Freitag, 28. Dezember 2018 Kirche St. Laurenzen, St. Gallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 28. Dezember 2018 Kirche St. Laurenzen, St. Gallen"

Transkript

1 Freitag, 28. Dezember 2018 Kirche St. Laurenzen, St. Gallen

2 Herzlichen Dank Das Konzert wird von einer anonymen Gönnerin gestiftet als Geschenk für Bachfreunde aus nah und fern. Es wird eine Kollekte zugunsten eines Bach-nahen und uns sehr wichtigen Zwecks erhoben. Inhaltsverzeichnis Ausführende Seite 4 Einführung Seite 6 Werktexte Seite 9 Mitgliedschaft J. S. Bach-Stiftung Seite 13 Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung Seite 15 Überblick Konzerte 2018 Seite 16

3 Freitag, 28. Dezember Uhr, Kirche St. Laurenzen, St. Gallen 3 Konzert «Zwischen den Zeiten» Sebastian Knüpfer «Jauchzet dem Herrn alle Welt» Johann Schelle Magnificat D-Dur Lesung mit ausgewählten Texten «Das Geschenk der Weisen» (O. Henry) J. S. Bach Kantate BWV 191 «Gloria in excelsis Deo» zum 1. Weihnachtstag

4 AUSFÜ HR ENDE Solistinnen und Solisten Solisten Sebastian Knüpfer Sopran Alexa Vogel, Jessica Jans Alt Jan Börner, Alexandra Rawohl Tenor Raphael Höhn, Tobias Mäthger Bass Tobias Wicky, Fabrice Hayoz Solisten Johann Schelle Sopran Alt Tenor Bass Mirjam Wernli, Lia Andres Jan Börner Tobias Mäthger Daniel Pérez Solisten J. S. Bach Sopran Tenor Noëmi Sohn Raphael Höhn Chor der J. S. Bach-Stiftung Sopran Alt Tenor Bass Lia Andres, Jessica Jans, Linda Loosli, Simone Schwark, Susanne Seitter, Noëmi Sohn Nad, Noëmi Tran-Rediger, Alexa Vogel, Anna Walker, Mirjam Wernli Jan Börner, Antonia Frey Sutter, Katharina Jud (Chorleitungsassistenz), Francisca Näf, Lea Pfister-Scherer, Alexandra Rawohl Marcel Fässler, Manuel Gerber, Raphael Höhn, Tobias Mäthger, Nicolas Savoy, Walter Siegel Fabrice Hayoz, Valentin Parli, Daniel Pérez, Retus Pfister, Philippe Rayot, Tobias Wicky

5 Orchester der J. S. Bach-Stiftung 5 Violine Renate Steinmann (Konzertmeisterin), Monika Baer, Peter Barczi, Eva Borhi, Claire Foltzer, Elisabeth Kohler, Marita Seeger, Salome Zimmermann Viola Susanna Hefti, Matthias Jäggi, Olivia Schenkel Violoncello Martin Zeller, Hristo Kouzmanov Violone Markus Bernhard Flauto traverso Tomoko Mukoyama, Sarah van Cornewal Oboe Ingo Müller, Elise Nicolas Fagott Susann Landert Trompete Patrick Henrichs, Peter Hasel, Klaus Pfeiffer Pauke Martin Homann Posaune Simen van Mechelen, Catherine Motuz, Joost Swinkels Zink Frithjof Smith, David Gebhard, Josué Meléndez Pelaez Cembalo Jörg-Andreas Bötticher Orgel Nicola Cumer Leitung Rudolf Lutz Lesung Peter Kner

6 EINFÜH RUNG Konzert «Zwischen den Zeiten» Dr. Anselm Hartinger Sebastian Knüpfer ( ) «Jauchzet dem Herrn alle Welt» Das Kantorat an der Leipziger Thomasschule zeichnete sich im 17. und 18. Jahrhundert durch eine ununterbrochene Reihe bedeutender komponierender Amtsträger aus. Epochemachende Meister wie Sethus Calvisius, Johann Hermann Schein und Johann Sebastian Bach oder auch für das Amt zumindest vorgesehene Meister wie Johann Rosenmüller und Georg Philipp Telemann stehen für das ausserordentliche Niveau der auf das Schulalumnat gegründeten städtischen Kirchenmusik und das im mitteldeutschen Raum nahezu konkurrenzlose Qualitätsbewusstsein in der Rekrutierung von Kantor und Singschülern. Mit dem aus Asch in Nordböhmen gebürtigen Sebastian Knüpfer ( ) übernahm 1657 ein gleichermassen humanistisch gebildeter wie produktiver Musiker das Kantorat. Werke wie das in der Sammlung der Fürstenschule zu Grimma erhaltene mehrchörige Festkonzert «Jauchzet dem Herrn» legen dabei nicht nur von seinem Reichtum an kontrapunktisch «geschickten Verknüpfungen und Bindungen» (J. Mattheson) Zeugnis ab, sondern auch von seinem Willen zur grossangelegten Form- und Prachtentfaltung. In Grimma nachweislich noch 1696 zum Sonntag Misericordias sowie 1724 zu Mariae Heimsuchung (2. Juli) aufgeführt, beginnt das Werk nach einer kurzen akkordischen Sonata mit einem kernigen Duett der beiden Bässe, die sich kanonisch Fanfarenmotive zurufen, in die sich nach und nach das mehr als zwanzig Stimmen umfassende Ensemble mit wechselchörigen Effekten einschaltet. In dieses auch den Beschluss der Komposition bildende solenne Material sind immer wieder kleiner besetzte Abschnitte eingeschaltet, die auch die Klangfarbenkontraste der wechselnden Instrumentalgruppen zur Wirkung bringen. Johann Schelle ( ) Magnificat D-Dur Knüpfers Nachfolger, der erzgebirgische Kantorenspross Johann Schelle ( ), gehört zu den lange unterschätzten Meistern der evangelischen Kirchen-

7 musik zwischen Schütz und Bach. Sein besonders «lieblicher» und melodiebetonter Stil wurde nicht zufällig von Zeitgenossen mit «süssem Honig» verglichen, zu dem die Gläubigen wie die Bienen strömen mochten. Heute vor allem durch seine deutschsprachigen Choralkonzerte bekannt, deren in Zusammenhang mit dem Thomaspfarrer Carpzow erarbeiteter Jahrgang von 1688/89 als wichtiger Vorläufer des Bach schen Choralprojektes von 1724/25 zu sehen ist, legte er auch bedeutende lateinische Kirchenmusiken vor, die im traditionsfesten und von der Universität und Thomasschule geprägten Leipzig anhaltend im Gottesdienst Bestand hatten. Dazu gehörte auch das in der Vesper an Weihnachts- und anderen hohen Festtagen dargebotene Magnificat, das den Lobgesang Mariens mit aller Kunst des konzertanten Stils in Töne zu bringen suchte. Schelles grossbesetzte Vertonung beginnt mit einer konzisen Sinfonia, deren erster Teil in ihren federnden Kurzmotiven an Werke Rosenmüllers erinnert, während der folgende beschwingte 3/2-Takt in die liedhafte Invokation «Magnificat» übergeht und in ein machtvolles Tutti des verstärkten Vokalchors mündet. Entsprechend der Anlage als geistliches Concert lebt das Werk vom steten Wechsel geschmeidiger Concertisten-Kombinationen und wuchtiger Ensemble-Passagen; Schelle setzt dabei in für ihn typischer Weise ein an die Sinfonia angelehntes Ritornell als akustisch nachvollziehbares Gliederungselement ein. In der einprägsamen Abbildlichkeit der Sprünge, Bewegungen und Pausen etwa des «Deposuit potentes» erweist sich die Komposition als hellsichtiger Vorgriff auf Bachs eigenes Magnificat von 1723, das offenbar viel stärker der Leipziger Tradition verpflichtet war, als man lange meinte. Dies gilt auch für Schelles auf die massive «Gloria»-Musik folgende Schlusssteigerung, deren konzertant aufgebrochene Fuge in ihren zwei Themen neben einem tänzerisch perlenden Amen ein bewusst archaisches «Et in saecula saeculorum» exponiert, dessen enggeführt aufsteigende Stimmpaare ewige Dauer und ehrwürdiges Alter evozieren. 7 Peter Kner liest O. Henry Das Geschenk der Weisen Weihnachten, das Fest der Liebe und des Schenkens, ist vorüber. Was aber bleibt von den Geschenken, was bleibt von der Liebe, mit der wir schenkten und beschenkt wurden? Schon bald feiern wir das Fest der Heiligen Drei Könige. Sie kamen aus dem Morgenland, um dem Kind in der Krippe zu huldigen. Auch sie bezeugten ihre Liebe mit Geschenken: mit Weihrauch, Gold und Myrrhe. An die Geschenke der drei Weisen anknüpfend, erzählt uns der amerikanische Autor O. Henry (Pseudonym für William Sydney Porter, ) eine Geschichte, die zwar an Weihnachten spielt, jedoch weit über Weihnachten hinausweist. Es

8 8 ist die Geschichte zweier Liebender im Amerika ferner Tage. Della und Jim Young leben in einfachsten, ja ärmlichen Verhältnissen, was ihrer Liebe jedoch nichts anhaben kann. Bis Weihnachten kommt, das Fest der Liebe und des Schenkens. Della weiss sehr genau, was sie Jim schenken möchte; und Jim weiss sehr genau, womit er Della glücklich machen will. Wenn da nur das liebe Geld nicht wäre, das bei den Youngs an allen Ecken und Enden fehlt. O. Henrys Weihnachtsgeschichte ist längst ein Klassiker geworden. Im Grunde genommen ist es aber gar keine Weihnachtsgeschichte. Denn was sie uns erzählt, gilt für das ganze Jahr, für jeden Tag, sofern wir jeden Tag und das ganze Jahr zum Anlass nehmen, aus Liebe zu schenken. Das Geschenk der Weisen ist weder an ein Datum noch an die Kaufkraft gebunden. Was beim Schenken zählt, ist allein das Herz. Hardy Ruoss J. S. Bach ( ) Kantate BWV 191 «Gloria in excelsis Deo» Während Bachs erste Leipziger Jahre durch einen eruptiven Schaffensrausch und die Suche nach beständig neuen kreativen Herausforderungen gekennzeichnet waren, scheint sich der Thomaskantor ab den späteren 1720er Jahren zunehmend auf die repräsentativen Hochfeste des Kirchenjahres konzentriert zu haben, wobei er in umfänglicher Weise ältere Werke heranzog, die er auf dem Wege des Parodieverfahrens für die entsprechenden Anlässe umarbeitete. Dazu gehört auch die wohl um 1742 entstandene und wahrscheinlich für die Universitätsmusik in St. Pauli bestimmte Kantate «Gloria in excelsis Deo» BWV 191, die in sämtlichen ihrer drei Sätze auf Vorlagen aus der Dresdener Frühfassung der h-moll-messe von 1733 zurückgehen. Dabei konnte der Kopfsatz «Gloria in excelsis Deo» nahezu wörtlich übernommen werden, während das Sopran-Tenor-Duett «Gloria patri et filio» sowie der vollstimmige Schlusschor «Sicut erat in principio» weitgehende Umarbeitungen nach dem «Domine Deus» sowie dem «Cum sancto spiritu» der Missa darstellen. Neben der Straffung von Passagen verleiht vor allem die selbständige Profilierung der Flötenstimmen auch in Satz 3 dem Werk einen stärker weihnachtlichen Charakter, der die vor dem Duett eingeschaltete Festpredigt sensibel vertiefte.

9 WERKTE XTE Sebastian Knüpfer «Jauchzet dem Herrn alle Welt» 9 Jauchzet dem Herrn alle Welt. Dienet dem Herrn mit Freuden, komt für sein Angesicht mit Frolocken. Erkennet, daß der Herr Gott ist. Er hatt uns gemacht und nicht wir selbst zu seinem Volck und zu Schaffen seiner Weyde. Jauchzet dem Herrn alle Welt. Ziehet zu seinen Thoren ein mit Dancken, zu seinen Vorhöfen mit Loben. Dancket ihm, lobet seinen Nahmen, denn der Herr ist freundlich und seine Gnade währet ewig und seine Wahrheit für und für. Jauchzet dem Herrn alle Welt.

10 10 Johann Schelle Magnificat D-Dur 1. Chor Magnificat anima mea Dominum. Meine Seele erhebet den Herrn 2. Arie (Sopran II) Et exsultavit spiritus meus in Deo salutari meo. und mein Geist freuet sich in Gott, meinem Heiland; 3. Arie (Sopran I) Quia respexit humilitatem ancillae suae; ecce enim ex hoc beatam me dicent denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich selig preisen 4. Chor omnes generationes. alle Kindeskinder; 5. Arie (Bass) Quia fecit mihi magna qui potens est, et sanctum nomen eius. denn er hat grosse Dinge an mir getan, der da mächtig ist und des Name heilig ist. 6. Arie (Duett Alt, Tenor) Et misericordia a progenie in progenies timentibus eum. Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten. 7. Chor Fecit potentiam in brachio suo, dispersit superbos mente cordis sui. Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.

11 11 8. Arie (Tenor) Deposuit potentes de sede et exaltavit humiles. Er stürzte die Gewaltigen von ihrem Thron und erhöhte die Niedrigen. 9. Arie (Alt) Esurientes implevit bonis et divites dimisit inanes. Die Hungrigen füllte er mit Gütern und ließ die Reichen leer ausgehen. 10. Arie (Terzett Sopran I+II, Alt) Suscepit Israel puerum suum recordatus misericordiae suae. Er denkt der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel wieder auf, 11. Chor Sicut locutus est ad Patres nostros, Abraham et semini eius in saecula. wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. 12. Chor Gloria Patri, gloria Filio, gloria et Spiritui Sancto! Sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen. Ehre sei dem Vater, Ehre dem Sohn und Ehre dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

12 12 J. S. Bach Kantate BWV 191 «Gloria in excelsis Deo» zum 1. Weihnachtstag 1. Chor Gloria in excelsis Deo. Et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Ehre sei Gott in der Höhe. Und auf Erden Friede den Menschen guten Willens. 2. Duett (Sopran und Tenor) Gloria Patri et Filio et Spiritui sancto. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. 3. Chor Sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum, amen. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und immer und in Ewigkeit. Amen.

13 Auch Sie können an unserem gigantischen Vorhaben teilnehmen. Verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie auf der Rückseite dieser Antwortkarte. 13 SIND SIE AN EINER MITGLIEDSCHAFT INTERESSIERT? Die J. S. Bach St. Gallen AG führt seit 2006 das gesamte Vokalwerk von J. S. Bach im Appenzellerland auf. Dieses kulturelle Vorhaben dürfte bei einem Rhythmus von einem Werk (in der Regel eine Kantate) pro Monat ungefähr im Jahr 2030 seinen Abschluss finden. Die Konzerte werden als Stream, MP3-Download sowie physisch auf DVD und CD vertrieben. Die Appenzeller Bachtage, erstmals 2014 durchgeführt, werden jedes zweite Jahr stattfinden. Mit diesem neuen Kulturprojekt setzt die Stiftung weiterhin auf die Förderung des Kulturlebens in der Ostschweiz mit klarer internationaler Ausstrahlung. Unser aufwendiger Konzertbetrieb ist nur möglich dank der namhaften finanziellen Unterstützung privater Personen (Stifter, Gönner, Freunde), die sich mit grösseren und kleineren Beiträgen beteiligen und eine ausgesprochene Leidenschaft für die Musik von Bach teilen. Nebst dem wichtigen finanziellen Aspekt ist jede Zuwendung eine Bestärkung, dass unser musikalisches Angebot einen wichtigen Platz im Kulturleben der Region und darüber hinaus einnimmt.

14 J. S. Bach St. Gallen AG Sekretariat Museumstrasse 1 Postfach St. Gallen Schweiz Ich möchte mehr über die J. S. Bach-Stiftung erfahren und interessiere mich für: Die monatlichen Kantatenkonzerte: per per Post Das Jahresprogramm: per per Post Newsletter -Adresse bitte unten eintragen Die Jahresmitgliedschaften: Freund* Einzelmitgliedschaft CHF 100. / Paarmitgliedschaft CHF 150. Sie erhalten die Publikationen jeweils für einen Monat nach Erscheinung zum Subskriptionspreis. Gönner* Einzelmitgliedschaft ab CHF 300. / Paarmitgliedschaft ab CHF 500. Sie erhalten einen Gutschein pro Jahr für eine der «Après Bach»-Matinéen. Zudem erhalten Sie die Publikationen jeweils für einen Monat nach Erscheinungsdatum zum Subskriptionspreis. * Wir publizieren jährlich einen Tätigkeitsbericht: Dürfen wir Ihren Namen unter der entsprechenden Kategorie erwähnen? Ja Nein Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Land Telefon

15 CHOR & ORCH ESTER Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung können Sie auch für Ihren Anlass buchen. Kontakt für mehr Informationen: Xoán Castiñeira, +41 (0) , 15 Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung wurden 2006 von Rudolf Lutz gegründet, um das gesamte Vokalwerk von J. S. Bach gemäss Auftrag der J. S. Bach-Stiftung aufzuführen und zu dokumentieren. Das Ensemble besteht aus Berufsmusikerinnen und -musikern, die in der historischen Aufführungspraxis zu Hause sind und diese undogmatisch in den Dienst einer modernen, vitalen Interpretation stellen. Das Orchester verfügt über zwei verschiedene Stammbesetzungen, die je nach Erfordernis der Werke ergänzt werden. Dessen Konzertmeisterinnen sind Renate Steinmann und Eva Borhi. Der Chor wird von einer flexiblen Besetzung bis zu vierzig Personen gebildet, wobei einzelne Sängerinnen und Sänger auch immer wieder die Chance bekommen, solistische Aufgaben zu übernehmen. Seit seiner Gründung erarbeitet das Ensemble im Monatsrhythmus das gesamte Vokalwerk von Bach. Diese kontinuierliche Arbeit unter der Leitung von Rudolf Lutz hat das Ensemble zusammenwachsen und reifen lassen. Heute verfügt es über einen homogenen, aber facettenreichen Klang und eine grosse Erfahrung in der Interpretation von Bach. Über Bach hinaus gehören Werke anderer Stilrichtungen (u.a. religiöse und symphonische Werke von Händel, Haydn und Beethoven) zum Repertoire des Ensembles. Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung ist mittlerweile ein national und international gefragtes Ensemble und tritt in wichtigen Bach-Stätten und Konzerthäusern Europas auf. Rudolf Lutz, Musikalischer Leiter Rudolf Lutz (St. Gallen, *1951) ist ein Musiker singulärer Befähigungen als Pianist, Organist, Cembalist, Komponist, Dirigent und Improvisator. Nach langjähriger Tätigkeit als Improvisationsdozent an der Schola Cantorum Basiliensis und als Organist in der Stadtkirche St. Laurenzen in St. Gallen widmet sich Rudolf Lutz heute internationalen Konzertengagements und Meisterkursen in Europa, Amerika und Asien. Seine interdisziplinäre Erfahrung machte ihn zum prädestinierten musikalischen Leiter der Gesamtaufführung von Bachs Vokalwerk, des gigantischen Projekts der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen. Für sein Lebenswerk wurde Rudolf Lutz u.a. mit dem Kulturpreis des Kantons St. Gallen (2006) und mit dem STAB- Preis der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur (2015) geehrt. Seit 2016 ist Rudolf Lutz Mitglied des Direktoriums der Neuen Bach-Gesellschaft e. V. Leipzig.

16 JAHR ESPRO GRAMM 2019 Die nächsten Konzerte und Veranstaltungen im Überblick 18. Januar evang. Kirche Trogen AR Kantatenkonzert BWV 248/V 22. Februar evang. Kirche St. Mangen SG Kantatenkonzert BWV Februar privates Haus, Teufen AR Après-Bach-Matinée 22. März evang. Kirche Trogen AR Kantatenkonzert BWV März Helferei Zürich ZH CD-Taufe Johannespassion 26. April evang. Kirche St. Mangen SG Kantatenkonzert BWV Mai evang. Kirche Trogen AR Kantatenkonzert BWV Juni evang. Kirche Speicher AR Kantatenkonzert BWV Juli Ansbach DE Bachwoche Ansbach 23. August evang. Kirche St. Mangen SG Kantatenkonzert BWV August Thun BE Bachwochen Thun 20. September evang. Kirche Teufen AR Kantatenkonzert BWV September Zeughaus Teufen AR Après-Bach-Matinée 25. Oktober Fürstenlandsaal Gossau SG Kantatenkonzert BWV November evang. Kirche Trogen AR Motettenkonzert BWV Dezember evang. Kirche Trogen AR Kantatenkonzert BWV 248/III 28. Dezember Kirche St. Laurenzen SG Konzert «Zwischen den Zeiten» Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Weitere Informationen über die Konzerte und die kostenlosen Generalproben entnehmen Sie bitte unserer Webseite: Konzertkalender. J. S. Bach St. Gallen AG Postfach St.Gallen (Schweiz) Telefon +41 (0) info@bachstiftung.ch

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain Adventsmusik Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, 27.11.2016, um 11.00 Uhr Arcangello Corelli (1658 1718) Begrüßung Dietrich Buxtehude (1637-1707) Aus Concerto

Mehr

inhalt Ausführende...3

inhalt Ausführende...3 3 inhalt 1 Ausführende...3 Einführungstexte J. S. Bach «Weihnachtsoratorium BWV 248», 5. Kantate...5 Johann Peter Hebel «Kannitverstan», aus den Kalendergeschichten, Lesung...6 Carl Philipp Emanuel Bach

Mehr

GLORIA IN EXCEL SIS DEO

GLORIA IN EXCEL SIS DEO abendprogramm_bwv_191:layout 1 23.11.2009 16:35 Seite 1 GLORIA IN EXCEL SIS DEO freitag, 18. dezember 09 trogen (ar) abendprogramm_bwv_191:layout 1 23.11.2009 16:35 Seite 2 freitag, 18. dezember 2009,

Mehr

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Ausführende...................................... 4 Zum Brandenburgischen Konzert Nr. 5............. 6 Biografie Gertrud Leutenegger.................... 8 Zum Magnificat...................................

Mehr

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1 abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 1 J. S. BACH MAG NIFIC AT abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 2 inhalt Ausführende...................................... 4

Mehr

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis VESPER DURCH DIE ZEITZONEN am 25. November 2009 Am 25. November 1535 hat Angela Merici mit 28 jungen Frauen die Compagnia di Sant Orsola

Mehr

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 22.12.2011 WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 Das Konzert wird am Samstag, den 24. Dezember 2011, um 19 Uhr auf NDR Kultur gesendet WEIHNACHTSKONZERT LEITUNG JAN

Mehr

Nun komm, der Heiden Heiland

Nun komm, der Heiden Heiland Kantorei St. Georg Nördlingen Sonntag, 5. Dezember 2010-18 Uhr St. Georgskirche Nördlingen und Kantate BWV 61 Nun komm, der Heiden Heiland Sabine Seidl, Sopran I Johanna Schulze, Sopran II Karin Steer,

Mehr

donnerstag, 30.dezember 2010, st.gallen

donnerstag, 30.dezember 2010, st.gallen J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Thomanerchor Leipzig............................ 4 Ausführende...................................... 6 Zur 1. Kantate des Weichnachtsoratoriums......... 8 Biografie Klaus Merz...............................

Mehr

PREUSSENS HOFMUSIK IV

PREUSSENS HOFMUSIK IV PREUSSENS HOFMUSIK IV EINE BERLINISCHE ABENDMUSIK WERKE VON William Brade, Johann Crüger, Adam Jarzębski und Nikolaus Zangius MUSIKALISCHE LEITUNG, CEMBALO.............. Matthias Wilke SOPRAN.................................

Mehr

T, IHR SAITEN. freitag, 25. mai 07 trogen (ar)

T, IHR SAITEN. freitag, 25. mai 07 trogen (ar) RSCHAL LET, IHR LIEDER, RKLING T, IHR SAITEN freitag, 25. mai 07 trogen (ar) freitag, 25. mai 2007, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) «erschallet, ihr lieder, erklinget, ihr saiten» Kantate

Mehr

B A C H A K A D E M I E

B A C H A K A D E M I E BACHW O C H E 2010 I N T E RNAT I O N A L E B A C H A K A D E M I E S T U T T G A R T Sonntag, 21. Februar 2010, 18.00 Uhr G E D Ä C H T N I S K I R C H E M U S I K A L I S C H E V E S P E R J O H A N

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

Barocktage Eckenhagen 2008

Barocktage Eckenhagen 2008 Barocktage Eckenhagen 2008 Ratskantate BWV 29 von J.S. Bach Kleines Orgelintermezzo Magnificat Oratorium von John Rutter 26. April 2008, 20.00 Uhr im Rahmen der Festwoche zur Einweihung der restaurierten

Mehr

freitag, 30. märz 07 trogen (ar)

freitag, 30. märz 07 trogen (ar) IMMELS KöNIG, SEI WILL OMMEN freitag, 30. märz 07 trogen (ar) freitag, 30. märz 2007, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) himmelskönig, sei willkommen Kantate BWV 182 zu Palmarum für Alt, Tenor

Mehr

inhalt Knabenkantorei Basel... 5 Ausführende... 8 Weihnachtsoratorium Biografie Karl Graf Lesung Magnificat Texte...

inhalt Knabenkantorei Basel... 5 Ausführende... 8 Weihnachtsoratorium Biografie Karl Graf Lesung Magnificat Texte... J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Knabenkantorei Basel............................. 5 Ausführende...................................... 8 Weihnachtsoratorium............................ 10 Biografie Karl Graf................................

Mehr

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0 3217,),.$/5(48,(0 I U'RPGHFKDQWXQG6WDGWGHFKDQW 3UlODW-RKDQQHV%DVWJHQ $XIGLFK +HUU KDEHLFKPHLQH+RIIQXQJJHVHW]W,Q(ZLJNHLWZHUGHLFKQLFKW]XVFKDQGHQ V E R A B S C H I E D U N G S F E I E R A M A U F B A H R

Mehr

ERSCHEINUNG DES HERRN

ERSCHEINUNG DES HERRN B.9-1 ERSCHEINUNG DES HERRN Zum Eingang II Seht, es kommt der Herrscher der HERR. Und das Königtum [ist] in seiner Hand, und die Macht und die Herrschaft. (Mal 3,1; 1 Chr 29,12) Dein Richteramt, o Gott,

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Freitag, den 6. September 2013, 18 Uhr Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben. Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3.2.1809, Hamburg; 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

freitag, 26. oktober 07 trogen (ar)

freitag, 26. oktober 07 trogen (ar) US TIE FER NOT CHREI ICH ZU DIR freitag, 26. oktober 07 trogen (ar) freitag, 26. oktober 2007, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) «aus tiefer not schrei ich zu dir» Kantate BWV 38 zum 21. Sonntag

Mehr

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV "Magnificat" with Carol Insertions

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV Magnificat with Carol Insertions TEXTS AND TRANSLATIONS FOR BWV 243 - "Magnificat" with Carol Insertions 1. Chor Magnificat anima mea Dominum. 2. Arie S II Et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. 2a. Chor Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

freitag, 17. juni 2011 trogen (ar)

freitag, 17. juni 2011 trogen (ar) erh htes fl isch nd blut freitag, 17. juni 2011 trogen (ar) freitag, 17. juni, trogen (ar) «erhöhtes fleisch und blut» Kantate BWV 173 zum 2. Pfingsttag für Sopran, Alt, Tenor und Bass Traverso I+II, Fagott,

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 28. November 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vikar Matthias Dübendorfer Karin Heeg, Violine Sonntag,

Mehr

J.S. BACH ZWISCH ZEITEN EN DEN

J.S. BACH ZWISCH ZEITEN EN DEN . S. BACH ZWISCH EN DEN EITEN Herzlichen Dank Das Konzert wird von einer unserer Gönnerinnen gestiftet als Geschenk für Bachfreunde aus nah und fern. J. S. BACH ZWISCH EN DEN ZEITEN Freitag, 30. Dezember

Mehr

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, 46-55 Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Lobpreis Gottes. Lasst uns diesem Lobgesang der Maria miteinander

Mehr

Herzlichen Dank. Das Konzert wird von einer unserer Gönnerinnen gestiftet als Geschenk für Bachfreunde aus nah und fern. Inhaltsverzeichnis

Herzlichen Dank. Das Konzert wird von einer unserer Gönnerinnen gestiftet als Geschenk für Bachfreunde aus nah und fern. Inhaltsverzeichnis Herzlichen Dank Das Konzert wird von einer unserer Gönnerinnen gestiftet als Geschenk für Bachfreunde aus nah und fern. Inhaltsverzeichnis Ausführende Seite 4 Programmeinführung Seite 6 Werktexte Seite

Mehr

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32 TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Heilung an Leib und Seele Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Mote e in der Thomaskirche

Mote e in der Thomaskirche Mote e in der Thomaskirche Sonnabend, den 24. Januar 2015, 15 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685, Eisenach; 28. Juli 1750, Leipzig; Thomaskantor 1723 1750) Präludium und Fuge e-moll BWV 548 für

Mehr

St. Gallen Teufen Stein Appenzell

St. Gallen Teufen Stein Appenzell St. Gallen Teufen Stein Appenzell Uraufführung Bach-Luther-Kantate Rudolf Lutz, Komposition Karl Graf, Libretto Mittwoch, 15. August, 19:00 Kirche St. Laurenzen (SG) Angela Hewitt Klavierrezital Donnerstag

Mehr

MARIENLOB in Lied und Musik

MARIENLOB in Lied und Musik 2019 600. Konzert - 60 Jahre Sonntag, 10.02.2019 15 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Marien Am Varenholt 9, 44797 Bochum MARIENLOB in Lied und Musik Collegium vocale und instrumentale Ltg.: Prof.

Mehr

freitag, 22. dezember 06 trogen (ar)

freitag, 22. dezember 06 trogen (ar) EREITET DIE WE E, BER ITET DIE AHN! freitag, 22. dezember 06 trogen (ar) freitag, 22. dezember 2006, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) bereitet die wege, bereitet die bahn! Kantate BWV 132

Mehr

Universitätschor Ulm singt. Vivaldi. Magnificat Kyrie Gloria. »Frühling«aus»Die vier Jahreszeiten«

Universitätschor Ulm singt. Vivaldi. Magnificat Kyrie Gloria. »Frühling«aus»Die vier Jahreszeiten« Universitätschor Ulm singt Vivaldi Magnificat Kyrie Gloria»Frühling«aus»Die vier Jahreszeiten«10. Februar 2013 Universitätschor Ulm Der Universitätschor Ulm besteht seit dem Wintersemester 1976/1977 und

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

freitag, 20. mai 2011 trogen (ar)

freitag, 20. mai 2011 trogen (ar) es ist euch gut, dass ich hing he freitag, 20. mai 2011 trogen (ar) freitag, 20. mai, trogen (ar) «es ist euch gut, dass ich hingehe» Kantate BWV 108 zum Sonntag Cantate für Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Carl Philipp Emanuel Bach ( ) Charles Gounod ( )

Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Carl Philipp Emanuel Bach ( ) Charles Gounod ( ) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen Samstag, 26. Juni 2010, 19:30 Uhr Sonntag, 27. Juni 2010, 17:00 Uhr Klosterkirche Beuron Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Dixit et Magnificat (KV193) Carl Philipp

Mehr

Anne Glocker, Lisa Rothländer (Solo), Alba Vilar-Juanola (Solo), Susanne Krumbiegel (Solo), Katharina Kunz, Katrin Klemm, Eleni Athanasiou

Anne Glocker, Lisa Rothländer (Solo), Alba Vilar-Juanola (Solo), Susanne Krumbiegel (Solo), Katharina Kunz, Katrin Klemm, Eleni Athanasiou Programm Johann Sebastian Bach (1685-1750) Brich dem Hungrigen dein Brot Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis BWV 39 Magnificat D-Dur BWV 234 Die Abfolge der Werke können Sie auf den Seiten 4-5 verfolgen.

Mehr

freitag, 29. mai 09 trogen (ar)

freitag, 29. mai 09 trogen (ar) EWIGES FEUER, O URSPRU G DER LIEBE freitag, 29. mai 09 trogen (ar) freitag, 29. mai 2009, trogen (ar) «o ewiges feuer, o ursprung der liebe» Kantate BWV 34 zu Pfingsten für Alt, Tenor und Bass Trompeten

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

4. Advent 2016,

4. Advent 2016, 4. Advent 2016, 18.12.2016 Predigttext: PR III: Lk. 1, 26-33 (34-37), 38 Predigtjahr: 2016 [26] Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth,

Mehr

freitag, 21. dezember 2012 trogen (ar)

freitag, 21. dezember 2012 trogen (ar) UNSER M UND SEI VOLL LACHENS freitag, 21. dezember 2012 trogen (ar) freitag, 21. dezember, trogen (ar) «unser mund sei voll lachens» Kantate BWV 110 zum 1. Weihnachtstag für Sopran, Alt, Tenor und Bass

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

DRITTER FASTENSONNTAG

DRITTER FASTENSONNTAG 3. Fastensonntag C.3-1 DRITTER FASTENSONNTAG Zum Eingang VII Meine Augen beständig auf den HERRN (schauen sie), denn er selbst reißt aus der Schlinge meine Füße. Blicke auf mich und erbarme dich meiner,

Mehr

J. S. BACH 1 STIF TUNG porträt

J. S. BACH 1 STIF TUNG porträt J. S. BACH STIF TUNG 1 porträt chor & orchester der j. s. bach-stiftung: aufführung in der evangelischen kirche trogen. inhalt Idee und Zweck...2 Chor & Orchester, Gründer, Künstlerischer Leiter...6 Das

Mehr

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS

17. SONNTAG IM JAHRESKREIS E.17-1 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Zum Eingang VII Gott an seinem heiligen Ort: Gott, der wohnen lässt die Einmütigen im Haus. Er selber gibt Kraft und Stärke seinem Volk. (Ps 68,6.7.36) Gott steht auf,

Mehr

Vesperae solennes de Confessore KV 339 Wolfgang Amadeus Mozart ( )...

Vesperae solennes de Confessore KV 339 Wolfgang Amadeus Mozart ( )... Vesperae solennes de Confessore KV 339 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)... I. Dixit Dominus Psalm 110 (109) Dixit Dominus Domino meo: sede a dextris meis, donec ponam inimicos tuos scabellum pedum tuorum.

Mehr

freitag, 19. dezember 08 trogen (ar)

freitag, 19. dezember 08 trogen (ar) CHRIST N,ÄTZET DIESEN TAG freitag, 19. dezember 08 trogen (ar) freitag, 19. dezember 08, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) «christen, ätzet diesen tag» Kantate BWV 63 zum 1. Weihnachtstag für

Mehr

DU WAHR ER GOTT UND DAV IDS SOHN

DU WAHR ER GOTT UND DAV IDS SOHN abendprogramm_bwv_23:layout 1 17.02.2009 10:56 Seite 9 zum kantatentext Im Evangelium des Sonntags Estomihi (Lukas 18, 31 43) steht zunächst die Ankündigung Jesu, dass er jetzt mit seinen Jüngern nach

Mehr

Sonntag, 28. Juni 2015, 15 Uhr

Sonntag, 28. Juni 2015, 15 Uhr Organisatorisches Probenort: Stadtkloster Segen Schönhauser Allee 161, 10435 Berlin (zwischen U2 Senefelder Platz und Schönhauser Allee) Kontakt Kim: nguyen.kim@web.de, Mobil 0171/5641909 Konzertkleidung:

Mehr

LOBEN. Freitag, 12. Januar 2018 ev. Kirche Trogen (AR) Weihnachtsoratorium BWV 248, Teil IV

LOBEN. Freitag, 12. Januar 2018 ev. Kirche Trogen (AR) Weihnachtsoratorium BWV 248, Teil IV FALLT MIT DANKEN, FALLT MIT 3 LOBEN Freitag, 12. Januar 2018 ev. Kirche Trogen (AR) Weihnachtsoratorium BWV 248, Teil IV HINW EISE ZU DEN KA NTATEN KONZ ERTEN Abfolge 17.30 18.15 Uhr ev. Kirche Trogen

Mehr

freitag, 23. september 2011 trogen (ar)

freitag, 23. september 2011 trogen (ar) ach im fluss freitag, 23. september 2011 trogen (ar) freitag, 23. september, trogen (ar) 2 spezialprogramm «bach im fluss» Programmkonzept Arthur Godel und Rudolf Lutz Keine Reflexion 17.30 uhr, evangelische

Mehr

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version Gunther Martin Göttsche Magnificat op. 94 Orchesterfassung /Orchestral version Soprano solo, Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso Partitur/Full score Carus

Mehr

Liturgische Adventsfeier

Liturgische Adventsfeier Liturgische Adventsfeier Sonntag, 14. Dezember 2014, 17 Uhr Reformierte Kirche Herzogenbuchsee Johann Sebastian Bach Nun komm, der Heiden Heiland Antonio Vivaldi Magnificat Programm JOHANN SEBASTIAN BACH

Mehr

BACH Herr, ich warte auf dein Heil

BACH Herr, ich warte auf dein Heil Johann Michael BACH Herr, ich warte auf dein Heil Motette für zwei vierstimmige Chöre (SATB/SATB) und Generalbass ad libitum herausgegeben von/ edited by Klaus Hofmann (Herbipol.) Stuttgarter Bach-Ausgaben

Mehr

3. KERZENLICHT- KONZERT

3. KERZENLICHT- KONZERT Hochschule für Künste Bremen 3. KERZENLICHT- KONZERT»UNSER MUND SEI VOLL LACHENS«Weihnachtskantaten von Johann Sebastian Bach (1685 1750) Bremer Barock Consort Leitung: Prof. Detlef Bratschke 15. DEZ 16

Mehr

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT ANDACHT DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT Inhalt Lied...4 Eröffnung...4 Einführung...5 Oration/Gebet...5 Lesungen...5 Antwortpsalm...5 Evangelium...7 Predigt...8 Stille - Orgelmeditation...8 Danksagung

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 JANUAR 2018 SO 07. Jan. 10.30 Uhr FEBRUAR 2018 EPIPHANIE Luigi Gatti (1740-1817): SCHÖPFUNGSMESSE A-Dur Nach dem Oratorium Die Schöpfung von Joseph

Mehr

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Predigt am 4.Advent, 23.12.18 Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

FESTLICHE KIRCHENMUSIK

FESTLICHE KIRCHENMUSIK FESTLICHE KIRCHENMUSIK KANTATENGOTTESDIENST Johann Sebastian Bach Meine Seel' erhebt den Herren Sonntag, 28. Juni 2009 10 Uhr St. Maria Königin Kerpen-Sindorf Eingangslied: GL 269, Strophen 1, 2 (Liedblatt)

Mehr

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT)

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) 4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) EINFÜHRUNG Mit Micha kommt am Ende der Adventszeit ein weiterer großer Prophetentext zur Sprache: Du Bethlehem, die du klein bist unter den Städten

Mehr

freitag, 20. oktober 06 trogen (ar)

freitag, 20. oktober 06 trogen (ar) CH ELEN ER ENSCH, ER WIR MICH RLöSEN freitag, 20. oktober 06 trogen (ar) freitag, 20. oktober 2006, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) ich elender mensch, wer wird mich erlösen Kantate BWV 48

Mehr

CHORAKADEMIE VORARLBERG. Werke von Johann Sebastian Bach

CHORAKADEMIE VORARLBERG. Werke von Johann Sebastian Bach CHORAKADEMIE VORARLBERG ABSCHLUSSKONZERT Werke von Johann Sebastian Bach Samstag, 05. 01. 2008, 20.30 Uhr Dom St. Nikolaus Feldkirch Verein Chorakademie Vorarlberg Der Verein Chorakademie Vorarlberg bereichert

Mehr

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113 GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gloria in excelsis Deo

Gloria in excelsis Deo 2 Gloria in excelsis Deo Johann Sebastian Bach Magnificat in D-Dur, BWV 243 Arcangelo Corelli Concerto grosso in g-moll, op.16 Nr.8 (Weihnachtskonzert) Antonio Vivaldi Gloria in D-Dur, RV 589 Angelika

Mehr

Leipziger Weihnacht J. S. Bach

Leipziger Weihnacht J. S. Bach John Sheppard Ensemble Bernhard Schmidt, Leitung Leipziger Weihnacht J. S. Bach Singet dem Herrn BWV 225 Gloria in excelsis Deo BWV 191 Magnificat BWV 243a So.05.01. / Mo.06.01. Christuskirche Freiburg,

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Das Alte Werk NDR Chor Collegium 1704

Das Alte Werk NDR Chor Collegium 1704 Das Alte Werk NDR Collegium 1704 24. Januar 2019 Laeiszhalle grosser SAAL Donnerstag, 24. Januar 2019 20 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Das Alte Werk 5. Konzert 19 Uhr Einführung mit Habakuk Traber im Kleinen

Mehr

WAS G OTT TUT, DAS IST WOHLG ETAN bwv 98

WAS G OTT TUT, DAS IST WOHLG ETAN bwv 98 WAS G OTT TUT, DAS IST WOHLG ETAN bwv 98 «was gott tut, das ist wohlgetan» Kantate BWV 98 zum 21. Sonntag nach Trinitatis Für Sopran, Alt, Tenor und Bass Vokalensemble, Oboe I+II, Oboe da caccia, Streicher

Mehr

Programm Appenzeller Bachtage 2016 Stand:

Programm Appenzeller Bachtage 2016 Stand: was wo Künstler / Programm Bemerkung Modul- Verantw. Mo - Fr 08.08. - 16.08. 08.08. Proben Bach bewegt Lindensaal Royston Maldoom / / SBW 09.08. Proben Bach bewegt Lindensaal Royston Maldoom / / SBW Andreas

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

J.S. BACH MAGNIFICAT H. SCHÜTZ HISTORIA DER GEBURT JESU CHRISTI. Königsteiner Vokalensemble

J.S. BACH MAGNIFICAT H. SCHÜTZ HISTORIA DER GEBURT JESU CHRISTI. Königsteiner Vokalensemble J.S. BACH MAGNIFICAT H. SCHÜTZ HISTORIA DER GEBURT JESU CHRISTI hochmedia Königsteiner Vokalensemble hochmedia Solisten - Ensemble Alte Musik Frankfurt - Leitung: Katharina Götz Samstag, 26. November 2011,

Mehr

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Konzerte des Bachchores Ilmenau von Konzerte des chores Ilmenau von 1946-2016 1946 Musikalische Passionsvesper Musikalische Feierstunde, L. Reichardt, Beethoven 1947 Geistliche Abendmusik Mendelssohn 1948 Kommt Seelen, dieser Tag Gotteszeit

Mehr

freitag, 23. august 2013 trogen (ar)

freitag, 23. august 2013 trogen (ar) WIR DANKEN DIR, GOTT, WIR DAN KEN DIR freitag, 23. august 2013 trogen (ar) freitag, 23. august 2013, trogen (ar) 2 «wir danken dir, gott, wir danken dir» Kantate BWV 29 Ratswahl für Sopran, Alt, Tenor

Mehr

freitag, 9. dezember 2011 trogen (ar)

freitag, 9. dezember 2011 trogen (ar) nun komm, der hei den heil and freitag, 9. dezember 2011 trogen (ar) freitag, 9. dezember, trogen (ar) «nun komm der heiden heiland» Kantate BWV 61 zum 1. Advent für Sopran, Tenor und Bass Vokalensemble,

Mehr

freitag, 22. juni 2012 speicher (ar) anderer konzertort im juni: evang. kirche speicher (ar) weitere informationen unter:

freitag, 22. juni 2012 speicher (ar) anderer konzertort im juni: evang. kirche speicher (ar) weitere informationen unter: Christ nser He rr zum Jordan kam freitag, 22. juni 2012 speicher (ar) anderer konzertort im juni: evang. kirche speicher (ar) weitere informationen unter: www.bachstiftung.ch freitag, 22. juni, speicher

Mehr

freitag, 13. dezember 2013 trogen (ar)

freitag, 13. dezember 2013 trogen (ar) freitag, 13. dezember 2013 trogen (ar) freitag, 13. dezember, trogen (ar) «süsser trost, mein jesus kömmt» Kantate BWV 151 zum 3. Weihnachtstag für Sopran, Alt, Tenor und Bass Traversflöte, Oboe d amore,

Mehr

17. bis 21. August Teufen St. Gallen Stein Gais. Ticketvorverkauf

17. bis 21. August Teufen St. Gallen Stein Gais. Ticketvorverkauf 17. bis 21. August 2016 Teufen St. Gallen Stein Gais www.bachtage.ch Unterstützt durch Ab sofort: Ticketvorverkauf info@bachstiftung.ch 071 242 16 61 Ein untypisches Festival rund um J.S. Bach Eröffnung:

Mehr

Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018)

Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018) Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, seit dem 1. Advent haben wir nicht

Mehr

Heinrich Schütz, Mitwirkende: Heinrich-Schütz-Vocalensemble Kantorei Überlingen Das Heinrich-Schütz-Consort

Heinrich Schütz, Mitwirkende: Heinrich-Schütz-Vocalensemble Kantorei Überlingen Das Heinrich-Schütz-Consort Heinrich Schütz, wurde am 14. Oktober 1585 in Köstritz bei Gera geboren. 1599 wurde sein musikalisches Talent von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel entdeckt, mit dessen Förderung er zum Sänger ausgebildet

Mehr

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 Bischöfliche Visitation Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 1 Eröffnung: O, Gott komm mir zu Hilfe! Herr eile mir zu helfen! Ehre sei dem Vater. Wie im Anfang. Halleluja Hymnus: GL

Mehr

SUSSER TROST, M EIN JESUS KÖMMT bwv 151

SUSSER TROST, M EIN JESUS KÖMMT bwv 151 SUSSER TROST, M EIN JESUS KÖMMT bwv 151 «süsser trost, mein jesus kömmt» Kantate BWV 151 zum 3. Weihnachtstag für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Traversflöte, Oboe d amore, Fagott, Streicher und Continuo

Mehr

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu Das Gebet Mariens in der Schrift Lukas 1:38 Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ

Mehr

freitag, 14. september 2012 trogen (ar)

freitag, 14. september 2012 trogen (ar) Was Go tt tut, das ist wohlge tan freitag, 14. september 2012 trogen (ar) freitag, 14. september, trogen (ar) «was gott tut, das ist wohlgetan» Kantate BWV 99 zum 15. Sonntag nach Trinitatis für Sopran,

Mehr

freitag, 18. januar 08 trogen (ar)

freitag, 18. januar 08 trogen (ar) ESUS SCHLÄFT, AS SOLL CH HOF FEN freitag, 18. januar 08 trogen (ar) freitag, 18. januar 08, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) «jesus schläft, was soll ich hoffen» Kantate BWV 81 zum 4. Sonntag

Mehr

LOBE DEN HE RRN, MEI NE SEELE Kantate BWV 69a

LOBE DEN HE RRN, MEI NE SEELE Kantate BWV 69a LOBE DEN HE RRN, MEI NE SEELE Kantate BWV 69a AUSFÜHRENDE Solisten Sopran Mirjam Wernli-Berli Altus Alex Potter Tenor Raphael Höhn Bass Dominik Wörner Chor der J. S. Bach-Stiftung Reflexion Rita Famos

Mehr

ADVENT. Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang

ADVENT. Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang ADVENT 4. Sonntag im Advent Die nahende Freude Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,4.5b Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang Eröffnung

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

freitag, 14. dezember 07 trogen (ar)

freitag, 14. dezember 07 trogen (ar) CHWIN GT FREU IG EUCH MPOR freitag, 14. dezember 07 trogen (ar) freitag, 14. dezember 07, trogen (ar) johann sebastian bach (1685 1750) «schwingt freudig euch empor» Kantate BWV 36 zum 1. Sonntag im Advent

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018 JANUAR 2019 SO 6. Jan. 10.30 Uhr EPIPHANIE Franz Schubert (1797-1828): Messe in G-Dur, D 167 (Bläserfassung Ferdinand

Mehr

Auszug aus den aufgeführten Werken

Auszug aus den aufgeführten Werken Sonntag 17 Uhr Martinskirche Stunde der Kirchenmusik Konzert zum Ewigkeitssonntag Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt u.a. 23.11.2014 Kantorei der Martinskirche Susanne Stierle Sopran Philipp Nicklaus Tenor

Mehr

Magnificat anima mea Dominum

Magnificat anima mea Dominum Magnificat anima mea Dominum Ein Versuch mit Martin Luther, mit Johannes Calvin und mit Johann Sebastian Bach Von Martin Filitz, Domprediger in Halle Ephorenkonvent am Montag, dem 19. Dezember 2011 um

Mehr