Was bedeutet Datensicherheit in Bezug auf Smart Metering?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bedeutet Datensicherheit in Bezug auf Smart Metering?"

Transkript

1 SWiBi Was bedeutet Datensicherheit in Bezug auf Smart Metering? Fachanlass 2018 Gian Collenberg IT-Sicherheitsverantwortlicher

2 Was hat zum «Blackout» geführt? Gemäss StromVV: Abdeckung von 80% Messpunkte in 10 Jahren (2018 bis Ende 2027) 2

3 Inhalt Ausgangslage in der Energiebranche Aktuelle Herausforderungen Bedrohungslage Veränderungen durch den Smart-Meter-Rollout Angriffsfläche Schutzziele Verschlüsselungsmethoden 3

4 Begriffe 4

5 Cyber War Aktuelle Herausforderungen Digitalisierung Gesetzliche Anforderungen Steigende Bedrohungslage Cyber Security Risikofaktor Mensch Darkweb Professionalisierung der Angreifer Datenschutz Internet of Everything (IoE) ISO Sicherheitsvorfälle nehmen zu Cloud Internet of Things (IoT) DSG/DSGVO Vernetzung Cyber Crime Datensicherheit 5 Malware as a Service Mitarbeiter Awareness

6 Aktuelle Herausforderungen 6

7 Sich in die Lage eines Hackers versetzen Überblick verschaffen Was gibt es zu holen? Wie gut ist es gesichert? Wo kann ich angreifen? Lohnt es sich? 7

8 Was hat ein EVU zu bieten? Daten Kundendaten Vertragsdaten Rechnungsdaten Messdaten 8

9 Was hat ein EVU zu bieten? - Kundendaten Kunden hat «noch» keine Wahl Personendaten Adressdaten Adresse Telefonnummer Fall Datenklau Swisscom, '000 Kontaktdaten PCtipp: Swisscom-Datenklau: «Adressdaten alleine nützen noch nichts» Kreditkarten 9 Quelle:

10 Was hat ein EVU zu bieten? - Kundenportal Kundendaten Kunde A sieht Daten von Kunde B Wie wird Kunde A bei der Registrierung als Kunde A identifiziert? Kunde A sieht nach Auszug immer noch Verbrauchsdaten? Kundenportal als Einfallstor Zugriff auf Backend Systeme Manipulation der Daten 10

11 Was hat ein EVU zu bieten? Kritische Infrastruktur Stromnetz Verbraucher Kraftwerke 11

12 Kritische Infrastruktur Aussagen: «Dieselbe Hackergruppe, die für den Stromausfall in Kiew sorgte, hat auch in Deutschland Netzwerke von mindestens zwei Energieversorgern infiltriert.» «Den Hackern gelang es anscheinend, sich in den internen Netzwerken auszubreiten.» 12 Quelle:

13 Smart Metering Übersicht Wide Area Network (WAN) 13

14 Was macht Smart Metering interessant? Messdaten Lasten steuern Einbrecher Konkurrenz Steueramt Einbrecher Strom abschalten Lasten schalten Blackout 14

15 Schutzziele Smart Metering Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit Authentizität Daten nur für autorisierte Benutzer einsehbar- und änderbar. Zugriff auf Zähler und Einsicht der Messdaten nur für Systembetreuer Messdaten oder Steuerbefehle bei Übertragung nicht einsehbar Daten dürfen nicht verändert werden. Messdaten und Steuerbefehle nicht verändert zwischen Zähler und System Zugriff auf Daten muss sichergestellt sein. Messdaten gemäss Anforderungen verfügbar Zugriff auf Zähler jederzeit möglich Daten stammen von vertrauenswürdiger Quelle. Messdaten kommen vom Zähler Steuerbefehl kommt vom System 15

16 Smart Metering - Systemaufbau WAN 16

17 Angriffspunkte rund um den Zähler Gefahren: Schnittstellen Passwörter Software Netzwerkanschluss Massnahmen: Device-Hardening Standardpasswörter ändern Nicht nötige Schnittstellen und Funktionen deaktivieren Updates Netzwerkschutz Geräteidentifizierung nur für erlaubte Geräte Zugriffsregeln 17

18 Was passiert, wenn eine kritische Sicherheitslücke in der Zählersoftware erkannt wird? 18 Quelle:

19 Smart Meter Firmware Update Wie erfahre ich von eine kritischen Sicherheitslücke? Wie reagiere ich auf die Meldung zu einer kritischen Sicherheitslücke einer bei mir eingesetzten Version? Wie ist das Vorgehen zum Aktualisieren der Firmware aller installieren Smart Meter? Wie lange dauert es, bis alle Smart Meter im Feld aktualisiert sind? 19

20 Angriffspunkte Datenkonzentrator Gefahren: Schnittstellen Passwörter Datenspeicherung Software Netzwerkanschluss Massnahmen: Device-Hardening Updates Verschlüsselung Netzwerkschutz Geräteidentifizierung nur für erlaubte Geräte Zugriffsregeln Segmentierung physischer Zugriffschutz 20

21 Beispiel Internet-Router 1. Standardpasswort ändern 2. WLAN Netzwerk Verschlüsselung 3. regelmässig Updaten 4. Netzwerkgeräte erkennen Machen wir das auch beim Smart Meter? 21

22 Angriffspunkte System Gefahren: Zugriffsberechtigungen (User, Rollen) Standartpasswörter Software Lieferanten / Partner Massnahmen: System-Hardening DB-Passwörter Updates Zugriffsberechtigungen Konzept Überprüfung Verträge 22

23 Branchenvorgaben Datensicherheitsprüfung intelligentes Messsystem Nur zertifizierte Messsysteme dürfen eingesetzt werden. Bin ich dadurch automatisch sicher? Konfiguration Betrieb Updates Umsysteme ICT-Umgebung Mitarbeiter 23

24 Angriffspunkte Mitarbeiter Gefahren: Systemanwender Systembetreuer IT-Administrator Massnahmen: Zugriffsberechtigungen Rollen Passwörter 2 Faktor Authentifizierung Awareness Information Schulungen Audit 24

25 Social Engineering Informationsbeschaffung Mitarbeiter mit privilegiertem Zugriff Passwörter «herausfinden» Phishing Mail «Credential Stuffing» Hintertüre platzieren Malware 25

26 Schutzziele Smart Metering Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit Authentizität Daten nur für autorisierte Benutzer einsehbar- und änderbar. Daten dürfen nicht verändert werden. Zugriff auf Daten muss sichergestellt sein. Daten stammen von vertrauenswürdiger Quelle. Zugriffsschutz Authentifizierung Berechtigungen Verschlüsselung Hash-Funktionen Redundante Systeme Monitoring Intrusion Detection Zertifikate 26

27 Verschlüsselung bei Smart Metering WAN 27

28 Hybride Verschlüsselung Alice Bob «Session Key» «Session Key» Daten verschlüsselte Daten Daten 29

29 Zertifikate und PKI Zertifikateinhalt Antragsteller öffentlicher Schlüssel Zertifizierungsstelle Zertifizierungsstelle CA: Certificate Authority stellt Zertifikate aus PKI: Public Key Infrastructure 30

30 Verschlüsselung bei Smart Metering WAN Symmetrische Verschlüsselung 31

31 Verschlüsselung bei Smart Metering Root CA TLS Verbindung über WAN Strecke Symmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung 32

32 Sind verschlüsselte Daten in jedem Fall sicher? Aufwand und verfügbare Zeit für Angriff Verwendete Technologie und Schlüssellänge AES (192bit und 256bit) gelten heutzutage noch als sicher Pcwelt.de: Forscher können den AES256-Schlüssel mit billiger Elektronik knacken Besitz geheimer Schlüssel 33 Quelle:

33 Sind verschlüsselte Daten in jedem Fall sicher? Hackers Don t Break Encryption, They Find Your Keys 34 Quelle:

34 Wie bewahre ich meine Schlüssel sicher auf? Personal Security Environment (PSE) sichere Aufbewahrung für geheimen Schlüssel separierter Bereich von restlichen Daten mit Krypto-Prozessor: Ver- und Entschlüsseln geheimer Schlüssel verlässt diesen geschützten Bereich nicht Beispiele: Smart Card Hardware Security Module (HSM) 35

35 Sicheres Smart Metering? 36

36 Erfolgreich schützen durch umfangreiche Massnahmen technische Massnahmen Verschlüsselung inkl. Schlüsselkonzept Software Lifecycle Monitoring Netzwerkzugriff Authentifizierung organisatorische Massnahmen Mitarbeiter Schulung Prozesse Audit Strukturen 37

37 Wo fange ich an? Wie gehe ich vor? Cybersecurity-Schnelltest für KMU vom Dachverband ICTSWITZERLAND Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL: IKT-Minimalstandard Standards und weitere Informationsquellen: ISO/IEC Reihe Zertifizierung nach ISO27001 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): IT Grundschutz Kompendium National Institute of Standards and Technology (NIST): Cyber Security Framework 38

38 Zusammenfassung Bedrohungslage Angriffsziele Risikoanalyse Massnahmen Überprüfung 39

39 Sicherheit ist ein Prozess, kein Produkt 40 Zitat: Bruce Schneider, renommierter Experte in der Informationssicherheit

40 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in der Kaffeepause. Sie finden alle Präsentationen zum Download unter 41

Datensicherheit im Bereich Smart Metering

Datensicherheit im Bereich Smart Metering Datensicherheit im Bereich Smart Metering am Beispiel High-Level-Security (HLS) Beat Frischknecht Landis+Gyr Spreitenbach, 28. November 2017 ÖFFENTLICH Themen Erhöhte Ansprüche an die Datensicherheit Technischer

Mehr

Infoveranstaltung IT-Sicherheit für KMU: Angriffe auf und Schutzmaßnahmen für mobile Endgeräte

Infoveranstaltung IT-Sicherheit für KMU: Angriffe auf und Schutzmaßnahmen für mobile Endgeräte Infoveranstaltung IT-Sicherheit für KMU: Angriffe auf und Schutzmaßnahmen für mobile Endgeräte Prof. Dr. Konstantin Knorr knorr@hochschule-trier.de Fachbereich Informatik Hochschule Trier 27. November

Mehr

Softwareproduktinformation

Softwareproduktinformation Softwareproduktinformation Secomo 2016 Winter Release Gültig ab 20. Dezember 2015 Copyright Fabasoft Cloud GmbH, A-4020 Linz, 2016. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind

Mehr

PUBLIC KEY INFRASTRUCTURE (PKI) SICHERHEIT FÜR DAS INTERNET DER DINGE

PUBLIC KEY INFRASTRUCTURE (PKI) SICHERHEIT FÜR DAS INTERNET DER DINGE PUBLIC KEY INFRASTRUCTURE (PKI) SICHERHEIT FÜR DAS INTERNET DER DINGE Ulf Seifert // Security Principal Senior Consultant www.softline-solutions.de SOFTWARE ASSET MANAGEMENT BERATUNG Ganzheitlich Unabhängig

Mehr

Herzlich Willkommen. Das Datenschutz zertifizierte Videomanagement-System. Mike Plötz security engineer, BdSI Produktmanager vimacc Videosysteme

Herzlich Willkommen. Das Datenschutz zertifizierte Videomanagement-System. Mike Plötz security engineer, BdSI Produktmanager vimacc Videosysteme Herzlich Willkommen Das Datenschutz zertifizierte Videomanagement-System SW- Entwicklung Mike Plötz security engineer, BdSI Produktmanager vimacc Videosysteme Fon +49 511 277-2480 Mobil +49 151 581 581

Mehr

Security in OPC UA. Vollversammlung der OPC UA Arbeitskreise im VDMA 2. November Security in OPC UA Carsten Angeli

Security in OPC UA. Vollversammlung der OPC UA Arbeitskreise im VDMA 2. November Security in OPC UA Carsten Angeli Security in OPC UA Vollversammlung der OPC UA Arbeitskreise im VDMA 2. November 2018 Seite: 2 Agenda Warum Security? Security in OPC UA PKI im industriellen Umfeld Zertifikate im IoT Umfeld Herausforderungen

Mehr

How to hack your critical infrastructure

How to hack your critical infrastructure How to hack your critical infrastructure Was kann man aus den Angriffen der Vergangenheit lernen? IT-SecX - 4.11.2016 Thomas Bleier t@b-sec.net +43 664 3400559 B-SEC better secure KG https://www.b-sec.net/

Mehr

Informationssicherheit 2018

Informationssicherheit 2018 Informationssicherheit 2018 Verschlüsselung - DIE Schutzmaßnahme für Datensicherheit. Dienstag, 27. März 2018 Andreas Pieri Informationstechnik 2018 Staubsaugen 2018 Quelle: irobot.com Einkaufen 2018 Quelle:

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller Christoph Isele Senior Solution Designer 27. April 2017; conhit Kongress Cerner leistet einen Beitrag zur systemischen Verbesserung einer vernetzten

Mehr

Technische Richtlinie BSI TR-03109

Technische Richtlinie BSI TR-03109 Technische Richtlinie BSI TR-03109 Version 1.0.1, Datum 11.11.2015 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 1.0 18.03.2014 Initiale Version 1.0 1.0.1 11.11.2015 Neues Kapitel 3.6 Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Cnlab/CSI Herbsttagung Kryptographie in Smartphones

Cnlab/CSI Herbsttagung Kryptographie in Smartphones Cnlab/CSI Herbsttagung 2017 Kryptographie in Smartphones Agenda Besonderheiten von Smartphones Teil I: Verschlüsselung auf Smartphones PIN und Schlüssel Konzepte Vergleich Teil II: Kryptographie in Apps

Mehr

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS Trügerische Sicherheit im Internet HERZLICH WILLKOMMEN Die Moderatoren Andreas Krenz Client Relationship Manager Fragen über Chat Frank Pöhler Senior Consultant

Mehr

Aktuelle Bedrohungen im Umfeld von Industrie 4.0

Aktuelle Bedrohungen im Umfeld von Industrie 4.0 Aktuelle Bedrohungen im Umfeld von Industrie 4.0 HvS-Consulting AG Michael Hochenrieder 1 Information Security Training Internal Die 10 wichtigsten Geschäftsrisiken 2017 Quelle: https://www.agcs.allianz.com/assets/pdfs/reports/allianz_risk_barometer_2017_de.pdf

Mehr

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Kryptographie in Smartphones

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Kryptographie in Smartphones Cnlab/CSI Herbstveranstaltung 2017 Kryptographie in Smartphones Agenda Besonderheiten von Smartphones Teil I: Verschlüsselung auf Smartphones PIN und Schlüssel Konzepte Vergleich Teil II: Kryptographie

Mehr

Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI

Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI Rolle des BSI Das BSI als die nationale Cyber- Sicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch

Mehr

Informationssicherheit an der RWTH

Informationssicherheit an der RWTH Informationssicherheit an der RWTH Dipl.-Inform. Guido Bunsen IT Center / RWTH Aachen University Was tun wir für die Sicherheit Überprüfung aller eingehenden E-Mail auf Viren Schutz vor weiteren schädlichen

Mehr

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Sicherheitstage SS/05 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Gliederung Sicherheitsziele der digitalen Signatur Digitale Zertifikate in der Praxis Kryptografische Techniken

Mehr

Jedes Unternehmen hat sie - keiner mag sie!

Jedes Unternehmen hat sie - keiner mag sie! Jedes Unternehmen hat sie - keiner mag sie! Tipps zum Umgang mit Passwörtern [23. Cyber-Sicherheits-Tag] secion GmbH Tel +49 40 389071-0 Paul-Dessau-Straße 8 www.secion.de Fax +49 40 389071-19 D-22761

Mehr

Internet, Datennetze und Smartphone

Internet, Datennetze und Smartphone Internet, Datennetze und Smartphone Damit der Segen nicht zum Fluch wird -Auszug- In Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Bastian Rüther GUT Certifizierungsgesellschaft mbh Weiterentwicklung- Internet of Things

Mehr

Smart Meter und Smart Grids

Smart Meter und Smart Grids Smart Meter und Smart Grids Referat IV Projekte der angewandten Informatik, Telematik Email: miriam.pfaendler@bfdi.bund.de, ref4@bfdi.bund.de Sommerakademie Kiel AGENDA Einleitung Datenschutzaspekte beim

Mehr

Sichere Software. Vermeidung von Angriffspunkten bei der Software-Entwicklung. Andreas Vombach

Sichere Software. Vermeidung von Angriffspunkten bei der Software-Entwicklung. Andreas Vombach Sichere Software Vermeidung von Angriffspunkten bei der Software-Entwicklung Andreas Vombach Einleitung Mein Hintergrund Von der Hardware- zur Softwareentwicklung Software im Banking Bereich Erlebnisse

Mehr

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach Beispiele die den Nutzer betreffen können Schnittstellen, die angegriffen werden:

Mehr

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Cyber Security 4.0 Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Michael Hochenrieder Senior Information Security Consultant HvS-Consulting AG Einige prominente Fälle Restricted: for project use only 2

Mehr

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Compliance in der Cloud sicherstellen Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services Cloud Security Andreas Bachmann Chief Information Officer Adacor Group Adacor Group Enterprise Hosting

Mehr

IT-Sicherheit für KMUs

IT-Sicherheit für KMUs Quelle: fotolia Schutzschilde aufbauen und aufrechterhalten EDV-Sachverstand.nrw IHK Duisburg 30.11.2016 1 Ihr Referent Inhaber Ing.-Büro DaTeCom IT-Sicherheitsbeauftragter Cyber-Security-Consultant Datenschutzbeauftragter

Mehr

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor!

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor! SAP Penetrationstest So kommen Sie Hackern zuvor! TÜV Rheinland i-sec. Informations- und IT-Sicherheit. Führender unabhängiger Dienstleister für Informationssicherheit in Deutschland Beratungs- und Lösungskompetenz

Mehr

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Workshop Intelligente Messsysteme und Energiedatennetze Frank Drees, 19.04.2016, Bochum Inhalt 1. Historie 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Standards

Mehr

CYBER SECURITY WIE HACKER AN INFORMATIONEN KOMMEN UND WIE SIE SICH SCHÜTZEN KÖNNEN.

CYBER SECURITY WIE HACKER AN INFORMATIONEN KOMMEN UND WIE SIE SICH SCHÜTZEN KÖNNEN. CYBER SECURITY WIE HACKER AN INFORMATIONEN KOMMEN UND WIE SIE SICH SCHÜTZEN KÖNNEN. Mittwochsgesellschaft Zug, 18. Januar 2018 Agenda Aktuelle Bedrohungslage Live-Hacking - Vorgehen um an fremde Daten

Mehr

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften Die VDV-Kernapplikation Eigenschaften Was ist die VDV-Kernapplikation? Die VDV-Kernapplikation definiert einen interoperablen Standard für ein elektronisches Fahrgeldmanagement Dieser Standard definiert

Mehr

Public IT Security PITS 2017

Public IT Security PITS 2017 Public IT Security PITS 2017 Der Fachkongress Deutschlands für IT- und Cyber-Sicherheit bei Bund, Ländern und Kommunen September 2017 Atos Herausforderungen Cybersecurity Reagieren 5% Erkennen 15% Vorbeugen

Mehr

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer CeBIT 2016, 16.03.2016 Ihr Referent: Dominique Petersen petersen [at] finally-safe.com Halle 6, Stand G30 Agenda Wer ist finally safe? Advanced Persistent

Mehr

Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials

Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials!1 Prof. Dr. TH Köln, Institut für Nachrichtentechnik heiko.knospe@th-koeln.de Agenda 1. Network Academy TH Köln

Mehr

HeadSetup Pro Manager

HeadSetup Pro Manager Technisches FAQ-Blatt HeadSetup Pro Manager Hosting, Sicherheit, Datenspeicherung und Geschäftskontinuität HeadSetup Pro Manager Cloud End-User HeadSetup Pro IT Admin Vorstellung Der Sennheiser HeadSetup

Mehr

Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de

Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de Endpoint Security Where trust begins and ends SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter www.s-inn.de Herausforderung für die IT Wer befindet sich im Netzwerk? Welcher Benutzer? Mit welchem Gerät?

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

Live Hacking. Einblicke in die Methoden der Hacker und Was Sie zum Schutz Ihres Unternehmens tun können. https://wolf-it-architekt.

Live Hacking. Einblicke in die Methoden der Hacker und Was Sie zum Schutz Ihres Unternehmens tun können. https://wolf-it-architekt. Live Hacking Einblicke in die Methoden der Hacker und Was Sie zum Schutz Ihres Unternehmens tun können https://wolf-it-architekt.de/ Über Beratung, Dienstleistungen und individuelle Lösungen in der IT

Mehr

IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs

IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs media transfer AG Dolivostr. 11 64293 Darmstadt www.mtg.de IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs BITKOM Big Data Summit Hanau, 25.02.2014 Page

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 27.10.2005 Albrecht-Dürer-Schule, Düsseldorf Alexander Jacob BU Wuppertal Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes

Mehr

Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO ZERTIFIZIERUNG

Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO ZERTIFIZIERUNG Willkommen in der ORANGEN Welt. UNSER WEG ZUR ISO 27001 ZERTIFIZIERUNG Gebrüder Weiss ist das älteste Transportunternehmen der Welt. Weltweites Netzwerk ÜBER GEBRÜDER WEISS Nettoumsatz in Mio Euro ÜBER

Mehr

Sicheres Verhalten im Internet. Wie einfach sind wir angreifbar und was können wir dagegen tun?

Sicheres Verhalten im Internet. Wie einfach sind wir angreifbar und was können wir dagegen tun? Sicheres Verhalten im Internet Wie einfach sind wir angreifbar und was können wir dagegen tun? 29.02.2016 Ing. Michael Müller Security Competence Center Zwettl Gruppenleiter Security Consulting Schwerpunkte:

Mehr

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 IT-Mittelstandstag Hochschule Esslingen 29. November 2017 DRIVING THE MOBILITY OF TOMORROW Kurzvorstellung Studium

Mehr

NATIONALES IT-SICHERHEITSGESETZ? UNS ALS KOMMUNE BETRIFFT DAS DOCH NICHT!

NATIONALES IT-SICHERHEITSGESETZ? UNS ALS KOMMUNE BETRIFFT DAS DOCH NICHT! NATIONALES IT-SICHERHEITSGESETZ? UNS ALS KOMMUNE BETRIFFT DAS DOCH NICHT! Hannelore Jorgowitz Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg Lead Expert Compliance EuroPriSe Legal Expert

Mehr

Workloads kennen und verstehen

Workloads kennen und verstehen Workloads kennen und verstehen Ermittlung des Schutzbedarfs von Jörg Zimmer IT Südwestfalen AG, Leiter IT-Sicherheit Jörg Zimmer IT Südwestfalen AG, Kalver Str. 23, 58515 Lüdenscheid 1 Definition von Unterscheidung

Mehr

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft 2012 2012 IT-Security für Autonomik Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Autonomik - Herausforderungen Autonome Systeme sind in der

Mehr

Sicherheit in der IT, alles fängt mit einem sicheren Passwort an

Sicherheit in der IT, alles fängt mit einem sicheren Passwort an Sicherheit in der IT, alles fängt mit einem sicheren Passwort an was machen wir Der Focus der Tedesio GmbH liegt auf der Beratung, Schulung, Erbringung von Servicedienstleistungen und dem Projektmanagement

Mehr

IT-Sicherheit. Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Norbert Pohlmann. Vorstand Utimaco Safeware AG. Internet. Security. Mobile/Desktop.

IT-Sicherheit. Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Norbert Pohlmann. Vorstand Utimaco Safeware AG. Internet. Security. Mobile/Desktop. IT-Sicherheit Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung Norbert Pohlmann Vorstand Utimaco Safeware AG Mobile/Desktop Security Security Infrastructure Internet Security Network Security E-Commerce Enabler Inhalt:

Mehr

Thema IT-basierte Innovationen. IT-Sicherheit ist absolut unnütz, so lange bis etwas passiert Dirk Czepluch 21. November 2016

Thema IT-basierte Innovationen. IT-Sicherheit ist absolut unnütz, so lange bis etwas passiert Dirk Czepluch 21. November 2016 Thema IT-basierte Innovationen IT-Sicherheit ist absolut unnütz, so lange bis etwas passiert Dirk Czepluch 21. November 2016 Warum IT-Sicherheit so unbeliebt ist Aktuelle Gefahren Wie der Trade-Off dennoch

Mehr

Smart Metering Gateway

Smart Metering Gateway Smart Metering Gateway Standardisierte und sichere Plattform für Anwendungen im intelligenten Energienetz Stefan Dörpinghaus OpenLimit SignCubes GmbH 27. November 2014 Inhaltsübersicht Das Smart Meter

Mehr

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Dennis Laupichler, Konferenz SINTEG - Visionen für die digitale Energiewelt, 5. Mai 2017 Inhalt 1. Herausforderung

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter-Systemen Smart, sicher und zertifiziert

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Die praktische Umsetzung der EU- DSGVO mit IT-Sicherheitsprodukten. Sascha Paris Snr. Sales Engineer, Sophos

Die praktische Umsetzung der EU- DSGVO mit IT-Sicherheitsprodukten. Sascha Paris Snr. Sales Engineer, Sophos Die praktische Umsetzung der EU- DSGVO mit IT-Sicherheitsprodukten Sascha Paris Snr. Sales Engineer, Sophos Sophos im Überblick 1985 in Oxford, UK gegründet $632 Millionen Umsatz in FY17 3.000 Mitarbeiter,

Mehr

Informationssicherheit in Unternehmen Worum geht es und worauf kommt es an?

Informationssicherheit in Unternehmen Worum geht es und worauf kommt es an? Informationssicherheit in Unternehmen Worum geht es und worauf kommt es an? 53. ITS Techno-Apéro, 20.6.2016 Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW School of Engineering

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Human Centric Innovation

Human Centric Innovation Ende-zu-Ende Sicherheitskonzepte für eine erfolgreiche Digitale Transformation ÖV-Symposium 2016 Aachen Dr. Jürgen Neises Human Centric Innovation 0 Copyright 2016 FUJITSU LTD Sicherheit im Übergang Open

Mehr

KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung

KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung KomFIT 2018 DS-GVO Konformität durch Zwei-Faktor-Authentifizierung Vorstellung Thomas Holst Geschäftsführender Gesellschafter BT NORD Systemhaus (Bürotechnik Nord GmbH 1986) Standorte in Husum und in Flensburg

Mehr

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung - Christoph Winderling, GF Arbor-Link - Haiko Molitor, Projektleiter Arbor-Link - Jonas Spieckermann, Watchguard - Dr. Tobias Hemler, Rechtsanwalt

Mehr

Smart. Data. Protection.

Smart. Data. Protection. Smart. Data. Protection. Internet of things - Herausforderungen und Chancen Thomas Mosel Datenschutzforum Schweiz Landis+Gyr Zürich, September 2, 2015 PUBLIC Landis+Gyr ist globaler Marktführer in Smart

Mehr

Cloud Security Der sichere Weg in die Cloud

Cloud Security Der sichere Weg in die Cloud Cloud Security Der sichere Weg in die Cloud Andreas Wisler CEO gosecurity GmbH Dipl. Ing FH, CISSP, CISA, ECSA ISO 22301 + 27001 Lead Auditor wisler@gosecurity.ch Unsere Werte und Besonderheiten Wir sind

Mehr

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015 1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni 2015 ATICS Tage 2015 Herausforderung Release-Wechsel Migration oder Upgrade? Rahmenbedingungen für einen Release-Wechsel Maximale Downtime: 2 Stunden Fall

Mehr

Remotezugriff auf Router-Portal

Remotezugriff auf Router-Portal Remotezugriff auf Router-Portal Dokument-ID Remotezugriff auf Router-Portal Version 2.0 Status Final Ausgabedatum 09.2017 1 Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzung/Einschränkungen 3

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SwissSign AG Sägereistrasse 25 8152 Glattbrugg, Schweiz für den Zertifizierungsdienst SwissSign LI Qualified

Mehr

Schutz und Sicherheit

Schutz und Sicherheit Schutz und Sicherheit für Anlagen, Maschinen und Embedded Systeme Marco Blume Product Manager marco.blume@wibu.com Rüdiger Kügler Security Expert ruediger.kuegler@wibu.com 24.03.2014 Schutz und Sicherheit

Mehr

So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger. E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk

So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger. E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger Andreas Richter EVP Marketing & Product Management GROUP Business Software AG E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk Datenschutz im Fokus der

Mehr

Daten sicher bereitstellen

Daten sicher bereitstellen CAFM und die Cloud Daten sicher bereitstellen Dipl.-Ing. Michael Heinrichs, Geschäftsführer IMS GmbH Stand A19 Die Cloud kommt. Nicht nur für Musik. Abgesehen davon, dass der Begriff schon wolkig genug

Mehr

dacoso NOC/SOC-Betrieb für Unternehmen BSI-zertifizierte Netzwerk-Überwachung* - ohne Investition und eigenes Personal data communication solutions

dacoso NOC/SOC-Betrieb für Unternehmen BSI-zertifizierte Netzwerk-Überwachung* - ohne Investition und eigenes Personal data communication solutions dacoso data communication solutions NOC/-Betrieb für Unternehmen cd BSI-zertifizierte Netzwerk-Überwachung* - ohne Investition und eigenes Personal cd Im Fokus: Cyber Defence Optimisation Governance Recovery

Mehr

Cyber Crime. Gefahren, Bedrohung, Ursachen, Massnahmen. KZEI Fyrabig-Anlass vom 22. März 2018

Cyber Crime. Gefahren, Bedrohung, Ursachen, Massnahmen. KZEI Fyrabig-Anlass vom 22. März 2018 Gefahren, Bedrohung, Ursachen, Massnahmen KZEI Fyrabig-Anlass vom 22. März 2018 Oliver Hunziker, 52 Informatiker seit 1985 Heute: Abteilungsleiter ICT IT-Consultant für KMU Private-Cloud-Spezialist IT-Security-Berater

Mehr

Schützen Sie Ihre Fertigung

Schützen Sie Ihre Fertigung IT-Sicherheitstag NRW 2017 Schützen Sie Ihre Fertigung IT Sicherheit in der digitalisierten Produktion Dr.-Ing. Stefan Rummenhöller r-tec Geschäftsführung IT Security GmbH 2017 Classification: rest Agenda

Mehr

ENERGYCA FÜR DIE SMART METERING PKI

ENERGYCA FÜR DIE SMART METERING PKI ENERGYCA FÜR DIE SMART METERING PKI Herausforderungen Zertifizierung nach ISO27001, BSI TR-03145 und Smart Metering Certificate Policy Regelmäßige Anpassungen der Richtlinien Gesonderte spezielle Skills

Mehr

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017 Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017 Aktuelles aus der Wirtschaft: Smart Meter Gateways Rollout Janosch Wagner, Power Plus Communications AG PPC 2017, www.ppc-ag.de 1 Digitalisierung der Energiewende

Mehr

NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, Berlin

NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, Berlin NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, 10117 Berlin 27.01.2014 Michael Kranawetter Head of Information Security Chief Security Advisor Microsoft

Mehr

Erkennung von Angriffen auf Industrieanlagen Alternative Ansätze vs. Methoden der Office-IT

Erkennung von Angriffen auf Industrieanlagen Alternative Ansätze vs. Methoden der Office-IT Erkennung von Angriffen auf Industrieanlagen Alternative Ansätze vs. Methoden der Office-IT secxtreme GmbH Kiefernstraße 38, D-85649 Brunnthal-Hofolding Tel: +49 (0)89-18 90 80 68-0 Fax: +49 (0)89-18 90

Mehr

Cybersecurity in der

Cybersecurity in der 21. September 2018 Mainz www.pwc.de Cybersecurity in der Finanzindustrie Angreifertypen Staaten Hacktivisten Organisierte Kriminalität Cyber-Terroristen MADKON 18 - Cybersecurity in der Finanzindustrie

Mehr

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam Nadin Ebel, Materna Agenda. Motivation oder veränderte Rahmenbedingungen Regulatorische Anforderungen Awareness: Psychologische

Mehr

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Digitale Identitäten in der Industrieautomation Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Cyber Crime ein Hype oder ständiger Begleiter?

Cyber Crime ein Hype oder ständiger Begleiter? Cyber Crime ein Hype oder ständiger Begleiter? 25 Oktober 2016 Mag. Krzysztof Müller, CISA, CISSP 25. Oktober 2016 Mag. Krzysztof Müller CISA, CISPP 1 Ist Cyber Crime ein vorübergehendes Phänomen? Quelle:

Mehr

Smart metering. Sicherheit aus der Praxissicht eines Systembetreibers LINZ AG, ROSSEGGER KARL, Dezember 2011 Seite: 1

Smart metering. Sicherheit aus der Praxissicht eines Systembetreibers LINZ AG, ROSSEGGER KARL, Dezember 2011 Seite: 1 Smart metering Sicherheit aus der Praxissicht eines Systembetreibers 02.12.2011 LINZ AG, ROSSEGGER KARL, Dezember 2011 Seite: 1 Impressum LINZ STROM GmbH Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern https://www.my-it-brain.de 10. März 2018 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ziele von HTTPS Inhalt Authentizität Vertraulichkeit

Mehr

Wie GlobalSign seine Umgebung sichert

Wie GlobalSign seine Umgebung sichert Wie GlobalSign seine Umgebung sichert Über GlobalSign GlobalSign ist der führende Anbieter von vertrauenswürdigen Identitätsund Sicherheitslösungen, die es Unternehmen, Großunternehmen, Cloud-Service-Anbietern

Mehr

Wirtschaft. Technik. Zukunft. IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK. Schutz firmeninterner Daten.

Wirtschaft. Technik. Zukunft. IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK. Schutz firmeninterner Daten. Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK Schutz firmeninterner Daten IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK IHK AKADEMIE-ZERTIFIKAT IT-Security Manager/-in IHK 40 UStd. 32 UStd. 24 UStd. 24

Mehr

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen!

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um?

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Entscheidend für den Erfolg der Umsetzung der EU-DSGVO ist der geschickte initiale Einstieg in die Fülle von erforderlichen

Mehr

Lassen Sie sich nicht erpressen!

Lassen Sie sich nicht erpressen! Lassen Sie sich nicht erpressen Proaktiver Cyber-Security Schutz im Jahr 2017 Präsentation Lassen Sie sich nicht erpressen Maciej Golik 03.05.2017 2 Aktuelle Sicherheitslage Präsentation Lassen Sie sich

Mehr

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang Kurze Vorstellung...sind Wegweiser für Ihre Informationssicherheit, geben Orientierung in komplexen Themen,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit 5.1 Beispiele für Bedrohungen der IT-Sicherheit (1) Bedrohungen der Verfügbarkeit: Höhere Gewalt (z.b. Unwetter) kann zum

Mehr

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Sommersemster 2010 florian.lukas@e-technik.stud.uni-erlangen.de 23. Juni 2010

Mehr

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Automation meets IT Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Industrial Security Essenziell im Zeitalter der Digitalisierung Seite 2 Professionelle Angreifer Sicherheitslücken

Mehr

Security auf kleinen Geräten

Security auf kleinen Geräten Security auf kleinen Geräten Herausforderungen und technische Umsetzung ECC, 31. Mai 2016 willi.fluehmann@noser.com Noser Engineering AG 2016, Alle Rechte vorbehalten. Neue Domänen für Embedded-Systeme

Mehr

Aktuelle IT-Sicherheitslage

Aktuelle IT-Sicherheitslage Aktuelle IT-Sicherheitslage Ein paar Cyber-Vorfälle... Dirk Häger conhit Herausforderung Lageerkundung und Lagebewertung Subjektivität Fehleinschätzung Täuschung Dirk Häger conhit Seite 2 Allianz Risk

Mehr

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Ins Internet mit Sicherheit! Viele nützliche und wichtige Dienstleistungen werden heute über das Internet genutzt.

Mehr

Sicherheit in Ad-hoc-Netzen

Sicherheit in Ad-hoc-Netzen Sicherheit in Ad-hoc-Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Stefan Schmidt 1 Sicherheitsprobleme Verfügbarkeit Vertraulichkeit Integrität Authentizität Gewichtung abhängig vom Anwendungsgebiet

Mehr

Mobile Web-Technologien. Interaktionen und

Mobile Web-Technologien. Interaktionen und Mobile Web-Technologien Interaktionen und Mobile Blockseminar Medien 02.-05. Januar 2005 11.07.2005 Man-in-the-middle Angriffe Research Group Embedded Interaction www.hcilab.org Victor Czenter Research

Mehr

Hardwarebasierte Sicherheit

Hardwarebasierte Sicherheit Hardwarebasierte Sicherheit Ein zukunftsweisender, plattformübergreifender Ansatz für ein sicheres BYOD (Bring Your Own Device)-System zum unternehmensweit sicheren Cloud-Zugriff sowie sicherem Internet-Banking

Mehr

Smartphone-Sicherheit

Smartphone-Sicherheit Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone

Mehr