersperger bis Ende April 2010 die Allgemeine Radiologie sowie die Herz MRT am Institut für Klinische Radiologie der Universität München und fungierte zudem als Leiter des Qualitätsmanagements des Instituts. Im Mai 2010 wechselte Dr. Wintersperger an die Universität Toronto und das Toronto Joint Department of Medical Imaging und übernahm die Leitung der Herzbildgebung des Instituts. Im Rahmen der Anbindung an das Peter Munk Cardiac Centre führt das Institut derzeit ~3800 Herz MRT und ~2000 Herz CT Untersuchungen pro Jahr durch. Dr. Wintersperger ist aktives Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften; unter anderem ist er derzeit Mitglied des RSNA Cardiac Scientific Subcommittee und des ISMRM Annual Meeting Program Committee. Wissenschaftlich fokussiert sich Dr. Wintersperger auf die nicht-invasive kardiovaskuläre Bildgebung mit CT und MRT und im Speziellen auf quantitative Bildgebungsmethoden, die quantitative Gewebecharakterisierung sowie schnellen Bildgebungsmethoden. Neueste Studien befassten sich mit der Entwicklung neuer Algorithmen und neuen Bildgebungsmethoden in der kardialen Relaxometrie. Dr. Wintersperger is Professor of Radiology at the Department of Medical Imaging, University of Toronto and also serves as Associate Vice-Chair Research (Heart-Lung-Vessel). He is the Director of Magnetic Resonance Imaging and the Director of Cardiac Imaging Operations of the Toronto Joined Department of Medical Imaging (JDMI) at the University Health Network, Sinai Health System and Women s College Hospital in Toronto. He is also appointed as adjunct Professor of Radiology at the University of Munich. Dr. Wintersperger graduated from the University of Munich, Faculty of Medicine in 1995 and received his spec - ialty training in Radiology as well as his fellowship training at the Department of Clinical Radiology at the University of Munich. Until May 2010 he served as Section Chief General Radiology & Cardiac MRI as well as the Head of Quality Management at the Department of Clinical Radiology at the University of Munich. In 2010 Dr. Wintersperger joined the University of Toronto and the Toronto Joint Department of Medical Imaging as staff radiologist overseeing the departments cardiac imaging program. As part of the Peter Munk Cardiac centre, JDMI currently performs ~3800 Cardiac MRI and ~2000 Cardiac CT examinations per year. Dr. Wintersperger is actively involved as a member of various societies including administrative positions. He is currently a member of the CVRI Council of the American Heart Association (AHA), a member of the RSNA Cardiac Imaging Subcommittee and the ISMRM Annual Meeting Planning Committee. Dr. Wintersperger s research interest mainly focuses on non-invasive cardiovascular CT and MR imaging with special emphasis on quantitative methods, quantitative tissue characterization and innovative accelerated imaging methods. Recent work included the development of new quantitative algorithms and new approaches in Cardiac Relaxometry. 5

8 Wissenschaftliches Programm / Scientific Program Zeitplan Schedule Grundkurs Di/Tue, Mi/Wed, :30 10:30 MRT Technik 09:00 10:30 MSK I 10:30 11:00 Kaffeepause 10:30 11:00 Kaffeepause 11:00 13:00 Technik & ZNS 11:00 12:00 MSK II 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 14:00 Mittagspause 13:00 14:30 Abdomen 14:00 15:30 ZNS & HNO 14:30 15:00 Kaffeepause 15:30 16:00 Kaffeepause 15:00 16:30 Urogenitale & Mamma-Bildgebung 16:00 17:00 Kardiovaskuläre MRT 16:30 Ende des Grundkurses 17:00 Ende des ersten Grundkurstages 16:45 18:45 Meet the Expert 19:30 Begrüßungsabend Welcome Party 6

9 Wissenschaftliches Programm / Scientific Program Zeitplan Schedule Symposium Do/Thu, Fr/Fri, Sa/Sat, :15 08:30 Willkommen / Welcome 08:30 10:15 MRT Innovationen / MRI Innovations 08:00 10:20 Muskuloskelettale Bildgebung Musculoskeletal Imaging 08:30 10:30 MRT des ZNS Neuroimaging 10:15 10:45 Kaffeepause / Coffee Break 10:20 10:50 Kaffeepause / Coffee Break 10:30 11:00 Kaffeepause / Coffee Break 10:45 12:30 MRT Gefäßbildgebung Vascular MRI 10:50 12:35 Abdomen & Becken Abdomen & Pelvis 11:00 12:50 HNO / ENT 12:30 14:15 Mittagspause / Lunch Break 12:35 14:20 Mittagspause / Lunch Break 12:50 Ende des Symposiums End of the meeting 14:15 15:15 Special Focus Sessions & Filmreading Neuro & HNO / Neuro & ENT 14:20 15:20 Special Focus Sessions & Filmreading MSK & Abdomen / MSK & Abdomen 15:15 15:45 Kaffeepause / Coffee Break 15:20 15:50 Kaffeepause / Coffee Break 15:45 17:45 MTRA Session (Olympiasaal) 15:50 17:50 Kardiale Bildgebung Cardiac Imaging 15:45 17:30 Gynäkologische Bildgebung I Women s Imaging I 17:30 18:00 Kaffeepause / Coffee Break 18:00 18:45 Gadoliniumablagerung im Gehirn Aktueller Stand / Gadolinium deposition in the brain Stand as of Änderungen vorbehalten program subject to change 7

10 Grundkurs - Dienstag, Richard-Strauss-Saal 08:30-10:30 MRT TECHNIK Moderator: M. Peller (D-München) 08:30 Basic MR principles a step by step approach O. Dietrich (D-München) 09:30 MR-Sicherheit M. Ingrisch (D-München) 10:00 Artefakte H. H. Quick (D-Essen) 10:30 K a f f e e p a u s e 11:00-13:00 Technik & ZNS Moderator: M. Ingrisch (D-München) 11:00 MR-Kontrastmittel B. Tombach (D-Osnabrück) 11:30 Protokolle - wie hole ich das Beste aus meiner Untersuchung? O. Dietrich (D-München) 12:00 Vaskuläre Pathologien ZNS F. Dorn (D-München) 12:30 Entzündliche und degenerative Hirnerkrankungen J. Linn (D-Dresden) 13:00 M i t t a g s p a u s e 14:00-15:30 ZNS & HNO Moderator: J. Linn (D-Dresden) 14:00 Hirntumore - Basics H. Janssen (D-Ingolstadt) 14:30 Pathologien des Myelons M. Patzig (D-München) 15:00 HNO-Diagnostik C. Czerny (A-Wien) 15:30 K a f f e e p a u s e 16:00-17:00 Kardiovaskuläre MRT Moderator: H. Kramer (D-München) 16:00 Herzdiagnostik B. Wintersperger (CAN-Toronto) 16:30 MR-Angiographie K.-F. Kreitner (D-Mainz) 17:00 Ende des ersten Grundkurstages 8

11 Grundkurs - Mittwoch, Richard-Strauss-Saal 09:00-10:30 MSK I Moderator: A. Baur-Melnyk (D-München) 09:00 Wirbelsäule A. Baur-Melnyk (D-München) 09:30 Schulter M. Brandlhuber (D-München) 10:00 Ellbogen, Hand N. Hesse (D-München) 10:30 K a f f e e p a u s e 11:00-12:00 MSK II Moderator: M. Mack (D-München) 11:00 Hüftgelenk, Knie V. Pfahler (D-München) 11:30 OSG, Fuß M. Mack (D-München) 12:00 M i t t a g s p a u s e 13:00-14:30 Abdomen Moderator: F. Strobl (D-München) 13:00 Leber, Pankreas D. Theisen (D-München) 13:30 Gastrointestinaltrakt C. Schmid-Tannwald (D-München) 14:00 Nieren, Nebennieren, ableitende Harnwege A. Curta (D-München) 14:30 K a f f e e p a u s e 15:00-16:30 Urogenitale / Mamma Bildgebung Moderator: M. Brandlhuber (D-München) 15:00 Weibliches Becken F. Strobl (D-München) 15:30 Mamma-Diagnostik D. Rjosk-Dendorfer (D-München) 16:00 MRT der Prostata D. Nörenberg (D-München) 16:30 Ende des Grundkurses 9

12 When details matter. AeroDR HD. Areas of interest are not always easily visible. Only when you zoom in you are able to make the right diagnosis. Konica Minolta introduces its most sophisticated digital X-Ray detector: the AeroDR HD with 100µm pixel size for displaying the finest micro structures. When details matter, you can rely on Konica Minolta. Display micro structures Better visibility of bone trabecular Edge of the bone is clearer No pixel shape when zooming in Lightweight and Robust structure Fast and Reliable Workflow KONICA MINOLTA MEDICAL & GRAPHIC IMAGING EUROPE B.V.

13 Meet the Expert Mittwoch / Wednesday, , 16:45-18:45 Thema / Topic Referenten / Speakers Raum / Lecture Hall Muskuloskelettale Bildgebung MR-Angiographie MRT des Abdomens MRT des ZNS MRT des Herzens MRT Prostata MRT Technik A. Baur-Melnyk (D-München) M. Mack (D-München) B. Tombach (D-Osnabrück) H. Kramer (D-München) C. Schmid-Tannwald (D-München) M. Seidensticker (D-München) J. Linn (D-Dresden) S. Stöcklein (D-München) P. Hunold (D-Göttingen) U. Kramer (D-Winnenden) D. Blondin (D-Mönchengladbach) D. Nörenberg (D-München) O. Dietrich (D-München) M. Ingrisch (D-München) Olympiasaal Wamberg Dreitorspitze Pflegersee II Alpspitze Waxenstein Pflegersee I MTRA Session Donnerstag, , 15:45-17:45 Uhr, Olympiasaal Die gut durchgeführte MRT Untersuchung - Herausforderungen in der täglichen Routine Referenten: B. Albert (D-München), M. Picciolo (D-München), D. Steffinger (D-München) Eine Voranmeldung ist für die MTRA Session nicht erforderlich; die Teilnahme ist durch die Verfügbarkeit der Plätze beschränkt. 11

14 Symposium - Donnerstag, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 08:15-08:30 Willkommen Moderatoren: H. Hricak (USA-New York, NY), J. Ricke (D-München) Live-Übertragung: C. Cyran (D-München) 08:15 Begrüßung H. Hricak (USA-New York, NY), J. Ricke (D-München) 08:30-10:15 MRT Innovationen Moderatoren: H. Hricak (US-New York, NY), J. Ricke (D-München) Live-Übertragung: C. Cyran (D-München) 08:30 MRT in 5 Minuten - Traum oder Zukunft? D. Sodickson (USA-New York, NY) 09:00 Metabolische MRT Bildgebung H. Hricak (USA-New York, NY) 09:30 Radiologie in der Zukunft - Mensch oder Maschine? G. Langs (A-Wien) 10:00 Diskussion 10:15 K a f f e e p a u s e 10:45-12:30 MRT Gefäßbildgebung Moderatoren: T. Bley (D-Würzburg), N. Tsilimparis (D-München) Live-Übertragung: M. Seidensticker (D-München) 10:45 Intrakranielle Aneurysmen: Diagnostik und Follow-up F. Dorn (D-München) 11:15 MRA der thorakalen & abdominellen Aorta B. Wintersperger (CAN-Toronto, ON) 11:35 Gefäßveränderungen bei Diabetes K. F. Kreitner (D-Mainz) 11:55 Therapieplanung der Zukunft - 3D Druck von Gefäßmodellen N. Thierfelder (D-München) 12:15 Diskussion 12:30 M i t t a g s p a u s e 12

15 Symposium - Thursday, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 08:15-08:30 Welcome Moderators: H. Hricak (USA-New York, NY), J. Ricke (D-München) Live Transmission: C. Cyran (D-München) 08:15 Welcome H. Hricak (USA-New York, NY), J. Ricke (D-München) 08:30-10:15 MRI Innovations Moderators: H. Hricak (US-New York, NY), J. Ricke (D-München) Live Transmission: C. Cyran (D-München) 08:30 The 5 Minute MRI exam - dream or future? D. Sodickson (USA-New York, NY) 09:00 MRI in metabolic imaging H. Hricak (USA-New York, NY) 09:30 Radiology of the Future - men or machine? G. Langs (A-Wien) 10:00 Discussion 10:15 C o f f e e B r e a k 10:45-12:30 Vascular MRI Moderators: T. Bley (D-Würzburg), N. Tsilimparis (D-München) Live Transmission: M. Seidensticker (D-München) 10:45 Intracranial aneurysms - diagnosis and follow-up F. Dorn (D-München) 11:15 MRA of the thoracic & abmonial aorta B. Wintersperger (CAN-Toronto, ON) 11:35 Diabetic vasculopathy K. F. Kreitner (D-Mainz) 11:55 Therapy planning in the future - 3D printing of vascular models N. Thierfelder (D-München) 12:15 Discussion 12:30 L u n c h B r e a k 13

16 Symposium - Donnerstag, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 14:15-15:15 Film-Reading und Special Focus Sessions: Neuro & HNO Moderatoren: B. Ertl-Wagner (CAN-Toronto, ON), H. Brückmann (D-München) Live-Übertragung: S. Wirth (D-München) 14:15 Neurodegeneration C. Hess (USA-San Francisco, CA) 14:35 Filmreading: Neuro K. Seelos (D-München) 14:55 Filmreading: HNO S. Stöcklein (D-München) 15:15 K a f f e e p a u s e 15:45-17:30 Gynäkologische Bildgebung Moderatoren: R. Schulz-Wendtland (D-Erlangen), F. Trillsch (D-München) Live-Übertragung: A. Pomschar (D-München) 15:45 MRT des Uterus: was ist zu beachten? R. Kubik-Huch (CH-Baden) 16:05 Tumoren des Ovar: was ist was? R. Forstner (A-Salzburg) 16:25 MR HIFU: welche Patientinnen eignen sich? F. Strobl (D-München) 16:35 MR Mammographie E. M. Fallenberg (D-München) 16:55 MR Interventionen der Brust D. Rjosk-Dendorfer (D-München) 17:15 Diskussion 17:30 K a f f e e p a u s e 18:00-18:45 Gadoliniumablagerung im Gehirn - Aktueller Stand Moderator: B. Tombach (D-Osnabrück) Live-Übertragung: F. Strobl (D-München) 18:00 Gadoliniumablagerung im Gehirn - Aktueller Stand H. Pietsch (D-Berlin) 18:30 Diskussion 14

17 Symposium - Thursday, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 14:15-15:15 Film-Reading and Special Focus Sessions: Neuro & ENT Moderators: B. Ertl-Wagner (CAN-Toronto, ON), H. Brückmann (D-München) Live Transmission: S. Wirth (D-München) 14:15 Neurodegeneration C. Hess (USA-San Francisco, CA) 14:35 Filmreading: Neuro K. Seelos (D-München) 14:55 Filmreading: ENT S. Stöcklein (D-München) 15:15 C o f f e e B r e a k 15:45-17:30 Women s Imaging Moderators: R. Schulz-Wendtland (D-Erlangen), F. Trillsch (D-München) Live Transmission: A. Pomschar (D-München) 15:45 MRI of the uterus: where to look at? R. Kubik-Huch (CH-Baden) 16:05 Ovarian tumors: what is new? R. Forstner (A-Salzburg) 16:25 MR HIFU: patient selection F. Strobl (D-München) 16:35 MR Mammography E. M. Fallenberg (D-München) 16:55 MR Interventions of the breast D. Rjosk-Dendorfer (D-München) 17:15 Discussion 17:30 C o f f e e B r e a k 18:00-18:45 Gadolinium deposition in the brain Moderator: B. Tombach (D-Osnabrück) Live Transmission: F. Strobl (D-München) 18:00 Gadolinium deposition in the brain H. Pietsch (D-Berlin) 18:30 Discussion 15

18 Symposium - Freitag, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 08:00-10:20 Muskuloskelettale Bildgebung Moderatoren: G. Antoch (D-Düsseldorf), W. Böcker (D-München) Live-Übertragung: A. Baur-Melnyk (D-München) 08:00 MRT des Handgelenks: Anatomie, Funktion und Dysfunktion D. Resnick (USA-San Diego, CA) 08:20 MRT des OSG W. E. Palmer (USA-Boston, MA) 08:50 DD von KMÖS, SIF und ON F. Römer (D-Erlangen) 09:10 DD des Muskelödems inkl. Sportverletzungen M. Mack (D-München) 09:30 DD Ligamentäre- und Sehnenverletzungen M. Zanetti (CH-Zürich) 09:50 MRT der Schulter: superiores Labrum - Normvariante oder SLAP Läsion D. Resnick (USA-San Diego, CA) 10:10 Diskussion 10:20 K a f f e e p a u s e 10:50-12:35 Abdomen & Becken Moderatoren: C. Stroszczynski (D-Regensburg), J. Werner (D-München) Live-Übertragung: C. Schmid-Tannwald (D-München) 10:50 Quantitative MRT der Leber S. B. Reeder (USA-Madison, WI) 11:10 Strukturierte Befundung in der Leber MRT H. Kramer (D-München) 11:25 MRT der Nieren M. Uder (D-Erlangen) 11:40 MRT des Pankreas F. Streitparth (D-München) 11:55 MRT der Prostata L. Schimmöller (D-Düsseldorf) 12:10 MRT Interventionen der Prostata F. Fischbach (D-Magdeburg) 12:25 Diskussion 12:35 M i t t a g s p a u s e 16

19 Symposium - Friday, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 08:00-10:20 Musculoskeletal Imaging Moderators: G. Antoch (D-Düsseldorf), W. Böcker (D-München) Live Transmission: A. Baur-Melnyk (D-München) 08:00 MRI of the wrist: Anatomy, Function, and Dysfunction D. Resnick (USA-San Diego, CA) 08:20 Ankle instability W. E. Palmer (USA-Boston, MA) 08:50 Bone marrow edema, subchondral fracture and osteonecrosis F. Römer (D-Erlangen) 09:10 Muscle edema incl sport injuries M. Mack (D-München) 09:30 Injuries of the ligaments and tendons M. Zanetti (CH-Zürich) 09:50 MRI of the shoulder: Superior Labrum - normal variation vs SLAP lesion D. Resnick (USA-San Diego, CA) 10:10 Discussion 10:20 C o f f e e B r e a k 10:50-12:35 Abdomen & Pelvis Moderators: C. Stroszczynski (D-Regensburg), J. Werner (D-München) Live Transmission: C. Schmid-Tannwald (D-München) 10:50 Quantitative Liver MRI S. B. Reeder (USA-Madison, WI) 11:10 Structured reporting in liver imaging H. Kramer (D-München) 11:25 MRI of the kidneys M. Uder (D-Erlangen) 11:40 MRI of the pancreas F. Streitparth (D-München) 11:55 MRI of the prostate L. Schimmöller (D-Düsseldorf) 12:10 MR interventions in the prostate F. Fischbach (D-Magdeburg) 12:25 Discussion 12:35 L u n c h B r e a k 17

20 Symposium - Freitag, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 14:20-15:20 Film-Reading und Special Focus Sessions: MSK & Abdomen Moderatoren: M. Uder (D-Erlangen), Ch. Herold (A-Wien) Live-Übertragung: F. Streitparth (D-München) 14:20 Das Knie: Korrelation von MRT und Arthroskopie W. E. Palmer (USA-Boston, MA) 14:40 Filmreading: MSK A. Heuck (D-München) 15:00 Filmreading: Abdomen T. Helmberger (D-München) 15:20 K a f f e e p a u s e 15:50-17:50 Kardiale Bildgebung Moderatoren: K. Nikolaou (D-Tübingen), M. Beer (D-Ulm) Live-Übertragung: A. Curta (D-München) 15:50 MRT in der kardialen Diagnostik - Indikationen und Herausforderungen T. M. Grist (USA-Madison, WI) 16:20 MRT zur Myokarditis Diagnostik D. Maintz (D-Köln) 16:40 MRT zur KHK und Ischämie Diagnostik U. Kramer (D-Winnenden) 17:00 Linksventrikuläre Hypertrophie - Stellenwert der kardialen MRT K. Fischbach (D-Magdeburg) 17:20 Kardiales T1 / T2 Mapping F. v. Knobelsdorff (D-Hausham) 17:40 Diskussion 18

21 Symposium - Friday, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 14:20-15:20 Film-Reading and Special Focus Sessions: MSK & Abdomen Moderators: M. Uder (D-Erlangen), Ch. Herold (A-Wien) Live Transmission: F. Streitparth (D-München) 14:20 Knee: MRI - arthroscopy correlation W. E. Palmer (USA-Boston, MA) 14:40 Filmreading: MSK A. Heuck (D-München) 15:00 Filmreading: Abdomen T. Helmberger (D-München) 15:20 C o f f e e B r e a k 15:50-17:50 Cardiac Imaging Moderators: K. Nikolaou (D-Tübingen), M. Beer (D-Ulm) Live Transmission: A. Curta (D-München) 15:50 MRI in cardiac imaging - indications and challenges T. M. Grist (USA-Madison, WI) 16:20 MRI in myocarditis D. Maintz (D-Köln) 16:40 MRI in CAD and ischemia U. Kramer (D-Winnenden) 17:00 MRI in cardiomyopathies K. Fischbach (D-Magdeburg) 17:20 Cardiac T1/ T2 mapping F. v. Knobelsdorff (D-Hausham) 17:40 Discussion 19

22 Symposium - Samstag, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 08:30-10:30 MRT des ZNS Moderatoren: M. A. Weber (D-Rostock), S. Stöcklein (D-München) Live-Übertragung: W. Flatz (D-München) 08:30 Leukodystrophien - was ist was? B. Ertl-Wagner (CAN-Toronto, ON) 08:50 Entzündliche Erkrankungen des ZNS J. Linn (D-Dresden) 09:10 MRT zur Demenz Diagnostik C. Hess (USA-San Francisco, CA) 09:40 Neue Konzepte in der Tumorbildgebung E. Hattingen (D-Frankfurt am Main) 10:00 Was bringt 7T MRT in der klinischen Neurobildgebung? S. Trattnig (A-Wien) 10:20 Diskussion 10:30 K a f f e e p a u s e 11:00-12:50 HNO Moderatoren: O. Jansen (D-Kiel), W. Heindel (D-Münster) Live-Übertragung: E. Coppenrath (D-München) 11:00 MRT der Orbita U. Müller-Lisse (D-München) 11:20 MRT Felsenbein S. Stöcklein (D-München) 11:40 Naso-Oropharynx W. Flatz (D-München) 12:00 Hypopharynx / Larynx G. Krombach (D-Gießen) 12:20 Speicheldrüsen C. Czerny (A-Wien) 12:40 Diskussion und Schlusswort 12:50 Ende des Symposiums 20

23 Symposium - Saturday, Festsaal Werdenfels Richard-Strauss-Saal 08:30-10:30 Neuroimaging Moderators: M. A. Weber (D-Rostock), S. Stöcklein (D-München) Live Transmission: W. Flatz (D-München) 08:30 Leukodystrophies how to differentiate B. Ertl-Wagner (CAN-Toronto, ON) 08:50 Inflammatory disease in the CNS J. Linn (D-Dresden) 09:10 MR imaging in dementia C. Hess (USA-San Francisco, CA) 09:40 New concepts in tumor imaging E. Hattingen (D-Frankfurt am Main) 10:00 Where is the added value of 7T MRI in clinical Neuro-Imaging? S. Trattnig (A-Wien) 10:20 Discussion 10:30 C o f f e e B r e a k 11:00-12:50 ENT Moderators: O. Jansen (D-Kiel), W. Heindel (D-Münster) Live Transmission: E. Coppenrath (D-München) 11:00 MRI of the orbit U. Müller-Lisse (D-München) 11:20 MRI of the temporal bone S. Stöcklein (D-München) 11:40 MRI of the naso- and oropharynx W. Flatz (D-München) 12:00 MRI of the hypopharynx and larynx G. Krombach (D-Gießen) 12:20 MRI of salvatory glands C. Czerny (A-Wien) 12:40 Discussion and Closing 12:50 End of the Meeting 21

24 Referenten und Moderatoren / Speakers and Moderators Brigitte Albert Prof. Dr. med. Gerald Antoch Prof. Dr. med. Andrea Baur-Melnyk Prof. Dr. med. Meinrad Beer Prof. Dr. med. Thorsten Bley Prof. Dr. med. Dirk Blondin Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker Dr. med. Martina Brandlhuber Prof. Dr. med. Hartmut Brückmann Dr. med. Eva Maria Coppenrath Dr. med. Adrian Curta Prof. Dr. med. Clemens Cyran Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Czerny Prof. Dr. Dr. Olaf Dietrich PD Dr. med. Franziska Dorn Prof. Dr. med. Birgit Ertl-Wagner, M.B.A. PD Dr. med. Eva Maria Fallenberg Prof. Dr. med. Frank Fischbach PD Dr. med. Katharina Fischbach Dr. med. Wilhelm Flatz Assoc. Prof. Dr. Rosemarie Forstner Prof. Thomas M. Grist, M.D. Prof. Dr. med. Elke Hattingen Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Moorenstr. 5, Düsseldorf Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Universitäts Klinikum Ulm, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Albert-Einstein-Allee 23, 89081Ulm Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Städtische Kliniken Mönchengladbach, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Hubertusstr. 100, Mönchengladbach Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt, Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Nußbaumstr. 20, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Ginsterweg 3, München Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Ziemssenstr. 1, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Medizinische Universität Wien/Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Abteilung für Neuroradiologie - Muskuloskeletale Radiologie, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Institut für Neuroradiologie, Marchioninistr. 15, München The Hospital for Sick Children, Derek Harwood-Nash Chair of Pediatric Neuroradiology, Division Head Neuroradiology, Professor of Medical Imaging, University of Toronto, 555 University Ave, ON M5G 1X8, Toronto, Canada Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Leipziger Str. 44, 39120, Magdeburg Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Leipziger Str. 44, Magdeburg Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Universitätsklinikum Salzburg, Universitätsinstitut für Radiologie, Müllner Hauptstr. 48, 5020 Salzburg, Österreich University of Wisconsin, Module E1 E1/312 Clinical Science Center, 600 Highland Avenue, WI Madison, USA Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Neuroradiologie, Schleusenweg 2-16, Frankfurt 22

25 Referenten und Moderatoren / Speakers and Moderators Prof. Dr. med. Walter Heindel Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1, Münster Prof. Dr. med. Thomas Helmberger Klinikum Bogenhausen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Englschalkinger Str. 77, München O. Uni.-Prof. Dr. Christian Herold Medizinische Universität Wien - AKH, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Klin. ASt. f. Allg. Radiologie und Kinderradiologie Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich Christopher Hess, MD, PhD University of California San Francisco, Department of Radiology, 505 Parnassus Avenue, CA 94143, San Francisco, USA Dr. med. Nina Hesse Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, 81377München Prof. Dr. med. Andreas Heuck Radiologisches Zentrum München - Pasing, Pippinger Str. 25, München Prof. Hedvig Hricak, M.D., Ph. D., Dr. h.c. Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Department of Radiology, 1275 York Avenue, Rm. C-278, NY 10021, New York, USA PD Dr. med. Peter Hunold Radiologische und Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis, Rosdorfer Weg 70 A, 37081Göttingen Dr. rer. nat. Michael Ingrisch Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Prof. Dr. med. Olav Jansen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Arnold-Heller-Str. 3, Kiel Dr. med. Hendrik Janssen Klinikum Ingolstadt, Institut für Neuroradiologie, Krumenauerstr. 25, Ingolstadt PD Dr. Florian v. Knobelsdorff Krankenhaus Agatharied, Klinik für Kardiologie / Herzkatheter / Cardio-MR, Norbert-Kerkel-Platz, Hausham PD Dr. med. Harald Kramer Radiologie Oberbayern West, Leonhardplatz 2, Fürstenfeldbruck Prof. Dr. med. Ulrich Kramer Rems-Murr-Kliniken, Radiologie, Am Jakobsweg 1, Winnenden Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Kreitner Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Langenbeckstr. 1, Mainz Univ.-Prof. Dr. Gabriele A. Krombach Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikstr. 33, Gießen Prof. Dr. med. Rahel Kubik-Huch Kantonsspital Baden AG, Institut für Radiologie, Im Ergel 1, 5404 Baden, Schweiz Prof. Dr. Georg Langs Medizinische Universität Wien - AKH, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Währinger Gürtel 18-20, 090 Wien, Österreich Prof. Dr. med. Jennifer Linn Prof. Dr. med. Martin Mack Prof. Dr. med. David Maintz Prof. Dr. med. Ullrich Müller-Lisse, M.B.A Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Fetscherstr. 74, Dresden Radiologie München, Diagnostische Radiologie, Säbener Str. 57, München Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kerpener Str. 62, Köln Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Ziemssenstr. 1, München 23

26 Referenten und Moderatoren / Speakers and Moderators Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou Dr. med. Dominik Nörenberg Prof. William E. Palmer, M.D. Universitätsklinikum Tübingen, Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Massachusetts General Hospital, 55 Fruit Street, MA 02114, Boston, USA Dr. med. Maximilian Patzig Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Institut f. Neuroradiologie, Marchioninistr. 15, München Dr. Michael Peller Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Dr. med. Vanessa Pfahler Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Michele Picciolo Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München PD Dr. Hubertus Pietsch Bayer Pharma Aktiengesellschaft, BPH-DD-TRG-CIPL-MRCT, MR and CT Contrast Media Research, Müllerstr. 178, Berlin Dr. med. Andreas Pomschar Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Prof. Dr. rer. med. Harald H. Quick, Dipl.-Ing. Erwin L. Hahn Institut für MR-Bildgebung, Universität Duisburg-Essen, Hochfeld- und Hybride MR-Bildgebung, Leitstand Kokerei Zollverein, Kokereiallee 7, Essen Prof. Scott B. Reeder, MD, PhD University of Wisconsin, Department of Radiology, School of Medicine and Public Health E3/366 Clinical Science Center, 600 Highland Avenue, Madison, USA Prof. Dr. Dr. h.c. Maximilian Reiser Klinikum der Universität München - Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Prof. Donald Resnick, M.D. Prof. Dr. med. Jens Ricke Dr. med. Dorothea Rjosk-Dendorfer PD Dr. med. Frank Römer PD Dr. med. Lars Schimmöller PD Dr. med. Christine Schmid-Tannwald Prof. Dr. med. Rüdiger Schulz-Wendtland Dr. med. Klaus Seelos Prof. Dr. med. Max Seidensticker Prof. Daniel Sodickson, MD, PhD Denise Steffinger PD Dr. med. Sophia Stöcklein 251 Torrey Pines Terrace, Del Mar, California 92014, USA Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Maximiliansplatz 3, Erlangen Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Moorenstr. 5, Düsseldorf Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Ziemssenstr. 1, München Universität Erlangen, Radiologisches Institut, Maximiliansplatz 3, Erlangen Klinikum der Universität München - Campus Großhadern Institut f. Neuroradiologie, Marchioninistr. 15, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München New York University, Department of Radiology, 600 First Ave, New York, USA Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München 24

27 Referenten und Moderatoren / Speakers and Moderators Prof. Dr. med. Florian Streitparth Dr. med. Frederik Strobl Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski PD Dr. med. Daniel Theisen Dr. med. Nikolaus Thierfelder Prof. Dr. med. Bernd Tombach Prof. Dr. med. Siegfried Trattnig PD Dr. med. Fabian Trillsch Prof. Dr. med. Nikolaos Tsilimparis Prof. Dr. med. Michael Uder Prof. Dr. med. Marc-André Weber Prof. Dr. med. Jens Werner Dr. med. Bernd Wintersperger, M.D., EBCR, FAHA Prof. Dr. Dr. med. Stefan Wirth Prof. Dr. med. Marco Zanetti Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Röntgendiagnostik, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, Regensburg Radiologisches Zentrum München - Pasing, Pippinger Str. 25, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Herzchirurgische Klinik, Marchioninistr. 15, München Klinikum Osnabrück GmbH, Röntgen- und Strahlenklinik, Am Finkenhügel 1, Osnabrück Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Lazarettgasse 14, 1090 Wien Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Marchioninistr. 15, München Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Marchioninistr. 15, München Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Maximiliansplatz 3, Erlangen Universitätsmedizin Rostock, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Schillingallee 35, 8057 Rostock Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Marchioninistr. 15, München University of Toronto/Toronto General Hospital 1PMB-273, Dept. of Medical Imaging, 585 University Avenue, M5G 2N2, Toronto, Ontario Canada Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Marchioninistr. 15, München Klinik Hirslanden, Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie am Institut für Radiologie, Witellikerstr. 40, 8032 Zürich, Schweiz 25

28

29 Fortbildungspunkte / CME Credits Die Erfassung der Fortbildungspunkte für den jeweiligen Tag erfolgt ab der ersten Kaffeepause an einem der Fortbildungspunkteschalter (Raum Zugspitze oder Untergeschoss Richard-Strauss-Saal). Eine Erfassung für zurückliegende Tage ist nicht möglich! Die Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) beantragt und lagen zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programms noch nicht vor. Sie können diese aber online unter einsehen. Es werden folgende Programmpunkte separat gewertet: MRT Grundkurs Meet the Expert Symposium Um die Fortbildungspunkte automatisch Ihrem Fortbildungskonto gutschreiben zu lassen, müssen Sie einmal pro Tag Ihren Barcode-Aufkleber einscannen lassen. Sollten Sie weder Ihren Ausweis noch Ihre Aufkleber dabei haben, reichen Sie die unterschriebene und abgestempelte Teilnahmebestätigung direkt bei Ihrer Ärztekammer ein. CME Credits In order to receive your CME credits, please confirm your presence once a day at the CME Counter (Room Zugspitze or basement Richard-Strauss-Saal) and send the confirmation to the respective institution after the congress. Internetlounge Allen Teilnehmern stehen während der Kongresszeiten Internet-Terminals im Raum Alpspitze (1. OG) zur freien Verfügung. Wir danken der bender gruppe für die Unterstützung dieses Services. Internet Access is available for all participants in room Alpspitze (1st floor) during the congress hours. This service is kindly provided by bender gruppe. 27

30 IMPAX Gerade komplexe Abläufe sollten leicht von der Hand gehen! Da machen wir keine Kompromisse. Agfa HealthCare ermöglicht mit seiner vollständig integrierten PACS-Lösung einen nahtlosen Informationsfluss für einen optimalen Workflow in der Radiologie. Die vielschichtigen Vernetzungmöglichkeiten und die einfache Skalierbarkeit in der Praxis, der Klinik und im Klinikverbund erschließen neue Perspektiven. Das Ergebnis ist eine kompromisslose Optimierung der Prozesse im Rahmen ökonomischer Bedingungen der Diagnosestellung und Therapieentscheidung. Im Zusammenspiel mit XERO Viewer dem multimedialen Universalviewer wird die Rundum-Sicht auf die Patienten behandlung möglich. Besuchen Sie uns: MR 2019 Garmisch 18. MRT Symposium Garmisch-Partenkirchen Stand T2 agfahealthcare.de Auf Gesundheit fokussiert agieren

31 Industriesymposien und -workshops / Industry Symposia and Workshops Do/Thu, Fr/Fri, :50 13:50 Industriesymposium / Industry Symposium Bayer Vital GmbH (Olympiassaal) Industriesymposium / Industry Symposium bender gruppe (Richard-Strauss-Saal) 14:15 15:15 Workshop medavis GmbH (Raum Wamberg) 15:45 17:45 Workshop Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH (Raum Wamberg) 18:50 19:50 Industriesymposium / Industry Symposium Philips (Olympiassaal) 10:50 11:50 Workshop ulrich medical (Raum Wamberg) 12:45 13:45 Industriesymposium / Industry Symposium Siemens Healthcare GmbH (Olympiasaal) 14:20 15:20 Workshop Circle Cardiovascular Imaging (Raum Wamberg) 15:50 16:50 Workshop VEPRO AG - Germany (Raum Wamberg) 18:15 19:15 Industriesymposium / Industry Symposium GE Healthcare GmbH (Olympiasaal) Donnerstag / Thursday, :50 13:50 Industriesymposium / Industry Symposium Bayer Vital GmbH Optimieren ohne zu verlieren!? Was geht noch am MR? Raum / Lecture Hall: Olympiasaal Moderation: T. Balzer (D-Leverkusen) 12:50 Workflowoptimierung Artefakte erkennen und eliminieren H. H. Quick (D-Essen), E. L. Hahn (D-Essen) 13:20 Denkanstöße zum MR-Workflow aus der Sicht eines MR-Physikers C. Lienerth (D-Leverkusen) 12:50 13:50 Industriesymposium / Industry Symposium b.e. imaging GmbH Abdomen- und Prostata-Diagnostik & Therapie: Was kommt nach Gadolinium? Raum / Lecture Hall: Richard-Strauss-Saal Moderation: E. J. Rummeny (D-München) 12:50 Begrüßung und Einführung E. J. Rummeny (D-München) 12:55 Pankreas-Diagnostik: Neu gedacht oder zurück in die Zukunft? E. J. Rummeny (D-München) 29

32 Industriesymposien und -workshops / Industry Symposia and Workshops Donnerstag / Thursday, :15 Neue Perspektiven des N-Stagings beim Prostatakarzinom M. Prokop (NL-Nijmegen) 13:35 Moderne hochpräzise Strahlentherapie im oligometastasierten Setting D. Bürgy (D-Mannheim) 14:15 15:15 Workshop medavis GmbH Vernetzte Radiologie - So machen Sie Ihren Befund zum erfolgreichen Marketinginstrument Raum / Lecture Hall: Wamberg 14:15 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten R. Thron (D-Karlsruhe) 14:20 Funktionsweise des Überweiserportals T. Hothan (D-Dresden) 14:50 Einblick in die technische Lösung sowie Controlling der Aktivitäten T. Hothan (D-Dresden) 15:00 Diskussion 15:45 17:45 Workshop Saegeling Medizintechnik Service und Vertriebs GmbH MRT der Prostata - Von der Basis zur Spitze Raum / Lecture Hall: Wamberg 15:45 Wer wird kontrolliert, wer wird biopsiert? D. Blondin (D-Mönchengladbach) 16:25 Wer darf in die aktive Überwachung L. Schimmöller (D-Düsseldorf) 17:05 Interaktive Fallvorstellung D. Blondin (D-Mönchengladbach), L. Schimmöller (D-Düsseldorf) 18:50 19:50 Industriesymposium / Industry Symposium Philips Digitale Innovation für eine erfolgreiche Diagnostik: Grenzüberschreitung beim Wandel der Radiologie Raum / Lecture Hall: Olympiasaal Moderation: E. J. Rummeny (D-München) 18:50 Abdominale 3.0T MRT Bildgebung in der Onkologie auf der Zielgeraden R. Braren (D-München) 19:10 Cardiac MR Erfahrungsbericht zu Compressed Sense am Ambition X C. F. Juli (CH-Uster) 19:30 Verbesserte Untersuchungsabläufe in der MR Diagnostik A. Steinmetz (D-Westerland) 30

33 Industriesymposien und -workshops / Industry Symposia and Workshops Freitag / Friday, :50 11:50 Workshop ulrich medical Hygiene und Recht in der Radiologie Raum / Lecture Hall: Wamberg 10:50 Infektionsprävention und gesetzlicher Hintergrund / Relevante Infektionserreger und erweiterte Hygienemaßnahmen / Hygienerelevante Besonderheiten in der Radiologie S. Müller (D-Dortmund) 11:20 Verantwortung und rechtliche Konsequenzen in der radiologischen Praxis/Abteilung T. Gaibler (D-München) 12:45 13:45 Industriesymposium / Industry Symposium Siemens Healthcare GmbH Raum / Lecture Hall: Olympiasaal Moderation: A. Schneck (D-Erlangen) 12:45 Confidence to deliver: transforming care delivery with MRI A. Schneck (D-Erlangen) 13:05 Love at first sight. MAGNETOM Sola - our new 1.5T workhorse J. Dehem (B-Yepern) 13:25 tba 14:20 15:20 Workshop Circle Cardiovascular Imaging Optimieren Sie ihren Kardio MRT Workflow durch Machine Learning! Raum / Lecture Hall: Wamberg 14:20 Optimieren Sie ihren Kardio MRT Workflow durch Machine Learning! R. Claessens (NL-Amsterdam), T. Emrich (D-Mainz), M. Gutberlet (D-Leipzig) 15:05 Diskussions- und Frage-Antwort-Runde 15:50 16:50 Workshop VEPRO AG - Germany Mobile Health in Radiologie und Kardiologie Raum / Lecture Hall: Wamberg Referent: H. Roth (D-Pfungstadt) 15:50 Alles Cloud oder was? PACS / RIS / KIS via Tablet oder Smartphone 16:05 Teleradiologie in Echtzeit ohne Datenversand 16:20 Teamwork: Standortübergreifende Arbeitsabläufe Outsourcing von Befundung und flexible Bereitschaftsdienste 16:35 Diskussions- und Frage-Antwort-Runde 18:15 19:15 Industriesymposium / Industry Symposium GE Healthcare GmbH Seite 33 31

34 RADIOLOGIE WORKFLOW LÖSUNGEN Besuchen Sie uns: MR Garmisch 18. MRT Symposium Stand N1 & medavis Workshop IHR WEG ZU MEHR EFFIZIENZ medavis WORKSHOP - VERNETZTE RADIOLOGIE So machen Sie Ihren Befund zum erfolgreichen Marketinginstrument workshop.medavis.de FLEXIBEL MODULAR SKALIERBAR MAXIMALE EFFIZIENZ FRÜHER AM ZIEL medavis.de

35 Industriesymposien und -workshops / Industry Symposia and Workshops Freitag / Friday, :15 19:15 Industriesymposium / Industry Symposium GE Healthcare GmbH Imagine what MR can be... Beeindruckende MR-Innovationen von GE Healthcare Raum / Lecture Hall: Olympiasaal Vorsitzender: M. Goyen (D-Düsseldorf) 18:15 Innovationen beim MRT der Prostata A. Graser (D-München) 18:35 SIGNA Premier - Initial Experience and Clinical Evaluation S. B. Reeder (USA-Madison, WI) 18:55 SIGNA Artist 1,5 T - Höchste Qualität, Durchsatz und Alltagstauglichkeit in der Praxis B. Sattler (D-Kiel) 33

36 MRT Heliumfreier 1 MR-Betrieb. Ingenia Ambition 1.5T X. Das Kernstück des neuen MRT Ingenia Ambition bildet der vollversiegelte BlueSeal Magnet. Dieser ermöglicht einen heliumfreien 1 MR-Betrieb, der gleichzeitig produktiver 2 ist. Seine hochmodernen Bildgebungstechniken unterstützen kompromisslos die tägliche klinische Routine in der Radiologie: Selbst bei herausfordernden Patientenfragestellungen liefert er eine brillante Bildqualität und ermöglicht in Kombination mit Compressed SENSE bis zu 50% schnellere 3 Scans. Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Innovationen am Stand A3 oder unter Es gibt immer einen Weg, das Leben besser zu machen. 1 MR-Betrieb mit versiegeltem und austrittsfreiem BlueSeal Magneten mit 7 Litern Helium. 2 Verglichen mit dem Ingenia 1.5T ZBO Magneten. 3 Verglichen mit Philips Scans ohne Compressed SENSE.

37 Liste der Aussteller und Sponsoren / List of Exhibitors and Sponsors Unternehmen/Company Ort/City Stand/Booth Agfa HealthCare GmbH & Agfa Healthcare Germany GmbH Bonn / Düsseldorf T2 Aktelrad Köln - Alliance Medical GmbH Castrop-Rauxel M2 aycan Digitalsysteme GmbH Würzburg N0 Bayer Vital GmbH Leverkusen C Beckelmann / Dr. Wolf, Beckelmann & Partner GmbH Bottrop F3 bender gruppe Baden-Baden N4+5+6 Bracco Imaging Deutschland GmbH Konstanz B Canon Medical Systems GmbH Neuss A2 + F7 Carestream Health Deutschland GmbH Stuttgart X3 Chili GmbH Dossenheim F1 Circle Cardiovascular Imaging Amsterdam - NL - Cordamed GmbH Heidenau X10 CS Diagnostics GmbH Neuss I + F6 FujiFILM Deutschland, Niederlassung der FujiFILM Europe GmbH Düsseldorf X11 GE Healthcare GmbH Solingen E Guerbet GmbH Sulzbach D Hitachi Medical Systems GmbH Wiesbaden F4 INFINITT Europe GmbH Frankfurt am Main X7 inmed medizintechnik GmbH Mainhausen H3 Konica Minolta Healthcare Europe Amsterdam - NL N3 medavis GmbH Karlsruhe N1 MEDTRON AG Saarbrücken H1 Nexus / DIS Frankfurt am Main F1 NORAS MRI products GmbH Höchberg X9 Pearl Technology AG Zürich - CH X2 Penta Services Hattingen H2 Philips Hamburg A3 Reichert GmbH - Buchhandlung für Medizin Bensheim S Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH Heidenau J Siemens Healthcare GmbH Erlangen A1 ulrich medical Ulm O VEPRO AG - Germany Pfungstadt X4 Visage Imaging GmbH Berlin N2 VISUS Bochum F2 35

38 Sie sind MTRA? Kennen Sie Ihre Verantwortung bei Hygiene und Recht? Den Alltag sicher meistern! Einladung zum Workshop Hygiene & Recht in der Radiologie auf dem 18. MRT Symposium in Garmisch-Partenkirchen Wann: Wo: , Uhr MR 2019 Garmisch Wamberg-Saal, Kongresshaus Garmisch Partenkirchen Lernen Sie mehr über die Verbreitungsgefahren von Keimen während einer Kontrastmittelinjektion. die rechtlichen Konsequenzen für das Personal der radiolo gischen Praxis/Abteilung. die hygienerelevanten Maßnahmen in der Radiologie und wie Sie sich im Alltag schützen können. Referenten: Susanne Müller Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Hygiene und Infektionsprävention Dr. Tonja Gaibler Fachanwältin für Medizinrecht der Ulsenheimer Friederich Rechtsan wälte PartGmbB Die Anmeldung zum Kongress berechtigt die Teilnahme am Workshop.

39 Veröffentlichung der Sponsoringleistungen / Support Pharmaceutical Industry Bei den nachfolgend genannten Industriepartnern informieren wir über deren Gesamtunterstützung gemäß ihrer Mitgliedschaft im FSA oder individueller Einwilligung: We herewith inform about the below listed industrial partners and their overall support according to their membership in the FSA or by individual consent: Unternehmen / Company Beteiligung / Sponsoring Amount Sponsoring Ausstellungsfläche Industriesymposium Anzeige im Hauptprogramm Bayer Vital GmbH ,00 Webcast Firmenlogo mit Link auf Webseite Workshop Meet the Expert Versand Bayer Vital GmbH ,05 Wissenschaftliche Registrierungen Ausstellungsfläche Industriesymposium Anzeige im Hauptprogramm bender gruppe ,50 Tascheneinlage Internet Lounge Flyerverteilung Firmenlogo mit Link auf Webseite Bracco Imaging Deutschland GmbH ,00 Ausstellungsfläche Anzeige im Hauptprogramm Tascheneinlage Firmenlogo mit Link auf Webseite CS Diagnostics GmbH 5.840,00 Ausstellungsfläche GE Healthcare GmbH ,00 Ausstellungsfläche Industriesymposium Tascheneinlage Firmenlogo mit Link auf Webseite Guerbet GmbH 5.840,00 Ausstellungsfläche Konica Minolta Health Care Europe 5.647,50 Ausstellungsfläche Anzeige im Hauptprogramm Tascheneinlage Firmenlogo mit Link auf Webseite Ausstellungsfläche Industriesymposium Philips ,50 Anzeige im Hauptprogramm Tascheneinlage Firmenlogo mit Link auf Webseite Stand/as of:

40

41

42 Allgemeine Hinweise Tagungsort Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen Richard-Strauss-Platz 1, D Garmisch-Partenkirchen Kongresszeiten (Änderungen vorbehalten) Grundkurs Dienstag, Mittwoch, Meet the Expert Mittwoch, :30 17:00 Uhr 09:00 16:30 Uhr 16:45 18:45 Uhr Symposium Donnerstag, :15 18:45 Uhr Freitag, :00 17:50 Uhr Samstag, :30 12:50 Uhr Registrierung (im Foyer des Kongresshauses) Tel.+49 (0) Fax +49 (0) Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten) Donnerstag, :30 18:45 Uhr Dienstag, :30 17:00 Uhr Freitag, :30 18:00 Uhr Mittwoch, :30 19:30 Uhr Samstag, :00 13:00 Uhr Kongresssprache Vorträge und Diskussionen in Englisch und Deutsch. MRT-Grundkurs und Meet the Expert-Sessions nur in Deutsch. Es wird keine Simultanverdolmetschung angeboten. Namensschilder/Einlasskontrolle Alle Teilnehmer sind verpflichtet, das an der Registrierung erhaltene Namensschild während des gesamten Veranstaltungszeitraums gut sichtbar zu tragen. Dieses wird am Einlass durch entsprechendes Einlasspersonal überprüft. Es gilt als Eintrittskarte zum Kongress. Bei Verlust des Namens schildes wird eine Nachdruckgebühr von 25 % der Teilnehmergebühr berechnet. Teilnahmegebühren (ab ) Grundkurs Leitende und niedergelassene Ärzte, Industrie 315,00 Assistenz- und Oberärzte* 245,00 MTRA* 190,00 Meet the Expert 85,00 Symposium Leitende und niedergelassene Ärzte, Industrie 580,00 Assistenz- und Oberärzte* 425,00 MTRA* 250,00 Live-Übertragung Symposium Leitende und niedergelassene Ärzte, Industrie 415,00 Assistenz- und Oberärzte* 295,00 MTRA* 165,00 * Dieser Tarif kann nur bei Vorlage einer Bescheinigung Ihres Arbeitgebers gebucht werden. Die Teilnahmegebühren beinhalten den Eintritt zu den wissenschaftlichen Sitzungen, Mittagessen und Kaffeepausen an den entsprechenden Tagen sowie die gesetzlich vorgeschriebene MwSt. 40

43 General Information Congress Venue Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen Richard-Strauss-Platz 1, D Garmisch-Partenkirchen Congress Hours (subject to change) Grundkurs Tuesday, :30 17:00 h Wednesday, :00 16:30 h Meet the Expert Wednesday, :45 18:45 h Symposium Thursday, Friday, Saturday, :15 18:45 h 08:00 17:50 h 08:30 12:50 h Registration (in the main lobby of the congress center) Phone +49 (0) Fax +49 (0) Opening hours (subject to change) Thursday, :30 18:45 h Tuesday, :30 17:00 h Friday, :30 18:00 h Wednesday, :30 19:30 h Saturday, :00 13:00 h Congress Language Lectures and discussions will be held in English and German. Grundkurs and Meet the Expert Sessions will be in German only. There will not be any simultaneous translation. Nametags / Admission Controls All participants must wear their namebadge, provided at the registration, in a clear and visible way during the entire duration of the congress. This will be checked at the entrance by admission staff, and is valid as an admission ticket to the congress. In case of a loss of your badge a fee of 25 % of your registration fee will apply. Registration Fees (from ) Grundkurs Heads of departments, radiologists in private practice, industry members 315,00 Residents and fellows * 245,00 MTRA* 190,00 Meet the Expert 85,00 Symposium Heads of departments, radiologists in private practice, industry members 580,00 Residents and fellows* 425,00 MTRA* 250,00 Symposium Live Transmission Heads of departments, radiologists in private practice, industry members 415,00 Residents and fellows * 295,00 MTRA* 165,00 * The fee is only applicable when presenting a certificate of your employer. Registration fees include the entry to the scientific sessions as well as lunches and coffee breaks on the respective days. All registration fees are subject to German VAT. 41

44 Allgemeine Hinweise Stornierung / Nichterscheinen Im Falle einer schriftlichen Stornierung der Teilnahme bis zum sind folgende Stornierungsgebühren angefallen: Meet the Expert 25,00 Grundkurs 30,00 Symposium 50,00 Bei Stornierung nach diesem Datum oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Fortbildungspunkte Informationen zu den Fortbildungspunkten finden Sie auf Seite 27. Industrieausstellung Im Erd- und Obergeschoss des Kongresshauses sowie in den Foyers des Richard-Strauss-Saals findet von Donnerstag bis Samstag eine begleitende Industrieausstellung statt (siehe Übersichten Seiten 38). Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten) Donnerstag, :15 18:00 Uhr Freitag, :00 18:00 Uhr Samstag, :30 13:00 Uhr Begrüßungsabend Am Mittwoch, den findet von 19:30 21:30 Uhr ein Begrüßungsabend im Kongresshaus statt. Es ist ein informelles Networking-Event, das sowohl Sitz- als auch Stehmöglichkeiten anbietet. Alle Teilnehmer des Symposiums sind herzlich eingeladen um Voranmeldung wird gebeten. Garderobe Den Teilnehmern steht eine Garderobe im Foyer des Festsaal Werdenfels (Symposium) sowie im Untergeschoss des Foyers Richard-Strauss-Saal (Grundkurs + Live-Übertragung) kostenfrei zur Verfügung. Webcast on demand Unterstützt von Alle Vorträge des Symposiums werden digitalisiert als Webcast on demand im Internet bereitgestellt. Auf diese Weise sind die Inhalte des Symposiums online jederzeit und auf allen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone) abspielbar. Wir freuen uns, diesen Service für Kongressteilnehmer kostenfrei zur Verfügung stellen zu können und danken der Bayer Vital GmbH für die Unterstützung. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Veranstaltung per . Mobiltelefone Alle Teilnehmer werden gebeten, ihre Mobiltelefone während der wissenschaftlichen Sitzungen auszuschalten. Fotografieren/Filmaufnahmen Es ist strengstens untersagt, während der wissenschaftlichen Sitzungen ohne ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters zu fotografieren, zu filmen oder Tonmitschnitte vorzunehmen. Zuwiderhandlung kann den Ausschluss von weiteren Kongressen zur Folge haben. Die Vorträge des Symposiums werden den Teilnehmern nach dem Kongress als Webcast on demand zur Verfügung gestellt (siehe oben). Foto- und Filmaufnahmen vor Ort Auf dieser Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Die Foto- und Filmaufnahmen werden später ggf. auf der Kongresswebsite oder kongressbezogenen Printmedien veröffentlicht. Sofern Sie nicht möchten, dass auf dieser Veranstaltung Foto- und/oder Filmaufnahmen von Ihnen erstellt bzw. verarbeitet werden, wenden Sie sich bitte an die Registrierung. 42

45 General Information Cancellation / No-show In case of having sent us written cancellations by latest, a refund of the registration fee was made. Cancellation fees applied as follows: Meet the Expert 25,00 MRT-Grundkurs 30,00 Symposium 50,00 The full registration fee applies in case of cancellations after this date or no-show. CME Information regarding accreditation of the Bavarian Medical Association (BLAEK) can be found on page 27. Industrial Exhibition There will be an industrial exhibition on the ground and first floor of the congress center as well as in the foyer Richard-Strauss and the restaurant (maps see pages 38) from Thursday through to Saturday. Opening Hours (subject to change) Thursday, Friday, Saturday, :15 18:00 h 08:00 18:00 h 08:30 13:00 h Welcome Party All participants are warmly invited to join the Welcome Party in the congress center on Wednesday, from 19:30 21:30 h. It is an informal networking opportunity, where seating and standing options are provided. Cloakroom The cloakroom can be found in the foyer Festsaal Werdenfels (Symposium) and in the basement of the Richard-Strauss foyer (Grundkurs + Live Transmission). Webcast on Demand Sponsored by All presentations are going to be recorded and digitalized for a webcast on demand. This service is free of charge for all participants of the conference. Individual logins for using the webcast will be sent to each participant via after the conference. We kindly thank Bayer Vital GmbH for their support. Mobile Phones Delegates are kindly requested to keep their mobile phones switched off in the rooms where the scientific sessions are being held. Photographing / Recording It is strongly prohibited to take pictures, record or tape any presentations or sessions without the official permission of the organizers. Data privacy Photo and film recordings onsite Please be informed that there will be photo and film recordings during this congress. These recordings may be published on the congress website or in any print media concerning this congress. In case you do not consent to being recorded, please proceed to the registration desk. 43

46 Allgemeine Hinweise Nachhaltigkeit Die ersten Schritte wurden unternommen, um das 18. MRT Symposium nachhaltiger zu gestalten! Folgende Maßnahmen wurden getroffen: Namensschilder aus FSC-Papier. ( FSC steht für Forest Stewardship Council, eine Organisation, die sich weltweit für die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft einsetzt) Fair-Trade-Kongresstaschen: Das Fair-Trade-Programm Made in Africa zur Unterstützung der Stärkung von Frauen in äthiopischen Gemeinden. Die Taschen sind aus hochwertiger umweltfreundlicher Baumwolle hergestellt Verwendung lokaler Produkte beim Kongress-Catering Haftungsausschluss / Urheberrecht Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Personenschäden, Urheberrecht Diebstahl, zusätzliche Kosten durch Änderung des Veranstaltungsdatums, -ortes, -programmes o. ä. Die Kongressunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Unterlagen ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. Organisation und Information Schleissheimer Straße 2, D München Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) mr@eurokongress.de, Drucklegung: Veranstalter Kongressverein für Radiologische Diagnostik e. V. und EUROKONGRESS GmbH GbR General Information Sustainability The first steps have been done towards making the 18. MRT Symposium more sustainable! The following measures have been taken: Name badges made of FSC paper. ( FSC stands for Forest Stewardship Council, an organization that works to promote the practice of sustainable forestry worldwide) Fair-Trade Conference Bags: Fair Trade Program Made in Africa supporting women empowerment in communities in Ethiopia. The bags are made from high quality environmentally-friendly cotton Using local products for catering Liability / Copyright The organizers cannot be held responsible for any personal injury, accident, damage to private property or additional expenses incurred as a result of changes of dates, venue, program or else. The congress documents are copyrighted. Reproduction, distribution or any other use of the conference documents requires the express written permission of the organizer. Violation of the rule can cause immediate exclusion from the congress. Organisation and Information Schleissheimer Str. 2, D München Phone +49 (0) , Fax +49 (0) mr@eurokongress.de, Date of printing: Organized by Kongressverein für Radiologische Diagnostik e. V. and EUROKONGRESS GmbH GbR 44

47 Munich since 1964 If you feel comfortable, then we have done our job well You meet we organise EUROKONGRESS GmbH Schleissheimer Str. 2 D Munich Tel.: +49 (0)89 / Fax: +49 (0)89 / info@eurokongress.de

48 WIR FÜR SIE. Ein Concierge kennt seinen Kunden. Er lebt für den Service und hat immer eine Lösung. BECKELMANN. IHR CONCIERGE. Kontrastmittel & Medizinprodukte Röntgen & Medizintechnik Praxis & Bürobedarf Technische Lösungen & Services Umfassende Fachberatung SIE WÜNSCHEN? WIR LIEFERN / kostenlos aus dem dt. Festnetz Dr. Wolf, Beckelmann & Partner GmbH. Robert-Florin-Strasse Bottrop. Tel / Fax - 99 info@beckelmann.de.

49 Abstracts 18. MRT Symposium Machine Vision and MR: solving the problems together 47

50 MRI in Metabolic Imaging Hedvig Hricak The use of MRI in metabolic imaging is not a new concept, but in the last ten years it has renewed interest. Three clinically translated approaches have gained traction in recent years: (1) magnetic resonance spectroscopic imaging (1H-MRSI, IDH- MRSI & HP-MRSI being the most studied), (2) chemical exchange saturation transfer (CEST), and (3) integration of anatomical, functional and metabolic MRI techniques with PET through PET/MRI. MRSI MRSI began as a multi-nuclear approach, assessing 31P metabolites, and it quickly expanded to 1H, 13C and 2H MRSI. In the setting of 31P and 1H MRSI, steady state pools of metabolites are assessed, with choline, creatine, citrate, NAA and lactate being the most widely measured, linking changes in energy and phospholipid metabolism to disease state. Both methods have been widely explored and because of its complexity its clinical applications have mostly centered around brain and prostate. Recently, assessment of 2-hydroxygluterate (the product of mutations in the TCA cycle enzyme isocitrate dehydrogenase midh) has given 1H MRSI of brain tumors new-found interest by linking a mutation directly to a metabolite. While MRSI can be conducted in virtually any part of the body, given its low sensitivity, it has only truly been clinically relevant in the setting of the brain, both for oncologic and neurodegenerative applications. HP MRSI/MRI provides a method to dramatically increase the sensitivity of traditional MRSI. The sensitivity of 13C MRSI is lower than that of 1H MRSI, but through hyperpolarization of 13C agents, the sensitivity can be increased >10,000 fold, making spectroscopy with HP 13C agents a method of choice for studying enzymatic reactions and metabolism. Pyruvate is the end product of glycolysis, and lactate is generated, enzymatically catalyzed by lactate dehydrogenase (LDH) with the cofactor nicotinamide adenine dinucleotide. Alternatively, pyruvate undergoes transamination with glutamate to form alanine, in the reaction catalyzed by alanine transaminase (ALT). The hyperpolarized 13C label introduced in 13C-pyruvate can effectively label pools of lactate and alanine. The reactions catalyzed by LDH and ALT have been observed to be altered in cancer, as are the monocarboxylate transporters that mediate pyruvate uptake and lactate export. Work in animal models has shown that metabolic substrates can not only assess treatment efficacy, distinguishing response from resistance, but can also trace directly through mutated enzymes in the case of midh. Targeted HP imaging strategies will link specific mutations to quantitative metabolic flux through a given pathway, making this rapid imaging approach indispensable for assessment of tumors and targeted therapies. The first clinical trial of HP 13C pyruvate (a non-radioactive tracer) established its safety and showed that fast imaging could be performed on a standard clinical 3T MRI scanner. This prototype approach has now been extended to the imaging of patients with prostate, breast and brain tumors. The ability to image substrates through the use of hyperpolarization promises to add a new dimension to the assessment of cancer aggressiveness and the assessment of treatment response. CEST CEST was originally reported by Ward et al. in In this approach, exchangeable protons of small-molecule metabolites are selectively saturated using radiofrequency irradiation. When this saturation is then transferred to bulk water via exchange, the water signal becomes slightly attenuated. The applications of CEST imaging are numerous and include ph imaging and the detection of metals, enzymes, nucleic acids, and molecular recognition events. An example of an exciting recent CEST approach is glucocest, reported recently as an MR-based technology to rival other methods used to image glycolytic tissues, namely, 18F-FDG-PET. PET/MRI The first PET/MRI system received regulatory approval in the United States in 2011, and its potential applications have exploded. PET/MRI allows for simultaneous PET- and MRI-data acquisition and, as compared to PET/CT, saves the patient from the ionizing radiation exposure from CT. While the patient populations studied so far have been small and the levels of evidence are therefore low, the literature suggests that PET/MRI is most helpful in settings such as pediatric cancer where repeat scanning is critical for tumor follow-up. Decreasing patient exposure to ionizing radiation exposure is desired, in patients who require both PET and MRI for their diagnostic evaluation e.g. pelvic tumors. In addition, 18F-FDG PET/MRI may be superior to PET/CT for the detection of liver metastases and, to a lesser degree, brain and bone metastases, especially when contrast-enhanced MR sequences or DWI are used. PET/MRI in some instances leads to relevant changes in clinical management (type of treatment, follow-up interval, avoidance of biopsy) in about 18% of patients relative to PET/CT. While scan time is currently long (40-60 min), innovative rapid MR imaging strategies are currently under development to decrease the total scan time (e.g. compressed sensing, deep learning-based reconstructions etc.) are ongoing and initial reports suggest that PET/MRI may facilitate the following examination strategies: 1) dual or multiple time-point PET acquisitions (or dynamic PET), which can improve the detection of tumors with lower metabolism and provide additional clues about the underlying pathophysiology; however, the greatest potential and not yet fully explored is the use of PET/MRI with new targeted PET agents. Future of MR metabolic Imaging The future will likely include multi-parametric and multi-modality imaging to truly assess metabolism. Steady-state approaches (MRSI and CEST) have the ability to quantitatively assess metabolic pools in a wide range of diseases with minimal equipment changes. This is likely to continue to allow us to interrogate disease in humans, but the power of MR has always been in high-resolution/high-contrast imaging which will be difficult to achieve with these methods. MRSI and CEST are relegated to local small fields of view, given the time it takes to encode the data. Introducing steady approaches with rapid imaging using hyperpolarized agents to measure flux will provide a platform for disease characterization. Of the 3 methods, only HP MRI has the potential for full-body imaging and with that unlocking full-body metabolic imaging. Visualizing disease-driven quantitative metabolic changes throughout the body will allow for true disease assessment and measurement of on-target response to therapy. Moreover, assessment of heterogeneity in disease and heterogeneity in response to treatment can be quantified with such an approach. These measurements, fused with PET/MRI, will yield a systems biology approach to studying disease. MRA der thorakalen & abdominellen Aorta Bernd J. Wintersperger Einleitung Die nichtinvasive Diagnostik von Gefäßpathologien ist eine Domäne der Magnetresonanztomographie (MRT). Neben der Bildgebung von atherosklerotisch bedingten Pathologien wie z.b. Aneurysmen und Abgangsstenosen, hat die MRT zudem einen hohen Stellenwert in der Beurteilung von Vaskulitiden und angeborenen Aortopathien. Als zentrales Element ist hierbei die MR Angiographie (MRA) herauszustellen. Basiskonzepte unterschiedlicher MRA Techniken variieren und 48

51 unterscheiden sich prinzipiell durch ihren Kontrastmechanismus. Neben statischen Techniken kommen auch dynamische Untersuchungstechniken zur Anwendung. Die Auswahl der Untersuchungstechnik basiert hierbei auf der detaillierten Fragestellung, der zu untersuchenden Abschnitte der Aorta sowie klinischen Parametern wie z.b. Nierenfunktion. Technische Grundlagen & Konzepte Als weitverbeiteste Methode kommt kontrastverstärkte MRA (CE MRA) zur Anwendung. Sie erlaubt zum einen dynamische als auch hochauflösende Darstellung der Aorta und ihrer Abgänge. Die notwendige Kontrastmittelmenge hat sich gegenüber den Anfangszeiten reduziert und liegt bei ca. 0.1mol/kg. Für die dynamische kontrastverstärkte MRA können die Mengen noch dtl. weiter reduziert werden. Während für die dynamische CE MRA kein bestimmtes Timing der Kontrastmittelinjektion notwendig ist, ist dies für die statische hochauflösende CE MRA unverzichtbar. Kann aus verschiedenen Gründen kein Kontrastmittel appliziert werden stehen Alternativtechniken zur Verfügung, die in aller Regel zu längeren Aufnahmezeiten mit reduzierter Auflösung und ggf. limitierter Abdeckung führen (Abbildung 1). Zusatzinformationen können durch die Anwendung von Phasenkontrast MRA Techniken (z.b, 4D Flow) erzielt werden. reduziert werden. Abbildung 3: VR und Centerline Rekonstruktion (Curved Planar Reformat) zur quantitativen Auswertung eines Aortenaneurysmas. Zusammenfassung Die aortale Aorta als bei Patienten ohne MR Kontraindikation als nichtinvasive Methode der Wahl anzusehen. Neben statischer Morphologie ermöglicht sie auch dynamische Informationen und somit einen detaillierteren Einblick in mögliche Konsequenzen von Pathologien. Gefäßveränderungen bei Diabetes Karl-Friedrich Kreitner Abbildung 1: CE MRA (links) und non-ce MRA in Marfan Syndrom Anwendungsgebiete Der darzustellende Aortenabschnitt wirkt sich auf die primäre Schichtorientierung der MRA aus. Bei Fokussierung auf die thorakale Aorta wird meist eine parasagittale Orientierung gewählt, während die abdominelle Aorta in koronarer MRA Schichtführung untersucht wird (Abbildung 2). Letztere Schichtwahl kommt auch bei Fragestellung zur gesamten Aorta inkl. der supraaortalen Gefäße zum Einsatz. Die dynamische MRA ist insbesondere in Gefäßterritorien von Vorteil in denen durch hämodynamische Veränderungen Kontrastmittel innerhalb des FoV unter-schiedlich anflutet. Die mit einem Diabetes einhergehenden Komplikationen stellen bereits jetzt eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Auch wenn in Zentren mit einem interdisziplinären Ansatz in der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms erhebliche Verbesserungen des Outcomes der Patienten erreicht werden, so ist die Prävalenz einer Amputation bei Patienten mit einem DFS bis zu 6fach höher als bei Patienten mit einer alleinigen pavk. Gleichzeitig sind das amputationsfreie Überleben sowie die allgemeine Überlebensrate bei Patienten mit einem DFS deutlich niedriger als bei Patienten mit einer alleinigen pavk. Neben der beim Diabetes vorhandenen Mikroangiopathie betrifft die Makroangiopathie das arterielle Gefäßsystem zumeist unterhalb des Kniegelenkes: typischerweise finden sich schwere Obstruktionen der Unterschenkelarterien bei gleichzeitig offenen Fußarterien bzw.- segmenten, die noch über einen guten Abstrom in den Arcus plantaris verfügen. Abbildung 2: VR und MIP in Patient mit Aortenverschluss und Kollateralversorgung (Pfeile). Processing Vor allem in der Verlaufskontrolle von Veränderungen in der MRA als auch zur Beurteilung/ Graduierung verschiedener Pathologien ist eine standardisierte Nachverarbeitung von großer Bedeutung. Hierdurch kann die Variabilität von Messungen zwischen Verlaufskontrollen als auch zwischen Befundern Abb. 1. Klassisches Gefäßbild beim Diabetiker mit Obstruktion der Unterschenkelarterien und segmentaler Wiederauffüllung pedaler Gefäße 49

52 Das Vorhandensein dieser offenen Fußgefäßsegmente ist Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung revaskularisierender Maßnahmen, sei es radiologisch-interventionell oder operativ. Zeitaufgelöste Untersuchungstechniken ermöglichen die überlagerungsfreie Abbildung der cruralen und pedalen Gefäße, wobei eine zeitliche Auflösung von 5-7 Sekunden völlig ausreichend ist bei einer Voxelgröße von etwa 1 mm3. Auch bei der Kontrolle peripherer Bypassgrafts kann zur Dokumentation des Bypassstatus das Verfahren eingesetzt werden Zeitaufgelöste Untersuchungen kommen in der Regel mit einer deutlich geringeren Kontrastmitteldosierung aus, so dass unter Verwendung zyklischer Gd-Chelate auch beim niereninsuffzienten Patienten das Risiko einer untersuchungsinduzierten NSF minimiert wird. Abb.2 :Zeitaufgelöste TWIST-Agiographie mit einer Voxelgröße von 1 mm³, 6 ml K, zeitliche Auflösung 3,5 s. Abb.3 Minderperfusion von D4. Kontrastmittelfreie MRA Techniken können ebenfalls zur Klärung der cruropedalen Gefäßsituation eingesetzt werden. Für die Darstellung pedaler Gefäße liegen Erfahrungen mit EKG-getriggerten FSE (fast spin echo) und SSFP (steady state free precession) basierten Sequenzen (z.b. QISS) vor. Künftige Entwicklungen werden sich mit der Erfassung der Mikrozirkulation des Fußes beschäftigen. Ziel ist die Erfassung der Reagibilität des Gefäßsystems auf eine alpha-blockade mit entsprechender Zunahme der Gewebeperfusion bei Patienten mit erhaltener Sympathicus-Funktion. Lernziele: - Herausforderungen beim Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom - Besonderheiten der diabetischen Makroangiopathie - Standard-MRA-Techniken zur Beurteilung der peripheren Arterien - Zeitaufgelöste MRA zur Darstellung der cruro-pedalen Gefäßsituation - Erfassung der Mikrozirkulation beim Diabetiker Literatur: 1. Kreitner KF et al. Amer J Roentgenol 2000; Kreitner KF, Schmitt R. Eur Radiol 2007; 17; F Andreisek G et al. Radiology 2007; 242: Liu X et al. Radiology 2014; 272: Reekers JA et al. Cardiovasc Intervent Radiol 2016; 39: Therapieplanung der Zukunft - 3D Druck von Gefäßmodellen Nikolaus Thierfelder Hintergrund Große technische Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie während der letzten Jahre ermöglichen nun die Einbindung in personalisierte Diagnostik- und Therapiekonzepte. Im Rahmen unserer Forschung sollten unterschiedliche Methoden und Arbeitsabläufe zur Nutzung von Schnittbilddaten für patientenspezifische Therapieansätze etabliert und evaluiert werden. Methoden Um unterschiedliche Anwendungsbeispiele untersuchen zu können, wurden zunächst anonymisierte MRT- und CT- Datensätze verschiedener Krankheitsbildern gesammelt. Diese stammten von Patienten, welche entweder in der Pädiatrie oder der Allgemein-, Neuro- und Herzchirurgie der LMU München behandelt worden sind. Die Bearbeitung der Datensätze und die Erstellung digitaler 3D-Modelle wurde mit Hilfe der Segmentierungssoftware Mimics Innovation Suite (Materialise) durchgeführt. Je nach Fragestellung wurde das Modell der jeweilige Anatomie/Pathologie mit oder ohne umliegendes Gewebe erstellt. Anschließend sind die Modelle mittels additiver Fertigung im 3D-Drucker (Keyence Agilista 3200W) hergestellt worden. Für den Druckprozess standen rigide und flexible Materialien zur Verfügung. Nach der Fertigung sind die plastischen Modelle hinsichtlich ihres Nutzens für die Therapieplanung, ihrer Eignung als chirurgisches Trainingsmodell und ihrer Anwendbarkeit in der Prothesenauswahl/-testung untersucht worden. Gedruckte Gefäßmodelle wurden darüber hinaus in einem Flussteststand mittels 4D-MRT Bildgebung evaluiert. Ergebnisse Es zeigte sich, dass unterschiedliche Faktoren die Verwendbarkeit der Schnittbilddaten zur Erstellung von 3D-Modellen beeinflussen. Generell korrelierte die Auflösung der Schnittbilddaten direkt mit der Detailgetreue der gedruckten Modelle. Die Verwendung von Kontrastmittel trug zu einer signifikant schnelleren Bearbeitungszeit und zu präziseren Modellen bei. Bewegungs- und Implantatartefakte bereiteten große Schwierigkeiten bei der Erstellung der 3D-Modelle oder machten dies teilweise sogar unmöglich. Die gedruckten Modelle konnten erfolgreich als Trainingsmodelle eingesetzt werden. Die Auswahl von passenden Implantaten (hinsichtlich Größe und Geometrie) oder individuellen Zugangswegen zur personalisierten Therapieplanung ist mit Hilfe 3D-gedruckter Modelle ebenfalls möglich. Die hämodynamische Bewertung 3D-gedruckter Modelle konnte in-vitro mittels 4D-MRT durchgeführt werden. Hier zeigte sich eine sehr gute Korrelation zu den entsprechenden in-vivo Daten. Zusätzlich war es möglich ein Verfahren zu etablieren um mit Hilfe von Schnittbilddaten und 3D-Druck personalisierte Gefäßprothesen herzustellen. Fazit Individualisierte Therapiekonzepte werden erst durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen Schnittbilddaten und modernem 3D-Druck möglich. Je nach Fragestellung und erkranktem Organ/Gewebe sind entweder MRT- oder CT-Datensätze zur Erstellung von 3D-Modellen und individualisierten Therapiekonzepten vorteilhaft. Zur Durchführung von Flussmessungen oder im pädiatrischen Bereich sollte jedoch nach Möglichkeit auf MR-Verfahren zurückgegriffen werden. 50

53 MRT des Uterus: was ist zu beachten? Rahel A. Kubik-Huch Die MRT des Uterus hat aufgrund ihres hohen Weichteilkontrasts einen wichtigen Stellenwert bei der Abklärung und Therapieplanung gut- und bösartiger Entitäten. Das MRT erlaubt nicht nur die Charakterisierung einer im transvaginalen Ultraschall unklaren Läsion, z.b. die Differenzierung eines subserösen Myoms von einer Adnexläsion (Abb. 1), sondern auch die Charakterisierung kongenitaler Malformationen bei der Abklärung der Infertilität. Indikationen fur die MRT bei Uterusmyomen sind die Differenzierung einer Adenomyose, die Therapieplanung (z.b. vor Embolisation) wie auch die Diagnostik von Komplikationen (Nekrose, Torsion) oder den Ausschluss eine Leiomyosarkoms. Vor laparoskopischen Eingriffen bei tiefer infiltrierender Endometriose hat sich die MRT etabliert; auf die Prädilektionsstelle am Uterus am Torus uterinus ist besonders zu achten. Eine subseröse Ausdehnung in das Myometrium ist hierbei kein seltener Befund. Die MRT erlaubt eine genaue Beurteilung des lokalen Tumorstadiums von Cervix- und Endometriumkarzinomen. Die heutige Technologie ermöglicht die Beurteilung der gesamten Abdominalorgane und Lymphknotenstationen in der gleichen Untersuchung. Abb. 1: Die MRT erlaubt eine zuverlässige Differenzierung zwischen Raumforderungen die vom Uterus, dem Ovar oder anderen Beckenorganen ausgehen (a: reifes Teratom des Ovars, c, d: subseröse Uterusmyome). Für eine optimale Planung der Untersuchung sollte die gynäkologische Anamnese bekannt; ein durch die Patientin ausgefüllter Fragebogen hat sich dabei bewährt. Eine gute Patientenvorbereitung (Nahrungskarenz, halb-gefüllte Harnblase, Antiperistaltikum) optimiert die Bildqualität. Obwohl die zonale Anatomie des Uterus (Endometrium, Myometrium, Junctional zone, siehe Abb 2) während dem Menstruationszyklus physiologische Veränderungen zeigt, wird keine Zyklusabhängige Terminierung empfohlen. Abb. 2: Sag. T2w Bild. Normale zonale Anatomie des Uterus, St. nach Sektio. Das Untersuchungsprotokoll wird entsprechend der klinischen Fragestellung angepasst. Hierzu wird auch auf die Guidelines der European Society of Urogenital Imaging (ESUR) verwiesen, wobei eine sagittale T2-gewichtete Aufnahme (T2w) des Uterus zwingend ist (Abb.2). Bei dem Staging von Tumoren gehört heute die Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI) zur Beurteilung des Primärtumors, der Lympknoten und Metastasensuche dazu. Die DWI erkennt Pathologien mit erhöhter Zelldichte (z. B. Tumore). Hohe b-werte (>1500 mm/s2), d.h. stark diffusionsgewichte Bilder, weisen dabei eine besonders hohe Empfindlichkeit fur den Nachweis malignitätssuspekter Diffusionsrestriktionen auf und können ohne zusätzliche Messzeit mathematisch extrapoliert werden. Die Gabe von Gadolinium-haltigen Kontrastmittel ist bei der Abklärung von Pathologien des Uterus nur bei speziellen Fragestellungen notwendig, sie kann z.b. bei der Stadiumeinteilung des Endometriumkarzinoms hilfreich sein. Bei der prätherapeutischen Abklärung von Leimyomen ermöglicht sie die Beurteilung nekrotischer bzw. regressiver Veränderungen; die ergänzend durchgefuhrte MR-Angiographie erlaubt die Planung der Intervention. In Zukunft werden dynamische kontrastmittelgestutzte Sequenzen (DCE) fur eine verbesserte morphologische und funktionelle Evaluation von Uteruserkrankungen weiter an Bedeutung gewinnen. Modernere Techniken setzen Compressed Sensing, eine Form der komprimierten Datenaufnahme, zur beschleunigten Abtastung des k-raumes ein. Durch diese schnelle Datenakquisition können Perfusionsvorgänge quantifiziert und in Form von parametrischen Karten dargestellt werden. Tumorgefässe zeichnen sich beispielsweise durch poröse Gefässwände aus, durch die Kontrastmittel ins Gewebe austreten kann. Das Ausmass des «capillary leakage» kann mittels zwei-kompartiment-modellen (z.b. Tofts mit ktrans- Analyse) quantifiziert werden (Abb 3). Solche Analysen könnten eingesetzt werden, um die Aggressivität von Tumoren einzuschätzen oder das Ansprechen von Tumoren auf Therapien zu evaluieren. Fur die Akzeptanz der MR Bildgebung bei unseren gynäkologischen Zuweisern ist eine gute Kommunikation und Bilddemonstration wichtig. Hierbei wird die standardisierte, Computerunterstutze Befundung an Wichtigkeit gewinnen. Durch Integration von morphologischer und funktioneller Bildinformationen könnten in Zukunft, nach Extraktion von bestimmten Befundmerkmalen, «Deep Learning»- Algorithmen eingesetzt werden, um noch präzisere Aussagen zu Uteruserkrankungen zu treffen. Die Daten könnten genutzt werden, um prognostische Aussagen zum Überleben mit einem bestimmten Tumorphänotypen zu treffen, oder auch dazu, tumorspezifische 51

54 Wachstumseigenschaften zu erkennen und diesbezuglich eine Risikostratifizierung vorzunehmen. Eine Studie deutet darauf hin, dass mittels einer MRI-basierten Texturanalyse unter Verwendung von T2w, DWI und DCE eine tiefe Myometriuminvasion, eine lymphovaskuläre Invasion und histologisch hochgradige Endometriumkarzinom zu erkennen sind. Abb. 3: Darstellung und Quantifizierung der Uterusperfusion mit KM-verstärkter DCE (Compressed sensing) bei einer Patientin mit suberöser Endometriose der Uterusvorderwand mit Harnblaseninfiltration (Pfeil). Weiterfuhrende Literatur: Nougaret S, Horta M, Sala E, Lakhman Y, Thomassin-Naggara I, Kido A, Maselli G, Bharwani N, Sadowski E, Ertmer A, Otero-Garcia M, Kubik-Huch RA, Cunha TM, Rockal A, Forstner R. Endometrial Cancer MRI staging: Updated Guidelines of the European Society of Urogenital Radiology. Eur Radiol Jul 11. doi: /s y. [Epub ahead of print] Kubik-Huch RA, Weston M, Nougaret S, Leonhardt H, Thomassin-Naggara I, Horta M, Cunha TM, Maciel C, Rockall A, Forstner R. European Society of Urogenital Radiology (ESUR) Guidelines: MR Imaging of Leiomyomas..Eur Radiolo 2018;28(8): Forstner R, Thomassin-Naggara I, Cunha TM, Kinkel K, Masselli G, Kubik-Huch RA, et al. ESUR recommendations for MR imaging of the sonographically indeterminate adnexal mass: an update. EurRadiol. 2017;27(6): Moshiri M., et al.. Evaluation and Management of Disorders of Sex Development: Multidisciplinary Approach to a Complex Diagnosis. Radiographics 2012;32: Behr Spencer C, et al..imaging of Mullerian Duct Anomalies. Radiographics 2012;32: Deshmukh SP., et al. Role of MR Imaging of Uterine Leiomyomas before and after Embolization. Radiographics 2012:32: Freeman SJ., Aly AM, Kataoka MY., Addley HC., Reinhold C, Sala E. The Revised FIGO Staging System for Uterine Malignancies: Implications for MR Imaging. Radiographics 2012;32: Bazot M, Bharwani N, Huchon C, Kinkel K, Cunha TM, Guerra A, Manganaro L, Buñesch L, Kido A, Togashi K, Thomassin-Naggara I, Rockall AG. European Society of Eurogenital Radiology (ESUR) Eur Radiol Jul;27(7): Ueno Y, Forghani B, Forghani R, Dohan A, Zeng XZ, Chamming s F, Arseneau J, Fu L, Gilbert L, Gallix B, Reinhold C. Endometrial Carcinoma: MR Imaging-based Texture Model for Preoperative Risk Stratification-A Preliminary Analysis. Radiology Sep;284(3): doi: /radiol Epub 2017 May 10. Tumoren des Ovar: was ist was? Rosemarie Forstner Ovarialtumoren zählen zu den häufigsten gynäkologischen Befunden. Sie können symptomatisch oder asymptomatisch sein und spielen zunehmend eine Rolle als Zufallsbefunde. Ihre Dignitätsbeurteilung ist richtungsweisend für das weitere Management, für operationstechnische und prognostische Aspekte. Die Sonographie ist die primäre Untersuchungsmethode zur näheren Charakterisierung. Etwa 25% der Ovarialläsionen zeigen allerdings sonografisch unklare Befunde. Bei diesen zumeist solide oder solid zystischen Läsionen handelt es sich größtenteils um benigne Läsionen (Endometriome, Dermoide oder Thekome) oder um Borderlinetumoren. Da diese Tumorentitäten typische MRT Befunde zeigen, gilt die MRT als Methode der Wahl zur Charakterisierung sonografisch unklarer Ovarialläsionen. Einsatzgebiete der CT sind Akutindikationen, insbesonders zur Bestätigung und Therapieplanung von Tuboovarialabszessen und bei fraglicher Ovarialtorsion. Klinische Information, wie Alter, Menopausestatus, Vorerkrankungen oder Operationen, Entzündungsfaktoren und Schmerzcharakter sind relevante Faktoren, die die Interpretation in der Bildgebung abrunden. In der MRT erlaubt ein diagnostischer Algorithmus mit Analyse der Befunde der Basissequenzen T1 und T2 die Abgrenzung von pelvinen Tumoren, die vom Uterus oder GI Trakt ausgehen. Handelt es sich um Ovarialtumoren sind diese Basissequenzen bereits diagnostisch für benigne Teratome und Endometriome, die zu den häufigsten Ovarialtumoren zählen. Selbst bei komplexen Befunden lässt sich durch eine T1FS Sequenz zwischen diesen Entitäten unterscheiden. Chronische Blutbestandteile mit Signalreichtum auf T1 und T1 FS und Shading auf T2 sind charakteristisch für Endometriome. Bei nicht hämorrhagischen zystischen Läsionen sind Beurteilung der Wanddicke und der Vaskularisation solider Bestandteile zentrale Kriterien zur näheren Charakterisierung der epithelialen Tumoren Zystadenome, Borderlinetumore und invasiver Karzinome. Die Kontrastmitteldynamik mit Time Intensity Kurven (TIC) kann außerdem hilfreich sein in der Beurteilung von Borderlinetumoren und zystisch soliden benignen Tumoren wie Zystadenofibromen, die ebenfalls solide Komponenten aufweisen können. Diese Technik ist auch wesentlich für das Adnex MR Scoring System. Dieses erlaubt eine Risikostratifizierung von Adnexläsionen mit den Scores 0-5. Score 5 beschreibt wahrscheinlich maligne Ovarialläsionen und ist charakterisiert durch KM Enhancement solider Tumorbestandteile höher als Myometrium und/ oder das Vorliegen peritonealer Tumormanifestationen. Teaching points Der Großteil der Ovarialtumoren ist benigne und umfasst Zysten, Hydrosalpinx, benigne Teratome, Endometriome und Zystadenome. Die MRT wird komplementär zur Sonographie zur Charakteriserung unklarer Ovarialtumoren eingesetzt, die CT in der Akutdiagnostik. Ein algorithmischer Zugang mittels Basis- und ergänzender Sequenzen erlaubt die nähere Charakterisierung von Ovarialtumoren. Die häufigsten benignen Ovarialtumoren sind aufgrund ihrer Morphologie und Signalverhalten in der MRT definitiv zu diagnostizieren. Der MR Adnexscore 0-5 ermöglicht eine Risikostratifizierung von Ovarialläsionen. Literatur 1. Timmerman D, Ameye L, Fischerova D, et al. Simple ultrasound rules to distinguish between benign and malignant adnexal masses before surgery: prospective validation by IOTA group. BMJ. 2010;341:c

55 2. Forstner R, Thomassin-Naggara I, Cunha TM, et al. ESUR recommendations for MR imaging of the sonographically indeterminate adnexal mass: an update. Eur Radiol. 2017;27: Thomassin-Naggara I, Aubert E, Rockall A, et al. Adnexal masses: development and preliminary validation of an MR imaging scoring system. Radiology. 2013;267: MR HIFU Myomtherapie: Welche Patientinnen eignen sich? Frederik Strobl Uterusmyome sind die häufigsten benignen Tumoren der Frau. Ein symptomatischer Uterus myomatosus führt durch verstärkte Blutungen, Druckgefühl, Pollakisurie und weitere Symptome oft zu einer signifikanten Einschränkung der Lebensqualität der betroffenen Patientinen. Es sollten nur Patientinnen mit symptomatischen Uterusmyomen behandelt werden, asymptomatische Myome sollten im Rahmen der gynäkologischen Routineuntersuchungen kontrolliert werden. Zur Behandlung von symptomatischen Uterusmyomen stehen medikamentöse, operative (Hysterektomie, Myomenukleation) sowie interventionell-radiologische Verfahren (Myomembolisation, MR HIFU) zur Verfügung. Die MR HIFU Therapie (HIFU=high intensity focused ultrasound, auch MRg- FUS=MR-guided focused ultrasound) ist hier das am wenigsten invasive und für die Patientinnen schonendste Verfahren zur Myombehandlung. Bei der MR HIFU Myomtherapie werden anhand von MRT Aufnahmen die Schallwellen gezielt auf das Myomgewebe fokussiert und gebündelt. Im Zielvolumen werden dadurch Temperaturen von C erzeugt. Diese Erhitzung führt zu einer irreversiblen Nekrose des Myomgewebes. Die umgebenden Organe sind von der maximalen Erwärmung nicht betroffen. Zusätzlich werden während der Ablation anhand der MR-Thermometrie Temperaturänderungen gemessen und angezeigt. Somit kann eine suffiziente Temperaturerhöhung im Zielgewebe und eine Schonung der umgebenden Organe, insbesondere der Darmschlingen und des subcutanen Fettgewebes, gewährleistet werden. Für eine erfolgreiche MR HIFU Therapie ist eine sorgfältige Indikationsstellung und Patientenselektion essentiell. Hierfür muss bei jeder Patientin, zusätzlich zu einer gynäkologischen klinischen und sonographischen Untersuchung, die Durchführung eines Screening-MRT des Beckens mit T2- sowie T1 vor und nach Kontrastmittel-Sequenzen erfolgen. Anhand des Screening-MRT werden Anzahl, Größe, Lage und Vaskularisation der Uterusmyome bestimmt. Neuere Studien haben gezeigt, dass für einen optimalen Erfolg der MR HIFU Therapie >80% des Volumens der Myome erfolgreich erhitzt und abladiert werden sollten. Daher sollten weit posterior gelegene Myome, Myome mit einer Größe von < 1 cm oder > 12 cm, sowie zu stark vaskularisierte Myome (stark hyperintens in T2) nicht mit MR HIFU behandelt werden. Zusätzlich dürfen sich aus Sicherheitsgründen keine Darmschlingen anterior des Uterus im potentiellen Strahlengang befinden. Bei Patientinnen mit Kinderwunsch besteht trotz vielversprechender Fallberichte leider noch eine unzureichende Datenlage, sodass die Indikation unter Abwägung und in engem Austausch mit dem behandelnden Gynäkologen erfolgen sollte. Die Patientin sollte über die aktuelle Evidenzlage aufgeklärt werden. Ein bestehender Kinderwunsch ist für die Durchführung einer MR HIFU Therapie jedoch kein absolutes Ausschlusskriterium mehr. Unter sorgfältiger Anwendung der dargelegten Screeningkriterien kann nach unserer Erfahrung ca % der interessierten Frauen eine erfolgsversprechende MR HIFU Therapie angeboten werden. Den nicht geeigneten Patientinnen kann in der Regel alternativ eine Myomembolisation angeboten werden. Werden Indikationsstellung und Patientenselektion sorgfältig durchgeführt, ist die MR HIFU Therapie eine schonende, noninvasive, sichere und erfolgsversprechende Option zur Therapie von symptomatischen Uterusmyomen, die zu einer signifikanten Größenregredienz der behandelten Myome sowie einer deutlichen Verringerung der klinischen Symptomatik und Verbesserung der Lebensqualität führt. Teaching points Uterusmyome sind die häufigsten benignen Tumoren der Frau, ca % der Frauen im gebärfähigen Alter sind von klinisch symptomatischen Uterusmyomen betroffen Die MR HIFU Therapie ist das schonendste Therapieverfahren zur Behandlung von Uterusmyomen Für eine erfolgreiche Therapie ist eine sorgfältige Indikationsstellung und Patientenselektion essentiell. Hierfür muss nach gynäkologischer Vorstellung die Durchführung eines Screening-MRT des Beckens erfolgen Bei Patientinnen mit Kinderwunsch sollte die Indikation unter strenger Abwägung erfolgen, ein bestehender Kinderwunsch stellt jedoch kein absolutes Ausschlusskriterium für die MR HIFU Therapie dar Werden Indikationsstellung und Patientenselektion sorgfältig durchgeführt, ist die MR HIFU Therapie eine schonende, non-invasive, sichere und erfolgsversprechende Option zur Therapie von symptomatischen Uterusmyomen MR Mammographie Eva Fallenberg Die Sensitivität der Mammografie ist besonders bei inhomogen dichtem und extrem dichtem Brustdrüsengewebe limitiert (1-3). Ebenso kann Narbengewebe die Detektion eines Lokalrezidivs aufgrund von postoperativen Architekturstörung, die u. U. ein Tumorwachstum imitieren oder maskieren, erschweren. Auch mithilfe des Ultraschalls kann es schwierig sein Narbengewebe, postoperative Veränderungen oder lokale Rezidive zu differenzieren. Um besonders in diesen Umständen die Limitationen der Mammografie und des Ultraschalls zu überwinden, ist die dynamische kontrastmittelverstärkte MRT der Brust sehr hilfreich (4-5). Aufgrund ihrer hohen Sensitivität bezüglich maligner Läsionen können diese mit einer ausreichenden Sicherheit eliminiert werden, wenn die MRT mit einer hohen Qualität der Bildaquise und Befundung durchgeführt wird. Dies ist vor allem bei (jungen) Hochrisikopatienten, bei denen häufig eine eingeschränkte Aussagekraft von Mammografie und Ultraschall vorliegt, sehr hilfreich, um frühzeitig die häufig sehr aggressiven Tumoren in diesem Kollektiv zu detektieren (6-8). Außerdem kann die MRT aufgrund ihres hohen negativ prädiktiven Wertes eingesetzt werden, um Probleme mit unklaren Läsionen zu lösen. Nichtsdestotrotz sollte die MR-Mammographie nicht genutzt werden, um eine Biopsie bei hochsuspekten Läsionen in einer anderen bildgebenden Modalität oder klinischen Untersuchung zu vermeiden. Wenn nach klinischer Untersuchung, Mammografie und Ultraschall sowie Biopsie eine Korrelation der histologischen Ergebnisse mit den bildgebenden Befunden eingeschränkt ist, kann eine weitere Aufarbeitung mittels MRT sinnvoll sein. Auch hat sich die MRT als zuverlässigste Methode bei der Beurteilung eines Therapieansprechens nach neoadjuvanter Chemotherapie gezeigt (9-10). 53

56 Unabhängig von all diesen Vorteilen finden sich aber in der Mama MRT noch viel mehr Informationen, die zum Teil auch mithilfe der künstlichen Intelligenz genutzt werden können, um nähere Informationen zu Tumorheterogenität, Tumortyp und prognostischen Informationen zu erlangen. Hier wird unter dem Begriff Radiomics sicher die Zukunft der Forschung in der MR Mammografie liegen (11-13). Teaching Points: Am Ende dieser Vorlesung sollten die Teilnehmer 1. ein Überblick über die Indikation der MR Mammografie bezüglich Detektion des primär Karzinoms sowie kontralateraler Karzinome, der Ausdehnungsbeurteilung, eines Lokalrezidivs und des Screenings bei Hochrisikopatienten bekommen haben. 2. die Möglichkeiten und Grenzen der Abschätzung der lokalen Tumorausdehnung und kontralateraler Zweitkarzinome kennen. 3. von Rezidiv und postoperativen Veränderungen im Mamma MRT kennen. 4. die Möglichkeiten der Beurteilung eines Therapieansprechens kennen 5. die neuesten Trends bzgl. Des Einsatzes der verschiedenen Sequenzen gehört haben. 6. eine Idee der Möglichkeiten der Mamma-MRT bzgl. Prognosevorhersage und Tumorcharakterisierung mittels Radiomics bekommen haben. Literaturverzeichnis: 1. Pisano, E.D., et al., Diagnostic performance of digital versus film mammography for breast-cancer screening. N Engl J Med, (17): p Kolb, T.M., J. Lichy, and J.H. Newhouse, Comparison of the performance of screening mammography, physical examination, and breast US and evaluation of factors that influence them: an analysis of 27,825 patient evaluations. Radiology, (1): p Wanders, J.O., et al., Volumetric breast density affects performance of digital screening mammography. Breast Cancer Res Treat, (1): p Mann, R.M., et al., Breast MRI: EUSOBI recommendations for women s information. Eur Radiol, (12): p Mann, R.M., et al., The impact of preoperative breast MRI on the re-excision rate in invasive lobular carcinoma of the breast. Breast Cancer Res Treat, (2): p Vreemann, S., et al., Influence of Risk Category and Screening Round on the Performance of an MR Imaging and Mammography Screening Program in Carriers of the BRCA Mutation and Other Women at Increased Risk. Radiology, (2): p Ha, S.M., et al., Association of BRCA Mutation Types, Imaging Features, and Pathologic Findings in Patients With Breast Cancer With BRCA1 and BRCA2 Mutations. AJR Am J Roentgenol, (4): p van Zelst, J.C.M., et al., Surveillance of Women with the BRCA1 or BRCA2 Mutation by Using Biannual Automated Breast US, MR Imaging, and Mammography. Radiology, (2): p Marinovich, M.L., et al., Meta-analysis of magnetic resonance imaging in detecting residual breast cancer after neoadjuvant therapy. J Natl Cancer Inst, (5): p Lindenberg, M.A., et al., Imaging performance in guiding response to neoadjuvant therapy according to breast cancer subtypes: A systematic literature review. Crit Rev Oncol Hematol, : p Lambin, P., et al., Radiomics: the bridge between medical imaging and personalized medicine. Nat Rev Clin Oncol, (12): p Braman, N.M., et al., Intratumoral and peritumoral radiomics for the pretreatment prediction of pathological complete response to neoadjuvant chemotherapy based on breast DCE-MRI. Breast Cancer Res, (1): p Li, H., et al., Quantitative MRI radiomics in the prediction of molecular classifications of breast cancer subtypes in the TCGA/TCIA data set. NPJ Breast Cancer, MR Interventionen der Brust Dorothea Rjosk-Dendorfer Die dynamische MR-Mammografie ist als sensitivstes Verfahren seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der komplementären Mammadiagnostik und oft resultiert hieraus eine Empfehlung zur histologischen Abklärung unklarer, kontrastmittelanreichernder Läsionen. Für die perkutane Abklärung von kernspintomografisch entdeckten Veränderungen wird zunächst immer eine retrospektive Sonografie ( second-look Sonografie ) mit eventuell anschließender sonografischer Biopsie empfohlen. Eine ultraschallgestützte Biopsie ist allerdings nur dann möglich, wenn der sonografisch detektierte Herd eindeutig mit dem MRT-Befund korreliert. Ist eine in der MRT entdeckte Läsion lediglich kernspintomografisch sichtbar, so wird als sicherstes Verfahren die MR-gestützte Vakuumbiopsie oder MR-gestützte Drahtmarkierung als weitere Abklärungsmethode empfohlen, da das Fehlen eines sonografischen Korrelats ein malignen Geschehen keinesfalls ausschließt. Zur Durchführung einer erfolgreichen MR-gestützten Intervention sind die vorherige Planung des Zugangsweges, die ordnungsgemäße Positionierung der Patientin und das korrekte Anpeilen der Zielläsion unerlässlich. Die Herausforderungen bei der MR-Intervention der Mamma bestehen hauptsächlich in der zunehmend schlechteren Darstellbarkeit der Zielläsion durch das Washout des applizierten Kontrastmittels aus der Läsion im zeitlichen Verlauf, in der mangelnden Sichtbarkeit der Zielläsion durch Suszeptibilitätsartefakte durch die eingebrachten Interventionsmaterialien (Biopsienadel/Draht) sowie in der Gefahr einer Dislokation des anzupeilenden Herdes durch das applizierte Lokalanästhetikum oder ein sich entwickelndes Hämatom. Wird eine bioptische Abklärung unter MR-Kontrolle angestrebt, so ist eine Vakuumbiopsie zur Gewebegewinnung unabdingbar. Es sollte nach Abschluss der Biopsie kernspintomografisch ein Markierungsclip eingelegt werden und zur Dokumentation der Clip-Lokalisation eine postinterventionelle Mammographie erfolgen. Bei schlechter Erreichbarkeit des abzuklärenden Herdes (direkt subcutaner Sitz, sehr weit medial oder dorsal gelegene Läsionen) oder bei einer zu geringen Brustgröße nach Kompression kann anstatt der Vakuumbiopsie eine präoperative MR-Drahtmarkierung mit anschließender Exzision des suspekten Areals angeboten werden. Essentiell für jede MR-Intervention ist die abschließende Korrelation von histologischem Ergebnis und der präinterventionellen Bildgebung, um eine erfolgreiche Probengewinnung zu bestätigen und das Risiko eines falsch negativen Befundes zu verhindern. Bei einem benignen Biopsie-Resultat hat in jedem Fall innerhalb von 6 Monaten eine erneute MR-Verlaufskontrolle zur Überprüfung der Konkordanz der Ergebnisse zu erfolgen. Es existieren inzwischen Ansätze, um die aufwendige histologische Abklärung mittels MR-Intervention zu vereinfachen. Hierzu gehören sowohl die Bildfusion zwischen MRT und Sonografie, die Volumennavigationstechnik, als auch Versuche einer Realtime MRT-Biopsie mittels offener MRT-Scanner. 54

57 Abb 1: Bildfusion von MRT (linke Bildseite) und Dopplersonografie (rechte Bildseite) mittels elektromagnetischem Tracking Abb 2: Bildfusion von MRT (rechte Bildseite) und Sonoelastografie (linke Bildseite) mittels elektromagnetischem Tracking TRIANGULAR FIBROCARTILAGE COMPLEX OF THE WRIST: ANATOMY, FUNCTION, AND DYSFUNCTION Donald Resnick The triangular fibrocartilage complex (TFCC) is an important anatomic structure located about the ulnar side of the wrist with several important functions, including stabilization of the distal portion of the ulna. Although there is some disagreement regarding what constitutes the TFCC, most experts on this structure include the triangular fibrocartilage (TFC), dorsal and volar radioulnar ligaments, ulnomeniscal homologue, extensor carpi ulnaris tendon and tendon sheath, and two or three volar ulnocarpal ligaments. Although classically described as a triangle, the morphologic features of this complex and the region that must be assessed during MR imaging is not a triangle. Rather, the TFCC has osseous attachments that include the lunate, triquetrum, radius, and ulna, and it has soft tissue borders on all sides. The patterns of failure of the TFCC are described in a classification system introduced by Palmer that is good but not perfect as lesions of this structure have been identified that do not fit into the categories of the Palmer classification system. This classification scheme includes two categories, a less common but more significant Class 1 traumatic lesion; and a more common but less significant Class 2 degenerative lesion. In each of these two categories, further description is provided. For the class 1 category, central perforations, proximal detachments, distal detachments, and radial avulsions represent the designated subgroups. For the class 2 degenerative category, further subgroups are based upon the extent of abnormality to the triangular fibrocartilage, cartilage, bone, and lunotriquetral interosseous ligament. Of the Palmer traumatic categories, distal avulsions are the least common. For all of these lesions, MR arthrography has advantages when compared to standard MR imaging, not only in better demonstrating the morphologic features but also the pattern of communication between and among the compartments of the wrist, specifically the radiocarpal, distal radioulnar, midcarpal, and pisiform-triquetral compartments. In recent years, a number of additional patterns of failure of the TFCC have been identified. These include volar and dorsal capsular detachments, dorsal carpal detachments (Nishikawa lesion), dorsal tears of the TFC, and bucket-handle tears. There are several named syndromes related to abnormalities in and about the TFCC. Among others, these include the radioulnar impingement syndrome, and the ulnocarpal impaction syndrome. Among the factors that influence the occurrence of these syndromes, the length of the ulna, or ulnar variance, is important. The biomechanical features on the ulnar side of the wrist are not the same for a long ulna (ulnar positive variance) and a short ulna (ulnar negative variance). CONCLUSIONS: 1. The TFCC consists of a group of structures with complex anatomy that, among other things, stabilizes the distal portion of the ulna. 2. Although incomplete, the most widely used system to categorize the many lesions that affect the TFCC is the Palmer classification system. 3. This classification system divides lesions into the more clinically and surgically important traumatic category and the more frequent degenerative category. 4. Among the traumatic category of TFCC lesions, subgroups include central perforation, proximal detachment, distal detachment, and radial avulsion. 5. Additional lesions of the TFCC that do not fit into the Palmer classification system have been increasingly identified in recent years. MRT des OSG William Palmer Introduction Lateral ligament injury can lead to ankle instability, impingement or both. In the setting of chronic symptoms and failed conservative treatment, MRI often shows findings that support both instability and impingement. This combination seems contradictory given their definitions. Whereas instability refers to unsafe freedom of movement, impingement refers to painful limitation in movement. In the setting low ankle injury, for example, joint laxity results from tears of the anterior talofibular and calcaneofibular ligaments. Superimposed impingement can result from the mechanical abutment caused by fibular ossicles or bony proliferation. In the setting of high ankle injury, instability results from tears of the syndesmotic ligaments. Sumperimposed impingement can result from structural entrapment cause by anterolateral scarring and soft tissue thickening. In the US, more than 20,000 ankle sprains occur daily, accounting for nearly 40% of all athletic injuries. Approximately 85% of sprains involve the lateral ligaments due to inversion mechanisms. An important risk factor for lateral ankle sprain is previous ankle sprain. In most patients with acute sprains, MRI is not necessary because imaging findings do not influence treatment decisions, and because outcomes are similar regardless of the ligamentous injury pattern. Exceptions include highperformance athletes who may have multi-ligament injury or occult fracture, and who may choose primary ligamentous 55

58 repair instead of rehabilitation. MRI is usually performed in patients who fail conservative management and seek medical attention due to persistent pain and instability. Approximately 10-30% of lateral ligament injuries lead to ankle instability and, eventually, osteoarthritis. Anatomy The low lateral collateral ligament complex includes the anterior talofibular ligament (ATFL), calcaneofibular ligament (CFL), and posterior talofibular ligament (PTFL). This complex stabilizes the talofibular articulation and is at risk for injury in plantar flexion, inversion and internal rotation of the foot. Twothirds of lateral ankle sprains are isolated ATFL injuries. In combination injury, the ligaments tear sequentially. The most common combined injury is ATFL rupture plus partial or complete tear of the CFL. The CFL is rarely injured in isolation. In the acute or subacute setting, MRI can be used to estimate the degree of structural damage (stretching, partial tear, or rupture) because of edema or hemorrhage that surrounds the ligament or demonstrates ligamentous discontinuity. In remote injury, the degree of structural damage is more difficult to classify because the ruptured ligament can heal and remodel. Although the scar tissue is functionally incompetent, it can have a linear, low signal appearance on MR images and therefore simulate an intact ligament. The high lateral ankle ligament complex, also known as syndesmotic ligament complex, includes the interosseous membrane, anterior-inferior tibiofibular ligament (AiTFL) and posterior-inferior tibiofibular ligament (PiTFL). The syndesmotic ligaments stabilize the distal tibiofibular articulation (the ankle mortise) by preventing diastasis of the tibia and fibula. A common mechanism of injury is dorsiflexion, eversion and external rotation. Because of differences in traumatic mechanisms, high and low ankle sprains rarely occur simultaneously. The AiTFL is most vulnerable to injury. Syndesmotic injuries are less common than low ankle sprains, but are more debilitating and require longer recovery times. If unrecognized, syndesmotic injury leads to widening of the ankle mortise and early osteoarthritis. Surgical stabilization involves the placement of syndesmotic screws or transosseous wire. The medal collateral ligament complex, or deltoid ligament complex, shows a wide range of anatomical variation in both deep and superficial bands. The posterior tibiotalar and tibiospring ligaments are seen in 100% of ankles. The anterior tibiotalar, tibionavicular and tibiocalcaneal ligaments may not be visualized. Deltoid ligament injuries are uncommon, and rarely occur in isolation. In eversion, the tibiospring ligament and other superficial ligaments are at risk for injury. In inversion, the posterior tibiotalar ligament is crushed between the medial malleolus and talus and is contused. In the setting of lateral ankle instability, repeated inversion injuries can result in substantial medial-sided pain due to deltoid ligament contusion and bone marrow impaction. Multidirectional Instability Lateral ankle instability can lead to medial ankle instability. When MR images show poorly visualized or nonvisualized ATFL and CFL, inspect the medial ankle for ligamentous abnormalities. The most common finding is tibiotalar ligament injury due to repeated ankle inversions. Chronic lateral instability causes excessive movement of the ankle. This movement creates traction on the tibiospring ligament which gradually becomes stretched and thickened. Medial instability develops as the tibiospring ligament begins to strip proximally along the medial malleolus. In more advanced stages of medial instability, the flexor retinaculum is also thickened and stripped along the medial malleolus. Eventually, retinacular stripping destabilizes the posterior tibialis tendon, which subluxates over the medial malleolus. DD von KMÖS, SIF und ON Frank Roemer Idiopathische, transiente Knochenmarkveränderungen werden häufig als Knochenmarködemsyndrom bezeichnet. Da es sich histologisch nicht um ein Ödem handelt, sondern um eine Mischung aus Fibrose, Hämorrhagie, Hyperämie, Nekrose und Entzündung handelt ist dieser Begriff nicht weiterführend. Es wurde vielfach gezeigt, dass die Veränderungen nicht mit einer Osteonekrose, sondern mit subchondralen und spongiösen Insuffizienzfrakturen assoziiert sind.1,2 Warum es zu den Knochenmarkveränderungen und Insuffizienzfrakturen kommt, ist unklar. Männer im mittleren Lebensalter und Schwangere im letzten Trimenon sind bevorzugt betroffen. Fokale Überlastung und hormonelle Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Prädilektionsorte sind Hüfte, Knie und Talus. Nicht selten wandern die Veränderungen auch von einem Gelenk zum anderen ( migratorische Form Abb. 1). Radiologisch kann nach einigen Wochen eine Entkalkung nachweisbar sein, was häufig als transitorische Osteoporose bezeichnet wurde. Idiopathische, ödemäquivalente Signalveränderungen des Knochenmarks heilen unter adäquater Therapie in der Regel aus. Es handelt sich nicht um ein Frühstadium einer Osteonekrose. Eine Osteonekrose kann allerdings als Komplikation bei Progression und Einbruch der Insuffizienzfrakturen entstehen. Signalfreie subchondrale Areale innerhalb der ödemäquivalenten Bezirk sind prognostisch ungünstig, vor allem wenn sie dicker als 4 mm und größer als 14 mm sind.3,4 Es wird diskutiert, ob auch die sogenannte rapid destruierende Arthrose eine Folge nicht adäquat ausgeheilter subchondraler Insuffizienzfrakturen ist. 5,6 Wie in anderen Geweben auch, so ist die Unterbrechung der Blutversorgung durch eine arterielle oder auch venöse Perfusionsstörung mit Ausbildung eines Infarktes eine mögliche Ursache für eine epiphysäre Osteonekrose. An den Epiphysen kommen Infarkte besonders bei Steroidtherapie, bei Alkoholabusus oder nach Traumen vor. Charakteristischerweise demarkiert sich zunächst der Infarkt, ein Gewebsuntergang bleibt jedoch noch aus (Abb. 2). Hervorzuheben ist insbesondere, dass das an den Infarkt angrenzende Knochenmark in dieser Phase unauffällig ist. Epiphysäre Infarkte können durchaus längere Zeit stabil und asymptomatisch sein. Beschwerden treten auf, wenn durch die mechanische Insuffizienz subchondrale Frakturen oder ein Einbruch der Gelenkflächen eintreten. Treten bei einem epiphysären Infarkt im angrenzenden Knochenmark ödemäquivalente Signalveränderungen auf, so weist dies auf einen drohenden Kollaps hin. Referenzen 1. Yamamoto T, Kubo T et al. A clinicopathologic study of transient osteoporosis of the hip. Skeletal Radiol. 1999; 28: Kim YM, Oh HC, Kim HJ. The pattern of bone marrow oedema on MRI in osteonecrosis of the femoral head. J Bone Joint Surg. Br. 2000; 82: Lecouvet FE, Vande Berg BC et al. Early irreversible osteonecrosis versus transient lesions of the femoral condyle: Prognostic value of subchondral bone and marrow changes on MR imaging. Am J Roentgenol 1998; 170: Vande Berg BC, Malghem JJ et al.: Idiopathic bone marrow edema lesions of the femoral head: predictive value of MR imaging findings. Radiology 1999; 212: Yamamoto T, Bullough PG: The role of subchondral insufficiency fracture in rapid destruction of the hip joint: a preliminary study. Arthritis Rheum 2000; 43: Yamamoto T, Schneider R, Iwamoto Y, Bullough PG: Bilateral rapidly destructive arthrosis of the hip joint resulting from subchondral fracture with superimposed secondary osteonecrosis. Skelet Radiol 2010; 39:

59 Abb. 1. Migratorische Form idiopathischer Knochenmarkveränderungen bei einem 58-jährigen Mann über 3 Jahre. Zunächst war das rechte Knie betroffen, 9 Monate später das linke. Weitere 11 Monate später Befall des rechten Talus (Pfeile), dann Beteiligung des linken Talus (Stern). Alle Läsionen heilten folgenlos aus. Signalalterationen in der Muskulatur können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Eine sportliche Überbelastung führt typischerweise zu einem diffusen Ödem in der entsprechend belasteten Muskulatur. Dabei handelt es sich typischerweise um ein sehr flaues Ödem und nicht um eine abgekapselte Flüssigkeitseinlagerung, wie sie typischerweise bei strukturellen Verletzungen in Form einer lokoregionären Einblutung nachweisbar ist. Auch nach Kontusionen der Muskulatur finden sich Signalalterationen innerhalb der Muskulatur, die aber auch typischerweise ein diffuses Erscheinungsbild zeigen, im Gegensatz zur Überbelastung aber auch mit Einblutungen einhergehen. Bei Kontusionsverletzung im lassen sich auch Rissbildungen an der Muskelfaszie sowie im Bereich der sekundären Muskelbündel nachweisen. Im Rahmen von Distraktionsverletzung in kann zwischen Muskelfaserrissen (bis 5 mm), Muskelbündelrissen (Defekt >5 mm) sowie myofaszialen und myotendinösen Verletzungen differenziert werden. Verschiedene Klassifikationsysteme zur Einteilung der Muskelverletzungen kommen zur Anwendung. Die international am weitesten verbreitete Klassifikation ist die British athletics muscle injury classification, bei der sowohl der klinische als auch der bildgebende Befund in der MRT berücksichtigt wird. In Deutschland wird häufig auch die Klassifikation nach Müller-Wohlfahrt verwendet. Neben den traumatischen oder durch Überlastung bedingten Flüssigkeitseinlagerungen in der Muskulatur kann es auch durch eine Denervierung zu einem Ödem in der Muskulatur kommen. DD Ligamentäre- und Sehnenverletzungen Marco Zanetti Abb 2. Patientin mit langjähriger Kortikoidtherapie und spontaner Entwicklung einer Läsion dorsal am lateralen Femurkondylus. Die Form mit zur Gelenkfläche spiegelbildlich verlaufender Demarkationslinie spricht für einen Knocheninfarkt und nicht für eine mechanisch bedingte Fraktur. Die Fettäquivalente zentrale Zone ist pathognomonisch für einen Infarkt. Teaching Points: 1. Idiopathische Knochenmarködeme haben grundsätzlich eine gute Prognose. 2. Die Größe subchondral demarkierter Insuffizienzfrakturen hat Einfluss auf die Prognose. 3. Die sog. Spontane Osteonekrose des Kniegelenkes ist die Folge einer Insuffizienzaktur. 4. Epiphysäre Knocheninfarkte haben eine systemisch Ursache wie Kortikoidtherapie oder Alkoholabusus und können über Jahre stabil sein. 5. Treten umgebende ödem-ähnliche Veränderungen auf, so hat dies einen negativen Einfluss auf die Prognose Differenzialdiagnose des Muskelödems inklusive Sportverletzungen Martin G. Mack Ligament und Sehnenverletzungen sind an den verschiedenen Gelenken mit typischen Unfallmechanismen assoziiert. Radiologisch, bzw. in der MRT sind viele Ligament und Sehnenverletzungen bestens bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Der Vortrag zeigt einerseits Veränderungen, die Ligament und Sehnenverletzungen imitieren können ( Pitfalls ), andererseits werden exemplarisch Verletzungen im Schulter-, Knie- und Sprunggelenk gezeigt, die oft übersehen werden, aber für Orthopäden, Unfallchirurgen und Rheumatologen ausserordentlich bedeutsam sein können. Bei den Pitfalls der Ligament und Sehnenverletzungen wird auf die Kristalldepot Ablagerungen eingegangen. An der Schulter werden zur DD der Rotatorenmanschetten- Rupturen, Veränderungen nach AC Luxationen, Epilepsie- Anfällen, sowie Pectoralis major-, Latissimus dorsi -, und Teres major Rupturen aufgezeigt. Beim Knie werden zur DD Kreuzband- und Kollateralband- Rupturen posteromediale- oder und posterolaterale Verletzungen gezeigt. Beim Sprunggelenk wird zur DD Tibialis posterior Sehnenruptur beim erworbenen Knick/Senkfuss die Springligamentruptur gezeigt. Teaching-Points: 1. Kristalldepot-Ablagerungen (Calcium, Urat) können extensive Ligament- und Sehnenveränderungen produzieren mit begleitenden Muskel- und Knochenveränderungen. 2. Rupturen des korakoklavikulären Ligaments bei AC Luxation, Abrisssfrakturen des Processus coracoideus nach Epiplesieanfall und Pectoralis major Rupturen werden oft übersehen, wenn nicht speziell darauf geachtet wird. 3. Posteromediale- oder posterolaterale Verletzungen müssen immer speziell gesucht werden. 4. Bei jeder Tibialis posterior Sehnen Ruptur muss das Springligament mitbeurteilt werden. Literatur Bongartz T, et al. Dual-energy CT for the diagnosis of gout: an accuracy and diagnostic yield study. Ann Rheum Dis 2014;0:

60 Robinson M et al. Anterior shoulder instability associated with coracoid nonunion in patients with a seizure disorder. J Bone Joint Surg Am. 2012;94:e40(1-6). Chiavaras MM et al. Pectoralis major tears: anatomy, classification, and diagnosis with ultrasound and MR imaging. Skeletal Radiol (2015) 44: Mengiardi B, Pinto C, Zanetti M. Spring ligament complex and posterior tibial tendon: MR anatomy and findings in acquired adult flatfoot deformity. Semin Musculoskelet Radiol Feb;20(1): SUPERIOR LABRUM: NORMAL VARIATION VS SLAP LESION Donald Resnick The assessment of the superior portion of the glenoid labrum is made difficult by the many normal variations that occur in this region and, further, by the presence of similar but not identical alterations in these normal variations and certain pathologic entities, including SLAP lesions. With regard to normal variations of the biceps tendon, the point of attachment of this tendon to the superior aspect of the labrum and adjacent bone varies considerably. In some instances, an attachment only to bone or only to labrum is encountered, and in other instances, a bifid appearance of the tendon is noted. With regard to the biceps-labral complex, a tight connection known as a slab type or a loose connection known as a meniscus type is seen. In the latter situation, a space is evident between the biceps-labral complex and the glenoid margin, designated a sublabral recess, or sulcus. Typically, this recess is smooth and 1-2 mm in width, and it usually does not extend posterior to the biceps anchor. Additional normal variations relate to the superior and middle glenohumeral ligaments and the number, size and location of foramina that are intimate with these ligaments. Two important normal variations that are encountered in the superior aspect of the glenohumeral joint are the sublabral foramen, or hole, and the Buford complex. The former represents a space beneath the anterosuperior aspect of the labrum, usually extending from the 12 o clock position to the 3 o clock postion. The Buford complex represents a combination of absence of the anterosuperior labrum and the presence of a thick middle glenohumeral ligament. Of interest, there exists a hybrid variation with features of both a sublabral foramen and a Buford complex. The major pathologic lesion in the superior aspect of the joint is the SLAP lesion. Classically, this represents a separation of portions of the superior labrum or a variety of tears of this part of the labrum. Through the years, however, more than a dozen types of SLAP lesions have been identified, labeled with Roman numerals. In general, these lesions relate to tensile and torque forces placed on the labrum, mainly through the biceps tendon with contributions from the glenohumeral ligaments as well. Most of the SLAP lesions are seen in young persons, often athletes, and they are better demonstrated by MR arthrography when compared with MR imaging alone. Of importance, the complete description of the MR findings of these SLAP lesions should include three features: 1) the extent of labral abnormality; 2) the pattern of labral abnormality; and 3) the involvement of other structures such as the biceps tendon, rotator interval, and/or superior / middle glenohumeral ligaments. A number of specific diagnostic problems are encountered when trying to differentiate these normal variations and SLAP lesions. These will be illustrated in this presentation. CONCLUSIONS: 1. Many normal variations are encountered in the superior aspect of the glenohumeral joint. 2. Important variations include a sublabral recess, sublabral foramen, Buford complex, and a hybrid alteration with features of both a foramen and Buford complex. 3. SLAP lesions ae generally encountered in young persons, often athletes, and they are well demonstrated using MR arthrography. 4. An accurate and complete description of SLAP lesions should include the extent of labral abnormality, the pattern of labral abnormality, and a description of any involvement of other structures such as the biceps tendon and glenohumeral ligaments. 5. Careful attention to detail will generally allow separation of normal variations and SLAP lesions. Quantitative Liver MRI Scott B. Reeder With the worsening worldwide epidemic of obesity and diabetes, there have been dramatic increases in the incidence of non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD), afflicting an estimated 30% of people in the US and Europe, and an estimated one billion people worldwide. Abnormal intracellular accumulation of triglycerides, hepatic steatosis, is the earliest and hallmark feature of NAFLD. Approximately 20% patients will develop more aggressive histology, ie: non-alcoholic steatohepatitis (NASH). Histological features of NAFLD/NASH include intracellular droplets of triglycerides (steatosis), and with NASH, cellular injury (ballooning degeneration), presence of leukocytes (inflammation), and eventually scarring (fibrosis) and cirrhosis (end-stage fibrosis). Complications of NASH-related cirrhosis include portal hypertension, liver failure and hepatocellular carcinoma. Indeed, NASH-related cirrhosis is expected to overtake viral hepatitis as the leading indication for liver transplantation in Western countries over the next decade. There has been tremendous effort in recent years to develop and validate noninvasive quantitative MRI biomarkers of liver disease not only for detection, grading and staging of liver disease, but also for treatment monitoring and as surrogate endpoints in drug trials. Emerging chemical shift encoded MRI (CSE-MRI) methods are highly accurate, precise and reproducible for the detection and quantitative grading of steatosis. Modern techniques are based on 3D-multi-echo spoiled gradient echo (SGRE) breath-hold MRI. If all known confounders (T1, T2*, spectral complexity of fat, noise related bias, eddy currents) are addressed, very accurate estimates of liver fat concentration in the form of the proton density fat fraction (PDFF) maps can be made. PDFF is defined as the ratio of unconfounded concentration of protons from triglycerides divided by the total number of protons from triglyceride and mobile water molecules. Quantitative CSE-MRI techniques are now available on most vendor platforms including GE Healthcare, Siemens, and Philips. CSE-MRI has the added benefit of also quantifying fat-corrected R2* as a biomarker of liver iron overload. MRI is widely been regarded as the best non-invasive method for the assessment of liver iron overload, which is common in patients with hereditary hemochromatosis or transfusional hemosiderosis. Interestingly, elevated iron deposition is also common in patients with NASH, although the cause and clinical implications of iron overload in NASH is not well understood. The histological response to hepatocyte injury with ensuing inflammation and fibrosis is a complex process mediated by necroinflammation and activation of stellate cells, with abnormal collagen deposition resulting from increased collagen synthesis and decreased collagen degradation. These chan- 58

61 ges lead to early changes in the mechanical properties of liver, detectable with ultrasound-based and MR-based elastography methods that assess the speed of shear wave propagation in tissue. MR elastography (MRE) is widely regarded as the leading method for non-invasive assessment of liver stiffness as a biomarker of liver fibrosis. The accuracy, precision and reproducibility of MRE are excellent, exceeding that all USbased methods. MRE is well validated in numerous biopsy correlation studies, and 2D MRE methods are now available on most vendor platforms including GE Healthcare, Siemens, and Philips. The presence of inflammation is also known to increase liver stiffness. Thus, separating the presence and severity of inflammation from that of fibrosis, has been a challenge with both US-based methods and 2D MRE. Recently, investigational 3D MRE methods that encode motion in all three directions have been developed. By encoding motion in all directions, the complex shear modulus with separable quantification of the elastic and viscous components of shear wave propagation can be quantified. Exciting new animal data suggest that the elastic component of shear wave propagation correlates with fibrosis, while inflammatory changes correlate well with inflammation. Validation of 3D MRE methods in humans is ongoing and the performance of these methods to detect and quantify inflammation and fibrosis independently remains to be seen. Finally, emerging 4D flow MRI methods are showing great promise for the detection and quantification of changes in the hemodynamics of the liver, particularly in portal hypertension. When the resistance to blood flow through the liver increases in cirrhosis, dramatic alterations of blood flow including decreased portal flow (relative to hepatic arterial flow) as well as development of collateral pathways of portal flow through extrahepatic varices. By acquiring high resolution 4D flow data over the entire abdomen, comprehensive assessment of splanchnic and mesenteric vascular anatomy as well as flow alterations can be performed in ~10 minutes of scan time. The precise role of 4D flow MRI in the setting of portal hypertension has yet to be determined. In this lecture I will review the clinical background and motivation for the use of quantitative MRI biomarkers in diffuse liver disease, in the context of chronic liver disease and their applications for detection, grading, staging and treatment monitoring. The five following teaching points are takeaways that the audience should be familiar with at the end of the lecture: 1. The clinical importance and global scope of NAFLD/NASH. 2. Current state-of-the-art CSE-MRI biomarkers for quantifying both liver fat and iron content. 3. Current state-of-the-art 2D MR elastography methods for assessment of liver fibrosis. 4. The potential of 3D MRE methods to quantify liver inflammation and fibrosis independently. 5. Emerging quantitative 4D flow MRI to assess hemodynamic changes in portal hypertension. Strukturierte Befundung in der Leber MRT Harald Kramer Ein weit verbreitetes Problem bei der Erstellung radiologischer Befunde ist der persönliche Einfluss des Radiologen bzw. die unterschiedliche Wertung einzelner Auffälligkeiten und damit die eingeschränkte Reproduzierbarkeit bzw. die unterschiedliche Wertung der Befunde durch den zuweisenden Arzt. Die strukturierte Befundung von radiologischen Untersuchungen ist aus der Mammographie seit langem bekannt und akzeptiert. Seit einigen Jahren existieren vergleichbare Vorlagen auch für die Befundung von Prostata- und Leber- MRT Untersuchungen. Auch für die Verlaufsbeurteilung von Tumorerkrankungen gibt es schon seit langem standardisierte Vorlagen. Durch die strukturierte Befundung von radiologischen Untersuchungen wird ein immer gleiches Schema bei der Beurteilung von Bildern angewandt und dadurch das Risiko, einzelne Veränderungen zu über- oder unterschätzen sowie eine Struktur nicht zu beurteilen, weil der Hauptbefund an anderer Stelle liegt, minimiert. Darüber hinaus werden deskriptive Begriffe, wie z.b. gering, deutlich o.ä., ersetzt und stattdessen objektive, quantitative und reproduzierbare Standards eingeführt. Damit ist die Auswertung radiologischer Befunde in Bezug auf Leitlinien und Therapieentscheidungen deutlich vereinfacht. Da es bei Erkrankungen der Leber zahlreiche unterschiedliche Therapieansätze gibt, ist eine exakte Beurteilung der detektierten Pathologie wichtig um eine leitliniengerechte Therapie einleiten zu können. So kann beispielsweise eine strukturierte Befundung anhand der LI-RADS Kriterien (Liver Imaging Reporting and Data System) helfen, maligne von benignen Läsionen nicht durch persönliche Erfahrung, sondern durch quantitative Messungen zu differenzieren. Auch die Bewertung von Lebertumoren anhand der MILAN-Kriterien kann zur strukturierten Befundung gezählt werden. So kann kurz und valide dokumentiert werden, ob ein Patient mit Lebertumoren leitliniengerecht als transplantabel oder nicht transplantablel eingestuft werden muss. MRT der Prostata Lars Schimmöller Die MRT der Prostata ist seit 04/2018 wichtiger und integraler Bestandteil der deutschen, urologischen S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom und kann bereits vor Durchführung einer Biopsie bei entsprechender klinischer Indikation erfolgen. Spätestens nach negativer Ultraschallbiopsie sollte eine multiparametrische (mp) MRT der Prostata angeboten werden. Darüber hinaus sollte eine mp-mrt vor Einschluss von Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinomen in eine aktive Überwachungstherapie erfolgen, um die Sicherheit dieser Therapie zu erhöhen und zu verhindern, dass Männer mit aggressiveren oder multifokalen Tumoren ungünstiger Weise bzw. fehlerhaft eingeschlossen werden. Die aktuelle Leitlinie betont jedoch mehrfach, dass geltende Qualitätsstandards eingehalten werden müssen sowie die MRT multiparametrisch durchgeführt und nicht als Screeningmethode verwendet werden soll. Aus dieser deutlich zentraleren Rolle der Radiologie ergeben sich entsprechende Anforderungen und auch eine besondere Verantwortung an den ausführenden Radiologen, um sowohl Patienten als auch der Urologie sicher und valide zu unterstützen. Die aktuelle Literatur unterstreicht die hohe Heterogenität des Prostatakarzinoms, die Varianz der Bildgebung, eine qualitätsabhängige Tumordetektion und die nötige Erfahrung. Auch die gezielte Biopsie ist einer wesentlichen Lernkurve ausgesetzt, so dass eine gute interdiziplinäre Zusammenarbeit und Qualitätskontrolle für eine erfolgreiche Diagnostik essenziell ist. Hier gilt es die aktuellen Empfehlungen zu beachten und die einzelnen Komponenten zu optimieren: 1. MRT-Akquisition, 2. MRT-Befundung, 3. Gezielte Biopsie, 4. Pathologie. Die Qualität der Durchführung ist maßgeblicher Grundstein einer Prostata-MRT. Neben den scannerspezifischen Einstellungen, ist die Sequenzauswahl, anatomische Kippungen und Patientenvorbereitung essentiell. In der Befundung sind insbesondere eine systematische Vorgehensweise und eine korrekte Anwendung mittels PI-RADS-Klassifikation entscheidend. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Pitfalls, die bei fehlender Erfahrung die Genauigkeit dieser wirklich exzellenten Diagno- 59

62 stik einschränken. Für eine erfolgreiche Biopsie ist die exakte Einzeichnung der aggressivsten Anteile (z.b. Angabe von Sub- ROIs) sowie eine repräsentative Auswahl der Indexläsionen individuell für jeden Fall entscheidend. Bei nicht konklusiven Ergebnissen einer gezielten Biopsie gegenüber der Klinik und insbesondere der MRT ist es in der Pflicht dieses interdisziplinär zu überprüfen. Hier müssen die Bausteine MRT-Qualität, Befund-Qualität, Biopsie-Qualität und Pathologie-Qualität überprüft werden. Aktuelle Diskussionspunkte sind unter anderem der Umgang mit PI-RADS-3-Läsionen und der Umgang mit der Kontrastmittelgabe in der Prostata-MRT. Hier wird abschließend im Rahmen des Vortrags neben der zukünftigen Entwicklung dezidiert Stellung genommen. Empfohlene Literatur: 1. Blondin D, Quentin M, Schimmöller L (Hrsg.) Prostata-MRT und MRT-gestützte Biopsie. UNI-MED Science, 1. Auflage Franiel T, Quentin M, Mueller-Lisse UG et al. MRI of the Prostate: Recommendations on Patient Preparation and Scanning Protocol. Röfo; 189(1): Rosenkrantz AB, Babb JS, Taneja SS et al. Proposed Adjustments to PI-RADS Version 2 Decision Rules: Impact on Prostate Cancer Detection. Radiology 2017; 283(1): Rosenkrantz AB, Verma S, Turkbey B. Prostate cancer: top places where tumors hide on multiparametric MRI. AJR 2015; 204(4): Rosenkrantz AB, Taneja SS. Radiologist, be aware: ten pitfalls that confound the interpretation of multiparametric prostate MRI. AJR 2014; 202(1): Kasivisvanathan V, Rannikko AS, Borghi M et a. MRI-Targeted or Standard Biopsy for Prostate-Cancer Diagnosis (PRE- CISION). N Engl J Med 2018; 378(19): Ahmed HU, El-Shater Bosaily A, Brown LC et al. Diagnostic accuracy of multi-parametric MRI and TRUS biopsy in prostate cancer (PROMIS): a paired validating confirmatory study. Lancet 2017; 389: Ullrich T, Quentin M, Arsov C et al. Risk Stratification of Equivocal Lesions on Multiparametric Magnetic Resonance Imaging of the Prostate. J Urol 2018; 199(3): Bei Männern mit der Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms be stehen normalerweise verschiede ne Behandlungsmöglichkeiten ein schließlich aktiven Zuwartens active surveillance (AS) und ra dikaler Behandlungen. Gerade Patienten mit niedrigem und früh intermediärem Risiko stehen damit vor dem Dilemma der optimalen Therapiewahl, da große prospektiv randomisierte Studien den Nutzen einer radikalen Prostatektomie in Frage stellen. Im Gegensatz dazu ist die AS durch mögliche psychische Belastungen der Patienten durch die Gewissheit der Krebsdiagnose sowie durch das Risiko einer nachfolgenden Tumorprogression eingeschränkt- was dazu führt, dass etwa jeder dritte Patient aus der AS ausscheidet. Die fokale Therapie (FT) könnte nun die Brücke zwischen dem Nichtstun und der radikalen Therapie bilden, da zum einen das klinisch sig nifikante Karzinom entfernt wird, gesundes Prostata gewebe aber erhalten bleibt, und der Schaden an umliegender Strukturen minimiert werden kann. Eine steigende Anzahl an Behandlungstechniken wird zur FT eingesetzt. Hierzu gehören bisher vor allem der hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU), die Kryotherapie oder die Laserablation. Allerdings wird für die Therapie in erster Linie der Ultraschall eingesetzt. Der transgluteale Zugang im MR ermöglicht aber auch ein zielgenaues Einbringen von Brachytherapiekathetern in die Tumore. Der im Anschluss aufgenommene MR Datensatz ermöglicht eine optimale Planung und Modulation der Strahlendosis, so dass bei maximaler Strahlenexposition des Tumorvolumens von möglichst geringen Nebenwirkungen auf die umliegenden Strukturen auszugehen ist. Da der Eingriff lediglich mit einer lokalen Betäubung der Gesäßmuskulatur und einer einmaligen kurzzeitigen Bestrahlung durchgeführt wird-ist hier wirklich von einer minimal invasiven Therapie zu sprechen. Größere Fallzahlen und ein längerer Beobachtungszeitraum müssen allerdings noch für eine bessere Einschätzung der Methode evaluiert werden. Knee: MRI - arthroscopy correlation William Palmer MRT Interventionen der Prostata Frank Fischbach Das Prostata-Karzinom ist der am häufigsten diagnostizierte Krebs des Mannes. Noch immer basiert der heutige Standard der Diagnostik auf dem PSA-Test und der digital- rektalen Untersuchung mit anschließender Ultraschall gestützter (TRUS) Biopsie bei auffälligen Befunden. Dem gegenüber gilt die multiparametrische MRT der Prostata als die sensitivste Methode zur Karzinomerkennung. Ergebnisse wie die der multizentrischen PROMIS-Studie empfehlen inzwischen die gezielte Punktion der im MR detektierten Läsionen. Dafür stehen die kognitive Fusion, die mit US fusionierte Punktion und die direkte in bore Punktion der Prostata im MRT Scanner zur Verfügung. Diese ist allerdings aufgrund eines stereotaktischen Biopsieansatzes relativ aufwendig. Inzwischen hat sich daher die US fusionierte Punktion durchgesetzt. Diese ermöglicht neben der gezielten auch die etablierte randomisierte Biopsie des Organs. Eine Ergänzung bietet die in Freihand geführte transgluteale Biospie im MR Tomographen. Damit wird der transrektale Zugang und somit die Inokulation mit Darmkeimen vermieden. Insbesondere das Risiko für therapeutische Interventionen wird dadurch verringert, da die zusätzliche Visualisierung des Tumors die Möglichkeit einer gezielten und damit fokalen Therapie des Organs bietet. Biomechanical Approach The most common traumatic mechanisms result in predictable patterns of knee injury. In the biomechanical approach to knee trauma, MR images are interpreted with an understanding that structures with strong functional or anatomical relationships are often injured together. By deducing the traumatic mechanism, it is possible to improve diagnostic accuracy and confidence by taking a directed search for subtle abnormalities involving anatomically or functionally related structures. Osseous Injury On MR images, impaction and distraction fractures show differences that can be explained by their traumatic mechanisms. In impaction fracture, compressive load is transmitted across subchondral bone and dissipated throughout cancellous bone resulting in a trabecular fracture line with surrounding bone marrow edema or hemorrhage. Trabecular contusion, or microfracture, is diagnosed if no discrete fracture line is visible. Whereas an impaction fracture shows prominent surrounding bone marrow edema on MR images, a distraction fracture fragment shows minimal surrounding marrow edema. Decreased or absent osseous edema reflects the direction of tensile force away from bone as transmitted by a tendon, ligament or joint capsule. Because no energy is deposited in trabecular bone, there is no contusion. Small, corticallybased avulsion fracture fragments which are obvious on plain radiographs may be difficult or impossible to visualize on 60

63 MR images. Poor visualization reflects both the absence of marrow fat within the avulsed fragment as well as the absence of sentinel bone marrow edema at the donor site. Medial Collateral Ligament The medial collateral ligament and medial meniscus are anatomically related through the deep capsular fibers, which attach to the meniscus at the meniscocapsular junction. They also are functionally related through the posterior oblique ligament at the posteromedial corner of the knee. Both structures are loaded by external rotation, with or without valgus force. Partial tear of the tibial collateral ligament is more common than rupture. The anterior fibers develop the greatest tension during external rotation and, therefore, are first to tear. The axial plane is ideal for diagnosing partial tears. MRI findings include ligament attenuation, displacement from bone, and surrounding edema or hemorrhage. In partial tear of the tibial collateral ligament, coronal MR images will show the normal posterior fibers, leading to false-negative diagnosis. Although high-grade tears of the tibial collateral ligament are best characterized on coronal MR images, low-grade tears are better demonstrated on axial images. Anterior Cruciate Ligament and Menisci Anterior cruciate ligament rupture is more common than partial tear. In this way, the anterior cruciate ligament is different from the tibial collateral ligament, which tears sequentially from anterior to posterior. The anterior cruciate and posterior oblique ligaments are functionally synergistic as primary and secondary restraints of anterior tibial displacement. At the moment of anterior cruciate ligament rupture, anterior tibial shift transmits tension across the posterior oblique ligament to the meniscocapsular junction. Excessive traction tears the posteromedial capsule or meniscus. Trauma-related medial meniscal tear is usually peripheral, vertical and longitudinal in orientation. The same mechanism explains tears involving the lateral meniscus. Anterior tibial shift transmits tension across the meniscofemoral ligaments to the posterior horn of the lateral meniscus resulting in transverse tear, peripheral vertical longitudinal tear or root ligament avulsion. Therefore, identification of anterior cruciate rupture should lead to a targeted search for trauma-related medial and lateral meniscal tears. Combination Injury Noncontact injuries combining multiple structures usually result from one of two traumatic mechanisms. Combination injury occurs when an additional valgus force acts on the knee that already is in extreme valgus-external rotation, or when an additional varus force acts on the knee that is in extreme varus-internal rotation. Based on early orthopedic literature, 80% of these combination injuries take the form of medial or lateral unhappy triads. Medial combined injuries are times more frequent than lateral combined injuries. In the medial triad (O Donaghue s triad), excessive valgus stress in the flexed, externally rotated knee injures the tibial collateral ligament, anterior cruciate ligament and medial meniscus. In the era of arthroscopy and MRI, lateral meniscal tear is now known to occur more frequently than medial meniscal tear. Therefore, the medial triad is sometimes an even unhappier medial tetrad. In the lateral triad, excessive varus stress in the flexed, internally rotated knee injures the fibular collateral ligament, posterior cruciate ligament and lateral meniscus. MRT zur Myokarditis Diagnostik David Maintz Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Technik, der Anwendung und Bedeutung MRT in der Diagnostik der akuten und chronischen Myokarditis. Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels, die überwiegend durch Virusinfektionen, aber auch andere Infektionen, Hypersensitivitätsreaktionen und Autoimmunerkrankungen ausgelöst wird. Die MRT hat heutzutage einen besonderen Stellenwert in der klinischen Diagnostik der Myokarditis, weil 1. Unterschiedlichen Symptome und Verläufe der Myokarditis eine klinische Herausforderung darstellen, 2. Andere nichtinvasive diagnostische Methoden eine niedrige Sensitivität und Spezifität aufweisen, 3. Die Myokarditis eine häufige Ursache für den plötzlichen Herztod bei jungen Erwachsenen und für eine dilatative Kardiomyopathie im Langzeitverlauf darstellt. Nach derzeitigen Empfehlungen stützt sich die Diagnose einer Myokarditis in der MRT auf die sogenannten Lake Louise Kriterien: zwei von drei der folgenden Kriterien müssen vorliegen: 1. Eine regionale oder globale Signalintensitätssteigerung des Myokards in T2-gewichteten Aufnahmen, 2. Ein sog. early enhancement, d.h. ein erhöhtes Signalverhältnis von Myokard und Skelettmuskel nach i.v. KM-Gabe in T1, 3. Ein late enhancement, d.h. eine fokale Anreicherung im Myokard mit nicht-ischämietypischer Verteilung in späten Inversion Recovery T1 Aufnahmen (s.a. Abb. 1). Weil mit den Lake Louise Kriterien die Sensitivität und Spezifität für einen Nachweis einer Myokarditis nur bei ca. 70%-80% liegt, sollten neue MRT-Techniken für die Myokarditis-Diagnostik in Erwägung gezogen werden. Mapping Techniken ermöglichen die quantitative Messung der T1- und T2- Relaxationszeiten und damit eine objektivere Beurteilung als die rein visuelle Beschreibung von Signalintensitäten in den konventionellen Sequenzen. T1- und T2-Mapping können nativ durchgeführt werden, kommen also ohne Gabe von Gd-Kontrastmitteln aus. T1 Mapping nach Gd-Applikation kann zusätzlich eine Berechnung des Extrazellularvolumen (ECV) als weiteren Parameter ermöglichen. Ein Nutzen des T1 Mappings mit einer diagnostischen Verbesserung über die LLC hinaus konnte in mehreren Studien gezeigt werden. T2-Mapping ist in bisherigen Studien seltener untersucht worden als T1 Mapping, hat aber auch erste positive Ergebnisse erbracht. Dass alle Mapping-Techniken noch keine breite Anwendung in der klinischen Routine gefunden hat, dürfte an der Tatsache liegen, dass sich die myokardialen Relaxationswerte je nach genutzter Sequenz unterscheiden - es gibt (noch) keine Standardisierung. Daher braucht es in naher Zukunft prospektive, multizentrische, herstellerübergreifende Studien zur Definition von Grenzwerten für definierte Techniken. Die kardiale Anwendung der diffusionsgewichteten MRT stellt aufgrund der Myokardbewegung eine besondere Herausforderung dar. Dennoch haben erste Studien die Möglichkeit der kardialen DWI gezeigt und auch positive Ergebnisse im myokardialen Ödemnachweis. Neben den genannten Techniken zur Messung verschiedener MRT-Gewebeparameter könnte auch die Verbesserung der Funktionsanalyse auf Pixelbasis, wie beim sog. Feature Tracking, zu einer weiteren Verbesserung der MRT-Diagnostik der Myokarditis in Zukunft beitragen. Teaching Points: 1. Die exakte und frühzeitige Diagnose einer Myokarditis ist entscheidend. 2. Die derzeit gültigen Lake Louise Kriterien (LLC) ermöglichen eine diagnostische Genauigkeit von ca. 80%. 3. T2 Mapping, T1 Mapping, Diffusionsbildgebung oder Feature Tracking haben Potential, die Myokarditis-Diagnostik zu verbessern. 4. Eine Standardisierung der Mapping- Techniken erscheint zwingend. 61

64 auch subtile bzw. diffuse myokardiale Schädigungen, die einer rein visuellen Analyse nicht zugänglich sind, reproduzierbar erfasst werden. Abb. 1: Akute Myokarditis, 25 j. Patientin: Ausgedehntes Ödem im linksventrikulären Septum mit Korrelat in T2, BFFE und Late Enhancement (LE) Abb. 2: Parametrische T1 Map mit verlängerter T1-Zeit inferolateral (40 j. Patient) Literatur: 1. Chetrit M. et al.: The unique role of cardiovascular magnetic resonance imaging in acute myocarditis. F1000Res Jul 30;7. 2. Caforio A. et al.: Myocarditis: A Clinical Overview 3. Mavrogeni S. et al.: T1 and T2 Mapping in Cardiology: Mapping the Obscure Object of Desire 4. Lagan J. et al.: Clinical applications of multi-parametric CMR in myocarditis and systemic inflammatory diseases MRT zur KHK und Ischämie-Diagnostik Ulrich Kramer Die Koronare Herzkrankheit (KHK) stellt die häufigste Ursache für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz dar. Nichtinvasive Testverfahren haben daher einen großen klinischen Stellenwert sowohl im Zusammenhang mit der Diagnosesicherung bei dem klinischen Verdacht auf das Vorliegen einer manifesten KHK sowie auch zur Beurteilung der Prognose des einzelnen Patienten. Moderne Schnittbildverfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) werden insbesondere in der Primärdiagnostik der Koronaren Herzkrankheit (KHK) zur Ausschlussdiagnostik eingesetzt, d.h. sie dienen als Gatekeeper für den invasiven Herzkatheter. Der unauffällige Herzkatheter kann damit häufig ersetzt werden; ein positiver CT- bzw. MRT-Befund dagegen zieht die invasive Abklärung und gegebenenfalls Therapie nach sich. Die MRT bietet darüber hinaus den großen Vorteil, dass sowohl funktionelle als auch morphologische Parameter in einer Untersuchung bestimmt und im Rahmen der Risikostratifizierung genutzt werden können. Die MRT des Herzens verfolgt den funktionellen Ansatz der KHK- Diagnostik durch Messung der myokardialen Perfusionsreserve unter pharmakologischer Belastung. Hierfür wird die Adenosin Stress-(Perfusions-)MRT zum Nachweis einer belastungsinduzierten Minderperfusion eingesetzt. In der Stress-Perfusions-MRT wird die Durchblutung des Myokards sowohl unter pharmakologischer Belastung als auch in Ruhe mittels des First-Pass eines peripher injizierten Kontrastmittel-Bolus gemessen. Infolge dessen kann eine Verminderung des mikrovaskulären Blutflusses insbesondere unter Belastung zuverlässig nachweisen werden. Die Stress-Perfusions-MRT zeigt eine hohe diagnostische Treffsicherheit im Nachweis bzw. Ausschluss einer manifesten KHK. Neben der in zahlreichen Studien nachgewiesenen Überlegenheit der MR-Perfusionsmessung gegenüber beispielsweise der direkten Visualisierung der Koronargefäße mittels CT- Angiographie oder nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren (z.b. CE-MARC Studie) bietet die MRT die Option der zusätzlichen Gewebecharakterisierung. Stattgehabte Ischämien können zuverlässig nachgewiesen und in ihrem Ausmaß quantitativ erfasst werden. Mit modernen Untersuchungsansätzen (inkl. Mapping-Techniken) können darüber hinaus Somit ist es beispielsweise auch bei Patienten mit vorbekannter KHK und erneut aufgetretener Angina pectoris-symptomatik möglich, eine über das eigentliche Narbenareal hinausgehende Perfusionsstörung zu identifizieren und therapeutische Konsequenzen abzuleiten. Neben dem Nachweis einer regionalen, einem koronaren Versorgungsgebiet zuzuordnender Minderperfusion gelten die Detektion von regionalen Wandbewegungsstörungen, eine verminderte Myokarddicke (MD) sowie eine fehlende bzw. verringerte systolische Myokarddickenzunahme (MDZ) als weitere Indikatoren einer myokardialen Ischämie. Aufgrund der erwähnten methodischen Vorteile der MRT sind diese Parameter mit hoher Reproduzierbarkeit zu bestimmen und erlauben neben dem primären Nachweis von Narbengewebe mittels Late-Gadolinium-Enhancement (LGE) Bildgebung indirekt Rückschlüsse auf die Myokardvitalität. Die nichtinvasive Perfusions- und Gewebeanalyse mittels MRT hat somit nicht nur Bedeutung für die korrekte Diagnosefindung, sie kann darüber hinaus diagnosespezifische Informationen liefern und ermöglicht zugleich eine Risikostratifizierung des einzelnen Patienten. Teaching point: Die MRT des Herzens hat im Zusammenhang mit dem diagnostischen work-up bei Patienten mit Verdacht auf bzw. bekannter KHK einen hohen klinischen Stellenwert, da sie nicht nur zur Diagnosesicherung sowie der Therapieplanung, sondern auch zur Abklärung differentialdiagnostischer Überlegungen sowie zum Therapie-Monitoring herangezogen werden kann. Literatur: 1. Stress Perfusion CMR in Patients With Known and Suspected CAD: Prognostic Value and Optimal Ischemic Threshold for Revascularization. Vincenti G, Masci PG, Monney P, Rutz T, Hugelshofer S, Gaxherri M, Muller O, Iglesias JF, Eeckhout E, Lorenzoni V, Pellaton C, Sierro C, Schwitter J. JACC Cardiovasc Imaging May;10(5): Impact of Stress Cardiac Magnetic Resonance Imaging on Clinical Care. McGraw S, Romano S, Jue J, Bauml MA, Chung J, Farzaneh-Far A. Am J Cardiol Sep 15;118(6): Comparison of rest and adenosine stress quantitative and semi-quantitative myocardial perfusion using magnetic resonance in patients with ischemic heart disease. Qayyum AA, Qayyum F, Larsson HB, Kjaer A, Hasbak P, Vejlstrup NG, Kastrup J. Clin Imaging Jan - Feb;41: Prognostic value of adenosine stress perfusion cardiac MRI with late gadolinium enhancement in an intermediate cardiovascular risk population. Bertaso AG, Richardson JD, Wong DT, Cunnington MS, Nelson AJ, Tayeb H, Williams K, Chew DP, Worthley MI, Teo KS, Worthley SG. Int J Cardiol Sep 1;167(5): Linksventrikuläre Hypertrophie Stellenwert der kardialen MRT Katharina Fischbach Eine Verdickung (Hypertrophie) des linksventrikulären (LV) Myokards ist ein häufiger (Neben-)Befund im Rahmen einer Bildgebung des Thorax. Die klinische Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass die LV H ein unabhängiger prognostischer Parameter für das Auftreten schwerer, potentiell tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse bei den betroffenen Patienten ist. Die Differentialdiagnose der LV Hypertrophie umfasst nicht nur 62

65 Erkrankungen mit erhöhter Nachlast, sondern auch primäre oder sekundäre Kardiomyopathien. Abhängig vom gewählten Sequenzprotokoll kann mit einer einzigen multimodularen MR Untersuchung des Herzens die kardiovaskuläre Morphologie und Funktion, wie auch die myokardiale Perfusion und Gewebszusammensetzung präzise und reproduzierbar beurteilt werden. Deshalb gilt die kardiale MRT heute nicht nur für die Diagnose einer unklaren LV Hypertrophie (LV H), sondern auch zur Therapiekontrolle als die Bildgebung der Wahl. Von einer konzentrischen LV H spricht man, wenn das gesamte linksventrikuläre Myokard gleichmäßig zu dick ist. Ursächlich ist häufig eine arterielle Hypertonie oder eine Ausflussbehinderung wie z.b. eine Aortenstenose, supra- und subvalvuläre Aortenstenosen oder eine Aortenisthmusstenose. Relevante Differentialdiagnosen sind eine hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), Speichererkrankungen (z.b. Amyloidose, Fabry Erkrankung) und das sogenannte Sportler-Herz. Neben der morphologischen Abklärung mittels SSFP-Cine-Sequenzen und/oder einer kontrastmittelverstärkter MR-Angiographie, liefern die Lokalisation und absolute maximale Wanddicke wie auch das Vorliegen und Muster einer myokardialen Texturveränderung im Late Gadolinium Enhancement (LE) wichtige Hinweise auf die Ätiologie. Neben einer konzentrischen Hypertrophie treten jedoch auch fokale bzw. segmentale Verdickungen des LV Myokard auf. Hier erfolgt die Messung der maximalen Dicke unter Angabe der Lokalisation. Ein im Laufe des Alterns zunehmender Nebenbefund ohne Krankheitswert ist eine mäßige umschriebene Hypertrophie des subaortalen Septums, der sogenannte subaortale Wulst. Hiervon abzugrenzen ist eine asymmetrische Hypertrophie des Septums mit oder ohne Obstruktion des LV Ausflusstraktes im Rahmen einer hypertrophen (obstruktiven) Kardiomyopathie. Des Weiteren existieren Sonderformen der HCM mit fokaler Manifestation in den mittleren LV Segmenten oder apikal. Hier kann die Diagnose häufig bereits anhand der klinischen Anamnese und der typischen Morphologie gestellt werden. Per definitionem wird die Dicke des linken Ventrikels in einem enddiastolischen Kurzachsenbild anteroseptal basal (interventrikuläre Septumdicke =VSD) gemessen. Noch genauer ist die Bestimmung der absoluten linksventrikulären Myokardmasse in Gramm. Eine Wanddicke des basalen Septums < 12 mm wird als normal betrachtet, während Wanddicken zwischen 12 und 15 mm im Rahmen einer arteriellen Hypertonie und bei Sportlern auftreten. Eine strukturelle Herzerkrankung gilt bei einer Wanddicke von > 15 mm als sehr wahrscheinlich und bei > 18 mm als sicher. Bei ätiologisch unklarer LV Hypertrophie sollte, sofern keine Kontraindikationen vorliegen, 10 Minuten nach intravenöser Injektion eines Gd-haltigen MR Kontrastmittels (0,2 mmol pro kg Körpergewicht) ein sogenanntes Late Gadolinium Enhancement (LE) mittels Inversion-recovery T1-gewichteten Gradientenecho Sequenzen durchgeführt werden. Das Vorliegen und Muster von Texturstörungen im LE liefert nicht nur Hinweise auf die Ätiologie, sondern beinhaltet auch eine prognostische Bedeutung. So weisen z.b. Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie unterschiedliche Muster im LE auf. Neben fleckigen Anreicherungen im LV Myokard am Ansatz des RV Myokards, sind auch mittmyokardiale Manifestationen oder diffus konfluierende Areale beschrieben. Des Weiteren wird das Vorliegen eines LE bei HCM Patienten mit einem hohen Risiko für Arrhythmien und dem plötzlichen Herztod in Verbindung gebracht. Ein mittmyokardiales/basales, inferolaterales LE in Kombination mit einer konzentrischen LV Hypertrophie kann den entscheidenden Hinweis auf das Vorliegen eines Morbus Fabry geben. Der Morbus Fabry kann durch einen Enzymtest weiter abgeklärt und ursächlich behandelt werden. Auch bei der kardialen Manifestation einer Amyloidose können charakteristische Veränderungen der Kontrastmitteldynamik zur Diagnose führen. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren zunehmend multiparametrische Mapping Techniken bei Patienten mit LV Hypertrophie evaluiert. Im Vergleich zur Myokard Texturanalyse mittels LE Technik bieten Mapping Verfahren nicht nur qualitative, sondern auch quantitative Informationen über Krankheits-spezifische Myokardveränderungen ohne die Applikation eines Gd-haltigen Kontrastmittels. Darüber hinaus besteht die Hoffnung myokardiale Veränderung bereits in früheren Stadien zu detektieren und therapieren, um so die individuelle Prognose zu verbessern. Aktuell ist das Gewebs-Mapping jedoch akademischen Untersuchungen vorbehalten und nicht fester Bestandteil einer klinischen kardialen MRT. Kardiales T1 / T2 Mapping Florian von Knobelsdorff-Brenkenhoff Die myokardiale Gewebedifferenzierung ist eine Stärke der kardialen Bildgebung mittels MRT. Die dazu konventionell eingesetzten Bildgebungstechniken schließen insbesondere die T2-gewichtete Ödembildgebung sowie die kontrastmittelverstärkte, T1-gewichtete Fibrose-Bildgebung mittels Late Enhancement Technik ein. In den letzten Jahren entwickelten sich zusätzlich die sogenannten T1- und T2 Mapping Techniken. Diese erlauben, für jedes Bildvoxel die T1- bzw. die T2-Relaxationszeit zu quantifizieren. Verschiedene Krankheitsprozesse führen zu einer Abweichung der myokardialen T1- bzw. T2- Relaxationszeit im Vergleich zu gesundem Myokard. So entsteht eine T1- bzw. T2-Map des Myokards, die abnormes Myokard visualisiert, sowie ein quantitatives Ergebnis liefert. Im Vergleich zu den oben genannten konventionellen Techniken (z.b. fokale Narbe im Late Enhancement) verspricht das kardiale Mapping, auch diffuse Krankheitsprozesse zu detektieren. Aus den T1-Werten vor und nach Kontrastmittel kann überdies das sogenannte Extrazelluläre Volumen errechnet werden, das z.b. bei interstitieller Fibrose erhöht ist. Zahlreiche Studien konnten in den letzten Jahren demonstrieren, dass verschiedene Erkrankungen (z.b. Myokardinfarkt, Myokarditis, Hypertropher Kardiomyopathie, Aortenklappenstenose, Amyloidose, M. Fabry) mit typischen Veränderungen der myokardialen T1- und T2-Relaxationszeiten einhergehen. Insbesondere bei der Myokarditis erhofft man sich durch die Ergänzung der Mapping-Techniken eine Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit der kardialen MRT im Vergleich zu den ursprünglichen Lake Louise Kriterien. Im Jahre 2017 hat die Society für Cardiovascular Magnetic Resonance gemeinsam mit der European Association for Cardiovascular Imaging (EACVI) ein Empfehlungsschreiben veröffentlicht, das die wesentlichen Informationen zu Techniken und Anwendung des kardialen T1 und T2 Mapping zusammenfasst [1]. Dieser Vortrag wird die Grundprinzipien des kardialen T1 und T2 Mapping vorstellen, die derzeitige Evidenz für ihre Anwendung bei verschiedenen Krankheitsentitäten darlegen, sowie auf mögliche Limitationen eingehen. Literatur: 1. Messroghli DR, Moon JC, Ferreira VM, Grosse-Wortmann L, He T, Kellman P, Mascherbauer J, Nezafat R, Salerno M, Schelbert EB, Taylor AJ, Thompson R, Ugander M, van Heeswijk RB, Friedrich MG. 2. Clinical recommendations for cardiovascular magnetic resonance mapping of T1, T2, T2* and extracellular volume: A consensus statement by the Society for Cardiovascular 63

66 Magnetic Resonance (SCMR) endorsed by the European Association for Cardiovascular Imaging (EACVI). 3. J Cardiovasc Magn Reson Oct 9;19(1):75. doi: /s Leukodystrophien was ist was? Birgit Ertl-Wagner Die MRT-basierte Unterscheidung von Leukodystrophien kann schwierig sein. Sie ist aber sehr wichtig, da die richtige Diagnose entscheidende therapeutische Konsequenzen für die betroffenen Patienten haben kann. Am häufigsten sind Kinder von metabolischen Erkrankungen der weißen Substanz betroffen. Bisweilen werden Leukodystrophien je nach Art und Form der Erkrankung auch im Erwachsenenalter diagnostiziert. Von radiologischer Seite her eignet sich eine musterbasierte Herangehensweise am besten also eine Differenzierung, welche Areale des Gehirns vorwiegend betroffen sind, wie sich die Auffälligkeiten in der MRT darstellen, und ob es zusätzliche richtungsweisende Befunde gibt. Eine der in Deutschland häufigsten Leukodystrophien ist die metachromatische Leukodystrophie. Bei ihr sind zunächst vorwiegend die posterioren, peritrigonalen Areale der weißen Substanz betroffen. Abbildung 3: Beispiel für die Alexander Erkrankung mit vorwiegend frontaler, annähernd symmetrischer Beteiligung Im Vortrag werden weitere typische Bildmuster von Leukodystrophien besprochen. Weiterführende Literatur: Kevelam SH, Steenweg ME, Srivastava S, Helman G, Naidu S, Schiffmann R, Blaser S, Vanderver A, Wolf NI, van der Knaap MS. Update on Leukodystrophies: A Historical Perspective and Adapted Definition. Neuropediatrics Dec;47(6): Was bringt 7Tesla in der klinischen Neurobildgebung? Siegfried Trattnig Abbildung 1: Beispiele für metachromatische Leukodystrophien (zwei verschiedene Kinder); charakteristisch sind die vorwiegend peritrigonale Beteiligung und das tigroide Muster Eine weitere relativ häufige Leukodystrophie ist die Adrenoleukodystrophie, von der meist Jungen betroffen sind. Auch hier sind zunächst in der Regel die posterioren Anteile der weißen Substanz betroffen; typisch ist hier die zonale Aufteilung der beteiligten Areale mit einem Kontrastmittelenhancement im Bereich der aktiven Demyelinisierung. Abbildung 2: Beispiele für Adrenoleukodystrophien (zwei verschiedene Patienten); charakteristisch sind die vorwiegend posteriore Beteiligung und die verschiedenen Zonen innerhalb der beteiligten weißen Substanz (mit Kontrastmittelaufnahme) Eine weitere vergleichsweise häufige Leukodystrophie ist die Alexander Erkrankung. Hier ist vorwiegend die frontale weiße Substanz beteiligt; betroffene Kinder haben häufig eine Makrozephalie. Es besteht zunehmendes Interesse an Ultrahochfeld (7Tesla) MR auf Grund der verbesserten klinischen Ergebnisse, die sich durch die morphologischen aber auch funktionellen und metabolischen Möglichkeiten auf Ultrahochfeld-MR ergeben. Darüber hinaus wurde kürzlich ein 7 Tesla MR-System CE- zertifiziert und von der FDA anerkannt, sodass sich die Frage stellt, ob die hohen Investitionen für die Installation eines 7 Tesla MR- Systems genügend zusätzliche klinische Vorteile im Vergleich zu optimierten 3 Tesla MRT-Geräten liefern. Da das Signal zu Rauschverhältnis sogar supralinear mit der Feldstärke zunimmt, sind auf 7T höhere örtliche Auflösungen im Gehirn in vivo zu erreichen. Von besonderem klinischem Interesse ist hier der cerebrale Cortex durch Nachweis von Veränderungen in der kortikalen Struktur als Zeichen einer frühen Demenz aber auch die Visualisierung von kortikalen Plaques im Rahmen einer Multiplen Sklerose (MS). Kortikale MS Läsionen korrelieren mit klinischen Symptomen des Patienten und gutartige MS-Verläufe zeigen weniger und kleinere kortikale Läsionen. In der Darstellung des Hippocampus der für die Temporallappenepilepsie eine wesentliche Region darstellt, können Subregionen des Hippocampus in ausgezeichneter Auflösung sichtbar gemacht werden was präoperativ auf 7T MR eine Prädiktion über den Erfolg einer operativen Resektion des medio-basalen Temporallappen ermöglicht. Zudem erlaubt 7T auf Grund der höheren örtlichen Auflösung den besseren Nachweis einer fokalen Epilepsie auch in Fällen wo auf 1.5 und 3T MR-Geräten mit einem dedizierten Epilepsieprotokoll keine läsionale, fokale Epilepsie gefunden werden konnte. Der dynamische und der statische BOLD-Kontrast nehmen supralinear mit der Feldstärke zu und verbessert signifikant die präoperative Abklärung von Patienten mit Hirntumoren, die in unmittelbarer Nähe zu vitalen Hirnzentren liegen, wo eine hohe Genauigkeit der funktionellen MRI gefordert wird. Mittels suszeptibilitäts-gewichteter Bildgebung kann die Plaque- 64

67 Gefäßbeziehung und die Eisenakkumulation in Multiple Sklerose Patienten sichtbar gemacht werden. Der Nachweis einer zentralen Vene in MS-Plaques ist differentialdiagnostisch hilfreich um sie von Läsionen vaskulärer Ursache zu unterscheiden. Die Nachweisrate von chronischen MS-Läsionen, die von Eisenringen umgeben werden, ist auf 7Tesla signifikant höher im Vergleich zu 3T und das Vorhandensein von Eisenringen um MS Plaques ist mit einer schlechteren Prognose assoziiert, da diese Läsionen über viele Jahre an Größe zunehmen und somit einer langsam progressiven MS-Läsion entsprechen. Die spektrale Auflösung steigt linear mit der Feldstärke und erlaubt somit eine bessere Differenzierung unterschiedlicher Metaboliten des Gehirns. Bisher war die spektroskopische Bildgebung des Gehirns durch eine niedrige örtliche Auflösung deutlich limitiert. Technische Entwicklungen erlauben nun eine hochauflösende spektroskopische Bildgebung des Gehirns mit einer bis zu 128 x 128 Matrix, sodass metabolische Maps z.b in der Rinden-Mark Differenzierung den anatomischen MR-Bildern ähnlich sind. Dies erlaubt ein Mapping von pathologischen Prozessen von MS-Läsionen bis zu drei Millimeter Größe auf biochemischer Ebene. Auf FLAIR-Sequenz normal imponierende oder nur gering veränderte Areale zeigen auf den Myo- Inositol Maps deutliche Veränderungen, was darauf hinweist, dass Myo-Inositol ein früherer Imaging Biomarker für Neuro- Inflammation bzw. Läsionsentwicklung bei MS als das konventionelle MR sein dürfte. Mittels neuer Interpolisationsmethoden für die MR spektroskopische Bildgebung kann bei der Untersuchung von Gliomen eine in plane Auflösung von 0,86 mm erreicht werden, die eine Evaluation des Tumormetabolismus höher aufgelöst als je zuvor ermöglicht. In einer Vergleichsstudie mit 3T konnte gezeigt werden, dass auf 7T 7 von 9 Metaboliten verlässlich über die gesamte Schicht untersucht werden konnten, während es nur 3 Metaboliten auf 3T waren. Die Untersuchungszeit betrug ca. 6 Minuten auf 7T verglichen mit 30 Minuten auf 3T. Somit liefert 7T eine deutliche Verbesserung im Tumorgrading, in der Tumorausdehnungsbestimmung, im Nachweis von Rezidiven und eine Verbesserung in der MR gezielten Biopsie. Die Möglichkeit Glutamin von Glutamat auf 7T zu differenzieren ist ein weiterer Imaging Biomarker, der auf den Glutamin- Metabolismus zielt, der in den letzten Jahren im Krebsstoffwechsel eine zunehmende Rolle spielt. Schließlich konnte auch mit einem klinischen Routineprotokoll für die Neurobildgebung von 11 Sequenzen optimiert auf 3T und 7T an 20 Probanden und 40 Patienten mit 4 Krankheitsgruppen (Epilepsie, MS, Tumore und Gefäßerkrankungen) gezeigt werden, das die diagnostische Sicherheit auf 7T höher als auf 3T war. Metabolische Maps einen rechtsseitigen Hirntumors Hippocampussklerose Teaching Points: 7T hat höheres SNR, BOLD-Effekt und spektrale Auflösung als 3T Vorteile von 7T in der morphologischen Darstellung von läsionaler Epilepsie, Hippocampusklerose und kortikale Läsionen SWI auf 7T bei MS für DD und Nachweis progressiver MS Plaques möglich Hochauflösendes metabolisches Mapping bei MS und Hirntumoren auf 7T Diagnostische Sicherheit in der Routine-Neurobildung auf 7T höher als auf 3T MRT der Orbita Ullrich G. Mueller-Lisse Zusammenfassung Pathologische Läsionen der Orbita stellen eine große Herausforderung für Radiologen dar. Die komplexe Anatomie der Orbita einerseits und die Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen der Orbita andererseits erfordern einfache, gut strukturierte Vorgehensweisen für die diagnostische Bildgebung. Die Unterteilung der Orbita in vier (oder fünf) verschiedene Räume, nämlich den Augapfel (Bulbus oculi), den intrakonalen Raum, den Sehnerv (Nervus opticus) und den extrakonalen Raum (bei einigen Autoren außerdem den konalen Raum als eigenes Kompartiment), erleichtert Lagebeschreibung und Charakterisierung orbitaler Läsionen und hilft Orbita-Chirurgen, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Neurochirurgen, Hals-Nasen- Ohren-Chirurgen und Strahlentherapeuten bei der Wahl des geeigneten Zugangsweges zur Läsion. Die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und die Multidetektor-Computertomographie (MDCT) mit multiplanaren Schnittbildern haben die Genauigkeit der Diagnostik von Orbita- Läsionen erheblich verbessert. Dazu trägt besonders der hohe Kontrast zwischen den verschiedenen Weichgewebe-Strukturen der Orbita und den umgebenden fetthaltigen Binde- und Verschiebegeweben bei. Bei Erstuntersuchung und Verlaufsbeurteilung ermöglichen MRT und MDCT die die Beurteilung primärer, intra-orbitaler Läsionen und sekundärer Ausbreitungen anderer Läsionen aus dem prä-orbitalen Gesicht, dem Hirnschädel und der Schädelbasis oder von Metastasen entfernter Tumoren (besonders Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Lungenkarzinom und Melanom) auf die Orbita. MRT (und MDCT) erkennen und charakterisieren weitere Orbita-Erkrankungen; maligne Orbita-Tumore sind Rhabdomyosarkom und in Abhängigkeit von der Differenzierung - Opticus- Gliom, benigne Raumforderungen sind vor allem Opticus-Meningeome, andere Menigeome mit Beteiligung der Orbita, Schwannome und Neurofibrome; häufige vaskuläre Läsionen sind kapilläre (infantile) Hämangiome, kavernöse Hämangiome, venös-lymphatische Malformationen und Lymphangiome. Im Klinikeinsatz werden erforderlichenfalls verschiedene Schnittbild-Verfahren kombiniert. Wenigstens bei erwachsenen Patienten wird die MDCT meistens zuerst eingesetzt, um Fettgewebe, Weichteile und knöcherne Wände der Orbita mit deren verschiedenen Öffnungen, u.a. dem Foramen opticum, der Fissura orbitalis superior und inferior, sowie ggf. Einschlüsse von Gas oder Luft zu beurteilen. Die MRT der Orbita ist ergänzend besonders dann hilfreich, wenn die Gewebezusammensetzung weichteiliger Läsionen genauer charakterisiert werden soll, wenn Ödeme im Weichgewebe oder im Knochenmark nachgewiesen werden sollen, oder wenn die Beteiligung von Hirngewebe oder Hirnhäuten an Läsionen der Orbita untersucht werden soll. Die MDCT mit kombinierter Positronen-Emissionstomographie (PET-CT) mit den Tracern 18F-FDG (Tumore, Entzündungen), 68Ga-PSMA (Prostatakarzinome) und 68Ga- DOTA-TATE / DOTA-TOC (Unterscheidung Meningeome / andere Orbita-Läsionen) kann zusätzlich spezifisch eingesetzt werden. Lernziele - Die verschiedenen anatomischen Kompartimente der Orbita benennen können - Kriterien gut eingestellter MRT-Aufnahmen der Orbita kennen - häufige gutartige Raumforderungen der Orbita benennen können - häufige gutartige Raumforderungen der Orbita benennen können 65

68 - sinnvolle Nutzungen der MRT und der Kombination verschiedener Schnittbild-Verfahren bei Erkrankungen der Orbita kennen Literaturauswahl 1. Aviv RI, Casselman J (2005) Orbital imaging: Part 1. Normal anatomy. Clin Radiol 60: Aviv RI, Miszkiel K (2005) Orbital imaging: Part 2. Intraorbital pathology. Clin Radiol 60: Flis CM, Connor SE (2005) Imaging of head and neck venous malformations. Eur Radiol 15: Hintschich C, Rose G (2010) Orbital Tumors. In: Oncology of CNS tumours. Tonn JC, Westphal M, Rutka JT (eds.), Springer, Berlin, Heidelberg: pp Lemke AJ, Kazi I, Felix R (2006) Magnetic resonance imaging of orbital tumors. Eur Radiol 16: Klingenstein A, Garip-Kuebler A, Mueller-Lisse UG, Hintschich C (2018) Combined positron emission tomography/computed tomography for diagnosis and monitoring of orbital adnexal lymphoma. Acta Ophthalmol.96:e712-e717. doi: /aos Epub 2018 Aug Klingenstein A, Mueller-Lisse GU, Haug AR, et al. (2016) Combined positron emission tomography/computed tomography (PET/CT) for imaging of orbital tumours and tumours extending into the orbit. Br J Ophthalmol 100: Klingenstein A, Haug AR, Miller C, Hintschich C (2015) Ga- 68-DOTA-TATE PET/CT for discrimination of tumors of the optic pathway. Orbit 34: Menjot de Champfleur N, Leboucq N, Menjot de Champfleur S, Bonafé A (2013) Imaging of the pre-chiasmatic optic nerve. Diagn Interv Imaging 94: Mueller-Forell W, Pitz S (2004) Orbital pathology. Eur J Radiol 49: Mueller-Forell W (2004) Intracranial pathology of the visual pathway. Eur J Radiol 49: Purohit BS, Vargas MI, Ailianou A, et al. (2016) Orbital tumours and tumour-like lesions: exploring the armamentarium of multiparametric imaging. Insights Imaging 7: Tailor TD, Gupta D, Dalley RW, Keene CD, Anzai Y (2013) Orbital neoplasms in adults: clinical, radiologic, and pathologic review. Radiographics 33: MRT Felsenbein Sophia Stöcklein Je nach Fragestellung kommen in der MRT des Felsenbeins spezielle Sequenzen zum Einsatz. Neben 3D T2-gewichteten, steady-state -basierten Sequenzen (je nach Hersteller z.b. CISS oder FIESTA) können auch hochaufgelöste FLAIR Sequenzen und fettgesättigte T1-gewichtete Sequenzen bei der Beurteilung des Innen- und Mittelohrs hilfreich sein, insbesondere zur Detektion von Kontrastmittelaufnahmen oder Hämorrhagisierungen (Naganawa and Nakashima, 2009). Bei 3D-Sequenzen ist auf eine isotrope Akquirierung (0.5 mm) zu achten, um Reformatierungen und 3D Rekonstruktionen zu ermöglichen. Eine weitere Sequenz, die insbesondere bei der MRT-Bildgebung des Felsenbeins zum Einsatz kommt, ist die sog. non-epi diffusionsgewichtete Sequenz, die anstelle von echo-planarem imaging auf schnellen Turbo-Spin-Echo Sequenzen basiert. Hierdurch können Suszeptibilitätsartefakte, die an der Schädelbasis auftreten, entscheidend reduziert werden. In der MRT können mithilfe dieser Sequenzen verschiedene Pathologien des Felsenbeins dargestellt werden. Anlagestörungen des Innenohres reichen von einer labyrinthären und/ oder cochleären Aplasie, über eine sog. common cavity bis hin zur incomplete partition (IP) Typ 1 und Typ 2, wobei das Ausmaß der Anlagestörung einen Hinweis auf den Schädigungszeitpunkt in der Schwangerschaft gibt. Hypoplasie und Aplasie können in diesem Zusammenhang auch den 8. Hirnnerv mit einbeziehen, weshalb dessen durchgängige Nachvollziehbarkeit eine wichtige Fragestellung an die MRT des Felsenbeins darstellt. Infektiöse Erkrankungen des Felsenbeins umfassen im Mittelohr die akute und chronische Otitis media. Hier kommt der Bildgebung eine wichtige Rolle bei der frühen Entdeckung möglicher Komplikationen zu. Diese umfassen knöcherne Arrosionen sowohl der Gehörknöchelchen, als auch der knöchernen Septen der Mastoidzellen und ultimativ auch der knöchernen Deckung der Schädelbasis, wodurch eine Abszedierung nach intrakraniell droht. Hier ist die Beurteilung der MRT in Zusammenschau mit der CT entscheidend. Als weitere Komplikation einer chronischen Otitis media kann ein Cholesteatom auftreten. Sowohl bei der primären Diagnostik als auch bei der Verlaufsbeurteilung von Cholesteatomen nach etwaiger Resektion kommt der MRT Bildgebung mit den non-epi diffusionsgewichteten Sequenzen eine wichtige Rolle zu (De Foer et al., 2008, De Foer et al., 2010). Von der infektiösen Otitis media ist die sog. sekretorische Otitis zu unterschieden, die durch eine mangelnde Belüftung des Mittelohres durch die Eustachische Tube entsteht. Während hier die Ursache bei Kindern oft in prominenten Adenoiden zu finden ist, ist es wichtig bei Erwachsenen einen Tumor des Nasopharynx als Ursache der Belüftungsstörung auszuschließen. Postinfektiöse Veränderungen im Bereich des Felsenbeins umfassen einerseits die Folgen konnataler Infektionen, wobei hier die CMV und seltener die Toxoplasmose Ursachen einer angeborenen Innenohrschwerhörigkeit sein können. Zudem kann es als Folge eines infektiösen Geschehens, beispielsweise einer Meningitis, aber auch nach Trauma, zu einer Labyrinthitis ossificans bzw. als Vorstufe zu einer Fibrosierung des Innenohrs kommen. Raumforderungen im Bereich des Felsenbeins umfassen im Bereich des äußeren Ohres Exostosen des äußeren Gehörgangs. Im Bereich der Cochlea kommen Glomus tympanicum-tumore vor, bei deren Diagnostik zeitaufgelöste MRA Techniken zum Einsatz kommen. Während das Cholesteatom je nach Genese in verschiedenen Lokalisationen des Felsenbeins auftreten kann, sitzt das Cholesterolgranulom charakteristischerweise in der Felsenbeinspitze. Im Bereich des Meatus acusticus internus sind Vestibularisschwannome die häufigste Entität. An der Felsenbeinhinterkante können Tumore des Succus endolymphaticus (endolyphatic sac tumors, ELST) und Meningeome lokalisiert sein. Die Ursache der Otosklerose ist noch nicht abschließend geklärt, wahrscheinlich handelt es sich um eine metabolische Erkrankung des Felsenbeins. Eine weitere Erkrankung des Innenohres, dessen Ätiologie noch nicht vollständig geklärt ist, ist der M. Menière, der sich durch einen Hydrops des Endolymphsystems der Chochlea und/oder des Vestibulums auszeichnet. Mit Hilfe hochauflösender FLAIR Sequenzen, die nach tympanaler oder intravenöser Kontrastmittelgabe angefertigt werden, ist es möglich, diesen Hydrops qualitativ und quantitativ zu erfassen (Gurkov et al., 2015, Gurkov et al., 2012). DE FOER, B., VERCRUYSSE, J. P., BERNAERTS, A., DECKERS, F., POUIL- LON, M., SOMERS, T., CASSELMAN, J. & OFFECIERS, E Detection of postoperative residual cholesteatoma with nonecho-planar diffusion-weighted magnetic resonance imaging. Otol Neurotol, 29, DE FOER, B., VERCRUYSSE, J. P., BERNAERTS, A., MEERSSCHAERT, J., KENIS, C., POUILLON, M., DE BEUCKELEER, L., MICHIELS, J., BOGAERTS, K., DECKERS, F., SOMERS, T., HERMANS, R., OFFE- CIERS, E. & CASSELMAN, J. W Middle ear cholesteatoma: non-echo-planar diffusion-weighted MR imaging versus delayed gadolinium-enhanced T1-weighted MR imaging value in detection. Radiology, 255,

69 GURKOV, R., BERMAN, A., DIETRICH, O., FLATZ, W., JERIN, C., KRAU- SE, E., KEESER, D. & ERTL-WAGNER, B MR volumetric assessment of endolymphatic hydrops. Eur Radiol, 25, GURKOV, R., FLATZ, W., LOUZA, J., STRUPP, M., ERTL-WAGNER, B. & KRAUSE, E In vivo visualized endolymphatic hydrops and inner ear functions in patients with electrocochleographically confirmed Meniere s disease. Otol Neurotol, 33, NAGANAWA, S. & NAKASHIMA, T Cutting edge of inner ear MRI. Acta Otolaryngol Suppl, Seltene aber wichtige DD oropharyngealer Raumforderungen sind: 1. Plattenepithelkarzinom der posterioren Hypopharynxwand 2. Malignome der Speicheldrüsen 3. Rhambdomyosarkom MRT Naso- Oropharynx Wilhelm Flatz Naso- und Oropharynx stellen den kranialen und mittleren Anteil des Rachens dar, der durch die Konstriktor-Muskulatur gebildet wird. Der Nasopharynx streckt sich von der Schädelbasis bis zum harten Gaumen aus, der Oropharynx hat als kraniale Begrenzung den Nasopharynx und als kaudale Abgrenzung den Hypopharynx/Larynx. Schleimhautoberflächen sind klinisch gut beurteilbar. Ein Einsatz der Schnittbildgebung ist notwendig zur Beurteilung von Tiefenausdehnung von entzündlichen oder tumorösen Prozessen. Die MRT weißt weniger Empfindlichkeit gegenüber Zahn/Implantat- und Amalgam-Artefakten auf. Sie ist sehr gut geeignet zum Nachweis einer Schädelbasisinfiltration und zur Darstellung einer perineuralen Tumoraussaat (T1+KM in Fatsat- Technik). In der Computertomographie (CT) kann die Tiefeninfiltration im Bereich des Mundbodens unterschätzt werden. Die Schnittbildtechniken liefern wichtige Staging-Informationen wie Tumorgröße (T1-T3), Invasion der Epoiglottis (T3), Invasion von hartem Gaumen, Mandibula, Zungenmuskulatur, Larynx (T4a), prävertebrale Infiltration und sind bei der Detektion von suspekten Lymphknoten hilfreich. Häufige Differentialdiagnosen nasopharyngealer Raumforderungen sind: 1. Asymmetrische Adenoide 2. Entzündliche Veränderungen der Adenoide 3. Tornwaldt-Zysten 4. Retentionszysten 5. Nasopharyngeales Karzinom 6. Non-Hodgkin-Lymphom Weniger häufige nasopharyngeale Differentialdiagnosen sind: 1. Postradiogene Mukositis 2. Pleomorphes Adenom Seltene aber wichtige DD nasopharyngealer Raumforderungen sind: 1. Malignome der Speicheldrüsen 2. Rhambdomyosarkome 3. Extraossäres Chordom Häufige Differentialdiagnosen oropharyngealer Raumforderungen sind: 1. Asymmetrisches Tonsillargewebe 2. Tonsillarabszess 3. Entzündungen der Tonsillen 4. Retentionszysten 5. Plattenepithelkarzinom des Zungengrundes 6. Tonsillenkarzinom 7. Postradiogene Mukositis Weniger häufige oropharyngeale Differentialdiagnosen sind: 1. Non-Hodgkin-Lymphom 2. Plattenepithelkarzinom des weichen Gaumes 3. Pleomorphes Adenom 4. Zysten der Valleculae 5. Zysten des Ductus thyreoglossus 67

70 Bildgebung der Speicheldrüsen Christian Czerny Die Kopfspeicheldrüsen werden unterteilt in die großen Kopfspeicheldrüsen und in die kleinen Kopfspeicheldrüsen. Die großen Kopfspeicheldrüsen sind paarig angelegt und hier sind die Glandulae parotis, Glandulae submandibularis und Glandulae sublingualis zu nennen. Daneben gibt es noch eine Unzahl an kleinen Kopfspeicheldrüsen, die überwiegend in der Schleimhaut, im Kopf-Hals-Bereich, aber auch in anderen Lokalisationen wie auch der Trachea vorkommen können. Die Bildgebung der Pathologien der Speicheldrüsen erfolgt mittels Ultraschall, Multidetektorspiral-CT und MRT sowie auch durch die Hybridverfahren wie die PET-CT und MR-PET. Die Speicheldrüsen können von einer Vielzahl pathologischer Prozesse befallen werden. Dazu zählen entzündliche, infektiöse, systemisch entzündliche, obstruktive (durch Strikturen oder Steine) und neoplastische Prozesse. Häufig können die großen Speicheldrüsen von Entzündungen befallen werden. Dies kann unter Umständen zur Mitbeteiligung der Umgebung führen und dann zu sehr ausgedehnten auch abszedierenden Veränderungen. Das Auftreten der neoplastischen Prozesse in den Speicheldrüsen ist eher sehr selten. Die Inzidenz liegt hier etwa bei 3 % aller neoplastischen Prozesse der Kopf-Hals-Region. Auch die Häufigkeit der tumorösen Veränderungen nimmt innerhalb der Speicheldrüsen ab. So ist die Glandula parotis am häufigsten betroffen und dann in abnehmender Reihenfolge die Glandula submandibularis, die kleinen Speicheldrüsen und die Glandula sublingualis. In diesem Vortrag sollen die verschiedenen Patholgien der Kopfspeicheldrüsen und deren bildgebende Charakteristika besprochen werden. Wangenphlegmone um die Parotis Pleomorphes Adenom linken Parotis 68

71 Autorenliste / List of Authors Autor / Author Seite / Page Czerny, Christian 66 Ertl-Wagner, Birgit 62 Fallenberg, Eva 51 Fischbach, Frank 58 Fischbach, Katharina 60 Flatz, Wilhelm 65 Forstner, Rosemarie 50 Hricak, Hedvig 46 Knobelsdorff-Brenkenhoff, Florian von 61 Kramer, Harald 57 Kramer, Ulrich 60 Kubik-Huch, Rahel A. 49 Kreitner, Karl-Friedrich 47 Mack, Martin G. 55 Maintz, David 59 Mueller-Lisse, Ullrich G. 63 Palmer, William 53, 58 Reeder, Scott B. 56 Resnick, Donald 53, 56 Rjosk-Dendorfer, Dorothea 52 Roemer, Frank 54 Schimmöller, Lars 57 Stöcklein, Sophia 64 Strobl, Frederik 51 Thierfelder, Nikolaus 48 Trattnig, Siegfried 62 Wintersperger, Bernd J. 46 Zanetti, Marco 55 69

72 11. CT Symposium Januar 2020 Garmisch-Partenkirchen Aktualisierungskurs Fachkunde Strahlenschutz nach RöV und StrlSchV 22. Januar 2020 (inkl. CT-Grundkurs: Protokolle und Anwendungen für Ärzte & MTRA) CT Innovationen der Mensch im Isozentrum Alexander Rochau, shutterstock.com

73 Notizen / Notes 71

74 Notizen / Notes 72

75 Notizen / Notes 73

76 Notizen / Notes 74

77 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte telefonisch an oder per an PROHANCE Wirkstoff: Gadoteridol. Zusammensetzung: 1 ml ProHance (0,5 M) enthält: 279,3 mg Gadoteridol (= 0,5 mmol Gadoteridol/ml bzw. 78,61 mg Gd/ml), Calteridol-Calzium 0,23 mg, Trometamol, Salz säure und/oder Natriumhydroxid- Lösung zur ph-einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Kon trastverstärkung in der Magnet resonanztomographie des Gehirns, des Rückenmarks und des umgebenden Gewebes mit verbesserter Darstellung (im Vergleich zur nicht kontrastverstärkten MRT) von Läsionen mit abnormer Vaskularität oder Läsionen, die eine Durchbrechung der Blut-Hirn-Schranke verursachen können, von Weichteil tumoren im Kopf- und Halsbereich, des muskuloskelettalen Systems von Körperstamm und Extremitäten, bei Erkrankungen der Brust, bei der Differential diagnose von Leber tumoren und bei Erkrankungen im Beckenbereich. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen über Gadoteridol oder den sonstigen Bestandteilen von ProHance oder gegenüber anderen gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln. Nebenwirkungen: Erkrankungen des Immunsystems: Selten: Anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen. Psychiatrische Erkrankungen: Selten: Angstgefühle. Erkrankungen des Nervensystems: Gelegentlich: Kopfschmerzen, Parästhesie, Schwindel, Geschmacksstörungen. Selten: Geistige Beeinträchtigung, Koordinationsstörungen, Konvulsion. Häufigkeit nicht bekannt: Bewusstseinsverlust, Koma, vasovagale Reaktionen. Augenerkrankungen: Gelegentlich: Erhöhter Tränenfluss. Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Selten: Tinnitus. Herzerkrankungen: Selten: Knotenarrhythmie. Häufigkeit nicht bekannt: Herzstillstand. Gefäßerkrankungen: Gelegentlich: Hautrötung, Hypotonie. Erkrankungen der Atem wege, des Brustraumes und Mediastinums: Selten: Laryngospasmus, Dyspnoe, Rhinitis, Husten, Apnoe, Keuchen. Häufigkeit nicht bekannt: Atemstillstand, Lungenödem. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Häufig: Übelkeit. Gelegentlich: Mundtrockenheit, Erbrechen. Selten: Abdominalschmerzen, Zungenödem, oraler Pruritus, Gingivitis, loser Stuhl. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Gelegentlich: Pruritus, Hautausschlag, Urtikaria. Selten: Gesichts ödem. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Selten: Skelettmuskelsteifheit. Erkrankungen der Nieren und Harn wege: Häufigkeit nicht bekannt: Akutes Nierenversagen. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Gelegentlich: Schmerzen bzw. Reaktionen a.d. Injektionsstelle, Asthenie. Selten: Brustschmerzen, Pyrexie. Untersuchungen: Erhöhte Herzfrequenz. Es wurde über Einzel fälle einer nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) in Verbindung mit ProHance berichtet, die meist bei Patienten auftraten, die gleichzeitig andere Gadolinium-haltige Kontrastmittel erhielten. Verschreibungspflichtig. (Stand 05/2016). Bracco Imaging Deutschland GmbH, Konstanz,

78 SAVE THE DATE Bayer Lunchsymposium Donnerstag, 17. Januar 2019 // Uhr Optimieren ohne zu verlieren!? Was geht noch am MR? EINfach für alle * EINfach für alles ** * Gadovist ist zugelassen für Erwachsene und Kinder jeden Alters, inklusive reifer Neugeborener. ** Gadovist kann für bildgebende MR-Untersuchungen pathologischer Strukturen im gesamten Körper eingesetzt werden. PP-GAD-DE Gadovist 1,0 mmol/ml Injektionslösung; Gadovist 1,0 mmol/ml Injektionslösung in Fertigspritzen/Patronen. Wirkstoff: Gadobutrol. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 ml Injektionslsg. enthält 604,72 mg Gadobutrol (entspr. 1,0 mmol Gadobutrol bzw. 157,25 mg Gadolinium). Sonstige Bestandteile: Calcobutrol-Natrium, Trometamol, Salzsäure u. Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Gadovist ist ein Diagnostikum u. indiziert für Erwachsene u. Kinder jeden Alters (inkl. reifer Neugeborener) zur Kontrastverstärkung b. der kranialen u. spinalen MRT u. der Magnetresonanz-Angiographie (CE-MRA), kontrastverstärkte MRT der Leber o. Nieren b. Pat. m. nachgewiesenen fokalen Läsionen o. bei dringendem Verdacht auf solche, um diese als benigne o. maligne zu klassifizieren. Gadovist kann auch für bildgebende MR-Untersuchungen pathologischer Strukturen im gesamten Körper eingesetzt werden. Es erleichtert die Visualisierung abnormaler Strukturen o. Läsionen u. ermöglicht die Differenzierung zwischen gesundem u. pathologischem Gewebe. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff o. einen der sonst. Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Kopfschmerz, Übelkeit. Gelegentlich: Überempfindlichkeit/Anaphylaktoide Reaktion* (z.b. Anaphylaktoider Schock*, Kreislaufkollaps*, Atemstillstand*, Lungenödem*, Bronchospasmus, Zyanose, oropharyngeale Schwellung*, Larynxödem, Hypotonie*, Blutdruckanstieg, Thoraxschmerzen, Urtikaria, Gesichtsödem, Angioödem, Konjunktivitis, Augenlidödem, Flushing, Hyperhidrose, Husten, Niesen, Brennen der Haut u. Schleimhäute, Blässe), Schwindel, Dysgeusie, Parästhesie, Dyspnoe*, Erbrechen, Erythem, Pruritus (einschl. generalisierter Pruritus), Ausschlag (einschl. generalisierter, makulärer, papulöser, juckender Ausschlag), Reaktion an der Injektionsstelle, Hitzegefühl. Selten: Bewusstseinsverlust*, Konvulsion, Parosmie, Tachykardie, Palpitation, Mundtrockenheit, Unwohlsein, Kältegefühl. Häufigkeit nicht bekannt: Herz-Kreislauf-Stillstand*, Einzelfälle einer Nephrogenen systemischen Fibrose (NSF). Bei Pat. mit allerg. Disposition kommt es häufiger als bei anderen zu Überempfindlichkeitsreakt. Nach Anw. wurden Schwank. d. Nierenfunkt.parameter inkl. Anstieg Serumkreatinin beobachtet. *Es gibt Berichte mit lebensbedrohlichem u./o. tödlichem Ausgang zu diesen Nebenw. Besondere Hinweise: Wie auch bei anderen intravenösen Kontrastmitteln können im Zusammenhang m. Gadovist anaphylaktoide/überempfindlichkeits- o. andere idiosynkratische Reakt. auftreten, die charakterisiert sind durch kardiovaskuläre, respiratorische o. kutane Manifestationen bis hin zu schweren Reaktionen, einschl. Schock. Das Risiko derartiger Reakt. kann höher sein bei: vorherigen Reaktionen auf Kontrastmittel, bekanntem Asthma bronchiale, allergischer Prädisposition. Im Zusammenhang m. d. Anw. einiger Gadolinium-haltiger Kontrastmittel wurde b. Pat. m. akuter o. chron. schwerer Niereninsuffizienz (GFR < 30 ml/min/1,73 m 2 ) über eine NSF berichtet. Ein besonderes Risiko besteht b. Pat., die sich einer Lebertransplantation unterziehen, da die Inzidenz eines akuten Nierenversagens in dieser Gruppe hoch ist. Da die Möglichkeit besteht, dass m. Gadovist eine NSF auftritt, sollte es daher bei Pat. m. schwerer Einschränkung d. Nierenfunktion u. b. Pat. i. d. perioperativen Phase einer Lebertransplantation vermieden werden, es sei denn, die diagnostische Information ist notwendig u. kann m. einer MRT ohne Kontrastmittelverstärkung nicht erhoben werden. Eine Hämodialyse kurz nach d. Anwendung v. Gadovist kann nützlich sein, um Gadovist aus dem Körper zu entfernen. Es gibt keine Hinweise dafür, dass d. Einleitung einer Hämodialyse z. Prävention o. Behandlung einer NSF bei nicht bereits dialysierten Patienten geeignet ist. Wegen der unreifen Nierenfunktion bei Neugeborenen bis zum Alter von 4 Wochen u. bei Säuglingen bis zu einem Alter v. 1 Jahr sollte Gadovist bei diesen Pat. nur nach sorgfältiger Abwägung angewendet werden. Das Abziehetikett zur Rückverfolgung auf den Durchstechflaschen/Flaschen bzw. Fertigspritzen/Patronen ist auf die Patientenakte zu kleben, um eine genaue Dokumentation des verwendeten Gadolinium-haltigen Kontrastmittels sicherzustellen. Die verwendete Dosis ist ebenfalls anzugeben. Falls elektronische Patientenakten verwendet werden, sind Arzneimittelbezeichnung, Chargenbezeichnung u. Dosis darin zu dokumentieren. Ausführlichere Informationen sind in den Fachinformationen der Produkte enthalten. Stand: Gadovist 1,0 mmol/ml Injektionslösung: FI/24, 11/2017. Gadovist 1,0 mmol/ml Injektionslösung in Fertigspritzen/Patronen: FI/21, 11/2017 Pharmazeutischer Unternehmer: Bayer Vital GmbH, D Leverkusen. Gadobutrol Gadovist 1,0 mmol/ml Injektionslösung

MR 2019 Garmisch 18. MRT Symposium

MR 2019 Garmisch 18. MRT Symposium MR 2019 Garmisch 18. MRT Symposium 17. 19.01.2019 Garmisch-Partenkirchen Machine Vision and MR: solving the problems together Einladung / Invitation MRT-Grundkurs 15. 16.01.2019 Wissenschaftliche Leitung

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Visiting Professor 2016

Visiting Professor 2016 Einladung Visiting Professor 2016 04. 05. November 2016 Berlin Vorwort Es ist mir eine ausgesprochene Freude Ihnen unsere Veranstaltungsreihe Visiting Professor at the Charité vorzustellen, die in Kooperation

Mehr

Vorläufiges Verzeichnis Industrie-Workshops zum Industrieforum RöKo 2018 in Leipzig

Vorläufiges Verzeichnis Industrie-Workshops zum Industrieforum RöKo 2018 in Leipzig Workshops am Mittwoch, 9. Mai 2018 15:30-16:30 Uhr: Industrie-Workshop Bayer Vital GmbH International Business Lounge (IBL) / Glashalle Strukturierte Befundung in der Prostata MRT - Theorie und praktische

Mehr

Vorläufiges Verzeichnis Industrie-Symposien zum Industrieforum RöKo 2017 in Leipzig

Vorläufiges Verzeichnis Industrie-Symposien zum Industrieforum RöKo 2017 in Leipzig 12:15-13:15 Uhr: MTRA-Symposium Bayer Saal Kundt / Halle 2 Dosismanagement up to date Referenten: 12:15 Uhr: Petra Theessen, Bayer Vital, Leverkusen 12:45 Uhr: Tim Wallenhorst, Bayer Vital, Leverkusen

Mehr

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med. Ausbildungsstätten für Zusatzqualifikation "Muskuloskelettale " (Stand: März 2014) Ort Ausbildungsstätte Ausbildungsstätte seit Ausbilder Ausbildungszeit Augsburg Bad Neustadt Berlin Duisburg Erlangen

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II 24. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II Samstag, 27. Oktober 2018 9 bis 17.30 Uhr, Sparkassenakademie Baden-Württemberg Klinikum

Mehr

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, 15.-16. März 2019 In Zusammenarbeit mit der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie

Mehr

Curriculum vitae. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski. Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg

Curriculum vitae. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski. Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, 23.-24. März 2018 In Zusammenarbeit mit der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates und der Akademie für

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 27. 28. MÄRZ 2015 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm geboren in Frankfurt am Main Okt. 1972 Okt. 1978 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin 1978 1986 Wissenschaftlicher Assistent am Institut

Mehr

FISI 2018 MRI AND BEYOND September

FISI 2018 MRI AND BEYOND September FISI 2018 19. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRI AND BEYOND 14. 15. September 2018 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 14. September 2018 Sehr geehrte

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie

Strategien in der Diagnostischen Radiologie Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 31. Herbst-Symposium 14. November 2015 Aktuelle Thoraxdiagnostik Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

21. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße. Dresden, April CME-Punkte beantragt

21. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße. Dresden, April CME-Punkte beantragt 21. BASTEI-SYMPOSIUM Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße Dresden, 12. 14. April 2013 In Zusammenarbeit mit der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie

Mehr

7. MR Symposium Hannover 2007

7. MR Symposium Hannover 2007 GE Healthcare 7. MR Symposium Hannover 2007 Clinical Value of New MR Technologies Welchen klinischen Wert haben neue MR-Technologien? MHH - Medizinische Hochschule Hannover 13. Oktober 2007 Usermeeting

Mehr

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr) Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir möchten Sie wiederum sehr herzlich zu Radiologie aktuell nach Leipzig einladen. Themenkreise werden diesmal das

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Summer School. Breast Imaging August - 1. September 2019 Pörtschach/Kärnten

Summer School. Breast Imaging August - 1. September 2019 Pörtschach/Kärnten Summer School Breast Imaging 2019 29. August - 1. September 2019 Pörtschach/Kärnten Donnerstag, 29. August 2019 09.00-09.30: Registrierung Fokus Mammographie 09.30-10.00: Einblicke in die Tomosynthese

Mehr

Personalisierte Medizin. Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung

Personalisierte Medizin. Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung Personalisierte Medizin Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung Konstantin Nikolaou Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Personalisierte Medizin Herausforderungen und Chancen

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

23. BASTEI-SYMPOSIUM

23. BASTEI-SYMPOSIUM 23. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung - Teil 2 PROGRAMM Dresden, 17. 18. April 2015 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort-

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

Weiterbildung Radiologie

Weiterbildung Radiologie Weiterbildung Radiologie Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl (Hrsg.) Weiterbildung Radiologie CME-Beiträge aus: Der Radiologe Januar

Mehr

Summer School. Breast Imaging August - 2. September 2018 Pörtschach/Kärnten

Summer School. Breast Imaging August - 2. September 2018 Pörtschach/Kärnten Summer School Breast Imaging 2018 30. August - 2. September 2018 Pörtschach/Kärnten 09.00-09.30: Registrierung Donnerstag, 30. August 2018 Fokus Mammographie 09.30-10.00: Update in der 3D-Mammographie

Mehr

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November FISI 2016 17. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRT FÜR DEN ALLTAG 11. 12. November 2016 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 11. November 2016 Sehr geehrte

Mehr

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax: C U R R I C U L U M V I T A E W3 Professor für Herzchirurgie Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Herzzentrum der Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sigmund-Freud-Str.25

Mehr

Weiterbildung Radiologie

Weiterbildung Radiologie Weiterbildung Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl (Hrsg.) Weiterbildung CME-Beiträge aus: Der Radiologe Januar 2015 Dezember 2015 Mit

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern academic health Stand: April 2016 Grußwort Von

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

"Therapeutic Ventilation in Patients with ARDS" Scientific Symposium. anschließend Sitzung:

Therapeutic Ventilation in Patients with ARDS Scientific Symposium. anschließend Sitzung: "Therapeutic Ventilation in Patients with ARDS" Scientific Symposium anschließend Sitzung: 30.11.2018-01.12.2018 Anmeldung Programm Anmeldung bis 31.10.2018 per E-Mail an christine.thol@charite.de Charité

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) C U R R I C U L U M V I T A E Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) Mitteldeutsches Herzzentrum Universitätsklinik

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus)

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus) Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Hamm Lebenslauf Name: Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Geburtsdatum: 30. August 1953 Geburtsort: Familienstand: Frankfurt am Main verheiratet, 2 Söhne 1972 Abitur

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

21. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

21. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 21. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK VASKULÄRE ERKRANKUNGEN DES SPINALKANALES SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit dem 21. Thüringer Radiologen-Talk soll die neuroradiologische Expertise

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

SYMPOSIUM. AKH Wien. Uro-Radiologie- Update. Gerhard Lechner- Symposium April 2005 AKH Wien, RTA-Akademie

SYMPOSIUM. AKH Wien. Uro-Radiologie- Update. Gerhard Lechner- Symposium April 2005 AKH Wien, RTA-Akademie SYMPOSIUM AKH Wien Uro-Radiologie- Update Gerhard Lechner- Symposium 15. 16. April 2005 AKH Wien, RTA-Akademie Symposium ANMELDUNG Uro-Radiologie- Update Gerhard Lechner- Symposium 15. 16. April 2005 Tagungsort:

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 44. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 26.11. bis 28.11.2018 Leitung: Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg - Prof. Dr. Thomas Hagen, Augsburg

Mehr

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 3. Jahressymposium Freitag, 25. November 2016 14.00 18.30 Uhr Hörsaal Monakow UniversitätsSpital Zürich Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte

Mehr

MR 2017 Garmisch. Einladung / Invitation. 17th International MRI Symposium. 02. 04.02.2017 Garmisch-Partenkirchen. MRT-Grundkurs 31. 01. 01. 02.

MR 2017 Garmisch. Einladung / Invitation. 17th International MRI Symposium. 02. 04.02.2017 Garmisch-Partenkirchen. MRT-Grundkurs 31. 01. 01. 02. 02. 04.02.2017 Garmisch-Partenkirchen Beyond the image unprecedented opportunities Einladung / Invitation MRT-Grundkurs 31. 01. 01. 02. 2017 Wissenschaftliche Leitung / Chairmen Prof. Dr. Dr. h.c. Maximilian

Mehr

9. Jenaer Neuroradiologie-Symposium. Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr

9. Jenaer Neuroradiologie-Symposium. Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr 08:00 10:20 Uhr Session I ab 07:00 Registrierung Dauer 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Vorsitz: Prof. Dr. Thomas E. Mayer, Jena Neuroanatomie 08:10-08:35 Zell- und Gewebstypen

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Forscher für die Zukunft

Forscher für die Zukunft Forscher für die Zukunft Programm 2014/15 Stand: 5. Januar 2015 K L R Konferenz der Lehrstuhlinhaber für Radiologie e.v. Workshop 1 Translationale Forschung in der Radiologie: Brücke von der Grundlagenforschung

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

UROGENITALE RADIOLOGIE

UROGENITALE RADIOLOGIE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE 18. 20. SEPTEMBER 2008 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

NRAD Herbstsymposium 2017

NRAD Herbstsymposium 2017 NRAD Herbstsymposium 2017 30 Jahre diagnostische und interventionelle Neuroradiologie Samstag, 30. September 2017 Kardinal Wendel Haus, München www.nrad.de Allgemeine Hinweise Veranstalter Verein zur Förderung

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart 22. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Die Beckenorgane Samstag, 5. November 2016 8.45 bis 18.00 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart Klinik für Diagnostische und

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie. Kennen Sie Ihre Verantwortung bei Hygiene und Recht?

Hygiene und Recht in der Radiologie. Kennen Sie Ihre Verantwortung bei Hygiene und Recht? Hygiene und Recht in der Radiologie Kennen Sie Ihre Verantwortung bei Hygiene und Recht? ulrich medical ist richtungsweisend in Hygienethemen in der Radiologie als Anbieter von wissenschaftlichen Plattformen

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Prof. Dr. med. univ. Georg Bartsch Direktor der Klinik für roboterassistierte Urologie und Uroonkologie

Prof. Dr. med. univ. Georg Bartsch Direktor der Klinik für roboterassistierte Urologie und Uroonkologie Prof. Dr. med. univ. Georg Bartsch Direktor der Klinik für roboterassistierte Urologie und Uroonkologie Georg Bartsch ist in Innsbruck aufgewachsen und hat an der Leopold- Franzens Universität Innsbruck

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie

Hygiene und Recht in der Radiologie Einladung zum Symposium Hygiene und Recht in der Radiologie Samstag, 25.11.2017, 9.30 16.45 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Radiologie und

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 2016 2017 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln Direktor: Stand: 01.05.2016

Mehr

Freiburger radiologische Tage

Freiburger radiologische Tage Programm Freiburger radiologische Tage 17. und 18. Juli 2015 Zeitübersicht Freitag, 17. Juli 2015 ab 12.00 Uhr Registrierung 14.00 18.00 Uhr Tagung Samstag, 18. Juli 2015 9.00 12.00 Uhr Tagung ca. 13.00

Mehr

Berliner PET/CT-Symposium

Berliner PET/CT-Symposium EINLADUNG Berliner PET/CT-Symposium Mittwoch, 25. Mai 2016 Aktuelle gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der PET/CT-Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Palliativsituation Veranstalter

Mehr

INTENSIVKURS NEUROANATOMIE 2012

INTENSIVKURS NEUROANATOMIE 2012 2012 SCHWERPUNKT-THEMEN: KLEINHIRN, RÜCKENMARK, FRONTALLAPPEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, Donnerstag, 11.10.2012, Beginn: 14.00 Uhr bis Samstag, 13.10.2010 Ende: 13.45 Uhr der Intensivkurs Neuroanatomie

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt PROGRAMM 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik Dresden, 18.-19. März 2016 In Zusammenarbeit mit der AG Kopf-Halsdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

Dr. med. Anders Katharina CT Universitätsklinik Erlangen Radiologisches Institut Erlangen Dr. med. Andersen Kjel CT/MRT Städtische Kliniken Neuss

Dr. med. Anders Katharina CT Universitätsklinik Erlangen Radiologisches Institut Erlangen Dr. med. Andersen Kjel CT/MRT Städtische Kliniken Neuss Dr. Anders Katharina CT Universitätsklinik Erlangen Radiologisches Institut Erlangen Dr. Andersen Kjel CT/MRT Städtische Kliniken Neuss Institut für Klinische Neuss Lukaskrankenhaus GmbH Dr. Bansmann Paul

Mehr

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke

Der Balgrist MR Kurs der Gelenke Freitag, 15. September & Samstag, 16. September 2017 Universitätsklinik Balgrist, Zürich Der Balgrist MR Kurs der Gelenke Universitätsklinik Balgrist Der Balgrist MR Kurs der Gelenke Weiterentwickeltes

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 42. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 23. bis 25. Oktober 2017 Leitung: Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg / Prof. Dr. Thomas Hagen,

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) in Kooperation mit der Deutschsprachig-Europäischen

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

09/88-06/92 Gymnasium Apáczai Csere János (Budapest, Ungarn) Abschluß: Abitur

09/88-06/92 Gymnasium Apáczai Csere János (Budapest, Ungarn) Abschluß: Abitur Dr. Márk Kőszegváry Lebenslauf Schulbildung 09/88-06/92 Gymnasium Apáczai Csere János (Budapest, Ungarn) Abschluß: Abitur Akademisch Ausbildung 09/92-07/98 Semmelweiss Universität, Fakultät für Medizin,

Mehr

Herzlich Willkommen! Welcome!

Herzlich Willkommen! Welcome! Herzlich Willkommen! Welcome! Medien- und Kommunikationswissenschaft / Media and Communication Science Master of Arts Maximilian Krauß maximilian.krauss@tu-ilmenau.de Prüfungsamt am IfMK Examination Office

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 2.Jahressymposium Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 18.45 Uhr Monakow-Hörsaal, Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION KLINIK UND POLIKLINIK FÜR RADIOLOGIE PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION JENS RICKE & FREDERIK STROBL RESPONSE ASSESSMENT: IMPLICATIONS For the Patients How long do

Mehr